Zum Inhalt springen

„Winkelhaid“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Weblinks
Änderung 258070353 von ~2025-22883-5 rückgängig gemacht; unbelegte Aussage
Markierung: Rückgängigmachung
 
(268 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt die mittelfränkische Gemeinde Winkelhaid. Für den gleichnamigen Gemeindeteil der Stadt Windsbach siehe [[Winkelhaid (Windsbach)]].}}
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
! Wappen
|Wappen = DEU Winkelhaid COA.svg
! Karte
|Breitengrad = 49/23/16.9/N
|- style="background: #ffffff;" align="center"
|Längengrad = 11/18/08.9/E
| style="width: 145px;" | [[Bild:Wappen fehlt.jpg|140px|Wappen fehlt]]<br />[http://www.winkelhaid.de/wiki/wappen.png Wappenabbildung<br />auf Gemeindeseite] <!-- Optional: link auf Stadt-Wappenseite im Internet oder ähnliches anhängen. Wappen nur mit Genehmigung der Gemeinde einfügen, siehe Hinweise unter dem Link "Wikipedia:Wappen"! -->
|Lageplan = Winkelhaid in LAU.svg
| style="width: 145px;" | [[Bild:Karte_winkelhaid_in_Deutschland.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Winkelhaid hervorgehoben]]
|Bundesland = Bayern
|-
|Regierungsbezirk = Mittelfranken
! colspan="2" | Basisdaten
|Landkreis = Nürnberger Land
|- style="background:#ffffff;"
|Höhe = 427
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Bayern]]
|PLZ = 90610
|- style="background:#ffffff;"
|Vorwahl = 09187
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Mittelfranken|Mittelfranken]]
|Gemeindeschlüssel = 09574164
|- style="background:#ffffff;"
|LOCODE = DE YWB
| [[Landkreis|Kreis]]: || [[Landkreis Nürnberger Land|Nürnberger Land]]
|Gliederung = 4 [[Gemeindeteil]]e
|- style="background:#ffffff;"
|Straße = Penzenhofener Straße 1
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|49_22_N_11_18_E_type:city(3928)_region:DE-BY|49°&nbsp;22'&nbsp;N, 11°&nbsp;18'&nbsp;O}}
|Website = [https://www.winkelhaid.de/ www.winkelhaid.de]
|- style="background:#ffffff;"
|Bürgermeister = Michael Schmidt
| [[Höhe]]: || 427 m ü. [[Normalnull|NN]]
|Bürgermeistertitel= [[Bürgermeister#Bayern|Erster Bürgermeister]]
|- style="background:#ffffff;"
|Partei = CSU
| [[Fläche]]: || 6,54 [[Quadratkilometer|km²]]
}}
|- style="background:#ffffff;"
[[Datei:Winkelhaid Hauptstraße1.jpg|mini|hochkant=1.35|Winkelhaider Hauptstraße]]
| [[Einwohner]]: || 3.937 (Stand: 30. Juni 2005)
'''Winkelhaid''' ist eine [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] und ein Dorf im [[Mittelfranken|mittelfränkischen]] [[Landkreis Nürnberger Land]].
|- style="background:#ffffff;"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 602 Einwohner je km²
|- style="background:#ffffff;"
| [[Postleitzahl]]: || 90610
|- style="background:#ffffff;"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 09187
|- style="background:#ffffff;"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || LAU
|- style="background:#ffffff;"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 09 5 74 164
|- style="background:#ffffff;"
| Gemeindegliederung: || 3 [[Ortsteil]]e
|- style="background:#ffffff;"
| Adresse der<br />Gemeindeverwaltung: || Penzenhofener Straße 1 <br />90610 Winkelhaid
|- style="background: #ffffff;"
| Website: || [http://www.winkelhaid.de/ www.winkelhaid.de]
|- style="background:#ffffff;"
| E-Mail-Adresse: || [mailto:hauptamt@winkelhaid.de hauptamt@winkelhaid.de]
|-
! colspan="2" | Politik
|- style="background:#ffffff;"
| [[Bürgermeister|1. Bürgermeister]]: || Dr. Dietmar Trautmann ([[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]])
|}
'''Winkelhaid''' ist eine Gemeinde im [[Mittelfranken|mittelfränkischen]] [[Landkreis Nürnberger Land]].


== Geografie ==
== Geografie ==
=== Geografische Lage ===
=== Geografische Lage ===
Winkelhaid liegt am östlichen Rand des Lorenzer Reichswaldes, im Übergangsbereich vom Mittelfränkischen Becken zum Vorland der Mittleren Frankenalb.
Die Gemeinde liegt etwa 18&nbsp;km südöstlich von [[Nürnberg]] am östlichen Rand des [[Lorenzer Reichswald]]es, im Übergangsbereich vom Mittelfränkischen Becken zum Vorland der Mittleren Frankenalb.

<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc -->
<!-- === Geologie === -->
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === -->
<!-- === Nachbargemeinden === -->
=== Gemeindegliederung ===
=== Gemeindegliederung ===
Die Gemeinde hat 4 [[Gemeindeteil]]e:<ref>{{BLO Ortsdatenbank |objekt=Gemeinde Winkelhaid |val=1443 |abruf=2019-12-25}}</ref><ref>{{BayernPortal Ortsteile |val=77774200771 |objekt=Gemeinde Winkelhaid |abruf=2021-11-29}}</ref>
Die Gemeinde hat drei Ortsteile:
* [[Penzenhofen]] (heute mit dem Hauptort zusammengewachsen)
*Ungelstetten
* [[Richthausen (Winkelhaid)|Richthausen]] (ebenfalls mit dem Hauptort zusammengewachsen)
*Winkelhaid
* [[Ungelstetten]] (eine [[Enklave]] nördlich der [[Bundesautobahn 6|BAB 6]])
*Penzenhofen
* Winkelhaid
<!-- === Klima === -->

{{Anker|Gemarkungen}}Es gibt auf dem Gemeindegebiet die [[Gemarkung]]en Penzenhofen (Gemarkungsteil&nbsp;1) und Winkelhaid (Gemarkungsteil&nbsp;0).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ldbv.bayern.de/service/download/uebersichten.html |titel=Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis |hrsg=[[Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung]] |datum=2020-07-14 |format=[[ZIP-Dateiformat|zip]]; 85 kB |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210202235317/https://www.ldbv.bayern.de/service/download/uebersichten.html |archiv-datum=2021-02-02 |abruf=2021-04-29 |archiv-bot=2022-12-20 20:14:37 InternetArchiveBot}}</ref> Die Gemarkung Winkelhaid hat eine Fläche von 23,108&nbsp;km². Sie ist in 2895 Flurstücke aufgeteilt, die eine durchschnittliche Flurstücksfläche von 7982,14&nbsp;m² haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://geoindex.io/gemarkungen/093477 |titel=Gemarkung Winkelhaid (093477) |werk=geoindex.io |hrsg=Geoindex Aktiengesellschaft |abruf=2024-11-06}}</ref> In ihr liegt neben dem namensgebenden Ort liegen die Gemeindeteile [[Richthausen (Winkelhaid)|Richthausen]] und [[Ungelstetten]] und das gemeindefreie Gebiet [[Winkelhaid (gemeindefreies Gebiet)|Winkelhaid]].<ref>{{Internetquelle |url=https://v.bayern.de/VrrDp |titel=Webkarte |titelerg= [[Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem|ALKIS®]]-Verwaltungsgrenzen – Gemarkungen |werk=[[BayernAtlas]] |hrsg=[[Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern|LDBV]] |abruf=2024-11-06}}</ref>

=== Nachbargemeinden ===
Nachbargemeinden sind (im Norden beginnend im Uhrzeigersinn): [[Altdorf bei Nürnberg]], [[Schwarzenbruck]] und [[Feucht (Mittelfranken)|Feucht]].

=== Fließgewässer ===
Im Gemeindegebiet befinden sich folgende drei Fließgewässer:
* ''Ebenbach'': Das [[Fließgewässer]] [[Ordnung (Gewässer)|3. Ordnung]] hat sein Quellgebiet westlich von Weinhof und fließt durch mehrere Teichketten südöstlich von Penzenhofen, bevor der Bach westlich von Hahnhof mit dem Hennertsmühlgraben zusammenfließt und den [[Gauchsbach]] bildet. Das Fließgewässer fällt ebenso wie der Röstbach im Sommer teilweise oder vollständig trocken. Das [[Einzugsgebiet]] des Ebenbaches und Röstbaches wird im Wesentlichen durch Lias ([[Schwarzer Jura]]) und Feuerletten bestimmt. Der biozönotischen Gewässertyp Ebenbach und Röstbach entspricht der Kategorie ''karbonatische, fein-bis grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse des Keupers''.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Max Wehner |url=https://www.winkelhaid.de/sites/default/files/files/bauflaechen/bp30-gek-erl.pdf |titel=Gewässerentwicklungskonzept Gemeinde Winkelhaid (Gewässer III. Ordnung) |datum=2015-09 |format=PDF |abruf=2017-08-23}}</ref>

* ''Röstbach (Röst):'' Der Quellbereich des Fließgewässers 3. Ordnung liegt im Osten von Winkelhaid in der landwirtschaftlichen Flur. Das Gewässer fließt in Ost-West-Richtung. In der Ortsmitte wird der kleine Bach zu einem Weiher am Rathaus aufgestaut. Der Röstbach mündet westlich von Winkelhaid innerhalb des Reichswaldes in den Ebenbach. Der Röstbach ist im Siedlungsgebiet durchgehend reguliert und verbaut.

* [[Röthenbach (Pegnitz)|''Röthenbach'']]: Der Fluss fließt im Westen von Ungelstetten und weist insgesamt einen über 21 km langen Gewässerverlauf auf. Der biozönotische Gewässertyp entspricht der Kategorie ''feinmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche des Keupers.''<ref name=":0" />

=== Geologie ===
Das Gemeindegebiet ist geologisch im Wesentlichen durch Lias-Schichten (Schwarzer Jura) geprägt. Die Umgebung von Ungelstetten weist daneben quartären Flugsand über Keuper- und Lias-Ablagerungen auf. Im nordöstlichen Teil von Ungelstetten treten Feuerletten aus dem Keuper auf. Kleinräumige Vorkommen von Feuerletten ([[Trossingen-Formation]]) sind zudem im Bereich der Fließgewässer ''Ebenbach'' und ''Röst'' im Osten von Winkelhaid vorhanden. Entlang des ''Röthenbachs'' sind quartäre Talfüllungen mit Schwemmsanden zu beobachten.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.umweltatlas.bayern.de/mapapps/resources/apps/lfu_geologie_ftz/index.html?lang=de&layers=service_geo_vt3&center=4457622,5468158,31468&lod=6 |titel=UmweltAtlas Bayern: Geologie |hrsg=Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) |abruf=2017-08-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/mobile.html?lang=de&topic=umwe&bgLayer=atkis&X=5471760.26&Y=4444450.73&zoom=7&catalogNodes=110&layers=2dce0ec9-927f-450c-9d2c-5a92da91ab62 |titel=BayernAtlas – der Kartenviewer des Freistaates Bayern mit Karten, Luftbildern und vielfältigen Themenkarten. |hrsg=Bayerische Vermessungsverwaltung |abruf=2017-08-29}}</ref>

=== Klima ===
Winkelhaid liegt mit seinem [[Humides Klima|humiden Klima]] in der [[Gemäßigte Zone|kühl-gemäßigten Klimazone]]. Die Gemeinde befindet sich im Übergangsbereich zwischen dem feuchten atlantischen und dem trockenen [[Kontinentalklima]]. Nach der [[Klimaklassifikation]] von Köppen-Geiger zählt Franken, einschließlich Winkelhaid, insgesamt zum ''gemäßigten Ozeanklima'' ([[Cfb-Klima]]). Dabei bleibt die mittlere Lufttemperatur des wärmsten Monats unter 22 °C und die des kältesten Monats über −3 °C.

Die Niederschlagsmenge beträgt im Jahresmittel 693 mm, wobei ein Übergewicht im Sommer zu verzeichnen ist. Der Juni ist mit 81&nbsp;mm der niederschlagreichste Monat. Der niederschlagsärmste Monat ist der Februar mit 41 mm. Über das gesamte Jahr ergibt sich eine [[Jahresmitteltemperatur|mittlere Temperatur]] von 8,2 °C. Der Juli ist mit durchschnittlich 17,5 °C, aus klimatologischer Sicht, der wärmste Monat im Jahresverlauf. Im Januar sind die niedrigsten Temperaturen mit durchschnittlich −1,3 °C zu verzeichnen.<ref name="Climate-data">{{Climate-data|page=europa/deutschland/bayern/winkelhaid-58476/|linktext=Climate-Data.org: Klima & Wetter in Winkelhaid|Datum=2017-08-23}}</ref>
{{Klimatabelle
| TABELLE =
| QUELLE =Climate-Data.org<ref name="Climate-data" />
| Überschrift =
| Ort =Winkelhaid
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| hmjan = 1.5
| hmfeb = 3.3
| hmmär = 8.0
| hmapr = 13.0
| hmmai = 18.2
| hmjun = 21.4
| hmjul = 23.1
| hmaug = 22.5
| hmsep = 18.6
| hmokt = 12.9
| hmnov = 6.1
| hmdez = 2.6
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| lmjan = −4.0
| lmfeb = −3.5
| lmmär = −0.6
| lmapr = 2.7
| lmmai = 7.2
| lmjun = 10.5
| lmjul = 12.0
| lmaug = 11.5
| lmsep = 8.1
| lmokt = 4.0
| lmnov = 0.5
| lmdez = −2.4
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| avjan = −1.3
| avfeb = −0.1
| avmär = 3.7
| avapr = 7.8
| avmai = 12.7
| avjun = 15.9
| avjul = 17.5
| avaug = 17.0
| avsep = 13.3
| avokt = 8.4
| avnov = 3.3
| avdez = 0.1
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm -->
| nbjan = 49
| nbfeb = 41
| nbmär = 47
| nbapr = 48
| nbmai = 66
| nbjun = 81
| nbjul = 79
| nbaug = 75
| nbsep = 55
| nbokt = 49
| nbnov = 48
| nbdez = 55
}}

=== Flächennutzung ===
{| class="wikitable float-right"
|+ Flächennutzung 2016
|- class="hintergrundfarbe6"
! Nutzung
! Hektar
|-
| '''Fläche der Wohngebiete'''
| align="right" | '''102'''
|-
| '''Verkehrsfläche'''
| align="right" | '''55'''
|-
| '''Waldfläche'''
| align="right" | '''172'''
|-
| '''Landwirtschaftliche Fläche'''
| align="right" | '''302'''
|-
| '''Flächen anderer Nutzung'''
| align="right" | '''17'''
|-
|- class="hintergrundfarbe8"
| '''''Gesamtfläche'''''
| align="right" | '''''648'''''
|}

Die Flächennutzungstabelle zeigt einen vergleichsweise hohen Anteil an landwirtschaftlich genutzten Flächen, der bei 46,5 Prozent liegt und damit die Hälfte der Gemeindefläche ausmacht. Winkelhaid zeichnet sich durch einen großen Waldreichtum aus. Über ein Viertel der Gemeindefläche nimmt der Reichswald ein, der genaue Anteil beträgt 26,6 Prozent. Die Freiflächen – bestehend aus Wald und Ackerflächen – umfassen fast drei Viertel vom Winkelhaider Gemeindegebiet, der genaue Anteil beträgt 73,1 Prozent.

Der Anteil der Wohngebiete umfasst 15,7 Prozent. Der Verkehrsflächenanteil liegt bei 8,5 Prozent.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.winkelhaid.de/gemeinde/infos/portraet |titel=Porträt – Winkelhaid |hrsg=Gemeinde Winkelhaid |datum=2018 |abruf=2018-02-10}}</ref>

== Geschichte ==
'''Vorgeschichte'''

Etwa 10 vorgeschichtliche Fundstellen zeigen den Fortschritt in der Vorgeschichts-Forschung der letzten 30 Jahre an. Den ältesten Siedlungsnachweis bildet eine Fundstelle östlich von Penzenhofen, die auf Zuwanderer aus dem südostbayerischen Raum in der mittleren Jungsteinzeit in der ersten Hälfte des 5. Jahrtausends vor Christi Geburt hinweist.<ref>P. Honig, Eine Siedlung des Südostbayerischen Mittelneolithikums bei Penzenhofen (Gde. Winkelhaid, Lkr. Nürnberger Land), Natur und Mensch, Jahresmitteilungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg 1995, Nürnberg 1996, S. 47–50.</ref>
Seit der Bronzezeit scheint die Winkelhaider Flur bis zur Zeitenwende immer wieder von Menschen besiedelt worden zu sein, aber die geringen Lesefunde lassen nur vorsichtige Schlüsse zu.<ref>Alle Fundstelle siehe im Bayerischen Denkmalatlas: geoportal.bayern.de/denkmalatlas</ref> Unter den späten Kelten gab es wohl zwei kleinere Siedlungen, bevor die Spuren für Jahrhunderte verschwinden.

'''Frühes Mittelalter'''

Vor wenigen Jahren wurde deutlich, dass der unbekannteste Ortsteil Richthausen vielleicht der älteste ist: Das Dorf „Riuthusen“ wurde voraussichtlich schon im 9. Jahrhundert zur Zeit der Nachkommen Kaiser Karls des Großen gegründet und im 12. Jahrhundert am Ostrand des Ortes (heute REWE) um eine Töpferei erweitert, die wohl bis in die frühe Neuzeit bestanden hat.<ref>W. Stadelmann, Richthausen – ein karolingischer Rodungsort? 66./67. Mitteilungen der Altnürnberger Landschaft, Finstermühle 2017/2018, S. 73–78.</ref>
[[Datei:Winkelhaid historische Ortsreste 2017 EDA 1284-a.jpg|mini|Richthausen – historische Bauernhäuser und Fachwerkhäuser entlang der Richthausener Straße (2017)]]

'''Die ersten Schriftquellen'''

Von Anfang dürfte das Kirchdorf Penzenhofen an der wichtigen Straße Feucht - Altdorf der bedeutendste Ortsteil gewesen sein. Er tritt im Jahre 1129 in einer Eichstätter Urkunde ins Licht der Geschichte und war damals Sitz der Reichsdienstmannen Turinhart und Hartmann von Penzenhofen.<ref>W. Stadelmann, der Besitz des Nürnberger Klosters St. Egidien im Neumarkter Raum, 29. Jahresbericht des Historischen Vereins Neumarkt.Opf., Neumarkt 2020, S. 59 f.</ref>

Erste Siedlungsaktivitäten im Gemeindegebiet sind für den Zeitraum zwischen 1040 und 1050 n.&nbsp;Chr. durch archäologische Fundstücke belegt. Die erste urkundliche Erwähnung Winkelhaids stammt aus dem Jahr 1274.<ref name=":3">{{Literatur |Hrsg=Medienagentur Schmidt / Gemeinde Winkelhaid |Titel=Gemeinde Winkelhaid |Auflage=1. Auflage |Datum=2016 |Seiten=9}}</ref>

'''Das späte Mittelalter'''

Die Dörfer Winkelhaid und Richthausen gehörten seit Urzeiten zur königlichen Hofmark Altdorf und wurden mit ihr 1360 von den Grafen von Nassau an die [[Burggrafschaft Nürnberg|Burggrafen von Nürnberg]] verkauft.<ref>Monumenta Zollerna, Bd. 3, Nr. 429.</ref> 1393 kamen sie vom Herzog von Pommern an den Kurfürsten von der [[Kurpfalz|Pfalz]],<ref>Stadtarchiv Nürnberg, B 11 Nr. 375.</ref> der hier zwar die Dorf- und Landesherrschaft, aber längst nicht alle Bauernhöfe innehatte. Denn Nürnberger Bürger und Klöster besaßen 1499 schon 7 Güter in Ungelstetten und vier in Penzenhofen unter Pfälzer Hoheit in der Hauptmannschaft Ludersheim.<ref>P. Fleischmann, Das Reichssteuerregister von 1497 der Reichsstadt Nürnberg, Nürnberg 1993, S. 186.</ref>

'''Die Neuzeit'''

Eine große Veränderung brachte der [[Landshuter Erbfolgekrieg]] 1504, in dem die [[Reichsstadt Nürnberg]] das benachbarte kurpfälzische Amt Altdorf erobern und behaupten konnte. Seitdem gehörten alle Winkelhaider Ortsteile mit den wesentlichen Rechten zum neu entstandenen Nürnberger Land. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts konnten für Winkelhaid bereits 50 Anwesen nachgewiesen werden. Ende des 18. Jahrhunderts wohnten etwa 380 Einwohner im Ort. Die Eröffnung der Eisenbahnstrecke Nürnberg-Feucht-Winkelhaid-Altdorf (1878) brachte neue Chancen, denn viele Winkelhaider fanden in Nürnberg einen Arbeitsplatz.

=== Eingemeindungen ===
Im Zuge der [[Gebietsreform in Bayern]] wurde am 1. Januar 1972 der Hauptort Penzenhofen der gleichnamigen aufgelösten Gemeinde eingegliedert.<ref>{{BibISBN|3-406-09669-7| Seiten=542}} <!--Volkert--></ref>

=== Einwohnerentwicklung ===
1925 wurden 724 Einwohner gezählt.<ref name=":4">{{Internetquelle |url=https://www.statistik.bayern.de/mam/produkte/statistik_kommunal/2018/09574164.pdf |titel=Gemeinde Winkelhaid 09 574 164: Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten |werk=Statistik kommunal 2018 |hrsg=Bayerisches Landesamt für Statistik |datum=2019-01-31 |format=PDF |abruf=2020-05-30}}</ref> Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wuchs der Ort durch den Zuzug von Flüchtlingen und Vertriebenen, so dass die Bevölkerung bis 1950 auf 1388 Einwohner anwuchs. Durch den Rückgang der Landwirtschaft wurden Felder in Bauland umgewandelt, 1976 war die 3000-Einwohner-Grenze erreicht.<ref name=":1" /> Im Jahre 2017 lebten in Winkelhaid 4274 Einwohner, bei einer Bevölkerungsdichte von 674&nbsp;Einwohnern je Quadratkilometer.<ref name=":4" /><timeline>
Colors=
id:lightgrey value:gray(0.9)
id:darkgrey value:gray(0.7)
id:sfondo value:rgb(1,1,1)

ImageSize = width:600 height:300
PlotArea = left:40 bottom:40 top:20 right:20
DateFormat = x.y
Period = from:0 till:4500
TimeAxis = orientation:vertical
AlignBars = late
ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:1000 start:0
ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:250 start:0
BackgroundColors = canvas:sfondo

PlotData=
color:skyblue width:28 shift:(-15,-15) fontsize:S anchor:till
bar:1840 from:0 till: 449 text:___449
bar:1871 from:0 till: 530 text:___530
bar:1900 from:0 till: 596 text:___596
bar:1925 from:0 till: 724 text:___724
bar:1939 from:0 till: 955 text:___955
bar:1950 from:0 till: 1388 text:___1388
bar:1961 from:0 till: 1678 text:___1678
bar:1970 from:0 till: 2397 text:___2397
bar:1987 from:0 till: 3381 text:___3381
bar:2008 from:0 till: 4100 text:___4100
bar:2011 from:0 till: 4043 text:___4043
bar:2017 from:0 till: 4274 text:___4274

TextData=
fontsize:M pos:(20,20)
text:"Quellen: Statistik kommunal 2018 (Bayerisches Landesamt für Statistik)"

</timeline>

== Politik ==
[[Datei:Winkelhaid 01.jpg|mini|Rathaus Winkelhaid im Mai 2012]]

=== Gemeinderat ===
Der Gemeinderat setzt sich aus 16 Gemeinderäten und dem Ersten Bürgermeister zusammen.
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" style="width:60%"
|- style="background:#EEEEEE; text-align:center;"
| || [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] || [[SPD Bayern|SPD]] || [[Grüne Bayern|Grüne]] || [[Wählergemeinschaft|FWG]]|| UWA *) || '''Gesamt'''
|- style="text-align:center"
| 2020 || 9 || - || 3 || 3 || 2 || 16 Sitze
|- style="text-align:center"
| 2014 || 9 || 3 || 2 || 2 || 1 || 16 Sitze
|- style="text-align:center"
| 2008 || 9 || 4 || 2 || 2 || || 16 Sitze
|}
(Stand: [[Kommunalwahl]] am 15. März 2020)

Erläuterung: *) Unabhängige Winkelhaider Alternative

{{Sitzverteilung
| Überschrift = Sitzverteilung im Gemeinderat (Ergebnis 2020)
| float = right
| Beschriftung = Sitze
| Legende = ja
| Land = DE
|1=CSU|2=GRÜNE|3=FWG|4=UWA
|6=| CSU = 9
| GRÜNE = 3
| FWG = 3
| UWA = 2
| UWA Farbe = ff820a
}}

<ref>[https://www.winkelhaid.de/rathaus/politik/gemeinderatsmitglieder Gemeinderatsmitglieder], auf winkelhaid.de</ref>

=== Religion ===
[[Datei:Winkelhaid, Mariä Aufnahme in den Himmel (07).jpg|mini|''Mariä Aufnahme in den Himmel'' in Winkelhaid]]
[[Datei:Winkelhaid, Dreieinigkeitskirche (01).jpg|mini|Dreieinigkeitskirche in Winkelhaid]]
* Katholische Kirche Mariä Aufnahme in den Himmel.
* [[Dreieinigkeitskirche (Winkelhaid)|Evangelische Dreieinigkeitskirche]].

=== Bürgermeister ===
Seit Mai 2008 ist Michael Schmid (CSU) [[Bürgermeister#Bayern|Erster Bürgermeister]].<ref>{{Webarchiv|url=http://www.wahlen.bayern.de/kommunalwahlen/ |wayback=20190328215008 |text=wahlen.bayern.de |archiv-bot=2024-06-16 03:30:53 InternetArchiveBot }}</ref> Vorgänger war seit 1978 Dietmar Trautmann (CSU).

=== Wappen ===
{{Wappenbeschreibung
|Kurzdarstellung=
|Blasonierung = In Rot auf grünem Boden ein goldener Bienenkorb, darüber schräg gekreuzt ein silberner Kreuzstab und ein silberner Winkel.
|Quelle = {{HdBG GKZ}}
|Begründung = Der Winkel [[Redendes Wappen|symbolisiert den Ortsnamen]], welcher für Heide im Winkel steht. Der [[Biene (Wappentier)|Bienenstock]] deutet auf die historischen Zeidelgüter und die damit einhergehende Waldbienenzucht hin. Die Lage im Reichswald bot dafür geeignete Standortvoraussetzungen. Der Kreuzstab gilt als das [[Ikonografisches Heiligenattribut|Attribut]] des Heiligen Johannes, dem auch die Kirche in Penzenhofen geweiht wurde.<ref name=":2">{{HdBG GKZ|abruf=2017-11-18}}</ref>
|Zusatz =
}}

=== Gemeindepartnerschaften ===
* Die Ortschaft [[Teis]] in [[Südtirol]]
* Die Landgemeinde [[Apc (Ungarn)|Apc]] in Nord[[ungarn]]

== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
=== Bau- und Bodendenkmäler ===
{{Hauptartikel|Liste der Baudenkmäler in Winkelhaid|Liste der Bodendenkmäler in Winkelhaid}}

==== Johanniskirche ====
[[Datei:Pfarrkirche St. Johannes des Täufers 2017 EDA 1301a.jpg|mini|Johanniskirche in Penzenhofen (2017)]]
Die [[Johanniskirche (Penzenhofen)|Johanniskirche]] in [[Penzenhofen]] wurde um 1400 im gotischen Stil errichtet.

Ein Saalbau mit rechteckigem, leicht eingezogenem Chor und ein markanter Westturm mit Spitzhelm zeichnen die [[Evangelisch-lutherische Kirchen|evangelisch-lutherische Kirche]] aus. Im Jahre 1690/91 erfolgte eine umfangreiche Wiederherstellung des Gebäudes. Das Turmkranzgeschoss und Fachwerk wurden 1948 erneuert.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_574164.pdf |titel=Denkmalliste für Winkelhaid |hrsg=Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege |datum=2017-08-26 |format=PDF |abruf=2017-08-29}}</ref>

Die Kirche wurde als Studentenkapelle der Theologischen Fakultät der [[Universität Altdorf]] genutzt. Angehende Theologen hielten hier ihre ersten Predigten.<ref name=":2" />

=== Park ===
==== Sedansgärtlein ====
[[Datei:Sedansgärtlein Winkelhaid 20170928 171545.jpg|mini|Sedansgärtlein in Winkelhaid]]
[[Datei:Winkelhaid Denkmal2.jpg|mini|Kriegerdenkmal im Sedansgärtlein]]
Die als ''Sedansgärtlein'' bezeichnete Grünfläche befindet sich in der Ortsmitte von Winkelhaid zwischen Penzenhofener Straße und Richthausener Straße. Der dreiecksförmige kleine Garten wurde mit sogenannten ''Gedenk- und Friedensbäumen'' im Jahre 1648 anlässlich des [[Westfälischer Friede|Westfälischen Friedens]] beziehungsweise 1871 zur [[deutsche Reichsgründung]] bepflanzt. Zwei ortsbildprägende Linden und eine Eiche sind ein zentrales Gestaltungselement der Anlage. Inmitten der Baumgruppe befindet sich ein Kriegerdenkmal, das 1922 errichtet wurde. Das ''Sedansgärtlein'' stand von 1910 bis 1995 unter Naturschutz.<ref name=":3" />

Die Gartenanlage ist vom [[Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege|Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege]] als [[Baudenkmal]] (D-5-74-164-30) ausgewiesen.

=== Schutzgebiete ===
[[Datei:Lorenzer Reichswald bei Winkelhaid 20170819 EDA 1112.jpg|mini|alt=|Weißmoos-Kiefernwald im EU-Vogelschutzgebiet ''Nürnberger Reichswald'' bei Winkelhaid (2017)]]
Nördlich von Winkelhaid befindet sich das [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebiet]] [[Flechten-Kiefernwälder südlich Leinburg]]. Nordöstlich liegt das [[Naturdenkmal]] und [[Geotop]] [[Rumpelbachschlucht|Röthenbachklamm]].

Westlich des Siedlungsgebiets von Winkelhaid befindet sich das [[Vogelschutzrichtlinie|EU-Vogelschutzgebiet]] ''[[Nürnberger Reichswald]]''<ref>[http://www.protectedplanet.net/555537802 www.protectedplanet.net, Nürnberger Reichswald] (Abgerufen am 11. August 2017)</ref><ref>{{Natura 2000 |Nummer=6533-471 |Typ=spa |Bezeichnung=Nürnberger Reichswald |Abruf=2017-11-18}}</ref>. Hier dominieren Weißmoos-Kiefernwälder mit Preiselbeere und Heidelbeere als Unterwuchs. Moose, Heide und sehr kleinflächige Flechtenbestände bilden zudem die Bodenvegetation.
[[Datei:Eichenhain bei Penzenhofen 20180506.jpg|mini|Eichenhain bei Penzenhofen]]
Im Südosten des Gemeindegebiets, an der Staatsstraße 2239 ist ein alter [[Hutanger]] mit Alteichenbeständen gelegen. Dieser ''Eichenhain bei Penzenhofen'' wurde aufgrund seiner kulturgeschichtlichen Bedeutung als [[Geschützter Landschaftsbestandteil]] ausgewiesen.<ref>{{Internetquelle |url=https://landkreis.nuernberger-land.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/Eichenhain_Penzenhofen.pdf |titel=Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil „Eichenhain bei Penzenhofen“, Gemeinde Winkelhaid |werk=Verordnung |hrsg=Landkreis Nürnberger Land |datum=1998-11-13 |format=PDF |abruf=2020-07-02 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210118070122/https://landkreis.nuernberger-land.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/Eichenhain_Penzenhofen.pdf |archiv-datum=2021-01-18 |offline=ja |archiv-bot=2024-06-16 03:30:53 InternetArchiveBot }}</ref>

=== Mehrgenerationenplatz ===
2020 wurde am Ortsrand ein XXL-Spielplatz eröffnet, der auch als Kommunikationstreffpunkt konzipiert wurde.<ref>https://www.winkelhaid.de/rathaus/buergerservice/aktuelles/einweihung-des-mehrgenerationen-platzes</ref>

== Verkehr ==
Im Nordosten wird Winkelhaid von der Autobahn [[Bundesautobahn 3|A&nbsp;3]] berührt. Eine Auffahrtmöglichkeit besteht bei Altdorf (AS&nbsp;90). Die [[Liste der Staatsstraßen in Mittelfranken#St 2239|Staatsstraße St&nbsp;2239]] verbindet den Gemeindeteil Penzenhofen mit Feucht bzw. Altdorf.

[[Datei:Bahnhof Winkelhaid2.jpg|mini|Bahnhof Winkelhaid]]
Winkelhaid ist mit einem eingleisigen Haltepunkt am nördlichen Ortsrand an die [[S-Bahn Nürnberg#S 2|Nürnberger S-Bahn]] angeschlossen. Die Fahrzeit zum 19,6 Schienen-Kilometer entfernten [[Hauptbahnhof Nürnberg]] beträgt 23 Minuten.

{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe6"
! Linie
! Verlauf
! Takt
{{Linienverlauf SPNV Nürnberg|S3}}
|}


Am Wochenende wird Winkelhaid von [[Nachtverkehr|Nachtbussen]] aus Nürnberg (mit Umstieg in Feucht) angefahren.
<!-- == Geschichte == -->
<!-- === Religionen === -->
<!-- === Eingemeindungen === -->
<!-- === Einwohnerentwicklung === -->


<!-- == Politik == -->
== Bildung ==
Die [[Grundschule]] Winkelhaid/Penzenhofen mit den Klassen eins bis vier hatte zwei Standorte in Winkelhaid und in Penzenhofen. Das aus dem Jahr 1957 stammende Schulgebäude in Winkelhaid wurde im Mai 2016 abgerissen.<ref>{{Webarchiv |url=http://n-land.de/news/winkelhaid/winkelhaider-schulhaus-weicht-einer-wohnanlage |text=N-Land, Winkelhaider Schulhaus weicht einer Wohnanlage |wayback=20160910010141}} (Abgerufen am 26. Mai 2016)</ref>
<!-- === Gemeinderat === -->
<!-- *[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] -->
<!-- *[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] -->
<!-- *[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] -->
<!-- *[[Freie Demokratische Partei|FDP]] -->
<!-- *[[Freie Wähler|FW]] -->
<!-- *[[Die Republikaner|REP]] -->
<!-- *[[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] -->
<!-- === Bürgermeister === -->
<!-- === Wappen === -->
<!-- === Städtepartnerschaften === -->


Die weiterführenden Klassen fünf bis neun der Hauptschule werden in Feucht und Altdorf angeboten. Auch die nächste [[Realschule]] befindet sich in Feucht, [[Leibniz-Gymnasium Altdorf|das nächste Gymnasium in Altdorf]].
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == -->
<!-- === Theater === -->
<!-- === Museen === -->
<!-- === Musik === -->
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. -->
<!-- === Bauwerke === -->
<!-- === Parks === -->
<!-- === Naturdenkmäler === -->
<!-- === Sport === -->
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === -->
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->


Die Verwaltung der [[Volkshochschule]] Schwarzachtal<ref>[https://www.vhs-schwarzachtal.de/ Volkshochschule Schwarzachtal]</ref> ist im Rathaus Winkelhaid untergebracht.
<!-- == Wirtschaft und Infrastruktur == -->
<!-- === Verkehr === -->
<!-- === Ansässige Unternehmen === -->
<!-- === Medien === -->
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->
<!-- === Bildung === -->
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. -->


== Literatur ==
<!-- == Persönlichkeiten == -->
* {{LexikonFranken |Stichwort= Winckelhaid |Band=6 |Sp=255}}
<!-- === Ehrenbürger === -->
* {{Gebessler Landkreis Nürnberg|SEITE=72}}
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === -->
* {{BibISBN|3-9800386-5-3}}
<!-- d.h. Personen, die hier geboren sind;-->
* {{BibISBN|3-89570-107-6}}
<!-- ggf. ===weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen=== -->
* {{BibISBN|3-924932-34-4}}


<!-- == Sonstiges == -->
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [https://www.winkelhaid.de/ Gemeinde Winkelhaid]
* {{LStDV GKZ|09574164}}


<!-- == Literatur == -->
== Fußnoten ==
<references responsive />
== Weblinks ==
[http://www.winkelhaid.de/ Gemeinde Winkelhaid]
[http://www.winkelhaid-evangelisch.de Evang.-Luth. Gemeinde Winkelhaid]
[http://www.kapfwibu.de.vu Katholische Gemeinde Winkelhaid]


{{NaviBlock
<br style="clear:both" />
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Nürnberger Land}}
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Nürnberger Land
|Navigationsleiste Gemeindeteile der Gemeinde Winkelhaid
}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4395094-2|VIAF=243842616}}


[[Kategorie:Ort in Bayern]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Nürnberger Land]]
[[Kategorie:Nürnberger Land]]
[[Kategorie:Kirchdorf (Siedlungstyp)]]
[[Kategorie:Winkelhaid| ]]
{{stub}}

Aktuelle Version vom 20. Juli 2025, 08:22 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Winkelhaid
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Winkelhaid hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 23′ N, 11° 18′ OKoordinaten: 49° 23′ N, 11° 18′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Landkreis: Nürnberger Land
Höhe: 427 m ü. NHN
Fläche: 6,45 km2
Einwohner: 4184 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 649 Einwohner je km2
Postleitzahl: 90610
Vorwahl: 09187
Kfz-Kennzeichen: LAU, ESB, HEB, N, PEG
Gemeindeschlüssel: 09 5 74 164
Gemeindegliederung: 4 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Penzenhofener Straße 1
90610 Winkelhaid
Website: www.winkelhaid.de
Erster Bürgermeister: Michael Schmidt (CSU)
Lage der Gemeinde Winkelhaid im Landkreis Nürnberger Land
KarteNürnbergNürnbergLandkreis RothLandkreis Erlangen-HöchstadtLandkreis BayreuthLandkreis ForchheimLandkreis Neumarkt in der OberpfalzLandkreis Amberg-SulzbachEngelthaler ForstZerzabelshofer ForstSchönberg (gemeindefreies Gebiet)Rückersdorfer ForstLaufamholzer ForstGünthersbühler ForstForsthof (gemeindefreies Gebiet)Fischbach (gemeindefreies Gebiet)Feuchter ForstBrunn (gemeindefreies Gebiet)Behringersdorfer ForstFeucht (Mittelfranken)Offenhausen (Mittelfranken)Alfeld (Mittelfranken)Altdorf bei NürnbergBurgthannEngelthalHappurgHenfenfeldHersbruckKirchensittenbachLauf an der PegnitzLeinburgOttensoosPommelsbrunnReichenschwandRöthenbach an der PegnitzRückersdorf (Mittelfranken)Schwaig bei NürnbergSchwarzenbruckVelden (Pegnitz)VorraWinkelhaidSchnaittachNeunkirchen am SandSimmelsdorfWinkelhaid (gemeindefreies Gebiet)Haimendorfer ForstNeuhaus an der Pegnitz
Karte
Winkelhaider Hauptstraße

Winkelhaid ist eine Gemeinde und ein Dorf im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land.

Geografische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde liegt etwa 18 km südöstlich von Nürnberg am östlichen Rand des Lorenzer Reichswaldes, im Übergangsbereich vom Mittelfränkischen Becken zum Vorland der Mittleren Frankenalb.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde hat 4 Gemeindeteile:[2][3]

Es gibt auf dem Gemeindegebiet die Gemarkungen Penzenhofen (Gemarkungsteil 1) und Winkelhaid (Gemarkungsteil 0).[4] Die Gemarkung Winkelhaid hat eine Fläche von 23,108 km². Sie ist in 2895 Flurstücke aufgeteilt, die eine durchschnittliche Flurstücksfläche von 7982,14 m² haben.[5] In ihr liegt neben dem namensgebenden Ort liegen die Gemeindeteile Richthausen und Ungelstetten und das gemeindefreie Gebiet Winkelhaid.[6]

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachbargemeinden sind (im Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Altdorf bei Nürnberg, Schwarzenbruck und Feucht.

Fließgewässer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Gemeindegebiet befinden sich folgende drei Fließgewässer:

  • Ebenbach: Das Fließgewässer 3. Ordnung hat sein Quellgebiet westlich von Weinhof und fließt durch mehrere Teichketten südöstlich von Penzenhofen, bevor der Bach westlich von Hahnhof mit dem Hennertsmühlgraben zusammenfließt und den Gauchsbach bildet. Das Fließgewässer fällt ebenso wie der Röstbach im Sommer teilweise oder vollständig trocken. Das Einzugsgebiet des Ebenbaches und Röstbaches wird im Wesentlichen durch Lias (Schwarzer Jura) und Feuerletten bestimmt. Der biozönotischen Gewässertyp Ebenbach und Röstbach entspricht der Kategorie karbonatische, fein-bis grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse des Keupers.[7]
  • Röstbach (Röst): Der Quellbereich des Fließgewässers 3. Ordnung liegt im Osten von Winkelhaid in der landwirtschaftlichen Flur. Das Gewässer fließt in Ost-West-Richtung. In der Ortsmitte wird der kleine Bach zu einem Weiher am Rathaus aufgestaut. Der Röstbach mündet westlich von Winkelhaid innerhalb des Reichswaldes in den Ebenbach. Der Röstbach ist im Siedlungsgebiet durchgehend reguliert und verbaut.
  • Röthenbach: Der Fluss fließt im Westen von Ungelstetten und weist insgesamt einen über 21 km langen Gewässerverlauf auf. Der biozönotische Gewässertyp entspricht der Kategorie feinmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche des Keupers.[7]

Das Gemeindegebiet ist geologisch im Wesentlichen durch Lias-Schichten (Schwarzer Jura) geprägt. Die Umgebung von Ungelstetten weist daneben quartären Flugsand über Keuper- und Lias-Ablagerungen auf. Im nordöstlichen Teil von Ungelstetten treten Feuerletten aus dem Keuper auf. Kleinräumige Vorkommen von Feuerletten (Trossingen-Formation) sind zudem im Bereich der Fließgewässer Ebenbach und Röst im Osten von Winkelhaid vorhanden. Entlang des Röthenbachs sind quartäre Talfüllungen mit Schwemmsanden zu beobachten.[8][9]

Winkelhaid liegt mit seinem humiden Klima in der kühl-gemäßigten Klimazone. Die Gemeinde befindet sich im Übergangsbereich zwischen dem feuchten atlantischen und dem trockenen Kontinentalklima. Nach der Klimaklassifikation von Köppen-Geiger zählt Franken, einschließlich Winkelhaid, insgesamt zum gemäßigten Ozeanklima (Cfb-Klima). Dabei bleibt die mittlere Lufttemperatur des wärmsten Monats unter 22 °C und die des kältesten Monats über −3 °C.

Die Niederschlagsmenge beträgt im Jahresmittel 693 mm, wobei ein Übergewicht im Sommer zu verzeichnen ist. Der Juni ist mit 81 mm der niederschlagreichste Monat. Der niederschlagsärmste Monat ist der Februar mit 41 mm. Über das gesamte Jahr ergibt sich eine mittlere Temperatur von 8,2 °C. Der Juli ist mit durchschnittlich 17,5 °C, aus klimatologischer Sicht, der wärmste Monat im Jahresverlauf. Im Januar sind die niedrigsten Temperaturen mit durchschnittlich −1,3 °C zu verzeichnen.[10]

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Winkelhaid
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) −1,3 −0,1 3,7 7,8 12,7 15,9 17,5 17,0 13,3 8,4 3,3 0,1 8,2
Mittl. Tagesmax. (°C) 1,5 3,3 8,0 13,0 18,2 21,4 23,1 22,5 18,6 12,9 6,1 2,6 12,6
Mittl. Tagesmin. (°C) −4,0 −3,5 −0,6 2,7 7,2 10,5 12,0 11,5 8,1 4,0 0,5 −2,4 3,9
Niederschlag (mm) 49 41 47 48 66 81 79 75 55 49 48 55 Σ 693
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
1,5
−4,0
3,3
−3,5
8,0
−0,6
13,0
2,7
18,2
7,2
21,4
10,5
23,1
12,0
22,5
11,5
18,6
8,1
12,9
4,0
6,1
0,5
2,6
−2,4
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
49
41
47
48
66
81
79
75
55
49
48
55
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: Climate-Data.org[10]

Flächennutzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Flächennutzung 2016
Nutzung Hektar
Fläche der Wohngebiete 102
Verkehrsfläche 55
Waldfläche 172
Landwirtschaftliche Fläche 302
Flächen anderer Nutzung 17
Gesamtfläche 648

Die Flächennutzungstabelle zeigt einen vergleichsweise hohen Anteil an landwirtschaftlich genutzten Flächen, der bei 46,5 Prozent liegt und damit die Hälfte der Gemeindefläche ausmacht. Winkelhaid zeichnet sich durch einen großen Waldreichtum aus. Über ein Viertel der Gemeindefläche nimmt der Reichswald ein, der genaue Anteil beträgt 26,6 Prozent. Die Freiflächen – bestehend aus Wald und Ackerflächen – umfassen fast drei Viertel vom Winkelhaider Gemeindegebiet, der genaue Anteil beträgt 73,1 Prozent.

Der Anteil der Wohngebiete umfasst 15,7 Prozent. Der Verkehrsflächenanteil liegt bei 8,5 Prozent.[11]

Vorgeschichte

Etwa 10 vorgeschichtliche Fundstellen zeigen den Fortschritt in der Vorgeschichts-Forschung der letzten 30 Jahre an. Den ältesten Siedlungsnachweis bildet eine Fundstelle östlich von Penzenhofen, die auf Zuwanderer aus dem südostbayerischen Raum in der mittleren Jungsteinzeit in der ersten Hälfte des 5. Jahrtausends vor Christi Geburt hinweist.[12] Seit der Bronzezeit scheint die Winkelhaider Flur bis zur Zeitenwende immer wieder von Menschen besiedelt worden zu sein, aber die geringen Lesefunde lassen nur vorsichtige Schlüsse zu.[13] Unter den späten Kelten gab es wohl zwei kleinere Siedlungen, bevor die Spuren für Jahrhunderte verschwinden.

Frühes Mittelalter

Vor wenigen Jahren wurde deutlich, dass der unbekannteste Ortsteil Richthausen vielleicht der älteste ist: Das Dorf „Riuthusen“ wurde voraussichtlich schon im 9. Jahrhundert zur Zeit der Nachkommen Kaiser Karls des Großen gegründet und im 12. Jahrhundert am Ostrand des Ortes (heute REWE) um eine Töpferei erweitert, die wohl bis in die frühe Neuzeit bestanden hat.[14]

Richthausen – historische Bauernhäuser und Fachwerkhäuser entlang der Richthausener Straße (2017)

Die ersten Schriftquellen

Von Anfang dürfte das Kirchdorf Penzenhofen an der wichtigen Straße Feucht - Altdorf der bedeutendste Ortsteil gewesen sein. Er tritt im Jahre 1129 in einer Eichstätter Urkunde ins Licht der Geschichte und war damals Sitz der Reichsdienstmannen Turinhart und Hartmann von Penzenhofen.[15]

Erste Siedlungsaktivitäten im Gemeindegebiet sind für den Zeitraum zwischen 1040 und 1050 n. Chr. durch archäologische Fundstücke belegt. Die erste urkundliche Erwähnung Winkelhaids stammt aus dem Jahr 1274.[16]

Das späte Mittelalter

Die Dörfer Winkelhaid und Richthausen gehörten seit Urzeiten zur königlichen Hofmark Altdorf und wurden mit ihr 1360 von den Grafen von Nassau an die Burggrafen von Nürnberg verkauft.[17] 1393 kamen sie vom Herzog von Pommern an den Kurfürsten von der Pfalz,[18] der hier zwar die Dorf- und Landesherrschaft, aber längst nicht alle Bauernhöfe innehatte. Denn Nürnberger Bürger und Klöster besaßen 1499 schon 7 Güter in Ungelstetten und vier in Penzenhofen unter Pfälzer Hoheit in der Hauptmannschaft Ludersheim.[19]

Die Neuzeit

Eine große Veränderung brachte der Landshuter Erbfolgekrieg 1504, in dem die Reichsstadt Nürnberg das benachbarte kurpfälzische Amt Altdorf erobern und behaupten konnte. Seitdem gehörten alle Winkelhaider Ortsteile mit den wesentlichen Rechten zum neu entstandenen Nürnberger Land. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts konnten für Winkelhaid bereits 50 Anwesen nachgewiesen werden. Ende des 18. Jahrhunderts wohnten etwa 380 Einwohner im Ort. Die Eröffnung der Eisenbahnstrecke Nürnberg-Feucht-Winkelhaid-Altdorf (1878) brachte neue Chancen, denn viele Winkelhaider fanden in Nürnberg einen Arbeitsplatz.

Eingemeindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Januar 1972 der Hauptort Penzenhofen der gleichnamigen aufgelösten Gemeinde eingegliedert.[20]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1925 wurden 724 Einwohner gezählt.[21] Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs der Ort durch den Zuzug von Flüchtlingen und Vertriebenen, so dass die Bevölkerung bis 1950 auf 1388 Einwohner anwuchs. Durch den Rückgang der Landwirtschaft wurden Felder in Bauland umgewandelt, 1976 war die 3000-Einwohner-Grenze erreicht.[11] Im Jahre 2017 lebten in Winkelhaid 4274 Einwohner, bei einer Bevölkerungsdichte von 674 Einwohnern je Quadratkilometer.[21]

Rathaus Winkelhaid im Mai 2012

Der Gemeinderat setzt sich aus 16 Gemeinderäten und dem Ersten Bürgermeister zusammen.

CSU SPD Grüne FWG UWA *) Gesamt
2020 9 - 3 3 2 16 Sitze
2014 9 3 2 2 1 16 Sitze
2008 9 4 2 2 16 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am 15. März 2020)

Erläuterung: *) Unabhängige Winkelhaider Alternative

Sitzverteilung im Gemeinderat (Ergebnis 2020)
9
3
3
2
Insgesamt 17 Sitze

[22]

Mariä Aufnahme in den Himmel in Winkelhaid
Dreieinigkeitskirche in Winkelhaid

Seit Mai 2008 ist Michael Schmid (CSU) Erster Bürgermeister.[23] Vorgänger war seit 1978 Dietmar Trautmann (CSU).

Blasonierung: „In Rot auf grünem Boden ein goldener Bienenkorb, darüber schräg gekreuzt ein silberner Kreuzstab und ein silberner Winkel.“[24]
Wappenbegründung: Der Winkel symbolisiert den Ortsnamen, welcher für Heide im Winkel steht. Der Bienenstock deutet auf die historischen Zeidelgüter und die damit einhergehende Waldbienenzucht hin. Die Lage im Reichswald bot dafür geeignete Standortvoraussetzungen. Der Kreuzstab gilt als das Attribut des Heiligen Johannes, dem auch die Kirche in Penzenhofen geweiht wurde.[25]

Gemeindepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bau- und Bodendenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johanniskirche in Penzenhofen (2017)

Die Johanniskirche in Penzenhofen wurde um 1400 im gotischen Stil errichtet.

Ein Saalbau mit rechteckigem, leicht eingezogenem Chor und ein markanter Westturm mit Spitzhelm zeichnen die evangelisch-lutherische Kirche aus. Im Jahre 1690/91 erfolgte eine umfangreiche Wiederherstellung des Gebäudes. Das Turmkranzgeschoss und Fachwerk wurden 1948 erneuert.[26]

Die Kirche wurde als Studentenkapelle der Theologischen Fakultät der Universität Altdorf genutzt. Angehende Theologen hielten hier ihre ersten Predigten.[25]

Sedansgärtlein

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sedansgärtlein in Winkelhaid
Kriegerdenkmal im Sedansgärtlein

Die als Sedansgärtlein bezeichnete Grünfläche befindet sich in der Ortsmitte von Winkelhaid zwischen Penzenhofener Straße und Richthausener Straße. Der dreiecksförmige kleine Garten wurde mit sogenannten Gedenk- und Friedensbäumen im Jahre 1648 anlässlich des Westfälischen Friedens beziehungsweise 1871 zur deutsche Reichsgründung bepflanzt. Zwei ortsbildprägende Linden und eine Eiche sind ein zentrales Gestaltungselement der Anlage. Inmitten der Baumgruppe befindet sich ein Kriegerdenkmal, das 1922 errichtet wurde. Das Sedansgärtlein stand von 1910 bis 1995 unter Naturschutz.[16]

Die Gartenanlage ist vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege als Baudenkmal (D-5-74-164-30) ausgewiesen.

Weißmoos-Kiefernwald im EU-Vogelschutzgebiet Nürnberger Reichswald bei Winkelhaid (2017)

Nördlich von Winkelhaid befindet sich das Naturschutzgebiet Flechten-Kiefernwälder südlich Leinburg. Nordöstlich liegt das Naturdenkmal und Geotop Röthenbachklamm.

Westlich des Siedlungsgebiets von Winkelhaid befindet sich das EU-Vogelschutzgebiet Nürnberger Reichswald[27][28]. Hier dominieren Weißmoos-Kiefernwälder mit Preiselbeere und Heidelbeere als Unterwuchs. Moose, Heide und sehr kleinflächige Flechtenbestände bilden zudem die Bodenvegetation.

Eichenhain bei Penzenhofen

Im Südosten des Gemeindegebiets, an der Staatsstraße 2239 ist ein alter Hutanger mit Alteichenbeständen gelegen. Dieser Eichenhain bei Penzenhofen wurde aufgrund seiner kulturgeschichtlichen Bedeutung als Geschützter Landschaftsbestandteil ausgewiesen.[29]

Mehrgenerationenplatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2020 wurde am Ortsrand ein XXL-Spielplatz eröffnet, der auch als Kommunikationstreffpunkt konzipiert wurde.[30]

Im Nordosten wird Winkelhaid von der Autobahn A 3 berührt. Eine Auffahrtmöglichkeit besteht bei Altdorf (AS 90). Die Staatsstraße St 2239 verbindet den Gemeindeteil Penzenhofen mit Feucht bzw. Altdorf.

Bahnhof Winkelhaid

Winkelhaid ist mit einem eingleisigen Haltepunkt am nördlichen Ortsrand an die Nürnberger S-Bahn angeschlossen. Die Fahrzeit zum 19,6 Schienen-Kilometer entfernten Hauptbahnhof Nürnberg beträgt 23 Minuten.

Linie Verlauf Takt
S3 Nürnberg Hbf – Nürnberg-Dürrenhof – Nürnberg-Gleißhammer – Nürnberg-Dutzendteich – Nürnberg Frankenstadion – Fischbach (Nürnberg) – Feucht – Feucht-Moosbach – Winkelhaid – Ludersheim – Altdorf West – Altdorf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023
20/40 min
20 min (HVZ und Nürnberg–Feucht montags–freitags tagsüber)

Am Wochenende wird Winkelhaid von Nachtbussen aus Nürnberg (mit Umstieg in Feucht) angefahren.

Die Grundschule Winkelhaid/Penzenhofen mit den Klassen eins bis vier hatte zwei Standorte in Winkelhaid und in Penzenhofen. Das aus dem Jahr 1957 stammende Schulgebäude in Winkelhaid wurde im Mai 2016 abgerissen.[31]

Die weiterführenden Klassen fünf bis neun der Hauptschule werden in Feucht und Altdorf angeboten. Auch die nächste Realschule befindet sich in Feucht, das nächste Gymnasium in Altdorf.

Die Verwaltung der Volkshochschule Schwarzachtal[32] ist im Rathaus Winkelhaid untergebracht.

Commons: Winkelhaid – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
  2. Gemeinde Winkelhaid in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 25. Dezember 2019.
  3. Gemeinde Winkelhaid, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 29. November 2021.
  4. Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis. (zip; 85 kB) Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, 14. Juli 2020, archiviert vom Original am 2. Februar 2021; abgerufen am 29. April 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ldbv.bayern.de
  5. Gemarkung Winkelhaid (093477). In: geoindex.io. Geoindex Aktiengesellschaft, abgerufen am 6. November 2024.
  6. Webkarte. ALKIS®-Verwaltungsgrenzen – Gemarkungen. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 6. November 2024.
  7. a b Max Wehner: Gewässerentwicklungskonzept Gemeinde Winkelhaid (Gewässer III. Ordnung). (PDF) September 2015, abgerufen am 23. August 2017.
  8. UmweltAtlas Bayern: Geologie. Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU), abgerufen am 30. August 2017.
  9. BayernAtlas – der Kartenviewer des Freistaates Bayern mit Karten, Luftbildern und vielfältigen Themenkarten. Bayerische Vermessungsverwaltung, abgerufen am 29. August 2017.
  10. a b Climate-Data.org: Klima & Wetter in Winkelhaid. Abgerufen im Jahr 2023. Info: Die Klima- und Wetterdaten dieser Domain stammen vom ECMWF und sind keine direkten Messwerte. Es ist nicht auszuschließen, dass die angegeben Werte von der Realität abweichen.
  11. a b Porträt – Winkelhaid. Gemeinde Winkelhaid, 2018, abgerufen am 10. Februar 2018.
  12. P. Honig, Eine Siedlung des Südostbayerischen Mittelneolithikums bei Penzenhofen (Gde. Winkelhaid, Lkr. Nürnberger Land), Natur und Mensch, Jahresmitteilungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg 1995, Nürnberg 1996, S. 47–50.
  13. Alle Fundstelle siehe im Bayerischen Denkmalatlas: geoportal.bayern.de/denkmalatlas
  14. W. Stadelmann, Richthausen – ein karolingischer Rodungsort? 66./67. Mitteilungen der Altnürnberger Landschaft, Finstermühle 2017/2018, S. 73–78.
  15. W. Stadelmann, der Besitz des Nürnberger Klosters St. Egidien im Neumarkter Raum, 29. Jahresbericht des Historischen Vereins Neumarkt.Opf., Neumarkt 2020, S. 59 f.
  16. a b Medienagentur Schmidt / Gemeinde Winkelhaid (Hrsg.): Gemeinde Winkelhaid. 1. Auflage. 2016, S. 9.
  17. Monumenta Zollerna, Bd. 3, Nr. 429.
  18. Stadtarchiv Nürnberg, B 11 Nr. 375.
  19. P. Fleischmann, Das Reichssteuerregister von 1497 der Reichsstadt Nürnberg, Nürnberg 1993, S. 186.
  20. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 542.
  21. a b Gemeinde Winkelhaid 09 574 164: Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten. (PDF) In: Statistik kommunal 2018. Bayerisches Landesamt für Statistik, 31. Januar 2019, abgerufen am 30. Mai 2020.
  22. Gemeinderatsmitglieder, auf winkelhaid.de
  23. wahlen.bayern.de (Memento des Originals vom 28. März 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wahlen.bayern.de
  24. Wappen von Winkelhaid in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  25. a b Wappen von Winkelhaid in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte, abgerufen am 18. November 2017.
  26. Denkmalliste für Winkelhaid. (PDF) Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, 26. August 2017, abgerufen am 29. August 2017.
  27. www.protectedplanet.net, Nürnberger Reichswald (Abgerufen am 11. August 2017)
  28. 6533-471 Nürnberger Reichswald.  (EU-Vogelschutzgebiet) Steckbriefe der Natura-2000-Gebiete. Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Abgerufen am 18. November 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/www.bfn.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juli 2023. Suche in Webarchiven) (siehe dazu die Disk "BfN hat umstrukturiert...")
  29. Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil „Eichenhain bei Penzenhofen“, Gemeinde Winkelhaid. (PDF) In: Verordnung. Landkreis Nürnberger Land, 13. November 1998, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Januar 2021; abgerufen am 2. Juli 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/landkreis.nuernberger-land.de
  30. https://www.winkelhaid.de/rathaus/buergerservice/aktuelles/einweihung-des-mehrgenerationen-platzes
  31. N-Land, Winkelhaider Schulhaus weicht einer Wohnanlage (Memento vom 10. September 2016 im Internet Archive) (Abgerufen am 26. Mai 2016)
  32. Volkshochschule Schwarzachtal