„Tianzhu“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Zuebi (Diskussion | Beiträge) Fläche und Einwohnerzahl aktualisiert. Quelle: https://www.citypopulation.de/de/china/gansu/admin/w%C5%ADw%C4%93i_sh%C3%AC/620623__ti%C4%81nzh%C3%B9_z%C3%A0ngz%C3%BA_z%C3%ACzh/ |
||
(57 dazwischenliegende Versionen von 38 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit dem Autonomen Kreis in der Provinz Gansu. Für den Kreis (天柱县) im Autonomen Bezirk Qiandongnan, Provinz Guizhou, siehe [[Tianzhu (Qiandongnan)]].}} |
|||
⚫ | Der Autonome Kreis '''Tianzhu''' der Tibeter (天祝藏族自治县 |
||
[[Datei:Location of Tianzhu within Gansu (China).png|mini|Lage des Kreises Tianzhu (rosa) in der bezirksfreien Stadt Wuwei (gelb)]] |
|||
{{Tibetischer chinesischer Begriff |
|||
|Tibetisch=ཐེན་ཀྲུའུ་བོད་རིགས་རང་སྐྱོང་ཁུལ |
|||
|Wylie=then kru’u bod rigs rang skyong khul |
|||
|IPA=tʰẽʈʂuː |
|||
|offiziell=— |
|||
|THDL=Thenkru |
|||
|andere=— |
|||
|Tc=天祝藏族自治縣 |
|||
|Vc=天祝藏族自治县 |
|||
|Py=Tiānzhù Zàngzú zìzhìxiàn}} |
|||
⚫ | |||
== Geographie == |
|||
⚫ | |||
Der Autonome Kreis Tianzhu hat eine Fläche von 6.797 km² bei einer Nord-Süd-Ausdehnung von 158 km und einer West-Ost-Ausdehnung von 143 km. Ende 2018 hatte er 179.100 Einwohner<ref>[https://www.citypopulation.de/de/china/gansu/admin/w%C5%ADw%C4%93i_sh%C3%AC/620623__ti%C4%81nzh%C3%B9_z%C3%A0ngz%C3%BA_z%C3%ACzh/ citypopulation.de: Tiānzhù Zàngzú Zìzhìxiàn, Autonomer Kreis in Gānsù], abgerufen am 21. Juli 2021</ref>. Sein Verwaltungssitz („Hauptstadt“) ist die Großgemeinde Huazangsi, die 144 km nordwestlich der Provinzhauptstadt [[Lanzhou]] und 132 km südöstlich des Stadtgebietes von Wuwei liegt. Tianzhu grenzt im Süden an [[Yongdeng]], im Osten an [[Jingtai (Baiyin)|Jingtai]], im Norden an [[Liangzhou]] und [[Gulang]], im Nordwesten an [[Sunan]] und im Westen an [[Menyuan]], [[Huzhu]] und [[Ledu]], wobei die letzten drei zur Provinz [[Qinghai]] gehören.<ref name="xzqh20557" /> |
|||
⚫ | |||
Tianzhu liegt auf einer Höhe von 2040 m bis 4874 m über dem Meeresspiegel. Im Westen ist das Relief Hochgebirge mit steilen Abhängen geprägt, in Richtung südöstlicher Richtung geht es in ebenere Formationen über. In der Region um Tianzhu treffen die tibetische Hochebene, die Löß-Ebene und die mongolische Hochebene aufeinander. Zu den Bergen mit über 4000 Metern Seehöhe gehören der [[Maya Xueshan]] (马牙雪山), der [[Leigong Shan]] (雷公山), der [[Niutou Shan]] (牛头山), der [[Waibalang Shan]] (歪巴郎山) und der [[Daigan Shan]] (代乾山). Der Daigan Shan, [[Wushao Ling]] (乌鞘岭) und [[Maomao Shan]] (毛毛山) bilden die [[Wasserscheide]] zwischen dem [[Einzugsgebiet]] des [[Huang He]] und des [[Shiyang He]]. Durch das Gebiet von Tianzhu fließen der [[Datong He]], [[Jinqiangchuan He]] und der [[Shimen He]], die alle südlich der Wasserscheide verlaufen und zum Flusssystem des Huang He gehören, und der [[Maozang He]], [[Haxi He]], [[Nancha He]], [[Xiangshui He]] und [[Xidatan He]], die nördlich der Wasserscheide verlaufen und zum Flusssystem des Shiyang He gehören.<ref name="xzqh20557" /> |
|||
Tianzhu hat ein Hochgebirgsklima mit Jahresdurchschnittstemperaturen zwischen −8 und 42 °C. Der mittlere jährliche Niederschlag liegt zwischen 265 und 632 Millimetern. Die Sonnenscheindauer liegt zwischen 2500 und 2700 Stunden jährlich, jedoch gibt es nur 90 bis 145 frostfreie Tage pro Jahr.<ref name="xzqh20557" /> |
|||
Zu den Attraktionen für Besucher zählen die Drei Schluchten von Tianzhu, das Landschaftsgebiet [[Shimengou]], der [[Setang-Tempel]], der Berg [[Maya Xueshan]], die neolithische Fundstätte [[Luojiawan]], Abschnitte der [[chinesische Mauer|Chinesischen Mauer]] aus der [[Ming-Dynastie]], die Ruinen der Altstadt von Songshan, der [[Tiantang-Tempel]] oder die Große Moschee.<ref name="xzqh20557" /> |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
*Großgemeinde [[Huazangsi]] (华藏寺镇); |
*Großgemeinde [[Huazangsi]] (华藏寺镇); |
||
*Großgemeinde [[Anyuan (Tianzhu)|Anyuan]] (安远镇); |
*Großgemeinde [[Anyuan (Tianzhu)|Anyuan]] (安远镇); |
||
Zeile 9: | Zeile 30: | ||
*Großgemeinde [[Songshan (Tianzhu)|Songshan]] (松山镇); |
*Großgemeinde [[Songshan (Tianzhu)|Songshan]] (松山镇); |
||
*Großgemeinde [[Tanshanling]] (炭山岭镇); |
*Großgemeinde [[Tanshanling]] (炭山岭镇); |
||
*Großgemeinde [[Shimen (Tianzhu)|Shimen]] (石门镇); |
|||
⚫ | |||
*Großgemeinde [[Tiantang (Tianzhu)|Tiantang]] (天堂镇); |
|||
*Gemeinde [[Danma]] (旦马乡); |
|||
*Großgemeinde [[Sers (Tianzhu)|Sers]] (赛什斯镇); |
|||
*Gemeinde [[Dongdatan]] (东大滩乡); |
|||
*Großgemeinde [[Duoshi (Tianzhu)|Duoshi]] (朵什镇); |
|||
*Gemeinde [[Dongping]] (东坪乡); |
|||
* |
*Großgemeinde [[Dahonggou]] (大红沟镇); |
||
*Großgemeinde [[Qilian (Tianzhu)|Qilian]] (祁连镇); |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
*Gemeinde [[Maozang]] (毛藏乡); |
*Gemeinde [[Maozang]] (毛藏乡); |
||
*Gemeinde [[ |
*Gemeinde [[Dongdatan]] (东大滩乡); |
||
*Gemeinde [[Sailalong]] (赛拉隆乡); |
*Gemeinde [[Sailalong]] (赛拉隆乡); |
||
*Gemeinde [[ |
*Gemeinde [[Dongping (Tianzhu)|Dongping]] (东坪乡); |
||
*Gemeinde [[Shimen]] (石门乡); |
|||
*Gemeinde [[Tiantang]] (天堂乡, da die ''Gemeinde Zhucha der Tu'' (朱岔土族乡) 2004 in die Gemeinde Tiantang aufgelöst wurde, besteht die Möglichkeit, daß nun Tiantang eine "Nationalitätengemeinde" der [[Tu]] geworden ist); |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
==Ethnische Gliederung der Bevölkerung Tianzhus (2000)== |
== Ethnische Gliederung der Bevölkerung Tianzhus (2000) == |
||
Beim Zensus im |
Beim Zensus im Jahr 2000 wurden in Tianzhu 221.347 Einwohner gezählt (Bevölkerungsdichte 30,97 Einwohner/km²). |
||
{| class="wikitable" |
|||
{| border=1 style="border-collapse: collapse;" |
|||
|- |
|||
|-bgcolor=cccccc |
|||
! Name des Volkes |
! Name des Volkes |
||
! Einwohner |
! Einwohner |
||
Zeile 33: | Zeile 55: | ||
| [[Han-Chinesen|Han]] |
| [[Han-Chinesen|Han]] |
||
| 139.190 |
| 139.190 |
||
| 62,88% |
| 62,88 % |
||
|- |
|- |
||
| [[Tibeter]] |
| [[Tibeter]] |
||
| 66.125 |
| 66.125 |
||
| 29,87% |
| 29,87 % |
||
|- |
|- |
||
| [[Tu]] |
| [[Tu (Volk)|Tu]] |
||
| 12.633 |
| 12.633 |
||
| 5,71% |
| 5,71 % |
||
|- |
|- |
||
| [[Hui-Chinesen|Hui]] |
| [[Hui-Chinesen|Hui]] |
||
| 1.986 |
| 1.986 |
||
| 0,9% |
| 0,9 % |
||
|- |
|- |
||
| [[Mongolen]] |
| [[Mongolen]] |
||
| 961 |
| 961 |
||
| 0,43% |
| 0,43 % |
||
|- |
|- |
||
| [[ |
| [[Mandschu]] |
||
| 213 |
| 213 |
||
| 0,1% |
| 0,1 % |
||
|- |
|- |
||
| [[Dongxiang]] |
| [[Dongxiang]] |
||
| 90 |
| 90 |
||
| 0,04% |
| 0,04 % |
||
|- |
|- |
||
| [[Uiguren]] |
| [[Uiguren]] |
||
| 40 |
| 40 |
||
| 0,02% |
| 0,02 % |
||
|- |
|- |
||
| [[Miao]] |
| [[Miao]] |
||
| 23 |
| 23 |
||
| 0,01% |
| 0,01 % |
||
|- |
|- |
||
| Sonstige |
| Sonstige |
||
| 86 |
| 86 |
||
| 0,04% |
| 0,04 % |
||
|} |
|} |
||
== |
== Wirtschaft == |
||
Auf Grund der klimatischen Bedingungen spielt in Tianzhu die Haltung von [[Yak]]s noch eine große Rolle. Weiße Yaks werden in diesem Gebiet schon lange gezüchtet, da die weiße Wolle und die weißen Felle besser bezahlt wurden als die üblicherweise braune Yakwolle. Seit Gründung der Volksrepublik China wird die Zucht des Weißen Tainzhu-Yaks auch staatlich gefördert. Seit 1991 existiert eine Koordinationsgruppe, die spezielle Zuchtpläne für die Zucht des [[Weißes Tianzhu-Yak|Weißen Tianzhu-Yaks]] erarbeitet, um den noch niedrigen Leistungsstand zu erhöhen. Bullen haben in der Regel eine Widerristhöhe von 120 Zentimeter und sind damit deutlich kleiner als Wildyaks.<sup>(Beleg fehlt)</sup> |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
Die [[Lanzhou-Xinjiang-Eisenbahn]] und die [[Nationalstraße 312 (China)]] ([[Shanghai]]-[[Xinjiang]]) führen über das Gebiet von Tianzhu.<ref name="xzqh20557" /> |
|||
== Siehe auch == |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
== Einzelnachweise == |
|||
<references> |
|||
<ref name="xzqh20557">{{Internetquelle |autor= |url=http://www.xzqh.org/html/show/gs/20557.html |titel=天祝藏族自治县概况地图 |werk= |hrsg=行政区划网 |datum=2016-06-17 |zugriff=2018-08-09 |sprache=zh}}</ref> |
|||
<ref name="statsgovcn620623">{{Internetquelle |autor= |url=http://www.stats.gov.cn/tjsj/tjbz/tjyqhdmhcxhfdm/2020/62/06/620623.html |titel=2020年统计用区划代码 |werk= |hrsg=国家统计局 |datum= |zugriff=2020-11-10 |sprache=zh}}</ref> |
|||
</references> |
|||
{{Navigationsleiste Kreisebene Wuweis}} |
|||
{{Navigationsleiste Tibetische Autonomie in China}} |
|||
{{Coordinate|article=/|NS=37.14437|EW=102.77736|type=adm2nd|pop=230000|region=CN-GS}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Hochland von Tibet]] |
||
[[Kategorie:Ort in Gansu]] |
|||
[[Kategorie:Autonomer Kreis / Autonomes Banner (China)]] |
[[Kategorie:Autonomer Kreis / Autonomes Banner (China)]] |
Aktuelle Version vom 21. Juli 2021, 00:13 Uhr

Tibetische Bezeichnung |
---|
Tibetische Schrift: ཐེན་ཀྲུའུ་བོད་རིགས་རང་སྐྱོང་ཁུལ
|
Wylie-Transliteration: then kru’u bod rigs rang skyong khul
|
Aussprache in IPA: [tʰẽʈʂuː]
|
Offizielle Transkription der VRCh: —
|
THDL-Transkription: Thenkru
|
Andere Schreibweisen: —
|
Chinesische Bezeichnung |
Traditionell: 天祝藏族自治縣
|
Vereinfacht: 天祝藏族自治县
|
Pinyin: Tiānzhù Zàngzú zìzhìxiàn
|
Der Autonome Kreis Tianzhu der Tibeter (天祝藏族自治县, Tiānzhù Zàngzú zìzhìxiàn) gehört zum Verwaltungsgebiet der bezirksfreien Stadt Wuwei in der chinesischen Provinz Gansu.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Autonome Kreis Tianzhu hat eine Fläche von 6.797 km² bei einer Nord-Süd-Ausdehnung von 158 km und einer West-Ost-Ausdehnung von 143 km. Ende 2018 hatte er 179.100 Einwohner[1]. Sein Verwaltungssitz („Hauptstadt“) ist die Großgemeinde Huazangsi, die 144 km nordwestlich der Provinzhauptstadt Lanzhou und 132 km südöstlich des Stadtgebietes von Wuwei liegt. Tianzhu grenzt im Süden an Yongdeng, im Osten an Jingtai, im Norden an Liangzhou und Gulang, im Nordwesten an Sunan und im Westen an Menyuan, Huzhu und Ledu, wobei die letzten drei zur Provinz Qinghai gehören.[2]
Tianzhu liegt auf einer Höhe von 2040 m bis 4874 m über dem Meeresspiegel. Im Westen ist das Relief Hochgebirge mit steilen Abhängen geprägt, in Richtung südöstlicher Richtung geht es in ebenere Formationen über. In der Region um Tianzhu treffen die tibetische Hochebene, die Löß-Ebene und die mongolische Hochebene aufeinander. Zu den Bergen mit über 4000 Metern Seehöhe gehören der Maya Xueshan (马牙雪山), der Leigong Shan (雷公山), der Niutou Shan (牛头山), der Waibalang Shan (歪巴郎山) und der Daigan Shan (代乾山). Der Daigan Shan, Wushao Ling (乌鞘岭) und Maomao Shan (毛毛山) bilden die Wasserscheide zwischen dem Einzugsgebiet des Huang He und des Shiyang He. Durch das Gebiet von Tianzhu fließen der Datong He, Jinqiangchuan He und der Shimen He, die alle südlich der Wasserscheide verlaufen und zum Flusssystem des Huang He gehören, und der Maozang He, Haxi He, Nancha He, Xiangshui He und Xidatan He, die nördlich der Wasserscheide verlaufen und zum Flusssystem des Shiyang He gehören.[2]
Tianzhu hat ein Hochgebirgsklima mit Jahresdurchschnittstemperaturen zwischen −8 und 42 °C. Der mittlere jährliche Niederschlag liegt zwischen 265 und 632 Millimetern. Die Sonnenscheindauer liegt zwischen 2500 und 2700 Stunden jährlich, jedoch gibt es nur 90 bis 145 frostfreie Tage pro Jahr.[2]
Zu den Attraktionen für Besucher zählen die Drei Schluchten von Tianzhu, das Landschaftsgebiet Shimengou, der Setang-Tempel, der Berg Maya Xueshan, die neolithische Fundstätte Luojiawan, Abschnitte der Chinesischen Mauer aus der Ming-Dynastie, die Ruinen der Altstadt von Songshan, der Tiantang-Tempel oder die Große Moschee.[2]
Administrative Gliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tianzhu setzt sich aus 14 Großgemeinden und fünf Gemeinden zusammen:[3]
- Großgemeinde Huazangsi (华藏寺镇);
- Großgemeinde Anyuan (安远镇);
- Großgemeinde Dachaigou (打柴沟镇);
- Großgemeinde Haxi (哈溪镇);
- Großgemeinde Songshan (松山镇);
- Großgemeinde Tanshanling (炭山岭镇);
- Großgemeinde Shimen (石门镇);
- Großgemeinde Tiantang (天堂镇);
- Großgemeinde Sers (赛什斯镇);
- Großgemeinde Duoshi (朵什镇);
- Großgemeinde Dahonggou (大红沟镇);
- Großgemeinde Qilian (祁连镇);
- Großgemeinde Xidatan (西大滩镇);
- Großgemeinde Zhaxiquglung (抓喜秀龙镇).
- Gemeinde Danma (旦马乡);
- Gemeinde Maozang (毛藏乡);
- Gemeinde Dongdatan (东大滩乡);
- Gemeinde Sailalong (赛拉隆乡);
- Gemeinde Dongping (东坪乡);
Ethnische Gliederung der Bevölkerung Tianzhus (2000)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beim Zensus im Jahr 2000 wurden in Tianzhu 221.347 Einwohner gezählt (Bevölkerungsdichte 30,97 Einwohner/km²).
Name des Volkes | Einwohner | Anteil |
---|---|---|
Han | 139.190 | 62,88 % |
Tibeter | 66.125 | 29,87 % |
Tu | 12.633 | 5,71 % |
Hui | 1.986 | 0,9 % |
Mongolen | 961 | 0,43 % |
Mandschu | 213 | 0,1 % |
Dongxiang | 90 | 0,04 % |
Uiguren | 40 | 0,02 % |
Miao | 23 | 0,01 % |
Sonstige | 86 | 0,04 % |
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auf Grund der klimatischen Bedingungen spielt in Tianzhu die Haltung von Yaks noch eine große Rolle. Weiße Yaks werden in diesem Gebiet schon lange gezüchtet, da die weiße Wolle und die weißen Felle besser bezahlt wurden als die üblicherweise braune Yakwolle. Seit Gründung der Volksrepublik China wird die Zucht des Weißen Tainzhu-Yaks auch staatlich gefördert. Seit 1991 existiert eine Koordinationsgruppe, die spezielle Zuchtpläne für die Zucht des Weißen Tianzhu-Yaks erarbeitet, um den noch niedrigen Leistungsstand zu erhöhen. Bullen haben in der Regel eine Widerristhöhe von 120 Zentimeter und sind damit deutlich kleiner als Wildyaks.(Beleg fehlt)
Die Lanzhou-Xinjiang-Eisenbahn und die Nationalstraße 312 (China) (Shanghai-Xinjiang) führen über das Gebiet von Tianzhu.[2]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ citypopulation.de: Tiānzhù Zàngzú Zìzhìxiàn, Autonomer Kreis in Gānsù, abgerufen am 21. Juli 2021
- ↑ a b c d e 天祝藏族自治县概况地图. 行政区划网, 17. Juni 2016, abgerufen am 9. August 2018 (chinesisch).
- ↑ 2020年统计用区划代码. 国家统计局, abgerufen am 10. November 2020 (chinesisch).
Koordinaten: 37° 9′ N, 102° 47′ O