Zum Inhalt springen

„Diskussion:Fledermäuse“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Drahkrub in Abschnitt Fledermauszug
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Fledermauszug: aw und Danke für den neuen Abschnitt
 
(351 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{War AdT|1=21. Juni 2006}}
==Hinweis==
{{Archiv-Tabelle}}
{{Autoarchiv|Ziel='((Lemma))/Archiv'|Klein=Ja|Modus=Alter, Erledigt|Alter=7}}


== „Speckmaus“ ==
Da dieser Artikel offenbar momentan gesperrt ist, möchte ich drauf hinweisen, dass sich irrtümlich am unteren Bildrand ein kandidaten-Baustein befindet, obwohl kein entsprechender Eintrag in der Kandidatenliste für exzellente Artikel vorhanden ist.--[[Benutzer:James Bond 007|James Bond 007]] 00:44, 29. Jan 2005 (CET)


Was ist mit dem Begriff „Speckmaus“? So hießen doch die Fledermäuse früher. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:89.49.49.244|89.49.49.244]] ([[Benutzer Diskussion:89.49.49.244|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/89.49.49.244|Beiträge]]) 23:40, 3. Sep. 2009 (CEST)) </small>
==Optisches Sehvermögen==


== Sozial- und Balzlaute ==
Soweit ich weiß, können Fledermäuse sehr gut sehen, wenn auch nur Schwarz-Weiß. Kann das einer bestätigen? Dann sollten wir das im Artikel aufnehmen, da die Meinung, daß Fledermäuse fast blind sind, weit verbreitet ist. --[[Benutzer:Schnitte|Schnitte]] 19:14, 23. Okt 2004 (CEST)


Hierzu fehlt alles, obwohl es inzwischen reichlich neuere Forschungsarbeiten gibt. Die Ausführungen zum Fortpflanzungsverhalten wurden auch schon im Jahre 2005 beanstandet. Es gibt sehr wohl auch Arten, bei denen die Männchen die Weibchen mit Balzlauten zu ihrem Versteck locken, die Balzgesänge werden von den Jungtieren durch Nachahmung erlernt. Bei den amerikanischen Haftscheiben-Fledermäusen werden die noch herumirrenden Gruppenmitglieder zu den neuen Schlafplätzen durch Soziallaute gelotst usw. usf.. In der Presse und im Internet alles reichlich belegt, auch durch seriöse Quellen. Ich finde, davon gehört das Wichtigste in einen enzyklopädischen Artikel, auch wenn es nicht so viel her macht wie die Orientierung im Dunkeln durch Echolotpeilung. --[[Benutzer:Peewit|Peewit]] 22:15, 12. Feb. 2010 (CET)
:Moin,
:Zitat aus [http://www.susanne-rosenau.de/dipl_arb/01_diplomarbeit.pdf dieser] Diplomarbeit:
:''"Die Vermutung, dass aufgrund der Entwicklung der Echoortung der optische Sinn bei den Fledermäusen stark reduziert sei, konnte durch Verhaltensversuche widerlegt werden."''


== Review der Echoortung in den Proceedings und PNAS ==
::Ob Fledermäuse nur schwarz-weiß sehen können, kann ich nicht sagen. Aber dass die Tiere recht gut sehen können, kann ich bestätigen. Jedenfalls folgten die Augen einer Breitflügelfledermaus bei einer Fütterung mit "Mehlwürmern" sehr genau dem Objekt der Begierde. -- [[Benutzer:Soebe|soebe]] 22:55, 11. Nov 2004 (CET)


[http://rspb.royalsocietypublishing.org/content/274/1612/905.full.pdf][http://www.pnas.org/content/105/25/8491.full.pdf]. --[[Benutzer:Martin-rnr|Martin-rnr]] 16:32, 21. Mai 2011 (CEST)
:::Dass der visuelle Sinn bei Fledermäusen so wenig untersucht ist, könnte damit zusammen hängen, dass das Phänomen der Echoorientierung bei Fledermäusen wissenschaftlich interessanter ist, als deren optischer Sinn und sich die Forschung daher auch verstärkt damit beschäftigt.


== Fledermäuse als Stechmückenvertilger ==
Dass Fledermäuse "nur schwarz-weiss sehen" können, dürfte daran liegen, dass ihre Augen an das Dämmerungssehen bzw. das Sehen bei sehr dunklen Lichtverhältnissen angepasst sind. Auf der Retina eines Säugetiers befinden sich bekanntermasssen zwei Arten von Rezeptorzellen: Stäbchen und Zapfen. Für schwache Lichtintensitäten eignen sich die Stäbchen besser, die allerdings keine Unterschiedung von Farben erlauben. - Farben unterscheiden ist nur mit den Zapfen möglich, die allerdings weniger lichtempfindlich sind. Das kennen wir Menschen aus eigener Erfahrung: Bei Dunkelheit können wir Menschen zwar noch Konturen erkennen, aber irgendwann keine Farben mehr unterscheiden ("Nachts sind alle Katzen grau").


Ich höre und lese immer wieder, dass Fledermäuse pro Nacht große Mengen Stechmücken vertilgten (Tausende!) und daher in der Stechmückenbekämpfung hilfreich seien. Quellen zu diesen Behauptungen finde ich aber nicht.
Falls Fledermausaugen an die Dunkelheit angepasst sind, kann man davon ausgehen, dass ihre Retina vorwiegend mit Stäbchenzellen besetzt sind und daher die Farbunterscheidung eine weniger wichtige Rolle spielt.


Was ich gefunden habe, ist ein Paper von Griffin et al. (1960) THE ECHOLOCATION OF FLYING INSECTS BY BATS, ANIMAL BEHAVIOUR, VIII. Die Autoren ließen unter anderem Myotis-Fledermäuse in einem Raum von etwa 2,6 x 2,6 x 5,2 qm fliegen, in diese sie rund 2000 Stechmücken entlassen hatten. Nach bis rund 30 Minuten wurde dier Gewichtszuwachs gemessen und man kam auf bis zu 9,5 Mücken pro Minute. Das ist natürlich für die wirkliche Welt nicht aussagekräftig und auf eine Nacht hochrechnen kann man es erst recht nicht.
Bei den nachtaktiven Blüten besuchenden Fledermäusen Südamerikas (nicht zu verwechseln mit den tagaktiven Flughunde Afrikas!) hat man übrigens festgestellt, dass sie viel weiter in den kurzwelligen Spektralbereich (UV) des Lichts sehen können, als andere Säugetiere (Winter, Lopez & v. Helversen (2003): Ultraviolet vision in a bat. Nature 425: 612-614). Und bei vielen Blüten, die von den Fledermäusen besucht werden, kann man zeigen, dass diese den UV-Anteil des Lichts besonders stark reflektieren - ein Hinweis darauf, dass der visuelle Sinn bei diesen Tieren zum Auffinden von Blüten schon eine Rolle spielt.


Swift et al (1985)FEEDING ECOLOGY OF PIPISTRELLUS PIPISTRELLUS (CHIROPTERA: VESPERTILIONIDAE) DURING PREGNANCY AND LACTATION. II. DIET. Journal of Animal Ecology (1985), 54,217-22 kommen auf 0,2% Culicden im Kot. Selbst wenn die Tiere in einer Nacht ihr komplettes Gewicht an Beute verputzen, wären das kaum mehr als ein paar Mücken. Da scheint mir dann doch ein bisschen wenig.
:Interessant und klingt logisch. Diese Informationen sollten im Artikel eingebaut werden, sobald er wieder bearbeitet werden kann. -- [[Benutzer:Soebe|soebe]][[Benutzer_Diskussion:Soebe| (?!*)]] 10:40, 30. Jan 2005 (CET)


Kennt jemand noch ein paar andere seriöse Literaturangaben, die da etwas mehr Licht hineinbringen?
==Tollwut==


Danke! --[[Benutzer:Küchenkraut|Küchenkraut]] 02:10, 17. Okt. 2011 (CEST)
Tollwutübertragung durch Fledermaus in Grossbritannien im Jahre 2002:
"''Diese Information bedarf einer genaueren Beschreibung des Falles, da sie in dieser Form eher als unwahrscheinlich scheint. In Europa gibt es ja keine Vampire! Ev. wurde bei der Arbeit mit Fledermäusen eine beteiligte Person von einer sich wehrenden Fledermaus gebissen?''"


== Evolution ==
Ja, so kommt es zu der Übertragung der Tollut. Es sind leider auch solche Fälle zu verzeichnen, in denen Fledermäuse Überträger waren. Sie beißen mitunter, wenn man sie in die Hand nimmt, natürlich greifen sie nicht aus der Luft aktiv an. [[Benutzer:129.143.4.65|129.143.4.65]] 12:39, 8. Apr 2005 (CEST) (Nup)


In [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft#Flederm.C3.A4use der Auskunft wurde gefragt], warum so wenig zum Beginn der Fledermausevolution zu finden ist... Wie sahen sie aus, warum gab es Selektionsdruck etc. <span style="color:grey;">'''<small>GEEZER</small>'''<sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">... nil nisi bene</span>]]</sup></span> 18:40, 4. Mär. 2013 (CET)
==fehlende Links==


== Fehlende Feinde ==
Wesahlb eigentlich fehlen die Links zu den Mausohren? Früher war doch mindestens ein Link in dem Artikel. [[Benutzer:129.143.4.65|129.143.4.65]] 12:42, 8. Apr 2005 (CEST)


[http://www.livescience.com/27947-bat-eating-spiders-worldwide.html Hier Bat-eating spiders are everywhere]. <span style="color:grey;">'''<small>GEEZER</small>'''<sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">... nil nisi bene</span>]]</sup></span> 17:18, 18. Mär. 2013 (CET)
==Überarbeiten==


== Fledermaustollwut ==
Dem Artikel fehlt eine durchdachte Gliederung. --[[Benutzer:Timt|Timt]] 15:22, 14. Jun 2005 (CEST)
:Ich habe das ganze jetzt mal ein wenig gestrafft. Habe dabei aber nur das verwendet, was schon im Artikel stand. Vielleicht guckt ja nochmal jemand in ein oder zwei Fachbücher. --[[Benutzer:Timt|Timt]] 23:24, 14. Jun 2005 (CEST)
==Fledermäuse als einzige Säugetiere fliegen können==


Im Artikel wird behauptet, dass sich seit 1985 die Fledermaustollwut in Europa stark ausgebreitet habe. Dafür fehlt ein Beleg. Bekanntlich kann die Zunahme von beschriebenen Fallzahlen auch andere Gründe haben als eine starke Ausbreitung der Krankheit. [[Benutzerin:Anka Friedrich|Anka]] [[Benutzerin Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 12:36, 4. Aug. 2013 (CEST)
:: wenn es stimmt dass die Fledermäuse als einzige Säugetiere fliegen können, sollte man das in den 'Artikel aufnehmen--[[Benutzer:Schokoriegel|Schokoriegel]] 12:33, 23. Jun 2005 (CEST)


: Ich halte die Kritik für berechtigt und habe sie mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flederm%C3%A4use&diff=prev&oldid=244398317 diesem Edit] umgesetzt. In dem Abschnitt zur Tollwut fehlen allerdings auch danach Belege.
:::Stimmt nicht. Flughunde sind keine Fledermäuse und können auch fliegen und sind auch Säugetiere. Aber beide gehören zu den Fledertieren, die wiederum die einzige Säugetier-Ordnung darstellen, deren Mitglieder als einzige aktiv fliegen können. Gleiten können noch ein paar mehr. Also gehört der Hinweis in den Artikel [[Fledertiere]]. Hier müsste er ein wenig modifoziert werden. Liebe Grüße -- [[Benutzer:Soebe|soebe]][[Benutzer_Diskussion:Soebe| (?!*)]] 00:09, 24. Jun 2005 (CEST)
: Bei den statistischen Angaben „Zwei Drittel aller tollwütigen Fledermäuse“ und „Ungefähr ein Fünftel“ fehlt zudem das Bezugsjahr. Die Formulierung „Zwei Drittel aller tollwütigen Fledermäuse“ habe ich deshalb mit demselben Edit etwas verallgemeinert (vorschlagsweise mit „vor allem“). --[[Benutzer:Lektor w|Lektor w]] ([[Benutzer Diskussion:Lektor w|Diskussion]]) 22:44, 25. Apr. 2024 (CEST)


== Wer hört mit? ==
::::ich würds machen, kenne mich aber in ordnungen, klassen etc.nicht aus und würde schnell was falsches schreiben.gruß--[[Benutzer:Schokoriegel|Schokoriegel]] 14:17, 24. Jun 2005 (CEST)


Liegen die Ortungsrufe im gesamten Tonspektrum von 9-200kHz ? Welche Tiere können die Ortungsrufe ebenfalls hören?
:::::Zitat aus diesem Artikel:''"Neben den Vögeln sind '''Fledertiere''' die einzigen Wirbeltiere, die aktiv fliegen können. "'' vielleicht sollt man den Artikel erst lesen und erst dann Ergänzungsvorschläge machen? --[[Benutzer:Timt|Timt]] 17:26, 24. Jun 2005 (CEST)
--[[Benutzer:Dr Joerg Weule|Dr Joerg Weule]] ([[Benutzer Diskussion:Dr Joerg Weule|Diskussion]]) 21:54, 29. Mai 2014 (CEST)


:Die Ortungsrufe der Fledermäuse haben Frequenzen zwischen 15 kHz und 150 kHz je nach Fledermausart, werden also überwiegend als so genannter [[Ultraschall]] ausgestoßen. Da der Hörbereich des Menschen nur von 16 Hz bis 20.000 Hz = 20 kHz reicht, kann der Mensch, ein gutes Gehör vorausgesetzt, nur die tiefsten Töne mancher Fledermausarten wahrnehmen jedoch die meisten ihrer Ortungslaute hört er nicht.
mich überraschte dass es (neben den Flughunden wie Soebe schrieb)die einzigen ''Säugetiere'' sind die fliegen. Fliegende Wirbeltiere konnte ich mir schon vorstellen.--[[Benutzer:Schokoriegel|Schokoriegel]] 17:53, 24. Jun 2005 (CEST)
: Andere Lebewesen mit feinerem Gehör wie zum Beispiel Hunde und Katzen, hören die Fledermäuse hingegen sehr wohl.
: Sonogramme der Rufe einiger Fledermaus-Arten findet man auch im Internet. --[[Benutzer:Cronista|Cronista]] ([[Benutzer Diskussion:Cronista|Diskussion]]) 11:29, 14. Jul. 2014 (CEST)


:: Die Frage ist: Soll die Information („Hunde und Katzen“) in den Artikel? Zumindest bei den Katzen könnte das mit einem Halbsatz erwähnt werden, weil diese zu den Feinden gehören. [[Benutzer:Lektor w|Lektor w]] ([[Benutzer Diskussion:Lektor w|Diskussion]]) 23:11, 7. Okt. 2014 (CEST)
==Echoortung Multimedia==
: Nicht zu vergessen, eine Reihe von Beutetieren können sich in Sicherheit bringen, weil sie mithören können--[[Benutzer:Heiner Grillenberger|heiner]] ([[Benutzer Diskussion:Heiner Grillenberger|Diskussion]]) 22:33, 23. Mär. 2018 (CET).


== Ergänzungsvorschlag: Evolution des Flugs bei Fledermäusen ==
Ich habe im Moment die ''Batbox III'' von ''Stag Electronics'' zuause. Ist ein Hochauflösendes Foto erwünscht? Falls ja - stellt ein einfaches Fotografieren der Box eine URV in irgendeiner Form dar?
:edit: Ich sollte ergänzen, dass ich damit die Abbildung des Logos oder der Bauweise etc. meine.... /edit
<del>Ausserdem habe ich heute ein paar Aufnahmen mit dem Bat-Detektor gemacht und hätte auch dazu eine Frage: Das Format ist MP3 (mein MP3-Player mit Line-in kodiert automatisch; nicht deaktivierbar) - sollte ich die dateien auf .ogg Umkodieren oder ist MP3 akzeptabel?</del> ...nachgelesen und antwort gefunden: .ogg it is!
--[[Benutzer:Mnolf|Mnolf]] 21:31, 2. Sep 2005 (CEST)


http://www.tagesspiegel.de/wissen/evolution-fallen-flattern-fliegen/9018020.html
== Hörbare Geräusche ==


http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/evolution-das-flug-gen-der-fledermaeuse-a-411829.html
Bei mir am Haus fliegen nachts Fledermäuse herum. Ich kann im Sekundenabstand Geräusche hören, die diese Fledermäuse aussenden - ebenso ein Bekannter von mir der schon über 60 Jahre alt ist, und damit wohl ein nicht mehr so gutes Gehör besitzt. Kommunizieren daher Fledermäuse auch mit Geräuschen unterhalb der menschlichen Hörschwelle? --[[Benutzer:Abdull|Abdull]] 21:51, 16. Sep 2005 (CEST)


2a00:c1a0:4886:ef00:c0de:fcc6:5a22:a24f 09:01, 2. Mai 2017‎
:Hallo Abdull, Ja klar! Im Text steht doch folgendes: "''Fledermäuse können Frequenzen zwischen 9 kHz und 200 kHz ausstoßen. Menschen nehmen nur Frequenzen zwischen 16 Hz und 18 kHz wahr.''"
:Das bedeutet, dass der für Menschen noch hörbare Bereich auch von den Fledermäusen zumindest teilweise (9 khz bis 18 khz) auch zur Kommunikation, Orientierung und Beuteortung verwendet wird. Für die Fledermäuse ist dieser für uns Menschen durchaus hörbare Bereich am oberen Ende unseres Hörspektrums der tiefstmögliche aus ihrem Gesamtspektrum, von dem sie allerdings viel öfter den für uns nicht mehr hörbaren Bereich (18 khz bis 200 khz) für ihre Zwecke verwenden. Wäre wahrscheinlich garnicht so lustig, wenn wir das Geschreie in dem Frequenzbereich auch noch die ganze Nacht lang laut und deutlich hören könnten, wenn die recht niedlichen Biester vor allem auf den Dörfern um die Straßenlaternen und dazwischen auf Insektenjagd flattern! -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 01:20, 17. Sep 2005 (CEST)


: Wer mag, kann die Publiation verwenden: [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/mam.12211 The evolution of flight in bats: a novel hypothesis]. Ich bin keine Fledermausexpertin. [[Benutzerin:Sciencia58|Sciencia58]] ([[Benutzerin Diskussion:Sciencia58|Diskussion]]) 21:47, 29. Dez. 2021 (CET)
== Lesenswert-Diskussion, September 2005 ==


:: Bitte beachten, dass hier eine neue [[Hypothese]] zur Evolution des Flugs bei Fledermäusen vorgestellt wird - also kein etabliertes Wissen: ''Further evidence could strengthen support for this hypothesis, or falsify it.'' --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 22:01, 29. Dez. 2021 (CET)
''Die Fledermäuse (Microchiroptera) sind eine Säugetiergruppe, zusammen mit den Flughunden (Megachiroptera) bilden sie die Ordnung der Fledertiere (Chiroptera), die einzigen Säugetiere und neben den Vögeln die einzigen Wirbeltiere, die aktiv fliegen können. Weltweit gibt es rund 900 Fledermausarten''


::: Genau. In der [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/mam.12211 genannten Publikation] werden insgesamt sechs Hypothesen behandelt (fünf schon bekannte und eine neue), siehe Abstract, Punkt 2. Alles Hypothesen. Deshalb bieten auch die im ersten Beitrag genannten Presseberichte kein etabliertes Wissen. Ich schlage Archivierung vor. --[[Benutzer:Lektor w|Lektor w]] ([[Benutzer Diskussion:Lektor w|Diskussion]]) 00:33, 26. Apr. 2024 (CEST)
{{Pro}} [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 00:36, 19. Sep 2005 (CEST)
* '''contra''' - befindet sich im Reviewprozess und soll dort zu einem exzellenten ausgebaut werden -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 09:23, 19. Sep 2005 (CEST)


:::: Wenn es sich die Wikipedia auf der Hauptseite erlauben kann, jedes politische oder wetterkapriolische Tagesereignis prominent darzustellen, belegt über irgendwlche Tagespressefetzen, dann kann und muss auch eine derartige wissenschaftsorientierte Überlegung hier vorgestellt werden, zumal publiziert in einer reputablen Fachzeitschrift. Naturwissenschaft ist vorderste Forschungsfront, wenn wir hier auf "etabliertes" Wissen zurückgreifen wollen, also etwas, was vielfach rezipiert wird, ist dieses dreißig Jahre alt und in der Regel völlig überholt. Sollte das der Anspruch der Wikipedia sein..?--[[Benutzer:DagdaMor|DagdaMor]] ([[Benutzer Diskussion:DagdaMor|Diskussion]]) 01:22, 27. Apr. 2024 (CEST)
== Wissenschaft.de ==


::::: Man müßte sich die Hypothesen konkret anschauen und prüfen, was man davon eventuell in komprimierter Form berichten kann. Ob das sinnvoll ist, hängt auch davon ab, wie plausibel die Hypothesen sind (oder wie viel Zustimmung sie ernten) und wie kompliziert es ist, sie darzustellen.
Dort gibt es [http://www.wissenschaft.de/wissen/news/259265.html dies]. "Fledermäuse benötigen für Orientierung und Navigation nicht nur ihr ausgeklügeltes Echolotsystem, sondern auch ihre Flügel: Ein Netz aus Sinneszellen auf der Flügeloberfläche ermöglicht es den Tieren, selbst feinste Veränderungen von Luftströmungen wahrzunehmen und ihre Flügelposition entsprechend korrigieren zu können." Habe derartiges nicht im Artikel gesehen. Vielleicht lässt sich ja was dazu ermitteln. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 08:58, 17. Nov 2005 (CET)
::::: Die englische Wikipedia versucht das unter [[en:Bat flight]], Abschnitt ''Evolution''. Ich zitiere einmal daraus jene Stellen, die das Problematische verdeutlichen:
:::::: ''The common ancestor of all bats is hypothesized to have been […] There is a gap in the fossil record, and no transitional fossils exist […] It is unclear how long the transition […] took. A 2011 study hypothesized that, rather than having evolved from gliders, the ancestors of bats were flutterers, although the researchers did not find any actual evidence for this theory. A 2020 study proposed that flight in bats might have originated independently at least three times […] A response paper rejected this hypothesis […] Contrary to the hypothesis of multiple flight origins […], embryonic development shows&nbsp;[…]''
::::: Also hier eine Hypothese, fossile Belege fehlen, Unklarheit. 2011 wurde eine neue Hypothese vorgelegt, leider ohne Belege. 2020 wieder ein neuer „Vorschlag“, der von anderen Autoren zurückgewiesen wurde und der im Widerspruch zum Befund aus der embryonalen Entwicklung steht&nbsp;[…]
::::: Bringt es dem Leser etwas, einen solchen Salat umstrittener Hypothesen vorgesetzt zu bekommen?
::::: Übrigens habe ich den Eindruck, daß das Thema eher zu [[Fledertiere]] gehört. Dort steht auch schon etwas dazu, unter [[Fledertiere#Stammesgeschichte]]. Nämlich die sinnvolle Information: „Insbesondere sind die Bedingungen, die zur Evolution des Schlagflugs bei Fledermäusen führten, <u>unklar</u>.“ Dann folgt noch eine einzelne Hypothese aus dem Jahr 2001. Wieso gerade diese Hypothese? Das ist nicht befriedigend. --[[Benutzer:Lektor w|Lektor w]] ([[Benutzer Diskussion:Lektor w|Diskussion]]) 02:37, 27. Apr. 2024 (CEST)


== Immunsystem der Fledermäuse ==
Ja, das ist durchaus ein interessanter Link, bei näherer Betrachtung sieht's aber wie eine Falschmeldung aus: Es gibt keine Quellenangabe und in einer wissenschaftlichen Suchmaschine ist nichts zu finden über den Autor im Zusammenhang mit Fledermäusen. Auch auf seiner Website nix. Ich werde mal bei Wissenschaft.de nachfragen.


kann jemand dazu etwas ergänzen? {{unsigniert|109.41.192.55|13:39, 17. Feb. 2020 (CET)}}
: Ich habe die Quelle gefunden: [http://sciencenow.sciencemag.org/cgi/content/full/2005/1114/2] und [http://www.oucom.ohiou.edu/Admissions/surfprog.htm hier] sieht man die Motivation zu dieser Forschung: "Touch receptors on the bat wing as a potential model for human Merkel-cell carcinomas." --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 17:28, 27. Nov 2005 (CET)
:Hast Du denn konkrete Vorschläge, Fragen oder Wünsche zum Immunsystem der Fledermäuse? –&nbsp;[[Benutzer:Cave2596|cave2596]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Cave2596|Diskussion]]</sup>&nbsp;[[Wikipedia:Wikiliebe|❤]] 13:46, 17. Feb. 2020 (CET)
::Es geht vielleicht um [https://www.scinexx.de/news/medizin/warum-sind-fledermaus-viren-so-toedlich/ solche Meldungen]. Da wurden aber nur zwei Flughundarten untersucht, ob das dann auch für die übrigen Fledertiere ("Fledermäuse") zutrifft ist nicht erwiesen.--[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] ([[Benutzer Diskussion:Haplochromis|Diskussion]]) 17:40, 17. Feb. 2020 (CET)
:::Artikel zur derzeitigen COVIR-19 diskussion , warum Fledermäuse als Quelle für eine Reihe der letzten Corona Viren in frage kommen sollen , quellenangabe unbekannt bitte ggf aktualisieren https://translate.google.de/translate?hl=de&amp;sl=auto&amp;tl=de&amp;u=https://www.eurekalert.org/pub_releases/2020-02/uoc--cor021020.php und das original https://www.eurekalert.org/pub_releases/2020-02/uoc--cor021020.php - Eventuell kann das Jemand einarbeiten. {{unsigniert|178.5.90.125|20:06, 28. Feb. 2020 (CET)}}


::::Beide Links oben sind Pressemitteilungen der UC Berkeley; die dort referenzierte Arbeit findet sich hier: https://elifesciences.org/articles/48401. Soweit ich das erfasse, haben die Autoren die Immunphaenotypen von nicht näher (zumindest nicht im Abstract) spezifizierten Fledermauszelllinien angeschaut und dann mittels statischer Methoden gefolgert: ''"supporting robust antiviral defenses in bat cells that correlated with higher estimates for within-host viral propagation rates".'' Keine Ahnung ob sich daraus bereits für alle Fledertiere allgemeingültige Aussagen ableiten lassen. --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 20:18, 29. Feb. 2020 (CET)
== [[Fledermäuse]] ==
* aus meiner Sicht ein ganz hervorragender Artikel, der eigentlich sofort zu den Exzellenten könnte. Das, was mir unter "Fledermaus und Mensch" noch fehlt, werde ich ergänzen. -[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 10:16, 31. Jul 2005 (CEST)


== Ebolavirus ==
* Der hat sich ja richtig schön entwickelt seit ich das eltzte mal einen Blick darauf geworfen habe. Ich denke, dass vor allem der Bereich Kulturgeschichte noch massiv ausgebaut werden muß, das "HWB des deutschen Aberglaubens" widmet sich den Tieren etwa auf 17 Seiten. Ansonsten würde ich einige Teile ein wenig umpuzzlen, beispielsweise das allgemeine "Verhalten" vor die Ernährung mit dem sehr ausführlichen Echolotteil (sind da nur bei mir die Überschriften "Doppler-Effekt" und "Richtungsbestimmung" so extrem klein?). Zur Evolution und Fossilgeschichte würde ich mir deutlich mehr wünschen als den Miniabsatz zu Messel. Da ich selbst gerade ein wenig viele Baustellen habe kann ich mich nciht wirklich beteiligen, werde aber mal schauen, ob ich etwas Zeit abknapsen kann. Auf jeden Fall sollten [[Benutzer:Bradypus]], [[Benutzer:Baldhur]] und [[Benutzer:Factumquintus]] in den Auzsbau integriert werden. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 10:37, 31. Jul 2005 (CEST)


{{Ping|Der Wärschtlamo}} Zum diesem Zusammenhang gibt es noch keine Publikation, lediglich eine Meldung auf der News-Seite der [[Columbia University]]: [ https://www.mailman.columbia.edu/public-health-now/news/scientists-discover-ebola-virus-west-african-bat]. Zudem wurde das Virus bisher nur in einer Art ([[:en:Mineopterus inflatus]]), nicht in Fledermäusen generell gefunden - es gibt weit über 1000 Arten von [[Microchiroptera]]. Entsprechend präzise muss das im Artikel dargestellt werden. Und noch etwas - [[SPON]] ist kein reputabler Beleg für naturwissenschaftliche Zusammenhänge - nennt aber in der Regel die Quelle auf der ein Beitrag basiert. Wenn schon sollte die dort genannte Quelle gesichtet und dann verwendet werden.
* Huch, das ist ein Zufall. [[Benutzer:Jonathan Hornung|Jonathan Hornung]] und ich haben gestern im Chat darüber gesprochen, diesen Artikel in die Exzellenten zu tragen. Ich wollte nächste Woche in die Unibibliothek und mich mit Literatur eindecken. Die kleinen Überschriften sind so zu erklären, dass Jonathan einen Artikel "Echoortung bei Fledermäusen" schreiben wollte, ich ihn aber überreden konnte, das in den Hauptartikel Fledermäuse einzubringen. Also, wenn es etwas Zeit hat, ab dem nächsten Wochenende hatte ich ohnehin eingeplant, mich mit diesem Artikel auseinanderzusetzen. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 10:55, 31. Jul 2005 (CEST)


Also, bitte entsprechend umformulieren. Danke, -- [[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 19:24, 27. Apr. 2020 (CEST)
:Der Fledermäuse-Artikel ist ein schönes Beispiel für einen richtigen Wiki-Artikel, wo nicht nur einer hauptverantwortlich ist, sondern viele beteiligt waren. Das hat natürlich auch Nachteile, zum Beispiel die noch nicht perfekte Gliederung oder die Unausgewogenheit der Länge verschiedener Abschnitte. Inhaltlich schwächelt er bei der Entstehungsgeschichte noch gewaltig, inwieweit die Bedrohung auf dem neuesten Stand ist, kann ich auch nicht sagen (jedenfalls sollte auch noch Situation in A und CH rein). Für die Systematik zeichne ich verantwortlich, ich werde sie in den nächsten Tagen noch etwas erweitern. Kulturgeschichte und Bedrohung des Menschen durch Fledermäuse müsste noch mehr sein. Aber ich denke, dass wir den Artikel gemeinsam exzellent kriegen können, auch was Schönes. mfg--[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 12:10, 1. Aug 2005 (CEST)


== Coronaviren ==
:Ich kommte jetzt auch noch ein Bild von so einem Batdetekor auftreiben --[[Benutzer:Jonathan Hornung|Jonathan Hornung]] 13:42, 5. Aug 2005 (CEST)


Ich bin ja wirklich kein Bausteinfreund, aber der [[Fledermäuse#SARS]]-Abschnitt ist mal wieder sehr deutschlandlastig. Es gibt wohl über 100 bekannte, verschiedene Coronaviren in den verschiedenen Fledermausarten. Wenn man auf [https://scholar.google.com/scholar?start=0&q=coronavirus+bats&hl=de Google Scholar] "coronavirus bats" eingibt, erhält man 16.000 Ergebnisse. Es wäre vermutlich am besten, den Krankheitsüberträger-Absatz mit wissenschaftlicher Literatur zu überarbeiten. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 20:53, 21. Mai 2020 (CEST)
:Oh ich sehe nun gerade erst, dass sich dieser Artikel im Review befindet. Erst gestern haben wir die Hauptkontrolle in unseren Kastenrevieren durchgeführt und in einem alten Meisenkasten (Betonausführung) eine Gesellschaft von 18 Braunen Langohren vorgefunden. Das war ein toller Anblick. Zuvor war der Kasten von einem Kleiber zum Nisten genutzt worden. Ich werde mich dann auch mal in den nächsten Tagen verstärkt bei diesem Artikel mit einbringen. Aus meiner Sicht fehlt natürlich eine ganze Menge. Aber es soll ja ein Enzyklodädieartikel bleiben und keine Doktorarbeit werden ;) Da ich es selbst doof finde, wenn jemand schreibt, dass eine ganze Menge fehlt, aber dann nicht ausführt was... hier eine kleine Liste:


:Wobei eine Suche nach engl. "Bats" sowohl Arbeiten zu Fledermäusen (''Microbats'') als auch zu Flughunden (''Megabats'') finden wird - für den Artikel hier sind aber nur Funde in Microchiroptera/Fledermäusen relevant. --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 21:04, 26. Mai 2020 (CEST)
:*Thema Echoortung
:**Feeding buzz
:**Schalldruck, der Schalldruck der Rufe vom Großen Abendsegler kann es mit dem eines Presslufthammers durchaus aufnehmen.
:**Zahnstellung; die Schneidezähne treten kaum aus dem Zahnfleisch hervor, dadurch haben die Fledermäuse vorn oben und unten große "Zahnlücken". So wird vermieden, dass es zu Reflexionen der Echoorttungsrufe an den Schneidezähnen kommt und so eine Verfälschung des Schallbildes erfolgt. Siehe zum Beispiel das Bild unten links auf [http://www.bogon-naturfoto.de/Fotogalerie/Fledermause_Spezial/Nordfledermaus/nordfledermaus.html dieser homepage].


== Fledermauszug ==
:*Thema Fortpflanzung
:**Fortpflanzung im Winterquartier... wecken durch Nackenbisse... das machen beispielsweise [[Wasserfledermaus|Wasserfledermäuse]]. Das erfolgt aber nicht bei den meisten Arten, so wie der Artikel suggeriert. Das ist nur bei Arten sinnvoll, die in Massenquartieren überwintern, beispielsweise den [[Mausohren|Myotisarten]]. Dass die einzelgängerisch lebenden Männchen einiger Arten im Sommer neue Quartiere aufsuchen und dann in geeigneten Quartieren balzen um so Weibchen anzulocken, um sich in diesen "Paarungsquartieren" fortzupflanzen, fehlt noch.


@[[Benutzer:Kulturkritik|Kulturkritik]]:
:*Thema Bedrohung
Du hast den Satz "während der Zugzeit im August und September häufen sich die Kollisionen" mit dem Kommentar "gibt es bei Fledermäusen nicht" entfernt.<br>
:**etwas neutraler aber dafür ausführlicher
Fledermäuse ziehen durchaus auch über größere Strecken zwischen Sommer-, Winter- oder Wochenstubenquartier. Sie dazu z.B. [https://mecklenburg-vorpommern.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/fledermauszug/index.html diesen Artikel].<br>
:**Untergliederung, wie zum Beispiel auf [http://www.fledermausschutz.de/index.php?id=258 dieser Seite]. Vandalismus durch [[Bunkerspecht]]e ist ein wichtiges Thema und fehlt noch.
Das nur so am Rande –&nbsp;[[Benutzer:Cave2596|cave2596]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Cave2596|Diskussion]]</sup>&nbsp;[[Wikipedia:Wikiliebe|❤]] 14:38, 14. Dez. 2020 (CET)
:Das kann in Bezug auf August nicht stimmen, denn das wäre ja mitten im Sommer. --[[Benutzer:Kulturkritik|Kulturkritik]] ([[Benutzer Diskussion:Kulturkritik|Diskussion]]) 10:51, 16. Dez. 2020 (CET)
::[https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/fledermaeuse-auf-dem-durchflug/ Hier] nochmal konkreter mit Bezug auf August:<br>"In der Nacht vom 20. auf 21. August haben Millionen von Fledermäusen aus Nordosteuropa ihre Migration in Richtung Süd- und Westeuropa begonnen. [...] Jedes Jahr ziehen im Frühling und Herbst Millionen von Fledermäusen zwischen ihren Fortpflanzungsstätten in Nordosteuropa und den Überwinterungsgebieten im Süden und Westen Europas." –&nbsp;[[Benutzer:Cave2596|cave2596]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Cave2596|Diskussion]]</sup>&nbsp;[[Wikipedia:Wikiliebe|❤]] 11:14, 16. Dez. 2020 (CET)
:::Warum sollten Langstreckenzieher wie die [[Rauhautfledermaus]] nicht schon im August unterwegs sein? Das ''Handbuch der Fledermäuse Europas'' zeigt auf Seite 70 (Bild 110) sehr schön, dass es im August ein ''Wanderungsmaximum'' von Tieren dieser Art aus Polen gibt.
:::{{ping|Benutzer:Kulturkritik}} - bitte vor einem Revert erst schlau machen. Gruß, --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 19:31, 20. Apr. 2021 (CEST)
::::Immerhin wollen sie vor dem Frost in der Provence sein.--[[Benutzer:Heiner Grillenberger|heiner]] ([[Benutzer Diskussion:Heiner Grillenberger|Diskussion]]) 23:08, 20. Apr. 2021 (CEST)


:::::Wer würde das nicht wollen :-) --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 10:29, 18. Jan. 2025 (CET)
:Keine Angst etwas von diesen Punkten arbeite ich auch ab ;))
Korrekter als "Zug" wäre der Begriff '''Wanderung''' - es gibt unter den Fledermausarten in den [[Gemäßigte Klimazone|gemäßigten Klimazonen]] sowohl "standorttreue" Arten, als auch solche, die regelmäßig mittlere Strecken z.B. zwischen Kolonie und Jagdgebiet aber auch zwischen Sommer- und Winterquartieren zurücklegen, aber auch Langstreckenzieher (> 1000 km), die in Gebieten mit milderem Klima - und ebenso wichtig - passendem Nahrungsangebot - überwintern. Zu letzteren gehören z.B. die [[Rauhautfledermaus]] und der [[Großer Abendsegler|Große Abendsegler]]. Bei Arten in Mitteleuropa ist migratorisches Verhalten relativ häufig, während es global gesehen (z.B. unter tropischen Arten) eher die Ausnahme ist.


Dazu sollte der gestern neu angelegte Abschnitt '''Zugverhalten''' in '''Wanderungen''' umbenannt und das Thema anhand der Sekundärliteratur - nicht nur Einzelstudien - dargestellt werden. Als Einstieg in das Thema könnte z.B. das ''Handbuch der Fledermäuse Europas'' dienen. (Hab das auf meiner Liste, will mich aber erst einlesen.)
:Liebe Grüße -- [[Benutzer:Soebe|soebe]][[Benutzer_Diskussion:Soebe| (?!*)]] 12:02, 11. Aug 2005 (CEST)


{{ping|Andreas75}} Fledermauswanderungen werden schon seit längerer Zeit erforscht und es gibt durchaus Literatur dazu, nachtaktives Verhalten ist dafür kein grundsätzliches Hindernis - auch wenn vllt. Studienautoren das behaupten, um die Originalität ihrer Arbeit besonders herauszustreichen. --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 10:29, 18. Jan. 2025 (CET)
:Ich habe es bisher leider nicht geschafft, mich wie angekündigt dem Artikel zu widmen, habe das aber noch auf dem Zettel. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 12:17, 11. Aug 2005 (CEST)


:@[[Benutzer:Burkhard|Burkhard]]: Viele Dank für deinen Kommentar
* Die Gliederung ist zu verschachtelt. Bei Abschnitten, die nur ein oder zwei Absätze lang sind, kann man den "<nowiki>;Überschrift:&nbsp;Text</nowiki>"-Trick verwenden. [[Benutzer:Phrood|Phrood]] 03:02, 14. Aug 2005 (CEST)
:nun, bisher wurde Zugverhalten (bzw. Wanderung) durch das Beringen und das nachfolgende Erfassen der eingefangen Tiere untersucht. Die Autoren argumentieren, dass einfach relativ wenig Tiere wieder eingefangen wurden und deswegen die Datenlage relativ dünn wäre - das schien mir zunächst plausibel. Mittels der IoT Technologie wäre es jetzt halt möglich das Verhalten ganz anderes zu erfassen.
:Das ''Handbuch der Fledermäuse Europas'' steht mir jetzt hier leider nicht zur Verfügung. Du bist herzlich eingeladen, meinem Abschnitt zu überarbeiten / korrigieren. [[Benutzer:Andreas75|Andreas75]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas75|Diskussion]]) 12:42, 18. Jan. 2025 (CET)
::Entschuldige bitte die etwas verspätete Antwort. Die Datenlage zu Fledermauswanderungen mag vielleicht nicht gerade ''fett'' gewesen sein, aber dafür doch erstaunlich umfangreich und durchaus detailreich - gute Wissenschaft gab es auch schon vor der Digitalisierung :-). Abstracts wissenschenschaftlicher Arbeiten neigen manchmal zu großem Enthuasismus, wenn es um die Bedeutung des eigenen Beitrags geht (wäre mal interessant zu schauen, wie oft sich dort Sätze wie "''here we present a novel approach''" lesen lassen).


::Selbstverständlich sind Sensordaten eines ganzen Trupps Abendseglers eine andere Nummer als der Wiederfang oder das eher stationäre nächtliche Abhören (auch das eine Methode, um Wanderungen zu beobachten). Nur nebenbei, persönlich habe ich etwas Bauchschmerzen, wenn das Sensorpäckchen, das den Abendseglern da umgeschnallt wurde, als IOT-Device (IOT=Internet of '''Things''') bezeichnet wird :-(), da scheint mir eher zur Ausstattung eines Mähroboter zu passen.
* Ich erlaube mir die Frage, ob es nicht sinnvoll wäre, das lemma auf "Fledermaus" (Einzahl) zu ändern? Gruß [[Benutzer:Hendric Stattmann|Hendric Stattmann]] 17:43, 23. Aug 2005 (CEST)
:* Moin, Artikel, die sich mit Lebewesen höherer [[Taxon|Taxa]] beschäftigen werden einheitlich unter Lemmata im Plural verfasst. Das ist eine Ausnahme von der Singularregel und beruht auf der Tatsache, dass sich der Artikel auf die Fledermäuse bezieht und nicht auf eine einzelne Art, die den Fledermäusen zugeordnet ist. Die Artikel zu den einzelnen Arten haben Lemmata im Singular. Siehe auch: [[Wikipedia:Leitlinien Biologie#Singular oder Plural|Leitlinien Biologie]]. Viele Grüße -- [[Benutzer:Soebe|soebe]][[Benutzer_Diskussion:Soebe| (?!*)]] 17:47, 23. Aug 2005 (CEST)


::Anyway, auf jeden Fall vielen Dank dafür, dass Du mit diesem Abschnitt angefangen hast - das Thema Wanderung oder Zug fehlte ja vorher in Gänze. Wie gesagt, ich arbeite schon gedanklich an einer Erweiterung des neuen Abschnitts. Gruß, --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 10:31, 29. Jan. 2025 (CET)
** Die Frage sei dir erlaubt, die Antwort ist jedoch ein einfaches "nö": Alle Tiergruppen (und PÜflanzen, Pilze etc.), die ein [[Taxon]] oberhalb der Art beschreiben, werden im Plural angelegt (siehe [[Wikipedia:Leitlinien Biologie]]. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 17:47, 23. Aug 2005 (CEST)

***Hihi, ich war schneller ;)) Aber wohl nur wenige Sekunden. -- [[Benutzer:Soebe|soebe]][[Benutzer_Diskussion:Soebe| (?!*)]] 23:39, 23. Aug 2005 (CEST)

*** Alles klar, dann soll es so bleiben! Gruß [[Benutzer:Hendric Stattmann|Hendric Stattmann]] 23:15, 24. Aug 2005 (CEST)

* Der Abschnitt über Echoortung ist wirklich sehr ausführlich. Ich habe hier zwar gelesen, dass beschlossen wurde, den Text in diese Seite zu integrieren, halte es aber trotzdem für übersichtlicher, den Abschnitt kurz zusammenzufassen und den bereits vorhandenen Echoortungs-Text auf einen eigenen (verlinkten) Namen auszulagern...
: UND: Heute abends war ich mit Ultraschall-Detektor unterwegs und habe einige Aufnahmen für die Wikipedia gemacht. Ich fürchte allerdings, dass meine Fragen dazu hier nicht wirklich herpassen, daher habe ich sie auf der [[Diskussion:Fledermäuse|dortigen Diskussionsseite]] gestellt... --[[Benutzer:Mnolf|Mnolf]] 21:32, 2. Sep 2005 (CEST)

*Im Artikel ist zweimal von „''einer Wiener Universität“'' die Rede. Welcher? Das könnte man schon genau angeben. Etwa die ??? Fakultät oder das ??? Institut der Universität Wien(?),--[[Benutzer:Harald Mühlböck|Harald Mühlböck]] 11:28, 4. Sep 2005 (CEST)

* Es gibt spezielle Nistkästen für diese Tiere. Ein Link dazu [http://www.nabu.de/batnight/fledermaeuse/nistkasten/ hier]. Noch was. Da wo die mittelamerikanischen Fledermäuse angesprochen wurden, sind das die, welche Blut lecken? Ja und wenn ich mich recht erinnere, dann ist der Energieverbrauch bei Fledermäusen recht hoch und dann kann es schon mal passieren, dass nichts zu fressen gefunden wurde und dann helfen sich Fledermaüse gegenseitig aus. Weiß nicht ob das allgemein so ist oder nur bei speziellen Arten. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 07:18, 3. Okt 2005 (CEST)

Hallo Zahnstein,

na, da hat ja "jemand richtig Blut geleckt" für das Thema :-)

Nicht alle mittelamerikansichen Fledermäuse lecken Blut, nur die Vampir-Fledermäuse :-)

Ja, sie helfen sich gegenseitig aus, und bringen Nahrung (in dem Fall Blut) anderen Tieren der Kolonie. Fledermäuse sind generell sehr soziale Tiere. Sie helfen sich auch beim Putzen, das wird den Vampiren oft zum Verhängnis, denn Rinderhalter fangen ab und zu einzelne Tiere, besonders wenn der Standort der Kolonie nicht bekannt ist, und sie bestreichen sie mit einem klebrigen Gift, die Freigelassenen fliegen zurück zur Kolonie, andere helfen bei der Fellpflege ...

[[Benutzer:Nup|Nup]] 21:25, 25. Okt 2005 (CEST)

Ich habe zwar kaum Ahnung von den biologischen hintergründen, vermisse aber etwas den Bezug zur menschlichen, auch aktuellen Kultur. Es mag vielleicht dem Biologen etwas die Haare sträuben, aber ein allgemeiner Artikel zu Fledermäusen sollte wenigstens in einem Satz auf Vampire eingehen (auch wenn das dan hauptamtlich im Artikel der Vampirfledermäuse abgehandelt wird), und zu den Einflüssen auf die heutige Kultur zählen auch (ja, da sträuben sich vermutlich wieder die Haare ;-) ) Filme wie Batman. --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]] [[Benutzer Diskussion:Liquidat|<sup>Diskussion</sup>]] 17:33, 2. Nov 2005 (CET)

Der Reviewprozess scheint ja etwas eingeschlafen zu sein. Ich finde jedenfalls den Abschnitt Echoortung, reichlich unpräzise und wirr. Vielleicht sollte man weniger Unterüberschriften verwenden und eher den Mechanismus in seiner gesamtheit erklären. (btw. der Ausdruck "Längenwelle", (den ich hier das erste mal lese) bezeichnet im Artikel einmal die Wellenlänge und ein anderes mal die Pulslänge). (btw2: die kleinen Überschriften hab ich auch wieder groß gemacht) --[[Benutzer:Cornholio|Cornholio]] 20:00, 2. Nov 2005 (CET)

:Ich habe ein bisserl was zur Entwicklungsgeschichte ergänzt und die Weblinks etwas gekürzt. Was machen wir weiter mit diesem Artikel? Er hat auf jeden Fall Potential, aber ich würde die Fledermausexperten (Soebe, Factumquintus) nochmals gründlich drüberschauen lassen. mfg--[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 21:12, 12 November 2005 (CET)

::Hi, erstmal muss ich dazu sagen, dass ich wirklich keine Expertin für Fledermäuse bin (Soebe hat da durch seine freiwillige Arbeit schon mehr Kenntnis und Überblick). Ich werde mir den Artikel morgen mal in Ruhe anschauen und versuchen eventuelle Änderungen oder Formulierungen und was mir noch auffällt zu erwähnen bzw. einzubringen. Teilweise habe ich für die Arten die Artikel geschrieben, das ist richtig (wenn sie auch sehr mager ausgefallen sind), eine Expertin bin ich aber leider nicht. Aber hier geht es ja erstmal um den Hauptartikel. Schauen wir mal ob wir den Artikel gemeinsam aus dem Review bekommen gen Exellent;-)--[[Benutzer:Factumquintus|Factumquintus]] 23:18, 21. Nov 2005 (CET)

Hi, da ich heute irgendwie nicht mehr wieder einschlafen konnte und bereits um 5 Uhr das Bett verlassen habe wollte ich mich mal ein wenig ujm diese Nachtgesellen kümmern. Ich habe den anatomischen Teil mal weiter ausgebaut und gegliedert und im Lebensweise-Abschnitt einen Absatz zur Fortbewegung ergänzt. Der Echolotanteil ist jetzt ein eigener Teil mit geringerer Gliederungstiefe, ich hoffe, das dient der Übersichtlichkeit. Ich denke, man kann noch an einigen Stellen Kleinigkeiten ergänzen, wirklich weit weg von Exzellenz sollte der Artikel aber imho nicht mehr sein - wobei ich mich bei Felltieren nicht zu weit aus dem Fenster lehnen möchte. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 07:35, 28. Nov 2005 (CET)

: Heute habe ich denn noch einen Abschnitt zum Sozialverhalten ergänzt und den Kulturbereich etwas ergänzt, mal scheauen, was sich die Tage noch ergibt. Der Artikel ist imho allerdings bereits richtig weit, wie bei vielen anderen kann man daran ewig weiterschreiben – imho sollten wir aber BS Thurner Hof den Wunsch nach der Kandidatur zum 2. Advent erfüllen können, oder? -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 07:32, 29. Nov 2005 (CET)

::Beeindruckend was du da noch auftreibst, Achim. Ich denke Bärbels Wunsch lässt sich erfüllen. mfg--[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 07:51, 29. Nov 2005 (CET)

Aktuelle Version vom 29. Januar 2025, 11:32 Uhr

Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

„Speckmaus“

[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit dem Begriff „Speckmaus“? So hießen doch die Fledermäuse früher. (nicht signierter Beitrag von 89.49.49.244 (Diskussion | Beiträge) 23:40, 3. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Sozial- und Balzlaute

[Quelltext bearbeiten]

Hierzu fehlt alles, obwohl es inzwischen reichlich neuere Forschungsarbeiten gibt. Die Ausführungen zum Fortpflanzungsverhalten wurden auch schon im Jahre 2005 beanstandet. Es gibt sehr wohl auch Arten, bei denen die Männchen die Weibchen mit Balzlauten zu ihrem Versteck locken, die Balzgesänge werden von den Jungtieren durch Nachahmung erlernt. Bei den amerikanischen Haftscheiben-Fledermäusen werden die noch herumirrenden Gruppenmitglieder zu den neuen Schlafplätzen durch Soziallaute gelotst usw. usf.. In der Presse und im Internet alles reichlich belegt, auch durch seriöse Quellen. Ich finde, davon gehört das Wichtigste in einen enzyklopädischen Artikel, auch wenn es nicht so viel her macht wie die Orientierung im Dunkeln durch Echolotpeilung. --Peewit 22:15, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Review der Echoortung in den Proceedings und PNAS

[Quelltext bearbeiten]

[1][2]. --Martin-rnr 16:32, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Fledermäuse als Stechmückenvertilger

[Quelltext bearbeiten]

Ich höre und lese immer wieder, dass Fledermäuse pro Nacht große Mengen Stechmücken vertilgten (Tausende!) und daher in der Stechmückenbekämpfung hilfreich seien. Quellen zu diesen Behauptungen finde ich aber nicht.

Was ich gefunden habe, ist ein Paper von Griffin et al. (1960) THE ECHOLOCATION OF FLYING INSECTS BY BATS, ANIMAL BEHAVIOUR, VIII. Die Autoren ließen unter anderem Myotis-Fledermäuse in einem Raum von etwa 2,6 x 2,6 x 5,2 qm fliegen, in diese sie rund 2000 Stechmücken entlassen hatten. Nach bis rund 30 Minuten wurde dier Gewichtszuwachs gemessen und man kam auf bis zu 9,5 Mücken pro Minute. Das ist natürlich für die wirkliche Welt nicht aussagekräftig und auf eine Nacht hochrechnen kann man es erst recht nicht.

Swift et al (1985)FEEDING ECOLOGY OF PIPISTRELLUS PIPISTRELLUS (CHIROPTERA: VESPERTILIONIDAE) DURING PREGNANCY AND LACTATION. II. DIET. Journal of Animal Ecology (1985), 54,217-22 kommen auf 0,2% Culicden im Kot. Selbst wenn die Tiere in einer Nacht ihr komplettes Gewicht an Beute verputzen, wären das kaum mehr als ein paar Mücken. Da scheint mir dann doch ein bisschen wenig.

Kennt jemand noch ein paar andere seriöse Literaturangaben, die da etwas mehr Licht hineinbringen?

Danke! --Küchenkraut 02:10, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Evolution

[Quelltext bearbeiten]

In der Auskunft wurde gefragt, warum so wenig zum Beginn der Fledermausevolution zu finden ist... Wie sahen sie aus, warum gab es Selektionsdruck etc. GEEZER... nil nisi bene 18:40, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Fehlende Feinde

[Quelltext bearbeiten]

Hier Bat-eating spiders are everywhere. GEEZER... nil nisi bene 17:18, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Fledermaustollwut

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird behauptet, dass sich seit 1985 die Fledermaustollwut in Europa stark ausgebreitet habe. Dafür fehlt ein Beleg. Bekanntlich kann die Zunahme von beschriebenen Fallzahlen auch andere Gründe haben als eine starke Ausbreitung der Krankheit. Anka Wau! 12:36, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich halte die Kritik für berechtigt und habe sie mit diesem Edit umgesetzt. In dem Abschnitt zur Tollwut fehlen allerdings auch danach Belege.
Bei den statistischen Angaben „Zwei Drittel aller tollwütigen Fledermäuse“ und „Ungefähr ein Fünftel“ fehlt zudem das Bezugsjahr. Die Formulierung „Zwei Drittel aller tollwütigen Fledermäuse“ habe ich deshalb mit demselben Edit etwas verallgemeinert (vorschlagsweise mit „vor allem“). --Lektor w (Diskussion) 22:44, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wer hört mit?

[Quelltext bearbeiten]

Liegen die Ortungsrufe im gesamten Tonspektrum von 9-200kHz ? Welche Tiere können die Ortungsrufe ebenfalls hören? --Dr Joerg Weule (Diskussion) 21:54, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Die Ortungsrufe der Fledermäuse haben Frequenzen zwischen 15 kHz und 150 kHz je nach Fledermausart, werden also überwiegend als so genannter Ultraschall ausgestoßen. Da der Hörbereich des Menschen nur von 16 Hz bis 20.000 Hz = 20 kHz reicht, kann der Mensch, ein gutes Gehör vorausgesetzt, nur die tiefsten Töne mancher Fledermausarten wahrnehmen jedoch die meisten ihrer Ortungslaute hört er nicht.
Andere Lebewesen mit feinerem Gehör wie zum Beispiel Hunde und Katzen, hören die Fledermäuse hingegen sehr wohl.
Sonogramme der Rufe einiger Fledermaus-Arten findet man auch im Internet. --Cronista (Diskussion) 11:29, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die Frage ist: Soll die Information („Hunde und Katzen“) in den Artikel? Zumindest bei den Katzen könnte das mit einem Halbsatz erwähnt werden, weil diese zu den Feinden gehören. Lektor w (Diskussion) 23:11, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Nicht zu vergessen, eine Reihe von Beutetieren können sich in Sicherheit bringen, weil sie mithören können--heiner (Diskussion) 22:33, 23. Mär. 2018 (CET).Beantworten

Ergänzungsvorschlag: Evolution des Flugs bei Fledermäusen

[Quelltext bearbeiten]

http://www.tagesspiegel.de/wissen/evolution-fallen-flattern-fliegen/9018020.html

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/evolution-das-flug-gen-der-fledermaeuse-a-411829.html

2a00:c1a0:4886:ef00:c0de:fcc6:5a22:a24f 09:01, 2. Mai 2017‎

Wer mag, kann die Publiation verwenden: The evolution of flight in bats: a novel hypothesis. Ich bin keine Fledermausexpertin. Sciencia58 (Diskussion) 21:47, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Bitte beachten, dass hier eine neue Hypothese zur Evolution des Flugs bei Fledermäusen vorgestellt wird - also kein etabliertes Wissen: Further evidence could strengthen support for this hypothesis, or falsify it. --Burkhard (Diskussion) 22:01, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Genau. In der genannten Publikation werden insgesamt sechs Hypothesen behandelt (fünf schon bekannte und eine neue), siehe Abstract, Punkt 2. Alles Hypothesen. Deshalb bieten auch die im ersten Beitrag genannten Presseberichte kein etabliertes Wissen. Ich schlage Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 00:33, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn es sich die Wikipedia auf der Hauptseite erlauben kann, jedes politische oder wetterkapriolische Tagesereignis prominent darzustellen, belegt über irgendwlche Tagespressefetzen, dann kann und muss auch eine derartige wissenschaftsorientierte Überlegung hier vorgestellt werden, zumal publiziert in einer reputablen Fachzeitschrift. Naturwissenschaft ist vorderste Forschungsfront, wenn wir hier auf "etabliertes" Wissen zurückgreifen wollen, also etwas, was vielfach rezipiert wird, ist dieses dreißig Jahre alt und in der Regel völlig überholt. Sollte das der Anspruch der Wikipedia sein..?--DagdaMor (Diskussion) 01:22, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Man müßte sich die Hypothesen konkret anschauen und prüfen, was man davon eventuell in komprimierter Form berichten kann. Ob das sinnvoll ist, hängt auch davon ab, wie plausibel die Hypothesen sind (oder wie viel Zustimmung sie ernten) und wie kompliziert es ist, sie darzustellen.
Die englische Wikipedia versucht das unter en:Bat flight, Abschnitt Evolution. Ich zitiere einmal daraus jene Stellen, die das Problematische verdeutlichen:
The common ancestor of all bats is hypothesized to have been […] There is a gap in the fossil record, and no transitional fossils exist […] It is unclear how long the transition […] took. A 2011 study hypothesized that, rather than having evolved from gliders, the ancestors of bats were flutterers, although the researchers did not find any actual evidence for this theory. A 2020 study proposed that flight in bats might have originated independently at least three times […] A response paper rejected this hypothesis […] Contrary to the hypothesis of multiple flight origins […], embryonic development shows […]
Also hier eine Hypothese, fossile Belege fehlen, Unklarheit. 2011 wurde eine neue Hypothese vorgelegt, leider ohne Belege. 2020 wieder ein neuer „Vorschlag“, der von anderen Autoren zurückgewiesen wurde und der im Widerspruch zum Befund aus der embryonalen Entwicklung steht […]
Bringt es dem Leser etwas, einen solchen Salat umstrittener Hypothesen vorgesetzt zu bekommen?
Übrigens habe ich den Eindruck, daß das Thema eher zu Fledertiere gehört. Dort steht auch schon etwas dazu, unter Fledertiere#Stammesgeschichte. Nämlich die sinnvolle Information: „Insbesondere sind die Bedingungen, die zur Evolution des Schlagflugs bei Fledermäusen führten, unklar.“ Dann folgt noch eine einzelne Hypothese aus dem Jahr 2001. Wieso gerade diese Hypothese? Das ist nicht befriedigend. --Lektor w (Diskussion) 02:37, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Immunsystem der Fledermäuse

[Quelltext bearbeiten]

kann jemand dazu etwas ergänzen? (nicht signierter Beitrag von 109.41.192.55 (Diskussion) 13:39, 17. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Hast Du denn konkrete Vorschläge, Fragen oder Wünsche zum Immunsystem der Fledermäuse? – cave2596 Diskussion  13:46, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Es geht vielleicht um solche Meldungen. Da wurden aber nur zwei Flughundarten untersucht, ob das dann auch für die übrigen Fledertiere ("Fledermäuse") zutrifft ist nicht erwiesen.--Haplochromis (Diskussion) 17:40, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Artikel zur derzeitigen COVIR-19 diskussion , warum Fledermäuse als Quelle für eine Reihe der letzten Corona Viren in frage kommen sollen , quellenangabe unbekannt bitte ggf aktualisieren https://translate.google.de/translate?hl=de&sl=auto&tl=de&u=https://www.eurekalert.org/pub_releases/2020-02/uoc--cor021020.php und das original https://www.eurekalert.org/pub_releases/2020-02/uoc--cor021020.php - Eventuell kann das Jemand einarbeiten. (nicht signierter Beitrag von 178.5.90.125 (Diskussion) 20:06, 28. Feb. 2020 (CET))Beantworten
Beide Links oben sind Pressemitteilungen der UC Berkeley; die dort referenzierte Arbeit findet sich hier: https://elifesciences.org/articles/48401. Soweit ich das erfasse, haben die Autoren die Immunphaenotypen von nicht näher (zumindest nicht im Abstract) spezifizierten Fledermauszelllinien angeschaut und dann mittels statischer Methoden gefolgert: "supporting robust antiviral defenses in bat cells that correlated with higher estimates for within-host viral propagation rates". Keine Ahnung ob sich daraus bereits für alle Fledertiere allgemeingültige Aussagen ableiten lassen. --Burkhard (Diskussion) 20:18, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ebolavirus

[Quelltext bearbeiten]

@Der Wärschtlamo: Zum diesem Zusammenhang gibt es noch keine Publikation, lediglich eine Meldung auf der News-Seite der Columbia University: [ https://www.mailman.columbia.edu/public-health-now/news/scientists-discover-ebola-virus-west-african-bat]. Zudem wurde das Virus bisher nur in einer Art (en:Mineopterus inflatus), nicht in Fledermäusen generell gefunden - es gibt weit über 1000 Arten von Microchiroptera. Entsprechend präzise muss das im Artikel dargestellt werden. Und noch etwas - SPON ist kein reputabler Beleg für naturwissenschaftliche Zusammenhänge - nennt aber in der Regel die Quelle auf der ein Beitrag basiert. Wenn schon sollte die dort genannte Quelle gesichtet und dann verwendet werden.

Also, bitte entsprechend umformulieren. Danke, -- Burkhard (Diskussion) 19:24, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Coronaviren

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin ja wirklich kein Bausteinfreund, aber der Fledermäuse#SARS-Abschnitt ist mal wieder sehr deutschlandlastig. Es gibt wohl über 100 bekannte, verschiedene Coronaviren in den verschiedenen Fledermausarten. Wenn man auf Google Scholar "coronavirus bats" eingibt, erhält man 16.000 Ergebnisse. Es wäre vermutlich am besten, den Krankheitsüberträger-Absatz mit wissenschaftlicher Literatur zu überarbeiten. --Christian140 (Diskussion) 20:53, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Wobei eine Suche nach engl. "Bats" sowohl Arbeiten zu Fledermäusen (Microbats) als auch zu Flughunden (Megabats) finden wird - für den Artikel hier sind aber nur Funde in Microchiroptera/Fledermäusen relevant. --Burkhard (Diskussion) 21:04, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Fledermauszug

[Quelltext bearbeiten]

@Kulturkritik: Du hast den Satz "während der Zugzeit im August und September häufen sich die Kollisionen" mit dem Kommentar "gibt es bei Fledermäusen nicht" entfernt.
Fledermäuse ziehen durchaus auch über größere Strecken zwischen Sommer-, Winter- oder Wochenstubenquartier. Sie dazu z.B. diesen Artikel.
Das nur so am Rande – cave2596 Diskussion  14:38, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Das kann in Bezug auf August nicht stimmen, denn das wäre ja mitten im Sommer. --Kulturkritik (Diskussion) 10:51, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Hier nochmal konkreter mit Bezug auf August:
"In der Nacht vom 20. auf 21. August haben Millionen von Fledermäusen aus Nordosteuropa ihre Migration in Richtung Süd- und Westeuropa begonnen. [...] Jedes Jahr ziehen im Frühling und Herbst Millionen von Fledermäusen zwischen ihren Fortpflanzungsstätten in Nordosteuropa und den Überwinterungsgebieten im Süden und Westen Europas." – cave2596 Diskussion  11:14, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Warum sollten Langstreckenzieher wie die Rauhautfledermaus nicht schon im August unterwegs sein? Das Handbuch der Fledermäuse Europas zeigt auf Seite 70 (Bild 110) sehr schön, dass es im August ein Wanderungsmaximum von Tieren dieser Art aus Polen gibt.
@Kulturkritik: - bitte vor einem Revert erst schlau machen. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 19:31, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Immerhin wollen sie vor dem Frost in der Provence sein.--heiner (Diskussion) 23:08, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Wer würde das nicht wollen :-) --Burkhard (Diskussion) 10:29, 18. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Korrekter als "Zug" wäre der Begriff Wanderung - es gibt unter den Fledermausarten in den gemäßigten Klimazonen sowohl "standorttreue" Arten, als auch solche, die regelmäßig mittlere Strecken z.B. zwischen Kolonie und Jagdgebiet aber auch zwischen Sommer- und Winterquartieren zurücklegen, aber auch Langstreckenzieher (> 1000 km), die in Gebieten mit milderem Klima - und ebenso wichtig - passendem Nahrungsangebot - überwintern. Zu letzteren gehören z.B. die Rauhautfledermaus und der Große Abendsegler. Bei Arten in Mitteleuropa ist migratorisches Verhalten relativ häufig, während es global gesehen (z.B. unter tropischen Arten) eher die Ausnahme ist.

Dazu sollte der gestern neu angelegte Abschnitt Zugverhalten in Wanderungen umbenannt und das Thema anhand der Sekundärliteratur - nicht nur Einzelstudien - dargestellt werden. Als Einstieg in das Thema könnte z.B. das Handbuch der Fledermäuse Europas dienen. (Hab das auf meiner Liste, will mich aber erst einlesen.)

@Andreas75: Fledermauswanderungen werden schon seit längerer Zeit erforscht und es gibt durchaus Literatur dazu, nachtaktives Verhalten ist dafür kein grundsätzliches Hindernis - auch wenn vllt. Studienautoren das behaupten, um die Originalität ihrer Arbeit besonders herauszustreichen. --Burkhard (Diskussion) 10:29, 18. Jan. 2025 (CET)Beantworten

@Burkhard: Viele Dank für deinen Kommentar
nun, bisher wurde Zugverhalten (bzw. Wanderung) durch das Beringen und das nachfolgende Erfassen der eingefangen Tiere untersucht. Die Autoren argumentieren, dass einfach relativ wenig Tiere wieder eingefangen wurden und deswegen die Datenlage relativ dünn wäre - das schien mir zunächst plausibel. Mittels der IoT Technologie wäre es jetzt halt möglich das Verhalten ganz anderes zu erfassen.
Das Handbuch der Fledermäuse Europas steht mir jetzt hier leider nicht zur Verfügung. Du bist herzlich eingeladen, meinem Abschnitt zu überarbeiten / korrigieren. Andreas75 (Diskussion) 12:42, 18. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Entschuldige bitte die etwas verspätete Antwort. Die Datenlage zu Fledermauswanderungen mag vielleicht nicht gerade fett gewesen sein, aber dafür doch erstaunlich umfangreich und durchaus detailreich - gute Wissenschaft gab es auch schon vor der Digitalisierung :-). Abstracts wissenschenschaftlicher Arbeiten neigen manchmal zu großem Enthuasismus, wenn es um die Bedeutung des eigenen Beitrags geht (wäre mal interessant zu schauen, wie oft sich dort Sätze wie "here we present a novel approach" lesen lassen).
Selbstverständlich sind Sensordaten eines ganzen Trupps Abendseglers eine andere Nummer als der Wiederfang oder das eher stationäre nächtliche Abhören (auch das eine Methode, um Wanderungen zu beobachten). Nur nebenbei, persönlich habe ich etwas Bauchschmerzen, wenn das Sensorpäckchen, das den Abendseglern da umgeschnallt wurde, als IOT-Device (IOT=Internet of Things) bezeichnet wird :-(), da scheint mir eher zur Ausstattung eines Mähroboter zu passen.
Anyway, auf jeden Fall vielen Dank dafür, dass Du mit diesem Abschnitt angefangen hast - das Thema Wanderung oder Zug fehlte ja vorher in Gänze. Wie gesagt, ich arbeite schon gedanklich an einer Erweiterung des neuen Abschnitts. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 10:31, 29. Jan. 2025 (CET)Beantworten