„Antijudaismus im Mittelalter“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Weiterleitung nach Antijudaismus#Mittelalter erstellt |
|||
(427 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
#WEITERLEITUNG [[Antijudaismus#Mittelalter]] |
|||
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem christlichen Antijudaismus, einer religiösen Form der allgemeinen [[Judenfeindlichkeit]]. Dort findet man eine Übersicht zu anderen Formen und Links zu verwandten Themen.}} |
|||
[[Bild:schedel_judenfeindlichkeit2.jpg|thumb|300px|„Das ellend iamerig und trostlose volck der iuden... hat das allerhailigst sacrament vilfeltiglich gestochen ... do warden die iuden ... mit gepürlicher peen des tods gestraft.“ Aus der [[Schedelsche Weltchronik|Schedelschen Weltchronik]] von 1493]] |
|||
'''Antijudaismus''' (griechisch-lateinisch: „prinzipiell gegen Juden“) nennt man die Ablehnung, Anfeindung und Verfolgung von Angehörigen des [[Judentum]]s durch Christen, [[Kirche]]n, christliche Staaten und Regierungen. |
|||
Diese Judenfeindschaft entstand durch den Alleingeltungsanspruch des [[Christentum]]s. Sie wurde seit der [[Jüdischer Aufstand|Zerstörung des Jerusalemer Tempels]] [[70]] n. Chr. bis zur „[[konstantinische Wende|konstantinischen Wende]]“ zum Grundbestand christlicher [[Theologie]]. Sie bestimmte dann - von räumlich und zeitlich begrenzten [[Toleranz|toleranten]] Perioden abgesehen - die [[Volksfrömmigkeit]] und den Umgang christlicher Mehrheiten mit jüdischen Minderheiten in weiten Teilen Europas während des [[Mittelalter]]s und der [[Frühe Neuzeit|Frühen Neuzeit]]. |
|||
Der Artikel behandelt die Zeit von der Entstehung der Kirche bis zum [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]]. Die weitere, nach Konfessionen und Ländern stärker differenzierte Entwicklung bis zur Gegenwart behandelt der Artikel [[Antijudaismus in der Neuzeit]]. |
|||
==Überblick== |
|||
Juden galten Christen früh als „Gottesmörder“. Im gegenseitigen Abgrenzungsprozess wurde ihr Glaube auf die Rolle der überholten, von Gott verworfenen Religion, die sich der überlegenen Wahrheit Jesu Christi verweigert, festgelegt. |
|||
Der Aufstieg des Christentums zur hierarchisch organisierten Staatsreligion ([[380]]) ermöglichte nach dem Zerfall des römischen Reiches die Christianisierung [[Europa]]s. Juden waren vielfach die einzige Minderheit, die dem kirchlichen „Wahrheitsmonopol“ sichtbar trotzte. Sie wurden seit dem 4. Jahrhundert Objekt von Ausgrenzung, Verketzerung, [[Zwangstaufe]]n und lokaler Verfolgung. |
|||
In der [[Karolinger]]zeit waren sie relativ geschützt und geachtet. Doch die christliche Ständegesellschaft schloss sie seit dem 9. Jahrhundert von allen „ehrenwerten“ Berufen aus und verhinderte ihre soziale Integration durch rechtliche Schranken. Ihre stets bedrohte Randexistenz prägte die mittelalterliche Gesellschaft. |
|||
Zu einem durchgehenden Antijudaismus kam es jedoch erst seit dem 11. Jahrhundert. Die Kirche setzte nun die Tabuisierung bestimmter Berufe für Christen, die Isolierung, Stigmatisierung und [[Ghetto]]isierung jüdischer Gemeinden europaweit durch. Die mit vorchristlichem [[Paganismus]] vermischte christliche [[Volksfrömmigkeit]] dämonisierte Juden zunehmend als „Ritualmörder“ von Kindern, „Hostienfrevler“, „Brunnenvergifter“ und „Schweine“. |
|||
Der [[Merkantilismus]], die [[Schulden|Verschuldung]] christlicher Herrscher und [[Adel]]iger infolge ihrer [[Krieg]]e und [[Lehnswesen|Lehnspolitik]] bei jüdischen Handelshäusern verstärkten zudem das Feindbild des „reichen“, „geizigen“, „listigen“, „verschlagenen“, „anmaßenden“, „faulen“ „[[Wucher]]juden“. Diese [[stereotyp]]e Verachtung und Kriminalisierung wurde oft gerade auch von Priestern, Mönchen, Bischöfen und Päpsten propagiert und aktiviert. |
|||
Im Kontext von Verelendung, [[Kreuzzug|Kreuzzügen]] und [[Epidemie]]n kam es dann häufig zu Hassausbrüchen, regionalen ungeplanten Massakern bis hin zu organisiertem landesweiten Massenmord in [[Pogrom]]en. Im 13. und 14. Jahrhundert wurden die Juden aus fast allen Städten deutschsprachiger Gebiete, aber auch aus anderen europäischen Regionen vertrieben. Ob religiöse, politische oder soziale Ursachen bei diesen Pogromwellen Vorrang hatten, ist umstritten. Machtansprüche des [[Papsttum]]s, die [[Türken]]gefahr, die [[Inquisition]], die [[Pest]], der im Volk verbreitete [[Aberglaube]] und das niedrige [[Bildung]]sniveau begünstigten die Judenverfolgungen. |
|||
Die [[Reformation]] beendete zwar das kirchliche Machtmonopol, setzte aber die theologische Abwertung des Judentums fort, indem sie es als „Werkreligion“ und schroffen Gegensatz zum wahren Christusglauben interpretierte. [[Martin Luther]] fasste [[1543]] alle antijüdischen Stereotypen des Mittelalters zusammen, forderte ein Religionsverbot, Arbeitszwang und die Vertreibung der Juden von den Fürsten. Er überlieferte den gesamtkirchlichen Antijudaismus in die frühe [[Neuzeit]]. |
|||
Die [[Aufklärung]] beerbte und säkularisierte ihn. So bereiteten christliche Dogmen und Feindbilder den [[Rassismus|rassistischen]] [[Antisemitismus]] vor. Dieser ist vom religiösen Antijudaismus zu unterscheiden, aber nicht zu trennen: Beide Formen systematischer Judenfeindlichkeit sind historisch eng verwandt, bedingten einander und wirkten zusammen bis hin zum [[Holocaust]] am europäischen Judentum. |
|||
Seitdem haben die Kirchen begonnen, ihren Antijudaismus theologisch und praktisch [[Kirchen und Judentum nach 1945|aufzuarbeiten]]. In den Vorurteilsstrukturen christlich geprägter Völker Europas ist dieser jedoch nach wie vor latent vorhanden. |
|||
==Vorgeschichte in der [[Spätantike]] == |
|||
=== Die Trennung von Judentum und Christentum === |
|||
Das [[Rabbiner|rabbinische Judentum]] duldete die Christen anfangs als innerjüdische [[Sekte]] und verteidigte sie gegen die [[Sadduzäer]]. Doch der erste [[Jüdischer Aufstand|gesamtjüdische Aufstand]] gegen die [[Römisches Reich|Römer]] endete mit der [[Tempel|Tempelzerstörung]] [[70]] n. Chr.: Kaiser [[Titus]] vertrieb daraufhin einen Großteil der Juden, aber auch der Christen in die [[Diaspora]]. Nun breitete sich das Christentum vermehrt außerhalb Palästinas aus. |
|||
Der Tempelverlust erzwang eine Neuordnung des Judentums. Auf der Synode von [[Jawne]] (beim heutigen [[Tel Aviv]]) um das Jahr [[100]] setzten sich die [[Pharisäer]] unter Rabbi [[Gamaliel]] II. - einem Schüler von [[Hillel]] - durch. Sie reformierten [[Halacha]], Festriten und Tagesgebete und leiteten die [[Kanonisierung]] der jüdischen [[Tora]] ein. Damit erreichten sie eine Zusammenführung verschiedener jüdischer Strömungen, grenzten aber andere - darunter [[Sadduzäer]], [[Zeloten]] und Christen - als [[Häresie]]n aus. |
|||
Zeitgleich verstärkten die Christen ihre [[Mission|Völkermission]] und verschrifteten ihre [[Evangelium|Evangelien]], um sich ihrerseits vom rabbinischen Judentum abzugrenzen und im feindlichen [[Römisches Reich|römischen Reich]] zu behaupten. Auch christliche Schriften, die nicht in das NT Eingang fanden, zeigen diesen Abgrenzungsprozess. |
|||
Die älteste erhaltene Kirchenordnung, die „[[Didache]]“ (Lehre) der 12 Apostel, unterscheidet den christlichen vom jüdischen Gottesdienst um [[100]] bereits mit Nachdruck: |
|||
:''Eure Festtage sollen nicht mit denen der Heuchler zusammenfallen...Auch sollt ihr nicht beten wie die Heuchler...'' |
|||
Die jüdischen [[Fasten]] wurde fortgesetzt, aber bewusst auf andere Wochentage verlegt. Das tägliche [[Achtzehnbittengebet]] wurde durch das [[Vaterunser]] ersetzt. Die [[Ignatiusbriefe]] bestätigen, dass Christen den [[Sabbat]] anders als die Urgemeinde nicht mehr einhielten. |
|||
Gleichwohl blieb der Glaube an Jesus für die erste Christengeneration Vollendung des Judentums, so dass ihre Judenmission Vorrang behielt. Die christlichen Missionare zogen durchweg Schriftbeweise heran, um Jesus als [[Messias]] zu verkünden: Ihre Adressaten waren zuerst Juden und „gottesfürchtige“ Heiden, die im Raum der hellenistischen Handelsstädte zusammenlebten. Diese Mission war nicht zwangsläufig antijüdisch. |
|||
Im Kontext des [[Simon Bar Kochba|Bar-Kochba-Aufstands]] von [[132]] wurden Christen, die den Wehrdienst [[Kriegsdienstverweigerung|verweigerten]], von Juden im Bereich [[Israel]]s verfolgt. Die Urgemeinde wurde zur Flucht nach [[Syrien]] gezwungen. Die um [[150]] entstandene [[Epistula apostolorum]] berichtet, dass aufständische Juden einige Christen als [[Märtyrer]] hinrichteten. Doch sie zeigt deshalb noch keine Spur von allgemeiner Aversion gegen das Judentum. |
|||
[[135]] wurde Bar Kochba besiegt. Kaiser [[Hadrian]] zerschlug [[Judäa]] endgültig, benannte es in [[Palästina]] um, verbot Juden die Ansiedlung in [[Jerusalem]] und machte daraus eine römische Garnisonsstadt. Die in Israel ansässigen Juden wurden in der ganzen damals bekannten Welt verstreut. Sie gelangten als römische [[Sklave]]n oder Fernhändler in fast alle Teile des Römischen Reiches. Sie hatten keinen Staat mehr, in dem sie ihrer Kultur und Religion ungestört nachgehen konnten. Fortan waren sie eine heimatlose Minderheit in Europa. Umso mehr achteten sie auf Bewahrung ihrer Glaubenstraditionen. |
|||
Das Christentum war nun eine eigene Religion, die sich rasch im römischen Reich verbreitete. Christen heidnischer Herkunft gewannen gegenüber [[Judenchristen]] bald die Mehrheit. Das begünstigte die Umdeutung und Abtrennung von israelitischen Heilserwartungen, die für die Urchristen maßgeblich waren. Nun begann die Verknüpfung der im NT angelegten antijudaistischen Motive zu einer gesamtkirchlichen Theorie. |
|||
=== Die Ausbildung der antijudaistischen Theologie === |
|||
Das Judentum war bis [[313]] im Römischen Reich als ''religio licita'' (erlaubte Religion) privilegiert und nicht zum [[Kaiserkult]] verpflichtet. Verfolgte Christen gaben sich daher nicht selten als Juden aus, um den Behörden zu entgehen. Nach der Trennung grenzten die Synagogengemeinden sie jedoch aus. |
|||
[[Justin]] wandte sich gegen Juden, sofern sie die Heidenmission behinderten und Christen als Aufrührer bei römischen Behörden anzeigten. Sein ''Dialog mit Trypho'' (um [[150]]) warf ihnen vor: |
|||
:''Den Gerechten habt ihr getötet...; und jetzt verstoßt ihr die, die auf ihn und auf den allmächtigen Gott, der ihn gesandt hat, ihre Hoffnung setzen und entehrt sie, indem ihr die Christusgläubigen aus euren Synagogen verflucht.'' |
|||
Hier wurde eine angebliche jüdische Kollektivschuld am Tod Jesu auf das gegenwärtige Judentum übertragen. Diese Konstruktion war für den christlichen Antijudaismus zentral. Sie ist schon im [[Antijudaismus im Neuen Testament|Neuen Testament]] angelegt ([[Jules Isaac]]). Dessen Gerichtsworte über Israel waren innerjüdische Sektenpolemik, die es ähnlich auch sonst im Judentum gab (vgl. die [[Schriftrollen vom Toten Meer]]). Indem sie in eine Geschichtstheorie eingebettet wurden, konnten sie jedoch später immer neu aktiviert werden. |
|||
Dabei wurden mehrere Vorwürfe aufgereiht: Ganz Israel habe Jesus abgelehnt, sei damit an seinem Tod Schuld, habe mit ihm Gott selbst getötet und damit für alle Zeit Gottes Fluch auf sich gezogen. Diese Verknüpfung bahnt sich etwa in 1. Thess 2,15; Apg 2,23; Jak 5,6 u.a. schon an. Dass Jesu Tod für die Urchristen Gottes ewiger Wille war und er gerade so den Fluch des Endgerichts ein für allemal in Gnade für ganz Israel und die Völker verwandelte (Mk 15, 33f), wurde dabei stets übergangen. |
|||
Der These vom „Gottesmord“ taucht explizit erstmals bei dem Bischof [[Melito von Sardes]] in [[Kleinasien]] auf (um [[190]]). Seine [[1940]] vollständig wiederentdeckte Passahpredigt über Israels [[Auszug aus Ägypten]] steigert dessen Schuld am Tod Jesu zum mythologischen Weltverbrechen: |
|||
:''Hört es, alle Geschlechter der Völker, und seht es: Ein nie dagewesener Mord geschah in Jerusalem [...] der, der das All festgemacht hat, ist am Holz festgenagelt worden! Gott ist getötet, der König Israels ist durch Israels Rechte beseitigt worden!'' |
|||
Daraus erklärte er das gegenwärtige Leiden der Juden nach ihrer Zerstreuung im römischen Reich. Dabei ging es um kirchliche Interessen: Der [[Ostern|Ostertermin]] sollte an das jüdische [[Passahfest]] gebunden, die [[Auferstehung]] sollte als Triumph des [[Sohn Gottes|Sohnes Gottes]] missionswirksamer gefeiert werden. |
|||
Der um [[190]] vermutlich in [[Ägypten]] entstandene [[Barnabasbrief]] zeigt, wie die Christen die [[Bibel]] für sich vereinnahmten, um Jesu Messianität zu beweisen. Die „Testimonia“ (Zeugnisse) von auf Christus gedeuteten Bibelstellen verbanden damit, dass das Judentum nur noch falsche Lehre vertrat. Damit begann die christliche ''Adversos-Judaios''-Literatur (Latein: „gegen die Juden“). |
|||
Seit [[200]] gab Römer den Christen die Schuld für alle möglichen Unglücke, Seuchen usw. und bezichtigte sie wegen ihres [[Eucharistie|Abendmahls]] des [[Ritualmord]]s. Daher griffen christliche [[Apologetik|Apologeten]] wie [[Tertullian]] diesen Vorwurf damals nicht gegen die Juden auf. Sie bekämpften im Gefolge des [[Paulus von Tarsus|Paulus]] weniger das Judentum als das „Judaisieren christlicher Gegner. Ihre Polemik gegen [[Häresie]]n wie den [[Manichäismus]], [[Gnostizismus]] und Lehren [[Marcion]]s war weitaus schärfer als die gegen Juden. |
|||
Jedoch priesen sie das Christentum hellenistisch gebildeten Römern als bessere, vernünftige [[Philosophie]] an, um es auch in oberen Gesellschaftsschichten zu etablieren. Sie übernahmen dabei teilweise die [[antike Judenfeindschaft]] römischer Autoren wie [[Cicero]] oder [[Tacitus]], etwa den Vorwurf des „Menschenhasses“ und stellten sie auf eine neue Basis: die Auslegung der [[Bibel]] und eine „historische“ Beweisführung. |
|||
Dabei hoben sie die bleibende Bedeutung des [[Altes Testament|Alten Testaments]] für die werdende Kirche hervor. Die [[Patristik]] [[Biblischer Kanon|kanonisierte]] es schließlich als Wort Gottes auch für Christen. Damit bewahrte sie einerseits jüdische Tradition, beanspruchte andererseits die wahre Auslegung der religiösen Urkunde des Judentums in Konkurrenz zu ihm. Ihre christliche [[Exegese]] unterlegte Bibeltexten entgegen ihrer Eigenbedeutung oft einen spirituellen, allegorischen oder christologischen Sinn in der Tradition des [[Neuplatonismus]]. |
|||
[[Eusebius von Cäsarea]] schuf um [[310]] eine antijudaistische Geschichtskonstruktion. Er „bewies“ in seiner ''Demonstratio Evangelica'' im 6. Kapitel: |
|||
*Juden seien Gott immer ungehorsam gewesen, |
|||
*sie seien vom älteren, reinen Glauben der „Hebräer“ ([[Abraham]]) abgefallen, |
|||
*[[Moses]] habe vergeblich versucht, sie durch den „Fluch“ des Gesetzes dorthin zurückzuführen, |
|||
*die [[Prophet]]en hätten sie fortlaufend getadelt und ihren Untergang vorausgesagt, falls sie auch den [[Messias]] verwerfen würden, |
|||
*eben das hätten sie aber getan, |
|||
*darum hätten sie den [[Tempel]] verloren, |
|||
*die Christen seien seitdem die rechtmäßigen Erben des wahren Hebräerglaubens, |
|||
*Christus selbst verbreite den Ausschluss Israels über die ganze Welt, |
|||
*Niederlagen, Leiden und Zwietracht des Judentums seien Folgen seiner Schuld am Tod Christi: |
|||
:''So überwältigte die göttliche Vergeltung die Juden für die Verbrechen, die sie an Christus gewagt hatten zu begehen.'' |
|||
Dieses typische christliche Judenbild operiert mit bewusster Geschichtsfälschung. Es führt Kirche und Israel auf zweierlei Abstammung zurück, verteilt Gericht und Heil, Fluch und Gnade auf verschiedene „Völker“, kennt Juden nur als Abtrünnige, Rebellen, Feinde Gottes. Es „enteignet“ so das ganze Judentum religiös. |
|||
[[Johannes Chrysostomos]] hielt [[386]] und [[387]] in [[Antiochien]] acht einflussreiche antijüdische Sermone. Dort waren Juden noch in der Mehrheit, und ihre Feste waren auch für Christen attraktiv. Diese pflegten in [[Syrien]] einen [[Synkretismus]]. Dagegen deutete er die prophetische Kritik des [[Amos]] am Opferkult als Absage an die ganze jüdische Religion. Dass Gott sie nicht mehr wolle, habe der Untergang des Jerusalemer Tempels gezeigt. Dieser sei die gerechte Strafe für die Kreuzigung Christi gewesen. Damit seien viele jüdische Gesetze unerfüllbar. Jüdische Synagogen seien daher durch ständiges Übertreten der Gebote Gottes zur „Räuberhöhle“ und Dämonenwohnung geworden. Wer dort Opfer darbringe, könne Gottes Zorn reizen. Fastenzelte seien nur Absteigen für Dirnen. Nur wer an Christus glaube, könne von Unmoral und Sünde frei werden. |
|||
So stellte er Juden- und Heidentum auf dieselbe Stufe und legte die völlige Zerstörung jüdischer Gotteshäuser nahe. Diese waren für ihn der Ort, wo die Mörder Christi sich sammeln, um den dreieinigen Gott zu lästern. Aus dem „Gottesmord“ folgerte er, dass Juden ewig verflucht seien: |
|||
:''Weil ihr Christus getötet habt, [...] deshalb gibt es für euch keine Besserung mehr, keine Verzeihung und auch keine Entschuldigung. [...] Deshalb werdet ihr auch jetzt mehr gestraft. [...] Wenn einer den Herrn Jesus Christus nicht liebt, so soll er verflucht sein.'' |
|||
[[Gregor von Nyssa]] folgerte in seiner ''Oratio V'' (5. Rede) daraus den kriminellen Charakter aller Juden und zog eine kaum zu überbietende Bilanz: Sie seien ''Gottesmörder, Prophetentöter, Streiter wider Gott, Gotthasser, Gesetzesbrecher, Feinde der Gnade, vom Glauben der Väter abgefallen, Advokaten des Teufels, Schlangenbrut, Denunzianten, Verleumder, Heuchler, Hefe der Pharisäer, Satanssynagoge, Feinde des Menschengeschlechts, Mörder.'' |
|||
Diese Liste damaliger Vorwürfe war im [[4. Jahrhundert]] bereits christliches Allgemeingut. Sie wurden auch von Theologen wie [[Origenes]] vertreten, die im Alltag mit Juden befreundet waren und sie gegen Römer in Schutz nahmen (''Contra Celsum''). Sie wurden ausschließlich religiös, nicht ökonomisch oder politisch begründet. Dort, wo Christen und Juden in derselben Minderheitssituation waren - z.B. in [[Perserreich|Persien]] - fehlten sie. In Europa aber wurden sie integraler Bestandteil der [[Dogma]]tik der [[Alte Kirche|Alten Kirche]]. |
|||
Obwohl keiner der [[Kirchenväter]] ausdrücklich dazu aufrief, rechtfertigten alle die Judenausgrenzung, die später in Judenverfolgung mündete. Viele von ihnen sprach die [[Katholizismus|katholische Kirche]] später heilig. Erst seit den letzten Jahrzehnten wird ihre durchgängig antijudaistische Haltung problematisiert. |
|||
Die ganze Reichskirche vertrat ab [[313]] dauerhaft diese in sich konsistente Theologie: auch dort, wo es gar keine Juden gab. Sie führte das Leiden der Juden unter den christianisierten Völkern dann immer auf ihr „Verbrechen an Gott“ zurück und machte sie zum „Sündenbock“ für alles mögliche Unglück: genauso wie es die Römer zuvor mit den Christen getan hatten. Damit prägte sie die Volksfrömmigkeit in ganz Europa. Hier liegt eine Wurzel für die Exzesse in den [[Kreuzzug|Kreuzzügen]], Pestpogromen bis hin zum neuzeitlichen [[Antisemitismus]]. |
|||
=== Der Aufstieg des Christentums zur Staatsreligion === |
|||
Bis zur [[Konstantinische Wende|Konstantinischen Wende]] war das Christentum als religiöse Minderheit oft schweren [[Christenverfolgung|Verfolgungen]] im römischen Reich ausgesetzt. Die Kirche reagierte darauf mit einer immer stärkeren Zentralisierung und Hierarchisierung ihrer Organisation. Entgegen Jesu Gebot (Mk 10,44: ''Wer unter euch der Erste sein will, der sei der Sklave aller'') schuf sie das monarchische [[Episkopat]] (Bischofsamt) und kopierte die römische [[Diözese]]nverwaltung. Die [[Metropolit]]en erhielten die Aufsicht über alle Bischöfe ihres Bezirks ([[Parochie]]). |
|||
Daraus entstanden die fünf [[Patriarchat (Kirche)|Patriarchat]]e: [[Rom]] war das einzige im Westen. Dessen Bischof [[Kalixt I.]] (221-227) erhob als Erster den Anspruch, für alle übrigen Bischöfe zu sprechen. Er leitete seinen Machtanspruch aus der [[Simon Petrus|Petrus]]-Nachfolge (Mt 16,18f) ab und entwickelte die Idee des [[Papst]]tums. So wuchs das Christentum als „Staat im Staat“ schließlich trotz staatlicher Verfolgungen zum ebenbürtigen Gegenüber des ebenfalls zentralistischen römischen Kaisertums heran. |
|||
Diese Entwicklung wurde nur durch immer stärkere Abkehr von den jüdischen Wurzeln des christlichen Glaubens möglich. Die [[Reich Gottes]]-Erwartung, die für [[Jesus von Nazaret]], seine Jünger und die Autoren des [[Neues Testament|Neuen Testaments]] bestimmend war, verblasste und wurde [[Neuplatonismus|neuplatonisch]] zum Jenseitsideal umgedeutet. Dabei gingen die kult-, staats- und sozialkritischen Elemente der jüdischen [[Prophetie]] und [[Apokalyptik]] verloren. Die radikalen sozialethischen Forderungen der [[Bergpredigt]] wurden in dem Maße „entschärft“, wie die [[Mission]] auch reiche römische Bürger erreichte. |
|||
Angesichts der unaufhaltsamen Ausbreitung des Christentums in der [[Spätantike]] beendete Kaiser [[Konstantin I. (Rom)|Konstantin der Große]] die Verfolgungspolitik seiner Vorgänger. Um seine Macht abzusichern, erließ er [[313]] das [[Mailänder Toleranzedikt]]. [[315]] verbot er den Übertritt zum Judentum mit Androhung der Todesstrafe. [[321]] führte er die allgemeine [[Sonntag]]sfeier per Gesetz ein. [[325]] berief er ein [[Konzil]] ein und setzte die Einigung auf das [[Bekenntnis von Nicäa]] durch. So vereinheitlichte der Kaiser die Lehre der Kirche und privilegierte sie nun gegenüber dem Judentum und sonstigen Kulten, um sie in seine Politik einzubinden. |
|||
Das hatte Folgen: |
|||
*Die Bevölkerung ließ sich nun massenhaft [[Taufe|taufen]]. |
|||
*Die meisten Neugetauften nahmen die Nachfolge Jesu nicht Ernst. |
|||
*Das „Heidentum“ wurde nicht abgelegt, sondern suchte und fand innerhalb der Kirche rituelle Ausdrucksformen. |
|||
*Der Klerus deutete und verkündete das [[Evangelium]] gemäß den Erfordernissen einer Staatsreligion für alle Lebensbereiche. |
|||
*Eine zentrale Kirchenbehörde übernahm die Leitung der universalen Völkermission. |
|||
*Andersgläubige wurden zu Außenseitern und gerieten in Bedrängnis. |
|||
Schon [[339]] wurde dem Judentum die Mission verboten: Die [[Beschneidung]] eines Sklaven wurde mit der [[Todesstrafe]] für seinen Eigentümer bedroht, der Übertritt eines Christen zum Judentum oder der Erwerb eines christlichen Sklaven mit vollständigem Vermögensverlust. |
|||
Folglich fanden Maßnahmen gegen die Kirche, die letztmals Kaiser [[Julian Apostata]] (361-363) ergriff, den Beifall vieler Juden. Dies wiederum verstärkte die folgende Judenfeindlichkeit der Christen. Als [[Theodosius der Große]] das Christentum [[380]] schließlich zur Staatsreligion des [[Römisches Reich|Römischen Reiches]] erhob, war das Fundament für den mittelalterlichen Antijudaismus gelegt. Was früher polemisch überspitzt zur Selbstbehauptung einer Minderheit und Apologetik formuliert wurde, konnte nun als Rechtfertigung der Unterdrückung durch die „siegreiche“ Mehrheit weiterwirken. Diese Unterdrückung setzten kirchliche Bischöfe wie [[Ambrosius von Mailand]] |
|||
zum Teil gegen staatliches Recht und das Bemühen des Kaisers durch, die Juden zu schützen. |
|||
Heidentum und [[Häresie]] (Abweichung) wurden offiziell zum Staatsverbrechen. Diese Maßnahmen wurden aber nicht überall sofort und streng umgesetzt: Das Heidentum blieb noch über Jahrhunderte im Imperium aktiv, wobei seine Mitgliederzahl deutlich abnahm. Die Kirchenführer begrüßten den Glaubenszwang und passten die Theologie der neuen [[Politik]] an. Sie beanspruchten den wahren Glauben für das privilegierte Christentum, das sich nun anschickte, mit Hilfe des römischen Staates die Welt zu erobern. Um 400 n. Chr. war es bereits im gesamten Reichsgebiet verbreitet. |
|||
Auch jüdische Gemeinden gab es überall, seit [[321]] nachweisbar auch auf später deutschem Boden. Juden galten wie „[[Heiden]]“ als „Ungläubige“, aber noch nicht als „[[Ketzer]]“. Sie durften nicht mehr missionieren, sondern wurden abgesondert und waren ständig gefährdet. |
|||
=== Erste Judenverfolgungen, antijüdische Gesetze und ihre theologische Rechtfertigung=== |
|||
Seit [[380]] kam es zu Stürmen auf heidnische [[Tempel]] und jüdische [[Synagoge]]n. Diese gingen meist von Bischöfen, Priestern und Mönchen aus, wurden von den Regenten geduldet, vom Volk getragen und ausgeführt. |
|||
[[388]] verbrannte eine Gruppe Christen, vom dortigen Bischof aufgehetzt - und womöglich von den Christenverfolgungen im [[Sassanidenreich]], an der teils auch Juden beteiligt waren, beeinflusst - , die Synagoge von [[Ar-Raqqah|Callinicum]] in Kleinasien. [[Ambrosius von Mailand|Ambrosius]], Mailänder Bischof (340-397), verhinderte ihren gesetzlich vorgeschriebenen Wiederaufbau, indem er [[Theodosius I.]] die [[Sakrament]]e verweigerte. Es sei nicht recht, das Geld von Christen für den Bau von Tempeln für Ungläubige zu verwenden und die Juden derart zu „begünstigen“. Darauf zog der Kaiser sein Vorhaben zurück. |
|||
[[410]] zog eine Mönchstruppe unter [[Barsauma]] durch Palästina, zerstörte dort Synagogen und richtete ein Blutbad unter Jerusalems Juden an. Bischof [[Cyrill]] hetzte - wie 300 Jahre vor ihm die hellenisierten Ägypter - zur Zerstörung der Synode von [[Alexandria]], Vertreibung der Juden und Plünderung ihres Besitzes. [[418]] brannte ein Mob die Synagoge auf [[Menorca]] nieder und zwang alle Juden dort zur Annahme des Christentums: Wieder war ein Bischof führend beteiligt. |
|||
Unter dem Druck der Kirche entzogen die Kaiser den Juden immer mehr frühere Rechte. [[Theodosius II.]] verbot den Bau neuer Synagogen und setzte [[415]] den letzten jüdischen Patriarchen, [[Gamaliel]] VI., wegen Verstoßes dagegen ab. Das beendete [[429]] das jüdische Patriarchat in [[Israel]]. Der Kaiser verbot [[426]] ferner den [[Zeus]]kult und legalisierte [[438]] die Umwandlung alter [[Synagoge]]n in Kirchen. |
|||
Die [[Konzil|Kirchenkonzile]] vom [[4. Jahrhundert|4.]] bis [[7. Jahrhundert]] erließen zahlreiche Edikte, die den Kontakt mit Juden und deren Einfluss unterbanden. Jeder Bürger konnte Juden durch Anzeige gerichtlich verfolgen lassen. Mission, Erwerb und Besitz christlicher Sklaven und Bekleidung öffentlicher Ämter wurden ihnen verboten, Mischehen wurden diskriminiert, das Vermögen musste vorrangig getauften Kindern vererbt werden. So sollte das Judentum im Zustand der unterworfenen, gottfeindlichen, schwindenden Minderheit bleiben. Die entsprechende Kaisererlasse von 315 bis 429 wurden im ''Codex Theodosianus'', danach im ''Codex Iustinianus'' gesammelt und wurden so zum Vorbild mittelalterlicher Judenpolitik. |
|||
[[Augustinus von Hippo]] (354-430) rechtfertigte diese Maßnahmen mit seinem ''Tractatus adversos Judaeos''. Auf den jüdischen Vorwurf, die Kirche beanspruche zwar das Alte Testament, missachte aber die darin enthaltenen Gebote, antwortete er: |
|||
:''Wir beachten also die Sakramente nicht, die dort vorgeschrieben sind, weil wir verstehen, was dort vorhergesagt ist'' [von Christus], ''und weil wir besitzen, was dort versprochen ist. [...] Wie nämlich sollten sie dies sehen, über die vorhergesagt ist: 'Ihre Augen mögen verdunkelt werden, damit sie nicht sehen', und wie sollten sie aufrecht sein und ihr Herz erheben, über die vorhergesagt ist: 'Und ihr Rücken sei stets gebeugt' (Ps 69, 24).'' |
|||
Hier taucht die Blindheit der Synagoge auf, die als Gegenbild zur triumphierenden Ecclesia zum feststehenden Motiv des Mitteralters wurde. - Über den jüdischen Erwählungsglauben sagte Augustin: |
|||
:''Ihr gehört also zu jenem Volk, das der Gott der Götter berufen hat von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Seid ihr nicht aus Ägypten ins Land Kanaan geführt worden? Aber ihr seid [...] von dort zerstreut, nach Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Gehört ihr nicht eher zu den Feinden dessen, der im Psalm spricht: 'Mein Gott hat mir an meinen Feinden bewiesen: Töte sie nicht, damit sie nicht dein Gesetz vergessen; zerstreue sie in deiner Macht' (Ps 59,11f)?'' |
|||
Hier sollte die Tatsache der Zerstreuung der Juden also den Verlust ihrer göttlichen Erwählung und Lebensverheißung beweisen. In dieser Rolle hielt die Kirche das Judentum fortan als Demonstrationsobjekt ihrer Überlegenheit fest. |
|||
Augustin war es auch, dessen Lehre vom „[[Gerechter Krieg|Gerechten Krieg]]“ (''[[De civitate Dei]]'' [[420]]) Christen in Staatsämtern die Ausübung von bewaffneter Gewalt erlaubte, die Jesus seinen Jüngern ausdrücklich verboten hatte (Mt 5,39; 26,52): eine Gewalt, die nun immer öfter die Juden traf. |
|||
Eine anonyme, irrtümlich Augustin zugeschriebene [[Disputation]], die ''Altercatio Ecclesiae et Synagogae'' (um [[450]]), lässt die allegorische Figur der Kirche zur Synagoge sagen: |
|||
:''Du kannst Dich nicht ändern, immer verneinst Du und streitest in Falschheit darüber, was falsch ist. Gewiss habe ich zuvor gesagt, dass Du regiert hast, als das Volk Israel ein großes Reich besaß. [...] Schau auf die Feldzeichen der Legionen, und Du findest den Namen des Erlösers: Siehe, die Bekenner Christi sind die Herrscher, und erkenne, dass Du von der Regierung ausgeschlossen bist, und gestehe, dass Du uns - gemäß dem Versprechen des Testaments - dienst; Du zahlst mir Tribut, hast keinen Zugang zur Regierung, kannst keine Präfektur innehaben; ein Jude kann nicht Comes sein, der Eintritt in den [[Senat]] ist Dir untersagt; Du wirst nicht in den Militärdienst aufgenommen, zur Tafel der Reichen bist Du nicht zugelassen, Du hast den Ritterstand verloren, alles ist Dir verboten. Selbst zum Essen, womit Du Dein Leben fristen kannst, erhältst Du nicht das Nötige. [...] Lies, was der [[Rebekka]] gesagt wurde, als sie die Zwillinge gebar: 'Zwei Stämme sind in meinem Schoß und zwei Völker werden sich scheiden aus Deinem Leibe, und ein Volk wird dem Anderen überlegen sein, und der Ältere wird dem Jüngeren dienen' (Gen 25,23).'' |
|||
So eignete sich die Kirche die Israel zugesagten biblischen Verheißungen an, um ihre Macht zu legitimieren. Diese triumphale Selbstbestätigung und Erniedrigung des Judentums wurde dann in den mittelalterlichen Schauspielen jedes Jahr aufs Neue dem Volk vorexerziert. |
|||
Erst als das [[Weströmisches Reich|Weströmische Reich]] [[476]] endgültig zusammenbrach, wurde die Entrechtung der Juden vorübergehend von einer nationalen und religiösen Pluralität abgelöst. |
|||
In [[Ostrom]] dagegen schränkten die Judengesetze des Kaisers [[Justinian I.]] [[534]] die Rechte der jüdischen Minderheit noch mehr ein. Dennoch darf dabei nicht übersehen werden, dass Justinian auch verschiedene Schutzvorschriften für Juden erließ, wie die Gewährleistung der Sabbatruhe und der jüdischen Feiertage sowie Bestimmungen hinsichtlich innerjüdischer Zivilprozesse. Seit der persischen Invasion zu Beginn des 7. Jahrhunderts ordnete Kaiser [[Herakleios]] jedoch teils [[Zwangstaufe]]n an. Er begründete dieses Vorgehen auch mit dem Verhalten der Juden, die die einfallenden [[Sassaniden]] teils aktiv unterstützt hatten. Dabei war es auch zu Greueltaten an Christen gekommen. In späterer Zeit wanderten jedoch auch zahlreiche Juden in das [[Byzantinisches Reich|Byzantinische Reich]] ein; vor allem in der Zeit der [[Palaiologen]] kam es dort zu einem lebhaften Aufschwung der jüdischen Gemeinden. |
|||
==Geschichte im [[Mittelalter]]== |
|||
===Spanien unter den Westgoten=== |
|||
Die Goten waren im Verlauf der [[Völkerwanderung]] schon vielfach Christen geworden. Sie hatten sich aber dem [[Arianismus]] zugewandt, den die römische Kirche in [[Erstes Konzil von Nicäa|Nicäa]] [[325]] und [[Erstes Konzil von Konstantinopel|Konstantinopel]] verdammt hatte. Diese „[[Häresie]]“ führte der Ostgotenkönig [[Theoderich]] [[493]] in [[Italien]] für seine Heere und Beamten ein, zwang sie aber den Römern und Katholiken nicht auf. Diese relative [[Toleranz]] gegenüber den übrigen Glaubensrichtungen kam besonders dem Judentum zu Gute. |
|||
Auch die westgotischen Herrscher Spaniens ließen der überwiegend katholischen Bevölkerung und der jüdischen Minderheit ihren Glauben. Aber schon vorher, im Jahr [[305]] erließ ein Kirchenkonzil in der katholischen Stadt [[Elvira]] in [[Andalusien]] erste antijüdische Gesetze: Christinnen wurde es verboten, Juden zu heiraten, wenn diese nicht vorher konvertierten. Juden wurde verboten, Christen Gastfreundschaft zu gewähren, christliche Konkubinen zu haben und die Felder von Christen zu segnen. |
|||
[[587]] trat König [[Rekkared I.]] zum Katholizismus über, um die Kluft zwischen den bis dahin arianischen Westgoten und der romanisch-katholischen Bevölkerung zu überbrücken. Dieses Streben stieß nun bei Arianern und Juden auf Widerstände. Daraufhin verschärfte sich ihre Lage. [[589]] verordnete ein Konzil von [[Toledo (Spanien)|Toledo]], damals Hauptstadt des Westgotenreichs, auf dem auch der Übertritt aller Westgoten zum katholischen Glauben beschlossen wurde, die [[Zwangstaufe]] von Kindern aus Beziehungen von Juden und Christen. Ab [[613]] bis [[620]] verordnete König [[Sisebut]] weitere Zwangstaufen, nun auch von Erwachsenen. |
|||
Die Kirchenkonzile bestätigten die darauf folgenden Sondergesetze gegen die zwangsbekehrten Juden: Die Archive des [[Klerus]], nicht des Staates, verwalteten die abverlangten „Treueschwüre“ der Neugetauften. Ihnen wurde das Reisen und Ansiedeln stark erschwert, indem sie sich in jedem Ort neu die Weiterreise erlauben lassen mussten. Ein Spitzelsystem überwachte jeden ihrer Schritte, so dass ihre Lage schlimmer war als die der nichtgetauften Juden zuvor. |
|||
Trotzdem beeinflussten die getauften „Neuchristen“, die in den Dokumenten der Kirche stets weiter „Juden“ genannt wurden, die „Altchristen“ mehr als umgekehrt. Daraufhin verfasste [[Isidor von Sevilla]] zwei polemische Schriften für die christliche Unterweisung der Zwangsbekehrten. Sie argumentieren mit Stellen aus den [[Psalter|Psalmen]], die auf die Menschwerdung Christi verweisen sollten. Kurz darauf verfasste auch [[Ildefonsus von Toledo]] einen Traktat ''De Virginitate beatae Mariae'', der die Jungfrauengeburt Jesu gegen von Juden eingebrachte Zweifel daran verteidigte. |
|||
Aufgrund brutaler Übergriffe [[Egika]]s auf die verbliebenen Gemeinden nahmen einige der „bekehrten Juden Kontakte zu jüdischen Gemeinden in Nordafrika auf, um Fluchtmöglichkeiten zu erkunden. Dies stellte der König [[694]] zur Eröffnung des Konzils in [[Toledo]] als versuchte staatsfeindliche Verschwörung mit [[Muslim]]en dar, die seit [[672]] begonnen hatten, südspanische Küstenstädte zu überfallen. Er drängte darauf, alle spanischen Juden, ob Greis, Frau oder Kind, ohne individuelle Prüfung der Vorwürfe unbefristet zu verurteilen: |
|||
*zur Enteignung, |
|||
*Verbannung aus ihren Wohnsitzen, |
|||
*Vogelfreiheit, |
|||
*beliebigem Sklavendienst bei christlichen Grundherren, |
|||
*vollständigem Verbot ihrer Religionsausübung, |
|||
*Wegnahme ihrer Kinder ab dem 7. Lebensjahr, |
|||
*Zwangsheirat der Mädchen und Frauen mit Christen. |
|||
Er nahm nur die gallische Provinz Septimanien aus, wo sie als Steuerzahler unentbehrlich waren. Dieser Versuch, das Judentum als Religion völlig auszulöschen, wurde erneut mit ihrer „Verstockung“, „Gotteslästerung“ und dem „Vergießen von Christi Blut“ begründet. |
|||
Erst die [[Islam|islamischen]] Eroberer setzten diesem Vorgehen der katholischen Gotenkönige Spaniens [[713]] ein Ende. Dass die überlebenden Juden ihnen bei ihrem Siegeszug halfen, kann nicht verwundern. |
|||
=== Sondersteuern, Erwerbs- und Berufsverbote für Juden im Frühmittelalter === |
|||
Im [[8. Jahrhundert]] war der größte Teil Westeuropas katholisch christianisiert. In dieser Zeit kam es kaum zu Übergriffen auf Juden. Doch die Tradition der Kirchenväter, Schriften ''adversos Judaeos'' (gegen die Juden) zu verfassen, wurde von den christlichen Theologen fortgesetzt. Sie verbreiteten die Ansicht, die Juden hielten sich für auserwählt und seien zudem die Mörder Christi. So impften sie den neuen Gläubigen das tiefe Misstrauen gegen sie ein. |
|||
Im [[Frankenreich]] fanden Juden eine sichere Zuflucht. [[Karl der Große]] (747-814) gewährte ihnen kirchlichen Schutz und räumte ihnen als Händlern besondere Privilegien ein. Daraufhin wurden einige Juden sehr reich. Im Volk entstand der Eindruck, es ginge allen Juden besser als ihnen. Manche konvertierten deshalb zum Judentum. |
|||
[[Ludwig der Fromme]] (778-840) stellte die Juden dann erneut unter seinen Schutz. Doch bald mussten sie sich diesen erkaufen, beispielsweise durch eine Sondersteuer oder so genannte Judenbriefe. |
|||
Im [[9. Jahrhundert]] entwickelte sich allmählich das [[Feudalismus|feudalistische]] [[Lehnswesen]]. Grundbesitz war in Europas mittelalterlichen Agrarstaaten die wichtigste Voraussetzung für politische Teilhabe. Nichtchristen durften unter den [[Karolinger]]n keine Lehnsmänner werden. Juden wurde es untersagt, [[Grundbesitz]] zu erwerben, so dass sie sich in Städten niederlassen mussten. Sie blieben ohne politischem Einfluss und konnten nicht zum [[Adel]] aufsteigen: weder von Geburt noch durch Verdienste wie das spätere [[Rittertum]]. |
|||
Ab dem [[10. Jahrhundert]] organisierten sich die [[Handwerk]]er der Städte in [[Zunft|Zünften]], die zugleich christliche Bruderschaften waren. Sie verweigerten Juden die Mitgliedschaft und verdrängten sie so aus den meisten Berufen. Die Juden mussten sich auf von Christen geächtete Berufe wie Trödelhandel, Pfandleihe oder Kreditvergabe spezialisieren. Dabei war ihnen maßvolle [[Zins]]nahme erlaubt. Da aber die wenigsten Kleingewerbe ohne Geldkredite auskamen, wurden Juden, besonders in ökonomischen Krisen, als „Wucherer“ betrachtet und beschimpft. Daraus entwickelte sich das [[Stereotyp]] des reichen, habgierigen, betrügerischen Juden. |
|||
=== Die Zeit der [[Kreuzzug|Kreuzzüge]] === |
|||
[[Image:FirstCrusade.jpg|right|thumb|200py|Hinrichtung von Juden um 1250 (N.B. [[Judenhut]]) durch Kreuzfahrer]] |
|||
Mit Beginn des 11. Jahrhunderts wurden Juden immer öfter nicht nur als Feinde des wahren Glaubens, sondern auch als innenpolitische Verbündete äußerer Feinde des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] dargestellt. Das bedrohte ihre bisherige relative Duldung schwer. |
|||
[[1007]] eroberte Kalif [[Al-Hakim]] [[Jerusalem]], zerstörte dort die [[Grabeskirche]] und viele weitere Kirchen im „Heiligen Land“. Obwohl er ebenso gegen Synagogen vorging, hieß es in [[Frankreich]]: Dieses „ungeheure Verbrechen“ sei durch die „Bosheit der Juden“ bewirkt worden ([[Radulphus Glaber]]). So wurden diese nun landesweit aus Städten und Dörfern verbannt, in Flüssen ertränkt oder enthauptet. Viele töteten sich selbst, die übrigen ließen sich taufen. Papst [[Johannes XVIII. (Papst)|Johannes XVIII.]] sandte vergeblich einen Legaten, um die Verfolgung zu beenden. Der Bevölkerung galt diese dennoch als von „Gott“ befohlenes Werk. Dies war ein deutliches Signal für die spätere Kreuzzugspropaganda. |
|||
Nach dem 1. [[Investiturstreit]] (1075-1085) hatte der neue [[Papst]] [[Urban II.]] an Macht gewonnen. Er sah sich nun als dem König- und Kaisertum übergeordnet und zur Weltherrschaft berufen. Als die türkischen [[Seldschuken]] Kleinasien eroberten und [[Byzanz]] bedrängten, nutzte er sein Amt am [[27. November]] [[1095]] erstmals zu einem politischen Aufruf an alle Europäer. |
|||
Der [[Erster Kreuzzug|Erste Kreuzzug]] sollte [[Jerusalem]] von den „Heiden“ - den [[Islam|islamischen]] Herrschern - befreien. Das Bauernheer von [[1096]] wie auch das Ritterheer von [[1097]] sahen sich legitimiert, gegen alle Nichtkatholiken, vor allem gegen Juden - die „übelsten Feinde Gottes“ ([[Guibert von Nogent]]) - vorzugehen und damit im eigenen Land zu beginnen. So berichtet der jüdische Chronist Salomo bar Simeon über den Herzog [[Gottfried von Bouillon]]: |
|||
:''Er tat den bösen Schwur, nicht anders seinen Weg zu ziehen, als indem er das Blut seines Erlösers an dem Blute Israels rächen und von jedem, der den Namen Jude trägt, weder Rest noch Flüchtling übrig lassen werde...'' |
|||
Daraufhin baten die Juden Deutschlands Kaiser [[Heinrich IV. (HRR)|Heinrich IV.]] um Hilfe. Dieser wies Bouillon an, sie ungeschoren zu lassen, erlegte ihnen dafür aber eine hohe Geldzahlung an ihn auf. Auch [[Peter von Amiens]] erpresste von ihnen Geld und Wegzehrung für sein Heer. Das Gefolge von [[Emicho von Leimingen]] ließ sich dadurch nicht von Raub, Plünderung und Massenmord abhalten, da dies für einfache Bauern weit mehr Aussicht auf Reichtum bot. Verschuldete Adlige ergriffen die Gelegenheit, ihre verhassten Gläubiger und jüdischen Geldverleiher zu beseitigen. |
|||
So zerstörten die Kreuzfahrer planmäßig viele der bislang blühenden jüdischen Gemeinden entlang der Reiseroute. Man ermordete die seit Generationen dort Ansässigen ohne Rücksicht auf Alter oder Geschlecht und hetzte die Fliehenden solange, bis auch sie getötet waren. Verschont wurden nur Juden, die sich rechtzeitig taufen ließen. Betroffen waren [[1096]] in Ost[[frankreich]] u.a. [[Metz]] und [[Rouen]], im [[Rheinland]] [[Speyer]] (3. Mai), [[Worms]] (5.- 18. Mai), [[Mainz]] (27. Mai), [[Trier]], [[Köln]] (ab 1.-29. Juni), [[Neuß]] und [[Wevelinckhofen]] (24.-25. Juni), [[Altenahr]] (25.-26. Juni), [[Xanten]] (27. Juni), [[Moers]] (29. Juni), [[Prag]] in [[Böhmen]]. Erst in [[Ungarn]] trafen die Kreuzfahrer auf Widerstand und wurden an der Grenze von einem katholischen Heer vernichtend geschlagen. Die übrigen Heere erreichten zuletzt das „Heilige Land“, wo sie in [[Jerusalem]] eins der grausamsten Massaker anrichteten. |
|||
Einige Kirchenführer versuchten das Morden aufzuhalten. In Mainz gewährte der Erzbischof den Juden Zuflucht in seinem Wohnsitz. Er wurde deshalb mit ihnen umgebracht. In vielen Fällen beging die versammelte Judengemeinde Selbstmord, sobald ihr Versteck gefunden war. - Der Kölner Erzbischof verteilte Kölns Juden auf umliegende Dörfer und Städte, wo sie noch drei Wochen überlebten, bis man sie aufgespürt hatte. Dabei halfen oft ortsansässige Denunzianten. Nur eine Gruppe in [[Kerpen]] entging dem Tod. |
|||
Deshalb stellte Heinrich IV. im [[Reichslandfrieden]] von [[1103]] die Juden unter seinen Schutz. Doch ein solches Dekret war nur begrenzt wirksam. Es verbot den Schutzbedürftigen das Tragen von Waffen. Menschen ohne Waffenrecht waren jedoch im mittelalterlichen Europa praktisch vogelfrei. |
|||
Die folgenden Päpste hielten sich nun zurück: Im ''Decretum gratianum'' von [[1140]] befassten sich nur wenige ''Canones'' mit den Juden. Als der Mönch Rudolph im Rheinland [[1146]] im Vorfeld des [[Zweiter Kreuzzug|Zweiten Kreuzzugs]] erneut zu Judenpogromen hetzte, erließ Papst [[Eugen III. (Papst)|Eugen III.]] die [[Bulle]] ''Sicut Iudaeis'' zu ihrem Schutz. Diese verbot Zwangstaufen, Übergriffe ohne Rechtsverfahren und erpresste Dienstleistungen, erlaubte ungestörte jüdische Feste, gebot den Schutz jüdischer Friedhöfe und drohte denen, die diese Regeln verletzten, die Exkommunikation an. |
|||
Zugleich verlangte der angesehene Theologe [[Petrus Venerabilis]] von [[Cluny (Abtei)|Cluny]] vom fränkischen König [[Ludwig VII. (Frankreich)|Ludwig VII.]], die Juden leben zu lassen, aber vollständig zu enteignen, um mit ihrem Besitz die Kreuzfahrer zu verpflegen und auszurüsten. Denn sie seien weit schlimmere Feinde Gottes als die „Sarrazenen“ (Muslime). Dennoch sollten sie „zu einem Leben schlimmer als der Tod bewahrt bleiben“. |
|||
Dagegen bezog [[Bernhard von Clairvaux]] öffentlich Stellung, indem er Psalm 59,11f zitierte: |
|||
:''Töte sie nicht, damit meine Völker niemals vergessen.'' |
|||
Juden seien in der Welt zerstreut als lebendige Zeichen für das Leiden Jesu, um die Völker auf kommende Erlösung hinzuweisen. Dann würden nach Röm 11,25f auch die Juden errettet werden. Dazu müssten sie verschont werden. Sie sollten nur auf Zinsen für ihre Kredite verzichten. Wo man sie töte, könnte es den Kreuzfahrern ähnlich ergehen wie denen in Ungarn. Damit konnte Clairvaux ähnlich organisierte Gemetzel wie 1096 verhindern. - Das [[Drittes Laterankonzil|3. Laterankonzil]] von [[1179]] lockerte nach dem Zweiten Kreuzzug sogar manche der früheren antijüdischen Gesetze. |
|||
In [[England]] war die Lage der kleinen jüdischen Minderheit seit ihrer Ansiedlung [[1066]] besser als auf dem europäischen Festland. Sie wurden als belebender Wirtschaftsfaktor begrüßt. Der Prior der [[Westminster Abbey]], [[Gislebertus Crispinus]] (Gilbert Crispin), gewährte einem jüdischen Gelehrten sogar die Ehre einer offenen religiösen Diskussion. Dabei ging es um die allegorische oder wörtliche Auslegung des [[Altes Testament|Alten Testaments]]. Der jüdische Vertreter schlug vor, Christen könnten sich auch bei übertragener Deutung an den Wortlaut halten, damit die [[Tora]] erfüllt und zum Segen für beiderseitiges Wohlergehen würde. Dies war ein seltenes Beispiel eines toleranten Gedankenaustauschs. |
|||
Doch im Vorfeld des [[Dritter Kreuzzug|Dritten Kreuzzugs]] kam es auch in [[England]] erstmals zu [[Ritualmord]]-Vorwürfen (s.u.) und grausamen Judenpogromen. Als König [[Richard I. (England)|Richard I.]] [[1189]] seine Teilnahme bekannt gab, griffen religiös fanatisierte Massen fast alle jüdischen Gemeinden in England an, um sie zu berauben. Am schwersten traf es die Stadt [[York (England)|York]], deren Juden - auch die, die zur Taufe bereit waren - völlig ausgerottet wurden. |
|||
[[Philipp II. (Frankreich)|Philipp II.]] ließ auf „eigene Nachforschung“ eines angeblichen Ritualmords hin am 16. Februar [[1181]] sämtlichen Besitz aller Juden von Frankreich beschlagnahmen, um seine prekäre Finanzlage zu bessern. Im Jahr darauf vertrieb er sie aus dem ganzen Land, so dass auch ihr Grundbesitz an den Königshof fiel. Die Synagogen ließ er „reinigen“ und widmete sie dann zu Kirchen um. Mit Schenkungen solcher Gebäude band er den französischen [[Klerus]] umso fester an sich. - [[1198]] rief er die vertriebenen Juden jedoch zurück in sein Land. Der [[Zisterzienser]]-Abt [[Adam von Perseigne]] verfasste im selben Jahr eine heftige Kritik an der Habsucht des Priesterstands: |
|||
:''Weder wagt noch vermag der Teufel sich so sehr gegen Christi Majestät versündigen, noch konnte die Unwissenheit der Juden so sehr gegen ihn fehlen, wie diese unseligen Christen gegen ihn Verbrechen aufhäufen.'' |
|||
Juden könnten nur durch Geduld und christliches Vorbild gewonnen werden. Die ehrlichen Christen sollten ihren Bekehrungseifer zunächst ihren verdorbenen Glaubensbrüdern zuwenden. |
|||
Jüdische Fernhändler wurden im 12. Jahrhundert auch sonst aus dem internationalen Handel verdrängt. Verbliebene jüdische Minderheiten wurden durch immer höhere Schutzzölle und Sondersteuern belastet. In dieser Zeit begann die jüdische Abwanderung nach Osteuropa. |
|||
=== Der Weg ins [[Ghetto]] === |
|||
[[Bild:JudenMitHut.jpg|thumb|Juden mit den mittelalterlichen „Judenhüten“, wie sie im [[Viertes Laterankonzil|vierten Laterankonzil]] festgelegt worden sind. (Abbildung aus dem 13. Jh.)]] |
|||
Nach der Erfahrung der Kreuzzüge machte [[Friedrich II. (HRR)|Friedrich II.]] die Juden [[1236]] zu so genannten Kammerknechten („''Servi camerae nostrae''“). Dadurch gerieten sie in direkte Abhängigkeit vom Kaiser. Dieser ließ sich ihren Schutz mit einer „Judensteuer“ bezahlen. Dieses „[[Judenregal]]“ wurde nach dem Zusammenbruch der kaiserlichen Zentralgewalt im [[Interregnum]] von vielen deutschen Territorialfürsten beansprucht. Die [[Goldene Bulle]] von [[1356]] bestätigte den [[Kurfürst]]en das Recht dazu. Oft war die Schutzsteuer so hoch, dass sie die jüdischen Geldverleiher zwang, hohe [[Zins]]en zu verlangen. Das erzeugte neue Vorurteile und verstärkte den Hass der christlichen Bevölkerung auf die „[[Wucher]]er“. |
|||
Auch die Päpste sahen sich als Schutzherren der Juden und unterstellten sie ihrer „Sündenknechtschaft“. So verlangte Papst [[Innozenz III. (Papst)|Innozenz III.]] vom fränkischen König, er solle die Juden als Strafe für ihre Schuld am Tod Christi unterdrücken, ''„damit diese nicht wagen, ihren Nacken, der dem Joch ewiger Knechtschaft unterworfen ist, zu erheben...sondern immer die Scham ihrer Schuld betrachten.“'' |
|||
Derselbe Papst dogmatisierte [[1215]] auf dem [[Viertes Laterankonzil|IV. Laterankonzil]] die [[Transsubstantiation]] (Wandlung von Brot und Wein in Leib und Blut Christi). Das Konzil verschärfte ältere Kirchendekrete und verpflichtete alle Juden und „[[Sarazenen]]“ (Muslime) zu einer Kleiderordnung, um „Mischehen“ auszuschließen. Es beschloss außerdem ein Ämter- und Missionsverbot für Juden und wies ihnen das Wohnen in gesonderten Stadtvierteln zu. Christen durften nicht für sie arbeiten und nicht mit ihnen essen. Für ihre „Wucherzinsen“ mussten Juden den Kirchen den Zehnten abgeben; andernfalls würden sie vom Handel mit Christen ausgeschlossen. Getauften Juden wurde die Beachtung jüdischer Riten vollständig verboten. |
|||
[[Thomas von Aquin]] bekräftigte fast alle diese Maßnahmen in seiner Schrift ''De regimine Iudaeorum''. Die theologische Rechtfertigung des Kirchenrechts wiederum verfestigte die Judenfeindlichkeit in der Bevölkerung. Damit wurden aber nur antijüdische Entwicklungen untermauert, die längst im Gang waren. Berufsverbote für Juden waren seit 100 Jahren üblich. Auch die Einrichtung von [[Ghetto|Judenghettos]] lässt sich seit Beginn des [[11. Jahrhundert]]s belegen. |
|||
Die Beschlüsse des Konzils wurden nicht überall und nicht einheitlich umgesetzt. Erst seit dem [[15. Jahrhundert]] mussten Juden neben dem [[Judenhut|Spitzhut]] einen [[Gelber Fleck|gelben Kreis]] oder Ring auf dem Mantel tragen. Besonders seit dem „Judendekret“ des Kardinals [[Nikolaus von Kues]] [[1450]] entstanden in den meisten deutschen Städten jüdische Stadtviertel, die von Mauern umgeben und deren Tore nachts verschlossen waren. Dadurch wurden die Juden bei [[Pogrom]]en zu einem leicht greifbaren Ziel. |
|||
Die Konzilsbeschlüsse verbanden [[Katholizismus]] und Antijudaismus noch enger miteinander und verschärften die Isolierung der Juden. |
|||
Das Zinsverbot ließ sich nicht durchhalten; auch Wirtschaftskrisen konnten nun den religiös bereits völlig unterdrückten Juden angelastet werden. Das hatte in Zeiten der Not fatale Folgen. |
|||
=== Die religiöse Kriminalisierung === |
|||
[[Bild:schedel_judenfeindlichkeit.jpg|thumb|280px|Tötung eines christliches Kindes 1475 in [[Trient]]. [[Schedelsche Weltchronik]] von 1493]] |
|||
Seit Mitte des [[12. Jahrhundert]] beschuldigte man die Juden immer öfter einer begrenzten, stets wiederholten Auswahl „satanischer“ Verbrechen: [[Ritualmord]] (oft verbunden mit Kindesentführung), [[Hostienfrevel]], [[Gotteslästerung]], [[Brunnenvergiftung]]. |
|||
Anonyme Anklagen dieser Art führten oft zu örtlichen [[Pogrom]]en, da sie nicht einzelne, sondern alle Juden betrafen. Wo die Autoritäten eingriffen, kam es zu Schauprozessen und unter [[Folter]] erzwungenen „Geständnissen“. Die Feindbilder des christlichen Volksglaubens gleichen dabei frappierend jenen, die im römischen Reich den Christen selber gegenüber laut wurden und damalige [[Christenverfolgung]] begleiteten. Sie wurden zwar von den Päpsten meist zurückgewiesen, von weltlichen Herrschern aber teilweise für finanzielle und politische Interessen benutzt. |
|||
*'''„Ritualmord“''': |
|||
Die Legende besagte, dass Juden christliche Kinder [[Schächtung|schlachten]], deren Blut in ihr Passahbrot ([[Mazzen]]) einbacken und damit Unheil auf die Christen herabbeschwören. Ähnlich hatten Römer früher die [[Eucharistie|Abendmahlsfeier]] der Christen als [[Kannibalismus|kannibalischen]] Akt denunziert. Der Vorwurf wurde oft während der Karwoche vor [[Ostern]] erhoben und ignorierte das jüdische Verbot des Blutgenusses ebenso wie den Sinn des [[Pessach]]festes: Dieses erinnert an Israels Befreiung aus der [[Sklaverei]], die die Ablösung von [[Menschenopfer]]n durch ein Tieropfer begründet. |
|||
Ein Ritualmordvorwurf tauchte erstmals [[1144]] in [[Norwich_(England)|Norwich]], [[1168]] auch in [[Gloucester_(England)|Gloucester]] auf. [[1171]] führte eine erfundene Ritualmord-Anklage in [[Blois_(Frankreich)|Blois]] erstmals zu einem förmlichen Prozess gegen 40 Juden. Man bot ihnen an, sie am Leben zu lassen, falls sie sich zu Christus bekehrten. Als sie dies trotz [[Folter]] verweigerten, wurden sie verbrannt. |
|||
[[1235]] wurde in [[Fulda]] erstmals im deutschsprachigen Raum ein Gerücht laut, Juden hätten einen Hausbrand und den Tod von fünf Kindern verursacht: Der Mord an 32 örtlichen Juden war von einer Mordanklage gegen alle Juden des Reiches begleitet. [[Friedrich II. (HRR)|Friedrich II.]] ordnete eine Untersuchung an, die mit Freispruch endete. |
|||
Nach dem Folterprozess von [[Valreas]] [[1247]] verbot Papst [[Innozenz IV.]] die Blutbeschuldigung und betonte - vergeblich -, dass die [[Tora]] Juden den Genuss von Blut verbiete. Auch der spätere Reformpapst [[Martin V.]] wies die Legendenbildung durch Hetzprediger in seiner Judenschutzbulle [[1422]] energisch zurück. |
|||
Dennoch gab es Ritualmordanklagen und Schauprozesse dazu bis ins [[20. Jahrhundert]] hinein. Die bekanntesten Fälle waren [[Hugo von Lincoln]] [[1255]], [[Werner von Oberwesel]] [[1287]] und [[Simon von Trient]] [[1475]]. Noch [[1840]] wurde eine solche Anklage in der „Damaskusaffaire“ vom [[Vatikan]] gestützt. |
|||
Mit dem Ritualmord verband sich auch das [[Rattenfänger von Hameln|Rattenfänger]]-Motiv der „Kindesentführung“. Der [[Klerus]] fürchtete ohnehin ständig den verderblichen Einfluss jüdischen Andersseins auf die christliche Jugend. Man warf Juden vor, was Christen ihnen oft selber real zufügten: Missionare und Inquisitoren nahmen „Ketzern“ und Juden in Spanien und anderswo ihre Kinder durch Zwangstaufe oder Zwangsadoption weg, um sie ihrem „gottlosen“ Einfluss zu entziehen. |
|||
*'''„Hostienfrevel“''': |
|||
Dieser Vorwurf tauchte vermehrt auf, nachdem das 4. Laterankonzil [[1215]] die [[Transsubstantiation]]slehre dogmatisiert hatte. Gerüchte über „Bluthostien“ sollten ungläubige Frevler widerlegen; als dies misslang, wurde Juden Hostienraub und Marter des Leibes Christi, also die Fortsetzung des Gottesmords an der gewandelten Hostie, unterstellt. Analog zur heidnischen [[Magie]] und zum [[Voodoo]] folterten sie die Hostie angeblich mit Messern und Nägeln. [[1290]] wurden Pariser Juden deshalb zum Tod verurteilt. |
|||
In Deutschland zog der fränkische Adelige Rindfleisch [[1298]] durch die Lande, um einen angeblichen Hostienfrevel in [[Röttingen]] anzuklagen: Dies führte zur Vernichtung von 140 jüdischen Gemeinden in [[Franken]], [[Bayern]] und [[Österreich]]. Auch in [[Deggendorf]] wurde eine jüdische Gemeinde deswegen [[1338]] vollkommen ausgelöscht. |
|||
*'''„[[Blasphemie]]“''': |
|||
Dieser Vorwurf löste im 13. Jahrhundert einen großangelegten Feldzug gegen die rabbinische Literatur aus. Der getaufte Jude [[Nikolaus Donin]] begann ihn, indem er den [[Talmud]] wegen angeblich darin enthaltener „Gotteslästerungen“ [[1239]] bei Papst [[Gregor IX.]] anzeigte. Dieser verlangte daraufhin von den Königen Englands, Frankreichs, Kastiliens und Portugals, alle Talmudexemplare einzuziehen und alle Kleriker, die hebräische Bücher behielten, zu exkommunizieren. |
|||
Nur König [[Ludwig IX.]] von Frankreich befolgte den Befehl am 3. März [[1240]], setzte aber eine öffentliche [[Disputation]] an, die erst die Vorwürfe klären sollte. Sie brachte dem Wortführer der jüdischen Seite, Rabbi [[Jechiel ben Josef]], einen rhetorischen Sieg und hohes Ansehen. Doch das Urteil stand längst fest: Nach einem Aufschub wurden am 29. September [[1242]] einige 10.000 Talmudexemplare - 24 Wagen voll - in [[Paris]] öffentlich verbrannt. |
|||
Papst [[Innozenz IV.]] bekräftigte [[1244]]: Im Talmud würden Gott, Christus und Maria gelästert, seine mündliche Überlieferung (die [[Haggada]]) verfälsche das biblische Gesetz, das auf Christus hinweise, und erziehe die Juden dazu, sich dem Hören auf die wahre Lehre der Kirche zu verweigern. Als eine jüdische Delegation erklärte, der Talmud sei für Juden unentbehrlich, um die Bibel zu verstehen, ließ er ihn untersuchen. 40 Gutachter der [[Universität Paris]], darunter [[Albertus Magnus]], verurteilten den Talmud erneut. |
|||
Dies rechtfertigte fortgesetzte Zensur-, Einzugs- und Verbrennungsaktionen späterer Päpste, französischer Könige und vor allem der dortigen [[Inquisition]]. [[Bernard Gui]]s berühmtes „Ketzerhandbuch“ führte neben dem Talmud rabbinische Bibelkommentare auf, die es einzuziehen gelte, darunter Schriften von [[Moses Maimonides]]. Er veranstaltete [[1319]] in [[Toulouse]] eine weitere [[Bücherverbrennung]]. Dies machte die jüdische Religionsausübung zeitweise unmöglich. |
|||
In Deutschland blieb es bei öffentlicher Verhöhnung des Talmud und Hetzreden. Damals populäre Prediger wie [[Berthold von Regensburg]] und [[Konrad von Würzburg]] setzten Juden und [[Ketzer]] gleich. Da sie am Talmud festhielten, seien sie alle zur [[Hölle]] verdammt. |
|||
In [[Spanien]] kam es bis [[1263]] zu Talmudverboten. Danach begnügte sich König [[Jakob I.]] von [[Aragon]] damit, dass Juden anstößige Stellen freiwillig strichen. Diese festzustellen überließ er einer Kommission unter dem Dominikaner [[Ramon von Penaforte]]. Als sich das Verfahren als unwirksam erwies, zog er den Zensurbefehl [[1265]] zurück. |
|||
Ein Gutachter, der Mönch [[Ramon Marti]], hatte das rabbinische Schrifttum positiver beurteilt. Er fand im Talmud viel Verwandtes zu Lehren Jesu und versuchte, aus Legenden der Haggada Jesu Messianität zu beweisen. Nur aus ihrem eigenen Schrifttum heraus könne der christliche Prediger die Juden überzeugen. Sein um [[1280]] entstandenes Hauptwerk ''Pugio fidei adversos Mauros et Iudaeos'' beeinflusste auch [[Martin Luther]] (s.u.). |
|||
Der [[Gegenpapst]] [[Benedikt XIII.]] jedoch erließ [[1415]] mit einer „Judenbulle“ ein Totalverbot der Talmudbenutzung und -verbreitung. Ausgenommen waren nur päpstlich beauftragte [[Judenmission]]are. |
|||
*'''„Brunnenvergiftung“''': |
|||
Dieser Vorwurf tauchte erstmals im Jahr der großen [[Pest]]epidemie auf und führte zur Vernichtung zahlreicher Judengemeinden, vor allem - wie schon [[1096]] - im Rheinland. Die Anklage variiert das antike Motiv des Brunnenverstopfens. Warum sie nur Juden traf, ist kaum rational erklärbar. Es mangelte in mittelalterlichen Städten allgemein an sauberem Wasser; wegen fehlender Abwasserkanäle war die [[Hygiene]] der Bevölkerung schlecht. |
|||
Die [[Tora]] verlangte zwar Reinheit im Alltag, so dass die Judenghettos ihre Brunnen tiefer anlegten und eher auf saubere Gassen und Körperhygiene achteten als die übrige Stadtbevölkerung. Doch sauberes Wasser war auch dort knapp. Die Pest betraf Juden ebenso. |
|||
Doch die kirchliche Propaganda hatte das Vorurteil des heimtückischen, zu allen Verbrechen fähigen Juden längst tief im [[Aberglauben]] der mittelalterlichen Bevölkerung verankert und bestärkte es laufend. Die Pogrome des Jahres [[1349]] waren daher sehr oft eine „Prävention“, bevor die Pest einen Ort erreichte. |
|||
Die Ankläger waren oft örtliche Handwerker, Bauern oder Kleingewerbetreibende, die bei Juden hoch verschuldet waren und die Gelegenheit nutzten, ihre Gläubiger loszuwerden. So schrieb der Priester [[Jakob Twinger]] in [[Straßburg]]: |
|||
:''...am St. Veltlinstag verbrannte man die Juden auf ihrem Friedhof auf einem Holzgerüst. Man schätzt die Zahl der Getöteten auf 2000. Die sich aber wollten taufen lassen, ließ man am Leben... Was man den Juden schuldig war, wurde bezahlt und alle Pfandbriefe über Schulden wurden ihnen zurückgegeben, das bare Gut aber, das sie hatten, nahm der Rat und verteilte es unter die Handwerker nach der Kopfzahl. Das war auch das Gift, das die Juden tötete.'' |
|||
Das Pogrom war also eine konzertierte Aktion des Stadtrats mit den christlichen Handwerkern. Auch nach den Jahren der Pest gab es immer wieder derartige Anklagen gegen Juden. Papst [[Martin V.]] wies diese ebenso wie den Ritualmord zurück: |
|||
:''Auch haben wir erfahren, dass man die Juden der Missetat anklagt, sie hätten die Brunnen vergiftet und mischten in ihr Osterbrot Menschenblut. Da dieses aber den Juden mit Unrecht vorgeworfen wird, so verbieten wir allen Christen und vorgenannten geistlichen und weltlichen Predigern, dass sie die Christen gegen die Juden in Bewegung setzen.'' |
|||
Dies zeigt deutlich, von wem die Pogromhetze damals ausging. |
|||
Zu diesen religiösen Anklagen gesellte sich im Lauf des Hochmittelalters das ökonomische Klischee des |
|||
*'''„[[Wucher]]juden“''': |
|||
Juden war der [[Geld]]handel zugewiesen worden, da Christen das Zinsnehmen verboten war. Dieses galt ihnen als ehrlos, betrügerisch und anmaßend. Juden hatten die unterworfene Minderheit zu sein und nicht Forderungen an Christen zu stellen. Dieser Hass auf die Gläubiger konnte im Kontext von Wirtschaftskrisen leicht in Pogrome ausarten. |
|||
Um [[1330]] griffen Hungerkatastrophen und Seuchen um sich, die die Gegensätze zwischen Arm und Reich und Stadt und Land verschärften. Immer mehr verarmte Bauern mussten [[Kredit]]e bei städtischen Juden aufnehmen. Unzufriedene verschuldete Bauern rotteten sich nun als „Judenschläger“ zusammen, um an Ghettojuden wahllos Rache zu üben. So kam es [[1336|1336-38]] erneut zu einer Pogromwelle in [[Franken]], [[Schwaben]], [[Österreich]], der [[Steiermark]], dem [[Elsaß]] und [[Rheingau]]. |
|||
Das Wucher-Klischee wurde von italienischen Bettelmönchen, allen voran den [[Franziskaner]]n, im 15. Jahrhundert mit reichsweiten Hetzpredigten geschürt. [[Bernhardin von Siena]] (1380-1444) griff dabei den Wucher auch der Christen an. [[Bernhardin von Feltre]] (1439-1494) dagegen galt als „Geißel“ der Juden: Als Friedensstifter von vielen Städten gerufen, stachelte er überall zu Pogromen gegen sie auf. Dabei ignorierte er päpstliche Schutzbriefe und beschwerte sich in Rom darüber, dass diese die „Anmaßung“ der Juden gegenüber Christen begünstigten. Daraufhin wurden die Päpste [[Eugen IV.]] und [[Nikolaus V.]] schwankend und griffen zum Teil auf ''Canones'' des 4. Laterankonzils zurück. |
|||
Weder Mönche noch Päpste verstanden die ökonomischen Notwendigkeiten des aufkommenden [[Merkantilismus]]: Sie berücksichtigten nicht, dass ohne Zinsnahme kein Geldgeschäft und kein Handel möglich war. Gerade die ärmeren Handwerker und das Kleingewerbe der Städte war auf die Leihanstalten angewiesen, die nur Juden betreiben durften. Diese konnten nur durch Zinsen leben. Je höhere Abgaben christliche Herrscher verlangten, umso höhere Zinsen mussten sie nehmen. |
|||
*'''„Der [[Antichrist]]“''': |
|||
Öffentliche [[Passionsspiel]]e boten viel Raum für Verunglimpfung von Juden. Sie wurden häufig als der [[Satan]] dargestellt und „entlarvt“. Das Publikum durfte ihre Bestrafung fordern und festlegen, die auf der Bühne sofort vollzogen wurde. Das drang nun auch in die Dramaturgie der [[Fastnacht]]sspiele ein. So wurden Pogrom und Vertreibung eingeübt und symbolisch vorweggenommen. Auch damalige [[Karikatur]]en zeigen die wachsende Judenfeindlichkeit. |
|||
=== [[Pogrom]]e im Spätmittelalter === |
|||
Im [[13. Jahrhundert|13.]] und [[14. Jahrhundert]] kam es zu zahlreichen schweren Pogromen an und Vertreibungen der jüdischen Minderheit. |
|||
[[1221]] wurde die jüdische Gemeinde in [[Erfurt]] ausgelöscht, [[1235]] folgte die in [[Fulda]], [[1285]] die in [[München]]. [[1264]] wurden englische Juden Opfer eines Pogroms in [[London]]. In sämtlichen Fällen ging dem Pogrom der Vorwurf eines angeblichen Ritualmords voraus. |
|||
Nun begann auch eine Welle von Vertreibungen jüdischer Gemeinden. [[1290]] vertrieb König [[Eduard I. (England)|Eduard I.]] von [[England]] alle Juden aus seinem Reich. [[1306]] tat [[Philipp IV. (Frankreich)|Philipp IV.]] es ihm in Frankreich nach. Doch [[Ludwig X. (Frankreich)|Ludwig X.]] erlaubte [[1315]] die Rückkehr der französischen Juden. [[1394]] wurden sie unter [[Karl VI. (Frankreich)|Karl VI.]] endgültig vertrieben. |
|||
Die meisten vertriebenen Juden aus England und Frankreich flohen zunächst in das [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|Heilige Römische Reich]], in deutsche oder italienische Gebiete. Dort waren sie keineswegs überall vor Verfolgung sicher. Sie wurden in den europäischen Königreichen und Fürstentümern nur geduldet, solange sie den Herrschern wirtschaftlichen Nutzen brachten. |
|||
[[1348]] brach die [[Pest]] in weiten Teilen Mitteleuropas aus. Damit erreichten die Judenverfolgungen einen grausamen Höhepunkt. Sofort kam das Gerücht auf, sie hätten „Brunnen vergiftet“ und damit die [[Epidemie|Seuche]] ausgelöst. Angesichts des um sich greifenden Zerfalls der Autoritäten, die hilflos gegenüber dem „[[Schwarzer Tod|Schwarzen Tod]]“ waren, fand die Bevölkerung in ihnen den geeigneten Sündenbock. |
|||
Zwar versuchten Kaiser und Papst, ihre Pflichten wahrzunehmen und die Juden zu schützen. [[Klemens VI. (Papst)|Klemens VI.]] argumentierte erstmals rational: Die Pest wüte auch dort, wo keine Juden lebten, und raffe auch sie dahin, wo sie lebten. Er verbot das Hinrichten von Juden ohne Gerichtsverfahren. Das half ihnen jedoch nur in [[Avignon]]. |
|||
[[1349]] kam es in vielen Städten noch vor Ausbruch der Pest zu Massakern an Juden, oft angeheizt durch die [[Flagellanten]]. Vielfach brachten sich Juden selbst um, um der Folter und Verbrennung zu entgehen. Ein Jahr darauf lebten nur noch wenige Juden in Mitteleuropa. Nur in [[Spanien]], [[Österreich]] und [[Polen]] erreichten die Herrscher ein vorzeitiges Ende der Pogrome. |
|||
Die Massenmorde waren nicht nur von religiösem Hass, Aberglauben und politischer Unfähigkeit verursacht. Hinzu kamen Interessen der verschuldeten Adeligen und Bürger, die eine willkommene Gelegenheit sahen, ihre Gläubiger loszuwerden. |
|||
=== Antijudaismus im [[Islam]] === |
|||
In der [[Islamische Welt|islamischen Welt]] war die Lage der Juden besser als im christlichen Europa. Wie die Christen galten sie dort als ''[[Dhimmi]]s'' („Schutzbefohlene“) und mussten eine Sondersteuer zahlen, durften dafür aber ihren Glauben fast unbeschränkt ausüben. |
|||
Spaniens Eroberung durch die [[Muslim]]e [[713]] wurde von den Juden daher als große Befreiung erlebt. Unter den [[Mauren]] kam es in [[Spanien]] und [[Portugal]] zu einer friedlichen [[Toleranz]] und Zusammenarbeit von Juden, Christen und Muslimen, die zugleich eine wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit war. |
|||
In [[Marokko]] und [[Persien]] jedoch wurden wie in Europa jüdische [[Ghetto]]s eingerichtet. Zeitweise wurde den Juden dort auch eine Kleiderordnung aufgezwungen (siehe [[Gelber Fleck]]). [[1033]] wurden in [[Fès]] mehrere Tausend Juden von aufgebrachten Moslems umgebracht, [[1066]] folgte ein Blutbad in [[Granada]]. |
|||
Dennoch waren gewaltsame Übergriffe auf Juden hier deutlich seltener als in Europa. Später wurde die jüdische Minderheit jedoch auch in islamischen Ländern ausgegrenzt. Erst [[1492]] entstand auf Einladung der [[Islam|islamischen]] Herrscher wieder eine jüdische Gemeinde in [[Jerusalem]]. Die Juden konnten unter den [[Osmanisches Reich|Osmanen]] lange Zeit unbehelligt dort leben. |
|||
''Siehe auch:'' [[Arabischer Antisemitismus]] |
|||
===[[Inquisition]] in [[Spanien]]=== |
|||
Die [[Reconquista]] im [[15. Jahrhundert]] beendete die Blütezeit der Mauren. Es kam erneut zur massenhaften Vertreibung und vielen Zwangstaufen von Juden und Muslimen. Hinzu kam seit [[1481]] die spanische [[Inquisition]]. Zu dieser Form der Durchsetzung religiösen Zwanges hatte Papst [[Innozenz III. (Papst)|Innozenz III.]] [[1231]] den [[Dominikaner]]orden beauftragt: Er ging anfangs nur gegen „[[Ketzer]]“ und „[[Hexe]]n“ vor. |
|||
König [[Ferdinand II. (Aragón)|Ferdinand II.]] und seine Gemahlin [[Isabella I.]] jedoch gründeten die Inquisition dazu, jüdische und maurische [[Konvertit]]en aufzuspüren, zu enteignen, zu vertreiben und zu vernichten. Diese Hetzjagd erreichte mit [[Tomas de Torquemada]] ihren Höhepunkt. Juden mussten theologische Scheindebatten und Schauprozesse - sogenannte „[[Autodafé]]s“ - über sich ergehen lassen und endeten dabei zu Tausenden auf dem Scheiterhaufen. |
|||
Getaufte Juden wurden von der christlichen Mehrheit dennoch nicht als vollgültige Kirchenmitglieder geachtet, sondern als ''marranos'' (Schweine) beschimpft. Die [[Marranen]] wurden teils noch bis in die 3. Generation verachtet und angefeindet. Sie reagierten darauf ähnlich wie [[Morisken]], d.h. verfolgte Muslime: mit der Geheimhaltung ihres Glaubens ([[Taqiyya]]). Das wiederum verstärkte das Misstrauen gegen alle Juden. Seitdem konnten diese mit dem Namen „Jesus Christus“ nur noch Terror, Folter, Verbrennung verbinden. |
|||
==Frühe Neuzeit== |
|||
===Der Humanismus und Reuchlins Kampf um den Talmud=== |
|||
In Deutschland und Spanien verschlechterte sich die Lage der Juden im 15. Jahrhundert laufend. Ein Bild davon bietet der „[[Hexenhammer]]“, der von [[1487]] bis [[1609]] 29 Auflagen erlebte und in riesigen Mengen verbreitet wurde. Die [[Dominikaner]] [[Jakob Sprenger]] und [[Heinrich Institoris]] verfassten diese „Hexenbulle“, um nicht nur [[Hexe]]n-, sondern auch breit angelegte Judenverfolgung im Gefolge der [[Inquisition]] zu rechtfertigen. |
|||
In Italien dagegen kam es seit der [[Renaissance]], die das antike philosophische Erbe wiederentdeckte, zu toleranten Begegnungen zwischen gebildeten jüdischen und christlichen [[Humanismus|Humanisten]]. |
|||
*[[Nikolaus von Kues]] |
|||
hob nach dem frühen Vorbild [[Ramon Llull]]s (''Buch von den Heiden und den drei Weisen'', 13. Jhdt.) die Gemeinsamkeiten der drei monotheistischen Religionen hervor. Er verfasste nach der türkischen Eroberung [[Konstantinopel]]s [[1453]] die Schrift ''De pace fidei'': Gott sei so groß, dass eine Religion zu seiner Verehrung nicht ausreiche. Die besten Weisen sollten gemeinsam die Übereinstimmung der Religionen in einer Universalreligion herausfinden - die freilich für Kues mit dem Christentum identisch war. |
|||
*[[Pico della Mirandola]] |
|||
übernahm wohl von [[Paulus Heredia]] die Spekulation über den Heiligsten Gottesnamen in der jüdischen [[Kabbala]]. In seinen ''72 Propositiones'' erklärte er: Das Tetragramm [[JHWH]] weise zwingend auf den Namen [[Jesus]] (JHSUH) hin. Daher sei die jüdische Kabbala geradezu notwendig, um Gewissheit im christlichen Glauben zu erlangen. Dies verwarf eine päpstliche Kommission als [[Häresie]]. |
|||
* [[Johannes Reuchlin]] |
|||
war einer der wenigen deutschen Theologen, die damals das [[Hebräische Sprache|Hebräische]] beherrschten. Sein Lehrer war der berühmte jüdische Arzt [[Jacob Ben Jehiel Loans]]. Reuchlin studierte die Kabbala und übernahm Picos Auffassung, sie stimme mit der Philosophie des [[Pythagoras]] überein. In seinem Werk ''De verbo mirifico'' ([[1494]]) führen ein Jude, ein hellenistischer Philosoph und ein Christ (der Autor) einen fiktiven Trialog über den unaussprechlichen Gottesnamen. Dabei griff der Kölner Humanist auf [[Josef ben Abraham Gikatila]] zurück, dessen Hauptwerke zur Kabbala [[Paulus Ricius]] unter dem Titel ''Porta lucis'' (Tor des Lichts) ins Lateinische übersetzt hatte. In ''De arte cabalistica'' (um 1507) verteidigte Reuchlin die theoretische Namensspekulation als Weg zur Erleuchtung, die praktische Namensmagie dagegen verwarf er. |
|||
Damit zog er sich den Hass der Kölner Dominikaner zu, die unter dem Inquisitor [[Jakob Hochstraten]] und dem jüdischen Konvertiten [[Johannes Pfefferkorn]] den Talmud bekämpften und nun auch Reuchlins Schriften auf den Index setzten. Der italienische Humanist und Franziskaner [[Petrus Galatinus]] verteidigte ihn mit der Schrift ''De arcanis Catholicae veritatis'', die den Talmud zur Auslegung des Alten Testaments heranzog. Damit wolle er die hartnäckigen Juden durch Zitieren ihrer hebräischen Schriften widerlegen. Einen Überblick über diese gab Kardinal [[Aegidius Antonini von Viterbo]]. Auch dieser Freund Reuchlins wollte wie alle christlichen Kabbalisten die Juden bekehren. |
|||
Pfefferkorn hatte sich [[1505]] taufen lassen und verfasste eine Reihe äußerst judenfeindlicher Schriften, die die Dominikaner ins Lateinische übersetzten: den ''Judenspiegel'' ([[1507]]), die ''Judenbeichte'' ([[1508]]), das ''Osternbuch'' (1508) und den ''Judenfeind'' ([[1509]]). Darin beschrieb er die Juden als ''gefährlicher als der Teufel'' und ''Bluthunde''. Sie ''trachteten den Christen nach dem Leben''. Es sei daher Pflicht jedes Christen, sie ''wie räudige Hunde zu verjagen''. Vor allem ihre Bücher, in denen Gott, Jesus und Maria gelästert würden, seien an ihrer Verstocktheit und an aller Zwietracht unter den Christen Schuld. Erst wenn man sie ihnen gewaltsam wegnehme, könne man sie bekehren und Frieden unter Christen erreichen: |
|||
:''All die Gewalt, die den Juden geschieht, ist aus der Meinung, dass sie dadurch zu dem heiligen christlichen Glauben bewegt werden möchten...zu ihrer besten Besserung und nicht unseres Nutzens wegen.'' |
|||
Gegen den Erlass des Kaisers [[Maximilian I.]] an die Juden, ihre Schriften Pfefferkorn zu übergeben, behielt sich der Mainzer Kurfürst [[Uriel von Gemmingen]] 1509 erfolgreich eine Prüfung vor. Reuchlin setzte sich als einziger theologischer Gutachter unter Berufung auf römische Rechtstradition vorbehaltlos für den Erhalt des Talmud ein. Christus selbst habe den Juden geboten, in ihren Schriften nach der Wahrheit zu forschen. Der Talmud bewahre biblische Überlieferung und könne nicht so schädlich sein, da er einige Juden zu Christus geführt habe: Hier nannte Reuchlin [[Paul von Burgos]]. Er kritisierte sogar das kirchliche Karfreitagsgebet, das Juden als „treulos“ und „ungläubig“ denunziere, obwohl sie ja gerade ihren Glauben treu bewahrten. Wenn ihre Schriften diese Beschimpfung zurückwiesen, so verteidigten sie damit nur ihren Glauben für ihre eigenen Anhänger. |
|||
Das löste heftigen Streit aus. Pfefferkorn schrieb voller Wut in seinem ''Handspiegel'', Reuchlin begünstige die Juden und vertusche ihre Bosheit. Darauf gab dieser [[1511]] in seinem ''Augenspiegel'' eine sehr moderne Antwort: |
|||
:''Ich begünstige Juden so, dass sie kein Unrecht tun, aber auch kein Unrecht leiden. Die Pflichten einfacher menschlicher Vereinigung, gesellschaftlichen Verkehrs verlangen, dass man selbst Verbrecher nicht für rechtlos erkläre und so behandele. Ungerechtigkeit ist Rohheit, die alle Menschlichkeit verleugnet und den, der ihr nachstrebt, zum wilden Tier macht.'' |
|||
Hochstraten versuchte Reuchlin nun selbst vor das Inquisitionsgericht zu ziehen. Dieser rief Papst [[Leo X.]] an, der die Entscheidung den Bischöfen von Speyer und Worms übertrug. Diese sprachen Reuchlin [[1514]] frei. Doch Hochstraten erreichte eine Wiederaufnahme des Verfahrens: Nach jahrelangen Schriftfehden wurde Reuchlins Augenspiegel schließlich am 23. Juni [[1520]] verboten, er musste die Prozesskosten tragen. Zu diesem Umschwung hatten die polemischen [[Dunkelmännerbriefe]] von papstfeindlichen Rittern wie [[Ulrich von Hutten]] und die Abwehr der lutherischen Reformation entscheidend beigetragen. |
|||
===[[Martin Luther]]s Stellung zum Judentum === |
|||
Luther gewann als [[Reformation|Reformator]] entscheidenden Einfluss auf die Haltung des [[Protestantismus]] zum Judentum. Seine Sicht dazu bestimmte seine Theologie von Anfang an auch dort mit, wo Juden nicht sein Hauptthema waren. Dabei unterschied er von Beginn an die ''theologische'' Auseinandersetzung um Wahrheit und Lüge vom ''politischen'' Umgang mit den Andersgläubigen. Sein theologisches Urteil legte er früh fest und blieb darin im Kern gleich - seine politischen Ratschläge dagegen wandelten sich mit der Zeit je nach Situation erheblich. |
|||
Schon [[1514]] äußerte er sich über die Juden in einem Gutachten für den sächsischen Kurfürsten. Er unterstützte [[Johannes Reuchlin]] im Konflikt mit den Kölner [[Dominikaner]]n, die [[Talmud]]bücher verbrennen wollten, begründete dies aber konträr (WAB 1/7, 23f): |
|||
:''Von allen Profeten ist geweissagt, dass die Juden Gott und ihren König Jesus schmähen und lästern werden... Und wenn sie versuchen, die Juden von ihren Lästerungen zu reinigen, werden sie erreichen, dass die Schrift und Gott als Lügner erscheinen... Aber verlass dich drauf: Gott allein wird am Werk sein... Denn sie sind so sehr durch den Zorn Gottes an ihren verkehrten Sinn dahingegeben, dass sie, wie der Prediger Salomo (1,15) sagt, unverbesserlich sind. Und jeder Unverbesserliche wird durch die Strafe schlimmer und bessert sich niemals.'' |
|||
Luther glaubte also: Keine Maßnahme könne die heutigen Juden zu Christus bekehren, weil Gott bewirkt habe, dass sie ihn ablehnen, wie es die Bibel vorhersagte. Nur Gott selbst könne und werde diese „Verstockung“ überwinden. Bekehrungszwang sei dazu ebenso sinnlos wie „aufklärende“ Pädagogik. Damit stellte er das Judentum aber nur den Christen an die Seite, die für ihn ebenso Gottes Zorngericht unterstellt und völlig auf sein Erbarmen angewiesen waren. Der Jude war für ihn der Typus des verlorenen Sünders, dem Christen zur Mahnung. |
|||
In seiner ersten [[Psalm]]envorlesung [[1513]]-[[1515]] übernahm Luther die historisierende Ersatztheologie der [[Patristik]]: |
|||
*Gott habe sein Volk wegen dessen fortgesetzter Überheblichkeit „ausgespien“; Zeichen dafür sei seine Zerstreuung und der unumkehrbare Tempelverlust. Die Messiashoffnung der Juden sei vergeblich, so dass sie weder leiblich (politisch) noch geistlich (religiös) bestehen könnten. Dies sei Gottes Strafgericht über die Kreuzigung seines Sohnes (u.a. WA 3/82, 25f). |
|||
*Es habe sie aber nicht gebessert, sondern verstockt: Sie beharrten auf ihrem Ungehorsam und trachteten, andere dazu zu verführen. Sie in diesem [[Äon]] zu bekehren, sei Illusion. Nach Jes 10,21 könne allenfalls ein Rest von ihnen gerettet werden (u.a. WA 4/468, 35ff). |
|||
*Sie seien aktive Feinde der Christenheit; ihre [[Talmud|talmudische]] Bibelauslegung lehre lauter Lügen, um die Wahrheit Christi aufzulösen und die Völker mit Hochmut gegen Gott zu erfüllen (ebd). |
|||
Luther misstraute den [[Rabbiner]]n also ebenso wie der katholischen [[Scholastik]] und sah ihre Lehren als selbstgerechte Verfälschung des Wortes Gottes an. In beiden wiederholte sich für ihn ständig die Verwerfung Christi. |
|||
Seine [[Römerbrief]]-Vorlesung [[1515|1515/16]] führte dies weiter aus: Hinter denen, die sich ihrer eigenen Werke rühmen und dabei Gottes Vergebung missachten, stehe teuflische Überheblichkeit. Dies gelte nicht bloß für [[Türkei|Türken]] und Juden, sondern gerade auch für Christen, besonders deren [[Priester]]. Sie seien allesamt ''Feinde des Kreuzes Christi'' (Phil 3,18), die weder Gott noch den Menschen dienen wollten. Über antijudaistische Hetzprediger sagte er (WA 56/436, 13ff): |
|||
:''In dreister Weise brechen sie in lästerliche Schimpfreden aus, wo sie doch mit ihnen Mitleid haben sollen und ähnliche Dinge für sich befürchten müssten... Als wären sie ihrer selbst und jener ganz sicher, erklären sie sich frech gleichsam als die Gesegneten und jene als die Verfluchten... Warum? Weil sie vergessen haben, was geschrieben steht ... (Röm 12,14; 1. Kor 4,12f).'' |
|||
Dies zielte auf die Selbsterkenntnis der ''christlichen'' Sünder, um sie Gottes allein rettender Gnade in die Arme zu treiben und zur Solidarität mit den leidenden Juden zu befähigen: |
|||
:''Daher haben beide'' [Juden und Heiden] ''Grund, Gott zu loben, aber nicht, miteinander zu streiten.'' |
|||
[[1523]] erschien Luthers Schrift ''Dass Jesus Christus ein geborner Jude sei''. Sie reagierte auf den katholischen Vorwurf, er habe die [[Jungfrauengeburt]] geleugnet. Als wunderbar gezeugter, aber natürlich geborener Sohn Marias sei der Sohn Gottes zugleich aus „Abrahams Samen“ entstanden. Damit wollte er ''der Juden etliche [...] zum Christenglauben reizen''. Er beklagte, dass die katholische Kirche Juden mit ihren [[Zwangstaufe]]n und ''Canones'' wie Hunde misshandelt und ihnen Christus vorenthalten habe. Es sei klar, dass sie sie so nicht habe bekehren können: |
|||
:''Wenn man sie zwingt, als Geldverleiher ihren Unterhalt zu verdienen, wie sollte sie das bessern?'' |
|||
Da nur Gottes Wort allein dies vermöge, solle man sie nicht politisch unterdrücken, sondern aus ihrer eigenen [[Bibel]] heraus überzeugen. Dazu müsse man anerkennen, dass Israel Gottes ersterwähltes Volk sei, dem Gott besondere Privilegien verliehen habe. Dann versuchte Luther, sie in der Tradition der apologetischen [[Judenmission]] des spanischen [[Dominikaner]]s [[Raimundus Martini]] (''Pugio fidei'', um [[1280]]) mit einem Schriftbeweis aus dem Alten Testament von Marias Jungfräulichkeit und Jesu Messianität zu überzeugen. Der [[Messias]] sei schon gekommen, so dass die jüdische Messiaserwartung Irrtum sei. Erst wenn sie das einsähen, könne man ihnen die für sie schwer begreifliche Erkenntnis nahebringen, dass ''Gott ... muge mensch seyn''. |
|||
Luther erwartete also, dass einige Juden sich nach erfolgreicher Reformation zum evangelischen Glauben bekehren würden. Doch um [[1526]] erlebte er, dass sie nicht evangelisch wurden, sondern selbst Missionserfolge unter jungen Christen hatten. Von nun an vertrat er öffentlich die Blindheit, Verstockung und Verfluchung aller Juden, die zum höheren Ruhm der Christenheit diene. Nur einzelne Juden könnten den Weg zum Heil finden, um so die Tür für alle offen zu halten. Dazu rechtfertigte er nun das Leiden, das sie durch Christen erfuhren, einschließlich des „Schandrocks“, den sie zu tragen hätten, aus der Bibel: |
|||
:''Hilf Gott, wie oft und in viel Landen haben sie ein Spiel wider Christum angericht, darüber sie verbrannt, erwürgt und verjagt sind... Aber Christus und die Seinen bleiben fröhlich in Gott, als sie dadurch bestätigt werden in ihrem Glauben...Also sie den Fluch im Geist anziehen als ein täglich Kleid, so lass sie auch ein öffentlich Schandkleid äußerlich tragen, damit sie vor aller Welt als meine Feinde erkannt und veracht werden ...'' |
|||
Zuvor hatte Luthers Gerichtspredigt die evangelischen Christen den Türken, Papisten und Juden als vom Teufel verführten „Gotteslästerern“ an die Seite gestellt, um sie die [[Solidarität]] der Sünder zu lehren: Nun argumentierte er immer stärker auch politisch für die Unterdrückung der rabbinischen Lehre, die er als große Gefahr sah. Die Gründe für diesen Umschwung hängen mit dem [[1525]] niedergeschlagenen [[Bauernkrieg]] und dem erfolgreichen [[Augsburger Reichstag]] zusammen: Seitdem war die [[Reformation]] zur Sache der protestantischen Landesfürsten und Luther ihr kirchenpolitischer Ratgeber geworden. |
|||
So erklärte er, die Juden dürften nach ihrem Gesetz Wucherzinsen nehmen, da Mose dies erlaubt habe; den Christen aber sei dies verboten. Jedoch dürfe auch die Obrigkeit den Juden mit Gewalt die Gewinne aus dem Wucherzins wieder abnehmen. Denn Gottes Zorn habe sie den Völkern unterworfen. Auf dieser Linie rechtfertigte Luther die politische und kirchenrechtliche Unterdrückung der Juden. In dem Maß, wie er die Lage der evangelischen Länder von außen wie innen bedroht sah, verschärfte sich seine Ablehnung: Im Sommer [[1532]] plädierte er noch für die Aufnahme taufwilliger Juden, im Herbst wollte er den nächsten Juden mit einem Stein um den Hals in der Elbe „taufen“. [[1533]] plädierte er noch für Duldung, [[1536]] schon für die Vertreibung der Juden, [[1537]] warnte er alle, Fürsten wie Privatleute, vor Geschäften mit ihnen. |
|||
Dabei spielte auch eine persönliche Begegnung eine Rolle: Luther disputierte mit drei gelehrten Rabbinern über messianische Weissagungen der Bibel. Er begegnete der missionarischen Kraft des [[Messianismus]], der aufgrund der Vertreibungen des 15. Jahrhunderts damals unter Juden verbreitet war. Er glaubte, diesen als Reformator genauso hart wie die „Schwärmer“ bekämpfen zu müssen: In beiden fand er die Gefahr einer Aufrichtung gesetzlichen Zwanges für die Christen. |
|||
[[1538]] schrieb er den ''Brief wider die Sabbather an einen guten Freund''. Um Missionserfolge der Juden in [[Böhmen]] und [[Mähren]] abzuwehren, argumentierte er für eine christologische Einheit der Bibel: Das Alte Testament weise von sich aus immer deutlicher auf die Menschwerdung Gottes in seinem Messias hin, die die Juden leugneten. Dazu kam das alte patristische Argument, die Tempelzerstörung sei die Strafe für Israels Ablehnung Chrísti gewesen und beweise seine Verwerfung. |
|||
[[1544]] schrieb er ''Vom Schem Hamphoras und vom Geschlecht Christi'': Darin machte er die [[Talmud]]-Exegese der Bibel verächtlich und griff dazu die antijüdische Hetze des [[Antonius Margaritha]] auf. Die Feindseligkeit der Juden gegen Christus zeige sich an ihrem Ketzerfluch im [[Achtzehnbittengebet]] und ihren [[Toledoth Jeschu]], die Jesus als Zauberer und unehelich gezeugten Wechselbalg verunglimpften. Dagegen stellte er erneut die messianischen Weissagungen des Alten Testaments, die auch die [[Jungfrauengeburt]] vorhergesagt hätten. Er versuchte, wie [[Athanasius]] und [[Augustinus von Hippo|Augustin]], detailliert an Bibelstellen die Rede des Vaters, des Sohnes und des Geistes zu unterscheiden. Nur in seinem eigenen Wort sei Gottes dreifältige Wesenseinheit zu finden. Die Vernunft könne nicht einmal über die formale Existenz Gottes als des Schöpfers adäquat urteilen, schon gar nicht über das Ende der Geschichte spekulieren. |
|||
Damit griff Luther die [[natürliche Theologie]] des Thomismus wie der jüdischen Kabbalistik an. Dazu deutete er den Fristablauf der bei Daniel angekündigten 70 Jahrwochen als Datierung auf Tod und Auferstehung Jesu. Die nachbiblische Geschichte des Judentums sei also seit 1.468 Jahren ohne jegliche Verheißung. So vereinnahmte er jüdische Bibelauslegung zur Widerlegung des jüdischen Glaubens. |
|||
Diese berechnende Apologetik wertete aber unter der Hand die historische Exegese jüdischer Theologen auf, die Luther kannte: allen voran [[Nikolaus von Lyra]] und [[Paul von Burgos]]. Hatte Luther die Vernunft in seinen reformatorischen Frühschriften als gänzlich untauglich zur Erkenntnis der Offenbarung Gottes dargestellt, so gab er ihr nun ein gewisses Eigenrecht zum Erweis der Messianität Jesu aus der Gesamtbibel. Hieran knüpfte die spätere lutherische [[Orthodoxie]] an. |
|||
[[1543]] schrieb er ''Von den Juden und jren lügen'', um Christen über die aus seiner Sicht falsche jüdische Theologie aufzuklären. Ihr Grundfehler sei, dass sie glaubten, ihre Erwählung rechtfertige sie bereits vor Gott. Er betonte, dass alle Menschen Sünder seien und unter Gottes Zorn stünden. Mit dieser reformatorischen Predigt verquickte er aber die seit 1.000 Jahren bekannte antijüdische Polemik: Juden seien alle verstockt, blutdurstig, rachsüchtig, geldgierig, leibhaftige Teufel usw. Sie würden die christliche Jugend wider besseres Wissen verführen, auf einen anderen, nämlich rein weltlichen, Christus zu warten. |
|||
Auch das Klischee des jüdischen Ausbeuters griff er auf: |
|||
:''Jawohl, sie halten uns (Christen) in unserem eigenen Land gefangen, sie lassen uns arbeiten in Nasenschweiß, Geld und Gut gewinnen, sitzen dieweil hinter dem Ofen, faulenzen, pompen und braten Birnen, fressen, sauffen, leben sanft und wohl von unserm erarbeiteten Gut, haben uns und unsere Güter gefangen durch ihren verfluchten Wucher, spotten dazu und speien uns an, das wir arbeiten und sie faule Juncker lassen sein (...) sind also unsere Herren, wir ihre Knechte.'' |
|||
Luther appellierte hier, nach Verständnis einiger Kritiker, an den [[Sozialneid]] der Bevölkerung und baute ein Zerrbild auf, das die reale Lage der allermeisten Juden ins Gegenteil verkehrte. Sie waren ja die „Kammerknechte“ der „[[Junker]]“, für die sie arbeiten mussten, nicht etwa deren heimliche Herren. Luthers Sorge galt nicht ihrem angeblichen oder wirklichen Reichtum, sondern ihrer „Verstocktheit“ und ihren Missionserfolgen unter Christen. |
|||
Darum forderte er eine „scharfe Barmherzigkeit“ gegen sie: ihre Synagogen zu verbrennen, ihre Häuser zu zerstören, sie in Ställen unterzubringen, ihre Bücher wegzunehmen, ihren Rabbinern das Lehren, ihren Händlern das Reisen, ihren Geldverleihern das „Wucher“-Geschäft zu verbieten, sie von den Straßen zu verbannen, ihr Geld und ihren Schmuck einzuziehen als Staatsrücklage, sie zu harter körperlicher Arbeit zu zwingen und - ''summa summarum'' - sie aus allen evangelischen Ländern auszuweisen. |
|||
Dieser harte Maßnahmenkatalog sollte die jüdische Religionsausübung vollständig unterbinden, nicht die Bevölkerung zu Pogromen aufhetzen. Luther verbot explizit, Juden zu verfluchen und persönlich anzugreifen. Er wandte sich an die Obrigkeit, die Gott zur Abwehr des Bösen eingesetzt habe. Er forderte von den evangelischen Fürsten nun die Gewalt, die er 1523 noch abgelehnt hatte. Er konnte also die jüdische Religion nicht neben dem Christentum anerkennen und bestehen lassen. Da er keine theologische Lösung sah, suchte er eine politische. |
|||
Doch wohin sollte man die Juden ausweisen? Sie waren ein Wirtschaftsfaktor, auf den die Fürsten nicht ohne weiteres verzichten wollten. Sie setzten Luthers Forderungen daher auch nicht um. Nur der Kurfürst von [[Kurfürstentum Sachsen|Sachsen]] erließ ein Lehrverbot für [[Rabbiner]]. |
|||
Luthers Schrift kann als Bündelung der mittelalterlichen Judenfeindschaft verstanden werden. Er sammelte und verstärkte sämtliche Klischees, die in Umlauf waren, und überlieferte sie der [[Neuzeit]]. Er folgte darin dem Hauptstrom der christlichen Theologie, die Juden erst zu bekehren versuchte, dann ihre Verfolgung rechtfertigte und aktiv betrieb. |
|||
In seiner letzten Predigt am [[15. Februar]] [[1546]] jedoch mahnte Luther erneut, sich um die Bekehrung der Juden zu bemühen: Damit relativierte er seine antijüdischen Forderungen. Der theologische Hintergrund jedoch blieb derselbe: Ohne das [[Evangelium]] gibt es keine [[Erlösung]], nur den Tod. So wollte Luther im Grunde auch die „verstockten“ Juden bis zuletzt für den Glauben an Jesus Christus gewinnen. |
|||
===Andere Autoren der Reformationszeit=== |
|||
Die [[Reformation]] geschah in einer Zeit großer politischer, sozialer und ökonomischer Umbrüche. Der um [[1450]] erfundene [[Buchdruck]] erlaubte, Schriften in Massenauflage in ganz Europa zu verbreiten. Das Bildungsniveau wuchs. Debatten über theologische Fragen erregten viele Gemüter und blieben keine innerkirchliche Angelegenheit mehr. Luthers Bibelübersetzung erlaubte auch Laien die Überprüfung der Quelltexte und vergrößerte die Möglichkeiten eines direkten Dialogs mit jüdischen Theologen, wenn dieser auch noch selten geschah. Protestantische Pastoren erweiterten ihre Kenntnis der [[Tanach|Hebräischen Bibel]]. Der [[Humanismus]] schuf erste Ansätze einer historisch-kritischen [[Exegese|Bibelexegese]]. |
|||
Die Haltung von Luthers Schülern und Zeitgenossen zum Judentum ist daher differenzierter als die der katholischen Scholastik. Bei einigen Reformatoren wuchs die Ablehnung noch, während sich philosophisch geschulte Humanisten eher mäßigend zu Gunsten der Juden äußerten. |
|||
Die hier aufgeführten Schriften geben einen Eindruck von Judengegnerschaft in der damaligen Geisteswelt. Diese Gegnerschaft, von einigen als unchristlicher Hass empfunden, war aber nicht immer Hauptanliegen der Autoren, sondern Konvention und Mittel, um sich Gehör zu verschaffen (Details siehe Links). |
|||
*[[Paul Staffelsteiner]] |
|||
[[1536]] verfasste er „[[Eine kurtze underrichtung]]“. Darin bezeichnete er jüdische Gläubige als ''„Heuchler und Blender“'', ihren Glauben als ''„ungegrundte erdichtete Ceremonien“''. Das war ein „aufklärerischer“ Ansatz, der sich aber nur gegen Juden richtete. |
|||
*[[Wolfgang Rus]] |
|||
Ebenfalls 1536 erschien sein judenfeindliches ''„Buch der Altveter / des Israelitischen Volks / nemlich woher di Synagog, das Volck Gottes / oder die Kirche iren ursprung habe“''. Er stand in der Tradition der frühchristlichen Geschichtsfälschung. |
|||
*[[Antonius Margaritha]] |
|||
Dieser jüdische [[Konversion|Konvertit]] tat sich als Berater christlicher Herrscher für antijüdische Maßnahmen hervor. Sein Werk „[[Der gantz judisch Glaub]]“ von [[1531]] zog das Fazit: „''In summa kein Jud will keynem Christen wol''.“ Der Exjude musste es ja wissen und wurde daher gern von Reformatoren zitiert. Er gab auch späteren [[Antisemitismus|Antisemiten]] Vorlagen. So hieß es über die Arbeitsmoral der Juden auf Kosten der Christen: |
|||
:''„Nach diesem tun die Juden den ganzen Tag nichts. Wenn sie bedürfen einzuheizen, Licht anzuzünden, Kühe zu melken etc., nehmen sie etwa einen einfältigen armen Christen, der ihnen solches tue. Des berühmen sie sich, sie bilden sich ein, sie seien also Herren und die Christen ihre Knechte, sprechen, sie haben noch das wahre Regiment und die Herrschaft, sintemal die Christen ihnen dienten in aller Arbeit und sie müßig liegen.“'' |
|||
Auch das beliebte Motiv einer feindlichen Allianz von [[Türken]] und Juden gegen Christen trug er vor: |
|||
:''„Die Juden frohlocken sehr, wenn sich ein Krieg in der Christenheit vor allem durch den Türken erhebt. Dann beten sie weiter gegen alle Obrigkeit der Christen. Sie können nicht leugnen, dass ihr Fluche auf die jetzigen christlichen Königreiche und das Kaisertum gehe.“'' |
|||
Doch [[1530]] auf dem [[Reichstag]] in [[Augsburg]] verlor er eine öffentliche [[Disputation]] gegen [[Josel von Rosheim]], den damaligen Rechtsanwalt („[[Schtadlan]]“) der Juden im Kaiserreich. Dieser widerlegte den Verdacht der Illoyalität und unterstützte den Kaiser gegen die evangelischen Reichsstände und [[Kurfürst]]en, weil er Luthers Ablehnung der Juden schon erkannt hatte. Sein Gegner musste die Versammlung verlassen. - Dessen ungeachtet übernahm Luther [[1543]] einen Großteil von Margarithas antijüdischen [[Stereotyp]]en und Forderungen. |
|||
*[[Martin Bucer]] |
|||
Dieser [[Reformator]] schrieb [[1539]] einen Ratgeber, der Juden wie Nutztiere sah: ''„von den jude/ ob un wie die unde den Christe zu halten sind“''. Er griff Margarithas Sicht auf und gab für den Umgang mit Juden die Parole aus: |
|||
:''„ir Recht ist jnen von dem Barmhertzigen Gott vff erlegt, das sie bey den volkern, bey denen sie wonen, die vndersten und der schwanz sein vnd am aller herttestenn gehalten werden sollen.“'' |
|||
Das entsprach den Konzilsedikten von [[1215]], zeigt also die Kontinuität der judenfeindlichen Maßnahmen. Dass auch schriftkundige Reformatoren, die sonst der gesamten katholischen Tradition den Kampf angesagt hatten, hier nur dem Zeitgeist folgten, ließ für die Zukunft nichts Gutes ahnen. |
|||
*[[Philipp Melanchthon]] |
|||
Trotz Luthers Autorität fanden seine judenfeindlichen Auslassungen in seinem Umfeld nicht überall Anklang. So verteidigte [[1539]] Melanchthon auf dem [[Ständetag]] in [[Frankfurt am Main]] posthum die Unschuld von 38 Juden, die [[1510]] wegen Hostiendiebstahls verbrannt worden waren. Besonders der ''Schem Hamphoras'' ([[1544]]) stieß bei Melanchthon wie auch beim Schweizer Reformator [[Heinrich Bullinger]] auf Kritik: Er sei ''„... von einem Schweinehirten, nicht von einem berühmten Seelenhirten geschrieben.“'' |
|||
*[[Andreas Osiander]] |
|||
Dieser Reformator schrieb [[1540]] eine anonyme Flugschrift, wurde aber bald als ihr Autor entdeckt: „''Ob es wahr und glaublich sey, daß die Juden der Christen kindt heymlich erwürgen und ihr Blut gebrauchen''“. Darin ging er engagiert und differenziert gegen das Stereotyp des [[Ritualmord]]s vor und fasste zuletzt zusammen: „''Wer aber will so teuflische Hirngespinste glauben, die gegen Gottes Wort, die Natur und alle Vernunft sind?''“ |
|||
Viele Christen antworteten darauf auch dann noch mit „Wir“, als [[Renaissance]], [[Humanismus]] und beginnende [[Aufklärung]] bessere Kenntnis des Judentums ermöglichten. |
|||
===Vom Trienter Konzil bis zum Westfälischen Frieden=== |
|||
Papst [[Leo X.]] hatte zwar [[1515]] auf dem Laterankonzil eine Vorzensur für alle gedruckten Werke einführen lasssen, diese aber gegenüber hebräischen Schriften liberal gehandhabt: So wurde in [[Venedig]] [[1523]] erstmals die babylonische [[Gemara]] gedruckt. Der jüdische Verleger [[Gerson ben Mose Soncino]] druckte außerdem zahlreiche Talmudausgaben und half aus Spanien geflohenen Juden. Diese Blütezeit ging seit [[Paul III.]] [[1548]] zuende. |
|||
Unter Papst [[Julius III.]] ließ die römische Inquisition im [[Kirchenstaat]] alle talmudischen Bücher einziehen und am jüdischen Neujahrsfest, dem 9. September [[1553]], öffentlich verbrennen. Weitere [[Bücherverbrennung]]en folgten in [[Pesaro]] unter dem Inquisitor Michele Ghislieri, der spätere Papst [[Pius V.]], in Venedig und [[Ancona]]. Alle Bücher sollten vor dem Druck der Zensur vorgelegt werden; tatsächlich ließ [[Paul IV.]] auf Betreiben des Konvertiten [[Andreas de Monte]] [[1557]] auch alle bereits zensierten hebräischen Bücher einziehen. Er gab [[1559]] den ersten Index verbotener Bücher heraus, der die Lektüre des Talmud und aller Kommentare dazu verbot. |
|||
Papst [[Pius IV.]] erlaubte im ''Trienter Index'' [[1564]] jedoch wieder den Druck talmudischer Schriften, sofern sie anders genannt wurden und keine Schmähungen des Christentums enthielten. [[Jakob von Bonaventura]] hatte das [[Trienter Konzil]] für die italienischen Juden erfolgreich darum gebeten und sich zur Übernahme der Prüfungskosten bereit erklärt. Seitdem hieß der „bereinigte“ Talmud für Juden stets ''Gemara'' oder ''Schischa Sedarim''. Sie sorgten teilweise selbst für die Zensur, indem sie Listen der für Christen anstößigen Stellen anlegten, so z.B. der Rabbiner [[Abraham Provenzale]] aus [[Mantua]] um [[1555]]. |
|||
Hinzu kam die Verschärfung der Sozialpolitik gegenüber den Juden im [[Kirchenstaat]]: Papst Paul IV. witterte angesichts der Ausbreitung des Protestantismus überall „[[Ketzer]]ei“ und sah Juden als deren Drahtzieher. [[1555]] erließ er die Bulle ''Cum nimis absurdum'', um die römischen Juden zu demütigen und an ihrer Entfaltung zu hindern. Er verbot christlichen Hausangestellten Dienste und die Anrede „Herr“ für Juden, diesen den Aufenthalt nahe Kirchen, gebot ihnen Latein als einzige Geschäftssprache und zwang sie zur Umsiedlung in den ärmsten Stadtteil am Tiberufer. Am 26. Juli mussten sie alle in das neue Ghetto ziehen. |
|||
Papst Pius IV. hob einige dieser Maßnahmen seines Vorgängers wieder auf. Er erlaubte, dass Juden auf Reisen keinen [[Judenhut]] tragen mussten, so dass sie besser vor Überfällen geschützt waren. Auch die eingezogenen Bücher gab er ihnen zurück. Doch er regierte nur sechs Jahre; sein Nachfolger [[Pius V.]] erneuerte [[1566]] nur drei Monate nach Amtsantritt die Bulle ''Cum nimis absurdum'' und verbot jeden Kontakt zwischen Neuchristen (getauften Juden) und Juden: Sie durften nicht miteinander speisen und das jüdische Ghetto bei Folterandrohung nicht betreten. [[1569]] wies er alle Juden aus dem Kirchenstaat aus. Er rechtfertigte dies neben den bekannten Gottesmord-Anklagen mit angeblicher Wahrsagerei und Zauberei. Wer nach drei Monaten noch anzutreffen wäre, würde seinen ganzen Besitz verlieren. Nur die Juden in Rom und Ancona waren ausgenommen, weil er nahe dem Heiligen Stuhl ihre Bekehrung erhoffte. |
|||
Damit war die kurze Phase der toleranten Begegnung von jüdischen und christlichen Humanisten beendet. Doch anders als der Talmud blieben die [[Kabbala]]-Schriften von der katholischen Zensur weitgehend unbehelligt und konnten sogar neu gedruckt werden: so der ''[[Sohar]]'' [[1558|1558/59]]. |
|||
== Literatur == |
|||
*Thomas Brechenmacher: ''Der Vatikan und die Juden'', München 2005, ISBN 3406529038 |
|||
*David I. Kertzer: ''Die Päpste gegen die Juden. Der Vatikan und die Entstehung des modernen Antisemitismus.'' Propyläen Verlag, Berlin 2001, ISBN 3549071477 |
|||
*Raul Hilberg: ''Die Ziele des Antisemitismus'' |
|||
*Karl Heinrich Rengsdorf (Hrsg.): ''Kirche und Synagoge. Handbuch zur Geschichte von Christen und Juden. Darstellung mit Quellen.'' 2 Bände, DTV (Klett-Cotta) TB Nr. 4478, München 1988, ISBN 3129067205 (Bd. 1), ISBN 3129067302 (Bd. 2) |
|||
*Heinz Schreckenberg: ''Die christlichen Adversus-Judaeos-Texte und ihr literarisches und historisches Umfeld (1.-11. Jh.).'' 2. Auflage, Frankfurt am Main 1990 |
|||
== Siehe auch == |
|||
*[[Mittelalter]] |
|||
*[[Kirchengeschichte]] |
|||
*[[Fettmilchaufstand]] |
|||
==Weblinks== |
|||
{{Commons2|Category:Anti-Judaism|Antijudaismus}} |
|||
*[http://www.cjp.ch/artikel/christlicher_antijudaismus.pdf Nico Rubeli-Guthauser: Christlicher Antijudaismus] |
|||
*[http://www.tolos.de/toledo.htm Das Gotenreich von Toledo] |
|||
*[http://www.bibel-online.net Bibel online: 1984 revidierte Lutherübersetzung zum Nachschlagen] |
|||
{{Vorlage:Navigationsleiste Judenfeindlichkeit}} |
|||
[[Kategorie:Antike]] |
|||
[[Kategorie:Antisemitismus]] |
|||
[[Kategorie:Christentum]] |
|||
[[en:Anti-Judaism]] |
|||
{{Lesenswert}} |
Aktuelle Version vom 29. April 2013, 16:44 Uhr
Weiterleitung nach: