Zum Inhalt springen

„Bakschisch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
typo
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(80 dazwischenliegende Versionen von 64 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Weiterleitungshinweis|Bakshish|Für die polnische Reggae-Band siehe [[Bakshish (Band)]], für das Brettspiel ''Bakschisch'' siehe [[Bakschisch (Spiel)]].}}
'''Bakshish''' ist das [[Indien|indische]] Wort für [[Trinkgeld]] oder [[Almosen]]. Im [[Indien|indischen]] [[Kulturkreis]] wird die Gabe von 'Bakshish' erwartet, um [[Verwaltung]]svorgänge zu beschleunigen, oder einen besonderen Gefallen zu erhalten, vor allem von Personen, die allgemein als [[reich]] angesehen werden, wie zum Beispiel [[Europäer]].
Das Wort '''Bakschisch''' kommt aus dem Persischen,<ref>{{Webarchiv | url=http://lexikon.meyers.de/meyers/Bakschisch | wayback=20080101021127 | text=Meyers Lexikon online – Bakschisch}}</ref> wo es {{fa|بخشش|d=Baḫšiš}} geschrieben/gesprochen wird, und bedeutet so viel wie Gabe oder [[Geschenk]].


Touristen geben ein Bakschisch in islamischen Ländern im Allgemeinen im Sinne von [[Trinkgeld]] für Dienstleistungen oder Gefälligkeiten.
Der deutsche Begriff [[Bestechung]] trifft dies nur unzulänglich, da das Geben von Bakshish im indischen Kulturkreis nicht als [[Straftat]], sondern als Selbstverständlichkeit empfunden wird.


Der Begriff Bakschisch ist in [[Indien]] übernommen worden. Sowohl hier als auch in arabischen Ländern ist es üblich, durch die Gabe von ''Bakschisch'' [[Verwaltung]]svorgänge zu beschleunigen oder einen besonderen Gefallen zu erhalten.
Im deutschsprachigen Raum hat sich "Bakshish" oder "Bakschisch" als Wort für [[Schmiergeld]] eingebürgert und ist eher negativ [[Konnotation|konnotiert]].


Im deutschsprachigen Raum, dem [[Balkanhalbinsel|Balkan]] und anderen Ländern des ehemaligen [[Osmanisches Reich|osmanischen Reiches]] ist '''Bakschisch''' umgangssprachlich ein Ausdruck für [[Schmiergeld]].
Im römischen Reich konnte durch Zahlung des Bakshish Einfluss auf die Hinrichtung von Verwandten genommen werden.


== Siehe auch ==
[[Kategorie:Geld]]
* [[Fakelaki]] (Schmiergeld in Griechenland)

== Weblinks ==
{{wiktionary}}

== Quellenangaben ==
<references />

[[Kategorie:Sozialethik]]
[[Kategorie:Kultur (Orient)]]
[[Kategorie:Persische Phrase]]
[[Kategorie:Einkommen]]

Aktuelle Version vom 21. März 2020, 16:39 Uhr

Das Wort Bakschisch kommt aus dem Persischen,[1] wo es بخشش, DMG Baḫšiš geschrieben/gesprochen wird, und bedeutet so viel wie Gabe oder Geschenk.

Touristen geben ein Bakschisch in islamischen Ländern im Allgemeinen im Sinne von Trinkgeld für Dienstleistungen oder Gefälligkeiten.

Der Begriff Bakschisch ist in Indien übernommen worden. Sowohl hier als auch in arabischen Ländern ist es üblich, durch die Gabe von Bakschisch Verwaltungsvorgänge zu beschleunigen oder einen besonderen Gefallen zu erhalten.

Im deutschsprachigen Raum, dem Balkan und anderen Ländern des ehemaligen osmanischen Reiches ist Bakschisch umgangssprachlich ein Ausdruck für Schmiergeld.

Wiktionary: Bakschisch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  1. Meyers Lexikon online – Bakschisch (Memento vom 1. Januar 2008 im Internet Archive)