„Ras Algethi“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Bot: ergänze: pl |
Linkvorschlag-Funktion: 1 Link hinzugefügt. |
||
(73 dazwischenliegende Versionen von 49 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Zur Band siehe [[Ras Algethi (Band)]].}} |
|||
'''Ras Algethi''' (arab. ''Ra's al-Jathi'', »Kopf des Knienden«) ist der hellste [[Stern]] im [[Sternbild]] [[Herkules (Sternbild)|Herkules]]. In der [[Astronomie]] wird er mit α Herculi oder kurz α Her [[Bayer-Bezeichnung|bezeichnet]]. Der Eigenname Ras Algethi entstammt einer Übersetzung des [[Almagest]] und wurde [[1438]] von [[Johannes von Gmunden]] übernommen. |
|||
{{Infobox Dreifachstern| |
|||
| Titel = Ras Algethi |
|||
| Bild = Double star Alpha Hercules.jpg |
|||
| Bildtext = Ras Algehti als visueller Doppelstern (Amateuraufnahme mit einem kleinen Teleskop). |
|||
| KarteDir = ur |
|||
| KarteX = 1550 |
|||
| KarteY = 2320 |
|||
| Kartendaten = |
|||
| Kartenbreite = |
|||
| Kartentext = |
|||
| Sternbild = Her |
|||
| Visuell-gesamt = 3,06var |
|||
| Gr = 3 |
|||
| Planeten = |
|||
| Rek = 17/14/39.01878 |
|||
| Dek = +/14/23/24.5077 |
|||
| Size = 1 |
|||
|Caption = Alpha Herculis |
|||
| Objekt = |
|||
| Viz1= |
|||
| Viz2= |
|||
| Viz3= |
|||
| Viz4= |
|||
| Viz5= |
|||
| V-Radial = −32,09 ± 0,22 |
|||
| Parallaxe = 9,07 ± 1,32 |
|||
| LJ = 360 ± 60 |
|||
| PC = 110 ± 16 |
|||
|Absolut-vis = −2,15var |
|||
|Absolut-bol = |
|||
| Periode = α<sup>1</sup> – α<sup>2</sup>: 3600 [[Jahr|a]]<br />α<sup>2</sup> A – α<sup>2</sup> B: 51,6 [[Tag|d]] |
|||
| Alter = 0,41 – 1,25 Mrd. a |
|||
| V-RA = −7,32 ± 0,92 |
|||
| V-DE = 36,07 ± 0,97 |
|||
| V-GES = |
|||
| V-DIR = |
|||
| Weitere = |
|||
| Anmerkung = |
|||
<!-- Einzelangaben --> |
|||
<!-- Komponente 1 --> |
|||
| Name1 = α<sup>1</sup> |
|||
| Rektaszension1 = {{Rektaszension|17|14|38,86}} |
|||
| Deklination1 = {{Deklination|14|23|24,9}} |
|||
| Visuell1 = 3,35<ref name="Mor13">Ehsan Moravveji et al.: ''The age and mass of the α Herculis triple-star system from a MESA grid of rotating stars with 1.3 ≤ M/M<sub>☉</sub> ≤ 8.0''. In: ''[[Astronomical Journal|The Astronomical Journal]]'', Band 146, Ausg. 3, 2013, Artikel-ID 148, S. 1–3, 7–8, 10–11, {{bibcode|2013AJ....146..148M}}, [[doi:10.1088/0004-6256/146/6/148]], {{arXiv|1308.1632}}.</ref> (2,74 – 4)<ref name="GCVS">Nikolay N. Samus et al.: ''General Catalogue of Variable Stars''. Vers. 5.1, Oktober 2020. [[VizieR]]-Datenkatalog B/gcvs (elektronisch veröffentlicht). 2009, {{bibcode|2009yCat....102025S}}. [http://vizier.u-strasbg.fr/viz-bin/VizieR-5?-source=B/gcvs/gcvs_cat&GCVS=alf%20Her VizieR-Katalogeintrag].</ref> |
|||
| Spektralklasse1 = M5 Ib–II |
|||
| U-B-Index1 = |
|||
| B-V-Index1 = |
|||
| Absolut-vis1 = −1,9var |
|||
| Absolut-bol1 = |
|||
| Masse1 = ''M''<sub>init</sub> = 2,175 – 3,25 |
|||
| Radius1 = 284 ± 60<ref name="Mor13" /> |
|||
| Leuchtkraft1 = 8300{{+-|3200|2300}} |
|||
| Temperatur1 = 3280 ± 87 |
|||
| Metallizität1 = |
|||
| Rotation1 = |
|||
<!-- Komponente 2 --> |
|||
| Name2 = α<sup>2</sup> A |
|||
| Rektaszension2 = {{Rektaszension|17|14|39,18}} |
|||
| Deklination2 = {{Deklination|14|23|23,7}} |
|||
| Visuell2 = 5,6 |
|||
| Spektralklasse2 = G8 III |
|||
| U-B-Index2 = |
|||
| B-V-Index2 = |
|||
| Absolut-vis2 = 0,4 |
|||
| Absolut-bol2 = |
|||
| Masse2 = ''M''<sub>init</sub> = 2,175 – 3 |
|||
| Radius2 = 16<ref name="Radius">Berechnet nach den Literaturwerten aus Table 1, Moravveji et al. 2013 (''The Astronomical Journal'', Band 146, Ausg. 3, Artikel-ID 148). Der Radius ''R'' (in Sonnenradien) ergibt sich aus der effektiven Temperatur ''T'' und der Leuchtkraft ''L'' gemäß <math>R = \sqrt{L / T^{4}}</math>, wobei ''L'' und ''T'' in Einheiten der Sonne zu verwenden sind (<math>L = \frac{L_\text{Stern}}{L_\text{Sonne}}</math>, <math>T = \frac{T_\text{eff Stern}}{T_\text{eff Sonne}}</math>).</ref> |
|||
| Leuchtkraft2 = 126 ± 13 |
|||
| Temperatur2 = 4900 ± 150 |
|||
| Metallizität2 = |
|||
| Rotation2 = |
|||
<!-- Komponente 3 --> |
|||
| Name3 = α<sup>2</sup> B |
|||
| Rektaszension3 = wie α<sup>2</sup> A |
|||
| Deklination3 = wie α<sup>2</sup> A |
|||
| Visuell3 = 6,6 |
|||
| Spektralklasse3 = A9 IV–V |
|||
| U-B-Index3 = |
|||
| B-V-Index3 = |
|||
| Absolut-vis3 = 1,4 |
|||
| Absolut-bol3 = |
|||
| Masse3 = ''M''<sub>init</sub> = 1,6 – 2,3 |
|||
| Radius3 = 3<ref name="Radius" /> |
|||
| Leuchtkraft3 = 26 |
|||
| Temperatur3 = 7350 ± 150 |
|||
| Metallizität3 = |
|||
| Rotation3 = |
|||
<!-- Bezeichnungen und Kataloge. Für gemeinsame Bezeichner den Parameter ohne Ziffer nehmen. --> |
|||
| Bayer = α Herculis |
|||
|Flamsteed = 64 Herculis |
|||
| ADS = 10418 |
|||
| BD = +14°3207 |
|||
| BD1 = |
|||
| BD2 = |
|||
| BD3 = |
|||
| HD = 156014 |
|||
| HD1 = |
|||
| HD2 = |
|||
| HD3 = |
|||
| HIP = 84345 |
|||
| HR = 6406 / 6407 |
|||
| HR1 = |
|||
| HR2 = |
|||
| HR3 = |
|||
| SAO = 102680 / 102681 |
|||
| SAO1 = |
|||
| SAO2 = |
|||
| SAO3 = |
|||
| TYC = |
|||
| TYC1 = |
|||
| TYC2 = |
|||
| TYC3 = |
|||
| WDS = 17146+1423 |
|||
<!-- Referenzen. Bitte auf Übersichtlichkeit achten. Bitte KEINE Vorlagen benutzen. --> |
|||
| VisgesRef = <ref>Jorge R. Ducati: ''Catalogue of Stellar Photometry in Johnson’s 11-color system''. [[VizieR]]-Datenkatalog II/237 (elektronisch veröffentlicht). 2002, {{bibcode|2002yCat.2237....0D}}. [http://vizier.u-strasbg.fr/viz-bin/VizieR-5?-source=II/237&Name=HD%20156014 VizieR-Katalogeintrag].</ref> |
|||
| VradRef = <ref>Benoit Famaey et al.: ''Radial velocities for 6691 K and M giants''. [[VizieR]]-Datenkatalog J/A+A/430/165 (elektronisch veröffentlicht). 2004, {{bibcode|2004yCat..34300165F}}. [http://vizier.u-strasbg.fr/viz-bin/VizieR-5?-source=J/A%2bA/430/165&HIP=84345 VizieR-Katalogeintrag].</ref> |
|||
| ParallaxeRef = <ref name="HIP2">Floor van Leeuwen: ''Hipparcos, the New Reduction''. [[VizieR]]-Datenkatalog I/311 (elektronisch veröffentlicht). 2008, {{bibcode|2008yCat.1311....0V}}. [http://vizier.u-strasbg.fr/viz-bin/VizieR-5?-source=I/311/hip2&HIP=84345 VizieR-Katalogeintrag].</ref> |
|||
| LJPCRef = <ref name="Mor13" /> |
|||
| AbsgesRef = <ref name="Absges">Berechnet aus scheinbarer Helligkeit ''m''<sub>V</sub> und Parallaxe ''π'' (in Bogensekunden) gemäß ''m<sub>V</sub> − 5 ∙ lg(1/π) + 5''.</ref> |
|||
| VRef = <ref name="HIP2" /> |
|||
| PlanetRef = |
|||
<!-- Ref der Komponenten. Bitte für jeden Parameter nur eine Quelle nutzen --> |
|||
| RekDekRef = <ref name="TYC">Erik Høg et al.: ''The Tycho-2 Catalogue''. [[VizieR]]-Datenkatalog I/259 (elektronisch veröffentlicht). 2000, {{bibcode|2000yCat.1259....0H}}. [http://vizier.u-strasbg.fr/viz-bin/VizieR-5?-source=I/259&TYC1=990&TYC2=2133,2134&TYC3=1 VizieR-Katalogeinträge].</ref> |
|||
| VisRef = <ref name="Mor13" /> |
|||
| SpekRef = <ref name="Mor13" /> |
|||
| BVRef = |
|||
| UBRef = |
|||
| AbsRef = <ref name="Absges" /> |
|||
| MasseRef = <ref name="Mor13" /> |
|||
| RadiusRef = |
|||
| LkRef = <ref name="Mor13" /> |
|||
| TempRef = <ref name="Mor13" /> |
|||
| MetallRef = |
|||
| RotRef = |
|||
| AlterRef = <ref name="Mor13" /> |
|||
}} |
|||
'''Ras Algethi''' (''Rasalgethi'', {{arS|رأس الجاثي‎|d=raʾs al-ǧāṯī|b=Kopf des Knienden}}) oder '''α Herculis''' (''Alpha Herculis'', kurz ''α Her'') ist ein [[Stern]] im [[Sternbild]] [[Herkules (Sternbild)|Herkules]]. Es handelt sich um ein [[Dreifachstern]]system, dessen Hauptstern ein [[veränderlicher Stern]] ist. Das System liegt ca. 360 [[Lichtjahr]]e entfernt und besitzt insgesamt eine [[scheinbare Helligkeit]] von durchschnittlich 3,06 mag. Damit handelt es sich – entgegen der Bezeichnung ''Alpha'' – nur um den dritthellsten Stern im Herkules (hinter [[Beta Herculis|β Herculis]] und ζ Herculis). |
|||
Ras Algethi ist ca. 382 [[Lichtjahr]]e von der Erde entfernt ([[Hipparcos]] Datenbank). Es handelt sich dabei um einen schon in kleinem Fernrohren auflösbarer [[Doppelstern]]. |
|||
== Sternsystem == |
|||
Der Hauptstern, ein gelbroter [[Riesenstern]] der [[Spektralklasse]] M5, ist ein [[veränderlicher Stern|halbregelmäßig veränderlicher Stern]] vom Typ μ Kephei, dessen [[scheinbare Helligkeit]] mit einer Periode von 125 Tagen zwischen +3,1 mag und +4,2 mag schwankt. Er strahlt sehr stark im [[Infrarotstrahlung|Infrarotbereich]]. |
|||
Ras Algehti erscheint zuerst als [[visueller Doppelstern]] mit einem [[Scheinbare Größe|scheinbaren Abstand]] von 5,0″ ([[Positionswinkel]] 103°).<ref>Brian D. Mason et al.: ''The Washington Visual Double Star Catalog''. Vers. 2020-12-13. [[VizieR]]-Datenkatalog B/wds (elektronisch veröffentlicht). 2020, {{Bibcode|2020yCat....102026M}}. [http://vizier.u-strasbg.fr/viz-bin/VizieR-5?-source=B/wds&WDS=17146%2b1423 VizieR-Katalogeintrag].</ref> Dieser besteht aus dem 2,7 – 4 mag hellen Hauptstern ''Ras Algethi A'' (''α<sup>1</sup> Her'') und dem 5,4 mag hellen Begleiter ''Ras Algethi B'' (''α<sup>2</sup> Her''). Die [[Umlaufzeit]] beträgt nach einer vorläufigen Bahnberechnung 3600 Jahre.<ref name="Bai80">Paul Baize: ''Les masses des étoiles variables a lonuge période''. In: ''L’Astronomie'', Band 94, 1980, S. 78–79. {{bibcode|1980LAstr..94...71B}}.</ref> Der Begleiter ist nun selbst ein einliniger [[spektroskopischer Doppelstern]] – bestehend aus ''α<sup>2</sup> Her A'' (auch: ''α Her Ba'') und ''α<sup>2</sup> Her B'' (auch: ''α Her Bb'') – mit einer Umlaufzeit von 51,6 Tagen.<ref name="Deu56">Armin J. Deutsch: ''The Circumstellar Envelope of Alpha Herculis''. In: ''[[Astrophysical Journal|The Astrophysical Journal]]'', Band 123, 1956, S. 210, 213, 216, {{bibcode|1956ApJ...123..210D}}, [[doi:10.1086/146152]].</ref> |
|||
Die [[Internationale Astronomische Union|IAU]] hat am 30. Juni 2016 die Bezeichnung ''Rasalgethi'' als standardisierten Eigennamen nur für den Stern α<sup>1</sup> Her festgelegt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.pas.rochester.edu/~emamajek/WGSN/WGSN_bulletin1.pdf |titel=Bulletin of the IAU Working Group on Star Names, No. 1, July 2016 |format=PDF |sprache=en |kommentar=184 KiB |abruf=2016-11-09}}</ref> α<sup>2</sup> Her hat demnach keinen Eigennamen. |
|||
Der in einem Winkelabstand von 4,6" liegende Begleiter von Ras Algethi ([[Positionswinkel]] 104°) ist ein +5,4 mag heller Stern der Spektralklasse F8. Für einen Umlauf benötigt das System etwa 3600 Jahre. |
|||
Die Bahnelemente der Einzelsysteme lauten wie folgt: |
|||
'''Koordinaten''' ([[Epoche (Astronomie)|Epoche]] J2000.0) |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! Bahnelement !! Hauptsystem (α<sup>1</sup> – α<sup>2</sup>)<ref name="Bai80" /> !! Untersystem (α<sup>2</sup> A – α<sup>2</sup> B)<ref name="Deu56" /> |
|||
|- |
|||
| [[Umlaufzeit]] || 3600 [[Jahr|a]] || 51,578 [[Tag|d]] |
|||
|- |
|||
| Epoche des [[Periastron]]s || Jahr 3685 || [[Julianisches Datum|JD]] 2 434 791,026 ± 0,012 |
|||
|- |
|||
| [[Exzentrizität (Astronomie)|Exzentrizität]] || 0 || 0,0220 ± 0,0022 |
|||
|- |
|||
| [[Große Halbachse]] || 4,68″ (≙ 520 [[Astronomische Einheit|AE]]) || unbestimmt |
|||
|- |
|||
| [[Bahnneigung]] || 155,8° || unbestimmt |
|||
|- |
|||
| [[Argument des Knotens]] || 119,6° || unbestimmt |
|||
|- |
|||
| [[Argument der Periapsis]] || 5,0° || 67,5 ± 5,7° |
|||
|} |
|||
== Eigenschaften der Sterne == |
|||
*[[Rektaszension]] 17<sup>h</sup>14<sup>m</sup>38,9<sup>s</sup> |
|||
=== Ras Algethi A (α<sup>1</sup> Herculis) === |
|||
*[[Deklination (Astronomie)|Deklination]] 14°23'25" |
|||
Ras Algethi A ist ein [[heller Riese]] ([[Spektralklasse]] M5 Ib–II) und [[AGB-Stern]].<ref name="Mor13" /> Seine Masse liegt bei etwa 2 – 3 [[Sonnenmasse|M<sub>⊙</sub>]]<ref name="Mor13" /><ref name="Thi93">Inge Thiering, Dieter Reimers: ''Ultraviolet Observations of the Circumstellar Envelope of α<sup>1</sup> Her in the Line-Of of α<sup>2</sup> Her''. In: ''[[Astronomy and Astrophysics]]'', Band 274, Ausg. 3, 1993, S. 838, {{bibcode|1993A&A...274..838T}}.</ref><ref name="Mor10">Ehsan Moravveji et al.: ''Investigating the semi-regular light variations of the bright M5 supergiant: α Herculis''. In: ''Astrophysics and Space Science'', Band 328, Ausg. 1–2, 2010, S. 113–117, {{bibcode|2010Ap&SS.328..113M}}, [[doi:10.1007/s10509-009-0261-x]].</ref><ref>N. J. Woolf: ''The masses of Alpha Herculis and Eta Geminorum''. In: ''The Observatory'', Band 83, 1963, S. 260–262, {{bibcode|1963Obs....83..260W}}.</ref>, beispielsweise wurde mit dem Sternentwicklungscode MESA die Anfangsmasse zu 2,175 – 3,25 M<sub>⊙</sub><ref name="Mor13" /> berechnet. Radiusbestimmungen kommen teilweise zu stark verschiedenen Ergebnissen. So beträgt der [[Interferometrie|interferometrisch]] gemessene Winkeldurchmesser des Sterns auf Grundlage der [[Randverdunkelung]] im nahen Infrarot ([[Wellenlänge|''λ'']] = 2,2 µm) ca. 31 [[Millibogensekunde|mas]], im mittleren Infrarot (''λ'' = 9,5 – 11,5 µm) jedoch ca. 39 mas.<ref name="Mor13" /> Verantwortlich für diese Diskrepanz dürfte eine Hülle heißen Wasserdampfes um den Stern sein, welche die [[optische Tiefe]] zwischen den Wellenlängen entsprechend beeinflusst.<ref>Keiichi Ohnaka: ''Warm water vapor envelope in the supergiants α Ori and α Her and its effects on the apparent size from the near-infrared to the mid-infrared''. In: ''[[Astronomy and Astrophysics]]'', Band 421, 2004, S. 1149, {{bibcode|2004A&A...421.1149O}}, [[doi:10.1051/0004-6361:20035668]].</ref> Der Nahinfrarotdurchmesser entspricht einem linearen Radius von 400 ± 61 [[Sonnenradius|R<sub>⊙</sub>]], wobei die ungenaue Entfernung den größten Anteil am Fehler ausmacht. Theoretische Modelle ergeben wiederum einen viel kleineren Radius von 284 ± 60 R<sub>⊙</sub>. Außerdem schwankt der Radius aufgrund der [[Pulsationsveränderlicher Stern|Pulsation des Sterns]] mit einer [[Amplitude]] von bis zu ca. 14 %. Die [[effektive Temperatur]] beträgt im Mittel 3280 [[Kelvin|K]], was bei einem Radius von ''R'' = 284 R<sub>⊙</sub> eine Leuchtkraft von ''L'' ≈ 8300 [[Sonnenleuchtkraft|L<sub>⊙</sub>]] ergibt.<ref name="Mor13" /> |
|||
Ras Algethi A zählt zu den [[halbregelmäßig veränderlicher Stern|halbregelmäßig veränderlichen Sternen]] (Unterklasse SRc).<ref name="GCVS" /> Die scheinbare visuelle Helligkeit beträgt im Schnitt 3,35 mag<ref name="Mor13" />, im Maximum 2,74 mag und im Minimum 4 mag<ref name="GCVS" />. Die Helligkeitsschwankungen begründen sich in der Pulsation. Der Stern besitzt mehrerer kurze Pulsationsperioden um die 125 Tage, welche von einer durchschnittlich 1343-tägigen sekundären Periode überlagert werden.<ref name="Mor10" /> |
|||
[[Kategorie:Individueller Stern dritter Größe]] |
|||
Seit 1956 ist bekannt, dass Ras Algethi A von einer dünnen zirkumstellaren [[Interstellarer Staub|Staubhülle]] umgeben ist, die in ihrer Ausdehnung über die Bahn von Ras Algethi B hinausreicht.<ref name="Deu56" /> Sie ist das Ergebnis des kontinuierlichen Masseverlustes des Sterns von jährlich (1,5 ± 0,3) × 10<sup>−7</sup> M<sub>⊙</sub><ref name="Thi93" /> infolge von [[Sternwind]] und Pulsation. Wie interferometrische Beobachtungen zeigen, dürfte sich um 1990 ein besonders großer Materieausbruch ereignet haben (Auswurf von ca. 10<sup>−6</sup> M<sub>⊙</sub>, Expansionsgeschwindigkeit der ausgeworfenen Materie ca. 75 km/s).<ref>Ken Tatebe et al.: ''Observation of a Burst of High-Velocity Dust from α Herculis''. In: ''[[Astrophysical Journal|The Astrophysical Journal]]'', Band 658, Ausg. 2, 2007, L103, {{bibcode|2007ApJ...658L.103T}}, [[doi:10.1086/515569]].</ref> |
|||
[[en:Alpha Herculis]] |
|||
[[ja:ラス・アルゲティ]] |
|||
=== Ras Algethi B (α<sup>2</sup> Herculis) === |
|||
[[pl:Ras Algheti]] |
|||
Der spektroskopische Doppelstern Ras Algethi B (α<sup>2</sup> Her) besteht aus dem Hauptstern α<sup>2</sup> Her A (Spektraltyp G8) und dessen Begleiter α<sup>2</sup> Her B (Spektraltyp A9). Die berechneten Anfangsmassen betragen 2,175 – 3 M<sub>⊙</sub> (α<sup>2</sup> Her A) und 1,6 – 2,3 M<sub>⊙</sub> (α<sup>2</sup> Her B). Im [[Hertzsprung-Russell-Diagramm]] befindet sich α<sup>2</sup> Her A entweder am roten Riesenast, kurz nachdem das [[Heliumbrennen]] eingesetzt hat, oder in der frühen AGB-Phase. α<sup>2</sup> Her B befindet sich an der Grenze zwischen der Hauptreihen- und Unterriesenphase (Leuchtkraftklasse IV–V).<ref name="Mor13" /> |
|||
[[pt:Ras Algethi]] |
|||
[[sk:Ras Algethi]] |
|||
== Beobachtung == |
|||
Für [[Amateurastronomie|Amateurastronomen]] ist Ras Algethi ein interessanter Doppelstern, da er schon mit einem kleinen Fernrohr mit 6 – 7 cm [[Apertur|Öffnung]] aufgelöst werden kann und die rote (orange) Farbe des Hauptsterns leicht erkennbar ist. |
|||
== Weblinks == |
|||
* [[SIMBAD]]-Datenbankeinträge: [http://simbad.u-strasbg.fr/simbad/sim-id?Ident=alf+her Ras Algethi (System)], [http://simbad.u-strasbg.fr/simbad/sim-id?Ident=alf+her+A Ras Algehti A], [http://simbad.u-strasbg.fr/simbad/sim-id?Ident=alf+her+B Ras Algethi B]. |
|||
* [http://www.epsilon-lyrae.de/Spektroskopie/Sternspektren/Rasalgethi.html Spektrum (amateurastronomische Aufnahme mit Blazegitter und Webcam).] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Veränderlicher Stern]] |
|||
[[Kategorie:Roter Riese (Typ M)]] |
|||
[[Kategorie:Dreifachstern]] |
Aktuelle Version vom 31. Mai 2025, 23:44 Uhr
Dreifachstern Ras Algethi | ||
---|---|---|
![]() | ||
Ras Algehti als visueller Doppelstern (Amateuraufnahme mit einem kleinen Teleskop). | ||
Beobachtungsdaten Epoche: J2000.0 | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Herkules | |
Rektaszension | 17h 14m 39,01878s[1] | |
Deklination | +14° 23′ 24,5077″[1] | |
Vis. Helligkeit (gesamt) |
3,06var mag[2] | |
Astrometrie | ||
Radialgeschwindigkeit | −32,09 ± 0,22 km/s[3] | |
Parallaxe[4] | 9,07 ± 1,32 mas | |
Entfernung[5] | 360 ± 60 Lj (110 ± 16 pc) | |
Absolute visuelle Helligkeit (gesamt) Mvis |
−2,15var mag[6] | |
Periode | α1 – α2: 3600 a α2 A – α2 B: 51,6 d | |
Alter | 0,41 – 1,25 Mrd. a[5] | |
Eigenbewegung[4] | ||
Rek.-Anteil: | −7,32 ± 0,92 mas/a | |
Dekl.-Anteil: | 36,07 ± 0,97 mas/a | |
Einzeldaten | ||
Namen | α1, α2 A, α2 B | |
Beobachtungsdaten | ||
Rektaszension[1] | α1 | 17h 14m 38,86s |
α2 A | 17h 14m 39,18s | |
α2 B | wie α2 A | |
Deklination[1] | α1 | +14° 23′ 24.9″ |
α2 A | +14° 23′ 23.7″ | |
α2 B | wie α2 A | |
Scheinbare Helligkeit[5] |
α1 | 3,35[5] (2,74 – 4)[7]m |
α2 A | 5,6m | |
α2 B | 6,6m | |
Typisierung | ||
Spektralklasse[5] | α1 | M5 Ib–II |
α2 A | G8 III | |
α2 B | A9 IV–V | |
Astrometrie | ||
Absolute visuelle Helligkeit Mvis[6] |
α1 | −1,9var mag |
α2 A | 0,4 mag | |
α2 B | 1,4 mag | |
Physikalische Eigenschaften | ||
Masse[5] | α1 | Minit = 2,175 – 3,25 M☉ |
α2 A | Minit = 2,175 – 3 M☉ | |
α2 B | Minit = 1,6 – 2,3 M☉ | |
Radius | α1 | 284 ± 60[5] R☉ |
α2 A | 16[8] R☉ | |
α2 B | 3[8] R☉ | |
Leuchtkraft[5] | α1 | 8300 +3200−2300 L☉ |
α2 A | 126 ± 13 L☉ | |
α2 B | 26 L☉ | |
Effektive Temperatur[5] | α1 | 3280 ± 87 K |
α2 A | 4900 ± 150 K | |
α2 B | 7350 ± 150 K | |
Bezeichnungen und Katalogeinträge | ||
Bayer-Bez. | α Herculis | |
Flamsteed-Bez. | 64 Herculis | |
Bonner Durchm. | BD +14°3207 | |
Bright-Star-Kat. | HR 6406 / 6407 | |
HD-Katalog | HD 156014 | |
SAO-Katalog | SAO 102680 / 102681 | |
Hipparcos-Katalog | HIP 84345 | |
WDS-Katalog | WDS 17146+1423 | |
ADS-Katalog | ADS 10418 |
Ras Algethi (Rasalgethi, arabisch رأس الجاثي, DMG raʾs al-ǧāṯī ‚Kopf des Knienden‘) oder α Herculis (Alpha Herculis, kurz α Her) ist ein Stern im Sternbild Herkules. Es handelt sich um ein Dreifachsternsystem, dessen Hauptstern ein veränderlicher Stern ist. Das System liegt ca. 360 Lichtjahre entfernt und besitzt insgesamt eine scheinbare Helligkeit von durchschnittlich 3,06 mag. Damit handelt es sich – entgegen der Bezeichnung Alpha – nur um den dritthellsten Stern im Herkules (hinter β Herculis und ζ Herculis).
Sternsystem
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ras Algehti erscheint zuerst als visueller Doppelstern mit einem scheinbaren Abstand von 5,0″ (Positionswinkel 103°).[9] Dieser besteht aus dem 2,7 – 4 mag hellen Hauptstern Ras Algethi A (α1 Her) und dem 5,4 mag hellen Begleiter Ras Algethi B (α2 Her). Die Umlaufzeit beträgt nach einer vorläufigen Bahnberechnung 3600 Jahre.[10] Der Begleiter ist nun selbst ein einliniger spektroskopischer Doppelstern – bestehend aus α2 Her A (auch: α Her Ba) und α2 Her B (auch: α Her Bb) – mit einer Umlaufzeit von 51,6 Tagen.[11]
Die IAU hat am 30. Juni 2016 die Bezeichnung Rasalgethi als standardisierten Eigennamen nur für den Stern α1 Her festgelegt.[12] α2 Her hat demnach keinen Eigennamen.
Die Bahnelemente der Einzelsysteme lauten wie folgt:
Bahnelement | Hauptsystem (α1 – α2)[10] | Untersystem (α2 A – α2 B)[11] |
---|---|---|
Umlaufzeit | 3600 a | 51,578 d |
Epoche des Periastrons | Jahr 3685 | JD 2 434 791,026 ± 0,012 |
Exzentrizität | 0 | 0,0220 ± 0,0022 |
Große Halbachse | 4,68″ (≙ 520 AE) | unbestimmt |
Bahnneigung | 155,8° | unbestimmt |
Argument des Knotens | 119,6° | unbestimmt |
Argument der Periapsis | 5,0° | 67,5 ± 5,7° |
Eigenschaften der Sterne
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ras Algethi A (α1 Herculis)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ras Algethi A ist ein heller Riese (Spektralklasse M5 Ib–II) und AGB-Stern.[5] Seine Masse liegt bei etwa 2 – 3 M⊙[5][13][14][15], beispielsweise wurde mit dem Sternentwicklungscode MESA die Anfangsmasse zu 2,175 – 3,25 M⊙[5] berechnet. Radiusbestimmungen kommen teilweise zu stark verschiedenen Ergebnissen. So beträgt der interferometrisch gemessene Winkeldurchmesser des Sterns auf Grundlage der Randverdunkelung im nahen Infrarot (λ = 2,2 µm) ca. 31 mas, im mittleren Infrarot (λ = 9,5 – 11,5 µm) jedoch ca. 39 mas.[5] Verantwortlich für diese Diskrepanz dürfte eine Hülle heißen Wasserdampfes um den Stern sein, welche die optische Tiefe zwischen den Wellenlängen entsprechend beeinflusst.[16] Der Nahinfrarotdurchmesser entspricht einem linearen Radius von 400 ± 61 R⊙, wobei die ungenaue Entfernung den größten Anteil am Fehler ausmacht. Theoretische Modelle ergeben wiederum einen viel kleineren Radius von 284 ± 60 R⊙. Außerdem schwankt der Radius aufgrund der Pulsation des Sterns mit einer Amplitude von bis zu ca. 14 %. Die effektive Temperatur beträgt im Mittel 3280 K, was bei einem Radius von R = 284 R⊙ eine Leuchtkraft von L ≈ 8300 L⊙ ergibt.[5]
Ras Algethi A zählt zu den halbregelmäßig veränderlichen Sternen (Unterklasse SRc).[7] Die scheinbare visuelle Helligkeit beträgt im Schnitt 3,35 mag[5], im Maximum 2,74 mag und im Minimum 4 mag[7]. Die Helligkeitsschwankungen begründen sich in der Pulsation. Der Stern besitzt mehrerer kurze Pulsationsperioden um die 125 Tage, welche von einer durchschnittlich 1343-tägigen sekundären Periode überlagert werden.[14]
Seit 1956 ist bekannt, dass Ras Algethi A von einer dünnen zirkumstellaren Staubhülle umgeben ist, die in ihrer Ausdehnung über die Bahn von Ras Algethi B hinausreicht.[11] Sie ist das Ergebnis des kontinuierlichen Masseverlustes des Sterns von jährlich (1,5 ± 0,3) × 10−7 M⊙[13] infolge von Sternwind und Pulsation. Wie interferometrische Beobachtungen zeigen, dürfte sich um 1990 ein besonders großer Materieausbruch ereignet haben (Auswurf von ca. 10−6 M⊙, Expansionsgeschwindigkeit der ausgeworfenen Materie ca. 75 km/s).[17]
Ras Algethi B (α2 Herculis)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der spektroskopische Doppelstern Ras Algethi B (α2 Her) besteht aus dem Hauptstern α2 Her A (Spektraltyp G8) und dessen Begleiter α2 Her B (Spektraltyp A9). Die berechneten Anfangsmassen betragen 2,175 – 3 M⊙ (α2 Her A) und 1,6 – 2,3 M⊙ (α2 Her B). Im Hertzsprung-Russell-Diagramm befindet sich α2 Her A entweder am roten Riesenast, kurz nachdem das Heliumbrennen eingesetzt hat, oder in der frühen AGB-Phase. α2 Her B befindet sich an der Grenze zwischen der Hauptreihen- und Unterriesenphase (Leuchtkraftklasse IV–V).[5]
Beobachtung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für Amateurastronomen ist Ras Algethi ein interessanter Doppelstern, da er schon mit einem kleinen Fernrohr mit 6 – 7 cm Öffnung aufgelöst werden kann und die rote (orange) Farbe des Hauptsterns leicht erkennbar ist.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- SIMBAD-Datenbankeinträge: Ras Algethi (System), Ras Algehti A, Ras Algethi B.
- Spektrum (amateurastronomische Aufnahme mit Blazegitter und Webcam).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Erik Høg et al.: The Tycho-2 Catalogue. VizieR-Datenkatalog I/259 (elektronisch veröffentlicht). 2000, bibcode:2000yCat.1259....0H. VizieR-Katalogeinträge.
- ↑ Jorge R. Ducati: Catalogue of Stellar Photometry in Johnson’s 11-color system. VizieR-Datenkatalog II/237 (elektronisch veröffentlicht). 2002, bibcode:2002yCat.2237....0D. VizieR-Katalogeintrag.
- ↑ Benoit Famaey et al.: Radial velocities for 6691 K and M giants. VizieR-Datenkatalog J/A+A/430/165 (elektronisch veröffentlicht). 2004, bibcode:2004yCat..34300165F. VizieR-Katalogeintrag.
- ↑ a b Floor van Leeuwen: Hipparcos, the New Reduction. VizieR-Datenkatalog I/311 (elektronisch veröffentlicht). 2008, bibcode:2008yCat.1311....0V. VizieR-Katalogeintrag.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p Ehsan Moravveji et al.: The age and mass of the α Herculis triple-star system from a MESA grid of rotating stars with 1.3 ≤ M/M☉ ≤ 8.0. In: The Astronomical Journal, Band 146, Ausg. 3, 2013, Artikel-ID 148, S. 1–3, 7–8, 10–11, bibcode:2013AJ....146..148M, doi:10.1088/0004-6256/146/6/148, arxiv:1308.1632.
- ↑ a b Berechnet aus scheinbarer Helligkeit mV und Parallaxe π (in Bogensekunden) gemäß mV − 5 ∙ lg(1/π) + 5.
- ↑ a b c Nikolay N. Samus et al.: General Catalogue of Variable Stars. Vers. 5.1, Oktober 2020. VizieR-Datenkatalog B/gcvs (elektronisch veröffentlicht). 2009, bibcode:2009yCat....102025S. VizieR-Katalogeintrag.
- ↑ a b Berechnet nach den Literaturwerten aus Table 1, Moravveji et al. 2013 (The Astronomical Journal, Band 146, Ausg. 3, Artikel-ID 148). Der Radius R (in Sonnenradien) ergibt sich aus der effektiven Temperatur T und der Leuchtkraft L gemäß , wobei L und T in Einheiten der Sonne zu verwenden sind (, ).
- ↑ Brian D. Mason et al.: The Washington Visual Double Star Catalog. Vers. 2020-12-13. VizieR-Datenkatalog B/wds (elektronisch veröffentlicht). 2020, bibcode:2020yCat....102026M. VizieR-Katalogeintrag.
- ↑ a b Paul Baize: Les masses des étoiles variables a lonuge période. In: L’Astronomie, Band 94, 1980, S. 78–79. bibcode:1980LAstr..94...71B.
- ↑ a b c Armin J. Deutsch: The Circumstellar Envelope of Alpha Herculis. In: The Astrophysical Journal, Band 123, 1956, S. 210, 213, 216, bibcode:1956ApJ...123..210D, doi:10.1086/146152.
- ↑ Bulletin of the IAU Working Group on Star Names, No. 1, July 2016. (PDF) Abgerufen am 9. November 2016 (englisch, 184 KiB).
- ↑ a b Inge Thiering, Dieter Reimers: Ultraviolet Observations of the Circumstellar Envelope of α1 Her in the Line-Of of α2 Her. In: Astronomy and Astrophysics, Band 274, Ausg. 3, 1993, S. 838, bibcode:1993A&A...274..838T.
- ↑ a b Ehsan Moravveji et al.: Investigating the semi-regular light variations of the bright M5 supergiant: α Herculis. In: Astrophysics and Space Science, Band 328, Ausg. 1–2, 2010, S. 113–117, bibcode:2010Ap&SS.328..113M, doi:10.1007/s10509-009-0261-x.
- ↑ N. J. Woolf: The masses of Alpha Herculis and Eta Geminorum. In: The Observatory, Band 83, 1963, S. 260–262, bibcode:1963Obs....83..260W.
- ↑ Keiichi Ohnaka: Warm water vapor envelope in the supergiants α Ori and α Her and its effects on the apparent size from the near-infrared to the mid-infrared. In: Astronomy and Astrophysics, Band 421, 2004, S. 1149, bibcode:2004A&A...421.1149O, doi:10.1051/0004-6361:20035668.
- ↑ Ken Tatebe et al.: Observation of a Burst of High-Velocity Dust from α Herculis. In: The Astrophysical Journal, Band 658, Ausg. 2, 2007, L103, bibcode:2007ApJ...658L.103T, doi:10.1086/515569.