Zum Inhalt springen

„MHPArena“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 256012420 von 2003:C6:3701:FD35:DD95:F3CB:2B14:EFAD rückgängig gemacht; diese Ausführlichkeit ist nicht notwendig
Markierung: Rückgängigmachung
 
(967 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt das Stadion in Stuttgart. Zur Multifunktionshalle in Ludwigsburg siehe [[MHPArena (Ludwigsburg)]].}}
[[Bild:gottlieb-daimler-stadion.jpg|thumb|250px|Das Gottlieb-Daimler-Stadion während des [[Cannstatter Volksfest]]s 2002]]
{{Weiterleitungshinweis|Neckarstadion}}
Das '''Gottlieb-Daimler-Stadion''' (benannt nach dem Automobilkonstrukteur [[Gottlieb Daimler]]) liegt auf dem Gelände des [[Cannstatter Wasen]] in [[Stuttgart]]-[[Bad Cannstatt]]. Architekt dieses Stadions ist der weltweit renomierte Architekt [[Felix Kölbel]]. Er baute u. a. den Superdome in Dallas und das [[Empire State Building]]. Das Stadion wurde 1933 als '''"Adolf-Hitler-Kampfbahn"''' erbaut, zwischen 1949 und 1993 hieß es '''Neckarstadion'''. Im Gegenzug für die Umbenennung der Arena in Gottlieb-Daimler-Stadion finanzierte der Automobilkonzern [[Daimler-Benz]] den Bau eines überdachten Übergangs bei der benachbarten [[Hanns-Martin-Schleyer-Halle]] - die Bezeichnung Gottlieb-Daimler-Stadion stellt somit das erste Stadion-Sponsoring in der deutschen [[Fußball-Bundesliga]] dar. Die noch vorhandene Laufbahn führt dazu, dass es inzwischen ein für Bundesligaverhältnisse unterdurchschnittliches Stadion ist, was auch bei diversen Fanprotesten zur Sprache kam.
{{Infobox Stadion
|Name = MHPArena
|Spitzname = Neckarstadion
|Stadionlogo = [[Datei:MHPArena Stuttgart Logo.svg|200px|Logo der MHPArena]]
|Bild = [[Datei:Stuttgart stadium.jpg|300px|Mercedes-Benz Arena im Mai 2022]][[Datei:Mercedes-Benz Arena - Blick aus der Untertürkheimer Kurve zur Cannstatter Kurve.jpg|300px|Mercedes-Benz Arena im Jahr 2018]]
|Bildbeschreibung = ''Bild oben: Außenansicht der Arena (2022)<br>Bild unten: Innenansicht der Arena (2018)''
|Frühere Namen = * Stuttgarter Kampfbahn (Arbeitstitel; 1929–1933)
* Adolf-Hitler-Kampfbahn (1933–1945)
* Century Stadium (1945)
* Kampfbahn (1945–1949)
* Neckarstadion (1949–1993)
|Sponsorennamen = * Gottlieb-Daimler-Stadion (1993–2008)
* Mercedes-Benz Arena (2008–2023)
* MHPArena (seit 2023, Vertrag bis 2033)
|Ort = {{DEU|Ziel=Stuttgart}}, [[Deutschland]]
|Stadionklassifikation = 4
|Architekt = 1933: [[Paul Bonatz]]<br />1971–1973: Siegel, Wonneberg & Partner<br />1993: [[Schlaich Bergermann Partner]]<br />2001/2004–2005: Planungsgemeinschaft Gottlieb-Daimler-Stadion<br />2009–2011: ‘asp’ Architekten Stuttgart<br />2022–2024: ‘asp’ Architekten Stuttgart
|Eigentümer = Stadion NeckarPark GmbH & Co. KG
|Betreiber = VfB Stuttgart Arena Betriebs GmbH
|Baubeginn =
|Eröffnung = 23. Juli 1933
|Erstes Spiel =
|Kapazität = 60.058 Plätze
|Kapazität international = 54.812 Plätze<ref>https://www.mhp.com/fileadmin/www.mhp.com/NEWS/pics/MHP_en_press_release_Modernization-MHPArena.pdf</ref>
|Spielfläche = 105 m × 68 m
|Oberfläche = [[Rasen|Naturrasen]]
|Kosten = 2,35 Mio. [[Reichsmark|RM]] <small>(Erstbau 1929–1933)</small><ref>{{Webarchiv |url=https://www.mercedes-benz-arena-stuttgart.de/mba/mba/chronik/baustufen/meilensteine/1929---1933 |text=Bau des Stadions |wayback=20181012175611}}</ref><br />27,3 Mio. € <small>(Umbau 1993)</small><ref name="badische-zeitung.de">[http://www.badische-zeitung.de/freiburg/finanzierung-schoene-stadien-braucht-das-land--35727093.html ''Finanzierung: Schöne Stadien braucht das Land.''] In: ''Badische-Zeitung.de'', 22. September 2010.</ref><br />51,25 Mio. € <small>(Umbau 2001/2004–2005)</small><ref name="badische-zeitung.de" /><br />74,76 Mio. € <small>(Umbau 2009–2011)</small><ref name="StN-20120710" /><br/>9,75 Mio. € <small>(Erneuerung Dach 2017)</small><ref name="Stuttgarter Zeitung">[https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.vfb-stuttgart-mercedes-benz-arena-bekommt-ein-neues-dach.2974f2a1-e452-4972-a8b7-079e96c4836a.html]</ref><br/>130,0 Mio. € <small>(Renovierung Haupttribüne 2022–2024)</small><ref name="Kicker">[https://www.kicker.de/130-millionen-euro-was-der-stadion-umbau-den-vfb-wirklich-kostet-932258/artikel]</ref>
|Renovierungen = 1949–1951
|Erweiterungen = 1935<br />1955–1956<br />1971–1973<br />1993<br />2001<br />2004–2005<br />2009–2011
|Abriss =
|Verein(e) = * [[VfB Stuttgart]]
|Veranstaltungen = '''Fußball''':
* Endspiel des Europapokals der Landesmeister [[Europapokal der Landesmeister 1958/59#Finale|1959]], [[Europapokal der Landesmeister 1987/88#Finale|1988]]
* Wiederholungsspiel des Europapokals der Pokalsieger [[Europapokal der Pokalsieger 1961/62#Finale|1962]]
* Rückspiel des Endspiels des UEFA-Pokals [[UEFA-Pokal 1988/89#Finale|1988/89]]
* [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|Weltmeisterschaft 1974]]
* [[Fußball-Europameisterschaft 1988|Europameisterschaft 1988]]
* [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Weltmeisterschaft 2006]]
* [[U-19-Fußball-Europameisterschaft 2016|U-19-Europameisterschaft 2016]]
* [[Fußball-Europameisterschaft 2024|Europameisterschaft 2024]]
* Final Four der [[UEFA Nations League 2024/25]]
'''Leichtathletik''':
* [[Leichtathletik-Europameisterschaften 1986|Europameisterschaften 1986]]
* [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|Weltmeisterschaften 1993]]
* [[Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften|Deutsche Meisterschaften]] [[Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1950|1950]], [[Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1959|1959]], [[Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1967|1967]], [[Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1971|1971]], [[Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1979|1979]], [[Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1985|1985]], [[Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2001|2001]]
* [[Leichtathletik-Weltfinale|Weltfinale]] 2006, 2007, 2008
''' American Football''':
* [[Eurobowl VIII]] bis XI 1994–1997
* [[European League of Football]] Championship Game 2025
'''Sonstiges''':
* Konzerte
|Breitengrad = 48/47/32/N
|Längengrad = 9/13/55/E
|Höhe =
|Region-ISO = DE-BW
}}


Die '''MHPArena''' (im Sprachgebrauch oft, wie offiziell von 1949 bis 1993, '''Neckarstadion'''<ref name="StN-20170912">{{Internetquelle |url=https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.stuttgart-von-oben-mercedes-benz-arena-fuer-viele-bleibt-es-das-neckarstadion.5618261c-e5b7-4010-b3e1-6dca299882d8.html |autor= |titel=Für viele bleibt es das Neckarstadion |werk=stuttgarter-nachrichten.de |datum=2017-09-12 |abruf=2019-11-21}}</ref>) ist ein [[Fußballstadion]] im [[Neckarpark]] im [[Stuttgart]]er Stadtbezirk [[Bad Cannstatt]]. Sie wurde 1933 fertiggestellt, seitdem mehrmals um- und ausgebaut und bietet heute Platz für 60.058&nbsp;Zuschauer. Im Laufe der Zeit wechselte der Name des Stadions mehrmals.
== Veranstaltungen ==
[[Bild:Gottlieb-Daimler-Stadion Stuttgart innen.JPG|thumb|200px|Innenansicht (Juli 2005)]]
Als erste Großveranstaltung fand im Juni 1933 das 15. Deutsche Turnfest statt, 1950 das erste deutsche Nachkriegs-Länderspiel gegen die Schweiz. Das Gottlieb-Daimler-Stadion ist die Heimat des [[VfB Stuttgart]]. Auch die [[Deutsche Fußball-Nationalmannschaft]] bestreitet hin und wieder ihre Heimspiele dort. Weiter ist das Stadion für die Austragung diverser [[Leichtathletik]]-Großveranstaltungen bekannt, z.B. für die [[Leichtathletik-Weltmeisterschaft 1993]]. Auch [[Popkonzerte]] werden manchmal im Stadion veranstaltet.


Die MHPArena ist das Heimstadion der [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]]-Mannschaft des [[VfB Stuttgart]]. Eigentümer ist die Stadion NeckarPark GmbH & Co. KG, an der die [[Stadtverwaltung Stuttgart|Stadt Stuttgart]] mit 60 Prozent und der VfB Stuttgart mit 40 Prozent beteiligt sind.<ref name="StN-20120710" />
Das Stadion ist Austragungsort bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006]], in [[Stuttgart]] werden vier Vorrunden-Spiele, ein Achtelfinale sowie das Spiel um Platz 3 (8. Juli 2006) stattfinden.


== Lage des Stadions ==
Am 09. und [[10. September]] [[2006]] wird das Stadion Veranstaltungsort der [[IAAF World Athletics Final]] sein (drei Jahre bis 2009).
[[Datei:Neckarpark Stuttgart.jpg|mini|Lage der MHPArena im Neckarpark]]
[[Datei:Luftbild Daimlerstadion Schleyerhalle Porsche-Arena.jpg|mini|MHPArena, [[Carl Benz Center]], [[Porsche-Arena]] und unten die [[Hanns-Martin-Schleyer-Halle]]]]
[[Datei:Gottlieb-Daimler-Stadion Stuttgart innen.JPG|mini|Innenansicht (Juli 2005)]]
[[Datei:Mercedes-Benz-Arena Name 2013.JPG|mini|Namenszug im Stadion 2013]]


Die MHPArena ist das Kernstück des Neckarparks. Direkt an der Nordseite der Arena befindet sich das [[Carl Benz Center]], ein langgestrecktes Erlebniszentrum für Fußballfans mit der Carl-Benz-Arena. Unmittelbar anschließend folgen [[Porsche-Arena]] und [[Hanns-Martin-Schleyer-Halle]]. Südlich der Arena befinden sich die [[Mercedes-Benz Welt]] und die Versuchsstrecke der [[Mercedes-Benz Group]] sowie das [[Stadion Festwiese]]. Anschließend an die Mercedes-Benz Welt befindet sich das [[Mercedes-Benz Cars#Mercedes-Benz-Werk Stuttgart|Mercedes-Benz-Werk Untertürkheim]]. Südöstlich des Stadions liegt das Vereinsgelände des VfB Stuttgart mit Trainingsplätzen, Clubhaus und [[Robert-Schlienz-Stadion]] und östlich das Haus des Sports „SpOrt“. Etwa 250&nbsp;Meter westlich des Stadions befindet sich der [[Cannstatter Wasen]]. Am heutigen Standort des Stadions befand sich früher ein Exerzierplatz, auf dem bereits in den [[1860er]]-Jahren Fußball gespielt worden sein soll.<ref>Ansbert Baumann: ''„Stuttgart ist viel schöner als Berlin.“ Das Stuttgarter Neckarstadion – ein Inszenierungsort im Wandel der Zeit'', S.&nbsp;43.</ref>
== Sportgebiet Neckar Park ==
[[Bild:Luftbild Daimlerstadion Schleyerhalle Porsche-Arena.jpg|thumb|Gotttlieb-Daimler-Stadion, Carl Benz Center, Porsche Arena und unten die Hanns-Martin-Schleyer-Halle]]
Das Gottlieb-Daimler-Stadion ist das Kernstück des auf dem [[Cannstatter Wasen]] gelegenen Sportgebiets "[[Neckar Park]]".


== Geschichte ==
In unmittelbarer Nähe des Stadions befindet sich die [[Hanns-Martin-Schleyer-Halle]], Stuttgarts größter Veranstaltungssaal für bis zu 16.000 Personen. Zwischen Stadion und Schleyerhalle wird derzeit die ca. 6.000 Zuschauer fassende [[Porsche Arena]] gebaut. Gegenüber dem Stadion wird bis Anfang 2006 die neue [[Mercedes-Benz Welt]] gebaut.
=== Vorgeschichte ===
Anlässlich der Gesundheitsausstellung im Jahr 1914 wurde das erste städtische Stadion Stuttgarts auf dem Cannstatter Wasen errichtet. Dieses brannte allerdings nach knapp dreimonatigem Bestand am 11. August 1914 komplett ab.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mhparena-stuttgart.de/arena/vorgeschichte/ |titel=Vorgeschichte - MHP Arena Stuttgart |werk=mhparena-stuttgart.de |abruf=2024-04-11}}</ref>


=== 1933–1973: Bau, Umbau und Umbenennungen ===
Um das Stadion herum liegen das Vereinsgelände des VfB Stuttgart sowie (ab 2006) das derzeit gebaute "[[Carl Benz Center]]", ein Erlebniszentrum für Fußballfans.
Die Architekten des ursprünglichen Stadions waren [[Paul Bonatz]] und [[Friedrich Eugen Scholer]]. Das Stadion wurde 1929 bis 1933 unter dem Namen Stuttgarter Kampfbahn für das 15.&nbsp;[[Deutsches Turnfest|Deutsche Turnfest]] erbaut. Schon vor der offiziellen Eröffnung stieg am 25. Juni 1933 ein Städtespiel zwischen der Auswahlmannschaft von Stuttgart und einer Auswahl von [[Nürnberg]] und [[Fürth]] vor 30.000 Zuschauern. Am 23. Juli 1933 wurde es unter dem Namen ''Adolf-Hitler-Kampfbahn'' vom Stuttgarter Oberbürgermeister [[Karl Strölin]] in Betrieb genommen und diente offenbar als Vorbild für den Bau des [[Olympiastadion Berlin|Berliner Olympiastadions]].<ref>Ansbert Baumann: ''„Stuttgart ist viel schöner als Berlin.“ Das Stuttgarter Neckarstadion – ein Inszenierungsort im Wandel der Zeit''.</ref> Es besaß die erste Tribüne Deutschlands mit frei [[Auskragung|auskragendem]], stützenlosem Dach aus [[Stahlbeton]].<ref>{{ANNO|itj|||1933|745|Die neue Adolf-Hitler-Kampfbahn in Stuttgart|ALTSEITE=I|anno-plus=ja}}</ref> Zunächst fasste das Stadion rund 40.000 Zuschauer; dazu kamen 2.500 überdachte Sitzplätze auf der Tribüne.<ref>{{ANNO|itj|||1933|755|Neuland der Technik|ALTSEITE=XI|anno-plus=ja}}</ref> Der VfB Stuttgart feierte mit einem Freundschaftsspiel gegen den [[FC Schalke 04]] am 20. August 1933 seine Premiere im Stadion. Das erste [[Stuttgarter Stadtderby]] in der Anlage fand am 21. Januar 1934 statt. Das erste Länderspiel im Stadion am 27. Januar 1935 gewann die Mannschaft des Deutschen Reiches deutlich mit 4:0 gegen die Schweiz. Ab 1935 wurde die Kapazität durch den Bau von provisorischen Holztribünen zwischenzeitlich auf das Fassungsvermögen von 70.000&nbsp;Zuschauern erhöht, ehe diese 1938 aus Sicherheitsgründen wieder abgebaut werden mussten. 1939 wurde im Stadion vor einer bis heute für Boxveranstaltungen in Deutschland geltenden Rekordkulisse von über 60.000&nbsp;Zuschauern der Boxkampf [[Max Schmeling]] gegen [[Adolf Heuser]] ausgetragen. Den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] überstand das Stadion weitestgehend unbehelligt.

Nach dem Krieg wurde das Stadion von der US-Besatzung zunächst in ''Century Stadium'' und später in ''Kampfbahn'' umbenannt und für [[Baseball]]spiele genutzt. Am 10. Oktober 1948 fand mit einer Partie zwischen den Stadtauswahlen von Stuttgart und [[Zürich]] das erste offizielle internationale Spiel in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg statt. 1949 wurde das Stadion in ''Neckarstadion'' umbenannt. Im selben Jahr fand am 10. Juli vor 92.000&nbsp;Zuschauern das Endspiel, das als „[[Rudolf de la Vigne#1948/49: Fünf „Kanadier“ werden Deutscher Meister|Hitzeschlacht von Stuttgart]]“ in die Geschichte einging, um die deutsche Fußballmeisterschaft zwischen dem [[VfR Mannheim]] und [[Borussia Dortmund]] statt. Als erste deutsche Vereinsmannschaft nach Kriegsende empfing der VfB am 10. Mai 1950 mit dem Spitzenteam [[FC Burnley]] einen englischen Verein im Neckarstadion. Am 22. November 1950 wurde hier vor 103.000&nbsp;Zuschauern das erste deutsche Nachkriegsländerspiel gegen die Schweiz ausgetragen. Zwischen 1949 und 1951 wurde die Gegentribüne ausgebaut. Das für Großveranstaltungen nach wie vor unzureichende Fassungsvermögen wurde durch provisorisch errichtete Holztribünen nochmals auf 97.500&nbsp;Zuschauer erhöht, was teilweise zu erheblichen Sicherheitsproblemen führte. Aufgrund von zahlreichen Verletzungen bei den Besuchern der immer wieder hoffnungslos überfüllten Großveranstaltungen bewilligte der Stuttgarter Gemeinderat 1951 den Ausbau der Untertürkheimer und Cannstatter Kurve. Als die Umbaumaßnahmen abgeschlossen waren, hatte das Neckarstadion eine Kapazität von annähernd 100.000&nbsp;Zuschauern.

Am 3.&nbsp;Juni 1959 fand dort vor 80.000&nbsp;Zuschauern das Endspiel im [[Europapokal der Landesmeister 1958/59|Europapokal der Landesmeister]] zwischen [[Real Madrid]] und [[Stade Reims]] und am 5.&nbsp;September 1962 eins der beiden Finalspiele im [[Europapokal der Pokalsieger 1961/62|Europapokal der Pokalsieger]] zwischen [[Atlético Madrid]] und dem [[AC Florenz]] statt. Am 29. Juni 1963 wurde das letzte Endspiel um die Deutsche Meisterschaft vor Einführung der Bundesliga zwischen dem [[1. FC Köln]] und [[Borussia Dortmund]] in Stuttgart ausgetragen. Um die bereits sportlich vollzogene Qualifikation des VfB Stuttgart zur Bundesliga vollends zu sichern, musste im Sommer 1963 eine Flutlichtanlage im Neckarstadion installiert werden. Die Stadt Stuttgart setzte alle Hebel in Bewegung, um das finanziell aufwändige Projekt kurzfristig umzusetzen. Schließlich wurde die neue Flutlichtanlage Anfang August 1963 mit einem Freundschaftsspiel zwischen dem VfB und dem [[FK Partizan Belgrad]] feierlich eröffnet. 1967 und 1971 fand jeweils das Finale des DFB-Pokals in Stuttgart statt.

=== 1974–1993: Große Veranstaltungen und umfassende Umbaumaßnahmen ===
Für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974]] wurde die Haupttribüne abgerissen sowie an ihrer Stelle eine neue dreigeschossige Tribüne errichtet. Die Gegentribüne wurde überdacht, und in der Mitte der Untertürkheimer Kurve wurde eine alphanumerische Anzeigetafel errichtet. Diese wurde oberhalb des Marathontores, zwischen Unter- und Oberrang, stehend installiert. Diese Platzierung der Tafel wurde trotz Wegfall der hinter ihr liegenden Plätze gewählt, weil dort im Gegensatz zu einem Standort ganz oben der wegen ihrer Masse nötige Unterbau vorhanden war und die Sicht darauf von den Geraden nicht durch die Tribünenüberdachung behindert war. Das Stadion fasste nunmehr 72.000&nbsp;Zuschauer, bei internationalen Spielen mit erhöhter, aber platzraubender Kapazität für die Presse, knapp 70.000&nbsp;Zuschauer, davon knapp 40.000&nbsp;Sitzplätze. Während des Turniers fanden im Stadion vier Spiele statt: in der Vorrunde die Partien [[Polnische Fußballnationalmannschaft|Polen]] gegen [[Argentinische Fußballnationalmannschaft|Argentinien]] (3:2), Argentinien gegen [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]] (1:1) und Polen gegen Italien (2:1) sowie in der 2. Runde der Gruppe B Polen gegen [[Schwedische Fußballnationalmannschaft|Schweden]] (1:0).

1976 fand nach zweijähriger Vorbereitungszeit im Neckarstadion das erste [[Freiluftkonzert]] in einem deutschen Fußballstadion statt, bei dem die [[The Rolling Stones|Rolling Stones]] und andere Bands auftraten. Promoter dieses Ereignisses waren Jürgen Weber, Rainer Pörtner und [[Fritz Rau]]. Um der Stadt beweisen zu können, dass der Fußballrasen nicht unter den Besuchern leidet, mussten umfangreiche Gutachten von der [[Universität Hohenheim|Landwirtschaftlichen Universität Hohenheim]] erstellt werden. Das gesamte Feld, einschließlich der Tartanbahn wurden mit [[Polyvinylchlorid|PVC]]-Küchenbelägen belegt.

1981 fand letztmals das Finale des DFB-Pokals in Stuttgart statt. 1986 erhielt die Arena anstelle der alten Anzeigetafel als erstes deutsches Stadion eine Vollmatrix-Farb-[[Videowand]], wodurch die Kapazität auf knapp unter 70.000&nbsp;Zuschauer sank, da durch die größere Breite weitere Stehplätze in der Untertürkheimer Kurve ausfielen. Im selben Jahr war das Stadion Austragungsort der [[Leichtathletik-Europameisterschaften 1986]]. Trotz schlechten Wetters besuchten insgesamt 300.000&nbsp;Zuschauer die Veranstaltungen. Für die Organisation der Europameisterschaften erhielt die Stadt Stuttgart den ''Olympic Cup'' des [[Internationales Olympisches Komitee|IOC]].

Am 25.&nbsp;Mai 1988 fand dort das Endspiel im [[Europapokal der Landesmeister 1987/88|Europapokal der Landesmeister]] zwischen der [[PSV Eindhoven]] und [[Benfica Lissabon]] vor 70.000&nbsp;Zuschauern statt.

Während der [[Fußball-Europameisterschaft 1988]] war das Stadion Austragungsort von zwei Spielen: die Vorrundenpartie [[Englische Fußballnationalmannschaft|England]] gegen [[Irische Fußballnationalmannschaft|Irland]] (0:1) sowie das Halbfinalspiel zwischen Italien und der [[Fußballnationalmannschaft der UdSSR|Sowjetunion]] (0:2).

Am 17.&nbsp;Mai 1989 spielte der [[VfB Stuttgart]] dort im zweiten Finalspiel des [[UEFA-Pokal 1988/89|UEFA-Pokals]] gegen den [[SSC Neapel]] 3:3. Das Hinspiel hatte Stuttgart mit 1:2 verloren.

Am 19. Dezember 1990 fand das erste Heimspiel einer gesamtdeutschen Nationalmannschaft nach der Wiedervereinigung in Stuttgart statt.

=== 1993–2008: Leichtathletik-Weltmeisterschaften und die zweite Fußball-WM ===
1990 wurde eine [[Rasenheizung]] installiert. Für die [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993]] wurden die Überdachungen von Haupt- und Gegentribüne abgerissen und durch die heute noch bestehende komplette Membran-Überdachung ersetzt. Zudem wurde eine neue Flutlichtanlage installiert. Die meisten Stehplätze wurden in Sitzplätze umgewandelt; die Kapazität sank dadurch auf 53.700&nbsp;Plätze, davon 47.600&nbsp;Sitzplätze. Die Leichtathletik-Weltmeisterschaften wurden von insgesamt 585.000&nbsp;Zuschauern besucht – die höchste je erreichte Zuschauerzahl bei Leichtathletik-Weltmeisterschaften. Für „das große Zuschauerinteresse, die Fachkundigkeit und Begeisterung des Publikums“ wurden die Besucher der Weltmeisterschaften mit dem Fairplay-Preis der [[UNESCO]] ausgezeichnet.

Im Rahmen des Umbaus zu den Leichtathletik-Weltmeisterschaften erhielt das Stadion den Namen „Gottlieb-Daimler-Stadion“. Dies wurde durch einen Beschluss des Gemeinderats der Stadt Stuttgart gefasst. Der damalige Automobilkonzern [[Daimler-Benz]] finanzierte zwar für 10&nbsp;Millionen [[Deutsche Mark|D-Mark]] den Bau eines überdachten Übergangs bei der benachbarten Hanns-Martin-Schleyer-Halle, jedoch erfolgte die Umbenennung des Stadions auf ''freiwilliger'' Basis. Daimler-Benz lehnte eine Umbenennung zunächst ab, da es seitens des Konzerns keine Bedingungen für die Finanzierung des Baus gab. Dies waren die Informationen, welche die Öffentlichkeit seinerzeit erhielt.

Tatsächlich jedoch schloss die Stadt Stuttgart 1992 einen Geheimvertrag mit der damaligen Daimler-Benz&nbsp;AG, der eine Umbenennung des Stadions zu ''Gottlieb-Daimler-Stadion'' auf unbeschränkte Laufzeit vorsah. Das Stadion konnte somit nur noch mit Zustimmung von Daimler-Benz ein weiteres Mal umbenannt werden. Im Gegenzug bekam die Stadt Stuttgart als Eigentümerin des Stadions für den Ausbau des Areals rund 10&nbsp;Millionen DM. Enthüllt wurde dieser Deal durch die [[Stuttgarter Zeitung]] im Zuge einer Untersuchung der [[EnBW Energie Baden-Württemberg|EnBW]], die unter Fans des VfB Stuttgart eine telefonische Umfrage durchführte, ob das Stadion künftig unter einem neuen Namen vermarktet werden sollte.

Die Bezeichnung Gottlieb-Daimler-Stadion stellt somit indirekt das erste Stadion-Sponsoring in der deutschen [[Fußball-Bundesliga]] dar.

Von 1994 bis 1997 fand der [[Eurobowl]], das Endspiel des höchsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften in der Sportart [[American Football]], jeweils im Gottlieb-Daimler-Stadion statt.

Zwischen 1999 und 2003 wurde der zweite Rang der Haupttribüne abgerissen und durch einen neuen Oberrang ersetzt. Zwischen beiden Rängen befinden sich heute 44&nbsp;Logen. Vor der Haupttribüne wurden ein Vorgebäude mit gastronomischen Einrichtungen und ein Parkhaus errichtet. In einem weiteren Bauabschnitt erhielt das Stadion zwischen 2004 und 2005 u.&nbsp;a. einen Oberrang für die Gegentribüne sowie zwei neue Anzeigetafeln, die am Dach hängend jeweils mittig über den beiden Hintertortribünen angebracht wurden und die bisherige Tafel ersetzten, sodass die Plätze hinter dieser wieder freigegeben wurden. Dadurch stieg die Kapazität auf nunmehr 55.896&nbsp;Plätze bzw. bei einer Belegung nur mit Sitzplätzen auf 53.198 Plätze. Im Vorfeld der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] erhielt das Stadion als einziges großes Leichtathletikstadion eine grüne Laufbahn.

Während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 fanden im Gottlieb-Daimler-Stadion sechs Partien statt, vier Spiele der verschiedenen Vorrundengruppen, das Achtelfinale zwischen England und [[Ecuadorianische Fußballnationalmannschaft|Ecuador]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Finalrunde#England – Ecuador 1:0 (0:0)|(1:0)]] sowie das Spiel um Platz 3 zwischen Gastgeber [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]] und [[Portugiesische Fußballnationalmannschaft|Portugal]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006#Spiel um Platz 3|(3:1)]].

Zwischen dem Umbau mehrerer ehemaliger Leichtathletikstadien bis 2005 und der Entfernung der Laufbahn 2009 war die Arena neben dem [[Olympiastadion Berlin]], dem [[Olympiastadion München]] und dem [[Grundig Stadion|Nürnberger Stadion]] eines von vier deutschen Großstadien, die für [[Leichtathletik]]-Wettbewerbe genutzt werden konnten.

[[Datei:Gottlieb-Daimler-Stadion-2007.jpg|mini|zentriert|700px|Das Stadion im Zustand von 2006 bis 2009]]
[[Datei:Mercedes-Benz Arena - Blick aus der Cannstatter Kurve zur Gegengerade.jpg|mini|Stehplatzbereich Cannstatter Kurve|alternativtext=]]

=== 2008–2011: Umbau zur reinen Fußballarena ===
[[Datei:Mercedes-Benz Arena 2009.jpg|mini|Sicht vom Oberrang der Haupttribüne im September 2009]]

Im Juli 2006 legte der damalige Präsident des VfB Stuttgart [[Erwin Staudt]] der Stadt Stuttgart eine Machbarkeitsstudie für den Umbau des Gottlieb-Daimler-Stadions in ein reines Fußballstadion vor.<ref>{{Internetquelle |werk=[[focus]].de |url=http://www.focus.de/sport/fussball/bundesliga1/fussball-bundesliga-finanzierung-des-stuttgarter-stadions-unsicher_aid_284828.html |titel=Finanzierung des Stuttgarter Stadions unsicher |archiv-url=https://web.archive.org/web/20191101101448/https://www.focus.de/sport/fussball/bundesliga1/fussball-bundesliga-finanzierung-des-stuttgarter-stadions-unsicher_aid_284828.html |archiv-datum=2019-11-01 |offline=1 |datum=2007-03-26 |abruf=2013-04-26}}</ref> Anfang März 2008 wurde bekannt, dass sich der Verein mit der Stadt über einen Umbau geeinigt hat. Das Stadion wird an eine Objektgesellschaft übertragen, an der sich die Stadt und der VfB Stuttgart beteiligen, letzterer mit einer stillen Einlage in Höhe von 27&nbsp;Millionen Euro. 20&nbsp;Millionen davon kommen aus dem Verkauf der Namensrechte der Arena an den Daimler-Konzern. Aus Pacht- und anderen Zahlungen des VfB sollen jährlich 2,6&nbsp;Millionen Euro erzielt werden. Dazu kommt ein [[Erbbaurecht|Erbbauzins]] in Höhe von 800.000&nbsp;Euro jährlich. Am 8.&nbsp;Mai 2008 stimmte der Stuttgarter Gemeinderat dem Umbau offiziell zu.<ref>{{Internetquelle |autor=Jörg Nauke, Thomas Braun |url=http://content.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/1703464_0_9223_-beschlossene-sache-stadionumbau-abgesegnet.html |titel=Stadionumbau abgesegnet |werk=stuttgarter-zeitung.de |hrsg=Stuttgarter Zeitung |datum=2008-05-08 |abruf=2013-04-06 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110629001815/http://content.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/1703464_0_9223_-beschlossene-sache-stadionumbau-abgesegnet.html |archiv-datum=2011-06-29}}</ref> Von 56 Stadträten stimmten bei fünf Enthaltungen 47 dem Umbau zu.

Am 30.&nbsp;Juli 2008 wurde das Gottlieb-Daimler-Stadion im Rahmen eines Freundschaftsspiels des VfB Stuttgart gegen den [[FC Arsenal]] in ''Mercedes-Benz Arena'' umbenannt. Am 13. und 14.&nbsp;September 2008 fand mit dem 3.&nbsp;Weltfinale der Leichtathletik die letzte Leichtathletik-Veranstaltung in der Mercedes-Benz Arena statt. Der [[Württembergischer Leichtathletik-Verband|Württembergische Leichtathletik-Verband]] hatte vergeblich gegen den Umbau in ein reines Fußball-Stadion protestiert.

[[Datei:Scharrena-11-05-24.jpg|mini|Die [[Scharrena]] unter der Untertürkheimer Kurve]] Nachdem erste Vorarbeiten bereits im April 2009 begannen, erfolgte der offizielle Baggerbiss am 18.&nbsp;Mai 2009. Der komplette Abbruch der Untertürkheimer Kurve begann im Mai 2009 und wurde bis Juli 2009 abgeschlossen. Danach begann der Bau der neuen Tribüne und der unter der Tribüne liegenden [[Scharrena Stuttgart|Scharrena]], einer Sporthalle für rund 2.000&nbsp;Besucher. Zu Beginn der [[Fußball-Bundesliga 2010/11|Saison 2010/11]] wurde die Tribüne fertiggestellt.<ref name="Umbauphasen">{{Internetquelle |url=https://www.mhparena-stuttgart.de/arena/umbau-2009-2011/ |titel=Umbau 2009–2011 |werk=mhparena-stuttgart.de |hrsg=VfB Stuttgart Arena Betriebs GmbH |abruf=2023-08-16}}</ref> In der Tribüne entstand ein Businessbereich für 680&nbsp;Besucher.<ref name="Umbauphasen" /> Vor der Tribüne wurde ein Ordnergraben und ein Bereich für Behinderte eingerichtet. Die erste Sitzreihe befindet sich ca. 15–17&nbsp;Meter hinter der Spielfeldbegrenzung.

[[Datei:Neckarstadion 2011.jpg|mini|Die 2011 fertiggestellte Mercedes-Benz Arena]]
[[Datei:Mercedes-Benz-Arena 2013.JPG|mini|Blick von der Haupttribüne zur Cannstatter Kurve 2013|alternativtext=]]
Bereits im April 2009 begannen die ersten Vorbereitungen zur Tieferlegung des Spielfelds um 1,30&nbsp;Meter, die im Juli vor Beginn der [[Fußball-Bundesliga 2009/10|Saison 2009/10]] abgeschlossen wurden.<ref name="Umbauphasen" /> Die Haupttribüne und Gegengerade wurden im Anschluss an die Tieferlegung des Spielfelds nach unten um jeweils fünf Sitzreihen erweitert. Dieser Bauabschnitt wurde ebenfalls vor dem Beginn der Saison 2009/10 abgeschlossen.<ref name="Umbauphasen" />

Der Abbruch der Cannstatter Kurve begann nach dem letzten Heimspiel des VfB Stuttgart in der Saison 2009/10.<ref name="AbbruchCK">{{Webarchiv |url=https://www.mercedes-benz-arena-stuttgart.de/mba/mba/chronik/umbau-2009---2011/bauphasen/abbruch-cannstatter-kruve |text=Der Abbruch der legendären VfB Fankurve |wayback=20181012214528}}</ref> Seit August 2011 kann die neue Tribüne vollständig verwendet werden. Danach wurden noch Innenausbauten fertiggestellt, durch die unter anderem ein Fantreff entstand, der im November 2011 eröffnet wurde.<ref name="Umbauphasen" /> Die neue Cannstatter Kurve verfügt über 8.100&nbsp;Stehplätze.<ref name="Mercedes-Benz-Arena.de">{{Webarchiv |url=https://www.mercedes-benz-arena-stuttgart.de/mba/mba/chronik/baustufen/meilensteine/4--august-2011 |text=Eröffnung der neuen Mercedes-Benz Arena |wayback=20191024140817}}</ref> Die Anpassung der Dachkonstruktion wurde im Juli 2011 abgeschlossen. Dabei wurde ein weiterer Ring in der Mitte der Arena angebracht, wodurch die Hintertortribünen großteils überdeckt werden.<ref name="Umbauphasen" /><ref name="Mercedes-Benz-Arena.de" />

Im Juli 2012 wurden die Gesamtkosten für den Umbau samt Scharrena auf insgesamt 77,81&nbsp;Millionen Euro beziffert, was einer Kostensteigerung von 4,1&nbsp;Prozent und damit absolut 3,04&nbsp;Millionen Euro gegenüber der ursprünglichen Kostenplanung von 74,76&nbsp;Millionen Euro entspricht. Gründe für die Kostensteigerungen waren unter anderem der zeitlich enge Rahmen sowie die komplizierte Dachkonstruktion der Scharrena und die sehr kalte Winterphase während des Baus.<ref name="StN-20120710">{{Internetquelle |url=http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.mercedes-benz-arena-neues-stadion-braucht-nachschlag.57c3f0ba-0042-4c77-bb32-72f26a7136f5.html |autor=Frank Rothfuss |titel=Neues Stadion braucht Nachschlag |werk=stuttgarter-zeitung.de |datum=2012-07-10 |abruf=2013-04-06}}</ref>

{{Panorama|Mercedes-Benz-Arena Stuttgart.jpg|750|Die Mercedes-Benz Arena am 10.&nbsp;August 2011, nach dem abgeschlossenen Umbau, beim Freundschaftsspiel Deutschland gegen Brasilien}}

=== Seit 2011: Renovierungen, erneute Umbenennung und die zweite Fußball-EM ===
In der Sommerpause 2017 wurde das Stadiondach für 9,75 Mio. Euro erneuert, da die Membran, mit der seit den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993 das Stadion überspannt wurde, nach 24 Jahren das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hatte. Durch neue Fertigungsverfahren soll die Haltbarkeit nun zwischen 25 und 30 Jahre liegen.<ref>[http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.vfb-stuttgart-mercedes-benz-arena-bekommt-ein-neues-dach.2974f2a1-e452-4972-a8b7-079e96c4836a.html ''Mercedes-Benz-Arena bekommt ein neues Dach.''] In: ''stuttgarter-zeitung.de,'' 16. Februar 2017.</ref>

Das Stadion wurde im September 2017 als einer von zehn Austragungsorten der [[Fußball-Europameisterschaft 2024]] ausgewählt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/news/detail/dfb-praesidium-legt-spielorte-fuer-bewerbung-um-euro-2024-fest-174061/ |titel=DFB-Präsidium legt Spielorte für Bewerbung um EURO 2024 fest |werk=dfb.de |hrsg=Deutscher Fußball-Bund |datum= |abruf=2017-09-15}}</ref>
[[Datei:The MHP Arena and the renovated main stand of the stadium during a group match of the 2024 European Championship.jpg|alternativtext=Die MHP-Arena und die renovierte Haupttribüne des Stadions während eines Gruppenspiels der Europameisterschaft 2024.|mini|Die MHP-Arena und die renovierte Haupttribüne des Stadions während des Gruppenspiels zwischen der [[Ukrainische Fußballnationalmannschaft|Ukraine]] und [[Belgische Fußballnationalmannschaft|Belgien]] bei der [[Fußball-Europameisterschaft 2024|Europameisterschaft 2024]].]]
Von 2022 bis 2024 wurden in der Arena im Vorfeld der Fußball-Europameisterschaft 2024 verschiedene Baumaßnahmen vorgenommen. Die untere Ebene der noch aus dem Jahr 1974 stammenden Haupttribüne wurde komplett neu aufgebaut und die Haupttribüne bis zu den Dachstützen erweitert. Dabei entstanden neue Mannschaftskabinen, Sportfunktionsräume, ein neues Mediencenter, ein weiterer Business-Bereich sowie eine moderne Produktionsküche. Infolge der Umbauarbeiten sank die Kapazität des Stadions vorübergehend in der Saison 2022/23 auf 47.500 Plätze.<ref name="Umbau">{{Internetquelle |url=https://www.vfb.de/de/vfb/aktuell/neues/club/2022/anpfiff-zur-modernisierung-der-mercedes-benz-arena/ |titel=Anpfiff zur Modernisierung der Mercedes-Benz Arena |abruf=2022-09-04 |werk=VfB.de |datum=2022-06-03}}, siehe auch beispielsweise {{Transfermarkt|3839113|Typ=Partie|Linktext=Zuschauerzahl VfB Stuttgart – Schalke 04|Abruf=2022-09-04}}</ref> Die Cannstatter Kurve erhielt im Zuge der Baumaßnahmen einen eigenen Bereich für Rollstuhlfahrer. In der gesamten Arena wurden die Kioskanlagen modernisiert und digitalisiert sowie die Wegeführung verbessert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vfb.de/de/vfb/aktuell/neues/club/2022/start-modernisierung-mercedes-benz-arena/ |titel=Modernisierung der Mercedes-Benz Arena startet im Mai |werk=VfB.de |datum=2022 |abruf=2022-03-09}}</ref> Die geplanten Baukosten sollten sich ursprünglich auf rund 98,5 Millionen Euro belaufen. Sie stiegen allerdings im Verlauf auf 130 Millionen Euro.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/130-millionen-euro-was-der-stadion-umbau-den-vfb-wirklich-kostet-932258/artikel |titel=130 Millionen Euro? Was der Stadion-Umbau den VfB wirklich kostet |werk=kicker.de |sprache=de |datum=2023-01-09 |abruf=2023-05-11}}</ref> Ende März 2024 wurde der Umbau fertiggestellt.<ref name="maerz2024">{{Internetquelle |autor=David Scheu |url=https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stadionumbau-beim-vfb-stuttgart-tickets-einlass-kabinen-was-sich-in-der-mhp-arena-aendert.54675769-1b2c-43ba-942a-b85829b1b7fe.html |titel=Stadionumbau in Stuttgart: Tickets, Einlass, Kabinen – was sich in der MHP-Arena ändert |werk=stuttgarter-zeitung.de |datum=2024-03-05 |abruf=2024-03-14}}</ref>

Am 27. Juni 2023 gaben der [[VfB Stuttgart]], [[Porsche]], die [[Mercedes-Benz Group]] und die [[MHP Management- und IT-Beratung]] auf einer gemeinsamen Pressekonferenz bekannt, dass Mercedes-Benz vorzeitig auf das Namensrecht verzichtet und MHP mit der Umbenennung zur ''MHPArena'' zum 1.&nbsp;Juli 2023 das Namensrecht zunächst für zehn Jahre gesichert hat.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vfb.de/de/vfb/aktuell/neues/club/2023/weltmarken-buendnis/ |titel=Weltmarken-Bündnis für den VfB |werk=vfb.de |hrsg=VfB Stuttgart |datum=2023-06-27 |abruf=2023-06-27}}</ref> Für die Europameisterschaft 2024 wurde gemäß den Regularien der [[UEFA]] der Name ''Stuttgart Arena'' verwendet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/em-2024-regel-fuehrt-zu-kuriosen-stadionnamen-in-deutschland-18769499.html |titel=Die kuriosen Stadionnamen der EM 2024 |werk=faz.net |abruf=2024-06-07}}</ref>

Am 24. Mai 2024 teilte die [[European League of Football]] (ELF) mit, dass das Finale der ELF-Saison 2025 in der MHP-Arena stattfinden wird.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.american-football-in-der-mhp-arena-finale-der-european-league-of-football-2025-steigt-in-stuttgart.a7c094d6-401a-43cf-966a-d6eb652b154d.html |titel=American Football in der MHP Arena: Finale der European League of Football 2025 steigt in Stuttgart |werk=stuttgarter-zeitung.de |abruf=2024-05-24}}</ref> Die [[American Football|American-Football]]-Liga wird dabei vom VfB Stuttgart unterstützt.

Zudem findet ein Halbfinalspiel sowie das Spiel um Platz 3 der [[UEFA Nations League 2024/25]] in der MHPArena statt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vfb.de/de/vfb/aktuell/neues/laenderspiele/2025/nations-league-final-four-in-stuttgart-mhp-arena/ |titel=Nations League Final Four in Stuttgart MHP Arena |werk=vfb.de |datum=2025-03-24 |abruf=2025-03-24}}</ref>


== Technik ==
== Technik ==
=== Fassungsvermögen ===
=== Fassungsvermögen ===
Von 2004 bis 2005 wurde das Stadion für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] umgebaut ([http://www.stadionwelt.de/stadionwelt_stadien/index.php?template=neubau&umbau_id=11 weitere Informationen zum Umbau])]. Nach Abschluss des Umbaus beträgt das Fassungsvermögen jetzt ca. 57.000 Zuschauer (ca. 54.000 bei reiner Sitzplatznutzung). Vor Beginn der Umbauarbeiten konnte das Stadion 54.267 Zuschauer aufnehmen, davon 6.060 auf Stehplätzen. Bei reiner Sitzplatznutzung betrug das Fassungsvermögen 50.348 Zuschauer.
Von 2004 bis 2005 wurde das Stadion für die Weltmeisterschaft 2006 umgebaut. Das Fassungsvermögen betrug danach 55.896&nbsp;Zuschauer, bzw. 53.198 bei reiner Sitzplatznutzung. Vor Beginn der Umbauarbeiten konnte das Stadion 54.267&nbsp;Zuschauer aufnehmen, davon 6060 auf Stehplätzen. Bei reiner Sitzplatznutzung betrug das Fassungsvermögen 50.348&nbsp;Zuschauer. Nach dem Umbau im Jahr 2011 betrug das Fassungsvermögen 60.449&nbsp;Zuschauer, davon 49.224 Sitzplätze und 11.225 Stehplätze; 54.812&nbsp;Plätze bei reiner Sitzplatznutzung.<ref name="Fakten">{{Internetquelle |url=https://www.mhparena-stuttgart.de/arena/daten-fakten/ |titel=Daten & Fakten |werk=mhparena-stuttgart.de |hrsg=VfB Stuttgart Arena Betriebs GmbH |abruf=2023-08-16}}</ref> Im Zuge der Modernisierung der Haupttribüne soll das Fassungsvermögen bis 2024 um etwa 400 Sitzplätze sinken. In der [[Fußball-Bundesliga 2022/23|Bundesligasaison 2022/23]] hatte das Stadion vorübergehend eine Kapazität von etwa 47.500 Besuchern. Die Kapazität wurde für die Hinrunde der [[Fußball-Bundesliga 2023/24|Saison 2023/24]] bis zur endgültigen Fertigstellung auf 56.589 Zuschauer begrenzt und konnte ab Ende März 2024 wieder vollständig ausgeschöpft werden. Die Kapazität beträgt seither 60.058&nbsp;Zuschauer; 50.998&nbsp;Plätze bei reiner Sitzplatznutzung.<ref name="maerz2024" />


===Flächen===
=== Überdachung ===
Das Dach deckt die Längstribünen vollständig und die Hintertortribünen größtenteils. Das Dachmaterial besteht aus einem PVC-beschichteten [[Polyester]]gewebe mit einer Lichtdurchlässigkeit von ca. 8&nbsp;Prozent. Die Reißfestigkeit eines 10&nbsp;Zentimeter breiten Streifen dieses Materials beträgt ca. 1000&nbsp;Kilogramm. Für die Dachkonstruktion wurden insgesamt ca. 2700&nbsp;Tonnen Stahl und rund 420&nbsp;Tonnen hochfeste Stahlseile und Gussteile verwendet. Aufgrund von Alterungserscheinungen des Gewebes wurde das Dach 2017 komplett neu bespannt.<ref name="StN-20160511">[http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.vfb-stuttgart-mercedes-benz-arena-braucht-2017-neues-dach.f9cbf613-ed92-4a3b-8374-81caf4113a06.html ''Mercedes-Benz-Arena braucht 2017 neues Dach.''] In: ''stuttgarter-nachrichten.de,'' 11. Mai 2016.</ref> Im Zuge der Modernisierungsmaßnahmen von 2022 bis 2024 erhält die Dachmembran eine Multicolor-Beleuchtung. Zudem wird auf den Sicheln des oberen Druckrings der Dachkonstruktion eine Photovoltaik-Anlage mit 300 kW-Peak installiert, um Strom für den Eigenverbrauch zu liefern.
[[Image:Gottlieb-Daimler-Stadion mit WM-Zeichen.JPG|thumb|200px|left|Stuttgarter WM-Plakat am Stadion]]

=== Flutlichtanlage ===
Die Flutlichtanlage besteht aus 284 Flutlichtscheinwerfern mit je 1800&nbsp;[[Watt (Einheit)|Watt]] Leistung, sowie 136 Strahlern mit je 2000&nbsp;Watt, die für die Spiele der WM 2006 hinzugefügt wurden. Damit erreicht die Beleuchtungsanlage eine Gesamtleistung von ca. 780&nbsp;Kilowatt und einer vertikalen Beleuchtungsstärke von bis zu 2000&nbsp;[[Lux (Einheit)|Lux]]. Im Zuge der Modernisierungsmaßnahmen von 2022 bis 2024 wird die Arena-Beleuchtung, inklusive des Flutlichts, auf energieeffiziente LED-Technik umgerüstet.

[[Datei:Untertürkheimer Tribüne.jpg|mini|Die Untertürkheimer Kurve mit der Anzeigetafel]]
[[Datei:Cannstatter Kurve 2013.JPG|mini|Die Cannstatter Kurve des Stadions, der Stehplatzbereich für VfB-Fans|alternativtext=]]

=== Anzeigetafel ===
In beiden Kurven der Arena hingen bis zum Umbau zur reinen Fußballarena zwei identische LED-Anzeigetafeln mit den Maßen 17,12&nbsp;Meter auf 7,22&nbsp;Meter, je 603.136 [[Leuchtdiode]]n und einem Gewicht von je 11&nbsp;Tonnen. Die Bildschirmfläche betrug je Anzeigetafel 115&nbsp;Quadratmeter.<ref name="Technik2008">{{Webarchiv |url=http://www.gottlieb-daimler-stadion.de/technik.htm |text=''Technik.'' |wayback=20080602034009}}</ref> Nach dem Abriss der alten Kurven wurden zwei neue LED-Videoleinwände installiert. Diese Videoleinwände verfügen mit circa 600.000 LEDs sowie einem Gewicht von circa 6,8 Tonnen jeweils über die Maße 12&nbsp;Meter auf 5,10&nbsp;Meter und erreichen somit eine Bildschirmfläche von jeweils 61,2&nbsp;Quadratmeter.<ref name="Fakten" />

=== Beschallungsanlage ===
Die computergesteuerte Anlage besteht aus einer Regiezentrale mit einem 24-kanaligen Mischpult sowie sieben dezentral im Stadion untergebrachten Verstärkerzentralen mit einer Gesamtleistung von 91&nbsp;Kilowatt. An diesen sind 152 Hochleistungslautsprecher in Mehrwegtechnik angeschlossen. Bis zu 120&nbsp;Dezibel Schallpegel sind erreichbar. Seit Sommer 2023 kommt ein energieeffizienteres Beschallungssystem zum Einsatz.

=== Rasenheizung ===
Etwa 20&nbsp;Zentimeter unter der [[Grasnarbe]] des Rasens befinden sich über 20&nbsp;Kilometer verlegte Heizungsrohre.

=== Mobilfunk ===
Im Zuge der Umbauarbeiten vor der Europameisterschaft 2024 stattete man die MHPArena mit der [[5G]]-Funktechnik aus. Dazu wurde die [[MIMO (Nachrichtentechnik)|MIMO]]-Technik implementiert, die Down- und Upload in hoher Geschwindigkeit gewährleisten soll. Die Anlage ist auf 120.000 Menschen ausgelegt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.axians.de/use-case/5g-ready-mobilfunknetz-fuer-die-mercedes-benz-arena/ |titel=5G-ready Mobilfunknetz für die Mercedes-Benz-Arena |werk=axians.de |abruf=2023-12-11}}</ref>

== Veranstaltungen ==
Neben den Heimspielen des VfB Stuttgart finden in der MHPArena auch immer wieder andere Veranstaltungen statt. So spielten dort u.&nbsp;a. 1976, 2006 und 2018 die [[Rolling Stones]], 1989 [[Pink Floyd]], 2007 [[Herbert Grönemeyer]], 2008 [[Bon Jovi]], 2013 [[Robbie Williams]], 2015 und 2018 [[Helene Fischer]] sowie 2019 [[Phil Collins]] Konzerte.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.mercedes-benz-arena-so-schick-ist-das-neue-vfb-stadion.cabc1feb-213e-4482-9d2a-b21854e47176.html |titel=So schick ist das neue VfB-Stadion |werk=stuttgarter-zeitung.de |datum=2011-08-05 |abruf=2014-07-07}}</ref> Regelmäßig ist auch der Zieleinlauf des [[Stuttgart-Lauf]]s in der Arena.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mhparena-stuttgart.de/aktuelles/l%c3%a4ufe/ |titel=So schick ist das neue VfB-Stadion |hrsg=VfB Stuttgart Arena Betriebs GmbH |sprache=de |abruf=2025-04-07}}</ref> Die [[Stuttgarter Kickers]] spielten während ihrer beiden Bundesligaspielzeiten 1988/89 und 1991/92 hier. Zudem wurden einzelne Spiele der Kickers<ref>{{Internetquelle |url=http://www.111elf.de/?page_id=205 |titel=1994–2001 |titelerg=Dritte Liga und Wiederaufstieg |hrsg=SV Stuttgarter Kickers e.&nbsp;V. |werk=111elf.de |abruf=2014-07-07}}</ref><ref name="StN-20140702">{{Internetquelle |url=http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.dfb-pokal-vfb-und-kickers-spielen-samstags.d7f80da3-55d2-47e6-8058-26926167e98f.html |titel=VfB und Kickers spielen samstags |werk=stuttgarter-nachrichten.de |hrsg=Stuttgarter Nachrichten Verlagsgesellschaft mbH |datum=2014-07-02 |abruf=2014-07-07}}</ref> und der 2. Mannschaft des VfB<ref>{{Internetquelle |url=http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.3-bundesliga-vfb-ii-schlaegt-ksc-mit-20.031e26e7-b2f0-4bb5-9de3-2451cf5e3929.html |titel=VfB II schlägt KSC mit 2:0 |werk=stuttgarter-zeitung.de |hrsg=Stuttgarter Zeitung Verlagsgesellschaft mbH |datum=2012-08-04 |abruf=2014-07-07}}</ref> mit hohem Zuschaueraufkommen dort ausgetragen.


=== Spiele der deutschen Fußballnationalmannschaft ===
*34.200 m² Dachfläche
Die deutsche Fußballnationalmannschaft trat bisher zu folgenden Begegnungen im Stadion an:
*30.875 m² Tribünenfläche
{| border="0"
*17.420 m² Arenafläche
|- style="background:#DDDDDD"
*13.640 m² Netto-Grundrissfläche ohne Tribüne
| colspan="4" | 27. Januar 1935, Freundschaftsspiel
*8.920 m² Nutzfläche ohne Tribüne
|- style="background:#EEEEEE"
| '''{{DEU-1935|Deutsche Fußballnationalmannschaft}}''' || – || {{CHE|Schweizer Fussballnationalmannschaft}} || [http://www.dfb.de/die-mannschaft/spiele-termine/?spieledb_path=%2Fmatches%2F2135556 4:0 (2:0)]
|- style="background:#DDDDDD"
| colspan="4" | 21. März 1937, Freundschaftsspiel
|- style="background:#EEEEEE"
| '''{{DEU-1935|Deutsche Fußballnationalmannschaft}}''' || – || {{FRA-1871|Französische Fußballnationalmannschaft}} || [http://www.dfb.de/die-mannschaft/spiele-termine/?spieledb_path=%2Fmatches%2F2137035 4:0 (2:0)]
|- style="background:#DDDDDD"
| colspan="4" | 9. März 1941, Freundschaftsspiel
|- style="background:#EEEEEE"
| '''{{DEU-1935|Deutsche Fußballnationalmannschaft}}''' || – || {{CHE|Schweizer Fussballnationalmannschaft}} || [http://www.dfb.de/die-mannschaft/spiele-termine/?spieledb_path=%2Fmatches%2F2136986 4:2 (1:1)]
|- style="background:#DDDDDD"
| colspan="4" | 1. November 1942, Freundschaftsspiel
|- style="background:#EEEEEE"
| '''{{DEU-1935|Deutsche Fußballnationalmannschaft}}''' || – || {{HRV-1941|Kroatische Fußballnationalmannschaft}} || [http://www.dfb.de/die-mannschaft/spiele-termine/?spieledb_path=%2Fmatches%2F2137004 5:1 (2:0)]
|- style="background:#DDDDDD"
| colspan="4" | 22. November 1950, Freundschaftsspiel
|- style="background:#EEEEEE"
| '''{{DEU-1949|Deutsche Fußballnationalmannschaft}}''' || – || {{CHE|Schweizer Fussballnationalmannschaft}} || [http://www.dfb.de/die-mannschaft/spiele-termine/?spieledb_path=%2Fmatches%2F2102534 1:0 (1:0)]
|- style="background:#DDDDDD"
| colspan="4" | 11. Oktober 1953, [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Qualifikation|WM-Qualifikation]]
|- style="background:#EEEEEE"
| '''{{DEU-1949|Deutsche Fußballnationalmannschaft}}''' || – || {{DE-SL-1947|Saarländische Fußballnationalmannschaft}} || [http://www.dfb.de/die-mannschaft/spiele-termine/?spieledb_path=%2Fmatches%2F2132358 3:0 (1:0)]
|- style="background:#DDDDDD"
| colspan="4" | 30. März 1955, Freundschaftsspiel
|- style="background:#EEEEEE"
| {{DEU-1949|Deutsche Fußballnationalmannschaft}} || – || '''{{ITA|Italienische Fußballnationalmannschaft}}''' || [http://www.dfb.de/die-mannschaft/spiele-termine/?spieledb_path=%2Fmatches%2F2128984 1:2 (1:2)]
|- style="background:#DDDDDD"
| colspan="4" | 22. Mai 1957, Freundschaftsspiel
|- style="background:#EEEEEE"
| {{DEU-1949|Deutsche Fußballnationalmannschaft}} || – || '''{{SCO|Schottische Fußballnationalmannschaft}}''' || [http://www.dfb.de/die-mannschaft/spiele-termine/?spieledb_path=%2Fmatches%2F2102422 1:3 (0:2)]
|- style="background:#DDDDDD"
| colspan="4" | 23. März 1960, Freundschaftsspiel
|- style="background:#EEEEEE"
| '''{{DEU-1949|Deutsche Fußballnationalmannschaft}}''' || – || {{CHL|Chilenische Fußballnationalmannschaft}} || [http://www.dfb.de/die-mannschaft/spiele-termine/?spieledb_path=%2Fmatches%2F2128971 2:1 (0:1)]
|- style="background:#DDDDDD"
| colspan="4" | 24. Oktober 1962, Freundschaftsspiel
|- style="background:#EEEEEE"
| {{DEU-1949|Deutsche Fußballnationalmannschaft}} || – || {{FRA|Französische Fußballnationalmannschaft}} || [http://www.dfb.de/die-mannschaft/spiele-termine/?spieledb_path=%2Fmatches%2F2128721 2:2 (0:2)]
|- style="background:#DDDDDD"
| colspan="4" | 9. Oktober 1965, Freundschaftsspiel
|- style="background:#EEEEEE"
| '''{{DEU-1949|Deutsche Fußballnationalmannschaft}}''' || – || {{AUT|Österreichische Fußballnationalmannschaft}} || [http://www.dfb.de/die-mannschaft/spiele-termine/?spieledb_path=%2Fmatches%2F1900775 4:1 (1:1)]
|- style="background:#DDDDDD"
| colspan="4" | 16. Juni 1968, Freundschaftsspiel
|- style="background:#EEEEEE"
| '''{{DEU-1949|Deutsche Fußballnationalmannschaft}}''' || – || {{BRA-1968|Brasilianische Fußballnationalmannschaft}} || [http://www.dfb.de/die-mannschaft/spiele-termine/?spieledb_path=%2Fmatches%2F2102498 2:1 (1:0)]
|- style="background:#DDDDDD"
| colspan="4" | 8. April 1970, Freundschaftsspiel
|- style="background:#EEEEEE"
| {{DEU-1949|Deutsche Fußballnationalmannschaft}} || – || {{ROU-1965|Rumänische Fußballnationalmannschaft}} || [http://www.dfb.de/die-mannschaft/spiele-termine/?spieledb_path=%2Fmatches%2F2102527 1:1 (1:1)]
|- style="background:#DDDDDD"
| colspan="4" | 24. November 1973, Freundschaftsspiel
|- style="background:#EEEEEE"
| '''{{DEU-1949|Deutsche Fußballnationalmannschaft}}''' || – || {{ESP-1945|Spanische Fußballnationalmannschaft}} || [http://www.dfb.de/die-mannschaft/spiele-termine/?spieledb_path=%2Fmatches%2F1900800 2:1 (2:0)]
|- style="background:#DDDDDD"
| colspan="4" | 19. November 1975, [[Fußball-Europameisterschaft 1976/Qualifikation|EM-Qualifikation]]
|- style="background:#EEEEEE"
| '''{{DEU-1949|Deutsche Fußballnationalmannschaft}}''' || – || {{BGR-1971|Bulgarische Fußballnationalmannschaft}} || [http://www.dfb.de/die-mannschaft/spiele-termine/?spieledb_path=%2Fmatches%2F1886779 1:0 (0:0)]
|- style="background:#DDDDDD"
| colspan="4" | 16. November 1977, Freundschaftsspiel
|- style="background:#EEEEEE"
| '''{{DEU-1949|Deutsche Fußballnationalmannschaft}}''' || – || {{CHE|Schweizer Fussballnationalmannschaft}} || [http://www.dfb.de/die-mannschaft/spiele-termine/?spieledb_path=%2Fmatches%2F2128963 4:1 (3:1)]
|- style="background:#DDDDDD"
| colspan="4" | 19. Mai 1981, Freundschaftsspiel
|- style="background:#EEEEEE"
| {{DEU-1949|Deutsche Fußballnationalmannschaft}} || – || '''{{BRA-1968|Brasilianische Fußballnationalmannschaft}}''' || [http://www.dfb.de/die-mannschaft/spiele-termine/?spieledb_path=%2Fmatches%2F1900885 1:2 (1:0)]
|- style="background:#DDDDDD"
| colspan="4" | 16. Oktober 1985, [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986/Qualifikation|WM-Qualifikation]]
|- style="background:#EEEEEE"
| {{DEU-1949|Deutsche Fußballnationalmannschaft}} || – || '''{{PRT|Portugiesische Fußballnationalmannschaft}}''' || [http://www.dfb.de/die-mannschaft/spiele-termine/?spieledb_path=%2Fmatches%2F1898641 0:1 (0:0)]
|- style="background:#DDDDDD"
| colspan="4" | 25. April 1990, Freundschaftsspiel
|- style="background:#EEEEEE"
| {{DEU-1949|Deutsche Fußballnationalmannschaft}} || – || {{URY|Uruguayische Fußballnationalmannschaft}} || [http://www.dfb.de/die-mannschaft/spiele-termine/?spieledb_path=%2Fmatches%2F1771662 3:3 (0:0)]
|- style="background:#DDDDDD"
| colspan="4" | 19. Dezember 1990, Freundschaftsspiel
|- style="background:#EEEEEE"
| '''{{DEU|Deutsche Fußballnationalmannschaft}}''' || – || {{CHE|Schweizer Fussballnationalmannschaft}} || [http://www.dfb.de/die-mannschaft/spiele-termine/?spieledb_path=%2Fmatches%2F1771658 4:0 (1:0)]
|- style="background:#DDDDDD"
| colspan="4" | 23. März 1994, Freundschaftsspiel
|- style="background:#EEEEEE"
| '''{{DEU|Deutsche Fußballnationalmannschaft}}''' || – || {{ITA|Italienische Fußballnationalmannschaft}} || [http://www.dfb.de/die-mannschaft/spiele-termine/?spieledb_path=%2Fmatches%2F2132464 2:1 (1:1)]
|- style="background:#DDDDDD"
| colspan="4" | 1. Juni 1996, Freundschaftsspiel
|- style="background:#EEEEEE"
| {{DEU|Deutsche Fußballnationalmannschaft}} || – || '''{{FRA|Französische Fußballnationalmannschaft}}''' || [http://www.dfb.de/die-mannschaft/spiele-termine/?spieledb_path=%2Fmatches%2F2102461 0:1 (0:1)]
|- style="background:#DDDDDD"
| colspan="4" | 25. März 1998, Freundschaftsspiel
|- style="background:#EEEEEE"
| {{DEU|Deutsche Fußballnationalmannschaft}} || – || '''{{BRA|Brasilianische Fußballnationalmannschaft}}''' || [http://www.dfb.de/die-mannschaft/spiele-termine/?spieledb_path=%2Fmatches%2F1845298 1:2 (0:1)]
|- style="background:#DDDDDD"
| colspan="4" | 17. April 2002, Freundschaftsspiel
|- style="background:#EEEEEE"
| {{DEU|Deutsche Fußballnationalmannschaft}} || – || '''{{ARG|Argentinische Fußballnationalmannschaft}}''' || [http://www.dfb.de/die-mannschaft/spiele-termine/?spieledb_path=%2Fmatches%2F435950 0:1 (0:0)]
|- style="background:#DDDDDD"
| colspan="4" | 20. August 2003, Freundschaftsspiel
|- style="background:#EEEEEE"
| {{DEU|Deutsche Fußballnationalmannschaft}} || – || '''{{ITA|Italienische Fußballnationalmannschaft}}''' || [http://www.dfb.de/die-mannschaft/spiele-termine/?spieledb_path=%2Fmatches%2F435594 0:1 (0:1)]
|- style="background:#DDDDDD"
| colspan="4" | 8. Juli 2006, [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|WM-Spiel um Platz 3]]
|- style="background:#EEEEEE"
| '''{{DEU|Deutsche Fußballnationalmannschaft}}''' || – || {{PRT|Portugiesische Fußballnationalmannschaft}} || [http://www.dfb.de/die-mannschaft/spiele-termine/?spieledb_path=%2Fmatches%2F43 3:1 (0:0)]
|- style="background:#DDDDDD"
| colspan="4" | 2. September 2006, [[Fußball-Europameisterschaft 2008/Qualifikation|EM-Qualifikation]]
|- style="background:#EEEEEE"
| '''{{DEU|Deutsche Fußballnationalmannschaft}}''' || − || {{IRL|Irische Fußballnationalmannschaft}} || [http://www.dfb.de/die-mannschaft/spiele-termine/?spieledb_path=%2Fmatches%2F100432 1:0 (0:0)]
|- style="background:#DDDDDD"
| colspan="4" | 10. August 2011, Freundschaftsspiel
|- style="background:#EEEEEE"
| '''{{DEU|Deutsche Fußballnationalmannschaft}}''' || – || {{BRA|Brasilianische Fußballnationalmannschaft}} || [http://www.dfb.de/die-mannschaft/spiele-termine/?spieledb_path=%2Fmatches%2F233783 3:2 (0:0)]
|- style="background:#DDDDDD"
| colspan="4" | 5. März 2014, Freundschaftsspiel
|- style="background:#EEEEEE"
| '''{{DEU|Deutsche Fußballnationalmannschaft}}''' || – || {{CHL|Chilenische Fußballnationalmannschaft}} || [http://www.dfb.de/die-mannschaft/spiele-termine/?spieledb_path=%2Fmatches%2F273571 1:0 (1:0)]
|- style="background:#DDDDDD"
| colspan="4" | 4. September 2017, [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018/Qualifikation (UEFA)|WM-Qualifikation]]
|- style="background:#EEEEEE"
| '''{{DEU|Deutsche Fußballnationalmannschaft}}''' || – || {{NOR|Norwegische Fußballnationalmannschaft}} ||[https://www.dfb.de/die-mannschaft/spiele-termine/spiele/?no_cache=1&spieledb_path=%2Fdatencenter%2Fwm-qualifikation-europa%2F2016-2017%2Fgruppe-c%2Fdeutschland-norwegen-2228565 6:0 (4:0)]
|- style="background:#DDDDDD"
| colspan="4" | 3. September 2020, [[UEFA Nations League 2020/21/Liga A|UEFA Nations League]]
|- style="background:#EEEEEE"
| {{DEU|Deutsche Fußballnationalmannschaft}} || – || {{ESP|Spanische Fußballnationalmannschaft}} ||[https://www.dfb.de/die-mannschaft/spiele-termine/spiele/?no_cache=1&spieledb_path=%2Fdatencenter%2Fuefa-nations-league-division-a-2640%2F2020-21%2Fgruppe-4%2Fdeutschland-spanien-2308969 1:1 (0:0)]
|- style="background:#DDDDDD"
| colspan="4" | 5. September 2021, [[Fußball-Weltmeisterschaft 2022/Qualifikation (UEFA)|WM-Qualifikation]]
|- style="background:#EEEEEE"
| '''{{DEU|Deutsche Fußballnationalmannschaft}}''' || – || {{ARM|Armenische Fußballnationalmannschaft}} || [https://www.dfb.de/die-mannschaft/spiele-termine/spiele/?no_cache=1&spieledb_path=%2Fdatencenter%2Fwm-qualifikation-europa%2F2021-2022%2Fgruppe-j%2Fdeutschland-armenien-2321501 6:0 (4:0)]
|- style="background:#DDDDDD"
| colspan="4" | 19. Juni 2024, [[Fußball-Europameisterschaft 2024|EM-Gruppenspiel]]
|- style="background:#EEEEEE"
| '''{{DEU|Deutsche Fußballnationalmannschaft}}''' || – || {{HUN|Ungarische Fußballnationalmannschaft}} || [https://www.dfb.de/maenner-nationalmannschaft/spiele-termine/?spieledb_path=%2Fdatencenter%2Feuropameisterschaft%2F2024-in-deutschland%2Fgruppe-a%2Fdeutschland-ungarn-2375139 2:0 (1:0)]
|- style="background:#DDDDDD"
| colspan="4" | 5. Juli 2024, [[Fußball-Europameisterschaft 2024|EM-Viertelfinale]]
|- style="background:#EEEEEE"
| '''{{ESP|Spanische Fußballnationalmannschaft}}''' || – || {{DEU|Deutsche Fußballnationalmannschaft}} || [https://www.dfb.de/maenner-nationalmannschaft/spiele-termine/?spieledb_path=/teams/deutschland/seasonplan/2024-25&spieledb_path=%2Fdatencenter%2Feuropameisterschaft%2F2024-in-deutschland%2Fviertelfinale%2Fspanien-deutschland-2338341 2:1 n. V. (1:1, 0:0)]
|}


===Überdachung===
=== American Football ===
Von 1994 bis 1997 war das damalige Gottlieb-Daimler-Stadion Austragungsort des jährlichen [[Eurobowl]], dem Finale des damaligen [[European Football League|Europapokalwettbewerbs]] im [[American Football]]. 1994 gewannen die [[London Olympians]] vor 16.850 Zuschauern mit 26:23 gegen die [[Bergamo Lions]] den [[Eurobowl VIII]].<ref>{{Internetquelle |url=https://ergebnisarchiv.afvd.de/Eurobowl/1994.HTM |titel=Euro Bowl VIII |abruf=2024-11-13}}</ref> In den folgenden drei Jahren gewannen jeweils deutschen Mannschaften gewonnen. Die [[Düsseldorf Panther]] holten sich 1995 vor 21.000 Zuschauern den [[Eurobowl IX]] mit einem 21:14-Sieg gegen den Titelverteidiger aus London. Den [[Eurobowl X]] gewannen die [[Hamburg Blue Devils]] vor 17.000 Zuschauern mit 21:14 gegen die [[Aix-en-Provence Argonautes]]. Im folgenden Jahr konnten die Blue Devils den Titel im Eurobowl XI mit einem 35:14-Sieg gegen [[Bologna Phoenix]] vor 16.800 Zuschauern verteidigen.
Das Dachmaterial besteht aus einem [[PVC]]-beschichteten [[Polyester]]gewebe mit einer Lichtdurchlässigkeit von ca. 8%. Die Reißfestigkeit eines 10 cm breiten Streifen dieses Materials beträgt ca. 1.000kg. Für die Dachkonstruktion wurden insgesamt ca. 2.700 Tonnen Stahl und ca. 420 Tonnen hochfeste Stahlseile und Gussteile verwendet.


In der [[ELF 2025|Saison 2025]] ist die MHPArena Austragungsort des Championship Game genannten Finales der [[European League of Football]].<ref>{{Internetquelle |autor=Stuttgarter Zeitung |url=https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.american-football-in-der-mhp-arena-finale-der-european-league-of-football-2025-steigt-in-stuttgart.a7c094d6-401a-43cf-966a-d6eb652b154d.html |titel=American Football in der MHP Arena: Finale der European League of Football 2025 steigt in Stuttgart |sprache=de |abruf=2024-11-13}}</ref>
===Flutlichtanlage===
Die Flutlichtanlage besteht aus 284 Flutlichtscheinwerfern mit je 1,9 [[Watt (Einheit)|kW]] Leistung, davon befinden sich 104 auf vier Beleuchtungstribünen und 180 auf den Wartungsstegen. Die Gesamtleistung beträgt ca. 520 kW, die vertikale Nennbeleuchtung über dem Spielfeld beträgt 1.200 [[Lux]]


===Anzeigetafel===
== Trivia ==
Die MHPArena war das erste Stadion in Deutschland, in dem 1.000 Bundesligaspiele durchgeführt wurden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vfb.de/de/vfb/aktuell/neues/profis/2324/stadion-aktuell--1000--spiel/ |titel=Tausendfach bespielt |werk=VfB.de |datum=2024-03-27 |abruf=2024-03-29}}</ref><ref name="StN-20240328">{{Internetquelle |url=https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.vfb-stuttgart-gegen-1-fc-heidenheim-die-vfb-profis-tragen-ein-sonder-shirt-beim-jubilaeum-am-sonntag.3e00c12b-7a75-49a4-a711-70fc1d57072c.html |autor=David Scheu |titel=Die VfB-Profis tragen ein Sonder-Shirt beim Jubiläum am Sonntag |werk=stuttgarter-nachrichten.de |datum=2024-03-28 |abruf=2024-03-29}}</ref>
2 LED-Anzeigetafeln, 17 x 7 m


Darüber hinaus ist es das einzige Stadion in Deutschland, in dem sowohl Endspiele aller drei großen europäischen Vereinswettbewerbe als auch Spiele der Weltmeisterschaften [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|1974]] und [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|2006]] sowie der Europameisterschaften [[Fußball-Europameisterschaft 1988|1988]] und [[Fußball-Europameisterschaft 2024|2024]] stattfanden.
===Beschallungsanlage===
Die computergesteuerte Anlage besteht aus einer Regiezentrale mit einem 24-kanaligen Mischpult sowie sieben dezentral im Stadion untergebrachten Verstärkerzentralen (Gesamtleistung 91 kW). An diesen sind 111 Hochleistungslautsprecher in Mehrwegtechnik angeschlossen.


===Rasenheizung===
== Siehe auch ==
* [[Liste der größten Fußballstadien der Welt]]
Unter dem Rasen befinden sich über 20 km verlegte Heizungsrohre, ca. 20cm unter der Rasennarbe.
* [[Liste der größten Fußballstadien in Deutschland]]


==Siehe auch==
== Literatur ==
* Gerhard Hörner: ''Auf Ballhöhe: Zukunft, Gegenwart, Vergangenheit; Gottlieb-Daimler-Stadion Stuttgart.'' Markstein, Filderstadt 2006, ISBN 3-935129-27-0.
[[Liste von Stadien]]
* Ansbert Baumann: ''„Stuttgart ist viel schöner als Berlin.“ Das Stuttgarter Neckarstadion – ein Inszenierungsort im Wandel der Zeit''. In: [[Dietmar Hüser]], Paul Dietschy, Philipp Didion (Hrsg.): ''Sport-Arenen – Sport-Kulturen. Deutsch-französisch-europäische Perspektiven im ‚langen‘ 20. Jahrhundert''. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2022, ISBN 978-3-515-13206-0, S.&nbsp;41–62.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|MHPArena (Stuttgart)|MHPArena}}
* [http://www.wirtemberg.de/daimlerstadion.htm Geschichte des Gottlieb-Daimler-Stadions]
* [https://www.mhparena-stuttgart.de/ Website der MHPArena]
* [http://www.gottlieb-daimler-stadion.de Offizielle Homepage Gottlieb-Daimler-Stadion ]
* [http://www.stadionwelt.de/sw_stadien/index.php?folder=sites&site=neubau_d_detail&id=96 Informationen zum Stadionumbau]
* [http://www.vfb-stuttgart.de Homepage des Vereins "VfB Stuttgart 1893 e.V."]
* [http://www2.vvs.de/Download/Envmaps/vvs/uNeckarpMB.pdf Lageplan mit Verkehrsmitteln] (pdf)
* [http://www.wlv-sport.de/index.php?wlv=webpart.pages.WLVDynamicPage&coid=10487&cid=0&wlvsid=3o34e5eop6kq9ce03to83tg2e3f5ttdc Chronik der Leichtathletik-Veranstaltungen]
* [https://www.leichtathletik.de/news/news/detail/das-ende-der-stuttgarter-tradition Das Ende der Stuttgarter Tradition]


== Einzelnachweise ==
{{Koordinate Artikel|48_47_33_N_9_13_56_E_type:landmark_region:DE|48° 47' 33" N, 9° 13' 56" O}}
<references responsive />


{{NaviBlock
[[Kategorie:Fußballstadion]]
|Navigationsleiste Stadien der Fußball-Bundesligisten
[[Kategorie:Leichtathletikstadion]]
|Navigationsleiste Endspiel-Stadien der UEFA Champions League
[[Kategorie:Sport (Stuttgart)]]
|Navigationsleiste Endspiel-Stadien des Europapokals der Pokalsieger
[[Kategorie:Bauwerk in Stuttgart]]
|Navigationsleiste Endspiel-Stadien der UEFA Europa League
[[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]]
|Navigationsleiste Stadien der Leichtathletik-Weltmeisterschaften
|Navigationsleiste Stadien der Leichtathletik-Europameisterschaften
|Navigationsleiste Stadien der ELF Championship Games
|Navigationsleiste Stadien der European League of Football
}}


[[Kategorie:Fußballstadion in Baden-Württemberg]]
[[en:Gottlieb-Daimler-Stadion]]
[[Kategorie:Fußballstadion in Europa]]
[[es:Gottlieb-Daimler-Stadion]]
[[fr:Gottlieb-Daimler-Stadion]]
[[Kategorie:Stadion in Stuttgart]]
[[Kategorie:Ehemalige Sportstätte für Leichtathletik in Deutschland]]
[[pt:Gottlieb-Daimler-Stadion]]
[[Kategorie:VfB Stuttgart]]
[[sv:Gottlieb-Daimler-Stadion]]
[[Kategorie:Erbaut in den 1930er Jahren]]
[[Kategorie:Umgenutztes Bauwerk in Stuttgart]]
[[Kategorie:Seilnetzkonstruktion]]
[[Kategorie:Bauwerk von Paul Bonatz]]
[[Kategorie:Leichtathletik (Stuttgart)]]
[[Kategorie:Fußball (Stuttgart)]]
[[Kategorie:MHPArena (Stuttgart)| ]]
[[Kategorie:American-Football-Stadion in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:European League of Football]]

Aktuelle Version vom 15. Mai 2025, 13:50 Uhr

MHPArena

Neckarstadion
Logo der MHPArena
Mercedes-Benz Arena im Mai 2022Mercedes-Benz Arena im Jahr 2018
Bild oben: Außenansicht der Arena (2022)
Bild unten: Innenansicht der Arena (2018)
Frühere Namen
  • Stuttgarter Kampfbahn (Arbeitstitel; 1929–1933)
  • Adolf-Hitler-Kampfbahn (1933–1945)
  • Century Stadium (1945)
  • Kampfbahn (1945–1949)
  • Neckarstadion (1949–1993)
Sponsorenname(n)
  • Gottlieb-Daimler-Stadion (1993–2008)
  • Mercedes-Benz Arena (2008–2023)
  • MHPArena (seit 2023, Vertrag bis 2033)
Daten
Ort Deutschland Stuttgart, Deutschland
Koordinaten 48° 47′ 32″ N, 9° 13′ 55″ OKoordinaten: 48° 47′ 32″ N, 9° 13′ 55″ O
Klassifikation 4
Eigentümer Stadion NeckarPark GmbH & Co. KG
Betreiber VfB Stuttgart Arena Betriebs GmbH
Eröffnung 23. Juli 1933
Renovierungen 1949–1951
Erweiterungen 1935
1955–1956
1971–1973
1993
2001
2004–2005
2009–2011
Oberfläche Naturrasen
Kosten 2,35 Mio. RM (Erstbau 1929–1933)[1]
27,3 Mio. € (Umbau 1993)[2]
51,25 Mio. € (Umbau 2001/2004–2005)[2]
74,76 Mio. € (Umbau 2009–2011)[3]
9,75 Mio. € (Erneuerung Dach 2017)[4]
130,0 Mio. € (Renovierung Haupttribüne 2022–2024)[5]
Architekt 1933: Paul Bonatz
1971–1973: Siegel, Wonneberg & Partner
1993: Schlaich Bergermann Partner
2001/2004–2005: Planungsgemeinschaft Gottlieb-Daimler-Stadion
2009–2011: ‘asp’ Architekten Stuttgart
2022–2024: ‘asp’ Architekten Stuttgart
Kapazität 60.058 Plätze
Kapazität (internat.) 54.812 Plätze[6]
Spielfläche 105 m × 68 m
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen

Fußball:

Leichtathletik:

American Football:

Sonstiges:

  • Konzerte
Lage
MHPArena (Baden-Württemberg)
MHPArena (Baden-Württemberg)

Die MHPArena (im Sprachgebrauch oft, wie offiziell von 1949 bis 1993, Neckarstadion[7]) ist ein Fußballstadion im Neckarpark im Stuttgarter Stadtbezirk Bad Cannstatt. Sie wurde 1933 fertiggestellt, seitdem mehrmals um- und ausgebaut und bietet heute Platz für 60.058 Zuschauer. Im Laufe der Zeit wechselte der Name des Stadions mehrmals.

Die MHPArena ist das Heimstadion der Bundesliga-Mannschaft des VfB Stuttgart. Eigentümer ist die Stadion NeckarPark GmbH & Co. KG, an der die Stadt Stuttgart mit 60 Prozent und der VfB Stuttgart mit 40 Prozent beteiligt sind.[3]

Lage des Stadions

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage der MHPArena im Neckarpark
MHPArena, Carl Benz Center, Porsche-Arena und unten die Hanns-Martin-Schleyer-Halle
Innenansicht (Juli 2005)
Namenszug im Stadion 2013

Die MHPArena ist das Kernstück des Neckarparks. Direkt an der Nordseite der Arena befindet sich das Carl Benz Center, ein langgestrecktes Erlebniszentrum für Fußballfans mit der Carl-Benz-Arena. Unmittelbar anschließend folgen Porsche-Arena und Hanns-Martin-Schleyer-Halle. Südlich der Arena befinden sich die Mercedes-Benz Welt und die Versuchsstrecke der Mercedes-Benz Group sowie das Stadion Festwiese. Anschließend an die Mercedes-Benz Welt befindet sich das Mercedes-Benz-Werk Untertürkheim. Südöstlich des Stadions liegt das Vereinsgelände des VfB Stuttgart mit Trainingsplätzen, Clubhaus und Robert-Schlienz-Stadion und östlich das Haus des Sports „SpOrt“. Etwa 250 Meter westlich des Stadions befindet sich der Cannstatter Wasen. Am heutigen Standort des Stadions befand sich früher ein Exerzierplatz, auf dem bereits in den 1860er-Jahren Fußball gespielt worden sein soll.[8]

Anlässlich der Gesundheitsausstellung im Jahr 1914 wurde das erste städtische Stadion Stuttgarts auf dem Cannstatter Wasen errichtet. Dieses brannte allerdings nach knapp dreimonatigem Bestand am 11. August 1914 komplett ab.[9]

1933–1973: Bau, Umbau und Umbenennungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Architekten des ursprünglichen Stadions waren Paul Bonatz und Friedrich Eugen Scholer. Das Stadion wurde 1929 bis 1933 unter dem Namen Stuttgarter Kampfbahn für das 15. Deutsche Turnfest erbaut. Schon vor der offiziellen Eröffnung stieg am 25. Juni 1933 ein Städtespiel zwischen der Auswahlmannschaft von Stuttgart und einer Auswahl von Nürnberg und Fürth vor 30.000 Zuschauern. Am 23. Juli 1933 wurde es unter dem Namen Adolf-Hitler-Kampfbahn vom Stuttgarter Oberbürgermeister Karl Strölin in Betrieb genommen und diente offenbar als Vorbild für den Bau des Berliner Olympiastadions.[10] Es besaß die erste Tribüne Deutschlands mit frei auskragendem, stützenlosem Dach aus Stahlbeton.[11] Zunächst fasste das Stadion rund 40.000 Zuschauer; dazu kamen 2.500 überdachte Sitzplätze auf der Tribüne.[12] Der VfB Stuttgart feierte mit einem Freundschaftsspiel gegen den FC Schalke 04 am 20. August 1933 seine Premiere im Stadion. Das erste Stuttgarter Stadtderby in der Anlage fand am 21. Januar 1934 statt. Das erste Länderspiel im Stadion am 27. Januar 1935 gewann die Mannschaft des Deutschen Reiches deutlich mit 4:0 gegen die Schweiz. Ab 1935 wurde die Kapazität durch den Bau von provisorischen Holztribünen zwischenzeitlich auf das Fassungsvermögen von 70.000 Zuschauern erhöht, ehe diese 1938 aus Sicherheitsgründen wieder abgebaut werden mussten. 1939 wurde im Stadion vor einer bis heute für Boxveranstaltungen in Deutschland geltenden Rekordkulisse von über 60.000 Zuschauern der Boxkampf Max Schmeling gegen Adolf Heuser ausgetragen. Den Zweiten Weltkrieg überstand das Stadion weitestgehend unbehelligt.

Nach dem Krieg wurde das Stadion von der US-Besatzung zunächst in Century Stadium und später in Kampfbahn umbenannt und für Baseballspiele genutzt. Am 10. Oktober 1948 fand mit einer Partie zwischen den Stadtauswahlen von Stuttgart und Zürich das erste offizielle internationale Spiel in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg statt. 1949 wurde das Stadion in Neckarstadion umbenannt. Im selben Jahr fand am 10. Juli vor 92.000 Zuschauern das Endspiel, das als „Hitzeschlacht von Stuttgart“ in die Geschichte einging, um die deutsche Fußballmeisterschaft zwischen dem VfR Mannheim und Borussia Dortmund statt. Als erste deutsche Vereinsmannschaft nach Kriegsende empfing der VfB am 10. Mai 1950 mit dem Spitzenteam FC Burnley einen englischen Verein im Neckarstadion. Am 22. November 1950 wurde hier vor 103.000 Zuschauern das erste deutsche Nachkriegsländerspiel gegen die Schweiz ausgetragen. Zwischen 1949 und 1951 wurde die Gegentribüne ausgebaut. Das für Großveranstaltungen nach wie vor unzureichende Fassungsvermögen wurde durch provisorisch errichtete Holztribünen nochmals auf 97.500 Zuschauer erhöht, was teilweise zu erheblichen Sicherheitsproblemen führte. Aufgrund von zahlreichen Verletzungen bei den Besuchern der immer wieder hoffnungslos überfüllten Großveranstaltungen bewilligte der Stuttgarter Gemeinderat 1951 den Ausbau der Untertürkheimer und Cannstatter Kurve. Als die Umbaumaßnahmen abgeschlossen waren, hatte das Neckarstadion eine Kapazität von annähernd 100.000 Zuschauern.

Am 3. Juni 1959 fand dort vor 80.000 Zuschauern das Endspiel im Europapokal der Landesmeister zwischen Real Madrid und Stade Reims und am 5. September 1962 eins der beiden Finalspiele im Europapokal der Pokalsieger zwischen Atlético Madrid und dem AC Florenz statt. Am 29. Juni 1963 wurde das letzte Endspiel um die Deutsche Meisterschaft vor Einführung der Bundesliga zwischen dem 1. FC Köln und Borussia Dortmund in Stuttgart ausgetragen. Um die bereits sportlich vollzogene Qualifikation des VfB Stuttgart zur Bundesliga vollends zu sichern, musste im Sommer 1963 eine Flutlichtanlage im Neckarstadion installiert werden. Die Stadt Stuttgart setzte alle Hebel in Bewegung, um das finanziell aufwändige Projekt kurzfristig umzusetzen. Schließlich wurde die neue Flutlichtanlage Anfang August 1963 mit einem Freundschaftsspiel zwischen dem VfB und dem FK Partizan Belgrad feierlich eröffnet. 1967 und 1971 fand jeweils das Finale des DFB-Pokals in Stuttgart statt.

1974–1993: Große Veranstaltungen und umfassende Umbaumaßnahmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 wurde die Haupttribüne abgerissen sowie an ihrer Stelle eine neue dreigeschossige Tribüne errichtet. Die Gegentribüne wurde überdacht, und in der Mitte der Untertürkheimer Kurve wurde eine alphanumerische Anzeigetafel errichtet. Diese wurde oberhalb des Marathontores, zwischen Unter- und Oberrang, stehend installiert. Diese Platzierung der Tafel wurde trotz Wegfall der hinter ihr liegenden Plätze gewählt, weil dort im Gegensatz zu einem Standort ganz oben der wegen ihrer Masse nötige Unterbau vorhanden war und die Sicht darauf von den Geraden nicht durch die Tribünenüberdachung behindert war. Das Stadion fasste nunmehr 72.000 Zuschauer, bei internationalen Spielen mit erhöhter, aber platzraubender Kapazität für die Presse, knapp 70.000 Zuschauer, davon knapp 40.000 Sitzplätze. Während des Turniers fanden im Stadion vier Spiele statt: in der Vorrunde die Partien Polen gegen Argentinien (3:2), Argentinien gegen Italien (1:1) und Polen gegen Italien (2:1) sowie in der 2. Runde der Gruppe B Polen gegen Schweden (1:0).

1976 fand nach zweijähriger Vorbereitungszeit im Neckarstadion das erste Freiluftkonzert in einem deutschen Fußballstadion statt, bei dem die Rolling Stones und andere Bands auftraten. Promoter dieses Ereignisses waren Jürgen Weber, Rainer Pörtner und Fritz Rau. Um der Stadt beweisen zu können, dass der Fußballrasen nicht unter den Besuchern leidet, mussten umfangreiche Gutachten von der Landwirtschaftlichen Universität Hohenheim erstellt werden. Das gesamte Feld, einschließlich der Tartanbahn wurden mit PVC-Küchenbelägen belegt.

1981 fand letztmals das Finale des DFB-Pokals in Stuttgart statt. 1986 erhielt die Arena anstelle der alten Anzeigetafel als erstes deutsches Stadion eine Vollmatrix-Farb-Videowand, wodurch die Kapazität auf knapp unter 70.000 Zuschauer sank, da durch die größere Breite weitere Stehplätze in der Untertürkheimer Kurve ausfielen. Im selben Jahr war das Stadion Austragungsort der Leichtathletik-Europameisterschaften 1986. Trotz schlechten Wetters besuchten insgesamt 300.000 Zuschauer die Veranstaltungen. Für die Organisation der Europameisterschaften erhielt die Stadt Stuttgart den Olympic Cup des IOC.

Am 25. Mai 1988 fand dort das Endspiel im Europapokal der Landesmeister zwischen der PSV Eindhoven und Benfica Lissabon vor 70.000 Zuschauern statt.

Während der Fußball-Europameisterschaft 1988 war das Stadion Austragungsort von zwei Spielen: die Vorrundenpartie England gegen Irland (0:1) sowie das Halbfinalspiel zwischen Italien und der Sowjetunion (0:2).

Am 17. Mai 1989 spielte der VfB Stuttgart dort im zweiten Finalspiel des UEFA-Pokals gegen den SSC Neapel 3:3. Das Hinspiel hatte Stuttgart mit 1:2 verloren.

Am 19. Dezember 1990 fand das erste Heimspiel einer gesamtdeutschen Nationalmannschaft nach der Wiedervereinigung in Stuttgart statt.

1993–2008: Leichtathletik-Weltmeisterschaften und die zweite Fußball-WM

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1990 wurde eine Rasenheizung installiert. Für die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993 wurden die Überdachungen von Haupt- und Gegentribüne abgerissen und durch die heute noch bestehende komplette Membran-Überdachung ersetzt. Zudem wurde eine neue Flutlichtanlage installiert. Die meisten Stehplätze wurden in Sitzplätze umgewandelt; die Kapazität sank dadurch auf 53.700 Plätze, davon 47.600 Sitzplätze. Die Leichtathletik-Weltmeisterschaften wurden von insgesamt 585.000 Zuschauern besucht – die höchste je erreichte Zuschauerzahl bei Leichtathletik-Weltmeisterschaften. Für „das große Zuschauerinteresse, die Fachkundigkeit und Begeisterung des Publikums“ wurden die Besucher der Weltmeisterschaften mit dem Fairplay-Preis der UNESCO ausgezeichnet.

Im Rahmen des Umbaus zu den Leichtathletik-Weltmeisterschaften erhielt das Stadion den Namen „Gottlieb-Daimler-Stadion“. Dies wurde durch einen Beschluss des Gemeinderats der Stadt Stuttgart gefasst. Der damalige Automobilkonzern Daimler-Benz finanzierte zwar für 10 Millionen D-Mark den Bau eines überdachten Übergangs bei der benachbarten Hanns-Martin-Schleyer-Halle, jedoch erfolgte die Umbenennung des Stadions auf freiwilliger Basis. Daimler-Benz lehnte eine Umbenennung zunächst ab, da es seitens des Konzerns keine Bedingungen für die Finanzierung des Baus gab. Dies waren die Informationen, welche die Öffentlichkeit seinerzeit erhielt.

Tatsächlich jedoch schloss die Stadt Stuttgart 1992 einen Geheimvertrag mit der damaligen Daimler-Benz AG, der eine Umbenennung des Stadions zu Gottlieb-Daimler-Stadion auf unbeschränkte Laufzeit vorsah. Das Stadion konnte somit nur noch mit Zustimmung von Daimler-Benz ein weiteres Mal umbenannt werden. Im Gegenzug bekam die Stadt Stuttgart als Eigentümerin des Stadions für den Ausbau des Areals rund 10 Millionen DM. Enthüllt wurde dieser Deal durch die Stuttgarter Zeitung im Zuge einer Untersuchung der EnBW, die unter Fans des VfB Stuttgart eine telefonische Umfrage durchführte, ob das Stadion künftig unter einem neuen Namen vermarktet werden sollte.

Die Bezeichnung Gottlieb-Daimler-Stadion stellt somit indirekt das erste Stadion-Sponsoring in der deutschen Fußball-Bundesliga dar.

Von 1994 bis 1997 fand der Eurobowl, das Endspiel des höchsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften in der Sportart American Football, jeweils im Gottlieb-Daimler-Stadion statt.

Zwischen 1999 und 2003 wurde der zweite Rang der Haupttribüne abgerissen und durch einen neuen Oberrang ersetzt. Zwischen beiden Rängen befinden sich heute 44 Logen. Vor der Haupttribüne wurden ein Vorgebäude mit gastronomischen Einrichtungen und ein Parkhaus errichtet. In einem weiteren Bauabschnitt erhielt das Stadion zwischen 2004 und 2005 u. a. einen Oberrang für die Gegentribüne sowie zwei neue Anzeigetafeln, die am Dach hängend jeweils mittig über den beiden Hintertortribünen angebracht wurden und die bisherige Tafel ersetzten, sodass die Plätze hinter dieser wieder freigegeben wurden. Dadurch stieg die Kapazität auf nunmehr 55.896 Plätze bzw. bei einer Belegung nur mit Sitzplätzen auf 53.198 Plätze. Im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 erhielt das Stadion als einziges großes Leichtathletikstadion eine grüne Laufbahn.

Während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 fanden im Gottlieb-Daimler-Stadion sechs Partien statt, vier Spiele der verschiedenen Vorrundengruppen, das Achtelfinale zwischen England und Ecuador (1:0) sowie das Spiel um Platz 3 zwischen Gastgeber Deutschland und Portugal (3:1).

Zwischen dem Umbau mehrerer ehemaliger Leichtathletikstadien bis 2005 und der Entfernung der Laufbahn 2009 war die Arena neben dem Olympiastadion Berlin, dem Olympiastadion München und dem Nürnberger Stadion eines von vier deutschen Großstadien, die für Leichtathletik-Wettbewerbe genutzt werden konnten.

Das Stadion im Zustand von 2006 bis 2009
Stehplatzbereich Cannstatter Kurve

2008–2011: Umbau zur reinen Fußballarena

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sicht vom Oberrang der Haupttribüne im September 2009

Im Juli 2006 legte der damalige Präsident des VfB Stuttgart Erwin Staudt der Stadt Stuttgart eine Machbarkeitsstudie für den Umbau des Gottlieb-Daimler-Stadions in ein reines Fußballstadion vor.[13] Anfang März 2008 wurde bekannt, dass sich der Verein mit der Stadt über einen Umbau geeinigt hat. Das Stadion wird an eine Objektgesellschaft übertragen, an der sich die Stadt und der VfB Stuttgart beteiligen, letzterer mit einer stillen Einlage in Höhe von 27 Millionen Euro. 20 Millionen davon kommen aus dem Verkauf der Namensrechte der Arena an den Daimler-Konzern. Aus Pacht- und anderen Zahlungen des VfB sollen jährlich 2,6 Millionen Euro erzielt werden. Dazu kommt ein Erbbauzins in Höhe von 800.000 Euro jährlich. Am 8. Mai 2008 stimmte der Stuttgarter Gemeinderat dem Umbau offiziell zu.[14] Von 56 Stadträten stimmten bei fünf Enthaltungen 47 dem Umbau zu.

Am 30. Juli 2008 wurde das Gottlieb-Daimler-Stadion im Rahmen eines Freundschaftsspiels des VfB Stuttgart gegen den FC Arsenal in Mercedes-Benz Arena umbenannt. Am 13. und 14. September 2008 fand mit dem 3. Weltfinale der Leichtathletik die letzte Leichtathletik-Veranstaltung in der Mercedes-Benz Arena statt. Der Württembergische Leichtathletik-Verband hatte vergeblich gegen den Umbau in ein reines Fußball-Stadion protestiert.

Die Scharrena unter der Untertürkheimer Kurve

Nachdem erste Vorarbeiten bereits im April 2009 begannen, erfolgte der offizielle Baggerbiss am 18. Mai 2009. Der komplette Abbruch der Untertürkheimer Kurve begann im Mai 2009 und wurde bis Juli 2009 abgeschlossen. Danach begann der Bau der neuen Tribüne und der unter der Tribüne liegenden Scharrena, einer Sporthalle für rund 2.000 Besucher. Zu Beginn der Saison 2010/11 wurde die Tribüne fertiggestellt.[15] In der Tribüne entstand ein Businessbereich für 680 Besucher.[15] Vor der Tribüne wurde ein Ordnergraben und ein Bereich für Behinderte eingerichtet. Die erste Sitzreihe befindet sich ca. 15–17 Meter hinter der Spielfeldbegrenzung.

Die 2011 fertiggestellte Mercedes-Benz Arena
Blick von der Haupttribüne zur Cannstatter Kurve 2013

Bereits im April 2009 begannen die ersten Vorbereitungen zur Tieferlegung des Spielfelds um 1,30 Meter, die im Juli vor Beginn der Saison 2009/10 abgeschlossen wurden.[15] Die Haupttribüne und Gegengerade wurden im Anschluss an die Tieferlegung des Spielfelds nach unten um jeweils fünf Sitzreihen erweitert. Dieser Bauabschnitt wurde ebenfalls vor dem Beginn der Saison 2009/10 abgeschlossen.[15]

Der Abbruch der Cannstatter Kurve begann nach dem letzten Heimspiel des VfB Stuttgart in der Saison 2009/10.[16] Seit August 2011 kann die neue Tribüne vollständig verwendet werden. Danach wurden noch Innenausbauten fertiggestellt, durch die unter anderem ein Fantreff entstand, der im November 2011 eröffnet wurde.[15] Die neue Cannstatter Kurve verfügt über 8.100 Stehplätze.[17] Die Anpassung der Dachkonstruktion wurde im Juli 2011 abgeschlossen. Dabei wurde ein weiterer Ring in der Mitte der Arena angebracht, wodurch die Hintertortribünen großteils überdeckt werden.[15][17]

Im Juli 2012 wurden die Gesamtkosten für den Umbau samt Scharrena auf insgesamt 77,81 Millionen Euro beziffert, was einer Kostensteigerung von 4,1 Prozent und damit absolut 3,04 Millionen Euro gegenüber der ursprünglichen Kostenplanung von 74,76 Millionen Euro entspricht. Gründe für die Kostensteigerungen waren unter anderem der zeitlich enge Rahmen sowie die komplizierte Dachkonstruktion der Scharrena und die sehr kalte Winterphase während des Baus.[3]

Die Mercedes-Benz Arena am 10. August 2011, nach dem abgeschlossenen Umbau, beim Freundschaftsspiel Deutschland gegen Brasilien

Seit 2011: Renovierungen, erneute Umbenennung und die zweite Fußball-EM

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Sommerpause 2017 wurde das Stadiondach für 9,75 Mio. Euro erneuert, da die Membran, mit der seit den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993 das Stadion überspannt wurde, nach 24 Jahren das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hatte. Durch neue Fertigungsverfahren soll die Haltbarkeit nun zwischen 25 und 30 Jahre liegen.[18]

Das Stadion wurde im September 2017 als einer von zehn Austragungsorten der Fußball-Europameisterschaft 2024 ausgewählt.[19]

Die MHP-Arena und die renovierte Haupttribüne des Stadions während eines Gruppenspiels der Europameisterschaft 2024.
Die MHP-Arena und die renovierte Haupttribüne des Stadions während des Gruppenspiels zwischen der Ukraine und Belgien bei der Europameisterschaft 2024.

Von 2022 bis 2024 wurden in der Arena im Vorfeld der Fußball-Europameisterschaft 2024 verschiedene Baumaßnahmen vorgenommen. Die untere Ebene der noch aus dem Jahr 1974 stammenden Haupttribüne wurde komplett neu aufgebaut und die Haupttribüne bis zu den Dachstützen erweitert. Dabei entstanden neue Mannschaftskabinen, Sportfunktionsräume, ein neues Mediencenter, ein weiterer Business-Bereich sowie eine moderne Produktionsküche. Infolge der Umbauarbeiten sank die Kapazität des Stadions vorübergehend in der Saison 2022/23 auf 47.500 Plätze.[20] Die Cannstatter Kurve erhielt im Zuge der Baumaßnahmen einen eigenen Bereich für Rollstuhlfahrer. In der gesamten Arena wurden die Kioskanlagen modernisiert und digitalisiert sowie die Wegeführung verbessert.[21] Die geplanten Baukosten sollten sich ursprünglich auf rund 98,5 Millionen Euro belaufen. Sie stiegen allerdings im Verlauf auf 130 Millionen Euro.[22] Ende März 2024 wurde der Umbau fertiggestellt.[23]

Am 27. Juni 2023 gaben der VfB Stuttgart, Porsche, die Mercedes-Benz Group und die MHP Management- und IT-Beratung auf einer gemeinsamen Pressekonferenz bekannt, dass Mercedes-Benz vorzeitig auf das Namensrecht verzichtet und MHP mit der Umbenennung zur MHPArena zum 1. Juli 2023 das Namensrecht zunächst für zehn Jahre gesichert hat.[24] Für die Europameisterschaft 2024 wurde gemäß den Regularien der UEFA der Name Stuttgart Arena verwendet.[25]

Am 24. Mai 2024 teilte die European League of Football (ELF) mit, dass das Finale der ELF-Saison 2025 in der MHP-Arena stattfinden wird.[26] Die American-Football-Liga wird dabei vom VfB Stuttgart unterstützt.

Zudem findet ein Halbfinalspiel sowie das Spiel um Platz 3 der UEFA Nations League 2024/25 in der MHPArena statt.[27]

Fassungsvermögen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 2004 bis 2005 wurde das Stadion für die Weltmeisterschaft 2006 umgebaut. Das Fassungsvermögen betrug danach 55.896 Zuschauer, bzw. 53.198 bei reiner Sitzplatznutzung. Vor Beginn der Umbauarbeiten konnte das Stadion 54.267 Zuschauer aufnehmen, davon 6060 auf Stehplätzen. Bei reiner Sitzplatznutzung betrug das Fassungsvermögen 50.348 Zuschauer. Nach dem Umbau im Jahr 2011 betrug das Fassungsvermögen 60.449 Zuschauer, davon 49.224 Sitzplätze und 11.225 Stehplätze; 54.812 Plätze bei reiner Sitzplatznutzung.[28] Im Zuge der Modernisierung der Haupttribüne soll das Fassungsvermögen bis 2024 um etwa 400 Sitzplätze sinken. In der Bundesligasaison 2022/23 hatte das Stadion vorübergehend eine Kapazität von etwa 47.500 Besuchern. Die Kapazität wurde für die Hinrunde der Saison 2023/24 bis zur endgültigen Fertigstellung auf 56.589 Zuschauer begrenzt und konnte ab Ende März 2024 wieder vollständig ausgeschöpft werden. Die Kapazität beträgt seither 60.058 Zuschauer; 50.998 Plätze bei reiner Sitzplatznutzung.[23]

Das Dach deckt die Längstribünen vollständig und die Hintertortribünen größtenteils. Das Dachmaterial besteht aus einem PVC-beschichteten Polyestergewebe mit einer Lichtdurchlässigkeit von ca. 8 Prozent. Die Reißfestigkeit eines 10 Zentimeter breiten Streifen dieses Materials beträgt ca. 1000 Kilogramm. Für die Dachkonstruktion wurden insgesamt ca. 2700 Tonnen Stahl und rund 420 Tonnen hochfeste Stahlseile und Gussteile verwendet. Aufgrund von Alterungserscheinungen des Gewebes wurde das Dach 2017 komplett neu bespannt.[29] Im Zuge der Modernisierungsmaßnahmen von 2022 bis 2024 erhält die Dachmembran eine Multicolor-Beleuchtung. Zudem wird auf den Sicheln des oberen Druckrings der Dachkonstruktion eine Photovoltaik-Anlage mit 300 kW-Peak installiert, um Strom für den Eigenverbrauch zu liefern.

Flutlichtanlage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Flutlichtanlage besteht aus 284 Flutlichtscheinwerfern mit je 1800 Watt Leistung, sowie 136 Strahlern mit je 2000 Watt, die für die Spiele der WM 2006 hinzugefügt wurden. Damit erreicht die Beleuchtungsanlage eine Gesamtleistung von ca. 780 Kilowatt und einer vertikalen Beleuchtungsstärke von bis zu 2000 Lux. Im Zuge der Modernisierungsmaßnahmen von 2022 bis 2024 wird die Arena-Beleuchtung, inklusive des Flutlichts, auf energieeffiziente LED-Technik umgerüstet.

Die Untertürkheimer Kurve mit der Anzeigetafel
Die Cannstatter Kurve des Stadions, der Stehplatzbereich für VfB-Fans

In beiden Kurven der Arena hingen bis zum Umbau zur reinen Fußballarena zwei identische LED-Anzeigetafeln mit den Maßen 17,12 Meter auf 7,22 Meter, je 603.136 Leuchtdioden und einem Gewicht von je 11 Tonnen. Die Bildschirmfläche betrug je Anzeigetafel 115 Quadratmeter.[30] Nach dem Abriss der alten Kurven wurden zwei neue LED-Videoleinwände installiert. Diese Videoleinwände verfügen mit circa 600.000 LEDs sowie einem Gewicht von circa 6,8 Tonnen jeweils über die Maße 12 Meter auf 5,10 Meter und erreichen somit eine Bildschirmfläche von jeweils 61,2 Quadratmeter.[28]

Beschallungsanlage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die computergesteuerte Anlage besteht aus einer Regiezentrale mit einem 24-kanaligen Mischpult sowie sieben dezentral im Stadion untergebrachten Verstärkerzentralen mit einer Gesamtleistung von 91 Kilowatt. An diesen sind 152 Hochleistungslautsprecher in Mehrwegtechnik angeschlossen. Bis zu 120 Dezibel Schallpegel sind erreichbar. Seit Sommer 2023 kommt ein energieeffizienteres Beschallungssystem zum Einsatz.

Etwa 20 Zentimeter unter der Grasnarbe des Rasens befinden sich über 20 Kilometer verlegte Heizungsrohre.

Im Zuge der Umbauarbeiten vor der Europameisterschaft 2024 stattete man die MHPArena mit der 5G-Funktechnik aus. Dazu wurde die MIMO-Technik implementiert, die Down- und Upload in hoher Geschwindigkeit gewährleisten soll. Die Anlage ist auf 120.000 Menschen ausgelegt.[31]

Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben den Heimspielen des VfB Stuttgart finden in der MHPArena auch immer wieder andere Veranstaltungen statt. So spielten dort u. a. 1976, 2006 und 2018 die Rolling Stones, 1989 Pink Floyd, 2007 Herbert Grönemeyer, 2008 Bon Jovi, 2013 Robbie Williams, 2015 und 2018 Helene Fischer sowie 2019 Phil Collins Konzerte.[32] Regelmäßig ist auch der Zieleinlauf des Stuttgart-Laufs in der Arena.[33] Die Stuttgarter Kickers spielten während ihrer beiden Bundesligaspielzeiten 1988/89 und 1991/92 hier. Zudem wurden einzelne Spiele der Kickers[34][35] und der 2. Mannschaft des VfB[36] mit hohem Zuschaueraufkommen dort ausgetragen.

Spiele der deutschen Fußballnationalmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die deutsche Fußballnationalmannschaft trat bisher zu folgenden Begegnungen im Stadion an:

27. Januar 1935, Freundschaftsspiel
Deutsches Reich NS Deutsches Reich Schweiz Schweiz 4:0 (2:0)
21. März 1937, Freundschaftsspiel
Deutsches Reich NS Deutsches Reich Dritte Französische Republik Frankreich 4:0 (2:0)
9. März 1941, Freundschaftsspiel
Deutsches Reich NS Deutsches Reich Schweiz Schweiz 4:2 (1:1)
1. November 1942, Freundschaftsspiel
Deutsches Reich NS Deutsches Reich Kroatien 1941 Unabhängiger Staat Kroatien 5:1 (2:0)
22. November 1950, Freundschaftsspiel
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland Schweiz Schweiz 1:0 (1:0)
11. Oktober 1953, WM-Qualifikation
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland Saarland 1947 Saarland 3:0 (1:0)
30. März 1955, Freundschaftsspiel
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland Italien Italien 1:2 (1:2)
22. Mai 1957, Freundschaftsspiel
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland Schottland Schottland 1:3 (0:2)
23. März 1960, Freundschaftsspiel
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland Chile Chile 2:1 (0:1)
24. Oktober 1962, Freundschaftsspiel
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland Frankreich Frankreich 2:2 (0:2)
9. Oktober 1965, Freundschaftsspiel
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland Osterreich Österreich 4:1 (1:1)
16. Juni 1968, Freundschaftsspiel
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland Brasilien 1968 Brasilien 2:1 (1:0)
8. April 1970, Freundschaftsspiel
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland Rumänien 1965 Rumänien 1:1 (1:1)
24. November 1973, Freundschaftsspiel
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland Spanien 1945 Spanien 2:1 (2:0)
19. November 1975, EM-Qualifikation
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland Bulgarien 1971 Bulgarien 1:0 (0:0)
16. November 1977, Freundschaftsspiel
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland Schweiz Schweiz 4:1 (3:1)
19. Mai 1981, Freundschaftsspiel
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland Brasilien 1968 Brasilien 1:2 (1:0)
16. Oktober 1985, WM-Qualifikation
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland Portugal Portugal 0:1 (0:0)
25. April 1990, Freundschaftsspiel
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland Uruguay Uruguay 3:3 (0:0)
19. Dezember 1990, Freundschaftsspiel
Deutschland Deutschland Schweiz Schweiz 4:0 (1:0)
23. März 1994, Freundschaftsspiel
Deutschland Deutschland Italien Italien 2:1 (1:1)
1. Juni 1996, Freundschaftsspiel
Deutschland Deutschland Frankreich Frankreich 0:1 (0:1)
25. März 1998, Freundschaftsspiel
Deutschland Deutschland Brasilien Brasilien 1:2 (0:1)
17. April 2002, Freundschaftsspiel
Deutschland Deutschland Argentinien Argentinien 0:1 (0:0)
20. August 2003, Freundschaftsspiel
Deutschland Deutschland Italien Italien 0:1 (0:1)
8. Juli 2006, WM-Spiel um Platz 3
Deutschland Deutschland Portugal Portugal 3:1 (0:0)
2. September 2006, EM-Qualifikation
Deutschland Deutschland Irland Irland 1:0 (0:0)
10. August 2011, Freundschaftsspiel
Deutschland Deutschland Brasilien Brasilien 3:2 (0:0)
5. März 2014, Freundschaftsspiel
Deutschland Deutschland Chile Chile 1:0 (1:0)
4. September 2017, WM-Qualifikation
Deutschland Deutschland Norwegen Norwegen 6:0 (4:0)
3. September 2020, UEFA Nations League
Deutschland Deutschland Spanien Spanien 1:1 (0:0)
5. September 2021, WM-Qualifikation
Deutschland Deutschland Armenien Armenien 6:0 (4:0)
19. Juni 2024, EM-Gruppenspiel
Deutschland Deutschland Ungarn Ungarn 2:0 (1:0)
5. Juli 2024, EM-Viertelfinale
Spanien Spanien Deutschland Deutschland 2:1 n. V. (1:1, 0:0)

American Football

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 1994 bis 1997 war das damalige Gottlieb-Daimler-Stadion Austragungsort des jährlichen Eurobowl, dem Finale des damaligen Europapokalwettbewerbs im American Football. 1994 gewannen die London Olympians vor 16.850 Zuschauern mit 26:23 gegen die Bergamo Lions den Eurobowl VIII.[37] In den folgenden drei Jahren gewannen jeweils deutschen Mannschaften gewonnen. Die Düsseldorf Panther holten sich 1995 vor 21.000 Zuschauern den Eurobowl IX mit einem 21:14-Sieg gegen den Titelverteidiger aus London. Den Eurobowl X gewannen die Hamburg Blue Devils vor 17.000 Zuschauern mit 21:14 gegen die Aix-en-Provence Argonautes. Im folgenden Jahr konnten die Blue Devils den Titel im Eurobowl XI mit einem 35:14-Sieg gegen Bologna Phoenix vor 16.800 Zuschauern verteidigen.

In der Saison 2025 ist die MHPArena Austragungsort des Championship Game genannten Finales der European League of Football.[38]

Die MHPArena war das erste Stadion in Deutschland, in dem 1.000 Bundesligaspiele durchgeführt wurden.[39][40]

Darüber hinaus ist es das einzige Stadion in Deutschland, in dem sowohl Endspiele aller drei großen europäischen Vereinswettbewerbe als auch Spiele der Weltmeisterschaften 1974 und 2006 sowie der Europameisterschaften 1988 und 2024 stattfanden.

  • Gerhard Hörner: Auf Ballhöhe: Zukunft, Gegenwart, Vergangenheit; Gottlieb-Daimler-Stadion Stuttgart. Markstein, Filderstadt 2006, ISBN 3-935129-27-0.
  • Ansbert Baumann: „Stuttgart ist viel schöner als Berlin.“ Das Stuttgarter Neckarstadion – ein Inszenierungsort im Wandel der Zeit. In: Dietmar Hüser, Paul Dietschy, Philipp Didion (Hrsg.): Sport-Arenen – Sport-Kulturen. Deutsch-französisch-europäische Perspektiven im ‚langen‘ 20. Jahrhundert. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2022, ISBN 978-3-515-13206-0, S. 41–62.
Commons: MHPArena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bau des Stadions (Memento vom 12. Oktober 2018 im Internet Archive)
  2. a b Finanzierung: Schöne Stadien braucht das Land. In: Badische-Zeitung.de, 22. September 2010.
  3. a b c Frank Rothfuss: Neues Stadion braucht Nachschlag. In: stuttgarter-zeitung.de. 10. Juli 2012, abgerufen am 6. April 2013.
  4. [1]
  5. [2]
  6. https://www.mhp.com/fileadmin/www.mhp.com/NEWS/pics/MHP_en_press_release_Modernization-MHPArena.pdf
  7. Für viele bleibt es das Neckarstadion. In: stuttgarter-nachrichten.de. 12. September 2017, abgerufen am 21. November 2019.
  8. Ansbert Baumann: „Stuttgart ist viel schöner als Berlin.“ Das Stuttgarter Neckarstadion – ein Inszenierungsort im Wandel der Zeit, S. 43.
  9. Vorgeschichte - MHP Arena Stuttgart. In: mhparena-stuttgart.de. Abgerufen am 11. April 2024.
  10. Ansbert Baumann: „Stuttgart ist viel schöner als Berlin.“ Das Stuttgarter Neckarstadion – ein Inszenierungsort im Wandel der Zeit.
  11. Die neue Adolf-Hitler-Kampfbahn in Stuttgart.Illustrierte Technik für jedermann / Illustrierte Technik für jedermann, vereinigt mit „Das Industrieblatt“ und „Illustrierte Motor-Zeitung“ Stuttgart. Die grosse Illustrierte der deutschen Arbeit, Technik und Intelligenz / Illustrierte Technik, vereinigt mit „Das Industrieblatt“ und „Technik voran!“ Stuttgart(-)Berlin. Die grosse Illustrierte der deutschen Arbeit, Technik und Intelligenz / Illustrierte Technik. Aktuelle Wochenschrift für Technik, Wirtschaft und Betrieb. Vereinigt mit: „Industrieblatt“ und „Illustrierte Motorzeitung“, Jahrgang 1933, S. I (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/itj
  12. Neuland der Technik.Illustrierte Technik für jedermann / Illustrierte Technik für jedermann, vereinigt mit „Das Industrieblatt“ und „Illustrierte Motor-Zeitung“ Stuttgart. Die grosse Illustrierte der deutschen Arbeit, Technik und Intelligenz / Illustrierte Technik, vereinigt mit „Das Industrieblatt“ und „Technik voran!“ Stuttgart(-)Berlin. Die grosse Illustrierte der deutschen Arbeit, Technik und Intelligenz / Illustrierte Technik. Aktuelle Wochenschrift für Technik, Wirtschaft und Betrieb. Vereinigt mit: „Industrieblatt“ und „Illustrierte Motorzeitung“, Jahrgang 1933, S. XI (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/itj
  13. Finanzierung des Stuttgarter Stadions unsicher. In: focus.de. 26. März 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. November 2019; abgerufen am 26. April 2013.
  14. Jörg Nauke, Thomas Braun: Stadionumbau abgesegnet. In: stuttgarter-zeitung.de. Stuttgarter Zeitung, 8. Mai 2008, archiviert vom Original am 29. Juni 2011; abgerufen am 6. April 2013.
  15. a b c d e f Umbau 2009–2011. In: mhparena-stuttgart.de. VfB Stuttgart Arena Betriebs GmbH, abgerufen am 16. August 2023.
  16. Der Abbruch der legendären VfB Fankurve (Memento vom 12. Oktober 2018 im Internet Archive)
  17. a b Eröffnung der neuen Mercedes-Benz Arena (Memento vom 24. Oktober 2019 im Internet Archive)
  18. Mercedes-Benz-Arena bekommt ein neues Dach. In: stuttgarter-zeitung.de, 16. Februar 2017.
  19. DFB-Präsidium legt Spielorte für Bewerbung um EURO 2024 fest. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, abgerufen am 15. September 2017.
  20. Anpfiff zur Modernisierung der Mercedes-Benz Arena. In: VfB.de. 3. Juni 2022, abgerufen am 4. September 2022., siehe auch beispielsweise Spielbericht: Zuschauerzahl VfB Stuttgart – Schalke 04 in der Datenbank von transfermarkt.de. Abgerufen am 4. September 2022.
  21. Modernisierung der Mercedes-Benz Arena startet im Mai. In: VfB.de. 2022, abgerufen am 9. März 2022.
  22. 130 Millionen Euro? Was der Stadion-Umbau den VfB wirklich kostet. In: kicker.de. 9. Januar 2023, abgerufen am 11. Mai 2023.
  23. a b David Scheu: Stadionumbau in Stuttgart: Tickets, Einlass, Kabinen – was sich in der MHP-Arena ändert. In: stuttgarter-zeitung.de. 5. März 2024, abgerufen am 14. März 2024.
  24. Weltmarken-Bündnis für den VfB. In: vfb.de. VfB Stuttgart, 27. Juni 2023, abgerufen am 27. Juni 2023.
  25. Die kuriosen Stadionnamen der EM 2024. In: faz.net. Abgerufen am 7. Juni 2024.
  26. American Football in der MHP Arena: Finale der European League of Football 2025 steigt in Stuttgart. In: stuttgarter-zeitung.de. Abgerufen am 24. Mai 2024.
  27. Nations League Final Four in Stuttgart MHP Arena. In: vfb.de. 24. März 2025, abgerufen am 24. März 2025.
  28. a b Daten & Fakten. In: mhparena-stuttgart.de. VfB Stuttgart Arena Betriebs GmbH, abgerufen am 16. August 2023.
  29. Mercedes-Benz-Arena braucht 2017 neues Dach. In: stuttgarter-nachrichten.de, 11. Mai 2016.
  30. Technik. (Memento vom 2. Juni 2008 im Internet Archive)
  31. 5G-ready Mobilfunknetz für die Mercedes-Benz-Arena. In: axians.de. Abgerufen am 11. Dezember 2023.
  32. So schick ist das neue VfB-Stadion. In: stuttgarter-zeitung.de. 5. August 2011, abgerufen am 7. Juli 2014.
  33. So schick ist das neue VfB-Stadion. VfB Stuttgart Arena Betriebs GmbH, abgerufen am 7. April 2025.
  34. 1994–2001. Dritte Liga und Wiederaufstieg. In: 111elf.de. SV Stuttgarter Kickers e. V., abgerufen am 7. Juli 2014.
  35. VfB und Kickers spielen samstags. In: stuttgarter-nachrichten.de. Stuttgarter Nachrichten Verlagsgesellschaft mbH, 2. Juli 2014, abgerufen am 7. Juli 2014.
  36. VfB II schlägt KSC mit 2:0. In: stuttgarter-zeitung.de. Stuttgarter Zeitung Verlagsgesellschaft mbH, 4. August 2012, abgerufen am 7. Juli 2014.
  37. Euro Bowl VIII. Abgerufen am 13. November 2024.
  38. Stuttgarter Zeitung: American Football in der MHP Arena: Finale der European League of Football 2025 steigt in Stuttgart. Abgerufen am 13. November 2024.
  39. Tausendfach bespielt. In: VfB.de. 27. März 2024, abgerufen am 29. März 2024.
  40. David Scheu: Die VfB-Profis tragen ein Sonder-Shirt beim Jubiläum am Sonntag. In: stuttgarter-nachrichten.de. 28. März 2024, abgerufen am 29. März 2024.