Zum Inhalt springen

„Minoische Kultur“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Vorpalastzeit: linkfix
K Weblinks: Klammern korrigiert
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Map Minoan Crete-de.svg|mini|hochkant=1.3|Minoische Kultur auf Kreta]]
[[Bild:Doppelaxt_asb_2004_PICT3364.JPG|thumb|Kretominoische Doppelaxt]]
Nach dem mythischen König [[Minos]] wird die [[bronzezeit]]liche Kultur [[Kreta]]s als '''minoisch''', '''kretisch-minoisch''' oder '''kretominoisch''' bezeichnet. Die etwa gleichzeitige Kultur des [[Griechenland|griechischen]] Festlandes wird als [[Helladische Periode|Helladische Kultur]] oder Helladikum bezeichnet. Die minoische Kultur gilt als die früheste [[Hochkultur (Geschichtswissenschaft)|Hochkultur]] [[Europa]]s. Die Epoche vor etwa 2000 bis 1900 vor Chr. wird als frühminoisch bezeichnet und erstreckte sich mithin bis in die ersten Dynastien des [[Mittleres Reich|Mittleren Reiches]] im [[pharao]]nischen [[Altes Ägypten|Ägypten]].
[[Bild:Rhythonträger.jpg|thumb|<small>''[[Rhython]]träger'', Teil des "Prozessions-Freskos" aus Knossos, 1400 v. Chr.</small>]]
Sie wird selber in drei Phasen unterteilt, aber eine allgemein anerkannte absolute Datierung ist anscheinend noch nicht aufgestellt worden.
Nach dem mythologischen König [[Minos]] wird die [[antike]] Kultur [[Kreta]]s der [[Bronzezeit]] als '''minoisch''', '''kretisch-minoisch''' oder '''kretominoisch''' bezeichnet. Im Unterschied dazu heißt die zeitgleiche Kultur des [[Griechenland|griechischen]] Festlandes [[Helladische Kultur|helladisch]]. Die minoische ist die früheste [[Hochkultur]] in [[Europa]]. Der Name [[Europa]] leitet sich von der phönizischen Königstochter Europa ab, die der Sage nach von [[Zeus]] nach [[Kreta]] entführt wurde.


Übersicht, Genaueres siehe unter [[#Chronologie und Periodisierung|Chronologie und Periodisierung]]:
Der Begriff "minoisch" wurde bereits [[1883]] von [[Arthur Milchhöfer]] verwendet und durch Sir [[Arthur Evans]] bekannt.
* Frühminoische Zeit vom Beginn der [[Ägäis|ägäischen]] Bronzezeit bis 2000 oder 1900 v. Chr.
* Mittelminoische Zeit von ca. 1900 bis 1600 v. Chr.
* Spätminoische Zeit, von ca. 1600 bis 1100 v. Chr.


== Begrifflichkeit, Begriffsgeschichte ==
== Geschichte ==
Zunächst war es der Althistoriker und Altphilologe [[Karl Hoeck]], der in seiner in den Jahren von 1823 bis 1829 entstandenen [[Trilogie]] über die Insel „Kreta: ein Versuch zur Aufhellung der Mythologie und Geschichte, der Religion und Verfassung dieser Insel; von den ältesten Zeiten bis auf die Römer-Herrschaft“ von einer „vorminoische(n) Zeit“ und „minoischer Zeit“ sprach. Schließlich prägte der Archäologe [[Arthur Milchhoefer]] den Begriff „minoisch“ im Jahre 1883 definitiv: „(…) Ich glaube nun in der That, dass wir in den Grundlagen, auf denen die minoische Herrschaft erwuchs, diejenigen Elemente und Beziehungen wiederfinden, aus denen sich uns auf anderm Wege auch die Gesammterscheinung der ältesten Kunst und Cultur in Griechenland und namentlich auf Mykenae ergab.(…)“<ref>[[Arthur Milchhoefer]]: ''Die Anfänge der Kunst in Griechenland.'' Brockhaus, Leipzig 1883, S. 128; 134; 200</ref><ref>Nektarios Karadimas, Nicoletta Momigliano: ''On the term 'Minoan' before Evans' work in Crete (1894).'' Studi Micenei ed Egeo Anatolici. (2004)44 (2): 79–94, auf smea.isma.cnr.it [http://smea.isma.cnr.it/wp-content/uploads/2016/02/Karadimas-Momigliano_On-the-Term-Minoan-before-Evanss-Work-in-Crete.pdf] hier S. 245</ref>
''Hauptartikel: [[Geschichte Kretas]]''


== Einordnung ==
Die ältesten Besiedlungsspuren stammen aus dem [[Neolithikum]]. Ca. um [[3000 v. Chr.]] beginnt in Kreta die Bronzezeit. In einigen Orten bilden sich wirtschaftlich dominierende Oberschichten. Ungefähr ein Jahrtausend später entstehen Paläste, wie sie in [[Knossós]], [[Mália]], [[Phaistós]], [[Galatas]] und [[Káto Zákros]] ausgegraben wurden. Um [[1700 v. Chr.]] führt ein Erdbeben zur Zerstörung der alten Paläste und zum anschließenden Wiederaufbau. Nach einer weiteren tektonischen Erschütterung werden die neuen Paläste etwa 100 Jahre später noch prächtiger ausgestaltet. In der Phase SM I B (s. u.) beginnt der Einfluss [[mykenische Kultur|mykenischer Griechen]] auf der Insel wirksam zu werden. Wahrscheinlich um [[1430 v. Chr.]] kommt es zur endgültigen Zerstörung der Paläste. Nur der Palast in Knossos wird wieder aufgebaut. Dort ist nun eine griechische Herrscherschicht feststellbar. Um [[1330 v. Chr.]] wird auch der Palast in Knossos niedergebrannt.
[[Datei:Knossos2.jpg|mini|Ausgrabungen und Rekonstruktion in [[Knossos]]]]
Die Entdeckung der [[Mykenische Kultur|mykenischen]] und minoischen Kultur veränderte das Verständnis der [[Antikes Griechenland|griechischen Antike]]. Deren eigentlichen Beginn setzten Althistoriker bis dahin mit dem Aufkommen einer griechischen Schriftkultur in [[Archaik|archaischer Zeit]] an. Für Erkenntnisse über die griechische Vorzeit wurde in der Regel die [[griechische Mythologie]] herangezogen.<ref>[[Christoph Ulf]]: ''Von Knossos nach Mykene – die ''memoria'' der Mauern.'' In: [[Elke Stein-Hölkeskamp]], [[Karl-Joachim Hölkeskamp]] (Hrsg.): ''Erinnerungsorte der Antike. Die griechische Welt.'' C. H. Beck, München 2010, S. 18–38, hier S. 31 ([https://www.academia.edu/1813179/_Von_Knossos_nach_Mykene_die_memoria_der_Mauern_ online]).</ref> Die Ausgrabungen von [[Heinrich Schliemann]] in [[Mykene]] inspirierten ein Vierteljahrhundert später den Archäologen Sir [[Arthur Evans]] zu Ausgrabungen auf Kreta. Evans konzentrierte sich auf [[Knossos]], einen Ort, an dem bereits kleinere, aber nicht systematisch durchgeführte Grabungen stattgefunden hatten. Ab dem Jahr 1900 brachte er die Überreste des sogenannten Palastes von Knossos ans Tageslicht und initiierte auf eigene Kosten einen teilweisen Wiederaufbau des Komplexes. Evans brachte den Ort in Verbindung mit den mythischen Geschichten um König [[Minos]]. Auf Evans Interpretation dieser Geschichten gehen unter anderem die Vorstellungen von einem sakralen Königtum und einer betont friedlichen „minoischen“ Gesellschaft zurück.<ref>Christoph Ulf: ''Von Knossos nach Mykene – die ''memoria'' der Mauern.'' In: Elke Stein-Hölkeskamp, Karl-Joachim Hölkeskamp (Hrsg.): ''Erinnerungsorte der Antike. Die griechische Welt.'' C. H. Beck, München 2010, S. 18–38, hier S. 33–34.</ref> Von der Existenz einer eigenständigen Kultur auf Kreta war der Historiker und Altphilologe [[Karl Hoeck]] bereits 1828 überzeugt, und so betitelte er den zweiten Band seines Kreta-Werkes ''Das Minoische Kreta.''<ref>Karl Hoeck: ''Kreta: Ein Versuch zur Aufhellung der Mythologie und Geschichte, der Religion und Verfassung dieser Insel von den ältesten Zeiten bis auf die Römerherrschaft.'' Band 2: ''Das Minoische Kreta.'' Rosenbusch, Göttingen 1828.</ref>


[[Datei:Phaistos 01.jpg|mini|Palast von [[Phaistos]]]]
=== Chronologie ===
Die minoische Kultur wird, wie die mykenische, zu den sogenannten Palastkulturen gezählt. Die Forschung versteht unter minoischen Palästen architektonische Großanlagen, die um einen zentralen Innenhof erbaut wurden. Die Paläste vereinten in sich viele verschiedene Funktionen: Sie dienten religiösen Kulten, der Verwaltung, Lagerung und Produktion von Gütern.<ref>Yasemin Leylek: ''Öffentliche Räume in der minoischen Kultur – Eine transdisziplinäre Studie der öffentlichen Sphäre und sozialen Interaktion in der Bronzezeit'' ([http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/14684/1/Dissertation%20Leylek_Endversion15.pdf Dissertation]), S. 97.</ref> Welche Rolle und Bedeutung sie in der minoischen Gesellschaft spielten, ist umstritten. Arthur Evans hielt den Palast von Knossos Anfang des 20. Jahrhunderts für den Sitz eines Priesterkönigs. In den 1970er und 1980er Jahren wurden die Paläste dann als Zentren der sogenannten [[Redistribution]] angesehen, als lokale Lagerstätten, die die Umverteilung von Gütern an die Bevölkerung organisiert hätten. Diese These gilt inzwischen als überholt, da die Lagerkapazitäten der Paläste für eine solche Funktion wohl nicht ausgereicht hätten. Außerdem lässt sich die überlieferte Nutzung der mykenischen Paläste nicht ohne Weiteres auf die älteren minoischen Anlagen übertragen.<ref>Yasemin Leylek: ''Öffentliche Räume in der minoischen Kultur – Eine transdisziplinäre Studie der öffentlichen Sphäre und sozialen Interaktion in der Bronzezeit'' ([http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/14684/1/Dissertation%20Leylek_Endversion15.pdf Dissertation]), S. 98.</ref>
[[Bild:Knossos.jpg|thumb|250px|right|Ausgrabungen von Knossos]]


Aktuell gibt es drei zentrale Theorien zur gesellschaftlichen Bedeutung/Nutzung der Paläste:
Eine Gliederung der minoischen Epochen lässt sich mit den Periodisierungen von Sir [[Arthur Evans]] (Entdecker des Palastes von [[Knossos]]) und [[Nikolaos Platon]] (Entdecker des Palastes in [[Káto Zákros]]) vornehmen.


* Die erste These sieht in der Architektur Hinweise auf eine Herrschaftsfunktion. Ob diese Herrschaft von einer elitären Gruppe oder einzelnen Herrschern ausging, bleibt unsicher. Für die Herrschaftsthese sprechen beispielsweise die beengten Zugänge der Paläste, die sich vermutlich leicht blockieren ließen – ein mögliches Indiz für die höfische Abgrenzung einer Elite oder eines Herrschers. Auch die hohe Westmauer des Palastes von Knossos grenzte sich wohl architektonisch deutlich von der Siedlung ab.
Evans unterteilt die minoische Geschichte, entsprechend der gefundenen Keramikstile, in Frühminoisch, Mittelminoisch und Spätminoisch. Diese Phasen lassen sich weiter in die Abschnitte I, II und III unterteilen.


* Die zweite These geht von einer öffentlich-kommunalen Nutzung aus. In den Palästen hätten also politische oder religiöse Zusammenkünfte einer Siedlungsgemeinschaft stattgefunden.<ref>Yasemin Leylek: ''Öffentliche Räume in der minoischen Kultur – Eine transdisziplinäre Studie der öffentlichen Sphäre und sozialen Interaktion in der Bronzezeit'' ([http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/14684/1/Dissertation%20Leylek_Endversion15.pdf Dissertation]), S. 99.</ref>
Die Klassifizierung nach Platon richtet sich nach den Bauphasen der minoischen Paläste. Dabei wird unterschieden zwischen der Vorpalastzeit, Altpalastzeit (Zeit der alten Paläste), Neupalastzeit (Zeit der neuen Paläste) und Nachpalastzeit (Zeit nach der endgültigen Zerstörung des Palastes von Knossos).
Die Zuordnung der Epochen zu bestimmten Jahreszahlen ist nicht gesichert und wird weiter diskutiert. Wichtigster Anhaltspunkt für die zeitliche Einordnung sind Funde kretischer Importware in [[Ägypten]] und umgekehrt, jedoch ist auch die [[Ägyptische Chronologie|Chronologie Ägyptens]] vom jeweils aktuellen Stand der Forschung abhängig. Sollte sich bestätigen, dass der Vulkanausbruch auf [[Thera]] tatsächlich um 1630 v. Chr. war, und nicht wie bisher angenommen 1530/00, verschieben sich einige Zeitstufen des Mittel- und Spätminoikums. Insbesondere der Beginn der Stufen SM I A und SM IB und das Ende von MM III wären mindestens ein Jahrhundert früher anzusetzen. Die meisten Archäologen sind jedoch skeptisch bzgl. der Frühdatierung des Ausbruchs, so dass meist an der traditionellen Chronologie festgehalten wird. Die Sychronisation mit der Ägyptischen Chronologie (s. o.) kommt ebenfalls mit den traditiotionellen Daten wesentlich besser hin.


* Die dritte These beruft sich auf eine Beeinflussung der minoischen Paläste durch Vorbilder im Nahen Osten, wo Palast und Tempel baulich voneinander getrennt waren. In der Nähe der Paläste von Knossos und Malia wurden bereits mehrere Ruinen entdeckt, bei denen es sich um Residenzen gehandelt haben könnte. Dementsprechend seien die Paläste tempelähnliche Anlagen gewesen, in denen selbst keine Elite oder Herrscher residierten.<ref>Yasemin Leylek: ''Öffentliche Räume in der minoischen Kultur – Eine transdisziplinäre Studie der öffentlichen Sphäre und sozialen Interaktion in der Bronzezeit'' ([http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/14684/1/Dissertation%20Leylek_Endversion15.pdf Dissertation]), S. 100–102.</ref>
Zu den wichtigsten archäologischen Stätten des bronzezeitlichen Kreta gehören neben Knossos die Paläste von [[Phaistos]] und [[Palast von Malia|Malia]] sowie der Landsitz von [[Agia Triada (Kreta)|Agia Triada]].


== Mythos ==
{| border="1" cellpadding="5" cellspacing="0"
Die Minoische Kultur hat einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der griechischen Welt geleistet und indirekt Einfluss auf kretische Sagen innerhalb der [[Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] ausgeübt.<ref name=":1">Antonis Vassilakis: ''Minoisches Kreta – Vom Mythos zur Geschichte.'' S. 34.</ref>
|+style="caption-side:bottom" | ''Periodisierungen nach Evans und Platon''

|-----
=== Zeus ===
! Evans
Ein Beispiel für das Nachwirken der Minoischen Kultur in der griechischen Mythologie stellt der [[Zeus]]-Kult dar. Während die restliche griechische Welt die Vorstellung eines unsterblichen Göttervaters auf dem [[Olymp]] vertrat, blieb auf Kreta die Vorstellung lebendig, Zeus werde jährlich in der [[Unterwelt]] wiedergeboren. Der kretischen Überlieferung zufolge soll sich auf dem Berg [[Giouchtas]] das Grab des Zeus befinden. Arthur Evans wies dort bereits im Jahr 1909 ein [[Höhenheiligtum|Gipfelheiligtum]] nach. Ab 1974 erfolgten umfangreichere Grabungen auf dem Giouchtas. Dabei wurden unter anderem ein Altar sowie zwei [[Labrys|Doppeläxte]] aus minoischer Zeit entdeckt. Die Funde deuten auf eine mögliche Opferstätte hin.<ref>Eugenia Vikela: ''Der Hymnus aus Palaikastro, Eine Spurensuche nach Überresten der minoischen Religion.'' In: Im Labyrinth des Minos: ''Kreta.'' die erste europäische Hochkultur. Biering & Brinkmann, Karlsruhe/München 2000, S. 219–226, hier 221.</ref> [[Votivgabe]]n aus minoischer Zeit wurden auch in der angeblichen Geburtshöhle des Zeus, der [[Idäische Grotte|Idäischen Grotte]], gefunden. Diese Entdeckungen werden von Archäologen als Indiz dafür gewertet, dass die Geburt und der Tod des Zeus auf Kreta ihren Ursprung in religiösen Kulten gehabt haben könnten, die in minoischer Zeit in Gebirgshöhlen praktiziert wurden.<ref>Eugenia Vikela: ''Der Hymnus aus Palaikastro, Eine Spurensuche nach Überresten der minoischen Religion.'' In: Im Labyrinth des Minos: ''Kreta.'' die erste europäische Hochkultur. Biering & Brinkmann, Karlsruhe/München 2000, S. 219–226, hier 221; Antonis Vassilakis: ''Minoisches Kreta – Vom Mythos zur Geschichte.'' Athen 2001, S. 34.</ref>
! Platon

! Jahre
=== Der Stier ===
|-----
[[Datei:Knossos_bull_leaping_fresco.jpg|mini|Minoische Wandmalerei mit Stierspringer aus [[Knossos]] (1600–1450 v.&nbsp;Chr.)]]
In der griechischen Mythologie wird Kreta mehrfach in Verbindung mit dem [[Rinder|Stier]] gebracht. Bei der Entführung der phönizischen Prinzessin [[Europa (Tochter des Agenor)|Europa]] nahm Zeus die Gestalt eines Stiers an. Um sich gegen seine Brüder in der Thronfolge Kretas durchzusetzen, soll Minos den Gott des Meeres, [[Poseidon]], darum gebeten haben, ihm ein Opfertier zu senden. Poseidon sandte ihm einen weißen Stier. [[Pasiphae]], die Gemahlin von Minos, zeugte mit dem [[Kretischer Stier|kretischen Stier]] den [[Minotauros]] – ein Ungeheuer, halb Mensch und halb Stier.<ref>Antonis Vassilakis: ''Minoisches Kreta – Vom Mythos zur Geschichte.'' Athen 2001, S. 44–45.</ref> Auch hier scheint die Mythologie einen wahren historischen Kern zu beinhalten, denn durch Funde ist sicher belegt, dass der Stier den Minoern als Opfertier diente.<ref>Antonis Vassilakis: ''Minoisches Kreta – Vom Mythos zur Geschichte.'' Athen 2001, S. 46.</ref> Die Bedeutung, die der Stier im minoischen Kult gespielt haben muss, zeigt sich allein im Palast von Knossos auf zwanzig Reliefs und neun Fresken. Zahlreiche stiergestaltige Statuetten und Abbildungen von Stieren, etwa auf Ringen und Gefäßen, sind der Archäologie bekannt.<ref>Diamantis Panagiotopoulos: ''Das minoische Stierspringen. Zur Performanz und Darstellung eines altägäischen Rituals.'' In: Mylonopoulos, Roeder (Hrsg.): ''Archäologie und Ritual. Auf der Suche nach der rituellen Handlung in den antiken Kulturen Ägyptens und Griechenlands.'' Wien 2006, S. 125–138, [[DOI:10.11588/propylaeumdok.00000075]], hier S. 126–127.</ref> In diesem Zusammenhang stehen auch bildliche Darstellungen, die womöglich [[Stiersprung|Stiersprünge]] zeigen. Dabei könnte es sich um einen rituellen Akt gehandelt haben. Der Archäologe [[Diamantis Panagiotopoulos]] verweist auf den Umstand, dass der Kampf mit dem Stier meist zusammen mit Publikum abgebildet wurde, also zusätzlich die Funktion gehabt haben könnte, einen sozialen Zusammenhalt zu stiften. Da die Stiersprünge somit ein „staatstragendes Mittel“ gewesen sein könnten, ließe sich ihre prominente Hervorhebung in den Palästen erklären.<ref>Diamantis Panagiotopoulos: ''Das minoische Stierspringen. Zur Performanz und Darstellung eines altägäischen Rituals.'' In: Mylonopoulos, Roeder (Hrsg.): ''Archäologie und Ritual. Auf der Suche nach der rituellen Handlung in den antiken Kulturen Ägyptens und Griechenlands.'' Wien 2006, S. 125–138, [[DOI:10.11588/propylaeumdok.00000075]], hier S. 131.</ref> Der griechische Althistoriker [[Angelos Chaniotis]] sieht den Stierkampf als ein Übergangsritual. Junge Männer hätten damit ihre Reife unter Beweis gestellt. Nach erfolgreichem Kampf stünde ihnen die Aufnahme in den Kreis der Erwachsenen offen. Ähnliches gelte auch für die abgebildeten Jagden und Boxkämpfe. Hier könnte die Sage vom menschenfressenden Minotauros ihren Ursprung haben, denn einige Jünglinge dürften das gefährliche Stierspringen nicht überlebt haben.<ref>Angelos Chaniotis: ''Das antike Kreta.'' C. H. Beck, München 2014, S. 32, [https://epdf.tips/das-antike-kreta-beck-wissen.html online].</ref> Mittlerweile wird aber auch vermutet, dass nicht nur junge Männer, sondern auch Frauen an den Stiersprüngen teilnahmen.<ref>Silvia Damiani-Indelicato: ''Were Cretan girls playing at bull-leaping?'' In: ''Cretan Studies.'' Band 1, 1988, S. 39–47.</ref>

=== Herrschaft des Minos ===
{{Hauptartikel|Minos#Minos und der Stier|titel1=Minos und der Stier des Poseidon}}

Der Sage nach konnte sich König Minos gegen seine Brüder durchsetzen, da ihm Poseidon zum Zeichen seiner Auserwähltheit einen weißen Stier zusandte.<ref>{{Literatur |Titel=Minoisches Kreta – Vom Mythos zur Geschichte |Datum= |Seiten=40}}</ref> Eine Legitimation der herrschenden Elite durch die Götter könnte tatsächlich bestanden haben – etwa in Form einer Priesterherrschaft oder tatsächlich eines [[Priesterkönig]]tums, wie es die griechische Mythologie behauptet. Die minoischen Paläste weisen zahlreiche religiöse Elemente auf, wobei die Westflügel dem Kult der Fruchtbarkeitsgottheit geweiht gewesen sein könnten.<ref>{{Literatur |Autor=Costis Davaras, Professor für prähistorische Archäologie |Hrsg= |Titel=Phaistos – Hagia Triada – Gortyn |Ort=Athen |Datum=2016 |ISBN=978-618-5235-34-5 |Seiten=8}}</ref> Die griechischen Geschichtsschreiber [[Herodot]] und [[Thukydides]] berichten, dass König Minos einst die Meere beherrscht (siehe dazu [[Thalassokratie]]) und ganze Kolonien auf [[Ägäisches Meer|ägäischen]] Inseln und an der kleinasiatischen Küste begründet habe.<ref>{{Literatur |Autor=Antonis Vassilakis |Titel=Minoisches Kreta – Vom Mythos zur Geschichte |Datum= |Seiten=42}}</ref> Ein politischer und ökonomischer Einfluss der Minoer im Bereich der Ägais und des Festlandes (vor allem auf [[Alt-Thera|Thera]], in [[Theben (Ägypten)|Theben]], Lakonien und Messinien) ist durch vielfältige archäologische Funde tatsächlich unbestreitbar. In der Forschung ist jedoch umstritten, in welchem Maße die Minoer politische und verwaltungstechnische Kontrolle außerhalb Kretas tatsächlich ausüben konnten. Problematisch ist dabei vor allem der Begriff der „Kolonien“. So wurde auf Thera bisher kein Verwaltungsgebäude entdeckt, in dem Siegelabdrücke zu erwarten wären. In anderen Gebieten außerhalb Kretas tauchen minoische Schriftzeichen der [[Linearschrift A|Linear-A-Schrift]] ungewöhnlich selten auf. Es kann daher angenommen werden, dass die „Kolonien“ überwiegend Handelsstationen waren und nur sehr eingeschränkt eine politische Rolle spielten.<ref>{{Literatur |Autor=Antonis Vassilakis |Titel=Minoisches Kreta – Vom Mythos zur Geschichte |Datum= |Seiten=206}}</ref>

Die Weigerung des Minos, den kretischen Stier zu opfern, kann mit der Weigerung erklärt werden, gegen die Sitte der unblutigen Opfer zu verstoßen, die auf Kreta herrschte. Allerdings sind bereits am Ende der Zeit der Alten Paläste (um 1700 v. Chr.) blutige Stieropfer für Kreta bezeugt.<ref>{{Literatur |Autor=Antonis Vassilakis |Titel=Minoisches Kreta – Vom Mythos zur Geschichte |Datum= |Seiten=46}}</ref>
{{Siehe auch|Kretischer Stier}}

== Chronologie und Periodisierung ==
Chronologie und [[Periodisierung]] der minoischen Kultur sind bis heute mit Problemen verbunden, was zum Teil daran liegt, dass Archäologen und Sprachwissenschaftler die [[Linearschrift A|Linear-A-Schrift]] der Minoer, anders als die altägyptischen [[Ägyptische Hieroglyphen|Hieroglyphen]], bisher nur in Ansätzen entschlüsseln konnten, zudem die benutzte Sprache unbekannt ist. Somit sind Datierungen wie bei der [[Ägyptologie]] auf Grundlage von [[Königsliste]]n nicht möglich, zumal im überlieferten Linear-A-Material keine derartigen Listen zu identifizieren sind. Sir Arthur Evans stützte sich bei seiner Periodisierung daher vor allem auf [[Stratigraphie (Archäologie)|stratifizierte]] [[Keramik]]funde und den Umstand, dass Gefäße aus gebranntem Ton in relativ kurzen Zeiträumen stilistischen Veränderungen unterworfen sind. Die Objekte befanden sich häufig noch in intakten [[Stratum (Archäologie)|Kulturschichten]], die sich mit der Zeit übereinander ablagerten und jeweils einer Zeit zugeordnet werden konnten. Evans unterschied drei Epochen: die sogenannte Frühminoische, die Mittelminoische und die Spätminoische. Diese Phasen unterteilte er in feinere Abschnitte (I, II und III), zudem in eine frühe und eine späte Phase (a und b).<ref>Katarina Horst: ''Die minoische Kultur – Periodisierung und Chronologie.'' In: ''Im Labyrinth des Minos: Kreta, die erste europäische Hochkultur.'' Biering & Brinkmann, Karlsruhe/München 2000, 41–44, hier S. 41.</ref> Ägyptische Beifunde, die sich relativ genau zeitlich einordnen lassen, führten zu ersten Synchronisationen mit der ägyptischen Chronologie, was durch Handelsobjekte aus Kreta in altägyptischen [[Fundzusammenhang|Fundzusammenhängen]] eine Stütze findet. Schon 1909 erstellte [[Diedrich Fimmen]] eine synchronistische Tabelle für die „kretisch-mykenische Kultur“ in Bezug zur ägyptischen Chronologie.<ref>{{Literatur |Autor=[[Diedrich Fimmen]] |Titel=Zeit und Dauer der kretisch-mykenischen Kultur |Verlag=Teubner |Ort=Leipzig |Datum=1909 |Seiten=106/107 |Online={{archive.org |zeitunddauerderk00fimm |Blatt=n115}} |Abruf=2013-12-10}}</ref> Einzelne historische Ereignisse des minoischen Kretas können jedoch weder aus der Keramik noch aus ägyptischen Funden rekonstruiert werden. An Entwicklungen und [[Zäsur (Geschichte)|Zäsuren]] lassen sich lediglich die Bildung von palatialen Zentren, das Erscheinen der Schrift sowie die Zerstörung der Paläste nachweisen.<ref>Angelos Chaniotis: ''Das antike Kreta.'' C. H. Beck, München 2014, S. 18.</ref> So richtete sich die 1958 auf dem V. Internationalen Kongress für Vor- und Frühgeschichte in Hamburg vorgestellte Klassifizierung des griechischen Archäologen [[Nikolaos Platon]] nach den Bauphasen der minoischen Paläste. Dabei werden vier Phasen unterschieden: Vorpalastzeit, Alte Palastzeit (Zeit der alten Paläste), Neue Palastzeit (Zeit der neuen Paläste) und Nachpalastzeit (Zeit nach der Zerstörung des Palastes von Knossos). Nachfolgende Tabelle stellt die Chronologien von Evans und Platon in Bezug zu den ägyptischen Dynastien gegenüber:<ref>{{Literatur |Autor=Theocharis E. Detorakis |Titel=Geschichte von Kreta |Verlag=Th. Detorakis |Ort=Heraklion |Datum=1997 |ISBN=960-90199-4-3 |Kapitel=Chronologie der minoischen Kultur |Seiten=10 |Originaltitel=Ιστορία της Κρήτης |Originalsprache=el |Übersetzer=Johanna Ribow, Gregori Kapandaidakis}}</ref>

{| class="wikitable"
|- style="background:#EFE4C4"
!colspan=5|Periodisierung nach Evans und Platon, Version A
|-
! System von Evans
! Chronologie v.&nbsp;Chr.
! Ägyptische Dynastien
! System von Platon
! Chronologie v.&nbsp;Chr.
|-
| Neolithische Epoche
| bis 2700
|
| Neolithische Epoche
| bis 2600
|-
| Frühminoisch I
| 2600–2400
|
| Vorpalastzeit I
| 2600–2400
|-
| Frühminoisch II
| 2400–2200
|
| Vorpalastzeit II
| 2400–2100
|-
| Frühminoisch III
| 2200–2000
|
| Vorpalastzeit III
| 2100–1900
|-
| Mittelminoisch I
| 2000–1900
| [[Erste Zwischenzeit#11. Dynastie|11. Dynastie]] oder<br />[[Sesostris III.]] (12.&nbsp;Dyn.)
| Ältere Palastzeit I
| 1900–1850
|-
| Mittelminoisch II
| 1900–1700
| 12. Dynastie
| Ältere Palastzeit II
| 1850–1800
|-
| Mittelminoisch III
| 1700–1600
| 13.–17. Dynastie
| Ältere Palastzeit III
| 1800–1700
|-
| Spätminoisch I
| 1600–1450
| 18. Dynastie
| Neuere Palastzeit I
| 1700–1600
|-
| Spätminoisch II
| 1450–1400
| 18.–20. Dynastie
| Neuere Palastzeit II
| 1600–1500
|-
| Spätminoisch III
| 1400–1100
| 20.–21. Dynastie
| Neuere Palastzeit III
| 1500–1450
|-
|
|
|
| Nachpalastzeit I
| 1450–1320
|-
|
|
|
| Nachpalastzeit II
| 1320–1260
|-
|
|
|
| Nachpalastzeit III
| 1260–1150
|-
| Subminoisch
| 1100–1000
|
| Subminoisch
| 1150–1000
|}

Die '''Vorpalastzeit''' umfasst jenen Zeitraum, in dem sich die wesentlichen Merkmale der Hochkultur herauszubilden begannen. Ihren Anfang nahm die Vorpalastzeit in der [[Bronzezeit]] um etwa 3100 v. Chr. Zu diesem Zeitpunkt verdrängte die Herstellung und Nutzung von Werkzeugen aus [[Bronze]], einer Legierung aus Kupfer und Zinn, allmählich ihre Pendants aus Stein. Das Metall ermöglichte die Produktion neuartiger Arbeitsgeräte, die die landwirtschaftliche Bewirtschaftung so weit professionalisierten, dass sich die minoische Gesellschaft arbeitsteilig weiter ausdifferenzierte. Werkstatt und Handel bzw. Handwerker und Händler gewannen stark an Bedeutung. Am Ende der Vorpalastzeit bzw. dem Beginn der Alten Palastzeit um etwa 2000 v. Chr. entstanden schließlich die drei großen Paläste, namentlich Knossos, Malia und Phaistos.<ref>Vgl. Diamantis Panagiotopoulos: ''Kreta in der Vorpalastzeit.'' In: Harald Siebenmorgen (Hrsg.): ''Im Labyrinth des Minos. Kreta – die erste europäische Hochkultur.'' Biering & Brinkmann, Karlsruhe/München 2000, S. 45–55, [[DOI:10.11588/propylaeumdok.00000802]], hier S. 45. und Antonis Vassilakis: ''Minoisches Kreta – Vom Mythos zur Geschichte.'' Athen 2001, S. 94.</ref> In der '''Alten Palastzeit''' schloss Kreta zu den kulturellen Leistungen des [[Alter Orient|Alten Orients]] und des Alten Ägyptens auf. Dies betrifft das hohe Niveau an Schriftlichkeit, Verwaltung und Kunsthandwerk, aber auch weitreichende Handelsbeziehungen, die sogar über den Ägäisraum hinausgingen. Nach Panagiotopoulos könnte diese Phase von der Vorherrschaft der drei großen Paläste geprägt gewesen sein, die jeweils voneinander unabhängig über kleine Territorien herrschten. Das Ende der Alten Palastzeit wurde durch Erdbeben verursacht, die die Paläste in unterschiedlichem Ausmaße zerstörten. Der am wenigsten von der Naturkatastrophe betroffene Palast von Knossos könnte nach Ansicht von Panagiotopoulos in der '''Neuen Palastzeit''' ganz Kreta dominiert haben. In dieser Phase könnten die Minoer Handelsstationen in der gesamten Ägäis unterhalten haben. Dies legen zahlreich gefundene Linear-A-Tontafeln, Siegel, Gewichte und Keramiken nahe.<ref>Diamantis Panagiotopoulos: ''Das große Vorbild. Das minoische Kreta und die mykenische Welt.'' In: ''Mykene: Die sagenhafte Welt des Agamemnon.'' Philipp von Zabern, Darmstadt 2018, S. 64–68, [[DOI:10.11588/propylaeumdok.00005445]].</ref> In der Neupalastzeit kam es dreimal zur Zerstörung der Paläste. Am Ende des 17. Jh. v. Chr. traten wahrscheinlich durch den Ausbruch des Vulkanes Thera kleinere Schäden auf. Zwischen 1520 und 1500 v. Chr. wurden einige Paläste aufgrund von Zerstörungen aufgegeben (Sitia, Galatas, Amnissos und Vathypetro). Die folgenreichste Zerstörung erfolgte um 1450 v. Chr., wobei jedoch Knossos weitestgehend verschont blieb. Die Ursachen der Palastzerstörungen sind bis heute Gegenstand von Forschungsdebatten.<ref>Antonis Vassilakis: ''Minoisches Kreta – Vom Mythos zur Geschichte.'' Athen 2001, S. 148–149.</ref> In Frage kommen [[Erdbeben]], innenpolitische Spannungen und/oder militärische Invasionen von außen.<ref>Fritz Blakomer: ''Was ist das mykenische Kreta? Fährtenlese im Labyrinth'' In Mykene: Die sagenhafte Welt des Agamemnon, Verlag Philipp von Zabern, Darmstadt 2018, S. 122–125, hier S. 122.</ref>

Mit Ausnahme des Palastes von Knossos wurde in der '''Dritten Palastzeit''' keiner der bestehenden Paläste wieder aufgebaut, sondern nur neue Palastzentren errichtet. Die vorübergehende Schwächung des palatialen Systems auf Kreta erzeugte ein Machtvakuum, das womöglich mykenische Eroberer ausnutzten. Anhaltspunkte für eine mögliche mykenische Eroberung Kretas bieten veränderte Fundstücke. An die Stelle der minoischen Linearschrift A tritt etwa die mykenische [[Linearschrift B]], eine frühe Form des Griechischen. Auch der Keramikstil glich sich dem des griechischen Festlandes an. Allerdings muss dieser kulturelle Wandel nicht unbedingt auf eine militärische Besetzung zurückzuführen sein. Die minoische Elite könnte sich auch verstärkt dem mykenischen Kunst- und Lebensstil zugewandt haben. Ein weiteres Problem an der Eroberungsthese besteht darin, dass es womöglich kein politisch geeintes mykenisches Königtum gegeben hat, das eine derart große Eroberung hätte bewerkstelligen können. Sicher ist nur, dass die alte minoische Palastkultur in der mykenischen Zeit, wenn auch in veränderter Form, weiter existierte.<ref>Fritz Blakomer: ''Was ist das mykenische Kreta? Fährtenlese im Labyrinth'' In Mykene: Die sagenhafte Welt des Agamemnon, Verlag Philipp von Zabern, Darmstadt 2018, S. 122–125.</ref> Entweder um 1370 v.&nbsp;Chr. oder erst um 1200 v.&nbsp;Chr. brannte auch der jüngste Palast von Knossos.

Die absolute Datierung der Epochen ist ungesichert und wird weiter diskutiert. Wichtigste Anhaltspunkte für die zeitliche Einordnung sind „[[Keftiu]]-Exporte“ nach [[Altes Ägypten|Ägypten]] und umgekehrt sowie die Datierung der [[Minoische Eruption|minoischen Eruption]] der Vulkaninsel [[Santorin|Thera]]. Hier stehen sich derzeit die traditionelle, an der [[Ägyptische Chronologie|Chronologie Ägyptens]] orientierte Chronologie (zirka 1550/00) und eine [[Radiokarbonmethode|<sup>14</sup>C-Datierung]] eines Olivenastes mit 1628 bis 1600 v.&nbsp;Chr. gegenüber.<ref>{{Literatur |Autor=Gottfried Derka |Titel=Hundert verlorene Jahre |Sammelwerk=EPOC |Nummer=6 |Ort=Heidelberg |Datum=2008 |ISSN=1865-5718 |Seiten=82 ff. |Online=http://www.wissenschaft-online.de/artikel/968735}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.archaeologie-online.de/magazin/fundpunkt/ausgrabungen/2006/olivenbaum-und-chronologie/ |titel=Ein Olivenbaum und die Chronologie in der Ägäis |hrsg=www.archaeologie-online.de (Informationen: Heidelberger Akademie der Wissenschaften) |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110128051453/http://www.archaeologie-online.de/magazin/fundpunkt/ausgrabungen/2006/olivenbaum-und-chronologie/ |archiv-datum=2011-01-28 |abruf=2011-01-07 }}</ref><ref>''[https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,413451,00.html Beginn der Antike, Santorin explodierte 100 Jahre früher.]'' In [[Der Spiegel (online)|Spiegel Online]] vom 28. April 2006.</ref> War der Ast jedoch bereits selbst 100&nbsp;Jahre alt, bleibt es bei der alten Datierung; wenn nicht, sind einige Zeitstufen des Mittel- und Spätminoikums zu verschieben, insbesondere wären der Beginn der Stufen SM IA und SM IB und das Ende von MM III ein Jahrhundert früher anzusetzen. Die Synchronisation mit der ägyptischen Chronologie (siehe oben) kommt nach Ansicht vieler Forscher mit den traditionellen niedrigen Daten besser zurecht.<ref>Vgl. dazu J. Lesley Fitton: ''Die Minoer''. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1862-5, S.&nbsp;27–32.</ref>

Die folgende Tabelle gibt die Datierungen annäherungsweise an. Die beiden Hauptauffassungen, die traditionelle niedrige und die neuere hohe Datierung, weichen zwischen 2100 v.&nbsp;Chr. und 1370 v.&nbsp;Chr. voneinander ab.<ref>{{Literatur |Autor=Andonis Vasilakis |Titel=Kreta |Verlag=Mystis |Ort=Iraklio |Datum=2008 |ISBN=978-960-6655-30-2 |Seiten=310 |Originaltitel=Κρήτη |Originalsprache=el |Übersetzer=Klaus-Valtin von Eickstedt}}</ref>

{| class="wikitable"
|-
!colspan=4|Periodisierung nach Evans und Platon, Version B
|-
! Arthur Evans
! Nikolaos Platon
! niedrige Datierung
! hohe Datierung
|-
| style="background:#EEEEEE;" | Frühminoisch
| style="background:#EEEEEE;" | Frühminoisch
| rowspan="6" valign="middle" | Vorpalastzeit
| rowspan="6" valign="middle" | Vorpalastzeit
| style="background:#EEEEEE;" | &nbsp;
| style="background:#EEEEEE;" | &nbsp;
| style="background:#EEEEEE;" | &nbsp;
|-----
|-
| FM I
| FM I
| 3100 - 2700 v. Chr.
| 3300–2700 v. Chr.
| 3300–2700 v. Chr.
|-----
|-
| FM II
| FM II
| 2700 - 2200 v. Chr.
| 2700–2300 v. Chr.
| 2700–2300 v. Chr.
|-----
|-
| FM III
| FM III
| 2200 - 2000 v. Chr.
| 2300–2100 v. Chr.
| 2300–2100 v. Chr.
|-----
|-
| style="background:#EEEEEE;" | Mittelminoisch&nbsp;
| style="background:#EEEEEE;" | Mittelminoisch&nbsp;
| style="background:#EEEEEE;" | &nbsp;
| style="background:#EEEEEE;" | &nbsp;
| style="background:#EEEEEE;" | &nbsp;
|-----
|-
| MM I A
| MM I A
| 2000 - 1900 v. Chr.
| 2100–1900 v. Chr.
| 2100–2000 v. Chr.
|-----
|-
| MM I B
| MM I B
| rowspan="2" | Altpalastzeit
| rowspan="3" | Altpalastzeit
| 1900 - 1800 v. Chr.
| 1900–1800 v. Chr.
| 2000–1900 v. Chr.
|-----
|-
| MM II
| MM II
| 1800 - 1700 v. Chr.
| 1800–1700 v. Chr.
| 1900–1800 v. Chr.
|-----
|-
| MM III A
| MM III A
| 1700–1650 v. Chr.
| rowspan="5" | Neupalastzeit
| 1700 - 1600 v. Chr.
| 1800–1750 v. Chr.
|-----
|-
| MM III B
| MM III B
| rowspan="4" | Neupalastzeit
| 1600 - 1550 v. Chr.
| 1650–1600 v. Chr.
|-----
| 1750–1700 v. Chr.
| style="background:#EEEEEE;" | Spätminoisch
|-
| style="background:#EEEEEE;" | Spätminoisch&nbsp;
| style="background:#EEEEEE;" | &nbsp;
| style="background:#EEEEEE;" | &nbsp;
| style="background:#EEEEEE;" | &nbsp;
|-----
|-
| SM I A
| SM I A
| 1600–1480 v. Chr. <small>([[Minoische Eruption|Thēra]] 1550 v. Chr.)</small>
| 1550 - 1520 v. Chr.
| 1700–1580 v. Chr. <small>(Thēra 1628 v. Chr.)</small>
|-----
|-
| SM I B
| SM I B
| 1520 - 1430 v. Chr.&nbsp;
| 1480–1430 v. Chr.
| 1580–1490 v. Chr.
|-----
|-
| SM II
| SM II
| rowspan="2" | Dritte ([[Mykenische Kultur|kretomykenische]]) Palastzeit<br /><small>(nicht nach Platon, nachträglich eingefügt)</small>
| rowspan="5" | Nachpalastzeit&nbsp;
| 1430 - 1400 v. Chr.
| 1430–1390 v. Chr.
| 1490–1430 v. Chr.
|-----
|-
| SM III A
| SM III A1
| 1400 - 1330 v. Chr.
| 1390–1370 v. Chr.
|-----
| 1430–1370 v. Chr.
|-
| SM III A2
| rowspan="3" | Nachpalastzeit&nbsp;
| 1370–1320 v. Chr.
| 1370–1320 v. Chr.
|-
| SM III B
| SM III B
| 1330 - 1200 v. Chr.
| 1320–1190 v. Chr.
| 1320–1190 v. Chr.
|-----
|-
|-
| SM III C
| SM III C
| 1200 - 1100 v. Chr.
| 1190–1100 v. Chr.
| 1190–1100 v. Chr.
|-----
|-
| style="background:#EEEEEE;" | Subminoisch
| style="background:#EEEEEE;" | Subminoisch
| rowspan="2" | &nbsp;
| style="background:#EEEEEE;" | &nbsp;
| style="background:#EEEEEE;" | &nbsp;
| style="background:#EEEEEE;" | &nbsp;
|-
| Subminoisch
| 1100–1000 v. Chr.
| 1100–1000 v. Chr.
|}
|}


Nach der niedrigen Datierung besteht folgende Synchronisation mit Ägypten:
==== Vorpalastzeit ====
Die Vorpalastzeit (ca. [[3100 v. Chr.|3100]] - [[2000 v. Chr.]]) ist durch eine starke Zunahme der Siedlungsdichte in Kreta gekennzeichnet. Die Siedlungen sind meist kleine Dörfer, in denen fünf bis acht Familien (25-50 Personen) in dicht aneinandergebauten Häusern wohnen. Die enge Bebauung hatte wohl verteidigungstechnische Gründe, so bilden die Häuser der Siedlung von Phornou Korphi eine geschlossene Fassade. In der Keramikproduktion tauchen viele neue Formen auf und es wird mit der Metallverarbeitung begonnen. Kuppelgräber finden sich hauptsächlich im Süden der Insel. Grabbeigaben weisen auf die Herausbildung gesellschaftlicher Eliten hin. Handelskontakte bestehen vor allem mit den [[Kykladen|Kykladeninseln]], aber auch nach [[Ägypten]] und zum [[Vorderer Orient|Vorderen Orient]].
Während der Phase FM III ist ein starker Bevölkerungsrückgang zu verzeichnen. Mehrere Siedlungen werden aufgegeben. Die Ursachen sind unklar und die Fundsituation dürftig. In der folgenden Epoche MM I kommt es dann wieder zu einem Aufschwung, auch in wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht.


{| class="wikitable"
==== Altpalastzeit ====
|- style="background:#EFE4C4"
In der Altpalastzeit (ca. [[2000 v. Chr.|2000]] - [[1700 v. Chr.]]) entstehen Paläste als zentrale Verwaltungseinheiten. In der prämonetären Wirtschaft Kretas dienten sie als Umschlagsstellen für Waren aller Art. Ebenso hatten die Paläste kultische Funktionen und waren Sitz einer religiösen und politischen Elite. Im Land entstehen erstmals Städte mit hochwertigen [[Trinkwasser]]- und [[Abwasser]]systemen.
! Kreta
! Zypern
! Griechisches Festland&nbsp;
! Ägypten
|-
| MM I B, Altpalastzeit
| MC I B
| [[Mittelhelladikum|MH]] I
| [[Amenemhet II.]] bis [[Nofrusobek]] ([[Mittleres Reich#12. Dynastie|12. Dynastie]])
|-
| MM II, Altpalastzeit
| MC II
| MH II
| [[Wegaf]] / [[Chaanchre Sobekhotep|Sobekhotep I.]] bis [[Jaib]] ([[Zweite Zwischenzeit#13. Dynastie|13. Dynastie]])
|-
| MM III A, Altpalastzeit
| MC III A
| MH II
| [[Aja I.]] bis [[Hori]] (13. Dynastie)
|-
| MM III B, Neupalastzeit&nbsp;
| MC III B
| MH III (Schachtgräber)
| [[Zweite Zwischenzeit]] (1648 bis 1550 v.&nbsp;Chr.)
|-
| SM I A, Neupalastzeit
| LC I A
| [[Späthelladikum|SH]] I
| [[Ahmose I.]] bis [[Thutmosis II.]] ([[Neues Reich#18. Dynastie|18. Dynastie]])
|-
| SM I B, Neupalastzeit
| LC I B
| SH II A
| [[Hatschepsut]], [[Thutmosis III.]] (18. Dynastie)
|-
| SM II
| LC II
| SH II B
| [[Amenophis II.]], [[Thutmosis IV.]] (18. Dynastie)
|-
| SM III A1
| LC III
| SH III A1
| [[Amenophis III.]] (18. Dynastie)
|-
| SM III A2
| LC III
| SH III A2
| [[Echnaton]] bis [[Tutanchamun]] / [[Eje II.]] (18. Dynastie)&nbsp;<br />([[Amarna]]zeit 1343–1331 v.&nbsp;Chr.)
|}


Mit der hohen Datierung verschiebt sich die Synchronisierung mit Ägypten wesentlich – vorausgesetzt, man hält an den traditionellen Daten der ägyptischen Chronologie fest und datiert minoische Funde der betroffenen minoischen Zeitstufen auch relativ zur ägyptischen Chronologie früher:
Im [[17. Jahrhundert v. Chr|17. Jh. v. Chr]] werden die Paläste durch ein Erdbeben zerstört, aber schnell wieder aufgebaut.


{| class="wikitable"
==== Neupalastzeit ====
|- style="background:#EFE4C4"
Der Übergang zur folgenden Neupalastzeit ([[1700 v. Chr.|1700]] - [[1400 v. Chr.]]) ist also relativ glatt. Der Palast von [[Knossos]] wird beim Wiederaufbau vergrößert, der Palast von [[Phaistos]] dagegen verkleinert. Die Periode zeichnet sich durch ihre hochentwickelte Architektur aus.
! Kreta
! Zypern
! Griechisches Festland&nbsp;
! Ägypten
|-
| MM I B, Altpalastzeit
| MC I B
| MH I
| [[Amenemhet I.]] bis [[Amenemhet II.]] (12. Dynastie)
|-
| MM II, Altpalastzeit
| MC II
| MH II
| [[Sesostris II.]] bis [[Nofrusobek]] (12. Dynastie)
|-
| MM III A, Altpalastzeit
| MC III A
| MH II
| [[Wegaf]] / [[Chaanchre Sobekhotep|Sobekhotep I.]] bis [[Sechemrechuitaui]] (13. Dynastie)&nbsp;
|-
| MM III B, Neupalastzeit&nbsp;
| MC III B
| MH III (Schachtgräber)
| [[Sehetepibre]] bis [[Aja I.]] (13. Dynastie)
|-
| SM I A, Neupalastzeit
| LC I A
| SH I
| [[Zweite Zwischenzeit]] (1648 bis 1550 v.&nbsp;Chr.)
|-
| SM I B, Neupalastzeit
| LC I B
| SH II A
| [[Ahmose I.]], [[Amenophis I.]], [[Thutmosis I.]] (18. Dynastie)
|-
| SM II
| LC II
| SH II B
| [[Thutmosis II.]], [[Hatschepsut]], [[Thutmosis III.]] (18. Dynastie)
|-
| SM III A1
| LC III
| SH III A1
| [[Amenophis II.]] bis [[Amenophis III.]] (18. Dynastie)
|-
| SM III A2
| LC III
| SH III A2
| [[Echnaton]] bis [[Tutanchamun]] / [[Eje II.]] (18. Dynastie)<br />([[Amarna]]zeit 1343–1331 v.&nbsp;Chr.)
|}


Nach neueren Erkenntnissen ist es allerdings sehr unwahrscheinlich, dass die Thera-Eruption bereits während der Zweiten Zwischenzeit stattfand. Neuere Befunde, vor allem bei der Erforschung von [[Auaris]], scheinen die „traditionelle“ relative Synchronisation der minoischen Zeitstufen zur Ägyptischen Chronologie zu bestätigen.<ref>{{Literatur |Autor=Hendrik J. Bruins, Johannes van der Pflicht, J. Alexander MacGillivray |Hrsg=University of Arizona |Titel=The Minoan Santorini eruption and tsunami deposits in Palaikastro (Crete): Dating by geology, archaeology, <sup>14</sup>C, and Egyptian chronology |Sammelwerk=Radiocarbon |Band=51 |Nummer=2 |Verlag=American journal of Science |Ort=New Haven |Datum=2009 |ISSN=0033-8222 |Seiten=397–411 |Online=[http://cio.eldoc.ub.rug.nl/root/2009/RadiocarbonBruins/ cio.eldoc.ub.rug.nl] }}</ref>
Um [[1430 v. Chr.]] sind überall auf Kreta Spuren von Bränden und Zerstörungen nachweisbar. Diese sind wohl auf die Eroberung Kretas durch [[mykenisch]]e Festlands-[[Griechen]] zurückzuführen. Die palatialen Zentren wurden zerstört. Lediglich Knossos bestand bis ca. 1375/1330 v. Chr. fort, offenbar schon als Sitz eines mykenischen Herrschers. Jedenfalls ist der Palast erst in dieser Zeit zerstört worden.


==== Nachpalastzeit ====
== Siedlungsgeschichte ==
[[Kreta]] wurde wahrscheinlich erstmals im [[Altsteinzeit|Paläolithikum]] von Menschen besiedelt. Bei [[Plakias]] ([[Palmenstrand von Preveli|Preveli]], [[Schinaria]], [[Kotsifou-Schlucht|Kotsifou]]) im [[Rethymno (Regionalbezirk)|Regionalbezirk Rethymno]] wurden Werkzeuge aus Stein, Knochen und Hörnern gefunden, die ein Alter von zum Teil mehr als 130.000 Jahren aufweisen.<ref>{{Internetquelle |autor=Esther Widmann |url=https://www.sueddeutsche.de/wissen/archaeologie-die-ersten-seefahrer-1.2971859 |titel=Die ersten Seefahrer |hrsg=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2016-04-28 |abruf=2017-09-07}}</ref><ref name="Plakias Stone Age Project">{{Internetquelle |url=https://plakiasstoneageproject.com/project-overview/ |titel=The Plakias Stone Age Project |hrsg=Providence College |abruf=2017-09-07 |sprache=en}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Thomas F. Strasser u. a. |Hrsg=Tracey Cullen |Titel=Stone Age Seafaring in the Mediterranean: Evidence from the Plakias Region for Lower Palaeolithic and Mesolithic Habitation of Crete |Sammelwerk=Hesperia 79 |Nummer=2 |Verlag=The American School of Classical Studies at Athens |Ort=Athen |Datum=2010 |Seiten=145–190 |Sprache=en |Online=[https://www.ascsa.edu.gr/pdf/uploads/StoneAgeSeafaringintheMedHesp79_2_145-190.pdf Digitalisat] |Format=PDF |KBytes=5321 |Abruf=2017-09-07 |JSTOR=40835484}}</ref> Da Kreta letztmals während der [[Messinische Salinitätskrise|Messinischen Salinitätskrise]] bis vor über 5&nbsp;Millionen Jahren mit dem griechischen Festland verbunden war,<ref name="Plakias Stone Age Project" /><ref>{{Internetquelle |autor=Daniel Lingenhöhl |url=https://www.spektrum.de/news/die-mega-flut/1016715 |titel=Die Mega-Flut |hrsg=[[Spektrum.de]] |datum=2009-12-09 |abruf=2017-09-08}}</ref> müssen die Menschen mit einfachen Schiffen oder Flößen übergesetzt sein. Versteinerungen von [[Hirsche]]n, [[Zwergelefant]]en, [[Kreta-Zwergmammut|Zwergmammuts]], Zwergflusspferden und Nagetieren belegen, dass es ein reiches Beutespektrum für [[Jäger und Sammler]] gab. Die Zwergelefanten starben auf Kreta erst vor etwa 13.000 Jahren aus.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Antonis Vassilakis |Titel=Minoisches Kreta – Vom Mythos zur Geschichte |Datum= |Seiten=70}}</ref>
[[bild:Knossos2.jpg|thumb|250px|right|Ausgrabungen am Palast von Knossos]]
In der Nachpalastzeit ([[1400 v. Chr.|1450/1400]] - 1100/1050 v. Chr.) besteht die Kunst der minoischen Kultur weiter. Während vorher die minoische Kultur die [[mykenische Kultur]] stark beeinflusst hat, verschmilzt nun mykenisches und minoisches. Allerdings bleiben auf Kreta typisch minoische Elemente bis zum Ende dieser Periode erhalten (teilweise mit Nachwirkungen in [[Achaier|Achaische Zeit]]). Kreta ist politisch teil der mykenischen Welt und von Griechen beherrscht. Mykenische Herrscher regierten nur in [[Knossós]] und eventuell auch in [[Kydonia]] ([[Chania]]). Die anderen ehemaligen minoischen Paläste wurden nie wieder bezogen. In der Zeit um ca. [[1200 v. Chr.]] gab es auf dem Festland viele Zerstörungen und Umwälzungen, von denen auch Kreta nicht verschont geblieben zu sein scheint. Das minoisch-mykenische hielt sich noch bis ca. 1050. Die Geschichte Kretas in den [[Dunkle Jahrhunderte|"Dunklen Jahrhunderten"]] zwischen 1100 und 750 v. Chr. ist bis heute weitgehend im Dunkeln.


Im [[Mittelsteinzeit|Mesolithikum]] lassen sich erste Hütten in Trypiti und Rousses bei [[Iraklio]] nachweisen. In Asfendos bei [[Sfakia]] sind Höhlenmalereien aus dem Mesolithikum und dem [[Jungsteinzeit|Neolithikum]] erhalten. Mit den Veränderungen der Jungsteinzeit, nämlich dem Beginn von Ackerbau und Viehzucht, gingen Sesshaftigkeit und die Errichtungen von Siedlungen einher. Interessanterweise belegen die Höhlenmalereien von Asfendos mit ihren Abbildungen von Hörnerwild, dass wohl beide Lebensformen, die des Jägers und Sammlers einerseits und die des [[Neolithische Revolution|Landwirts]] andererseits, einen kurzen Zeitraum über parallel nebeneinander existierten.<ref name=":0" /> Genuntersuchungen von 2017 beweisen für das Neolithikum eine Migrationsbewegung im Ägäisraum: Einwanderer aus Westanatolien ließen sich auf Kreta und dem griechischen Festland nieder. Sie waren die gemeinsamen Vorfahren der Minoer und Mykener. Die Genuntersuchungen geben aber auch Hinweise, warum sich die Schriftsysteme der Mykener und Minoer derart stark voneinander unterschieden. So fanden die Biochemiker bei den mykenerischen Skeletten zentralasiatische DNA-Spuren, die den Minoern fehlten. Gruppen von Steppennomaden müssen also das griechische Festland erreicht haben. Dorthin brachten sie womöglich eine [[Indogermanische Sprachen|indogermanische]] Sprache, aus der sich das Griechische entwickelt haben könnte. Da die Steppennomaden Kreta nicht besiedelten, entwickelte sich auf der Insel eine andere Sprache, die nicht mit dem Griechischen verwandt war.<ref>[https://www.nature.com/articles/nature23310 Genetic origins of the Minoans and Mycenaeans, Nature Zeitschrift von 2017]</ref>
=== Theorien über den Untergang ===
[[Bild:Festos.jpg|thumb|right|250px|Ausgrabungen von Festos (Phaistos)]]
Der Untergang der Minoer ist bis heute rätselhaft und bot von jeher Stoff für Spekulationen. [[James Baikie]] veröffentlichte [[1910]] ein Buch, in dem erstmals der Ausbruch der Vulkaninsel [[Thera]] für das Ende der Minoer verantwortlich gemacht wird. Der griechische Archäologe [[Spyridon Marinatos]] griff diese Idee [[1939]] auf, und veröffentlichte seine Theorie wonach der Ausbruch um das Jahr [[1500 v. Chr.]] sämtliche minoischen Küstenstädte zerstört haben muss.


Die Landwirtschaft wurde wahrscheinlich zwischen dem 8. und 4. Jahrtausend v.&nbsp;Chr. von seefahrenden Clans der [[Kleinasien|kleinasiatischen]] Halbinsel nach Kreta gebracht. Dahin hatte sich die neolithische Agrarkultur vom sogenannten [[Fruchtbarer Halbmond|fruchtbaren Halbmond]] ausgebreitet. Dort hatten sich Tierhaltung, Landwirtschaft und das Leben in dauerhaften Siedlungen bereits Mitte des 9.&nbsp;Jahrtausends erstmals herausgebildet. Seit dem Neolithikum lassen sich auf Kreta auch Tongefäße nachweisen, denn mit der Sesshaftigkeit des Menschen waren schwere und zerbrechliche Gefäße zum Lagern, Kochen und der Aufnahme von Lebensmitteln gefragt. Neolithische Schichten lassen sich in [[Knossos]], [[Phaistos]], [[Gortyn]], Katsambas, Mangasas bei Sitia, in Phourni bei Merambello, in der Eleithyia-Höhle bei [[Amnisos]], in [[Ierapetra]] und in Höhlen auf der Halbinsel [[Akrotiri (Chania)|Akrotiri]] bei [[Chania]] nachweisen.<ref>{{Literatur |Autor=Antonis Vassilakis |Titel=Minoisches Kreta – Vom Mythos zur Geschichte |Datum= |Seiten=72}}</ref>
Naturwissenschaftliche Untersuchungen in neuerer Zeit ergaben Hinweise, dass der Ausbruch über 100 Jahre früher als bisher angenommen, nämlich [[1628 v. Chr.]] stattgefunden haben könnte. Träfe dieses Datum zu, müßte man alle bisher um 1500 v.Chr. datierten minoischen Artefakte auch auf Kreta ins späte 17. Jh. datieren. Für Frage, ob der Untergang der "minoischen" Kultur durch die Eruptionen auf Santorin hervorgerufen wurde, spielt die Datierung des Aufbruchs demnach keine Rolle. Wichtig ist aber, daß es auf Kreta noch Keramikstufen gibt, die nicht auf Thera vorkommen. Diese bezeugen, daß sich der Niedergang auf Kreta erst 1-2 Generationen nach dem Ausbruch vollzog. Einige Zeit nach dem Ausbruch wurde die Insel sogar wieder von Minoern besiedelt, die jüngste in Thera aufgefundene Keramik stammt aus der Phase SM I A. Das Ereignis ist deshalb heute hauptsächlich für die Datierung dieser Epoche von Interesse.


{| class="wikitable"
Weiter stehen aber schwere Erdbeben, der Wegfall von Absatzmärkten für kretische Produkte oder innere Unruhen als Ursachen für den Niedergang der Minoer zur Diskussion. Sicher ist nur, dass schließlich [[Achaier|achäische]] Fürsten den Palast in Knossós übernahmen. Dabei kommt eine militärische Eroberung ebenso in Betracht wie eine Übernahme durch eine geschickte Heiratspolitik.
! colspan="2"|Steinzeit auf Kreta
|-
|'''[[Altsteinzeit|Paläolithikum]] (Altsteinzeit)'''
|'''130000 – 9000 v. Chr.'''
|-
|'''[[Mittelsteinzeit|Mesolithikum]] (Mittelsteinzeit)'''
|'''9000 – 7000 v. Chr.'''
|-
|'''[[Jungsteinzeit|Neolithikum]] (Jungsteinzeit)'''


[[Präkeramisches Neolithikum]] (Vorkeramische Jungsteinzeit)
Die Frage nach dem Untergang der minoischen Kultur fand zu Beginn der Forschungen auch deshalb großes Interesse, weil die Minoer ohne jede Verbindung zur späteren Kultur Griechenlands verschwunden zu sein schienen. Die Entzifferung der [[Linearschrift B]] bewies aber die Anwesenheit einer [[Griechische Sprache|griechisch]] sprechenden Herrscherschicht in der Nachpalastzeit. Die ''Kontinuität'' in der Kultur Kretas über den Umbruch hinweg und der Beitrag der Minoer zur Entstehung des späteren Griechentums werden seitdem immer deutlicher.

Älteres Neolithikum

Mittleres Neolithikum

Jüngeres Neolithikum

Ausgehendes Neolithikum
|'''7000 – 3500 v. Chr.'''

7000–6500 v. Chr.

6500–5700 v. Chr.

5700–4800 v. Chr.

4800–3800 v. Chr.

3800–3500 v. Chr.<ref>{{Literatur |Autor=Antonis Vassilakis |Hrsg= |Titel=Minoisches Kreta – Vom Mythos zur Geschichte |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=67}}</ref>
|}

=== Voraussetzungen für die Entstehung der Minoischen Kultur ===
Die Entstehung der Minoischen Kultur wurde durch geografische und geologische Faktoren begünstigt. Die Insel Kreta liegt an einer zentralen Stelle des östlichen Mittelmeerraumes und profitierte somit von den Kontakten zu den hochentwickelten Zivilisationen des [[Altes Ägypten|Alten Ägyptens]] und [[Naher Osten|Nahen Ostens]]. Die Lage zwischen den drei Kontinenten Europa, Asien und Afrika ließ dabei jedoch eine durchaus eigenständige Kultur auf dem [[bronzezeit]]<nowiki />lichen Kreta entstehen.

Kreta wird darüber hinaus von einer vielfältigen Landschaft auf relativ kleiner Fläche beherrscht: Gebirge, Meer und Ebenen. Das Meer bot die Möglichkeit zu reisen und mit den umliegenden Inseln und Ländern in Kontakt zu treten, zu fischen und Handel zu treiben. Die fruchtbaren Ebenen ermöglichten eine intensive landwirtschaftliche Nutzung und boten sich zur Errichtung von Dörfern und Städten an. Die Berge boten ein geeignetes Umfeld für die Jagd wie für die Tierhaltung und die Nutzung des damaligen Holzreichtums<ref>{{Literatur |Autor=Antonis Vassilakis |Titel=Minoisches Kreta – Vom Mythos zur Geschichte |Hrsg= |Ort= |Datum= |ISBN=978-960-500-345-6 |Seiten=14}}</ref> – bis ins 17. Jahrhundert n. Chr. war Kreta von teils dichten Wäldern bedeckt.<ref>Chaniotis, Angelos (2004): ''Das antike Kreta'', C.H. Beck, München [3. Auflage, 2020], S. 12–14.</ref>

=== Erste Siedlungen ===
In dem Zeitraum zwischen 7000 und 4800 v. Chr. lassen sich Siedlungen auf Kreta lediglich in [[Knossos]] nachweisen. Unterhalb der Ruinen des späteren minoischen Palastes wurden [[Pfostengrube]]n ausgegraben, die aus dem [[Präkeramisches Neolithikum|Präkeramischen Neolithikum]] stammten. Verkohlte Samenreste, Knochen von Ziegen, Schafen, Schweinen, Rindern, Hunden und Hasen, aber auch erste Tier- und Menschen[[statuette]]n zeugen davon, dass die Produktivität der frühen kretischen Gesellschaft stark zugenommen hatte.<ref name=":3">{{Literatur |Autor=Antonis Vassilakis |Titel=Minoisches Kreta – Vom Mythos zur Geschichte |Datum= |Seiten=73}}</ref> Manche Klingen und Abschläge sind aus [[Obsidian]] gefertigt. Das vulkanische Glas kam im nahen Umkreis nur auf den Inseln [[Nisyros]] und [[Milos|Melos]] vor – ein Indiz, das auf erste seefahrende Fähigkeiten hinweist.<ref>{{Literatur |Autor=Archäologe Jorgos Tszorakis |Titel=Knossos Neuer Führer zum Palast von Knossos |Datum=2008 |ISBN=978-960-8103-66-5 |Seiten=20}}</ref>

In Knossos lässt sich mit dem [[Frühneolithikum|Frühen Neolithikum]] erstmals auch Schmuck in Gestalt von Perlen und Halsbändern nachweisen. Solche Luxusgegenstände beweisen einen relativ hohen Lebensstandard der Bewohner. Die Zahl der gefundenen Statuetten, Werkzeuge und Gefäße stieg nun deutlich an. Mehr als 100 Menschen müssen bereits während des frühen Neolithikum in Knossos gelebt haben. Die Wände der Hütten wurden aus luftgetrockneten Ziegeln gebaut. Die Flachdächer bestanden aus mit Lehm abgedeckten Zweigen und beherbergten in der Regel zwei kleine, miteinander verbundene Räume. Die Hütten besaßen bereits Treppen, Abfallgruben und Herdstellen. Zunehmend wurden die Lehmfußböden der Häuser durch Kieselböden ersetzt.<ref name=":3" /> Im [[Spätneolithikum]] besitzen die Hütten erstmals zahlreiche Räume. Bis um 3000 v. Chr. dehnt sich Knossos auf einer Fläche von 25000 Quadratmetern bei einer Einwohnerzahl von 2000 Menschen aus.

=== Werkzeuge ===
Verbessertes Werkzeug war ein wichtiger Bestandteil des neolithischen Haushalts. Werkzeuge wurden nun vermehrt zur Holzbearbeitung, zum Mahlen von Getreide, zum Schlachten des Viehs sowie für Web-, Leder- und Keramikarbeiten benötigt. Beile aus Felsgestein, Äxte, Meißel, Mörser, Reibschalen, Mahlsteine, Klingen, Webgewichte, [[Handspindel|Wirtel]] und Schiffchen sind die typischen Funde aus dem neolithischen Kreta. Werkzeuge wurden vor allem aus [[Serpentingruppe|Serpentingestein]], [[Kalkstein]] und [[Schiefer]] hergestellt – Gestein, das auf Kreta weit verbreitet ist. Spatel, Ahlen und Nadeln wurden aus Knochen [[Domestizierung|domestizierter]] Tiere wie Schafe und Ziegen gefertigt.<ref>{{Literatur |Autor=Antonis Vassilakis |Hrsg= |Titel=Minoisches Kreta – Vom Mythos zur Geschichte |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=76}}</ref>

== Geschichtliche Entwicklung der Minoischen Kultur ==

=== Vorpalastzeit ===
[[Datei:Goldene Votivdoppelaxt 01.jpg|mini|Kretominoische Doppelaxt ([[Labrys]])]]

Die Vorpalastzeit (zirka 3300–2000/1900 v.&nbsp;Chr.) ist durch eine starke Zunahme der Siedlungsdichte auf Kreta gekennzeichnet. Faktoren dafür waren vermutlich Bevölkerungswachstum und landwirtschaftliche Innovationen wie zum Beispiel die sich in FM I vollziehende „[[Secondary products revolution|Sekundärproduktrevolution]]“ (nach [[Andrew Sherratt|Andrew G. Sherratt]]),<ref>Vgl. Daniel Pullen: ''Ox and Plow in the Early Bronze Age Aegean.'' In: ''American Journal of Archaeology.'' Band 96, Nr. 1 (Januar 1992), S. 45–54 ([http://www.jstor.org/stable/505757 online, aufgerufen am 22. April 2016]).</ref> also die Nutzung von Tieren zu mehreren Zwecken.<ref>J. Lesley Fitton: ''Die Minoer''. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1862-5, S. 36.</ref> In FM II etablierte sich darauf der häufigere Anbau von Feldfrüchten wie zum Beispiel Oliven oder Trauben zur Herstellung von Wein.<ref>J. Lesley Fitton: ''Die Minoer''. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1862-5, S. 40.</ref> Die Siedlungen sind meist kleine Dörfer, in denen fünf bis acht Familien (25–50 Personen) in aneinandergebauten Häusern wohnen. Die Art der Bebauung diente vermutlich der Verteidigung; so bilden die Häuser der Siedlung von Phornou Korphi eine geschlossene Fassade. In der Keramikproduktion tauchen neue Formen auf und es wird mit der Metallverarbeitung begonnen. Während der Phase FM III ist ein starker Bevölkerungsrückgang zu verzeichnen. Mehrere Siedlungen werden aufgegeben. Die Ursachen sind unklar und die Funde dürftig. In der folgenden Epoche MM I kommt es wieder zu einem Aufschwung, auch in wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht.

Vorpalastzeitliche Grabtypen differenzieren sich stark regional. Kuppelgräber (sog. [[Tholos]]gräber) finden sich hauptsächlich im Süden der Insel, insbesondere auf der [[Messara-Ebene|Messara-Tiefebene]], wo 75 (auf der ganzen Insel sind es 95)<ref>J. Lesley Fitton: ''Die Minoer''. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1862-5, S. 37.</ref> Gräber dieser Art nachgewiesen wurden. Etwa die Hälfte der datierbaren Tholoi aus dem Süden wurde auf FM I datiert. Zur gleichen Zeit gab es im Norden und Süden der Insel jedoch auch noch einfachere Bestattungen von mehreren Körpern in natürlichen Strukturen, wie Felsspalten. Eine Besonderheit stellt die stark kykladisch beeinflusste Nekropole von [[Agia Photia]] dar, denn dort wurden über 250 künstlich errichtete Höhlengräber gefunden, die beinahe ausschließlich aus FM I stammen. In FM II bleiben die Tholosgräber für die Messara-Ebene und ihre Umgebung weiterhin typisch, in Nordkreta setzt sich jedoch die Nutzung von rechteckigen Hausgräbern durch. Erwähnenswert ist das Gräberfeld von Phourni, in dem von FM II bis zum Ende des Minoikums in verschiedenen Grabtypen Personen beerdigt wurden. Grabbeigaben, wie zum Beispiel in der Nekropole von [[Mochlos]], weisen auf die Herausbildung gesellschaftlicher Eliten hin. Für die Perioden FM III und MM IA stellt Phourni die wichtigste Stätte dar. Ein weiteres Grabbeispiel für MMIA ist Chrysolakkos bei Malia. In der Phase MMIA endet die Bestattung in Tholosgräbern in der Messara-Region.<ref>J. Lesley Fitton: ''Die Minoer''. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1862-5, S. 36–40, 44–47, 49 f.</ref>

Vorpalastzeitliche Handelskontakte bestehen vor allem mit den [[Kykladen]]inseln, aber auch mit Ägypten und zum [[Naher Osten|Vorderen Orient]], gegebenenfalls über Zypern.

=== Altpalastzeit ===
[[Datei:Amari Monastiraki 08.jpg|mini|Ausgrabungsstätte von [[Palastartiger Komplex von Monastiraki|Monastiraki]]]]
Für die Altpalastzeit (zirka 2000/1900–1700 v.&nbsp;Chr.) sind Paläste in Knossos, Malia, Phaistos und Petras nachgewiesen. Wie es zur Entstehung der minoischen Paläste um etwa 2000 v. Chr. kam, ist bis heute unklar. Seit Arthur Evans wurde das Phänomen häufig durch Einwanderer aus den Hochkulturen des [[Alter Orient|Alten Orients]] (etwa Ägypten, Libyen und Syrien) erklärt. Erst durch deren Wissen habe sich in der Altpalastzeit eine komplexe Gesellschaft auf Kreta entfalten können. Für diese These sprechen enge Handelsbeziehungen und eine ägyptisch beeinflusste Kunst. Allerdings unterscheiden sich die minoischen Paläste in vielen Bereichen von den Großanlagen des Alten Orients. So fehlen auf Kreta beispielsweise die massiven Verteidigungsmauern. Auch lässt sich bereits um 3000 v. Chr., also noch vor der Altpalastzeit, die Gründung von über 100 neuen Siedlungen nachweisen. Diese minoischen Siedlungen wiesen eher Ähnlichkeiten mit Orten auf den Inseln der [[Dodekanes]] und in Anatolien auf. Im Jahr 2013 verglichen Forscher schließlich das Genmaterial von Skeletten aus zwei minoischen Grabstätten mit der DNS von neolithischen und noch lebenden Menschen. Es zeigte sich, dass die Minoer sich offenbar aus Siedlern entwickelten, die bereits in der Steinzeit auf Kreta lebten. Verbindungen nach Nordafrika wurden nicht gefunden.<ref>Jim Grant, Sam Gorin, Neil Fleming: ''The Archaeology Coursebook: An Introduction to Themes, Sites, Methods and Skills, Routledge.'' London/New York 2015, S. 473–474. und [https://www.nature.com/articles/ncomms2871 A European population in Minoan Bronze Age Crete, Nature Zeitschrift von 2013]</ref>

In [[Palast von Zakros|Kato Zakros]] ist kein Vorgängerbau des spätpalastzeitlichen Palastes bekannt und es bleibt umstritten, ob überhaupt ein frühpalastzeitlicher Palast bestanden hat.<ref>J. Lesley Fitton: ''Die Minoer''. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1862-5, S. 74.</ref>

Auf dem knapp 500&nbsp;Meter hohen Hügel [[Papoura]] bei der Stadt [[Kastelli]] wurde 2024 eine minoische Anlage mit acht konzentrischen Ringen und einem Außendurchmesser von 48&nbsp;Metern entdeckt, die in der Altpalastzeit errichtet wurde.<ref>{{Cite web |title=ΥΠΠΟ: Εύρημα μοναδικό για τη μινωϊκή αρχαιολογία |date=2024-06-12 |url=https://www.culture.gov.gr/el/Information/SitePages/view.aspx?nID=4988#prettyPhoto |website=Hellenic Republic Ministry of Culture |access-date=2024-06-14 |author=Hellenic Republic Ministry of Culture |language=el }}</ref>

=== Neupalastzeit ===
[[Datei:Knossos Südpropyläen 04.jpg|mini|Rekonstruktion in Knossos]]
[[Datei:Kato Zakros Palast 126.jpg|mini|[[Palast von Zakros]]]]
[[Datei:Ancient Sybrita 17.JPG|mini|Spätminoische Baureste in [[Sybrita]]]]

Der Übergang zur Neupalastzeit (ca. 1700–1450 v.&nbsp;Chr.) verlief relativ harmonisch. Der Palast von Knossos wurde beim Wiederaufbau vergrößert, der Palast von [[Phaistos]] aufgrund von Einsturzgefahr an der Ostseite verkleinert. Die Periode zeichnet sich durch ihre hochentwickelte Architektur aus. Außerdem entsteht in der Neupalastzeit eine Zahl von Gebäuden, die regional eine wichtige Position innehatten, aufgrund eines fehlenden Zentralhofs jedoch nicht als Palast, sondern meistens als Villen bezeichnet werden.<ref>Vgl. Sabine Westerburg-Eberl: ''„Minoische Villen“ in der Nachpalastzeit auf Kreta''. In Harald Siebenmorgen (Hrsg.): ''Im Labyrinth des Minos. Kreta – die erste europäische Hochkultur''. Biering & Brinkmann, München 2000, ISBN 3-930609-26-6, (''Archäologische Veröffentlichungen des Badischen Landesmuseums'' 2), S. 87 ff. [http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/volltexte/2003/3834/pdf/eberl.pdf (PDF; 254&nbsp;kB)].</ref> Besonders herausragend unter ihnen ist die Villa von [[Agia Triada (Kreta)|Agia Triada]] nahe bei Phaistos.

=== Dritte Palastzeit und Nachpalastzeit ===
Um 1450 v. Chr. sind überall auf Kreta Spuren von Bränden und Zerstörungen nachweisbar. Die Zerstörungen am Ende von SM I B erstreckten sich über mehrere Dekaden zwischen 1500 und 1430 v.&nbsp;Chr. und zogen sich möglicherweise über eine Generation hin, dabei im Westen der Insel früher als im Osten.<ref>{{Literatur |Autor=Felix Höflmayer |Hrsg=Manfred Bietak |Titel=Das Ende von SM IB: Naturwissenschaftliche und archäologische Datierung |Sammelwerk=Ägypten und Levante |WerkErg=Zeitschrift für ägyptische Archäologie und deren Nachbargebiete |Band=18 |Verlag=Österreichische Akademie der Wissenschaften |Ort=Wien |Datum=2008 |ISBN=978-3-7001-6618-4 |Seiten=161, 167 |Online=[http://www.academia.edu/226883/Das_Ende_von_SM_IB_Naturwissenschaftliche_und_arch%C3%A4ologische_Datierung academia.edu] |Abruf=2014-11-09}}</ref> Diese Zerstörungen sind wohl auf die Eroberung Kretas durch [[Mykenische Kultur|mykenische]] Festland[[griechen]] zurückzuführen, wofür auch das Aufkommen von Waffengräbern mykenischer Art auf Kreta spricht. Die palatialen Zentren wurden zerstört, lediglich Knossos (möglicherweise auch Kydonia) bestand bis kurz nach 1350 v.&nbsp;Chr. fort, offenbar als Sitz eines mykenischen Herrschers. Jedenfalls ist der Palast nach Ansicht des Großteils der Gelehrten zwischen 1375 und 1350 v.&nbsp;Chr. zerstört worden, wahrscheinlich jedoch etwas später.<ref>J. Lesley Fitton: ''Die Minoer.'' Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1862-5, S. 158.</ref> Dementsprechend folgt eine „Dritte Palastzeit“ (etwa 1450–1330 v. Chr.) unter mykenischem Einfluss.

In der Nachpalastzeit (1330–1100 v. Chr.) besteht die minoische Kunst dennoch weiter. Während vorher die minoische Kultur die [[mykenische Kultur]] stark beeinflusst und vermutlich den [[Peloponnes]] erobert hat, verschmilzt nun Mykenisches und Minoisches. Allerdings bleiben auf Kreta typisch minoische Elemente bis zum Ende der Periode erhalten (teilweise mit Nachwirkungen in die [[Archaik|archaische Zeit]]).

Andere Forscher sind allerdings der Meinung, die Datierung der in Knossos gefundenen Schrifttafeln auf zirka 1350 sei falsch und gehe auf Fehler des ersten Ausgräbers Evans zurück: Er habe versehentlich Geschirr, das aus einem älteren Gebäude gestammt habe, in denselben Kontext wie die Tafeln eingeordnet. Diese [[Linearschrift B|Linear-B]]-Tafeln – und damit die Zerstörung des Palastes von Knossos – seien in Wahrheit auf zirka 1200 zu datieren. Die Anhänger dieser Position gehen daher davon aus, dass Kreta um 1400 unter mykenische Kontrolle geriet, dass aber zumindest Knossos unter den neuen Herren noch knapp 200&nbsp;Jahre lang geblüht habe.

Kreta war nun von Festlandgriechen beherrscht und wurde politisch Teil der mykenischen Welt. Mykenische Herrscher regierten in [[Knossos]] und eventuell auch in [[Chania#Altertum|Kydonia]]. Die anderen ehemaligen minoischen Paläste wurden nie wieder bezogen. In der Zeit um zirka 1200 v.&nbsp;Chr. gab es auf dem Festland viele Zerstörungen und Umwälzungen, von denen auch Kreta nicht verschont blieb. Die minoisch-mykenische Kultur hielt sich noch bis zirka 1050 v.&nbsp;Chr.

Die Geschichte Kretas in den [[Dunkle Jahrhunderte (Antike)|„Dunklen Jahrhunderten“]] zwischen 1100 und 750 v.&nbsp;Chr. ist bis heute weitgehend unklar.

=== Theorien über den Untergang ===
Der Untergang der Minoer ist bis heute ungeklärt und bietet schon seit Anfang des 20. Jahrhunderts Stoff für Spekulationen. [[James Baikie]] veröffentlichte 1910 ein Buch, in dem erstmals der [[Minoische Eruption|Ausbruch der Vulkaninsel Thera]] ([[Santorin]]) für das Ende der Minoer verantwortlich gemacht wird.<ref>James Baikie: ''The Sea Kings of Crete.'' London 1910.</ref> Der griechische Archäologe [[Spyridon Marinatos]] griff diese Idee 1939 auf und veröffentlichte seine Theorie, wonach der Ausbruch um das Jahr 1500 v.&nbsp;Chr. sämtliche minoischen Küstenstädte zerstört haben müsse.<ref>Spyridon Marinatos: ''The Volcanic Destruction of Minoan Crete.'' In: ''Antiquity.'' Band 13, 1939, S. 425–439.</ref> Direkte Folgen der Thera-Eruption waren [[Tsunami]]s an der Nordküste Kretas, die Schäden an der minoischen Flotte und den Küstensiedlungen verursacht haben.<ref>John Antonopoulos: ''The great Minoan eruption of Thera volcano and the ensuing tsunami in the Greek Archipelago.'' In: ''Natural Hazards.'' Band 5, 1992, S. 153–168. [[doi:10.1007/BF00127003]].</ref> Zwischenzeitliche Annahmen, dass die Eruption zu schwach war, um die Kultur nachhaltig zu beeinträchtigen, wurden durch neuere Forschungsergebnisse widerlegt.<ref name="McCoyHeiken">Floyd W. McCoy, Grant Heiken: ''The Late-Bronze Age explosive eruption of Thera (Santorin), Greece – Regional and local effects.'' In: ''Volcanic Hazards and Disasters in Human Antiquity.'' Special Paper 345 of the Geological Society of America, Boulder 2000, ISBN 0-8137-2345-0, S. 43–70.</ref><ref>Haraldur Sigurdsson, Steven Carey: [http://isc.gso.uri.edu/print/expeditions/legacy/santoriniThera ''2006 Expedition Summary. Graduate School of Oceanography University of Rhode Island.'']{{Toter Link|date=2018-03 |archivebot=2018-03-25 18:46:51 InternetArchiveBot |url=http://isc.gso.uri.edu/print/expeditions/legacy/santoriniThera}}</ref> Sie kann den Untergang der Minoer jedoch nicht direkt herbeigeführt haben, da die minoische Kultur noch rund einhundert Jahre nach dem Ausbruch existierte (SM I B), neue Keramikstile hervorbrachte und Fernhandel trieb. Der Ausbruch und der ihn begleitende Tsunami wird auf ca. 1645 v.&nbsp;Chr. (± 20&nbsp;Jahre) datiert.<ref name="Hammer">Claus Hammer et al.: ''The Minoan eruption of Santorini in Greece dated to 1645 BC?'' In: ''[[Nature]]'' 328, 1987, S. 517–519. [[doi:10.1038/328517a0]]</ref> Die archäologischen Funde sprechen jedoch gegen eine plötzliche Zerstörung der minoischen Kultur durch die Eruption.<ref name="Friedrich2004">Walter L. Friedrich: ''Feuer im Meer. Der Santorin-Vulkan, seine Naturgeschichte und die Atlantis-Legende.'' Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2004 (2. Auflage). ISBN 3-8274-1582-9.</ref>

Dennoch muss die Eruption einen erheblichen Einfluss auf die minoische Welt gehabt haben. Daher wird die Möglichkeit diskutiert, dass die Thera-Eruption die minoische Kultur indirekt und langfristig schädigte.<ref>Jan Driessen, Colin F. MacDonald: ''The troubled island. Minoan Crete before and after the Santorini Eruption.'' Univ. de Liège, Liège 1997.</ref> Eine These lautet, dass Thera die einzige Kykladeninsel war, die innerhalb einer Tagesreise von Kreta erreicht werden konnte. Da die Handelsschiffe der Bronzezeit nachts nicht fuhren, war Thera daher der zentrale Trittstein für die Verbindung zwischen Kreta und den Märkten im Norden. Die Zerstörung der Insel wirkte sich demnach indirekt auf den Handel aus.<ref>Carl Knappelt, Tim Evans, Ray Rivers: ''Modeling maritime interactions in the Aegean Bronze Age.'' In: [[Antiquity]], Volume 82, No 318, Dezember 2008, S.&nbsp;1009–1024, 1020.</ref> Ein Netzwerkmodell des bronzezeitlichen Seehandels in der Ägäis lässt annehmen, dass die Vernichtung des Stützpunktes [[Akrotiri (Santorin)|Akrotiri]] auf Thera kurzfristig verstärkte Handelsanstrengungen über Alternativrouten ausgelöst hat. Langfristig hätte aber der erhöhte Aufwand den Fernhandel erheblich eingeschränkt, so dass der Niedergang der Minoer indirekt durch den Vulkanausbruch gefördert worden sein kann.<ref>Carl Knappelt, Ray Rivers, Tim Evans: ''[https://plato.tp.ph.ic.ac.uk/~time/networks/arch/TheraForAntiquitySubmitted_VersionForDistribution110418.pdf The Theran eruption and Minoan palatian collaps – new interpretations gained from modelling the maritime network]'' (PDF; 653&nbsp;kB). In: ''Antiquity.'' 85, Nr. 329, September 2011, S.&nbsp;1008–1023.</ref> Weiter stehen als Ursachen für den Niedergang der Minoer aber andere schwere Erdbeben, der Wegfall von Absatzmärkten für kretische Produkte oder innere Unruhen zur Diskussion. Sicher ist nur, dass schließlich mykenische Herrscher den Palast in Knossos übernahmen. Sie könnten lediglich vom Untergang der minoischen Macht profitiert haben, ohne dass eine militärische Invasion erfolgte.

Die Frage nach dem Untergang der minoischen Kultur fand zu Beginn der Forschungen deshalb großes Interesse, weil die Minoer ohne Verbindung zur späteren Kultur Griechenlands verschwunden zu sein schienen. Die 1952 gelungene Entzifferung der [[Linearschrift B|Linear-B-Schrift]] bewies aber die Anwesenheit einer [[Griechische Sprache|griechisch]] sprechenden Herrscherschicht in der Nachpalastzeit ebenso wie die einer nichtgriechischen in den vorausgegangenen Phasen der [[Linearschrift A|Linear-A-Schrift]]. Die grundlegende ''Kontinuität'' in der Kultur Kretas über den Umbruch hinweg und der Beitrag der Minoer zur Ausbildung der griechischen Kultur werden seitdem immer deutlicher. Da sich auch mythologische Hinweise auf die Geburt des Zeus auf Kreta finden, sind die mit der Entstehung dieser Religion überlieferten Unruhen vielleicht ein Teil der geschichtlichen Wahrheit.


== Bevölkerung ==
== Bevölkerung ==
[[Datei:Knossos Prozessionsfresko Rhytonträger 01.jpg|mini|hochkant|[[Rhyton]]<nowiki />träger. Teil des „Prozessions-Freskos“ aus Knossos (um 1400 v.&nbsp;Chr.)]]
Die Besiedlungsdichte Kretas in minoischer Zeit entspricht auf dem Land etwa der heutigen. Die Städte waren jedoch deutlich kleiner als die modernen. Für Knossos schwanken die Schätzungen zwischen 10 000 und 20 000 Einwohnern. Kreta war damit für damalige Verhältnisse äußerst dicht besiedelt.

Kreta war für damalige Verhältnisse äußerst dicht besiedelt. Dabei entsprach die Besiedlungsdichte in minoischer Zeit auf dem Land etwa der heutigen, während die Städte deutlich kleiner waren als die modernen. Für Knossos schwanken die Schätzungen zwischen 10.000 und 20.000 Einwohnern.

Viel zitiert ist [[Homer]]s Beschreibung Kretas in der [[Odyssee]] als Land mit 90&nbsp;Städten und einem bunten Gemisch von Völkern und Sprachen:<ref>[[Odyssee]], [https://www.gottwein.de/Grie/hom/od19de.php 19.&nbsp;Gesang, 172–179], Übersetzung nach [[Johann Heinrich Voß]]</ref>

{| class="toptextcells"
|style="padding-left:1.5em;"|
Κρήτη τις γαῖ’ ἔστι μέσῳ ἐνὶ οἴνοπι πόντῳ,<br />καλὴ καὶ πίειρα, περίρρυτος· ἐν δ’ ἄνθρωποι<br />πολλοὶ ἀπειρέσιοι, καὶ ἐννήκοντα πόληες· -<br />ἄλλη δ’ ἄλλων γλῶσσα μεμιγμένη· ἐν μὲν Ἀχαιοί,<br />ἐν δ’ Ἐτεόκρητες μεγαλήτορες, ἐν δὲ Κύδωνες<br />Δωριέες τε τριχάικες δῖοί τε Πελασγοί· -<br />τῇσι δ’ ἐνὶ Κνωσός, μεγάλη πόλις, ἔνθα τε Μίνως<br />ἐννέωρος βασίλευε Διὸς μεγάλου ὀαριστής,
|style="padding-left:1.5em;"|
Kreta ist ein Land im dunkelwogenden Meere,<br />Fruchtbar und anmutsvoll und ringsumflossen. Es wohnen<br />Dort unzählige Menschen, und ihrer Städte sind neunzig:<br />Völker von mancherlei Stamm und mancherlei Sprachen. Es wohnen<br />Dort Achaier, Kydonen und eingeborene Kreter,<br />Dorier, welche sich dreifach verteilet, und edle Pelasger.<br />Ihrer Könige Stadt ist Knossos, wo Minos geherrscht hat,<br />Der neunjährig mit Zeus, dem großen Gotte, geredet.
|}


Diese Verse beziehen sich zwar auf eine spätere Epoche, nämlich um 1200 v.&nbsp;Chr., und wurden im späten 8.&nbsp;Jahrhundert v.&nbsp;Chr. schriftlich festgehalten, jedoch könnten bereits in minoischer Zeit verschiedene [[Ethnie|ethnische]] Gruppen im Zuge von Handelsverbindungen und kriegerischen Auseinandersetzungen auf die Insel gelangt sein. Genannt sind die [[Eteokreter]] (eingeborene Kreter), [[Kydonen]], [[Achaier]], [[Pelasger]] und [[Dorer]] (Dorier). Der [[Antikes Griechenland|antike griechische]] [[Historiker|Geschichtsschreiber]] und [[Geograph|Geograf]] [[Strabon]] (etwa 63 v.&nbsp;Chr. bis nach 23 n.&nbsp;Chr.) hält in seinem Werk ''Geôgraphiká'' (Γεωγραφικά) die Eteokreter und Kydonen für „wahrscheinlich ureinsässig“, während die Dorer später eingewandert seien.<ref>{{Literatur |Autor=[[Strabon]], [[Stefan Radt]] |Titel=Geographika |Band=3 |Verlag=Vandenhoeck & Ruprecht |Ort=Göttingen |Datum=2004 |ISBN=3-525-25952-2 |Seiten=245 |Online=[http://books.google.de/books?id=_uKU9OaJVfAC&pg=PA245&lpg=PA245&dq=Kydonen+Strabon&source=bl&ots=4BY-1hoQk-&sig=vDQ7F7QgrObN3Dw4vV63T11Vuc4&hl=de&ei=_hVjTIvCDdygOL3MnYkK&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CBYQ6AEwAA#v=onepage&q&f=false books.google.de]}}</ref> Man geht heute von der [[Dorische Wanderung|dorischen Landnahme]] auf Kreta nach 1100 v.&nbsp;Chr. aus, also erst in nachminoischer Zeit. Die Achaier werden oft mit den [[Mykenische Kultur|Mykenern]] gleichgesetzt, die um 1450 bis 1400 v.&nbsp;Chr. die Herrschaft auf Kreta übernahmen und die Nachpalastzeit prägten. Als Pelasger bezeichnet man hingegen nichtgriechischsprachige Gruppen der südlichen Balkanhalbinsel, die möglicherweise die Urbevölkerung Griechenlands darstellten.
Viel zitiert ist [[Homer]]s Beschreibung Kretas als Land mit 90 Städten und einem bunten Gemisch von Völkern und Sprachen (Odyssee, 19. Gesang, 173). Diese Verse beziehen sich zwar auf eine spätere Epoche, jedoch könnten schon in minoischer Zeit verschiedene Ethnien die Insel bewohnt haben.


== Gesellschaft ==
== Gesellschaft ==
[[Datei:Knossos women fresco.jpg|mini|Fresko aus Knossos (1600–1450 v.&nbsp;Chr.)]]
[[Image:Minoan1.jpg|thumb|Frauenstatue aus der Minoischen Kultur]]
Zweifellos war die minoische Gesellschaft sozial differenziert. Unterschiedliche Grabaustattungen lassen auch auf eine unterschiedliche soziale Stellung zu Lebzeiten der Bestatteten schließen. Ebenso ist eine ausgeprägte Spezialisierung feststellbar: Es gab Fischer, Ruderer, Kapitäne, Soldaten, Schreiber, Töpfer, Maler, Bauarbeiter, Architekten, Musiker etc.
Ungeklärt bleibt aber inwiefern die soziale Stellung erblich war und ob etwa zwischen Freien und Sklaven unterschieden wurde.


Zweifellos differenzierte sich die minoische Gesellschaft auf dem Weg zur Hochkulturphase sozial ([[Arbeitsteilung]]), was zum Beispiel aus unterschiedlichen Grabausstattungen geschlossen wird. Ebenso ist eine ausgeprägte Spezialisierung feststellbar: Es gab Fischer, Ruderer, Kapitäne, Soldaten, Schreiber, Töpfer, Maler, Bauarbeiter, Architekten, Musiker etc. Ungeklärt bleibt aber, worin die soziale Stellung begründet und ob sie erblich war und ob zwischen Freien und Sklaven unterschieden wurde.
Die prominente Darstellung von Frauen in der minoischen Kunst - typischerweise mit [[Oben ohne|unbedeckter Brust]] - hat vielfach zu Spekulationen über ein [[Matriarchat]] Anlass geboten. Unzweifelhaft übernahmen Frauen - etwa als Priesterinnen - gesellschaftlich wichtige Funktionen. Aber auch wenn die griechische Überlieferung für eine sehr einflussreiche Position minoischer Frauen spricht, muss die Frage nach der Stellung minoischer Frauen und des Verhältnisses der Geschlechter zueinander mangels wirklich aussagefähiger Quellen unbeantwortet bleiben.


Die prominente Darstellung von Frauen, zumindest Priesterinnen, in der minoischen Kunst und in den Palastfresken hat zu Spekulationen über ein [[Matriarchat]] Anlass geboten. Unzweifelhaft hatten Frauen – etwa als Priesterinnen – gesellschaftlich wichtige Funktionen. Mittlerweile wird davon ausgegangen, dass Teile der ersten archäologischen Funde [[Kunstfälschung|Fälschungen]] sind – so wurden Begleitfiguren der Schlangengöttin und eine Kiste, in der sie aufgefunden wurden, mithilfe von [[Radiokarbonmethode|Radiokarbondatierung]] als wesentlich jüngeren Alters datiert – was aber in der Gesamtschau der verifizierten bildlichen Darstellung der Gesellschaft, in der Frauen oft als zentral und von Bediensteten umgeben dargestellt werden, der Einordnung der gesellschaftlichen Ordnung wenig Abbruch tut.<ref>{{Literatur |Autor=Kenneth D. S. Lapatin |Titel=Mysteries of the snake goddess: art, desire, and the forging of history |Verlag=Houghton Mifflin |Ort=Boston |Datum=2002 |ISBN=0-618-14475-7}}</ref> John Younger aber betont, dass die Fragen nach der Stellung minoischer Frauen und dem Verhältnis der Geschlechter zueinander mangels aussagefähiger [[Quelle (Geschichtswissenschaft)|Quellen]] unbeantwortet bleiben müssen, auch wenn die griechische Überlieferung für eine sehr einflussreiche Position minoischer Frauen spricht und die minoische bildliche Überlieferung Frauen als zentrale Personen darzustellen scheint.<ref>Zur Rolle der Frau in der minoischen Gesellschaft und der Quellengrundlage siehe zuletzt: John Younger: ''Minoan Women.'' In: Stephanie Lynn Budin, [[Jean MacIntosh Turfa]] (Hrsg.): ''Women in Antiquity. Real Women across the Ancient World.'' Routledge, New York 2016, ISBN 978-1-138-80836-2, S. 573–594 ([https://kuscholarworks.ku.edu/bitstream/handle/1808/21569/Younger_Minoan_Women_offprint.pdf?sequence=1 PDF]).</ref>
== Kunst ==
Von der Kunstfertigkeit der Minoer zeugen insbesondere die minoischen Palastanlagen in [[Knossós]], [[Phaistós]] und [[Malia]]. Zahlreiche kunstvolle Wandfresken und filigrane Siegel bezeugen den hohen Entwicklungstand der minoischen Kultur.


Die frühen Bauern Kretas wiesen genetisch die gleichen Vorfahren auf, wie die der Ägäis – sie erreichten zunächst in kleinen, anfangs isolierten Gruppen im 7. Jahrtausend v. Chr. die Insel. Im 6. Jahrtausend kam ein starker genetischer Genfluss aus Anatolien. Dabei lässt sich gegen Ende des Neolithikums und in der Frühen Bronzezeit erneut ein starker Genfluss aus dem Osten, und zwar vorrangig aus Anatolien nachweisen. Vom 17. bis 12. Jahrhundert kam es darüber hinaus zu einem weiteren Genfluss vom griechischen Festland her, wo sich wiederum schon länger ein mittel- und osteuropäischer Genfluss nachweisen lässt. Möglicherweise siedelten auch Gruppen aus Italien auf Kreta. [[Endogamie]] wurde, im Gegensatz zu vorhergehenden Zeiten, häufiger als je zuvor. Vor diesem Hintergrund ließ sich nachweisen, dass nur auf Kreta die „cross-cousin unions“ ([[Kreuzcousinenheirat|Kreuzcousin(en)heiraten]]) Bestand hatten, eine Praxis, durch die sich von der Kreta umgebenden Welt abweichende gesellschaftliche Vorstellungen ausgedrückt haben müssen. Dabei wurden als Ehepartner Cousins, bzw. Cousinen 1. Grades stark bevorzugt. Möglicherweise hängt dies damit zusammen, dass der Anbau bestimmter Früchte, wie etwa von Oliven, eine erhöhte Orts- und Arbeitskonstanz verlangte.<ref>Eirini Skourtanioti et al.: ''Ancient DNA reveals admixture history and endogamy in the prehistoric Aegean'', in: Nature Ecology & Evolution, 16. Januar 2023 ([https://www.nature.com/articles/s41559-022-01952-3 online]).</ref>
==Sprache und Schrift==
Ältestes Zeugnis für den Gebrauch der Schrift auf Kreta sind in [[Arachnes]] aufgefundene Siegel aus der Phase MM I. Die Zeichen werden nach dem Fundort als Arachnesschrift bezeichnet.


== Kunst und Handwerk ==
Spätere Entwicklungsstufen der Schrift sind das im Norden der Insel vorherrschende Hieroglyphische System sowie die parallel existierende [[Linearschrift A]], die auf nicht sehr zahlreichen Tontafelfragmenten und Siegeln überliefert sind.
{{Hauptartikel|Minoische Kunst}}
[[Datei:Minoische Siegel.jpg|mini|Minoische Siegel]]


Von der Kunstfertigkeit der Minoer zeugen insbesondere die minoischen Palastanlagen in Knossos, Phaistos und Malia. Zahlreiche kunstvolle Wandfresken und filigrane Siegel bezeugen den hohen Entwicklungsstand der minoischen Kultur.
Einzigartig und rätselhaft ist der mit eingestempelten Schriftzeichen versehene [[Diskos von Phaistos]] Die Verwendung von Stempeln stellt für die Zeit vor 3700 Jahren eine beispiellose Innovation dar.


=== Keramik ===
Aus der [[Linearschrift A]], leitet sich die von den Mykenern verwendete, griechische [[Linearschrift B]] ab.
{{Hauptartikel|Minoische Keramik}}

Die (den hieroglyphisch oder in Linearschrift A abgefaßten Textzeugnissen zugrundeliegende) minoische Sprache (oder eventuell auch: Sprachen) ist zwar durch Vergleiche mit der griechischen Linearschrift B teilweise lesbar, konnte aber bisher nicht entschlüsselt oder auch nur einer bekannten Sprachfamilie sicher zugeordnet werden. Im Osten Kretas hat sie offenbar bis in historische Zeit überlebt. Es wurden hier einige in [[Griechisches Alphabet|griechischen Schriftzeichen]] abgefaßte Inschriften gefunden, deren Sprache als [[Eteokretisch]] bezeichnet wird.
Keramik gibt es auf Kreta, wenn auch unbemalt, seit der Jungsteinzeit. Manche Stile wurden daraufhin in der Bronzezeit weitergeführt. Zu den FM I-Stilen gehört der weitgehend aus dem Neolithikum übernommene ''[[Pyrgos-Stil]]'', der eine schwarze oder grau glänzende Oberfläche aufweist. Mit dem ''[[Agios-Onouphrios-Stil]]'' und dem ''Lenda-Stil'' entstand auf Kreta erstmals bemalte Keramik. In FM II setzte sich der Agios-Onouphrios Stil in Form des ''[[Koumassa-Stil]]''s fort und auch Keramik im Lenda-Stil wurde zunächst weiterhin produziert, doch die Periode FM IIB wird vom ''[[Vassiliki-Stil]]'' dominiert. Am Ende der Vorpalastzeit, in FM III und FM II, entwickelte sich der ''Hell-auf-Dunkel-Stil'', und das bisherige Farbenrepertoire wurde durch rot ergänzt. Auch die [[Schlickermalerei]] ist zu dieser Zeit in Gebrauch.<ref>J. Lesley Fitton: ''Die Minoer''. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1862-5, S. 53.</ref>

Die gesamte Altpalastzeit wurde vom ''[[Kamares-Stil]]'' geprägt, bei dem meist abstrakte, lineare Muster (oft [[Spirale]]n) hell auf den matten, schwarzen Grund gemalt wurden. Die meisten und schönsten Stücke wurden in Phaistos und Knossos gefunden. J. Lesley Fitton schrieb über die Bedeutung und Qualität des Kamares-Stils: „Die Funde geben […] einen beeindruckenden Einblick in Kunst und Handwerk der frühen Palastzeit, denn einige von ihnen stehen für Errungenschaften, die in den folgenden Perioden vielleicht ebenfalls erlangt, jedoch nie übertroffen werden konnten.“<ref>J. Lesley Fitton: ''Die Minoer''. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1862-5, S. 79.</ref>

In der Neupalastzeit wandelte sich die Hell-auf Dunkel Bemalung zur Dunkel-auf Hell Bemalung. Bekannte Stile dieser Periode sind der ''[[Meeresstil]]'', ''[[Flora-Stil]]'', ''alternierende Stil'' und der ''abstrakt-geometrische Stil''.

=== Wandmalerei ===
Seit dem Neolithikum wurde bereits Putz in der [[Fresko]]technik bemalt. In der frühen Bronzezeit waren Bemalungen hauptsächlich einfarbig rot. Seit Mittelminoisch I gibt es allerdings auch Belege für einfache geometrische Muster in Malia und Phaistos. Figürliche Darstellungen sind erst für die Periode MM II nachgewiesen.<ref>J. Lesley Fitton: ''Die Minoer''. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1862-5, S. 129.</ref>

== Sprache und Schrift ==
Der minoische [[Kulturraum]] umgrenzt auch einen [[Sprachraum]]; das [[Minoische Sprache|Minoische]] oder auch die minoischen Sprachen wurden auf [[Kreta]] und weiteren [[Ägäisches Meer|ägäischen Inseln]] gesprochen. Sie zählen formal zu den [[Altmediterrane Sprachen|altmediterranen Sprachen]], genauer zu den [[Ägäische Sprachen|ägäischen Sprachen]].<ref>[[Harald Haarmann]]: ''Lexikon der untergegangenen Sprachen.'' Beck, München 2002, ISBN 3-406-47596-5, S. 140 f.</ref>

Ältestes Zeugnis für den Gebrauch der Schrift auf Kreta sind in [[Archanes]] aufgefundene Siegel aus der Phase MM I. Die Zeichen werden nach dem Fundort als Archanesschrift bezeichnet. Spätere Entwicklungsstufen der Schrift sind das im Norden der Insel vorherrschende [[Kretische Hieroglyphen|hieroglyphische System]] sowie die parallel existierende [[Linearschrift A]], die auf nicht sehr zahlreichen Tontafelfragmenten und Siegeln überliefert sind. Einzigartig und rätselhaft ist der mit Schriftzeichen versehene [[Diskos von Phaistos]], möglicherweise eine neuzeitliche Fälschung. Sollten die Schriftzeichen, wie vermutet, gestempelt worden sein, stellt dies für die Zeit vor 3700 Jahren eine beispiellose Innovation dar.

Aus der minoischen Linearschrift A leitet sich die von den Mykenern verwendete altgriechische Linearschrift B ab. Die den zunächst hieroglyphisch und später in Linearschrift A abgefassten Textzeugnissen zugrundeliegende [[minoische Sprache]] (oder eventuell auch: Sprachen, siehe auch [[Altmediterrane Sprachen]]) ist zwar durch Vergleiche mit der griechischen Linearschrift B teilweise lesbar, konnte aber bisher nicht entschlüsselt oder auch nur einer bekannten Sprachfamilie sicher zugeordnet werden. Im Osten Kretas hat sie offenbar bis in historische Zeit überlebt. Es wurden hier einige in [[Griechisches Alphabet|griechischen Schriftzeichen]] abgefasste Inschriften gefunden, deren Sprache als [[Eteokretische Sprache|Eteokretisch]] bezeichnet wird.

Grafische Skizzierung der zeitlichen Abfolge der Schriften:<ref>{{Internetquelle |autor=[[Ernst Risch (Altphilologe)|Ernst Risch]], [[Ivo Hajnal]] (Hrsg.) |url=http://sprawi.at/files/hajnal/mykgr1.pdf#page=9 |titel=Grammatik des mykenischen Griechisch |titelerg=Vorarbeiten |hrsg=Universität Innsbruck |datum=2019-03-27 |seiten=9 |abruf=2019-12-13 |format=PDF; 1112&nbsp;kB |kommentar=Abschnitt 1.A: Die voralphabetischen Schriften in Kreta und Zypern |abruf-verborgen=1}}</ref>
{| class="wikitable"
|- style="background:#EFE4C4"
! Phase
! Kretische Hieroglyphen
! Linearschrift&nbsp;A
! Linearschrift&nbsp;B
|-
| MM I (präpalatial)
| bezeugt (erster Schriftgebrauch)
| – (?)
| –
|-
| MM II (protopalatial)
| bezeugt
| bezeugt („Proto-Linear&nbsp;A“)
| –
|-
| MM III A (Beginn neopalatial)
| bezeugt
| bezeugt
| –
|-
| MM III B
| – (?)
| bezeugt
| –
|-
| SM I A
| –
| bezeugt
| –
|-
| SM I B (Ende neopalatial)
| –
| bezeugt
| –
|-
| SM II (Beginn postpalatial)
| –
| – (?)
| bezeugt
|-
| SM III A
| –
| –
| bezeugt
|-
| SM III B
| –
| –
| bezeugt
|}


== Religion ==
== Religion ==
{{Hauptartikel|Minoische Religion}}
Zentren kretischer Religion bildeten Gipfel- und Höhlenheiligtümer. Auch die Paläste dürften kultischen Funktionen gedient haben.
[[Datei:Stierkopf-Rhyton 02.jpg|mini|hochkant|Minoisches Stier-[[Rhyton]]]]

Zentren kretisch-minoischer Religion bildeten Gipfel- und Höhlenheiligtümer ebenso wie Höhlen. Auch die Paläste, in denen Altare und Hauskapellen gefunden wurden, dürften letztlich kultischen Funktionen gedient haben.


Darstellungen, vor allem auf Siegeln und Ringen, lassen auf eine [[Polytheismus|polytheistische Religion]] schließen. Möglicherweise war die kretische Religion geschlechtsspezifisch: Frauen werden meist mit weiblichen Gottheiten dargestellt, Männer mit männlichen.
Darstellungen, vor allem auf Siegeln und Ringen, lassen auf die für Ackerbaugesellschaften typische [[Polytheismus|polytheistische Religion]] schließen. Mögliche Götter und Göttinnen sind in der Natur dargestellte männliche und weibliche Figuren, die als [[Potnia theron|„Herrin“ bzw. „Herr der Tiere“]] bezeichnet werden. Auch die in Knossos gefundenen Statuen von „Schlangengöttinnen“ könnten Beispiele für minoische Götter sein. In [[Mykene]] gefundene Linear-B-Tafeln zählen außerdem neben olympischen Göttern auch zwei andere auf, die „Piptuna“ und „Herrin der Winde“ genannt werden und vielleicht minoischen Ursprungs sind. Die lange Zeit vertretene und von Arthur Evans eingeführte These einer [[Monotheismus|monotheistischen]] Religion mit einer [[Muttergöttin]] gilt deshalb heute als widerlegt, auch wenn es keine eindeutigen Beweise gegen diese Annahme gibt.<ref>J. Lesley Fitton: ''Die Minoer''. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1862-5, S. 153–156.</ref> Möglicherweise war die kretische Religion geschlechtsspezifischer als die spätere griechische. Frauen werden meist mit weiblichen Gottheiten dargestellt, Männer mit männlichen.


In den Heiligtümern wurden [[Votivgabe]]n aus Ton, [[Bronze]] und [[Silber]] entdeckt, die Miniaturabbildungen von Tieren, [[Fabelwesen]] und menschlichen Gliedmaßen darstellen. Abbildungen eines [[Stier]]es können als symbolisches [[Opfer (Religion)|Opfer]] des dargestellten Tieres, ein Fuß als Gebet um Gesundheit des Körperteils interpretiert werden.
In Heiligtümern wurden [[Votivgabe]]n aus Ton, [[Bronze]] und [[Silber]] entdeckt, die Miniaturabbildungen von Tieren, [[Fabelwesen]] und menschlichen Gliedmaßen darstellen. Abbildungen eines [[Stier (Mythologie)|Stieres]] können als symbolisches [[Opfer (Religion)|Opfer]] des dargestellten Tieres, ein Fuß als Gebet um Gesundheit des Körperteils interpretiert werden.


Die Bemalung eines in [[Agía Triáda]] gefundenen [[Sarkophag]]s zeigt u.a. eine Opferszene: Mehrere im Profil dargestellte Priesterinnen bringen ein Stieropfer dar. Der Stier wird auf einem separaten Opfertisch geschlachtet. Im Hintergrund ist ein Flötenspieler erkennbar. Am rechten Rand des Bildes sind ein [[Altar]], ein mit einer Doppelaxt geschmückter Pfeiler, sowie eine Art Schrein mit Doppelhörnern und einem Baum zu erkennen.
Die Bemalung des auf Kreta gefundenen [[Sarkophag von Agia Triada|Sarkophags von Agia Triada]] zeigt unter anderem eine Opferszene: Mehrere im Profil dargestellte Priesterinnen bringen ein Stieropfer dar. Der Stier wird auf einem separaten [[Altar]] (Opfertisch) geschlachtet. Im Hintergrund ist ein [[Aulos]]spieler erkennbar. Am rechten Rand des Bildes sind ein Altar, ein mit einer Doppelaxt geschmückter Pfeiler sowie eine Art Schrein mit Doppelhörnern und einem Baum zu erkennen. Diese Elemente finden sich auch in der Levante und so hat die Geschichte mit der „''Königstochter'' [[Europa (Tochter des Agenor)|Europa]]“ wohl einen realeren Hintergrund.


Durch neuere archäologische Funde in [[Anemospilia]] und [[Knossos]] sind auch [[Menschenopfer]] belegt.
Durch neuere archäologische Funde (1979) bei [[Anemospilia]] und Knossos sind auch auf Kreta die für vergleichbare Religionen typischen [[Menschenopfer]] belegt.
<!-- == Wirtschaft == -->


<!--
== Wirtschaft ==
-->
== Außenbeziehungen ==
== Außenbeziehungen ==
[[Datei:Minoisches Schiff.jpg|mini|Die [[Minoa (Schiff)|Minoa]] – Nachbau eines minoischen Schiffes in [[Chania]]]]
Die Minoer waren geschickte Seefahrer und noch die späteren griechischen Mythen berichten von einer "Thalassokratie" (Meeresherrschaft) des Königs Minos. Der auf den Kykladen und an den griechischen Küsten teilweise bis heute vorkommende Ortsname "Minoa" verweist auf die Anwesenheit von Kretern. Unter kretischem Einfluß standen u.a. die Inseln [[Thera]], [[Kythera]], [[Rhodos]] und [[Melos]] sowie das kleinasiatische [[Milet]]. Auch wenn die politische und wirtschaftliche Abhängigkeit von Kreta unterschiedlich gewertet wird, werden diese Außenposten minoischer Kultur oft als kretische Handelsstationen bzw. [[Kolonie]]n angesprochen.


Die Minoer waren geschickte Seefahrer, und spätere antike Autoren wie [[Thukydides]],<ref>Vgl. [[s:el:Θουκυδίδης/Α#4|Thukydides 1,4]]: „Denn Minos war der älteste Gründer einer Seemacht, von dem wir durch die Sage wissen. Er beherrschte den größten Teil des jetzigen hellenischen Meeres und gebot über die kykladischen Inseln, bevölkerte auch die meisten zuerst, indem er die [[Karer|Karier]] vertrieb und seine Söhne als Häuptlinge einsetzte. Auch vernichtete er die Seeräuberei, soweit er konnte, damit ihm die Einkünfte umso eher eingingen.“</ref> [[Herodot]],<ref>Herodot 3,122.</ref> [[Aristoteles]] und [[Platon]] berichteten von einer „[[Thalassokratie]]“ (Meeresherrschaft) des Königs Minos, der die erste Seemacht im Mittelmeer aufbaute. Seine Stellung übernahmen nach dem Untergang der minoischen Kultur wohl zunächst die [[Phönizier]] – allerdings ist die These von der minoischen Seeherrschaft in der Forschung heute nicht mehr unumstritten.<ref>Vgl. zum Beispiel A. Bernard Knapp: ''Thalassocracies in Bronze Age Eastern Mediterranean trade. Making and breaking a myth.'' In: ''World Archaeology.'' 24, 1993, H. 3, {{ISSN|0043-8243}}, S. 332–346.</ref>
Enge Beziehungen bestanden zu [[Ägypten]]. Bis um etwa [[1400 v. Chr.]] finden sich in ägyptischen Gräbern immer wieder Darstellungen kretischer Gesandtschaften. Im ägyptischen Avaris wurde gar ein im minoischen Stil ausgestalteter Palastkomplex vom Beginn der [[18. Dynastie]] freigelegt.


In jedem Fall aber belegen archäologische Funde ein Ausstrahlen der minoischen Kultur im östlichen Mittelmeer (bis Sizilien). Auf der Inselgruppe der [[Kykladen]] in der südlichen Ägäis weist die [[Kykladenkultur]] der Bronzezeit in Architektur und Kunst starke Bezüge zur benachbarten minoischen Kultur auf, und der auf den Kykladen und an den griechischen Küsten teilweise bis heute vorkommende Ortsname „Minoa“ verweist auf die Anwesenheit von Kretern. Unter kretischem Einfluss standen unter anderem die Inseln Santorin (Thera), [[Kythira]], [[Rhodos]] (vor allem Ialysos) und [[Melos]] sowie das kleinasiatische [[Milet]], evtl. auch Zypern. Auch wenn Charakter und Ausmaß der politischen und wirtschaftlichen Abhängigkeit von Kreta unterschiedlich gewertet werden, werden diese Außenposten minoischer Kultur manchmal als kretische Handelsstationen bzw. [[Kolonie]]n angesprochen.
Inschriften in [[Mesopotamien]] belegen Kontakte bis in diese Region.

Enge Beziehungen bestanden zu Ägypten. Bis um etwa 1400 v.&nbsp;Chr. finden sich in ägyptischen Gräbern immer wieder Darstellungen kretischer Gesandtschaften. Im ägyptischen [[Auaris]] (im Delta) wurde gar ein im minoischen Stil ausgestalteter Palastkomplex vom Beginn der [[Neues Reich|18.&nbsp;Dynastie]] freigelegt.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Manfred Bietak]] |url=https://www.auaris.at/html/ez_helmi.html#8 |titel=Der Palastbezirk am Pelusischen Nilarm (Areal H) |titelerg=Die minoischen Wandmalereien |hrsg=auaris.at |abruf=2015-04-19}}</ref>

Inschriften in [[Mesopotamien]] belegen Kontakte auch in diese Region.

Behauptete direkte Handelskontakte der Minoer bis in die Nordsee gelten als unbewiesen. Die Funde des Ethnologen und Hobbyarchäologen [[Hans Peter Duerr]] im nordfriesischen Wattenmeer, die er einem minoischen Schiff zuordnet, wurden von der Fachwelt bisher nicht anerkannt.


== Archäologische Stätten ==
== Archäologische Stätten ==
=== Archäologische Stätten auf Kreta (Auswahl) ===
[[Bild:Palast_von_Knossos.jpg|thumb|right|Palast von Knossos]]
* [[Agía Photia]] (wohl minoischer Landsitz; zudem Gräberfeld)
* [[Agia Photia]] (wohl minoischer Landsitz; zudem Gräberfeld)
* [[Agía Triáda]] (auch: Hagia Triada: minoischer Landsitz bei Phaistos)
* [[Agia Triada (Kreta)|Agia Triada]] (auch: Hagia Triada: minoischer Landsitz und Nachfolge von ''Phaistos'')
* [[Atsipades Korakias]] (minoisches Höhenheiligtum)
* [[Gournia]] (spätminoische Stadt)
* [[Minoische Villa von Agios Georgios|Agios Georgios]] (neupalastzeitliche Villa, auch Landsitz)
* [[Heraklion]] (archäologisches Museum)
* [[Anemospilia]] (minoischer Tempel, wahrscheinlich Ort eines Menschenopfers)
* [[Minoische Siedlung von Apodoulou|Apodoulou]] (mittel- bis spätminoische Siedlung)
* [[Tholosgrab von Apodoulou|Apodoulou]] (spätminoisches Grab)
* [[Palast von Archanes|Archanes]] (minoischer Palast)
* [[Spätminoischer Friedhof von Armeni|Armeni]] (spätminoisches Gräberfeld)
* [[Chalasmenos]] (spätminoische Siedlung)
* [[Minoisches Haus von Chamaizi|Chamaizi]] (altpalastzeitliches Haus)
* [[Chania]] (minoische Stadt, vielleicht Palast)
* [[Debla]] (vorpalastzeitliches Dorf aus FM I, das vielleicht nur saisonal bewohnt war)
* [[Eileithyia-Höhle]] (Kulthöhle mit Funden)
* [[Fourni (Kreta)|Fourni]] (Nekropole bei Archanes mit minoischen Kuppelgräbern)
* [[Fournou Koryfi]] (vorpalastzeitliche Siedlung)
* [[Palast von Galatas|Galatas]] (minoischer Palast)
* [[Tholosgräber von Gerokambos|Gerokambos]] (früh- bis mittelminoische Grabanlage)
* [[Gournia]] (spätminoische Stadt)
* [[Idäische Grotte]] (Höhle im [[Psiloritis|Ida-Gebirge]] mit Funden aus dem [[Endneolithikum]] und der Bronzezeit)
* [[Itanos]] (minoisch/dorische Hafenstadt)
* [[Itanos]] (minoisch/dorische Hafenstadt)
* [[Kamares-Höhle]] (Höhle im Ida-Gebirge mit zahlreichen Funden von [[Kamares-Stil|Kamareskeramik]])
* [[Káto Zákros]] (minoischer Palast)
* [[Karphi]] (spät- bis subminoische Siedlung)
* [[Knossós]] (minoischer Palast)
* [[Katalymata (Monastiraki)|Katalymata]] (ehemalige Höhensiedlung bei [[Pachia Ammos]])
* [[Mália]] (minoischer Palast)
* [[Palast von Zakros|Kato Zakros]] (minoischer Palast)
* [[Palekastro|Palékastro]] (minoische Stadt)
* [[Phaistós]] (minoischer Palast)
* [[Knossos]] (minoischer Palast)
* [[Kommos]] (minoische Hafenstadt und Villa)
* [[Fourní | Phourni]] (Nekropole bei Archanes)
* [[Tylisos]] (minoischer Landsitz)
* [[Minoische Villa von Makrygialos|Makrygialos]] (minoischer Landsitz)
* [[Vathipetro | Vathypetro]] (minoischer Landsitz)
* [[Palast von Malia]] (minoischer Palast)
* [[Mochlos (Ausgrabungsstätte)|Mochlos]] (minoische Ausgrabung auf der kretischen Insel)
* [[Vasiliki]] (minoischer Landsitz)
* [[Palastartiger Komplex von Monastiraki|Monastiraki]] (palastartiger Komplex aus der Altpalastzeit)
* [[Thera]] (Akrotiri: minoische Siedlung auf der Insel Santorini)
* [[Papoura]] (minoischer Opferplatz mit konzentrischen Steinmauern)
* [[Phylakopi]] (minoische Siedlung auf der Insel Melos)
* [[Höhle von Psychro]] (auch Diktäische Höhle; Höhle im [[Dikti-Gebirge]] mit Funden aus minoischer Zeit)
* [[Armeni]] (altminoisches Gräberfeld)
* [[Furni]] (minoische Kuppelgräber)
* [[Myrtos Pyrgos|Myrtos]] (minoische Siedlung und Villa)
* [[Eileithyia - Höhle]] (Kulthöhle mit Funden)
* [[Nerokourou]] (minoische Villa)
* [[Minoische Villa von Nirou Chani|Nirou Chani]] (minoische Villa)
* [[Mochlos]] (minoische Ausgrabung auf der kretischen Insel)
* [[Palast von Petras|Petras]] (minoischer Palast)
* [[Petsophas]] (minoisches [[Höhenheiligtum|Gipfelheiligtum]])
* [[Phaistos]] (minoischer Palast)
* [[Roussolakkos]] (minoische Stadt)
* [[Minoische Villa von Sklavokambos|Sklavokambos]] (minoische Villa)
* [[Sybrita]] (spätminoische Siedlungsgründung)
* [[Höhle von Skotino]] (Kulthöhle südlich von [[Gouves]])
* [[Minoische Gebäude von Tylissos|Tylissos]] (minoischer Landsitz)
* [[Vathypetro]] (minoischer Landsitz)
* [[Vassiliki]] (minoische Siedlung)
* [[Vassiliki Kephala]] (spät- bis subminoische Siedlung mit Tempel)
* [[Vrokastro]] (spätminoisch-geometrische Siedlung)
* [[Vrysinas]] (minoisches Gipfelheiligtum)
* [[Minoische Villa von Zakros|Zakros]] (minoischer Landsitz)
* [[Minoische Villa von Zou|Zou]] (minoischer Landsitz)
* [[Zominthos]] (bisher höchstgelegene bekannte und ergrabene minoische Siedlung auf Kreta)


Das [[Archäologisches Museum Iraklio|Archäologische Museum Iraklio]] stellt die größte Sammlung minoischer Funde aus. Kleinere Sammlungen sind in den regionalen Museen Kretas, zum Beispiel in Chania, [[Rethymno]], [[Agios Nikolaos (Kreta)|Agios Nikolaos]] und [[Sitia]], wie auch in den Museen Europas und der USA, zum Beispiel im [[British Museum]] ([[London]]) und [[Ashmolean Museum]] ([[Oxford]]), zu sehen.<ref>J. Lesley Fitton: ''Die Minoer''. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1862-5, S. 185.</ref>
== Literatur ==

*Baikie, James: ''The Sea Kings of Crete'', London 1910. ISBN 1-4102-1256-4
=== Minoische Fundstätten außerhalb Kretas (Auswahl) ===
*P. Warren - V. Hankey: ''Aegean Bronze Age Chronologie'', Bristol 1989.
[[Datei:Minoan Seal from Tavşan Adası (Aydın).tif|mini|hochkant|[[Mandelstein (Gestein)|Amygdaloides]] minoisches Siegel mit fein eingeschnittenem Segelschiff (oben) und Abdruck (unten) von [[Tavşan Adası (Aydın)|Tavşan Adası]]]]
*S. Manning:''The Absolute Chronologie of Aegean Early Bronze Age'', Sheffield 1995.
* [[Agia Irini]] auf [[Kea (Insel)|Kea]] (Kykladen)
*Fitton, J. Lesley: ''Die Minoer'', Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2004. ISBN 3-8062-1862-5
* [[Akrotiri (Santorin)|Akrotiri]] auf [[Santorin]] (Kykladen)
*Pars, Hans: ''Göttlich aber war Kreta'', Dt. Taschenbuch Verlag, München 1981. ISBN 3-423-01649-3
* [[Alalach#Schicht VII: Vasall von Jamchad|Alalach]] in der [[Levante]] (Türkei)
*Otto, Brinna: ''König Minos und sein Volk'', Artemis&Winkler Verlag, Düsseldorf/Zürich 1997. ISBN 3-7608-1219-8
* [[Auaris]] im östlichen [[Nildelta]] (Ägypten)
*[[Hans Georg Wunderlich|Wunderlich, Hans Georg]]: ''Wohin der Stier Europa trug'', Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1972. ISBN 3-498-07269-2
* [[Ialysos (Rhodos)|Ialysos]] auf [[Rhodos]] (Griechenland)
*Angelos Chaniotis: ''Das antike Kreta'', Verlag C.H. Beck, München 2004. ISBN 3-406-50850-2
* [[Kythira]] vor dem [[Peloponnes]] (Griechenland)
* Harald Siebenmorgen (Hrsg.): ''Im Labyrinth des Minos. Kreta- die erste europäische Hochkultur'' (Ausstellungskatalog), Biering & Brinkmann, München 2000. ISBN 3-930609-26-6
* [[Milet]] an der Westküste [[Kleinasien]]s
* [[Pavlopetri]] an der Küste des [[Peloponnes]]
* [[Phylakopi]] auf [[Milos]] (Kykladen)
* [[Punta di Zambrone]] ([[Kalabrien]])
* [[Palast des Nestor#Umgebung|Pylos]] (Peloponnes)
* [[Qatna#Palast|Qatna]] in der Levante (Syrien)
* [[Tavşan Adası (Aydın)|Tavşan Adası]] an der Ägäisküste [[Kleinasien]]s (Türkei)
* [[Tel Kabri]] in der Levante (Israel)

== Forschungsgeschichte und Rezeption ==
Bei der Rekonstruktion der kretischen Funde spielte [[Emile Gilliéron]] gemeinsam mit seinem Sohn [[Emile Gilliéron fils|Emile]] (1885–1939) eine wichtige Rolle, wobei bei der Wiederherstellung von [[Fresko|Fresken]] und anderen [[Archäologischer Fund|Funden]] oft „künstlerisch sehr frei“<ref>Kenneth D.S. Lapatin: ''Snake Goddesses, Fake Goddesses. How Forgers on Crete Met the Demand for Minoan Antiquities.'' In: ''Archaeology.'' Band 54, Nr. 1, 2001, S. 333–336 ([https://archive.archaeology.org/0101/abstracts/goddess.html Abstract]).</ref><ref>[https://collections.mfa.org/objects/150499 Statuette of a snake goddess. 2021 Museum of Fine Arts, Boston]</ref> vorgegangen wurde.

Obgleich beide etwa bei Rekonstruktionen der Funde von Knossos mitwirkten, entsprechen ihre Ergebnisse dem archäologischen Standard auch jener Zeit nicht;<ref>Kenneth D.S. Lapatin: ''Snake Goddesses, Fake Goddesses. How Forgers on Crete Met the Demand for Minoan Antiquities.'' In: ''Archaeology.'' Band 54, Nr. 1, 2001, S.&nbsp;333–336.</ref> manches steht sogar im Verdacht eine [[Kunstfälschung|Fälschung]] zu sein.<ref name="forgery">Kenneth D.S. Lapatin konnte anhand von Ergebnissen einer <sup>14</sup>C-Datierung ([[Radiokarbonmethode]]) für die Schlangengöttin im [[Museum of Fine Arts, Boston]] und weitere eine moderne Herstellung aus mittelalterlichem Elfenbein nachweisen: Kenneth D.S. Lapatin: ''Mysteries of the Snake Goddess: Art, Desire, and the Forging of History.'' Houghton Mifflin, Boston 2002, ISBN 0-618-14475-7; Judith Weingarden: ''Review zu Kenneth D.S. Lapatin: „Mysteries of the Snake Goddess: Art, Desire, and the Forging of History.“.'' In: ''American Journal of Archaeology.'' Band 108, Nr. 3, 2004, S. 459–460 ([http://www.academia.edu/400328/Review_of_K.Lapatin_Mysteries_of_the_Snake_Goddess_Art_Desire_and_the_Forging_of_History online]); siehe auch Kenneth D.S. Lapatin: ''Snake Goddesses, Fake Goddesses. How Forgers on Crete Met the Demand for Minoan Antiquities.'' In: ''Archaeology.'' Band 54, Nr. 1, 2001, S. 333–336 ([https://archive.archaeology.org/0101/abstracts/goddess.html Abstract]); zur minoischen [[Potnia theron]] und Schlangengöttin siehe auch: Kristin Schuhmann: ''Die Schöne und die Biester. Die Herrin der Tiere im bronzezeitlichen und früheisenzeitlichen Griechenland.'' Magisterarbeit. Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg März 2009 ([http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/378/2/Schuhmann.pdf PDF]).</ref><ref>[https://www.iiconservation.org/node/4600 A ‘Minoan Mystery’ from the Royal Ontario Museum by Kate Cooper + Julia Fenn – News in Conservation, Issue 40, February 2014 Submitted by Barbara Borghese on 26 Feb 2014]</ref>

Auch Evans’ wichtigstes Grabungs- und Rekonstruktionsprojekt, [[Knossos]], wird aus Sicht der (zeitgenössischen) [[Archäologie]] kritisch gewürdigt; so etwa gaben seine bildhaften Vorstellungen und [[Metapher]]n etwa bei der Benennung von freigelegten Räumen in Knossos ebenso Anlass zu Kritik wie auch die [[Rekonstruktion]]en selbst, da diese individuellen oder auch dem Zeitgeist entsprechenden Interpretationen in [[Beton]] den Zugang für weitere Forschung am Grabungsobjekt ([[in situ]]) nahezu unmöglich machen. Durch die fertiggestellten Rekonstruktionen wird darüber hinaus eine Interpretationssicherheit zu den Befunden suggeriert, die sich späteren archäologischen Untersuchungsverfahren im weitesten Sinne versperren.

== Klima ==
Es wurde mehrfach eine angebliche „Minoische Wärmeperiode / Minoan warm period“ mit einem möglichen Einfluss auf die Minoische Kultur postuliert.<ref>https://wattsupwiththat.com/2010/12/28/2010-where-does-it-fit-in-the-warmest-year-list/The graphs are essentially identical except that the clear graph shows a data source (a source that does not agree with Easterbrook), expressedly at Fig 5.</ref><ref>http://icecap.us/images/uploads/2010wheredoesitfitinwarmestyearlist.pdf</ref><ref>Lécuyer, C., Atrops, F., Amiot, R., Angst, D., Daux, V., Flandrois, J.-P., Fourel, F., Rey, K., Royer, A., Seris, M., Touzeau, A., & Rousseau, D. (2018). Tsunami sedimentary deposits of Crete records climate during the ‘Minoan Warming Period’ (≈3350 yr BP). The Holocene, 28(6), S. 914–929, {{DOI|10.1177/0959683617752840}}.</ref> Diese Behauptung ist im Temperaturvergleich von sechs Eiskernbohrungen nicht wahrnehmbar.<ref>https://www.carbonbrief.org/factcheck-what-greenland-ice-cores-say-about-past-and-present-climate-change</ref> Ein Optimum ist eher vorher um 3000±10 v.&nbsp;Chr. zentriert.<ref>B.M. Vinther, S.L. Buchardt, H.B. Clausen et al.: ''Holocene thinning of the Greenland ice sheet.'' In: ''Nature.'' Band 461, 2009, S. 385–388, {{DOI|10.1038/nature08355}}, speziell die ''Supplementary Information'': „Vinther_etal_2009_data_29sep2009.xls“</ref>

== Literatur (nach Erscheinungsdatum) ==
<!--Chronologisch sortiert-->
* Eduard Meyer: ''Geschichte des Altertums.'' Erste Abteilung: ''Die Zeit der ägyptischen Grossmacht.'' Zweiter Band. 2. Auflage. J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger, Stuttgart und Berlin 1928, S. 162 ([https://www.archive.org/stream/geschichtede02pt01meyeuoft#page/162/mode/2up Digitalisat]).
* [[Hans Georg Wunderlich]]: ''Wohin der Stier Europa trug.'' Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1972, ISBN 3-498-07269-2 (kritisch).
* [[Helmut Thierfelder]]: ''Die Minoer. Ein Handelsvolk?'' In: ''Münstersche Beiträge zur Antiken Handelsgeschichte.'' Band 2, 1983, {{ISSN|0722-4532}}, S. 43–58.
* [[Moses I. Finley]]: ''Early Greece. The bronze and archaic ages.'' New and revised Edition. Norton, New York NY u. a. 1987, ISBN 0-393-30051-X (zuerst: ''Ancient culture and society.'' Chatto & Windus, London 1970).
* [[Edmond Lévy]] (Hrsg.): ''Le Système palatial en Orient, en Grèce et à Rome. Actes du Colloque de Strasbourg, 19–22 juin 1985'' (= ''Travaux du Centre de Recherche sur le Proche-Orient et la Grèce Antiques.'' Band 9). Brill, Leiden 1987, {{ISSN|0167-7551}}.
* [[Peter Warren (Archäologe)|Peter Warren]], Vronwy Hankey: ''Aegean Bronze Age Chronology.'' Bristol Classical Press, Bristol 1989, ISBN 0-906515-67-X (grundlegendes, inzwischen aber zunehmend in Frage gestelltes Werk zur absoluten Chronologie).
* L. Vance Watrous: ''Review of Aegean Prehistory III: Crete from Earliest Prehistory through the Protopalatial Period.'' In: ''[[American Journal of Archaeology]].'' Band 98, Nummer 4, 1994, {{ISSN|0002-9114}}, S. 695–753.
* Sturt W. Manning: ''The Absolute Chronology of Aegean Early Bronze Age. Archaeology, radiocarbon and history'' (= ''Monographs in Mediterranean Archaeology.'' Band 1). Sheffield Academic Press, Sheffield 1995, ISBN 1-85075-336-9, {{ISSN|0960-6432}}.
* [[Reynold Higgins|R. A. Higgins]]: ''Minoan and Mycenaean Art.'' New and revised Edition. Thames & Hudson, London 1997, ISBN 978-0-500-20303-3.
* [[Brinna Otto]]: ''König Minos und sein Volk. Das Leben im alten Kreta.'' Artemis & Winkler, Düsseldorf u. a. 1997, ISBN 3-7608-1219-8.
* [[Hans Lohmann (Archäologe)|Hans Lohmann]]: ''Die Santorin-Katastrophe. Ein archäologischer Mythos.'' In: [[Eckart Olshausen]], [[Holger Sonnabend]] (Hrsg.): ''Naturkatastrophen in der antiken Welt.'' Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 6, 1996 (= ''Geographica historica.'' Band 10). Steiner, Stuttgart 1998, ISBN 3-515-07252-7, {{ISSN|1381-0472}}, S. 337–363.
* Harald Siebenmorgen (Hrsg.): ''Im Labyrinth des Minos. Kreta – die erste europäische Hochkultur.'' Ausstellungskatalog des Badischen Landesmuseums, 27. Januar bis 29. April 2001, Schloss Karlsruhe (= ''Archäologische Veröffentlichungen des Badischen Landesmuseums.'' Band 2). Biering & Brinkmann, München 2000, ISBN 3-930609-26-6, S. 87&nbsp;ff. ([http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/volltexte/2003/3834/pdf/eberl.pdf PDF, 254 kB]).
* Krzysztof Nowicki: ''The End of the Neolithic in Crete.'' In: ''Aegean Archaeology.'' Band 6, 2002, {{ISSN|1233-6246}}, S. 7–72 ([https://www.academia.edu/1640133/The_End_of_the_Neolithic_in_Crete Digitalisat]).
* [[Angelos Chaniotis]]: ''Das antike Kreta.'' Verlag C. H. Beck, München 2004, ISBN 3-406-50850-2.
* Volker J. Dietrich: ''Die Wiege der abendländischen Kultur und die minoische Katastrophe. Ein Vulkan verändert die Welt'' (= ''Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich.'' Band 207). Koprint, Alpnach Dorf 2004, {{ISSN|0379-1327}}.
* {{Literatur
|Autor=J. Lesley Fitton
|Titel=Die Minoer
|Verlag=Theiss
|Ort=Stuttgart
|Datum=2004
|ISBN=978-3-8062-1862-6
|Originaltitel=Peoples of the Past – Minoans
|Originalsprache=en
|Originaljahr=2002
|Originalort=London
|Übersetzer=Tanja Ohlsen}}
* Sturt W. Manning u. a.: ''Chronology for the Aegean Late Bronze Age 1700–1400 B. C.'' In: ''[[Science]].'' Heft 312, 2006, {{ISSN|0036-8075}}, S. 565–569; [[doi:10.1126/science.1125682]].
* Felix Höflmayer: ''Ägyptische Skarabäen auf Kreta und ihre Bedeutung für die absolute Chronologie der minoischen Altpalastzeit (MM IB–MM IIB).'' In: ''Ägypten und Levante. Internationale Zeitschrift für ägyptische Archäologie und deren Nachbargebiete.'' Band 17, 2007 ([https://www.academia.edu/226863/H%C3%B6flmayer_F._2007._%C3%84gyptische_Skarab%C3%A4en_auf_Kreta_und_ihre_Bedeutung_f%C3%BCr_die_absolute_Chronologie_der_minoischen_Altpalastzeit_MM_IB-MM_IIB_._%C3%84gypten_and_Levante_17_107_25 dainst.academia.edu] [abgerufen am 22. Januar 2012]).
* Felix Höflmayer: ''Das Ende von SM IB: Naturwissenschaftliche und archäologische Datierung.'' In: ''Ägypten und Levante. Zeitschrift für ägyptische Archäologie und deren Nachbargebiete.'' Band 18, 2008, S. 157–171 ([https://www.academia.edu/226883/H%C3%B6flmayer_F._2008._Das_Ende_von_SM_IB_Naturwissenschaftliche_und_arch%C3%A4ologische_Datierung._%C3%84gypten_and_Levante_18_157_71 academia.edu] [abgerufen am 9. November 2014]).
* Felix Höflmayer: ''Die Synchronisierung der minoischen Alt- und Neupalastzeit mit der ägyptischen Chronologie.'' Dissertation, Universität Wien, Wien 2010, [[doi:10.25365/thesis.11690]].
* {{Literatur
|Autor=Eva Alram-Stern
|Hrsg=Fritz Blakolmer, Claus Reinholdt, Jörg Weilhartner, Georg Nightingale
|Titel=Kreta und die Kykladen: Zu den Außenbeziehungen Kretas während Frühminoisch IB und II
|Sammelwerk=Österreichische Forschungen zur Ägäischen Bronzezeit 2009, Akten der Tagung vom 6. bis 7. März 2009 am Fachbereich Altertumswissenschaften der Universität Salzburg
|Verlag=Phoibos
|Ort=Wien
|Datum=2011
|ISBN=978-3-85161-047-5
|Seiten=31–39
|Online=[https://www.academia.edu/6297303/Kreta_und_die_Kykladen_Zu_den_Au%C3%9Fenbeziehungen_Kretas_w%C3%A4hrend_Fr%C3%BChminoisch_IB_und_II online]}}
* {{Literatur
|Autor=Tomáš Alušík
|Hrsg=Claus Reinholdt, [[Wolfgang Wohlmayr]]
|Titel=Die Befestigungsanlagen der Bronzezeit im ägäisch-anatolischen Raum aus der minoischen Perspektive
|Sammelwerk=Akten des 13. Österreichischen Archäologentages
|Verlag=Phoibos
|Ort=Wien
|Datum=2012
|ISBN=978-3-85161-053-6
|Seiten=11–18
|Online=[https://www.academia.edu/5866954/Die_Befestigungsanlagen_der_Bronzezeit_im_%C3%A4g%C3%A4isch-anatolischen_Raum_aus_der_minoischen_Perspektive Digitalisat]
|Abruf=2018-04-02}}
* Barry P.C. Molloy: ''Martial Minoans: War as social process, practice and event in Bronze Age Crete.'' In: ''[[The Annual of the British School at Athens]].'' Band 107, 2012, S. 87–142 ([https://www.academia.edu/1552481/Martial_Minoans_War_as_social_process_practice_and_event_in_Bronze_Age_Crete Online], abgerufen am 24. November 2015).
* [http://interclassica.um.es/investigacion/hemeroteca/m/minos Minos – Revista de Filología Egea]. Ediciones Univ. de Salamanca.
* Jeffery R. Hughey, Peristera Paschou, Petros Drineas, Donald Mastropaolo, Dimitra M. Lotakis, Patrick A. Navas, Manolis Michalodimitrakis, John A. Stamatoyannopoulos, George Stamatoyannopoulos: ''A European population in Minoan Bronze Age Crete.'' Nature Communications, 4:1861, S.&nbsp;1–7, [[doi:10.1038/ncomms2871]]
* Diamantis Panagiotopoulos: ''Das minoische Kreta. Abriss einer bronzezeitlichen Inselkultur''. Kohlhammer, Stuttgart 2021.
* L. Vance Watrous: ''Minoan Crete. An Introduction.'' Cambridge University Press, Cambridge 2021, ISBN 978-1-108-44049-3.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Minoan civilization|Minoische Kultur|audio=1|video=1}}
* [http://www.ancient-cultures.com/griechische_zivilisation.php ancient-cultures.com - Beginn der griechischen Zivilisation - Minoer und Mykener] (dt.)
* Joachim Schüring: [https://www.spektrum.de/news/eine-unendliche-geschichte/856742 ''Eine unendliche Geschichte.''] In: ''[[Abenteuer Archäologie]].'' 10. November 2006
*Archäologisches Museum Heraklion: [http://www.culture.gr/2/21/211/21123m/g211wm01.html griechische Version] [http://www.culture.gr/2/21/211/21123m/e211wm01.html englische Version]
* Sturt W. Manning u. a.: ''Chronology for the Aegean Late Bronze Age 1700-1400 B.C.'' In: ''[[Science]].'' 16.&nbsp;Juni 2006 (englisch, [http://www.academia.edu/4590213/Chronology_for_the_Aegean_Late_Bronze_Age_1700-1400_B.C PDF]).
* http://www.anderegg-web.ch/archaeologie/kreta.htm
* [https://www.academia.edu/71287767/The_Beginning_of_Metallurgy_in_Crete_New_Evidence_from_the_FN_EM_I_Settlement_at_Kephala_Petras_Siteia Yiannis Papadatos: ''The Beginning of Metallurgy in Crete – New Evidence from …''] (2007, Metallurgie auf Kreta möglicherweise von den Kykladen ausgehend)
*[http://www.live-reisen.com/iraklion/wiki_knossos.htm Live-Reisen - Knossos] ([[Java (Programmiersprache)|Java]] erforderlich)
* ''[https://www.astris.info/post/beginn-der-griechischen-zivilisation-minor-und-mykener Beginn der griechischen Zivilisation – Minoer und Mykener.]'' Ancient-cultures.com
*[http://www.antikefan.de/kulturen/Minoisch.html Minoische Kultur (antikefan.de)]
* [[Archäologisches Museum Iraklio]]: [https://www.explorecrete.com/german/heraklion-museum-de.html ''Das archäologische Museum in Heraklion'']
* Jeremy Anderegg: [http://www.anderegg-web.ch/archaeologie/kreta.htm ''Kulturgeschichte Kretas''] (private Website)
* [http://www.antikefan.de/kulturen/Minoisch.html ''Minoische Kultur.''] Antikefan.de (private Website)
* Kristian Büsch: [http://www.palace-malia.de/stadt_minoisches_kreta.htm ''Das minoische Kreta.''] Palace-Malia.de (private Website)
* Thomas Guttandin, Diamantis Panagiotopoulos, Gerhard Plath: [https://www.uni-heidelberg.de/presse/ruca/2010-2/2arch.html ''Die Inseln der Winde.''] [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg]], 4. Oktober 2010
* [https://www.cambridge.org/core/journals/archaeological-reports/article/5-recent-developments-in-archaeometallurgical-research-the-bronze-age-greek-mainland-crete-and-the-cyclades/53760509B6FEE075184D18A46CAA7979 Stephanie Aulsebrook: ''5 Recent developments in archaeometallurgical research: the Bronze Age Greek Mainland, Crete, and the Cyclades'', Published online by Cambridge University Press: 09 March 2023]

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Lesenswert}}
{{Lesenswert|2. September 2005|8991946}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=4074845-5}}
[[Kategorie:Griechische Geschichte (Antike)]]
[[Kategorie:Archäologische Kultur]]


[[Kategorie:Minoische Kultur| ]]
[[da:Minoisk kultur]]
[[Kategorie:Archäologische Kultur (Europa)]]
[[en:Minoan civilization]]
[[Kategorie:Hochkultur]]
[[es:Civilización minoica]]
[[Kategorie:Archäologische Kultur (Frühbronzezeit)]]
[[fa:مینوسی‌ها]]
[[Kategorie:Historischer Kulturraum]]
[[fi:Minolainen kulttuuri]]
[[Kategorie:Kulturraum in Europa]]
[[fr:Civilisation minoenne]]
[[ja:クレタ文明]]
[[nl:Minoïsche beschaving]]
[[pl:Kultura minojska]]
[[pt:Civilização minóica]]
[[sv:Minoisk konst]]
[[zh:米诺斯文明]]

Aktuelle Version vom 14. Juli 2025, 07:14 Uhr

Minoische Kultur auf Kreta

Nach dem mythischen König Minos wird die bronzezeitliche Kultur Kretas als minoisch, kretisch-minoisch oder kretominoisch bezeichnet. Die etwa gleichzeitige Kultur des griechischen Festlandes wird als Helladische Kultur oder Helladikum bezeichnet. Die minoische Kultur gilt als die früheste Hochkultur Europas. Die Epoche vor etwa 2000 bis 1900 vor Chr. wird als frühminoisch bezeichnet und erstreckte sich mithin bis in die ersten Dynastien des Mittleren Reiches im pharaonischen Ägypten. Sie wird selber in drei Phasen unterteilt, aber eine allgemein anerkannte absolute Datierung ist anscheinend noch nicht aufgestellt worden.

Übersicht, Genaueres siehe unter Chronologie und Periodisierung:

  • Frühminoische Zeit vom Beginn der ägäischen Bronzezeit bis 2000 oder 1900 v. Chr.
  • Mittelminoische Zeit von ca. 1900 bis 1600 v. Chr.
  • Spätminoische Zeit, von ca. 1600 bis 1100 v. Chr.

Begrifflichkeit, Begriffsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zunächst war es der Althistoriker und Altphilologe Karl Hoeck, der in seiner in den Jahren von 1823 bis 1829 entstandenen Trilogie über die Insel „Kreta: ein Versuch zur Aufhellung der Mythologie und Geschichte, der Religion und Verfassung dieser Insel; von den ältesten Zeiten bis auf die Römer-Herrschaft“ von einer „vorminoische(n) Zeit“ und „minoischer Zeit“ sprach. Schließlich prägte der Archäologe Arthur Milchhoefer den Begriff „minoisch“ im Jahre 1883 definitiv: „(…) Ich glaube nun in der That, dass wir in den Grundlagen, auf denen die minoische Herrschaft erwuchs, diejenigen Elemente und Beziehungen wiederfinden, aus denen sich uns auf anderm Wege auch die Gesammterscheinung der ältesten Kunst und Cultur in Griechenland und namentlich auf Mykenae ergab.(…)“[1][2]

Ausgrabungen und Rekonstruktion in Knossos

Die Entdeckung der mykenischen und minoischen Kultur veränderte das Verständnis der griechischen Antike. Deren eigentlichen Beginn setzten Althistoriker bis dahin mit dem Aufkommen einer griechischen Schriftkultur in archaischer Zeit an. Für Erkenntnisse über die griechische Vorzeit wurde in der Regel die griechische Mythologie herangezogen.[3] Die Ausgrabungen von Heinrich Schliemann in Mykene inspirierten ein Vierteljahrhundert später den Archäologen Sir Arthur Evans zu Ausgrabungen auf Kreta. Evans konzentrierte sich auf Knossos, einen Ort, an dem bereits kleinere, aber nicht systematisch durchgeführte Grabungen stattgefunden hatten. Ab dem Jahr 1900 brachte er die Überreste des sogenannten Palastes von Knossos ans Tageslicht und initiierte auf eigene Kosten einen teilweisen Wiederaufbau des Komplexes. Evans brachte den Ort in Verbindung mit den mythischen Geschichten um König Minos. Auf Evans Interpretation dieser Geschichten gehen unter anderem die Vorstellungen von einem sakralen Königtum und einer betont friedlichen „minoischen“ Gesellschaft zurück.[4] Von der Existenz einer eigenständigen Kultur auf Kreta war der Historiker und Altphilologe Karl Hoeck bereits 1828 überzeugt, und so betitelte er den zweiten Band seines Kreta-Werkes Das Minoische Kreta.[5]

Palast von Phaistos

Die minoische Kultur wird, wie die mykenische, zu den sogenannten Palastkulturen gezählt. Die Forschung versteht unter minoischen Palästen architektonische Großanlagen, die um einen zentralen Innenhof erbaut wurden. Die Paläste vereinten in sich viele verschiedene Funktionen: Sie dienten religiösen Kulten, der Verwaltung, Lagerung und Produktion von Gütern.[6] Welche Rolle und Bedeutung sie in der minoischen Gesellschaft spielten, ist umstritten. Arthur Evans hielt den Palast von Knossos Anfang des 20. Jahrhunderts für den Sitz eines Priesterkönigs. In den 1970er und 1980er Jahren wurden die Paläste dann als Zentren der sogenannten Redistribution angesehen, als lokale Lagerstätten, die die Umverteilung von Gütern an die Bevölkerung organisiert hätten. Diese These gilt inzwischen als überholt, da die Lagerkapazitäten der Paläste für eine solche Funktion wohl nicht ausgereicht hätten. Außerdem lässt sich die überlieferte Nutzung der mykenischen Paläste nicht ohne Weiteres auf die älteren minoischen Anlagen übertragen.[7]

Aktuell gibt es drei zentrale Theorien zur gesellschaftlichen Bedeutung/Nutzung der Paläste:

  • Die erste These sieht in der Architektur Hinweise auf eine Herrschaftsfunktion. Ob diese Herrschaft von einer elitären Gruppe oder einzelnen Herrschern ausging, bleibt unsicher. Für die Herrschaftsthese sprechen beispielsweise die beengten Zugänge der Paläste, die sich vermutlich leicht blockieren ließen – ein mögliches Indiz für die höfische Abgrenzung einer Elite oder eines Herrschers. Auch die hohe Westmauer des Palastes von Knossos grenzte sich wohl architektonisch deutlich von der Siedlung ab.
  • Die zweite These geht von einer öffentlich-kommunalen Nutzung aus. In den Palästen hätten also politische oder religiöse Zusammenkünfte einer Siedlungsgemeinschaft stattgefunden.[8]
  • Die dritte These beruft sich auf eine Beeinflussung der minoischen Paläste durch Vorbilder im Nahen Osten, wo Palast und Tempel baulich voneinander getrennt waren. In der Nähe der Paläste von Knossos und Malia wurden bereits mehrere Ruinen entdeckt, bei denen es sich um Residenzen gehandelt haben könnte. Dementsprechend seien die Paläste tempelähnliche Anlagen gewesen, in denen selbst keine Elite oder Herrscher residierten.[9]

Zu den wichtigsten archäologischen Stätten des bronzezeitlichen Kreta gehören neben Knossos die Paläste von Phaistos und Malia sowie der Landsitz von Agia Triada.

Die Minoische Kultur hat einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der griechischen Welt geleistet und indirekt Einfluss auf kretische Sagen innerhalb der griechischen Mythologie ausgeübt.[10]

Ein Beispiel für das Nachwirken der Minoischen Kultur in der griechischen Mythologie stellt der Zeus-Kult dar. Während die restliche griechische Welt die Vorstellung eines unsterblichen Göttervaters auf dem Olymp vertrat, blieb auf Kreta die Vorstellung lebendig, Zeus werde jährlich in der Unterwelt wiedergeboren. Der kretischen Überlieferung zufolge soll sich auf dem Berg Giouchtas das Grab des Zeus befinden. Arthur Evans wies dort bereits im Jahr 1909 ein Gipfelheiligtum nach. Ab 1974 erfolgten umfangreichere Grabungen auf dem Giouchtas. Dabei wurden unter anderem ein Altar sowie zwei Doppeläxte aus minoischer Zeit entdeckt. Die Funde deuten auf eine mögliche Opferstätte hin.[11] Votivgaben aus minoischer Zeit wurden auch in der angeblichen Geburtshöhle des Zeus, der Idäischen Grotte, gefunden. Diese Entdeckungen werden von Archäologen als Indiz dafür gewertet, dass die Geburt und der Tod des Zeus auf Kreta ihren Ursprung in religiösen Kulten gehabt haben könnten, die in minoischer Zeit in Gebirgshöhlen praktiziert wurden.[12]

Minoische Wandmalerei mit Stierspringer aus Knossos (1600–1450 v. Chr.)

In der griechischen Mythologie wird Kreta mehrfach in Verbindung mit dem Stier gebracht. Bei der Entführung der phönizischen Prinzessin Europa nahm Zeus die Gestalt eines Stiers an. Um sich gegen seine Brüder in der Thronfolge Kretas durchzusetzen, soll Minos den Gott des Meeres, Poseidon, darum gebeten haben, ihm ein Opfertier zu senden. Poseidon sandte ihm einen weißen Stier. Pasiphae, die Gemahlin von Minos, zeugte mit dem kretischen Stier den Minotauros – ein Ungeheuer, halb Mensch und halb Stier.[13] Auch hier scheint die Mythologie einen wahren historischen Kern zu beinhalten, denn durch Funde ist sicher belegt, dass der Stier den Minoern als Opfertier diente.[14] Die Bedeutung, die der Stier im minoischen Kult gespielt haben muss, zeigt sich allein im Palast von Knossos auf zwanzig Reliefs und neun Fresken. Zahlreiche stiergestaltige Statuetten und Abbildungen von Stieren, etwa auf Ringen und Gefäßen, sind der Archäologie bekannt.[15] In diesem Zusammenhang stehen auch bildliche Darstellungen, die womöglich Stiersprünge zeigen. Dabei könnte es sich um einen rituellen Akt gehandelt haben. Der Archäologe Diamantis Panagiotopoulos verweist auf den Umstand, dass der Kampf mit dem Stier meist zusammen mit Publikum abgebildet wurde, also zusätzlich die Funktion gehabt haben könnte, einen sozialen Zusammenhalt zu stiften. Da die Stiersprünge somit ein „staatstragendes Mittel“ gewesen sein könnten, ließe sich ihre prominente Hervorhebung in den Palästen erklären.[16] Der griechische Althistoriker Angelos Chaniotis sieht den Stierkampf als ein Übergangsritual. Junge Männer hätten damit ihre Reife unter Beweis gestellt. Nach erfolgreichem Kampf stünde ihnen die Aufnahme in den Kreis der Erwachsenen offen. Ähnliches gelte auch für die abgebildeten Jagden und Boxkämpfe. Hier könnte die Sage vom menschenfressenden Minotauros ihren Ursprung haben, denn einige Jünglinge dürften das gefährliche Stierspringen nicht überlebt haben.[17] Mittlerweile wird aber auch vermutet, dass nicht nur junge Männer, sondern auch Frauen an den Stiersprüngen teilnahmen.[18]

Herrschaft des Minos

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Sage nach konnte sich König Minos gegen seine Brüder durchsetzen, da ihm Poseidon zum Zeichen seiner Auserwähltheit einen weißen Stier zusandte.[19] Eine Legitimation der herrschenden Elite durch die Götter könnte tatsächlich bestanden haben – etwa in Form einer Priesterherrschaft oder tatsächlich eines Priesterkönigtums, wie es die griechische Mythologie behauptet. Die minoischen Paläste weisen zahlreiche religiöse Elemente auf, wobei die Westflügel dem Kult der Fruchtbarkeitsgottheit geweiht gewesen sein könnten.[20] Die griechischen Geschichtsschreiber Herodot und Thukydides berichten, dass König Minos einst die Meere beherrscht (siehe dazu Thalassokratie) und ganze Kolonien auf ägäischen Inseln und an der kleinasiatischen Küste begründet habe.[21] Ein politischer und ökonomischer Einfluss der Minoer im Bereich der Ägais und des Festlandes (vor allem auf Thera, in Theben, Lakonien und Messinien) ist durch vielfältige archäologische Funde tatsächlich unbestreitbar. In der Forschung ist jedoch umstritten, in welchem Maße die Minoer politische und verwaltungstechnische Kontrolle außerhalb Kretas tatsächlich ausüben konnten. Problematisch ist dabei vor allem der Begriff der „Kolonien“. So wurde auf Thera bisher kein Verwaltungsgebäude entdeckt, in dem Siegelabdrücke zu erwarten wären. In anderen Gebieten außerhalb Kretas tauchen minoische Schriftzeichen der Linear-A-Schrift ungewöhnlich selten auf. Es kann daher angenommen werden, dass die „Kolonien“ überwiegend Handelsstationen waren und nur sehr eingeschränkt eine politische Rolle spielten.[22]

Die Weigerung des Minos, den kretischen Stier zu opfern, kann mit der Weigerung erklärt werden, gegen die Sitte der unblutigen Opfer zu verstoßen, die auf Kreta herrschte. Allerdings sind bereits am Ende der Zeit der Alten Paläste (um 1700 v. Chr.) blutige Stieropfer für Kreta bezeugt.[23]

Chronologie und Periodisierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chronologie und Periodisierung der minoischen Kultur sind bis heute mit Problemen verbunden, was zum Teil daran liegt, dass Archäologen und Sprachwissenschaftler die Linear-A-Schrift der Minoer, anders als die altägyptischen Hieroglyphen, bisher nur in Ansätzen entschlüsseln konnten, zudem die benutzte Sprache unbekannt ist. Somit sind Datierungen wie bei der Ägyptologie auf Grundlage von Königslisten nicht möglich, zumal im überlieferten Linear-A-Material keine derartigen Listen zu identifizieren sind. Sir Arthur Evans stützte sich bei seiner Periodisierung daher vor allem auf stratifizierte Keramikfunde und den Umstand, dass Gefäße aus gebranntem Ton in relativ kurzen Zeiträumen stilistischen Veränderungen unterworfen sind. Die Objekte befanden sich häufig noch in intakten Kulturschichten, die sich mit der Zeit übereinander ablagerten und jeweils einer Zeit zugeordnet werden konnten. Evans unterschied drei Epochen: die sogenannte Frühminoische, die Mittelminoische und die Spätminoische. Diese Phasen unterteilte er in feinere Abschnitte (I, II und III), zudem in eine frühe und eine späte Phase (a und b).[24] Ägyptische Beifunde, die sich relativ genau zeitlich einordnen lassen, führten zu ersten Synchronisationen mit der ägyptischen Chronologie, was durch Handelsobjekte aus Kreta in altägyptischen Fundzusammenhängen eine Stütze findet. Schon 1909 erstellte Diedrich Fimmen eine synchronistische Tabelle für die „kretisch-mykenische Kultur“ in Bezug zur ägyptischen Chronologie.[25] Einzelne historische Ereignisse des minoischen Kretas können jedoch weder aus der Keramik noch aus ägyptischen Funden rekonstruiert werden. An Entwicklungen und Zäsuren lassen sich lediglich die Bildung von palatialen Zentren, das Erscheinen der Schrift sowie die Zerstörung der Paläste nachweisen.[26] So richtete sich die 1958 auf dem V. Internationalen Kongress für Vor- und Frühgeschichte in Hamburg vorgestellte Klassifizierung des griechischen Archäologen Nikolaos Platon nach den Bauphasen der minoischen Paläste. Dabei werden vier Phasen unterschieden: Vorpalastzeit, Alte Palastzeit (Zeit der alten Paläste), Neue Palastzeit (Zeit der neuen Paläste) und Nachpalastzeit (Zeit nach der Zerstörung des Palastes von Knossos). Nachfolgende Tabelle stellt die Chronologien von Evans und Platon in Bezug zu den ägyptischen Dynastien gegenüber:[27]

Periodisierung nach Evans und Platon, Version A
System von Evans Chronologie v. Chr. Ägyptische Dynastien System von Platon Chronologie v. Chr.
Neolithische Epoche bis 2700 Neolithische Epoche bis 2600
Frühminoisch I 2600–2400 Vorpalastzeit I 2600–2400
Frühminoisch II 2400–2200 Vorpalastzeit II 2400–2100
Frühminoisch III 2200–2000 Vorpalastzeit III 2100–1900
Mittelminoisch I 2000–1900 11. Dynastie oder
Sesostris III. (12. Dyn.)
Ältere Palastzeit I 1900–1850
Mittelminoisch II 1900–1700 12. Dynastie Ältere Palastzeit II 1850–1800
Mittelminoisch III 1700–1600 13.–17. Dynastie Ältere Palastzeit III 1800–1700
Spätminoisch I 1600–1450 18. Dynastie Neuere Palastzeit I 1700–1600
Spätminoisch II 1450–1400 18.–20. Dynastie Neuere Palastzeit II 1600–1500
Spätminoisch III 1400–1100 20.–21. Dynastie Neuere Palastzeit III 1500–1450
Nachpalastzeit I 1450–1320
Nachpalastzeit II 1320–1260
Nachpalastzeit III 1260–1150
Subminoisch 1100–1000 Subminoisch 1150–1000

Die Vorpalastzeit umfasst jenen Zeitraum, in dem sich die wesentlichen Merkmale der Hochkultur herauszubilden begannen. Ihren Anfang nahm die Vorpalastzeit in der Bronzezeit um etwa 3100 v. Chr. Zu diesem Zeitpunkt verdrängte die Herstellung und Nutzung von Werkzeugen aus Bronze, einer Legierung aus Kupfer und Zinn, allmählich ihre Pendants aus Stein. Das Metall ermöglichte die Produktion neuartiger Arbeitsgeräte, die die landwirtschaftliche Bewirtschaftung so weit professionalisierten, dass sich die minoische Gesellschaft arbeitsteilig weiter ausdifferenzierte. Werkstatt und Handel bzw. Handwerker und Händler gewannen stark an Bedeutung. Am Ende der Vorpalastzeit bzw. dem Beginn der Alten Palastzeit um etwa 2000 v. Chr. entstanden schließlich die drei großen Paläste, namentlich Knossos, Malia und Phaistos.[28] In der Alten Palastzeit schloss Kreta zu den kulturellen Leistungen des Alten Orients und des Alten Ägyptens auf. Dies betrifft das hohe Niveau an Schriftlichkeit, Verwaltung und Kunsthandwerk, aber auch weitreichende Handelsbeziehungen, die sogar über den Ägäisraum hinausgingen. Nach Panagiotopoulos könnte diese Phase von der Vorherrschaft der drei großen Paläste geprägt gewesen sein, die jeweils voneinander unabhängig über kleine Territorien herrschten. Das Ende der Alten Palastzeit wurde durch Erdbeben verursacht, die die Paläste in unterschiedlichem Ausmaße zerstörten. Der am wenigsten von der Naturkatastrophe betroffene Palast von Knossos könnte nach Ansicht von Panagiotopoulos in der Neuen Palastzeit ganz Kreta dominiert haben. In dieser Phase könnten die Minoer Handelsstationen in der gesamten Ägäis unterhalten haben. Dies legen zahlreich gefundene Linear-A-Tontafeln, Siegel, Gewichte und Keramiken nahe.[29] In der Neupalastzeit kam es dreimal zur Zerstörung der Paläste. Am Ende des 17. Jh. v. Chr. traten wahrscheinlich durch den Ausbruch des Vulkanes Thera kleinere Schäden auf. Zwischen 1520 und 1500 v. Chr. wurden einige Paläste aufgrund von Zerstörungen aufgegeben (Sitia, Galatas, Amnissos und Vathypetro). Die folgenreichste Zerstörung erfolgte um 1450 v. Chr., wobei jedoch Knossos weitestgehend verschont blieb. Die Ursachen der Palastzerstörungen sind bis heute Gegenstand von Forschungsdebatten.[30] In Frage kommen Erdbeben, innenpolitische Spannungen und/oder militärische Invasionen von außen.[31]

Mit Ausnahme des Palastes von Knossos wurde in der Dritten Palastzeit keiner der bestehenden Paläste wieder aufgebaut, sondern nur neue Palastzentren errichtet. Die vorübergehende Schwächung des palatialen Systems auf Kreta erzeugte ein Machtvakuum, das womöglich mykenische Eroberer ausnutzten. Anhaltspunkte für eine mögliche mykenische Eroberung Kretas bieten veränderte Fundstücke. An die Stelle der minoischen Linearschrift A tritt etwa die mykenische Linearschrift B, eine frühe Form des Griechischen. Auch der Keramikstil glich sich dem des griechischen Festlandes an. Allerdings muss dieser kulturelle Wandel nicht unbedingt auf eine militärische Besetzung zurückzuführen sein. Die minoische Elite könnte sich auch verstärkt dem mykenischen Kunst- und Lebensstil zugewandt haben. Ein weiteres Problem an der Eroberungsthese besteht darin, dass es womöglich kein politisch geeintes mykenisches Königtum gegeben hat, das eine derart große Eroberung hätte bewerkstelligen können. Sicher ist nur, dass die alte minoische Palastkultur in der mykenischen Zeit, wenn auch in veränderter Form, weiter existierte.[32] Entweder um 1370 v. Chr. oder erst um 1200 v. Chr. brannte auch der jüngste Palast von Knossos.

Die absolute Datierung der Epochen ist ungesichert und wird weiter diskutiert. Wichtigste Anhaltspunkte für die zeitliche Einordnung sind „Keftiu-Exporte“ nach Ägypten und umgekehrt sowie die Datierung der minoischen Eruption der Vulkaninsel Thera. Hier stehen sich derzeit die traditionelle, an der Chronologie Ägyptens orientierte Chronologie (zirka 1550/00) und eine 14C-Datierung eines Olivenastes mit 1628 bis 1600 v. Chr. gegenüber.[33][34][35] War der Ast jedoch bereits selbst 100 Jahre alt, bleibt es bei der alten Datierung; wenn nicht, sind einige Zeitstufen des Mittel- und Spätminoikums zu verschieben, insbesondere wären der Beginn der Stufen SM IA und SM IB und das Ende von MM III ein Jahrhundert früher anzusetzen. Die Synchronisation mit der ägyptischen Chronologie (siehe oben) kommt nach Ansicht vieler Forscher mit den traditionellen niedrigen Daten besser zurecht.[36]

Die folgende Tabelle gibt die Datierungen annäherungsweise an. Die beiden Hauptauffassungen, die traditionelle niedrige und die neuere hohe Datierung, weichen zwischen 2100 v. Chr. und 1370 v. Chr. voneinander ab.[37]

Periodisierung nach Evans und Platon, Version B
Arthur Evans Nikolaos Platon niedrige Datierung hohe Datierung
Frühminoisch Vorpalastzeit    
FM I 3300–2700 v. Chr. 3300–2700 v. Chr.
FM II 2700–2300 v. Chr. 2700–2300 v. Chr.
FM III 2300–2100 v. Chr. 2300–2100 v. Chr.
Mittelminoisch     
MM I A 2100–1900 v. Chr. 2100–2000 v. Chr.
MM I B Altpalastzeit 1900–1800 v. Chr. 2000–1900 v. Chr.
MM II 1800–1700 v. Chr. 1900–1800 v. Chr.
MM III A 1700–1650 v. Chr. 1800–1750 v. Chr.
MM III B Neupalastzeit 1650–1600 v. Chr. 1750–1700 v. Chr.
Spätminoisch     
SM I A 1600–1480 v. Chr. (Thēra 1550 v. Chr.) 1700–1580 v. Chr. (Thēra 1628 v. Chr.)
SM I B 1480–1430 v. Chr. 1580–1490 v. Chr.
SM II Dritte (kretomykenische) Palastzeit
(nicht nach Platon, nachträglich eingefügt)
1430–1390 v. Chr. 1490–1430 v. Chr.
SM III A1 1390–1370 v. Chr. 1430–1370 v. Chr.
SM III A2 Nachpalastzeit  1370–1320 v. Chr. 1370–1320 v. Chr.
SM III B 1320–1190 v. Chr. 1320–1190 v. Chr.
SM III C 1190–1100 v. Chr. 1190–1100 v. Chr.
Subminoisch      
Subminoisch 1100–1000 v. Chr. 1100–1000 v. Chr.

Nach der niedrigen Datierung besteht folgende Synchronisation mit Ägypten:

Kreta Zypern Griechisches Festland  Ägypten
MM I B, Altpalastzeit MC I B MH I Amenemhet II. bis Nofrusobek (12. Dynastie)
MM II, Altpalastzeit MC II MH II Wegaf / Sobekhotep I. bis Jaib (13. Dynastie)
MM III A, Altpalastzeit MC III A MH II Aja I. bis Hori (13. Dynastie)
MM III B, Neupalastzeit  MC III B MH III (Schachtgräber) Zweite Zwischenzeit (1648 bis 1550 v. Chr.)
SM I A, Neupalastzeit LC I A SH I Ahmose I. bis Thutmosis II. (18. Dynastie)
SM I B, Neupalastzeit LC I B SH II A Hatschepsut, Thutmosis III. (18. Dynastie)
SM II LC II SH II B Amenophis II., Thutmosis IV. (18. Dynastie)
SM III A1 LC III SH III A1 Amenophis III. (18. Dynastie)
SM III A2 LC III SH III A2 Echnaton bis Tutanchamun / Eje II. (18. Dynastie) 
(Amarnazeit 1343–1331 v. Chr.)

Mit der hohen Datierung verschiebt sich die Synchronisierung mit Ägypten wesentlich – vorausgesetzt, man hält an den traditionellen Daten der ägyptischen Chronologie fest und datiert minoische Funde der betroffenen minoischen Zeitstufen auch relativ zur ägyptischen Chronologie früher:

Kreta Zypern Griechisches Festland  Ägypten
MM I B, Altpalastzeit MC I B MH I Amenemhet I. bis Amenemhet II. (12. Dynastie)
MM II, Altpalastzeit MC II MH II Sesostris II. bis Nofrusobek (12. Dynastie)
MM III A, Altpalastzeit MC III A MH II Wegaf / Sobekhotep I. bis Sechemrechuitaui (13. Dynastie) 
MM III B, Neupalastzeit  MC III B MH III (Schachtgräber) Sehetepibre bis Aja I. (13. Dynastie)
SM I A, Neupalastzeit LC I A SH I Zweite Zwischenzeit (1648 bis 1550 v. Chr.)
SM I B, Neupalastzeit LC I B SH II A Ahmose I., Amenophis I., Thutmosis I. (18. Dynastie)
SM II LC II SH II B Thutmosis II., Hatschepsut, Thutmosis III. (18. Dynastie)
SM III A1 LC III SH III A1 Amenophis II. bis Amenophis III. (18. Dynastie)
SM III A2 LC III SH III A2 Echnaton bis Tutanchamun / Eje II. (18. Dynastie)
(Amarnazeit 1343–1331 v. Chr.)

Nach neueren Erkenntnissen ist es allerdings sehr unwahrscheinlich, dass die Thera-Eruption bereits während der Zweiten Zwischenzeit stattfand. Neuere Befunde, vor allem bei der Erforschung von Auaris, scheinen die „traditionelle“ relative Synchronisation der minoischen Zeitstufen zur Ägyptischen Chronologie zu bestätigen.[38]

Siedlungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kreta wurde wahrscheinlich erstmals im Paläolithikum von Menschen besiedelt. Bei Plakias (Preveli, Schinaria, Kotsifou) im Regionalbezirk Rethymno wurden Werkzeuge aus Stein, Knochen und Hörnern gefunden, die ein Alter von zum Teil mehr als 130.000 Jahren aufweisen.[39][40][41] Da Kreta letztmals während der Messinischen Salinitätskrise bis vor über 5 Millionen Jahren mit dem griechischen Festland verbunden war,[40][42] müssen die Menschen mit einfachen Schiffen oder Flößen übergesetzt sein. Versteinerungen von Hirschen, Zwergelefanten, Zwergmammuts, Zwergflusspferden und Nagetieren belegen, dass es ein reiches Beutespektrum für Jäger und Sammler gab. Die Zwergelefanten starben auf Kreta erst vor etwa 13.000 Jahren aus.[43]

Im Mesolithikum lassen sich erste Hütten in Trypiti und Rousses bei Iraklio nachweisen. In Asfendos bei Sfakia sind Höhlenmalereien aus dem Mesolithikum und dem Neolithikum erhalten. Mit den Veränderungen der Jungsteinzeit, nämlich dem Beginn von Ackerbau und Viehzucht, gingen Sesshaftigkeit und die Errichtungen von Siedlungen einher. Interessanterweise belegen die Höhlenmalereien von Asfendos mit ihren Abbildungen von Hörnerwild, dass wohl beide Lebensformen, die des Jägers und Sammlers einerseits und die des Landwirts andererseits, einen kurzen Zeitraum über parallel nebeneinander existierten.[43] Genuntersuchungen von 2017 beweisen für das Neolithikum eine Migrationsbewegung im Ägäisraum: Einwanderer aus Westanatolien ließen sich auf Kreta und dem griechischen Festland nieder. Sie waren die gemeinsamen Vorfahren der Minoer und Mykener. Die Genuntersuchungen geben aber auch Hinweise, warum sich die Schriftsysteme der Mykener und Minoer derart stark voneinander unterschieden. So fanden die Biochemiker bei den mykenerischen Skeletten zentralasiatische DNA-Spuren, die den Minoern fehlten. Gruppen von Steppennomaden müssen also das griechische Festland erreicht haben. Dorthin brachten sie womöglich eine indogermanische Sprache, aus der sich das Griechische entwickelt haben könnte. Da die Steppennomaden Kreta nicht besiedelten, entwickelte sich auf der Insel eine andere Sprache, die nicht mit dem Griechischen verwandt war.[44]

Die Landwirtschaft wurde wahrscheinlich zwischen dem 8. und 4. Jahrtausend v. Chr. von seefahrenden Clans der kleinasiatischen Halbinsel nach Kreta gebracht. Dahin hatte sich die neolithische Agrarkultur vom sogenannten fruchtbaren Halbmond ausgebreitet. Dort hatten sich Tierhaltung, Landwirtschaft und das Leben in dauerhaften Siedlungen bereits Mitte des 9. Jahrtausends erstmals herausgebildet. Seit dem Neolithikum lassen sich auf Kreta auch Tongefäße nachweisen, denn mit der Sesshaftigkeit des Menschen waren schwere und zerbrechliche Gefäße zum Lagern, Kochen und der Aufnahme von Lebensmitteln gefragt. Neolithische Schichten lassen sich in Knossos, Phaistos, Gortyn, Katsambas, Mangasas bei Sitia, in Phourni bei Merambello, in der Eleithyia-Höhle bei Amnisos, in Ierapetra und in Höhlen auf der Halbinsel Akrotiri bei Chania nachweisen.[45]

Steinzeit auf Kreta
Paläolithikum (Altsteinzeit) 130000 – 9000 v. Chr.
Mesolithikum (Mittelsteinzeit) 9000 – 7000 v. Chr.
Neolithikum (Jungsteinzeit)

Präkeramisches Neolithikum (Vorkeramische Jungsteinzeit)

Älteres Neolithikum

Mittleres Neolithikum

Jüngeres Neolithikum

Ausgehendes Neolithikum

7000 – 3500 v. Chr.

7000–6500 v. Chr.

6500–5700 v. Chr.

5700–4800 v. Chr.

4800–3800 v. Chr.

3800–3500 v. Chr.[46]

Voraussetzungen für die Entstehung der Minoischen Kultur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Entstehung der Minoischen Kultur wurde durch geografische und geologische Faktoren begünstigt. Die Insel Kreta liegt an einer zentralen Stelle des östlichen Mittelmeerraumes und profitierte somit von den Kontakten zu den hochentwickelten Zivilisationen des Alten Ägyptens und Nahen Ostens. Die Lage zwischen den drei Kontinenten Europa, Asien und Afrika ließ dabei jedoch eine durchaus eigenständige Kultur auf dem bronzezeitlichen Kreta entstehen.

Kreta wird darüber hinaus von einer vielfältigen Landschaft auf relativ kleiner Fläche beherrscht: Gebirge, Meer und Ebenen. Das Meer bot die Möglichkeit zu reisen und mit den umliegenden Inseln und Ländern in Kontakt zu treten, zu fischen und Handel zu treiben. Die fruchtbaren Ebenen ermöglichten eine intensive landwirtschaftliche Nutzung und boten sich zur Errichtung von Dörfern und Städten an. Die Berge boten ein geeignetes Umfeld für die Jagd wie für die Tierhaltung und die Nutzung des damaligen Holzreichtums[47] – bis ins 17. Jahrhundert n. Chr. war Kreta von teils dichten Wäldern bedeckt.[48]

Erste Siedlungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In dem Zeitraum zwischen 7000 und 4800 v. Chr. lassen sich Siedlungen auf Kreta lediglich in Knossos nachweisen. Unterhalb der Ruinen des späteren minoischen Palastes wurden Pfostengruben ausgegraben, die aus dem Präkeramischen Neolithikum stammten. Verkohlte Samenreste, Knochen von Ziegen, Schafen, Schweinen, Rindern, Hunden und Hasen, aber auch erste Tier- und Menschenstatuetten zeugen davon, dass die Produktivität der frühen kretischen Gesellschaft stark zugenommen hatte.[49] Manche Klingen und Abschläge sind aus Obsidian gefertigt. Das vulkanische Glas kam im nahen Umkreis nur auf den Inseln Nisyros und Melos vor – ein Indiz, das auf erste seefahrende Fähigkeiten hinweist.[50]

In Knossos lässt sich mit dem Frühen Neolithikum erstmals auch Schmuck in Gestalt von Perlen und Halsbändern nachweisen. Solche Luxusgegenstände beweisen einen relativ hohen Lebensstandard der Bewohner. Die Zahl der gefundenen Statuetten, Werkzeuge und Gefäße stieg nun deutlich an. Mehr als 100 Menschen müssen bereits während des frühen Neolithikum in Knossos gelebt haben. Die Wände der Hütten wurden aus luftgetrockneten Ziegeln gebaut. Die Flachdächer bestanden aus mit Lehm abgedeckten Zweigen und beherbergten in der Regel zwei kleine, miteinander verbundene Räume. Die Hütten besaßen bereits Treppen, Abfallgruben und Herdstellen. Zunehmend wurden die Lehmfußböden der Häuser durch Kieselböden ersetzt.[49] Im Spätneolithikum besitzen die Hütten erstmals zahlreiche Räume. Bis um 3000 v. Chr. dehnt sich Knossos auf einer Fläche von 25000 Quadratmetern bei einer Einwohnerzahl von 2000 Menschen aus.

Verbessertes Werkzeug war ein wichtiger Bestandteil des neolithischen Haushalts. Werkzeuge wurden nun vermehrt zur Holzbearbeitung, zum Mahlen von Getreide, zum Schlachten des Viehs sowie für Web-, Leder- und Keramikarbeiten benötigt. Beile aus Felsgestein, Äxte, Meißel, Mörser, Reibschalen, Mahlsteine, Klingen, Webgewichte, Wirtel und Schiffchen sind die typischen Funde aus dem neolithischen Kreta. Werkzeuge wurden vor allem aus Serpentingestein, Kalkstein und Schiefer hergestellt – Gestein, das auf Kreta weit verbreitet ist. Spatel, Ahlen und Nadeln wurden aus Knochen domestizierter Tiere wie Schafe und Ziegen gefertigt.[51]

Geschichtliche Entwicklung der Minoischen Kultur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kretominoische Doppelaxt (Labrys)

Die Vorpalastzeit (zirka 3300–2000/1900 v. Chr.) ist durch eine starke Zunahme der Siedlungsdichte auf Kreta gekennzeichnet. Faktoren dafür waren vermutlich Bevölkerungswachstum und landwirtschaftliche Innovationen wie zum Beispiel die sich in FM I vollziehende „Sekundärproduktrevolution“ (nach Andrew G. Sherratt),[52] also die Nutzung von Tieren zu mehreren Zwecken.[53] In FM II etablierte sich darauf der häufigere Anbau von Feldfrüchten wie zum Beispiel Oliven oder Trauben zur Herstellung von Wein.[54] Die Siedlungen sind meist kleine Dörfer, in denen fünf bis acht Familien (25–50 Personen) in aneinandergebauten Häusern wohnen. Die Art der Bebauung diente vermutlich der Verteidigung; so bilden die Häuser der Siedlung von Phornou Korphi eine geschlossene Fassade. In der Keramikproduktion tauchen neue Formen auf und es wird mit der Metallverarbeitung begonnen. Während der Phase FM III ist ein starker Bevölkerungsrückgang zu verzeichnen. Mehrere Siedlungen werden aufgegeben. Die Ursachen sind unklar und die Funde dürftig. In der folgenden Epoche MM I kommt es wieder zu einem Aufschwung, auch in wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht.

Vorpalastzeitliche Grabtypen differenzieren sich stark regional. Kuppelgräber (sog. Tholosgräber) finden sich hauptsächlich im Süden der Insel, insbesondere auf der Messara-Tiefebene, wo 75 (auf der ganzen Insel sind es 95)[55] Gräber dieser Art nachgewiesen wurden. Etwa die Hälfte der datierbaren Tholoi aus dem Süden wurde auf FM I datiert. Zur gleichen Zeit gab es im Norden und Süden der Insel jedoch auch noch einfachere Bestattungen von mehreren Körpern in natürlichen Strukturen, wie Felsspalten. Eine Besonderheit stellt die stark kykladisch beeinflusste Nekropole von Agia Photia dar, denn dort wurden über 250 künstlich errichtete Höhlengräber gefunden, die beinahe ausschließlich aus FM I stammen. In FM II bleiben die Tholosgräber für die Messara-Ebene und ihre Umgebung weiterhin typisch, in Nordkreta setzt sich jedoch die Nutzung von rechteckigen Hausgräbern durch. Erwähnenswert ist das Gräberfeld von Phourni, in dem von FM II bis zum Ende des Minoikums in verschiedenen Grabtypen Personen beerdigt wurden. Grabbeigaben, wie zum Beispiel in der Nekropole von Mochlos, weisen auf die Herausbildung gesellschaftlicher Eliten hin. Für die Perioden FM III und MM IA stellt Phourni die wichtigste Stätte dar. Ein weiteres Grabbeispiel für MMIA ist Chrysolakkos bei Malia. In der Phase MMIA endet die Bestattung in Tholosgräbern in der Messara-Region.[56]

Vorpalastzeitliche Handelskontakte bestehen vor allem mit den Kykladeninseln, aber auch mit Ägypten und zum Vorderen Orient, gegebenenfalls über Zypern.

Ausgrabungsstätte von Monastiraki

Für die Altpalastzeit (zirka 2000/1900–1700 v. Chr.) sind Paläste in Knossos, Malia, Phaistos und Petras nachgewiesen. Wie es zur Entstehung der minoischen Paläste um etwa 2000 v. Chr. kam, ist bis heute unklar. Seit Arthur Evans wurde das Phänomen häufig durch Einwanderer aus den Hochkulturen des Alten Orients (etwa Ägypten, Libyen und Syrien) erklärt. Erst durch deren Wissen habe sich in der Altpalastzeit eine komplexe Gesellschaft auf Kreta entfalten können. Für diese These sprechen enge Handelsbeziehungen und eine ägyptisch beeinflusste Kunst. Allerdings unterscheiden sich die minoischen Paläste in vielen Bereichen von den Großanlagen des Alten Orients. So fehlen auf Kreta beispielsweise die massiven Verteidigungsmauern. Auch lässt sich bereits um 3000 v. Chr., also noch vor der Altpalastzeit, die Gründung von über 100 neuen Siedlungen nachweisen. Diese minoischen Siedlungen wiesen eher Ähnlichkeiten mit Orten auf den Inseln der Dodekanes und in Anatolien auf. Im Jahr 2013 verglichen Forscher schließlich das Genmaterial von Skeletten aus zwei minoischen Grabstätten mit der DNS von neolithischen und noch lebenden Menschen. Es zeigte sich, dass die Minoer sich offenbar aus Siedlern entwickelten, die bereits in der Steinzeit auf Kreta lebten. Verbindungen nach Nordafrika wurden nicht gefunden.[57]

In Kato Zakros ist kein Vorgängerbau des spätpalastzeitlichen Palastes bekannt und es bleibt umstritten, ob überhaupt ein frühpalastzeitlicher Palast bestanden hat.[58]

Auf dem knapp 500 Meter hohen Hügel Papoura bei der Stadt Kastelli wurde 2024 eine minoische Anlage mit acht konzentrischen Ringen und einem Außendurchmesser von 48 Metern entdeckt, die in der Altpalastzeit errichtet wurde.[59]

Rekonstruktion in Knossos
Palast von Zakros
Spätminoische Baureste in Sybrita

Der Übergang zur Neupalastzeit (ca. 1700–1450 v. Chr.) verlief relativ harmonisch. Der Palast von Knossos wurde beim Wiederaufbau vergrößert, der Palast von Phaistos aufgrund von Einsturzgefahr an der Ostseite verkleinert. Die Periode zeichnet sich durch ihre hochentwickelte Architektur aus. Außerdem entsteht in der Neupalastzeit eine Zahl von Gebäuden, die regional eine wichtige Position innehatten, aufgrund eines fehlenden Zentralhofs jedoch nicht als Palast, sondern meistens als Villen bezeichnet werden.[60] Besonders herausragend unter ihnen ist die Villa von Agia Triada nahe bei Phaistos.

Dritte Palastzeit und Nachpalastzeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um 1450 v. Chr. sind überall auf Kreta Spuren von Bränden und Zerstörungen nachweisbar. Die Zerstörungen am Ende von SM I B erstreckten sich über mehrere Dekaden zwischen 1500 und 1430 v. Chr. und zogen sich möglicherweise über eine Generation hin, dabei im Westen der Insel früher als im Osten.[61] Diese Zerstörungen sind wohl auf die Eroberung Kretas durch mykenische Festlandgriechen zurückzuführen, wofür auch das Aufkommen von Waffengräbern mykenischer Art auf Kreta spricht. Die palatialen Zentren wurden zerstört, lediglich Knossos (möglicherweise auch Kydonia) bestand bis kurz nach 1350 v. Chr. fort, offenbar als Sitz eines mykenischen Herrschers. Jedenfalls ist der Palast nach Ansicht des Großteils der Gelehrten zwischen 1375 und 1350 v. Chr. zerstört worden, wahrscheinlich jedoch etwas später.[62] Dementsprechend folgt eine „Dritte Palastzeit“ (etwa 1450–1330 v. Chr.) unter mykenischem Einfluss.

In der Nachpalastzeit (1330–1100 v. Chr.) besteht die minoische Kunst dennoch weiter. Während vorher die minoische Kultur die mykenische Kultur stark beeinflusst und vermutlich den Peloponnes erobert hat, verschmilzt nun Mykenisches und Minoisches. Allerdings bleiben auf Kreta typisch minoische Elemente bis zum Ende der Periode erhalten (teilweise mit Nachwirkungen in die archaische Zeit).

Andere Forscher sind allerdings der Meinung, die Datierung der in Knossos gefundenen Schrifttafeln auf zirka 1350 sei falsch und gehe auf Fehler des ersten Ausgräbers Evans zurück: Er habe versehentlich Geschirr, das aus einem älteren Gebäude gestammt habe, in denselben Kontext wie die Tafeln eingeordnet. Diese Linear-B-Tafeln – und damit die Zerstörung des Palastes von Knossos – seien in Wahrheit auf zirka 1200 zu datieren. Die Anhänger dieser Position gehen daher davon aus, dass Kreta um 1400 unter mykenische Kontrolle geriet, dass aber zumindest Knossos unter den neuen Herren noch knapp 200 Jahre lang geblüht habe.

Kreta war nun von Festlandgriechen beherrscht und wurde politisch Teil der mykenischen Welt. Mykenische Herrscher regierten in Knossos und eventuell auch in Kydonia. Die anderen ehemaligen minoischen Paläste wurden nie wieder bezogen. In der Zeit um zirka 1200 v. Chr. gab es auf dem Festland viele Zerstörungen und Umwälzungen, von denen auch Kreta nicht verschont blieb. Die minoisch-mykenische Kultur hielt sich noch bis zirka 1050 v. Chr.

Die Geschichte Kretas in den „Dunklen Jahrhunderten“ zwischen 1100 und 750 v. Chr. ist bis heute weitgehend unklar.

Theorien über den Untergang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Untergang der Minoer ist bis heute ungeklärt und bietet schon seit Anfang des 20. Jahrhunderts Stoff für Spekulationen. James Baikie veröffentlichte 1910 ein Buch, in dem erstmals der Ausbruch der Vulkaninsel Thera (Santorin) für das Ende der Minoer verantwortlich gemacht wird.[63] Der griechische Archäologe Spyridon Marinatos griff diese Idee 1939 auf und veröffentlichte seine Theorie, wonach der Ausbruch um das Jahr 1500 v. Chr. sämtliche minoischen Küstenstädte zerstört haben müsse.[64] Direkte Folgen der Thera-Eruption waren Tsunamis an der Nordküste Kretas, die Schäden an der minoischen Flotte und den Küstensiedlungen verursacht haben.[65] Zwischenzeitliche Annahmen, dass die Eruption zu schwach war, um die Kultur nachhaltig zu beeinträchtigen, wurden durch neuere Forschungsergebnisse widerlegt.[66][67] Sie kann den Untergang der Minoer jedoch nicht direkt herbeigeführt haben, da die minoische Kultur noch rund einhundert Jahre nach dem Ausbruch existierte (SM I B), neue Keramikstile hervorbrachte und Fernhandel trieb. Der Ausbruch und der ihn begleitende Tsunami wird auf ca. 1645 v. Chr. (± 20 Jahre) datiert.[68] Die archäologischen Funde sprechen jedoch gegen eine plötzliche Zerstörung der minoischen Kultur durch die Eruption.[69]

Dennoch muss die Eruption einen erheblichen Einfluss auf die minoische Welt gehabt haben. Daher wird die Möglichkeit diskutiert, dass die Thera-Eruption die minoische Kultur indirekt und langfristig schädigte.[70] Eine These lautet, dass Thera die einzige Kykladeninsel war, die innerhalb einer Tagesreise von Kreta erreicht werden konnte. Da die Handelsschiffe der Bronzezeit nachts nicht fuhren, war Thera daher der zentrale Trittstein für die Verbindung zwischen Kreta und den Märkten im Norden. Die Zerstörung der Insel wirkte sich demnach indirekt auf den Handel aus.[71] Ein Netzwerkmodell des bronzezeitlichen Seehandels in der Ägäis lässt annehmen, dass die Vernichtung des Stützpunktes Akrotiri auf Thera kurzfristig verstärkte Handelsanstrengungen über Alternativrouten ausgelöst hat. Langfristig hätte aber der erhöhte Aufwand den Fernhandel erheblich eingeschränkt, so dass der Niedergang der Minoer indirekt durch den Vulkanausbruch gefördert worden sein kann.[72] Weiter stehen als Ursachen für den Niedergang der Minoer aber andere schwere Erdbeben, der Wegfall von Absatzmärkten für kretische Produkte oder innere Unruhen zur Diskussion. Sicher ist nur, dass schließlich mykenische Herrscher den Palast in Knossos übernahmen. Sie könnten lediglich vom Untergang der minoischen Macht profitiert haben, ohne dass eine militärische Invasion erfolgte.

Die Frage nach dem Untergang der minoischen Kultur fand zu Beginn der Forschungen deshalb großes Interesse, weil die Minoer ohne Verbindung zur späteren Kultur Griechenlands verschwunden zu sein schienen. Die 1952 gelungene Entzifferung der Linear-B-Schrift bewies aber die Anwesenheit einer griechisch sprechenden Herrscherschicht in der Nachpalastzeit ebenso wie die einer nichtgriechischen in den vorausgegangenen Phasen der Linear-A-Schrift. Die grundlegende Kontinuität in der Kultur Kretas über den Umbruch hinweg und der Beitrag der Minoer zur Ausbildung der griechischen Kultur werden seitdem immer deutlicher. Da sich auch mythologische Hinweise auf die Geburt des Zeus auf Kreta finden, sind die mit der Entstehung dieser Religion überlieferten Unruhen vielleicht ein Teil der geschichtlichen Wahrheit.

Rhytonträger. Teil des „Prozessions-Freskos“ aus Knossos (um 1400 v. Chr.)

Kreta war für damalige Verhältnisse äußerst dicht besiedelt. Dabei entsprach die Besiedlungsdichte in minoischer Zeit auf dem Land etwa der heutigen, während die Städte deutlich kleiner waren als die modernen. Für Knossos schwanken die Schätzungen zwischen 10.000 und 20.000 Einwohnern.

Viel zitiert ist Homers Beschreibung Kretas in der Odyssee als Land mit 90 Städten und einem bunten Gemisch von Völkern und Sprachen:[73]

Κρήτη τις γαῖ’ ἔστι μέσῳ ἐνὶ οἴνοπι πόντῳ,
καλὴ καὶ πίειρα, περίρρυτος· ἐν δ’ ἄνθρωποι
πολλοὶ ἀπειρέσιοι, καὶ ἐννήκοντα πόληες· -
ἄλλη δ’ ἄλλων γλῶσσα μεμιγμένη· ἐν μὲν Ἀχαιοί,
ἐν δ’ Ἐτεόκρητες μεγαλήτορες, ἐν δὲ Κύδωνες
Δωριέες τε τριχάικες δῖοί τε Πελασγοί· -
τῇσι δ’ ἐνὶ Κνωσός, μεγάλη πόλις, ἔνθα τε Μίνως
ἐννέωρος βασίλευε Διὸς μεγάλου ὀαριστής,

Kreta ist ein Land im dunkelwogenden Meere,
Fruchtbar und anmutsvoll und ringsumflossen. Es wohnen
Dort unzählige Menschen, und ihrer Städte sind neunzig:
Völker von mancherlei Stamm und mancherlei Sprachen. Es wohnen
Dort Achaier, Kydonen und eingeborene Kreter,
Dorier, welche sich dreifach verteilet, und edle Pelasger.
Ihrer Könige Stadt ist Knossos, wo Minos geherrscht hat,
Der neunjährig mit Zeus, dem großen Gotte, geredet.

Diese Verse beziehen sich zwar auf eine spätere Epoche, nämlich um 1200 v. Chr., und wurden im späten 8. Jahrhundert v. Chr. schriftlich festgehalten, jedoch könnten bereits in minoischer Zeit verschiedene ethnische Gruppen im Zuge von Handelsverbindungen und kriegerischen Auseinandersetzungen auf die Insel gelangt sein. Genannt sind die Eteokreter (eingeborene Kreter), Kydonen, Achaier, Pelasger und Dorer (Dorier). Der antike griechische Geschichtsschreiber und Geograf Strabon (etwa 63 v. Chr. bis nach 23 n. Chr.) hält in seinem Werk Geôgraphiká (Γεωγραφικά) die Eteokreter und Kydonen für „wahrscheinlich ureinsässig“, während die Dorer später eingewandert seien.[74] Man geht heute von der dorischen Landnahme auf Kreta nach 1100 v. Chr. aus, also erst in nachminoischer Zeit. Die Achaier werden oft mit den Mykenern gleichgesetzt, die um 1450 bis 1400 v. Chr. die Herrschaft auf Kreta übernahmen und die Nachpalastzeit prägten. Als Pelasger bezeichnet man hingegen nichtgriechischsprachige Gruppen der südlichen Balkanhalbinsel, die möglicherweise die Urbevölkerung Griechenlands darstellten.

Fresko aus Knossos (1600–1450 v. Chr.)

Zweifellos differenzierte sich die minoische Gesellschaft auf dem Weg zur Hochkulturphase sozial (Arbeitsteilung), was zum Beispiel aus unterschiedlichen Grabausstattungen geschlossen wird. Ebenso ist eine ausgeprägte Spezialisierung feststellbar: Es gab Fischer, Ruderer, Kapitäne, Soldaten, Schreiber, Töpfer, Maler, Bauarbeiter, Architekten, Musiker etc. Ungeklärt bleibt aber, worin die soziale Stellung begründet und ob sie erblich war und ob zwischen Freien und Sklaven unterschieden wurde.

Die prominente Darstellung von Frauen, zumindest Priesterinnen, in der minoischen Kunst und in den Palastfresken hat zu Spekulationen über ein Matriarchat Anlass geboten. Unzweifelhaft hatten Frauen – etwa als Priesterinnen – gesellschaftlich wichtige Funktionen. Mittlerweile wird davon ausgegangen, dass Teile der ersten archäologischen Funde Fälschungen sind – so wurden Begleitfiguren der Schlangengöttin und eine Kiste, in der sie aufgefunden wurden, mithilfe von Radiokarbondatierung als wesentlich jüngeren Alters datiert – was aber in der Gesamtschau der verifizierten bildlichen Darstellung der Gesellschaft, in der Frauen oft als zentral und von Bediensteten umgeben dargestellt werden, der Einordnung der gesellschaftlichen Ordnung wenig Abbruch tut.[75] John Younger aber betont, dass die Fragen nach der Stellung minoischer Frauen und dem Verhältnis der Geschlechter zueinander mangels aussagefähiger Quellen unbeantwortet bleiben müssen, auch wenn die griechische Überlieferung für eine sehr einflussreiche Position minoischer Frauen spricht und die minoische bildliche Überlieferung Frauen als zentrale Personen darzustellen scheint.[76]

Die frühen Bauern Kretas wiesen genetisch die gleichen Vorfahren auf, wie die der Ägäis – sie erreichten zunächst in kleinen, anfangs isolierten Gruppen im 7. Jahrtausend v. Chr. die Insel. Im 6. Jahrtausend kam ein starker genetischer Genfluss aus Anatolien. Dabei lässt sich gegen Ende des Neolithikums und in der Frühen Bronzezeit erneut ein starker Genfluss aus dem Osten, und zwar vorrangig aus Anatolien nachweisen. Vom 17. bis 12. Jahrhundert kam es darüber hinaus zu einem weiteren Genfluss vom griechischen Festland her, wo sich wiederum schon länger ein mittel- und osteuropäischer Genfluss nachweisen lässt. Möglicherweise siedelten auch Gruppen aus Italien auf Kreta. Endogamie wurde, im Gegensatz zu vorhergehenden Zeiten, häufiger als je zuvor. Vor diesem Hintergrund ließ sich nachweisen, dass nur auf Kreta die „cross-cousin unions“ (Kreuzcousin(en)heiraten) Bestand hatten, eine Praxis, durch die sich von der Kreta umgebenden Welt abweichende gesellschaftliche Vorstellungen ausgedrückt haben müssen. Dabei wurden als Ehepartner Cousins, bzw. Cousinen 1. Grades stark bevorzugt. Möglicherweise hängt dies damit zusammen, dass der Anbau bestimmter Früchte, wie etwa von Oliven, eine erhöhte Orts- und Arbeitskonstanz verlangte.[77]

Kunst und Handwerk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Minoische Siegel

Von der Kunstfertigkeit der Minoer zeugen insbesondere die minoischen Palastanlagen in Knossos, Phaistos und Malia. Zahlreiche kunstvolle Wandfresken und filigrane Siegel bezeugen den hohen Entwicklungsstand der minoischen Kultur.

Keramik gibt es auf Kreta, wenn auch unbemalt, seit der Jungsteinzeit. Manche Stile wurden daraufhin in der Bronzezeit weitergeführt. Zu den FM I-Stilen gehört der weitgehend aus dem Neolithikum übernommene Pyrgos-Stil, der eine schwarze oder grau glänzende Oberfläche aufweist. Mit dem Agios-Onouphrios-Stil und dem Lenda-Stil entstand auf Kreta erstmals bemalte Keramik. In FM II setzte sich der Agios-Onouphrios Stil in Form des Koumassa-Stils fort und auch Keramik im Lenda-Stil wurde zunächst weiterhin produziert, doch die Periode FM IIB wird vom Vassiliki-Stil dominiert. Am Ende der Vorpalastzeit, in FM III und FM II, entwickelte sich der Hell-auf-Dunkel-Stil, und das bisherige Farbenrepertoire wurde durch rot ergänzt. Auch die Schlickermalerei ist zu dieser Zeit in Gebrauch.[78]

Die gesamte Altpalastzeit wurde vom Kamares-Stil geprägt, bei dem meist abstrakte, lineare Muster (oft Spiralen) hell auf den matten, schwarzen Grund gemalt wurden. Die meisten und schönsten Stücke wurden in Phaistos und Knossos gefunden. J. Lesley Fitton schrieb über die Bedeutung und Qualität des Kamares-Stils: „Die Funde geben […] einen beeindruckenden Einblick in Kunst und Handwerk der frühen Palastzeit, denn einige von ihnen stehen für Errungenschaften, die in den folgenden Perioden vielleicht ebenfalls erlangt, jedoch nie übertroffen werden konnten.“[79]

In der Neupalastzeit wandelte sich die Hell-auf Dunkel Bemalung zur Dunkel-auf Hell Bemalung. Bekannte Stile dieser Periode sind der Meeresstil, Flora-Stil, alternierende Stil und der abstrakt-geometrische Stil.

Seit dem Neolithikum wurde bereits Putz in der Freskotechnik bemalt. In der frühen Bronzezeit waren Bemalungen hauptsächlich einfarbig rot. Seit Mittelminoisch I gibt es allerdings auch Belege für einfache geometrische Muster in Malia und Phaistos. Figürliche Darstellungen sind erst für die Periode MM II nachgewiesen.[80]

Sprache und Schrift

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der minoische Kulturraum umgrenzt auch einen Sprachraum; das Minoische oder auch die minoischen Sprachen wurden auf Kreta und weiteren ägäischen Inseln gesprochen. Sie zählen formal zu den altmediterranen Sprachen, genauer zu den ägäischen Sprachen.[81]

Ältestes Zeugnis für den Gebrauch der Schrift auf Kreta sind in Archanes aufgefundene Siegel aus der Phase MM I. Die Zeichen werden nach dem Fundort als Archanesschrift bezeichnet. Spätere Entwicklungsstufen der Schrift sind das im Norden der Insel vorherrschende hieroglyphische System sowie die parallel existierende Linearschrift A, die auf nicht sehr zahlreichen Tontafelfragmenten und Siegeln überliefert sind. Einzigartig und rätselhaft ist der mit Schriftzeichen versehene Diskos von Phaistos, möglicherweise eine neuzeitliche Fälschung. Sollten die Schriftzeichen, wie vermutet, gestempelt worden sein, stellt dies für die Zeit vor 3700 Jahren eine beispiellose Innovation dar.

Aus der minoischen Linearschrift A leitet sich die von den Mykenern verwendete altgriechische Linearschrift B ab. Die den zunächst hieroglyphisch und später in Linearschrift A abgefassten Textzeugnissen zugrundeliegende minoische Sprache (oder eventuell auch: Sprachen, siehe auch Altmediterrane Sprachen) ist zwar durch Vergleiche mit der griechischen Linearschrift B teilweise lesbar, konnte aber bisher nicht entschlüsselt oder auch nur einer bekannten Sprachfamilie sicher zugeordnet werden. Im Osten Kretas hat sie offenbar bis in historische Zeit überlebt. Es wurden hier einige in griechischen Schriftzeichen abgefasste Inschriften gefunden, deren Sprache als Eteokretisch bezeichnet wird.

Grafische Skizzierung der zeitlichen Abfolge der Schriften:[82]

Phase Kretische Hieroglyphen Linearschrift A Linearschrift B
MM I (präpalatial) bezeugt (erster Schriftgebrauch) – (?)
MM II (protopalatial) bezeugt bezeugt („Proto-Linear A“)
MM III A (Beginn neopalatial) bezeugt bezeugt
MM III B – (?) bezeugt
SM I A bezeugt
SM I B (Ende neopalatial) bezeugt
SM II (Beginn postpalatial) – (?) bezeugt
SM III A bezeugt
SM III B bezeugt
Minoisches Stier-Rhyton

Zentren kretisch-minoischer Religion bildeten Gipfel- und Höhlenheiligtümer ebenso wie Höhlen. Auch die Paläste, in denen Altare und Hauskapellen gefunden wurden, dürften letztlich kultischen Funktionen gedient haben.

Darstellungen, vor allem auf Siegeln und Ringen, lassen auf die für Ackerbaugesellschaften typische polytheistische Religion schließen. Mögliche Götter und Göttinnen sind in der Natur dargestellte männliche und weibliche Figuren, die als „Herrin“ bzw. „Herr der Tiere“ bezeichnet werden. Auch die in Knossos gefundenen Statuen von „Schlangengöttinnen“ könnten Beispiele für minoische Götter sein. In Mykene gefundene Linear-B-Tafeln zählen außerdem neben olympischen Göttern auch zwei andere auf, die „Piptuna“ und „Herrin der Winde“ genannt werden und vielleicht minoischen Ursprungs sind. Die lange Zeit vertretene und von Arthur Evans eingeführte These einer monotheistischen Religion mit einer Muttergöttin gilt deshalb heute als widerlegt, auch wenn es keine eindeutigen Beweise gegen diese Annahme gibt.[83] Möglicherweise war die kretische Religion geschlechtsspezifischer als die spätere griechische. Frauen werden meist mit weiblichen Gottheiten dargestellt, Männer mit männlichen.

In Heiligtümern wurden Votivgaben aus Ton, Bronze und Silber entdeckt, die Miniaturabbildungen von Tieren, Fabelwesen und menschlichen Gliedmaßen darstellen. Abbildungen eines Stieres können als symbolisches Opfer des dargestellten Tieres, ein Fuß als Gebet um Gesundheit des Körperteils interpretiert werden.

Die Bemalung des auf Kreta gefundenen Sarkophags von Agia Triada zeigt unter anderem eine Opferszene: Mehrere im Profil dargestellte Priesterinnen bringen ein Stieropfer dar. Der Stier wird auf einem separaten Altar (Opfertisch) geschlachtet. Im Hintergrund ist ein Aulosspieler erkennbar. Am rechten Rand des Bildes sind ein Altar, ein mit einer Doppelaxt geschmückter Pfeiler sowie eine Art Schrein mit Doppelhörnern und einem Baum zu erkennen. Diese Elemente finden sich auch in der Levante und so hat die Geschichte mit der „Königstochter Europa“ wohl einen realeren Hintergrund.

Durch neuere archäologische Funde (1979) bei Anemospilia und Knossos sind auch auf Kreta die für vergleichbare Religionen typischen Menschenopfer belegt.

Außenbeziehungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Minoa – Nachbau eines minoischen Schiffes in Chania

Die Minoer waren geschickte Seefahrer, und spätere antike Autoren wie Thukydides,[84] Herodot,[85] Aristoteles und Platon berichteten von einer „Thalassokratie“ (Meeresherrschaft) des Königs Minos, der die erste Seemacht im Mittelmeer aufbaute. Seine Stellung übernahmen nach dem Untergang der minoischen Kultur wohl zunächst die Phönizier – allerdings ist die These von der minoischen Seeherrschaft in der Forschung heute nicht mehr unumstritten.[86]

In jedem Fall aber belegen archäologische Funde ein Ausstrahlen der minoischen Kultur im östlichen Mittelmeer (bis Sizilien). Auf der Inselgruppe der Kykladen in der südlichen Ägäis weist die Kykladenkultur der Bronzezeit in Architektur und Kunst starke Bezüge zur benachbarten minoischen Kultur auf, und der auf den Kykladen und an den griechischen Küsten teilweise bis heute vorkommende Ortsname „Minoa“ verweist auf die Anwesenheit von Kretern. Unter kretischem Einfluss standen unter anderem die Inseln Santorin (Thera), Kythira, Rhodos (vor allem Ialysos) und Melos sowie das kleinasiatische Milet, evtl. auch Zypern. Auch wenn Charakter und Ausmaß der politischen und wirtschaftlichen Abhängigkeit von Kreta unterschiedlich gewertet werden, werden diese Außenposten minoischer Kultur manchmal als kretische Handelsstationen bzw. Kolonien angesprochen.

Enge Beziehungen bestanden zu Ägypten. Bis um etwa 1400 v. Chr. finden sich in ägyptischen Gräbern immer wieder Darstellungen kretischer Gesandtschaften. Im ägyptischen Auaris (im Delta) wurde gar ein im minoischen Stil ausgestalteter Palastkomplex vom Beginn der 18. Dynastie freigelegt.[87]

Inschriften in Mesopotamien belegen Kontakte auch in diese Region.

Behauptete direkte Handelskontakte der Minoer bis in die Nordsee gelten als unbewiesen. Die Funde des Ethnologen und Hobbyarchäologen Hans Peter Duerr im nordfriesischen Wattenmeer, die er einem minoischen Schiff zuordnet, wurden von der Fachwelt bisher nicht anerkannt.

Archäologische Stätten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Archäologische Stätten auf Kreta (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Archäologische Museum Iraklio stellt die größte Sammlung minoischer Funde aus. Kleinere Sammlungen sind in den regionalen Museen Kretas, zum Beispiel in Chania, Rethymno, Agios Nikolaos und Sitia, wie auch in den Museen Europas und der USA, zum Beispiel im British Museum (London) und Ashmolean Museum (Oxford), zu sehen.[88]

Minoische Fundstätten außerhalb Kretas (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Amygdaloides minoisches Siegel mit fein eingeschnittenem Segelschiff (oben) und Abdruck (unten) von Tavşan Adası

Forschungsgeschichte und Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Rekonstruktion der kretischen Funde spielte Emile Gilliéron gemeinsam mit seinem Sohn Emile (1885–1939) eine wichtige Rolle, wobei bei der Wiederherstellung von Fresken und anderen Funden oft „künstlerisch sehr frei“[89][90] vorgegangen wurde.

Obgleich beide etwa bei Rekonstruktionen der Funde von Knossos mitwirkten, entsprechen ihre Ergebnisse dem archäologischen Standard auch jener Zeit nicht;[91] manches steht sogar im Verdacht eine Fälschung zu sein.[92][93]

Auch Evans’ wichtigstes Grabungs- und Rekonstruktionsprojekt, Knossos, wird aus Sicht der (zeitgenössischen) Archäologie kritisch gewürdigt; so etwa gaben seine bildhaften Vorstellungen und Metaphern etwa bei der Benennung von freigelegten Räumen in Knossos ebenso Anlass zu Kritik wie auch die Rekonstruktionen selbst, da diese individuellen oder auch dem Zeitgeist entsprechenden Interpretationen in Beton den Zugang für weitere Forschung am Grabungsobjekt (in situ) nahezu unmöglich machen. Durch die fertiggestellten Rekonstruktionen wird darüber hinaus eine Interpretationssicherheit zu den Befunden suggeriert, die sich späteren archäologischen Untersuchungsverfahren im weitesten Sinne versperren.

Es wurde mehrfach eine angebliche „Minoische Wärmeperiode / Minoan warm period“ mit einem möglichen Einfluss auf die Minoische Kultur postuliert.[94][95][96] Diese Behauptung ist im Temperaturvergleich von sechs Eiskernbohrungen nicht wahrnehmbar.[97] Ein Optimum ist eher vorher um 3000±10 v. Chr. zentriert.[98]

Literatur (nach Erscheinungsdatum)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Grossmacht. Zweiter Band. 2. Auflage. J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger, Stuttgart und Berlin 1928, S. 162 (Digitalisat).
  • Hans Georg Wunderlich: Wohin der Stier Europa trug. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1972, ISBN 3-498-07269-2 (kritisch).
  • Helmut Thierfelder: Die Minoer. Ein Handelsvolk? In: Münstersche Beiträge zur Antiken Handelsgeschichte. Band 2, 1983, ISSN 0722-4532, S. 43–58.
  • Moses I. Finley: Early Greece. The bronze and archaic ages. New and revised Edition. Norton, New York NY u. a. 1987, ISBN 0-393-30051-X (zuerst: Ancient culture and society. Chatto & Windus, London 1970).
  • Edmond Lévy (Hrsg.): Le Système palatial en Orient, en Grèce et à Rome. Actes du Colloque de Strasbourg, 19–22 juin 1985 (= Travaux du Centre de Recherche sur le Proche-Orient et la Grèce Antiques. Band 9). Brill, Leiden 1987, ISSN 0167-7551.
  • Peter Warren, Vronwy Hankey: Aegean Bronze Age Chronology. Bristol Classical Press, Bristol 1989, ISBN 0-906515-67-X (grundlegendes, inzwischen aber zunehmend in Frage gestelltes Werk zur absoluten Chronologie).
  • L. Vance Watrous: Review of Aegean Prehistory III: Crete from Earliest Prehistory through the Protopalatial Period. In: American Journal of Archaeology. Band 98, Nummer 4, 1994, ISSN 0002-9114, S. 695–753.
  • Sturt W. Manning: The Absolute Chronology of Aegean Early Bronze Age. Archaeology, radiocarbon and history (= Monographs in Mediterranean Archaeology. Band 1). Sheffield Academic Press, Sheffield 1995, ISBN 1-85075-336-9, ISSN 0960-6432.
  • R. A. Higgins: Minoan and Mycenaean Art. New and revised Edition. Thames & Hudson, London 1997, ISBN 978-0-500-20303-3.
  • Brinna Otto: König Minos und sein Volk. Das Leben im alten Kreta. Artemis & Winkler, Düsseldorf u. a. 1997, ISBN 3-7608-1219-8.
  • Hans Lohmann: Die Santorin-Katastrophe. Ein archäologischer Mythos. In: Eckart Olshausen, Holger Sonnabend (Hrsg.): Naturkatastrophen in der antiken Welt. Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 6, 1996 (= Geographica historica. Band 10). Steiner, Stuttgart 1998, ISBN 3-515-07252-7, ISSN 1381-0472, S. 337–363.
  • Harald Siebenmorgen (Hrsg.): Im Labyrinth des Minos. Kreta – die erste europäische Hochkultur. Ausstellungskatalog des Badischen Landesmuseums, 27. Januar bis 29. April 2001, Schloss Karlsruhe (= Archäologische Veröffentlichungen des Badischen Landesmuseums. Band 2). Biering & Brinkmann, München 2000, ISBN 3-930609-26-6, S. 87 ff. (PDF, 254 kB).
  • Krzysztof Nowicki: The End of the Neolithic in Crete. In: Aegean Archaeology. Band 6, 2002, ISSN 1233-6246, S. 7–72 (Digitalisat).
  • Angelos Chaniotis: Das antike Kreta. Verlag C. H. Beck, München 2004, ISBN 3-406-50850-2.
  • Volker J. Dietrich: Die Wiege der abendländischen Kultur und die minoische Katastrophe. Ein Vulkan verändert die Welt (= Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich. Band 207). Koprint, Alpnach Dorf 2004, ISSN 0379-1327.
  • J. Lesley Fitton: Die Minoer. Theiss, Stuttgart 2004, ISBN 978-3-8062-1862-6 (englisch: Peoples of the Past – Minoans. London 2002. Übersetzt von Tanja Ohlsen).
  • Sturt W. Manning u. a.: Chronology for the Aegean Late Bronze Age 1700–1400 B. C. In: Science. Heft 312, 2006, ISSN 0036-8075, S. 565–569; doi:10.1126/science.1125682.
  • Felix Höflmayer: Ägyptische Skarabäen auf Kreta und ihre Bedeutung für die absolute Chronologie der minoischen Altpalastzeit (MM IB–MM IIB). In: Ägypten und Levante. Internationale Zeitschrift für ägyptische Archäologie und deren Nachbargebiete. Band 17, 2007 (dainst.academia.edu [abgerufen am 22. Januar 2012]).
  • Felix Höflmayer: Das Ende von SM IB: Naturwissenschaftliche und archäologische Datierung. In: Ägypten und Levante. Zeitschrift für ägyptische Archäologie und deren Nachbargebiete. Band 18, 2008, S. 157–171 (academia.edu [abgerufen am 9. November 2014]).
  • Felix Höflmayer: Die Synchronisierung der minoischen Alt- und Neupalastzeit mit der ägyptischen Chronologie. Dissertation, Universität Wien, Wien 2010, doi:10.25365/thesis.11690.
  • Eva Alram-Stern: Kreta und die Kykladen: Zu den Außenbeziehungen Kretas während Frühminoisch IB und II. In: Fritz Blakolmer, Claus Reinholdt, Jörg Weilhartner, Georg Nightingale (Hrsg.): Österreichische Forschungen zur Ägäischen Bronzezeit 2009, Akten der Tagung vom 6. bis 7. März 2009 am Fachbereich Altertumswissenschaften der Universität Salzburg. Phoibos, Wien 2011, ISBN 978-3-85161-047-5, S. 31–39 (online).
  • Tomáš Alušík: Die Befestigungsanlagen der Bronzezeit im ägäisch-anatolischen Raum aus der minoischen Perspektive. In: Claus Reinholdt, Wolfgang Wohlmayr (Hrsg.): Akten des 13. Österreichischen Archäologentages. Phoibos, Wien 2012, ISBN 978-3-85161-053-6, S. 11–18 (Digitalisat [abgerufen am 2. April 2018]).
  • Barry P.C. Molloy: Martial Minoans: War as social process, practice and event in Bronze Age Crete. In: The Annual of the British School at Athens. Band 107, 2012, S. 87–142 (Online, abgerufen am 24. November 2015).
  • Minos – Revista de Filología Egea. Ediciones Univ. de Salamanca.
  • Jeffery R. Hughey, Peristera Paschou, Petros Drineas, Donald Mastropaolo, Dimitra M. Lotakis, Patrick A. Navas, Manolis Michalodimitrakis, John A. Stamatoyannopoulos, George Stamatoyannopoulos: A European population in Minoan Bronze Age Crete. Nature Communications, 4:1861, S. 1–7, doi:10.1038/ncomms2871
  • Diamantis Panagiotopoulos: Das minoische Kreta. Abriss einer bronzezeitlichen Inselkultur. Kohlhammer, Stuttgart 2021.
  • L. Vance Watrous: Minoan Crete. An Introduction. Cambridge University Press, Cambridge 2021, ISBN 978-1-108-44049-3.
Commons: Minoische Kultur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Arthur Milchhoefer: Die Anfänge der Kunst in Griechenland. Brockhaus, Leipzig 1883, S. 128; 134; 200
  2. Nektarios Karadimas, Nicoletta Momigliano: On the term 'Minoan' before Evans' work in Crete (1894). Studi Micenei ed Egeo Anatolici. (2004)44 (2): 79–94, auf smea.isma.cnr.it [1] hier S. 245
  3. Christoph Ulf: Von Knossos nach Mykene – die memoria der Mauern. In: Elke Stein-Hölkeskamp, Karl-Joachim Hölkeskamp (Hrsg.): Erinnerungsorte der Antike. Die griechische Welt. C. H. Beck, München 2010, S. 18–38, hier S. 31 (online).
  4. Christoph Ulf: Von Knossos nach Mykene – die memoria der Mauern. In: Elke Stein-Hölkeskamp, Karl-Joachim Hölkeskamp (Hrsg.): Erinnerungsorte der Antike. Die griechische Welt. C. H. Beck, München 2010, S. 18–38, hier S. 33–34.
  5. Karl Hoeck: Kreta: Ein Versuch zur Aufhellung der Mythologie und Geschichte, der Religion und Verfassung dieser Insel von den ältesten Zeiten bis auf die Römerherrschaft. Band 2: Das Minoische Kreta. Rosenbusch, Göttingen 1828.
  6. Yasemin Leylek: Öffentliche Räume in der minoischen Kultur – Eine transdisziplinäre Studie der öffentlichen Sphäre und sozialen Interaktion in der Bronzezeit (Dissertation), S. 97.
  7. Yasemin Leylek: Öffentliche Räume in der minoischen Kultur – Eine transdisziplinäre Studie der öffentlichen Sphäre und sozialen Interaktion in der Bronzezeit (Dissertation), S. 98.
  8. Yasemin Leylek: Öffentliche Räume in der minoischen Kultur – Eine transdisziplinäre Studie der öffentlichen Sphäre und sozialen Interaktion in der Bronzezeit (Dissertation), S. 99.
  9. Yasemin Leylek: Öffentliche Räume in der minoischen Kultur – Eine transdisziplinäre Studie der öffentlichen Sphäre und sozialen Interaktion in der Bronzezeit (Dissertation), S. 100–102.
  10. Antonis Vassilakis: Minoisches Kreta – Vom Mythos zur Geschichte. S. 34.
  11. Eugenia Vikela: Der Hymnus aus Palaikastro, Eine Spurensuche nach Überresten der minoischen Religion. In: Im Labyrinth des Minos: Kreta. die erste europäische Hochkultur. Biering & Brinkmann, Karlsruhe/München 2000, S. 219–226, hier 221.
  12. Eugenia Vikela: Der Hymnus aus Palaikastro, Eine Spurensuche nach Überresten der minoischen Religion. In: Im Labyrinth des Minos: Kreta. die erste europäische Hochkultur. Biering & Brinkmann, Karlsruhe/München 2000, S. 219–226, hier 221; Antonis Vassilakis: Minoisches Kreta – Vom Mythos zur Geschichte. Athen 2001, S. 34.
  13. Antonis Vassilakis: Minoisches Kreta – Vom Mythos zur Geschichte. Athen 2001, S. 44–45.
  14. Antonis Vassilakis: Minoisches Kreta – Vom Mythos zur Geschichte. Athen 2001, S. 46.
  15. Diamantis Panagiotopoulos: Das minoische Stierspringen. Zur Performanz und Darstellung eines altägäischen Rituals. In: Mylonopoulos, Roeder (Hrsg.): Archäologie und Ritual. Auf der Suche nach der rituellen Handlung in den antiken Kulturen Ägyptens und Griechenlands. Wien 2006, S. 125–138, DOI:10.11588/propylaeumdok.00000075, hier S. 126–127.
  16. Diamantis Panagiotopoulos: Das minoische Stierspringen. Zur Performanz und Darstellung eines altägäischen Rituals. In: Mylonopoulos, Roeder (Hrsg.): Archäologie und Ritual. Auf der Suche nach der rituellen Handlung in den antiken Kulturen Ägyptens und Griechenlands. Wien 2006, S. 125–138, DOI:10.11588/propylaeumdok.00000075, hier S. 131.
  17. Angelos Chaniotis: Das antike Kreta. C. H. Beck, München 2014, S. 32, online.
  18. Silvia Damiani-Indelicato: Were Cretan girls playing at bull-leaping? In: Cretan Studies. Band 1, 1988, S. 39–47.
  19. Minoisches Kreta – Vom Mythos zur Geschichte. S. 40.
  20. Costis Davaras, Professor für prähistorische Archäologie: Phaistos – Hagia Triada – Gortyn. Athen 2016, ISBN 978-6-18523534-5, S. 8.
  21. Antonis Vassilakis: Minoisches Kreta – Vom Mythos zur Geschichte. S. 42.
  22. Antonis Vassilakis: Minoisches Kreta – Vom Mythos zur Geschichte. S. 206.
  23. Antonis Vassilakis: Minoisches Kreta – Vom Mythos zur Geschichte. S. 46.
  24. Katarina Horst: Die minoische Kultur – Periodisierung und Chronologie. In: Im Labyrinth des Minos: Kreta, die erste europäische Hochkultur. Biering & Brinkmann, Karlsruhe/München 2000, 41–44, hier S. 41.
  25. Diedrich Fimmen: Zeit und Dauer der kretisch-mykenischen Kultur. Teubner, Leipzig 1909, S. 106/107 (Textarchiv – Internet Archive [abgerufen am 10. Dezember 2013]).
  26. Angelos Chaniotis: Das antike Kreta. C. H. Beck, München 2014, S. 18.
  27. Theocharis E. Detorakis: Geschichte von Kreta. Th. Detorakis, Heraklion 1997, ISBN 960-90199-4-3, Chronologie der minoischen Kultur, S. 10 (griechisch: Ιστορία της Κρήτης. Übersetzt von Johanna Ribow, Gregori Kapandaidakis).
  28. Vgl. Diamantis Panagiotopoulos: Kreta in der Vorpalastzeit. In: Harald Siebenmorgen (Hrsg.): Im Labyrinth des Minos. Kreta – die erste europäische Hochkultur. Biering & Brinkmann, Karlsruhe/München 2000, S. 45–55, DOI:10.11588/propylaeumdok.00000802, hier S. 45. und Antonis Vassilakis: Minoisches Kreta – Vom Mythos zur Geschichte. Athen 2001, S. 94.
  29. Diamantis Panagiotopoulos: Das große Vorbild. Das minoische Kreta und die mykenische Welt. In: Mykene: Die sagenhafte Welt des Agamemnon. Philipp von Zabern, Darmstadt 2018, S. 64–68, DOI:10.11588/propylaeumdok.00005445.
  30. Antonis Vassilakis: Minoisches Kreta – Vom Mythos zur Geschichte. Athen 2001, S. 148–149.
  31. Fritz Blakomer: Was ist das mykenische Kreta? Fährtenlese im Labyrinth In Mykene: Die sagenhafte Welt des Agamemnon, Verlag Philipp von Zabern, Darmstadt 2018, S. 122–125, hier S. 122.
  32. Fritz Blakomer: Was ist das mykenische Kreta? Fährtenlese im Labyrinth In Mykene: Die sagenhafte Welt des Agamemnon, Verlag Philipp von Zabern, Darmstadt 2018, S. 122–125.
  33. Gottfried Derka: Hundert verlorene Jahre. In: EPOC. Nr. 6, 2008, ISSN 1865-5718, S. 82 ff. (wissenschaft-online.de).
  34. Ein Olivenbaum und die Chronologie in der Ägäis. www.archaeologie-online.de (Informationen: Heidelberger Akademie der Wissenschaften), archiviert vom Original am 28. Januar 2011; abgerufen am 7. Januar 2011.
  35. Beginn der Antike, Santorin explodierte 100 Jahre früher. In Spiegel Online vom 28. April 2006.
  36. Vgl. dazu J. Lesley Fitton: Die Minoer. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1862-5, S. 27–32.
  37. Andonis Vasilakis: Kreta. Mystis, Iraklio 2008, ISBN 978-960-6655-30-2, S. 310 (griechisch: Κρήτη. Übersetzt von Klaus-Valtin von Eickstedt).
  38. Hendrik J. Bruins, Johannes van der Pflicht, J. Alexander MacGillivray: The Minoan Santorini eruption and tsunami deposits in Palaikastro (Crete): Dating by geology, archaeology, 14C, and Egyptian chronology. In: University of Arizona (Hrsg.): Radiocarbon. Band 51, Nr. 2. American journal of Science, 2009, ISSN 0033-8222, S. 397–411 (cio.eldoc.ub.rug.nl).
  39. Esther Widmann: Die ersten Seefahrer. Süddeutsche Zeitung, 28. April 2016, abgerufen am 7. September 2017.
  40. a b The Plakias Stone Age Project. Providence College, abgerufen am 7. September 2017 (englisch).
  41. Thomas F. Strasser u. a.: Stone Age Seafaring in the Mediterranean: Evidence from the Plakias Region for Lower Palaeolithic and Mesolithic Habitation of Crete. In: Tracey Cullen (Hrsg.): Hesperia 79. Nr. 2. The American School of Classical Studies at Athens, Athen 2010, S. 145–190, JSTOR:40835484 (englisch, Digitalisat [PDF; 5,4 MB; abgerufen am 7. September 2017]).
  42. Daniel Lingenhöhl: Die Mega-Flut. Spektrum.de, 9. Dezember 2009, abgerufen am 8. September 2017.
  43. a b Antonis Vassilakis: Minoisches Kreta – Vom Mythos zur Geschichte. S. 70.
  44. Genetic origins of the Minoans and Mycenaeans, Nature Zeitschrift von 2017
  45. Antonis Vassilakis: Minoisches Kreta – Vom Mythos zur Geschichte. S. 72.
  46. Antonis Vassilakis: Minoisches Kreta – Vom Mythos zur Geschichte. S. 67.
  47. Antonis Vassilakis: Minoisches Kreta – Vom Mythos zur Geschichte. ISBN 978-960-500-345-6, S. 14.
  48. Chaniotis, Angelos (2004): Das antike Kreta, C.H. Beck, München [3. Auflage, 2020], S. 12–14.
  49. a b Antonis Vassilakis: Minoisches Kreta – Vom Mythos zur Geschichte. S. 73.
  50. Archäologe Jorgos Tszorakis: Knossos Neuer Führer zum Palast von Knossos. 2008, ISBN 978-960-8103-66-5, S. 20.
  51. Antonis Vassilakis: Minoisches Kreta – Vom Mythos zur Geschichte. S. 76.
  52. Vgl. Daniel Pullen: Ox and Plow in the Early Bronze Age Aegean. In: American Journal of Archaeology. Band 96, Nr. 1 (Januar 1992), S. 45–54 (online, aufgerufen am 22. April 2016).
  53. J. Lesley Fitton: Die Minoer. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1862-5, S. 36.
  54. J. Lesley Fitton: Die Minoer. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1862-5, S. 40.
  55. J. Lesley Fitton: Die Minoer. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1862-5, S. 37.
  56. J. Lesley Fitton: Die Minoer. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1862-5, S. 36–40, 44–47, 49 f.
  57. Jim Grant, Sam Gorin, Neil Fleming: The Archaeology Coursebook: An Introduction to Themes, Sites, Methods and Skills, Routledge. London/New York 2015, S. 473–474. und A European population in Minoan Bronze Age Crete, Nature Zeitschrift von 2013
  58. J. Lesley Fitton: Die Minoer. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1862-5, S. 74.
  59. Hellenic Republic Ministry of Culture: ΥΠΠΟ: Εύρημα μοναδικό για τη μινωϊκή αρχαιολογία. In: Hellenic Republic Ministry of Culture. 12. Juni 2024, abgerufen am 14. Juni 2024 (griechisch).
  60. Vgl. Sabine Westerburg-Eberl: „Minoische Villen“ in der Nachpalastzeit auf Kreta. In Harald Siebenmorgen (Hrsg.): Im Labyrinth des Minos. Kreta – die erste europäische Hochkultur. Biering & Brinkmann, München 2000, ISBN 3-930609-26-6, (Archäologische Veröffentlichungen des Badischen Landesmuseums 2), S. 87 ff. (PDF; 254 kB).
  61. Felix Höflmayer: Das Ende von SM IB: Naturwissenschaftliche und archäologische Datierung. In: Manfred Bietak (Hrsg.): Ägypten und Levante. Zeitschrift für ägyptische Archäologie und deren Nachbargebiete. Band 18. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 2008, ISBN 978-3-7001-6618-4, S. 161, 167 (academia.edu [abgerufen am 9. November 2014]).
  62. J. Lesley Fitton: Die Minoer. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1862-5, S. 158.
  63. James Baikie: The Sea Kings of Crete. London 1910.
  64. Spyridon Marinatos: The Volcanic Destruction of Minoan Crete. In: Antiquity. Band 13, 1939, S. 425–439.
  65. John Antonopoulos: The great Minoan eruption of Thera volcano and the ensuing tsunami in the Greek Archipelago. In: Natural Hazards. Band 5, 1992, S. 153–168. doi:10.1007/BF00127003.
  66. Floyd W. McCoy, Grant Heiken: The Late-Bronze Age explosive eruption of Thera (Santorin), Greece – Regional and local effects. In: Volcanic Hazards and Disasters in Human Antiquity. Special Paper 345 of the Geological Society of America, Boulder 2000, ISBN 0-8137-2345-0, S. 43–70.
  67. Haraldur Sigurdsson, Steven Carey: 2006 Expedition Summary. Graduate School of Oceanography University of Rhode Island.@1@2Vorlage:Toter Link/isc.gso.uri.edu (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  68. Claus Hammer et al.: The Minoan eruption of Santorini in Greece dated to 1645 BC? In: Nature 328, 1987, S. 517–519. doi:10.1038/328517a0
  69. Walter L. Friedrich: Feuer im Meer. Der Santorin-Vulkan, seine Naturgeschichte und die Atlantis-Legende. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2004 (2. Auflage). ISBN 3-8274-1582-9.
  70. Jan Driessen, Colin F. MacDonald: The troubled island. Minoan Crete before and after the Santorini Eruption. Univ. de Liège, Liège 1997.
  71. Carl Knappelt, Tim Evans, Ray Rivers: Modeling maritime interactions in the Aegean Bronze Age. In: Antiquity, Volume 82, No 318, Dezember 2008, S. 1009–1024, 1020.
  72. Carl Knappelt, Ray Rivers, Tim Evans: The Theran eruption and Minoan palatian collaps – new interpretations gained from modelling the maritime network (PDF; 653 kB). In: Antiquity. 85, Nr. 329, September 2011, S. 1008–1023.
  73. Odyssee, 19. Gesang, 172–179, Übersetzung nach Johann Heinrich Voß
  74. Strabon, Stefan Radt: Geographika. Band 3. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004, ISBN 3-525-25952-2, S. 245 (books.google.de).
  75. Kenneth D. S. Lapatin: Mysteries of the snake goddess: art, desire, and the forging of history. Houghton Mifflin, Boston 2002, ISBN 0-618-14475-7.
  76. Zur Rolle der Frau in der minoischen Gesellschaft und der Quellengrundlage siehe zuletzt: John Younger: Minoan Women. In: Stephanie Lynn Budin, Jean MacIntosh Turfa (Hrsg.): Women in Antiquity. Real Women across the Ancient World. Routledge, New York 2016, ISBN 978-1-138-80836-2, S. 573–594 (PDF).
  77. Eirini Skourtanioti et al.: Ancient DNA reveals admixture history and endogamy in the prehistoric Aegean, in: Nature Ecology & Evolution, 16. Januar 2023 (online).
  78. J. Lesley Fitton: Die Minoer. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1862-5, S. 53.
  79. J. Lesley Fitton: Die Minoer. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1862-5, S. 79.
  80. J. Lesley Fitton: Die Minoer. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1862-5, S. 129.
  81. Harald Haarmann: Lexikon der untergegangenen Sprachen. Beck, München 2002, ISBN 3-406-47596-5, S. 140 f.
  82. Ernst Risch, Ivo Hajnal (Hrsg.): Grammatik des mykenischen Griechisch. (PDF; 1112 kB) Vorarbeiten. Universität Innsbruck, 27. März 2019, S. 9; (Abschnitt 1.A: Die voralphabetischen Schriften in Kreta und Zypern).
  83. J. Lesley Fitton: Die Minoer. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1862-5, S. 153–156.
  84. Vgl. Thukydides 1,4: „Denn Minos war der älteste Gründer einer Seemacht, von dem wir durch die Sage wissen. Er beherrschte den größten Teil des jetzigen hellenischen Meeres und gebot über die kykladischen Inseln, bevölkerte auch die meisten zuerst, indem er die Karier vertrieb und seine Söhne als Häuptlinge einsetzte. Auch vernichtete er die Seeräuberei, soweit er konnte, damit ihm die Einkünfte umso eher eingingen.“
  85. Herodot 3,122.
  86. Vgl. zum Beispiel A. Bernard Knapp: Thalassocracies in Bronze Age Eastern Mediterranean trade. Making and breaking a myth. In: World Archaeology. 24, 1993, H. 3, ISSN 0043-8243, S. 332–346.
  87. Manfred Bietak: Der Palastbezirk am Pelusischen Nilarm (Areal H). Die minoischen Wandmalereien. auaris.at, abgerufen am 19. April 2015.
  88. J. Lesley Fitton: Die Minoer. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1862-5, S. 185.
  89. Kenneth D.S. Lapatin: Snake Goddesses, Fake Goddesses. How Forgers on Crete Met the Demand for Minoan Antiquities. In: Archaeology. Band 54, Nr. 1, 2001, S. 333–336 (Abstract).
  90. Statuette of a snake goddess. 2021 Museum of Fine Arts, Boston
  91. Kenneth D.S. Lapatin: Snake Goddesses, Fake Goddesses. How Forgers on Crete Met the Demand for Minoan Antiquities. In: Archaeology. Band 54, Nr. 1, 2001, S. 333–336.
  92. Kenneth D.S. Lapatin konnte anhand von Ergebnissen einer 14C-Datierung (Radiokarbonmethode) für die Schlangengöttin im Museum of Fine Arts, Boston und weitere eine moderne Herstellung aus mittelalterlichem Elfenbein nachweisen: Kenneth D.S. Lapatin: Mysteries of the Snake Goddess: Art, Desire, and the Forging of History. Houghton Mifflin, Boston 2002, ISBN 0-618-14475-7; Judith Weingarden: Review zu Kenneth D.S. Lapatin: „Mysteries of the Snake Goddess: Art, Desire, and the Forging of History.“. In: American Journal of Archaeology. Band 108, Nr. 3, 2004, S. 459–460 (online); siehe auch Kenneth D.S. Lapatin: Snake Goddesses, Fake Goddesses. How Forgers on Crete Met the Demand for Minoan Antiquities. In: Archaeology. Band 54, Nr. 1, 2001, S. 333–336 (Abstract); zur minoischen Potnia theron und Schlangengöttin siehe auch: Kristin Schuhmann: Die Schöne und die Biester. Die Herrin der Tiere im bronzezeitlichen und früheisenzeitlichen Griechenland. Magisterarbeit. Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg März 2009 (PDF).
  93. A ‘Minoan Mystery’ from the Royal Ontario Museum by Kate Cooper + Julia Fenn – News in Conservation, Issue 40, February 2014 Submitted by Barbara Borghese on 26 Feb 2014
  94. https://wattsupwiththat.com/2010/12/28/2010-where-does-it-fit-in-the-warmest-year-list/The graphs are essentially identical except that the clear graph shows a data source (a source that does not agree with Easterbrook), expressedly at Fig 5.
  95. http://icecap.us/images/uploads/2010wheredoesitfitinwarmestyearlist.pdf
  96. Lécuyer, C., Atrops, F., Amiot, R., Angst, D., Daux, V., Flandrois, J.-P., Fourel, F., Rey, K., Royer, A., Seris, M., Touzeau, A., & Rousseau, D. (2018). Tsunami sedimentary deposits of Crete records climate during the ‘Minoan Warming Period’ (≈3350 yr BP). The Holocene, 28(6), S. 914–929, doi:10.1177/0959683617752840.
  97. https://www.carbonbrief.org/factcheck-what-greenland-ice-cores-say-about-past-and-present-climate-change
  98. B.M. Vinther, S.L. Buchardt, H.B. Clausen et al.: Holocene thinning of the Greenland ice sheet. In: Nature. Band 461, 2009, S. 385–388, doi:10.1038/nature08355, speziell die Supplementary Information: „Vinther_etal_2009_data_29sep2009.xls“