„Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(273 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Hochschule |
|||
Die '''Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe''' ist eine Hochschule mit den Schwerpunkten [[Medienkunst]] und [[digitale Medien]]. Sie wurde [[1990]] durch [[Heinrich Klotz]] als Tochter-Hochschule des [[ZKM]]s gegründet, in Betrieb seit [[1992]]. [[Rektor]] ist zur Zeit [[Peter Sloterdijk]]. |
|||
| Logo = HfG Karlsruhe.svg |
|||
| Logogrösse = 300px |
|||
| Motto = |
|||
| Gründungsdatum = 15. April 1992 |
|||
| Ort = [[Datei:DEU Karlsruhe COA.svg|17px]] [[Karlsruhe]] |
|||
| Bundesland = {{Baden-Württemberg}} |
|||
| Staat = {{Deutschland}} |
|||
| Leitung = ''Rektorat''<ref name="Rektorat">{{Internetquelle |url=https://hfg-karlsruhe.de/hochschule/organe-und-gremien/rektorat/ |titel=Rektorat |werk=www.hfg-karlsruhe.de |abruf=2024-12-16}}</ref>: Prorektorin in Vertretung für den Rektor [[Constanze Fischbeck]], Prorektor Simon Sheikh und Kanzler Thomas Fröhlich |
|||
| Leitungstitel = Rektor |
|||
| Studentenzahl = 360 <small>(WS 2024/25)</small><ref>[Angabe der Hochschule]</ref> |
|||
| Mitarbeiterzahl = 82 <small>(2022)</small><ref name="mitarbeiter">{{Internetquelle |url=https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen/Publikationen/Downloads-Hochschulen/statistischer-bericht-hochschulpersonal-2110440227005.xlsx?__blob=publicationFile |titel=Statistischer Bericht - Statistik des Hochschulpersonals 2022, Tabelle 21341-10 |hrsg=Statistisches Bundesamt |format=XLSX; 1,5 MB |abruf=2024-04-18}}</ref> |
|||
| davon Professoren = 18 <small>(2024)</small><ref name="professoren">{{Internetquelle |url=https://hfg-karlsruhe.de/personen/ |titel=Personenverzeichnis |abruf=2024-12-16}}</ref> |
|||
| Trägerschaft = |
|||
| Jahresetat = |
|||
| Website = [http://www.hfg-karlsruhe.de/ www.hfg-karlsruhe.de] |
|||
}} |
|||
[[Datei:Hochschule fuer Gestaltung.JPG|mini|Eingang der HfG (Foto: 2011)]] |
|||
Die '''Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe''' (HfG) ist eine 1992 gegründete staatliche [[Kunsthochschule]] in [[Karlsruhe]]. Die Schwerpunkte sind [[Medienkunst]], [[Grafikdesign|Kommunikationsdesign]], [[Produktdesign]], [[Szenografie|Ausstellungsdesign und Szenografie]], [[Kunstwissenschaft]] und [[Medienphilosophie]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hfg-karlsruhe.de//studium/fachgruppen-und-studiengange/ |titel=Fachgruppen und Studiengänge |abruf=2020-04-09 |sprache=de}}</ref> mit Augenmerk auf [[Interdisziplinarität]] zwischen den Fachbereichen. Die Hochschule hat etwa 328 Studierende.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen/Publikationen/Downloads-Hochschulen/statistischer-bericht-studierende-hochschulen-sommer-semester-2110410237315.xlsx?__blob=publicationFile |titel=Statistischer Bericht - Statistik der Studierenden - Sommersemester 2023, Tabelle 21311-07 |hrsg=Statistisches Bundesamt |format=XLSX; 1,1 MB |abruf=2024-04-18}}</ref> |
|||
Die '''Staatliche Hochschule für Gestaltung (HfG)''' wurde am 15. April [[1992]] als Reformhochschule eröffnet. Sie wurde gemeinsam mit dem [[Zentrum für Kunst und Medientechnologie]] (ZKM) in Karlsruhe während der Jahre 1989 bis 1992 von [[Prof. Dr. Heinrich Klotz]] gegründet. Diese einmalige Verbindung von Lehr- und Forschungsstätten entspricht der neuen künstlerischen und pädagogischen Aufgabe, die traditionellen Künste auf die [[Medientechnologie]] und die elektronischen Herstellungsverfahren zu beziehen. |
|||
[[Datei:Colonelkarlsruhe.jpg|mini|Performance/Vorlesung von [[Thierry Geoffroy]] (2011)]] |
|||
Die Schwerpunkte der Hochschule sind [[Medienkunst]], [[Design]], [[Szenografie]] und [[Kunstwissenschaften]] |
|||
mit Augenmerk auf Interdisziplinarität zwischen den Fachbereichen. |
|||
== |
== Geschichte == |
||
Die Hochschule wurde am 15. April 1992 als Reformhochschule eröffnet. Sie wurde gemeinsam mit dem [[Zentrum für Kunst und Medientechnologie]] (ZKM) in Karlsruhe während der Jahre 1989 bis 1992 von [[Heinrich Klotz]] gegründet. Diese Verbindung von Lehr-, Forschungs- und Ausstellungsinstitutionen entspricht der selbst gestellten künstlerischen und pädagogischen Aufgabe, die traditionellen Künste auf die Medientechnologie und die elektronischen Herstellungsverfahren zu beziehen. |
|||
Klassische Formen wie Malerei waren nur mit einer Professur bis 2004 vertreten. Durch die Verknüpfung von künstlerischen, angewandten und theoretischen Studiengängen sollte interdisziplinäres Arbeiten gefördert werden. Mit der Zusammenführung von Medienkunst, Kunsttheorie und Design wollte Klotz ein „elektronisches Bauhaus“<ref>{{Webarchiv|url=http://www.hfg-karlsruhe.de/fachbereiche/medienkunst%26sa%3DU%26ei%3DO7R |wayback=20140714174333 |text=Medienkunst (Media Art)}}, vom 14. Juli 2014 auf www.hfg-karlsruhe.de.</ref> begründen. Seit 1997 ist die HfG Karlsruhe ebenso wie das ZKM in einer denkmalgeschützten ehemaligen Munitionsfabrik untergebracht. |
|||
===Hauptfächer=== |
|||
Nach dem Tod von Klotz 1999 übernahm zunächst [[Gunter Rambow]] die provisorische Leitung der Hochschule. Anfang 2001 wurde [[Peter Sloterdijk]] zum Rektor ernannt, was er bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2015 blieb. Nach einer Übergangsphase unter dem stellvertretenden Rektor [[Volker Albus]] begann im Februar 2016 die Amtszeit [[Siegfried Zielinski]]s.<ref>{{Internetquelle |url=http://beta.hfg-karlsruhe.de/hochschule/geschichte/ |titel=Geschichte der HfG Karlsruhe – Rückblick auf die kurze Geschichte der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe |werk=HfG Karlsruhe |zugriff=2018-01-26 |sprache=de}}</ref> |
|||
* Medienkunst |
|||
Im Dezember 2017 hat dieser nach eigenen Angaben die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg um die vorzeitige Auflösung seines Vertrages gebeten. Als Grund gab er an, seine Reformvorstellungen seien nicht durchsetzbar gewesen.<ref>{{Internetquelle |url=http://beta.hfg-karlsruhe.de/aktuelles/hfg-karlsruhe-muss-rasch-einen-neuen-rektoreine-neue-rektorin-finden/ |titel=HfG Karlsruhe muss rasch einen neuen Rektor/eine neue Rektorin finden |werk=HfG Karlsruhe |zugriff=2018-01-26 |sprache=de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180127005133/http://beta.hfg-karlsruhe.de/aktuelles/hfg-karlsruhe-muss-rasch-einen-neuen-rektoreine-neue-rektorin-finden/ |archiv-datum=2018-01-27 |offline=ja }}</ref> |
|||
** Digitale Medien |
|||
Ab 1. April 2018 hatte [[Johan F. Hartle]] die Position des kommissarischen Rektors an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe inne.<ref>{{Literatur |Titel=Semestereröffnung und Führungswechsel an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe |Online=http://www.hfg-karlsruhe.de/aktuelles/semestereroeffnung-und-fuehrungswechsel-an-der-staatlichen-hochschule-fuer-gestaltung-karlsruhe/ |Abruf=2018-04-19}}</ref> Danach löste ihn [[Matthias Bruhn]] ebenfalls als kommissarischer Rektor ab, bevor mit Beginn des Wintersemesters 2019/20 dann [[Jan Boelen]] als Rektor eingesetzt wurde.<ref>{{Webarchiv|url=https://bnn.de/lokales/karlsruhe/jan-boelen-wird-neuer-rektor-der-karlsruher-hfg |wayback=20190521082726 |text=''Jan Boelen wird neuer Rektor der Karlsruher HfG'' |archiv-bot=2023-01-13 19:14:47 InternetArchiveBot }}. Artikel vom 15. Mai 2019, abgerufen am 15. Mai 2019.</ref> |
|||
** Performance |
|||
Ende März 2022 wurde Boelen auf Antrag der Professorenschaft im Senat abgewählt. Seine Amtszeit wurde vorzeitig zum 31. März 2022 beendet. Die Leitung der Hochschule wurde übernommen vom Kanzler Thomas Fröhlich sowie der Prorektorin [[Constanze Fischbeck]].<ref>[https://www.badisches-tagblatt.de/Nachrichten/Konflikt-an-Karlsruher-Hochschule-eskaliert-134732.html Badisches Tagblatt vom 12. April 2022: ''Konflikt an Karlsruher Hochschule eskaliert, von Andreas Jüttner''], abgerufen am 24. Januar 2023</ref> |
|||
** Neue Medien |
|||
** Fotografie |
|||
== Studium == |
|||
Am interdisziplinären Grundgerüst der Anfangsjahre wird mit den vier Praxisstudiengängen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hfg-karlsruhe.de//studium/ |titel=Das Studium an der HfG Karlsruhe |abruf=2022-05-09 |sprache=de}}</ref> |
|||
* Ausstellungsdesign und Szenografie, |
|||
* Kommunikationsdesign, |
|||
* Medienkunst und |
|||
* Produktdesign |
|||
sowie dem Theoriestudiengang |
|||
* Kunstwissenschaft und Medienphilosophie |
|||
auch heute noch festgehalten. Allen Studiengängen gemeinsam ist die von Beginn an praktizierte Projektarbeit sowie stete Kooperationen mit dem benachbarten ZKM<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hfg-karlsruhe.de//hochschule/kooperationen/ |titel=Kooperationen |abruf=2020-04-09 |sprache=de}}</ref>. Für die praxisorientierte Ausbildung der HfG Karlsruhe wurden außerdem gebäudeinterne Werkstätten und Studios<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hfg-karlsruhe.de//hochschule/zentrale-einrichtungen/studios-und-werkstaetten/ |titel=Studios und Werkstätten |abruf=2020-04-09 |sprache=de}}</ref> eingerichtet. |
|||
Für die Studierenden der Theoriefächer ist die Wahl eines Praxisnebenfachs obligatorisch. Die Studierenden der Praxisfächer sind zum Studium eines Theoriefachs wie Kunstwissenschaft oder Medienphilosophie als Nebenfach verpflichtet. Die vier Praxisstudiengänge der HfG Karlsruhe sind durchlässige Studienfelder, die intensive Bezüge zu anderen Fächern zulassen und je nach Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt der beteiligten Hochschullehrer unterschiedliche Akzentuierungen erfahren. Die medientheoretische Analyse durchdringt die Praxisveranstaltungen, andererseits wird die medientheoretische und kunstwissenschaftliche Ausbildung durch einen unmittelbaren Praxisbezug konkretisiert. |
|||
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife sowie die erfolgreiche Ablegung einer Aufnahmeprüfung. |
|||
== Abschluss == |
|||
An der HfG Karlsruhe werden keine Bachelor-/Master-Studiengänge angeboten, da ab dem ersten Semester das Projektstudium mit Inhalten, die nicht modularisiert werden können, praktiziert wird. Sie vergibt noch den international anerkannten Diplom- bzw. Magisterabschluss. Aufbauend auf dem Magisterabschluss ist zudem die Promotion (Dr. phil.) auf dem Gebiet der Kunstwissenschaft, der Medientheorie und der Philosophie möglich.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://beta.hfg-karlsruhe.de/hochschule/downloads/promotionsordnung-kunstwissenschaft.pdf |titel=Promotionsordnung der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe |werk= |hrsg= |datum=2015-03-27 |zugriff=2018-01-26 |format=PDF}}</ref> Die internationale Bologna-Kompatibilität der HfG-Abschlüsse ist gewährleistet. Im Jahr 2008 bescheinigte der Wissenschaftsrat in seinem Evaluationsgutachten der HfG Karlsruhe ein „ausgezeichnetes Ausbildungskonzept“. |
|||
== Fachbereiche == |
|||
Bezeichnung des Abschlusses in Klammern. |
|||
* Medienkunst<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hfg-karlsruhe.de//studium/fachgruppen-und-studiengange/ |titel=Fachgruppen und Studiengänge |abruf=2020-04-09 |sprache=de}}</ref> (Diplom) mit den Lehrgebieten |
|||
** Digitale Kunst/InfoArt |
|||
** Film |
** Film |
||
**Moving Images |
|||
** Fotografie |
|||
** Sound |
** Sound |
||
** 3D-Labor |
|||
* Szenografie |
|||
** |
** Game-Lab |
||
* Produktdesign (Diplom) |
|||
** Ausstellungsdesign (digital) |
|||
* Kommunikationsdesign (Diplom) |
|||
* Grafikdesign |
|||
* Ausstellungsdesign und Szenografie (Diplom) mit den Lehrgebieten |
|||
* Produktdesign |
|||
** Szenografie |
|||
* Kunstwissenschaften |
|||
** Ausstellungsdesign |
|||
** Kuratorische Studien und dramaturgische Praxis |
|||
* Kunstwissenschaft und Medienphilosophie (Magister) mit den Lehrgebieten |
|||
** Kunstwissenschaft und Medientheorie |
|||
** Philosophie und Ästhetik<ref>http://beta.hfg-karlsruhe.de/studium/fachgruppen-und-studiengange/</ref> |
|||
== Professoren == |
|||
* Paul Bailey (Kommunikationsdesign) |
|||
* [[Matthias Bruhn]] (Kunstwissenschaft und Medientheorie) |
|||
* [[Céline Condorelli]] (Ausstellungsgestaltung und -forschung) |
|||
* [[Filipa César]] (Time Based Media und Performance) |
|||
* [[Anne Duk Hee Jordan]] (Kunst Digitaler Medien) |
|||
* Charlotte Eifler (Medienkunst) |
|||
* [[Constanze Fischbeck]] (Szenografie) |
|||
* [[Line-Gry Hørup]] (Kommunikationsdesign) |
|||
* Marine Hugonnier (Medienkunst) |
|||
* [[Diana McCarty]] (Time Based Media und Performance) |
|||
* [[Chris Kabel]] (Produktdesign) |
|||
* Susanne Kriemann (Medienkunst) |
|||
* [[Tereza Ruller|Tereza Rulle]] (Kommunikationsdesign und Digitale Praktiken) |
|||
* [[Isabel Seiffert]] (Kommunikationsdesign) |
|||
* Simone Sheikh (Medienphilosophie) |
|||
* [[Wieki Somers]] (Produktdesign) |
|||
* [[Füsun Türetken]] (Produktdesign) |
|||
* Nina Zschocke (Kunstwissenschaften)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hfg-karlsruhe.de//personen/ |titel=Personenverzeichnis |abruf=2024-12-16}}</ref> |
|||
=== |
=== Ehemalige Professoren === |
||
* [[Beatrix von Pilgrim]] (Szenografie) |
|||
* Architektur |
|||
* [[Werner Aisslinger]] (Produktdesign) |
|||
* Malerei |
|||
* [[Volker Albus]] (Produktdesign) |
|||
* Philosophie und Ästhetik |
|||
* [[Hans Beller]] (Film) |
|||
* Medientheorie |
|||
* [[Hans Belting]] (Kunstwissenschaft) em. |
|||
* [[Michael Bielicky]] (Info-Art/Digitale Medien) |
|||
* [[Martin Bohus]] (Medienkunst/Film) |
|||
* [[Clegg & Guttmann|Michael Clegg]] (künstlerische Fotografie) |
|||
* [[Didi Danquart]] (Medienkunst/Film) |
|||
* [[Anja Dorn]] (Kuratorische Studien und Dramaturgische Praxis) |
|||
* [[Thomas Heise (Dokumentarfilmer)|Thomas Heise]] (Medienkunst/Film) |
|||
* [[Louis-Philippe Demers]] (Mediale Ausstellungsgestaltung) |
|||
* [[Elger Esser]] (Medienkunst/Fotografie) |
|||
* [[Omer Fast]] (Medienkunst) |
|||
* [[Günther Förg]] (Malerei) |
|||
* [[Chup Friemert]] (Designtheorie und Designgeschichte) |
|||
* [[Ludger Gerdes]] † (Malerei) |
|||
* [[Siegfried Gohr]] (Kunstwissenschaft und Medientheorie) |
|||
* [[Markus Grob]] (Architektur) |
|||
* [[Götz Großklaus]] (Mediengeschichte) |
|||
* [[Boris Groys]] (Philosophie und Medientheorie) |
|||
* [[Byung-Chul Han]] (Philosophie und Medientheorie) |
|||
* [[Johan Frederik Hartle]] (Kunstwissenschaft und Medientheorie) |
|||
* [[Candida Höfer]] (Medienkunst/Fotografie) |
|||
* [[Anna Jermolaewa]] (Kunst der Neuen Medien) |
|||
* [[Isaac Julien]] (Medienkunst) |
|||
* [[Ines Kaag]] und [[Désirée Heiss]] (Designduo ''Bless'') (Produktdesign) |
|||
* [[Dietmar Kamper]] † (Medientheorie, Soziologie und Philosophie) |
|||
* [[Dieter Kiessling]] (Medienkunst) |
|||
* [[Stephan Krass]] (Literarische Kunst) |
|||
* [[Mischa Kuball]] (Medienkunst) |
|||
* [[Wilfried Kuehn]] (Ausstellungsdesign und Kuratorische Praxis) |
|||
* [[Susanne Kriemann]] (Medienkunst/Künstlerische Fotografie) |
|||
* [[Marie-Jo Lafontaine]] (Plastik und Multimedia) |
|||
* [[James Langdon]] (Kommunikationsdesign) |
|||
* [[Urs Lehni]] (Kommunikationsdesign) |
|||
* [[Daniel Libeskind]] (Architektur) |
|||
* [[Armin Linke]] (Fotografie) |
|||
* [[Hansjerg Maier-Aichen]] (Produktdesign) |
|||
* [[Christian Möller (Künstler, 1959)|Christian Möller]] (Ausstellungsdesign) |
|||
* Andreas Müller (Ausstellungsdesign) |
|||
* [[Marcel Odenbach]] (Medienkunst) |
|||
* [[Dietrich Oertel]] (Architektur) |
|||
* [[Jai Young Park]] (Plastik und Multimedia) |
|||
* [[Matteo Pasquinelli]] (Medientheorie) |
|||
* [[Florian Pfeffer]] (Kommunikationsdesign) |
|||
* [[Tania Prill]] (Kommunikationsdesign) |
|||
* [[Razvan Radulescu]] (Film) |
|||
* [[Gunter Rambow]] (Visuelle Kommunikation) |
|||
* [[Chris Rehberger]] (Kommunikationsdesign) |
|||
* [[Manfred Reichert]] (Musik) |
|||
* [[Edgar Reitz]] (Film) |
|||
* [[Lois Renner]] (Medienkunst/Fotografie) |
|||
* [[Peter Anselm Riedl]] (Kunstwissenschaft) |
|||
* [[Wolfgang Rihm]] (Professor für Komposition) |
|||
* [[Sereina Rothenberger]] (Kommunikationsdesign) |
|||
* [[Rolf Sachsse]] (Honorarprofessor für Theorien der Gestaltung) |
|||
* [[Michael Saup]] (Medienkunst/Digitale Medien) |
|||
* [[Michael Schirner]] (Kommunikationsdesign) |
|||
* [[Heike Schuppelius]] (Szenographie) |
|||
* [[Helmut Schuster (Maler)|Helmut Schuster]] † (Malerei) |
|||
* [[Johannes Schütz (Bühnenbildner)|Johannes Schütz]] (Szenografie) |
|||
* [[Michael Simon (Theaterregisseur)|Michael Simon]] (Szenografie) |
|||
* [[Peter Sloterdijk]] (Philosophie) |
|||
* [[Lothar Spree]] (Medienkunst/Film) |
|||
* [[Rebecca Stephany]] (Kommunikationsdesign) |
|||
* [[Thomas Struth]] (Medienkunst/Fotografie) |
|||
* [[João Tabarra]] (Medienkunst)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hfg-karlsruhe.de//personen/ |titel=Personenverzeichnis |abruf=2020-04-09}}</ref> |
|||
* [[Andrei Ujica]] (Film) |
|||
* [[Ulay]] (Uwe Laysiepen, Medienkunst) |
|||
* [[Wolfgang Ullrich (Kunsthistoriker)|Wolfgang Ullrich]] (Kunstwissenschaft und Medienphilosophie) |
|||
* [[Klaus vom Bruch]] (Medienkunst) |
|||
* [[Stephan von Huene]] † (Medienkunst) |
|||
* [[Sven Voelker]] (Kommunikationsdesign) |
|||
* [[Peter Voß (Journalist)|Peter Voß]] (Medien) |
|||
* [[Penelope Wehrli]] (Szenografie) |
|||
* [[Hannes Wettstein]] † (Produktdesign) |
|||
* [[Beat Wyss]] (Kunstwissenschaft und Medientheorie)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hfg-karlsruhe.de//personen/ |titel=Personenverzeichnis |abruf=2020-04-09}}</ref> |
|||
== |
== Weblinks == |
||
* [http://www.hfg-karlsruhe.de/ Website] |
|||
[[Heinrich Klotz]] gründete die Hochschule mit dem Gedanken eines neuen [[Bauhaus]]es. Als erste deutsche Kunsthochschule lag der Schwerpunkt bei medialen Kunstformen, klassische Formen wie Malerei waren nur mit einer Professur bis 2004 vertreten. |
|||
* {{KA-Stadtwiki|Staatliche Hochschule für Gestaltung}} |
|||
Das Modell der Schule ist ebenfalls neu, die Zusammenführung der Medienkunst, Kunsttheorie und Produkt- und Grafikdesign soll interdisziplinäres Arbeiten ermöglichen. |
|||
* {{DNB-Portal|2133168-6}} |
|||
Lebenslange Professuren wie an Akademien üblich gibt es an der HfG Karlsruhe nicht. Normalerweise werden Zeitprofessuren von 3 oder 5 Jahren vergeben, um zu gewährleisten, dass die Lehre unmittelbar aus dem aktuellen Kunstdiskurs heraus stammt. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
===Professoren=== |
|||
<references responsive /> |
|||
{{Navigationsleiste Hochschulen in Baden-Württemberg}} |
|||
[[Marcel Odenbach]] (Medienkunst) 1992-1997<br> |
|||
[[Klaus von Bruch]] (Medienkunst) 1992-1997<br> |
|||
[[Günther Förg]] (192-1998)<br> |
|||
[[Stephan von Huene]] (Medienkunst) †<br> |
|||
[[Didi Danquart]] (Medienkunst/Film) seit 2001<br> |
|||
[[Michael Saup]] (Medienkunst/Digitale Medien) 2000-2005<br> |
|||
[[Uwe Laysiepen]] [[Ulay]] (Medienkunst) 1999-2004<br> |
|||
[[Lois Renner]] (Medienkunst/Fotografie)<BR> |
|||
[[Hans Belting]] (Kunstwissenschaft) bis 2003<br> |
|||
[[Beat Wyss]] (Kunstwissenschaft)<BR> |
|||
[[Boris Groys]] (Philosophie) noch aktiv<br> |
|||
[[Peter Sloterdijk]] (Philosophie)<BR> |
|||
[[Markus Grob]] (Architektur) bis 2004<br> |
|||
[[Daniel Libeskind]] (Architektur)<br> |
|||
[[Michael Simon]] (Szenografie) bis 2004<br> |
|||
[[Gunter Rambow]] (Grafik-Design)<br> |
|||
[[Kurt Weidemann]] (Grafik-Design)<br> |
|||
[[Sven Voelker]] (Grafikdesign)<BR> |
|||
[[Michael Schirner]] (Grafikdesign)<BR> |
|||
[[Volker Albus]] (Produkt-Design)<br> |
|||
[[Hans Maier-Aichen]] (Produktdesign)<BR> |
|||
[[Werner Aisslinger]] (Produktdesign) |
|||
{{Coordinate |NS=49/0/6/N |EW=8/23/2/E |type=landmark |region=DE-BW}} |
|||
===Weblinks=== |
|||
{{Normdaten|TYP=k|GND=2133168-6|LCCN=n/95/003504|VIAF=125011720}} |
|||
http://www.hfg-karlsruhe.de |
|||
{{SORTIERUNG:Staatliche Hochschule fur Gestaltung Karlsruhe}} |
|||
[[Kategorie:Designhochschule in Deutschland|Karlsruhe, Staatliche Hochschule fur Gestaltung]] |
|||
[[Kategorie:Kunsthochschule in Deutschland|Karlsruhe, Staatliche Hochschule für Gestaltung]] |
|||
[[Kategorie:Hochschule in Karlsruhe]] |
|||
[[Kategorie:Südweststadt (Karlsruhe)]] |
|||
[[Kategorie:Bildungseinrichtungsgründung 1992]] |
Aktuelle Version vom 6. Juni 2025, 15:50 Uhr
Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe | |
---|---|
![]() | |
Gründung | 15. April 1992 |
Ort | ![]() |
Bundesland | ![]() |
Land | ![]() |
Rektor | Rektorat[1]: Prorektorin in Vertretung für den Rektor Constanze Fischbeck, Prorektor Simon Sheikh und Kanzler Thomas Fröhlich |
Studierende | 360 (WS 2024/25)[2] |
Mitarbeiter | 82 (2022)[3] |
davon Professoren | 18 (2024)[4] |
Website | www.hfg-karlsruhe.de |
Die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) ist eine 1992 gegründete staatliche Kunsthochschule in Karlsruhe. Die Schwerpunkte sind Medienkunst, Kommunikationsdesign, Produktdesign, Ausstellungsdesign und Szenografie, Kunstwissenschaft und Medienphilosophie[5] mit Augenmerk auf Interdisziplinarität zwischen den Fachbereichen. Die Hochschule hat etwa 328 Studierende.[6]

Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Hochschule wurde am 15. April 1992 als Reformhochschule eröffnet. Sie wurde gemeinsam mit dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe während der Jahre 1989 bis 1992 von Heinrich Klotz gegründet. Diese Verbindung von Lehr-, Forschungs- und Ausstellungsinstitutionen entspricht der selbst gestellten künstlerischen und pädagogischen Aufgabe, die traditionellen Künste auf die Medientechnologie und die elektronischen Herstellungsverfahren zu beziehen.
Klassische Formen wie Malerei waren nur mit einer Professur bis 2004 vertreten. Durch die Verknüpfung von künstlerischen, angewandten und theoretischen Studiengängen sollte interdisziplinäres Arbeiten gefördert werden. Mit der Zusammenführung von Medienkunst, Kunsttheorie und Design wollte Klotz ein „elektronisches Bauhaus“[7] begründen. Seit 1997 ist die HfG Karlsruhe ebenso wie das ZKM in einer denkmalgeschützten ehemaligen Munitionsfabrik untergebracht.
Nach dem Tod von Klotz 1999 übernahm zunächst Gunter Rambow die provisorische Leitung der Hochschule. Anfang 2001 wurde Peter Sloterdijk zum Rektor ernannt, was er bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2015 blieb. Nach einer Übergangsphase unter dem stellvertretenden Rektor Volker Albus begann im Februar 2016 die Amtszeit Siegfried Zielinskis.[8] Im Dezember 2017 hat dieser nach eigenen Angaben die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg um die vorzeitige Auflösung seines Vertrages gebeten. Als Grund gab er an, seine Reformvorstellungen seien nicht durchsetzbar gewesen.[9] Ab 1. April 2018 hatte Johan F. Hartle die Position des kommissarischen Rektors an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe inne.[10] Danach löste ihn Matthias Bruhn ebenfalls als kommissarischer Rektor ab, bevor mit Beginn des Wintersemesters 2019/20 dann Jan Boelen als Rektor eingesetzt wurde.[11] Ende März 2022 wurde Boelen auf Antrag der Professorenschaft im Senat abgewählt. Seine Amtszeit wurde vorzeitig zum 31. März 2022 beendet. Die Leitung der Hochschule wurde übernommen vom Kanzler Thomas Fröhlich sowie der Prorektorin Constanze Fischbeck.[12]
Studium
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am interdisziplinären Grundgerüst der Anfangsjahre wird mit den vier Praxisstudiengängen[13]
- Ausstellungsdesign und Szenografie,
- Kommunikationsdesign,
- Medienkunst und
- Produktdesign
sowie dem Theoriestudiengang
- Kunstwissenschaft und Medienphilosophie
auch heute noch festgehalten. Allen Studiengängen gemeinsam ist die von Beginn an praktizierte Projektarbeit sowie stete Kooperationen mit dem benachbarten ZKM[14]. Für die praxisorientierte Ausbildung der HfG Karlsruhe wurden außerdem gebäudeinterne Werkstätten und Studios[15] eingerichtet.
Für die Studierenden der Theoriefächer ist die Wahl eines Praxisnebenfachs obligatorisch. Die Studierenden der Praxisfächer sind zum Studium eines Theoriefachs wie Kunstwissenschaft oder Medienphilosophie als Nebenfach verpflichtet. Die vier Praxisstudiengänge der HfG Karlsruhe sind durchlässige Studienfelder, die intensive Bezüge zu anderen Fächern zulassen und je nach Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt der beteiligten Hochschullehrer unterschiedliche Akzentuierungen erfahren. Die medientheoretische Analyse durchdringt die Praxisveranstaltungen, andererseits wird die medientheoretische und kunstwissenschaftliche Ausbildung durch einen unmittelbaren Praxisbezug konkretisiert.
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife sowie die erfolgreiche Ablegung einer Aufnahmeprüfung.
Abschluss
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]An der HfG Karlsruhe werden keine Bachelor-/Master-Studiengänge angeboten, da ab dem ersten Semester das Projektstudium mit Inhalten, die nicht modularisiert werden können, praktiziert wird. Sie vergibt noch den international anerkannten Diplom- bzw. Magisterabschluss. Aufbauend auf dem Magisterabschluss ist zudem die Promotion (Dr. phil.) auf dem Gebiet der Kunstwissenschaft, der Medientheorie und der Philosophie möglich.[16] Die internationale Bologna-Kompatibilität der HfG-Abschlüsse ist gewährleistet. Im Jahr 2008 bescheinigte der Wissenschaftsrat in seinem Evaluationsgutachten der HfG Karlsruhe ein „ausgezeichnetes Ausbildungskonzept“.
Fachbereiche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bezeichnung des Abschlusses in Klammern.
- Medienkunst[17] (Diplom) mit den Lehrgebieten
- Digitale Kunst/InfoArt
- Film
- Moving Images
- Fotografie
- Sound
- 3D-Labor
- Game-Lab
- Produktdesign (Diplom)
- Kommunikationsdesign (Diplom)
- Ausstellungsdesign und Szenografie (Diplom) mit den Lehrgebieten
- Szenografie
- Ausstellungsdesign
- Kuratorische Studien und dramaturgische Praxis
- Kunstwissenschaft und Medienphilosophie (Magister) mit den Lehrgebieten
- Kunstwissenschaft und Medientheorie
- Philosophie und Ästhetik[18]
Professoren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Paul Bailey (Kommunikationsdesign)
- Matthias Bruhn (Kunstwissenschaft und Medientheorie)
- Céline Condorelli (Ausstellungsgestaltung und -forschung)
- Filipa César (Time Based Media und Performance)
- Anne Duk Hee Jordan (Kunst Digitaler Medien)
- Charlotte Eifler (Medienkunst)
- Constanze Fischbeck (Szenografie)
- Line-Gry Hørup (Kommunikationsdesign)
- Marine Hugonnier (Medienkunst)
- Diana McCarty (Time Based Media und Performance)
- Chris Kabel (Produktdesign)
- Susanne Kriemann (Medienkunst)
- Tereza Rulle (Kommunikationsdesign und Digitale Praktiken)
- Isabel Seiffert (Kommunikationsdesign)
- Simone Sheikh (Medienphilosophie)
- Wieki Somers (Produktdesign)
- Füsun Türetken (Produktdesign)
- Nina Zschocke (Kunstwissenschaften)[19]
Ehemalige Professoren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Beatrix von Pilgrim (Szenografie)
- Werner Aisslinger (Produktdesign)
- Volker Albus (Produktdesign)
- Hans Beller (Film)
- Hans Belting (Kunstwissenschaft) em.
- Michael Bielicky (Info-Art/Digitale Medien)
- Martin Bohus (Medienkunst/Film)
- Michael Clegg (künstlerische Fotografie)
- Didi Danquart (Medienkunst/Film)
- Anja Dorn (Kuratorische Studien und Dramaturgische Praxis)
- Thomas Heise (Medienkunst/Film)
- Louis-Philippe Demers (Mediale Ausstellungsgestaltung)
- Elger Esser (Medienkunst/Fotografie)
- Omer Fast (Medienkunst)
- Günther Förg (Malerei)
- Chup Friemert (Designtheorie und Designgeschichte)
- Ludger Gerdes † (Malerei)
- Siegfried Gohr (Kunstwissenschaft und Medientheorie)
- Markus Grob (Architektur)
- Götz Großklaus (Mediengeschichte)
- Boris Groys (Philosophie und Medientheorie)
- Byung-Chul Han (Philosophie und Medientheorie)
- Johan Frederik Hartle (Kunstwissenschaft und Medientheorie)
- Candida Höfer (Medienkunst/Fotografie)
- Anna Jermolaewa (Kunst der Neuen Medien)
- Isaac Julien (Medienkunst)
- Ines Kaag und Désirée Heiss (Designduo Bless) (Produktdesign)
- Dietmar Kamper † (Medientheorie, Soziologie und Philosophie)
- Dieter Kiessling (Medienkunst)
- Stephan Krass (Literarische Kunst)
- Mischa Kuball (Medienkunst)
- Wilfried Kuehn (Ausstellungsdesign und Kuratorische Praxis)
- Susanne Kriemann (Medienkunst/Künstlerische Fotografie)
- Marie-Jo Lafontaine (Plastik und Multimedia)
- James Langdon (Kommunikationsdesign)
- Urs Lehni (Kommunikationsdesign)
- Daniel Libeskind (Architektur)
- Armin Linke (Fotografie)
- Hansjerg Maier-Aichen (Produktdesign)
- Christian Möller (Ausstellungsdesign)
- Andreas Müller (Ausstellungsdesign)
- Marcel Odenbach (Medienkunst)
- Dietrich Oertel (Architektur)
- Jai Young Park (Plastik und Multimedia)
- Matteo Pasquinelli (Medientheorie)
- Florian Pfeffer (Kommunikationsdesign)
- Tania Prill (Kommunikationsdesign)
- Razvan Radulescu (Film)
- Gunter Rambow (Visuelle Kommunikation)
- Chris Rehberger (Kommunikationsdesign)
- Manfred Reichert (Musik)
- Edgar Reitz (Film)
- Lois Renner (Medienkunst/Fotografie)
- Peter Anselm Riedl (Kunstwissenschaft)
- Wolfgang Rihm (Professor für Komposition)
- Sereina Rothenberger (Kommunikationsdesign)
- Rolf Sachsse (Honorarprofessor für Theorien der Gestaltung)
- Michael Saup (Medienkunst/Digitale Medien)
- Michael Schirner (Kommunikationsdesign)
- Heike Schuppelius (Szenographie)
- Helmut Schuster † (Malerei)
- Johannes Schütz (Szenografie)
- Michael Simon (Szenografie)
- Peter Sloterdijk (Philosophie)
- Lothar Spree (Medienkunst/Film)
- Rebecca Stephany (Kommunikationsdesign)
- Thomas Struth (Medienkunst/Fotografie)
- João Tabarra (Medienkunst)[20]
- Andrei Ujica (Film)
- Ulay (Uwe Laysiepen, Medienkunst)
- Wolfgang Ullrich (Kunstwissenschaft und Medienphilosophie)
- Klaus vom Bruch (Medienkunst)
- Stephan von Huene † (Medienkunst)
- Sven Voelker (Kommunikationsdesign)
- Peter Voß (Medien)
- Penelope Wehrli (Szenografie)
- Hannes Wettstein † (Produktdesign)
- Beat Wyss (Kunstwissenschaft und Medientheorie)[21]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website
- Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe im Stadtwiki Karlsruhe
- Literatur von und über Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Rektorat. In: www.hfg-karlsruhe.de. Abgerufen am 16. Dezember 2024.
- ↑ [Angabe der Hochschule]
- ↑ Statistischer Bericht - Statistik des Hochschulpersonals 2022, Tabelle 21341-10. (XLSX; 1,5 MB) Statistisches Bundesamt, abgerufen am 18. April 2024.
- ↑ Personenverzeichnis. Abgerufen am 16. Dezember 2024.
- ↑ Fachgruppen und Studiengänge. Abgerufen am 9. April 2020.
- ↑ Statistischer Bericht - Statistik der Studierenden - Sommersemester 2023, Tabelle 21311-07. (XLSX; 1,1 MB) Statistisches Bundesamt, abgerufen am 18. April 2024.
- ↑ Medienkunst (Media Art) ( vom 14. Juli 2014 im Internet Archive), vom 14. Juli 2014 auf www.hfg-karlsruhe.de.
- ↑ Geschichte der HfG Karlsruhe – Rückblick auf die kurze Geschichte der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe. In: HfG Karlsruhe. Abgerufen am 26. Januar 2018.
- ↑ HfG Karlsruhe muss rasch einen neuen Rektor/eine neue Rektorin finden. In: HfG Karlsruhe. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 27. Januar 2018; abgerufen am 26. Januar 2018.
- ↑ Semestereröffnung und Führungswechsel an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. (hfg-karlsruhe.de [abgerufen am 19. April 2018]).
- ↑ Jan Boelen wird neuer Rektor der Karlsruher HfG ( des vom 21. Mai 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Artikel vom 15. Mai 2019, abgerufen am 15. Mai 2019.
- ↑ Badisches Tagblatt vom 12. April 2022: Konflikt an Karlsruher Hochschule eskaliert, von Andreas Jüttner, abgerufen am 24. Januar 2023
- ↑ Das Studium an der HfG Karlsruhe. Abgerufen am 9. Mai 2022.
- ↑ Kooperationen. Abgerufen am 9. April 2020.
- ↑ Studios und Werkstätten. Abgerufen am 9. April 2020.
- ↑ Promotionsordnung der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. (PDF) 27. März 2015, abgerufen am 26. Januar 2018.
- ↑ Fachgruppen und Studiengänge. Abgerufen am 9. April 2020.
- ↑ http://beta.hfg-karlsruhe.de/studium/fachgruppen-und-studiengange/
- ↑ Personenverzeichnis. Abgerufen am 16. Dezember 2024.
- ↑ Personenverzeichnis. Abgerufen am 9. April 2020.
- ↑ Personenverzeichnis. Abgerufen am 9. April 2020.
Koordinaten: 49° 0′ 6″ N, 8° 23′ 2″ O