Zum Inhalt springen

„Chrysler Building“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Tsca.bot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: ergänze: he
Besitzverhälnisse aktualisiert
Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App App-Bearbeitung im Quelltextmodus
 
(683 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Hochhaus
[[Bild:Chrysler top1.jpg|thumb|Chrysler Building]]
| Name = Chrysler Building
[[Bild:Chrysler top2.jpg|left|thumb|80px|Blick vom Empire State Building]]
| Alternativnamen =
| Bild = Chrysler Building by David Shankbone Retouched.jpg
| Bild zeigt =
<mapframe text="Standort auf interaktiver Karte" zoom=13 width="220" height="165" latitude=40.751605 longitude=-73.975351 align="center">{
"type": "Feature",
"geometry": { "type": "Point", "coordinates": [-73.975351, 40.751605] },
"properties": {
"title": "Chrysler Building",
"marker-color": "228b22",
"marker-size": "medium",
"marker-symbol": "building"
}
}</mapframe>
| Ort = [[New York City]], {{USA}}
| von = 1928
| bis = 1930
| Eröffnung =
| Sanierung =
| Abbruch =
| Status = Erbaut
| Baustil = [[Art déco]]
| Architekt = [[William Van Alen]]
| Architekten =
| Nutzung = Bürogebäude
| Arbeitsplätze =
| Zimmer =
| Wohnungen =
| Eigentümer = [[RFR Group]] (100 %)<ref name="tt">[https://www.derstandard.at/story/3000000259713/signa-masseverwalter-verkauft-chrysler-building] Der Standard, 3. März 2025</ref>
| Hauptmieter =
| Bauherr = [[Chrysler Corporation]]
| Hausverwaltung =
| Offizielle Höhe = 318,8
| Höhe Spitze = 318,8
| Höhe Dach = 282
| Höhe der höchsten Etage= 274
| Tiefe =
| Etagen = 77
| Aufzüge = 34
| Fläche = 111.201
| Geschossfläche =
| Raum =
| Baustoffe = Tragwerk: [[Stahl]];<br /> Fassade: [[Glas]], [[Granit]], [[Kalkstein]]
| Konstruktion =
| Baukosten = 15 Mio. [[US-Dollar]]
| Sicherheit =
| Stadt = New York City
| Rang_Stadt = 13
| Land = Vereinigte Staaten
| Rang_Land = 21
| Rangliste_Land = Liste der höchsten Gebäude in den Vereinigten Staaten
| Kontinent = Nordamerika
| Rang_Kontinent =
| Rang_Welt =
| StrasseHausnummer = 405 Lexington Avenue
| PLZ = NY 10174
| Breitengrad =
| Längengrad =
| Region-ISO = US-NY
}}
Das '''Chrysler Building''' ist ein 1930 fertiggestellter [[Wolkenkratzer]] im Stil des [[Art déco]] in [[Manhattan]] in [[New York City]] und zählt zu den [[Wahrzeichen]] der Metropole.


Der Büroturm befindet sich im Viertel [[Turtle Bay]] an der [[Lexington Avenue (Manhattan)|Lexington Avenue]], Ecke [[42nd Street (Manhattan)|42nd Street]] in [[Midtown Manhattan]]. Er steht auf einem Grundstück der privaten Hochschule [[Cooper Union]], hat die Adresse „405&nbsp;Lexington Avenue“ und ist nur einen Block vom [[Grand Central Terminal]] entfernt. Schräg gegenüber steht mit dem [[Chanin Building]] ein weiterer bekannter Wolkenkratzer im Art-déco-Stil.
Das '''Chrysler Building''' ist ein bekannter [[Wolkenkratzer]] in [[New York City]] und wird oft zu den [[Wahrzeichen]] der Stadt gezählt.


Das Chrysler Building ist 318,8&nbsp;Meter (1046&nbsp;Fuß) hoch und damit zusammen mit dem 2007 erbauten [[New York Times Tower]] auf Rang 13 der [[Liste der höchsten Gebäude in New York|höchsten Gebäude in New York City]]. Unter den [[Liste der höchsten Gebäude in den Vereinigten Staaten|höchsten Gebäuden der Vereinigten Staaten]] nehmen beide Gebäude den 21.&nbsp;Rang ein (jeweils Stand 2023). Auftraggeber war [[Walter Percy Chrysler]], der es ursprünglich für die [[Chrysler Corporation]] zwischen 1928 und 1930 bauen ließ. Für die Planung des Wolkenkratzers im Art-déco-Stil war der Architekt [[William Van Alen]] verantwortlich.<ref name="jayebee.com" /> Das Gebäude zählt zu den schönsten Wolkenkratzern jener Epoche.
Der Grundstein für das Gebäude mit der Adresse 405 Lexington Avenue, Ecke 42. Straße, wurde am [[19. September]] [[1928]] gelegt, die Eröffnungsfeier fand am [[28. Mai]] [[1930]] statt. Mit 319&nbsp;m war es bei der Eröffnung das höchste Gebäude der Welt. Während der Erbauung hatte es bis in die letzten Tage einen erbitterten Wettlauf mit dem Turm der ''Bank of Manhattan'' gegeben, den das Chrysler Building in den letzten 90 Minuten für sich entschied, als die im Innern des Turms gefertigte 56 Meter hohe Stahlspitze wie aus einem Kokon emporgehievt und befestigt wurde. Pro Woche wurden durchschnittlich vier Stockwerke errichtet, für die damaligen Verhältnisse ein Rekord. Schon im darauffolgenden Jahr wurde es allerdings vom [[Empire State Building]] überholt. Architekt des Gebäudes war [[William van Alen]]. Ursprünglich für die [[Chrysler Corporation]] gebaut, gehört das Gebäude heute der GVP-AG.


== Geschichte ==
Das Gebäude wurde im [[Art Déco]]-Stil errichtet, besonders die Lobby besticht durch verschiedenste Elemente in [[Marmor]], [[Onyx (Mineral)|Onyx]] und [[Bernstein]]. Im 77. Stockwerk befindet sich eine private Lounge, der so genannte ''Cloud Club'', und ein Aussichtsdeck. Am Gebäude findet man Wasserspeier in Form von [[Radkappe]]n, [[Kotflügel]]n und [[Motorhaube]]n. Die Nickel-Chrom-Kuppel des Gebäudes ist der markanteste Teil und beinhaltet u. a. auch den Aufzugsschacht.
[[Datei:Chrysler Building Midtown Manhattan New York City 1932.jpg|mini|links|Historische Aufnahme: Blick auf das Gebäude vom Empire State Building im Jahr 1932]]
[[Datei:Grand central chrysler.jpg|mini|links|hochkant|Das ''Chrysler Building'', vor ihm der New Yorker Bahnhof [[Grand Central Terminal]], der sich unweit des Gebäudes befindet]]
=== Entstehungsbedingungen ===
[[Datei:Chrysler Building 3.jpg|mini|hochkant|Blick von unten]]
[[Datei:Chrysler Building at night.JPG|mini|hochkant|Turmspitze am Abend]]
[[Datei:Chrysler Building eagle.jpg|mini|hochkant|Adlerkopffigur im 61. Stockwerk]]
[[Datei:Chryslerbuilding entranceha.jpg|mini|Lobby des ''Chrysler Building'']]
[[Datei:Chrysler Building from ESB.JPG|mini|Das ''Chrysler Building'' im Stadtkontext, gesehen vom ''Empire State Building'' aus. Weiter rechts der ''[[Trump World Tower]]'']]
Paradoxerweise entstanden viele Wolkenkratzer in der Zeit der [[Weltwirtschaftskrise]]. Das liegt zum einen an der Hochphase vor der Krise: Das Bruttosozialprodukt der USA war nach dem Ersten Weltkrieg innerhalb von acht Jahren um 50 % gestiegen, und dieser Konjunktursprung führte zu zahlreichen Neubauten und Planungen von Geschäftshäusern. Zum anderen kamen den Bauherren bei der anschließenden Ausführung während der Krise die radikal gesunkenen Arbeitslöhne nach dem Börsencrash 1929 zugute. Sie konnten für das gleiche Geld wesentlich mehr Arbeiter einstellen als geplant. Die Macht der Gewerkschaften war gebrochen, die Arbeitslöhne waren niedrig, Arbeiter standen in Massen zur Verfügung. Ein Gebäude dieses Ausmaßes hätte unter normalen Verhältnissen in dieser kurzen Bauzeit nicht errichtet werden können. Pro Woche wurden durchschnittlich vier Stockwerke errichtet, für die damaligen Verhältnisse ein Rekord.<ref>{{Literatur |Autor=Kevin Witzenberger |Titel=Bau des Empire State Building: Bilder von der Arbeit am Abgrund |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2015-08-26 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/geschichte/bau-vom-empire-state-building-bilder-von-der-arbeit-am-abgrund-a-1042811.html |Abruf=2023-08-07}}</ref> (Ähnliche Effekte konnte man auch später beobachten: Das höchste Gebäude der Welt, der [[Burj Khalifa]] in [[Dubai]], wurde 2010, in der Zeit [[Finanzkrise ab 2007|der Finanzkrise]], fertig. Geplant wurde er jedoch vor dem Wirtschaftsabschwung.)

=== Baugeschichte ===
Obwohl das Gebäude speziell für den Autohersteller Chrysler konstruiert und gebaut wurde, bezahlte die Firma weder für den Bau, noch besaß sie es jemals. [[Walter P. Chrysler]] hatte entschieden, privat dafür aufzukommen, um es an seine Kinder weitergeben zu können.<ref name="jayebee.com" />

Die [[Grundsteinlegung]] für das Gebäude fand am 19.&nbsp;September 1928 statt. Am 27.&nbsp;Mai 1930 wurde es feierlich eingeweiht. Mit 319&nbsp;Metern war es bei der Eröffnung das höchste Gebäude der Welt und auch das erste, das die 1000-[[Fuß (Einheit)|Fuß]]-Marke (305&nbsp;Meter) durchbrach. Bis zum Dach misst es 282&nbsp;Meter; da die Metallspitze aber zur Grundstruktur des Gebäudes gehört, wird sie zur offiziellen Höhe mitgezählt.

Während der Erbauung hatte es bis in die letzten Tage einen Wettlauf mit dem Turm der Bank of Manhattan (heute ''[[40 Wall Street]]'' oder ''The Trump Building'') gegeben, den das Chrysler Building für sich entschied. Der Architekt William Van Alen hatte 1930 die 56&nbsp;Meter hohe Spitze bis zum letzten Moment geheim gehalten, damit der Konkurrent, die Bank of Manhattan, deren Gebäude gerade 283&nbsp;Meter Höhe erreicht hatte, nicht mehr reagieren konnte. Die einzelnen Bestandteile dieser Metallspitze waren im Heizungsschacht des Gebäudes zunächst gelagert und vormontiert worden. Dann wurden die riesigen Stahlplatten heimlich auf das 65.&nbsp;Geschoss gebracht, dort zusammengeschraubt und anschließend in einem Stück mit einem [[Turmkran|Drehkran]] auf das Gebäude aufgesetzt, das damit 319&nbsp;Meter Höhe erreichte und die Konkurrenz deutlich übertrumpfte. Dieses Unterfangen dauerte weniger als 1½ Stunden. Dieser Stahlaufbau, genannt „Vortex“ (lat. Wirbel, Drehung), dient lediglich als Dekoration, wiegt 30 Tonnen und ist ein Beispiel des [[Art déco]].

Allerdings blieb das ''Chrysler Building'' nur kurz das höchste Gebäude der Welt. 1931 wurde in Midtown Manhattan das ''[[Empire State Building]]'' mit einer Höhe von 381&nbsp;Metern fertiggestellt und war damit deutlich höher als alle anderen Gebäude. Bis zum Jahr 1969 blieb das ''Chrysler Building'' jedoch der zweithöchste Wolkenkratzer der Welt und gehörte noch bis in die späten 1990er Jahre zu den „Top Ten“ der weltweit höchsten Gebäude.

=== Spätere Entwicklung ===
Im 67.&nbsp;Stockwerk befand sich eine besonders während der [[Prohibition in den Vereinigten Staaten|Prohibition]] bekannte Restaurant-Bar, der so genannte ''Cloud Club'', in der ehemaligen ‚Wohnung‘ des Firmengründers [[Walter P. Chrysler]].

Lediglich die [[Rezeption (Betreuung)|Lobby]] des ''Chrysler Building'' ist der Öffentlichkeit zur Besichtigung zugänglich (inkl. eigenem [[New York City Subway|Subway-Zugang]], jedoch nur werktags). Um zu den noch im Stil des Art déco gehaltenen Aufzügen zu gelangen, braucht man einen speziellen Ausweis oder einen Termin bei einer der dort ansässigen Firmen.

Nach dem Tod von Walter P. Chrysler 1940 kam das Gebäude zur W.P Chrysler Building Corporation, die es zusammen mit der Erbenfamilie 1953 für 18 Millionen US-Dollar an den Immobilienmakler William Zeckendorf verkaufte. 1960 erwarben die [[Immobilieninvestment|Immobilieninvestoren]] Sol Goldman und Alex DiLorenzo mittels Finanzierung durch die [[Massachusetts Mutual Life Insurance Company]] (MassMutual) das Gebäude. Die wiederum übernahm 1975 die Anteile für 35 Millionen US-Dollar. Im Dezember 1976 wurde das Hochhaus zur [[National Historic Landmark]] erklärt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nps.gov/subjects/nationalhistoriclandmarks/list-of-nhls-by-state.htm |titel=List of NHLs by State - National Historic Landmarks (U.S. National Park Service) |sprache=en |abruf=2022-10-20}}</ref>

Bis 1979 wurde das Gebäude für rund 23 Millionen US-Dollar komplett renoviert. Im September 1979 wurde es von [[Jack Kent Cooke]] übernommen. Nach dem Tod von Cooke 1997 übernahm das Immobilienunternehmen [[Tishman Speyer Properties]] zusammen mit [[The Travelers Companies, Inc.]] (ab 1998
Teil der [[Citigroup]]) das Gebäude für eine geschätzte Summe von 210 bis 250 Millionen US-Dollar (187 bis 223 Millionen Euro). Im März 2001 übernahm die deutsche Investmentgesellschaft TMW Immobilien AG<ref>{{Literatur |Titel=in kürze NEW YORKER SKYSCRAPER: Von Deutschen gekauft |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2001-03-06 |ISSN=0931-9085 |Seiten=8 |Online=https://taz.de/!1184292/ |Abruf=2024-03-10}}</ref> aus München über ihre US-amerikanische Tochter für rund 390 Millionen US-Dollar rund 75 Prozent des Gebäudes. Zu den größten Anteilseignern der TMW gehörten der Ergo Trust der [[Ergo Group]], die [[Provinzial Rheinland|Provinzial Versicherung]] sowie drei deutsche Privatbanken.

Zwischen Herbst 2001 und Juli 2008 befand sich das Gebäude im Besitz der zur Ergo Group gehörenden GVP Gesellschaft für Vertriebs- und Produktmanagement AG (heute [[Ergo Versicherungsgruppe|Ideenkapital Financial Service AG]]) aus Düsseldorf, die hierfür einen geschlossenen Immobilienfonds (ProVictor) auflegte. Sie verkaufte das Gebäude zu einem Anteil von 90 Prozent am 9.&nbsp;Juli 2008 an den Staatsfonds [[Abu Dhabi Investment Council]] (Mubadala) für 800 Millionen US-Dollar (713 Millionen Euro).<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ideenkapital.de/fileadmin/user_upload/Presse/080709_PM_Verkauf_Chrysler_Building.pdf |text=ProVictor-Fonds verkauft Chrysler Building in New York |wayback=20120131211855}}</ref>

[[Reuters]]-Informationen zufolge wurde im März 2019 das sanierungsbedürftige Chrysler Building für lediglich 150 Millionen US-Dollar an ein Unternehmen verkauft, das je zur Hälfte der österreichischen [[Signa Holding]] und dem amerikanisch-deutschen Unternehmen ''RFR Group'' der deutschstämmigen Immobilieninvestoren Aby Rosen und Michael Fuchs gehört.<ref name="tt" /> Weiteren Medienberichten zur Folge waren der Grund für den extrem niedrigen Verkaufspreis des Chrysler Gebäudes an das Gemeinschaftsunternehmen von Signa und RFR der bevorstehende extrem hohe Bodenpachtanstieg von 7,75 Millionen Dollar im Jahr 2018 auf 31,5 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2028 soll die Pacht weiter auf 41 Millionen US-Dollar steigen und 2029 auf 67 Millionen US-Dollar. Eigentümer des Bodengrundes unter dem Gebäude ist seit 1902 die [[Cooper Union]], die wiederum – als eine Stiftung – die Pacht steuerfrei einnimmt.<ref>{{Internetquelle |autor=Steve Cuozzo |url=https://nypost.com/2023/11/13/business/chrysler-building-deal-dims-after-property-moguls-downfall/ |titel=Chrysler Building deal dims after property mogul’s downfall |werk=New York Post |datum=2023-11-14 |sprache=en-US |abruf=2024-03-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Michelle Young |url=https://untappedcities.com/2022/09/22/secrets-of-the-chrysler-building/ |titel=Top 10 Secrets of the Chrysler Building in NYC - Page 5 of 10 |datum=2022-09-22 |sprache=en-US |abruf=2024-03-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Alexis Manrodt, T. R. D. Staff |url=https://therealdeal.com/new-york/2020/05/06/aby-rosen-seeks-to-rework-chrysler-building-ground-lease/ |titel=Aby Rosen in Talks to Rework Chrysler Building Deal |datum=2020-05-06 |sprache=en |abruf=2024-03-10}}</ref>

=== Nutzer des Gebäudes ===
Die Chrysler Corporation bezog das Gebäude 1930 als dessen Ankermieter und nutzte die Räumlichkeiten bis in die 1950er Jahre als Abteilungshauptquartier. Weitere Mieter der ersten Stunde waren [[Time]] und [[Texaco]].<ref>Curcio, 2001. S. 440</ref> Weil Time Bedarf an mehr Büroräumen hatte,<ref>{{Literatur |Autor=James L. Baughman |Titel=Henry R. Luce and the Rise of the American News Media |Verlag=JHU Press |Datum=1987 |ISBN=978-0-8018-6716-3 |Sprache=en |Online=[https://books.google.com/books?id=2cEGllc6YBoC Online]}}</ref> zog es 1937 ins [[Rockefeller Center]] um.<ref>{{cite web |url=http://www.neighborhoodpreservationcenter.org/db/bb_files/1985RockefellerCenter.pdf |title=Rockefeller Center Designation Report |date=1985 |accessdate=2018-07-27|last=Adams |first=Janet |format=PDF |publisher=City of New York |language=en |archiveurl=https://web.archive.org/web/20171107113311/http://www.neighborhoodpreservationcenter.org/db/bb_files/1985RockefellerCenter.pdf|archivedate=2017-11-07 |url-status=dead}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Robert T. Elson |Titel=Time Inc: The Intimate History of a Publishing Enterprise, 1923-1941 |Auflage=1 |Verlag=Atheneum |Datum=1968 |ISBN=978-0-689-10077-2 |Seiten=334 |Sprache=en}}</ref> Texaco zog 1967 nach [[Purchase (New York)|Purchase]], New York, weil das Unternehmen die Arbeitsplätze in eine Vorortumgebung verlegen wollte.<ref>{{cite web |last=Hudson |first=Edward |url=https://www.nytimes.com/1977/08/14/archives/long-island-weekly-texaco-is-on-the-way-texaco-is-on-way-to-county.html |title=Texaco Is on the Way |language=en |website=The New York Times |date=1977-08-14 |accessdate=2018-07-27}}</ref>

Zu den Nutzern des Gebäudes in der Gegenwart gehören: [[Regus (Unternehmen)|Regus]],<ref>{{cite web |author=Theresa Agovino |url=http://www.crainsnewyork.com/dcce/20090217/12/real_estate/122/deals_active/2382931 |title=Cachet still counts at Chrysler Building |language=en |work=Crain’s New York Business |date=2009-02-17 |accessdate=2018-07-27}}</ref> Creative Artists Agency,<ref>{{Literatur |Titel=Inside CAA’s New Chrysler Building Offices in New York (Exclusive Photos) |Sammelwerk=The Hollywood Reporter |Datum= |Sprache=en |Online=[http://www.hollywoodreporter.com/news/inside-caas-new-chrysler-building-695615 Online] |Abruf=2018-07-28}}</ref> Blank Rome,<ref>{{cite web |author=Wura Adeoye |url=http://www.costar.com/News/Article/Blank-Rome-Takes-Another-Full-Floor-at-Chrysler-Bldg/84719 |title=Blank Rome Takes Another Full Floor at Chrysler Bldg. |language=en |publisher=CoStar Group |date=2006-12-05 |accessdate=2018-07-27}}</ref> Clyde & Co,<ref>{{cite web |url=http://www.clydeco.com/locations/office/new-york/location |title=Locations |language=en |publisher=Clyde & Co |accessdate=2018-07-27}}</ref> InterMedia Partners,<ref>{{Webarchiv |url=http://www.intermediaadvisors.com/main.cfm?actionId=globalShowStaticContent&screenKey=cmpContact&s=interMedia |text=Contact InterMedia Partners |wayback=20110713045949}}</ref> Troutman Sanders<ref>{{Internetquelle |autor=Alex Frangos |url=https://www.wsj.com/articles/SB121561441265439259 |titel=Abu Dhabi Fund Acquires Most of Chrysler Building |werk=The Wall Street Journal |datum=2008-07-10 |abruf=2018-07-27 |sprache=en}}</ref> Reprieve<ref>{{cite web |url=https://www.reprieve.org/contact.html |title=Contact |language=en |publisher=Reprieve.org |archiveurl=https://web.archive.org/web/20140519153555/https://www.reprieve.org/contact.html |archivedate=2014-05-19 |accessdate=2014-05-19}}</ref> und YES Network.<ref>{{cite web |url=http://web.yesnetwork.com/about/ |title=About |language=en |publisher=YES Network |date=2002-03-19 |accessdate=2018-07-28}}</ref>

== Baustil ==
Das Gebäude wurde im Stil des [[Art déco]] errichtet. Am Gebäude finden sich Zierelemente aus rostfreiem Stahl, die an [[Wasserspeier]] (Gargoylen) erinnern, [[Flügelhelm]]-artige Figuren, die den Chrysler-[[Kühlerfigur]]en von 1926 nachempfunden sind,<ref>{{Internetquelle |url=http://www.imperialclub.com/Yr/1926/building/Cap.htm |titel=1920’s Chrysler Radiator Cap Used On The Chrysler Building |hrsg=imperialclub.com |datum=2006-12-13 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160402171455/http://www.imperialclub.com/Yr/1926/building/Cap.htm |archiv-datum=2016-04-02 |abruf=2024-08-27}}</ref> und Adlerköpfe – das Wappentier der Vereinigten Staaten. Außerdem wurden am 31. Stockwerk Zierelemente in Form von Chrysler-Motorhauben und Kachelfriese in Form von Chrysler-Radkappen als Zierrat an der Fassade verwendet. Auch die Kuppel des Gebäudes ist aus [[Rostfreier Stahl|nichtrostendem Stahl]] gefertigt.<ref name="jayebee.com">{{Literatur |Autor=Claudia Roth Pierpont |Titel=The Silver Spire: How two men’s dreams changed the skyline of New York. |Sammelwerk=[[The New Yorker]] |Datum=2002-11-18 |Sprache=en |Online=[http://www.jayebee.com/discoveries/criticism/silver_spire.htm Online] |Abruf=2012-08-02}}</ref> Die Spitze bildet eine sich pyramidenhaft verjüngende Turmkrone aus Kacheln und Nickeltafeln, aus der eine 27 Tonnen schwere Nickelstahlnadel ragt.<ref name="Wolf 2013 20">''Ikonen des Art déco.'' In: [[Norbert Wolf (Kunsthistoriker)|Norbert Wolf]]: ''Art Deco.'' Prestel Verlag, München 2013; S. 20. ISBN 978-3-7913-4763-9.</ref>

Die für die New Yorker Skyline so unverwechselbare Beleuchtung kommt durch unscheinbare [[Leuchtstofflampe]]n zustande, die an den Fensterrahmen angebracht sind. Die Fenster sind als [[Schiebefenster]] gestaltet und lassen sich in allen Etagen öffnen.

== Höhe ==
[[Datei:SCAN0003b.jpg|250px|mini|Liste der höchsten Gebäude in New York (Stand 2015)]]
Bei seiner Fertigstellung im Jahr 1930 war das Chrysler Building mit 319&nbsp;Metern Höhe [[Liste der höchsten Gebäude ihrer Zeit|das höchste Gebäude der Erde]] und übertraf das 283&nbsp;Meter hohe [[40 Wall Street|Bank of Manhattan Company Building]] (heute ''40 Wall Street''). Auch überrundete es als erstes Bauwerk den [[Eiffelturm]], der aufgrund kaum vorhandener Nutzflächen nicht als Gebäude, sondern lediglich als Bauwerk gewertet wird. Doch schon ein Jahr nach der Fertigstellung, im Mai 1931, wurde es vom [[Empire State Building]] um 62&nbsp;Meter (381&nbsp;Meter hoch) überholt. Fortan war es noch bis zur Fertigstellung des 344&nbsp;Meter hohen [[John Hancock Center]] in [[Chicago]] im Jahr 1969 das zweithöchste Gebäude der Welt.

Innerhalb New Yorks wurde es 1972 und 1973 durch die Türme des früheren [[World Trade Center]] (417&nbsp;Meter und&nbsp;415 Meter) erneut übertroffen. Nach deren [[Terroranschläge am 11. September 2001|Zerstörung 2001]] wurde es zeitweise wieder zum zweithöchsten Gebäude New York Citys, bis 2009 der 366&nbsp;Meter hohe [[Bank of America Tower (New York City)|Bank of America Tower]] fertig wurde (bereits 2007 erreichte der [[New York Times Tower]] dieselbe Höhe wie das Chrysler Building). Seit 2014 ist auch das Gebäude [[432 Park Avenue]] höher. Inzwischen rangiert das Chrysler Building zusammen mit dem New York Times Tower nur noch auf Platz 13 der höchsten Gebäude in New York. Unter Berücksichtigung seiner 2003 fertiggestellten Antenne ist auch das [[Four Times Square|Conde Nast Building]] höher als das Chrysler Building. Seitdem der Eiffelturm über eine Fernseh- und Funkturmantenne verfügt, ist auch dieser wieder höher als das Chrysler Building (aktuell misst der Eiffelturm 330 Meter).

== Ähnliche Gebäude ==
Im Laufe der Zeit sind in den USA, wie auch weltweit, eine Reihe von Wolkenkratzern entstanden, bei denen man sich in der Planung und Konzeption am ''Chrysler Building'' orientierte. Dies gilt insbesondere für die Spitze des Gebäudes. Besonders bekannt sind diesbezüglich Bauten wie der ''[[One Liberty Place]]'' in [[Philadelphia]] oder die ''[[Al Kazim Towers]]'' in [[Dubai]], die jedoch beide niedriger als das ''Chrysler Building'' sind. Das ''[[New York-New York Hotel & Casino]]'' in [[Las Vegas]] zitiert unter anderem auch das ''Chrysler Building''.

== Schutzausweisung ==
Das Gebäude kam 1976 als [[National Historic Landmark]] ins [[National Register of Historic Places]] und wurde 1978 von der [[Landmarks Preservation Commission]] als ''New York City Landmark'' ausgewiesen.<ref>{{Internetquelle |url=http://tps.cr.nps.gov/nhl/detail.cfm?ResourceId=1638&ResourceType=Building |titel=National Historic Landmarks Program (NHL) |datum=2012-05-05 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120505191205/http://tps.cr.nps.gov/nhl/detail.cfm?ResourceId=1638&ResourceType=Building |archiv-datum=2012-05-05 |abruf=2024-08-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://s-media.nyc.gov/agencies/lpc/lp/0992.pdf |titel=CHRYSLER BUILDING, 405 Lexington Avenue, Borough of Manhattan. |abruf=2022-10-20}}</ref>

== Daten ==
<!--!* Treppenabsätze: 200 Kann nicht stimmen, siehe Disk. -->
* Etagen: 77
* Höhe: 318,92&nbsp;m
* Höhe Dach: 282&nbsp;m
* Höchstes Stockwerk: 274&nbsp;m
* Höchste Aussichtsetage: 238,66&nbsp;m
* Fenster: 3.750
* Stahl: 21.000&nbsp;t
* Ziegelsteine: 4.000.000
* Wasserrohre: 50&nbsp;km
* Elektrokabel: 1000&nbsp;km

== Siehe auch ==
* [[Liste der höchsten Gebäude in New York]]
* [[Liste der höchsten Gebäude in den Vereinigten Staaten]]
* [[Liste der höchsten Gebäude in Nord- und Zentralamerika]]
* [[Liste der höchsten Bürogebäude der Welt]]

== Literatur ==
* Dirk Stichweh: ''New York Skyscrapers.'' Prestel Verlag, München u.&nbsp;a. 2009, ISBN 978-3-7913-4054-8.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Chrysler Building}}
*[http://www.structurae.de/structures/data/index.cfm?ID=s0000245 Structurae: Chrysler Building]
* [https://chryslerbuilding.com/ chryslerbuilding.com]
*[http://perrin.olivier.free.fr/new_york_2005/Chrysler%20Building/index.html Photogalerie]
* {{structurae |Typ=bauwerke |ID=20000245}}
* {{SkyscraperPage.com|cityID=8|name=New York City}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Artikelfolge Höchstes Hochhaus}}
{{Artikelfolge Höchstes Bauwerk}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4390482-8|VIAF=316594263}}
{{Koordinate Artikel|40_45_6_N_73_58_33_W_type:landmark_region:US-NY|40° 45′ 6" N, 73° 58′ 33" W}}


[[Kategorie:Wahrzeichen]]
[[Kategorie:Bürohochhaus in Manhattan]]
[[Kategorie:Hohes Gebäude (New York)]]
[[Kategorie:National Historic Landmark (New York)]]
[[Kategorie:Erbaut in den 1930er Jahren]]
[[Kategorie:Bauwerk des Art déco in den Vereinigten Staaten]]
[[Kategorie:Bauwerk der Moderne in New York City]]
[[Kategorie:Hochhaus in Nordamerika]]
[[Kategorie:Denkmal im National Register of Historic Places (New York)]]
[[Kategorie:Signa Holding]]


{{Coordinate |NS=40.751605 |EW=-73.975351 |type=landmark |region=US-NY}}
[[en:Chrysler Building]]
[[es:Edificio Chrysler]]
[[fi:Chrysler Building]]
[[fr:Chrysler Building]]
[[he:בניין קרייזלר]]
[[ja:クライスラービル]]
[[nl:Chrysler Building]]
[[pl:Chrysler Building]]
[[pt:Chrysler Building]]
[[sv:Chrysler Building]]
[[ta:கிறிஸ்லெர் கட்டிடம்]]
[[zh:克萊斯勒大廈]]

Aktuelle Version vom 6. März 2025, 20:59 Uhr

Chrysler Building
Chrysler Building
Karte
Standort auf interaktiver Karte
Basisdaten
Ort: New York City, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Bauzeit: 1928–1930
Status: Erbaut
Baustil: Art déco
Architekt: William Van Alen
Nutzung/Rechtliches
Nutzung: Bürogebäude
Eigentümer: RFR Group (100 %)[1]
Bauherr: Chrysler Corporation
Technische Daten
Höhe: 318,8 m
Höhe bis zur Spitze: 318,8 m
Höhe bis zum Dach: 282 m
Höchste Etage: 274 m
Etagen: 77
Aufzüge: 34
Nutzungsfläche: 111.201 m²
Baustoff: Tragwerk: Stahl;
Fassade: Glas, Granit, Kalkstein
Baukosten: 15 Mio. US-Dollar
Höhenvergleich
New York City: 13. (Liste)
Vereinigte Staaten: 21. (Liste)
Anschrift
Anschrift: 405 Lexington Avenue
Postleitzahl: NY 10174
Stadt: New York City
Land: Vereinigte Staaten

Das Chrysler Building ist ein 1930 fertiggestellter Wolkenkratzer im Stil des Art déco in Manhattan in New York City und zählt zu den Wahrzeichen der Metropole.

Der Büroturm befindet sich im Viertel Turtle Bay an der Lexington Avenue, Ecke 42nd Street in Midtown Manhattan. Er steht auf einem Grundstück der privaten Hochschule Cooper Union, hat die Adresse „405 Lexington Avenue“ und ist nur einen Block vom Grand Central Terminal entfernt. Schräg gegenüber steht mit dem Chanin Building ein weiterer bekannter Wolkenkratzer im Art-déco-Stil.

Das Chrysler Building ist 318,8 Meter (1046 Fuß) hoch und damit zusammen mit dem 2007 erbauten New York Times Tower auf Rang 13 der höchsten Gebäude in New York City. Unter den höchsten Gebäuden der Vereinigten Staaten nehmen beide Gebäude den 21. Rang ein (jeweils Stand 2023). Auftraggeber war Walter Percy Chrysler, der es ursprünglich für die Chrysler Corporation zwischen 1928 und 1930 bauen ließ. Für die Planung des Wolkenkratzers im Art-déco-Stil war der Architekt William Van Alen verantwortlich.[2] Das Gebäude zählt zu den schönsten Wolkenkratzern jener Epoche.

Historische Aufnahme: Blick auf das Gebäude vom Empire State Building im Jahr 1932
Das Chrysler Building, vor ihm der New Yorker Bahnhof Grand Central Terminal, der sich unweit des Gebäudes befindet

Entstehungsbedingungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blick von unten
Turmspitze am Abend
Adlerkopffigur im 61. Stockwerk
Lobby des Chrysler Building
Das Chrysler Building im Stadtkontext, gesehen vom Empire State Building aus. Weiter rechts der Trump World Tower

Paradoxerweise entstanden viele Wolkenkratzer in der Zeit der Weltwirtschaftskrise. Das liegt zum einen an der Hochphase vor der Krise: Das Bruttosozialprodukt der USA war nach dem Ersten Weltkrieg innerhalb von acht Jahren um 50 % gestiegen, und dieser Konjunktursprung führte zu zahlreichen Neubauten und Planungen von Geschäftshäusern. Zum anderen kamen den Bauherren bei der anschließenden Ausführung während der Krise die radikal gesunkenen Arbeitslöhne nach dem Börsencrash 1929 zugute. Sie konnten für das gleiche Geld wesentlich mehr Arbeiter einstellen als geplant. Die Macht der Gewerkschaften war gebrochen, die Arbeitslöhne waren niedrig, Arbeiter standen in Massen zur Verfügung. Ein Gebäude dieses Ausmaßes hätte unter normalen Verhältnissen in dieser kurzen Bauzeit nicht errichtet werden können. Pro Woche wurden durchschnittlich vier Stockwerke errichtet, für die damaligen Verhältnisse ein Rekord.[3] (Ähnliche Effekte konnte man auch später beobachten: Das höchste Gebäude der Welt, der Burj Khalifa in Dubai, wurde 2010, in der Zeit der Finanzkrise, fertig. Geplant wurde er jedoch vor dem Wirtschaftsabschwung.)

Obwohl das Gebäude speziell für den Autohersteller Chrysler konstruiert und gebaut wurde, bezahlte die Firma weder für den Bau, noch besaß sie es jemals. Walter P. Chrysler hatte entschieden, privat dafür aufzukommen, um es an seine Kinder weitergeben zu können.[2]

Die Grundsteinlegung für das Gebäude fand am 19. September 1928 statt. Am 27. Mai 1930 wurde es feierlich eingeweiht. Mit 319 Metern war es bei der Eröffnung das höchste Gebäude der Welt und auch das erste, das die 1000-Fuß-Marke (305 Meter) durchbrach. Bis zum Dach misst es 282 Meter; da die Metallspitze aber zur Grundstruktur des Gebäudes gehört, wird sie zur offiziellen Höhe mitgezählt.

Während der Erbauung hatte es bis in die letzten Tage einen Wettlauf mit dem Turm der Bank of Manhattan (heute 40 Wall Street oder The Trump Building) gegeben, den das Chrysler Building für sich entschied. Der Architekt William Van Alen hatte 1930 die 56 Meter hohe Spitze bis zum letzten Moment geheim gehalten, damit der Konkurrent, die Bank of Manhattan, deren Gebäude gerade 283 Meter Höhe erreicht hatte, nicht mehr reagieren konnte. Die einzelnen Bestandteile dieser Metallspitze waren im Heizungsschacht des Gebäudes zunächst gelagert und vormontiert worden. Dann wurden die riesigen Stahlplatten heimlich auf das 65. Geschoss gebracht, dort zusammengeschraubt und anschließend in einem Stück mit einem Drehkran auf das Gebäude aufgesetzt, das damit 319 Meter Höhe erreichte und die Konkurrenz deutlich übertrumpfte. Dieses Unterfangen dauerte weniger als 1½ Stunden. Dieser Stahlaufbau, genannt „Vortex“ (lat. Wirbel, Drehung), dient lediglich als Dekoration, wiegt 30 Tonnen und ist ein Beispiel des Art déco.

Allerdings blieb das Chrysler Building nur kurz das höchste Gebäude der Welt. 1931 wurde in Midtown Manhattan das Empire State Building mit einer Höhe von 381 Metern fertiggestellt und war damit deutlich höher als alle anderen Gebäude. Bis zum Jahr 1969 blieb das Chrysler Building jedoch der zweithöchste Wolkenkratzer der Welt und gehörte noch bis in die späten 1990er Jahre zu den „Top Ten“ der weltweit höchsten Gebäude.

Spätere Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im 67. Stockwerk befand sich eine besonders während der Prohibition bekannte Restaurant-Bar, der so genannte Cloud Club, in der ehemaligen ‚Wohnung‘ des Firmengründers Walter P. Chrysler.

Lediglich die Lobby des Chrysler Building ist der Öffentlichkeit zur Besichtigung zugänglich (inkl. eigenem Subway-Zugang, jedoch nur werktags). Um zu den noch im Stil des Art déco gehaltenen Aufzügen zu gelangen, braucht man einen speziellen Ausweis oder einen Termin bei einer der dort ansässigen Firmen.

Nach dem Tod von Walter P. Chrysler 1940 kam das Gebäude zur W.P Chrysler Building Corporation, die es zusammen mit der Erbenfamilie 1953 für 18 Millionen US-Dollar an den Immobilienmakler William Zeckendorf verkaufte. 1960 erwarben die Immobilieninvestoren Sol Goldman und Alex DiLorenzo mittels Finanzierung durch die Massachusetts Mutual Life Insurance Company (MassMutual) das Gebäude. Die wiederum übernahm 1975 die Anteile für 35 Millionen US-Dollar. Im Dezember 1976 wurde das Hochhaus zur National Historic Landmark erklärt.[4]

Bis 1979 wurde das Gebäude für rund 23 Millionen US-Dollar komplett renoviert. Im September 1979 wurde es von Jack Kent Cooke übernommen. Nach dem Tod von Cooke 1997 übernahm das Immobilienunternehmen Tishman Speyer Properties zusammen mit The Travelers Companies, Inc. (ab 1998 Teil der Citigroup) das Gebäude für eine geschätzte Summe von 210 bis 250 Millionen US-Dollar (187 bis 223 Millionen Euro). Im März 2001 übernahm die deutsche Investmentgesellschaft TMW Immobilien AG[5] aus München über ihre US-amerikanische Tochter für rund 390 Millionen US-Dollar rund 75 Prozent des Gebäudes. Zu den größten Anteilseignern der TMW gehörten der Ergo Trust der Ergo Group, die Provinzial Versicherung sowie drei deutsche Privatbanken.

Zwischen Herbst 2001 und Juli 2008 befand sich das Gebäude im Besitz der zur Ergo Group gehörenden GVP Gesellschaft für Vertriebs- und Produktmanagement AG (heute Ideenkapital Financial Service AG) aus Düsseldorf, die hierfür einen geschlossenen Immobilienfonds (ProVictor) auflegte. Sie verkaufte das Gebäude zu einem Anteil von 90 Prozent am 9. Juli 2008 an den Staatsfonds Abu Dhabi Investment Council (Mubadala) für 800 Millionen US-Dollar (713 Millionen Euro).[6]

Reuters-Informationen zufolge wurde im März 2019 das sanierungsbedürftige Chrysler Building für lediglich 150 Millionen US-Dollar an ein Unternehmen verkauft, das je zur Hälfte der österreichischen Signa Holding und dem amerikanisch-deutschen Unternehmen RFR Group der deutschstämmigen Immobilieninvestoren Aby Rosen und Michael Fuchs gehört.[1] Weiteren Medienberichten zur Folge waren der Grund für den extrem niedrigen Verkaufspreis des Chrysler Gebäudes an das Gemeinschaftsunternehmen von Signa und RFR der bevorstehende extrem hohe Bodenpachtanstieg von 7,75 Millionen Dollar im Jahr 2018 auf 31,5 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2028 soll die Pacht weiter auf 41 Millionen US-Dollar steigen und 2029 auf 67 Millionen US-Dollar. Eigentümer des Bodengrundes unter dem Gebäude ist seit 1902 die Cooper Union, die wiederum – als eine Stiftung – die Pacht steuerfrei einnimmt.[7][8][9]

Nutzer des Gebäudes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Chrysler Corporation bezog das Gebäude 1930 als dessen Ankermieter und nutzte die Räumlichkeiten bis in die 1950er Jahre als Abteilungshauptquartier. Weitere Mieter der ersten Stunde waren Time und Texaco.[10] Weil Time Bedarf an mehr Büroräumen hatte,[11] zog es 1937 ins Rockefeller Center um.[12][13] Texaco zog 1967 nach Purchase, New York, weil das Unternehmen die Arbeitsplätze in eine Vorortumgebung verlegen wollte.[14]

Zu den Nutzern des Gebäudes in der Gegenwart gehören: Regus,[15] Creative Artists Agency,[16] Blank Rome,[17] Clyde & Co,[18] InterMedia Partners,[19] Troutman Sanders[20] Reprieve[21] und YES Network.[22]

Das Gebäude wurde im Stil des Art déco errichtet. Am Gebäude finden sich Zierelemente aus rostfreiem Stahl, die an Wasserspeier (Gargoylen) erinnern, Flügelhelm-artige Figuren, die den Chrysler-Kühlerfiguren von 1926 nachempfunden sind,[23] und Adlerköpfe – das Wappentier der Vereinigten Staaten. Außerdem wurden am 31. Stockwerk Zierelemente in Form von Chrysler-Motorhauben und Kachelfriese in Form von Chrysler-Radkappen als Zierrat an der Fassade verwendet. Auch die Kuppel des Gebäudes ist aus nichtrostendem Stahl gefertigt.[2] Die Spitze bildet eine sich pyramidenhaft verjüngende Turmkrone aus Kacheln und Nickeltafeln, aus der eine 27 Tonnen schwere Nickelstahlnadel ragt.[24]

Die für die New Yorker Skyline so unverwechselbare Beleuchtung kommt durch unscheinbare Leuchtstofflampen zustande, die an den Fensterrahmen angebracht sind. Die Fenster sind als Schiebefenster gestaltet und lassen sich in allen Etagen öffnen.

Liste der höchsten Gebäude in New York (Stand 2015)

Bei seiner Fertigstellung im Jahr 1930 war das Chrysler Building mit 319 Metern Höhe das höchste Gebäude der Erde und übertraf das 283 Meter hohe Bank of Manhattan Company Building (heute 40 Wall Street). Auch überrundete es als erstes Bauwerk den Eiffelturm, der aufgrund kaum vorhandener Nutzflächen nicht als Gebäude, sondern lediglich als Bauwerk gewertet wird. Doch schon ein Jahr nach der Fertigstellung, im Mai 1931, wurde es vom Empire State Building um 62 Meter (381 Meter hoch) überholt. Fortan war es noch bis zur Fertigstellung des 344 Meter hohen John Hancock Center in Chicago im Jahr 1969 das zweithöchste Gebäude der Welt.

Innerhalb New Yorks wurde es 1972 und 1973 durch die Türme des früheren World Trade Center (417 Meter und 415 Meter) erneut übertroffen. Nach deren Zerstörung 2001 wurde es zeitweise wieder zum zweithöchsten Gebäude New York Citys, bis 2009 der 366 Meter hohe Bank of America Tower fertig wurde (bereits 2007 erreichte der New York Times Tower dieselbe Höhe wie das Chrysler Building). Seit 2014 ist auch das Gebäude 432 Park Avenue höher. Inzwischen rangiert das Chrysler Building zusammen mit dem New York Times Tower nur noch auf Platz 13 der höchsten Gebäude in New York. Unter Berücksichtigung seiner 2003 fertiggestellten Antenne ist auch das Conde Nast Building höher als das Chrysler Building. Seitdem der Eiffelturm über eine Fernseh- und Funkturmantenne verfügt, ist auch dieser wieder höher als das Chrysler Building (aktuell misst der Eiffelturm 330 Meter).

Ähnliche Gebäude

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Laufe der Zeit sind in den USA, wie auch weltweit, eine Reihe von Wolkenkratzern entstanden, bei denen man sich in der Planung und Konzeption am Chrysler Building orientierte. Dies gilt insbesondere für die Spitze des Gebäudes. Besonders bekannt sind diesbezüglich Bauten wie der One Liberty Place in Philadelphia oder die Al Kazim Towers in Dubai, die jedoch beide niedriger als das Chrysler Building sind. Das New York-New York Hotel & Casino in Las Vegas zitiert unter anderem auch das Chrysler Building.

Schutzausweisung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gebäude kam 1976 als National Historic Landmark ins National Register of Historic Places und wurde 1978 von der Landmarks Preservation Commission als New York City Landmark ausgewiesen.[25][26]

  • Etagen: 77
  • Höhe: 318,92 m
  • Höhe Dach: 282 m
  • Höchstes Stockwerk: 274 m
  • Höchste Aussichtsetage: 238,66 m
  • Fenster: 3.750
  • Stahl: 21.000 t
  • Ziegelsteine: 4.000.000
  • Wasserrohre: 50 km
  • Elektrokabel: 1000 km
Commons: Chrysler Building – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b [1] Der Standard, 3. März 2025
  2. a b c Claudia Roth Pierpont: The Silver Spire: How two men’s dreams changed the skyline of New York. In: The New Yorker. 18. November 2002 (englisch, Online [abgerufen am 2. August 2012]).
  3. Kevin Witzenberger: Bau des Empire State Building: Bilder von der Arbeit am Abgrund. In: Der Spiegel. 26. August 2015, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 7. August 2023]).
  4. List of NHLs by State - National Historic Landmarks (U.S. National Park Service). Abgerufen am 20. Oktober 2022 (englisch).
  5. in kürze NEW YORKER SKYSCRAPER: Von Deutschen gekauft. In: Die Tageszeitung: taz. 6. März 2001, ISSN 0931-9085, S. 8 (taz.de [abgerufen am 10. März 2024]).
  6. ProVictor-Fonds verkauft Chrysler Building in New York (Memento vom 31. Januar 2012 im Internet Archive)
  7. Steve Cuozzo: Chrysler Building deal dims after property mogul’s downfall. In: New York Post. 14. November 2023, abgerufen am 10. März 2024 (amerikanisches Englisch).
  8. Michelle Young: Top 10 Secrets of the Chrysler Building in NYC - Page 5 of 10. 22. September 2022, abgerufen am 10. März 2024 (amerikanisches Englisch).
  9. Alexis Manrodt, T. R. D. Staff: Aby Rosen in Talks to Rework Chrysler Building Deal. 6. Mai 2020, abgerufen am 10. März 2024 (englisch).
  10. Curcio, 2001. S. 440
  11. James L. Baughman: Henry R. Luce and the Rise of the American News Media. JHU Press, 1987, ISBN 978-0-8018-6716-3 (englisch, Online).
  12. Janet Adams: Rockefeller Center Designation Report. (PDF) City of New York, 1985, archiviert vom Original am 7. November 2017; abgerufen am 27. Juli 2018 (englisch).
  13. Robert T. Elson: Time Inc: The Intimate History of a Publishing Enterprise, 1923-1941. 1. Auflage. Atheneum, 1968, ISBN 978-0-689-10077-2, S. 334 (englisch).
  14. Edward Hudson: Texaco Is on the Way. In: The New York Times. 14. August 1977, abgerufen am 27. Juli 2018 (englisch).
  15. Theresa Agovino: Cachet still counts at Chrysler Building. In: Crain’s New York Business. 17. Februar 2009, abgerufen am 27. Juli 2018 (englisch).
  16. Inside CAA’s New Chrysler Building Offices in New York (Exclusive Photos). In: The Hollywood Reporter. (englisch, Online [abgerufen am 28. Juli 2018]).
  17. Wura Adeoye: Blank Rome Takes Another Full Floor at Chrysler Bldg. CoStar Group, 5. Dezember 2006, abgerufen am 27. Juli 2018 (englisch).
  18. Locations. Clyde & Co, abgerufen am 27. Juli 2018 (englisch).
  19. Contact InterMedia Partners (Memento vom 13. Juli 2011 im Internet Archive)
  20. Alex Frangos: Abu Dhabi Fund Acquires Most of Chrysler Building. In: The Wall Street Journal. 10. Juli 2008, abgerufen am 27. Juli 2018 (englisch).
  21. Contact. Reprieve.org, archiviert vom Original am 19. Mai 2014; abgerufen am 19. Mai 2014 (englisch).
  22. About. YES Network, 19. März 2002, abgerufen am 28. Juli 2018 (englisch).
  23. 1920’s Chrysler Radiator Cap Used On The Chrysler Building. imperialclub.com, 13. Dezember 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. April 2016; abgerufen am 27. August 2024 (englisch).
  24. Ikonen des Art déco. In: Norbert Wolf: Art Deco. Prestel Verlag, München 2013; S. 20. ISBN 978-3-7913-4763-9.
  25. National Historic Landmarks Program (NHL). 5. Mai 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Mai 2012; abgerufen am 27. August 2024 (englisch).
  26. CHRYSLER BUILDING, 405 Lexington Avenue, Borough of Manhattan. Abgerufen am 20. Oktober 2022.
davorHöchstes Hochhaus der Weltdanach
Bank of Manhattan Company Building (283 m)Chrysler Building (319 m)
1930–1931
Empire State Building (381 m)
davorHöchstes Bauwerk der Weltdanach
Eiffelturm (300 m)Chrysler Building (319 m)
1930–1931
Empire State Building (381 m)

Koordinaten: 40° 45′ 5,8″ N, 73° 58′ 31,3″ W