Zum Inhalt springen

„Australische Fußballnationalmannschaft“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(752 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
{| align="right" border="1" cellpadding="3" cellspacing="0" width="250px" style="margin:5px;font-size:smaller"
{{Infobox Fußballnationalmannschaft
|- align=center
| geschlecht = m
| colspan=2 align=center |Logo
| land_deutsch = Australien
|- style=background:#efefef
| land_regional = Commonwealth of Australia
|----- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| logo = [[Datei:Australia national football team badge.svg|150px]]
| width=50% align="center" valign="middle" | Heimtrikot
| spitzname = Socceroos
{{Infobox_Trikotfarben|ARMFARBE = #FFFF00|BRUSTFARBE = #FFFF00|HOSENFARBE = #008000|SOCKENFARBE = #FFFF00|}}
| verband = [[Football Australia]]
| width=50% align="center" valign="middle" | Auswärtstrikot
| konföderation = OFC
{{Infobox_Trikotfarben|ARMFARBE = #008000|BRUSTFARBE = #008000|HOSENFARBE = #FFFF00|SOCKENFARBE = #008000|}}
| tech_sponsor = [[Nike (Unternehmen)|Nike]]
|- style=background:#efefef
| konföderation2 = AFC
! colspan=2 |Spitzname
| trainer = {{AUS|Ziel=Tony Popovic}}<br />(seit September 2024)
|- align=center
| co-trainer = {{NLD|Ziel=René Meulensteen}},<br />{{ENG|Ziel=Kenny Lowe}}
| colspan=2 | ''Socceroos''
| kapitän = [[Mathew Ryan]]
|- style=background:#efefef
| rekordtorschütze = [[Tim Cahill]] (50)
! colspan=2 |Verband
| rekordspieler = [[Mark Schwarzer]] (109)
|- align=center
| heimstadion = Wechselnde Stadien
| colspan=2 | ''Football Federation Australia''
| fifa_abkürzung = [[FIFA-Ländercode|AUS]]
|- style=background:#efefef
| fifa_rang = {{Metadaten FIFA-Rang AFC|AUS}}
! colspan=2 |Trainer
| pattern_la1 = _aus25h
|- align=center
| pattern_b1 = _aus25h
| colspan=2 | [[Guus Hiddink]], seit [[2005]]
| pattern_ra1 = _aus25h
|- style=background:#efefef
| pattern_sh1 = _aus25h
! colspan=2 |Rekordspieler
| pattern_so1 = _aus25hl
|- align=center
| leftarm1 = FFFF00
| colspan=2 | [[Alex Tobin]] (87)
| body1 = FFFF00
|- style=background:#efefef
| rightarm1 = FFFF00
! colspan=2 |Rekordtorschütze
| shorts1 = 16321F
|- align=center
| socks1 = FFFFFF
| colspan=2 | [[Damian Mori]] (29)
| pattern_la2 = _aus25a
|- style=background:#efefef
| pattern_b2 = _aus25a
! colspan=2 |Erstes Länderspiel
| pattern_ra2 = _aus25a
|- align=center
| pattern_sh2 = _aus25a
| colspan=2 | [[Neuseeländische Fußballnationalmannschaft|Neuseeland]] 3:1 Australien <br/>([[Dunedin (Neuseeland)|Dunedin]], [[Neuseeland]]; [[17. Juni]] [[1922]])
| pattern_so2 = _aus25al
|- style=background:#efefef
| leftarm2 = 000000
! colspan=2 |Höchster Sieg
| body2 = 000000
|- align=center
| rightarm2 = 000000
| colspan=2 | Australien 31:0 [[Amerikanisch-samoanische Fußballnationalmannschaft|Amerikanisch-Samoa]]<br/>([[Coffs Harbour]], [[Australien]]; [[11. April]] [[2001]])
| shorts2 = 000000
|- style=background:#efefef
| socks2 = 000000
! colspan=2 |Höchste Niederlage
| spiele = [[Liste der Länderspiele der australischen Fußballnationalmannschaft|600]]
|- align=center
| siege = 309
| colspan=2 | Australien 0:8 [[Südafrikanische Fußballnationalmannschaft|Südafrika]] <br/>([[Adelaide]], [[Australien]]; [[17. September]] [[1955]])
| unentschieden = 128
|- style=background:#efefef
| niederlagen = 163
! colspan=2 |Weltmeisterschaft
| erstes_spiel = {{NZL|Neuseeländische Fußballnationalmannschaft}} 3:1 Australien {{AUS|#}}
|- align=center
| datum1 = ([[Dunedin]], [[Neuseeland]]; [[17. Juni]] [[1922]])
| colspan=2 | ''Endrundenteilnahmen'': 1 (''Erste'': [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|1974]])<br/>''Bestes Ergebnis'': Vorrunde [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|1974]]
| letztes_spiel =
|- style=background:#efefef
| datum1b =
! colspan=2 |OFC-Nationen-Pokal
| ho_sieg = {{AUS|#}} Australien [[Fußballländerspiel Australien – Amerikanisch-Samoa 2001|31:0]] [[Amerikanisch-samoanische Fußballnationalmannschaft|Amerikanisch-Samoa]] {{US-AS|#}}
|- align=center
| datum2 = ([[Coffs Harbour]], Australien; [[11. April]] [[2001]])
| colspan=2 | ''Endrundenteilnahmen'': 6 (''Erste'': 1980)<br/>''Beste Ergebnisse'': Gewinner 1980, 1996, 2000, 2004
| ho_niederlage = {{AUS|#}} Australien 0:8 [[Südafrikanische Fußballnationalmannschaft|Südafrikanische Union]] {{ZAF-1928|#}}
| datum3 = ([[Adelaide]], Australien; [[17. September]] [[1955]])
| wmteilnahme = 6
| wmerste = 1974
| wmbeste = Achtelfinale [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|2006]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2022|2022]]
| KontTurnTeiln = 6
| KontTurnErste = 1980
| KontTurnBeste = Erster [[Fußball-Ozeanienmeisterschaft 1980|1980]], [[Fußball-Ozeanienmeisterschaft 1996|1996]], [[Fußball-Ozeanienmeisterschaft 2000|2000]], [[Fußball-Ozeanienmeisterschaft 2004|2004]]
| KontTurnTeiln2 = 5
| KontTurnErste2 = 2007
| KontTurnBeste2 = Erster [[Fußball-Asienmeisterschaft 2015|2015]]
| ConfedTeiln = 4
| ConfedErste = 1997
| ConfedBeste = Zweiter 1997
| OlympiaMedaille1 =
| OlympiaJahr1 =
| OlympiaMedaille2 =
| OlympiaJahr2 =
| OlympiaMedaille3 =
| OlympiaJahr3 =
| OlympiaMedaille4 =
| OlympiaJahr4 =
| OlympiaMedaille5 =
| OlympiaJahr5 =
| datenstand = 25. März 2025
}}

Die '''australische Fußballnationalmannschaft''' repräsentiert den [[Australien|australischen]] Fußballverband ''[[Football Australia]]''. Im Jahr 2015 gewann die unter dem Spitznamen ''Socceroos'' bekannte Mannschaft die [[Fußball-Asienmeisterschaft 2015|Asienmeisterschaft]], davor hatte sie viermal die [[Fußball-Ozeanienmeisterschaft|Ozeanienmeisterschaft]] (1980, 1996, 2000 und 2004) gewonnen. Des Weiteren kann sie sechs [[Fußball-Weltmeisterschaft|Weltmeisterschaftsteilnahmen]] vorweisen (1974, 2006, 2010, 2014, 2018 und 2022) und erreichte 1997 das Finale des [[FIFA-Konföderationen-Pokal|Konföderationenpokals]], das gegen Brasilien verloren wurde. 2005 trat Australien aus dem [[Oceania Football Confederation|ozeanischen Fußballverband]] (OFC) aus, um die Chancen für die Weltmeisterschaftsqualifikation zu erhöhen, und ist seitdem Mitglied im [[Asian Football Confederation|asiatischen Fußballverband]] (AFC).

== Teilnahmen an Fußball-Weltmeisterschaften ==
[[Datei:WM 2006 Brasilien - Australien.JPG|mini|WM-Vorrundenspiel 2006 gegen Brasilien]]

{{Hauptartikel|Australische Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften}}

{| class="wikitable sortable"
! Jahr
! style="text-align:left;"| Gastgeberland
! style="text-align:left;"| Teilnahme bis …
! style="text-align:left;"| Letzte(r) Gegner
! style="text-align:left;"| Ergebnis<ref>Die Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt, ohne dass es dafür Platzierungsspiele gab. Siehe: {{Webarchiv|url=http://de.fifa.com/mm/document/fifafacts/mencompwc/01/18/03/18/fs-201%5f08a%5ffwc-alltimeranking.pdf |wayback=20140722161516 |text=All-time FIFA World Cup Ranking 1930-2010}} (PDF-Datei; 195&nbsp;kB)</ref>
! style="text-align:left;"| Trainer
! style="text-align:left; width:50%;" class="unsortable" | Bemerkungen und Besonderheiten
|- class="hintergrundfarbe-basis"
| 1930 || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1930|Uruguay]] || nicht teilgenommen || || || ||
|- class="hintergrundfarbe-basis"
| 1934 || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934|Italien]] || nicht teilgenommen || || || ||
|- class="hintergrundfarbe-basis"
| 1938 || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1938|Frankreich]] || nicht teilgenommen || || || ||
|- class="hintergrundfarbe-basis"
| 1950 || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1950|Brasilien]] || nicht teilgenommen || || || ||
|- class="hintergrundfarbe-basis"
| 1954 || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954|Schweiz]] || nicht teilgenommen || || || ||
|- class="hintergrundfarbe-basis"
| 1958 || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1958|Schweden]] || nicht teilgenommen || || || ||
|- class="hintergrundfarbe-basis"
| 1962 || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|Chile]] || nicht teilgenommen || || || ||
|- class="hintergrundfarbe-basis"
| 1966 || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|England]] || nicht qualifiziert || || || || In der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966/Qualifikation#Afrika, Asien, Ozeanien|Qualifikation]] an [[Nordkoreanische Fußballnationalmannschaft|Nordkorea]] gescheitert.
|- class="hintergrundfarbe-basis"
| 1970 || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1970|Mexiko]] || nicht qualifiziert || || || || In der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1970/Qualifikation#Asiatische Zone/AFC und Ozeanische Zone/OFC|Qualifikation]] an [[Israelische Fußballnationalmannschaft|Israel]] gescheitert, das sich 1970 zum bisher einzigen Mal für eine WM qualifizieren konnte.
|-
| 1974 || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|Deutschland]] || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974/Australien|Vorrunde]] || [[Fußballnationalmannschaft der DDR|DDR]], [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|BR Deutschland]], [[Chilenische Fußballnationalmannschaft|Chile]] || 14. || data-sort-value="Rašić, Rale" | [[Ralé Rašić]] || Als Gruppenletzter ausgeschieden.
|- class="hintergrundfarbe-basis"
| 1978 || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|Argentinien]] || nicht qualifiziert || || || || In der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978/Qualifikation#Asiatische Zone/AFC und Ozeanische Zone/OFC|Qualifikation]] in der zweiten Runde am [[Iranische Fußballnationalmannschaft|Iran]] gescheitert.
|- class="hintergrundfarbe-basis"
| 1982 || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|Spanien]] || nicht qualifiziert || || || || In der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982/Qualifikation#Asiatische Zone mit Ozeanien / AFC und OFC|Qualifikation]] in der 1. Runde an [[Neuseeländische Fußballnationalmannschaft|Neuseeland]] gescheitert.
|- class="hintergrundfarbe-basis"
| 1986 || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|Mexiko]] || nicht qualifiziert || || || || In der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986/Qualifikation#Ozeanische Zone/OFC|Qualifikation]] in den Interkontinentalen Playoffs an [[Schottische Fußballnationalmannschaft|Schottland]] gescheitert.
|- class="hintergrundfarbe-basis"
| 1990 || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|Italien]] || nicht qualifiziert || || || || In der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990/Qualifikation#Ozeanische Zone/OFC|Qualifikation]] in der 2. Runde an [[Israelische Fußballnationalmannschaft|Israel]] gescheitert, das sich auch nicht qualifizieren konnte.
|- class="hintergrundfarbe-basis"
| 1994 || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|USA]] || nicht qualifiziert || || || || In der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994/Qualifikation#Ozeanische Zone/OFC|Qualifikation]] in den Interkontinentalen Playoffs an [[Argentinische Fußballnationalmannschaft|Argentinien]] gescheitert.
|- class="hintergrundfarbe-basis"
| 1998 || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|Frankreich]] || nicht qualifiziert || || || || In der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Qualifikation#Ozeanische Zone/OFC|Qualifikation]] in den Play-offs gegen den Asien-Vierten am [[Iranische Fußballnationalmannschaft|Iran]] gescheitert.
|- class="hintergrundfarbe-basis"
| 2002 || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|Südkorea/Japan]] || nicht qualifiziert || || || || In der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Qualifikation#Ozeanische Zone/OFC|Qualifikation]] in den Play-offs gegen den Südamerika-Fünften an [[Uruguayische Fußballnationalmannschaft|Uruguay]] gescheitert.
|-
| 2006 || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Deutschland]] || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Australien|Achtelfinale]] || [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]] || 16. || data-sort-value="Hiddink, Guus" | [[Guus Hiddink]] || Australien schied durch einen in der fünften Minute der Nachspielzeit verwandelten Elfmeter aus. Dies war bis zur WM&nbsp;2022, während der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2022#Lange Nachspielzeiten|aufgrund einer inoffiziellen Reform besonders lange Nachspielzeiten auftraten]], der späteste in der regulären Spielzeit in einem WM-Spiel verhängte Elfmeter.
|-
| 2010 || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|Südafrika]] || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Australien|Vorrunde]] || [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]], [[Ghanaische Fußballnationalmannschaft|Ghana]], [[Serbische Fußballnationalmannschaft|Serbien]] || 21. || data-sort-value="Verbeek, Pim" | [[Pim Verbeek]] || Australien nahm erstmals an der Qualifikation als Mitglied des asiatischen Verbandes teil und konnte sich dort auf Anhieb als eins von vier Teams qualifizieren. Da sich auch Neuseeland erstmals nach 1982 wieder qualifizieren konnte, nahmen zum ersten Mal zwei ozeanische Staaten an einer WM teil. Beide schieden aber als Gruppendritte in der Vorrunde aus. Dabei gelang Australien nach der Auftaktniederlage gegen Deutschland noch ein Remis gegen Ghana und ein Sieg gegen Serbien. Aufgrund der schlechteren Tordifferenz reichte es nur zu Platz 3 hinter Ghana.
|-
| 2014 || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014|Brasilien]] || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Australien|Vorrunde]] || [[Chilenische Fußballnationalmannschaft|Chile]], [[Niederländische Fußballnationalmannschaft|Niederlande]], [[Spanische Fußballnationalmannschaft|Spanien]] || 30. || [[Ange Postecoglou]] || Australien qualifizierte sich am 18. Juni in der 4. Runde der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Qualifikation (AFC)#Gruppe D|Qualifikation]] als zweite Mannschaft für die WM.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/sport/fussball-wm-2014-australien-iran-und-suedkorea-buchen-tickets/8370776.html|titel=Australien, Iran und Südkorea buchen Tickets|werk=tagesspiegel.de|datum=2013-06-18 |zugriff=2020-10-03}}</ref> Bei der Endrunde traf Australien zunächst auf Chile und die Niederlande und verlor beide Spiele, wodurch die Mannschaft die K.o.-Runde nicht mehr erreichen konnte und die erstmalige Begegnung mit Spanien (0:3) keinen Einfluss mehr hatte.
|-
| 2018 || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018|Russland]] || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018/Australien|Vorrunde]] || [[Französische Fußballnationalmannschaft|Frankreich]], [[Dänische Fußballnationalmannschaft|Dänemark]], [[Peruanische Fußballnationalmannschaft|Peru]] || 28. || [[Bert van Marwijk]] || Australien benötigte die meisten Qualifikationsspiele und schoss die meisten Qualifikationstore. Bei der Endrunde reichte es nur zu einem Remis gegen Dänemark. Gegen Frankreich und Peru wurde verloren.
|-
| 2022 || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2022|Katar]] || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2022/Australien|Achtelfinale]] || [[Argentinische Fußballnationalmannschaft|Argentinien]] || 11. || [[Graham Arnold]] || In den interkontinentalen Play-offs gegen Peru im [[Elfmeterschießen]] durchgesetzt. Auf eine 1:4-Niederlage gegen [[Französische Fußballnationalmannschaft|Frankreich]] folgten je 1:0-Siege gegen [[Tunesische Fußballnationalmannschaft|Tunesien]] und [[Dänische Fußballnationalmannschaft|Dänemark]], wodurch sich Australien für das Achtelfinale qualifizierten konnte, in welchem sie dem späteren Weltmeister Argentinien mit 1:2 unterlagen.
|-
| 2026 || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2026|Kanada, Mexiko, USA]] || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2026/Australien|qualifiziert]] || || || || In der Qualifikation als Gruppenzweiter in der dritten Runde qualifiziert.
|}
|}
Die '''australische Fußballnationalmannschaft''' gilt als stärkste Fußballmannschaft [[Ozeanien]]s. Dennoch sind Erfolge, die über den ozanischen Kontinent hinausgehen, äußerst rar. Die ''Socceroos'' können lediglich zwei WM-Teilnahmen verzeichnen. Erfolge konnten nur beim [[Konföderationen-Pokal]] gefeiert werden, als man 1997 bis ins Finale vorstieß, allerdings gegen [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]] chancenlos war. In den Playoffs zur [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|WM 2006]] konnte sich Australien gegen [[Uruguayische Fußballnationalmannschaft|Uruguay]] knapp im Elfmeterschießen durchsetzen.


== Teilnahmen an Fußball-Ozeanienmeisterschaften ==
==Geschichte==
{| style="border-collapse:collapse;"
|-
| width=200 | 1973 in [[OFC-Nationen-Pokal 1973|Neuseeland]] || ''nicht teilgenommen''
|- style="background:#FFFF66"
| 1980 in [[OFC-Nationen-Pokal 1980|Neukaledonien]] || '''Ozeanienmeister'''
|- style="background:#FFFF66"
| 1996 in [[OFC-Nationen-Pokal 1996|diversen Ländern]] || '''Ozeanienmeister'''
|- style="background:#FFFF66"
| 1998 in [[OFC-Nationen-Pokal 1998|Australien]] || Zweiter
|- style="background:#FFFF66"
| 2000 auf [[OFC-Nationen-Pokal 2000|Tahiti]] || '''Ozeanienmeister'''
|- style="background:#FFFF66"
| 2002 in [[OFC-Nationen-Pokal 2002|Neuseeland]] || Zweiter
|- style="background:#FFFF66"
| 2004 in [[OFC-Nationen-Pokal 2004|Australien]] || '''Ozeanienmeister'''
|}


[[Datei:Confed-Cup 2005 Eröffnungsspiel (Freistoß Australien).JPG|mini|250px|[[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]] gegen Australien beim [[Konföderationen-Pokal 2005]]]]
==Teilnahme Australiens an der Fußball-Weltmeisterschaft==


== Teilnahmen am Konföderationen-Pokal ==
*10. [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|WM 1974]] in Deutschland / Vorrunde
{| style="border-collapse:collapse;"
*18. [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|WM 2006]] in Deutschland / qualifiziert
|-
| width=220 | 1992 in [[König-Fahd-Pokal 1992|Saudi-Arabien]] || ''nicht teilgenommen''
|- style="background:#FFFFDD"
| 1995 in [[König-Fahd-Pokal 1995|Saudi-Arabien]] || ''nicht qualifiziert''
|- style="background:#FFFF66"
| 1997 in [[Konföderationen-Pokal 1997|Saudi-Arabien]] || Zweiter
|- style="background:#FFFFDD"
| 1999 in [[Konföderationen-Pokal 1999|Mexiko]] || ''nicht qualifiziert''
|- style="background:#FFFF66"
| 2001 in [[Konföderationen-Pokal 2001|Japan und Südkorea]] || Dritter
|- style="background:#FFFFDD"
| 2003 in [[Konföderationen-Pokal 2003|Frankreich]] || ''nicht qualifiziert''
|- style="background:#FFFF66"
| 2005 in [[Konföderationen-Pokal 2005|Deutschland]] || Vorrunde
|- style="background:#FFFFDD"
| 2009 in [[Konföderationen-Pokal 2009|Südafrika]] || ''nicht qualifiziert''
|- style="background:#FFFFDD"
| 2013 in [[Konföderationen-Pokal 2013|Brasilien]] || ''nicht qualifiziert''
|- style="background:#FFFF66"
| 2017 in [[FIFA-Konföderationen-Pokal 2017|Russland]] || Vorrunde
|}


== Teilnahmen an der Fußball-Asienmeisterschaft ==
==Titel==
{| style="border-collapse:collapse;"
|-
| width=170 |
|- style="background:#FFFF66"
| 2007 in [[Fußball-Asienmeisterschaft 2007|Südostasien]] || Viertelfinale
|- style="background:#FFFF66"
| 2011 in [[Fußball-Asienmeisterschaft 2011|Katar]] || Zweiter
|- style="background:#FFFF66"
| 2015 in [[Fußball-Asienmeisterschaft 2015|Australien]] || '''Asienmeister'''
|- style="background:#FFFF66"
| 2019 in den [[Fußball-Asienmeisterschaft 2019|VAE]] || Viertelfinale
|- style="background:#FFFF66"
| 2024 in [[Fußball-Asienmeisterschaft 2024|Katar]] || Viertelfinale
|- style="background:#FFFF66"
| 2027 in [[Fußball-Asienmeisterschaft 2027|Saudi-Arabien]] || ''Qualifiziert''
|}


== Teilnahmen an der Fußball-Ostasienmeisterschaft ==
*[[OFC-Nationen-Pokal]] (4) - 1980, 1996, 2000, 2004
{| style="border-collapse:collapse;"
|-
| width=170 |
|-
| [[Fußball-Ostasienmeisterschaft 2008|2008]] in der VR China || ''nicht teilgenommen''
|-
| [[Fußball-Ostasienmeisterschaft 2010|2010]] in Japan || ''nicht teilgenommen''
|- style="background:#FFFF66"
| [[Fußball-Ostasienmeisterschaft 2013|2013]] in Südkorea || Vierter
|-
| [[Fußball-Ostasienmeisterschaft 2015|2015]] in der VR China || ''nicht teilgenommen''
|-
| [[Fußball-Ostasienmeisterschaft 2017|2017]] in Japan || ''nicht teilgenommen''
|-
| [[Fußball-Ostasienmeisterschaft 2019|2019]] in Südkorea|| ''nicht teilgenommen''
|-
| [[Fußball-Ostasienmeisterschaft 2022|2022]] in Japan || ''nicht teilgenommen''
|}


== Aktueller Kader ==
== Titel ==
* [[Fußball-Ozeanienmeisterschaft]] (4) – 1980, 1996, 2000, 2004
* [[Fußball-Asienmeisterschaft]] (1) – [[Fußball-Asienmeisterschaft 2015|2015]]


== Kader ==
Aktueller Kader: [[Konföderationen-Pokal 2005/Australien]]
''Siehe: [[Fußball-Weltmeisterschaft 2022/Australien|Australien bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2022]]''


Folgende Spieler wurden für die WM-Qualifikationsspiele im November 2023 berufen:<ref>[https://www.socceroos.com.au/news/subway-socceroos-squad-confirmed-fifa-world-cup-2026tm-second-round-asian-qualifiers socceroos.com: Subway Socceroos squad confirmed for FIFA World Cup 2026™ Second Round Asian qualifiers]</ref>
==Bekannte Spieler==
* Stand der Leistungsdaten: 21. November 2023 (nach dem Spiel gegen Palästina)
*[[John Aloisi]]
*[[Tim Cahill]]
*[[Brett Emerton]]
*[[Harry Kewell]]
*[[Stan Lazaridis]]
*[[Mark Schwarzer]]
*[[Mark Viduka]]
*[[John Warren]]
*[[David Zdrilic]]


{| class="wikitable"
==Länderspiele gegen deutsche Fußball-Nationalmannschaften==
! Name || Geburtstag || Spiele || Tore || Verein || Debüt || Letzter Einsatz
''(Ergebnisse stets aus australischer Sicht)''
|-
! colspan="7" bgcolor="#FFDEAD" | Torwart
|- style="background-color:#FFECCE;"
| [[Joe Gauci]]||04.07.2000|| style="text-align:center;" | {{0}}1 || style="text-align:center;" | 0 || {{AUS|Ziel=Adelaide United }} || style="text-align:center;" |2023 ||28. März 2023
|- style="background-color:#FFECCE;"
| [[Ashley Maynard-Brewer]]||25.06.1999 || style="text-align:center;" | {{0}}0 || style="text-align:center;" | 0 || {{ENG|Ziel=Charlton Athletic}} || style="text-align:center;" | ||
|- style="background-color:#FFECCE;"
| [[Mathew Ryan]] {{Kapitän}} || 08.04.1992 || style="text-align:center;" | 86|| style="text-align:center;" | 0 || {{NLD|Ziel=AZ Alkmaar}} || style="text-align:center;" | 2012 || 21. November 2023
<!---
|- style="background-color:#FFECCE;"
| [[Mitchell Langerak]] || 22.08.1988 || style="text-align:center;" | 8 || style="text-align:center;" | 0 || {{JPN|Ziel=Nagoya Grampus}} || style="text-align:center;" | 2013 ||13. Juni 2017
|- style="background-color:#FFECCE;"
| [[Andrew Redmayne]]||13.01.1989 || style="text-align:center;" | {{0}}4 || style="text-align:center;" | 0 || {{AUS|Ziel=Sydney FC}} || style="text-align:center;" | 2019 || 25. September 2022
|- style="background-color:#FFECCE;"
| [[Lawrence Thomas]] || 09.05.1992 || style="text-align:center;" | 1 || style="text-align:center;" | 0 || {{DNK|Ziel=SønderjyskE Fodbold}} || style="text-align:center;" | 2007 || 11. Juni 2021
|- style="background-color:#FFECCE;"
| [[Danny Vukovic]] || 27.03.1985 || style="text-align:center;" | {{0}}4 || style="text-align:center;" | 0 || {{NLD|Ziel=NEC Nijmegen}} || style="text-align:center;" | 2018 || 7. Juni 2021
--->
|-
! colspan="7" bgcolor="#BBF0C9" | Abwehr
|- style="background-color:#E7FAEC;"
| [[Aziz Behich]] || 16.12.1990 || style="text-align:center;" | 63 || style="text-align:center;" | 2 || {{AUS|Ziel=Melbourne City FC}} || style="text-align:center;" | 2012 || 21. November 2023
|- style="background-color:#E7FAEC;"
| [[Jordan Bos]]||29.10.2002|| style="text-align:center;" | {{0}}6 || style="text-align:center;" | 0 || {{BEL|Ziel=KVC Westerlo}}|| style="text-align:center;" | 2023 || 21. November 2023
|- style="background-color:#E7FAEC;"
| [[Cameron Burgess]]||21.10.1995|| style="text-align:center;" |{{0}}3|| style="text-align:center;" |0 ||{{ENG|Ziel=Ipswich Town}}||style="text-align:center;" | 2023 ||16. November 2023
|- style="background-color:#E7FAEC;"
| [[Alessandro Circati]]||10.10.2003|| style="text-align:center;" | {{0}}1 || style="text-align:center;" | 0 || {{ITA|Ziel=FC Parma}}|| style="text-align:center;" | 2023 || 17. Oktober 2023
|- style="background-color:#E7FAEC;"
| [[Craig Goodwin]] || 16.12.1991 || style="text-align:center;" | 20 || style="text-align:center;" | 2 || {{SAU|al-Wahda (Saudi-Arabien)|al-Wahda}} || style="text-align:center;" | 2013||21. November 2023
|- style="background-color:#E7FAEC;"
| [[Lewis Miller]] ||24.08.2000 || style="text-align:center;" | {{0}}4|| style="text-align:center;" | 0||{{SCO|Ziel=Hibernian Edinburgh}}|| style="text-align:center;" |2023|| 21. November 2023
|- style="background-color:#E7FAEC;"
| [[Kye Rowles]]||24.06.1998|| style="text-align:center;" |13|| style="text-align:center;" |0 ||{{SCO|Ziel=Heart of Midlothian}}|| style="text-align:center;" |2022 ||21. November 2023
|- style="background-color:#E7FAEC;"
| [[Harry Souttar]] ||22.10.1998|| style="text-align:center;" |21|| style="text-align:center;" |10 ||{{ENG|Ziel=Leicester City}}||style="text-align:center;" | 2019 ||21. November 2023
<!--
|- style="background-color:#E7FAEC;"
| [[Nathaniel Atkinson]]||13.06.1999|| style="text-align:center;" |{{0}}5|| style="text-align:center;" |0 ||{{SCO|Ziel=Heart of Midlothian}}|| style="text-align:center;" | ||25. September 2022
|- style="background-color:#E7FAEC;"
| [[Joshua Brillante]]||25.03.1993|| style="text-align:center;" | 5|| style="text-align:center;" | 0||{{AUS|Ziel=Sydney FC}}||style="text-align:center;" | 2013||14. Oktober 2014
|- style="background-color:#E7FAEC;"
| [[Miloš Degenek]] || 28.04.1994 || style="text-align:center;" | 37 || style="text-align:center;" | 1 || {{USA|Ziel=Columbus Crew}} || style="text-align:center;" | 2016 || 22. September 2022
|- style="background-color:#E7FAEC;"
| [[Harrison Delbridge]]||15.03.1992|| style="text-align:center;" |{{0}}1|| style="text-align:center;" |0 ||{{KOR|Ziel=Incheon United}}|| style="text-align:center;" |2022 ||25. September 2022
|- style="background-color:#E7FAEC;"
| [[Thomas Deng]]||20.03.1997|| style="text-align:center;" |{{0}}2|| style="text-align:center;" |0 ||{{JPN|Ziel=Albirex Niigata}}|| style="text-align:center;" |2018 ||25. September 2022
|- style="background-color:#E7FAEC;"
| [[Callum Elder]]|| 27.01.1995|| style="text-align:center;" |{{0}}1|| style="text-align:center;" |0|| {{ENG|Ziel=Hull City}}|| style="text-align:center;" | 2021|| 2. September 2021
|- style="background-color:#E7FAEC;"
| [[Matthew Jurman]] || 08.12.1989 || style="text-align:center;" | 4 || style="text-align:center;" | 0 || {{KOR|Ziel=Suwon Bluewings}} || style="text-align:center;" | 2017 || 15. November 2017
|- style="background-color:#E7FAEC;"
| [[Fran Karačić]]|| 12.05.1996 || style="text-align:center;" |10 || style="text-align:center;" |1 ||{{ITA|Ziel=Brescia Calcio}}||style="text-align:center;" | 2021 || 22. September 2022
|- style="background-color:#E7FAEC;"
| [[Joel King]]||30.10.2000|| style="text-align:center;" |{{0}}4 || style="text-align:center;" |0 ||{{DNK|Ziel=Odense BK}}||style="text-align:center;" | 2022 || 25. September 2022
|- style="background-color:#E7FAEC;"
| [[James Meredith (Fußballspieler)|James Meredith]] || 04.04.1988 || style="text-align:center;" | 2 || style="text-align:center;" | 0 || {{ENG|Ziel=FC Millwall}} || style="text-align:center;" | 2015 || 17. November 2015
|- style="background-color:#E7FAEC;"
| [[Joshua Risdon]] || 27.07.1992 || style="text-align:center;" | 11 || style="text-align:center;" | 0 || [[Western Sydney Wanderers]] || style="text-align:center;" | 2015 || 26. Juni 2018
|- style="background-color:#E7FAEC;"
| [[Trent Sainsbury]] || 05.01.1992 || style="text-align:center;" | 61|| style="text-align:center;" | 3 || {{QAT|Ziel=al-Wakrah SC}} || style="text-align:center;" | 2014 || 22. September 2022
|- style="background-color:#E7FAEC;"
| [[Aleksandar Šušnjar]] || 19.08.1995 || style="text-align:center;" | 1 || style="text-align:center;" | 0 || {{CZE|Ziel=FK Mladá Boleslav}} || style="text-align:center;" | 2018||23. März 2018
|- style="background-color:#E7FAEC;"
| [[Bailey Wright]] || 28.07.1992 || style="text-align:center;" | 27 || style="text-align:center;" | 2 || {{ENG|Ziel=AFC Sunderland}} || style="text-align:center;" | 2014||13. Juni 2022
-->
|-
! colspan="7" bgcolor="#B0D3FB" | Mittelfeld
|- style="background-color:#DFEDFD;"
| [[Keanu Baccus]]||07.06.1998|| style="text-align:center;" |12||style="text-align:center;" |0||{{SCO|Ziel=FC St. Mirren}}|| style="text-align:center;" | 2022||21. November 2023
|- style="background-color:#DFEDFD;"
| [[Martin Boyle]]|| 25.04.1993 || style="text-align:center;" | 23|| style="text-align:center;" | 6||{{SCO|Ziel=Hibernian Edinburgh}}|| style="text-align:center;" |2018|| 21. November 2023
|- style="background-color:#DFEDFD;"
| [[Jackson Irvine]] || 07.03.1993 || style="text-align:center;" | 60|| style="text-align:center;" | 9|| {{DEU|Ziel=FC St. Pauli}} || style="text-align:center;" | 2013 || 21. November 2023
|- style="background-color:#DFEDFD;"
| [[Massimo Luongo]] || 25.09.1992 || style="text-align:center;" | 45 || style="text-align:center;" | 6 || {{ENG|Ziel=Ipswich Town}} || style="text-align:center;" | 2014 || 16. November 2023
|- style="background-color:#DFEDFD;"
| [[Connor Metcalfe]]||05.11.1999|| style="text-align:center;" |13||style="text-align:center;" |0||{{DEU|Ziel=FC St. Pauli}}|| style="text-align:center;" |2021||21. November 2023
|- style="background-color:#DFEDFD;"
| [[Aiden O’Neill]]||04.07.1998|| style="text-align:center;" |{{0}}7||style="text-align:center;" |0||{{BEL|Ziel=Standard Lüttich}}|| style="text-align:center;" |2023 ||21. November 2023
|- style="background-color:#DFEDFD;"
| [[Ryan Strain]]||02.04.1997|| style="text-align:center;" |{{0}}4||style="text-align:center;" |0||{{SCO|Ziel=FC St. Mirren}}|| style="text-align:center;" |2022 ||21. November 2023
<!---
|- style="background-color:#DFEDFD;"
| [[Cameron Devlin]]||07.06.1998|| style="text-align:center;" |{{0}}1||style="text-align:center;" |0||{{SCO|Ziel=Heart of Midlothian}}|| style="text-align:center;" |2022 ||25. September 2022
|- style="background-color:#DFEDFD;"
| [[Tyrese Francois]]||16.07.2000|| style="text-align:center;" |{{0}}0||style="text-align:center;" |0||{{HRV|Ziel=HNK Gorica}}|| style="text-align:center;" | ||
|- style="background-color:#DFEDFD;"
| [[Denis Genreau]]|| 21.05.1999|| style="text-align:center;" |{{0}}4||style="text-align:center;" |0||{{FRA|Ziel=FC Toulouse}}|| style="text-align:center;" |2021||25. September 2022
|- style="background-color:#DFEDFD;"
| [[Ajdin Hrustić]]||05.07.1996|| style="text-align:center;" |19|| style="text-align:center;" |3||{{ITA|Ziel=Hellas Verona}}|| style="text-align:center;" |2017|| 22. September 2022
|- style="background-color:#DFEDFD;"
| [[Mile Jedinak]] {{Kapitän}} || 03.08.1984 || style="text-align:center;" | 79 || style="text-align:center;" | 20 || {{ENG|Ziel=Aston Villa}} || style="text-align:center;" | 2008 || 26. Juni 2018
|- style="background-color:#DFEDFD;"
| [[Robbie Kruse]] || 05.10.1988 || style="text-align:center;" | 67 || style="text-align:center;" | 5 || {{DEU|Ziel=VfL Bochum}} || style="text-align:center;" | 2011 || 26. Juni 2018
|- style="background-color:#DFEDFD;"
| [[Awer Mabil]] || 15.09.1995 || style="text-align:center;" | 29 || style="text-align:center;" | 8 || {{ESP|Ziel=FC Cadiz}} || style="text-align:center;" |2018||22. September 2022
|- style="background-color:#DFEDFD;"
| [[Riley McGree]] || 02.11.1998 || style="text-align:center;" | 11 || style="text-align:center;" | 1 || {{ENG|Ziel=FC Middlesbrough }} || style="text-align:center;" | 2021||25. September 2022
|- style="background-color:#DFEDFD;"
| [[Mark Milligan]] || 04.08.1985 || style="text-align:center;" | 71 || style="text-align:center;" | 6 || {{SAU|al-Ahli (Saudi-Arabien)|al-Ahli}} || style="text-align:center;" | 2006 || 26. Juni 2018
|- style="background-color:#DFEDFD;"
| [[Aaron Mooy]] || 15.09.1990 || style="text-align:center;" | 52 || style="text-align:center;" | 7 || {{SCO|Ziel=Celtic Glasgow}} || style="text-align:center;" | 2012 || 22. September 2022
|- style="background-color:#DFEDFD;"
| [[Tom Rogic]] || 16.12.1992 || style="text-align:center;" | 40 || style="text-align:center;" | 7 || {{SCO|Ziel=Celtic Glasgow}} || style="text-align:center;" | 2012 || 26. Juni 2018
|- style="background-color:#DFEDFD;"
| [[Gianni Stensness]] ||07.02.1999|| style="text-align:center;" | {{0}}1 || style="text-align:center;" | 0 || {{NOR|Ziel=Viking Stavanger}} || style="text-align:center;" | 2022 || 24. März 2022
|- style="background-color:#DFEDFD;"
| [[James Troisi]] || 03.07.1988 || style="text-align:center;" | 37 || style="text-align:center;" | 5 || {{AUS|Ziel=Melbourne Victory}} || style="text-align:center;" | 2008||27. März 2018
-->
|-
! colspan="7" bgcolor="#FFACB3" | Sturm
|- style="background-color:#FFD2D6;"
| [[Brandon Borrello]]||25.07.1995 || style="text-align:center;" |11 || style="text-align:center;" | 2 ||{{AUS|Ziel=Western Sydney Wanderers}} || style="text-align:center;" | 2019 ||21. November 2023
|- style="background-color:#FFD2D6;"
| [[Mitchell Duke]]||18.01.1991|| style="text-align:center;" |32|| style="text-align:center;" |12||{{JPN|Ziel=FC Machida Zelvia}}|| style="text-align:center;" | 2013 || 21. November 2023
|- style="background-color:#FFD2D6;"
| [[Jamie Maclaren]] || 29.07.1993 || style="text-align:center;" | 32|| style="text-align:center;" | 11|| {{AUS|Ziel=Melbourne City FC}} || style="text-align:center;" |2016 || 21. November 2023
|- style="background-color:#FFD2D6;"
| [[Samuel Silvera]] || 25.10.2000 || style="text-align:center;" | {{0}}2 || style="text-align:center;" | 0 || {{ENG|Ziel=FC Middlesbrough }} || style="text-align:center;" | 2023||17. Oktober 2023
|- style="background-color:#FFD2D6;"
| [[Kusini Yengi]]||15.01.1999 || style="text-align:center;" | {{0}}1 || style="text-align:center;" | 0 || {{ENG|Ziel=FC Portsmouth}} || style="text-align:center;" |2023 ||16. November 2023
<!---
|- style="background-color:#FFD2D6;"
| [[Daniel Arzani]] || 04.01.1999 || style="text-align:center;" | 5 || style="text-align:center;" | 1 || [[Melbourne City FC]] || style="text-align:center;" | 2004 || 26. Juni 2018
|- style="background-color:#FFD2D6;"
| [[Nicholas D'Agostino]]||25.02.1998 || style="text-align:center;" |{{0}}0|| style="text-align:center;" |0||{{AUS|Ziel=Melbourne Victory FC}}|| style="text-align:center;" | ||
|- style="background-color:#FFD2D6;"
| [[Jason Cummings]]||01.08.1995|| style="text-align:center;" |{{0}}1{{FN|1}}|| style="text-align:center;" |1||{{AUS|Ziel=Central Coast Mariners}}|| style="text-align:center;" |2022 ||25. September 2022
|- style="background-color:#FFD2D6;"
| [[Bruno Fornaroli]]||07.09.1987|| style="text-align:center;" |{{0}}1|| style="text-align:center;" |0||{{AUS|Ziel=Perth Glory FC}}|| style="text-align:center;" |2022 ||24. März 2022
|- style="background-color:#FFD2D6;"
| [[Tomi Juric]] || 22.07.1991 || style="text-align:center;" | 38 || style="text-align:center;" | 8 || {{SUI|Ziel=FC Luzern}} || style="text-align:center;" | 2013 || 26. Juni 2018
|- style="background-color:#FFD2D6;"
| [[Garang Kuol]]||15.09.2004|| style="text-align:center;" |{{0}}1|| style="text-align:center;" |0||{{AUS|Ziel=Central Coast Mariners}}|| style="text-align:center;" |2022 ||25. September 2022
|- style="background-color:#FFD2D6;"
| [[Mathew Leckie]] || 04.02.1991 || style="text-align:center;" | 73 || style="text-align:center;" | 13{{0}} || {{AUS|Ziel=Melbourne City FC}} || style="text-align:center;" | 2012 || 25. September 2022
|- style="background-color:#FFD2D6;"
| [[Andrew Nabbout]] || 17.12.1992 || style="text-align:center;" | 10|| style="text-align:center;" | 2 || {{AUS|Ziel=Melbourne City FC}} || style="text-align:center;" |2018 ||11. November 2021
|- style="background-color:#FFD2D6;"
| [[Dimitri Petratos]] || 10.11.1992 || style="text-align:center;" | 2 || style="text-align:center;" | 0 || [[Newcastle Jets]] || style="text-align:center;" | 2018 || 1. Juni 2018
|- style="background-color:#FFD2D6;"
| [[Nikita Rukavytsya]] || 22.06.1987 || style="text-align:center;" |21 || style="text-align:center;" | 1 || {{ISR|Ziel=Hapoel Be’er Scheva}} || style="text-align:center;" |2009||16. November 2021
|- style="background-color:#FFD2D6;"
| [[Adam Taggart]]||02.06.1993|| style="text-align:center;" | 17|| style="text-align:center;" | 6 || {{JPN|Ziel=Cerezo Osaka}} || style="text-align:center;" | 2012 || 22. September 2022
|- style="background-color:#FFD2D6;"
| [[Marco Tilio]] || 23.08.2001|| style="text-align:center;" | {{0}}4 || style="text-align:center;" | 0|| {{AUS|Ziel=Melbourne City FC}} || style="text-align:center;" |2022|| 25. September 2022
{{FNZ|1|Zwei Freundschaftsspiele für Schottland}}
-->
|}
<!---
2017 wurden zudem eingesetzt oder berufen:
{| class="wikitable"
|-
! Name || Geburtstag || Spiele || Tore || Verein || Debüt
|-
! colspan="7" bgcolor="#FFDEAD" | Torwart
|- style="background-color:#FFECCE;"
| [[Mark Birighitti]] || 17.04.1991 || style="text-align:center;" | 1 || style="text-align:center;" | 0 || {{NLD|Ziel=NAC Breda}} || style="text-align:center;" | 2013
|- style="background-color:#FFECCE;"
| [[Adam Federici]] || 31.01.1985 || style="text-align:center;" |16 || style="text-align:center;" | 0 || {{ENG|Ziel=AFC Bournemouth}} || style="text-align:center;" | 2010
|- style="background-color:#FFECCE;"
| [[Eugene Galekovic]] || 12.06.1981 || style="text-align:center;" | 8 || style="text-align:center;" | 0 || {{AUS|Melbourne City FC|Melbourne City}} || style="text-align:center;" | 2009
|- style="background-color:#FFECCE;"
| [[Brad Jones (Fußballspieler)|Brad Jones]] || 19.03.1982 || style="text-align:center;" | 6 || style="text-align:center;" | 0 || {{NLD|Ziel=Feyenoord Rotterdam}} || style="text-align:center;" | 2007
|-
! colspan="7" bgcolor="#BBF0C9" | Abwehr
|- style="background-color:#E7FAEC;"
| [[Alex Gersbach]] || 08.05.1997 || style="text-align:center;" | 4 || style="text-align:center;" | 0 || {{FRA|Ziel=RC Lens}} || style="text-align:center;" | 2016
|- style="background-color:#E7FAEC;"
| [[Rhyan Grant]]|| 26.02.1991|| style="text-align:center;" |21 || style="text-align:center;" | 1 || {{AUS|Ziel=Sydney FC}}||style="text-align:center;" | 2018 || 24. März 2022
|- style="background-color:#E7FAEC;"
| [[Dylan McGowan]] || 06.08.1991 || style="text-align:center;" | 1 || style="text-align:center;" | 0 || {{KOR|Ziel=Gangwon FC}} || style="text-align:center;" | 2017
|- style="background-color:#E7FAEC;"
| [[Ryan McGowan]] || 15.08.1989 || style="text-align:center;" | 22 || style="text-align:center;" | 0 || {{KWT|Ziel=al Kuwait SC}} || style="text-align:center;" | 2012 ||1. Februar 2022
|- style="background-color:#E7FAEC;"
| [[Brad Smith (Fußballspieler, 1994)|Brad Smith]] || 09.04.1994 || style="text-align:center;" |19 || style="text-align:center;" | 0 || {{ENG|Ziel=AFC Bournemouth}} || style="text-align:center;" | 2014
|- style="background-color:#E7FAEC;"
| [[Matthew Spiranovic]] || 27.06.1988 || style="text-align:center;" | 35 || style="text-align:center;" | 0 || vereinslos || style="text-align:center;" | 2008
|- style="background-color:#E7FAEC;"
| [[Alex Wilkinson]]|| 13.08.1984|| style="text-align:center;" | 16 || style="text-align:center;" | 0 || {{AUS|Ziel=Sydney FC}} || style="text-align:center;" | 2014 ||17. November 2015
|- style="background-color:#E7FAEC;"
| [[Rhys Williams (Fußballspieler, 1988)|Rhys Williams]] || 14.07.1988 || style="text-align:center;" | 14 || style="text-align:center;" | 0 || {{AUS|Ziel=Melbourne Victory}} || style="text-align:center;" | 2009
|-
! colspan="7" bgcolor="#B0D3FB" | Mittelfeld
|- style="background-color:#DFEDFD;"
| [[Mustafa Amini]] || 20.04.1993 || style="text-align:center;" | 2 || style="text-align:center;" | 0 || {{DNK|Ziel=Aarhus GF}} || style="text-align:center;" | 2017
|- style="background-color:#DFEDFD;"
| [[Kenneth Dougall]]||07.05.1993|| style="text-align:center;" |{{0}}4||style="text-align:center;" |0|| {{ENG|Ziel=FC Blackpool}}|| style="text-align:center;" |2021|| 11. November 2021
|- style="background-color:#DFEDFD;"
| [[Ryan Edwards (Fußballspieler, November 1993)|Ryan Edwards]] || 17.11.1993 || style="text-align:center;" | 0 || style="text-align:center;" | 0 || {{SCO|Ziel=Partick Thistle}} || style="text-align:center;" |
|- style="background-color:#DFEDFD;"
| [[Ben Folami]]|| 08.06.1999|| style="text-align:center;" |{{0}}0||style="text-align:center;" |0||{{AUS|Ziel=Melbourne Victory FC}}|| style="text-align:center;" | ||
|- style="background-color:#DFEDFD;"
| [[Chris Ikonomidis]] || 04.05.1995 || style="text-align:center;" | 6 || style="text-align:center;" | 0 || {{AUS|Ziel=Western Sydney Wanderers}} || style="text-align:center;" | 2015
|- style="background-color:#DFEDFD;"
| [[James Jeggo]] ||12.02.1992 || style="text-align:center;" | 14 ||style="text-align:center;" |0||{{GRC|Aris Thessaloniki (Fußball)|Aris Saloniki}} || style="text-align:center;" | 2018 ||24. März 2022
|- style="background-color:#DFEDFD;"
| [[Matt McKay]] || 11.01.1983 || style="text-align:center;" | 59 || style="text-align:center;" | 2 || {{AUS|Ziel=Brisbane Roar}} || style="text-align:center;" | 2006
|-
! colspan="7" bgcolor="#FFACB3" | Sturm
|- style="background-color:#FFD2D6;"
| [[Nathan Burns]] || 07.05.1988 || style="text-align:center;" | 24 || style="text-align:center;" | 3 || {{NZL|Ziel=Wellington Phoenix}} || style="text-align:center;" |2007
|}
--->


== Rekordspieler ==
*Länderspiele gegen die A-Auswahl des [[Deutscher Fußball-Bund|Deutschen Fußball-Bundes]] (DFB)
Am 5. März 2014 erzielte [[Tim Cahill]] beim 3:4 gegen [[Ecuadorianische Fußballnationalmannschaft|Ecuador]] zwei Tore, womit er alleiniger Rekordtorschütze wurde.
#[[18. Juni]] [[1974]] in [[Hamburg]] <small>(WM-Vorrunde)</small>: 0:3 - Tore: [[Wolfgang Overath]], [[Bernhard Cullmann|Bernd Cullmann]], [[Gerd Müller]]
<small>(Stand: 19. November 2024)</small> Von den derzeit aktiven Spielern hat [[Mathew Leckie]] die meisten Tore (14) geschossen.
#[[15. Juni]] [[2005]] in [[Frankfurt am Main]] <small>(Konföderationen-Pokal)</small>: 3:4 - Tore: [[Kevin Kuranyi]], [[Per Mertesacker]], [[Michael Ballack]], [[Lukas Podolski]], [Josip Skoko]], [[John Aloisi]] (2),

*Länderspiele gegen die A-Auswahl des [[Deutscher Fußball-Verband|Deutschen Fußball-Verbandes]] (DFV) der DDR
{|
#[[14. Juni]] [[1974]] in [[Hamburg]] <small>(WM-Vorrunde)</small>: 0:2
|- style="vertical-align:top;"
|
{| class="wikitable"
|+ Rekordspieler<ref name="Rekord">rsssf.org: [https://www.rsssf.org/miscellaneous/aus-recintlp.html Australia – Record International Players]</ref>
! Spiele || style="text-align:left;" | Spieler || Zeitraum || Tore
|-
| style="text-align:center;" | 109 || [[Mark Schwarzer]] || 1993–2013 || style="text-align:center;" | 0
|-
| style="text-align:center;" | 108 || [[Tim Cahill]] || 2004–2018 || style="text-align:center;" | 50
|-
| style="text-align:center;" | 100 || [[Mathew Ryan]] || 2012–aktiv || style="text-align:center;" |0
|-
| style="text-align:center;" | 96 || [[Lucas Neill]] || 1996–2013 || style="text-align:center;" | 1
|-
| style="text-align:center;" | 95 || [[Brett Emerton]] || 1998–2012 || style="text-align:center;" | 20
|-
| style="text-align:center;" | 87 || [[Alex Tobin]] || 1988–1998 || style="text-align:center;" | 2
|-
| style="text-align:center;" | 84 || [[Mark Bresciano]] || 2001–2015 || style="text-align:center;" | 13
|-
| style="text-align:center;" | 84 || [[Paul Wade]] || 1986–1996 || style="text-align:center;" | 10
|-
| style="text-align:center;" | 81|| [[Aziz Behich]] || 2012–aktiv || style="text-align:center;" | 2
|-
| style="text-align:center;" | 80 || [[Mark Milligan]] || 2006–2019 || style="text-align:center;" |6
|-
| style="text-align:center;" | 80 || [[Luke Wilkshire]] || 2004–2014 || style="text-align:center;" | 8
|-
| style="text-align:center;" | 79 || [[Mile Jedinak]] || 2008–2018 || style="text-align:center;" | 20
|-
| style="text-align:center;" | 79 || [[Mathew Leckie]] || 2012–aktiv || style="text-align:center;" |14
|-
| style="text-align:center;" | 76 || [[Jackson Irvine]] || 2013–aktiv || style="text-align:center;" |11
|-
| style="text-align:center;" | 76 || [[Tony Vidmar]] || 1991–2006 || style="text-align:center;" | 3
|-
| style="text-align:center;" | 74 || [[Robbie Kruse]] || 2011–2019 || style="text-align:center;" | 5
|-
| style="text-align:center;" | 68 || [[Scott Chipperfield]] || 1998–2010 || style="text-align:center;" | 12
|-
| style="text-align:center;" | 65 || [[Peter Wilson (Fußballspieler, 1947)|Peter Wilson]] || 1970–1979 || style="text-align:center;" | 3
|-
| style="text-align:center;" | 62 || [[Brett Holman]] || 2006–2013 || style="text-align:center;" | 9
|-
| style="text-align:center;" | 61 || [[Attila Abonyi]] || 1967–1977 || style="text-align:center;" | 25
|-
| style="text-align:center;" | 61 || [[Trent Sainsbury]] || 2014–aktiv || style="text-align:center;" |3
|-
| style="text-align:center;" | 60 || [[John Kosmina]] || 1977–1988 || style="text-align:center;" | 25
|-
| style="text-align:center;" | 60 || [[Stan Lazaridis]] || 1993–2006 || style="text-align:center;" | 0
|}
|
{| class="wikitable" style="margin-left:2em"
|+ Rekordschützen<ref name="Rekord" />
|-
! Tore || style="text-align:left;" | Spieler || Zeitraum || Spiele
|-
| style="text-align:center;" | 50 || [[Tim Cahill]] || 2004–2018 || style="text-align:center;" | 108
|-
| style="text-align:center;" | 29 || [[Damian Mori]] || 1992–2002 || style="text-align:center;" | 45
|-
| style="text-align:center;" | 28 || [[Archie Thompson]] || 2001–2013 || style="text-align:center;" | 54
|-
| style="text-align:center;" | 27 || [[John Aloisi]] || 1997–2008 || style="text-align:center;" | 55
|-
| style="text-align:center;" | 25 || [[Attila Abonyi]] || 1967–1977 || style="text-align:center;" | 61
|-
| style="text-align:center;" | 25 || [[John Kosmina]] || 1977–1988 || style="text-align:center;" | 60
|-
| style="text-align:center;" | 21 || [[Mile Jedinak]] || 2008–2018 || style="text-align:center;" | 79
|-
| style="text-align:center;" | 20 || [[Brett Emerton]] || 1998–2012 || style="text-align:center;" | 95
|-
| style="text-align:center;" | 20 || [[David Zdrilic]] || 1997–2010 || style="text-align:center;" | 31
|-
| style="text-align:center;" | 19 || [[Graham Arnold]] || 1985–1997 || style="text-align:center;" | 56
|-
| style="text-align:center;" | 18 || [[Ray Baartz]] || 1967–1974 || style="text-align:center;" | 48
|-
| style="text-align:center;" | 17 || [[Harry Kewell]] || 1998–2012 || style="text-align:center;" | 58
|-
| style="text-align:center;" | 17 || [[Aurelio Vidmar]] || 1991–2001 || style="text-align:center;" | 44
|-
| style="text-align:center;" | 16 || [[Gary Cole (Fußballspieler)|Gary Cole]] || 1978–1982 || style="text-align:center;" | <30
|-
| style="text-align:center;" | 16 || [[Joshua Kennedy]] || 2006–2014 || style="text-align:center;" | 36
|-
| style="text-align:center;" | 16 || [[George Smith (Fußballspieler)|George Smith]] || 1933–1936 || style="text-align:center;" | <30
|}
|}
{{Absatz}}

== Nationaltrainer ==
{| class="wikitable" style="text-align:center"
! Name !! Zeitraum !! style="width:5em" | Spiele !! style="width:5em" | Siege !! style="width:5em" | Unentsch. !! style="width:5em" | Niederl. !! style="width:5em" | Siegquote !! Erfolge
|-
| style="text-align:left;" | {{YUG|Ziel=Tiko Jelisavčić}} || 1965 || 6 || 3 || 0 || 3 || 50 % ||
|-
| style="text-align:left;" | {{CSK|Ziel=Jozef Vengloš}} || 1965–1967 || 7 || 4 || 1 || 2 || 57 % ||
|-
| style="text-align:left;" | {{YUG|Ziel=Joe Vlatsis}} || 1967–1969 || 23 || 13 || 7 || 3 || 57 % ||
|-
| style="text-align:left;" | {{YUG|Ziel=Ralé Rašić}} || 1970–1974 || 31 || 16 || 9 || 6 || 52 % || style="text-align:left;" | Vorrunde der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|Weltmeisterschaft 1974]]
|-
| style="text-align:left;" | {{ENG|Brian Green (Fußballspieler)|Brian Green}} || 1976 || 2 || 2 || 0 || 0 || 100 % ||
|-
| style="text-align:left;" | {{ENG|Ziel=Jim Shoulder}} || 1976–1978 || 25 || 10 || 7 || 8 || 40 % ||
|-
| style="text-align:left;" | {{DEU-1949|Ziel=Rudi Gutendorf}} || 1979–1981 || 18 || 3 || 8 || 7 || 17 % || style="text-align:left;" | Gewinn des [[OFC-Nationen-Pokal 1980|OFC-Nationen-Pokals 1980]]
|-
| style="text-align:left;" | {{AUS|#}} [[Les Scheinflug]] || 1981–1983 || 12 || 8 || 1 || 3 || 67 % ||
|-
| style="text-align:left;" | {{YUG|Ferenc Arok|Frank Arok}} || 1983–1989 || 46 || 21 || 14 || 11 || 46 % ||
|-
| style="text-align:left;" | {{AUS|Ziel=Les Scheinflug}}<br /><small>(Interimstrainer während Aroks Abwesenheit)</small> || 1983 || 4 || 3 || 0 || 1 || 75 % ||
|-
| style="text-align:left;" | {{AUS|Ziel=Les Scheinflug}}<br /><small>(Interimstrainer)</small> || 1990 || 1 || 1 || 0 || 0 || 100 % ||
|-
| style="text-align:left;" | {{SCO|Ziel=Eddie Thomson}} || 1990–1996 || 56 || 26 || 11 || 19 || 46 % || style="text-align:left;" | Gewinn des [[OFC-Nationen-Pokal 1996|OFC-Nationen-Pokals 1996]]
|-
| style="text-align:left;" | {{AUS|Ziel=Les Scheinflug}}<br /><small>(Interimstrainer während Thomsons Abwesenheit)</small> || 1992 || 3 || 2 || 1 || 0 || 67 % ||
|-
| style="text-align:left;" | {{AUS|Ziel=Vic Fernandez}}<br /><small>(Interimstrainer während Thomsons Abwesenheit)</small> || 1992 || 2 || 1 || 0 || 1 || 50 % ||
|-
| style="text-align:left;" | {{AUS|Ziel=Les Scheinflug}}<br /><small>(Interimstrainer während Thomsons Abwesenheit)</small> || 1994 || 1 || 1 || 0 || 0 || 100 % ||
|-
| style="text-align:left;" | {{ARG|Ziel=Raul Blanco}}<br /><small>(Interimstrainer)</small> || 1996 || 2 || 2 || 0 || 0 || 100 % ||
|-
| style="text-align:left;" | {{ENG|Ziel=Terry Venables}} || 1997–1998 || 23 || 15 || 3 || 5 || 65 % || style="text-align:left;" | Zweiter beim [[Konföderationen-Pokal 1997]]
|-
| style="text-align:left;" | {{ARG|Ziel=Raul Blanco}}<br /><small>(Interimstrainer)</small> || 1998–1999 || 5 || 3 || 1 || 1 || 60 % ||
|-
| style="text-align:left;" | {{AUS|Ziel=Frank Farina}} || 1999–2005 || 58 || 34 || 9 || 15 || 59 % || style="text-align:left;" | Gewinn des [[OFC-Nationen-Pokal 2000|OFC-Nationen-Pokals 2000]]<br />Dritter beim [[Konföderationen-Pokal 2001]]<br />Gewinn des [[OFC-Nationen-Pokal 2004|OFC-Nationen-Pokals 2004]]
|-
| style="text-align:left;" | {{NLD|Ziel=Guus Hiddink}} || 2005–2006 || 13 || 8 || 2 || 3 || 62 % || style="text-align:left;" | Achtelfinale der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Weltmeisterschaft 2006]]
|-
| style="text-align:left;" | {{AUS|Ziel=Graham Arnold}}<br /><small>(Interimstrainer)</small> || 2006–2007 || 15 || 6 || 4 || 5 || 40 % ||
|-
| style="text-align:left;" | {{NLD|Ziel=Rob Baan}}<br /><small>(Interimstrainer)</small> || 2007 || 1 || 1 || 0 || 0 || 100 % ||
|-
| style="text-align:left;" | {{NLD|Ziel=Pim Verbeek}} || 2007–2010 || 33 || 18 || 9 || 6 || 55 % || style="text-align:left;" | Vorrunde der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|Weltmeisterschaft 2010]]
|-
| style="text-align:left;" | {{NLD|Ziel=Han Berger}}<br /><small>(Interimstrainer)</small> || 2010 || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 % ||
|-
| style="text-align:left;" | {{DEU|Ziel=Holger Osieck}} || 2010–2013 || 45 || 23 || 10 || 12 || 51 % ||
|-
| style="text-align:left;" | {{AUS|Ziel=Aurelio Vidmar}}<br /><small>(Interimstrainer)</small> || 2013 || 1 || 1 || 0 || 0 || 100 % ||
|-
| style="text-align:left;" | {{AUS|Ziel=Ange Postecoglou}} || 2013–2017 || 49 || 22 || 12 || 15 || 45 % || style="text-align:left;" | Gewinn der [[Fußball-Asienmeisterschaft 2015|Asienmeisterschaft 2015]]
|-
| style="text-align:left;" | {{NLD|Ziel=Bert van Marwijk}} || 2018 || 7 || 2 || 2 || 3 || 29 % ||
|-
| style="text-align:left;" | {{AUS|Ziel=Graham Arnold}} || 2018–2024 || 55 || 35 || 7 || 13 || 64 % ||
|-
| style="text-align:left;" | {{AUS|Ziel=Tony Popovic}} || 2024– || 6 || 3 || 3 || 0 || 50 % ||
|}
Stand: 25. März 2025


== Rekorde ==
==Länderspiele gegen österreichische Fußballnationalmannschaften==
Australien ist die einzige Nation, die bei den Männern zwei Kontinentalwettbewerbe (Asien und Ozeanien) gewann, und die einzige, der dies bei Männern und Frauen gelang.
''Österreich spielte bislang noch nie gegen eine australische Fußballnationalmannschaft ''


Australien hält den Weltrekord für den höchsten Sieg einer Nationalmannschaft, dieser gelang beim [[Fußballländerspiel Australien – Amerikanisch-Samoa 2001|31:0-Sieg]] über [[Amerikanisch-samoanische Fußballnationalmannschaft|Amerikanisch-Samoa]] am 11. April 2001 während der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Qualifikation#Ozeanische Zone/OFC|Qualifikation]] für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|WM 2002]].<ref>Guinness World Records Ltd.: ''[[Guinness-Buch der Rekorde|Guinness World Records]] 2006.'' Verlag der Rekorde GmbH, Hamburg 2005, ISBN 978-3-89681-009-0, S. 226.</ref>
<!--Vielleicht kann ja jemand die Spiele der Auswahlmannschaften von Österreich, der Schweiz und Liechtenstein unter eigener Überschrift nachtragen, damit es nicht zu deutschlandlastig bleibt.-->


==Weblink==
== Siehe auch ==
* [[Liste der Länderspiele der australischen Fußballnationalmannschaft]]
*[http://www.footballaustralia.com.au/ Seite des australischen Verbandes] (engl.)


== Weblinks ==
{{Commonscat|Australia national association football team|Australische Fußballnationalmannschaft}}
* [https://www.ffa.com.au/ Offizielle Website] des australischen Verbandes (englisch)
* [http://www.ozfootball.net/ark/Socceroo/Socceroo.shtml Alle Spiele und Ergebnisse der australischen Nationalmannschaft] auf ozfootball.com (englisch)


== Einzelnachweise ==
{{Navigationsleiste Ozeanische Fußballnationalmannschaften}}
<references responsive />
{{Navigationsleiste Asiatische Fußballnationalmannschaften}}


{{NaviBlock
[[Kategorie:Fußballnationalmannschaft]]
|Navigationsleiste Asiatische Fußballnationalmannschaften
[[Kategorie:Sport (Australien)|Fußballnationalmannschaft]]
|Navigationsleiste Australische Nationalmannschaft bei Fußball-Weltmeisterschaften
}}


[[Kategorie:Fußballnationalmannschaft (AFC)]]
[[en:Australia national football team]]
[[Kategorie:Australische Fußballnationalmannschaft| ]]
[[es:Selección nacional de fútbol de Australia]]
[[Kategorie:Nationalmannschaft (Australien)|Fussball]]
[[fr:Équipe d'Australie de football]]
[[pl:Reprezentacja Australii w piłce nożnej]]
[[pt:Seleção Australiana de Futebol]]
[[sv:Australiens fotbollslandslag]]

Aktuelle Version vom 30. Juni 2025, 09:45 Uhr

Australien
Commonwealth of Australia
Spitzname(n) Socceroos
Verband Football Australia
Konföderation AFC
Technischer Sponsor Nike
Cheftrainer Australien Tony Popovic
(seit September 2024)
Co-Trainer Niederlande René Meulensteen,
England Kenny Lowe
Kapitän Mathew Ryan
Rekordspieler Mark Schwarzer (109)
Rekordtorschütze Tim Cahill (50)
Heimstadion Wechselnde Stadien
FIFA-Code AUS
FIFA-Rang 24. (1578,57 Punkte)
(Stand: 10. Juli 2025)[1]
Heim
Auswärts
Bilanz
600 Spiele
309 Siege
128 Unentschieden
163 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Neuseeland Neuseeland 3:1 Australien AustralienAustralien
(Dunedin, Neuseeland; 17. Juni 1922)
Höchster Sieg
AustralienAustralien Australien 31:0 Amerikanisch-Samoa Samoa Amerikanisch
(Coffs Harbour, Australien; 11. April 2001)
Höchste Niederlage
AustralienAustralien Australien 0:8 Südafrikanische Union Sudafrika 1928
(Adelaide, Australien; 17. September 1955)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaften
Endrundenteilnahmen 6 (Erste: 1974)
Beste Ergebnisse Achtelfinale 2006, 2022
Ozeanienmeisterschaften
Endrundenteilnahmen 6 (Erste: 1980)
Beste Ergebnisse Erster 1980, 1996, 2000, 2004
Asienmeisterschaften
Endrundenteilnahmen 5 (Erste: 2007)
Beste Ergebnisse Erster 2015
Konföderationen-Pokal
Endrundenteilnahmen 4 (Erste: 1997)
Beste Ergebnisse Zweiter 1997
(Stand: 25. März 2025)

Die australische Fußballnationalmannschaft repräsentiert den australischen Fußballverband Football Australia. Im Jahr 2015 gewann die unter dem Spitznamen Socceroos bekannte Mannschaft die Asienmeisterschaft, davor hatte sie viermal die Ozeanienmeisterschaft (1980, 1996, 2000 und 2004) gewonnen. Des Weiteren kann sie sechs Weltmeisterschaftsteilnahmen vorweisen (1974, 2006, 2010, 2014, 2018 und 2022) und erreichte 1997 das Finale des Konföderationenpokals, das gegen Brasilien verloren wurde. 2005 trat Australien aus dem ozeanischen Fußballverband (OFC) aus, um die Chancen für die Weltmeisterschaftsqualifikation zu erhöhen, und ist seitdem Mitglied im asiatischen Fußballverband (AFC).

Teilnahmen an Fußball-Weltmeisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WM-Vorrundenspiel 2006 gegen Brasilien
Jahr Gastgeberland Teilnahme bis … Letzte(r) Gegner Ergebnis[2] Trainer Bemerkungen und Besonderheiten
1930 Uruguay nicht teilgenommen
1934 Italien nicht teilgenommen
1938 Frankreich nicht teilgenommen
1950 Brasilien nicht teilgenommen
1954 Schweiz nicht teilgenommen
1958 Schweden nicht teilgenommen
1962 Chile nicht teilgenommen
1966 England nicht qualifiziert In der Qualifikation an Nordkorea gescheitert.
1970 Mexiko nicht qualifiziert In der Qualifikation an Israel gescheitert, das sich 1970 zum bisher einzigen Mal für eine WM qualifizieren konnte.
1974 Deutschland Vorrunde DDR, BR Deutschland, Chile 14. Ralé Rašić Als Gruppenletzter ausgeschieden.
1978 Argentinien nicht qualifiziert In der Qualifikation in der zweiten Runde am Iran gescheitert.
1982 Spanien nicht qualifiziert In der Qualifikation in der 1. Runde an Neuseeland gescheitert.
1986 Mexiko nicht qualifiziert In der Qualifikation in den Interkontinentalen Playoffs an Schottland gescheitert.
1990 Italien nicht qualifiziert In der Qualifikation in der 2. Runde an Israel gescheitert, das sich auch nicht qualifizieren konnte.
1994 USA nicht qualifiziert In der Qualifikation in den Interkontinentalen Playoffs an Argentinien gescheitert.
1998 Frankreich nicht qualifiziert In der Qualifikation in den Play-offs gegen den Asien-Vierten am Iran gescheitert.
2002 Südkorea/Japan nicht qualifiziert In der Qualifikation in den Play-offs gegen den Südamerika-Fünften an Uruguay gescheitert.
2006 Deutschland Achtelfinale Italien 16. Guus Hiddink Australien schied durch einen in der fünften Minute der Nachspielzeit verwandelten Elfmeter aus. Dies war bis zur WM 2022, während der aufgrund einer inoffiziellen Reform besonders lange Nachspielzeiten auftraten, der späteste in der regulären Spielzeit in einem WM-Spiel verhängte Elfmeter.
2010 Südafrika Vorrunde Deutschland, Ghana, Serbien 21. Pim Verbeek Australien nahm erstmals an der Qualifikation als Mitglied des asiatischen Verbandes teil und konnte sich dort auf Anhieb als eins von vier Teams qualifizieren. Da sich auch Neuseeland erstmals nach 1982 wieder qualifizieren konnte, nahmen zum ersten Mal zwei ozeanische Staaten an einer WM teil. Beide schieden aber als Gruppendritte in der Vorrunde aus. Dabei gelang Australien nach der Auftaktniederlage gegen Deutschland noch ein Remis gegen Ghana und ein Sieg gegen Serbien. Aufgrund der schlechteren Tordifferenz reichte es nur zu Platz 3 hinter Ghana.
2014 Brasilien Vorrunde Chile, Niederlande, Spanien 30. Ange Postecoglou Australien qualifizierte sich am 18. Juni in der 4. Runde der Qualifikation als zweite Mannschaft für die WM.[3] Bei der Endrunde traf Australien zunächst auf Chile und die Niederlande und verlor beide Spiele, wodurch die Mannschaft die K.o.-Runde nicht mehr erreichen konnte und die erstmalige Begegnung mit Spanien (0:3) keinen Einfluss mehr hatte.
2018 Russland Vorrunde Frankreich, Dänemark, Peru 28. Bert van Marwijk Australien benötigte die meisten Qualifikationsspiele und schoss die meisten Qualifikationstore. Bei der Endrunde reichte es nur zu einem Remis gegen Dänemark. Gegen Frankreich und Peru wurde verloren.
2022 Katar Achtelfinale Argentinien 11. Graham Arnold In den interkontinentalen Play-offs gegen Peru im Elfmeterschießen durchgesetzt. Auf eine 1:4-Niederlage gegen Frankreich folgten je 1:0-Siege gegen Tunesien und Dänemark, wodurch sich Australien für das Achtelfinale qualifizierten konnte, in welchem sie dem späteren Weltmeister Argentinien mit 1:2 unterlagen.
2026 Kanada, Mexiko, USA qualifiziert In der Qualifikation als Gruppenzweiter in der dritten Runde qualifiziert.

Teilnahmen an Fußball-Ozeanienmeisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1973 in Neuseeland nicht teilgenommen
1980 in Neukaledonien Ozeanienmeister
1996 in diversen Ländern Ozeanienmeister
1998 in Australien Zweiter
2000 auf Tahiti Ozeanienmeister
2002 in Neuseeland Zweiter
2004 in Australien Ozeanienmeister
Deutschland gegen Australien beim Konföderationen-Pokal 2005

Teilnahmen am Konföderationen-Pokal

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1992 in Saudi-Arabien nicht teilgenommen
1995 in Saudi-Arabien nicht qualifiziert
1997 in Saudi-Arabien Zweiter
1999 in Mexiko nicht qualifiziert
2001 in Japan und Südkorea Dritter
2003 in Frankreich nicht qualifiziert
2005 in Deutschland Vorrunde
2009 in Südafrika nicht qualifiziert
2013 in Brasilien nicht qualifiziert
2017 in Russland Vorrunde

Teilnahmen an der Fußball-Asienmeisterschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2007 in Südostasien Viertelfinale
2011 in Katar Zweiter
2015 in Australien Asienmeister
2019 in den VAE Viertelfinale
2024 in Katar Viertelfinale
2027 in Saudi-Arabien Qualifiziert

Teilnahmen an der Fußball-Ostasienmeisterschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2008 in der VR China nicht teilgenommen
2010 in Japan nicht teilgenommen
2013 in Südkorea Vierter
2015 in der VR China nicht teilgenommen
2017 in Japan nicht teilgenommen
2019 in Südkorea nicht teilgenommen
2022 in Japan nicht teilgenommen

Siehe: Australien bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2022

Folgende Spieler wurden für die WM-Qualifikationsspiele im November 2023 berufen:[4]

  • Stand der Leistungsdaten: 21. November 2023 (nach dem Spiel gegen Palästina)
Name Geburtstag Spiele Tore Verein Debüt Letzter Einsatz
Torwart
Joe Gauci 04.07.2000 01 0 Australien Adelaide United 2023 28. März 2023
Ashley Maynard-Brewer 25.06.1999 00 0 England Charlton Athletic
Mathew Ryan (C)ein weißes C in blauem Kreis 08.04.1992 86 0 Niederlande AZ Alkmaar 2012 21. November 2023
Abwehr
Aziz Behich 16.12.1990 63 2 Australien Melbourne City FC 2012 21. November 2023
Jordan Bos 29.10.2002 06 0 Belgien KVC Westerlo 2023 21. November 2023
Cameron Burgess 21.10.1995 03 0 England Ipswich Town 2023 16. November 2023
Alessandro Circati 10.10.2003 01 0 Italien FC Parma 2023 17. Oktober 2023
Craig Goodwin 16.12.1991 20 2 Saudi-Arabien al-Wahda 2013 21. November 2023
Lewis Miller 24.08.2000 04 0 Schottland Hibernian Edinburgh 2023 21. November 2023
Kye Rowles 24.06.1998 13 0 Schottland Heart of Midlothian 2022 21. November 2023
Harry Souttar 22.10.1998 21 10 England Leicester City 2019 21. November 2023
Mittelfeld
Keanu Baccus 07.06.1998 12 0 Schottland FC St. Mirren 2022 21. November 2023
Martin Boyle 25.04.1993 23 6 Schottland Hibernian Edinburgh 2018 21. November 2023
Jackson Irvine 07.03.1993 60 9 Deutschland FC St. Pauli 2013 21. November 2023
Massimo Luongo 25.09.1992 45 6 England Ipswich Town 2014 16. November 2023
Connor Metcalfe 05.11.1999 13 0 Deutschland FC St. Pauli 2021 21. November 2023
Aiden O’Neill 04.07.1998 07 0 Belgien Standard Lüttich 2023 21. November 2023
Ryan Strain 02.04.1997 04 0 Schottland FC St. Mirren 2022 21. November 2023
Sturm
Brandon Borrello 25.07.1995 11 2 Australien Western Sydney Wanderers 2019 21. November 2023
Mitchell Duke 18.01.1991 32 12 Japan FC Machida Zelvia 2013 21. November 2023
Jamie Maclaren 29.07.1993 32 11 Australien Melbourne City FC 2016 21. November 2023
Samuel Silvera 25.10.2000 02 0 England FC Middlesbrough 2023 17. Oktober 2023
Kusini Yengi 15.01.1999 01 0 England FC Portsmouth 2023 16. November 2023

Am 5. März 2014 erzielte Tim Cahill beim 3:4 gegen Ecuador zwei Tore, womit er alleiniger Rekordtorschütze wurde. (Stand: 19. November 2024) Von den derzeit aktiven Spielern hat Mathew Leckie die meisten Tore (14) geschossen.

Rekordspieler[5]
Spiele Spieler Zeitraum Tore
109 Mark Schwarzer 1993–2013 0
108 Tim Cahill 2004–2018 50
100 Mathew Ryan 2012–aktiv 0
96 Lucas Neill 1996–2013 1
95 Brett Emerton 1998–2012 20
87 Alex Tobin 1988–1998 2
84 Mark Bresciano 2001–2015 13
84 Paul Wade 1986–1996 10
81 Aziz Behich 2012–aktiv 2
80 Mark Milligan 2006–2019 6
80 Luke Wilkshire 2004–2014 8
79 Mile Jedinak 2008–2018 20
79 Mathew Leckie 2012–aktiv 14
76 Jackson Irvine 2013–aktiv 11
76 Tony Vidmar 1991–2006 3
74 Robbie Kruse 2011–2019 5
68 Scott Chipperfield 1998–2010 12
65 Peter Wilson 1970–1979 3
62 Brett Holman 2006–2013 9
61 Attila Abonyi 1967–1977 25
61 Trent Sainsbury 2014–aktiv 3
60 John Kosmina 1977–1988 25
60 Stan Lazaridis 1993–2006 0
Rekordschützen[5]
Tore Spieler Zeitraum Spiele
50 Tim Cahill 2004–2018 108
29 Damian Mori 1992–2002 45
28 Archie Thompson 2001–2013 54
27 John Aloisi 1997–2008 55
25 Attila Abonyi 1967–1977 61
25 John Kosmina 1977–1988 60
21 Mile Jedinak 2008–2018 79
20 Brett Emerton 1998–2012 95
20 David Zdrilic 1997–2010 31
19 Graham Arnold 1985–1997 56
18 Ray Baartz 1967–1974 48
17 Harry Kewell 1998–2012 58
17 Aurelio Vidmar 1991–2001 44
16 Gary Cole 1978–1982 <30
16 Joshua Kennedy 2006–2014 36
16 George Smith 1933–1936 <30

Nationaltrainer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Zeitraum Spiele Siege Unentsch. Niederl. Siegquote Erfolge
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Tiko Jelisavčić 1965 6 3 0 3 50 %
Tschechoslowakei Jozef Vengloš 1965–1967 7 4 1 2 57 %
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Joe Vlatsis 1967–1969 23 13 7 3 57 %
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Ralé Rašić 1970–1974 31 16 9 6 52 % Vorrunde der Weltmeisterschaft 1974
England Brian Green 1976 2 2 0 0 100 %
England Jim Shoulder 1976–1978 25 10 7 8 40 %
Deutschland Bundesrepublik Rudi Gutendorf 1979–1981 18 3 8 7 17 % Gewinn des OFC-Nationen-Pokals 1980
AustralienAustralien Les Scheinflug 1981–1983 12 8 1 3 67 %
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Frank Arok 1983–1989 46 21 14 11 46 %
Australien Les Scheinflug
(Interimstrainer während Aroks Abwesenheit)
1983 4 3 0 1 75 %
Australien Les Scheinflug
(Interimstrainer)
1990 1 1 0 0 100 %
Schottland Eddie Thomson 1990–1996 56 26 11 19 46 % Gewinn des OFC-Nationen-Pokals 1996
Australien Les Scheinflug
(Interimstrainer während Thomsons Abwesenheit)
1992 3 2 1 0 67 %
Australien Vic Fernandez
(Interimstrainer während Thomsons Abwesenheit)
1992 2 1 0 1 50 %
Australien Les Scheinflug
(Interimstrainer während Thomsons Abwesenheit)
1994 1 1 0 0 100 %
Argentinien Raul Blanco
(Interimstrainer)
1996 2 2 0 0 100 %
England Terry Venables 1997–1998 23 15 3 5 65 % Zweiter beim Konföderationen-Pokal 1997
Argentinien Raul Blanco
(Interimstrainer)
1998–1999 5 3 1 1 60 %
Australien Frank Farina 1999–2005 58 34 9 15 59 % Gewinn des OFC-Nationen-Pokals 2000
Dritter beim Konföderationen-Pokal 2001
Gewinn des OFC-Nationen-Pokals 2004
Niederlande Guus Hiddink 2005–2006 13 8 2 3 62 % Achtelfinale der Weltmeisterschaft 2006
Australien Graham Arnold
(Interimstrainer)
2006–2007 15 6 4 5 40 %
Niederlande Rob Baan
(Interimstrainer)
2007 1 1 0 0 100 %
Niederlande Pim Verbeek 2007–2010 33 18 9 6 55 % Vorrunde der Weltmeisterschaft 2010
Niederlande Han Berger
(Interimstrainer)
2010 1 0 0 1 0 %
Deutschland Holger Osieck 2010–2013 45 23 10 12 51 %
Australien Aurelio Vidmar
(Interimstrainer)
2013 1 1 0 0 100 %
Australien Ange Postecoglou 2013–2017 49 22 12 15 45 % Gewinn der Asienmeisterschaft 2015
Niederlande Bert van Marwijk 2018 7 2 2 3 29 %
Australien Graham Arnold 2018–2024 55 35 7 13 64 %
Australien Tony Popovic 2024– 6 3 3 0 50 %

Stand: 25. März 2025

Australien ist die einzige Nation, die bei den Männern zwei Kontinentalwettbewerbe (Asien und Ozeanien) gewann, und die einzige, der dies bei Männern und Frauen gelang.

Australien hält den Weltrekord für den höchsten Sieg einer Nationalmannschaft, dieser gelang beim 31:0-Sieg über Amerikanisch-Samoa am 11. April 2001 während der Qualifikation für die WM 2002.[6]

Commons: Australische Fußballnationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Juli 2025, abgerufen am 10. Juli 2025. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
  2. Die Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt, ohne dass es dafür Platzierungsspiele gab. Siehe: All-time FIFA World Cup Ranking 1930-2010 (Memento vom 22. Juli 2014 im Internet Archive) (PDF-Datei; 195 kB)
  3. Australien, Iran und Südkorea buchen Tickets. In: tagesspiegel.de. 18. Juni 2013, abgerufen am 3. Oktober 2020.
  4. socceroos.com: Subway Socceroos squad confirmed for FIFA World Cup 2026™ Second Round Asian qualifiers
  5. a b rsssf.org: Australia – Record International Players
  6. Guinness World Records Ltd.: Guinness World Records 2006. Verlag der Rekorde GmbH, Hamburg 2005, ISBN 978-3-89681-009-0, S. 226.