„Rosenrot (Album)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
→Videos: -> Rosenrot-Video veröffentlicht, Premieren eingetragen |
VÖ-Korrektur |
||
(476 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Musikalbum |
{{Infobox Musikalbum |
||
| Typ = Studio |
|||
Künstler = [[Rammstein]] | |
|||
Titel = Rosenrot |
| Titel = Rosenrot |
||
| Interpret = [[Rammstein]] |
|||
Genre = [[Neue Deutsche Härte]] | |
|||
| Veröffentlichung = [[Musikjahr 2005|27. Oktober 2005]] |
|||
Jahr = 2005 | |
|||
Label = [[Universal Music]] |
| Label = [[Universal Music]] |
||
Formate = CD |
| Formate = [[CD]], LP |
||
| Genres = [[Neue Deutsche Härte]] |
|||
AnzahlTitel = 11 | |
|||
| AnzahlTitel = 11 |
|||
Laufzeit = 48:08 Min. | |
|||
| Länge = 48:08 |
|||
Besetzung = N/A | |
|||
| Besetzung = |
|||
Produzent = [[Jacob Hellner]] | |
|||
* [[Gesang]]: [[Till Lindemann]] |
|||
Studio = El Cortijo Studio, Málaga und Teldex Studio, Berlin | |
|||
* [[E-Gitarre|Gitarre]]: [[Richard Kruspe]] |
|||
Vorheriges = [[Reise,_Reise|Reise Reise]]<br />(2004) | |
|||
* Gitarre: [[Paul Landers]] |
|||
Nächstes = -<br />(-) | |
|||
* [[E-Bass|Bass]]: [[Oliver Riedel]] |
|||
* [[Schlagzeug]]: [[Christoph Schneider]] |
|||
* [[Keyboard]]: [[Christian Lorenz]] |
|||
| Produzent = [[Jacob Hellner]] |
|||
| Studio = El Cortijo Studio, [[Málaga]]<br />Teldex Studio, [[Berlin]] |
|||
| Vorheriges = [[Reise, Reise]]<br />(2004) |
|||
| Nächstes = [[Völkerball (Album)|Völkerball]]<br />(2006) |
|||
| Single1 = [[Benzin (Lied)|Benzin]] |
|||
| Datum1 = 7. Oktober 2005 |
|||
| Single2 = [[Rosenrot (Lied)|Rosenrot]] |
|||
| Datum2 = 16. Dezember 2005 |
|||
| Single3 = [[Mann gegen Mann (Lied)|Mann gegen Mann]] |
|||
| Datum3 = 3. März 2006 |
|||
}} |
}} |
||
'''Rosenrot''' ist das fünfte [[Studioalbum]] der deutschen Band [[Rammstein]]. Es erschien zunächst am 27. Oktober 2005 im Zuge einer „Get It First – Clubkampagne“<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea |url=https://vampster.com/news/rammstein-album-vor-voe-kaufen/ |titel=Rammstein: Album vor VÖ kaufen |werk=vampster.com |hrsg=Vampster |datum=2005-10-25 |abruf=2024-09-16}}</ref> sowie einen Tag später weltweit.<ref name="Charts" /> |
|||
== Chartplatzierungen == |
|||
'''Rosenrot''' ist das fünfte Studioalbum der deutschen Band [[Rammstein]]. Es erschien am 28. Oktober 2005 in Deutschland und soll innerhalb von drei Wochen in insgesamt 38 Ländern veröffentlicht werden. |
|||
{{Infobox Chartplatzierungen |
|||
| Alben = |
|||
{{Album |
|||
|Rosenrot |
|||
|{{Charts|DE|1 3P|11.11.2005|41}} |
|||
|{{Charts|AT|1 G|11.11.2005|22}} |
|||
|{{Charts|CH|2 P|13.11.2005|26}} |
|||
|{{Charts|UK|29 S|12.11.2005|2}} |
|||
|{{Charts|US|47|15.04.2006|5}} |
|||
}} |
|||
| Singles = |
|||
{{Single |
|||
|[[Benzin (Lied)|Benzin]] |
|||
|{{Charts|DE|6|24.10.2005|9}} |
|||
|{{Charts|AT|11|23.10.2005|14}} |
|||
|{{Charts|CH|15|23.10.2005|13}} |
|||
|{{Charts|UK|58|29.10.2005|1}} |
|||
}} |
|||
{{Single |
|||
|[[Rosenrot (Lied)|Rosenrot]] |
|||
|{{Charts|DE|28|30.12.2005|9}} |
|||
|{{Charts|AT|46|06.01.2006|6}} |
|||
|{{Charts|CH|59|01.01.2006|8}} |
|||
}} |
|||
{{Single |
|||
|[[Mann gegen Mann (Lied)|Mann gegen Mann]] |
|||
|{{Charts|DE|20|17.03.2006|8}} |
|||
|{{Charts|AT|42|17.03.2006|2}} |
|||
|{{Charts|CH|66|26.03.2006|2}} |
|||
|{{Charts|UK|59|01.04.2006|1}} |
|||
}} |
|||
| Quellen Alben = <ref name="Charts">Chartquellen: [https://www.offiziellecharts.de/suche?artist_search=Rammstein&do_search=do DE] [https://austriancharts.at/search.asp?cat=a&search=Rammstein AT] [https://hitparade.ch/search.asp?cat=a&from=&to=&search=Rammstein CH] [https://www.officialcharts.com/artist/3931/rammstein/ UK] [https://www.billboard.com/artist/rammstein/chart-history/ US]</ref> |
|||
}} |
|||
Das Album stieg in der 46. Kalenderwoche des Jahres 2005 auf Platz eins in die deutschen Albencharts ein und konnte sich insgesamt 41 Wochen in den Top 100 halten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.offiziellecharts.de/album-details-24121 |titel=Offizielle Deutsche Charts - Offizielle Deutsche Charts |abruf=2019-04-18}}</ref> In der Schweiz erhielt das Album eine [[Platin-Schallplatte]]. [[Goldene Schallplatte|Gold-Status]] erreichte die Band in Dänemark und Finnland. |
|||
Ebenfalls Platz eins erreichte die Band in Österreich, Estland und Finnland. In Dänemark, Schweden, der Schweiz und Mexiko reichte es für Platz zwei, in Belgien und Tschechien für Platz drei, in den Niederlanden und Norwegen für Platz vier und in Frankreich für Platz fünf. Weitere Top-10-Platzierungen wurden in Portugal, Polen, Griechenland, Island und Spanien erreicht.<ref>[http://hitparade.ch/showitem.asp?interpret=Rammstein&titel=Rosenrot&cat=a Chartplatzierungen Rosenrot]</ref> |
|||
Das Album enthält insgesamt 11 Lieder: Sechs Lieder, die ursprünglich für das Vorgängeralbum ''[[Reise, Reise]]'' geschrieben wurden (darunter "Rosenrot" und "Wo Bist Du?"), die dann aber keinen Platz auf dem Album gefunden hatten und fünf neue Lieder. Zunächst hieß es, das Album solle ''Reise, Reise Vol. 2'' heißen, am [[18. August]] [[2005]] wurde jedoch der Name ''Rosenrot'' bekannt gegeben. |
|||
Rosenrot erreichte in den „Top 50-Album“-Charts des Jahres 2005 Platz 23. |
|||
Das Cover-Artwork stammt von der japanischen Version des Albums „Reise, Reise“, das dort verwendet wurde, da die japanischen Publisher fanden, dass ein Flugrekordercover nicht funktionieren würde. Darum wurde dieses spezielle Bild erstellt. Rammstein fand das Cover einfach zu schön, um es nur im japanischen Raum zu benutzen. Selbst finden sie, dass es auch eine gute Verbindung zu ''Reise, Reise'' ist. |
|||
== Cover == |
|||
Einen ersten Eindruck vom neuen Album erhielten überraschte Rammstein-Fans bei Open-Air-Konzerten der Band in der Berliner Wuhlheide zwischen dem 23. Juni und dem 26. Juni 2005, bei denen der Song „Benzin“ erstmals vorgestellt wurde. Dieser und fünf weitere Songs konnten als einminütige Hörproben acht Tage vor Veröffentlichung im Internet probegehört werden. |
|||
Das [[CD- und DVD-Verpackungen|Cover]]-[[Artwork]] wurde leicht verändert von der japanischen Version des Albums „Reise, Reise“ übernommen,<ref>[http://www.amazon.de/gp/product/images/B001SPRK9U/ref=dp_image_0?ie=UTF8&n=77195031&s=dmusic Albumcover] auf amazon.de</ref> das dort verwendet wurde, weil die japanischen Vertreiber der Meinung waren, dass ein Flugrekorder auf dem Cover nicht funktionieren würde. Rammstein fand das Cover zu schön, um es nur im japanischen Raum zu benutzen. Selbst meinten sie, dass es auch eine gute Verbindung zu ''Reise, Reise'' ist. |
|||
Das Schiff auf dem Cover ist der US-amerikanische Eisbrecher USS Atka (AGB-3) beziehungsweise USCGC Southwind (WAGB-280). Das für das Cover als Grundlage genutzte Foto wurde am 13. März 1960 bei der [[McMurdo-Station]] in der [[Antarktis]] aufgenommen.<ref>{{Webarchiv |url=http://herzeleid.com/en/news/*/id/520 |text=''Rosenrot source image''. |wayback=20090923220954 |archiv-bot=2023-01-03 14:19:40 InternetArchiveBot}} herzeleid.com</ref> |
|||
„Benzin“ wurde als erste Singleauskopplung drei Wochen vor dem Album veröffentlicht. Zwei weitere Singleauskopplungen wurden bisher bestätigt: „Mann gegen Mann“ und „Rosenrot“. Ein Video zu „Mann gegen Mann“ wurde bereits produziert. |
|||
== Titelliste == |
|||
Die sonst in der Branche übliche Tour soll zumindest im an die Veröffentlichung anschließenden halben Jahr nicht stattfinden. |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center;" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
== Inhalt == |
|||
! # |
|||
# [[#Benzin|Benzin]] (3:46) |
|||
! Titel |
|||
# [[#Mann gegen Mann|Mann gegen Mann]] (3:51) |
|||
! Länge |
|||
# [[#Rosenrot|Rosenrot]] (3:55) |
|||
|- |
|||
# [[#Spring|Spring]] (5:25) |
|||
| 1 ||style="text-align:left"| [[Benzin (Lied)|Benzin]] || 3:46 |
|||
# [[#Wo bist du?|Wo bist du?]] (3:56) |
|||
|- |
|||
# [[#Stirb nicht vor mir / Don't Die Before I Do|Stirb nicht vor mir / Don't Die Before I Do]] (Duett mit Sharleen Spiteri von der Band [[Texas (Band)|Texas]] (4:06) |
|||
| 2 ||style="text-align:left"| [[Mann gegen Mann (Lied)|Mann gegen Mann]] || 3:51 |
|||
# [[#Zerstören|Zerstören]] (5:29) |
|||
|- |
|||
# [[#Hilf mir|Hilf mir]] (4:44) |
|||
| 3 ||style="text-align:left"| [[Rosenrot (Lied)|Rosenrot]] || 3:55 |
|||
# [[#Te quiero puta!|Te quiero puta!]] <small>(Spanisch für ''I love you, bitch'' bzw. ''Ich liebe dich, Hure'')</small> (3:56) |
|||
|- |
|||
# [[#Feuer & Wasser|Feuer & Wasser]] (5:13) |
|||
| 4 ||style="text-align:left"| Spring || 5:25 |
|||
# [[#Ein Lied|Ein Lied]] (3:44) |
|||
|- |
|||
| 5 ||style="text-align:left"| Wo bist du? || 3:56 |
|||
|- |
|||
| 6 ||style="text-align:left"| Stirb nicht vor mir (Don’t Die Before I Do) (mit [[Sharleen Spiteri]]) || 4:06 |
|||
|- |
|||
| 7 ||style="text-align:left"| Zerstören || 5:29 |
|||
|- |
|||
| 8 ||style="text-align:left"| Hilf mir || 4:44 |
|||
|- |
|||
| 9 ||style="text-align:left"| Te quiero puta! || 3:56 |
|||
|- |
|||
| 10 ||style="text-align:left"| Feuer und Wasser || 5:13 |
|||
|- |
|||
| 11 ||style="text-align:left"| Ein Lied || 3:44 |
|||
|} |
|||
== Informationen zu den Liedern == |
|||
=== Benzin === |
=== Benzin === |
||
{{Hauptartikel|Benzin (Lied)}} |
|||
Das Lied, welches bereits am 23. Juli 2005 in der Berliner Wuhlheide gespielt wurde, handelt von einer Person, die ohne Benzin nicht auskommen kann. In einem Interview mit der französischen Zeitung RockMag sagte [[Till Lindemann]]: „Eigentlich habe ich eines Tages einen Film gesehn, der hieß Love Liza. Es ist die Geschichte eines Kerls, der seine Frau und seinen Job verliert und langsam nach Benzin süchtig wird. Er geht in Tankstellen und riecht an der Gaspumpe. Es ist eine Art von Tragikomödie. Es wurden viele Filme über Süchtige gedreht, aber nie über Benzinanriecher. Ich denke, das war der Startpunkt dieses Songs.“ |
|||
Das Lied wurde bereits am 23. Juni 2005,<ref>{{Webarchiv |url=http://rammstein.de/de/hdetailentry/183?cat0=10&cat1=11 |text=rammstein.de: Festivals, Europa Tour 2005 |wayback=20160119191604 |archiv-bot=2019-05-03 15:22:33 InternetArchiveBot}}</ref> lange vor Veröffentlichung des Albums, in der Berliner Wuhlheide gespielt. In einem Interview mit der französischen Zeitung RockMag sagte Lindemann: „Eigentlich habe ich eines Tages einen Film gesehn, der hieß ''[[Love Liza]]''. Es ist die Geschichte eines Kerls, der seine Frau und seinen Job verliert und langsam nach Benzin süchtig wird. Er geht in Tankstellen und riecht an der Gaspumpe. Es ist eine Art von [[Tragikomödie]]. Es wurden viele Filme über Süchtige gedreht, aber nie über Benzinanriecher. Ich denke, das war der Startpunkt dieses Songs.“ Weil Christian Lorenz krank wurde, wurde er im Musikvideo (Regie: [[Uwe Flade]]) gedoubelt. |
|||
Im Refrain lassen sich Anleihen an [[Rinderwahnsinn (Band)|Rinderwahnsinns]] gleichnamiges Stück finden. |
|||
=== Mann gegen Mann === |
=== Mann gegen Mann === |
||
{{Hauptartikel|Mann gegen Mann (Lied)}} |
|||
Der Arbeitstitel zu diesem Lied hieß „Schwuhla“. Es existierte bereits zu Zeiten des Albums Mutter. |
Der Arbeitstitel zu diesem Lied hieß „Schwuhla“. Es existierte bereits zu Zeiten des Albums Mutter.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.rfan.de/seite/index.php?section=main&start=150 |text=''rfan.de'' News vom 12. September 2005 |wayback=20081113045027 |archiv-bot=2019-05-03 15:22:33 InternetArchiveBot}}</ref> Das Video zu Mann gegen Mann, das Anfang Februar 2006 veröffentlicht wurde, lief anfangs ganz normal im Fernsehen. Nach über einem Monat wurde es jedoch von der [[Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft|FSK]] erst ab 16 freigegeben und kann seitdem im deutschen Fernsehen nur noch zwischen 22 und 6 Uhr gezeigt werden. |
||
=== Rosenrot === |
=== Rosenrot === |
||
{{Hauptartikel|Rosenrot (Lied)}} |
|||
„Rosenrot“ behandelt im Video unter anderem die [[Selbstgeißelung]] von [[Mönchtum|Mönchen]]. Das Lied selbst ist eine Adaption von Goethes „[[Heidenröslein]]“ und dem Märchen „[[Schneeweißchen und Rosenrot]]“.<ref>Thorsten Zahn: {{Webarchiv |url=http://rammimages.com/articles/rosenrottexteng_gersept05.html |text=Offizieller Rosenrot-Pressetext. |wayback=20081122121904 |archiv-bot=2019-05-03 15:22:33 InternetArchiveBot}} rammimages.com</ref> |
|||
Die Riffs von „Rosenrot“ ähneln stark den Riffs von „Stein um Stein“. Das liegt daran, dass beide Lieder während der Aufnahmesession zu „[[Reise, Reise]]“ produziert wurden. „Stein um Stein“ hieß damals „Rosenrot 60“ (ein Verweis auf das Tempo des Liedes, welches 60 [[Beats per minute|bpm]] beträgt; das heutige „Rosenrot“ hat ein Tempo von 57 bpm) und das heutige „Rosenrot“ hatte den Arbeitstitel „Rosenrot NY“. Zudem wird in beiden Liedern ein identisches [[Sampling (Musik)|''vocal sample'']] verwendet. |
|||
Das Lied handelt von einem Mädchen, das eine Rose auf einem Berg sieht und ihren Freund bittet, sie für sie zu holen. Er steigt auf den Berg und denkt nur an die Rose. Als er dann hinabsteigt, löst sich an der Felswand ein Stein und beide kommen in dem Steinschlag ums Leben. Es handelt sich hierbei um eine Verarbeitung von dem Märchen „Schneeweißchen und Rosenrot“ der [[Gebrüder Grimm]] und [[Johann Wolfgang von Goethe]]s „Heidenröslein“. |
|||
Die tiefere Bedeutung kommt im Refrain zur Geltung: „Tiefe Brunnen muss man graben, wenn man klares Wasser will“ soll bedeuten, dass man für viele Dinge Opfer bringen muss. „Rosenrot, oh Rosenrot, tiefe Wasser sind nicht still“ soll heißen, dass dieser Preis oft sehr hoch ist. In diesem Lied muss er für das Röslein seiner Freundin sein Leben lassen. |
|||
=== Spring === |
=== Spring === |
||
In diesem Lied geht es darum, dass das [[Lyrisches Ich|lyrische Ich]] zusammen mit anderen Menschen einen Mann beobachtet, der beabsichtigte, einen Aussichtspunkt zu besuchen. Die Gruppe Menschen hält ihn für einen Selbstmörder und drängt ihn zu springen. Nachdem der Mann vergeblich versucht, gegen den Willen der Masse die Brücke zu verlassen, schleicht das lyrische ich an den Mann an und stößt ihn hinunter. |
|||
Zitat: |
|||
<poem style="margin-left: 2em; font-style: italic;"> |
|||
Spring hieß früher „Spring Jungle“ und handelt von einem Mann, der auf einer Brücke steht und die Aussicht genießt. Dabei wird er von Menschen beobachtet, die meinen er wolle springen. Anstatt ihn davon abzuhalten, feuern die Leute ihn sogar noch zu dieser Tat an obwohl er dies gar nicht will. Am Ende steigt dann das [[Lyrisches Ich|lyrische Ich]] zur Brücke, schleicht sich unbemerkt hinter ihn und schmeißt ihn in den Abgrund. |
|||
Der Mann will von der Brücke steigen |
|||
die Menschen fangen an zu hassen |
|||
Das Lied will zeigen, dass Menschen, auch zum Nachteil anderer Menschen, lieber etwas zu sehen haben wollen anstatt zu helfen. |
|||
Bilden einen dichten Reigen |
|||
Und wollen ihn nicht nach unten lassen |
|||
So steigt er noch mal nach oben |
|||
Und der Mob fängt an zu toben |
|||
Sie wollen seine Innereien |
|||
Und schreien… |
|||
</poem> |
|||
=== Wo bist du? === |
=== Wo bist du? === |
||
„Wo bist du?“ ist eine eher harte Ballade im Gegensatz zu „Stirb Nicht Vor Mir (Don’t Die Before I Do)“. Das Lied beginnt mit einer Klarinette, anschließend kommen Schlagzeug, E-Gitarre und E-Bass dazu. Ähnlich wie in „Du Hast“ vom Album „[[Sehnsucht (Album)|Sehnsucht]]“ wird am Anfang des Liedes ein Satz zusammengebaut, wodurch wieder mehrere Interpretationen möglich sind. |
|||
=== Stirb nicht vor mir (Don’t Die Before I Do) === |
|||
"Wo bist du?" ist eher eine harte Ballade im Gegensatz zu "Stirb nicht vor mir". Das Lied beginnt mit einer Panflöte, anschließend ertönen die typischen E-Gitarren-Riffs von Rammstein. Das Lied handelt von einem Mann, der nach seiner Frau sucht, die ihn verlassen hat. Er kann und will nicht mehr alleine bzw. ohne sie leben. Till Lindemann singt sehr schräg diesen Refrain: |
|||
Die Idee zu diesem experimentellen Duett kam vom Produzenten Jacob Hellner. Es war auch seine Idee, das Duett mit [[Sharleen Spiteri]] aufzunehmen. In diesem Lied fehlen die harten Gitarrenriffs und der tiefe, gepresste Gesang von Till Lindemann. |
|||
"Die schönen Mädchen sind nicht schön. |
|||
Die warmen Hände sind so kalt. |
|||
Alle Uhren bleiben stehen. |
|||
Lachen ist nicht mehr gesund und bald |
|||
such ich dich, hinter dem Licht. |
|||
Wo bist du? Wo bist du? |
|||
So allein, will ich nicht sein. |
|||
Wo bist du? Wo bist du?" |
|||
Daher sucht der Mann sie "hinter dem Licht oder unter jedem Stein". Die Hoffnung will er nicht aufgeben. Er glaubt fest daran, sie eines Tages doch noch zu finden. Jeden Abend schläft der Mann mit einem "Messer" ein. |
|||
Diese letzte Zeile kann man mehrdeutig verstehen. Zum einen könnte er das Messer benutzen um sich von der Vergangenheit, in der er anscheinend viele Fehler gemacht hat, los zu "schneiden". |
|||
Oder aber hat er die Frau mit diesem erwähnten Messer umgebracht. Auf das deuten z.B. die Zeilen "Die warmen Hände sind so kalt.", "Alle Uhren bleiben stehen." und "...bald |
|||
Such ich dich hinter dem Licht." Bei diesem Song ist wieder deutlich erkennbar, dass "Wo bist du?" ein weiteres Lied von Rammstein ist, das unterschiedlich interpretiert werden kann. |
|||
=== Stirb nicht vor mir (Don't Die Before I Do) === |
|||
Rammsteins erstes Duett. Die Idee zu diesem Experiment kommt vom Produzenten Jacob Hellner. Es war auch seine Idee das Duett mit Sharleen Spiteri zu machen. Auch in diesem Lied fehlen die harten Riffs und der tiefe gepresste Gesang von Till Lindemann. Stirb nicht vor mir ist also eher untypisch für Rammstein. |
|||
=== Zerstören === |
=== Zerstören === |
||
Das Lied hieß früher „[[Ankara]]“ und hat einen Bezug zum Irak-Krieg. Am Anfang des Liedes singt [[Devrim Kaya]] einen Ausschnitt des türkischen Liedes Huma Kusu, ein Novum für Rammstein. |
|||
Christian „Flake“ Lorenz sagte einer Tageszeitung folgendes über das Lied „Zerstören“: „''Das ist unser Countrysong über [[George W. Bush]] und völlig ernst gemeint. Der führt sich in der Welt auf wie ein Kind, das alles kaputt machen will. Dabei vergreift er sich aber nur an fremden Sachen!''“ |
|||
Das Lied hieß früher [[Ankara]] und hat einen Bezug zum Irak-Krieg. Am Anfang des Liedes singt eine arabisch-sprechende Frau, was ein Novum für Rammstein ist. Im Lied selbst geht es um einen blinden Jungen der alles zerstört was ihm im Wege steht. Am Ende des Liedes ertönt eine Spieluhr. Man erfährt, dass der Junge ein Mädchen traf das ebenfalls blind war und so mit ihr zusammengekommen ist. Der Junge wünschte sich, dass sie sehen könnte; als sie allerdings den von ihm angerichteten Schaden sah, verließ sie ihn. |
|||
Christian "Flake" Lorenz sagte einer Tageszeitung folgendes über die Rolle des kleinen blinden Jungen und über das Lied Zerstören: "Das ist unser Countrysong über George W. Bush und völlig ernst gemeint. Der (George W. Bush) führt sich in der Welt auf wie ein Kind, das alles kaputt machen will. Dabei vergreift er sich aber nur an fremden Sachen!" |
|||
=== Hilf mir === |
=== Hilf mir === |
||
Vorbild für den Text dieses Liedes war der [[Struwwelpeter]] („Die gar traurige Geschichte mit dem Feuerzeug“), von dem Textzeilen zum Teil direkt übernommen wurden. |
|||
Es geht um ein Kind, das alleine zuhause gelassen wird und dabei Streichhölzer findet. Wie das Kind es schon bei seiner Mutter gesehen hat, will es die Streichhölzchen selber anzünden, doch dabei fangen sein Kleid und seine Haare an zu brennen, bis es schließlich im Feuer umkommt. |
|||
Vorbild für den Text dieses Liedes war der [[Struwwelpeter]] (Paulinchen war allein zu Haus), von dem Textzeilen zum Teil direkt übernommen wurden. |
|||
=== Te quiero puta! === |
=== Te quiero puta! === |
||
„Te quiero puta!“ ist Rammsteins erstes spanisches Lied. Der Titel heißt übersetzt: „Ich liebe dich, Hure.“ (wörtlich: „Ich will dich, Hure.“). Der Arbeitstitel dazu lautete „Ich bin“. Dieses Lied soll ein Geschenk an die mexikanischen Rammstein-Fans sein, weil der Vorgänger von Rosenrot, [[Reise, Reise]], in Mexiko auf Platz eins in den Charts stieg. Auf diese Weise wollen sich Rammstein bei ihren mexikanischen Fans bedanken. |
|||
Am Beginn des Liedes hört man leises Klappern von Pferdehufen und das Wort „¡Amigos!“. Im Lied spielen typisch mexikanische Trompeten. |
|||
=== Feuer und Wasser === |
|||
"Te quiero puta!" ist Rammsteins erstes spanisches Lied und heißt übersetzt "Ich liebe dich, Hure". Der Arbeitstitel dazu lautet "Ich bin". Dieses Lied soll ein Geschenk an die mexikanischen Rammstein-Fans sein, weil der Vorgänger von Rosenrot, [[Reise, Reise]], in Mexiko auf Platz 1 in den Charts stieg. Auf diese Weise wollen sich Rammstein bei ihren mexikanischen Fans bedanken. Im Lied spielen typisch mexikanische Trompeten. Im Großen und Ganzen ist "Te quiero puta!" eine musikalische Mischung aus harten Gitarren-Riffs und für Rammstein-Musik ungewöhnliche Trompetenuntermalung. |
|||
„Feuer und Wasser“ soll durch das Gedicht [[Der Taucher]] von [[Friedrich Schiller]] inspiriert worden sein. |
|||
Der Titel selbst steigert sich vom sanften, beinahe fragilen Beginn, welcher etwa das erste Drittel des Songs ausmacht, zu zwei weiteren, voluminösen, Dritteln inklusive E-Gitarre, E-Bass und Schlagzeug. Die erste Strophe sowie der erste Refrain des Songs werden nur von einer akustischen Gitarre und einem Computer-erzeugten Beat begleitet. |
|||
=== Feuer & Wasser === |
|||
Der poetisch gehaltvolle Gegensatz der Elemente wird hier mit einem Standardprotagonisten früherer Songs der Band verbunden: Dem Besessenen, der, wie auch in [[Herzeleid (Album)#Du_Riechst_So_Gut|Du riechst so gut]] und [[Herzeleid (Album)#Weisses_Fleisch|Weißes Fleisch]] unbemerkt einer Schönheit nachstellt und seine Faszination mit vielen Metaphern besingt. |
|||
=== Ein Lied === |
=== Ein Lied === |
||
''Ein Lied'' soll ein Geschenk an alle Rammstein-Fans sein. Es gehört neben ''[[Liebe ist für alle da#Roter Sand|Roter Sand]]'' von ''[[Liebe ist für alle da]]'' und ''Diamant'' vom [[Unbetiteltes Rammstein-Album|unbetitelten Album]] zu den wenigen Stücken, die nicht von einem Schlagzeug begleitet werden. Des Weiteren wurden im gesamten Lied weder E-Gitarren noch E-Bass verwendet und es ist somit ein rein akustisches Stück. Till Lindemanns Gesang wird lediglich von einer Akustik-Gitarre und dezenten Keyboard-Einsätzen begleitet. |
|||
== Singles und Videos == |
|||
"Ein Lied" soll ein Geschenk an Rammstein-Fans sein. Das ist das einzige Stück von Rammstein, das nicht von einem Schlagzeug begleitet wird. Auch fehlen die typisch harten Gitarren-Riffs. "Immer wenn Ihr traurig seid, spielen wir für Euch" singt Till Lindemann in dem Lied. |
|||
'''Benzin''' |
|||
* Singleveröffentlichung: 7. Oktober 2005 |
|||
== Single-Auskopplungen == |
|||
* |
* Videopremiere: 16. September 2005 |
||
'''Rosenrot''' |
|||
* „Rosenrot“ (9. Dezember 2005) |
|||
* Singleveröffentlichung: 16. Dezember 2005 |
|||
* „Mann gegen Mann“ (voraussichtlich Januar 2006) |
|||
* Videopremiere: 30. November 2005 |
|||
'''Mann gegen Mann''' |
|||
== Videos == |
|||
* Singleveröffentlichung: 3. März 2006 |
|||
* Benzin (Premiere am 16. September 2005) |
|||
* Videopremiere: 1. Februar 2006 |
|||
* Rosenrot (Premiere am 30. November 2005) |
|||
* Mann gegen Mann (Veröffentlichung vorraussichtlich Januar 2006) |
|||
== Ausgaben == |
== Ausgaben == |
||
Das Album erschien in einer Standard-Edition und einer limitierten Ausgabe. Die normale Version wurde jedoch nicht nur in einem üblichen Jewelcase veröffentlicht, sondern auch in einer ausklappbaren Pappverpackung mit vier Teilen (Vierer-[[Polyptychon]]), wie es bei Rammstein vorher nur bei limitierten Versionen üblich war. |
Das Album erschien in einer Standard-Edition und einer limitierten Ausgabe. Die normale Version wurde jedoch nicht nur in einem üblichen [[Jewelcase]] veröffentlicht, sondern auch in einer ausklappbaren Pappverpackung mit vier Teilen (Vierer-[[Polyptychon]]), wie es bei Rammstein vorher nur bei limitierten Single-Versionen üblich war. |
||
Die limitierte Version enthält zusätzlich zur normalen CD eine DVD mit drei Liveaufnahmen der Band: |
Die limitierte Version enthält zusätzlich zur normalen CD eine DVD mit drei Liveaufnahmen der Band: |
||
* Reise, Reise ([[Arenes de |
* Reise, Reise ([[Amphitheater von Nîmes|Arenes de Nîmes]], [[Nîmes]]/Frankreich, Juli 2005) |
||
* Mein Teil ([[Club Citta]], [[ |
* Mein Teil ([[Club Citta]], [[Kawasaki (Kanagawa)]]/Japan, Juni 2005) |
||
* Sonne ([[Brixton Academy]], [[London]] |
* Sonne ([[Brixton Academy]], [[London]]/Großbritannien, Februar 2005) |
||
Die DVD der limitierten Version bekam das |
Die DVD der limitierten Version bekam das FSK-Siegel „Ab 16“. |
||
== Auszeichnungen für Musikverkäufe == |
|||
== Erfolg == |
|||
{{AfM-Tabelle |
|||
Das Album stieg in Deutschland in der ersten Woche sofort auf Platz 1 der Albencharts ein. Es wurden über 200.000 Exemplare ausgeliefert, sodass bereits in der ersten Woche [[Platin-Schallplatte|Platin-Status]] erreicht wurde. Für Platin reichte es auch in der Schweiz, [[Goldene Schallplatte|Gold-Status]] erreichte die Band in Österreich, Tschechien, Dänemark und Finnland. |
|||
|Hauptartikel=Rammstein/Auszeichnungen für Musikverkäufe |
|||
|{{AfM|DNK|G|1|(20.000)}} |
|||
Ebenfalls Platz 1 erreichte die Band in Österreich, Estland und Finnland. In Dänemark, Schweden, der Schweiz und Mexiko reichte es für Platz 2, in Belgien und Tschechien für Platz 3, in den Niederlanden und Norwegen für Platz 4 und in Frankreich für Platz 5. Weitere Top-10-Platzierungen wurden in Portugal, Polen, Griechenland, Island und Spanien erreicht. |
|||
|{{AfM|DEU|P|3|(600.000)}} |
|||
|{{AfM|EUR|P|1|1.000.000<!--Einzel:814.392-->}} |
|||
|{{AfM|FIN|G|1|(20.892)}} |
|||
|{{AfM|AUT|G|1|(15.000)}} |
|||
|{{AfM|POL|G|1|(10.000)}} |
|||
|{{AfM|RUS|P|2|(40.000)}} |
|||
|{{AfM|CHE|P|1|(40.000)}} |
|||
|{{AfM|CZE|P|1|(6.000)}} |
|||
|{{AfM|GBR|S|1|(60.000)}} |
|||
|GesS=1 |GesG=5 |GesP=8 |GesZ=1.000.000 |
|||
}} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [ |
* [https://www.laut.de/Rammstein/Alben/Rosenrot-10316 Albumkritik] auf [[laut.de]] (3/5) |
||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive /> |
|||
{{Navigationsleiste Rammstein}} |
|||
{{Normdaten|TYP=w|GND=1148108610}} |
|||
{{Navigationsleiste Rammstein-Alben}} |
|||
[[Kategorie:Album (Rammstein)]] |
|||
[[Kategorie:Nummer-eins-Album]] |
|||
[[bg:Rosenrot]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Album (Neue Deutsche Härte)|Rosenrot]] |
||
[[ |
[[Kategorie:Album 2005]] |
||
[[Kategorie:Rammstein-Album]] |
|||
[[en:Rosenrot]] |
|||
[[Kategorie:Mehrfach-Platin-Album (Deutschland)]] |
|||
[[fi:Rosenrot]] |
|||
[[nl:Rosenrot]] |
|||
[[pl:Rosenrot]] |
|||
[[pt:Rosenrot]] |
|||
[[sv:Rosenrot (album)]] |
Aktuelle Version vom 16. September 2024, 16:39 Uhr
Rosenrot | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studioalbum von Rammstein | |||||||
Veröffent- |
|||||||
Label(s) | Universal Music | ||||||
Format(e) |
CD, LP | ||||||
Titel (Anzahl) |
11 | ||||||
48:08 | |||||||
Besetzung |
| ||||||
Studio(s) |
|||||||
| |||||||
|
Rosenrot ist das fünfte Studioalbum der deutschen Band Rammstein. Es erschien zunächst am 27. Oktober 2005 im Zuge einer „Get It First – Clubkampagne“[1] sowie einen Tag später weltweit.[2]
Chartplatzierungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Chartplatzierungen Erklärung der Daten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alben[2] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Singles | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Das Album stieg in der 46. Kalenderwoche des Jahres 2005 auf Platz eins in die deutschen Albencharts ein und konnte sich insgesamt 41 Wochen in den Top 100 halten.[3] In der Schweiz erhielt das Album eine Platin-Schallplatte. Gold-Status erreichte die Band in Dänemark und Finnland.
Ebenfalls Platz eins erreichte die Band in Österreich, Estland und Finnland. In Dänemark, Schweden, der Schweiz und Mexiko reichte es für Platz zwei, in Belgien und Tschechien für Platz drei, in den Niederlanden und Norwegen für Platz vier und in Frankreich für Platz fünf. Weitere Top-10-Platzierungen wurden in Portugal, Polen, Griechenland, Island und Spanien erreicht.[4]
Rosenrot erreichte in den „Top 50-Album“-Charts des Jahres 2005 Platz 23.
Cover
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Cover-Artwork wurde leicht verändert von der japanischen Version des Albums „Reise, Reise“ übernommen,[5] das dort verwendet wurde, weil die japanischen Vertreiber der Meinung waren, dass ein Flugrekorder auf dem Cover nicht funktionieren würde. Rammstein fand das Cover zu schön, um es nur im japanischen Raum zu benutzen. Selbst meinten sie, dass es auch eine gute Verbindung zu Reise, Reise ist.
Das Schiff auf dem Cover ist der US-amerikanische Eisbrecher USS Atka (AGB-3) beziehungsweise USCGC Southwind (WAGB-280). Das für das Cover als Grundlage genutzte Foto wurde am 13. März 1960 bei der McMurdo-Station in der Antarktis aufgenommen.[6]
Titelliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]# | Titel | Länge |
---|---|---|
1 | Benzin | 3:46 |
2 | Mann gegen Mann | 3:51 |
3 | Rosenrot | 3:55 |
4 | Spring | 5:25 |
5 | Wo bist du? | 3:56 |
6 | Stirb nicht vor mir (Don’t Die Before I Do) (mit Sharleen Spiteri) | 4:06 |
7 | Zerstören | 5:29 |
8 | Hilf mir | 4:44 |
9 | Te quiero puta! | 3:56 |
10 | Feuer und Wasser | 5:13 |
11 | Ein Lied | 3:44 |
Informationen zu den Liedern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Benzin
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Lied wurde bereits am 23. Juni 2005,[7] lange vor Veröffentlichung des Albums, in der Berliner Wuhlheide gespielt. In einem Interview mit der französischen Zeitung RockMag sagte Lindemann: „Eigentlich habe ich eines Tages einen Film gesehn, der hieß Love Liza. Es ist die Geschichte eines Kerls, der seine Frau und seinen Job verliert und langsam nach Benzin süchtig wird. Er geht in Tankstellen und riecht an der Gaspumpe. Es ist eine Art von Tragikomödie. Es wurden viele Filme über Süchtige gedreht, aber nie über Benzinanriecher. Ich denke, das war der Startpunkt dieses Songs.“ Weil Christian Lorenz krank wurde, wurde er im Musikvideo (Regie: Uwe Flade) gedoubelt.
Im Refrain lassen sich Anleihen an Rinderwahnsinns gleichnamiges Stück finden.
Mann gegen Mann
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Arbeitstitel zu diesem Lied hieß „Schwuhla“. Es existierte bereits zu Zeiten des Albums Mutter.[8] Das Video zu Mann gegen Mann, das Anfang Februar 2006 veröffentlicht wurde, lief anfangs ganz normal im Fernsehen. Nach über einem Monat wurde es jedoch von der FSK erst ab 16 freigegeben und kann seitdem im deutschen Fernsehen nur noch zwischen 22 und 6 Uhr gezeigt werden.
Rosenrot
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]„Rosenrot“ behandelt im Video unter anderem die Selbstgeißelung von Mönchen. Das Lied selbst ist eine Adaption von Goethes „Heidenröslein“ und dem Märchen „Schneeweißchen und Rosenrot“.[9]
Die Riffs von „Rosenrot“ ähneln stark den Riffs von „Stein um Stein“. Das liegt daran, dass beide Lieder während der Aufnahmesession zu „Reise, Reise“ produziert wurden. „Stein um Stein“ hieß damals „Rosenrot 60“ (ein Verweis auf das Tempo des Liedes, welches 60 bpm beträgt; das heutige „Rosenrot“ hat ein Tempo von 57 bpm) und das heutige „Rosenrot“ hatte den Arbeitstitel „Rosenrot NY“. Zudem wird in beiden Liedern ein identisches vocal sample verwendet.
Spring
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In diesem Lied geht es darum, dass das lyrische Ich zusammen mit anderen Menschen einen Mann beobachtet, der beabsichtigte, einen Aussichtspunkt zu besuchen. Die Gruppe Menschen hält ihn für einen Selbstmörder und drängt ihn zu springen. Nachdem der Mann vergeblich versucht, gegen den Willen der Masse die Brücke zu verlassen, schleicht das lyrische ich an den Mann an und stößt ihn hinunter. Zitat:
Der Mann will von der Brücke steigen
die Menschen fangen an zu hassen
Bilden einen dichten Reigen
Und wollen ihn nicht nach unten lassen
So steigt er noch mal nach oben
Und der Mob fängt an zu toben
Sie wollen seine Innereien
Und schreien…
Wo bist du?
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]„Wo bist du?“ ist eine eher harte Ballade im Gegensatz zu „Stirb Nicht Vor Mir (Don’t Die Before I Do)“. Das Lied beginnt mit einer Klarinette, anschließend kommen Schlagzeug, E-Gitarre und E-Bass dazu. Ähnlich wie in „Du Hast“ vom Album „Sehnsucht“ wird am Anfang des Liedes ein Satz zusammengebaut, wodurch wieder mehrere Interpretationen möglich sind.
Stirb nicht vor mir (Don’t Die Before I Do)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Idee zu diesem experimentellen Duett kam vom Produzenten Jacob Hellner. Es war auch seine Idee, das Duett mit Sharleen Spiteri aufzunehmen. In diesem Lied fehlen die harten Gitarrenriffs und der tiefe, gepresste Gesang von Till Lindemann.
Zerstören
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Lied hieß früher „Ankara“ und hat einen Bezug zum Irak-Krieg. Am Anfang des Liedes singt Devrim Kaya einen Ausschnitt des türkischen Liedes Huma Kusu, ein Novum für Rammstein.
Christian „Flake“ Lorenz sagte einer Tageszeitung folgendes über das Lied „Zerstören“: „Das ist unser Countrysong über George W. Bush und völlig ernst gemeint. Der führt sich in der Welt auf wie ein Kind, das alles kaputt machen will. Dabei vergreift er sich aber nur an fremden Sachen!“
Hilf mir
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vorbild für den Text dieses Liedes war der Struwwelpeter („Die gar traurige Geschichte mit dem Feuerzeug“), von dem Textzeilen zum Teil direkt übernommen wurden.
Te quiero puta!
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]„Te quiero puta!“ ist Rammsteins erstes spanisches Lied. Der Titel heißt übersetzt: „Ich liebe dich, Hure.“ (wörtlich: „Ich will dich, Hure.“). Der Arbeitstitel dazu lautete „Ich bin“. Dieses Lied soll ein Geschenk an die mexikanischen Rammstein-Fans sein, weil der Vorgänger von Rosenrot, Reise, Reise, in Mexiko auf Platz eins in den Charts stieg. Auf diese Weise wollen sich Rammstein bei ihren mexikanischen Fans bedanken. Am Beginn des Liedes hört man leises Klappern von Pferdehufen und das Wort „¡Amigos!“. Im Lied spielen typisch mexikanische Trompeten.
Feuer und Wasser
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]„Feuer und Wasser“ soll durch das Gedicht Der Taucher von Friedrich Schiller inspiriert worden sein.
Der Titel selbst steigert sich vom sanften, beinahe fragilen Beginn, welcher etwa das erste Drittel des Songs ausmacht, zu zwei weiteren, voluminösen, Dritteln inklusive E-Gitarre, E-Bass und Schlagzeug. Die erste Strophe sowie der erste Refrain des Songs werden nur von einer akustischen Gitarre und einem Computer-erzeugten Beat begleitet.
Ein Lied
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein Lied soll ein Geschenk an alle Rammstein-Fans sein. Es gehört neben Roter Sand von Liebe ist für alle da und Diamant vom unbetitelten Album zu den wenigen Stücken, die nicht von einem Schlagzeug begleitet werden. Des Weiteren wurden im gesamten Lied weder E-Gitarren noch E-Bass verwendet und es ist somit ein rein akustisches Stück. Till Lindemanns Gesang wird lediglich von einer Akustik-Gitarre und dezenten Keyboard-Einsätzen begleitet.
Singles und Videos
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Benzin
- Singleveröffentlichung: 7. Oktober 2005
- Videopremiere: 16. September 2005
Rosenrot
- Singleveröffentlichung: 16. Dezember 2005
- Videopremiere: 30. November 2005
Mann gegen Mann
- Singleveröffentlichung: 3. März 2006
- Videopremiere: 1. Februar 2006
Ausgaben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Album erschien in einer Standard-Edition und einer limitierten Ausgabe. Die normale Version wurde jedoch nicht nur in einem üblichen Jewelcase veröffentlicht, sondern auch in einer ausklappbaren Pappverpackung mit vier Teilen (Vierer-Polyptychon), wie es bei Rammstein vorher nur bei limitierten Single-Versionen üblich war.
Die limitierte Version enthält zusätzlich zur normalen CD eine DVD mit drei Liveaufnahmen der Band:
- Reise, Reise (Arenes de Nîmes, Nîmes/Frankreich, Juli 2005)
- Mein Teil (Club Citta, Kawasaki (Kanagawa)/Japan, Juni 2005)
- Sonne (Brixton Academy, London/Großbritannien, Februar 2005)
Die DVD der limitierten Version bekam das FSK-Siegel „Ab 16“.
Auszeichnungen für Musikverkäufe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) |
Verkäufe |
---|---|---|
![]() | ![]() | (20.000) |
![]() | ![]() | (600.000) |
![]() | ![]() | 1.000.000 |
![]() | ![]() | (20.892) |
![]() | ![]() | (15.000) |
![]() | ![]() | (10.000) |
![]() | ![]() | (40.000) |
![]() | ![]() | (40.000) |
![]() | ![]() | (6.000) |
![]() | ![]() | (60.000) |
Insgesamt | ![]() ![]() ![]() |
1.000.000 |
Hauptartikel: Rammstein/Auszeichnungen für Musikverkäufe
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Albumkritik auf laut.de (3/5)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Andrea: Rammstein: Album vor VÖ kaufen. In: vampster.com. Vampster, 25. Oktober 2005, abgerufen am 16. September 2024.
- ↑ a b Chartquellen: DE AT CH UK US
- ↑ Offizielle Deutsche Charts - Offizielle Deutsche Charts. Abgerufen am 18. April 2019.
- ↑ Chartplatzierungen Rosenrot
- ↑ Albumcover auf amazon.de
- ↑ Rosenrot source image. ( des vom 23. September 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. herzeleid.com
- ↑ rammstein.de: Festivals, Europa Tour 2005 ( des vom 19. Januar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ rfan.de News vom 12. September 2005 ( des vom 13. November 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Thorsten Zahn: Offizieller Rosenrot-Pressetext. ( des vom 22. November 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. rammimages.com