Zum Inhalt springen

„Die Körperfresser kommen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K https, Leerzeichen in Überschrift
 
(89 dazwischenliegende Versionen von 60 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Die Körperfresser kommen''' ist ein [[Science-Fiction]]-[[Roman]] von [[Jack Finney]].
{{Dieser Artikel|behandelt den Roman ''Die Körperfresser kommen''. Zum gleichnamigen Film aus dem Jahre 1978 siehe [[Die Körperfresser kommen (Film)]].}}


'''Die Körperfresser kommen''', Originaltitel ''The Body Snatchers'', ist ein [[Science-Fiction]]-[[Roman]] des [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Autors [[Jack Finney]]. Er erschien erstmals 1954 als dreiteiliger Fortsetzungsroman im Wochenmagazin [[Collier’s|Collier’s Weekly]] und im darauffolgenden Jahr als Taschenbuch beim [[New York City|New Yorker]] Verlagshaus Dell. Eine erste deutsche Übersetzung erschien 1962 im [[Heyne Verlag]] unter dem Titel ''Unsichtbare Parasiten'', eine neue Übersetzung von [[Tony Westermayr]] erschien als ''Die Körperfresser kommen'' am 1. Januar 1979 im [[Goldmann Verlag|Goldmann-Verlag]].
==Handlung==
Der [[Arzt]] Miles lebt und arbeitet in der idyllischen Kleinstadt Mill Valley. Eines Tages besucht ihn seine Jugendfreundin Betty und hat ein seltsames Anliegen. Angeblich ist der Onkel ihrer Freundin nicht mehr er selbst. Mills untersucht den Fall, kann aber nichts ungewöhnliches feststellen. In den folgenden Tagen kommen aber immer mehr und mehr Leute mit dem selben Problem zu ihm. Er schickt sie zu dem [[Psychiater]] Mannie Kaufman, der die Ereignisse aber als kollektiven Massenwahn abtut.
Mills glaubt diese Erklärung nur so lange bis sein Freund Jack eine halbfertige Kopie seiner selbst im Keller findet. Zusammen mit ihren Frauen beginnen sie nachzuforschen und finden heraus, dass die Menschen der Stadt sukzessiv durch [[Alien]]s ersetzt werden, die als große Samenbehältnisse auf die Erde kamen. Ziel der Aliens ist die Weltherrschaft.


==Vorlage==
== Handlung ==
Der Arzt Miles Bennell lebt und arbeitet in der idyllischen Kleinstadt Mill Valley in [[Kalifornien]]. Eines Tages besucht ihn seine Jugendfreundin Becky mit einem seltsamen Anliegen. Angeblich ist der Onkel ihrer Freundin nicht mehr er selbst. Miles untersucht den Fall, kann aber nichts Ungewöhnliches feststellen. In den folgenden Tagen kommen immer mehr Leute mit demselben Problem zu ihm. Er schickt sie zu dem [[Psychiater]] Manfred „Mannie“ Kaufman, der die Ereignisse aber als [[Massenhysterie]] abtut. Miles glaubt dieser Erklärung so lange, bis sein Freund Jack eine halbfertige Kopie seiner selbst im Keller seines Hauses findet. Zusammen mit ihren Partnerinnen beginnen Miles und Jack nachzuforschen und entdecken, dass die Einwohner der Stadt sukzessive durch [[Außerirdische Lebensform|Aliens]] ersetzt werden, die als Samenkapseln auf die Erde kamen. Ziel der Aliens, die in einer entindividualisierten, [[Konformität|konformistischen]] Gesellschaftsordnung leben, ist die Weltherrschaft. Wegen der starken Gegenwehr der nicht ausgetauschten Menschen geben die [[Invasion (Militär)|Invasoren]] aber schließlich ihr Vorhaben auf und verlassen die Erde.
Die Vorlage stammt aus den 50ern. Die politische Deutung ist noch heute umstritten. Je nach Standpunkt des Lesers spiegeln sich in der Aliensinvasion die Ängste und Vorstellungen einer [[Kommunismus|kommunistischen]] Infiltration in den USA in jener Zeit oder aber das Buch warnt vor den Folgen der damaligen [[McCarthy]]-Ära mit ihrer Kommunisten- Hatz und der Druck zur politischen Anpassung. Welche Einstellung der Autor hat, ist nicht bekannt.


==Verfilmungen==
== Hintergrund ==
''Die Körperfresser kommen'' wurde von Jack Finney zweimal überarbeitet, erstmals anlässlich der Taschenbuch-Erstausgabe von 1955, und erneut 1978 für eine Neuauflage zum Start von [[Philip Kaufman]]s [[Die Körperfresser kommen (Film)|gleichnamiger Verfilmung]]. In den 1960er Jahren wurde der Originaltitel ''The Body Snatchers'' für Nachdrucke und Neuauflagen zu ''The Invasion of the Body Snatchers'' erweitert, angelehnt an den Titel von [[Don Siegel]]s Verfilmung [[Die Dämonischen|Invasion of the Body Snatchers]] (1956).<ref>[https://isfdb.org/cgi-bin/title.cgi?437 Die Körperfresser kommen] auf Internet Speculative Fiction Database.</ref>
Die Verbindung zur [[McCarthy]]-Ära kommt auch in der ersten Verfilmung aus den 50ern zum Ausdruck, [[Die Dämonischen]]. Der Regisseur [[Don Siegel]] hat aus seinem [[Kommunisten]]- Hass nie einen Hehl gemacht.


Im Zuge zunehmender Interpretationen von Don Siegels Verfilmung als – je nach Standpunkt des Rezensenten – Warnung vor einer [[Kommunismus|kommunistischen]] [[Infiltration (Militär)|Infiltration]] der USA oder vor dem [[Konformität|Konformismus]] der [[McCarthy-Ära]] wurde auch über einen möglichen [[Subtext]] in Finneys Roman spekuliert. Finney selbst bestritt eine intendierte Aussage des Buches: „Ich habe Deutungen zur ‚Aussage‘ der Geschichte gelesen, die mich insofern amüsieren, als es keine Aussage gibt. Die Geschichte war als reine Unterhaltung gedacht, und das war ihr einziges Anliegen.“<ref>„I have read explanations of the ‚meaning‘ of this story, which amuse me, because there is no meaning at all; it was just a story meant to entertain, and with no more meaning than that.“ – Jack Finney, zitiert nach: Harold Schechter: ''The Bosom Serpent – Folklore and Popular Art'', 2. Auflage, Peter Lang Publishing, 2001.</ref>
Das [[1978]] gedrehte erste [[Remake]] [[Die Körperfresser kommen (Film)|Die Körperfresser kommen]] von [[Philip Kaufman]] mit [[Donald Sutherland]] und [[Jeff Goldblum]] stellt den allgemeinen gesellschaftlichen Druck zur Anpassung in den Zentrum der Handlung.


Die Kritiken zu Finneys Buch waren gemischt. Während das Urteil von [[Anthony Boucher]] (in [[The Magazine of Fantasy & Science Fiction]]) und [[John Clute]] (in ''The Science Fiction Encyclopedia'') positiv ausfiel, monierten [[Damon Knight]] (in ''In Search of Wonder'') und Groff Conklin (in [[Galaxy (Magazin)|Galaxy]]) mangelnde Logik und Originalität.
Eine weitere Version ([[1993]]) von [[Abel Ferrara]] verlegte den Plot konsequenterweise auf einen Armee-Stützpunkt, auf dem die Anpassung an die militärischen Regeln bereits ein Deindividualisung der Menschen hervorrief und die Außerirdischen kaum noch erkannt werden können.


Es existiert eine geistige Erkrankung, das [[Capgras-Syndrom]]. Die Erkrankten glauben, nahe Verwandte und Freunde seien durch Doppelgänger ausgetauscht worden. Ob Finney diese Krankheit bekannt war und er diese als Anregung für seinen Roman verwendete, ist nicht belegt.
Die bislang letzte Verfilmung von [[Robert Rodriguez]] erschien [[1998]] unter dem Titel ''[[The Faculty]]'' und ist mehr eine [[Satire]] als ein Remake.


==Daten==
=== Titel ===
Der Englische Begriff ''snatcher'' leitet sich vom Verb ''to snatch'' „entreißen“ ab und bezeichnet einen Räuber oder, im übertragenen Sinn, einen Kindesentführer. Im Zusammenhang mit dem Roman deutet der Begriff an, dass der Austausch der Körper schnell geschieht. Die deutsche Übersetzung mit „Fresser“ weicht in der Bedeutung vom englischen Begriff ab.
*Originaltitel: ''Invasion of the Body Snatchers''
*Ersterscheinungsdatum: [[1950er]]
*Deutscher Erscheinungstermin: [[1. Januar]] [[1979]]
*ISBN 3442233240


Möglicherweise bezieht sich der Titel auf die Kurzgeschichte „The Body-Snatcher“ ([[Der Leichenräuber]]) von [[Robert Louis Stevenson]] aus dem Jahr 1884.
[[Kategorie:Literarisches Werk|Körperfresser kommen, Die]]

[[Kategorie:Literatur (20. Jh.)|Körperfresser kommen, Die]]
== Ausgaben ==
[[Kategorie:Literatur (Englisch)|Körperfresser kommen, Die]]
* Erstdruck: ''The Body Snatchers''. In ''Collier's'', 26. November, 10. Dezember, 24. Dezember 1954.
[[Kategorie:SF-Literatur|Körperfresser kommen, Die]]
* Originalausgabe: ''The Body Snatchers.'' Dell Publishing, New York, 1955.
[[Kategorie:Roman, Epik|Körperfresser kommen, Die]]

[[Kategorie:Literaturverfilmung|Körperfresser kommen, Die]]
;Deutsche Übersetzungen:
* ''Unsichtbare Parasiten.'' Übersetzt von Fritz Moeglich. Heyne #166, 1962.
* ''Die Körperfresser kommen.'' Übersetzt von Tony Westermayr. Goldmann Science Fiction #23324, 1979, ISBN 3-442-23324-0.
* ''Die Körperfresser kommen''. HJB Verlag (Scipio), Mühlhausen-Ehingen 2014, ISBN 978-3-937355-82-5.

== Verfilmungen ==
* ''[[Die Dämonischen]]'', USA 1956, Regie: [[Don Siegel]]. Diese erste Verfilmung ist, bis auf den geänderten Schluss, die vorlagengetreueste Umsetzung des Buches.
* ''[[Die Körperfresser kommen (Film)|Die Körperfresser kommen]]'', USA 1978, Regie: [[Philip Kaufman]]. Die Handlung wurde hier in die Großstadt [[San Francisco]] verlegt.
* ''[[Body Snatchers – Angriff der Körperfresser]]'', USA 1993, Regie: [[Abel Ferrara]]. Der Schauplatz ist ein Armeestützpunkt in den USA.
* ''[[Invasion (2007)|Invasion]]'', USA/BRD 2007, Regie: [[Oliver Hirschbiegel]]. Hier wurde erneut ein urbaner Schauplatz als Ausgangspunkt gewählt, die Außerirdischen selbst treten in den Hintergrund.

== Literatur ==
* [[Hans Joachim Alpers]], [[Werner Fuchs (Verleger)|Werner Fuchs]], [[Ronald M. Hahn]]: ''Reclams Science-fiction-Führer.'' Reclam, Stuttgart 1982, ISBN 3-15-010312-6, S.&nbsp;154&nbsp;f.
* Besprechung von Anthony Boucher in ''The Magazine of Fantasy & Science Fiction'', New York, Mai 1955.
* Eintrag zu Jack Finney in ''The Science Fiction Encyclopedia'', Doubleday & Co., New York, 1979.
* Besprechung von Damon Knight in ''In Search of Wonder'', 2. Auflage, Advent, Chicago, 1967.
* Besprechung von Groff Conklin in ''Galaxy Science Fiction'', New York, Juli 1955.

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=w|GND=1076103650|VIAF=176103055}}

{{SORTIERUNG:Korperfresser kommen #Die}}
[[Kategorie:Literarisches Werk]]
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (Englisch)]]
[[Kategorie:Literatur (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Science-Fiction-Literatur]]
[[Kategorie:Roman, Epik]]
[[Kategorie:Werk von Jack Finney]]

Aktuelle Version vom 20. November 2023, 21:19 Uhr

Die Körperfresser kommen, Originaltitel The Body Snatchers, ist ein Science-Fiction-Roman des US-amerikanischen Autors Jack Finney. Er erschien erstmals 1954 als dreiteiliger Fortsetzungsroman im Wochenmagazin Collier’s Weekly und im darauffolgenden Jahr als Taschenbuch beim New Yorker Verlagshaus Dell. Eine erste deutsche Übersetzung erschien 1962 im Heyne Verlag unter dem Titel Unsichtbare Parasiten, eine neue Übersetzung von Tony Westermayr erschien als Die Körperfresser kommen am 1. Januar 1979 im Goldmann-Verlag.

Der Arzt Miles Bennell lebt und arbeitet in der idyllischen Kleinstadt Mill Valley in Kalifornien. Eines Tages besucht ihn seine Jugendfreundin Becky mit einem seltsamen Anliegen. Angeblich ist der Onkel ihrer Freundin nicht mehr er selbst. Miles untersucht den Fall, kann aber nichts Ungewöhnliches feststellen. In den folgenden Tagen kommen immer mehr Leute mit demselben Problem zu ihm. Er schickt sie zu dem Psychiater Manfred „Mannie“ Kaufman, der die Ereignisse aber als Massenhysterie abtut. Miles glaubt dieser Erklärung so lange, bis sein Freund Jack eine halbfertige Kopie seiner selbst im Keller seines Hauses findet. Zusammen mit ihren Partnerinnen beginnen Miles und Jack nachzuforschen und entdecken, dass die Einwohner der Stadt sukzessive durch Aliens ersetzt werden, die als Samenkapseln auf die Erde kamen. Ziel der Aliens, die in einer entindividualisierten, konformistischen Gesellschaftsordnung leben, ist die Weltherrschaft. Wegen der starken Gegenwehr der nicht ausgetauschten Menschen geben die Invasoren aber schließlich ihr Vorhaben auf und verlassen die Erde.

Die Körperfresser kommen wurde von Jack Finney zweimal überarbeitet, erstmals anlässlich der Taschenbuch-Erstausgabe von 1955, und erneut 1978 für eine Neuauflage zum Start von Philip Kaufmans gleichnamiger Verfilmung. In den 1960er Jahren wurde der Originaltitel The Body Snatchers für Nachdrucke und Neuauflagen zu The Invasion of the Body Snatchers erweitert, angelehnt an den Titel von Don Siegels Verfilmung Invasion of the Body Snatchers (1956).[1]

Im Zuge zunehmender Interpretationen von Don Siegels Verfilmung als – je nach Standpunkt des Rezensenten – Warnung vor einer kommunistischen Infiltration der USA oder vor dem Konformismus der McCarthy-Ära wurde auch über einen möglichen Subtext in Finneys Roman spekuliert. Finney selbst bestritt eine intendierte Aussage des Buches: „Ich habe Deutungen zur ‚Aussage‘ der Geschichte gelesen, die mich insofern amüsieren, als es keine Aussage gibt. Die Geschichte war als reine Unterhaltung gedacht, und das war ihr einziges Anliegen.“[2]

Die Kritiken zu Finneys Buch waren gemischt. Während das Urteil von Anthony Boucher (in The Magazine of Fantasy & Science Fiction) und John Clute (in The Science Fiction Encyclopedia) positiv ausfiel, monierten Damon Knight (in In Search of Wonder) und Groff Conklin (in Galaxy) mangelnde Logik und Originalität.

Es existiert eine geistige Erkrankung, das Capgras-Syndrom. Die Erkrankten glauben, nahe Verwandte und Freunde seien durch Doppelgänger ausgetauscht worden. Ob Finney diese Krankheit bekannt war und er diese als Anregung für seinen Roman verwendete, ist nicht belegt.

Der Englische Begriff snatcher leitet sich vom Verb to snatch „entreißen“ ab und bezeichnet einen Räuber oder, im übertragenen Sinn, einen Kindesentführer. Im Zusammenhang mit dem Roman deutet der Begriff an, dass der Austausch der Körper schnell geschieht. Die deutsche Übersetzung mit „Fresser“ weicht in der Bedeutung vom englischen Begriff ab.

Möglicherweise bezieht sich der Titel auf die Kurzgeschichte „The Body-Snatcher“ (Der Leichenräuber) von Robert Louis Stevenson aus dem Jahr 1884.

  • Erstdruck: The Body Snatchers. In Collier's, 26. November, 10. Dezember, 24. Dezember 1954.
  • Originalausgabe: The Body Snatchers. Dell Publishing, New York, 1955.
Deutsche Übersetzungen
  • Unsichtbare Parasiten. Übersetzt von Fritz Moeglich. Heyne #166, 1962.
  • Die Körperfresser kommen. Übersetzt von Tony Westermayr. Goldmann Science Fiction #23324, 1979, ISBN 3-442-23324-0.
  • Die Körperfresser kommen. HJB Verlag (Scipio), Mühlhausen-Ehingen 2014, ISBN 978-3-937355-82-5.
  • Hans Joachim Alpers, Werner Fuchs, Ronald M. Hahn: Reclams Science-fiction-Führer. Reclam, Stuttgart 1982, ISBN 3-15-010312-6, S. 154 f.
  • Besprechung von Anthony Boucher in The Magazine of Fantasy & Science Fiction, New York, Mai 1955.
  • Eintrag zu Jack Finney in The Science Fiction Encyclopedia, Doubleday & Co., New York, 1979.
  • Besprechung von Damon Knight in In Search of Wonder, 2. Auflage, Advent, Chicago, 1967.
  • Besprechung von Groff Conklin in Galaxy Science Fiction, New York, Juli 1955.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die Körperfresser kommen auf Internet Speculative Fiction Database.
  2. „I have read explanations of the ‚meaning‘ of this story, which amuse me, because there is no meaning at all; it was just a story meant to entertain, and with no more meaning than that.“ – Jack Finney, zitiert nach: Harold Schechter: The Bosom Serpent – Folklore and Popular Art, 2. Auflage, Peter Lang Publishing, 2001.