„Klaus Kathan“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(96 dazwischenliegende Versionen von 66 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Eishockeyspieler |
|||
'''Klaus Kathan''' (* [[7. Januar]] [[1977]] in [[Bad Tölz]]) ist ein deutscher [[Eishockey]]spieler. Er ist der Sohn der Eishockeylegende und Bundestrainer der Deutschen Dameneishockeymannschaft [[Peter Kathan]]. Mit 21 spielte er zum ersten mal für die Berlin Capitals. Dort spielte er eine halbe und eine ganze Saison. Danach stürmte er für zwei Jahre für die [[Star Bulls Rosenheim]]. Ein Tief musste der junge Stürmer in Mannheim hin nehmen. In der ersten Saison für die Adler brach er sich sein Handgelenk und in der zweiten Saison ereilte ihn eine Gehirnhautentzündung. Dementsprechend ist auch die Ausbeute in beiden Saisons. Klaus Kathan konnte insgesamt nur 4 Treffer erzielen. Kathans bisher größtes sportliches Erlebnis sind die Olympischen Spiele in Salt Lake City. |
|||
| Name = |
|||
Zur Zeit ist Kathan für die [[DEG Metro Stars]] tätig bei denen er wieder erfolgreich ist. In der Saison 04/05 schoss er 20 Tore und bereitete 8 Tore in 52 Spielen vor. In dieser Saison (05/06) ist er bisher auf 12 Treffer und 9 Assists in 24 Spielen gekommen. Zuletzt unterschrieb Kathan einen Vertrag für weitere zwei Jahre bei den Metro Stars. |
|||
| Ländercode = DEU |
|||
| Bild = Kathan.jpg |
|||
| Geburtsdatum = [[7. Januar]] [[1977]] |
|||
| Geburtsort = [[Bad Tölz]], [[Deutschland]] |
|||
| Todesdatum = |
|||
| Sterbeort = |
|||
| Spitzname = |
|||
| Größe = 182 cm |
|||
| Gewicht = 85 kg |
|||
| Position = Stürmer |
|||
| Nummer = #49 |
|||
| Schusshand = Rechts |
|||
| Draft1 = |
|||
| Draftjahr1 = |
|||
| Runde1 = |
|||
| Stelle1 = |
|||
| Draftverein1 = |
|||
| Jahre1 = 1994–1997 |
|||
| Verein1 = [[EC Bad Tölz]] |
|||
| Jahre2 = 1996–1998 |
|||
| Verein2 = [[BSC Preußen|Berlin Capitals]] |
|||
| Jahre3 = 1998–2000 |
|||
| Verein3 = [[Starbulls Rosenheim]] |
|||
| Jahre4 = 2000–2002 |
|||
| Verein4 = [[Kassel Huskies]] |
|||
| Jahre5 = 2002–2004 |
|||
| Verein5 = [[Adler Mannheim]] |
|||
| Jahre6 = 2004–2008 |
|||
| Verein6 = [[DEG Metro Stars]] |
|||
| Jahre7 = 2008–2011 |
|||
| Verein7 = [[Hannover Scorpions]] |
|||
| Jahre8 = 2011–2013 |
|||
| Verein8 = [[EHC Red Bull München]] |
|||
| Jahre9 = 2013–2018 |
|||
| Verein9 = EC Bad Tölz |
|||
}} |
|||
'''Nikolaus „Klaus“ Kathan''' (* [[7. Januar]] [[1977]] in [[Bad Tölz]]) ist ein ehemaliger [[Deutschland|deutscher]] [[Eishockey]]spieler. |
|||
== Statistik == |
|||
{| border=2 {{prettytable}} |
|||
! aligne="center" |Saison |
|||
! aligne="center" |Team |
|||
! Lge |
|||
! aligne="right" |GP |
|||
! aligne="right" |T |
|||
! aligne="right" |A |
|||
! aligne="right" |Pts |
|||
! aligne="right" |PIM |
|||
|- |
|||
| aligne="center" |1995-96 |
|||
| aligne="center" |Bad Tölz EC |
|||
| GerHPL |
|||
| aligne="right" |50 |
|||
| aligne="right" |27 |
|||
| aligne="right" |21 |
|||
| aligne="right" |48 |
|||
| aligne="right" |74 |
|||
|- |
|||
| aligne="center" |1996-97 |
|||
| aligne="center" |Berlin Capitals |
|||
| DEL |
|||
| aligne="right" |23 |
|||
| aligne="right" |7 |
|||
| aligne="right" |3 |
|||
| aligne="right" |10 |
|||
| aligne="right" |18 |
|||
|- |
|||
| aligne="center" |1996-97 |
|||
| aligne="center" |Bad Tölz EC |
|||
| GerHPL |
|||
| aligne="right" |23 |
|||
| aligne="right" |13 |
|||
| aligne="right" |10 |
|||
| aligne="right" |23 |
|||
| aligne="right" |69 |
|||
|- |
|||
== Karriere == |
|||
| aligne="center" |1997-98 |
|||
=== Anfänge === |
|||
| aligne="center" |Berlin Capitals |
|||
Klaus Kathan ist ein Sohn des ehemaligen Eishockeyspielers und -trainers [[Peter Kathan senior]]. Sein Bruder [[Peter Kathan junior|Peter]] war ebenfalls Eishockeyspieler. |
|||
| DEL |
|||
| aligne="right" |47 |
|||
Er lernte das Eishockeyspielen in seiner Heimatstadt beim [[EC Bad Tölz]]. Dort stand der [[Angriffsspieler (Eishockey)|Stürmer]] in der [[1. Eishockey-Liga 1994/95|Saison 1994/95]] erstmals im Kader der Seniorenmannschaft, mit der er fortan in der [[Oberliga (Eishockey)#1. und 2. Liga 1994 bis 1999|1. Liga Süd]] spielte. In den folgenden drei Jahren, in denen er für Bad Tölz aufs Eis ging, absolvierte der Rechtsschütze 103 Ligaspiele, in denen er 80 [[Scorerpunkt]]e erzielen konnte. Während der laufenden [[DEL 1996/97|Spielzeit 1996/97]] wechselte der Angreifer zu den [[BSC Preußen|Berlin Capitals]] in die [[Deutsche Eishockey Liga]], wo er fortan zum Stammkader gehörte und mit seinem neuen Arbeitgeber die Play-offs erreichen konnte. Im Play-off-Halbfinale verlor sein Team mit 1:3 Spielen gegen den Lokalrivalen [[Eisbären Berlin]], wobei der damals 20-Jährige in allen vier Partien zum Einsatz kam und zwei Tore erzielen konnte. |
|||
| aligne="right" |7 |
|||
| aligne="right" |5 |
|||
Im Anschluss stürmte Kathan zwei Jahre für die [[Starbulls Rosenheim]] und wechselte nach einem zweijährigen Zwischenstopp bei den [[Kassel Huskies]] zu den [[Adler Mannheim]], wo ihn jedoch einige Verletzungen zurückwarfen. In der ersten Saison für die Adler brach sich der Stürmer sein Handgelenk, in der zweiten Spielzeit hinderte ihn eine [[Hirnhautentzündung]] an Einsätzen in der DEL. Dementsprechend gering war auch Kathans Punkteausbeute in beiden Spielzeiten: Der Angreifer konnte insgesamt nur 4 Treffer erzielen. |
|||
| aligne="right" |12 |
|||
| aligne="right" |37 |
|||
=== Durchbruch in der DEL und Meisterschaft mit Hannover === |
|||
|- |
|||
Zur [[DEL 2004/05|Saison 2004/05]] wechselte Kathan innerhalb der Liga zu den [[DEG Metro Stars]], bei denen er wieder an frühere Erfolge anknüpfen konnte. In seiner ersten Spielzeit bei der DEG schoss der Stürmer 20 Tore und bereitete acht weitere Treffer in 52 Spielen vor, [[DEL 2005/06|ein Jahr später]] kam er auf 28 Treffer und 20 [[Assist]]s in 52 Spielen. Am 26. Februar 2006 erzielte Kathan in der Verlängerung des [[Deutscher Eishockey-Pokal|Pokalfinales]] gegen seinen Ex-Club Adler Mannheim das entscheidende Tor zum 2:1. Neben dem Sieg des DEB-Pokals konnte der gebürtige Bayer mit seiner Mannschaft in das Play-off-Finale des Jahres 2006 einziehen. Nach einem 4:2-Sieg in einer [[Modus (Sport)|Best-of-Seven]]-Serie gegen die [[Hamburg Freezers]] sowie einem 3:2-Sieg in einer [[Modus (Sport)|Best-of-Five]]-Runde gegen den rheinischen Dauerrivalen [[Kölner Haie]] unterlag sein Team im Finale mit 0:3 Spielen gegen die Eisbären Berlin. |
|||
| aligne="center" |1998-99 |
|||
| aligne="center" |Rosenheim Star Bulls |
|||
Zum Ende der [[DEL 2007/08|Spielzeit 2007/08]] wurde sein Vertrag bei der DEG nicht verlängert, sodass er einen Vertrag beim Ligakonkurrenten [[Hannover Scorpions]] unterschrieb. Bei den Niedersachsen traf der Angreifer auf seinen langjährigen Sturmpartner [[Tore Vikingstad]], mit dem er bereits beim Düsseldorfer EG Traditionsverein vier Jahre lang in einer Sturmreihe aktiv war. In der [[DEL 2009/10|Spielzeit 2009/10]] wurde Kathan deutscher Meister mit den Hannover Scorpions. Zur [[DEL 2011/12|Saison 2011/2012]] wechselte er zum Ligakonkurrenten [[EHC Red Bull München|EHC München]] und absolvierte im Oktober 2012 als vierter Spieler in der Geschichte der DEL das 900. Spiel seiner Karriere. |
|||
| DEL |
|||
| aligne="right" |52 |
|||
=== Karriereausklang === |
|||
| aligne="right" |16 |
|||
Im Sommer 2013 kehrte Kathan zu seinem Heimatverein [[EC Bad Tölz]] zurück und schaffte mit diesem 2017 den Aufstieg aus der [[Oberliga (Eishockey)|Oberliga]] in die [[DEL2]]. Nach der Saison 2017/18 beendete er seine Karriere.<ref name="merkur-863421">{{Internetquelle |url=https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/bad-toelz-ort28297/interview-mit-klaus-kathan-ueber-sein-karriereende-9863421.html |titel=Interview mit Klaus Kathan über sein Karriereende |werk=merkur.de |datum=2018-05-11 |abruf=2018-08-07}}</ref> |
|||
| aligne="right" |19 |
|||
| aligne="right" |35 |
|||
=== International === |
|||
| aligne="right" |61 |
|||
Kathans größtes sportliches Erlebnis waren die Teilnahmen an den [[Olympische Winterspiele 2002/Eishockey|Olympischen Spielen 2002]] in [[Salt Lake City]] und [[Olympische Winterspiele 2006/Eishockey|2006]] in [[Turin]]. Dort trug er insgesamt zwölf Mal das Trikot der [[Deutsche Eishockeynationalmannschaft|deutschen Nationalmannschaft]] und konnte dabei fünf Punkte erzielen. Zuvor nahm der Angreifer mit dem deutschen Team zwischen 1994 und 2005 an insgesamt elf [[Eishockey-Weltmeisterschaft|Weltmeisterschaften]] teil. Seine größten Erfolge waren das Erreichen des Viertelfinals bei der A-WM in den Jahren [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2001|2001]], [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2002|2002]] und [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2003|2003]]. |
|||
|- |
|||
| aligne="center" |1999-00 |
|||
== Erfolge und Auszeichnungen == |
|||
| aligne="center" |Rosenheim Star Bulls |
|||
{| |
|||
| DEL |
|||
| valign="top" style="width:50%" | |
|||
| aligne="right" |53 |
|||
* 2000 Teilnahme am [[DEL All-Star Game (Austragungen)#Austragung 2000|DEL All-Star Game]] |
|||
| aligne="right" |17 |
|||
* 2001 Top-Scorer der Qualifikation zu den [[Olympische Winterspiele 2002|Olympischen Spielen 2002]] |
|||
| aligne="right" |10 |
|||
* 2001 Top-Torjäger der Qualifikation zu den Olympischen Spielen 2002 |
|||
| aligne="right" |27 |
|||
* 2002 Teilnahme an den Olympischen Spielen 2002 |
|||
| aligne="right" |46 |
|||
* 2002 Teilnahme am [[DEL All-Star Game (Austragungen)#Austragung 2002|DEL All-Star Game]] |
|||
|- |
|||
* 2003 Gewinn des [[Deutscher Eishockey-Pokal|DEB-Pokals]] mit den [[Adler Mannheim]] |
|||
| aligne="center" |2000-01 |
|||
* 2004 Teilnahme am [[DEL All-Star Game (Austragungen)#Austragung 2004|DEL All-Star Game]] |
|||
| aligne="center" |Kassel Huskies |
|||
| valign="top" style="width:50%" | |
|||
| DEL |
|||
* 2006 Teilnahme an den [[Olympische Winterspiele 2006|Olympischen Spielen 2006]] |
|||
| aligne="right" |56 |
|||
* 2006 Gewinn des DEB-Pokals mit den [[DEG Metro Stars]] |
|||
| aligne="right" |14 |
|||
* 2006 [[Deutscher Meister (Eishockey)|Deutscher Vizemeister]] mit den DEG Metro Stars |
|||
| aligne="right" |22 |
|||
* 2006 Teilnahme am [[DEL All-Star Game (Austragungen)#Austragung 2006|DEL All-Star Game]] |
|||
| aligne="right" |36 |
|||
* 2007 Teilnahme am [[DEL All-Star Game (Austragungen)#Austragung 2007|DEL All-Star Game]] |
|||
| aligne="right" |32 |
|||
* 2010 [[Deutscher Meister (Eishockey)|Deutscher Meister]] mit den [[Hannover Scorpions]] |
|||
|- |
|||
| aligne="center" |2001-02 |
|||
| aligne="center" |Kassel Huskies |
|||
| DEL |
|||
| aligne="right" |59 |
|||
| aligne="right" |11 |
|||
| aligne="right" |17 |
|||
| aligne="right" |28 |
|||
| aligne="right" |83 |
|||
|- |
|||
| aligne="center" |2002-03 |
|||
| aligne="center" |Mannheimer Adler |
|||
| DEL |
|||
| aligne="right" |37 |
|||
| aligne="right" |3 |
|||
| aligne="right" |14 |
|||
| aligne="right" |17 |
|||
| aligne="right" |28 |
|||
|- |
|||
| aligne="center" |2003-04 |
|||
| aligne="center" |Mannheimer Adler |
|||
| DEL |
|||
| aligne="right" |43 |
|||
| aligne="right" |1 |
|||
| aligne="right" |10 |
|||
| aligne="right" |11 |
|||
| aligne="right" |32 |
|||
|- |
|||
| aligne="center" |2004-05 |
|||
| aligne="center" |DEG Metro Stars |
|||
| DEL |
|||
| aligne="right" |52 |
|||
| aligne="right" |20 |
|||
| aligne="right" |8 |
|||
| aligne="right" |28 |
|||
| aligne="right" |40 |
|||
|} |
|} |
||
== DEL-Statistik == |
|||
{| class="toccolours" |
|||
! style="background:#E0E0E0; width:100px; text-align:left;"| |
|||
! style="background:#E0E0E0; width:80px;"| Spielzeiten |
|||
! style="background:#E0E0E0; width:80px;"| Spiele |
|||
! style="background:#E0E0E0; width:80px;"| Tore |
|||
! style="background:#E0E0E0; width:80px;"| Assists |
|||
! style="background:#E0E0E0; width:80px;"| Punkte |
|||
! style="background:#E0E0E0; width:80px;"| Strafminuten |
|||
|- style="text-align:center" |
|||
| style="text-align:left" | Reguläre Saison || 17 || 831 || 202 || 248 || 450 || 685 |
|||
|- style="text-align:center; background:#F0F0F0;" |
|||
| style="text-align:left" | Play-offs || 14 || 102 || 22 || 36 || 58 || 124 |
|||
|} |
|||
<small>Stand: Ende der Saison 2014/15</small> |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{Eurohockey.com|ID=1024-klaus-kathan}} |
|||
* {{Eliteprospects|ID=22092}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{SORTIERUNG:Kathan, Klaus}} |
|||
[[Kategorie:Eishockeynationalspieler (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:Eishockeyspieler (EC Bad Tölz)]] |
|||
[[Kategorie:Eishockeyspieler (Starbulls Rosenheim)]] |
|||
[[Kategorie:Eishockeyspieler (Kassel Huskies)]] |
|||
[[Kategorie:Eishockeyspieler (Adler Mannheim)]] |
|||
[[Kategorie:Eishockeyspieler (Hannover Scorpions)]] |
|||
[[Kategorie:Eishockeyspieler (EHC Red Bull München)]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher Meister (Eishockey)]] |
|||
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2002]] |
|||
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2006]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1977]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
[[Kategorie:Eishockeyspieler|Kathan, Klaus]] |
|||
|NAME=Kathan, Klaus |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Kathan, Nikolaus |
|||
[[Kategorie:Geboren 1977|Kathan, Klaus]] |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Eishockeyspieler |
|||
|GEBURTSDATUM=7. Januar 1977 |
|||
|GEBURTSORT=[[Bad Tölz]], [[Deutschland]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
Aktuelle Version vom 12. November 2023, 22:05 Uhr
![]() | |
Geburtsdatum | 7. Januar 1977 |
Geburtsort | Bad Tölz, Deutschland |
Größe | 182 cm |
Gewicht | 85 kg |
Position | Stürmer |
Nummer | #49 |
Schusshand | Rechts |
Karrierestationen | |
1994–1997 | EC Bad Tölz |
1996–1998 | Berlin Capitals |
1998–2000 | Starbulls Rosenheim |
2000–2002 | Kassel Huskies |
2002–2004 | Adler Mannheim |
2004–2008 | DEG Metro Stars |
2008–2011 | Hannover Scorpions |
2011–2013 | EHC Red Bull München |
2013–2018 | EC Bad Tölz |
Nikolaus „Klaus“ Kathan (* 7. Januar 1977 in Bad Tölz) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeyspieler.
Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anfänge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Klaus Kathan ist ein Sohn des ehemaligen Eishockeyspielers und -trainers Peter Kathan senior. Sein Bruder Peter war ebenfalls Eishockeyspieler.
Er lernte das Eishockeyspielen in seiner Heimatstadt beim EC Bad Tölz. Dort stand der Stürmer in der Saison 1994/95 erstmals im Kader der Seniorenmannschaft, mit der er fortan in der 1. Liga Süd spielte. In den folgenden drei Jahren, in denen er für Bad Tölz aufs Eis ging, absolvierte der Rechtsschütze 103 Ligaspiele, in denen er 80 Scorerpunkte erzielen konnte. Während der laufenden Spielzeit 1996/97 wechselte der Angreifer zu den Berlin Capitals in die Deutsche Eishockey Liga, wo er fortan zum Stammkader gehörte und mit seinem neuen Arbeitgeber die Play-offs erreichen konnte. Im Play-off-Halbfinale verlor sein Team mit 1:3 Spielen gegen den Lokalrivalen Eisbären Berlin, wobei der damals 20-Jährige in allen vier Partien zum Einsatz kam und zwei Tore erzielen konnte.
Im Anschluss stürmte Kathan zwei Jahre für die Starbulls Rosenheim und wechselte nach einem zweijährigen Zwischenstopp bei den Kassel Huskies zu den Adler Mannheim, wo ihn jedoch einige Verletzungen zurückwarfen. In der ersten Saison für die Adler brach sich der Stürmer sein Handgelenk, in der zweiten Spielzeit hinderte ihn eine Hirnhautentzündung an Einsätzen in der DEL. Dementsprechend gering war auch Kathans Punkteausbeute in beiden Spielzeiten: Der Angreifer konnte insgesamt nur 4 Treffer erzielen.
Durchbruch in der DEL und Meisterschaft mit Hannover
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zur Saison 2004/05 wechselte Kathan innerhalb der Liga zu den DEG Metro Stars, bei denen er wieder an frühere Erfolge anknüpfen konnte. In seiner ersten Spielzeit bei der DEG schoss der Stürmer 20 Tore und bereitete acht weitere Treffer in 52 Spielen vor, ein Jahr später kam er auf 28 Treffer und 20 Assists in 52 Spielen. Am 26. Februar 2006 erzielte Kathan in der Verlängerung des Pokalfinales gegen seinen Ex-Club Adler Mannheim das entscheidende Tor zum 2:1. Neben dem Sieg des DEB-Pokals konnte der gebürtige Bayer mit seiner Mannschaft in das Play-off-Finale des Jahres 2006 einziehen. Nach einem 4:2-Sieg in einer Best-of-Seven-Serie gegen die Hamburg Freezers sowie einem 3:2-Sieg in einer Best-of-Five-Runde gegen den rheinischen Dauerrivalen Kölner Haie unterlag sein Team im Finale mit 0:3 Spielen gegen die Eisbären Berlin.
Zum Ende der Spielzeit 2007/08 wurde sein Vertrag bei der DEG nicht verlängert, sodass er einen Vertrag beim Ligakonkurrenten Hannover Scorpions unterschrieb. Bei den Niedersachsen traf der Angreifer auf seinen langjährigen Sturmpartner Tore Vikingstad, mit dem er bereits beim Düsseldorfer EG Traditionsverein vier Jahre lang in einer Sturmreihe aktiv war. In der Spielzeit 2009/10 wurde Kathan deutscher Meister mit den Hannover Scorpions. Zur Saison 2011/2012 wechselte er zum Ligakonkurrenten EHC München und absolvierte im Oktober 2012 als vierter Spieler in der Geschichte der DEL das 900. Spiel seiner Karriere.
Karriereausklang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Sommer 2013 kehrte Kathan zu seinem Heimatverein EC Bad Tölz zurück und schaffte mit diesem 2017 den Aufstieg aus der Oberliga in die DEL2. Nach der Saison 2017/18 beendete er seine Karriere.[1]
International
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kathans größtes sportliches Erlebnis waren die Teilnahmen an den Olympischen Spielen 2002 in Salt Lake City und 2006 in Turin. Dort trug er insgesamt zwölf Mal das Trikot der deutschen Nationalmannschaft und konnte dabei fünf Punkte erzielen. Zuvor nahm der Angreifer mit dem deutschen Team zwischen 1994 und 2005 an insgesamt elf Weltmeisterschaften teil. Seine größten Erfolge waren das Erreichen des Viertelfinals bei der A-WM in den Jahren 2001, 2002 und 2003.
Erfolge und Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
DEL-Statistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Spielzeiten | Spiele | Tore | Assists | Punkte | Strafminuten | |
---|---|---|---|---|---|---|
Reguläre Saison | 17 | 831 | 202 | 248 | 450 | 685 |
Play-offs | 14 | 102 | 22 | 36 | 58 | 124 |
Stand: Ende der Saison 2014/15
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Klaus Kathan bei eurohockey.com
- Klaus Kathan bei eliteprospects.com (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Interview mit Klaus Kathan über sein Karriereende. In: merkur.de. 11. Mai 2018, abgerufen am 7. August 2018.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kathan, Klaus |
ALTERNATIVNAMEN | Kathan, Nikolaus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 7. Januar 1977 |
GEBURTSORT | Bad Tölz, Deutschland |
- Eishockeynationalspieler (Deutschland)
- Eishockeyspieler (EC Bad Tölz)
- Eishockeyspieler (Starbulls Rosenheim)
- Eishockeyspieler (Kassel Huskies)
- Eishockeyspieler (Adler Mannheim)
- Eishockeyspieler (Hannover Scorpions)
- Eishockeyspieler (EHC Red Bull München)
- Deutscher Meister (Eishockey)
- Olympiateilnehmer (Deutschland)
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2002
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2006
- Deutscher
- Geboren 1977
- Mann