„Maximilian Alram“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Baustein Lückenhaft umstrukturiert -> Vorlage Diskussion:Lückenhaft |
Aka (Diskussion | Beiträge) K doppelten Link entfernt |
||
(23 dazwischenliegende Versionen von 19 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Maximilian Alram''' (* um [[1674]] in Loitzhausen bei Marquartstein im Chiemgau; † [[1739]] in [[Straubing]]) war während des [[Bayerische Volkserhebung|bayerischen Volksaufstandes]] [[1705]] [[Pfleger (Mittelalter)|Pfleger]] von [[Valley]] sowie kaufmännischer [[Kammerrat|Hofkammerrat]], [[Kriegskommissar]] von Straubing und [[Tabakindustrie|Tabakunternehmer]].<ref>{{Literatur|Autor=Michael Nadler|Titel=Der besteuerte Genuss. Tabak und Finanzpolitik in Bayern. 1669–1802|Reihe= Miscellanea Bavarica Monacensia| BandReihe=Bd. 183|Verlag=Herbert Utz|Ort=München|Jahr=2008|ISBN=978-3-8316-0764-8|Kommentar=Zugleich: Eichstätt, Universität, Dissertation, 2007}}</ref> |
|||
'''Maximilian Alram''' war während des [[Sendlinger Mordweihnacht|bayerischen Volksaufstandes]] [[1705]] [[Pfleger]] von [[Valley]]. |
|||
== Leben und Wirken == |
|||
Christian Probst berichtet, dass sich der Pfleger der |
Christian Probst berichtet, dass sich der Pfleger der [[Tattenbach (Adelsgeschlecht)|Tattenbachschen Grafschaft]] Valley bei [[Holzkirchen (Oberbayern)|Holzkirchen]], Maximilian Alram, im Franziskanerkloster von [[Bad Tölz|Tölz]] mit den Aufständischen des [[Bayerisches Oberland|Oberlandes]] traf. Um die Wende des Jahres 1707 auf 1708 hat Alram einen Bericht über seine Teilnahme am Volksaufstand verfasst. |
||
{{Siehe auch|Sendlinger Mordweihnacht}} |
|||
Alram konnte nach der Niederschlagung des Aufstandes fliehen und wurde nach der Rückkehr des Kurfürsten [[Maximilian II. Emanuel (Bayern)|Maximilian II. Emanuel]] 1715 Kriegskommissär von Straubing. Im Jahr 1727 beschloss der junge Kurfürst [[Karl VII. (HRR)|Karl Albrecht]] den [[Tabak]] wieder als Ertragsquelle zu nutzen, um die ererbte Schuldenlast zu schmälern. Alram war als Oberverweser für Carl Roman Meyern tätig. Aus dem Jahr 1729 sind mehrere Briefwechsel Alrams erhalten unter anderem mit der Firma Krochmann & Co in Nürnberg oder eine [[Supplik]] mit Joseph Meyernfeld an den Landesfürsten.<ref>{{Literatur|Autor=Michael Nadler|Titel=Der besteuerte Genuss. Tabak und Finanzpolitik in Bayern. 1669–1802|Reihe= Miscellanea Bavarica Monacensia| BandReihe=Bd. 183|Verlag=Herbert Utz|Ort=München|Jahr=2008|ISBN=978-3-8316-0764-8|Online=[https://books.google.de/books?id=zRvdCw6zU4YC&pg=PA121&lpg=PA121&dq=Maximilian+Alram+++Straubing&source=bl&ots=3spMpfTDCn&sig=wl6RYk3T01i5TxYdl-KxPObQids&hl=de&sa=X&ved=0CCYQ6AEwAWoVChMIotip4_LLxwIVCl0aCh2EKAgK#v=onepage&q=Maximilian%20Alram%20%20%20Straubing&f=false books.google.com]|Seiten=215–232}}</ref> |
|||
[[Datei:Alramstraße (München)-Straßenschild.jpg|mini|Alramstraße in München-Sendling]] |
|||
Im Münchner Stadtbezirk 6 [[Sendling]] wurde |
Im Münchner Stadtbezirk 6 [[Sendling]] wurde 1887 die Alramstraße nach ihm benannt. |
||
==Literatur== |
== Literatur == |
||
[[Christian Probst]] |
* [[Christian Probst]]: ''Lieber bayrisch sterben. Der bayrische Volksaufstand der Jahre 1705 und 1706.'' Süddeutscher Verlag, München 1978, ISBN 3-7991-5970-3. |
||
==Weblinks== |
== Weblinks == |
||
[http://www.hrb.at/bzt/doc/zgt/b14/literatur/probst_personenregister.htm Liste der Akteure des Bayerischen Volksaufstandes 1705 und 1706] |
* [http://www.hrb.at/bzt/doc/zgt/b14/literatur/probst_personenregister.htm Liste der Akteure des Bayerischen Volksaufstandes 1705 und 1706] |
||
== Einzelnachweise == |
|||
{{lückenhaft|geburtsdatum und ort, sterbedatum und ort}} |
|||
<references /> |
|||
{{SORTIERUNG:Alram, Maximilian}} |
|||
[[Kategorie:Kriegskommissar]] |
|||
[[Kategorie:Bayerische Volkserhebung]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren im 17. Jahrhundert]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben im 18. Jahrhundert]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Alram, Maximilian |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=Pfleger von Valley |
|||
|GEBURTSDATUM=um 1674 |
|||
|GEBURTSORT=[[Erkensdorf]] |
|||
|STERBEDATUM=nach 1730 |
|||
|STERBEORT=[[Straubing]] |
|||
}} |
Aktuelle Version vom 12. April 2025, 15:22 Uhr
Maximilian Alram (* um 1674 in Loitzhausen bei Marquartstein im Chiemgau; † 1739 in Straubing) war während des bayerischen Volksaufstandes 1705 Pfleger von Valley sowie kaufmännischer Hofkammerrat, Kriegskommissar von Straubing und Tabakunternehmer.[1]
Leben und Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Christian Probst berichtet, dass sich der Pfleger der Tattenbachschen Grafschaft Valley bei Holzkirchen, Maximilian Alram, im Franziskanerkloster von Tölz mit den Aufständischen des Oberlandes traf. Um die Wende des Jahres 1707 auf 1708 hat Alram einen Bericht über seine Teilnahme am Volksaufstand verfasst.
Alram konnte nach der Niederschlagung des Aufstandes fliehen und wurde nach der Rückkehr des Kurfürsten Maximilian II. Emanuel 1715 Kriegskommissär von Straubing. Im Jahr 1727 beschloss der junge Kurfürst Karl Albrecht den Tabak wieder als Ertragsquelle zu nutzen, um die ererbte Schuldenlast zu schmälern. Alram war als Oberverweser für Carl Roman Meyern tätig. Aus dem Jahr 1729 sind mehrere Briefwechsel Alrams erhalten unter anderem mit der Firma Krochmann & Co in Nürnberg oder eine Supplik mit Joseph Meyernfeld an den Landesfürsten.[2]

Im Münchner Stadtbezirk 6 Sendling wurde 1887 die Alramstraße nach ihm benannt.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Christian Probst: Lieber bayrisch sterben. Der bayrische Volksaufstand der Jahre 1705 und 1706. Süddeutscher Verlag, München 1978, ISBN 3-7991-5970-3.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Michael Nadler: Der besteuerte Genuss. Tabak und Finanzpolitik in Bayern. 1669–1802 (= Miscellanea Bavarica Monacensia. Band 183). Herbert Utz, München 2008, ISBN 978-3-8316-0764-8 (Zugleich: Eichstätt, Universität, Dissertation, 2007).
- ↑ Michael Nadler: Der besteuerte Genuss. Tabak und Finanzpolitik in Bayern. 1669–1802 (= Miscellanea Bavarica Monacensia. Band 183). Herbert Utz, München 2008, ISBN 978-3-8316-0764-8, S. 215–232 (books.google.com).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Alram, Maximilian |
KURZBESCHREIBUNG | Pfleger von Valley |
GEBURTSDATUM | um 1674 |
GEBURTSORT | Erkensdorf |
STERBEDATUM | nach 1730 |
STERBEORT | Straubing |