Zum Inhalt springen

„Kogel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K form
 
(100 dazwischenliegende Versionen von 61 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
{{Dieser Artikel|behandelt die Gemeinde Kogel in Mecklenburg-Vorpommern; für weitere Bedeutungen dieses Namens siehe [[Kogel (Begriffsklärung)]].}}
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
|Wappen = kein
|Breitengrad = 53/30/3/N
|Längengrad = 10/56/49/O
|Lageplan = Kogel in LUP.svg
|Bundesland = Mecklenburg-Vorpommern
|Landkreis = Ludwigslust-Parchim
|Amt = Zarrentin
|Höhe = 34
|PLZ = 19246
|Vorwahl = 038843, 038851
|Gemeindeschlüssel = 13076073
|Gliederung = 7 [[Ortsteil]]e
|Adresse-Verband = Amtsstr. 4–5<br/>19246 Zarrentin
|Website = [https://www.amt-zarrentin.de//info/poi/gemeinde-kogel-900000025-29120.html?site=info www.amt-zarrentin.de]
|Bürgermeister = Henning Werner
}}


'''Kogel''' ist eine Gemeinde im [[Landkreis Ludwigslust-Parchim]] in [[Mecklenburg-Vorpommern]] (Deutschland). Die Gemeinde wird vom [[Amt Zarrentin]] mit Sitz in der Stadt [[Zarrentin am Schaalsee]] verwaltet. Zu ihr gehören die Ortsteile Kogel, Fliegenhof, Holzkrug und Vietow, die bis Ende 1972 selbständigen Gemeinden Kölzin, Krohnshof und Pamprin<ref>§&nbsp;1 der [https://www.amt-zarrentin.de/ortsrecht/gemeinde-kogel/Hauptsatzung/ Hauptsatzung] (PDF; 38&nbsp;kB) der Gemeinde</ref> sowie die Siedlung Schaalmühle.
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"

! Wappen
== Geografie ==
! Karte
Kogel liegt etwa 6,5&nbsp;Kilometer südöstlich von Zarrentin am Schaalsee und des [[Biosphärenreservat Schaalsee|Biosphärenreservats Schaalsee]]. Die [[Bundesautobahn 24]] quert das Gemeindegebiet und ist über die Anschlussstelle Zarrentin befahrbar. Die [[Schaale]] fließt in südlicher Richtung zur [[Sude]].
|---- bgcolor="#FFFFFF"

| align="center" | <small>[[Wikipedia:Wappen|Wappen fehlt]]</small>
Umgeben wird Kogel von den Nachbargemeinden [[Zarrentin am Schaalsee]] im Norden, [[Wittenburg]] im Osten, [[Vellahn]] im Süden, [[Gallin]] im Westen sowie [[Lüttow-Valluhn]] im Nordwesten.
| align="center" | [[Bild:Kogel_(LWL)-pt.png|140px|Lage der Gemeinde Kogel in Deutschland]]

== Geschichte ==
Kogel wird 1230 unter seinem damaligen Namen ''Cowale'' erstmals urkundlich im [[Ratzeburger Zehntregister]] erwähnt. Der Ort gehörte der [[Parochie]] Camin im Lande Wittenburg an. Eine Lebensgrundlage der Bewohner war der Fluss [[Schaale]], der im 16.&nbsp;Jahrhundert schiffbar gemacht wurde. Bis heute ist der Ort land- und forstwirtschaftlich geprägt.

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortsteils Kölzin findet sich im [[Isfriedscher Teilungsvertrag|Isfriedschen Teilungsvertrag]] aus dem Jahr 1194. Unter dem damaligen Namen ''Culsin'' war es Stiftsgut des Domkapitels Ratzeburg und gehörte seit 1230 zur Parochie Zarrentin. Im 15.&nbsp;Jahrhundert existierte in dem Ort eine [[Walkmühle]], die der Bearbeitung von Tuchen diente. Diese wurde jedoch mit der Schiffbarmachung der Schaale zu einem Zollhaus umgebaut.

Der Ortsteil Pamprin taucht unter dem Namen ''Pampurine'' erstmals 1230 schriftlich im [[Ratzeburger Zehntregister]] auf.

== Politik ==
=== Gemeindevertretung und Bürgermeister ===
Der Gemeinderat besteht (inkl. Bürgermeister) aus 8 Mitgliedern. Die Wahl zum Gemeinderat am 26. Mai 2019 hatte folgende Ergebnisse<ref>[https://votemanager.kdo.de/20190526/130765667/html5/Wahl_der_Gemeindevertretung_einer_Mitgliedsgemeinde_MV_86_Mitgliedsgemeinde_Kogel.html Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg(ZKO)]</ref>:

{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="3" style="border-collapse:collapse;"
|- style="background:#CFCFCF"
! align="center" | Partei/Bewerber
! Prozent
! Sitze
|-
|-
| class="hintergrundfarbe1" | Einzelbewerber Werner
! colspan="2" | Basisdaten
| align="right" |14,63
|- style="background: #ffffff;"
| align="right" |1
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Mecklenburg-Vorpommern]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Ludwigslust|Ludwigslust]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|53_30_N_10_55_E_type:city(622)_region:DE-MV|53°&nbsp;30′&nbsp;N, 10°&nbsp;55′&nbsp;O}}
|- style="background: #ffffff;"
| [[Fläche]]: || 29,88 [[Quadratkilometer|km²]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Einwohner]]: || 640 ''<small>(31. Dezember 2004)</small>''
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 21 Einwohner/km²
|- style="background: #ffffff;"
| [[Höhe]]: || 30 m ü. [[Normalnull|NN]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Postleitzahl]]: || 19246
|- style="background: #ffffff;"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]en: || 038843, 038851
|- style="background: #ffffff;"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || LWL
|- style="background: #ffffff;"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 13 0 54 056
|- style="background: #ffffff;"
| Adresse der<br />Amtsverwaltung: || Amtsstr. 4-5 in 19246<br />Zarrentin am Schaalsee
|- style="background: #ffffff;"
| Website: || [http://www.zarrentin.de Stadt und Amt Zarrentin]
|-
|-
| class="hintergrundfarbe1" | Einzelbewerberin Krottenthaler
! colspan="2" | Politik
| align="right" |10,88
|- style="background: #ffffff;"
| align="right" |1
| [[Bürgermeister]]: || Herbert Wilke
|-
| class="hintergrundfarbe1" | Einzelbewerber M. Germer
| align="right" |10,60
| align="right" |1
|-
| class="hintergrundfarbe1" | Einzelbewerber Bült
| align="right" |9,69
| align="right" |1
|-
| class="hintergrundfarbe1" | Einzelbewerber Jakobs
| align="right" |9,69
| align="right" |1
|-
| class="hintergrundfarbe1" | Einzelbewerber Voß
| align="right" |9,41
| align="right" |1
|-
| class="hintergrundfarbe1" | Einzelbewerber Greve
| align="right" |9,05
| align="right" |1
|-
| class="hintergrundfarbe1" | Einzelbewerber Frömter
| align="right" |8,14
| align="right" |1
|}
|}


Bürgermeister der Gemeinde ist Henning Werner, er wurde mit 65,40 % der Stimmen gewählt.<ref>[https://votemanager.kdo.de/20190526/130765667/html5/Buergermeisterwahl_Mitgliedsgemeinde_MV_110_Mitgliedsgemeinde_Kogel.html Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg(ZKO)]</ref>
'''Kogel''' ist eine Gemeinde im [[Landkreis Ludwigslust]] in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom [[Amt Zarrentin]] mit Sitz in der [[Zarrentin am Schaalsee|gleichnamigen Stadt]] verwaltet.

=== Dienstsiegel ===
Die Gemeinde verfügt über kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen, weder [[Wappen]] noch Flagge. Als [[Dienstsiegel]] wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Mecklenburg geführt. Es zeigt einen hersehenden [[Stierkopfwappen|Stierkopf]] mit abgerissenem Halsfell und Krone und der Umschrift <span style="font-family:monospace;">GEMEINDE KOGEL</span>.<ref>[https://www.amt-zarrentin.de/downloads/datei/OTAwMDAwMTY4Oy07L3Vzci9sb2NhbC9odHRwZC92aHRkb2NzL3phcnJlbnRpbi96YXJyZW50aW4vbWVkaWVuL2Rva3VtZW50ZS9sZXNlZmFzc3VuZ19oYXVwdHNhdHp1bmdfa29nZWxfbWl0XzMuX2FlbmRlcnVuZy5wZGY%3D Hauptsatzung § 1 Abs.3]</ref>

== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Kogel Fachwerkscheune 2008-05-15 017.jpg|mini|Denkmalgeschützte Fachwerkscheune in Kogel]]
[[Datei:Kogel Schaale 2008-05-15.jpg|mini|[[Schaale]] bei Kogel]]
{{Siehe auch|Liste der Baudenkmale in Kogel}}

== Persönlichkeiten ==
* [[Karl Löwith]] (1897–1973), arbeitete 1923 als Hauslehrer bei August Freiherr von Flotow in Kogel
* [[Jörn-Ulrich Bachmann]] (1925–1989), Oberkreisdirektor im Landkreis Soltau, geboren auf Gut Kronshof


== Weblinks ==
Zu Kogel gehören die Ortsteile Fliegenhof, Holzkrug, Kölzin, Krohnshof, Pamprin, Schaalmühle und Vietow.
{{commonscat|3=S}}


== Einzelnachweise ==
[[Bild:Kogel_in_LWL.png|thumb|280px|left|Lage von Kogel im Landkreis Ludwigslust]]
<references />


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Ludwigslust}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Ludwigslust-Parchim}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=7722704-9}}


[[Kategorie: Ort in Mecklenburg-Vorpommern]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Ludwigslust-Parchim]]
[[Kategorie:Kogel| ]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1230]]

Aktuelle Version vom 21. Februar 2024, 10:37 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
?
Kogel
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Kogel hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 30′ N, 10° 57′ OKoordinaten: 53° 30′ N, 10° 57′ O
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Ludwigslust-Parchim
Amt: Zarrentin
Höhe: 34 m ü. NHN
Fläche: 29,94 km2
Einwohner: 669 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 22 Einwohner je km2
Postleitzahl: 19246
Vorwahlen: 038843, 038851
Kfz-Kennzeichen: LUP, HGN, LBZ, LWL, PCH, STB
Gemeindeschlüssel: 13 0 76 073
Gemeindegliederung: 7 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Amtsstr. 4–5
19246 Zarrentin
Website: www.amt-zarrentin.de
Bürgermeister: Henning Werner
Lage der Gemeinde Kogel im Landkreis Ludwigslust-Parchim
KarteBrandenburgNiedersachsenSchleswig-HolsteinSchwerinLandkreis Mecklenburgische SeenplatteLandkreis RostockLandkreis NordwestmecklenburgBanzkowPlatePlateSukowBengerstorfBesitz (Mecklenburg)BrahlstorfDersenowGresseGreven (Mecklenburg)Neu GülzeNostorfSchwanheideTeldauTessin b. BoizenburgBarninBülow (bei Crivitz)CrivitzCrivitzDemenFriedrichsruheTramm (Mecklenburg)ZapelDömitzGrebs-NiendorfKarenz (Mecklenburg)Malk GöhrenMallißNeu KalißVielankGallin-KuppentinGehlsbachGehlsbachGranzinKreienKritzowLübzObere WarnowPassow (Mecklenburg)Ruher BergeSiggelkowWerder (bei Lübz)GoldbergDobbertinGoldbergMestlinNeu PoserinTechentinGoldbergBalowBrunowDambeckEldenaGorlosenGrabow (Elde)Karstädt (Mecklenburg)KremminMilowMöllenbeck (Landkreis Ludwigslust-Parchim)MuchowPrislichGrabow (Elde)ZierzowAlt ZachunBandenitzBelschBobzinBresegard bei PicherGammelinGroß KramsHoortHülseburgKirch JesarKuhstorfMoraasPätow-SteegenPicherPritzierRedefinStrohkirchenToddinWarlitzAlt KrenzlinBresegard bei EldenaGöhlenGöhlenGroß LaaschLübesseLüblowRastowSülstorfUelitzWarlowWöbbelinBlievenstorfBrenz (Mecklenburg)Neustadt-GleweNeustadt-GleweCambsDobin am SeeGnevenPinnow (bei Schwerin)Langen BrützLeezen (Mecklenburg)Pinnow (bei Schwerin)Raben SteinfeldDomsühlDomsühlObere WarnowGroß GodemsZölkowKarrenzinLewitzrandRom (Mecklenburg)SpornitzStolpe (Mecklenburg)ZiegendorfZölkowBarkhagenGanzlinGanzlinGanzlinPlau am SeeBlankenbergBorkowBrüelDabelHohen PritzKobrowKuhlen-WendorfKloster TempzinMustin (Mecklenburg)SternbergSternbergWeitendorf (bei Brüel)WitzinDümmer (Gemeinde)HolthusenKlein RogahnKlein RogahnPampowSchossinStralendorfWarsowWittenfördenZülowWittenburgWittenburgWittenburgWittendörpGallinKogelLüttow-ValluhnVellahnZarrentin am SchaalseeBoizenburg/ElbeLudwigslustLübtheenParchimParchimParchimHagenow
Karte

Kogel ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Zarrentin mit Sitz in der Stadt Zarrentin am Schaalsee verwaltet. Zu ihr gehören die Ortsteile Kogel, Fliegenhof, Holzkrug und Vietow, die bis Ende 1972 selbständigen Gemeinden Kölzin, Krohnshof und Pamprin[2] sowie die Siedlung Schaalmühle.

Kogel liegt etwa 6,5 Kilometer südöstlich von Zarrentin am Schaalsee und des Biosphärenreservats Schaalsee. Die Bundesautobahn 24 quert das Gemeindegebiet und ist über die Anschlussstelle Zarrentin befahrbar. Die Schaale fließt in südlicher Richtung zur Sude.

Umgeben wird Kogel von den Nachbargemeinden Zarrentin am Schaalsee im Norden, Wittenburg im Osten, Vellahn im Süden, Gallin im Westen sowie Lüttow-Valluhn im Nordwesten.

Kogel wird 1230 unter seinem damaligen Namen Cowale erstmals urkundlich im Ratzeburger Zehntregister erwähnt. Der Ort gehörte der Parochie Camin im Lande Wittenburg an. Eine Lebensgrundlage der Bewohner war der Fluss Schaale, der im 16. Jahrhundert schiffbar gemacht wurde. Bis heute ist der Ort land- und forstwirtschaftlich geprägt.

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortsteils Kölzin findet sich im Isfriedschen Teilungsvertrag aus dem Jahr 1194. Unter dem damaligen Namen Culsin war es Stiftsgut des Domkapitels Ratzeburg und gehörte seit 1230 zur Parochie Zarrentin. Im 15. Jahrhundert existierte in dem Ort eine Walkmühle, die der Bearbeitung von Tuchen diente. Diese wurde jedoch mit der Schiffbarmachung der Schaale zu einem Zollhaus umgebaut.

Der Ortsteil Pamprin taucht unter dem Namen Pampurine erstmals 1230 schriftlich im Ratzeburger Zehntregister auf.

Gemeindevertretung und Bürgermeister

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Gemeinderat besteht (inkl. Bürgermeister) aus 8 Mitgliedern. Die Wahl zum Gemeinderat am 26. Mai 2019 hatte folgende Ergebnisse[3]:

Partei/Bewerber Prozent Sitze
Einzelbewerber Werner 14,63 1
Einzelbewerberin Krottenthaler 10,88 1
Einzelbewerber M. Germer 10,60 1
Einzelbewerber Bült 9,69 1
Einzelbewerber Jakobs 9,69 1
Einzelbewerber Voß 9,41 1
Einzelbewerber Greve 9,05 1
Einzelbewerber Frömter 8,14 1

Bürgermeister der Gemeinde ist Henning Werner, er wurde mit 65,40 % der Stimmen gewählt.[4]

Die Gemeinde verfügt über kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen, weder Wappen noch Flagge. Als Dienstsiegel wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Mecklenburg geführt. Es zeigt einen hersehenden Stierkopf mit abgerissenem Halsfell und Krone und der Umschrift GEMEINDE KOGEL.[5]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Denkmalgeschützte Fachwerkscheune in Kogel
Schaale bei Kogel

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Karl Löwith (1897–1973), arbeitete 1923 als Hauslehrer bei August Freiherr von Flotow in Kogel
  • Jörn-Ulrich Bachmann (1925–1989), Oberkreisdirektor im Landkreis Soltau, geboren auf Gut Kronshof
Commons: Kogel – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2023 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. § 1 der Hauptsatzung (PDF; 38 kB) der Gemeinde
  3. Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg(ZKO)
  4. Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg(ZKO)
  5. Hauptsatzung § 1 Abs.3