„Oława (Fluss)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
AN (Diskussion | Beiträge) |
K Klammern korrigiert |
||
(47 dazwischenliegende Versionen von 36 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Fluss |
|||
'''Oława''' (dt. ''Ohlau'') ist ein [[Fluss (Gewässer)|Fluss]] in [[Schlesien]] in [[Polen]]. Er ist ein linksseitiger Zufluss zur [[Oder]], seine Mündung befindet sich in [[Breslau]] ca. 2 km östlich der Altstadt. Die Länge des Flusses beträgt 91,7 km, das Einzugsgebiet 1167,4 [[km²]]. Die Quelle des Flusses befindet sich auf der Höhe von ca. 315 m ü. [[Normalnull|NN]] in der Nähe des Dorfes ''Lipinki'' in der Gemeinde ''Ziębice'' im [[Powiat Ząbkowicki]] in der Region nördlich von den [[Sudeten]]. |
|||
| NAME= Oława (Ohle) |
|||
| ALTERNATIVNAME= |
|||
| LAGE= [[Schlesien]], [[Polen]] |
|||
| GKZ= |
|||
| FLUSSSYSTEM= Oder |
|||
| ABFLUSSWEG= Oder//Ostsee |
|||
| EINZUGSGEBIET-PREFIX= |
|||
| EINZUGSGEBIET= 1167.4 |
|||
| NACHWEIS-EINZUGSGEBIET= |
|||
| EINZUGSGEBIET-SUFFIX= |
|||
| LÄNGE-PREFIX= |
|||
| LÄNGE= 91.7 |
|||
| NACHWEIS-LÄNGE= |
|||
| LÄNGE-SUFFIX= |
|||
| BEZEICHNUNG-QUELLE= |
|||
| QUELLE= bei [[Lipniki (Kamiennik)|Lipniki]], [[Ziębice]], [[Polen]] |
|||
| QUELLHÖHE-PREFIX= |
|||
| QUELLHÖHE= 315 |
|||
| HÖHENBEZUG-QUELLE= DE-NN |
|||
| QUELLHÖHE-SUFFIX= |
|||
| NACHWEIS-QUELLHÖHE= |
|||
| QUELLSCHÜTTUNG= |
|||
| QUELLSCHÜTTUNG-REIHE= |
|||
| NACHWEIS-QUELLSCHÜTTUNG= |
|||
| QUELLE_LAT_GRAD= |
|||
| QUELLE_LONG_GRAD= |
|||
| QUELLE_REGION= PL-02 |
|||
| QUELLE_AUFLÖSUNG= |
|||
| BEZEICHNUNG-MÜNDUNG= |
|||
| MÜNDUNG= in [[Breslau]], [[Polen]] |
|||
| MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX= |
|||
| MÜNDUNGSHÖHE= |
|||
| HÖHENBEZUG-MÜNDUNG= |
|||
| MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX= |
|||
| NACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE= |
|||
| MÜNDUNG_LAT_GRAD= 51/6/29/N |
|||
| MÜNDUNG_LONG_GRAD= 17/3/10/E |
|||
| MÜNDUNG_REGION= PL-02 |
|||
| MÜNDUNG_AUFLÖSUNG= |
|||
| HÖHENUNTERSCHIED= |
|||
| LINKE NEBENFLÜSSE= |
|||
| RECHTE NEBENFLÜSSE= [[Krynka (Oława)|Krynka]] (Kryhn, Kernbach), [[Gnojna]], [[Podgródka]], [[Brochówka]] |
|||
| SEEN= |
|||
| STAUSEEN= |
|||
| EINWOHNER IM EINZUGSGEBIET= |
|||
| GROSSSTÄDTE= [[Breslau]] |
|||
| MITTELSTÄDTE= [[Oława]] |
|||
| KLEINSTÄDTE= [[Ziębice]], [[Strzelin]], [[Wiązów]] |
|||
| GEMEINDEN= |
|||
| BILD= MostOlawski we Wroclawiu.jpg |
|||
| BILDBESCHREIBUNG= Brücke über die Oława in Breslau. |
|||
}} |
|||
'''Oława''' (deutsch ''Ohle'', ''Olau'', ''Ohlau'', ''Ola'' oder ''Olow'', {{laS|''Olavia''}}) ist ein linker Nebenfluss der [[Oder]] in [[Schlesien]], [[Polen]]. Die Quelle des Flusses befindet sich auf Höhe von etwa 315 m ü. [[Normalnull|NN]] in der Nähe des Dorfes [[Lipniki (Kamiennik)|Lipniki]] (dt. Lindenau) in der Gemeinde [[Ziębice]] im [[Powiat Ząbkowicki]] in der Region nördlich des [[Eulengebirge]]s. Die Länge des Flusses beträgt 91,7 km, das Einzugsgebiet 1167,4 [[km²]]. Bei der gleichnamigen Stadt [[Oława]] ''(deutsch: Ohlau)'' nähert sich der Fluss bis auf 200 m der Oder. Seine Mündung befindet sich in [[Breslau]] etwa zwei Kilometer östlich der Altstadt. Der Fluss wird 1150 als ''Olaua'' erstmals schriftlich erwähnt.<ref>{{Greule-DGNB|388|Ohle}}</ref> |
|||
== Orte an der Oława == |
|||
Die größten Städte am Fluss sind Breslau und [[Oława]], wo der Fluss Oława sich bis auf wenige Kilometer der Oder nähert. Andere bedeutende Orte sind [[Ziębice]], [[Strzelin]] und [[Wiązów]]. |
|||
== Nebenflüsse == |
|||
Die wichtigsten Nebenflüsse von Oława sind: ''Krynka'', ''Gnojna'', ''Podgródka'' und ''Brochówka''. |
|||
== Oderhochwasser 1997 == |
== Oderhochwasser 1997 == |
||
Beim [[Oderhochwasser 1997]] verursachte auch das Wasser des Flusses Oława schwere Schäden in den |
Beim [[Oderhochwasser 1997]] verursachte auch das Wasser des Flusses Oława schwere Schäden in den Anrainergemeinden. Ein Großteil der Fläche zwischen Oława und der Oder westlich der Stadt Oława wurde überflutet. Die größte Gefahr für die Umwelt ging dabei von den Abfallhalden der Hütte ''Huta Siechnice'' aus, die zwar grundsätzlich vor dem Hochwasser geschützt waren, aber jederzeit überflutet werden konnten. |
||
== Wasserversorgung von Breslau == |
== Wasserversorgung von Breslau == |
||
Der Fluss spielt eine wichtige Rolle bei der Versorgung der Stadt [[Breslau]] mit |
Der Fluss spielt eine wichtige Rolle bei der Versorgung der Stadt [[Breslau]] mit [[Trinkwasser]]. Die Aufbereitung des Wassers erfolgt vorwiegend im Werk ''Mokry Dwór'' im Dorf Mokry Dwór ''(Althofnaß)'' ca. 15 km südöstlich von Breslau. Das Wasser der Oława wird auf einem Areal von 10,26 [[km²]] in der Nähe des Werkes in die Sandschichten geleitet, von dort durch ein System der Brunnen entnommen. Im Jahr 1971 wurde ein [[Kanal (Wasserbau)|Kanal]] gebaut, mit dem zusätzliches Wasser aus der [[Glatzer Neiße]] zugeführt werden kann. Ein Teil des Wassers von Oława wird im Werk ''Na Grobli'' in der Nähe der Mündung von Oława in die Oder verarbeitet. |
||
Im Wasserwerk ''Mokry Dwór'' werden ca. 51 % des in der Stadt benötigten Wassers produziert, insgesamt ca. 27 Millionen m³ jährlich; im Werk ''Na Grobli'' sind es ca. 48 %, ca. 25 Millionen m³ jährlich. Lediglich ca. 1 % des Wassers stammt aus den [[Artesischer Brunnen|artesischen Brunnen]] im Stadtteil [[Wrocław-Leśnica]], mit diesem Wasser wird nur dieser Stadtteil versorgt. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
⚫ | |||
{{Commonscat|Oława (river)}} |
|||
[[Kategorie:Fluss in Polen]] |
|||
* [https://web.archive.org/web/20050508063151/http://home.arcor.de/schlesienonline/seite2/ohle/ohle.html Hellmut Seidel – Die Nebenflüsse der Oder in Schlesien – Die Ohle] |
|||
[[Kategorie:Schlesien]] |
|||
* [http://huby.seo.pl/09_woda/91_wroclawskie_wodociagi.htm Wrocławskie wodociągi (polnisch)] (Die Breslauer Wasserversorgung) |
|||
[[Kategorie:Nebenfluss der Oder]] |
|||
⚫ | |||
== Einzelnachweise == |
|||
<references/> |
|||
{{SORTIERUNG:Olawa}} |
|||
[[pl:Oława (rzeka)]] |
Aktuelle Version vom 4. September 2024, 08:38 Uhr
Oława (Ohle) | ||
![]() Brücke über die Oława in Breslau. | ||
Daten | ||
Lage | Schlesien, Polen | |
Flusssystem | Oder | |
Abfluss über | Oder → Ostsee | |
Quelle | bei Lipniki, Ziębice, Polen | |
Quellhöhe | 315 m ü. NN | |
Mündung | in Breslau, PolenKoordinaten: 51° 6′ 29″ N, 17° 3′ 10″ O 51° 6′ 29″ N, 17° 3′ 10″ O
| |
Länge | 91,7 km | |
Einzugsgebiet | 1.167,4 km² | |
Rechte Nebenflüsse | Krynka (Kryhn, Kernbach), Gnojna, Podgródka, Brochówka | |
Großstädte | Breslau | |
Mittelstädte | Oława | |
Kleinstädte | Ziębice, Strzelin, Wiązów |
Oława (deutsch Ohle, Olau, Ohlau, Ola oder Olow, lateinisch Olavia) ist ein linker Nebenfluss der Oder in Schlesien, Polen. Die Quelle des Flusses befindet sich auf Höhe von etwa 315 m ü. NN in der Nähe des Dorfes Lipniki (dt. Lindenau) in der Gemeinde Ziębice im Powiat Ząbkowicki in der Region nördlich des Eulengebirges. Die Länge des Flusses beträgt 91,7 km, das Einzugsgebiet 1167,4 km². Bei der gleichnamigen Stadt Oława (deutsch: Ohlau) nähert sich der Fluss bis auf 200 m der Oder. Seine Mündung befindet sich in Breslau etwa zwei Kilometer östlich der Altstadt. Der Fluss wird 1150 als Olaua erstmals schriftlich erwähnt.[1]
Oderhochwasser 1997
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beim Oderhochwasser 1997 verursachte auch das Wasser des Flusses Oława schwere Schäden in den Anrainergemeinden. Ein Großteil der Fläche zwischen Oława und der Oder westlich der Stadt Oława wurde überflutet. Die größte Gefahr für die Umwelt ging dabei von den Abfallhalden der Hütte Huta Siechnice aus, die zwar grundsätzlich vor dem Hochwasser geschützt waren, aber jederzeit überflutet werden konnten.
Wasserversorgung von Breslau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Fluss spielt eine wichtige Rolle bei der Versorgung der Stadt Breslau mit Trinkwasser. Die Aufbereitung des Wassers erfolgt vorwiegend im Werk Mokry Dwór im Dorf Mokry Dwór (Althofnaß) ca. 15 km südöstlich von Breslau. Das Wasser der Oława wird auf einem Areal von 10,26 km² in der Nähe des Werkes in die Sandschichten geleitet, von dort durch ein System der Brunnen entnommen. Im Jahr 1971 wurde ein Kanal gebaut, mit dem zusätzliches Wasser aus der Glatzer Neiße zugeführt werden kann. Ein Teil des Wassers von Oława wird im Werk Na Grobli in der Nähe der Mündung von Oława in die Oder verarbeitet.
Im Wasserwerk Mokry Dwór werden ca. 51 % des in der Stadt benötigten Wassers produziert, insgesamt ca. 27 Millionen m³ jährlich; im Werk Na Grobli sind es ca. 48 %, ca. 25 Millionen m³ jährlich. Lediglich ca. 1 % des Wassers stammt aus den artesischen Brunnen im Stadtteil Wrocław-Leśnica, mit diesem Wasser wird nur dieser Stadtteil versorgt.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hellmut Seidel – Die Nebenflüsse der Oder in Schlesien – Die Ohle
- Wrocławskie wodociągi (polnisch) (Die Breslauer Wasserversorgung)
- Jakość wody czystej w ZUW Mokry Dwór (polnisch) (Wasserqualität im Wasserwerk Mokry Dwór, Stand: 2001)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 388, „Ohle“ (Auszug in der Google-Buchsuche).