Zum Inhalt springen

„Taubenzüchterverein“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K {{deutschlandlastig}} Taubenzüchtervereine gibt es wohl auf der ganzen Welt
bleibt
 
(54 dazwischenliegende Versionen von 39 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Taubenzüchterverein''' (auch '''Taubenzuchtverein''') ist ein [[Verein]] in dem sich Menschen organisieren, die [[Haustaube|Tauben]] züchten ([[Taubenzucht|Taubenzüchter]]). Es handelt sich um eine Spezialisierung eines [[Geflügelzuchtverein]]s bzw. [[Kleintierzuchtverein]]s. Je nach Spezialgebiet unterscheidet man zwischen ''Rassetaubenzuchtvereinen'' und ''Brieftaubenzuchtvereinen''.
Der '''Verband deutscher Brieftaubenzüchter''' schließt nach eigenen Angaben alle Züchter Deutschlands in seine Mitgliedschaft zusammen. Der Sitz des Verbands ist in [[Essen (Stadt)|Essen]]. Sie ist in 67 Regionalverbände aufgeteilt, die wiederum aus Reisevereinigungen bestehen. Die Reisevereinigungen sind ihrerseits Zusammenschlüsse einzelner Vereine, die jeweils aus ca. acht Mitglieder bestehen, und die Organisation und Abwicklung der Preisflüge durchführen.


== Zielsetzung, Aufgaben ==
Die in Januar stattfindende Deutsche Brieftauben-Ausstellung ist weltweit die bedeutendste ihrer Art.
Durch die Organisationsstruktur des Vereins sowie den überregionalen Zusammenschluss mit anderen Vereinen werden gemeinsame Veranstaltungen organisiert. Während bei Brieftaubenzüchtervereinen eher Flugwettbewerbe organisiert werden, geht es bei Rassetaubenzüchtervereinen hauptsächlich um Ausstellungen. Für beide sind außerdem so genannte [[Taubenmarkt|Taubenmärkte]] als Kauf-, Verkauf- und [[Tauschbörse]]n sowie als Foren für den Erfahrungsaustausch wichtig.


== Taubenzüchtervereinswesen in Deutschland ==
{{stub}}
''Rassetaubenzuchtvereine'' sind in Deutschland in der Regel im [[Verband Deutscher Rassetaubenzüchter]] organisiert, während die Dachorganisation der ''Brieftaubenzuchtvereine'' der [[Verband Deutscher Brieftaubenzüchter]] ist.
{{deutschlandlastig}}

Der erste Brieftaubenzuchtverein wurde um 1834 in Aachen unter dem Namen „La Colombe“, die „Brieftaube“ gegründet. Ende 1883 gab es in Deutschland über 70 Brieftaubenvereine. Von 1926 bis 1932 wuchs allein der Verband Deutscher Brieftaubenzüchter um fast 2.300 Vereine. Ende 1959 bestanden rund 8.400 Vereinen und 490 Reisevereinigungen.<ref>[https://www.brieftaube.de/brieftaubenwesen/geschichte.html Klaus Kühntopp: Taubensport-Geschichte]</ref>

== Taubenzüchtervereinswesen in der Schweiz ==
Der schweizerische Verband der Taubenzüchter, ''Rassetauben Schweiz'' wurde im Jahr 1922 als ''Schweizerischer Taubenzucht-Verband'' gegründet.<ref>Wilhelm Bauer: Ein interessanter Blick in die Geschichte der Schweizer Rassetaubenzucht, [https://www.vdt-online.de/archive/26242 online]</ref><ref>Rassetauben Schweiz (Hrsg.): Vom „Schweizerischen Taubenzucht-Verband“ zu „Rassetauben Schweiz“ – 100 Jahre organisierte Taubenzucht in der Schweiz.</ref> Brieftaubenzüchter sind im Schweizerischen Brieftaubensport-Verbandes (SBV) organisiert.<ref>[https://www.brieftaubensport.ch/ Schweizerischer Brieftaubensport-Verband]</ref>

== Taubenzüchtervereinswesen in Österreich ==
In Österreich sind die Brieftaubenzüchter im ''Österreichischen Verband der Brieftaubenzüchter'' (ÖBTZ) organisiert. Der älteste noch bestehende Brieftaubenzuchtverein ist ''901 Klub der Wiener Brieftaubenzüchter'', der im Jahre 1874 gegründet wurde.<ref>[http://www.brieftauben.at/media/Geschichte/Brieftaubensport_Oesterr_Geschichte_3.pdf Geschichte des ÖBTZ]</ref> Siehe auch [[Taubenpost]].

== Taubenzüchtervereinswesen in den USA ==
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden Brieftauben auch in die [[Vereinigte Staaten|USA]] eingeführt, und bald danach gründeten sich auch dort Taubenzüchtervereine. 1881, anlässlich eines Wettbewerbs in [[Philadelphia]], gründete sich die ''Atlantic Federation of Homing Pigeon Societies'' (AFHPS) als Zusammenschluss der anwesenden Vereine, die aus der [[Ostküste der USA|Region]] kamen. Bereits zwei Jahre später nannte sie sich um, damit sie als ''The Federation of Homing Pigeon Fanciers of America'' mit bundesweiter Aufmerksamkeit die Spitzenleistungen preisgekrönter Vögel festhalten konnte. Diese setzte neutrale Komitees ein, um Wettbewerbe zu überwachen, und vereinheitlichte das System der Markierung für die Tauben.

Nachdem 1891 das ''League of American Homing Clubs'' gegründet wurde, das keine Einzelmitglieder zuließ, wurde sie 1893 mit der AFHPS zur ''National Federation of American Homing Pigeon Fanciers'' verschmolzen, die sich bald darauf in eine [[Aktiengesellschaft]] umwandelte. Der ehemalige Sekretär der AFPHS, gründete eine Konkurrenzorganisation, die ''National Association of American Homing Pigeon Fanciers'' (NAAHPF). 1909 hatte die Federation 833 Mitglieder, die Association 1.053. In diesem Jahr wurden die beiden Organisationen wieder vereinigt, um die heutige ''American Racing Pigeon Union'' (ARPU) zu bilden.

== Weblinks ==
* [https://www.vdt-online.de/ Verband Deutscher Rassetaubenzüchter]
* [https://www.brieftaube.de/ Verband Deutscher Brieftaubenzüchter e. V.]
* [https://www.pigeon.org/history.htm American Racing Pigeon Union]{{Toter Link|date=2023-07-25|url= https://www.pigeon.org/history.htm}}

== Einzelnachweise ==
<references/>


{{SORTIERUNG:Taubenzuchterverein}}
[[Kategorie:Vereinstyp]]
[[Kategorie:Vogelzuchtverein]]
[[Kategorie:Taubenzucht]]

Aktuelle Version vom 5. April 2025, 14:12 Uhr

Ein Taubenzüchterverein (auch Taubenzuchtverein) ist ein Verein in dem sich Menschen organisieren, die Tauben züchten (Taubenzüchter). Es handelt sich um eine Spezialisierung eines Geflügelzuchtvereins bzw. Kleintierzuchtvereins. Je nach Spezialgebiet unterscheidet man zwischen Rassetaubenzuchtvereinen und Brieftaubenzuchtvereinen.

Zielsetzung, Aufgaben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch die Organisationsstruktur des Vereins sowie den überregionalen Zusammenschluss mit anderen Vereinen werden gemeinsame Veranstaltungen organisiert. Während bei Brieftaubenzüchtervereinen eher Flugwettbewerbe organisiert werden, geht es bei Rassetaubenzüchtervereinen hauptsächlich um Ausstellungen. Für beide sind außerdem so genannte Taubenmärkte als Kauf-, Verkauf- und Tauschbörsen sowie als Foren für den Erfahrungsaustausch wichtig.

Taubenzüchtervereinswesen in Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rassetaubenzuchtvereine sind in Deutschland in der Regel im Verband Deutscher Rassetaubenzüchter organisiert, während die Dachorganisation der Brieftaubenzuchtvereine der Verband Deutscher Brieftaubenzüchter ist.

Der erste Brieftaubenzuchtverein wurde um 1834 in Aachen unter dem Namen „La Colombe“, die „Brieftaube“ gegründet. Ende 1883 gab es in Deutschland über 70 Brieftaubenvereine. Von 1926 bis 1932 wuchs allein der Verband Deutscher Brieftaubenzüchter um fast 2.300 Vereine. Ende 1959 bestanden rund 8.400 Vereinen und 490 Reisevereinigungen.[1]

Taubenzüchtervereinswesen in der Schweiz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der schweizerische Verband der Taubenzüchter, Rassetauben Schweiz wurde im Jahr 1922 als Schweizerischer Taubenzucht-Verband gegründet.[2][3] Brieftaubenzüchter sind im Schweizerischen Brieftaubensport-Verbandes (SBV) organisiert.[4]

Taubenzüchtervereinswesen in Österreich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Österreich sind die Brieftaubenzüchter im Österreichischen Verband der Brieftaubenzüchter (ÖBTZ) organisiert. Der älteste noch bestehende Brieftaubenzuchtverein ist 901 Klub der Wiener Brieftaubenzüchter, der im Jahre 1874 gegründet wurde.[5] Siehe auch Taubenpost.

Taubenzüchtervereinswesen in den USA

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden Brieftauben auch in die USA eingeführt, und bald danach gründeten sich auch dort Taubenzüchtervereine. 1881, anlässlich eines Wettbewerbs in Philadelphia, gründete sich die Atlantic Federation of Homing Pigeon Societies (AFHPS) als Zusammenschluss der anwesenden Vereine, die aus der Region kamen. Bereits zwei Jahre später nannte sie sich um, damit sie als The Federation of Homing Pigeon Fanciers of America mit bundesweiter Aufmerksamkeit die Spitzenleistungen preisgekrönter Vögel festhalten konnte. Diese setzte neutrale Komitees ein, um Wettbewerbe zu überwachen, und vereinheitlichte das System der Markierung für die Tauben.

Nachdem 1891 das League of American Homing Clubs gegründet wurde, das keine Einzelmitglieder zuließ, wurde sie 1893 mit der AFHPS zur National Federation of American Homing Pigeon Fanciers verschmolzen, die sich bald darauf in eine Aktiengesellschaft umwandelte. Der ehemalige Sekretär der AFPHS, gründete eine Konkurrenzorganisation, die National Association of American Homing Pigeon Fanciers (NAAHPF). 1909 hatte die Federation 833 Mitglieder, die Association 1.053. In diesem Jahr wurden die beiden Organisationen wieder vereinigt, um die heutige American Racing Pigeon Union (ARPU) zu bilden.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Klaus Kühntopp: Taubensport-Geschichte
  2. Wilhelm Bauer: Ein interessanter Blick in die Geschichte der Schweizer Rassetaubenzucht, online
  3. Rassetauben Schweiz (Hrsg.): Vom „Schweizerischen Taubenzucht-Verband“ zu „Rassetauben Schweiz“ – 100 Jahre organisierte Taubenzucht in der Schweiz.
  4. Schweizerischer Brieftaubensport-Verband
  5. Geschichte des ÖBTZ