Zum Inhalt springen

„Weserbahn GmbH“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Trublu (Diskussion | Beiträge)
Weserbahn aufgeteilt
 
 
(49 dazwischenliegende Versionen von 35 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Verkehrsbetrieb
Den Namen WeserBahn GmbH (WB) trägt eine hundertprozentige Tochter der [[Bremer Straßenbahn AG]] (BSAG), die bis 2001 als [[Bremer Vorortbahnen GmbH]] (BVG) firmierte. Sie führt den Betrieb der [[Bremen-Thedinghauser Eisenbahn GmbH]] (BTE) und der [[Verkehrsbetriebe Grafschaft Hoya GmbH]] (VGH). Auch Omnibuslinien und ein Reisebüro gehören zur WB, geplant ist außerdem eine Stadtbahnlinie 11 zwischen [[Bremen-Oberneuland]] und [[Delmenhorst]], die in der Bremer Innenstadt auf den Straßenbahngleisen der BSAG, ansonsten auf Gleisen der DB verkehren soll. Des Weiteren plant sie die Wiederaufnahme des [[Personenverkehrs]] auf der [[Farge-Vegesacker Eisenbahn]] in Bremen-Nord.
|Bild= [[Bild:Logo WeserBahn.gif|Logo der WeserBahn GmbH]]
|Hintergrundfarbe=
|Name= WeserBahn GmbH
|Stadt= [[Bremen]]
|Homepage= http://www.weserbahn.de/
|Eigentümer= 100 % [[Bremer Straßenbahn AG]]
|Vorstand=
|Aufsichtsrat=
|Geschäftsführer=
|Betriebsleiter=
|Verbund=
|Bezugsjahr=
|Angestellte=
|Umsatz=
|Spurweite= 1435
|Eisenbahnlinien= 1 (Stand 2009)
|Strassenbahnlinien=
|Stadtbahnlinien=
|U-Bahnlinien=
|Buslinien=
|Sonstige_Linien=
|Lokomotiven=2 (Stand 2009)
|Triebwagen=
|U-Bahnwagen=
|Straßenbahnwagen=
|Stadtbahnwagen=
|Busse=
|Sonstige=
|Fahrgäste=
|Fahrleistung=
|Haltestellen=
|Länge_Eisenbahn=
|Länge_U-Bahn=
|Länge_Stadtbahn=
|Länge_Strassenbahn=
|Länge_Bus=
|Einzugsgebiet=
|Einwohner_in_Mio=
|Betriebshöfe=
|Sonstige_Betriebseinrichtungen=
|Gleisanlagen=
|Weichen=
|Währung=
}}
Die '''WeserBahn [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]] (WBG)''' ist ein [[Eisenbahnverkehrsunternehmen]] (EVU). Sie gehört vollständig der [[Bremer Straßenbahn AG]] (BSAG) und deckt deren Geschäftsbereich Bahn ab.

[[Bild:WeserBahn 1002 1.jpg|mini|links|1002 der Weserbahn GmbH in Moers]]
Die WeserBahn GmbH ging 2001 aus der [[Bremer Vorortbahnen]] GmbH (BVG) hervor, welche Omnibuslinien und ein Reisebüro betrieb. Sie führt den Betrieb der [[Bremen-Thedinghauser Eisenbahn|Bremen-Thedinghauser Eisenbahn GmbH]] (BTE). In der Zeit von 2001 bis 2003 hatte sie auch die Betriebsführung der [[Verkehrsbetriebe Grafschaft Hoya]] GmbH (VGH).

Geplant war eine Stadtbahnlinie 11 zwischen [[Oberneuland#Verkehr|Bremen-Oberneuland]] und [[Bahnhof Delmenhorst|Delmenhorst]], die in der Bremer Innenstadt auf den [[Verknüpfung zwischen Straßenbahn und Eisenbahn|Straßenbahngleisen der BSAG, ansonsten auf Gleisen der DB]] verkehren sollte. Diese Planungen wurden jedoch auf unbestimmte Zeit zurückgestellt.

Die WBG ist Gesellschafterin bei der BTE (10 % Anteile), der VGH (25,1 % Anteile) und der Jade-Weser-Bahn (10 % Anteile). Anfang Februar 2009 hat die WeserBahn zusammen mit der [[Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH]] (EVB) die [[Jade-Weser-Bahn|Jade-Weser-Bahn GmbH]] gegründet, die das Güterverkehrsgeschäft übernimmt. Dabei sollen der [[Seehafenhinterlandverkehr]] zu den Nordseehäfen sowie der regionale Schienengüterverkehr intensiviert werden.<ref name="PM_20090201">{{internetquelle|url=http://evb-service.de/JWB/PM_Jade-Weser-Bahn_01.pdf|titel=Vgl. EVB, Presseinformation: Jade-Weser-Bahn geht an den Start|format=pdf; 27&nbsp;kB|datum=2009-02-01|zugriff=2009-02-03|offline=ja|archiv-bot=2019-05-23 10:11:54 InternetArchiveBot}}</ref>

Die Weserbahn hat derzeit eine Lokomotive im Bestand: Die Lok mit der Nummer 1001 ist eine von der Bremen-Thedinghauser Eisenbahn angemietete [[DR-Baureihe V 100|LEW V 100.4]].<ref>[http://www.privat-bahn.de/WeserBahn.html Lokbestand auf privat-bahn.de]</ref>

== Einzelnachweise ==
<references />

== Weblinks ==
*[http://www.v100-online.de/index.php?nav=1000001&lang=1&file=lew_16672_53&action=image&position=3 Bild der Lok Nr. 1001]

[[Kategorie:Unternehmen (Bremen)]]
[[Kategorie:Bahngesellschaft (Deutschland)]]
[[Kategorie:Schienenverkehr (Bremen)]]
[[Kategorie:Verkehrsunternehmen (Freie Hansestadt Bremen)]]
[[Kategorie:Unternehmensgründung 2001]]
[[Kategorie:Neustadt (Bremen)]]

Aktuelle Version vom 26. August 2024, 15:19 Uhr

WeserBahn GmbH
Logo der WeserBahn GmbH
Basisinformationen
Unternehmenssitz Bremen
Webpräsenz http://www.weserbahn.de/
Eigentümer 100 % Bremer Straßenbahn AG
Linien
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Eisenbahn 1 (Stand 2009)
Anzahl Fahrzeuge
Lokomotiven 2 (Stand 2009)

Die WeserBahn GmbH (WBG) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU). Sie gehört vollständig der Bremer Straßenbahn AG (BSAG) und deckt deren Geschäftsbereich Bahn ab.

1002 der Weserbahn GmbH in Moers

Die WeserBahn GmbH ging 2001 aus der Bremer Vorortbahnen GmbH (BVG) hervor, welche Omnibuslinien und ein Reisebüro betrieb. Sie führt den Betrieb der Bremen-Thedinghauser Eisenbahn GmbH (BTE). In der Zeit von 2001 bis 2003 hatte sie auch die Betriebsführung der Verkehrsbetriebe Grafschaft Hoya GmbH (VGH).

Geplant war eine Stadtbahnlinie 11 zwischen Bremen-Oberneuland und Delmenhorst, die in der Bremer Innenstadt auf den Straßenbahngleisen der BSAG, ansonsten auf Gleisen der DB verkehren sollte. Diese Planungen wurden jedoch auf unbestimmte Zeit zurückgestellt.

Die WBG ist Gesellschafterin bei der BTE (10 % Anteile), der VGH (25,1 % Anteile) und der Jade-Weser-Bahn (10 % Anteile). Anfang Februar 2009 hat die WeserBahn zusammen mit der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH (EVB) die Jade-Weser-Bahn GmbH gegründet, die das Güterverkehrsgeschäft übernimmt. Dabei sollen der Seehafenhinterlandverkehr zu den Nordseehäfen sowie der regionale Schienengüterverkehr intensiviert werden.[1]

Die Weserbahn hat derzeit eine Lokomotive im Bestand: Die Lok mit der Nummer 1001 ist eine von der Bremen-Thedinghauser Eisenbahn angemietete LEW V 100.4.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Vgl. EVB, Presseinformation: Jade-Weser-Bahn geht an den Start. (pdf; 27 kB) 1. Februar 2009, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 3. Februar 2009.@1@2Vorlage:Toter Link/evb-service.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Lokbestand auf privat-bahn.de