Zum Inhalt springen

„Diskussion:Stereoskopie“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von H.F.Bär in Abschnitt Zu Weblink:
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
H.F.Bär (Diskussion | Beiträge)
Neuer Abschnitt Zu Weblink:
 
(142 dazwischenliegende Versionen von 62 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Autoarchiv
== Abschnitt Grundlagen der Stereoskopie ==
|Alter =60
|Ziel ='((Lemma))/Archiv'
|Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Diskussion:Stereoskopie/Archiv|Archiv]]
|Klein =Nein
|Mindestbeiträge =2
|Zeigen =Ja
|Mindestabschnitte =0
|Frequenz =ständig
}}
{{Redundanzhinweis|3=Stereogramm|4=Stereografie|5=Dreidimensionale Fotografie|6=Stereoskopie|Beginn=Oktober 2007|Ende=Juni 2008|Diskussion=Wikipedia:Redundanz/Oktober 2007#Stereogramm - Stereografie - Dreidimensionale Fotografie - Stereoskopie}}


== Lizenzhinweis ==
Dieser Abschnitt ist weitestgehend identisch mit dem Artikel von Dr. Lüscher aus DER STEREOSKOPIKER, Nr. 5 vom 15. Jan. 1931.
{{Nicht archivieren|Zeigen=nein}}
Wenn er schon abgeschrieben wird, dann bitte inklusive der Abbildungen. Sonst ist das ganze etwas unverständlich. Eine Quellenangabe wäre auch nicht schlecht. Ich habe den Artikel über Google in http://www.stereoskopie.com/Stereoskopie__Theorie_und_Prax/Die_Grundregeln_der_Stereoskop/body_die_grundregeln_der_stereoskop.html wiedergefunden (mit Abbildungen). -- Anonymer Benutzer
<div style="border: 3px solid grey; margin: 2px; background-color: white;"><div style="margin: 10px;">
<p style="width: 100%; font-size: 0.8em; text-align: center;">Diesen Hinweis bitte nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.</p>


Die Artikel [[Stereoskopie]] und [[3D-Brille]] haben sich thematisch überschnitten. Daher wurden aus dem Artikel [[3D-Brille]] einige Textpassagen übernommen und in [[Stereoskopie]] eingefügt.
: Wenn das so ist, haben wir hier anscheinend eine Urheberechtsverletzung vorliegen und der Text muss umgeschrieben oder entfernt werden. Ich bin mir bei den Urheberechtsfristen von Zeitschriften allerdings nicht sicher. Wäre gut wenn der entsprechende Autor hier was dazu sagen würde. -- [[Benutzer:xorx|Dr. Schorsch]]<small>*[[Benutzer Diskussion:xorx|Schwätzle?]]</small> 10:53, 22. Nov 2005 (CET)


{{#if:
==Erster Absatz==
|* Der Artikel '''3D-Brille''' wurde gelöscht oder ist zur Löschung vorgeschlagen.
| {{#if:http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=3D-Brille&oldid=106148946
|* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=3D-Brille&oldid=106148946 hier]
|* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title={{urlencode:3D-Brille}}&oldid= hier]
}} findet sich der Artikel [[3D-Brille]] zum Zeitpunkt der Übernahme
}}
{{#if:http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=3D-Brille&action=history
|* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=3D-Brille&action=history hier]
|* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title={{urlencode:Stereoskopie}}&oldid={{{historyid}}} hier]
}} findet sich die zusammengefasste Versionsgeschichte des Artikels [[3D-Brille]].


Damit werden die Lizenzbestimmungen der [[GNU-Lizenz für freie Dokumentation]] (GNU FDL) und der [[Creative Commons#Die_sechs_aktuellen_Lizenzen|CC-BY-SA 3.0]] gewahrt.<br />[[Benutzer:Fluffystar|Fluffystar]] ([[Benutzer Diskussion:Fluffystar|Diskussion]]) 15:41, 1. Aug. 2012 (CEST)</div></div>{{Nicht archivieren|Zeigen=nein}}
Der erste Absatz der Geschichte müsste vielleicht überarbeitet/überprüft werden. Er ist im englischen Wiki nicht zu finden, und wird von http://www.stereoscopy.com/faq/history-errors.html als falsch bezeichnet.


== Abb.1 - Besondere Brille ==
: Bitte Einträge immer unterschreiben, letztes Symbol in der Bearbeitungsleiste unten. - Die ersten beiden Absätze im deutschen Artikel geben durchaus die richtige Definition. Im o.a. englischen Artikel wird darauf hingewiesen, dass in vergangenen Jahrhunderten ("in past centuries was known") die Tatsache der unterschiedlichen Perspektive beider Augen von den im Artikel angegebenen Autoren fälschlicherweise bereits als "stereoskopisches Sehen" gewusst wurde und dieses Wissen darüber immer wieder behauptet wird. Hingegen ist die englische Fassung bei [[:en:Stereoscopy|Stereoscopy]] falsch definiert, weil mit stereoskopischen Aufnahmen nicht nur die "Illusion" von Tiefe in einem "zweidimensionalen" Bild erzeugt wird, sondern, im Gegenteil, eine dreidimensionale räumliche Abbildung erzeugt wird, wenn sie, wie in der deutschen Fassung beschrieben, mit geeigneten Hilfmittel angesehen wird. Nach der Diskussion hier werde ich in der englischen Fassung wohl was klar stellen müssen (wenn's bis dahin kein anderer schon gemacht hat). --[[Benutzer:Wittkowsky|W.W.]] 20:36, 10. Mär 2005 (CET)
::Der englische Erklärung in [[:en:steroskopy]] finde ich dennoch korrekt. Jedes (Papier)Bild erzeugt nur eine Illusion. Die Frage, die im Raume steht: "Gibt es hierarchische Stufen dieser Illusion? Üblicherweise werden z.B. projizierte ''Bilder'' als real angesehen, Lupenbilder aber als virtuell. Aber die Räumlichkeit in einem Stereobild '''"empfinden"''' wir nur als solche. Sie ist zwar durch reale Abweichungen in den paarigen Bilder objektivierbar. Nur wirklich ist sie nicht, denn wir können keine Hand in ihr ausstrecken, sie ist nur ein Abbild.--[[Benutzer:Wikipit|Wikipit]] 21:41, 29. Nov 2005 (CET)


Stimmt doch gar nicht, es wird keine besondere Brille für Abb.1 benötigt - einfach schielen und gut ist! <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/85.178.49.84|85.178.49.84]] ([[Benutzer Diskussion:85.178.49.84|Diskussion]]) 01:18, 23. Sep. 2008 (CEST)) </small>
==Stereoskopie - der Haupt-Artikel zum Themenkomplex?==


==Grundlagen==
Ich würde dieses Lemma als den zentralen, übergeordneten Artikel nehmen, um die erfreulich umfangreichen weiterführenden Infos zum Thema ein bißchen systematischer zugänglich zu machen (wie schon auf der Doppeleintrag-Seite besprochen).
Augenachse ?<br>Der Raumeindruck (in der Stereoskopie) geschieht durch die Deviation, durch die im Gehirn stattfindende Interpretation der beiden verschiedenen Bilder (mit der Einschränkung, daß der Unterschied nicht zu groß sein darf und beide Bilder scharf gesehen werden). Die Nennung des Begriffs <b>Augenachse</b> ist für eine laienhafte Erklärung des hinterfragten Winkels bei Parallaxe bzw. Deviation hilfreich, aber hat leider nichts mit dem Raumeindruck selbst zu tun. Nicht die Augenstellung wird ausgewertet. Die wird ja u.U. verfälscht. Denn, wenn die These stimmen würde, daß die Augenstellung ausgewertet würde, dann könnte man projizierte Stereobilder nicht erkennen. Man kann da sogar die Bilder künstlich in gewissen Grenzen auseinanderschieben, ohne den Effekt zu verändern. Der Raumeindruck entsteht nämlich auch außerhalb der Augenachse und nicht nur für in einen Punkt, sondern im gesamten scharf gesehenen Bereich. Auf den Widerspruch von Augenstellung und Deviation wird ja im folgenden Artikeltext hingewiesen.--[[Benutzer:Wikipit|Wikipit]] 20:29, 30. Sep. 2008 (CEST)


== 10 Minuten Zeit ==
Falls ich mit dieser Einschätzung falsch liege, fallt mir bitte in den Arm! :-) --[[Benutzer:HoHun|HoHun]] 22:26, 19. Jul 2005 (CEST)


Ich bitte alle Fachfrauen und -männer sich 10 Minuten Zeit für [[Bildgebendes_Verfahren#Anwendungen|diese Tabelle]] zu nehmen.
==Diskussion aus [[Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema]] hier verschoben==
*Die Tabelle soll einen umfassenden Überblick über alle [[Bildgebendes_Verfahren|Bildgebenden Verfahren]] aus den Fachbereichen [[Medizin]], [[Fotografie]], [[Analytik]], Messtechnik usw. geben.
*In der Tabelle erscheinen nur Stichworte (daher kann das von jedem schnell erledigt werden).
*Da es sich um eine große Bandbreite interdisziplinärer Methoden handelt, ist das von niemanden allein zu schaffen.
*Um die sachliche Richtigkeit zu wahren, müssen vorhandene Einträge (ggfl.) korrigiert werden.
<br>Also: wem eine Ergänzung einfällt, wer weitere Stichworte parat hat, wer jemand kennt, der jemand kennt ...
<br>... verschenkt bitte 10 Minuten eurer Zeit!


'''Vielen Dank im voraus für eure Hilfe!''' -- [[Benutzer:Friedrich Graf|Friedrich Graf]] 20:16, 24. Jan. 2009 (CET)
* [[3D-Foto]], [[Stereofotografie]], [[Stereoskopie]], [[Stereokamera]] - weite Überschneidungen, ein Artikel oder eine koordinierte Aufteilung in abgegrenzte Lemmas wären besser --[[Benutzer:HoHun|HoHun]] 2. Jul 2005 19:05 (CEST)
:Bei dem Artikel [[3D-Foto]] ist der Schwerpunkt das Foto selbst. Es wird aber auch hier auf das Aufnehmen und Ansehen eingegangen, mit letzterem als Schwerpunkt (s.o.). Scheint sich aber nicht vermeiden zu lassen, wenn man wissen will, wie ein 3D-Foto funktioniert. Der Artikel [[Stereofotografie]] scheint noch erweiterbar zu sein. Da sollte der Schwerpunkt mehr auf die Geschichte und die "Aufnahmetechnik" selbst abzielen, z.B. welche Kameras es dafür gibt/gab, wer sie erfunden hat etc. Die Stereofotografie ist die Technik, das 3D-Foto das Ergebnis ([[Hologramm]] und [[Holografie]] ist auch getrennt und sollte nicht kombiniert werden). Bin dafür auch hier die Trennung beizubehalten. --[[Benutzer:Wittkowsky|W.W.]] 2. Jul 2005 20:20 (CEST)
:Nachtrag: Mir scheint eher eine Doppelung bei [[Stereoskopie]] und [[Stereofotografie]] vorzuliegen. --[[Benutzer:Wittkowsky|W.W.]] 2. Jul 2005 20:26 (CEST)


== 3 Methoden zur Darstellung fehlen ==
* [[3D-Film]] und [[Raumbildprojektion]] --[[Benutzer:HoHun|HoHun]] 2. Jul 2005 19:05 (CEST)

:[[Raumbildprojektion]] bezieht sich auf die unterschiedlichen Techniken, [[3D-Film]] auf die dabei zur Aufführung kommenden Medien. Sehe keine Doppelung in den Inhalten (auch beim 3D-Film muss natürlich auch dabei auf die Grundtechnik eingegangen werden). --[[Benutzer:Wittkowsky|W.W.]] 2. Jul 2005 20:32 (CEST)
Ich würde ja selber was darüber schreiben kenn mich aber sogar zu wenig damit aus um zu sagen welche 3 Methoden das sind. Entschuldigung.
:Diese beiden hab ich gerade verschmolzen. Anaglyphen nur in dem einen, Prismen nur in dem anderen und Polarisierung in beiden? Da sehe ich keinen tieferen Sinn :-) --[[Benutzer:HoHun|HoHun]] 2. Jul 2005 21:57 (CEST)
Es funktioniert jedenfals auch mit Polfilterbrille al a IMAX.
::3D-Filme werden nun einmal entweder nur in anaglyph oder mit Polarisation aufgeführt und beide kamen im Artikel zur Sprache. Andere Verfahren kommen bei 3D-Filmen überhaupt nicht zur Anwendung (Drahtrasterleinwände sind nur eine kurze Zeiterscheinung gewesen). --[[Benutzer:Wittkowsky|W.W.]] 4. Jul 2005 10:29 (CEST)
-- [[Spezial:Beiträge/212.183.34.90|212.183.34.90]] 17:16, 27. Apr. 2009 (CEST)
:::Vielleicht sollte man einen zentralen Artikel Stereoskopie anlegen, der nur das Prinzip erklärt, und die einzelnen Verfahren (sowohl für die Wiedergabe als auch für die Erstellung/Aufnahme) von dort verlinken? Zur Zeit ist das Thema ein Netzwerk von Artikeln, aber für den Leser ist eigentlich eine Hierarchie mit einem grundsätzlichen Artikel, der gezielt auf Unterthemen verweist, übersichtlicher. --[[Benutzer:HoHun|HoHun]] 4. Jul 2005 14:02 (CEST)

::::Gute Idee. Aber zu jedem dieser Themen gibt es Individualitäten, die auch ein eigenes Lemma rechtfertigen. Die jeweiligen Einzellemma sollten gestrafft werden und die Individualitäten herausgestellt werden. [[3D-Film]] ist z.B. doch schon etwas sehr anderes, als „nur“ Raumbildprojektion. Das ist ein Fachterminus für ein ganzes [[Filmgenre]]. Hier sollte wieder „entdröselt“ werden. --[[Benutzer:Wittkowsky|W.W.]] 5. Jul 2005 17:04 (CEST)
==Überlastung der Augen/Sehempfindung==
:::Hm, so gesehen hast Du recht. Ich mach mal einen groben Gliederungsentwurf:
Ich habe soeben revertiert, weil der Korrektor falsches behauptete, nämlich daß bei einem Stereoskop keine solche Wirkung zustande käme. Aber das ist falsch, uch bei einem Stereoskop kommen die gleichen Probleme vor.--[[Benutzer:Wikipit|Wikipit]] 00:05, 29. Apr. 2009 (CEST)
:::*Stereoskopie

:::** Verfahren: Synthetische Bilder, Fototechnologie, Anaglyphen-Verfahren, Polarisations-Verfahren, Drahtgitter-Verfahren, (KMQ-)Prismen-Verfahren etc.
== Räumliches Sehen durch Optiken ==
:::** Kultur/Geschichte wie [[Viewmaster]], [[3D-Film]] etc.

:::(3D-Film in der alten Form hat ja vor allem auf die Technik gezielt - wenn die Verfahren ausgelagert sind, kann man die kulturellen Aspekte besser hervorheben.)
Im klassischen binokularen Feldstecher wird durch die Verwendung von je Achse 2 Dachprismen 1. die optische Länge des Fernrohrs gefaltet, 2. das Bild aufrecht und seitenrichtig gestellt und 3. auch die Sehbasis etwa verdoppelt. Das ermöglicht - perfekte Geometrie des Geräts angenommen - dreidimensionales Sehen auf entsprechend doppelte Entfernung als mit dem freien Auge. Mit der Anpassung der Okulare an den Augenabstand durch Gelenkknick oder (eher weniger präzisen) Schiebetrieb wird auch der Objektivabstand verändert
:::Was meinst Du? (Ich habe noch keine Bestandsaufnahme gemacht, was wir wirklich an Artikeln haben, das wäre dann der nächste Schritt.) --[[Benutzer:HoHun|HoHun]]

::::Hm, ja, das sieht schon ganz gut aus. Die meisten „siehe auchs“ sind wohl bei [[Stereoskopie]] drin zu den Einzelthemen. Wenn 3D-Film wieder als Einzelartikel da ist, werde ich den mal um geschichtliches erweitern. --[[Benutzer:Wittkowsky|W.W.]] 7. Jul 2005 14:42 (CEST)
[[Stereomikroskop]]e arbeiten mit kleinem Objektivabstand oder gar einem Objektiv mit 2 Blenden, doch etwa 14° Konvergenzwinkel der optischen Achsen.
:::Ich fang mal mit der Bestandsaufnahme an:

:::*[[Anaglyphenbild]]
Binokulare Periskope ohne Vergrösserung arbeiten ohne (wesentliche) vergrösserten Objektivabstand. Binokulare Gabel-Periskop-Fernrohre können die Objektive bis geschätztt 60 cm auseinander spreizen. Durch deutlich erhöhte Perspektive kann noch entfernteres welliges Gelände besser eingesehen werden.
:::*[[Stereofotografie]]

:::*[[Stereoskopie]]
Binokulare Nachsichtgeräte liefern nur wenig Auflösung, also einer gewissen Unschärfe. Manche arbeiten nur mit enem Objektiv daher ohne Stereosicht. Zwei Objektive, etwa in Augenabstand lassen Stereosehen eher nur durch Vorbeisehen an senkrechten Kanten entstehen.
:::*[[Stereogramm]]

:::*[[Stereografie]]
Manche sphärische Lupen sind breit-rechteckig geformt, manche nur zylindrisch geformte erstrecken sich über einige Textzeilen. Beide ermöglichen Stereosehen, das im Fall der Zeilenlupe auf Text durch die eindimensionale Vergrösserung (Buchstaben werden nur höher) vielleicht gestört ist, jedoch bei planem Text keine Bedeutung hat.
:::*[[Stereoskopisches Halbbild]]

:::*[[Stereoskopisches Sehen]]
Entfernungsmesser hoher Genauigkeit, etwa zum Bestimmen militärischer Schiessentfernungen, arbeiten mit 2 Objektiven im Abstand von etwa 1 m. johannes muhr, graz (A) <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:91.141.20.18|91.141.20.18]] ([[Benutzer Diskussion:91.141.20.18|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/91.141.20.18|Beiträge]]) 17:38, 14. Okt. 2009 (CEST)) </small>
:::*[[Stereokamera]]

:::*[[3D-Film]]
== Kino ==
:::*[[3D-Brille]]

:::*[[View-Master]]/[[Viewmaster]]
Irgendwie vermisse ich das hier im Artikel.
:::*[[Raumbildprojektion]]
Jedenfalls habe ich hier
:::*[[Pulfrich-Effekt]]

:::*[[Fotogrammetrie]]
[[Diskussion:Fl%C3%BCssigkristallbildschirm#Ein_paar_Formulierungsvorschl.C3.A4ge]]
:::*[[Linsenraster-Bild]]

:::(Es gibt noch mehr :-) Das sind natürlich nicht alles Doppeleinträge, aber alles Artikel zum gleichen Themenkomplex, bei denen teils eine gewisse inhaltliche Wiederholung vorliegt. Mit dem neuen Gliederungsansatz können wir da vielleicht die Übersichtlichkeit erhöhen.) --[[Benutzer:HoHun|HoHun]] 22:54, 10. Jul 2005 (CEST)
mal etwas dazu formuliert.
:Na, da würde sich ja sogar eine eigene Kategorie lohnen (bloß mit welchem Titel? Da könnte man sich dann die ganzen „siehe auchs“ ersparen). Wie aber schon weiter oben gesagt, teilweise inhaltliche Wiederholungen lassen sich bei den verschiedenen Artikelerklärungen wohl nicht vermeiden. --[[Benutzer:Wittkowsky|W.W.]] 10:29, 11. Jul 2005 (CEST)
Die Quellen stammen alle aus dem englischen stereo skopie kino artikel real3d.
-- [[Benutzer:Arnero|Arnero]] 20:11, 5. Mär. 2010 (CET)

==Weblink==

ich hab mal die links durchgecheckt, der vorletzte ging nicht mehr, evt rausnehmen
gruß --[[Benutzer:NakedSnaaake|Snake]] 16:21, 23. Sep. 2010 (CEST)

== Merkwürdiges Phänomen ==

Wenn ich stereoskopische Bilder per Cross View ansehe und dabei mit dem Kopf wackele, scheinen sich die Dinge im Vordergrund stärker zu bewegen als die im Hintergrund - so wie es auch im realen Raum der Fall wäre. Geht euch das auch so? Wenn ja, wie lässt sich das erklären? Ich nehme an, das das Einbildung ist, denn es ist im Gegenasatz zum realen Raum nicht möglich, durch Kopfbewegungen Überdeckungseffekte zu provozieren. Gibt's hier Fachleute, die dazu was sagen können? --[[Spezial:Beiträge/188.108.178.238|188.108.178.238]] 10:27, 2. Aug. 2012 (CEST)

==Diabetrachter==
''"Zum Ansehen zweier Diapositive, die zusammen ein 3D-Foto ergeben, reichen für eine einzelne Person auch zwei einfache Dia-„Guckis“ aus, in denen das linke und rechte Bild ohne weiteren technischen Aufwand betrachtet werden können."''
Das stimmt so nicht. Zwei Voraussetzungen bleiben dabei unbeachtet: 1. Jeder einzelne Diabetrachter muß das Bild fassen können (z.B. die kleinen Bilder, die im Viewmaster verarbeitet wurden, passen nicht. Ebenso ist es mit alten überformatigen Bildern) 2. Die beiden Guckis müssen das Bild in gleicher Höhe und passendem Augenabstand anbieten können (geht bei großen Betrachtern nicht. Zum Probieren kann man sich mit einer Kopplung der beiden Betrachter helfen, aber es ist immer ein Kompromiß).--[[Benutzer:Wikipit|Wikipit]] ([[Benutzer Diskussion:Wikipit|Diskussion]]) 21:49, 15. Aug. 2012 (CEST)

== Kreisverlinkung bei "KMQ" ==

Im Artikel wird "KMQ" verlinkt. Der Link führt über eine Weiterleitung wieder zu diesem Stereoskopie-Artikel. Da hat wohl jmd. zu sehr aufgeräumt?! Jedenfalls ist das so nicht mehr informationsfördernd. Keine Ahnung, wie man das lösen soll, aber der Link zu KMQ ist so nicht mehr sinnvoll. --[[Benutzer:Tempel|Tempel]] ([[Benutzer Diskussion:Tempel|Diskussion]]) 09:37, 17. Jan. 2013 (CET)

== SIS Bilder mehrfach sichtbar; bis zu dreifach ==

Ich habe versucht das linke Bild im SIS-Abschnitt zu betrachten und sah zuerst drei Herzen, welche horizontal zueinander verstzt waren und sich überlappten.
An den Stellen an denen sich die Formen überlagerten, addierte sich die Tiefe.
Beim 4. Versuch waren es nurnoch zwei und erst beim 5. sah ich das versprochene Herz.

Kann mir das jemand erklären?
Liegt das daran, dass es sich um viele Streifen des Bildes handelt?
--Fatalcreator 16:18 Montag, 02.06.2014 <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:2A02:908:E222:9A00:81FD:1C14:7C48:C821|2A02:908:E222:9A00:81FD:1C14:7C48:C821]] ([[Benutzer Diskussion:2A02:908:E222:9A00:81FD:1C14:7C48:C821|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/2A02:908:E222:9A00:81FD:1C14:7C48:C821|Beiträge]])<nowiki/> 16:19, 2. Jun. 2014 (CEST))</small>

== Technische Ungenauigkeiten ==

Ich habe mal beim "Brewster" die Sache mit den Linsen und den Prismen überarbeitet.<br>
Den folgenden Abschnitt habe ich entfernt:
<blockquote>
Wenn man durch eine zwischen den Bildern befindliche senkrechte Scheidewand dafür sorgt, dass jedes Auge nur das ihm zugehörige, nicht aber das für das andere Auge bestimmte Bild sieht, so ist eine weitere Vorrichtung, um die Bilder zur Deckung zu bringen, gar nicht nötig (Stereoskop von Frick). Mit konkaven Halblinsen muss das für das rechte Auge bestimmte Bild links, das für das linke bestimmte rechts liegen; die Bilder des ''Brewsterschen Stereoskops'' würden darin mit verkehrtem Relief erscheinen.
</blockquote>
Erstens hat das mitten im historischen Ablauf nichts zu suchen. Zweitens hat der klassiche Holmes-Betrachter genauso eine Scheidewand und Linsen. also was ist es, was der ursprüngliche Autor hier sagen will? Drittens
habe ich noch nie von einem "Frick" gehört, der ursprüngliche Autor bietet aber hierzu weder einen Link noch eine Quellenangabe. Viertens: Ob das rechte Bild rechts oder links vom linken Bild liegen muß, hängt nur davon ab, wierum die Prismen ausgelegt sind. Ich vermute mal, daß bei einer Verwendung von Zerstreuungslinsen außerdem das Bild auf dem Kopf stehen muß (bzw eine Standard-Betrachter-Karte einfach rumgedreht eingelegt wird). Nur, ohne den Strahlengang zu sehen, kann ich daran nichts verbessern.<br>
Bitte verständlich machen und die angesprochenen Mängel beheben, dann kann es gerne wieder rein. Am besten in einen Abschnitt über verschiedene Betrachtertechniken. --[[Benutzer:BjKa|BjKa]] ([[Benutzer Diskussion:BjKa|Diskussion]]) 10:55, 15. Jun. 2014 (CEST)

== Erklärung des SRID ==

Das verstehe ich noch nicht:

Die Vorgehensweise bei der Erstellung des SIRDS ist ähnlich wie bei der Erstellung des Zufallspunkt-Bildpaares. Der Unterschied liegt darin, dass kein ganzes Zufallspunkt-Bild erzeugt wird, sondern erstmal ein Streifen. Von diesem Streifen wird ein Differenzstreifen berechnet, der direkt an den Urstreifen angehängt wird; zu dem Differenzstreifen wird ein weiterer Differenzstreifen berechnet, und so weiter, bis das ganze Bild komplett ist. Dabei ist es vorteilhaft, den Urstreifen in die Mitte zu legen, und links und rechts davon die Differenzstreifen zu legen. Das lässt sich besonders bei dem weiter unten abgebildeten SIS verstehen.

"erstmal ein Streifen" - was ist denn auf dem Streifen abgebildet

"zu dem Differenzstreifen wird ein weiterer Differenzstreifen berechnet" - wieso

"bis das ganze Bild komplett ist" - wie soll davon das ganze Bild komplett werden

"den Urstreifen in die Mitte zu legen" - in die Mitte des gesamten Bildes?

"und links und rechts davon die Differenzstreifen" - welche Funktion haben sie und wie sind sie also anzuordnen?

Ciao <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/46.244.203.148|46.244.203.148]] ([[Benutzer Diskussion:46.244.203.148|Diskussion]])<nowiki/> 11:49, 31. Aug. 2014 (CEST))</small>

== Raumbild-Karte ==

Wie kann diese Karte von 1949 sein, wenn das Toplerhaus seit 1945 nicht mehr existiert?

--[[Spezial:Beiträge/85.212.91.243|85.212.91.243]] 10:49, 24. Sep. 2014 (CEST)

== Stereoskoie auf englisch ==

Ich habe in der englischen Wikipedia mehrere Stereoartikel entdeckt, weiß aber nicht, wie ich sie in die linke schmale Seite der deutschen Wikipedia "in anderen Sprachen" einarbeiten kann. Weiß da jemand besser Bescheid als ich? Danke! --[[Benutzer:Ulrich Waack|Ulrich Waack]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich Waack|Diskussion]]) 17:12, 26. Dez. 2014 (CET)

== Linsen oder Prismen verbessern die Auflösung? ==
''"Dies ermöglichte wiederum, einen größeren Blickwinkel abzudecken, und die Bilder mit höherer [[Bildauflösung|Auflösung]] zu drucken oder zu Zeichnen."''<br>
Das ist natürlich Quatsch. Mit den beschriebenen Hilfsmitteln kann man Bilder in höherer Auflösung, also detailreicher und vielleicht schärfer betrachten, aber nicht erzeugen.--[[Benutzer:Wikipit|Wikipit]] ([[Benutzer Diskussion:Wikipit|Diskussion]]) 22:41, 6. Jan. 2015 (CET)

== INFITEC 3D und Dolby 3D ==

Ich vermisse hier Informationen über Infitec und Dolby 3D (was ja die selbe Technik ist). <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/80.147.43.30|80.147.43.30]] ([[Benutzer Diskussion:80.147.43.30|Diskussion]])<nowiki/> 08:29, 10. Mär. 2015 (CET))</small>

== Artikel über Head-Mounted Displays / VR ==
[http://orf.at/stories/2300727/2300726/ http://orf.at/stories/2300727/2300726/ Mit Pappendeckel in die nächste Dimension, Ein Hype und seine Urahnen] von heute --[[Benutzer:Helium4|Helium4]] ([[Benutzer Diskussion:Helium4|Diskussion]]) 16:20, 2. Nov. 2015 (CET)

== Stichwort: Stereovorsatz ==

Spielt im Artikel leider gar keine Rolle.<br />
siehe hier: http://www.stereoskopie.com/Kataloge_u__Prospekte/Prospekte/Stereovorsatze_Carl_Zeiss_Jena/body_stereovorsatze_carl_zeiss_jena.html<br />
oder hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Praktica#/media/File:Fotothek_df_roe-neg_0006488_005_Kamera_%22Praktina_FX%22.jpg <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/212.111.239.36|212.111.239.36]] ([[Benutzer Diskussion:212.111.239.36|Diskussion]])<nowiki/> 11:25, 21. Sep. 2016 (CEST))</small>

== Raumeffekt bei "Pseudostereoskopie" ==

Legt man zweimal das exakt gleiche Bild nebeneinander, etwa einen zweiten Papierabzug, oder tut dies am PC, so entsteht bei der Betrachtung ebenfalls der Eindruck eines (wenn auch weniger ausgeprägten) Raumbildes. Vielleicht sollte man das kurz anreißen, mir ist es bisher allerdings noch nicht gelungen, dafür eine Erklärung zu finden.--[[Benutzer:Blaubeermarmelade|Blaubeermarmelade]] ([[Benutzer Diskussion:Blaubeermarmelade|Diskussion]]) 15:09, 16. Jun. 2019 (CEST)

== Zu Weblink: ==

Das stimmt : Der Link zu Einzelnachweis 10 funktioniert nicht. Das ist jetzt aber unter https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-59802-9_9 , leider aber nicht vollständig, auffindbar --[[Benutzer:H.F.Bär|H.F.Bär]] ([[Benutzer Diskussion:H.F.Bär|Diskussion]]) 09:26, 10. Jul. 2021 (CEST)

Aktuelle Version vom 10. Juli 2021, 09:26 Uhr

Lizenzhinweis

[Quelltext bearbeiten]

Diesen Hinweis bitte nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.

Die Artikel Stereoskopie und 3D-Brille haben sich thematisch überschnitten. Daher wurden aus dem Artikel 3D-Brille einige Textpassagen übernommen und in Stereoskopie eingefügt.

  • hier findet sich der Artikel 3D-Brille zum Zeitpunkt der Übernahme
  • hier findet sich die zusammengefasste Versionsgeschichte des Artikels 3D-Brille.
Damit werden die Lizenzbestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) und der CC-BY-SA 3.0 gewahrt.
Fluffystar (Diskussion) 15:41, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Abb.1 - Besondere Brille

[Quelltext bearbeiten]

Stimmt doch gar nicht, es wird keine besondere Brille für Abb.1 benötigt - einfach schielen und gut ist! (nicht signierter Beitrag von 85.178.49.84 (Diskussion) 01:18, 23. Sep. 2008 (CEST)) Beantworten

Grundlagen

[Quelltext bearbeiten]

Augenachse ?
Der Raumeindruck (in der Stereoskopie) geschieht durch die Deviation, durch die im Gehirn stattfindende Interpretation der beiden verschiedenen Bilder (mit der Einschränkung, daß der Unterschied nicht zu groß sein darf und beide Bilder scharf gesehen werden). Die Nennung des Begriffs Augenachse ist für eine laienhafte Erklärung des hinterfragten Winkels bei Parallaxe bzw. Deviation hilfreich, aber hat leider nichts mit dem Raumeindruck selbst zu tun. Nicht die Augenstellung wird ausgewertet. Die wird ja u.U. verfälscht. Denn, wenn die These stimmen würde, daß die Augenstellung ausgewertet würde, dann könnte man projizierte Stereobilder nicht erkennen. Man kann da sogar die Bilder künstlich in gewissen Grenzen auseinanderschieben, ohne den Effekt zu verändern. Der Raumeindruck entsteht nämlich auch außerhalb der Augenachse und nicht nur für in einen Punkt, sondern im gesamten scharf gesehenen Bereich. Auf den Widerspruch von Augenstellung und Deviation wird ja im folgenden Artikeltext hingewiesen.--Wikipit 20:29, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

10 Minuten Zeit

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte alle Fachfrauen und -männer sich 10 Minuten Zeit für diese Tabelle zu nehmen.

  • Die Tabelle soll einen umfassenden Überblick über alle Bildgebenden Verfahren aus den Fachbereichen Medizin, Fotografie, Analytik, Messtechnik usw. geben.
  • In der Tabelle erscheinen nur Stichworte (daher kann das von jedem schnell erledigt werden).
  • Da es sich um eine große Bandbreite interdisziplinärer Methoden handelt, ist das von niemanden allein zu schaffen.
  • Um die sachliche Richtigkeit zu wahren, müssen vorhandene Einträge (ggfl.) korrigiert werden.


Also: wem eine Ergänzung einfällt, wer weitere Stichworte parat hat, wer jemand kennt, der jemand kennt ...
... verschenkt bitte 10 Minuten eurer Zeit!

Vielen Dank im voraus für eure Hilfe! -- Friedrich Graf 20:16, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

3 Methoden zur Darstellung fehlen

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde ja selber was darüber schreiben kenn mich aber sogar zu wenig damit aus um zu sagen welche 3 Methoden das sind. Entschuldigung. Es funktioniert jedenfals auch mit Polfilterbrille al a IMAX. -- 212.183.34.90 17:16, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Überlastung der Augen/Sehempfindung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe soeben revertiert, weil der Korrektor falsches behauptete, nämlich daß bei einem Stereoskop keine solche Wirkung zustande käme. Aber das ist falsch, uch bei einem Stereoskop kommen die gleichen Probleme vor.--Wikipit 00:05, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Räumliches Sehen durch Optiken

[Quelltext bearbeiten]

Im klassischen binokularen Feldstecher wird durch die Verwendung von je Achse 2 Dachprismen 1. die optische Länge des Fernrohrs gefaltet, 2. das Bild aufrecht und seitenrichtig gestellt und 3. auch die Sehbasis etwa verdoppelt. Das ermöglicht - perfekte Geometrie des Geräts angenommen - dreidimensionales Sehen auf entsprechend doppelte Entfernung als mit dem freien Auge. Mit der Anpassung der Okulare an den Augenabstand durch Gelenkknick oder (eher weniger präzisen) Schiebetrieb wird auch der Objektivabstand verändert

Stereomikroskope arbeiten mit kleinem Objektivabstand oder gar einem Objektiv mit 2 Blenden, doch etwa 14° Konvergenzwinkel der optischen Achsen.

Binokulare Periskope ohne Vergrösserung arbeiten ohne (wesentliche) vergrösserten Objektivabstand. Binokulare Gabel-Periskop-Fernrohre können die Objektive bis geschätztt 60 cm auseinander spreizen. Durch deutlich erhöhte Perspektive kann noch entfernteres welliges Gelände besser eingesehen werden.

Binokulare Nachsichtgeräte liefern nur wenig Auflösung, also einer gewissen Unschärfe. Manche arbeiten nur mit enem Objektiv daher ohne Stereosicht. Zwei Objektive, etwa in Augenabstand lassen Stereosehen eher nur durch Vorbeisehen an senkrechten Kanten entstehen.

Manche sphärische Lupen sind breit-rechteckig geformt, manche nur zylindrisch geformte erstrecken sich über einige Textzeilen. Beide ermöglichen Stereosehen, das im Fall der Zeilenlupe auf Text durch die eindimensionale Vergrösserung (Buchstaben werden nur höher) vielleicht gestört ist, jedoch bei planem Text keine Bedeutung hat.

Entfernungsmesser hoher Genauigkeit, etwa zum Bestimmen militärischer Schiessentfernungen, arbeiten mit 2 Objektiven im Abstand von etwa 1 m. johannes muhr, graz (A) (nicht signierter Beitrag von 91.141.20.18 (Diskussion | Beiträge) 17:38, 14. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Kino

[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie vermisse ich das hier im Artikel. Jedenfalls habe ich hier

Diskussion:Flüssigkristallbildschirm#Ein_paar_Formulierungsvorschl.C3.A4ge

mal etwas dazu formuliert. Die Quellen stammen alle aus dem englischen stereo skopie kino artikel real3d. -- Arnero 20:11, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

ich hab mal die links durchgecheckt, der vorletzte ging nicht mehr, evt rausnehmen gruß --Snake 16:21, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Merkwürdiges Phänomen

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich stereoskopische Bilder per Cross View ansehe und dabei mit dem Kopf wackele, scheinen sich die Dinge im Vordergrund stärker zu bewegen als die im Hintergrund - so wie es auch im realen Raum der Fall wäre. Geht euch das auch so? Wenn ja, wie lässt sich das erklären? Ich nehme an, das das Einbildung ist, denn es ist im Gegenasatz zum realen Raum nicht möglich, durch Kopfbewegungen Überdeckungseffekte zu provozieren. Gibt's hier Fachleute, die dazu was sagen können? --188.108.178.238 10:27, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Diabetrachter

[Quelltext bearbeiten]

"Zum Ansehen zweier Diapositive, die zusammen ein 3D-Foto ergeben, reichen für eine einzelne Person auch zwei einfache Dia-„Guckis“ aus, in denen das linke und rechte Bild ohne weiteren technischen Aufwand betrachtet werden können." Das stimmt so nicht. Zwei Voraussetzungen bleiben dabei unbeachtet: 1. Jeder einzelne Diabetrachter muß das Bild fassen können (z.B. die kleinen Bilder, die im Viewmaster verarbeitet wurden, passen nicht. Ebenso ist es mit alten überformatigen Bildern) 2. Die beiden Guckis müssen das Bild in gleicher Höhe und passendem Augenabstand anbieten können (geht bei großen Betrachtern nicht. Zum Probieren kann man sich mit einer Kopplung der beiden Betrachter helfen, aber es ist immer ein Kompromiß).--Wikipit (Diskussion) 21:49, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kreisverlinkung bei "KMQ"

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird "KMQ" verlinkt. Der Link führt über eine Weiterleitung wieder zu diesem Stereoskopie-Artikel. Da hat wohl jmd. zu sehr aufgeräumt?! Jedenfalls ist das so nicht mehr informationsfördernd. Keine Ahnung, wie man das lösen soll, aber der Link zu KMQ ist so nicht mehr sinnvoll. --Tempel (Diskussion) 09:37, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

SIS Bilder mehrfach sichtbar; bis zu dreifach

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe versucht das linke Bild im SIS-Abschnitt zu betrachten und sah zuerst drei Herzen, welche horizontal zueinander verstzt waren und sich überlappten. An den Stellen an denen sich die Formen überlagerten, addierte sich die Tiefe. Beim 4. Versuch waren es nurnoch zwei und erst beim 5. sah ich das versprochene Herz.

Kann mir das jemand erklären? Liegt das daran, dass es sich um viele Streifen des Bildes handelt? --Fatalcreator 16:18 Montag, 02.06.2014 (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:E222:9A00:81FD:1C14:7C48:C821 (Diskussion | Beiträge) 16:19, 2. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Technische Ungenauigkeiten

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal beim "Brewster" die Sache mit den Linsen und den Prismen überarbeitet.
Den folgenden Abschnitt habe ich entfernt:

Wenn man durch eine zwischen den Bildern befindliche senkrechte Scheidewand dafür sorgt, dass jedes Auge nur das ihm zugehörige, nicht aber das für das andere Auge bestimmte Bild sieht, so ist eine weitere Vorrichtung, um die Bilder zur Deckung zu bringen, gar nicht nötig (Stereoskop von Frick). Mit konkaven Halblinsen muss das für das rechte Auge bestimmte Bild links, das für das linke bestimmte rechts liegen; die Bilder des Brewsterschen Stereoskops würden darin mit verkehrtem Relief erscheinen.

Erstens hat das mitten im historischen Ablauf nichts zu suchen. Zweitens hat der klassiche Holmes-Betrachter genauso eine Scheidewand und Linsen. also was ist es, was der ursprüngliche Autor hier sagen will? Drittens habe ich noch nie von einem "Frick" gehört, der ursprüngliche Autor bietet aber hierzu weder einen Link noch eine Quellenangabe. Viertens: Ob das rechte Bild rechts oder links vom linken Bild liegen muß, hängt nur davon ab, wierum die Prismen ausgelegt sind. Ich vermute mal, daß bei einer Verwendung von Zerstreuungslinsen außerdem das Bild auf dem Kopf stehen muß (bzw eine Standard-Betrachter-Karte einfach rumgedreht eingelegt wird). Nur, ohne den Strahlengang zu sehen, kann ich daran nichts verbessern.
Bitte verständlich machen und die angesprochenen Mängel beheben, dann kann es gerne wieder rein. Am besten in einen Abschnitt über verschiedene Betrachtertechniken. --BjKa (Diskussion) 10:55, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Erklärung des SRID

[Quelltext bearbeiten]

Das verstehe ich noch nicht:

Die Vorgehensweise bei der Erstellung des SIRDS ist ähnlich wie bei der Erstellung des Zufallspunkt-Bildpaares. Der Unterschied liegt darin, dass kein ganzes Zufallspunkt-Bild erzeugt wird, sondern erstmal ein Streifen. Von diesem Streifen wird ein Differenzstreifen berechnet, der direkt an den Urstreifen angehängt wird; zu dem Differenzstreifen wird ein weiterer Differenzstreifen berechnet, und so weiter, bis das ganze Bild komplett ist. Dabei ist es vorteilhaft, den Urstreifen in die Mitte zu legen, und links und rechts davon die Differenzstreifen zu legen. Das lässt sich besonders bei dem weiter unten abgebildeten SIS verstehen.

"erstmal ein Streifen" - was ist denn auf dem Streifen abgebildet

"zu dem Differenzstreifen wird ein weiterer Differenzstreifen berechnet" - wieso

"bis das ganze Bild komplett ist" - wie soll davon das ganze Bild komplett werden

"den Urstreifen in die Mitte zu legen" - in die Mitte des gesamten Bildes?

"und links und rechts davon die Differenzstreifen" - welche Funktion haben sie und wie sind sie also anzuordnen?

Ciao (nicht signierter Beitrag von 46.244.203.148 (Diskussion) 11:49, 31. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Raumbild-Karte

[Quelltext bearbeiten]

Wie kann diese Karte von 1949 sein, wenn das Toplerhaus seit 1945 nicht mehr existiert?

--85.212.91.243 10:49, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Stereoskoie auf englisch

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe in der englischen Wikipedia mehrere Stereoartikel entdeckt, weiß aber nicht, wie ich sie in die linke schmale Seite der deutschen Wikipedia "in anderen Sprachen" einarbeiten kann. Weiß da jemand besser Bescheid als ich? Danke! --Ulrich Waack (Diskussion) 17:12, 26. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Linsen oder Prismen verbessern die Auflösung?

[Quelltext bearbeiten]

"Dies ermöglichte wiederum, einen größeren Blickwinkel abzudecken, und die Bilder mit höherer Auflösung zu drucken oder zu Zeichnen."
Das ist natürlich Quatsch. Mit den beschriebenen Hilfsmitteln kann man Bilder in höherer Auflösung, also detailreicher und vielleicht schärfer betrachten, aber nicht erzeugen.--Wikipit (Diskussion) 22:41, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

INFITEC 3D und Dolby 3D

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse hier Informationen über Infitec und Dolby 3D (was ja die selbe Technik ist). (nicht signierter Beitrag von 80.147.43.30 (Diskussion) 08:29, 10. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Artikel über Head-Mounted Displays / VR

[Quelltext bearbeiten]

http://orf.at/stories/2300727/2300726/ Mit Pappendeckel in die nächste Dimension, Ein Hype und seine Urahnen von heute --Helium4 (Diskussion) 16:20, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Stichwort: Stereovorsatz

[Quelltext bearbeiten]

Spielt im Artikel leider gar keine Rolle.
siehe hier: http://www.stereoskopie.com/Kataloge_u__Prospekte/Prospekte/Stereovorsatze_Carl_Zeiss_Jena/body_stereovorsatze_carl_zeiss_jena.html
oder hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Praktica#/media/File:Fotothek_df_roe-neg_0006488_005_Kamera_%22Praktina_FX%22.jpg (nicht signierter Beitrag von 212.111.239.36 (Diskussion) 11:25, 21. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Raumeffekt bei "Pseudostereoskopie"

[Quelltext bearbeiten]

Legt man zweimal das exakt gleiche Bild nebeneinander, etwa einen zweiten Papierabzug, oder tut dies am PC, so entsteht bei der Betrachtung ebenfalls der Eindruck eines (wenn auch weniger ausgeprägten) Raumbildes. Vielleicht sollte man das kurz anreißen, mir ist es bisher allerdings noch nicht gelungen, dafür eine Erklärung zu finden.--Blaubeermarmelade (Diskussion) 15:09, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Zu Weblink:

[Quelltext bearbeiten]

Das stimmt : Der Link zu Einzelnachweis 10 funktioniert nicht. Das ist jetzt aber unter https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-59802-9_9 , leider aber nicht vollständig, auffindbar --H.F.Bär (Diskussion) 09:26, 10. Jul. 2021 (CEST)Beantworten