„.45 ACP“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Tox (Diskussion | Beiträge) wikifiziert, +Bild + kat +en + fr + pl + sl |
K →Varianten: typo |
||
(187 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Patrone |
|||
{{Löschantragstext}} |
|||
| Bild = [[Datei:45caliberACP.jpg|300px|Patrone .45 ACP mit Vollmantelgeschoss (links) und Hohlspitzgeschoss (rechts)]] |
|||
| Kaliber = .45 ACP<br /> .45 Auto<ref name="Nr.1" /><ref name=HPRP>Jakob Brandt, Handbuch der Pistolen- und Revolverpatronen, Katalogblatt 426, Schwäbisch Hall 1998</ref> |
|||
| Hülsenform = Randlos mit [[Auszieherrille]] |
|||
| Geschossdurchmesser = 11,12–11,45<ref name=HPRP /> |
|||
| Hülsenlänge = 22,45–23,01<ref name=HPRP /> |
|||
| Hülsenschulter = |
|||
| Hülsenhals = 11,84–12,05<ref name=HPRP /> |
|||
| Patronenlänge = 29,00–32,50<ref name=HPRP /> |
|||
| Patronenbodendurchmesser = 11,90–12,09<ref name=HPRP /> |
|||
| max_Gasdruck = 1300<ref name="Nr.1" /> |
|||
| Geschwindigkeit_V0 = 220–350 |
|||
| Geschossenergie = 332–735 |
|||
| Geschossgewicht = 10,04–16,85 |
|||
| Geschossgewicht_grain = 155–260 |
|||
| Pulvergewicht = 0,23–0,84 |
|||
| Pulvergewicht_grain = 3,5–13 |
|||
| Gesamtgewicht = 21,4 |
|||
}} |
|||
Der Munitionstyp '''.45 ACP''' („0.45 [[Zoll (Einheit)|inch]] [[Automatic Colt Pistol]]“) wurde erstmals bei der US-amerikanischen [[Pistole]] [[Colt Model 1905 Automatic Pistol|Colt 1905]] verwendet. Sein [[Kaliber]] (Geschossdurchmesser) beträgt 0,45 Zoll oder umgerechnet 11,43 mm. |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat]] |
|||
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der '''[[Wikipedia:Löschkandidaten/30._November_2005#{{NAMESPACE}}{{PAGENAME}}|Löschkandidatenseite]]''' statt.<br /> |
|||
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: |
|||
Das kann man auch unter [[Kaliber]] fidnen. Dort zwar etwas kürzer, aber dafür sprachlich korrekt. Und die dort noch fehlenden Informationen kann man auch dort nachtragen. -[[Benutzer:Gerdthiele|Gerdthiele]] 21:51, 30. Nov 2005 (CET) |
|||
Die Patrone wurde von [[John Moses Browning]] im Jahre 1905 entwickelt. |
|||
[[Image:45caliberACP.jpg|thumb|200px|.45 ACP Patronen]] |
|||
Das '''Kaliber .45 ACP''' wurde erstmals beim U.S.-amerikanischen [[Colt M1911]] verwendet. Die Zahl beschreibt den [[Kaliber|Durchmesser des Geschosses]] in der amerikanischen Maßeinheit [[Zoll (Einheit)|Zoll]] (inch)und beträgt umgerechnet 11.43 mm. Die Abkürzung ACP bedeutet ''Automatic Colt Pistol''. |
|||
== Bezeichnung == |
|||
[[en:.45 ACP]] |
|||
Im [[Nationales Waffenregister|deutschen Nationalen Waffenregister]] (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 192<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nwr-fl.de/xwaffe-und-nwr-kataloge.html |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24}}</ref> unter folgenden Bezeichnungen geführt (Auswahl, gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) |
|||
[[fr:.45 ACP]] |
|||
[[pl:Nabój .45 ACP]] |
|||
* '''.45 Auto''' (Hauptbezeichnung) |
|||
[[sl:Naboj .45 ACP]] |
|||
* .45 A.C. |
|||
* .45 A.C. Government Model |
|||
* .45 Auto ACP |
|||
* .45 Auto Colt M.11 |
|||
* .45 Automatic Colt |
|||
* .45 Automatic Colt Pistol |
|||
* .45 Automatic M.1911 |
|||
* .45 Ball M 1911 |
|||
* '''.45 ACP''' |
|||
* 11,25x23mm |
|||
* .45″ .900″ |
|||
Weiterhin ist die aus den USA stammende Bezeichnung '''.45 Caliber''' gebräuchlich, ohne im NWR genannt zu werden. |
|||
== Entwicklung == |
|||
[[Datei:45 ACP dimensions.jpg|miniatur|links|Maße der .45 ACP]] |
|||
In den frühen 1900er-Jahren zeigte sich in der [[US-Kavallerie|Kavallerie]] der [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten|US-Streitkräfte]], dass die neu eingeführte .38er-Kaliber-Munition im Gefecht nicht die alte .45er-Kaliber-Munition ersetzen konnte. Die [[Mannstoppwirkung]] der .38er lag zu niedrig, und die Kavallerie verlangte eine Munition, deren Mannstoppleistung auf dem Niveau der alten .45er Colt lag. |
|||
Colt und Browning arbeiteten im Jahre 1904 an einer .41er Patrone. Als die Kavallerie im Jahre 1905 nach einer .45er verlangte, wurde der .41er Prototyp vergrößert. Das Originalprojektil hatte ein Gewicht von 13 g (200 [[Gran (Einheit)#Englisches Grain|grain]]) und eine [[Mündungsgeschwindigkeit]] von 275 m/s. Später wurde sie auf ein Gewicht von 15 g (230 grain) mit einer Mündungsgeschwindigkeit von 260 m/s modifiziert. |
|||
Die .45er ACP liegt somit in der Leistung mit der [[.40 S&W]] gleichauf und leicht unter der der [[.45 Colt]]. |
|||
== Leistung/Verwendung == |
|||
[[Datei:Pistol caliber cartridges comparison - 7.62x25mm, 9x18mm, 9x19mm and .45 ACP cropped.jpg|mini|Vergleich 9x19mm und .45 ACP]] |
|||
Diese Patrone ist sehr effektiv zur Selbstverteidigung, da sie eine starke Mannstoppwirkung hat. Der Rückstoß und das Mündungsfeuer der Munition sind vergleichsweise gering. Wegen ihrer geringen Durchschlagswirkung eignet sie sich aber nur bedingt zur Bekämpfung von Gegnern, die Schutzkleidung tragen. Das Gewicht und die Materialkosten sind im Vergleich zur [[9 × 19 mm|9-mm]]-Patrone höher. |
|||
Als Dienstkaliber in den [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Streitkräften sowie bei den Polizeien der Kommunen und der Bundesstaaten sowie der US-Regierung wurde die .45 ACP größtenteils durch das Kaliber 9 × 19 mm ersetzt (außer bei einigen Spezialeinheiten, die modifizierte [[Colt M1911|1911A1]]-Pistolen, [[HK MK23|HK-SOCOM-Mk. 23]] und die [[HK P12]] verwenden). |
|||
== Varianten == |
|||
[[Datei:45 AUTO RIM 45 ACP.jpg|mini|.45 AUTO RIM /.45 ACP Patrone]] |
|||
Gegen Ende des Ersten Weltkrieges wurde in den USA eine Variante der .45 ACP-Patrone entwickelt für die Verwendung in den von Colt und Smith & Wesson hergestellten [[M1917 (Revolver)|M1917-Revolvern]] und ihren Nachfolgern, die .45 AUTO RIM Patrone. Sie hatte die gleiche Ladung wie die .45 ACP, verschoss jedoch Bleigeschosse. |
|||
Weitere Varianten in anderen Kalibern finden sich in [[Automatic Colt Pistol]]. |
|||
== Besondere Eignung für Schalldämpferwaffen == |
|||
In der Standard[[laborierung]] überschreitet das Geschoss im Kaliber .45 ACP, ebenso wie .40 S&W, nicht die [[Schallgeschwindigkeit]] von 343 m/s (1234,8 km/h) bei 20 °C in Luft (1013 hPa). Deshalb ist es möglich, an Waffen dieses Kalibers [[Schalldämpfer (Waffe)|Schalldämpfer]] zu befestigen, ohne eine besondere ''Sub-Sonic''- oder [[Unterschallmunition]] mit verändertem Trefferbild zu verwenden. Aus diesem Grunde wird das Kaliber immer noch von Spezialeinheiten verwendet. |
|||
== Andere Bezeichnungen == |
|||
* .45 Auto |
|||
* .45 Automatic Colt |
|||
[[Datei:45acp.stl|mini|3D-Modell]] |
|||
* Autom. Colt-Pistole Kal. 11,43 mm (.45)<ref name=HPRP /> |
|||
Hülse: |
|||
* [[Metallpatronen AG|DWM]] 513a<ref name=HPRP /> |
|||
Katalogblatt im [[Handbuch der Pistolen- und Revolverpatronen]]: 426 |
|||
* .45 M1911 (US-Militär) |
|||
* 11 mm (Asien) |
|||
== Literatur == |
|||
* {{BibISBN|9780896899360}} |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|.45 ACP}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references> |
|||
<!----> |
|||
<ref name="Nr.1">{{Webarchiv | url=http://www.cip-bobp.org/homologation/uploads/tdcc/tab-iv/tabivcal-de-page76.pdf | wayback= 20170930044609 | text=C.I.P. 45 Auto (PDF; 34 kB)}}</ref> |
|||
<!----> |
|||
</references> |
|||
{{Navigationsleiste Infanteriewaffen der United States Army im Zweiten Weltkrieg und in Korea}} |
|||
{{Navigationsleiste Infanteriewaffen der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg}} |
|||
[[Kategorie:Handfeuerwaffe]] |
|||
[[Kategorie:Patronenmunition]] |
[[Kategorie:Patronenmunition]] |
||
[[Kategorie:Munition]] |
Aktuelle Version vom 27. Mai 2025, 12:29 Uhr
.45 ACP | |
---|---|
![]() | |
Allgemeine Information | |
Kaliber | .45 ACP .45 Auto[1][2] |
Hülsenform | Randlos mit Auszieherrille |
Maße | |
Hülsenhals ⌀ | 11,84–12,05[2] mm |
Geschoss ⌀ | 11,12–11,45[2] mm |
Patronenboden ⌀ | 11,90–12,09[2] mm |
Hülsenlänge | 22,45–23,01[2] mm |
Patronenlänge | 29,00–32,50[2] mm |
Gewichte | |
Geschossgewicht | 10,04–16,85 g (155–260 grain) |
Pulvergewicht | 0,23–0,84 g (3,5–13 grain) |
Gesamtgewicht | 21,4 g |
Technische Daten | |
Geschwindigkeit v0 | 220–350 m/s |
max. Gasdruck | 1300[1] Bar |
Geschossenergie E0 | 332–735 J |
Listen zum Thema |
Der Munitionstyp .45 ACP („0.45 inch Automatic Colt Pistol“) wurde erstmals bei der US-amerikanischen Pistole Colt 1905 verwendet. Sein Kaliber (Geschossdurchmesser) beträgt 0,45 Zoll oder umgerechnet 11,43 mm.
Die Patrone wurde von John Moses Browning im Jahre 1905 entwickelt.
Bezeichnung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im deutschen Nationalen Waffenregister (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 192[3] unter folgenden Bezeichnungen geführt (Auswahl, gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck)
- .45 Auto (Hauptbezeichnung)
- .45 A.C.
- .45 A.C. Government Model
- .45 Auto ACP
- .45 Auto Colt M.11
- .45 Automatic Colt
- .45 Automatic Colt Pistol
- .45 Automatic M.1911
- .45 Ball M 1911
- .45 ACP
- 11,25x23mm
- .45″ .900″
Weiterhin ist die aus den USA stammende Bezeichnung .45 Caliber gebräuchlich, ohne im NWR genannt zu werden.
Entwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In den frühen 1900er-Jahren zeigte sich in der Kavallerie der US-Streitkräfte, dass die neu eingeführte .38er-Kaliber-Munition im Gefecht nicht die alte .45er-Kaliber-Munition ersetzen konnte. Die Mannstoppwirkung der .38er lag zu niedrig, und die Kavallerie verlangte eine Munition, deren Mannstoppleistung auf dem Niveau der alten .45er Colt lag.
Colt und Browning arbeiteten im Jahre 1904 an einer .41er Patrone. Als die Kavallerie im Jahre 1905 nach einer .45er verlangte, wurde der .41er Prototyp vergrößert. Das Originalprojektil hatte ein Gewicht von 13 g (200 grain) und eine Mündungsgeschwindigkeit von 275 m/s. Später wurde sie auf ein Gewicht von 15 g (230 grain) mit einer Mündungsgeschwindigkeit von 260 m/s modifiziert.
Die .45er ACP liegt somit in der Leistung mit der .40 S&W gleichauf und leicht unter der der .45 Colt.
Leistung/Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Diese Patrone ist sehr effektiv zur Selbstverteidigung, da sie eine starke Mannstoppwirkung hat. Der Rückstoß und das Mündungsfeuer der Munition sind vergleichsweise gering. Wegen ihrer geringen Durchschlagswirkung eignet sie sich aber nur bedingt zur Bekämpfung von Gegnern, die Schutzkleidung tragen. Das Gewicht und die Materialkosten sind im Vergleich zur 9-mm-Patrone höher.
Als Dienstkaliber in den US-amerikanischen Streitkräften sowie bei den Polizeien der Kommunen und der Bundesstaaten sowie der US-Regierung wurde die .45 ACP größtenteils durch das Kaliber 9 × 19 mm ersetzt (außer bei einigen Spezialeinheiten, die modifizierte 1911A1-Pistolen, HK-SOCOM-Mk. 23 und die HK P12 verwenden).
Varianten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gegen Ende des Ersten Weltkrieges wurde in den USA eine Variante der .45 ACP-Patrone entwickelt für die Verwendung in den von Colt und Smith & Wesson hergestellten M1917-Revolvern und ihren Nachfolgern, die .45 AUTO RIM Patrone. Sie hatte die gleiche Ladung wie die .45 ACP, verschoss jedoch Bleigeschosse.
Weitere Varianten in anderen Kalibern finden sich in Automatic Colt Pistol.
Besondere Eignung für Schalldämpferwaffen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Standardlaborierung überschreitet das Geschoss im Kaliber .45 ACP, ebenso wie .40 S&W, nicht die Schallgeschwindigkeit von 343 m/s (1234,8 km/h) bei 20 °C in Luft (1013 hPa). Deshalb ist es möglich, an Waffen dieses Kalibers Schalldämpfer zu befestigen, ohne eine besondere Sub-Sonic- oder Unterschallmunition mit verändertem Trefferbild zu verwenden. Aus diesem Grunde wird das Kaliber immer noch von Spezialeinheiten verwendet.
Andere Bezeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- .45 Auto
- .45 Automatic Colt

- Autom. Colt-Pistole Kal. 11,43 mm (.45)[2]
Hülse:
Katalogblatt im Handbuch der Pistolen- und Revolverpatronen: 426
- .45 M1911 (US-Militär)
- 11 mm (Asien)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Frank C. Barnes, Layne Simson, Dan Shideler: Cartridges of the World: A Complete and Illustrated Reference for Over 1500 Cartridges. 12. Auflage. Gun Digest Books, Iola WI 2009, ISBN 978-0-89689-936-0 (englisch).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b C.I.P. 45 Auto (PDF; 34 kB) ( vom 30. September 2017 im Internet Archive)
- ↑ a b c d e f g h Jakob Brandt, Handbuch der Pistolen- und Revolverpatronen, Katalogblatt 426, Schwäbisch Hall 1998
- ↑ XWaffe und NWR-Kataloge. Abgerufen am 24. November 2021.