„Fußball-Weltmeisterschaft 1962“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Bot: ergänze: pl |
K Bot: Parameter der Vorlage:Turnierplan8-Platz3-ohne angepasst |
||
(457 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Fußballturnier |
|||
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" align="right" |
|||
|name= FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft |
|||
|----- bgcolor="#B0D3FB" |
|||
|kontinent= Welt |
|||
| colspan="2" align="center" | '''Fußball-Weltmeisterschaft 1962 - Chile'''<br />''Campeonato Mundial De Futbol - Chile 1962'' |
|||
|jahr = 1962 |
|||
|- |
|||
|land = {{CHL}} |
|||
| Anzahl Nationen || 56 (16 Endrunde) |
|||
|untertitel = ''Campeonato Mundial De Futbol'' |
|||
|----- valign="top" |
|||
|bild = WorldCup1962logo.jpg |
|||
| Weltmeister || [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]] |
|||
|bildgroesse = |
|||
|----- |
|||
|bildunterschrift = |
|||
| Austragungsort || [[Chile]] |
|||
|bewerber = 54 |
|||
|----- |
|||
|teilnehmer = 16 |
|||
| Eröffnung || [[30. Mai]] [[1962]] |
|||
|sieger = {{BRA-1960|Brasilianische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
|----- |
|||
|anzahl = 2 |
|||
| Endspiel || [[17. Juni]] [[1962]] |
|||
|erstes spiel = 30. Mai 1962 ([[Estadio Carlos Dittborn|Arica]]) |
|||
|----- valign="top" |
|||
|endspiel = 17. Juni 1962 ([[Estadio Nacional de Chile|Santiago de Chile]]) |
|||
| Zuschauer || 900.000 (29.000 pro Spiel) |
|||
|spiele = 32 |
|||
|----- |
|||
|tore = 89 |
|||
| Tore || 89 (2,8 pro Spiel) |
|||
|zuschauer = 893172 |
|||
|----- |
|||
|torschützenkönig = {{BRA-1960|Ziel=Garrincha}} (4 Tore) |
|||
| Torschützenkönig || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962#Statistik|sechs Spieler mit je 4 Toren]] |
|||
|platzverweise = 6 |
|||
|} |
|||
|vorheriges turnier = [[Fußball-Weltmeisterschaft 1958|WM 1958]] |
|||
|nachfolgendes turnier = [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|WM 1966]] |
|||
}} |
|||
{{Positionskarte+|Chile|width=150|float=right|caption=<div class="center">Spielorte 1962 in Chile</div>|places= |
|||
Die '''7. Fußball-Weltmeisterschaft''' wurde vom [[30. Mai]] - [[17. Juni]] [[1962]] in [[Chile]] ausgetragen. |
|||
{{Positionskarte~|Chile|label=[[Santiago de Chile]]|position=right|long=70/40//W|lat=33/27//S|region=CL-RM}} |
|||
Die WM in Chile ging als die unfairste Weltmeisterschaft in die Geschichte ein. Auf dem Platz spielten sich wahre Schlachten ab, die von den Schiedsrichtern nur unzureichend geahndet wurden. Gleichzeitig war dies die letzte Weltmeisterschaft der deutsche Mannschaft unter Trainer [[Sepp Herberger]]. Kapitän der deutschen Mannschaft war der letzte verbliebene Held von Bern: [[Hans Schäfer]] vom [[1. FC Köln]]. |
|||
{{Positionskarte~|Chile|label=[[Rancagua]]|position=bottom|long=70/44/25/W|lat=34/10/10/S|region=CL-LI}} |
|||
{{Positionskarte~|Chile|label=[[Arica]]|position=left|long=70/20/0/W|lat=18/29/0/S|region=CL-AP}} |
|||
{{Positionskarte~|Chile|label=[[Viña del Mar]]|position=left|long=71/33//W|lat=33/2//S|region=CL-VS}} |
|||
}} |
|||
Die Endrunde der '''[[Fußball-Weltmeisterschaft]] 1962''' (''[[Spanische Sprache|span.:]] Campeonato Mundial De Futbol'') war die siebte Ausspielung dieses bedeutendsten [[Turnier]]s für [[Fußball]]-[[Nationalmannschaft]]en und fand vom 30. Mai bis zum 17. Juni 1962 in [[Chile]] statt. |
|||
Weltmeister wurde Titelverteidiger Brasilien, welches mit [[Garrincha]] auch den Torschützenkönig stellte, im Finale gegen die Tschechoslowakei. Vizeweltmeister Schweden scheiterte bereits in der Qualifikation. Die westdeutsche Mannschaft schied bei ihrer letzten Weltmeisterschaft unter Trainer [[Sepp Herberger]] im Viertelfinale gegen Jugoslawien aus. Kapitän der deutschen Mannschaft war der letzte verbliebene [[Wunder von Bern|Held von Bern]], [[Hans Schäfer (Fußballspieler)|Hans Schäfer]]. |
|||
==Der Gastgeber== |
|||
Die Schweizer Mannschaft schied nach drei Niederlagen in der Vorrunde aus. |
|||
Eine Fußball-Weltmeisterschaft war [[1962]] bereits ein Weltmedienereignis. Deshalb war es eine große Herausforderung für Funk und Fernsehen, Übertragungen aus Chile sicher zu stellen. Die [[ARD]] unter der Leitung von [[Rudi Michel]] transportierte eine eigene Radiostation nach Chile, die nach der WM dort verkauft wurde und übertrug in der Nacht live im Radio. |
|||
Der [[Österreichischer Fußball-Bund|Österreichische Fußballbund]] hatte zwar am 15. Dezember 1959 eine provisorische Meldung abgegeben, diese aber am 18. Dezember rückgängig gemacht. Begründet wurde dies damit, dass der Weltmeisterschaftstermin eine vollkommene Umstellung des Spielbetriebs auf Kosten der Vereine in der Saison 1961/62 voraussetzen würde und Österreichs Fußball sei, gemessen an den Leistungen der Nationalmannschaft gegen Spanien und Frankreich, im Kampf gegen die internationale Spitzenklasse nicht konkurrenzfähig.<ref>{{Arbeiterzeitung |Titel=«Endgültig: Weltmeisterschaft 1962 ohne Österreich»|Datum=1959-12-19 |Seite=12}}</ref> |
|||
===Austragungsorte=== |
|||
== Vergabe == |
|||
WM-Spiele wurden in den folgenden vier Städten ausgetragen: [[Arica]], [[Rancagua]], [[Santiago de Chile]] und [[Viña del Mar]]. |
|||
Nachdem die Weltmeisterschaften 1954 und 1958 in [[Europa]] stattgefunden hatten, war 1962 [[Südamerika]] an der Reihe. Die Entscheidung über den Austragungsort der WM 1962 fällte die [[FIFA]] am 10. Juni 1956 in [[Lissabon]]. Etwas überraschend setzte sich das fußballerisch zweitklassige Chile gegen den Mitbewerber [[Argentinien]] mit 32:11 Stimmen durch. Der schlechte Zuschauerzuspruch, insbesondere bei den Vorrundenspielen, gab den Kritikern nachträglich recht. Nach dem verheerenden [[Erdbeben von Valdivia 1960|Erdbeben von 1960]] wurde ein Entzug der Veranstaltung diskutiert. |
|||
== |
== Spielorte == |
||
Die Spiele der Weltmeisterschaft wurden in vier Stadien in vier verschiedenen Städten Chiles ausgetragen. Ursprünglich waren neun Spielorte vorgesehen, nach dem [[Erdbeben von Valdivia 1960|Erdbeben von 1960]] wurden nur die Stadien genutzt, die ohne staatliche Hilfe renoviert werden konnten. |
|||
* '''[[Arica]]''' ([[Estadio Carlos Dittborn]]) – damalige Kosten: 450.000 US-Dollar<ref>{{Literatur |Autor=Matthias Fett |Titel=The game has changed – a systematic approach to classify FIFA World Cups |Sammelwerk=International Journal of Sport Policy and Politics |Band=12 |Nummer=3 |Datum=2020-07-02 |ISSN=1940-6940 |Seiten=455–470 |Online=https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/19406940.2020.1784978 |DOI=10.1080/19406940.2020.1784978}}</ref>. Sechs Vorrundenspiele und ein Viertelfinale sahen insgesamt 68.807 Zuschauer, ein Schnitt von 9830 pro Spiel, der durch das Viertelfinale zwischen Chile und der Sowjetunion, das 17.268 Zuschauer sahen, am Ende noch angehoben wurde. |
|||
Folgende Teams qualifizierten sich für die WM 1962:<br /> |
|||
* '''[[Rancagua]]''' ([[Estadio El Teniente]]) – sechs Vorrundenspiele und ein Viertelfinale sahen insgesamt 57.643 Zuschauer, ein Schnitt von 8235 pro Spiel. |
|||
'''Europa:''' [[Bulgarische Fußballnationalmannschaft|Bulgarien]] ([[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Bulgarien|Info]]) - [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|BR Deutschland]] ([[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Deutschland|Info]]) - [[Englische Fußballnationalmannschaft|England]] ([[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/England|Info]]) - [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]] ([[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Italien|Info]]) - [[Jugoslawische Fußballnationalmannschaft|Jugoslawien]] ([[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Jugoslawien|Info]]) - [[Schweizer Fußballnationalmannschaft|Schweiz]] ([[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Schweiz|Info]]) - [[Spanische Fußballnationalmannschaft|Spanien]] ([[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Spanien|Info]]) - [[Tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft|Tschechoslowakei]] ([[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Tschechoslowakei|Info]]) - [[Fußballnationalmannschaft der UdSSR|UdSSR]] ([[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/UdSSR|Info]]) - [[Ungarische Fußballnationalmannschaft|Ungarn]] ([[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Ungarn|Info]])<br /> |
|||
* '''[[Santiago de Chile]]''' ([[Estadio Nacional de Chile]]) – sechs Vorrundenspiele, ein Viertelfinale, ein Halbfinale, das Spiel um Platz 3 und das Finale sahen insgesamt 663.771 Zuschauer, ein Schnitt von 66.377 pro Spiel. Die meisten kamen zum Halbfinale zwischen Gastgeber Chile und Titelverteidiger Brasilien: 76.594 |
|||
'''Nord- u. Mittelamerika:''' [[Mexikanische Fußballnationalmannschaft|Mexiko]] ([[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Mexiko|Info]])<br /> |
|||
* '''[[Viña del Mar]]''' ([[Estadio Sausalito]]) – sechs Vorrundenspiele, ein Viertelfinale, ein Halbfinale sahen insgesamt 102.951 Zuschauer, ein Schnitt von 12.869 pro Spiel. Die wenigsten kamen zum Halbfinale zwischen Jugoslawien und der Tschechoslowakei, das parallel zum anderen Halbfinale stattfand: 5890 – etwas mehr als die Hälfte des schwächsten Besuchs in der Vorrunde. |
|||
'''Südamerika:''' [[Argentinische Fußballnationalmannschaft|Argentinien]] ([[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Argentinien|Info]]) - [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]] ([[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Brasilien|Info]]) - [[Chilenische Fußballnationalmannschaft|Chile]] ([[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Chile|Info]]) - [[Kolumbianische Fußballnationalmannschaft|Kolumbien]] ([[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Kolumbien|Info]]) - [[Uruguayische Fußballnationalmannschaft|Uruguay]] ([[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Uruguay|Info]]) |
|||
== Qualifikation == |
|||
Alle Spiele der Qualifikation: [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Qualifikation|Statistik]] |
|||
''Hauptartikel:'' [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Qualifikation|Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1962]]. |
|||
Größte Überraschungen der Qualifikation waren das Scheitern von Vizeweltmeister Schweden und des WM-Dritten Frankreich, die beide in Entscheidungsspielen gegen die punktgleichen Gruppengegner Schweiz bzw. Bulgarien unterlagen, obwohl beide nach heutigen Maßstäben die besseren Tordifferenzen hatten und auch die direkten Vergleiche gewonnen hatten. Kolumbien und Bulgarien qualifizierten sich zum ersten Mal für eine Weltmeisterschaft. |
|||
==Modus== |
|||
== Teilnehmer == |
|||
Die 16 Teilnehmer traten in vier Vorgruppen mit je vier Mannschaften an. Die beiden ersten jeder Gruppe qualifizierten sich für das Viertelfinale. Anders als bei den Vorgängern war bei der WM 1962 bei Punktgleichheit auf dem zweiten und dritten Platz kein Entscheidungsspiel mehr vorgesehen, sondern es entschied die Tordifferenz. Ab dem Viertelfinale wurde das Turnier im [[K.-o.-System]] ausgetragen. |
|||
Für die Endrunde qualifizierten sich letztlich, einschließlich Gastgeber Chile und Weltmeister Brasilien, folgende 16 Nationalmannschaften aus den jeweiligen Kontinentalverbänden: |
|||
{| cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;" width="800px" |
|||
|- style="background:#EEEEEE" |
|||
| style="width:14em" |'''10''' aus Europa |
|||
| style="width:12em" |{{BGR-1948|Bulgarische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
| style="width:12em" |{{DEU-1949|Deutsche Fußballnationalmannschaft|BR Deutschland}} |
|||
| style="width:12em" |{{ENG|Englische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
| style="width:12em" |{{ITA-1946|Italienische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
|- style="background:#EEEEEE" |
|||
| |
|||
| {{YUG-1946|Jugoslawische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
| {{CHE|Schweizer Fussballnationalmannschaft}} |
|||
| {{SUN-1955|Fußballnationalmannschaft der UdSSR|Sowjetunion}} |
|||
| {{ESP-1945|Spanische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
|- style="background:#EEEEEE" |
|||
| |
|||
| {{CSK|Tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
| {{HUN-1957|Ungarische Fußballnationalmannschaft}} || || |
|||
|- style="background:#DDDDDD" |
|||
| '''5''' aus Südamerika |
|||
| {{ARG|Argentinische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
| {{BRA-1960|Brasilianische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
| {{CHL|Chilenische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
| {{COL|Kolumbianische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
|- style="background:#DDDDDD" |
|||
| |
|||
| {{URY|Uruguayische Fußballnationalmannschaft}} || || || |
|||
|- style="background:#EEEEEE" |
|||
| '''1''' aus Nord-, Mittelamerika und der Karibik |
|||
| {{MEX-1934|Mexikanische Fußballnationalmannschaft}} || || || |
|||
|} |
|||
Nach den Turnieren von [[Fußball-Weltmeisterschaft 1930|1930]] und [[Fußball-Weltmeisterschaft 1950|1950]] war es die letzte Weltmeisterschaft, an deren Endrunde nur Mannschaften aus Europa und vom amerikanischen Doppelkontinent teilnahmen. |
|||
[[Datei:1962 world cup.png|mini|links|600px|Weltkarte der Teilnehmer und deren Platzierungen]] |
|||
<div style="clear:both;"> </div> |
|||
== |
== Auslosung == |
||
* ''Topf 1:'' Argentinien, Brasilien, Chile, Uruguay |
|||
* ''Topf 2:'' BR Deutschland, England, Italien, Jugoslawien, Sowjetunion, Spanien, Ungarn, Tschechoslowakei |
|||
* ''Topf 3:'' Bulgarien, Kolumbien, Mexiko, Schweiz |
|||
Als Gruppenköpfe wurden die vier südamerikanischen Mannschaften aus Topf 1 gelost, wobei Chile fix in die Gruppe B gesetzt wurde, weil dessen Spiele in Santiago ausgetragen wurden.<ref>{{Webarchiv |url=http://de.fifa.com/mm/document/fifafacts/mencompwc/51/97/68/fs-201_10d_finaldraw-history.pdf |text=Gemäß FIFA wurden Brasilien, England, Italien und Uruguay gesetzt |wayback=20120131222006}} (PDF; 127 kB)</ref> Aus Topf 2 wurden jeweils zwei Mannschaften zu jeder Gruppe frei zugelost. Im Topf 3 waren die vermeintlich schwächsten Mannschaften, die gezielt als Auftaktgegner für die Gruppenköpfe frei zugelost wurden. |
|||
===Vorrunde=== |
|||
{| class="wikitable" width="100%" |
|||
'''Gruppe A''' |
|||
{| |
|||
|----- bgcolor=#CCDDEE |
|||
| rowspan=5 | |
|||
Uruguay - Kolumbien 2:1 (0:1)<br /> |
|||
Sowjetunion - Jugoslawien 2:0 (0:0)<br /> |
|||
Uruguay - Jugoslawien 1:3 (1:2)<br /> |
|||
Kolumbien - Sowjetunion 4:4 (1:3)<br /> |
|||
Uruguay - Sowjetunion 1:2 (0:1)<br /> |
|||
Kolumbien - Jugoslawien 0:5 (0:2) |
|||
|Rang |
|||
|Land |
|||
|Tore |
|||
|Punkte |
|||
|- |
|||
|----- bgcolor=#DDEEFF |
|||
| align="center" | 1 |
|||
| [[Bild:Flagge_der_Sowjetunion.png|30px]] '''Sowjetunion''' |
|||
| align="center" | 8:5 |
|||
| align="center" | 5:1 |
|||
|- |
|||
|----- bgcolor=#DDEEFF |
|||
| align="center" | 2 |
|||
| [[Bild:SFRY flag large.png|30px]] '''Jugoslawien''' |
|||
| align="center" | 8:3 |
|||
| align="center" | 4:2 |
|||
|- |
|||
|----- bgcolor=#DDEEFF |
|||
| align="center" | 3 |
|||
| [[Bild:Uruguay flag 300.png|30px]] Uruguay |
|||
| align="center" | 4:6 |
|||
| align="center" | 2:4 |
|||
|- |
|- |
||
! width="25%"|[[#Gruppe A|Gruppe A]] |
|||
|----- bgcolor=#DDEEFF |
|||
! width="25%"|[[#Gruppe B|Gruppe B]] |
|||
| align="center" | 4 |
|||
! width="25%"|[[#Gruppe C|Gruppe C]] |
|||
| [[Bild:Colombia flag medium.png|30px]] Kolumbien |
|||
! width="25%"|[[#Gruppe D|Gruppe D]] |
|||
| align="center" | 5:11 |
|||
|- style="background:#DDEEFF" |
|||
| align="center" | 1:5 |
|||
| {{URY|Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Uruguay}} |
|||
| {{CHL|Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Chile}} |
|||
| {{BRA-1960|Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Brasilien}} |
|||
| {{ARG|Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Argentinien}} |
|||
|- style="background:#DDEEFF" |
|||
| {{COL|Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Kolumbien}} |
|||
| {{CHE|Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Schweiz}} |
|||
| {{MEX-1934|Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Mexiko}} |
|||
| {{BGR-1948|Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Bulgarien}} |
|||
|- style="background:#DDEEFF" |
|||
| {{SUN-1955|Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Sowjetunion|Sowjetunion}} |
|||
| {{DEU-1949|Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Deutschland|BR Deutschland}} |
|||
| {{ESP-1945|Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Spanien}} |
|||
| {{HUN-1957|Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Ungarn}} |
|||
|- style="background:#DDEEFF" |
|||
| {{YUG-1946|Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Jugoslawien}} |
|||
| {{ITA-1946|Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Italien}} |
|||
| {{CSK|Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Tschechoslowakei}} |
|||
| {{ENG|Fußball-Weltmeisterschaft 1962/England}} |
|||
|} |
|} |
||
<small>Für Informationen zu den einzelnen WM-Gruppen und Kadern der Mannschaften auf den jeweiligen Link klicken.</small> |
|||
== Modus == |
|||
Die 16 Teilnehmer traten in vier Vorgruppen mit je vier Mannschaften an. Die beiden ersten jeder Gruppe qualifizierten sich für das Viertelfinale. Anders als bei den Vorgängern war bei der WM 1962 bei Punktgleichheit auf dem zweiten und dritten Platz kein Entscheidungsspiel mehr vorgesehen, sondern es entschied der [[Torquotient]]. Ab dem Viertelfinale wurde das Turnier im [[K.-o.-System]] ausgetragen. |
|||
== Vorrunde == |
|||
'''Gruppe B''' |
|||
Die Spiele der Vorrunde waren von einer betont defensiven Taktik und außerordentlichen Härte geprägt. Negativer Höhepunkt war die [[Schlacht von Santiago]], die Begegnung Chile gegen Italien, die zeitweilig in offene Schlägereien ausartete und als unfairstes Spiel der WM-Geschichte gilt. [[Pelé]] erlitt im zweiten Spiel gegen die ČSSR einen [[Muskelfaserriss]] und wurde im weiteren Verlauf des Turniers nicht mehr eingesetzt. Die größte Überraschung war das Ausscheiden Spaniens, das trotz eingebürgerter Weltstars wie [[Ferenc Puskás]] und [[Alfredo Di Stéfano]] (der allerdings aufgrund einer Verletzung nicht eingesetzt werden konnte) nur Gruppenletzter wurde. Bemerkenswert war die Dominanz osteuropäischer Mannschaften, die die Hälfte der Viertelfinalteilnehmer stellten. Mit Deutschland und Italien trafen erstmals zwei frühere Weltmeister bei einem WM-Turnier aufeinander. |
|||
{| |
|||
|----- bgcolor=#CCDDEE |
|||
=== Gruppe A === |
|||
| rowspan=5 | |
|||
{{Fußballtabelle/Kopf|nosort=1|float=right|Team=Land}} |
|||
Chile - Schweiz 3:1 (1:1)<br /> |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=E7FAEC |Siegpunkte=2 |Rang=1 |Verein={{SUN-1955|#}} '''Sowjetunion''' |S=2|U=1|ET=8|GT=5}} |
|||
Italien - BR Deutschland 0:0<br /> |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=E7FAEC |Siegpunkte=2 |Rang=2 |Verein={{YUG-1946|#}} '''Jugoslawien''' |S=2|N=1|ET=8|GT=3}} |
|||
Chile - Italien 2:0 (0:0)<br /> |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Siegpunkte=2 |Rang=3 |Verein={{URY|#}} Uruguay |S=1|N=2|ET=4|GT=6}} |
|||
Schweiz - BR Deutschland 1:2 (0:1)<br /> |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Siegpunkte=2 |Rang=4 |Verein={{COL|#}} Kolumbien |U=1|N=2|ET=5|GT=11}} |
|||
Chile - BR Deutschland 0:2 (0:1)<br /> |
|||
|} |
|||
Italien - Schweiz 3:0 (1:0) |
|||
{{Fußballspiel kurz/Kopf|2=}} |
|||
|Rang |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|30. Mai 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Arica |
|||
|Land |
|||
|'''Uruguay'''|Kolumbien|[[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Gruppe A#Uruguay – Kolumbien 2:1 (0:1)|2:1 (0:1)]]}} |
|||
|Tore |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|31. Mai 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Arica |
|||
|Punkte |
|||
|'''Sowjetunion'''|Jugoslawien|[[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Gruppe A#Sowjetunion – Jugoslawien 2:0 (0:0)|2:0 (0:0)]]}} |
|||
|- |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|2. Juni 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Arica |
|||
|----- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|'''Jugoslawien'''|Uruguay|[[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Gruppe A#Jugoslawien – Uruguay 3:1 (2:1)|3:1 (2:1)]]}} |
|||
| align="center" | 1 |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|3. Juni 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Arica |
|||
| [[Bild:Germany flag 300.png|30px]] '''BR Deutschland''' |
|||
|Sowjetunion|Kolumbien|[[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Gruppe A#Sowjetunion – Kolumbien 4:4 (3:1)|4:4 (3:1)]]}} |
|||
| align="center" | 4:1 |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|6. Juni 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Arica |
|||
| align="center" | 5:1 |
|||
|Uruguay|'''Sowjetunion'''|[[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Gruppe A#Sowjetunion – Uruguay 2:1 (1:0)|1:2 (0:1)]]}} |
|||
|- |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|7. Juni 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Arica |
|||
|----- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|Kolumbien|'''Jugoslawien'''|[[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Gruppe A#Jugoslawien – Kolumbien 5:0 (2:0)|0:5 (0:2)]]}} |
|||
| align="center" | 2 |
|||
| [[Bild:Chile flag 300.png|30px]] '''Chile''' |
|||
| align="center" | 5:3 |
|||
| align="center" | 4:2 |
|||
|- |
|||
|----- bgcolor=#DDEEFF |
|||
| align="center" | 3 |
|||
| [[Bild:Italien flagge gross.png|30px]] Italien |
|||
| align="center" | 3:2 |
|||
| align="center" | 3:3 |
|||
|- |
|||
|----- bgcolor=#DDEEFF |
|||
| align="center" | 4 |
|||
| [[Bild:Switzerland flag medium.png|30px]] Schweiz |
|||
| align="center" | 2:8 |
|||
| align="center" | 0:6 |
|||
|} |
|} |
||
=== Gruppe B === |
|||
{{Fußballtabelle/Kopf|nosort=1|float=right|Team=Land}} |
|||
'''Gruppe C''' |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=E7FAEC |Siegpunkte=2 |Rang=1 |Verein={{DEU-1949|#}} '''BR Deutschland''' |S=2|U=1|ET=4|GT=1}} |
|||
{| |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=E7FAEC |Siegpunkte=2 |Rang=2 |Verein={{CHL|#}} '''Chile''' |S=2|N=1|ET=5|GT=3}} |
|||
|----- bgcolor=#CCDDEE |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Siegpunkte=2 |Rang=3 |Verein={{ITA-1946|#}} Italien |S=1|U=1|N=1|ET=3|GT=2}} |
|||
| rowspan=5 | |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Siegpunkte=2 |Rang=4 |Verein={{CHE|#}} Schweiz |N=3|ET=2|GT=8}} |
|||
Brasilien - Mexiko 2:0 (0:0)<br /> |
|||
|} |
|||
Spanien - Tschechoslowakei 0:1 (0:0)<br /> |
|||
{{Fußballspiel kurz/Kopf|2=}} |
|||
Brasilien - Tschechoslowakei 0:0 <br /> |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|30. Mai 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Santiago de Chile |
|||
Mexiko - Spanien 0:1 (0:0)<br /> |
|||
|'''Chile'''|Schweiz|[[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Gruppe B#Chile – Schweiz 3:1 (1:1)|3:1 (1:1)]]}} |
|||
Brasilien - Spanien 2:1 (0:1)<br /> |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|31. Mai 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Santiago de Chile |
|||
Mexiko - Tschechoslowakei 3:1 (2:1) |
|||
|BR Deutschland|Italien|[[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Gruppe B#Italien – BR Deutschland 0:0|0:0]]}} |
|||
|Rang |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|2. Juni 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Santiago de Chile |
|||
|Land |
|||
|'''Chile'''|Italien|[[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Gruppe B#Chile – Italien 2:0 (0:0)|2:0 (0:0)]]}} |
|||
|Tore |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|3. Juni 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Santiago de Chile |
|||
|Punkte |
|||
|'''BR Deutschland'''|Schweiz|[[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Gruppe B#BR Deutschland – Schweiz 2:1 (1:0)|2:1 (1:0)]]}} |
|||
|- |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|6. Juni 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Santiago de Chile |
|||
|----- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|'''BR Deutschland'''|Chile|[[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Gruppe B#BR Deutschland – Chile 2:0 (1:0)|2:0 (1:0)]]}} |
|||
| align="center" | 1 |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|7. Juni 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Santiago de Chile |
|||
| [[Bild:Brazil flag 300.png|30px]] '''Brasilien''' |
|||
|'''Italien'''|Schweiz|[[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Gruppe B#Italien – Schweiz 3:0 (1:0)|3:0 (1:0)]]}} |
|||
| align="center" | 4:1 |
|||
| align="center" | 5:1 |
|||
|- |
|||
|----- bgcolor=#DDEEFF |
|||
| align="center" | 2 |
|||
| [[Bild:Czech republic flag 300.png|30px]] '''Tschechoslowakei''' |
|||
| align="center" | 2:3 |
|||
| align="center" | 3:3 |
|||
|- |
|||
|----- bgcolor=#DDEEFF |
|||
| align="center" | 3 |
|||
| [[Bild:Flag of Mexico.png|30px]] Mexiko |
|||
| align="center" | 3:4 |
|||
| align="center" | 2:4 |
|||
|- |
|||
|----- bgcolor=#DDEEFF |
|||
| align="center" | 4 |
|||
| [[Bild:Spain flag medium.png|30px]] Spanien |
|||
| align="center" | 2:3 |
|||
| align="center" | 2:4 |
|||
|} |
|} |
||
=== Gruppe C === |
|||
{{Fußballtabelle/Kopf|nosort=1|float=right|Team=Land}} |
|||
'''Gruppe D''' |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=E7FAEC |Siegpunkte=2 |Rang=1 |Verein={{BRA-1960|#}} '''Brasilien''' |S=2|U=1|ET=4|GT=1}} |
|||
{| |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=E7FAEC |Siegpunkte=2 |Rang=2 |Verein={{CSK|#}} '''Tschechoslowakei''' |S=1|U=1|N=1|ET=2|GT=3}} |
|||
|----- bgcolor=#CCDDEE |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Siegpunkte=2 |Rang=3 |Verein={{MEX-1934|#}} Mexiko |S=1|N=2|ET=3|GT=4}} |
|||
| rowspan=5 | |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Siegpunkte=2 |Rang=4 |Verein={{ESP-1945|#}} Spanien |S=1|N=2|ET=2|GT=3}} |
|||
Argentinien - Bulgarien 1:0 (1:0)<br /> |
|||
|} |
|||
Ungarn - England 2:1 (1:0)<br /> |
|||
{{Fußballspiel kurz/Kopf|2=}} |
|||
Argentinien - England 1:3 (0:2)<br /> |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|30. Mai 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Viña del Mar |
|||
Bulgarien - Ungarn 1:6 (0:4)<br /> |
|||
|'''Brasilien'''|Mexiko|[[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Gruppe C#Brasilien – Mexiko 2:0 (0:0)|2:0 (0:0)]]}} |
|||
Argentinien - Ungarn 0:0<br /> |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|31. Mai 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Viña del Mar |
|||
Bulgarien - England 0:0 |
|||
|Spanien|'''Tschechoslowakei'''|[[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Gruppe C#Tschechoslowakei – Spanien 1:0 (0:0)|0:1 (0:0)]]}} |
|||
|Rang |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|2. Juni 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Viña del Mar |
|||
|Land |
|||
|Brasilien|Tschechoslowakei|[[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Gruppe C#Brasilien – Tschechoslowakei 0:0|0:0]]}} |
|||
|Tore |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|3. Juni 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Viña del Mar |
|||
|Punkte |
|||
|Mexiko|'''Spanien'''|[[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Gruppe C#Spanien – Mexiko 1:0 (0:0)|0:1 (0:0)]]}} |
|||
|- |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|6. Juni 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Viña del Mar |
|||
|----- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|'''Brasilien'''|Spanien|[[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Gruppe C#Brasilien – Spanien 2:1 (0:1)|2:1 (0:1)]]}} |
|||
| align="center" | 1 |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|7. Juni 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Viña del Mar |
|||
| [[Bild:Flag of Hungary.png|30px]] '''Ungarn''' |
|||
|'''Mexiko'''|Tschechoslowakei|[[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Gruppe C#Mexiko – Tschechoslowakei 3:1 (2:1)|3:1 (2:1)]]}} |
|||
| align="center" | 8:2 |
|||
| align="center" | 5:1 |
|||
|- |
|||
|----- bgcolor=#DDEEFF |
|||
| align="center" | 2 |
|||
| [[Bild:England Flagge.PNG|30px]] '''England''' |
|||
| align="center" | 4:3 |
|||
| align="center" | 3:3 |
|||
|- |
|||
|----- bgcolor=#DDEEFF |
|||
| align="center" | 3 |
|||
| [[Bild:Flag of Argentina.svg|30px]] Argentinien |
|||
| align="center" | 2:3 |
|||
| align="center" | 3:3 |
|||
|- |
|||
|----- bgcolor=#DDEEFF |
|||
| align="center" | 4 |
|||
| [[Bild:Bulgaria flag large.png|30px]] Bulgarien |
|||
| align="center" | 2:3 |
|||
| align="center" | 1:5 |
|||
|} |
|} |
||
=== |
=== Gruppe D === |
||
{{Fußballtabelle/Kopf|nosort=1|float=right|Team=Land}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=E7FAEC |Siegpunkte=2 |Rang=1 |Verein={{HUN-1957|#}} '''Ungarn''' |S=2|U=1|ET=8|GT=2}} |
|||
<FONT FACE="Arial" SIZE="2"> |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=E7FAEC |Siegpunkte=2 |Rang=2 |Verein={{ENG|#}} '''England''' |S=1|U=1|N=1|ET=4|GT=3}} |
|||
{| cellspacing="2" border="0" cellpadding="3" bgcolor=#EFEFFF width="55%" |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Siegpunkte=2 |Rang=3 |Verein={{ARG|#}} Argentinien |S=1|U=1|N=1|ET=2|GT=3}} |
|||
|----- |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Siegpunkte=2 |Rang=4 |Verein={{BGR-1948|#}} Bulgarien |U=1|N=2|ET=1|GT=7}} |
|||
| [[Bild:Flagge der Sowjetunion.png|30px]] Sowjetunion |
|||
| |
|} |
||
{{Fußballspiel kurz/Kopf|2=}} |
|||
| [[Bild:Chile flag 300.png|30px]] '''Chile''' |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|30. Mai 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Rancagua |
|||
| |
|||
|'''Argentinien'''|Bulgarien|[[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Gruppe D#Argentinien – Bulgarien 1:0 (1:0)|1:0 (1:0)]]}} |
|||
| 1:2 (1:2) |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|31. Mai 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Rancagua |
|||
|----- |
|||
|'''Ungarn'''|England|[[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Gruppe D#Ungarn – England 2:1 (1:0)|2:1 (1:0)]]}} |
|||
| [[Bild:Germany flag 300.png|30px]] BR Deutschland |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|2. Juni 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Rancagua |
|||
| - |
|||
|'''England'''|Argentinien|[[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Gruppe D#England – Argentinien 3:1 (2:0)|3:1 (2:0)]]}} |
|||
| [[Bild:SFRY flag large.png|30px]] '''Jugoslawien''' |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|3. Juni 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Rancagua |
|||
| |
|||
|'''Ungarn'''|Bulgarien|[[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Gruppe D#Ungarn – Bulgarien 6:1 (4:0)|6:1 (4:0)]]}} |
|||
| 0:1 (0:0) |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|6. Juni 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Rancagua |
|||
|----- |
|||
|Ungarn|Argentinien|[[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Gruppe D#Argentinien – Ungarn 0:0|0:0]]}} |
|||
| [[Bild:Brazil flag 300.png|30px]] '''Brasilien''' |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|7. Juni 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Rancagua |
|||
| - |
|||
|England|Bulgarien|[[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Gruppe D#Bulgarien – England 0:0|0:0]]}} |
|||
| [[Bild:England Flagge.PNG|30px]] England |
|||
| |
|||
| 3:1 (1:1) |
|||
|----- |
|||
| [[Bild:Flag of Hungary.png|30px]] Ungarn |
|||
| - |
|||
| [[Bild:Czech republic flag 300.png|30px]] '''Tschechoslowakei''' |
|||
| |
|||
| 0:1 (0:1) |
|||
|----- |
|||
|} |
|} |
||
</FONT> |
|||
== Finalrunde == |
|||
=== Spielplan === |
|||
{{Turnierplan8-Platz3-ohne |
|||
| RD1-game1-date = <!-- Viertelfinale --> |
|||
| RD1-team1 = {{CHL|#}} '''Chile''' |
|||
| RD1-score1 = '''2''' |
|||
| RD1-team2 = {{SUN-1955|#}} Sowjetunion |
|||
| RD1-score2 = 1 |
|||
| RD1-game2-date = |
|||
| RD1-team3 = {{BRA-1960|#}} '''Brasilien''' |
|||
| RD1-score3 = '''3''' |
|||
| RD1-team4 = {{ENG|#}} England |
|||
| RD1-score4 = 1 |
|||
| RD1-game3-date = |
|||
| RD1-team5 = {{CSK|#}} '''Tschechoslowakei''' |
|||
| RD1-score5 = '''1''' |
|||
| RD1-team6 = {{HUN-1957|#}} Ungarn |
|||
| RD1-score6 = 0 |
|||
| RD1-game4-date = |
|||
| RD1-team7 = {{YUG-1946|#}} '''Jugoslawien''' |
|||
| RD1-score7 = '''1''' |
|||
| RD1-team8 = {{DEU-1949|#}} BR Deutschland |
|||
| RD1-score8 = 0 |
|||
| RD2-game1-date = <!-- Halbfinale --> |
|||
| RD2-team1 = {{BRA-1960|#}} '''Brasilien''' |
|||
| RD2-score1 = '''4''' |
|||
| RD2-team2 = {{CHL|#}} Chile |
|||
| RD2-score2 = 2 |
|||
| RD2-game2-date = |
|||
| RD2-team3 = {{CSK|#}} '''Tschechoslowakei''' |
|||
| RD2-score3 = '''3''' |
|||
| RD2-team4 = {{YUG-1946|#}} Jugoslawien |
|||
| RD2-score4 = 1 |
|||
| RD3-game1-date = <!-- Finale --> |
|||
| RD3-team1 = {{BRA-1960|#}} '''Brasilien''' |
|||
| RD3-score1 = '''3''' |
|||
| RD3-team2 = {{CSK|#}} Tschechoslowakei |
|||
| RD3-score2 = 1 |
|||
| RD3-game2-date = <!-- Spiel um Platz drei --> |
|||
| RD3-team3 = {{CHL|#}} '''Chile''' |
|||
| RD3-score3 = '''1''' |
|||
| RD3-team4 = {{YUG-1946|#}} Jugoslawien |
|||
| RD3-score4 = 0 |
|||
}} |
|||
=== Viertelfinale === |
|||
Alle Spiele des Viertelfinals: [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Viertelfinale|Statistik]] |
|||
{{Fußballspiel kurz/Kopf|2=}} |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|10. Juni 1962 um 14:30 Uhr (19:30 Uhr MEZ) in [[Arica]] |
|||
===Halbfinale=== |
|||
|5=CHL|'''Chile'''|8=SUN-1955|Sowjetunion |
|||
|[[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Finalrunde#Chile – Sowjetunion 2:1 (2:1)|2:1 (2:1)]]}} |
|||
<FONT FACE="Arial" SIZE="2"> |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|10. Juni 1962 um 14:30 Uhr (19:30 Uhr MEZ) in [[Santiago de Chile]] |
|||
{| cellspacing="2" border="0" cellpadding="3" bgcolor=#EFEFFF width="55%" |
|||
|5=YUG-1946|'''Jugoslawien'''|8=DEU-1949|BR Deutschland |
|||
|----- |
|||
|[[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Finalrunde#Jugoslawien – BR Deutschland 1:0 (0:0)|1:0 (0:0)]]}} |
|||
| [[Bild:Chile flag 300.png|30px]] Chile |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|10. Juni 1962 um 14:30 Uhr (19:30 Uhr MEZ) in [[Viña del Mar]] |
|||
| - |
|||
| |
|5=BRA-1960|'''Brasilien'''|8=ENG|England |
||
|[[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Finalrunde#Brasilien – England 3:1 (1:1)|3:1 (1:1)]]}} |
|||
| |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|10. Juni 1962 um 14:30 Uhr (19:30 Uhr MEZ) in [[Rancagua]] |
|||
| 2:4 (1:2) |
|||
|5=CSK|'''Tschechoslowakei'''|8=HUN-1957|Ungarn |
|||
|----- |
|||
|[[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Finalrunde#Tschechoslowakei – Ungarn 1:0 (1:0)|1:0 (1:0)]]}} |
|||
| [[Bild:SFRY flag large.png|30px]] Jugoslawien |
|||
| - |
|||
| [[Bild:Czech republic flag 300.png|30px]] '''Tschechoslowakei''' |
|||
| |
|||
| 1:3 (0:1) |
|||
|----- |
|||
|} |
|} |
||
</FONT> |
|||
Im Viertelfinale spielten die Gruppenersten jeweils über Kreuz gegen die Zweiten der Nachbargruppen. Chile setzte sich gegen die stärker eingeschätzte Sowjetunion mit dem Weltklassetorwart [[Lew Iwanowitsch Jaschin|Lew Jaschin]] durch. Deutschland traf nach 1954 und 1958 zum dritten Mal in Folge auf Jugoslawien und verlor durch ein Gegentor in der 86. Spielminute. Die überragenden Brasilianer hatten auch ohne [[Pelé]] wenig Mühe mit der englischen Mannschaft. Die Tschechoslowaken setzten sich gegen die gleich starken Ungarn durch, die eine Vielzahl von Chancen nicht verwerten konnten. |
|||
===Spiel um Platz 3=== |
|||
=== Halbfinale === |
|||
<FONT FACE="Arial" SIZE="2"> |
|||
{{Fußballspiel kurz/Kopf|2=}} |
|||
{| cellspacing="2" border="0" cellpadding="3" bgcolor=#EFEFFF width="55%" |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|13. Juni 1962 um 14:30 Uhr (19:30 Uhr MEZ) in [[Santiago de Chile]] |
|||
|----- |
|||
|5=BRA-1960|'''Brasilien'''|8=CHL|Chile |
|||
|[[Bild:Chile flag 300.png|30px]] '''Chile''' |
|||
|[[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Finalrunde#Brasilien – Chile 4:2 (2:1)|4:2 (2:1)]]}} |
|||
| - |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|13. Juni 1962 um 14:30 Uhr (19:30 Uhr MEZ) in [[Viña del Mar]] |
|||
|[[Bild:SFRY flag large.png|30px]] Jugoslawien |
|||
|5=CSK|'''Tschechoslowakei'''|8=YUG-1946 |
|||
| |
|||
|Jugoslawien|[[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Finalrunde#Tschechoslowakei – Jugoslawien 3:1 (0:0)|3:1 (0:0)]]}} |
|||
|1:0 (0:0) |
|||
|} |
|} |
||
</FONT> |
|||
Im von großer Härte geprägten ersten Spiel des Halbfinales setzte sich Brasilien verdient gegen Gastgeber Chile durch. In diesem Spiel wurde der überragende Garrincha in der 83. Spielminute wegen einer Tätlichkeit vom Platz gestellt, aber anschließend für das Endspiel begnadigt. Das Spiel Brasilien gegen Chile war das erste ausverkaufte Spiel des Turniers. Das rein europäische zweite Spiel sahen dagegen nur weniger als 6000 Zuschauer. Die Tschechoslowakei gewann gegen das über weite Strecken dominierende Jugoslawien mit 3:1 und qualifizierte sich damit zum zweiten Mal nach 1934 für ein WM-Endspiel. Nach Spielplan war die Partie Brasilien–Chile eigentlich in [[Viña del Mar]] angesetzt. Die Austragungsorte beider Halbfinalspiele wurden jedoch auf Wunsch des Veranstalters Chile von der FIFA getauscht. |
|||
===Endspiel=== |
|||
=== Spiel um Platz 3 === |
|||
<FONT FACE="Arial" SIZE="2"> |
|||
{{Fußballspiel kurz/Kopf|2=}} |
|||
{| cellspacing="2" border="0" cellpadding="3" bgcolor=#EFEFFF width="55%" |
|||
{{Fußballspiel kurz/Zeile|16. Juni 1962 um 14:30 Uhr (19:30 Uhr MEZ) in [[Santiago de Chile]] |
|||
|----- |
|||
|5=CHL|'''Chile'''|8=YUG-1946|Jugoslawien |
|||
|[[Bild:Brazil flag 300.png|30px]] '''Brasilien''' |
|||
|[[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Finalrunde#Chile – Jugoslawien 1:0 (0:0)|1:0 (0:0)]]}} |
|||
| - |
|||
|[[Bild:Czech republic flag 300.png|30px]] Tschechoslowakei |
|||
| |
|||
|3:1 (1:1) |
|||
|} |
|} |
||
</FONT> |
|||
In einer schwachen Partie gelang dem Gastgeber in der Nachspielzeit durch [[Eladio Rojas]] das entscheidende Tor gegen Jugoslawien. Der dritte Platz war Chiles größter Erfolg bei einem internationalen Fußballturnier bis zum Gewinn der [[Copa América 2015]]. |
|||
=== Endspiel === |
|||
Tore: 0:1 [[Josef Masopust]] (15. Min.), 1:1 [[Amarildo]] (17. Min.), 2:1 [[Zito]] (68. Min.), 3:1 [[Vava]] (77. Min.) |
|||
{{Fußball Gruppenspiel |
|||
| HEIM NAME = '''Brasilien''' |
|||
| GAST NAME = Tschechoslowakei |
|||
| HEIM FLAGGE = BRA-1960 |
|||
| GAST FLAGGE = CSK |
|||
| SPIELTAG = Finale |
|||
| ORT = [[Santiago de Chile]] ([[Estadio Nacional de Chile]]) |
|||
| DATUM = 17. Juni 1962 um 14:00 Uhr (19 Uhr MEZ) |
|||
| ERGEBNIS = 3:1 (1:1) |
|||
| ZUSCHAUER = 68.679 |
|||
| AUFSTELLUNGSPLAN = Final1962 BRA-CSR.PNG |
|||
| SCHIEDSRICHTER = [[Nikolai Gawrilowitsch Latyschew|Nikolai Latyschew]] ({{SUN-1955}}) |
|||
| SPIELBERICHT = http://de.fifa.com/tournaments/archive/worldcup/chile1962/matches/round=3480/match=1463/index.html |
|||
| HEIM SPIELER = [[Gilmar]], [[Djalma Santos]], [[Mauro Ramos]] {{Kapitän}}, [[Zózimo]], [[Nílton Santos]], [[Zito (Fußballspieler)|Zito]], [[Garrincha]], [[Didi (Fußballspieler, 1928)|Didi]], [[Vavá]], [[Amarildo]], [[Mário Zagallo]] |
|||
| HEIM TRAINER = [[Aymoré Moreira]] |
|||
| GAST SPIELER = [[Viliam Schrojf]], [[Jiří Tichý]], [[Ladislav Novák (Fußballspieler)|Ladislav Novák]] {{Kapitän}}, [[Svatopluk Pluskal]], [[Ján Popluhár]], [[Josef Masopust]], [[Tomáš Pospíchal]], [[Adolf Scherer]], [[Andrej Kvašňák]], [[Josef Kadraba]], [[Josef Jelínek (Fußballspieler)|Josef Jelínek]] |
|||
| GAST TRAINER = [[Rudolf Vytlačil]] |
|||
| HEIM TORE =<br />{{Tor}} 1:1 Amarildo (17.)<br />{{Tor}} 2:1 Zito (69.)<br />{{Tor}} 3:1 Vavá (78.) |
|||
| GAST TORE = {{Tor}} 0:1 Josef Masopust (15.) |
|||
}} |
|||
Das Finale fand im [[Estadio Nacional de Chile]] statt. Die unerwartet offensiv auftretenden Tschechoslowaken gingen in der 15. Minute etwas überraschend in Führung, die aber nur kurzen Bestand hatte. Durch zwei Fehler des ansonsten überragenden Torwarts [[Viliam Schrojf|Schrojf]] begünstigt, erzielte Brasilien in der Schlussphase das 3:1. Zum zweiten und bisher letzten Mal nach Italien 1938 hatte ein Weltmeister seinen Titel verteidigt. |
|||
==Weltmeister [[Bild:Brasilien flagge gross.png|30px]] Brasilien == |
|||
=== Ehrungen der Platzierten === |
|||
Die Weltmeistermannschaft: [[Gilmar]]; [[José Mauro]], [[Djalma Santos]], [[Nilton Santos]], [[Zozimo]]; [[Didi]], [[Zito]]; [[Amarildo]], [[Garrincha]], [[Vava]], [[Mario Zagallo]]. ([[Pelé]] verletzte sich in der Vorrunde im Spiel gegen die Tschechoslowakei und konnte im weiteren Verlauf des Turniers nicht mehr eingesetzt werden. Für ihn spielte danach Amarildo.) |
|||
[[Josef Masopust]] wurde zu [[Ballon d’Or|Europas Fußballer des Jahres]] gewählt. In Brasilien und den anderen platzierten Ländern gab es zu der Zeit noch keine solche Auszeichnung. |
|||
== Beste Torschützen == |
|||
== Die Stars der Weltmeisterschaft == |
|||
Da sechs Spieler je vier Tore erzielt hatten, wurde der Brasilianer Garrincha von der FIFA per Los zum Torschützenkönig bestimmt.<ref>[http://www1.sportschau.de/sportschau_specials/fussball/wm2014/wm_historie/index_47.html ''Star und Torschützenkönig 1962: Garrincha (Teil 1)''.] In: ''sportschau.de''</ref> |
|||
{| |
|||
* [[Florian Albert]] (Ungarn) |
|||
|- style="vertical-align:top" |
|||
* [[Bobby Charlton]] (England) |
|||
| style=padding-right:20px | |
|||
* [[Didi]] (Brasilien) |
|||
{| class="wikitable" |
|||
* [[Garrincha]] (Brasilien) |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
* [[Lew Jaschin]] (Sowjetunion) |
|||
! Rang !! style="width:160px" | Spieler !! Tore |
|||
* [[Josef Masopust]] (Tschechoslowakei) |
|||
* [[Bobby Moore]] (England) |
|||
* [[Pelé]] (Brasilien) |
|||
* [[Ferenc Puskás]] (Spanien) |
|||
* [[Hans Schäfer]] (Deutschland) |
|||
* [[Uwe Seeler]] (Deutschland) |
|||
* [[Omar Sivori]] (Italien) |
|||
==Statistik== |
|||
'''Beste Torschützen''' |
|||
{| |
|||
|----- bgcolor=#CCDDEE |
|||
| rowspan=7 | |
|||
|align="center" |Name |
|||
|align="center" |Land |
|||
|align="center" |Tore |
|||
|- |
|- |
||
! 1 |
|||
|----- bgcolor=#DDEEFF |
|||
| align="center" | |
| {{HUN-1957|Ziel=Flórián Albert|3=Ungar}} || align="center" | 4 |
||
| align="center" | [[Ungarische Fußballnationalmannschaft|Ungarn]] |
|||
| align="center" | 4 |
|||
|- |
|- |
||
! |
|||
|----- bgcolor=#DDEEFF |
|||
| align="center" | |
| '''{{BRA-1960|Ziel=Garrincha|3=Brasilianer}}''' || align="center" | 4 |
||
| align="center" | [[Fußballnationalmannschaft der UdSSR|UdSSR]] |
|||
| align="center" | 4 |
|||
|- |
|- |
||
! |
|||
|----- bgcolor=#DDEEFF |
|||
| {{SUN-1955|Walentin Kosmitsch Iwanow|Walentin Iwanow}} || align="center" | 4 |
|||
| align="center" | [[Drazen Jerkovic]] |
|||
| align="center" | [[Jugoslawische Fußballnationalmannschaft|Jugoslawien]] |
|||
| align="center" | 4 |
|||
|- |
|- |
||
! |
|||
|----- bgcolor=#DDEEFF |
|||
| align="center" | |
| {{YUG-1946|Ziel=Dražan Jerković|3=Jugoslawe}} || align="center" | 4 |
||
| align="center" | [[Chilenische Fußballnationalmannschaft|Chile]] |
|||
| align="center" | 4 |
|||
|- |
|- |
||
! |
|||
|----- bgcolor=#DDEEFF |
|||
| align="center" | |
| {{CHL|Ziel=Leonel Sánchez|3=Chilene}} || align="center" | 4 |
||
| align="center" | [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]] |
|||
| align="center" | 4 |
|||
|- |
|- |
||
! |
|||
|----- bgcolor=#DDEEFF |
|||
| align="center" | |
| {{BRA-1960|Ziel=Vavá|3=Brasilianer}} || align="center" | 4 |
||
|- |
|||
| align="center" | [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]] |
|||
! 7 |
|||
| align="center" | 4 |
|||
| {{BRA-1960|Ziel=Amarildo|3=Brasilianer}} || align="center" | 3 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| {{YUG-1946|Ziel=Milan Galić|3=Jugoslawe}} || align="center" | 3 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| {{CSK|Ziel=Adolf Scherer|3=Tschechoslowake}} || align="center" | 3 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| {{HUN-1957|Ziel=Lajos Tichy|3=Ungar}} || align="center" | 3 |
|||
|} |
|} |
||
| |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! Rang !! style="width:160px" | Spieler !! Tore |
|||
|- |
|||
! 11 |
|||
| {{ITA-1946|Ziel=Giacomo Bulgarelli|3=Italiener}} || align="center" | 2 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| {{ENG|Ziel=Ron Flowers|3=Engländer}} || align="center" | 2 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| {{SUN-1955|Wiktor Wladimirowitsch Ponedelnik|Wiktor Ponedelnik}} || align="center" | 2 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| {{CHL|Jaime Ramírez (Fußballspieler, 1931)|Jaime Ramírez|3=Chilene}} || align="center" | 2 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| {{CHL|Ziel=Eladio Rojas|3=Chilene}} || align="center" | 2 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| {{URY|Ziel=José Sasía|3=Uruguayer}} || align="center" | 2 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| {{DEU-1949|Ziel=Uwe Seeler|3=Deutscher}} || align="center" | 2 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| {{CHL|Ziel=Jorge Toro|3=Chilene}} || align="center" | 2 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| {{SUN-1955|Igor Leonidowitsch Tschislenko|Igor Tschislenko|3=Sowjetrusse}} || align="center" | 2 |
|||
|} |
|||
|} |
|||
Darüber hinaus gab es 35 Spieler mit einem Treffer. |
|||
Torschützenkönig des gesamten Wettbewerbs wurde der Tschechoslowake [[Adolf Scherer]] mit 8 Toren. |
|||
== Berichterstattung == |
|||
Die [[Fußball-Weltmeisterschaft]] war 1962 bereits ein Weltmedienereignis. Deshalb war es eine große Herausforderung für Funk und Fernsehen, Übertragungen aus Chile sicherzustellen. Die [[ARD]] unter der Leitung von [[Rudi Michel]] transportierte eine eigene Radiostation nach Chile, die nach der WM dort verkauft wurde, und übertrug in der Nacht live im [[Radio]]. Im deutschen Fernsehen waren nur Zusammenfassungen der Spiele zu sehen, die einige Tage später gesendet wurden. |
|||
Das Radio in Österreich brachte am 1., 4., 8., 11., 14. und 18. Juni jeweils ab 19 Uhr eine viertelstündige Reportage mit Heribert Meisl. Das Finalspiel am 17. Juni wurde zwischen 19:25 und 21:15 Uhr vom Deutschen Rundfunk übernommen.<ref>„WM im Rundfunk“ in »Neue Zeit« Nr. 123 vom 30. Mai 1962, S. 6, Spalte 2, unten</ref> Auch das österreichische Fernsehen übernahm (wie es u. a. am 5. Juni mit den Matches Schweiz gegen Deutschland und Chile gegen Italien der Fall war) Aufzeichnungen des Deutschen Fernsehen und strahlte diese von 21:35 Uhr bis 23 Uhr aus; vom Finale gab es am 19. Juni von 21 bis 22:40 Uhr eine solche Aufzeichnung.<ref>„WM heute auf dem Bildschirm“ in »Neue Zeit« Nr. 127 vom 5. Juni 1962, S. 8, Spalte 3, oben</ref><ref>„Fernsehprogramm – Dienstag 19. Juni“ in »Neue Zeit« Nr. 137 vom 19. Juni 1962, S. 12, Spalte 4</ref> |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Statistik]] |
|||
==Weblinks== |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|1962 FIFA World Cup|Fußball-Weltmeisterschaft 1962}} |
|||
* [http://www.fussballdaten.de/wm/1962 Alle Details auf Fussballdaten.de] |
|||
* [https://de.fifa.com/worldcup/archive/chile1962/ Offizielle Seite der FIFA zur WM 1962] |
|||
* [https://www.fussballdaten.de/wm/1962/ Alle Details auf Fussballdaten.de] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
{{Navigationsleiste Fußballweltmeisterschaften}} |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Fußball-Weltmeisterschaften der Männer}} |
|||
[[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft]] |
|||
{{Normdaten|TYP=v|GND=5075395-2|LCCN=n2015012096|VIAF=127394692}} |
|||
[[Kategorie:1962]] |
|||
{{SORTIERUNG:Fussball-Weltmeisterschaft 1962}} |
|||
[[en:Football World Cup 1962]] |
|||
[[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 1962| ]] |
|||
[[es:Copa Mundial de Fútbol de 1962]] |
|||
[[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft|#1962]] |
|||
[[et:1962. aasta jalgpalli maailmameistrivõistlused]] |
|||
[[Kategorie:Fußballveranstaltung 1962]] |
|||
[[fi:Jalkapallon maailmanmestaruuskilpailut 1962]] |
|||
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Santiago de Chile]] |
|||
[[fr:Coupe du monde de football de 1962]] |
|||
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Viña del Mar]] |
|||
[[he:מונדיאל 1962]] |
|||
[[it:Mondiali di calcio Cile 1962]] |
|||
[[ja:1962 FIFAワールドカップ]] |
|||
[[lt:VII pasaulio futbolo čempionatas]] |
|||
[[nl:WK voetbal - 1962]] |
|||
[[no:VM i fotball 1962]] |
|||
[[pl:Mistrzostwa Świata w piłce nożnej 1962]] |
|||
[[pt:Copa do Mundo de 1962]] |
|||
[[sl:Svetovno prvenstvo v nogometu 1962]] |
|||
[[sv:Världsmästerskapet i fotboll 1962]] |
|||
[[zh:1962年世界杯足球赛]] |
Aktuelle Version vom 9. Februar 2025, 10:44 Uhr
FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft 1962 | |
---|---|
Campeonato Mundial De Futbol | |
![]() | |
Anzahl Nationen | 16 (von 54 Bewerbern) |
Weltmeister | ![]() |
Austragungsort | ![]() |
Eröffnungsspiel | 30. Mai 1962 (Arica) |
Endspiel | 17. Juni 1962 (Santiago de Chile) |
Spiele | 32 |
Tore | 89 (⌀: 2,78 pro Spiel) |
Zuschauer | 893.172 (⌀: 27.912 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
Platzverweise | 6 (⌀: 0,19 pro Spiel) |
← WM 1958 WM 1966 →
|
Spielorte 1962 in Chile |
Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 1962 (span.: Campeonato Mundial De Futbol) war die siebte Ausspielung dieses bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften und fand vom 30. Mai bis zum 17. Juni 1962 in Chile statt.
Weltmeister wurde Titelverteidiger Brasilien, welches mit Garrincha auch den Torschützenkönig stellte, im Finale gegen die Tschechoslowakei. Vizeweltmeister Schweden scheiterte bereits in der Qualifikation. Die westdeutsche Mannschaft schied bei ihrer letzten Weltmeisterschaft unter Trainer Sepp Herberger im Viertelfinale gegen Jugoslawien aus. Kapitän der deutschen Mannschaft war der letzte verbliebene Held von Bern, Hans Schäfer.
Die Schweizer Mannschaft schied nach drei Niederlagen in der Vorrunde aus.
Der Österreichische Fußballbund hatte zwar am 15. Dezember 1959 eine provisorische Meldung abgegeben, diese aber am 18. Dezember rückgängig gemacht. Begründet wurde dies damit, dass der Weltmeisterschaftstermin eine vollkommene Umstellung des Spielbetriebs auf Kosten der Vereine in der Saison 1961/62 voraussetzen würde und Österreichs Fußball sei, gemessen an den Leistungen der Nationalmannschaft gegen Spanien und Frankreich, im Kampf gegen die internationale Spitzenklasse nicht konkurrenzfähig.[1]
Vergabe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachdem die Weltmeisterschaften 1954 und 1958 in Europa stattgefunden hatten, war 1962 Südamerika an der Reihe. Die Entscheidung über den Austragungsort der WM 1962 fällte die FIFA am 10. Juni 1956 in Lissabon. Etwas überraschend setzte sich das fußballerisch zweitklassige Chile gegen den Mitbewerber Argentinien mit 32:11 Stimmen durch. Der schlechte Zuschauerzuspruch, insbesondere bei den Vorrundenspielen, gab den Kritikern nachträglich recht. Nach dem verheerenden Erdbeben von 1960 wurde ein Entzug der Veranstaltung diskutiert.
Spielorte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Spiele der Weltmeisterschaft wurden in vier Stadien in vier verschiedenen Städten Chiles ausgetragen. Ursprünglich waren neun Spielorte vorgesehen, nach dem Erdbeben von 1960 wurden nur die Stadien genutzt, die ohne staatliche Hilfe renoviert werden konnten.
- Arica (Estadio Carlos Dittborn) – damalige Kosten: 450.000 US-Dollar[2]. Sechs Vorrundenspiele und ein Viertelfinale sahen insgesamt 68.807 Zuschauer, ein Schnitt von 9830 pro Spiel, der durch das Viertelfinale zwischen Chile und der Sowjetunion, das 17.268 Zuschauer sahen, am Ende noch angehoben wurde.
- Rancagua (Estadio El Teniente) – sechs Vorrundenspiele und ein Viertelfinale sahen insgesamt 57.643 Zuschauer, ein Schnitt von 8235 pro Spiel.
- Santiago de Chile (Estadio Nacional de Chile) – sechs Vorrundenspiele, ein Viertelfinale, ein Halbfinale, das Spiel um Platz 3 und das Finale sahen insgesamt 663.771 Zuschauer, ein Schnitt von 66.377 pro Spiel. Die meisten kamen zum Halbfinale zwischen Gastgeber Chile und Titelverteidiger Brasilien: 76.594
- Viña del Mar (Estadio Sausalito) – sechs Vorrundenspiele, ein Viertelfinale, ein Halbfinale sahen insgesamt 102.951 Zuschauer, ein Schnitt von 12.869 pro Spiel. Die wenigsten kamen zum Halbfinale zwischen Jugoslawien und der Tschechoslowakei, das parallel zum anderen Halbfinale stattfand: 5890 – etwas mehr als die Hälfte des schwächsten Besuchs in der Vorrunde.
Qualifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hauptartikel: Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1962.
Größte Überraschungen der Qualifikation waren das Scheitern von Vizeweltmeister Schweden und des WM-Dritten Frankreich, die beide in Entscheidungsspielen gegen die punktgleichen Gruppengegner Schweiz bzw. Bulgarien unterlagen, obwohl beide nach heutigen Maßstäben die besseren Tordifferenzen hatten und auch die direkten Vergleiche gewonnen hatten. Kolumbien und Bulgarien qualifizierten sich zum ersten Mal für eine Weltmeisterschaft.
Teilnehmer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für die Endrunde qualifizierten sich letztlich, einschließlich Gastgeber Chile und Weltmeister Brasilien, folgende 16 Nationalmannschaften aus den jeweiligen Kontinentalverbänden:
10 aus Europa | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
![]() |
![]() |
|||
5 aus Südamerika | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
1 aus Nord-, Mittelamerika und der Karibik | ![]() |
Nach den Turnieren von 1930 und 1950 war es die letzte Weltmeisterschaft, an deren Endrunde nur Mannschaften aus Europa und vom amerikanischen Doppelkontinent teilnahmen.

Auslosung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Topf 1: Argentinien, Brasilien, Chile, Uruguay
- Topf 2: BR Deutschland, England, Italien, Jugoslawien, Sowjetunion, Spanien, Ungarn, Tschechoslowakei
- Topf 3: Bulgarien, Kolumbien, Mexiko, Schweiz
Als Gruppenköpfe wurden die vier südamerikanischen Mannschaften aus Topf 1 gelost, wobei Chile fix in die Gruppe B gesetzt wurde, weil dessen Spiele in Santiago ausgetragen wurden.[3] Aus Topf 2 wurden jeweils zwei Mannschaften zu jeder Gruppe frei zugelost. Im Topf 3 waren die vermeintlich schwächsten Mannschaften, die gezielt als Auftaktgegner für die Gruppenköpfe frei zugelost wurden.
Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C | Gruppe D |
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Für Informationen zu den einzelnen WM-Gruppen und Kadern der Mannschaften auf den jeweiligen Link klicken.
Modus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 16 Teilnehmer traten in vier Vorgruppen mit je vier Mannschaften an. Die beiden ersten jeder Gruppe qualifizierten sich für das Viertelfinale. Anders als bei den Vorgängern war bei der WM 1962 bei Punktgleichheit auf dem zweiten und dritten Platz kein Entscheidungsspiel mehr vorgesehen, sondern es entschied der Torquotient. Ab dem Viertelfinale wurde das Turnier im K.-o.-System ausgetragen.
Vorrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Spiele der Vorrunde waren von einer betont defensiven Taktik und außerordentlichen Härte geprägt. Negativer Höhepunkt war die Schlacht von Santiago, die Begegnung Chile gegen Italien, die zeitweilig in offene Schlägereien ausartete und als unfairstes Spiel der WM-Geschichte gilt. Pelé erlitt im zweiten Spiel gegen die ČSSR einen Muskelfaserriss und wurde im weiteren Verlauf des Turniers nicht mehr eingesetzt. Die größte Überraschung war das Ausscheiden Spaniens, das trotz eingebürgerter Weltstars wie Ferenc Puskás und Alfredo Di Stéfano (der allerdings aufgrund einer Verletzung nicht eingesetzt werden konnte) nur Gruppenletzter wurde. Bemerkenswert war die Dominanz osteuropäischer Mannschaften, die die Hälfte der Viertelfinalteilnehmer stellten. Mit Deutschland und Italien trafen erstmals zwei frühere Weltmeister bei einem WM-Turnier aufeinander.
Gruppe A
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
3 | 2 | 1 | 0 | 8:5 | +3 | 5:1 |
2. | ![]() |
3 | 2 | 0 | 1 | 8:3 | +5 | 4:2 |
3. | ![]() |
3 | 1 | 0 | 2 | 4:6 | −2 | 2:4 |
4. | ![]() |
3 | 0 | 1 | 2 | 5:11 | −6 | 1:5 |
30. Mai 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Arica | |||
Uruguay | – | Kolumbien | 2:1 (0:1) |
31. Mai 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Arica | |||
Sowjetunion | – | Jugoslawien | 2:0 (0:0) |
2. Juni 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Arica | |||
Jugoslawien | – | Uruguay | 3:1 (2:1) |
3. Juni 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Arica | |||
Sowjetunion | – | Kolumbien | 4:4 (3:1) |
6. Juni 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Arica | |||
Uruguay | – | Sowjetunion | 1:2 (0:1) |
7. Juni 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Arica | |||
Kolumbien | – | Jugoslawien | 0:5 (0:2) |
Gruppe B
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
3 | 2 | 1 | 0 | 4:1 | +3 | 5:1 |
2. | ![]() |
3 | 2 | 0 | 1 | 5:3 | +2 | 4:2 |
3. | ![]() |
3 | 1 | 1 | 1 | 3:2 | +1 | 3:3 |
4. | ![]() |
3 | 0 | 0 | 3 | 2:8 | −6 | 0:6 |
30. Mai 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Santiago de Chile | |||
Chile | – | Schweiz | 3:1 (1:1) |
31. Mai 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Santiago de Chile | |||
BR Deutschland | – | Italien | 0:0 |
2. Juni 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Santiago de Chile | |||
Chile | – | Italien | 2:0 (0:0) |
3. Juni 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Santiago de Chile | |||
BR Deutschland | – | Schweiz | 2:1 (1:0) |
6. Juni 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Santiago de Chile | |||
BR Deutschland | – | Chile | 2:0 (1:0) |
7. Juni 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Santiago de Chile | |||
Italien | – | Schweiz | 3:0 (1:0) |
Gruppe C
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
3 | 2 | 1 | 0 | 4:1 | +3 | 5:1 |
2. | ![]() |
3 | 1 | 1 | 1 | 2:3 | −1 | 3:3 |
3. | ![]() |
3 | 1 | 0 | 2 | 3:4 | −1 | 2:4 |
4. | ![]() |
3 | 1 | 0 | 2 | 2:3 | −1 | 2:4 |
30. Mai 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Viña del Mar | |||
Brasilien | – | Mexiko | 2:0 (0:0) |
31. Mai 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Viña del Mar | |||
Spanien | – | Tschechoslowakei | 0:1 (0:0) |
2. Juni 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Viña del Mar | |||
Brasilien | – | Tschechoslowakei | 0:0 |
3. Juni 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Viña del Mar | |||
Mexiko | – | Spanien | 0:1 (0:0) |
6. Juni 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Viña del Mar | |||
Brasilien | – | Spanien | 2:1 (0:1) |
7. Juni 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Viña del Mar | |||
Mexiko | – | Tschechoslowakei | 3:1 (2:1) |
Gruppe D
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
3 | 2 | 1 | 0 | 8:2 | +6 | 5:1 |
2. | ![]() |
3 | 1 | 1 | 1 | 4:3 | +1 | 3:3 |
3. | ![]() |
3 | 1 | 1 | 1 | 2:3 | −1 | 3:3 |
4. | ![]() |
3 | 0 | 1 | 2 | 1:7 | −6 | 1:5 |
30. Mai 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Rancagua | |||
Argentinien | – | Bulgarien | 1:0 (1:0) |
31. Mai 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Rancagua | |||
Ungarn | – | England | 2:1 (1:0) |
2. Juni 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Rancagua | |||
England | – | Argentinien | 3:1 (2:0) |
3. Juni 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Rancagua | |||
Ungarn | – | Bulgarien | 6:1 (4:0) |
6. Juni 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Rancagua | |||
Ungarn | – | Argentinien | 0:0 |
7. Juni 1962 um 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Rancagua | |||
England | – | Bulgarien | 0:0 |
Finalrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Spielplan
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Viertelfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]10. Juni 1962 um 14:30 Uhr (19:30 Uhr MEZ) in Arica | |||
![]() |
– | ![]() |
2:1 (2:1) |
10. Juni 1962 um 14:30 Uhr (19:30 Uhr MEZ) in Santiago de Chile | |||
![]() |
– | ![]() |
1:0 (0:0) |
10. Juni 1962 um 14:30 Uhr (19:30 Uhr MEZ) in Viña del Mar | |||
![]() |
– | ![]() |
3:1 (1:1) |
10. Juni 1962 um 14:30 Uhr (19:30 Uhr MEZ) in Rancagua | |||
![]() |
– | ![]() |
1:0 (1:0) |
Im Viertelfinale spielten die Gruppenersten jeweils über Kreuz gegen die Zweiten der Nachbargruppen. Chile setzte sich gegen die stärker eingeschätzte Sowjetunion mit dem Weltklassetorwart Lew Jaschin durch. Deutschland traf nach 1954 und 1958 zum dritten Mal in Folge auf Jugoslawien und verlor durch ein Gegentor in der 86. Spielminute. Die überragenden Brasilianer hatten auch ohne Pelé wenig Mühe mit der englischen Mannschaft. Die Tschechoslowaken setzten sich gegen die gleich starken Ungarn durch, die eine Vielzahl von Chancen nicht verwerten konnten.
Halbfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]13. Juni 1962 um 14:30 Uhr (19:30 Uhr MEZ) in Santiago de Chile | |||
![]() |
– | ![]() |
4:2 (2:1) |
13. Juni 1962 um 14:30 Uhr (19:30 Uhr MEZ) in Viña del Mar | |||
![]() |
– | ![]() |
3:1 (0:0) |
Im von großer Härte geprägten ersten Spiel des Halbfinales setzte sich Brasilien verdient gegen Gastgeber Chile durch. In diesem Spiel wurde der überragende Garrincha in der 83. Spielminute wegen einer Tätlichkeit vom Platz gestellt, aber anschließend für das Endspiel begnadigt. Das Spiel Brasilien gegen Chile war das erste ausverkaufte Spiel des Turniers. Das rein europäische zweite Spiel sahen dagegen nur weniger als 6000 Zuschauer. Die Tschechoslowakei gewann gegen das über weite Strecken dominierende Jugoslawien mit 3:1 und qualifizierte sich damit zum zweiten Mal nach 1934 für ein WM-Endspiel. Nach Spielplan war die Partie Brasilien–Chile eigentlich in Viña del Mar angesetzt. Die Austragungsorte beider Halbfinalspiele wurden jedoch auf Wunsch des Veranstalters Chile von der FIFA getauscht.
Spiel um Platz 3
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]16. Juni 1962 um 14:30 Uhr (19:30 Uhr MEZ) in Santiago de Chile | |||
![]() |
– | ![]() |
1:0 (0:0) |
In einer schwachen Partie gelang dem Gastgeber in der Nachspielzeit durch Eladio Rojas das entscheidende Tor gegen Jugoslawien. Der dritte Platz war Chiles größter Erfolg bei einem internationalen Fußballturnier bis zum Gewinn der Copa América 2015.
Endspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Brasilien | Tschechoslowakei | Aufstellung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
|
![]() |
||||||||
Gilmar, Djalma Santos, Mauro Ramos ![]() Cheftrainer: Aymoré Moreira |
Viliam Schrojf, Jiří Tichý, Ladislav Novák ![]() Cheftrainer: Rudolf Vytlačil | |||||||||
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Das Finale fand im Estadio Nacional de Chile statt. Die unerwartet offensiv auftretenden Tschechoslowaken gingen in der 15. Minute etwas überraschend in Führung, die aber nur kurzen Bestand hatte. Durch zwei Fehler des ansonsten überragenden Torwarts Schrojf begünstigt, erzielte Brasilien in der Schlussphase das 3:1. Zum zweiten und bisher letzten Mal nach Italien 1938 hatte ein Weltmeister seinen Titel verteidigt.
Ehrungen der Platzierten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Josef Masopust wurde zu Europas Fußballer des Jahres gewählt. In Brasilien und den anderen platzierten Ländern gab es zu der Zeit noch keine solche Auszeichnung.
Beste Torschützen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Da sechs Spieler je vier Tore erzielt hatten, wurde der Brasilianer Garrincha von der FIFA per Los zum Torschützenkönig bestimmt.[4]
|
|
Darüber hinaus gab es 35 Spieler mit einem Treffer.
Torschützenkönig des gesamten Wettbewerbs wurde der Tschechoslowake Adolf Scherer mit 8 Toren.
Berichterstattung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Fußball-Weltmeisterschaft war 1962 bereits ein Weltmedienereignis. Deshalb war es eine große Herausforderung für Funk und Fernsehen, Übertragungen aus Chile sicherzustellen. Die ARD unter der Leitung von Rudi Michel transportierte eine eigene Radiostation nach Chile, die nach der WM dort verkauft wurde, und übertrug in der Nacht live im Radio. Im deutschen Fernsehen waren nur Zusammenfassungen der Spiele zu sehen, die einige Tage später gesendet wurden.
Das Radio in Österreich brachte am 1., 4., 8., 11., 14. und 18. Juni jeweils ab 19 Uhr eine viertelstündige Reportage mit Heribert Meisl. Das Finalspiel am 17. Juni wurde zwischen 19:25 und 21:15 Uhr vom Deutschen Rundfunk übernommen.[5] Auch das österreichische Fernsehen übernahm (wie es u. a. am 5. Juni mit den Matches Schweiz gegen Deutschland und Chile gegen Italien der Fall war) Aufzeichnungen des Deutschen Fernsehen und strahlte diese von 21:35 Uhr bis 23 Uhr aus; vom Finale gab es am 19. Juni von 21 bis 22:40 Uhr eine solche Aufzeichnung.[6][7]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ «Endgültig: Weltmeisterschaft 1962 ohne Österreich». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Dezember 1959, S. 12.
- ↑ Matthias Fett: The game has changed – a systematic approach to classify FIFA World Cups. In: International Journal of Sport Policy and Politics. Band 12, Nr. 3, 2. Juli 2020, ISSN 1940-6940, S. 455–470, doi:10.1080/19406940.2020.1784978 (tandfonline.com).
- ↑ Gemäß FIFA wurden Brasilien, England, Italien und Uruguay gesetzt ( vom 31. Januar 2012 im Internet Archive) (PDF; 127 kB)
- ↑ Star und Torschützenkönig 1962: Garrincha (Teil 1). In: sportschau.de
- ↑ „WM im Rundfunk“ in »Neue Zeit« Nr. 123 vom 30. Mai 1962, S. 6, Spalte 2, unten
- ↑ „WM heute auf dem Bildschirm“ in »Neue Zeit« Nr. 127 vom 5. Juni 1962, S. 8, Spalte 3, oben
- ↑ „Fernsehprogramm – Dienstag 19. Juni“ in »Neue Zeit« Nr. 137 vom 19. Juni 1962, S. 12, Spalte 4