„Figuren aus Die Simpsons“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
MIH2 (Diskussion | Beiträge) →In der Schule: tippis, stil, erg |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{SEITENTITEL:Figuren aus ''Die Simpsons''}} |
|||
Dieser [[Artikel]] bietet eine Übersicht über die verschiedenen '''Charaktere''' der [[USA|US-amerikanischen]] [[Zeichentrick]]-Fernsehserie '''Die Simpsons'''. Informationen über die Serie selbst finden sich im Artikel ''[[Die Simpsons]]''. |
|||
{{TOCright}} |
|||
Die |
Die '''Figuren der Zeichentrickserie ''[[Die Simpsons]]''''' setzen sich zum Großteil aus einem zwar breiten, aber überschaubaren Spektrum aus „[[Springfield (Die Simpsons)|Springfield]]-Bewohnern“ zusammen, die so in verschiedenen Folgen verschiedene Funktionen und Beziehungen zueinander einnehmen können. Das detaillierte Zusammentragen von Informationen über die einzelnen Figuren, die zum festen Inventar von Springfield gehören, war deshalb stets ein Merkmal der weltweiten Simpsons-Fangemeinde. |
||
Hinzu kommen Ereignisse und Personen, die nur in einzelnen Folgen eine Rolle spielen. Diese können innerhalb ihres Auftritts durchaus den Springfielder Mikrokosmos stark verändern; doch meistens gilt, dass diese Veränderungen nur innerhalb des Verlaufs der einzelnen Folgen gültig bleiben und das grundsätzliche Springfielder Personengerüst unberührt lassen. |
Hinzu kommen Ereignisse und Personen, die nur in einzelnen Folgen eine Rolle spielen. Diese können innerhalb ihres Auftritts durchaus den Springfielder Mikrokosmos stark verändern; doch meistens gilt, dass diese Veränderungen nur innerhalb des Verlaufs der einzelnen Folgen gültig bleiben und das grundsätzliche Springfielder Personengerüst unberührt lassen. |
||
Viele Daten der Figuren schwanken, so zum Beispiel das Alter von Homer. Andere passen einfach nicht, so waren zum Beispiel Figuren zusammen in einer Schulklasse oder beim Militär, haben jetzt aber einen gravierenden Altersunterschied. Auch kennen manche Personen einander anscheinend nicht, obwohl sie in Rückblenden einander des Öfteren begegnen; zum Beispiel Grampa Simpson und Mr. Burns. |
|||
== Die Familie Simpson == |
|||
== Familie Simpson == |
|||
Die Familie Simpson stellt in den Personen von Homer, Marge, Lisa, Bart und Maggie die [[Protagonist|Protagonisten]] der Serie. |
|||
{{Hauptartikel|Die Simpsons (Familie)}} |
|||
Die Familie Simpson besteht in der Hauptsache aus Vater Homer, Mutter Marge und den drei Kindern Bart, Lisa und Maggie. Außerdem wohnen der Hund Knecht Ruprecht (im Original: ''Santa’s Little Helper'') und die Katze Snowball II im Haushalt. |
|||
Zur Verwandtschaft gehören Homers Vater Abraham Jebediah „Abe“ Simpson sowie Marges Mutter Jacqueline „Jackie“ Bouvier und ihre Schwestern Patty Bouvier und Selma Bouvier. Homers Mutter, Mona, starb in der 19. Staffel. Außerdem hat Homer einen Halbbruder, Herbert, und vermutlich eine Halbschwester, Abbie (diese hat allerdings nur in einer Folge einen Kurzauftritt). |
|||
=== Homer Jay Simpson === |
|||
== Im Kernkraftwerk == |
|||
[[Bild:Homer_Simpson_2005-11-09.jpg|thumb|Homer als Plastikfigur]] |
|||
=== {{Anker|Burns|C. Montgomery Burns}} Charles Montgomery Burns === |
|||
'''Auftreten:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] |
|||
Charles Montgomery „Monty“ Burns ist Besitzer des [[Atomkraftwerk]]es, Homers [[Arbeitgeber]] und der reichste und mächtigste Mann in Springfield.<ref>Vgl. Richmond, ''Die Simpsons – Der ultimative Serienguide'', S. 19.</ref> Er ist eine immer wiederkehrende Nebenfigur.<ref>Vgl. Rauscher, ''Die Simpsons – Subversion zur Prime-Time'', S. 197</ref> Burns vertritt in der Serie das Klischee des bösen und unsympathischen Kapitalisten, der einen [[Sozialstaat]] und [[Gewerkschaft]]en ablehnt.<ref>[http://www.uloc.de/cgi-bin/wiki.pl?Episoden/9F15 S04E17 „Prinzessin von Zahnstein“]</ref> Dadurch und durch seine Rücksichtslosigkeit gegenüber anderen versucht er, immer mehr Reichtum anzuhäufen, obwohl er mehr Geld besitzt, als er jemals ausgeben könnte. Bei seinen Machenschaften kann er sich auf die Unterstützung seines unterwürfigen Assistenten Waylon Smithers verlassen, der ihm auch als Haushälter seines großen Anwesens dient. In einigen Folgen tritt auch eine menschlichere Seite von Burns zu Tage, zum Beispiel als er sich in [[Marge Simpson]] verliebt und versucht, ihr Herz zu erobern; eine folgenübergreifende Weiterentwicklung der Figur findet jedoch nicht statt.<ref name="Keslowitz">{{Webarchiv |url=http://snpp.com/other/special/society.html |text=Steven Keslowitz: ''C. Montgomery Burns and the Pursuit of True Happiness'' |wayback=20080509105100}}, 2003 (abgerufen am 9. Mai 2008)</ref> |
|||
Homer Simpson ist der [[Vater]] der Simpsons-Familie. Sein zweiter Vorname ist Jay. Er hat drei braune (dargestellt als schwarze Striche) Haare und wiegt etwa 125 [[Kilogramm]]. Seine Blutgruppe ist A positiv. Er macht sich das Leben einfach und gibt dies auch offen zu. |
|||
Neben Burns’ häufig getätigtem Ausspruch „Ausgezeichnet!“ (im Original „Excellent!“), den er immer gebraucht, wenn etwas zu seiner absoluten Zufriedenheit läuft, ist vor allem sein Alter Objekt einiger [[Running Gag]]s.<ref name="Keslowitz" /> So steht im Kontrast zu seiner wirtschaftlichen Macht seine extreme körperliche Schwäche, die immer wieder für komische Momente sorgt.<ref name="7F01">Vgl. Audiokommentar zu ''Frische Fische mit drei Augen'' auf der Season 2 DVD-Box</ref> Nur wenn er anderen Schaden zufügen will, hat er kurzzeitig ungeahnte Kräfte. Des Weiteren kann er sich nie an Homers Namen erinnern, obwohl sie in vielen Folgen miteinander zu tun haben. Dieser wichtige Running Gag gipfelt in der Simpsons-Doppelfolge ''[[Wer erschoss Mr. Burns?]]'' ''(Who shot Mr. Burns?)'' und wird in den späteren Folgen immer wieder aufgegriffen.<ref>Vgl. die Liste [http://www.uloc.de/cgi-bin/wiki.pl?Informationen/Wer_Ist_Homer_Simpson Wer ist Homer Simpson?] auf ULOC.de (Abgerufen am 9. Mai 2008)</ref> Burns lebt häufig in der Vergangenheit: Er verwendet Begriffe und Gegenstände, die es schon seit Jahrzehnten nicht mehr gibt: z. B. will er sein Auto mit [[Petroleum]]destillat betanken oder ein [[Telegramm]] per [[Drehflügelflugzeug]] ans [[Preußen|preußische]] Konsulat in [[Siam]] schicken; auch wundert er sich oft über in seinen Augen aktuelle Gegebenheiten, über die ihn Smithers dann aufklären muss („Nein, Sir, damit haben Sie in den 30er Jahren aufgehört.“). Trotzdem sind ihm diese Wissenslücken nur selten ein Hindernis bei seinen geschäftlichen Unternehmungen.<ref>S17E08 „Der italienische Bob“: [http://www.uloc.de/cgi-bin/wiki.pl?Screenshots/Habf02_03_Burns_Auto ''Burns’ olles Auto'' auf www.uloc.de]</ref><ref>S08E21 „Der alte Mann und Lisa“: [http://www.uloc.de/cgi-bin/wiki.pl?Screenshots/4f17_Boersenschreiber ''Burns betrachtet am Börsenschreiber seinen Aktienverlauf'' auf www.uloc.de]</ref> |
|||
Homer verdient sein [[Geld]] als Sicherheitsinspektor in Sektor 7G (dies ist auch der erste Teil der Produktionscodes der ersten Staffel, ''7Gxx'') im [[Atomkraftwerk]] von Springfield. Er kam durch eine Quotenregelung für benachteiligte Personen zu dieser Stelle, besitzt aber keine entsprechende [[Ausbildung]] für diesen [[Job]]. Seine Arbeit besteht im Wesentlichen aus dem Überwachen der [[Instrumente]] und der [[Konsole|Steuerkonsole]], mit der er im Ernstfall eingreifen und so eine [[nuklear]]e Katastrophe verhindern könnte. Seine Unqualifiziertheit spiegelt sich in etlichen [[Kernschmelze]]n wider, die auf sein Konto gehen – dabei ist seine Tätigkeit alles andere als anspruchsvoll, da er bereits erfolgreich von einer [[Henne]] und einem [[Ziegelstein]] vertreten wurde. Hinzu kommt seine absolute Faulheit; einen Großteil des Tages verbringt er schlafend in seinem Stuhl versunken oder in der [[Kantine]], bei seinen geliebten [[Donut]]s. In vielen Episoden spielt auch der Süßigkeitenautomat eine Rolle. Dass er noch nicht endgültig entlassen wurde, ist verschiedenen glücklichen [[Zufall|Zufällen]] zu verdanken, nach denen Homer zum Teil sogar noch als [[Held]] dastand. Durch die radioaktive Strahlung wurde er zeugungsunfähig. |
|||
In [[Rückblende]]n sieht man Burns oft als amerikanischen Soldaten im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] – teilweise zusammen mit [[Abraham Simpson]]<ref>S07E22 „Simpson und sein Enkel in ‚Die Schatzsuche‘“: [http://www.uloc.de/cgi-bin/wiki.pl?Episoden/3F19 www.uloc.de]</ref><ref>S17E09 „Simpsons Weihnachtsgeschichten“: [http://www.uloc.de/cgi-bin/wiki.pl?Episoden/HABF01 www.uloc.de]</ref> –, andererseits wird jedoch auch oft angedeutet, dass Burns mit den Nationalsozialisten kollaborierte und den Krieg nur zur persönlichen Bereicherung nutzte. U.a. besitzt er einen [[Schutzstaffel|SS]]-Ausweis mit farbigem Lichtbild, was für die damalige Zeit unüblich war. Inwieweit er mit oder für die SS gearbeitet hat, wird in weiteren Folgen nicht mehr thematisiert.<ref>{{YouTube | uploader=Highmoon2142 | id=6LDVyOggnPI | title=Simpsons Mister Burns SS-Ausweis | upload=2015-10-24 | abruf=2024-02-25 | laufzeit=0:20 min}}</ref> Grundsätzlich gibt es allerdings diverse Widersprüche in seiner Biografie; der eigentliche Ursprung seines Reichtums wird nicht eindeutig geklärt. |
|||
Auch als [[Ehemann]] und Vater glänzt Homer nicht. Seine Frau Marge, die er auf der [[Highschool]] kennen gelernt hat, muss in der Ehe viel einstecken. Sei es durch Homers immer wieder verrückte [[Idee]]n oder wenn er sich spät abends betrunken blicken lässt, nachdem er wieder mal auf ein [[Bier]] bei Moe’s war. Auch gemeinsame Interessen sind kaum vorhanden. Marge interessiert sich für das [[Theater]], die [[Malerei]] und andere kulturelle Aktivitäten, während Homer mehr auf Crash Derbys oder süßes und fettes Essen steht. |
|||
Die Handlungsstränge um Mr. Burns beinhalten viele Anspielungen auf ähnliche Figuren der Filmgeschichte. Vor allem der fiktive Multimillionär Charles Foster Kane aus dem Film ''[[Citizen Kane]]'' dient immer wieder als Vorbild. In der Folge ''[[Frische Fische mit drei Augen]]'' ''(Two Cars in Every Garage and Three Eyes on Every Fish)'' erfährt der Zuschauer nicht nur erstmals, dass Burns einen Vornamen mit Kane teilt, auch die Szenen seines Wahlkampfes sind eine deutliche Hommage an den Filmklassiker.<ref name="7F01" /> Auch die Folge ''Kampf um Bobo'' ''(Rosebud)'' zeigt Parallelen. Der Originaltitel der Folge spielt in ''Citizen Kane'' eine zentrale Rolle, und sowohl die Eröffnungsszene als auch die zerbrechende [[Schneekugel]] parodieren den Film.<ref>Vgl. Richmond, ''Die Simpsons – Der ultimative Serienguide'', S. 123</ref> Es existieren aber auch etliche Anspielungen auf andere Bösewichte der Filmwelt. So wird beispielsweise in der Folge ''Wer erschoss Mr. Burns?'' beim Schnitt in Burns’ Büro die Erkennungsmelodie von [[Figuren aus Star Wars#Anakin Skywalker/Darth Vader|Darth Vader]] aus der Filmreihe ''[[Star Wars]]'' gespielt (auch bekannt als ''[[The Imperial March|Imperial March]]'').<ref>Vgl. Rauscher, ''Die Simpsons – Subversion zur Prime-Time'', S. 128</ref> Außerdem ist Burns der Vorsitzende der [[Republikanische Partei|Republikaner]] von Springfield, die üblicherweise in einem düsteren Gruselschloss tagen. |
|||
Die Kleinste, Maggie, wird häufig vernachlässigt. So sieht Homer gerade fern, als sie ihr erstes [[Wort]] spricht und herrscht sie an, den Mund zu halten. Die Babyvideos, die Marge aufgenommen hat, sind von Homer mit [[American Football|Football]]spielen überspielt worden. Gelegentlich kommt es auch vor, dass er Maggie gar nicht als eines seiner Kinder erwähnt oder ihren Namen vergisst. Am schlechtesten ist das Verhältnis wohl zu Lisa, der älteren [[Tochter]]. Sie ist ein hochintelligentes Mädchen, bringt nur Bestnoten nach Hause und spielt ausgezeichnet [[Saxophon]]. Homer hat kein Verständnis für den Krach, den sie bei Ausübung dieses [[Hobby]]s in ihrem Zimmer veranstaltet. Uneinig sind sich die beiden auch in Grundsatzfragen, wenn es um [[Ökologie]] oder Fleischkonsum geht, da Lisa [[Vegetarier]]in ist. |
|||
Erster Auftritt: [[Es weihnachtet schwer]] ''(Simpsons Roasting on an open Fire)'' |
|||
Zu Bart hat Homer ein ambivalentes Verhältnis. Wenn es um [[illegal]]e Machenschaften oder Späße geht, sind die beiden ein Herz und eine Seele. Vielfach geraten sie aber auch in einen Streit, welcher meistens von Bart provoziert wird. Charakteristisch für die Beziehung der Beiden sind die Würge[[szene]]n, die aus den [[Episode]]n kaum mehr wegzudenken sind und sich zu einem [[Running Gag]] entwickelt haben. Wenn Bart etwas angestellt hat oder es Homer nur vermutet, springt er Bart an die Gurgel. |
|||
Gesprochen wird Burns im Original von [[Harry Shearer]], in der deutschen Synchronisation lieh ihm [[Reinhard Brock]] die Stimme.<ref>Vgl. Richmond, ''Die Simpsons – Der ultimative Serienguide'', S. 178/179</ref> Seit dessen Tod ist [[Kai Taschner]] Mr. Burns deutsche Stimme. |
|||
Zu der Nachbarfamilie Flanders besteht eine angespannte Beziehung. Ned Flanders ist ein [[Religion|religiöser]] Mensch und glaubt an das Gute im Menschen, was Homer gnadenlos ausnutzt. Flanders versucht immer wieder, ein gutes Verhältnis zu Homer aufzubauen, doch dieser zeigt kein Entgegenkommen, sondern zeigt ihm klar, was er von ihm hält – nichts. Der gutmütige Ned lernt jedoch nie aus solchen Situationen und leiht Homer weiterhin Gerätschaften, ohne diese zurückzuerhalten. |
|||
Mr. Burns Alter wechselt sehr oft und dient vor allem als Running Gag. Sein Alter wird erstmalig in Staffel 2 Folge 2 Karriere mit Köpfchen (Simpson and Delilah) erwähnt, als Mr. Burns Homer offenbart, dass er erst 81 Jahre alt ist.<ref>{{Literatur |Autor=Jon Vittie |Titel=Karriere mit Köpfchen |Hrsg=Matt Groening |Sammelwerk=Die Simpsons |Band=S02 |Nummer=E02 |Verlag=20th Century Studios |Datum=1990-10-18 |Seiten=21 Min.}}</ref> |
|||
Homers wesentlicher Wesenszug ist sein [[Infantilismus]]. Seine Markenzeichen sind deshalb seine nahezu grenzenlose Begriffsstutzigkeit, die vollkommen fehlende Selbstbeherrschung (insbesondere in Bezug auf süße Speisen), der seltsame Hang zu kindischem oder vermeintlich „weibischem“ Verhalten, Ungeschicklichkeit in allen praktischen Belangen, drastische Gefühlsschwankungen selbst bei geringsten Anlässen (insbesondere sein typischer Fluch ''D’oh!'') sowie die immergleiche überzogen-cholerische Reaktion auf Barts Streiche. Dass er familiär und vor allem beruflich trotzdem sehr große Verantwortung trägt, ist einer der wichtigsten Gags der Serie. |
|||
=== Waylon Smithers === |
|||
Alles in allem ist Homer ein sympathischer Mensch, der keine böse Absichten hegt. Aufgrund eines Stiftes in seiner Stirnhöhle ist Homer nicht gerade [[Intelligenzquotient|intelligent]], was ihn in vielen Situationen vom Regen in die Traufe bringt. Er übernimmt sich regelmäßig und reflektiert nicht, was sein Handeln für Konsequenzen mit sich bringt. Bequemlichkeit ist einer seiner Hauptwesenszüge. |
|||
'''Auftreten:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] |
|||
Waylon Smithers Junior, ursprünglich synchronisiert von [[Gerhard Acktun]], später von [[Hans-Georg Panczak]], ist der persönliche Assistent, Sekretär und [[Butler]] von C. Montgomery Burns und erfüllt seine Aufgabe mit großem Eifer. Er ist der Sohn von Waylon Smithers Senior der bis zu einem Unfall als Mr. Burns Assistent gearbeitet hat. Dass der von ihm so verehrte Chef seine aufopferungsvollen Dienste als selbstverständlich betrachtet und ihn in gefährlichen Situationen sogar oft im Stich lässt, schränkt seine [[Loyalität]] nicht im Mindesten ein. Smithers’ Unterwürfigkeit wird kaum verhehlt, Mr. Burns spielt darauf auch mehrfach an, als er Smithers als „ohne Rückgrat“ bezeichnet. Burns betrachtet Smithers in gewisser Weise als sein „Eigentum“ – als Burns zweimal sein Vermögen verliert, muss er ohne Smithers auskommen. In einigen seltenen Fällen wendet sich Smithers jedoch auch gegen seinen Chef, so half er etwa bei der Aufklärung zur gefälschten Bürgermeisterwahl von Tingeltangel-Bob mit, obwohl dieser politisch von Burns und anderen Republikanern gewollt war. |
|||
Interessant ist die Beziehung zu seinem Vater, Abraham Simpson. Homer wuchs bei seinem Vater auf, da seine Mutter die Familie verlassen hat, als Homer noch klein war. Homers Vater war [[Unteroffizier]] bei den [[United States Marine Corps|US Marines]], und dementsprechend wurde Homer auch hart erzogen. Sein Vater schärfte ihm immer wieder ein, dass er es nie zu etwas bringen würde. Homer war schon zu [[Highschool]]-Zeiten faul und hatte nur [[Rockmusik]] im Kopf. Am liebsten hätte er immer nur Partys gefeiert und den Ernst des Lebens beiseite gelassen. Dies sieht man am besten in der Szene, als Homers Vater die [[Mondlandung]] im Fernseher ansieht und Homer auf dem Sofa nebenan laut Musik hört und geistig woanders ist. Die beiden standen sich nie sehr nahe, jedoch versucht Abe, wie sein Vater immer genannt wird, im Alter immer mehr den Kontakt zu seinem Sohn wiederherzustellen. Abe wurde in das Springfield Retirement Castle (das [[Altenheim]]) abgeschoben, wo er ein unglückliches Dasein fristet. Dabei versucht Homer, ihm oft aus dem Weg zu gehen, um nicht seinen Anekdoten aus früheren Zeiten zuhören zu müssen. |
|||
Anfangs versteckt, später jedoch immer öfter und deutlicher, tauchen in der Serie Anspielungen auf Smithers’ [[Homosexualität]] auf; er reagiert z. B. panisch und angewidert auf nackte Frauen. In mehreren Folgen wird vor allem auf Smithers’ Liebe zu seinem Chef angespielt – in einigen Episoden gesteht er sie Burns sogar, was dieser aber stets überhört bzw. nicht wahrhaben will. Smithers verheimlicht sein Doppelleben lange Zeit; ein tatsächliches [[Coming-out]] gibt es erst in der 27. Staffel (Episode 17, ''Ein Käfig voller Smithers''). |
|||
''Men’s Health'' kürte Homer Simpson im Herbst 2005 zum [[Philosophen]] des Jahrzehnts. |
|||
Er ist großer Fan und leidenschaftlicher Sammler der ''Malibu-Stacy''-Puppen und deren Zubehör. |
|||
==== Homers [[Beruf]]e ==== |
|||
Smithers scheint eine Art Hassliebe für Homer J. Simpson zu hegen. Einerseits wählt er ihn stets aus, wenn sein Chef einen „Testaffen“, „jemand Überflüssigen“ oder auch „jemanden mit besonderen Fähigkeiten“ sucht, andererseits betrauert er Homer, als dieser seinen Tod vortäuscht, und setzt sich für ihn ein. In einigen Episoden erlangt Homer eine höhere Stellung in der Firma und Mr. Burns hört dann oft eher auf ihn als auf Smithers, weshalb Smithers in diesem Falle oft versucht, Homer hinauszuwerfen oder ihn zumindest wieder in seine alte Position zu bringen. Meistens geschieht dies aber schon durch Homers Ungeschick. |
|||
Die wiederkehrende Grundstruktur von Simpsons-Episoden ist die Idee, dass Homer seinen Job verliert oder sich einen neuen sucht. So arbeitete Homer beispielsweise als: |
|||
In der Episode ''Der Versager'' hat er eine wesentlich dunklere Hautfarbe, die einzig auf einen Kolorationsfehler zurückzuführen ist, dazu hat er anstelle seiner grauen Haarfarbe, eine blaue Haarfarbe.<ref>{{Internetquelle |autor=Wills Robinson |url=http://www.dailymail.co.uk/news/article-2838753/Smithers-black-mistake-Simpsons-creator-Matt-Groening-reveals-Burns-assistant-started-different-color-reason-making-characters-yellow.html |titel=Smithers used to be black: Simpsons creator Matt Groening reveals why Burns’ assistant started a different color and the reason behind making all the characters yellow |werk=dailymail.co.uk |datum=2014-11-18 |abruf=2014-12-07 |sprache=en}}</ref> |
|||
<div style="width:100%"> |
|||
<div style="width:50%; vertical-align:top; float:left"> |
|||
* [[Sicherheit]]sinspektor im [[KKW]] (Sektor 7G) |
|||
* [[Sänger]] in der [[Barbershop]]-Gruppe ''Die Überspitzen'' (engl. ''Be Sharps''), mit der er sogar einen [[Grammy]]-Award gewann |
|||
* [[Weihnachtsmann]] |
|||
* Job im [[Bowling]]center ''Barney’s Bowl-A-Rama'' |
|||
* [[Manager]] von [[Country]]-Sängerin Lurleen Lumpkin |
|||
* [[Astronaut]] |
|||
* [[Marine]][[offizier]] |
|||
* [[Missionar]] |
|||
* Indischer Teppich Verkäufer (Vertreter für Apo) |
|||
* Mr. Plow (Mr. [[Schneepflug]]) |
|||
* [[Farmer]] (Erfolg mit Tomaccos) |
|||
* [[Bodyguard]] |
|||
* [[Maskottchen]] des [[Baseball]]-Teams ''Springfield Isotopes'' als ''Dancin’ Homer'' |
|||
* [[Synchronsprecher|Synchronstimme]] von Poochy |
|||
* Kanonenkugel-Zielscheibe der „Hullabalooza-[[Tour]]“ |
|||
* Gehilfe von Hank Scorpio ([[Terrorist]]) |
|||
* [[Bier]]baron |
|||
* Herausforderer des [[Schwergewicht]]boxchampions Drederick Tatum |
|||
* [[Erfinder]] des „Flaming Homer“ (auch bekannt als „Flaming Moe“) |
|||
* Assistent von C. Montgomery Burns |
|||
* [[Boot]]smann |
|||
* [[Clown]] |
|||
* [[Bürgermeister]] |
|||
* [[Chef]] der örtlichen [[Müllabfuhr]] |
|||
* [[Betriebsrat]] des [[Kernkraftwerk|Kernkraftwerks]] |
|||
* Einkäufer für [[Kim Basinger]] und [[Alec Baldwin]] |
|||
* Monorail-[[Pilot]] |
|||
* [[Erfinder]] |
|||
* [[Schausteller]] |
|||
* Kwik-E-Mart-Aushilfe |
|||
* [[Künstler]] |
|||
* Boxer |
|||
</div> |
|||
<div style="width:50%; vertical-align:top; float:left"> |
|||
* [[Lehrer]] |
|||
* [[Lastwagen]]fahrer |
|||
* Gründer eines [[Online]]-[[Unternehmen]]s |
|||
* Renn[[pferd]]etrainer |
|||
* Spitzel fürs [[FBI]] |
|||
* [[Trainer]] der Junior-[[American Football|Football]]mannschaft |
|||
* [[Restaurant]]kritiker für den ''Springfield Shopper'' |
|||
* [[Windmühle]]ndreher |
|||
* Kartengeber im Springfield [[Casino]] |
|||
* [[Elefant]]envermieter („Stampfi“) |
|||
* [[Trampolin]]unternehmer |
|||
* „[[Autor]] des Call-Ya-Magazins“ |
|||
* [[Auto]]designer (in dem [[Unternehmen]] seines Halbbruders Herb) |
|||
* [[Executive Producer]] von Mel Gibsons [[Filmkunst|Film]] |
|||
* [[Jury]]mitglied beim Springfielder Filmfest |
|||
* [[Vorgesetzter|Chef]] des Sicherheitsdienstes „Springshield“ |
|||
* [[Fernsehen|Fernsehdarsteller]] in der [[Sendung]] „Reingelegt“ |
|||
* Wärter im Gefängnis von Springfield |
|||
* [[Geschworener]] beim [[Gericht]] |
|||
* [[Moderator]] des Trödelmarktes |
|||
* Fahrer für [[Essen auf Rädern]] |
|||
* Barkeeper in Moe’s Taverne, als Moe sein altes Barkeeper-College besucht |
|||
* [[Sensenmann]] (in einer Halloweenfolge). |
|||
* Fernseh- und Talkshowmoderator |
|||
* [[Zucker]]mann (Haustürgeschäfte mit Zucker) |
|||
* Sprungfederverkäufer (Haustürgeschäfte mit Sprungfedern als Springfield die Olympiade verliert) |
|||
* Wärter im Springfielder Jugendgefängnis (um Bart nahe zu sein, der dort einsass). |
|||
* Ausrufer (beim Stadtfest zu Ehren Jebediah Springfields) |
|||
* Statist in Krustys Show (mit der ganzen Familie). |
|||
* Hauptcharakter in der Homer-Show |
|||
* Begrüßer im ''Sprawl-Mart'' |
|||
*Privater [[Hofnarr]] für C. Montgomery Burns im [[Akkord]] |
|||
* [[Priester]] für [[Homosexualität|homosexuelle]] Ehen |
|||
</div></div><br style="clear:both"/> |
|||
Erster Auftritt: Der Versager ''(Homer’s Odyssey)''. |
|||
=== Marge Simpson === |
|||
Smithers' Stimme war jedoch schon in ''Es weihnachtet schwer'' ''(Simpsons Roasting On An Open Fire)'' zu hören. |
|||
Originalsprecher: [[Harry Shearer]] |
|||
[[Bild:Marge_Simpson_2005-11-09.jpg|thumb|Marge als Plastikfigur]] |
|||
=== Lenford „Lenny“ Leonard === |
|||
Marge, Homers Frau und die [[Mutter]] von Bart, Lisa und Maggie, heißt mit Mädchennamen Marjorie Bouvier und hat zwei ältere [[Zwilling]]sschwestern, Patty und Selma. Ihr Vater heißt Clancy Bouvier, ihre Mutter Jacqueline (Jacky) Bouvier. Der Name leitet sich möglicherweise von Jacquline Lee Bouvier – spätere Jacky Kennedy ab. |
|||
'''Auftreten:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] |
|||
Die 34-jährige Marge hat eine 45cm-hohe Turmfrisur, die sie blau färbt, und verbringt die meiste Zeit zu Hause und führt den Haushalt. Im Gegensatz zu Homer ist sie eine recht moralische Person und bringt ihre Standpunkte immer wieder in Familiendiskussionen ein, auch wenn sie im Gegensatz zu Lisa dabei nicht auf einem intellektuellen, sondern praktischen Level argumentiert. Wenn Homer wieder einmal eine seiner verrückten Ideen hat, ist sie diejenige, die auch mal an mögliche Konsequenzen denkt und Homer bittet, sein Vorhaben aufzugeben, was ihr jedoch meist nicht gelingt. Marge verbringt längst nicht ein so aufregendes Leben wie ihr Ehemann, doch hat sie mit der Familie genug um die Ohren – insbesondere mit Bart, der keine Gelegenheit auslässt, Unsinn zu treiben. Marge hält die Fäden in der Familie zusammen und ist eine der ersten Ansprechpersonen, wenn Probleme auftauchen. |
|||
Lenford „Lenny“ Leonard, ursprünglich synchronisiert von [[Bernd Simon]] und [[Ulf-Jürgen Wagner]] und später von [[Andreas Seyferth]], ist ein guter Freund von Homer, der auch mit im Atomkraftwerk arbeitet und sich abends in Moes Taverne aufhält. Ursprünglich stammt er aus [[Chicago]], wo er am 5. Dezember 1969 geboren wurde, und hat ein [[Diplom]] in [[Atomphysik]]. Seine stark ausgeprägte freundschaftliche Beziehung zu [[#Carl Carlson|Carl]] wird häufig erwähnt. So hat er einmal sogar das Gesicht Carls in Stein gemeißelt. Sie werden oft für ein Pärchen gehalten, was die beiden auch wissen. Carl ermahnt Lenny des Öfteren, wenn er eine in dieser Hinsicht doppeldeutigen Kommentar abgibt ''(„Ich weiß nicht, wo ich anfange und Carl aufhört…“ – „Lenny, genau solche Sätze sind es, weswegen die Leute uns für schwul halten!“<ref>[[Staffel (Fernsehproduktion)|Staffel]] 18, Episode 7 „Kunst am Stiel“</ref>)''. |
|||
Marge war auf derselben [[Highschool]] wie Homer. Damals hatte sie noch lange glatte Haare und war eine überzeugte [[Feministin]]. Schon damals interessierte sie sich sehr für [[Kunst]] und [[Malerei]]. Sie war das einzige Mädchen, das Homer etwas abgewinnen konnte. Ihre Schwestern rieten ihr immer ab, Homer zu heiraten, er sei nicht der Richtige für sie. Trotz gelegentlicher Streitereien liebt Marge Homer immer noch wie am ersten Tag. |
|||
Ein Running-Gag ist, dass er häufig die verschiedensten Gegenstände ins Auge bekommt (zum Beispiel Metall-Federn, Münzen, Pudding, Puzzleteile), meistens durch Homers Schuld. Er befürwortet viele verrückte Ideen Homers mit dem Satz: „Du sagst es, Homer!“ |
|||
Marge ist eine typische [[Hausfrau]], die für gewöhnlich keine Anstalten macht, aus dieser Rolle ausbrechen zu wollen. Nur gelegentlich hat sie Phasen, in denen sie etwas – in den Augen der anderen – völlig Irrationales tut. |
|||
In ihrer Kindheit bekam sie Flugangst, nachdem sie herausfand, dass ihr Vater [[Steward]] war, und nicht – wie sie dachte – [[Pilot]]. Diese konnte sie aber später besiegen. |
|||
In ihrer Jugend hat sie für [[Ringo Starr]] geschwärmt und hat auch mehrere Bilder von ihm gemalt. |
|||
Erster Auftritt: [[Der schöne Jacques]] ''(Life on the Fast Lane)'' |
|||
==== Marges Berufe ==== |
|||
Originalsprecher: [[Harry Shearer]] |
|||
* meistens Hausfrau |
|||
* Künstlerin |
|||
* Polizistin |
|||
* Schauspielerin |
|||
* Lehrerin/Vertretung an der Grundschule von Springfield |
|||
* selbstständige Brezelverkäuferin |
|||
* Tingeltangel-Marge (Vertretung für Tingeltangel-Bob) |
|||
* Immobilienmaklerin |
|||
* [[Telefonseelsorge]]rin |
|||
* Kunstlehrerin in Springfields [[Strafvollzugsanstalt]] |
|||
* Model |
|||
=== |
=== Carl Carlson === |
||
'''Auftreten:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] |
|||
Carl Carlson, ursprünglich synchronisiert von [[Tonio von der Meden]] und Klaus Kessler und später von [[Peter Musäus]], ist ein guter Freund von Homer, der mit ihm im Atomkraftwerk arbeitet und abends in Moes Taverne rumhängt. Er ist [[Afroamerikaner]], der einen Teil seiner Kindheit bei Adoptiveltern in [[Island]] verbrachte. |
|||
[[Bild:Bart_Simpson_Stoffpupe_2005-06-11_17-24.jpg|thumb|Bart Simpson als Stoffpuppe]] |
|||
Oft taucht er zusammen mit Lenny auf, da die beiden gute Freunde sind. Lenny scheint ebenfalls der Grund dafür zu sein, dass Carl in der Karriereleiter nicht weiter nach oben klettert. Er besitzt zwar ein [[Diplom]] in [[Atomphysik]], bleibt aber lieber bei Lenny und Homer. Dieser Aspekt wird speziell in einer Episode behandelt, in der er kurzzeitig befördert wird und Homer und Lenny von seiner autoritären Führung genervt sind. Vor allem seine Freundschaft zu Lenny ist sehr eng, so dass sie oft als Parodie einer homosexuellen Beziehung gesehen werden kann. Beispielhaft dafür ist ein Dialog zwischen Lenny und Carl: „Erinnerst du dich, als wir so geküsst haben“ – „Unsere jeweiligen Freundinnen natürlich“. So begleitet er in einer Folge Homer, als dieser Springfield aufgrund eines Streites mit Marge verlässt, während Carl traurig erwähnt, dass er einen Streit mit Lenny habe. |
|||
Bart Simpson, mit vollem Namen Bartholomew Jo-Jo Simpson, der älteste Sohn der Simpsons, hat die Blutgruppe 0 negativ und ist ein regelrechter Satansbraten. Mit seinen 10 Jahren hat er einiges auf dem Kasten. Er verfügt über ein unerschöpfliches [[Repertoire]] an Streichen und Wegen der Rache, mit einem Spektrum von Lausbubenstreichen bis hin zu internationalen [[Trickbetrügerei]]en. Seine Spezialität sind Scherzanrufe in Moe Szyslaks [[Taverne]]. Beinahe jede [[Episode]] beginnt damit, dass Bart zur Strafe einen Spruch an die Wandtafel in der Schule schreiben muss. Dies lässt einen erahnen, was sich der Simpson-Sprössling geleistet hat. |
|||
Erster Auftritt: [[Homer als Frauenheld]] ''(Homer’s Night Out)'' |
|||
Hier einige Beispiele: |
|||
Originalsprecher: [[Hank Azaria]] |
|||
* Ich darf nicht eigenmächtig Probealarm geben |
|||
* [[Sprengstoff]] gehört nicht in die Schule |
|||
* Eine [[Feuerübung]] erfordert kein [[Feuer]] |
|||
* Nicht alles, was ich wissen muss, habe ich im [[Kindergarten]] gelernt |
|||
* Ich werde nicht in der Klasse rülpsen |
|||
* Ich darf die Kletterstange nicht einfetten |
|||
* Bart-[[Dollar]] ist keine [[legal]]e [[Währung]] |
|||
* Ich werde keine doppelte Verneinung nicht benutzen |
|||
* Ich wurde nicht von einem „[[Einarmiger Bandit|Einarmigen Banditen]]“ überfallen |
|||
* Ich darf die Unwissenheit des Lehrkörpers nicht bloßstellen |
|||
* Die Aufschrift „Nicht Entflammbar“ ist keine Herausforderung |
|||
* Ich darf beim Namensaufruf nicht dazwischen schreien: „Sie ist tot“ |
|||
* Ich werde andere nicht zum Fliegen ermutigen. |
|||
* Das amerikanische Treuegelöbnis endet nicht mit den Worten „Heil Satan!“ |
|||
* Ich darf meinen Hintern nicht fotokopieren |
|||
* Giftgas ist kein Spielzeug |
|||
* Ich darf meine Hosen nicht mit anderen tauschen |
|||
* Ich darf nicht mit dem Auto des Rektors fahren |
|||
* Ich bin keine 32-jährige Frau |
|||
* Ich darf Bart nicht anbeten |
|||
* Ich darf kein Schuleigentum verkaufen |
|||
* Ich darf keine Grundstücke in Florida verkaufen |
|||
* Spucken hat nichts mit Meinungsfreiheit zu tun |
|||
* Unterwäsche trägt man unter der Wäsche |
|||
* Ich darf das neu eingeschulte Kind nicht vergraben |
|||
* Plastiktütenpenner ist kein anerkannter Beruf |
|||
* Es gab keinen römischen Gott namens „Furzibus“ |
|||
* Ich darf keine Kreide verschwenden |
|||
=== Charlie === |
|||
Bart steht auf Kriegsfuß mit der Schule. Seine Klassenlehrerin Mrs. Krabappel treibt er regelmäßig mit seinen Schandtaten im Unterricht in den Wahnsinn und ist deshalb ein notorischer Nachsitzer. Er hat einmal die Versetzung in die nächste Klasse nicht geschafft und ist mit seiner Schwester Lisa in eine Klasse gekommen. In dieser Zeit war er sogar besser als sie. Allerdings wurden die beiden schnell wieder in ihre alten Klassen zurückversetzt. Er ist nie um einen Streich verlegen und kann die Lehrerin aus dem Konzept bringen, indem er die Aufmerksamkeit der ganzen Klasse auf sich lenkt. Auch dem Rektor der ''Springfield Elementary'' Seymour Skinner ist Bart wohlbekannt. Regelmäßig werden Homer und Marge in das Rektorzimmer zitiert, wo sie eine [[Moralpredigt]] über sich ergehen lassen müssen. Skinner hält an alten, zum Teil prüden [[Sitte]]n fest und ist gerade deshalb Barts favorisiertes Ziel. So werden Hauswände besprüht, Schulaufführungen sabotiert oder Hausmeister Willie geärgert. Allerdings ist zu erwähnen, dass er auch kurzzeitig mit Rektor Skinner befreundet war, nachdem dieser wegen einem von Barts Streichen die Schule räumen musste. Respekt hat er einzig und allein vor den drei Schlägertypen Jimbo, Dolph und Kearney, die ihm regelmäßig das Milchgeld herausprügeln. |
|||
'''Mitwirkung:''' [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] bis [[Die Simpsons/Staffel 5|Staffel 5]] |
|||
Charlie ist ein Mitarbeiter im Atomkraftwerk. Er ist ein ziemlicher Pechvogel, spielt gerne mit Atommüll, wurde jedoch als Aufseher für radioaktive Strahlung ausgebildet. Einmal erwähnt er, dass er eine Schwester habe. |
|||
Bart hat allerdings auch eine weiche Seite. Besonders wenn es um seine jüngere Schwester Lisa geht, bricht er öfters aus seiner Rolle aus und hilft ihr. Bart ist mit Milhouse Van Houten befreundet und verbringt viel Zeit mit ihm, obwohl dieser ein typischer Loser ist. Bart ist ein großer [[Fan]] von Krusty, dem [[Clown]], den er mehrmals aus misslichen Lagen befreite. |
|||
Er tritt nur in den ersten fünf Staffeln regelmäßig auf und ist danach nur noch selten als Statist zu sehen. In der Episode ''Der behinderte Homer'' wird erklärt, dass er seine Arbeit seit einiger Zeit wegen einer Behinderung von zu Hause aus erledigt. |
|||
Bart war Entdecker von [[Die-Simpsons-Charaktere#Blinki| Blinki]], dem dreiäugigen Fisch, der durch die radioaktive Strahlung des Springfielder Kernkraftwerkes entstanden ist. Außerdem entdeckte er einen Kometen, der Springfield fast zerstört hätte. |
|||
Erster Auftritt: Der schöne Jacques ''(Life on the Fast Lane)'' |
|||
==== Barts Jobs ==== |
|||
Originalsprecher: [[Dan Castellaneta]] |
|||
* Barmixer für die Springfielder Mafia |
|||
* der „Ich-hab-nichts-gemacht-Junge“ in der ''Krusty-Show'' |
|||
* Türsteher im Amüsierbetrieb ''Maison Derrière'' |
|||
* Transportbote (unter anderem für Organe) |
|||
* arbeitete für [[Die-Simpsons-Charaktere#Mrs. Glick| Mrs. Glick]] |
|||
* arbeitete als Speisekartenausträger für ein China-Resaurant |
|||
* Produzent eines eigenen Fernsehsenders |
|||
* Lagerhallenbesitzer |
|||
* Verteidiger bzw. „Comicheft-Rechtsgelehrter“ für Homer und den Comicbuch-Verkäufer Jeff Albertson. |
|||
* Statist in Krystys Show (mit der ganzen Familie). |
|||
* Reporter in einer von ihm und Lisa moderierten Sendung in der Rubrik „Barts Mitmenschen“ |
|||
* Casino-Betreiber (in seinem Baumhaus) |
|||
* Museumsinhaber (1000 $-Note in seinem Baumhaus ausgestellt) |
|||
* Moderator seiner eigenen Show mit Lisa |
|||
== Familie Flanders == |
|||
=== Ned Flanders === |
|||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] |
|||
Nedward „Ned“ Flanders, in der ersten Staffel gesprochen von [[Frank Röth]], später von [[Ulrich Frank (Synchronsprecher)|Ulrich Frank]], ab der 27. Staffel von [[Claus-Peter Damitz]], ist Witwer von Maude Flanders, Vater von Rod und Todd und [[Nachbar]] der Simpsons. Er lebt als sehr frommer Christ in Springfield. Ned spendet oft für wohltätige Zwecke, ist aktives Mitglied der Kirchengemeinde und [[Republikanische Partei|Republikaner]]. Da er ständig beim Pastor anruft und Fragen stellt, geht er sogar ihm auf die Nerven ''(„Reverend, ich … ich glaube, ich begehre meine eigene Frau“).'' Ned ist Inhaber eines Ladens, in dem Artikel für Linkshänder angeboten werden – des ''Leftorium'', in der deutschen Synchronisation ''Linkshändrium'' genannt. Vorher arbeitete er zehn Jahre lang in der pharmazeutischen Industrie. Zudem betreibt er in einer Folge einen Internetversand unter dem Namen Flancrest Enterprises. Er besitzt keine [[Hausratversicherung|Versicherung]] auf sein Haus, da er das für eine Art [[Glücksspiel]] hält, was ihm in der Folge ''Der total verrückte Ned'' zum Verhängnis wird: In dieser Episode wird das Haus der Flanders durch einen [[Hurrikan]] komplett zerstört. |
|||
[[Bild:Lisa_Simpson_web.jpg|thumb|Lisa als Plastikfigur]] |
|||
Ned Flanders wird in vielen Punkten als extremer Gegensatz zu Homer dargestellt, was in diesem oft Neid und Hass weckt. So ist Flanders relativ wohlhabend und besitzt etwa einen Hobbykeller, wo er eine Beatlessammlung hat, die Bart und Milhouse in der Episode „Auf dem Kriegspfad“ zerstören. Mit allerlei Finessen wie etwa einem [[Zapfanlage|Zapfschrank]] und einem [[Billardtisch (Pool)|Billardtisch]] besitzt er teure Dinge, die sich die Simpsons nicht leisten können. So mäht er seinen Rasen mit einem [[Rasenmäher|Benzinrasenmäher]] genau zu dem Zeitpunkt, als sich Homer mit seinem handbetriebenen Rasenmäher herumärgert. Solche Ungleichgewichte umgeht Homer dadurch, dass er sich vieles, was er braucht und was Ned hat (z. B. Werkzeug oder einen Fernsehtisch), von diesem leiht und nie mehr zurückgibt. Allerdings holt sich Ned diese Gegenstände dank Edna Krabappels Hilfe in Staffel 22 in der Folge ''Nedna'' nach vielen Jahren wieder zurück. Zu den Running Gags der Serie gehören die Szenen, in denen Ned Homer höflich an die Rückgabe diverser Gegenstände erinnert. Viele dieser Dinge sind sogar mit der Aufschrift „Property of Ned Flanders“ (Eigentum von Ned Flanders) gekennzeichnet. Dennoch wird er von Homer meist barsch zurückgewiesen. Ned stört das jedoch nicht, im Gegenteil: Er lässt sich im Gegensatz zu Homer fast alles gefallen und flucht auch, anders als dieser, so gut wie nie. |
|||
Lisa Marie Simpson ist die Zweitälteste und mit ihren acht Jahren schon sehr reif für ihr Alter. Sie ist blond, intelligent (ihr Intelligenzquotient beträgt 159), hat die Schuhgröße 35, die Ringgröße 3 und bringt nur Bestnoten nach Hause, was sie vor allem dem pausenlosen Lernen zu verdanken hat. Auch ist sie eine recht moralische Person und durchlebt zudem die ganze Melancholie des Lebens. Sie fühlt sich stets missverstanden. |
|||
Obwohl Homer ihn erkennbar nur ausnutzt, bemüht er sich unermüdlich um ein gutes Verhältnis zu seinen Nachbarn. Homer hat sogar einmal eine Hasshymne auf ihn geschrieben, die ein nationaler Hit wurde. Flanders summt die Melodie des Liedes später in der Folge sogar selbst, singt mit und hört es sich im Radio an. Homer kann Ned nicht ausstehen (häufige Aussage von ihm: „dämlicher Flanders“), aber als er ihn in einer Folge (Staffel 16, Folge 20) dann doch so sehr verärgert, dass dieser Springfield verlässt und in seinem Haus ein Schläger einzieht, vermisst Homer ihn und tut alles, um ihn zurückzuholen. Außerdem ist Homer in einigen Folgen auch um Neds Freundschaft bemüht, wobei er – wie er es häufig tut – übertreibt, sodass Flanders ihn wiederum als zu aufdringlich empfindet. |
|||
Lisa hat keine echte Verbindung zu ihrem Vater, dennoch bemüht sie sich immer wieder, seine Aufmerksamkeit zu erregen und Zuneigung zu gewinnen: |
|||
In einigen Folgen sieht man Ned mit durchtrainiertem Körper, was in starkem Kontrast zu Homer steht. Auch dies erregt gelegentlich Homers Neid (und Attraktion). |
|||
: Lisa: „Schau mal, Dad! Ich hatte beim großen Buchstabiertest null Fehler!!“ |
|||
: Homer: „Lisa, siehst du nicht dass Daddy fernsieht?“ |
|||
: Lisa: „Ach ja, der Donut-Fresswettbewerb, den hatte ich ganz vergessen!“ |
|||
Ned ist als Parodie auf [[Christlicher Fundamentalismus|christliche Fundamentalisten]] in den USA angelegt. Er mag keine Katholiken. Dabei hat sich die Figur erst im Laufe der Serie entwickelt. Während Ned in den ersten Folgen als relativ „normaler“ Nachbar auftritt, wird er immer religiöser, und sein Charakter nimmt immer seltsamere Züge an. Während er Homer in einer der ersten Folgen mit „Hallo, Simpson“ oder „Grüß Gott, Nachbar“ begrüßt, sagt er später: „Hey-Didelldi-Doo, Homerchen/Nachbarino“. Seinen beiden Söhnen verbietet er, [[Uno (Kartenspiel)|Uno]] zu spielen, weil er es als Einstiegsspiel für [[Poker]] ansieht. |
|||
Bart und Lisa schwingen auch nicht auf derselben Welle. Im Gegensatz zu Bart liebt Lisa die Schule über alles. Sie kann mit Barts Streichen in der Regel wenig anfangen und lässt ihn das auch spüren. Lisa fühlt sich ihrem Bruder intellektuell überlegen, geht aber trotzdem immer wieder auf seine Argumente ein. Es kann aber auch vorkommen, dass die beiden sich sehr gut vertragen, wenn es um etwas geht, was beide interessiert. Wie zum Beispiel die Zeichentrickserie [[Itchy & Scratchy]], die sie sich immer gemeinsam ansehen. |
|||
Flanders Eltern waren (wie in mehreren Episoden gezeigt wird) [[Beatnik]]s und lebten während seiner Kindheit mit ihm in [[Manhattan]] ([[New York City|New York]]). |
|||
Die einzige Person in ihrer Familie, die ihr immer wieder Mut macht, ist Marge. Doch Lisa kann mit ihrer Hausfrauenrolle nicht viel anfangen. Marge kommt mit Lisas Begabung manchmal nicht zurecht und behandelt sie wie ein kleines Kind. |
|||
Zum Ende der 22. Staffel kommt Ned mit Edna Krabappel zusammen. Die Zuschauer hatten daraufhin am Ende der Episode ''Nedna'' die Möglichkeit, während der Sommerpause über das Zusammenbleiben von Ned und Edna abzustimmen. Sie entschieden sich für die Beziehung der Figuren. Die Figur Edna Krabappel wurde 2014, einige Monate nach dem Tod der Synchronsprecherin [[Marcia Wallace]], aus der Serie genommen, was Ned zum zweifachen Witwer machte. |
|||
Obwohl sie erst acht Jahre alt ist, engagiert sich Lisa schon stark politisch und ökologisch. So ist sie überzeugte Vegetarierin und engagiert sich für die Tierschutzorganisation „Pre-Teenagers For the Ethical Treatment of Animals“, die eine Anspielung auf die wirklich existierende Tierschutzorganisation ''PETA'' ist. Seit der Episode ''Ihr allein fehlt der Glaube'' (''She of little faith'' im Original) ist Lisa außerdem Buddhistin. |
|||
In der Schule bringt sie immer ihre kritischen Ansichten zur Gesellschaft zur Sprache. Da es für ein so junges Mädchen eigentlich nicht üblich ist, sich über solche Dinge Gedanken zu machen, wird sie meistens mit einer unbefriedigenden Antwort abgespeist. Dies könnte auch eine Anspielung von Matt Groening auf die Ignoranz der amerikanischen Bevölkerung – vor allem gegenüber Intellektuellen – sein. Lisa ist den Gleichaltrigen weit voraus. Daraus resultiert auch, dass sie keine gleichaltrigen Freunde in ihrer Klasse hat. Sie macht sich Gedanken über Dinge, von denen andere keine Ahnung haben, zum Beispiel (in einer Folge, die sich satirisch mit [[Barbie]]-Puppen beschäftigt): |
|||
Erster Auftritt: Es weihnachtet schwer ''(Simpsons Roasting on an open Fire)'' |
|||
: Lisa: „Merkt ihr denn nicht, dass diese Puppe ein sexistisches Weltbild vermittelt?“ |
|||
: Sherry: „Hihi, Lisa hat ein schmutziges Wort gesagt!“ |
|||
Originalsprecher: [[Harry Shearer]] |
|||
Lisa liebt die [[Jazzmusik]] und spielt auch selbst ein [[Saxophon]]. Ebenfalls ist sie Mitglied des [[Orchester| Schulorchesters]]. |
|||
=== |
=== Maude Flanders † === |
||
'''Mitwirkung:''' [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] bis [[Die Simpsons/Staffel 11|Staffel 11]], danach gelegentlich in Rückblenden etc. |
|||
Maude Flanders, ursprünglich synchronisiert von [[Michaela Amler]] und später von [[Manuela Renard]], war die brünette Ehefrau von Ned Flanders und Mutter von Rod und Todd. Sie war, wie ihr Ehemann, sehr religiös. Maude unterstützte Ned tatkräftig bei der Etablierung seines Ladens für [[Linkshänder]], das ''Linkshändrium'' (engl. ''The Leftorium).'' Sie kam durch einen Unfall an einer [[Rennstrecke]] ums Leben: Maude fiel von der letzten Reihe einer Zuschauertribüne, weil sie einige T-Shirts, die aus Kanonen geschossen wurden, trafen. Eigentlich wurden die T-Shirts Homer Simpson zugeschossen, der danach gerufen hatte, sich wegen einer auf dem Boden liegenden Haarspange aber bückte. Zusätzlich hatte Homer seinen Wagen so geparkt, dass der Rettungswagen nicht zu ihr fahren konnte, was eine mögliche Wiederbelebung verhinderte. Nach ihrem Tod trauerte Ned noch lange. |
|||
[[Bild:Maggie_Simpson_2005-11-09.jpg|thumb|Maggie als Plastikfigur (mit Knecht Ruprecht)]] |
|||
Hintergrund für Maudes Serientod waren Streitigkeiten über das Gehalt der Originalsprecherin Maggie Roswell, die ihre Reisekosten zwischen ihrem Wohnort ([[Denver]]) und den Aufnahmestudios in [[Los Angeles]] vergütet haben wollte.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.snpp.com/news/092501.html |text=Simpsons Archive – Maggie Roswell Goes Ghostal |wayback=20090124024212}} (englisch)</ref> |
|||
Maggie Simpson ist 1-jährig und somit das jüngste Mitglied der Simpsons. Außer dass sie ständig schnullert, sehr oft hinfällt und mit ihrem Augenzwinkern jeden auf ihre Seite zieht, ist von ihr nicht viel zu hören. Ihr erstes und einziges echtes Wort war „Daddy“ (Episode ''Am Anfang war das Wort'', im Original gesprochen von [[Elizabeth Taylor]]), obwohl sie auch mehrere Male in der Phantasie von anderen oder in Halloween-Folgen gesprochen hat (Beispiel aus Barts Phantasie: „Du bist Schuld, dass ich nicht sprechen kann.“). Ihre Schweigsamkeit war lange Zeit ein feststehender Fakt der Serie. Selbst in Folgen, die in der Zukunft spielten, war von der Teenager-Maggie kein Wort zu hören. Sie hat einen Erzfeind, Gerald, ein Baby mit einer durchgehenden Augenbraue. |
|||
Zu ihren beiden Geschwistern hat sie kein besonderes Verhältnis. So liebt sie zum Beispiel den Fernseher mehr als die beiden. |
|||
Erster Auftritt: Der Wettkampf ''(Dead Putting Society)'' |
|||
Maggie hat eine gewisse Affinität zu Waffen. Sie schoss nicht nur mit einem Revolver auf [[Die-Simpsons-Charaktere#Mr. Burns |Mr. Burns]] (in ''Wer erschoss Mr. Burns?''), sondern rettete durch schnelles Schießen (im Stile der Westernhelden) mit einem Gewehr auch ihren Vater Homer, der sich als Boss der Sicherheitsunternehmen „Spring Shield“ mit [[Die-Simpsons-Charaktere#Fat_Tony|Fat Tony]] anlegte, sodass dieser Homer beseitigen wollte. |
|||
Originalsprecherin: [[Maggie Roswell]]/[[Marcia Mitzman Gaven]] |
|||
Maggie scheint wie alle weiblichen Simpsons sehr intelligent zu sein. Sie weiß zum Beispiel schon, was eine [[Biedermeier]]-Anrichte ist, kann mit ihren Spielzeugklötzchen die Formel [[Äquivalenz von Masse und Energie |E = mc²]] legen und ihren eigenen Namen auf ihrem „Etch-A-Sketch“ schreiben. Außerdem kann sie auf ihrem Baby-Xylophon [[Pjotr Iljitsch Tschaikowski|Tschaikowski]] spielen. |
|||
=== |
=== Rod Flanders === |
||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] |
|||
Rodney Flanders, ursprünglich synchronisiert von [[Natascha Geisler]] und [[Caroline Combrinck]] später von [[Beate Pfeiffer]], ist eines der beiden Kinder der Flanders, meistens der Größere. Er ist dennoch der Jüngere der beiden.<ref name="bbc">[http://www.bbc.co.uk/cult/simpsons/episodeguide/season6/page9.shtml BBC - Cult - The Simpsons: Season Six Episode Guide - Homer: Bad Man<!-- Bot generated title -->]</ref> Er leidet an [[Asthma bronchiale|Asthma]] und [[Diabetes mellitus|Diabetes]]. Wie sein Bruder ist er sehr kirchentreu. |
|||
==== Knecht Ruprecht ==== |
|||
In der Folge ''Barts Blick in die Zukunft'' sieht man Rod und Todd als homosexuelle Tischler im Garten. Ned sagt dazu zu Bart (als dieser ihn um Geld bittet): „Aber nur, weil du Rod und Todd nicht geoutet hast.“ In der Folge ''Eine Simpsons-Weihnachtsgeschichte'' (nach Dickens’ ''[[A Christmas Carol]]'') sagt der Größere der beiden: „Ich bin eifersüchtig, weil die Mädchen Kleider tragen dürfen.“ Auch beobachten er und sein Bruder die Simpsons beim Duschen, als sie aufgrund eines Problems (eine Motorradgang hat ihr Haus besetzt) im Garten wohnen müssen. Im Himmel blickt Maude auf ihn herab und [[Bob Hope]] bezeichnet ihn als „Tunte“. Allerdings sagt Rod, als Ned und seine Söhne in einer Folge für kurze Zeit umziehen (Homer hat sie vertrieben) und Ned dann beschließt, wieder zurückzukehren: „Aber ich habe eine Freundin!“ – „Dann hast du jetzt eine Brieffreundin.“ |
|||
Knecht Ruprecht (Santa’s Little Helper) ist der Hund der Familie Simpson. Er wurde in der Episode ''Es weihnachtet schwer'' (Simpsons Roasting on an Open Fire) von Homer und Bart nach einem Windhundrennen „aufgelesen“. Knecht Ruprecht wurde von seinem vorhergehenden Besitzer verstoßen, da er bei den Rennen immer Letzter wurde. |
|||
Erster Auftritt: Vorsicht, wilder Homer ''(The Call of the Simpsons)'' |
|||
==== Schneeball I. ==== |
|||
Originalsprecherin: [[Pamela Hayden]] |
|||
Schneeball I war die erste Katze der Simpsons. Sie wurde 1988 geboren und 1990 von Clogus, dem Bier saufenden Neffen des Bürgermeisters, überfahren. |
|||
=== Todd Flanders === |
|||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] |
|||
Todd Flanders, ursprünglich synchronisiert von [[Natascha Geisler]], [[Beate Pfeiffer]], [[Caroline Combrinck]] und [[Timo Link]], später von [[Shandra Schadt]], ist ebenfalls eines der beiden Kinder der Flanders. In den meisten Folgen ist er der Kleinere der beiden, jedoch sind die Produzenten im Laufe der Zeit selbst durcheinander gekommen. Todd ist aber älter als sein Bruder Rod.<ref name="bbc" /> Bei beiden wird einige Male auf eine Art Glaubenskrankheit angespielt. Die beiden Kinder lassen sich als Gutenachtgeschichte von Ned Passagen aus der Bibel erzählen. Auch sind beide aus religiösen Gründen nicht gegen Grippe geimpft und bekommen die Augen mit Seife gewaschen, wenn sie etwas Obszönes sehen ''(„Dass es brennt, bedeutet Liebe.“)''. |
|||
Nachdem Schneeball I starb, kam die zweite Katze, Schneeball II. Sie wurde von Dr. Julius Hibbert überfahren, nachdem dieser schon kurz zuvor Barts Fahrrad überrollt hatte. Nachdem in der gleichen Episode zwei weitere Hauskatzen starben, heißt Schneeball V. ebenfalls Schneeball II., um das Geld für einen neuen Futtertrog zu sparen. |
|||
Erster Auftritt: Es weihnachtet schwer ''(Simpsons Roasting on an open Fire)'' |
|||
==== Schneeball III. ==== |
|||
Originalsprecherin: [[Nancy Cartwright (Synchronsprecherin)|Nancy Cartwright]] |
|||
Noch in der gleichen Episode, in der Schneeball II. starb, kam Schneeball III. Ist etwas kleiner als ihre Vorgänger, hat ein braunes Fell und einen buschigen Schwanz. Sie ertrank bei dem Versuch, die Goldfische aus dem Aquarium der Simpsons zu fressen. |
|||
== In der Schule == |
|||
=== Zweite Klasse === |
|||
==== Janey Powell ==== |
|||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] |
|||
Janey Powell, ursprünglich synchronisiert von [[Michèle Tichawsky]] und später von [[Caroline Combrinck]]. Janey ist eine dunkelhäutige, achtjährige Freundin von [[Lisa Simpson|Lisa]], mit der sie gemeinsam die 2. Klasse der Grundschule Springfield besucht. Janey Powell spielt manchmal mit Lisa, doch manchmal lästert sie auch mit Sherri und Terri über sie. Sie besitzt die besondere Fähigkeit, mit ihrer Zunge die Nasenspitze berühren zu können. Zu ihren Hobbys gehören das Spielen mit Malibu Stacy, Seilspringen und das Telefonstreichespielen bei Jungs. |
|||
Coltrane ist Schneeball IV. Hat das Gesicht von Bart. Stirbt nach einem Sprung aus dem Fenster, in der gleichen Episode wie Schneeball III. |
|||
Erster Auftritt: Lisa bläst Trübsal ''(Moaning Lisa)'' |
|||
==== Jub-Jub ==== |
|||
Originalsprecherin: [[Pamela Hayden]] |
|||
Jub-Jub ist ein Leguan, das Haustier von Selma Bouvier. Selma hat ihn von ihrer Mutter bekommen, die ihn wiederum von ihrer verstorbenen Schwester Gladys Bouvier geerbt hat. |
|||
==== |
==== Ralph Wiggum ==== |
||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] |
|||
Ralph Wiggum, gesprochen von [[Beate Pfeiffer]], ist der Sohn von Polizeichef Wiggum. Seit sein Vater ihn als Baby fallen ließ, ist er geistig stark benachteiligt und zurückgeblieben, hat Probleme, die einfachsten Dinge zu verstehen oder mit ihnen umzugehen. Trotz allem hat er es bis in die zweite Klasse geschafft. Er liebt Leim, Klebstoff, farbige Kreide, Wachs und Gras und zeigt ein starkes Verlangen, alle möglichen Dinge in seine Nase oder seinen Mund zu stecken und zu essen. Häufig sagt er, besonders im Schulunterricht, völlig banale Dinge, die nicht in die Situation passen, oft geht es dabei um seine Katze (z. B. „Der Atem meiner Katze riecht nach Katzenfutter!“). |
|||
Der Hund Laddie ist ein sehr gut ausgebildeter [[Collie]] und damit eine Anspielung auf ''[[Lassie]]''. Bart kaufte Laddie mit einer gefälschten Kreditkarte als Ersatz für Knecht Ruprecht. |
|||
In frühen Episoden lässt sich Ralph immer wieder von einem kleinen, grünen Kobold sagen, dass er anderer Leute Eigentum in Brand setzen soll. Ralph erwidert darauf immer nur mit einem zustimmenden Lächeln. Nebenbei macht sich Ralph gerne in die Hose, was er seiner Umgebung immer sofort stolz mitteilt. Er ist in einer Folge in Lisa verliebt (''Ralph liebt Lisa''). In der Folge ''Hello, Mr. President'' wird er gemeinsamer Präsidentschaftskandidat der Demokraten und Republikaner. |
|||
Die Band [[Bloodhound Gang]] widmete ihm ein Lied namens Ralph Wiggum, das hauptsächlich aus Zitaten von ihm besteht. |
|||
==== Stampfi (Stampi) ==== |
|||
Erster Auftritt: Es weihnachtet schwer ''(Simpsons Roasting on an open Fire)'' |
|||
Bart gewinnt ihn beim Radio Sender KBBL. Er hatte die Wahl zwischen 10.000 Dollar oder dem Scherzpreis; er nahm den Elefanten. Wegen zu hoher Futterkosten musste Bart Stampfi in den Safaripark bringen. |
|||
Originalsprecherin: [[Nancy Cartwright (Synchronsprecherin)|Nancy Cartwright]] |
|||
==== Schnuffi ==== |
|||
==== Becky Shorter ==== |
|||
Schnuffi, der Hamster von Lisa, taucht nur in einer Episode auf. Lisa Simpson verglich dabei für ein Schulexperiment die Intelligenz ihres Hamsters Schnuffi mit der ihres Bruders Bart. Ihr Bruder schnitt bei diesem Test schlecht ab. Er gewinnt dennoch den Schulwettbewerb. |
|||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] |
|||
Becky Shorter, gesprochen von [[Beate Pfeiffer]] ist eine weitere Freundin von Lisa. Sie ist acht Jahre alt, blond und hat einen Zopf. Becky trägt meist ein grünes Kleid sowie eine Zahnspange. |
|||
==== Prinzessin ==== |
|||
Erster Auftritt: Bart schlägt eine Schlacht ''(Bart the General)'' |
|||
Tritt in der Episode ''Lisas Pony'' auf. Lisa bekam es von Homer, weil er glaubte, dass sie ihn nicht mehr lieben würde. Das Pony wird allerdings am Ende der Folge aufgrund der sehr hohen Kosten wieder verkauft. |
|||
Originalsprecherin: [[Pamela Hayden]] |
|||
==== Mojo ==== |
|||
==== Alison Taylor ==== |
|||
Affe, kurzzeitiges Haustier der Simpsons, wurde von Homer als Hilfsaffe gehalten und sollte ihm alle Aufgaben im Haus nachmachen. Da sein Besitzer jedoch den ganzen Tag nur faul auf der Couch liegt und Bier trinkt, tat Mojo es ihm nach kurzer Zeit gleich. |
|||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 6|Staffel 6]] |
|||
Alison Taylor, synchronisiert von [[Jennifer Wippich]], ist Lisas neue Mitschülerin, sieben Jahre alt und hat bereits eine Klasse übersprungen. Das ist auch der Grund, warum Lisa in ''Lisas Rivalin'' (Lisa’s Rival) eifersüchtig wird. Des Weiteren spielt sie wie Lisa Saxophon. |
|||
==== Zwicki ==== |
|||
Erster Auftritt: Lisas Rivalin ''(Lisa’s Rival)'' |
|||
Er war der [[Hummer|Haushummer]] der Simpsons. Homer hatte ihn gekauft, als der Hummer noch klein war, um ihn heranwachsen zu lassen und dann zu essen. Nach kurzer Zeit fand er ihn aber zu niedlich und brachte es nicht mehr übers Herz ihn zu kochen. Später musste Zwicki an einem Missgeschick sterben. Homer wollte ihm nämlich etwas Gutes tun und ließ ihm ein heißes Bad ein. Das Wasser war aber so heiß, dass Homer ihn unfreiwillig kochte. Danach aß er ihn unter Tränen auf. |
|||
Originalsprecherin: [[Maggie Roswell]] |
|||
==== Stuart ==== |
|||
=== Vierte Klasse === |
|||
Stuart ist eine Ente, die im Atomkraftwerk arbeitet. Meistens zieht sie einen kleinen Wagen hinter sich her. |
|||
==== Kyle (Database) {{Anker|Database}} ==== |
|||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 6|Staffel 6]] |
|||
Kyle, meist unter dem [[Spitzname]]n Database oder auch Data bekannt, gesprochen von [[Sonja Reichelt]], ist ein Mitglied der Streberclique („Die Super-Freunde“) an der Grundschule von Springfield rund um Martin Prince und damit ein ebenso häufiges Opfer der Schulschläger um [[#Nelson Muntz|Nelson Muntz]]. Er hat immer wieder kleinere Sprechrollen. Sein Vater taucht zusammen mit ihm in der Episode um die Feindschaft der beiden Städte Springfield und Shelbyville um einen Zitronenbaum kurz auf, hat aber keine tragende Rolle. Im DVD-Kommentar zu dieser Folge sagt der Simpsons-Schöpfer Matt Groening, dass Database seine ungeliebteste wiederkehrende Figur sei. In Folge 389 besitzt er auf einer Schülerliste den Vornamen Martin.<ref>ca. in der Mitte der Episode</ref> |
|||
==== Blinki ==== |
|||
Erster Auftritt: Barts Komet ''(Bart’s Comet)'' |
|||
Blinki ist ein dreiäugiger Fisch, den Bart in den Gewässern vor dem Atomkraftwerk gefangen hat. Marge sabotiert durch ihn Burns Governeurswahlkampf, als sie ihm Blinki in einer Live-Fernsehsendung zum Essen vorsetzt. Blinki taucht später häufig als Wahrzeichen Springfields auf Stadtschildern auf. |
|||
Originalsprecherin: [[Nancy Cartwright (Synchronsprecherin)|Nancy Cartwright]] |
|||
==== Der Supertyp ==== |
|||
==== Lewis Clark ==== |
|||
„Der Supertyp“ ist das Maskottchen der vierten Klasse. Als der Hamster in der Episode ''Wer erschoß Mr. Burns?'' stirbt, stößt Willi bei der Beerdigung im Keller auf eine Ölquelle. |
|||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] |
|||
Lewis, gesprochen von [[Natascha Geisler]] und [[Sonja Reichelt]], ist ein dunkelhäutiger Mitschüler von Bart und der beste Freund von [[#Richard|Richard]]. Er ist ein guter Freund von Bart und sowohl ein Mittäter wie auch ein Opfer seiner Streiche. |
|||
== Die Verwandtschaft == |
|||
Er tritt in den neueren Folgen sehr in den Hintergrund und spricht nicht mehr. Seine Eltern leben getrennt. |
|||
=== Abbie === |
|||
Erster Auftritt: Es weihnachtet schwer ''(Simpsons Roasting on an open Fire)'' |
|||
Abbie ist die Halbschwester von Homer Simpson und die Tochter von Abraham Simpson. Während seiner Zeit in der Armee nutzte Abraham die Wirkung seiner Uniform bei Frauen, und hatte eine kurze Affäre mit einem Mädchen namens Edwina. |
|||
Originalsprecherin: [[Russi Taylor]] |
|||
58 Jahre später, bei einem Besuch in England, trifft er sie bei seiner Abreise wieder, und lernt seine Tochter kennen. Sie sieht aus wie Homer und scheint auch seine Vorlieben bei der Ernährung zu teilen. |
|||
=== |
==== Martin Prince ==== |
||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] |
|||
Martin, ursprünglich synchronisiert von [[Gabor Gomberg]] und [[Inez Günther]] und später von [[Michèle Tichawsky]], ist der beste Schüler in Barts Klasse, wahrscheinlich sogar der ganzen Schule. In der vierten Klasse sitzt er genau vor Bart. Er hat einen extrem hohen Intelligenzquotienten von 216, der einmal Bart zugeschrieben wurde, als dieser die Namen auf den Prüfungen vertauschte. Außerdem wird er zum Klassensprecher gewählt. Er kann Bart übertrumpfen, da nur zwei Schüler zur Wahl gehen und der Rest bei Barts Wahlparty schon dessen Sieg feiert. Aufgrund seiner Leistungen und seines Verhaltens (er setzt sich zum Beispiel einmal dafür ein, dass der Schultag um 20 Minuten verlängert wird) ist er bei den Lehrern sehr beliebt, während seine Mitschüler ihn als Streber ansehen und oft genug deswegen und aufgrund seines Übergewichts drangsalieren. Aus diesen Gründen ist er außerdem oft Opfer der vier Rowdys. Sein sehnlichster Berufswunsch ist es, [[Systemanalytiker]] zu werden. |
|||
Abraham Simpson ist der Vater von Homer Simpson. Er wohnt im Altersheim von Springfield. Er ist ziemlich senil, Veteran des [[Erster Weltkrieg|Ersten]] und [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]]. Im zweiten Weltkrieg war er [[Sergeant]] der Flying Hellfish (fliegende Höllenfische) und hätte sogar fast [[Adolf Hitler]] getötet. Er erzählt immer – zumeist frei erfundene – Anekdoten, die niemand hören will. Allerdings schläft er oft schon nach dem zweiten Satz im Stehen ein. Er ist bei dem Rest der Simpson-Sippe besonders dann beliebt, wenn es um finanzielle Hilfe und Erbschaften geht, wird aber meist sogar aktiv von den Familienmitgliedern ignoriert. |
|||
An Halloween verkleidet er sich mehrmals als Oberon, König der Elfen (siehe Treehouse of Horror: ''B.I.:Bartifical Intelligence'', ''Bösartige Spiele''). |
|||
=== Herbert Powell === |
|||
Als zielstrebiger, ehrgeiziger und engagierter Schüler stellt er das krasse Gegenteil zu Bart Simpson dar. Er bezeichnet sich daher selbst als „Barts natürlichen Feind“, tritt jedoch oft auch als Freund von Bart auf, mit dem er gemeinsame Unternehmungen tätigt. Nachdem Bart sich in einer Folge der siebten Staffel einen falschen Führerschein ausgestellt hat, begleitet Martin ihn mit Nelson und Milhouse während der Frühlingsferien in einer chaotischen Fahrt quer durch das Land nach [[Knoxville (Tennessee)]], um die Weltausstellung zu besuchen. Auch mit Lisa Simpson hat Martin eine wechselhafte Beziehung. Oft arbeiten sie in verschiedenen Folgen bei Hausaufgaben und Schulprojekten zusammen, sind aber auch hin und wieder erbitterte Konkurrenten bei den wiederkehrenden Schulausstellungen. |
|||
Herbert Powell ist der [[Halbbruder]] von Homer Simpson und Sohn von Abraham Simpson. Nachdem Abraham bei einem [[Volksfest]] am Schießstand ein junges Mädchen kennen gelernt hat, führte dies zu einer kleinen und kurzfristigen Affäre. Ein Jahr später zeigte das Mädchen Abraham ihr Kind Herbert. Sie gaben das Kind im Waisenhaus von Shelbyville ab. Herbert wurde danach von einer Familie names Powell adoptiert. Als Homer die Nachricht bekam, dass er einen Halbbruder hat, begann er, ihn zu suchen. Bald fand Homer die Adresse heraus und besuchte ihn sofort in [[Detroit]]. Herbert war Chef einer Automobil-Unternehmen, doch als er entschied, Homer einen „Durchschnittsbürger-Wagen“ bauen zu lassen und dieses Projekt (in das er sein gesamtes Vermögen investiert hatte) scheiterte, wurde Herbert arm und obdachlos. |
|||
Martin erscheint oftmals voller Enthusiasmus, was seine Mitmenschen zumeist nervt. Außerdem wird in manchen Folgen mal mehr und mal weniger deutlich auf seine eventuelle sexuelle Ausrichtung eingegangen. So mustert Martin in einer Traumsequenz (als deutlich älterer, sportlicher Teenager) einen anderen Jungen von oben bis unten, während er ein Mädchen, das ebenfalls neben ihm steht, nicht beachtet. Auch machen sich Martins Mitmenschen öfter über seine fast mädchenhafte Fröhlichkeit lustig. |
|||
In einer späteren Episode kam er jedoch zurück: Als Homer 2.000 Dollar gewann, stand Herbert in der Tür und schlug vor, ein neues Projekt zu starten, für das er Homers Geld benötigte. Da Homers Familie ihm noch etwas schuldig war, gaben sie ihm das Geld. Er erfand einen „Baby-Sprache-Übersetzer“, der ihm soviel Geld einbrachte, dass er wieder zum Millionär wurde. Homer und Herbert sehen identisch aus, außer dass Herbert noch seine braunen Haare hat und schlanker ist. |
|||
Erster Auftritt: Bart wird ein Genie ''(Bart the Genius)'' |
|||
Im amerikanischen Original leiht der bekannte Schauspieler [[Danny DeVito]] Herbert seine Stimme. In den deutschen Episoden wird Herbert, genau wie Homer, von [[Norbert Gastell]] synchronisiert. |
|||
Originalsprecherin: [[Russi Taylor]] |
|||
=== Hugo Simpson === |
|||
==== {{Anker|Houten}} Milhouse Mussolini van Houten ==== |
|||
In einer [[Die Simpsons#Treehouse of Horror|Halloween-Folge]] der Serie ''Die Simpsons'' taucht Hugo als weiterer Sohn von Homer und Marge auf. Er und Bart sind siamesische Zwillinge, die am Bauch miteinander verwachsen waren. Bart wurde anhand der Position der Trennungsnarbe als der ''böse'', Hugo als der ''gute'' Zwilling eingeordnet. Später wurden sie jedoch versehentlich vertauscht, so dass Bart normal aufgezogen wurde, während man Hugo zwang, auf dem Dachboden zu leben und sich von Fischköpfen zu ernähren. |
|||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] |
|||
Allerdings gehört Hugo als Charakter einer Halloween-Folge, in der die Autoren gerne besonders abwegige Geschichten erzählen, nicht wirklich zur Familie der Simpsons und taucht demzufolge nicht in den normalen Episoden auf. |
|||
Milhouse van Houten, synchronisiert von [[Michaela Amler]], ist Barts bester Freund. Er hat blaue Haare und trägt eine dicke, rote Brille, ebenso wie seine Eltern Kirk und Luann van Houten. Milhouse gehört nicht gerade zu den beliebtesten Kindern in der Schule, und so genießt er in Barts Gegenwart wenigstens bei einigen Mitschülern ein wenig Anerkennung. Er ist verzweifelt in Lisa verliebt; in mehreren Zukunftsvisionen hat er noch als Highschool-Schüler und Erwachsener mit Lisa zu tun. |
|||
=== Jackie Bouvier === |
|||
Milhouse ist von sehr schmächtiger Statur, weinerlich und hat eine starke Sehschwäche. Homer kann ihn nicht leiden und vergisst immer wieder seinen Namen oder nennt ihn Milton. Seine Eltern lassen sich scheiden, finden später aber wieder zusammen. |
|||
Jackie Bouvier ist die Mutter von Marge Simpson und Patty und Selma Bouvier. Sie ist sehr enttäuscht von Marge und trägt ebenfalls eine Turmfrisur, die allerdings grau und nicht blau ist. (Der Name ist wohl eine Anspielung auf die Frau John F. Kennedys, [[Jacqueline Kennedy|Jacqueline „Jackie“ Lee Bouvier]].) |
|||
Milhouse besucht jedes Jahr für 2 Wochen seine italienische Großmutter, Nana Sofia, in der Toskana und spricht fließend Italienisch. Seine Großmutter hat von einem amerikanischen Soldaten ein uneheliches Kind (Onkel Bastardo). |
|||
=== Mona Simpson === |
|||
Die Vorlage für die Figur Milhouse lieferte ''Paul Pfeiffer'', eine Figur aus der amerikanischen Serie ''[[Wunderbare Jahre]].'' |
|||
Mona Simpson ist die Mutter von Homer Simpson und Ehefrau von Abraham Simpson. In den sechziger Jahren bekommt sie Kontakt zur [[Hippie]]-Bewegung und muss nach ihrer Beteiligung an einem Anschlag auf Mr. Burns’ Labor für [[Biologische Waffe|biologische Waffen]] untertauchen; Homer ist da noch sehr klein und konnte sich deshalb kaum an seine Mutter erinnern und dachte sogar sie wäre tot. Doch er erfährt, dass seine Mutter noch am Leben ist und trifft sie wieder, nachdem Mona nach Springfield kam, weil sie dachte, dass Homer gestorben sei und dass eine Beerdigung für ihn stattfinde. Doch Homers Tod war ein Irrtum und so konnten sie sich besser kennen lernen. Allerdings tauchte Mona bald wieder unter, da sie von der Polizei gesucht wurde. Sie tritt aber in späteren Episoden wieder auf. Auf der Flucht vor der Polizei hatte sie die Decknamen Mona Stevens, Martha Stewart, Penelope Olsen und Muddie Mae Suggins. |
|||
Der erste Vorname ist abgeleitet vom ehemaligen Präsidenten [[Richard Nixon]], dessen zweiter Vorname Milhous lautete. Der zweite Vorname ist abgeleitet von italienischen Diktator [[Benito Mussolini]]. Der Nachname van Houten ist an [[Leslie Van Houten]] angelehnt, eine in den USA verurteilte Mörderin, die Mitglied der [[Manson Family]] war.<ref>{{Internetquelle |autor=Naomi Gregoris |url=http://www.srf.ch/kultur/film-serien/backstage-bei-den-simpsons |titel=Backstage bei den Simpsons |datum=2014-02-15 |abruf=2014-05-21}}</ref> |
|||
=== Patty Bouvier === |
|||
Erster Auftritt: Es weihnachtet schwer ''(Simpsons Roasting on an open Fire)'' |
|||
Patty Bouvier ist eine der beiden älteren Schwestern von Marge Simpson. Sie ist 40 Jahre alt, aber genau zwei Minuten jünger als Selma. Sie arbeitet in der Führerschein-Zulassungsstelle von Springfield. Anhand ihrer dreieckigen Ohrringe und dem nicht geteilten Haar ist sie von ihrer Schwester zu unterscheiden. Außerdem ist sie Kettenraucherin. |
|||
Einmal hätte sie fast den Schuldirektor Skinner geheiratet, doch aus Liebe zu ihrer Schwester tat sie es nicht. In den neuesten amerikanischen Episoden (''There’s something about marrying'') stellt sich heraus, dass Patty lesbisch ist. Die Episode der 16ten Staffel, eine Anspielung auf den Kleinkrieg um die Legalisierung gleichgeschlechtlicher Heiraten, unter anderem in San Francisco, löste in den USA bei der Religiösen Rechten („Religious Right“) große Empörung aus, da sie, wie alle Folgen, im Vorabendprogramm für Kinder lief. |
|||
Originalsprecherin: [[Pamela Hayden]] |
|||
=== Selma Bouvier-Terwilliger-Hutz-McClure === |
|||
==== Nelson Muntz ==== |
|||
Selma Bouvier ist die Zwillingsschwester von Patty und arbeitet ebenfalls in der Führerschein-Zulassungsstelle und ist Kettenraucherin. Im Gegensatz zu Patty hatte Selma schon viele Affären und war unter anderem mit Troy McClure und Sideshow Bob verheiratet. Ihre Ehe mit Disco Stu wurde von Papst Johannes Paul II. annulliert. Anhand ihrer s-förmigen Ohrringe und ihrem geteilten Haar ist sie von ihrer Schwester zu unterscheiden. In der 16. Staffel adoptiert Selma das chinesische Waisenmädchen Ling. |
|||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] |
|||
Nelson Muntz, ursprünglich synchronisiert von [[Waldemar Wichlinski]] und später von [[Wolfgang Schatz]], ist ein Schläger in der Schule, der sich ständig durch ein hämisches „Haha!“ bemerkbar macht und damit oft an Orten auftaucht, wo Leuten Missgeschicke passieren. Charakteristisch für sein Aussehen sind seine hervorstehenden Zähne und seine blaue Weste, die er fast immer trägt. Nelson ist nicht übermäßig intelligent und ein eher mäßiger Schüler. Er ist einmal sitzen geblieben und deshalb noch in der vierten Klasse. Zu seinen bevorzugten Opfern gehören Bart Simpson, Milhouse van Houten, Martin Prince und andere körperlich schwächere Schüler. Sein Vorname ist abgeleitet von dem Wrestling-Griff Full-Nelson. |
|||
== Im Atomkraftwerk == |
|||
Seine Mutter interessiert sich nicht besonders für Nelson, da sie, wenn sie nicht gerade im [[Gefängnissystem der Vereinigten Staaten|Gefängnis]] sitzt, mit ihrem Alkoholmissbrauch beschäftigt ist. Wiederholt wird angedeutet, dass sie als [[Prostituierte]] und [[Tabledance|Stripperin]] arbeitet. Nelson leidet sehr darunter, dass sein Vater die Familie verlassen hat, obwohl er nur kurz Zigaretten kaufen wollte. Trotzdem glaubt Nelson zu wissen, dass er vorsätzlich Autounfälle verursacht. Er taucht in der 3. Episode der 16. Staffel erstmals wieder auf. In der Folge „Die Schatzsuche“ (S7E22) stellt sich Nelsons Großvater als Richter vor, der bereits 47 Menschen zum Tode verurteilt hat. |
|||
=== Carl Carlson === |
|||
In der Episode ''Lisa will lieben'' ist Lisa in Nelson verliebt; seitdem gibt es immer wieder Folgen, in denen das engere, gute Verhältnis der beiden thematisiert wird. |
|||
Carl Carlson ist ein guter Freund von Homer, der mit ihm im Atomkraftwerk arbeitet und abends in Moes Bar rumhängt. Außerdem ist er Homers Vorgesetzter. Carl ist einer der wenigen dunkelhäutigen Charaktere. |
|||
Oft taucht er zusammen mit Lenny auf, die beiden sind gute Freunde. Lenny scheint ebenfalls der Grund dafür zu sein, dass Carl in der Karriereleiter nicht weiter nach oben klettert. Er besitzt zwar einen Magister in Atomphysik, bleibt aber lieber bei Lenny und Homer. |
|||
Wie die meisten Schläger in Barts Schule hat auch Nelson immense emotionale Probleme, die er durch seine brutale Art weitestgehend kaschieren kann, die jedoch vereinzelt immer wieder hervorbrechen. Zum Beispiel zeigt er, wenn allein zu sein glaubt, sein Wissen über Hauswirtschaft und mag den Schlagersänger [[Andy Williams]]. Generell ist er trotz seines Charakters in vielen Situationen kooperationsfähiger als die anderen Schläger der Schule und im Gegensatz zu diesen gelegentlich auch ein Freund anderer Schüler. So ist Nelson zwar ein Mitglied der Schlägergang und verprügelt zusammen mit dieser andere Schüler wie Bart oder richtet anderes Unheil an, macht allerdings oft auch Unternehmungen auf eigene Faust. Zudem tritt die Schlägergang oft auch ohne ihn auf. Die Anerkennung der anderen Rowdys ist ihm jedoch wichtig; beispielsweise wird er von ihnen in der Episode ''Lisa will lieben'' für seine Beziehung zu Lisa verspottet und zerstreitet sich mit ihnen. Die Versöhnung folgt jedoch bald darauf, als sie gemeinsam das Haus von Rektor Skinner bewerfen. Gleichzeitig beendet er die Beziehung zu Lisa. |
|||
=== Charles Montgomery Burns === |
|||
Nelson steht in einem zwiespältigen Verhältnis zu Bart. Meistens bekommt auch Bart sein Hobby als Schläger zu spüren, wenn er mit seinen Kumpels Barts Taschengeld stiehlt. In verschiedenen Folgen ist Nelson aber auch Barts Freund, besonders dann, wenn Bart selbst als Rowdy agiert und Streiche spielt. Allerdings kommt es oft vor, dass Nelson Bart für falsche oder unmoralische Dinge mit Schlägen bestraft, zum Beispiel wenn Bart „sich mit fremden Federn schmückt“ oder „die Zeit der Lehrer verschwendet“, wenn er sich meldet, ohne etwas zu wissen. |
|||
[[Bild:Charles_Montgomery_Burns_2005-11-09.jpg|thumb|Burns als Plastikfigur]] |
|||
In den ersten Staffeln hat er zwei Kameraden, die ihn stets begleiten. Diese verschwanden allerdings im Laufe der Serie. |
|||
Charles Montgomery „Monty“ Burns ist der reichste Mann in Springfield, Besitzer des örtlichen [[Atomkraftwerk]]es und somit Homers Arbeitgeber. Er vergisst immer wieder Homers Namen (Burns: „Wer ist dieser Mann, Smithers?“ – Smithers: „Das ist Homer Simpson, Sir, Sicherheitsbeauftragter aus Sektor 7G“ – Burns: „Simpson, hä?“). Er ist unglaublich dünn, unglaublich böse und unglaublich alt. Auf seiner Stirn hat er drei Altersflecken. Er ist körperlich sehr schwach und ohne Smithers nicht überlebensfähig. |
|||
Erster Auftritt: Bart schlägt eine Schlacht ''(Bart the General)'' |
|||
Mr. Burns hat eine 122-jährige Mutter, der er ihre [[Liebesaffäre|Affäre]] mit Präsident [[William Howard Taft]] nie verziehen hat. Außerdem hat er einen unehelichen Sohn, Larry Burns, und einen jüngeren Bruder namens George. Lieblingsspruch von Mr. Burns: „Ausgezeichnet!“. |
|||
Originalsprecherin: [[Nancy Cartwright (Synchronsprecherin)|Nancy Cartwright]] |
|||
Als Kind trennte er sich von seinen Eltern und wurde von einem Milliardär zu einem reichen, verwöhnten Jungen erzogen (eine Anspielung auf das Schicksal des jungen Charles Foster Kane in [[Orson Welles]]’ Film [[Citizen Kane]]). Er hängt nach wie vor an seinem Teddi Bobo, den er auf Umwegen aus seinen Kindertagen hat. |
|||
==== Richard ==== |
|||
Im zweiten Weltkrieg war er wie Abe Simpson Mitglied der Flying Hellfish. Er hinderte Abe Simpson während eines Einsatzes der Flying Hellfish nach dessen Erzählungen daran, Adolf Hitler zu erschießen. |
|||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] |
|||
Richard, synchronisiert von [[Michèle Tichawsky]], ist ein grauhaariger Mitschüler von Bart und der beste Freund von [[#Lewis Clark|Lewis]]. Er trägt immer eine Lederjacke. Er wurde in frühen Folgen mit Bart, Milhouse und Lewis zusammen gezeigt, während sie Streiche aushecken. Er kommt laut Lisa besser bei Mädchen an als Milhouse. In späteren Staffeln war er nahezu ausschließlich im Hintergrund in Schulszenen zu sehen. |
|||
=== Frank Grimes === |
|||
Erster Auftritt: Es weihnachtet schwer ''(Simpsons Roasting on an open Fire)'' |
|||
Ein Pechvogel, der sich im Leben stets alles hart erkämpfen musste und schließlich eine Anstellung im Springfielder Atomkraftwerk findet. Hier lernt er Homer kennen, der trotz seiner Inkompetenz ein besseres Leben führt als Frank. Deshalb dreht er schließlich durch und hält sich für Homer Simpson. Dabei kommt er bei einer Begegnung mit einem elektrischen Schaltkasten ums Leben. |
|||
Originalsprecherin: [[Jo Ann Harris]], [[Maggie Roswell]] |
|||
Er hinterließ einen Sohn namens ''Frank Grimes jr.'', der aus einer Affäre mit einer Prostituierten hervorging. Dieser versuchte in einer späteren Episode, den Tod seines Vaters zu rächen, indem er mehrere (erfolglose) Anschläge auf Homer Simpson verübte. |
|||
=== |
==== Melissa ==== |
||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] |
|||
Melissa, gesprochen von [[Caroline Combrinck]], ist eine Mitschülerin von Bart. Sie ist blond und trägt zwei Zöpfe, an denen violette Schleifen sind. In ''Bei Simpsons stimmt etwas nicht'' wird ihr Name erstmals erwähnt. |
|||
Karl, der Assistent von Homer in der Episode ''Karriere mit Köpfchen'', ist ein sehr guter Motivator. Mit seiner Hilfe gelang es Homer, Selbstvertrauen für seinen gehobenen Posten im Atomkraftwerk zu erlangen. Auch nahm Karl die Schuld auf sich, als herauskam, dass Homer ein Haarwuchsmittel (Dimoxynil) von der Unternehmenskrankenkasse bezahlt hatte. Deswegen wurde Karl entlassen. |
|||
Erster Auftritt: Bart wird ein Genie ''(Bart the Genius)'' |
|||
=== Lenny Leonard === |
|||
Originalsprecherin: [[Nancy Cartwright (Synchronsprecherin)|Nancy Cartwright]] |
|||
Lenny ist ein guter Freund von Homer, der auch mit im Atomkraftwerk arbeitet, und abends in Moes Bar rumhängt. Ursprünglich stammt er aus Chicago, und hat einen Magister für Atomphysik. Seine stark ausgeprägte freundschaftliche Beziehung zu Carl wird häufig erwähnt. Zudem scheint er viele Fans in der Bevölkerung von Springfield zu haben (''Alle mögen Lenny''). Er bekommt häufig die verschiedensten Gegenstände ins Auge (zum Beispiel Federn, Münzen), meistens durch Homers Schuld. |
|||
=== |
==== Sherri und Terri ==== |
||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] |
|||
Sherry und Terry, synchronisiert von [[Caroline Combrinck]], sind Zwillinge mit langen, violetten Haaren und besuchen die vierte Klasse der Springfielder Grundschule. Man kann die beiden überhaupt nicht unterscheiden, aber die Springfielder können sie anscheinend trotzdem auseinanderhalten. In der Episode ''Barthood'' (Staffel 27) verwechselt der jugendliche Bart die beiden, als er versehentlich Terry anstelle ihrer Schwester küsst. In der deutschen Synchronisation hatten sie anfangs manchmal unterschiedliche Stimmen, was aber inzwischen nicht mehr aktuell ist. Beide treten immer nur zusammen auf und ergänzen gegenseitig ihre Sätze. Mitunter halten sie sich für etwas Besseres und finden Gefallen daran, Lisa aufzuziehen und Bart Streiche zu spielen. |
|||
Mindy war kurzzeitig Sicherheitsbeauftragte im Kraftwerk, bis sie sich dem Alkohol hingab und ersetzt wurde. Während ihres Aufenthaltes verliebte sich Homer in sie und hätte Marge während einer Arbeitsreise von ihm und Mindy nach Capitol City fast mit Mindy betrogen. Im englischen Original wird sie von der Schauspielerin Michelle Pfeiffer gesprochen. |
|||
Die Namen sind an [[Jerry Hall]] und deren Zwillingsschwester Terry angelehnt. |
|||
=== Waylon Smithers === |
|||
Erster Auftritt: Es weihnachtet schwer ''(Simpsons Roasting on an open Fire)'' |
|||
Waylon Smithers ist der persönliche Assistent von Montgomery Burns und erfüllt seine Aufgabe mit großem Eifer. Dass der von ihm so verehrte Chef seine aufopferungsvollen Dienste als selbstverständlich betrachtet, schränkt seine [[Loyalität]] nicht im Mindesten ein. Smithers erscheint als extrem unterwürfiger Mensch, seine [[Masochismus|masochistische]] Veranlagung wird kaum verhohlen. Schon Smithers Vater arbeitete im Atomkraftwerk für Burns, jedoch ließ Smithers sen. sein Leben, um die Bewohner Springfields vor einer Atomexplosion zu retten. Anfangs versteckt, später jedoch immer öfter und deutlicher, tauchen in der Serie Anspielungen auf seine [[Homosexualität]] und Liebe zu seinem Chef auf. Bevor er im Atomkraftwerk arbeitete, war er bei der [[Marine]], aus welcher er jedoch unehrenhaft entlassen wurde, weil er [[Aktbild]]er seiner Kameraden zeichnete. Er sammelt außerdem Malibu-Stacy-Puppen (das Springfield-Gegenstück zu [[Barbie]]). In der Folge ''Der Versager'' tritt Smithers als Schwarzer auf. Er wurde versehentlich mit der falschen Farbe koloriert. |
|||
Originalsprecherin: [[Russi Taylor]] |
|||
=== Zutroy === |
|||
==== Wendell Borton ==== |
|||
Zutroy ist wahrscheinlich ein illegal im Atomkraftwerk Angestellter. Er spricht kaum englisch und ist vermutlich [[Kurde]]. |
|||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] |
|||
Wendell, synchronisiert von [[Caroline Combrinck]], [[Beate Pfeiffer]] und [[Natascha Geisler]], besucht Barts Klasse. Er trägt ein hellblaues T-Shirt und hat weiße, lockige Haare. Er ist sehr blass, und da er ständig krank ist, hat er die meisten Fehlstunden an der Springfielder Grundschule. Bei jeder Fahrt mit dem Schulbus wird es Wendell übel und auch sonst hat er nicht gerade den stärksten Magen – was der Küchenhilfe Doris gerade recht kommt. Häufig erbricht er sich in den Sandkasten auf dem Schulhof, den dann Hausmeister Willie sehr verärgert reinigen muss. |
|||
:: Burns: ''Arbeite fleißig mein lieber Zutroy, dann bekommst du jeden Tag eine blinkende Münze.'' |
|||
:: Zutroy: ''Ich nix verstehen Mr. Bruns!'' |
|||
Erster Auftritt: Es weihnachtet schwer ''(Simpsons Roasting on an open Fire)'' |
|||
== Die Nachbarn == |
|||
Originalsprecherin: [[Russi Taylor]] |
|||
=== Maude Flanders === |
|||
=== Sechste Klasse === |
|||
Maude war die brünette Ehefrau von Ned Flanders, die Mutter von Rodd und Todd. Sie lebte in Springfield. Sie war, wie ihr Ehemann, sehr religiös. Sie unterstützte ihren „Neddie“ tatkräftig bei der Etablierung seines Ladens für [[Linkshänder]], dem ''Leftorium''. Maude Flanders kam durch einen Unfall an einer [[Rennstrecke]] ums Leben: Sie fiel aus der letzten Reihe einer Zuschauertribüne, weil sie ein T-Shirt, das aus einer Kanone geschossen wurde, trifft. Eigentlich wurde das T-Shirt Homer Simpson zugeschossen, der danach gerufen hatte, doch er fand etwas auf dem Boden und bückte sich. |
|||
==== Dolphin Starbeam ==== |
|||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] |
|||
Dolphin Starbeam, genannt „Dolph“, ursprünglich synchronisiert von [[Dirk Meyer (Synchronsprecher)|Dirk Meyer]] und später von [[Nico Macoulis]], ist ein jüdischer Freund von Jimbo und einer der vier Schlägertypen in der Schule. Er hat lange, rote Haare, die immer sein rechtes Auge bedecken, in den neueren Folgen aber nicht mehr. Dolphs brutales Verhalten und seine Missachtung jeglicher Autorität brachten ihn schließlich zu den verwandten Seelen Kearney, Jimbo und Nelson. Seinen jüdischen Glauben bekennt er u. a. in der Folge ''Der Sicherheitssalamander'' (S17E07): er verabschiedet sich von Kearney und Jimbo mit den Worten: „Ich verzieh’ mich. Ich hab Hebräisch-Unterricht.“. |
|||
In einer späteren Episode (''Wunder gibt es immer wieder'') errichtete Ned ihr zu Ehren sogar einen Vergnügungspark namens „Praiseland“, der allerdings wegen einer undichten Gasleitung, von der alle Besucher Halluzinationen bekommen hatten und es für ein Wunder hielten, geschlossen wurde. |
|||
Erster Auftritt: Bart köpft Oberhaupt ''(The Telltale Head)'' |
|||
Hintergrund für Ihren Serientod sind übrigens Streitigkeiten um das Gehalt (je Folge) für die amerikanische Original-Sprecherin. |
|||
Originalsprecherin: [[Tress MacNeille]] |
|||
=== Ned Flanders === |
|||
==== Jimbo Jones ==== |
|||
Der 60-jährige Nedward „Ned“ Flanders ist Ehemann von Maude Flanders, Vater von Rod und Todd Flanders und Nachbar von Homer Simpson. Ned lebt als unglaublich frommer Geselle in Springfield. Homer nutzt seine Freundlichkeit gnadenlos aus. Ned spendet oft für wohltätige Zwecke und ist Mitglied der Kirchengemeinde. Da er ständig beim Pastor anruft und Fragen stellt, geht er sogar ihm auf die Nerven (''Reverend, ich … ich glaube, ich begehre meine eigene Frau''). Ned ist Inhaber eines Ladens, in dem Artikel für [[Linkshänder]] angeboten werden – dem ''Leftorium''. |
|||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] |
|||
Als Kind war Ned sehr aggressiv, doch nachdem er von dem Psychologen Dr. Foster behandelt wurde, unterdrückt er jede Art von Wut. |
|||
Corky James „Jimbo“ Jones, ursprünglich synchronisiert von [[Alexander Brem (Synchronsprecher)|Alexander Brem]] und [[Jennifer Wippich]] und später von Natascha Geisler und [[Kathrin Gaube]], ist einer der vier Schlägertypen an der Schule. Er ist an dem Totenkopf-T-Shirt und der violetten Strickmütze zu erkennen. Sein richtiger Vorname ist „Corky“. Seine Familie ist offensichtlich wohlhabend, da er in einem außergewöhnlich großen Haus in besserer Gegend wohnt. In einem Comic wird deutlich, dass er, als er neu an der Schule war, noch ein braver Junge war. Das ändert sich aber im Verlauf dieser Geschichte. In Abwesenheit seiner Schlägerfreunde ist er ein sehr sensibler und emotionaler Junge. Dies wird auch deutlich, als er von Moe bedroht wird und weinend zusammenbricht. Er hat oben auf seinem Kopf keine Haare, weshalb er so gut wie immer eine Mütze trägt. |
|||
Seine Telefonnummer ist übrigens 555-8904. |
|||
Ned ist ein extremer [[Beatles]]-Fan („die sind besser als Jesus!“) und besitzt einen Raum voller Fan-Artikel, zum Beispiel die Anzüge, die sie bei der Ed-Sullivan-Show getragen haben. |
|||
Aufgrund seiner Desillusionierung von der Gesellschaft plant er, später [[Rechtswissenschaft|Jura]] zu studieren. |
|||
Ned Flanders ist zum einem als extremer Kontrast zu Homer eine wichtige Figur in der Serie, außerdem ist er als Parodie auf [[christlicher Fundamentalismus|christliche Fundamentalisten]] in den USA angelegt. |
|||
Die Rolle des Jimbo Jones ist inspiriert durch die Figur des Ted in ''[[Bill & Ted’s verrückte Reise in die Zukunft]]'', dargestellt von [[Keanu Reeves]]. |
|||
=== Todd Flanders === |
|||
Erster Auftritt: Bart köpft Oberhaupt ''(The Telltale Head)'' |
|||
Eines der Kinder der Flanders. In den meisten Folgen ist er der größere der beiden, doch da sind die Produzenten im Laufe der Zeit selbst durcheinander gekommen. Bei beiden wird einige Male auf eine homosexuelle Veranlagung angespielt. Die beiden Kinder lieben gewaltlose Bibelspiele, und lassen sich als Gutenachtgeschichte von Ned Passagen aus der Bibel erzählen. |
|||
Originalsprecherin: [[Pamela Hayden]] |
|||
=== Rod Flanders === |
|||
==== Kearney Zzyzwicz ==== |
|||
Eines der Kinder der Flanders, meistens der kleinere. Er leidet an [[Diabetes]]. Wie sein Bruder ist er sehr „kirchentreu“. |
|||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] |
|||
Kearney Zzyzwicz [{{IPA|ˈzaɪzwɪks}}], synchronisiert von [[Beate Pfeiffer]], [[Kathrin Gaube]] und [[Michèle Tichawsky]], ist der letzte im Bund der vier Schulschläger. Sein Nachname wurde erst in der 18. Staffel bekannt. Er hat eine Glatze und Nietenarmbänder. In verschiedenen Folgen ist zu erkennen, dass er deutlich älter als die anderen Schüler ist und vermutlich entsprechend oft sitzengeblieben ist. Er hat zum Beispiel einen Führerschein und fährt mit dem Auto zur Grundschule. Außerdem ist er bereits geschieden und Vater eines Jungen, der in mindestens einer Folge mit ihm dieselbe Klasse besucht und bis auf die Größe genauso aussieht wie er. Des Weiteren erwähnt Otto einmal, dass er zusammen mit ihm in der dritten Klasse war. In einer anderen Folge wird erwähnt, dass Kearney bereits die 200-Jahr-Feier Springfields im Jahr 1976 miterlebt hat. Er scheint aber noch nicht 21 zu sein, da er einmal versucht, im Kwik-E-Mart mit einem gefälschten Ausweis Bier zu kaufen. Darüber hinaus erwähnt er in einer Folge bei einem satirischen Seitenhieb auf den Jugendschutz, dass er im Teenager-Alter sei. |
|||
== In der Schule == |
|||
Erster Auftritt: Bart köpft Oberhaupt ''(The Telltale Head)'' |
|||
=== Allison Taylor === |
|||
Originalsprecherin: [[Nancy Cartwright (Synchronsprecherin)|Nancy Cartwright]] |
|||
Allison Taylor war eine Zeit lang eine Rivalin von Lisa, da sie in der Schule besser war als Lisa und auch besser Saxophon spielte. Später werden sie aber Freundinnen. |
|||
=== |
=== Weitere Schüler === |
||
==== Uter Zörker ==== |
|||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 5|Staffel 5]] |
|||
Uter, ursprünglich synchronisiert von [[Nico Macoulis]] und später von [[Caroline Combrinck]], ist ein [[Austauschschüler]] aus der [[Schweiz]], im Original aus Deutschland. Er isst sehr gerne [[Schokolade]] und andere [[Süßware|Süßigkeiten]] und ist demzufolge stark [[übergewicht]]ig. Er wird von anderen Schülern wegen seiner Fettleibigkeit und seiner Nationalität gehänselt. Sein Vater arbeitet als Vorarbeiter bei den [[Basel|Basler]] [[Kaugummi]]werken. In der Originalfassung arbeitet sein Vater als Vorarbeiter in den [[Düsseldorf]]er Kaugummiwerken ''(The Düsseldorf Gumworks)''.<ref name="RP Online">{{Internetquelle |autor=Johannes Bornewasser |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/duesseldorfer-erobert-die-simpsons_aid-8903355 |titel=Düsseldorfer erobert die Simpsons |werk=[[RP Online]] |datum=2009-12-27 |abruf=2012-06-17}}</ref> |
|||
Mr. Largo ist Musiklehrer und Leiter der Schulband. Er ist im Vorspann zu sehen, taucht in den Episoden aber nur sehr selten auf. Sein musikalisches Talent scheint eher gering zu sein, da die Band fast immer nur ''[[Stars and Stripes forever]]'' probt, wenn man sie sieht. Sobald Mr. Largo den Raum verlässt, spielt die Band klassische Musik, was sie die „verbotene Musik“ nennen. |
|||
Im US-Original der Serie ist Uter Deutscher und heißt Üter. Die amerikanischen Zeichner benannten ihn so, da sie dachten, „Üter“ sei ein geläufiger deutscher Name, verwechselten ihn aber mit „Günther“. Offenkundig ist Uter dem deutschen Augustus Gloop aus [[Roald Dahl]]s ''[[Charlie und die Schokoladenfabrik]]'' nachempfunden, worauf mitunter der Bezug auf Düsseldorf verweist.<ref name="RP Online" /> |
|||
Ein prominenter Namensvetter ist der US-amerikanische Philosoph und Pädagoge [[John Dewey]]. |
|||
Gekleidet ist er wie ein [[Tirol]]er und entspricht dem in Amerika verbreiteten Klischee des „[[Lederhose]]n-Bayern“. Er spricht in der deutschen Version ein nachgemachtes [[Schweizer Hochdeutsch]] und in der englischen mit deutschem Akzent, was wohl auch auf die amerikanischen Klischees zurückgeht. In der elften Staffel erwähnt Skinner, dass Uter auf dem letzten Schulausflug verschwand – er taucht jedoch in späteren Staffeln wieder auf. Sein Name und die Verbindung nach Düsseldorf sind wohl auch der Vorliebe der Sendungsmacher für die als typisch deutsch angesehenen Umlaute (Ä,Ö,Ü) geschuldet, so wird auch ein in Springfield veranstaltetes Oktoberfest auf einem Transparent als „Öktöberfest“ bezeichnet. |
|||
=== Dolph === |
|||
Erster Auftritt: Die Fahrt zur Hölle ''(Treehouse of Horror IV)'' |
|||
Dolph ist ein Freund von Jimbo und einer der Schlägertypen in der Schule. Er hat lange rote Haare, die immer sein rechtes Auge bedecken. Auf ihn wird nie explizit eingegangen. |
|||
Originalsprecherin: [[Russi Taylor]] |
|||
=== Dr. J. Loren Pryor === |
|||
=== Lehrerkollegium und weiteres Personal === |
|||
Dr. J. Loren Pryor ist der Schulpsychologe der Grundschule von Springfield. Homer und Marge Simpson müssen ihn konsultieren, wenn Bart wieder einmal etwas angestellt hat. Er schickte Bart in einer Episode auf eine Hochbegabtenschule, weil Bart bei einem IQ-Test geschummelt hatte und so das beste Ergebnis in der Klasse bekam. |
|||
==== Rektor Seymour Skinner ==== |
|||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] |
|||
Seymour Skinner (Geburtsname Armin Tamzarian), ursprünglich synchronisiert von [[Fred Klaus (Schauspieler)|Fred Klaus]] und [[Klaus Guth]] und später von [[Jo Vossenkuhl]], ist der 44-jährige Rektor der Grundschule von Springfield, welche Bart und Lisa Simpson besuchen. Er ist sehr streng und ordentlich. Er lebt immer noch bei seiner Mutter Agnes, die ihn bevormundet und oftmals in der Öffentlichkeit beschimpft oder bloßstellt. Er unterhält über mehrere Staffeln hinweg eine Affäre mit Edna Krabappel. Skinner ist [[Veteran]] des [[Vietnamkrieg]]es, was ihn bis heute in seinem Handeln beeinflusst und über einen Großteil der Serie (später kaum noch) zu absurd anmutenden traumatischen Rückblenden führt. In der Folge ''Alles Schwindel'' (S09E02) wird bekannt, dass Skinner in Wahrheit ein gedankenlos handelnder krimineller Jugendlicher namens Armin Tamzarian statt des heutigen Spießers war und nur die Identität und die Träume seines Armeevorgesetzten angenommen hat, um dessen schlecht sehender Mutter (Agnes Skinner) nicht von dessen vermeintlichem Tod berichten zu müssen. Im Verlauf der Folge wird ihm offiziell der Name „Seymour Skinner“ verliehen, mitsamt der dazugehörigen Vergangenheit und seiner Mutter, da Agnes den echten Skinner als ihr gegenüber nicht unterwürfig ablehnt. |
|||
=== Edna Krabappel === |
|||
Der Vorname Seymour setzt sich aus den englischen Begriffen „see more“ zusammen, der Nachname Skinner geht zurück auf [[Burrhus Frederic Skinner]] bzw. auf den [[Lynyrd Skynyrd#Bandgeschichte|Namenspaten der US-Südstaaten-Rockband ''Lynyrd Skynyrd'']], einen ordnungsliebenden ehemaligen Highschool-Lehrer ihrer Gründungsmitglieder, ''Leonard Skinner''. |
|||
Edna Krabappel ist Bart Simpsons Grundschullehrerin in der vierten Klasse. Häufig von ihm und seinen Streichen gepiesackt, scheint sie doch gewisse freundschaftliche Sympathien für ihn zu hegen. Sie scheint von ihrem Beruf frustriert zu sein, da der Zuschauer sie häufig seufzend und stöhnend sieht. |
|||
Erster Auftritt: Es weihnachtet schwer ''(Simpsons Roasting on an open Fire)'' |
|||
Seit Edna von ihrem Mann verlassen wurde, ist sie ein einsamer Single und sehnt sich nach Liebe. In einer Folge wird sie von einer Kollegin als "Flittchen" bezeichnet. Im Laufe der Serie enwickelt sich eine Beziehung zwsichen Edna und Schuldirektor Seymour Skinner. Diese verläuft jedoch nicht immer harmonisch, da sich Edna unter anderem von Skinners übervorsorglichen und despotischen Mutter gestört fühlt. |
|||
Originalsprecher: [[Harry Shearer]] |
|||
=== Elizabeth Hoover === |
|||
==== Oberschulrat Gary Chalmers ==== |
|||
Miss Hoover unterrichtet in der Grundschule von Springfield die 2. Klasse. Somit ist sie unter anderem die Lehrerin von Lisa und Ralph Wiggum, dem Sohn des Polizeichefs. Sie hat ein Alkoholproblem und scheint von ihrem Job frustriert, viel mehr ist über sie jedoch nicht bekannt. |
|||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] |
|||
Gary Chalmers, laut eigenen Angaben geboren und aufgewachsen in [[Utica (New York)|Utica]], [[New York (Bundesstaat)|New York]], ursprünglich synchronisiert von [[Joachim Höppner]], später von [[Berno von Cramm]], [[Fritz von Hardenberg]] und [[Reinhard Brock]], taucht immer mal wieder zu einer Inspektion der Springfielder Grundschule auf. Die penible Ordnung von Rektor Skinner endet jedoch regelmäßig im meist durch Bart Simpson verursachten, Chaos, sodass Skinner mit verlegenen Ausreden die Lage zu retten versucht. Chalmers hat in mehreren Episoden eine [[Liebesbeziehung]] mit Rektor Skinners Mutter. Da sein Vater ihn nach dem Konzept des [[Radikaler Behaviorismus|Radikalen Behaviorismus]] erzogen hat, schreit er ständig laut „Skinner!“, auch wenn es gar nicht nötig ist. Dies macht Skinner deutlich zu schaffen. In manchen Folgen unterstellt Chalmers Skinner bei dessen Anbiederungsversuchen immer wieder homosexuelle Absichten, Skinners Beziehung zu Edna beweist jedoch, dass der Rektor keineswegs schwul ist. |
|||
=== Hausmeister Willie === |
|||
Chalmers ist der Vater von Shauna Chalmers, einer Jugendlichen, die unter anderem eine Beziehung zu Jimbo Jones hat. |
|||
Willi ist der Hausmeister der Grundschule. Er ist Schotte (in einer Folge behauptete er, er stamme aus „Northkilttown“) und trägt zu besonderen Anlässen einen [[Kilt]]. Willie ist sehr durchtrainiert, was in einigen Folgen zu sehen ist. Er ist meistens schlecht gelaunt und hält nicht besonders viel von seinem Chef Seymour Skinner. |
|||
Erster Auftritt: Das Schlangennest ''(Whacking Day)'' |
|||
=== Jimbo Jones === |
|||
Originalsprecher: [[Hank Azaria]] |
|||
Jimbo Jones ist einer der drei Schlägertypen. Er ist an dem [[Totenkopf]]-T-Shirt und der violetten Strickmütze zu erkennen. |
|||
Sein richtiger Vorname ist „Corky“. In Abwesenheit seiner Schlägerfreunde ist er ein sehr sensibler und emotionaler Junge. |
|||
==== {{Anker|Edna Krabappel}} Edna Krabappel † ==== |
|||
=== Kearney === |
|||
'''Mitwirkung:''' [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] bis [[Die Simpsons/Staffel 25|Staffel 25]] |
|||
Edna Krabappel, ursprünglich synchronisiert von [[Gudrun Vaupel]] und später von [[Inge Solbrig]], ist Bart Simpsons Grundschullehrerin in der vierten Klasse und Raucherin. Charakteristisch für sie ist ein spöttisches Lachen ''(„Ha!“)'', wenn sie etwa Bart zum Nachsitzen verdonnert oder sie einen Kommentar ablässt. In der Folge ''Die scheinbar unendliche Geschichte'' erfährt man, dass sie sich von Moe trennte, da Bart behauptete, den ganzen Sommer nachsitzen zu müssen, jedoch nur Mikroskope mit Nelson klauen wollte. So wurde sie Barts Lehrerin. Häufig von ihm und seinen Streichen gepiesackt, scheint sie doch gewisse freundschaftliche Sympathien für Bart zu hegen. Sie wird von Bart als Lehrerin des Jahres vorgeschlagen. Sie scheint von ihrem Beruf frustriert zu sein; der Zuschauer sieht sie häufig seufzend, stöhnend und vor allem rauchend, zudem sprechen ihre Augenringe dafür. Laut eigener Aussage hat sie in [[Harvard University|Harvard]] studiert. Ihr größter Traum ist häufig, eine „Freikarte“ raus aus dem Lehrerberuf zu finden, z. B. als Immobilienmaklerin. |
|||
Ist der letzte im Bund der drei Schulschläger. Er hat eine Glatze und Nietenarmbänder. In verschiedenen Folgen ist zu erkennen, dass er gegenüber den anderen Schülern ein überdurchschnittliches Alter hat und daher vermutlich oft sitzen geblieben ist. Außerdem ist er bereits Vater von einem Jungen. |
|||
Seit Edna von ihrem Mann verlassen worden ist, als dieser sich während der Eheberatung mit der jungen attraktiven Eheberaterin davonmachte, ist sie einsamer Single und sehnt sich nach Liebe, weswegen sie in früheren Folgen mehrere Affären mit diversen Bürgern Springfields hat, u. a. mit Moe Szyslak und dem Comicbuchverkäufer. Vor allem entwickelt sich jedoch schon davor eine sehr unregelmäßig geführte Beziehung zwischen Edna und Schuldirektor Seymour Skinner, was zu einem Skandal unter den Eltern der Schule und Entlassungsforderungen führt. Da die beiden aber nie Geschlechtsverkehr zu haben scheinen und lediglich knutschen, entspannt sich die Lage abrupt. Die Beziehung verläuft nicht immer harmonisch, vor allem deshalb, weil sich Edna von Seymours stark abhängiger und despotischer Mutter bedrängt fühlt und Seymour keinerlei Mut zeigt, woran in der Episode ''Hochzeit auf Klingonisch'' auch die Hochzeit der beiden scheitert. |
|||
=== Küchenhilfe Doris === |
|||
Zum Ende der 22. Staffel kommt Edna mit dem Witwer Ned Flanders zusammen. Die Zuschauer hatten daraufhin am Ende der Episode ''Nedna'' die Möglichkeit, während der Sommerpause über das Zusammenbleiben von Ned und Edna abzustimmen. Sie entschieden sich für die Beziehung der Figuren. Später heirateten sie; Edna behielt aber anscheinend ihren Nachnamen. |
|||
Doris arbeitet nicht nur als Küchenhilfe, sondern zeitweise auch als Schulschwester („So kann ich doppeltes Gehalt kassieren!“). Als Küchenhilfe bereitet sie Speisen aus alten Sportmatten oder Tierinnereien zu und teilt diese an die Kinder aus. |
|||
Nach dem überraschenden Tod der Sprecherin Marcia Wallace teilte der Produzent Al Jean mit, dass Edna Krabappel aus der Serie herausgenommen werde.<ref>[http://www.t-online.de/unterhaltung/tv/id_66209088/-die-simpsons-sprecherin-von-edna-krababbel-gestorben.html Sprecherin von Edna Krabappel gestorben] T-Online.de, 27. Oktober 2013</ref> Nach zwei Erinnerungen an Edna in einem Tafel- und einem Couch-Gag wird in der Episode ''Der Herr der Gene'' in der 25. Staffel in einer kleinen abschließenden Szene auf den Umstand ihres Todes aufmerksam gemacht, indem Ned mit zwei gerahmten Fotos seiner gestorbenen Frauen zu sehen ist und ebenso wie Nelson Muntz seine Trauer äußert.<ref>[https://www.serienjunkies.de/news/simpsons-edna-krabappel-verabschiedet-58264.html The Simpsons haben Edna Krabappel verabschiedet] auf serienjunkies.de, 10. März 2014, abgerufen am 13. November 2017</ref> Ihre Todesursache in der Serie wurde bisher nicht erläutert. |
|||
=== Martin Prince === |
|||
Erster Auftritt: Bart wird ein Genie ''(Bart the Genius)'' |
|||
Martin ist der beste Schüler in Barts Klasse. Er hat einen extrem hohen IQ von 216. |
|||
Als zielstrebiger, ehrgeiziger und engagierter Schüler stellt er das krasse Gegenteil zu Bart Simpson dar. Er bezeichnet sich daher selbst als „Barts natürlichen Feind“, ist mit ihm aber nur selten aktiv in Konflikte verwickelt. |
|||
Originalsprecherin: [[Marcia Wallace]]. |
|||
=== Milhouse van Houten === |
|||
==== Elizabeth Hoover ==== |
|||
Milhouse van Houten ist Barts bester Freund und ist unglücklich in Lisa verliebt. Er hat blaue Haare und trägt eine dicke Brille. Milhouse gehört nicht gerade zu den beliebtesten Kindern in der Schule und so genießt er in Barts Gegenwart wenigstens bei einigen Mitschülern ein wenig Anerkennung. Milhouse ist von sehr schmächtiger Statur und träumt davon, eines Tages die Welt als Superheld zu retten. Homer kann ihn nicht leiden und vergisst immer seinen Namen. Milhouses Eltern (Kirk und Louann van Houten) sind geschieden und er lebt bei seiner Mutter. Milhouse ist zudem Bettnässer und scheint latente homosexuelle Neigungen aufzuweisen (in seiner Schulakte steht: „potenzieller Homosexueller“). Wenn Milhouse keine Brille trägt, werden seine Augen nur durch zwei kleine schwarze Punkte dargestellt. Außerdem ist er ein großer Fan der Teletubbies, da er Unterhosen von ihnen trägt und eine Decke von ihnen besitzt. Er träumt auch davon, eine Nacht mit Tinky Winky zu verbringen. |
|||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] |
|||
Miss Hoover, synchronisiert von [[Manuela Renard]], unterrichtet in der Grundschule von Springfield die zweite Klasse. Somit ist sie u. a. die Lehrerin von Lisa und Ralph Wiggum, dem Sohn des Polizeichefs. Sie hat ein Nervenproblem (Hypochondrie) und scheint von ihrem Job frustriert zu sein, sodass sie die Schüler des Öfteren dazu auffordert, die letzten Minuten des Unterrichts ruhig dazusitzen und konzentriert ins Leere zu starren, anstatt sie zu unterrichten. Besonders Ralph frustriert sie. Sie ist mit [[#Edna Krabappel|Edna Krabappel]] befreundet. Sie hat braunes, in frühen Folgen blaues Haar und trägt eine Brille. Des Weiteren raucht Miss Hoover, wie fast alle Lehrkräfte der Schule, und sie ist eine Trinkerin. |
|||
=== Mr. Bergstrom === |
|||
Erster Auftritt: Marges Meisterwerk ''(Brush with Greatness)'' |
|||
Mr. Bergstrom war in der Episode ''Der Aushilfslehrer'' die Vertretung von Miss Hoover, als diese scheinbar an einer sehr schlimmen Krankheit litt. Seine Lehrmethoden unterscheiden sich radikal von denen anderer Lehrer. So erzählt er den Schülern u.a. Geschichten aus dem Wilden Westen. Er schämt sich auch nicht öffentlich zu weinen, was ihm den Spott von Homer und Bart einbringt. Lisa hingegen ist ganz begeistert von ihm und als Mr. Bergstrom aufbricht, um armen Menschen in Capital City zu helfen, ist sie dementsprechend deprimiert. Der jüdische Vertretungslehrer wurde in der Originalfassung von [[Dustin Hoffman]] unter dem Pseudonym ''Sam Etic'' gesprochen, offenbar eine Anspielung auf das englische Wort ''semitic'' ([[Semiten|semitisch]]). |
|||
Originalsprecher: [[Maggie Roswell]], [[Marcia Mitzman Gaven]] |
|||
=== Mrs. McConnell === |
|||
==== {{Anker|Dewey_Largo}} Dewey Largo ==== |
|||
Mrs. McConnell ist Lehrerin der dritten Klasse an der Grundschule von Springfield. Sie trat auf, als Bart und Lisa kurzfristig in derselben Klasse waren, weil Bart eine Klasse zurückgestuft wurde und Lisa eine Klasse weiterversetzt wurde. Von ihren Kolleginnen hält sie nicht viel. |
|||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] |
|||
Mr. Largo, ursprünglich synchronisiert von [[Ulrich Bernsdorff]] und später von [[Ivar Combrinck]] und [[Berno von Cramm]], ist Musiklehrer und Leiter des Schulorchesters. Optisch verkörpert er einen typischen männlichen Lehrer mit längerem Haar sowie Hemd und Pullover. Er ist im Vorspann zu sehen. Sein musikalisches Talent scheint eher gering zu sein, da die Band fast immer nur ''[[Stars and Stripes Forever]]'' probt, wenn man sie sieht. Sobald Mr. Largo den Raum verlässt, spielt die Band das Lied ''Pop goes the Weasel'', was sie die „verbotene Musik“ nennen. Mr. Largo ist eventuell homosexuell und gelegentlich mit Mr. Smithers zu sehen. |
|||
=== Nelson Muntz === |
|||
Erster Auftritt: Es weihnachtet schwer ''(Simpsons Roasting on an open Fire)'' |
|||
Nelson Muntz ist der Oberschläger in der Schule. Er muss immer wieder zu allem schadenfroh „HA-HA!“ rufen. Er hat sogar einen [[Papagei]], dem er diesen Spruch beigebracht hat. |
|||
Seine Mutter interessiert sich nicht besonders für ihren Sohn, da sie, wenn sie nicht gerade im [[Gefängnis]] sitzt, mit ihrem Alkoholmissbrauch beschäftigt ist. Kurzzeitig war Lisa in ihn verliebt. Nelson leidet sehr darunter, dass sein Vater die Familie verlassen hat, der eigentlich nur kurz Zigaretten kaufen wollte. In der 16. Staffel kehrt sein Vater aber wieder zurück. Es stellte sich heraus, dass ein Zirkus ihn als Attraktion vorführte, nachdem er durch seine Erdnuss-Allergie entstellt war und verrückt wirkte. |
|||
Originalsprecher: [[Harry Shearer]] |
|||
=== Oberschulrat Chalmers === |
|||
==== Sportlehrer Mr. Krupt ==== |
|||
Oberschulrat Chalmers taucht immer wieder zu einer Inspektion der ''Springfield Elementary'' auf. Die penible Ordnung von Rektor Skinner endet jedoch regelmäßig im Chaos, meist durch Bart Simpson verursacht, sodass Skinner mit verlegenen Ausreden die Lage zu retten versucht. Einmal sperrt Skinner alle Rowdys unter einem Vorwand in einen Kellerraum, als er von dem Besuch Chalmers erfährt. |
|||
'''Mitwirkung:''' Staffeln [[Die Simpsons/Staffel 17|17]] und [[Die Simpsons/Staffel 20|20]] bis [[Die Simpsons/Staffel 23|23]] |
|||
Mr. Krupt, synchronisiert von [[Thomas Albus]], auch Coach Krupt genannt, ist Sportlehrer an der Grundschule. Bei den Schülern ist er gefürchtet, weil er oft mit ihnen ''Bombardement'' spielt, indem er die Schüler kraftvoll mit Bällen bewirft. Er wurde in ''Ein perfekter Gentleman'' als Nachfolger von Mrs. Pommelhorst vorgestellt. |
|||
=== Leopold === |
|||
Erster Auftritt: Ein perfekter Gentleman ''(My Fair Lady)'' |
|||
Leopold ist ein Mitarbeiter von Oberschulrat Chalmers und scheint, Kinder zu hassen: ''„Sperrt die Lauscher auf, ich werde das nur einmal sagen …!“'' Leonhard kommt jedoch nur in sehr wenigen Episoden vor, unter anderem als Rektor Skinner seinen Job verliert und als Mitglied der „Steinmetze“ in ''Homer der Auserwählte.'' Er wird immer mit einem sehr grimmigen Gesichtsausdruck dargestellt und spricht stets mit zusammengepressten Zähnen. Leonhard hat in keiner Episode eine tragende Rolle und soll nur eine Parodie auf die Kinderfeindlichkeit der Schulbürokratie darstellen. |
|||
=== |
==== Dr. J. Loren Pryor ==== |
||
'''Mitwirkung:''' [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] und [[Die Simpsons/Staffel 2|2]] |
|||
Dr. J. Loren Pryor, ursprünglich synchronisiert von [[Michael Gahr]] und später von [[Thomas Rau]], [[Fritz von Hardenberg]] und [[Reinhard Brock]], ist in den ersten Staffeln der Schulpsychologe der Grundschule von Springfield. Homer und Marge Simpson müssen ihn konsultieren, als Bart wieder einmal etwas angestellt hat. Er schickt Bart in der Episode ''[[Bart wird ein Genie]]'' auf eine Hochbegabtenschule, weil Bart bei einem IQ-Test seine Arbeit mit der seines Klassenkameraden Martin vertauscht hat und so das beste Ergebnis in der Klasse bekommen hat. |
|||
Otto Mann ist der chaotische Schulbusfahrer, der ständig Kopfhörer trägt, Gitarre spielt und kifft. Er ist am 18. Januar 1963 geboren, ist 178 cm groß und wiegt 68 Kilo. Er hat zwei Tätowierungen: Ein von einem Dolch durchstoßener, brennender Schädel auf dem linken Oberarm und ein Skelett mit überdimensionalem Schädel, hervorstehenden Augen und verkleidet als Rosenkavalier in einem High-Speed-Renner auf der Brust. In vielen Episoden ist seine Vorliebe für Musik der etwas härteren Gangart zu erkennen. So sind seine letzten Worte vor seinem vermeintlichen Tod in der Folge ''Der blöde UNO-Club'': „[[Led Zeppelin]] sind die besten!“ |
|||
In der Episode ''Die Saxophon-Geschichte'', die in einer Zeit spielt, als Bart gerade eingeschult wird, trifft er erstmals auf die Simpsons. Bei seinem ersten Auftritt in der Folge ''Bart wird ein Genie'', die viel früher produziert wurde, lernt er die Simpsons erst kennen. Das ist eine typische Kontinuitätsunstimmigkeit in der Serie, die in dieser Form recht häufig auftaucht. |
|||
=== Ralph Wiggum === |
|||
Erster Auftritt: Bart wird ein Genie ''(Bart the Genius)'' |
|||
Der 8-jährige Ralph Wiggum ist der Sohn vom Polizeichef Wiggum. Er ist nicht besonders intelligent und hat es trotzdem bis in die zweite Klasse geschafft. Er war einmal in Lisa verliebt als diese ihm aus Mitleid eine Valentinskarte überreichte. Ralphs große Stunde schlägt, als er beim [[Diorama]]-Wettbewerb der Schule überraschend gegen die Favoriten Lisa Simpson und Alyson Tylor gewinnt, obwohl er lediglich eine Box mit [[Star Wars|Star-Wars]]-Figuren in der Originalverpackung präsentiert, wodurch er Rektor Skinner auf seiner Seite hat. |
|||
Originalsprecher: [[Harry Shearer]] |
|||
=== Seymour „Spankie“ Skinner (Armin Tamzarian) === |
|||
==== Hausmeister Willie ==== |
|||
Der 44-jährige Seymour Skinner ist der Rektor der Schule, in die Bart und Lisa Simpson gehen. Er ist sehr streng und ordentlich. Er lebt immer noch bei seiner Mutter Agnes, die ihn sehr bevormundet. Sein Vater war Sheldon Skinner, der im Zweiten Weltkrieg Funker der Flying Hellfish war. Seymour hat eine Affäre mit Edna Krabappel und hatte ein kurzes Verhältnis mit Patty Bouvier. Sein richtiger Name ist Armin Tamserian (was allerdings in Springfield verboten ist, zu erwähnen). Er hat nämlich nur die Identität des Seymour Skinner angenommen, nachdem er mit dem Echten im [[Vietnamkrieg]] war. |
|||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] |
|||
Hausmeister Willie MacMoran, ursprünglich synchronisiert von [[Michael Habeck]] (Staffel 3), danach von [[Werner Abrolat]], dann [[Peter Thom]], später von [[Thomas Rauscher (Synchronsprecher)|Thomas Rauscher]], ist der Hausmeister der Grundschule. Markant für ihn sind seine roten, buschigen Haare. Er hat eine Halbglatze und trägt einen Vollbart. Er ist [[Schotten (Ethnie)|Schotte]] und hat in der englischen Originalfassung einen [[Schottisches Englisch|schottischen Akzent]]. Er trägt zu besonderen Anlässen einen [[Kilt]] ohne Unterwäsche darunter. Willie ist sehr durchtrainiert und ringt gerne mit wilden Tieren. Er ist meistens schlecht gelaunt und hält nicht besonders viel von seinem Chef Seymour Skinner. |
|||
Skinner war zusammen mit Homer im Quartett ''Die Überspitzen'' und gewann mit ihnen einen [[Grammy]]. |
|||
Willie wird häufig als Einzelgänger dargestellt und wohnt in der Hütte auf dem Schulgelände, in der die Geräte des Hausmeisters aufbewahrt werden. Er kann die Schüler der Grundschule nicht leiden, ebenso wenig mögen diese auch ihn. Sein größter Feind ist Bart Simpson, der ihn immer wieder mit verschiedensten Aktionen ärgert, wie etwa den Rasen zu ruinieren, die Schule oder seine Hütte zu verschmutzen oder seinen Traktor zu stehlen. Beide lassen keine Gelegenheit aus, sich gegenseitig zu schikanieren. Willie besitzt einen roten Traktor der Marke „Willy“, den er für seine Arbeit verwendet und der auch sein normales Fortbewegungsmittel ist. |
|||
Der Vorname Seymour setzt sich aus den englischen Begriffen „see more“ zusammen, der Nachname Skinner geht auf [[Burrhus Frederic Skinner]] zurück. |
|||
Erster Auftritt: Der Heiratskandidat ''(Principal Charming)'' |
|||
=== Sherri und Terri === |
|||
Originalsprecher: [[Dan Castellaneta]] |
|||
Sherri und Terris sind Zwillinge mit lila Haaren und besuchen die 4. Klasse der Springfielder Grundschule. Ihr Vater ist ein hohes Tier im Springfielder Kernkraftwerk. Eine von ihnen ist in Bart verliebt. Die beiden hänseln ihn aber oft. |
|||
=== |
==== Küchenhilfe Doris Peterson ==== |
||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] |
|||
Doris, synchronisiert von [[Inge Solbrig]], arbeitet nicht nur als Küchenhilfe in der Schulküche, sondern zeitweise auch als [[Schulkrankenschwester]] (allerdings ohne Qualifikation), weil sie dadurch zwei Gehälter kassieren kann. Sie ist groß, massig und raucht viel. Als Küchenhilfe bereitet sie Speisen aus alten Sportmatten oder Tierinnereien zu ''(„Mehr [[Leber]] bedeutet mehr Eisen.“)'' und teilt diese an die Kinder aus. Demzufolge wird sie von der Vegetarierin Lisa oft genervt. Als diese in der Folge ''Lisa als Vegetarierin'' nach einer vegetarischen Alternativmahlzeit fragt, legt sie ihr ein Hot-Dog-Brötchen auf das Tablett und sagt: „Reich an feinster Brötchenqualität“. |
|||
Uter, ein Austauschschüler aus der Schweiz, isst sehr gerne Schokolade und andere Süßigkeiten. Demzufolge ist er sehr dick. Sein Vater arbeitet bei den [[Basel|Basler]] Schokoladenwerken. Er wird von anderen Schülern oft aufgrund seiner Fettleibigkeit oder seiner anderen Nationalität gehänselt. Im US-Original der Serie ist Uter Deutscher und heißt Üter. Gekleidet ist er allerdings wie ein Tiroler und entspricht dem Klischee des „Lederhosen-Bayers“ der US-Amerikaner. |
|||
Anscheinend ist sie außerdem die Mutter des Teenagers mit [[Akne]], der in zahlreichen Episoden auftaucht. Als er in einer Folge im ''Bowlarama'' arbeitet und zu Homer sagt, dass es so voll sei, dass er nicht mal seiner eigenen Mutter eine Bahn geben könne, kommt sie gerade vorbei und verkündet: „Ich habe keinen Sohn mehr.“ |
|||
Die [[USA|US-amerikanischen]] Zeichner benannten ihn so, da sie dachten, „Üter“ wäre ein geläufiger deutscher Name. |
|||
Erster Auftritt: Lisas Pony ''(Lisa’s Pony)'' |
|||
=== Wendell Burton === |
|||
Originalsprecherin: [[Doris Grau]], [[Tress MacNeille]] |
|||
Wendell ist der einzige in der Serie, der weiße Hautfarbe hat, und besucht Barts Klasse. Er ist so blass, da er ständig krank ist. Er hat die meisten Fehlstunden durch Krankheit an der Springfielder Grundschule. |
|||
==== Busfahrer Otto Mann ==== |
|||
== Im [[Showbusiness]] == |
|||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] |
|||
Otto Mann, ursprünglich synchronisiert von [[Gudo Hoegel]], später von [[Nico Macoulis]], ist der chaotische Schulbusfahrer (bis zum Ende der dritten Staffel ohne Führerschein), der ständig Kopfhörer trägt, Gitarre spielt und verschiedene Drogen konsumiert. Ein guter Freund von ihm ist Bart, welchen er beim Einsteigen in den Schulbus oftmals auch mit „Wie geht es dir, Bartimaus?“ begrüßt. Er hat eine eigene Band, die [[Speed Metal]] spielt. Die Schulkinder mögen ihn, weil er sich als einer der ihren fühlt. In der Schule war er schlecht: Die vierte Klasse musste er zweimal wiederholen. Trotz alledem war er einst Schülerschaftspräsident in der Springfielder Grundschule und studierte an der Universität Brown. Mit seinen Eltern versteht er sich offenbar nicht gut, besonders nicht mit seinem Vater, der Admiral ist. Trotzdem wohnt er wohl bei ihnen ''(„Spritzen Sie’s mir zwischen die Zehen, meine Mum kontrolliert meine Arme!“)''. Er hat (mindestens) drei Tätowierungen: einen von einem Dolch durchstoßenen, brennenden Schädel auf dem linken Oberarm, ein Skelett mit überdimensionalem Schädel, hervorstehenden Augen und verkleidet als Rosenkavalier in einem High-Speed-Renner auf der Brust sowie wahrscheinlich ein weiteres auf seinem Gesäß ''(„Wenn ihnen das gefällt, sollten sie erstmal meinen Hintern sehen.“).'' In vielen Episoden ist seine Vorliebe für Musik der etwas härteren Gangart zu erkennen. |
|||
=== Hummelmann Pédro === |
|||
Einmal stellte er sich mit den Worten „Mein Name ist Otto, sauf dich blöd ist mein Motto.“ vor. Dies beschreibt sehr treffend seine Lebenseinstellung. Er ist aber auch anderen Drogen gegenüber nicht abgeneigt, so stellt sich in einer weiteren Episode bei einem Drogentest heraus, dass er nahezu jede verfügbare Droge mindestens einmal konsumiert hat. |
|||
Der Hummelmann ist mexikanischer Abstammung und dreht eine Comedy-Serie fürs Fernsehen (auf dem OCHO Kanal), die von Homer gerne gesehen wird. Er trägt für seine Serie das Kostüm einer Hummel. In seiner Serie, die jeweils als kurzer Ausschnitt zu sehen ist, sagt er immer den Satz „Hayayay, no me gusta, hayayay“ (sinngemäß: „ich mag das nicht“). Obwohl er im englischen ganz klar „Bumblebee-Man“ (also eigentlich soviel wie Hummel-Mann) genannt wird, heißt er im Deutschen „der Bienenmann“. Er hat einen [[Chihuahua (Hunderasse)| Chihuahua]] mit überdimensional großem Kopf als Haustier, in Anspielung auf eine ehemalige Werbefigur der amerikanischen Fast-Food-Kette ''Taco Bell''. |
|||
Erster Auftritt: [[Der Versager|Der Versager ''(Homer’s Odyssey)'']] |
|||
=== Itchy === |
|||
Originalsprecher: [[Harry Shearer]] |
|||
Itchy ist die blaue Maus der ''Itchy & Scratchy Show''. Sie wurde 1919 von Chester J. Lampwick erfunden. Eigentlich dachte man, dass Roger Meyers sen. sie erfunden hätte, doch Bart und Lisa Simpson konnten das Gegenteil beweisen. Er hatte die Figur nämlich nur geklaut, um damit Geld zu machen. Itchys erstes Auftreten war in einem Kurzfilm namens ''Itchy, the lucky Mouse in: Manhatten Madness''. |
|||
Seitdem Itchy 1928 zum ersten Mal auf Scratchy traf, besiegt sie die Katze fast jedes Mal. Nur zweimal gab es ein Unentschieden zwischen den beiden und nur einmal konnte Scratchy über Itchy triumphieren. |
|||
== Im Showgeschäft == |
|||
=== {{Anker|Krusty, der Clown (Herschel Krustofski)}} Krusty der Clown === |
|||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] |
|||
Krusty (bürgerlicher Name: Herschel Shmoikel Pinkus Yerucham Krustofski), synchronisiert von [[Hans-Rainer Müller]], arbeitet als Fernseh-[[Clown]], hat eine eigene Show und stellt in dieser Rolle eine übertriebene Albernheit zur Schau. Er ist starker Raucher, hat immer wieder verschiedene Suchtprobleme und trägt zudem einen [[Herzschrittmacher]]. Ein weiteres Zeichen seines ungesunden Lebenswandels ist seine weiße Haut, bei der es sich nicht um Schminke handelt, weswegen man ihn auch außerhalb seiner Show stets „in voller Maske“ antrifft. Sein Publikum besteht aus Kindern, die ihn als Superstar verehren, obwohl er eigentlich nicht witzig ist. Einer seiner größten Fans ist Bart Simpson. Bart hat ihm schon oft aus misslichen Situationen geholfen, doch Krusty kann sich nie an ihn erinnern. Damit ergeht es ihm ähnlich wie Homer mit seinem Chef. In den neueren Folgen ist dies aber nicht mehr der Fall. |
|||
Er gehört dem [[Judentum]] an, wuchs im jüdischen Viertel Springfields auf und ging auf die Springfielder Grundschule, wo er Schülerschaftspräsident war. In mehreren Folgen spielt Krustys jüdischer Glaube eine Rolle. Sein Vater ist Rabbi der „Beth Springfield“-Gemeinde und heißt Hyman Krustofski. Obwohl er mit Beruf und Lebenswandel seines Sohnes nicht einverstanden ist, schaffen es Lisa und Bart in einer Episode, die Entfremdung zwischen Vater und Sohn zu überwinden und beide miteinander zu versöhnen. |
|||
Sein Erzfeind ist Tingeltangel-Bob, ein ehemaliger Assistent bei seiner Show. Er hat eine Tochter namens Sophie, das Ergebnis einer Nacht mit einer israelischen Soldatin im [[Zweiter Golfkrieg|zweiten Golfkrieg]]. In diesem wurde durch Krustys Ungeschick ein Attentat auf [[Saddam Hussein]] durch besagte Soldatin vereitelt, weshalb sie seitdem Clowns im Allgemeinen und ihn im Besonderen hasst. Seine Vaterschaft ist nicht zu leugnen, da Sophie dieselben grün-türkis gelockten Haare besitzt wie er. In der Folge ''Homer kommt in Fahrt'' hat er auch einen Sohn. |
|||
Krusty unterstützt die Republikanische Partei. Er ist Analphabet, scheint aber in einigen Episoden doch lesen zu können. Er besitzt ein mehr oder weniger großes Unternehmensimperium, das diverse Produktgruppen, hauptsächlich Süßwaren und Spielwaren bzw. Fanartikel, anbietet. Die meisten Produkte, die unter fragwürdigen Bedingungen in [[China]] hergestellt werden, sind von minderwertiger Qualität, trotzdem besitzt Bart nahezu alle. Außerdem macht er für Geld so ziemlich alles, zum Beispiel Werbung, ohne zu wissen, wofür. Sein Einheits-Werbespot hat den Text: „Ich unterstütze die Veranstaltung beziehungsweise das Produkt von Herzen.“ Weiterhin ist Krusty Besitzer der Fast-Food-Kette Krusty-Burger. |
|||
Krusty wird in vielen Episoden sehr launisch dargestellt, immer wieder beschimpft er auch seine Assistenten mit Kraftausdrücken („Idiot“, „halt die Fresse“). Auch aus diesem Grund wandte der intellektuelle Tingeltangel-Bob sich gegen ihn. Tingeltangel-Mel lässt sich diese Behandlung zwar meistens gefallen, es wird aber auch bei ihm einige Male deutlich, dass er damit nicht sehr zufrieden ist. |
|||
Laut Autoren ist sein Name eine Anspielung auf ''Rusty Nails'', einem amerikanischen Fernseh-Clown der 1960er Jahre. |
|||
Erster Auftritt: Der Versager ''(Homer’s Odyssey)'' |
|||
Originalsprecher: Dan Castellaneta |
|||
=== {{Anker|Sideshow-Bob}}Tingeltangel-Bob === |
|||
'''Mitwirkung:''' Auftritte in Staffeln [[Die Simpsons/Staffel 1|1]], [[Die Simpsons/Staffel 2|2]], [[Die Simpsons/Staffel 3|3]], [[Die Simpsons/Staffel 4|4]], [[Die Simpsons/Staffel 5|5]], [[Die Simpsons/Staffel 6|6]], [[Die Simpsons/Staffel 7|7]], [[Die Simpsons/Staffel 8|8]], [[Die Simpsons/Staffel 9|9]], [[Die Simpsons/Staffel 10|10]], [[Die Simpsons/Staffel 11|11]], [[Die Simpsons/Staffel 12|12]], [[Die Simpsons/Staffel 13|13]], [[Die Simpsons/Staffel 14|14]], [[Die Simpsons/Staffel 15|15]], [[Die Simpsons/Staffel 16|16]], [[Die Simpsons/Staffel 17|17]], [[Die Simpsons/Staffel 18|18]], [[Die Simpsons/Staffel 19|19]], [[Die Simpsons/Staffel 20|20]], [[Die Simpsons/Staffel 21|21]], [[Die Simpsons/Staffel 22|22]], [[Die Simpsons/Staffel 23|23]], [[Die Simpsons/Staffel 24|24]], [[Die Simpsons/Staffel 25|25]], [[Die Simpsons/Staffel 26|26]], [[Die Simpsons/Staffel 27|27]] |
|||
Tingeltangel-Bob (im Original [[Sideshow]] Bob, bürgerlicher Name: Dr. Robert Onderdonk Terwilliger Jr.), ursprünglich synchronisiert von [[Randolf Kronberg]], später von [[Ivar Combrinck]] und [[Christian Tramitz]], behält in der ersten Staffel der deutschen Fassung, für die damals noch der Fernsehsender [[ZDF]] verantwortlich war, zunächst seinen Originalnamen. Seinen ins Deutsche übertragenen Namen trägt er in der deutschen Fassung seit der Folge ''Sideshow Bob Roberts'' (Erstausstrahlung 1994, in Deutschland 1995 unter dem Titel ''Tingeltangel-Bob''). |
|||
Tingeltangel-Bob ist der ehemalige Assistent von Krusty, dem Clown, in dessen Fernsehshow. Seine Arbeit ist ihm verhasst, weil ihn Krustys Oberflächlichkeit anwidert. Er hängt Krusty einen Überfall auf den Kwik-E-Mart an, übernimmt seine Show und versucht, sie in eine hochintellektuelle Sendung umzuwandeln. Dabei scheitert er und zeigt daraufhin seine wahre Natur als [[Psychopath]]. Später versucht er, Selma Bouvier in die Luft zu jagen. Bart legt ihm in beiden Fällen das Handwerk und bringt ihn somit ins Gefängnis. Aus Rache versucht er ständig Bart umzubringen. In mehreren Folgen wird sein [[Größenwahn]] thematisiert. Jedoch werden seine Verbrechen stets von Bart und Lisa vereitelt. Trotz unzähliger Mordversuche wird er immer wieder vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen, oft auch ohne jeden Grund. Zu seinem Nachfolger in Krustys Fernsehshow wird Tingeltangel-Mel. |
|||
Trotz seiner Verrücktheit gehört Bob zu den intelligentesten Figuren der Serie, was mehrfach zu geistigen Duellen mit Lisa Simpson führt. Wenn er im Gefängnis ist, dann tagträumt er oft von einer besseren Welt. Seine Anschuldigungen an die Verwaltung und die Wirtschaft Springfields sowie sein [[Sarkasmus]] scheinen meistens einen wahren Kern zu haben – nur ist er der Einzige, den es stört. |
|||
Bob hat einen jüngeren Bruder namens Cecil, die beiden werden jedoch oft als Konkurrenten beschrieben. Cecil sieht seinem Bruder relativ ähnlich und hat unverwechselbar die gleiche Frisur. Die Mutter der beiden ist Shakespeare-Darstellerin, der Vater ist Arzt. Genau wie Bob sind auch die übrigen Familienmitglieder sehr kultiviert und intelligent, und auch die Bereitschaft zur Kriminalität scheint sich nicht allein auf Bob zu beschränken. |
|||
Charakteristisch für Tingeltangel-Bob sind seine riesigen Füße. |
|||
Erster Auftritt: Bart köpft Oberhaupt ''(The Telltale Head)'' |
|||
Originalsprecher: [[Kelsey Grammer]] (bekannt aus den Sitcoms ''[[Cheers]]'' und ''[[Frasier]]'') |
|||
=== {{Anker|Sideshow-Mel}}Tingeltangel-Mel === |
|||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 2|Staffel 2]] |
|||
Tingeltangel-Mel (im Original Sideshow Mel, bürgerlicher Name Melvin van Horne) – synchronisiert von [[Ivar Combrinck]], ab Mitte Staffel 17 von [[Axel Malzacher]] – ist der Assistent von Krusty, dem Clown in dessen Fernsehshow, seit Tingeltangel-Bob sein Psychopathentum offenbart hat und wegen verschiedener Vergehen im Gefängnis sitzt. |
|||
In seinem aufgetürmten, grünen Haar trägt Mel einen Knochen, auch seine übrigen Kennzeichen (nackter Oberkörper, Bambusröckchen, Kette mit Tierzähnen) entsprechen denen einer Karikatur des „primitiven Wilden“. In Kontrast dazu steht seine distinguierte und gewählte im Original [[oxford]]-englische Aussprache. |
|||
In der deutschen Fassung trägt er den Namen ''Tingeltangel-Mel.'' Er spricht anfangs nur selten und dann meist nur einen einzelnen Satz; in den späteren Folgen spricht er mehr. Wenn ein wütender Mob auftritt, die Stadtversammlung sich trifft oder Geschworene ein Gerichtsurteil fällen, spricht er auf sehr theatralische Weise in deren Namen, als „erzogenes“ Gegenstück zu Moe, der dieselbe Funktion hat: Beide vertreten die [[vox populi vox Dei|vox populi]].<!-- Quelle? --> Manchmal ergötzt er sich bei seinen Reden jedoch in solch einem Ausmaß, dass alle anderen vor Langeweile verschwinden. Tingeltangel-Mel erträgt die respektlose Behandlung von Krusty zwar besser als sein Vorgänger Bob, dennoch hegt er einen gewissen Unmut gegenüber Krusty. |
|||
Erster Auftritt: Das Fernsehen ist an allem schuld ''(Itchy & Scratchy & Marge)'' |
|||
Originalsprecher: [[Dan Castellaneta]] |
|||
=== Mr. Teeny === |
|||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] |
|||
Krustys kettenrauchender [[Affen|Affe]], synchronisiert von [[Ivar Combrinck]], der des Öfteren den Clown begleitet und in seiner Show mitwirkt. Mr. Teeny stammt ursprünglich aus Brasilien, sein Onkel war dort der „Ober-Affe des Tourismusbüros“. Seine Mutter lebt im Zoo in Springfield. Auch Nikotinkaugummis können den Süchtigen nicht vom Rauchen abhalten. Auto fahren stellt für den frechen, respektlosen Affen kein Problem dar. In einem Comic erfährt man, dass „er“ in Wirklichkeit weiblich ist. Teeny ist eine Parodie auf [[Michael Jackson]]s Affen [[Bubbles (Schimpanse)|Bubbles]]. Teeny und seine Mutter treffen sich in der Folge ''Bart hat zwei Mütter''. |
|||
In einer anderen Folge sieht man, dass es bereits drei Vorgänger gab und Krusty Mr. Teeny II. am liebsten von allen drei Affen mochte. |
|||
Erster Auftritt: Der Vater eines Clowns ''(Like Father, like Clown)'' |
|||
Originalsprecher: [[Dan Castellaneta]] |
|||
=== Itchy & Scratchy === |
|||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] |
|||
{{Hauptartikel|Itchy & Scratchy}} |
|||
Itchy und Scratchy, beide synchronisiert von [[Inge Solbrig]], sind die Figuren aus der Itchy-und-Scratchy-Show, eine unter den Kindern der Simpsons sehr beliebten Zeichentrickserie, in der die Maus Itchy ständig und meist auch erfolgreich versucht, die Katze Scratchy auf grotesk-brutale Art umzubringen. Die Show wird oft von Krusty dem Clown präsentiert. In einer Folge tritt Marge gegen Gewalt im Fernsehen, besonders in der Itchy & Scratchy-Show, in einen Streik. |
|||
Angeblich ist ''Itchy und Scratchy'' eine [[Parodie]] auf ''[[Tom und Jerry]]''.<!-- Quelle? --> |
|||
Erster Auftritt: Eine ganz normale Familie ''(There’s No Disgrace Like Home)'' |
|||
Originalsprecher (Itchy): [[Dan Castellaneta]]<br /> |
|||
Originalsprecher (Scratchy): [[Harry Shearer]] |
|||
=== Pedro Chespirito {{Anker|Bienenmann}} === |
|||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 4|Staffel 4]] |
|||
Pedro Chespirito, besser bekannt als der Hummelmann oder der Bienenmann (im US-Original „Bumblebee Man“), ursprünglich synchronisiert von [[Ivar Combrinck]] und später von [[Gudo Hoegel]], dreht eine Comedy-Serie fürs Fernsehen (auf dem mexikanischen „Canal OCHO“), die von Homer und Bart gern gesehen wird. Er trägt für seine Serie das Kostüm einer Hummel („Bumblebee Man“, also „Hummelmann“, wurde fälschlicherweise mit „Bienenmann“ übersetzt). In seiner Serie, in der jeweils kurze [[Sketch]]e zu sehen sind, sagt er immer den Satz „Ayayay, no me gusta!“ (sinngemäß: „O weh, ich mag das nicht“), oder ähnliches wie „Ay, Dios no me ama!“ („O weh, Gott liebt mich nicht“) oder „Ayayay, un burro muy amoroso“ („Oh weh, ein schwer verliebter Esel“). Diese Klagelaute resultieren aus den Unglücken, die ihm in seinen Sketchen widerfahren: Von Angriffen wilder [[Spechte]] („el woodpequero loco!“) über Kollisionen mit überdimensionalen [[Baseball]]bällen bis hin zu riesigen [[Mausefalle]]n, in denen er mit dem Hintern festsitzt, muss der Bienenmann hauptsächlich mit schmerzhaften und zum Teil demütigenden Situationen fertigwerden. Er hat einen [[Chihuahua (Hunderasse)|Chihuahua]] mit überdimensional großem Kopf als Haustier, in Anspielung auf eine ehemalige Werbefigur der amerikanischen Fast-Food-Kette ''Taco Bell.'' In einer Episode sieht man Pedros Frau, die sich aber just in dem Moment von ihm scheiden lassen will, weil er ihr Haus in dieser Folge zerstört hat. |
|||
In den Simpsons-Comics behauptet der Bienenmann in einem Fernsehinterview zudem, dass er gebürtiger [[Belgien#Bevölkerung|Belgier]] sei und Spanisch erst erlernen musste. |
|||
Erster Auftritt: Bart wird bestraft ''(Itchy & Scratchy: The Movie)'' |
|||
Originalsprecher: [[Hank Azaria]] |
|||
=== Kent Brockman === |
=== Kent Brockman === |
||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] |
|||
Kent Brockman ist der Nachrichtensprecher des Senders Channel 6 in Springfield und Moderator der |
Kent Brockman, ursprünglich synchronisiert von [[Werner Abrolat]], später, bis zu dessen Tod, von [[Donald Arthur]], gefolgt von [[William Cohn (Sprecher)|William Cohn]] und [[Thomas Albus]], ist der Nachrichtensprecher des Senders ''Channel 6'' in Springfield und Moderator der Sendungen ''My two cents'', ''Bite Back'', ''Smartline'' sowie ''Eye on Springfield.'' Letztere heißt in der deutschen Fassung in frühen Episoden ''Ein Auge auf Springfield,'' dann ''Blickpunkt Springfield'' oder auch ''Brennpunkt Springfield.'' In den Comics wurde der Name früher durchgehend mit ''Vor Ort in Springfield'' übersetzt, in den neuen Comics und auch in den neuen Auflagen der alten Comics wurde der Titel jedoch im Original belassen. |
||
In einigen Episoden moderiert er darüber hinaus eine Sendung namens ''Action News''. Kent Brockman wurde durch einen Lottogewinn sehr reich. Seine Markenzeichen sind übertriebenes und vorschnelles Handeln sowie Verachtung gegenüber seinen Untergebenen. In einer Rückblende in die 1960er wird gezeigt, dass er seine Fernsehkarriere unter dem Namen Brock Kentman begann; eigentlich heißt er jedoch Kenny Brocklestein. Sein ehemaliger Name steht für die jüdische Herkunft von Brockman, in manchen Episoden ist er ebenfalls mit einer goldenen Halskette mit ''Chai''-Anhänger zu sehen, dem jüdischen Symbol für ''Leben''. |
|||
=== Krusty, der Clown === |
|||
Er hat eine ihm sehr ähnlich sehende Tochter, die jedoch sehr selten auftaucht. Unter anderem gibt sie ihm den Tipp, einen Bericht über die neue Lisa Lionheart (Lisa Löwenherz) zu erstellen (die auf Drängen von Lisa Simpson von der Erfinderin von Malibu Stacy fabriziert wird). Sie habe ihm auch den Tipp gegeben, einen Bericht über den Fall der Berliner Mauer zu machen. Kents Schwester arbeitet bei CNN. Er ist deswegen neidisch. |
|||
Krusty (bürgerlicher Name: ''Herschel Shmuel Joachim Krustofsky'') arbeitet als Fernseh-[[Clown]], hat eine eigene Show und stellt in dieser Rolle eine übertriebene Albernheit zur Schau. Er ist starker Raucher und hat Starallüren. Sein Publikum besteht aus Kindern, die ihn als Superstar verehren. Weiterhin ist Krusty Besitzer der Fast-Food-Kette ''Krusty-Burger''. In mehreren Folgen spielt auch Krustys [[Judentum]] eine Rolle. Sein Vater ist jüdischer [[Rabbi]] und heißt Hyman Krustofski. Krusty hat einen [[Herzschrittmacher]], eine dritte Brustwarze und ein Stierkopfmuttermal. Sein Erzfeind ist Sideshow Bob (Tingeltangel-Bob), ein ehemaliger Assistent bei seiner Show. Krustys Vater wollte lang nichts von seinen Sohn wissen, bis Bart und Lisa sie wieder zusammengebracht haben. |
|||
Erster Auftritt: [[Der Clown mit der Biedermaske]] |
|||
Einer seiner größten Fans ist Bart Simpson. Bart hat ihm schon öfter aus misslichen Situationen geholfen, doch Krusty kann sich nie an ihn erinnern. Damit ergeht es ihm ähnlich wie Homer mit seinem Chef. |
|||
Originalsprecher: [[Harry Shearer]] |
|||
Krusty ist Analphabet, scheint aber in einigen Episoden doch lesen zu können. |
|||
Er besitzt ein mehr oder weniger großes Unternehmensimperium, zu dem folgende Geschäftszweige gehören: |
|||
=== Arnie Pye === |
|||
* ''Krustyburger'' |
|||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] |
|||
* ''Krusty Frühstücksflocken'' |
|||
* ''Krusty’s Klown-Kollege'' |
|||
* Ferienlager ''Kamp Krusty'' für Kinder, in dem es zur ''Krise in Kamp Krusty kommt''. |
|||
* ''Krusty Schlafanzug'' |
|||
* '' Lady Krusty'' Damenrasierer |
|||
* ''Krusty Bettwäsche'' |
|||
* ''Krusty Bar'' und ''Krusty Bar with Almonds'' [[Schokoriegel]] auch mit Mandeln (Anspielung auf [[Mars_(Schokoriegel)|Mars]] und [[Mars mit Mandeln]]. |
|||
* ''Krusty Puppe'', die zu Halloween versucht, Homer zu töten. |
|||
* ''Krusty [[Monopoly]]'' |
|||
* ''Krusty Hustensaft'', Geheimzutat für den Drink Flaming Homer (auch bekannt als Flaming Moes) |
|||
Arnie Pye, synchronisiert u. a. von [[Tobias Lelle]], ist einer der Kollegen von Kent Brockman und berichtet vom Helikopter der Fernsehstation aus über die Verkehrslage. Er wird von Kent Brockman als Arnie Pye or Arnie in the Sky angesprochen. Er und Brockman verstehen sich nicht und ihre Streitigkeiten gehen oft live über den Sender. Arnie Pye ersetzt in der Folge ''Das böse Wort'' aus der 18. Staffel Kent Brockman als Anchorman, als dieser zum Wettermann degradiert wird. |
|||
Die meisten Produkte sind von minderwertiger Qualität, trotzdem besitzt Bart nahezu alle. |
|||
Die Figur tauchte das erste Mal in der letzten Folge der ersten Staffel mit dem Titel ''Der Babysitter ist los'' auf, dort allerdings unter dem Namen „Bill Pye“. |
|||
In einer Folge werden alle diese Gegenstände gesammelt und öffentlich verbrannt. |
|||
Erster sichtbarer Auftritt: Wenn Mutter streikt ''(Homer Alone)'', hier in der deutschen Fassung noch ''Arnie Angel'' |
|||
=== Poochie === |
|||
genannt |
|||
Originalsprecher: [[Dan Castellaneta]] |
|||
Poochie ist ein pinkfarbener Hund, der in die Itchy und Scratchy-Zeichentrickserie hineingeschrieben wurde. Er sollte Surfer, Rastakult, Gangsta Rapper und Hippie in einem sein, außerdem Kung-Fu können und einen möglichst futuristischen Namen tragen. Der Synchronsprecher wurde Homer, da er in einem Casting eine zu Poochie passende arrogante Stimme aufwies. Jedoch kam die erste Folge der ''Itchy & Scratchy & Poochie Show'' (''The Beagle has landed'') beim Publikum so schlecht an, dass die Produzenten mehrere Säcke von Briefen mit der Forderung, Poochie sterben zu lassen, bekamen. Obwohl Homer Verbesserungsvorschläge machte (unter anderem sollte Poochie Zugang zu einer Zeitmaschine haben), wurde an das Ende der zweiten Folge die Nachricht angehängt, Poochie müsse zu seinem Heimatplaneten zurück und sei auf dem Weg dorthin verstorben. |
|||
=== Rainier Wolfcastle === |
=== Rainier Wolfcastle === |
||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 2|Staffel 2]] |
|||
Rainier Wolfcastle ist ein erfolgreicher [[Hollywood]]schauspieler, welcher vornehmlich in |
Rainier Wolfcastle (eigentlich Rainer Wolfgangsee), synchronisiert von [[Willi Röbke]] und [[Thomas Albus]], ist ein erfolgreicher [[Hollywood]]schauspieler, welcher vornehmlich in [[Actionfilm]]en auftritt. Sein erfolgreichstes Werk ist die ''McBain''-Reihe. Mit seinem Auftreten und seinem im englischen Original [[österreich]]ischen Akzent wird nahegelegt, dass es sich um das Springfield-Pendant zu [[Arnold Schwarzenegger]] handelt;<ref>{{Literatur |Autor=Nigel Armstrong |Hrsg=Nigel Armstrong, Federico Federici |Titel=Translating The Simpsons: How popular is that? |Sammelwerk=Translating voices, translating regions |Ort=Rom |Datum=2006 |ISBN=88-548-0619-6 |Seiten=203–215 |Sprache=en}}</ref> in Folge 18/16 heiratet er Maria Shriver Kennedy Quimby ([[Maria Shriver]] ist eine Nichte von [[John F. Kennedy]] und Schwarzeneggers Frau) und spricht (im Englischen) das für Burns typische „Ausgezeichnet!“. Er hat eine Tochter namens Greta, die einmal Barts Freundin war. Er ist Mitglied der [[Republikanische Partei|Republikanischen Partei]]. In einer Folge sieht man ihn auch beim Angeln als Kind, wo er sich eindeutig in Österreich befindet. Meist wird Rainier als geistig leicht minderbemittelter Schauspieler dargestellt. |
||
Er ist Mitbegründer der Restaurantkette „Planet Springfield“, eine Anspielung auf die Kette „[[Planet Hollywood]]“, an der Schwarzenegger beteiligt ist. |
|||
=== Scratchy === |
|||
In der 16. Folge der 18. Staffel wird enthüllt, dass sein zweiter Vorname „Luftwaffe“ lautet. Die Ähnlichkeit von Rainier zu dem geläufigen deutschen Namen Rainer ist bestechend, jedoch sieht man auch hier die Marotte der Autoren, den Figuren Namen von charakteristischen Sehenswürdigkeiten und Straßen in der Nähe von [[Portland (Oregon)]], dem Heimatort des Simpsons-Erfinders [[Matt Groening]], zu geben (in diesem Fall der Vulkan [[Mount Rainier]]). |
|||
Scratchy ist die schwarz-graue Katze aus der ''Itchy & Scratchy Show''. Das Vorbild für Scratchy stellt wohl ''[[Felix the Cat]]'' dar. Sie wurde 1928 erfunden und hatte ihr erstes Erscheinen in dem schlechten Film ''The Happy Cat''. Scratchy konnte Itchy erst einmal besiegen und zwar in der Folge ''Bourning down the Mouse''. Diese Folge wurde nur einmal ausgestrahlt und ausgerechnet Bart und Lisa, sehr große Fans der Sendung, konnten sie nicht sehen. |
|||
Erster Auftritt als McBain: Wie alles begann ''(The Way we Was)''. |
|||
=== Sideshow Bob, ''auch'' Tingel-Tangel-Bob === |
|||
Erster Auftritt als er selbst: Wer anderen einen Brunnen gräbt ''(Radio Bart)'' |
|||
Originalsprecher: [[Harry Shearer]] |
|||
[[Bild:Sideshow_Bob_2005-11-09.jpg|thumb|Sideshow Bob als Plastikfigur]] |
|||
=== Troy McClure === |
|||
Sideshow Bob behält in der ersten Staffel der deutschen Fassung, für die damals noch der Fernsehsender [[ZDF]] verantwortlich war, zunächst seinen Originalnamen; den Namen ''Tingeltangel-Bob'' trägt er in der deutschen Fassung seit der Folge ''Sideshow Bob Roberts'' (Erstausstrahlung 1994, in Deutschland 1995 unter dem Titel ''Tingeltangel-Bob''). Im englischsprachigen Original wird er gesprochen von Kelsey Grammer, bekannt aus den amerikanischen Sitcoms ''Cheers'' und ''[[Frasier]]''. |
|||
'''Mitwirkung:''' Staffeln [[Die Simpsons/Staffel 1|1]], [[Die Simpsons/Staffel 2|2]], [[Die Simpsons/Staffel 3|3]], [[Die Simpsons/Staffel 4|4]], [[Die Simpsons/Staffel 5|5]], [[Die Simpsons/Staffel 6|6]], [[Die Simpsons/Staffel 7|7]], [[Die Simpsons/Staffel 8|8]], [[Die Simpsons/Staffel 9|9]], [[Die Simpsons/Staffel 10|10]], [[Die Simpsons/Staffel 15|15]] |
|||
Troy McClure (in den ersten deutschen Folgen Kevin McClure genannt), ursprünglich synchronisiert von [[Frank Muth]] und später von [[Thomas Albus]], ist ein mäßig erfolgreicher Darsteller in [[B-Movie]]s, der den Zenit seiner Karriere überschritten hat. Er taucht meistens in seltsamen Fernsehshows, Werbesendungen oder billig produzierten Dokumentarfilmen als Moderator auf. Jeder seiner Auftritte beginnt mit einem „Hallo, ich bin Troy McClure, Sie kennen mich vielleicht noch aus Filmen wie … und …“ (meistens werden nachfolgend zwei Filme aufgezählt). |
|||
Sideshow Bob (bürgerlicher Name: ''Robert Underdunk Terwilliger'') ist der ehemalige Assistent von Krusty, dem Clown in dessen Fernsehshow. Seine Arbeit ist ihm verhasst, weil Krustys Oberflächlichkeit ihn anwidert. Er hängt Krusty einen Überfall des Kwik-E-Mart an, übernimmt seine Show und versucht, sie in eine hochintellektuelle Sendung umzuwandeln (unter anderem mit Gesprächen über [[Stoa|Stoizismus]] und einer Titelmelodie von [[Wolfgang Amadeus Mozart]]). Dabei scheitert er und zeigt daraufhin seine wahre Natur als [[Psychopath]], der fortan Krusty und vor allem dessen ergebenem Anhänger Bart Simpson nach dem Leben trachtet. In mehreren Folgen wird sein Größenwahn thematisiert. Jedoch werden seine Verbrechen von Bart und Lisa vereitelt. Zu seinem Nachfolger in Krustys Fernsehshow wird der Brite Sideshow Mel (Tingeltangel-Mel). |
|||
Der Name seiner Figur geht zurück auf die Schauspieler [[Troy Donahue]] und [[Doug McClure]], deren Karrieren in Hollywood einen Niedergang erlebt hatten. Doug McClure, ein Westernschauspieler der 1960er und 1970er Jahre, verkörperte in den späten 1980ern in der Fernsehserie ''[[Mein Vater ist ein Außerirdischer]]'' einen abgehalfterten Schauspieler.<ref>{{Internetquelle |autor=DAVID SHIPMAN |url=http://www.independent.co.uk/news/people/obituary-doug-mcclure-1571880.html |titel=OBITUARY: Doug McClure |werk=The Independent |hrsg=Independent News & Media |datum=1995-02-07 |abruf=2013-02-17 |sprache=en}}</ref> Er starb 1995, doch bei den ''Simpsons'' tauchte er weiterhin regelmäßig auf, bis der Originalsprecher [[Phil Hartman]] 1998 ermordet wurde. Da dieser mit Groening gut befreundet war, wurde kein neuer Sprecher für McClure besetzt, sondern die Figur verschwand. |
|||
Sideshow Bob ist Mitglied der Republikaner und wird in einer gefälschten Wahl Bürgermeister von Springfield (auch wenn die Vermutung nahe liegt, so ist dies keine Parodie auf das Wahldebakel von 2000, die Episode wurde erstmals 1994 gezeigt). Dies war möglich, weil man alle Toten (''Oh my God … the dead have risen and they’re voting Republican.''), Haustiere und Nichtwähler Bob „wählen ließ“. Lisa und Bart kommen ihm jedoch auf die Schliche, nachdem Waylon Smithers als „[[Deep Throat|Deep Throat]] von Springfield“ (Anspielung auf die [[Watergate-Affäre]]) den entscheidenden Hinweis liefert. |
|||
Erster Auftritt: Das achte Gebot ''(Homer vs. Lisa and the 8th Commandment)'' |
|||
Bob war einmal mit Selma Bouvier, eine der Schwestern von Marge Simpson, verheiratet, und wollte sie töten. Dies gelang ihm auch fast, doch Bart konnte es verhindern. |
|||
Er hat einen Bruder namens Cecil, dem er die Rolle des Assistenten bei der Krusty Show weggeschnappt hat. |
|||
Originalsprecher: [[Phil Hartman]] |
|||
=== Sideshow Mel === |
|||
=== Lurleen Lumpkin === |
|||
Sideshow Mel (bürgerlicher Name: ''Melvin van Horne'') ist der Assistent von Krusty, dem Clown in dessen Fernsehshow, seit Sideshow Bob sein Psychopathentum offenbart hat und wegen verschiedener Vergehen im Gefängnis sitzt. In seinem aufgetürmten, grünen Haar trägt Mel einen Knochen; auch seine übrigen Kennzeichen (nackter Oberkörper, Bambusröckchen, Kette mit Tierzähnen) entsprechen denen einer Karikatur des „primitiven Wilden“. In Kontrast dazu steht seine distinguierte, im Original [[oxford]]-englische Aussprache. In der deutschen Fassung trägt er den Namen ''Tingeltangel-Mel''. Er spricht nur selten und dann meist nur einen einzelnen Satz; in den späteren Folgen spricht er mehr und mehr. Jedesmal, wenn ein wütender Mob auftritt, spricht er in dessen Namen, als „erzogenes“ Gegenstück zu Moe, der dieselbe Rolle hat: beide vertreten die [[vox populi]]. |
|||
'''Mitwirkung:''' Auftritte in Staffeln [[Die Simpsons/Staffel 3|3]], [[Die Simpsons/Staffel 4|4]], [[Die Simpsons/Staffel 7|7]], [[Die Simpsons/Staffel 11|11]], [[Die Simpsons/Staffel 16|16]], [[Die Simpsons/Staffel 19|19]], [[Die Simpsons/Staffel 20|20]] |
|||
Lurleen Lumpkin, synchronisiert von [[Michèle Tichawsky]] ist eine verführerische, blonde Countrymusikerin, die als Kellnerin im „The Beer ’n’ Brawl“ arbeitet. Als Homer einen ihrer Songs hört, bekommt er diesen nicht mehr aus dem Kopf, weshalb er sie bittet, eine CD aufzunehmen. Dabei wird sie von einem Radiosender entdeckt und kurz darauf berühmt. Da sie langsam denkende, glatzköpfige Familienväter attraktiv findet und Homer ihr Manager ist, verliebt sie sich in ihn, was Marge extrem wütend macht, als Lurleen wieder aus der Versenkung auftaucht und wegen gigantischer Steuerschulden bei den Simpsons untertaucht. |
|||
=== Troy McClure === |
|||
Lurleen hat nie eine Schule besucht und wohnt in einem rosafarbenen Wohnwagen. Ihr Hobby ist Bowling und sie spielt in einem Team namens „Home Wreckers“. |
|||
Troy McClure ist ein mäßig erfolgreicher Darsteller in [[B-Movie]]s. Er taucht meistens in seltsamen TV-Shows, Werbesendungen oder billig produzierten Dokumentarfilmen als Moderator auf. Jeder seiner Auftritte beginnt mit einem „Hallo, ich bin Troy McClure, Sie kennen mich vielleicht noch aus …“. Troy war schon mit Selma Bouvier verheiratet, aber nicht für lange Zeit. Troy hat einen nicht näher erklärten [[Fetisch]] zu Fischen, ein [[Skandal]] im [[Aquarium]] hat seiner [[Karriere]] sehr geschadet, eine Anspielung auf den |
|||
Erster Auftritt: Homer auf Abwegen ''(Colonel Homer)'' |
|||
Seine Figur geht zurück auf [[Doug McClure]], den Westernschauspieler der [[1960er]] und [[1970er|70er]] Jahre, der in den späten [[1980er|1980ern]] in der Fernsehserie ''[[Mein Vater ist ein Außerirdischer]]'' einen abgehalfterten Schauspieler verkörperte. Er starb [[1995]], doch bei den Simpsons tauchte er weiterhin regelmäßig auf, bis der Originalsprecher [[Phil Hartman]] verstarb. Da dieser mit Groening gut befreundet war, wurde kein neuer Sprecher für McClure besetzt, sondern die Figur verschwand. |
|||
Originalsprecherin: [[Beverly D’Angelo]], [[Doris Grau]] |
|||
=== Chester J. Lampwick === |
|||
=== Duffman === |
|||
Er ist der Erfinder der beliebten Zeichentrickfigur ''Itchy''. Als Lisa und Bart ihn kennenlernen, lebt er als Obdachloser auf der Straße. Bart holt sich von Homer daraufhin 350 Dollar, um einen Awalt zu engagieren, der Chesters Rechte als Erfinder von ''Itchy'' geltend machen soll. Dazu wurde jedoch ein Beweisstück benötigt. Das erste war ein Schwarz-Weiß-Film von Chester, der aber bei der Privatvohrführung verbrannte. Das zweite war ein Bild von Itchy im ''Taschengeldfriedhof'', das Bart für 750 Dollar während der Gerichtsverhandlung kaufte. Chester erhielt Recht und wurde reich, hatte aber kein Interesse daran, sich weiterhin mit der Zeichentrickserie ''Itchy und Scratchy'' zu beschäftigen. |
|||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 9|Staffel 9]] |
|||
Duffman, synchronisiert von [[Thomas Albus]], ist das Maskottchen der [[Brauerei]] Duff, das von verschiedenen Darstellern gespielt wird. Der Duffman ist extrem muskulös, leidet unter [[Lese- und Rechtschreibstörung|Legasthenie]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=x-AIKBHSS3c |titel=Legasthenie Duffman heimliche Scham NoSKID |sprache=de-DE |abruf=2023-01-18}}</ref> und redet von sich fast immer in der dritten Person. Seine Aufgabe als Maskottchen besteht unter anderem in der Repräsentation der Duff-Brauerei bei verschiedenen Volksfesten oder gesponserten Partys. Wenn er erscheint, wird oft ''Oh Yeah'' von der Band [[Yello]] gespielt. |
|||
== Weitere Bewohner von Springfield und Umgebung == |
|||
Erster Auftritt: Homer & New York ''(The City of New York vs. Homer Simpson)'' |
|||
=== Akira === |
|||
Originalsprecher: [[Hank Azaria]] |
|||
Akira ist ein japanischer Kellner im ''Happy Sumo'', der auch schon Barts Karatelehrer und Möbelverkäufer war. Er tritt hin und wieder in der Serie auf. |
|||
== Bei der Polizei == |
|||
=== Chief Clancy Wiggum === |
|||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] |
|||
Clancy Wiggum, ursprünglich synchronisiert von [[Gernot Duda]] (Staffel 1), [[Michael Habeck]] (Staffel 2 und 3) und von [[Thomas Rau]] (Staffel 4–32) und später von [[Patrick Zwingmann]], ist der Polizeichef der Stadt Springfield. Seine Kollegen bei der Polizei sind Lou und Eddie. Wiggum ist adipös, schwer von Begriff, naiv und leichtgläubig und weitgehend unfähig – anstatt sich um eingehende Notrufe zu kümmern, macht er lieber Pause oder befasst sich mit unwichtigen Dingen; zudem erweist er sich auch oft als [[Bestechung|bestechlich]]. Andererseits ist er in einigen Episoden und Situationen schnell und tatkräftig zur Stelle, so dass er als Polizeibeamter nicht ausschließlich schlecht zu beurteilen ist. Er hat einen Sohn, [[#Ralph Wiggum|Ralph Wiggum]], der es trotz seiner Dummheit in die zweite Klasse geschafft hat und ist verheiratet mit Sarah Wiggum. Sein Vater war Iggy Wiggum, der bereits gestorben ist. |
|||
Agnes Skinner ist die dominante Mutter von Schuldirektor Seymour Skinner. Sie kontrolliert die meisten Aspekte seines Lebens, hält ihn für einen untauglichen Versager, aber behält ihn bei sich, indem sie ihm jeglichen sozialen Kontakt verbietet. Sie hat eine Menge verrückte Hobbys. Zum Beispiel schneidet sie jeden Freitagabend eine [[Silhouette]] von ihrem Sohn. Außerdem sammelt sie Fotos und Rezepte von Kuchen, obwohl sie diese hasst, weil sie zu süß sind. Sie hatte bereits Affären mit Oberschulrat Chalmers und mit dem Comicbuchverkäufer. |
|||
Erster Auftritt: Der Versager ''(Homer’s Odyssey)'' |
|||
Originalsprecher: [[Hank Azaria]] |
|||
=== Officer Lou {{Anker|Lou}} {{Anker|Officer Lou}} === |
|||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] |
|||
Lou, ursprünglich synchronisiert von [[Ivar Combrinck]] und [[Ulf-Jürgen Wagner]] und später von [[Andreas Seyferth]], war nach eigenen Angaben einmal verheiratet mit einer Frau namens Amy. In der Folge ''Am Anfang war die Schreiraupe'' gibt sein Polizeikollege Eddie an, Lou und er hätten keine Nachnamen ''(„Wir haben keine, wir sind wie [[Cher (Künstlerin)|Cher]].“).'' |
|||
Lou ist der wohl fähigste Polizist in Springfield. Häufig hinterfragt er Chief Wiggums meist dämliche Vorschläge und Schlussfolgerungen kritisch, dieser lässt ihn jedoch selten ausreden ''(„Ähhh… Chief…“'' – „Ach, papperlapapp, sei still, Lou.“). |
|||
Lou war in den ersten Simpson Episoden weiß, statt wie in den nachfolgenden Staffeln schwarz. |
|||
Erster Auftritt: Eine ganz normale Familie ''(There’s No Disgrace Like Home)'' |
|||
Originalsprecher: [[Hank Azaria]] |
|||
=== Officer Eddie {{Anker|Eddie}} {{Anker|Officer Eddie}} === |
|||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] |
|||
In den ersten Episoden hatte es den Anschein, Eddie, synchronisiert von [[Peter Musäus]], sei der „wichtigere“ Polizist, aber später tritt er sehr in den Hintergrund und spricht selten überhaupt ein Wort. Auch wird zum Beispiel in der Episode ''Pranksta Rap'' [[#Lou|Lou]] vom Sergeant zum Polizeichef befördert und Eddie vom „Eddie“ zum Sergeant. Auf die Frage, was denn jetzt mit Eddies Posten passiere, antwortet [[#Chief Clancy Wiggum|Wiggum]] mit „Wir brauchen keinen Eddie!“. Des Weiteren scheint Eddie ähnlich inkompetent zu sein wie Chief Wiggum, zumindest zeigt er sein Wissen nur selten, wenn überhaupt als Bestätigung Lous: „Er hat Recht, Chief.“ Seine Stille wird in einer der nicht [[Kanon (Fiktion)|kanonischen]] [[Treehouse of Horror|Treehouse-of-Horror]]-Episoden, die im 19. Jahrhundert spielt, damit erklärt, dass Chief Wiggum ihm die Zunge herausgeschnitten hat. |
|||
Erster Auftritt: Eine ganz normale Familie ''(There’s No Disgrace Like Home)'' |
|||
Originalsprecher: [[Harry Shearer]] |
|||
== Geschäftsleute == |
|||
=== Apu Nahasapeemapetilon === |
=== Apu Nahasapeemapetilon === |
||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] |
|||
Apu, ursprünglich synchronisiert von [[Peter Musäus]] in der 1. Staffel und seit der 2. Staffel von [[Tobias Lelle]], ist Verkäufer im Kwik-E-Mart und ein guter Freund der Simpsons. Sein Alter schwankt je nach Episode zwischen 24 und 41 Jahren. Er kam als Austauschstudent aus [[Indien]] in die USA, blieb jedoch über die Gültigkeit seines [[Visum]]s hinaus im Land, weil er sich nicht von seinem neuen Freundeskreis trennen wollte. |
|||
www.thesimpsons.com schreibt EINDEUTIG Apu Nahasapeemapetilon, siehe Characketere auf der genannten OFFIZIELLEN Seite. |
|||
Apu arbeitet häufig Tage und Nächte lang durch. In den wenigen Fällen, in denen er nicht im Laden ist, vertritt ihn sein Bruder Sanjay. Trotz seines Fleißes ist seine Berufsethik zweifelhaft: Er fälscht oft die [[Ablaufdatum|Ablaufdaten]] seiner Lebensmittel und verkauft auch sonst gerne minderwertige und überteuerte Ware. Der Kwik-E-Mart wird regelmäßig überfallen, vorzugsweise von Snake. Zudem stehlen die Schulschläger gerne Waren aus seinem Laden. |
|||
[[Bild:Apu_Nahasapeemapetilon_2005-11-09.jpg|thumb|Apu als Plastikfigur]] |
|||
Apu heiratet im Lauf der Serie Manjula, die ihm bereits im Kindesalter versprochen wurde. Zunächst wollte Apu diese [[arrangierte Ehe]] vermeiden, als er Manjula dann jedoch kennenlernt, verliebt er sich in sie und sie führen seitdem eine weitgehend glückliche Ehe. Sie werden Eltern von Achtlingen namens Anoop, Uma, Nabendu, Poonam, Priya, Sandeep, Sashi und Gheet, die ihnen oft die Nerven rauben. |
|||
Apu ist am 9. Januar 1962 geboren und der indische Geschäftsinhaber des Kwik-E-Marts, der Haupteinkaufsquelle der Simpsons. |
|||
Er ist mit Manjula verheiratet und Vater von Achtlingen (6 Söhne: Poonam, Uma, Anoop, Sandeep, Nabendu, Gheet; 2 Töchter: Sashi, Pria), von denen einer schon mit Gewehren umgehen kann und manchmal den Kwik-E-Mart überwacht. Apu hat einen Bruder namens Sanjay; dieser tritt jedoch nur selten auf – meistens als Vertretung, wenn Apu den Kwik-E-Mart kurzfristig verlässt. Außerdem hat er noch einen Neffen namens Jamshed, eine Nichte namens Pamchuseta und viele weitere Verwandte in Indien. |
|||
Apu ist [[Hinduismus|Hindu]] und überzeugter [[Veganismus|Veganer]]. |
|||
Apu ist als der Klügste von sieben Million Indern in die [[USA|Vereinigte Staaten]] gereist, um im Springfielder Heights Institute of Technology (abgekürzt: SHIT) zu studieren. Nach 9 Jahren machte er seinen Doktor in Philosophie und wollte nicht sofort wieder nach Indien zurück, sondern noch eine Weile im Kwik-E-Markt arbeiten, um sein Studentendarlehen zurückzuzahlen. Nachdem er das Geld zurückgezahlt hatte, blieb er aber trotzdem noch in Springfield, weil er dort zu viele Freunde hatte. |
|||
Über Apu gibt es den [[Dokumentarfilm]] [[The Problem with Apu]], wobei [[Hari Kondabolu]] Probleme mit [[Rassismus]], [[Stereotype]] und [[Mikroaggression]]en thematisiert. |
|||
Es ist nicht sehr empfehlenswert im Kwik-E-Mart einzukaufen, da Apu das Haltbarkeitsdatum bei Milchprodukten ändert, auf den Boden gefallene Hot Dogs verkauft und die Preise von abgelaufenem Fleisch ändert, anstatt es wegzuwerfen. |
|||
In der [[Französische Sprache|französischen]] Synchronisation der Serie für [[Frankreich]] hat Apu einen portugiesischen Akzent. Der Grund ist, gemäß Interview von [[Alain Cassard]], dass es sehr schwierig ist, einen indischen oder pakistanischen Akzent zu sprechen.<ref>{{Literatur |Autor=Justine Huet |Titel=Dubbing The Flintstonesand The Simpsonsin French. A Comparative Perspective between France and Québec |Ort=Edmonton, Alberta |Datum=2013 |ISBN=978-0-499-27573-8 |Seiten=87ff |Sprache=en |Online=https://era.library.ualberta.ca/items/170bc064-3c41-4858-bf93-5ac5f3053866/view/0779753b-b4ba-4bf1-85f3-db259ec346ea/Huet_Justine_Fall-202013.pdf |Format=PDF |KBytes= |Abruf=2021-05-24}}</ref> |
|||
Apu war ebenfalls ein Mitglied des Quartetts ''Die Überspitzen'' und gewann mit ihnen einen [[Grammy]]. |
|||
Erster Auftritt: Bart köpft Oberhaupt ''(The Telltale Head)'' |
|||
=== Aristotle Amadopolis === |
|||
Originalsprecher: [[Hank Azaria]] |
|||
Aristotle Amadopolis ist der griechische, Sonnenbrille tragende Leiter des Kernkraftwerkes in Shelbyville. Er ist oft im ''Springfield Heights Millionärsclub'' anzutreffen. |
|||
=== |
=== Sanjay Nahasapeemapetilon === |
||
'''Mitwirkung:''' [[Die Simpsons/Staffel 2|Staffel 2]] – [[Die Simpsons/Staffel 10|10]], [[Die Simpsons/Staffel 16|16]], [[Die Simpsons/Staffel 18|18]], [[Die Simpsons/Staffel 21|21]] |
|||
Sanjay, gesprochen von [[Tobias Lelle]] und [[Willi Röbke]], ist Apus jüngerer Bruder, der ihm öfters im Kwik-E-Markt aushilft. Gelegentlich leitet er den Laden mit Apu zusammen, ist aber nicht immer da. Seine Frau, über die relativ wenig bekannt ist, heißt Janette. Sanjays Kinder sind seine Tochter Pahusachetta, welche beim Springfielder Schönheitswettbewerb teilnahm und sein Sohn Jamshed (nennt sich selbst Jay), der in einer Folge zeitweise den Kwik-E-Markt übernahm. Genau wie Apu, ist Sanjay Hindu. |
|||
Auch bekannt als ''Arnie Pie in the sky'' ist der Reporter, der regelmäßig aus dem Verkehrsbeobachtungshubschrauber berichtet und damit auch regelmäßig verunglückt. |
|||
Erste namentliche Erwähnung: Das achte Gebot ''(Homer vs. Lisa and the 8th Commandment)'' |
|||
Erster Auftritt: Der Wunderschläger ''(Homer at the Bat)'' |
|||
Originalsprecher: Harry Shearer |
|||
=== Herman Hermann === |
|||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] |
|||
Herman Hermann, synchronisiert u. a. von [[Peter Thom]], [[Kai Taschner]], [[Ivar Combrinck]] und [[Niko Macoulis]], ist ein Waffenfanatiker und der Besitzer von Hermans Militär-Antiquitäten, einem Geschäft, in dem man unter anderem Nazi-Unterhosen, Cherry-Bomben (M-80s) oder ehemalige Besitztümer von [[Napoleon Bonaparte|Napoleon]] kaufen kann. Er hat nur einen Arm, deutlich erkennbar daran, dass der Ärmel seines Hemds hochgefaltet und mit einer Sicherheitsnadel festgesteckt ist. |
|||
Erster Auftritt: Bart schlägt eine Schlacht ''(Bart the General)'' |
|||
Originalsprecher: [[Harry Shearer]] |
|||
=== {{Anker|Comicbuchverkäufer}} Comicbuchverkäufer === |
|||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 2|Staffel 2]] |
|||
'''Name:''' Jeffrey „Jeff“ Albertson |
|||
Der Comicbuchverkäufer, ursprünglich gesprochen von [[Manfred Erdmann]] und später von [[Gerhard Jilka]], ist der Besitzer des Comicbuchladens „The Android’s Dungeon & Baseball Card Shop“, worin Bart und Milhouse oft einkaufen. Sein richtiger Name lautet Jeff Albertson; der Name wird allerdings nur in einer einzigen Episode erwähnt – er wird von allen nur ''Comicbuchverkäufer'' genannt. Der Comicbuchhändler ist stark übergewichtig und hat daher oft wichtige Rollen, wenn es um die Beleibtheit der Springfielder Bevölkerung geht. Er hat auch wie Homer häufig Herzbeschwerden, verursacht durch einen [[Herzinfarkt]], den der Comicbuchverkäufer in der Episode ''[[Die schlechteste Episode überhaupt]]'' von 2001 erleidet. |
|||
Wie sein Beruf andeutet, ist er ein sehr großer Comicfan. Der Comicbuchverkäufer ist der [[Nerd]] bzw. [[Geek]] der Simpsons-Welt: Er ist überdurchschnittlich intelligent, verschwendet seine Bildung aber an popkulturelle Themen wie [[Science-Fiction]], [[Fantasy]]literatur und -filme, Comics und Computerspiele, über die er ein umfangreiches Wissen besitzt, und pflegt Sozialbeziehungen am liebsten virtuell. Bei entsprechenden Gelegenheiten tritt er in Kostümen von Comic- und Science-Fiction-Franchises auf; mehrfach erwähnt er das Franchise ''Star Trek'' und trägt entsprechende Uniformen. Auch seine häufigen, sehr sarkastischen Kommentare weisen auf seine Lebensführung hin. |
|||
In der Folge [[Die Simpsons/Staffel 22#Moeback Mountain|Moeback Mountain]] tritt sein Cousin ''Comic Book Gay'' auf. In der Folge ''[[Die Simpsons/Staffel 32#Episode 695|Vorwärts in die Vergangenheit]]'' von 2021 erfährt man die genaue familiäre Herkunft des Comicbuchverkäufers: Demnach entstammt er einer Dynastie an leidenschaftlichen Sammler-Persönlichkeiten, sein vollbärtiger Vater etwa, der in einer alten herrschaftlichen Villa lebt, ist passionierter [[Philatelie|Briefmarkensammler]] und trägt deshalb den Spitznamen ''Postage Stamp Fellow'', seine Tante sammelt ausgestopfte [[Star (Art)|Graukopfstare]], deren Zwillingsbruder sammelt [[Brutalismus|brutalistische]] Vogelhäuser, sein Stiefgroßonkel häuft alte [[Gynäkologie|gynäkologische]] Instrumente an und seine adelige Tante sammelt antike chinesische [[Langfühlerschrecken|Grillenkisten]]. In seiner Kindheit, die der Comicbuchverkäufer als Einzelkind verbrachte, spielte er gerne [[Baseball]]. In den ersten Staffeln war der Comicbuchverkäufer alleinstehender Junggeselle, seit der Episode ''[[Die Simpsons/Staffel 25#Episode 540|Manga Love Story]]'' von 2014 ist er jedoch, nach einer [[Die schlechteste Episode überhaupt|vorübergehenden Liaison]] mit der deutlich älteren Agnes Skinner, mit seiner japanischen Ehefrau Kumiko Albertson verheiratet. |
|||
Erster Auftritt: Drei Freunde und ein Comic-Heft ''(Three Men and a Comic-Book)'' |
|||
Originalsprecher: [[Hank Azaria]] |
|||
=== Roger Meyers Junior === |
|||
Roger Meyers Junior, synchronisiert u. a. von [[Joachim Höppner]], ist der Sohn des gestorbenen Roger Meyers Senior, dem Erfinder von Scratchy und Dieb von Itchy (gestohlen von Chester J. Lampwick) und somit Präsident der Itchy-und-Scratchy-Studios. Sein Feind ist Chester J. Lampwick. Kurze Zeit verlor er die Itchy-und-Scratchy-Studios, bis er durch Lester und Eliza wieder das nötige Geld zur Wiederinbetriebnahme vom Staat erhält. |
|||
Erster Auftritt: Das Fernsehen ist an allem Schuld ''(Itchy & Scratchy & Marge)'' |
|||
Originalsprecher: [[Alex Rocco]], [[Hank Azaria]] |
|||
=== Artie Ziff === |
=== Artie Ziff === |
||
'''Mitwirkung:''' [[Die Simpsons/Staffel 2|Staffel 2]], [[Die Simpsons/Staffel 4|4]], [[Die Simpsons/Staffel 6|6]], [[Die Simpsons/Staffel 12|12]], [[Die Simpsons/Staffel 13|13]], [[Die Simpsons/Staffel 15|15]], [[Die Simpsons/Staffel 24|24]] |
|||
Artie Ziff, ursprünglich synchronisiert von [[Ivar Combrinck]] und später von [[Pascal Breuer]], war der jüdische Freund von Marge, bevor diese Homer kennengelernt hatte. Die beiden Schwestern von Marge hatten versucht, beide zusammenzubringen, was auch beinahe gelang. Die Schwestern lassen keine Gelegenheit aus, um Homer bei Marge schlecht zu reden und an seiner Stelle Artie ins Gespräch zu bringen. Bis heute ist er unsterblich in Marge verliebt. Bis zu seinem [[Insolvenz|Konkurs]] besaß er eine eigene [[Aktiengesellschaft|Aktienfirma]] namens ''Ziff Corp''. |
|||
Artie ist einer von Marge Simpsons Lovern, doch er schafft es aufgrund seiner Art nicht, Marge zu beeindrucken. Er lebte kurze Zeit auf den Dachboden der Simpsons, da er wegen Veruntreuung von Aktionärsgeldern gesucht wird. |
|||
Er hat auch ein Verhältnis zu Selma Bouvier und sitzt im Springfielder Gefängnis. |
|||
Nachdem er alles verloren hatte, taucht er in der Folge ''Rat mal, wer zum Essen kommt'' auf dem Dachboden der Simpsons wieder auf. Wie sich herausstellt, überlebte er durch [[Insekten]] und das Wasser der Dachritzen, in dieser Folge verliebte er sich auch in Marges Schwester Selma. Schließlich kam er wegen Aktienbetrugs ins Gefängnis. |
|||
=== Barney Gumble === |
|||
Die Figur Artie Ziff basiert auf einem Mann, der Michael genannt wird und der auf dieselbe Highschool wie David Silverman ging. |
|||
Der 40-jährige Bernard „Barney“ Gumble (geboren am [[8. Januar]]) ist ein Stammgast in Moes Taverne. Der [[Alkoholiker]] gehört zu Homers Freunden. Der für ihn charakteristische Laut ist ein Rülpser. Barney ist arbeitslos, hat jedoch eine ausgebildete Gesangsstimme, und einen Astronautentest bestanden. Er war Mitglied bei dem Quartett ''Die Überspitzen'' (im amerikanischen Original „Be Sharps“) und gewann mit ihnen sogar einen Grammy. Zu der Zeit datete er auch eine [[Persiflage]] von [[Yoko Ono]], die das Ende der „Be Sharps“ bedeutete, eine klare Anspielung auf [[John Lennon]], Yoko Ono und die restlichen [[Beatles]]. |
|||
Erster Auftritt: Wie alles begann ''(The Way We Was)'' |
|||
Barney bewohnt zwar eine eigene, sehr verdreckte, Wohnung gleich gegenüber des Gefängnisses über Moes Taverne (welche zu seiner Wohnung durch ein Loch in der Decke mit einer Rutschstange verbunden ist), verbringt aber den größten Teil seiner Zeit in eben dieser Taverne („Ich würd’ gar nicht geh’n, wenn du den Laden nicht zumachen würdest“). |
|||
Originalsprecher: [[Dan Castellaneta]], [[Jon Lovitz]] |
|||
Seine Mutter war zusammen mit Barney bei der Marine. Außerdem hat er noch einen Onkel namens Al und einen Vater namens Arnie (im deutschen wurde er Barney genannt), der bereits verstorben ist. |
|||
=== Horatio McCallister (alter Kapitän) === |
|||
Hin und wieder schafft Barney es, sich für kurze Zeit vom Alkohol loszusagen. Dann verwandelt er sich in einen gepflegten, netten und intelligenten Mann. Zudem ist Barney ein verkapptes Genie, da er sogar einmal einen viel beachteten Beitrag zu einem Filmfestival in Springfield geleistet hat. |
|||
Horatio, ursprünglich synchronisiert von [[Karl-Heinz Krolzyk]], [[Gernot Duda]] und [[Michael Rüth]] und später von [[Gerhard Jilka]], ist ein rauer Seebär, der jeden Satz mit einem charakteristischen „Arrr…!“ (mit gerolltem „r“) einleitet und ein [[Augenprothese|Glasauge]] trägt (in manchen Episoden auch zwei). Er hat ein Restaurant namens ''The Frying Dutchman'' (''Der frittierende Holländer'', eventuell eine Anspielung an den [[Fliegender Holländer (Sage)|Fliegenden Holländer]]). |
|||
Erster Auftritt: Laura, die neue Nachbarin ''(The New Kid on the Block)'' |
|||
=== Captain McCallister === |
|||
Originalsprecher: [[Hank Azaria]] |
|||
Captain McCallister ist der stadtbekannte glasäugige Seemann. Er ist Besitzer des Spezialitätenrestaurants „Rusty Barnacle“, in einigen Folgen auch „The Frying Dutchman“. Wenn er etwas sagt, begleitet er es meist mit dem Zusatz „Arr!“. |
|||
=== |
=== Luigi Risotto === |
||
Luigi Risotto, ursprünglich synchronisiert von [[Ivar Combrinck]] und später von [[Gudo Hoegel]], ist Koch und Bedienung in seinem eigenen Restaurant. Man könnte meinen, er sei aus Italien ausgewandert (wegen seines Akzents und seines italienischen Restaurants), doch gibt er einmal zu, dass er von seinen Eltern nur gebrochen Englisch, gemischt mit italienischen Wörtern, sprechen gelernt habe. Sein Schnurrbart ist nur angeklebt, er spielt Schifferklavier und wenn er in die Küche geht, dann hört man ihn mit seinen Angestellten über die Kunden lästern. Seine kreativen Beschimpfungen für die Kunden sind: |
|||
* Rektor Skinner: Der alte Rektorversager |
|||
* Bart: Der urhässliche Junge |
|||
* Burns: Der alte Trinkgeldknauserer |
|||
* Mrs. Bouvier: Zombie, den er (Burns) ausgebuddelt hat |
|||
Sein Hobby ist Kegeln. |
|||
Clancy Wiggum ist der Polizeichef der Stadt Springfield. Seine Kollegen bei der Polizei sind Lou und Eddie. Er ist äußerst dick und inkompetent – anstatt sich um eingehende Notrufe zu kümmern macht er lieber Pause. In seiner Jugend litt er an Akne und [[Asthma]]. Er ähnelt in seinem Äußeren einem [[Hausschwein|Schwein]], welches eine Anspielung auf das in den USA besonders während der [[Bürgerrechtsbewegung]] gebräuchliche Schimpfwort ''pig'' für Polizisten ist. Er hat einen Sohn, der es trotz seiner Dummheit in die zweite Klasse geschafft hat – [[Die-Simpsons-Charaktere#Ralph_Wiggum|Ralph Wiggum]] – und ist verheiratet mit Sarah Wiggum. Sein Vater war Iggy Wiggum, der bereits verstorben ist. |
|||
Erster Auftritt: Freund oder Feind ''(Sweet Seymour Skinner’s Baadasssss Song)'' |
|||
=== Cletus Spuckler (Del Roy) === |
|||
Originalsprecher: [[Hank Azaria]], [[Dan Castellaneta]] |
|||
Cletus steht für den amerikanischen „Hillbilly“, aber natürlich mit satirisch, typisch simpsonmäßig überspitzten Eigenschaften: Er verdient sein Geld damit, überfahrene Tiere aufzusammeln und zu verkaufen und ist daher nicht sehr reich. Er spricht mit einem primitiven Bauerndialekt und hat nicht mehr alle Zähne. Mit Nachnamen heißt er Del Roy doch in den neueren Folgen heißt er plötzlich Spuckler. Er hat eine Frau namens Brandine, die gleichzeitig seine Schwester ist, und hat dafür, dass er so arm ist, unglaublich viele Kinder. Die Kinder heißen ''Brittany, Cassidy, Chloe, Cody, Condoleeza-Marie, Dermot, Dylan, Heather, Hunter, Ian, Jordan, Katlin, Kendall, Kira, Lauren, Max, Morgan, Noah, Phil, Q-Bert, Rumer, Rubella-Scabies, Sasha, Scout, Taylor, Tiffany, Wesley'' und ''Zoe.'' Er lebt mit seiner Frau, seiner fetten Cousine und seinen 28 Kindern unter einem Dach. Er hat eine traumhafte Unterschrift und auch ansonsten mehr auf dem Kasten, als er zeigt. |
|||
=== Lindsay Naegle === |
|||
=== Comicbuch-Verkäufer (Comic Book Guy) – Jeff Albertson === |
|||
Lindsay Naegle, synchronisiert von [[Manuela Renard]], ist eine hinterhältige Geschäftsfrau, die ständig die Firma wechselt. Sie war unter anderem bereits Managerin, Fachverkäuferin, Fernsehproduzentin und Kundenberaterin in einer Telefongesellschaft. |
|||
Lindsay ist mit Cookie Kwan befreundet und kann Marge nicht leiden. |
|||
Der Verkäufer im [[Comic]]-Ladens taucht in etlichen Episoden auf, bekam aber erst in der achten Folge der 16. Staffel (''Homer and Ned’s Hail-Mary-Pass'') einen Namen: Jeff Albertson. Er spiegelt das Klischee eines [[Nerd|Nerds]] und übersteigerten [[Science Fiction|Science-Fiction]]-[[Fan]]s wieder. Diese Parodie eines Comic-Fans verwenden Macher der Simpsons auch oft, um sich über ihre eigenen Fans lustig zu machen. |
|||
Erster Auftritt: Homer ist „Poochie der Wunderhund“ ''(The Itchy & Scratchy & Poochie Show)'' |
|||
Auch hatte er einmal ein bizarres, kurzlebiges Verhältnis zur betagten Mutter von Seymour Skinner als auch zu Edna Krababble. |
|||
Originalsprecherin: [[Tress MacNeille]] |
|||
Laut Matt Groening ist der „Comic Book Guy“ eine Parodie auf ihn selber, zudem gefällt es ihm, sich in verschiedene Rollen hineinzuversetzen, wie zum Beispiel Batman und anderen Actionhelden. Er ist ein Besucher von vielen Science-Fiction- sowie Fantasy-Conventions. |
|||
Das Heck seines Autos ist von vielen Aufklebern verziert, wie zum Beispiel „My other car is a Millenium Falcon“ oder „I brake for Tribbles“. |
|||
=== |
=== Cookie Kwan === |
||
Cookie Kwan, synchronisiert von [[Manuela Renard]], ist eine chinesischstämmige [[Immobilienmakler]]in, die den Westbezirk als ihr Territorium ansieht. Trotz vieler Bemühungen wird sie ihren ausgeprägten Akzent nicht los. Sie hatte eine Affäre mit Bürgermeister Quimby, aus der ein uneheliches Kind hervorging. |
|||
Erster Auftritt: Todesfalle zu verkaufen ''(Realty Bites)'' |
|||
Die sieben Duffs sind Werbefiguren der Marke ''Duff Bier'' und tauchen hin und wieder auf Bildern auf. Es sind Männer, die in Bierflaschenkostüme gesteckt wurden. Sie heißen ''Dizzy'' (schwindelig), ''Edgy'' (kribbelig/nervös), ''Queasy'' (mulmig/übel), ''Remorseful'' (reumütig), ''Sleazy'' (anrüchig), ''Surly'' (mürrisch) und ''Tipsy'' (beschwipst). |
|||
Sie sind eine Anspielung auf die sieben Zwerge aus dem Märchen [[Schneewittchen]]. |
|||
Originalsprecherin: [[Tress MacNeille]] |
|||
=== Disco Stu === |
|||
=== Raphael === |
|||
Disco Stu tritt immer als Nebenrolle auf, die einen Bezug auf die [[Disco-Musik|Disco]]-Kultur der 1970er Jahre hat. So sagt er in einer Folge, in der Marge [[Zucker]] in Springfield verbieten will: „Es war in den 70er Jahren, als Disco Stu von diesem weißen Zeug abhängig wurde“ (eine Anspielung auf [[Kokain]]). Ansonsten spricht Disco Stu meist in Reimen und von sich selbst in der dritten Person. Der Name soll wohl suggerieren, dass ihm zum ''Disco Stud'' (Disco-Hengst) noch ein wenig fehlt. Er trägt Schuhe mit 19 cm hohen Sohlen und war, bevor er zu ''Disco Stu'' wurde als ''Polka Stu'' bekannt. |
|||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 2|Staffel 2]] |
|||
Raphael (auch Rafael; der Name wird so gut wie nie erwähnt) (engl.: ''wise guy'' = Klugscheißer), synchronisiert von [[Erich Ludwig (Schauspieler)|Erich Ludwig]] und [[Hans Bayer]], ist eine Figur, die, neben dem alten Gil und Jeremy Peterson, in fast allen Auftritten einen anderen Beruf hat. Er besitzt meist graues Haar, einen Schnauzer und eine hohe Stirnglatze. Raphael weist ein eher herablassendes Verhalten gegenüber Menschen auf und täuscht oftmals seine Kunden, mit dem, was er gerade verkaufen möchte. Beispielsweise wollte er Homer einen Hund als Pony verkaufen oder überteuert einfach die Preise. Er ist sehr sarkastisch angelegt, weshalb Raphael zusammen mit Agnes Skinner eine Selbsthilfegruppe für Sarkasmussüchtige besucht. Abgesehen seines Sarkasmus, ist er desinteressiert, egoistisch, zynisch und nimmt nichts wirklich ernst. Bekannte seinerseits sind Krusty und Tingeltangel-Bob. |
|||
=== Dr. Colossus === |
|||
Erster Auftritt: Wie alles begann ''(The Way we was)'' |
|||
Dr. Colossus ist ein Verbrecher mit Superkräften, der in Springfield lebt. Zu seinen Geheimwaffen zählen seine Colosso-Stiefel, die es ihm erlauben, bis zu drei Meter groß zu werden. Trotzdem ist er ein erfolgloser Schurke, und es ist äußerst selten, dass ihm seine Vorhaben auch gelingen. Die Figur ist eine Parodie auf Dr. Oktopus aus den [[Spider-Man]]-Comics. |
|||
Originalsprecher: Hank Azaria und Dan Castellaneta |
|||
=== Julio === |
|||
'''Mitwirkung:''' ab [[Die Simpsons/Staffel 14|Staffel 14]] |
|||
Julio (spanisch ausgesprochen), synchronisiert von [[Pascal Breuer]] arbeitet als Friseur im Friseursalon Hairy Shearers, den Marge oftmals besucht. Er ist homosexuell und wohnt mit seinem Freund Grady im Homosexuellenviertel in Springfield, wo Homer wegen einer erneuten Auseinandersetzung mit Marge zwischenzeitlich einzog. |
|||
Julio verhält sich sehr nach den Schwulen-Klischees, weshalb er lispelt und sehr nasal spricht. Aus Costa Rica stammend (im Original Mexico), ist er Mitglied der demokratischen Partei Springfields. |
|||
Erster Auftritt: Homer auf Irrwegen ''(Three Gays Of The Condo)'' |
|||
Originalsprecher: Hank Azaria |
|||
== Ärzte == |
|||
=== Dr. Julius Hibbert === |
=== Dr. Julius Hibbert === |
||
'''Mitwirkung:''' durchgehend seit [[Die Simpsons/Staffel 1|Staffel 1]] |
|||
Dr. Julius M. Hibbert, ursprünglich synchronisiert von [[Klaus Guth]], später von [[Fritz von Hardenberg]], [[Reinhard Brock]] und [[Berno von Cramm]], ist der Hausarzt der Simpsons. Er ist mit Bernice Hibbert verheiratet und hat drei Kinder, ein Mädchen und zwei Jungen. Hibbert lacht immer in den unpassendsten Situationen, um damit Stress abzubauen, sein IQ beträgt 155. Oftmals macht er auch geschmacklose Witze über die Leiden seiner Patienten. Eine treue Patientin von Dr. Hibbert ist Marge, die den Rat ihres Hausarztes sehr schätzt. Er ist mutmaßlich Zahnfleischbluter Murphys jüngerer Bruder. Ein weiterer Bruder, von dem er ebenfalls nichts weiß, ist der Direktor des Waisenhauses in Shelbyville. |
|||
Dr. Hibbert stammt aus Alabama und ist der seriöse Arzt in Springfield, der über alles und jeden lacht und als [[Afroamerikaner|afroamerikanischer]] Arzt in gewisser Weise eine [[Parodie]] auf die Rolle [[Bill Cosby]]s in der [[Die Bill-Cosby-Show |Bill-Cosby-Show]] ist. Laut den gelben Seiten ist er Facharzt für [[Allgemeinmedizin]], Allgemeinuntersuchungen, Brüche und Verstauchungen, [[Chirurgie]], [[Innere Medizin]], [[Kinderheilkunde]], Notfälle und [[Radiologie]]. Er hat eine Frau namens Bernice und drei Kinder. Außerdem hat er noch einen Zwillingsbruder, der Direktor des Shelbyviller Waisenhauses ist und er ist der Bruder von Zahnfleischbluter Murphy, doch er wurde anscheinend schon sehr früh von seinen Brüdern getrennt, denn er und auch alle anderen wissen nicht, dass er mit diesen beiden verwandt ist. |
|||
In Rückblenden sieht man Dr. Hibbert oft mit wechselnden Frisuren, so trug er in den Siebzigern einen [[Afro-Look|Afro]] und zeitweise den Look von [[Mr. T]]. Weiterhin ist auffällig, dass er im Laufe der Zeit scheinbar stark zugenommen hat. |
|||
Er hat einen sehr hohen IQ von 155 und ist auch Mitglied der [[Mensa (Verein)| MENSA]]. Außerdem ist er Mitglied der Springfielder Ortsgruppe der Republikaner. Die Telefonnummer seiner Praxis ist 555-3642. |
|||
Erster Auftritt: Der Teufelssprung ''(Bart the Daredevil)'' |
|||
=== Dr. Marvin Monroe === |
|||
Originalsprecher: [[Harry Shearer]] |
|||
Dr. Marvin Monroe stellt einen [[Psychologie|Psychologen]] dar, der neben einer Familien- und einer Hundetherapie-Einrichtung auch eine psychologische [[Hotline]] unterhält. Er rät Marge Simpson regelmäßig dazu, ihren Mann Homer zu verlassen. Zwischenzeitlich verschwand er, und durch die Tatsache, dass das Springfield General Hospital in Marvin Monroe Memorial Hospital umbenannt wurde, wurde der Eindruck seines Ablebens erweckt, bis er nach Jahren wieder auftauchte. |
|||
=== Dr. Nick Riviera === |
=== Dr. Nick Riviera === |
||
'''Staffeln:''' |
|||
[[Die Simpsons/Staffel 1|1]], [[Die Simpsons/Staffel 2|2]], [[Die Simpsons/Staffel 3|3]], [[Die Simpsons/Staffel 4|4]], [[Die Simpsons/Staffel 5|5]], [[Die Simpsons/Staffel 6|6]], [[Die Simpsons/Staffel 7|7]], [[Die Simpsons/Staffel 8|8]], [[Die Simpsons/Staffel 9|9]], [[Die Simpsons/Staffel 10|10]], [[Die Simpsons/Staffel 11|11]], [[Die Simpsons/Staffel 12|12]], [[Die Simpsons/Staffel 13|13]], [[Die Simpsons/Staffel 14|14]], [[Die Simpsons/Staffel 15|15]], [[Die Simpsons/Staffel 16|16]], [[Die Simpsons/Staffel 17|17]], [[Die Simpsons/Staffel 18|18]], [[Die Simpsons/Staffel 19|19]], [[Die Simpsons/Staffel 20|20]], [[Die Simpsons/Staffel 21|21]], [[Die Simpsons/Staffel 22|22]], [[Die Simpsons/Staffel 23|23]], [[Die Simpsons/Staffel 24|24]], [[Die Simpsons/Staffel 25|25]], [[Die Simpsons/Staffel 26|26]], [[Die Simpsons/Staffel 27|27]] |
|||
Dr. Nick, in Staffel 2 gesprochen von [[Michael Habeck]], danach von [[Karl-Heinz Krolzyk]] (Staffel 3), [[Tonio von der Meden]] (Staffel 4), [[Nico Macoulis]] (Staffel 5–13), [[Ivar Combrinck]] (Staffel 14–17) und jetzt von [[Hans-Georg Panczak]], ist neben Dr. Hibbert ein weiterer Arzt in Springfield und deutlich billiger als seine Konkurrenz. Wenn Homer entscheiden kann, zu welchem Arzt die Simpsons gehen, sei es für Operationen, bevorzugt er immer ihn, da Homer nicht wie Marge die Kompetenz schätzt, sondern die niedrigen Preise, so kostet eine Herzoperation bei Dr. Nick 129,95 $, bei Dr. Hibbert hingegen 40.000 $. Aus diesem Grund wird Dr. Nick auch oft von Mr. Burns vorgezogen, während er in anderen Episoden besonders qualifizierte Ärzte konsultiert. Dr. Nick wird oft mit einem „Hallo Dr. Nick!“ von seinen Patienten begrüßt, was es wiederum in vielen Variationen gibt (zum Beispiel: ''Shalom Dr. Nick!'' im Weihnachtsspecial in Betlehem). Außerdem verkauft er im Fernsehen oft vermeintliche Wundermittel und Geräte wie eine elektrische Orangensaftpresse, die aus mehreren Orangen wenige Tropfen Saft gewinnt, zu überhöhten Preisen. Auch stellt er gegen Geld gefälschte medizinische Gutachten aus, daher arbeitet er gelegentlich auch mit Lionel Hutz zusammen oder wird von Mr. Burns engagiert. Mehrfach wird deutlich, dass Dr. Nick als Arzt total unfähig ist und so gut wie keine medizinischen Kenntnisse besitzt (vor Operationen versucht er sich diese durch Lehrvideos anzueignen), obwohl er anscheinend ein Studium der Medizin absolviert hat. So kann er in der Folge ''Oh Schmerz, das Herz!'' Homer nur deshalb erfolgreich am Herzen operieren, weil ihm Lisa dabei hilft, da sie sich vorher durch die entsprechende Lektüre die nötigen Kenntnisse dazu angeeignet hat. Dennoch operiert Dr. Nick oftmals auch gemeinsam mit Dr. Hibbert Patienten. |
|||
Nick Riviera ist ein unseriöser Arzt in Springfield, der keine Ausbildung, doch dafür stets Prozesse wegen Pfuschens am Hals hat. Er ist eine Anspielung auf den als Quacksalber verschrienen Leibarzt von [[Elvis Presley]], Dr. Nickopoulos, von dem man sagt, er habe lediglich dem medikamentsüchtigen Presley verschrieben, was dieser wollte. |
|||
Erster Auftritt: Bart kommt unter die Räder ''(Bart Gets Hit by a Car)'' |
|||
=== Drederick Tatum === |
|||
Originalsprecher: [[Hank Azaria]] |
|||
Tatum ist in der Serie ein bekannter Boxer und Schwergewichtsweltmeister. Vermutlich ist seine Rolle eine Anspielung auf den amerikanischen Boxer [[Mike Tyson]]. Er tritt in verschiedenen Rollen in der Serie auf. Sowohl als Olympiasieger von 1984 in der Folge ''Am Anfang war das Wort'', als auch in einem Boxkampf gegen Homer Simpson. Manchmal fungiert er auch als Werbeträger für eher minderwertige Lifestyle-Produkte. |
|||
=== |
=== Dr. Marvin Monroe === |
||
'''Staffeln:''' [[Die Simpsons/Staffel 1|1]], [[Die Simpsons/Staffel 2|2]], [[Die Simpsons/Staffel 3|3]], [[Die Simpsons/Staffel 4|4]], [[Die Simpsons/Staffel 5|5]], [[Die Simpsons/Staffel 15|15]], [[Die Simpsons/Staffel 26|26]] |
|||
Dr. Marvin Monroe, synchronisiert von [[Manfred Erdmann]], ist Psychiater und Eigentümer des Familientherapiezentrums Springfield. In diesem versucht er unter anderem die Probleme der Simpsons mit einer Elektroschocktherapie zu lösen, die jedoch scheitert. Er hasst arme Leute mit emotionalen Problemen, geistige Gesundheit und Patienten, die ihn auf seine „Geld-doppelt-zurück“-Garantie festnageln. |
|||
Er ist das Werbemaskottchen der Duff-[[Brauerei]]. Kennzeichnend sind seine Muskeln und das Aussehen eines Superhelden. Er sagt sehr oft „Oh, yeah!“, wobei immer der gleichnamige Song von [[Yello]] gespielt wird. Duff-Man kommt des öfteren in Moes Kneipe, wo er verschiedene Aufgaben für einen Lebensvorrat [[Bier]] stellt. Homer ist immer der einzige, der die Aufgabe bewältigen könnte, in der konkreten Situation ist es ihm aber immer unmöglich. In einer Episode wird Duff-Man gefeuert und gegen Knecht Ruprecht ersetzt. Es wird impliziert, dass es viele Duff-Men gibt (''„I thought he died of liver failure.“'' – ''„Duff Man can never die. Only the actor who plays him. Oh, yeah!“''; deutsch: ''„Der Duff-Man kann niemals sterben, nur der Schauspieler, der ihn spielt, ouh yeah!“'') |
|||
Die Figur taucht nur in den ersten fünf Staffeln auf. Lange Zeit wird er für tot gehalten, jedoch lässt er sich in einer späteren Folge (''Fantasien einer durchgeknallten Hausfrau'', Staffel 15) ein Autogramm von Marge geben, die in der Episode ein Buch herausgibt. Dass der Zuschauer ihn für tot hält, liegt u. a. daran, dass man einen Grabstein mit seinem Namen zu sehen bekommt. Außerdem sind die Sporthalle der Springfielder Grundschule und das Marvin-Monroe-Gedenk-Krankenhaus nach ihm benannt und es wird in einer Sonderfolge gefragt, welche „beliebten“ Figuren im letzten Jahr gestorben seien, worauf die Silhouetten von ihm und Zahnfleischbluter Murphy zu sehen sind. Hierbei wird erwähnt, dass keiner der beiden je beliebt war, was sein Verschwinden begründen könnte. In der ''Treehouse of Horror''-Episode der 26. Staffel ist er kurz als Geist zu sehen. |
|||
=== Fat Tony === |
|||
Erster Auftritt: Eine ganz normale Familie ''(There’s No Disgrace Like Home)'' |
|||
Fat Tony (bürgerlich Anthony D’Amico) ist der Boss der Springfielder [[Mafia]]. Regelmäßige Zahlungen der Mafia an Bürgermeister Quimby sorgen dafür, dass Tony nahezu ungehindert seinen Geschäften nachgehen kann. Im Übrigen schreckt Fat Tony als echter Mafioso natürlich auch nicht vor Kinderarbeit zurück, da er Bart einmal als persönlichen Assistenten und Barkeeper beschäftigt hat. |
|||
Originalsprecher: [[Harry Shearer]] |
|||
=== Freddy Quimby === |
|||
== Senioren == |
|||
Freddy Quimby ist der missratene Neffe von Bürgermeister [[#Diamond Joe Quimby|Diamond Joe Quimby]]. Er kommt in nur zwei Folgen vor. Zuerst taucht er in ''Bart packt aus'' auf, in der er sich darüber lustig macht, wie ein französischer Kellner das Wort „Suppe“ ausspricht. Als der Kellner zusammengeschlagen aufgefunden wird, wird Freddy verdächtigt. Bart, der die Schule geschwänzt hat, kann jedoch bezeugen, dass der Kellner lediglich Opfer eines Unfalls war und Freddy Quimby unschuldig ist. |
|||
=== Jasper Beardley === |
|||
Jasper Beardley, ursprünglich synchronisiert von [[Werner Abrolat]], [[Gernot Duda]], [[Ulrich Bernsdorff]] und [[Michael Rüth]] und später von [[Klaus Münster]], ist ein 75-jähriger, 1,60 m großer und 60 kg schwerer Rentner mit weißem langen Bart. Er lebt im Altenheim von Springfield. Er wurde von Smithers angeschossen, hat ein Holzbein, ließ sich in der Episode ''[[Die Simpsons/Staffel 9#Lisa the Simpson|Vertrottelt Lisa?]]'' im Kwik-E-Mart in einem Tiefkühlschrank einfrieren, um in der Zukunft wieder zu erwachen, und darf [[Die Akte Springfield|am Mittwoch und Freitag nicht die falschen Tabletten]] einnehmen, damit er nicht zu einem weißfelligen [[Yeti|yetiähnlichen]] Geschöpf mutiert. |
|||
Erster Auftritt: Der Versager ''(Homer’s Odyssey)'' |
|||
Weiterhin hat er einen kurzen Auftritt in der ausserhalb der [[USA]] bislang noch nicht ausgestrahlten Episode ''See Homer Run'' als Mayor Quimbys [[Pressesprecher]]. |
|||
Originalsprecher: [[Harry Shearer]] |
|||
Freddy Quimby wird als reicher, verzogener und ungebildeter Sohn eines wichtigen Würdenträgers dargestellt, der aufgrund seiner exponierten Stellung beinahe machen kann, was er will, ohne Konsequenzen fürchten zu müssen. |
|||
=== |
=== Hans Maulwurf === |
||
Hans Maulwurf bzw. Maulwurfmann (original: Hans Moleman), ursprünglich synchronisiert von [[Gernot Duda]] und [[Michael Rüth]] und später von [[Erich Ludwig (Schauspieler)|Erich Ludwig]] und [[Andreas Seyferth]], ist ein 1,32 m großer, 63,6 kg schwerer und je nach Episode 31- bis 80-jähriger Rentner. In einer Folge wird sein Name als „Ralph Melish“ angegeben. Hans ist extrem kurzsichtig, was ihn allerdings nicht daran hindert, Kraftfahrzeuge zu fahren. Seine Rolle ist stets die eines Pechvogels, der zumeist unverschuldet in missliche Situationen gerät. Häufig scheinen diese Situationen tödlich zu enden, dennoch ist er immer wieder in einer der nächsten Folgen lebendig zu sehen. |
|||
Erster Auftritt: Der Heiratskandidat ''(Principal Charming)'' |
|||
Das Baby mit einer Augenbraue. Es ist der Erzfeind von Maggie und wird bei seinen Auftritten häufig in einem Kinderwagen an dem Haus der Simpsons vorbeigeschoben. |
|||
Originalsprecher: [[Dan Castellaneta]] |
|||
=== Gil === |
|||
=== Alter jüdischer Mann === |
|||
Bürgerlicher Name Gil Chesterton. Tritt als Vertreter, Versicherungskaufmann, Immobilienmakler, Rechtsanwalt, Autoverkäufer, Türklingelverkäufer und Fahrlehrer auf. Er versagt gnadenlos in jedem Beruf und beobachtet, wie sein Leben mit zunehmendem Alter immer mehr scheitert. In seiner Wohnung hängt ein Poster mit der Aufschrift „You’re a winner“ („Du bist ein Gewinner(-typ)“), das beispielhaft für seinen unerschütterlichen, verzweifelten Optimismus ist, der immer wieder aufs Neue enttäuscht wird. |
|||
Der alte jüdische Mann, synchronisiert von [[Hans-Rainer Müller]], ist ein um die 80 Jahre alter [[Judentum|jüdischer]] Rentner. Er lebt im Altenheim von Springfield. Asa ist mürrisch, unfreundlich, hat sowohl mit dem Kauen als auch mit dem Stuhlgang Probleme, braucht ein neues Herz, lässt auf Wunsch kostenlos die Hosen runter und fängt an zu singen und seine überschüssige Haut kann ihm dank des Luftwiderstands als Flughilfe dienen. |
|||
Die Figur ist eine Anspielung auf die Hauptfigur Willy Loman aus Arthur Millers Bühnenstück ''Tod eines Handlungsreisenden''. |
|||
Erster Auftritt: Die Erbschaft ''(Old Money)'' |
|||
=== Hans Maulwurf === |
|||
Originalsprecher: [[Hank Azaria]] |
|||
Hans Maulwurf (im Original ''Hans Moleman'') hat nur seltene, kurze Gastauftritte. Er ist stark kurzsichtig, relativ klein und hat mal einen braunen und mal einen gelben Kopf. In einer Folge soll er als Bart-Ersatz dienen (Homer zu Marge: ''„Probier mal! Als ob du ne alte Kartoffel knutschst.“''), in einer anderen sitzt er im Gefängnis und wartet auf seine Hinrichtung oder wird sogar lebendig begraben. Dr. Hibbert hat ihn einmal in einem Röntgen-Gerät (einem Durchleuchter) vergessen. Er verliert sogar einmal ein Messerduell mit Moe, dem Barkeeper, welches wohl eine Anspielung auf den Film ''Crocodile Dundee'' sein dürfte (''„Das soll ein Messer sein …?“'' – ''„Das ist ein Messer …!“''). Er ist der absolute Pechvogel, der immer dann herhalten muss, wenn die anderen Charaktere zu schade sind. Obwohl er nicht so aussieht, ist er nach eigener Aussage erst 31 Jahre alt, wie er meint, habe der Alkohol ihn so altern lassen. In einer Folge geht er sogar einmal mit Marges Schwester Selma aus, was beweisen soll, wie kurzsichtig er ist. |
|||
=== |
=== Mrs. Glick † === |
||
Alice Glick, synchronisiert von [[Margit Weinert]] und [[Astrid Polak]], war eine Rentnerin, die blaue Haare hat und blaue Kleidung getragen hat. In späteren Folgen lebte sie bis zu ihrem Tod im Altenheim von Springfield. |
|||
Mrs. Glick mochte Erotikfilme und zwang Kinder, ihre alten Bonbons zu essen. |
|||
Helen, die Ehefrau von Reverend Lovejoy, ist sehr geschwätzig und arbeitet als lokale [[Telefonseelsorge]]rin. Aufgrund von Ned Flanders Daueranrufen gibt sie diese Stelle kurzzeitig an Marge Simpson ab. |
|||
Auf dem Flohmarkt verkaufte sie für 90 $ eine Pralinenschale, in die man laut ihr nur Pralinen hineinlegen kann. Sie stirbt in Staffel 23. |
|||
Erster Auftritt: Drei Freunde und ein Comic-Heft ''(Three Men and a Comicbook)'' |
|||
=== Herman === |
|||
Originalsprecherin: [[Tress MacNeille]], [[Cloris Leachman]] |
|||
Herman ist der einarmige Besitzer des Ladens ''Herman’s Military Antiques'' und ein Waffennarr. In der Serie tauchen zwei verschiedene Erklärungen auf, wie er seinen rechten Arm verloren haben soll. Einmal heißt es, er habe ihn verloren, als er ihn bei einer Busfahrt aus dem Fenster hielt. In einer anderen Folge erzählt er auch, dass es bei Arbeiten an einer Apfelpresse geschehen sei. |
|||
=== Ehepaar Winfield === |
|||
In einer Episode verkauft er Abe Simpson einen Hut, der von Napoleon angeblich eine Woche lang getragen wurde, in einer anderen unterrichtet er Bart in Kriegstaktiken (''Bart schlägt eine Schlacht''). |
|||
Die Winfields sind die Nachbarn der Simpsons. Sylvia Winfield und ihr Mann mögen die Simpsons – besonders Homer – nicht so wirklich. In der Folge „Laura, die neue Nachbarin“, zieht das Paar weg und Ruth und Laura Powers ziehen dafür in ihr Haus ein. |
|||
Sylvia, synchronisiert wurde sie von [[Haide Lorenz]], ist eine Rentnerin mit rosa Haaren, verheiratet mit Mr. Winfield. |
|||
=== Jasper === |
|||
Erster Auftritt: Der Versager ''(Homer’s Odyssey)'' |
|||
Jasper ist Rentner und wohnt im Altenheim von Springfield. Er ist ein guter Freund von Abraham Simpson. Seine populärste Phase hatte er, als er sich in einem Gefrierschrank des Kwik-E-Marts einfror, um in der Zukunft wieder aufzuwachen. Apu verkleidete ihn nämlich als Wikinger und stellte ihn gegen Geld zur Schau. |
|||
Jasper arbeitet mit den Pfadfindern zusammen, damit diese üben können, alte Leute zu waschen. |
|||
Auch als Aushilfslehrer hat er sich einen Namen gemacht: ''„Aus dem Fenster sehen gibt’s eins mit dem Paddel!“''. |
|||
Originalsprecherin Mrs. Winfield: [[Russi Taylor]], [[Maggie Roswell]], [[Tracey Ullman]] |
|||
=== Jebediah Springfield === |
|||
Originalsprecher Mr. Winfield: [[Dan Castellaneta]] |
|||
== Moes Taverne == |
|||
Jebediah (vollständiger Name ''Jebediah Obadiah Zachariah Jenediah Springfield'') ist der Gründer von Springfield. Er lebte während der Erschließung des amerikanischen Kontinents, denn in der Serie war er mit einem Bärenhut und [[Cowboy]]kleidern zu sehen, seine Anhängerschaft war mit [[Planwagen]] unterwegs. Während der Gründung der Stadt gab es Komplikationen mit einem Teil seiner der Anhängerschaft, die dann Shelbyville gründeten. Daraus entsteht eine dauerhafte Feindschaft. Jebediah hatte eine Zungenprothese, die aus [[Silber]] bestand, was manche Bürger von Springfield vermuten lässt, dass Jebediah identisch mit dem [[Pirat]]en Hans Sprungfeld war. Lisa kann dies sogar belegen, verschweigt diese Erkenntnis, um das positive Symbol, das er für die Springfielder darstellt, nicht zu zerstören. |
|||
=== Morris „Moe“ Szyslak === |
|||
Moe, im Deutschen gesprochen von [[Bernd Simon]], ab der 29. Staffel von [[Gudo Hoegel]], betreibt eine kleine, schmuddlige [[Tafernwirtschaft|Taverne]], die Homer, Carl und Lenny gerne aufsuchen. Moe ist in Marge verliebt und nutzt Streitigkeiten zwischen Homer und Marge für Annäherungsversuche. Er lebt in einer Bruchbude. In der Folge ''Die scheinbar unendliche Geschichte'' sieht man, dass er einst mit Edna Krabappel zusammen war. |
|||
Moe ist kein gebürtiger Amerikaner. In der Folge ''Geächtet'' sagt er zu seinen Gästen, dass er ein Dauervisum besitzt und eigentlich aus Holland stamme, woraufhin er die Bar in den typischen niederländischen [[Holzschuh]]en verlässt. Moe war schon als Teenager mit Homer, Lenny und Carl befreundet. Allerdings wird mehrfach klar, dass diese Freundschaft nur dann besteht, wenn diese regelmäßig zu ihm in die Kneipe kommen. Als Homer einmal eine Weile kein Bier trinken durfte und daher nicht in die Kneipe kam, meinte Moe, dass er ihn hasse. Weiterhin ärgert sich Moe darüber, wenn Homer in andere Kneipen geht. |
|||
=== Johnny Schmallippe === |
|||
Moes bester Kunde ist der stets betrunkene Barney, der auch mit Homer, Lenny und Carl befreundet ist. Moe ist häufig das Opfer von Barts Telefonstreichen. |
|||
Johnny Schmallippe (im Original ''Johnny Tightlips'') ist ein Mitglied der Mafia. Da er nie über irgendetwas Auskunft gibt, kann man nicht viel über ihn sagen. |
|||
Moes eigentlicher Vorname ist offenbar nicht richtig festgelegt. Im Audiokommentar der Simpsons-Folge ''Auf in den Kampf'' diskutieren die Autoren über die Namen ''Morris'', ''Moesha'' und ''Mohammar'', wobei ''Morris'' der gebräuchlichste Name zu sein scheint, da Moes Freundin ihn so nannte. |
|||
=== Kang und Kodos === |
|||
Moe hat wenig Glück mit den Frauen: Das liegt unter anderem daran, dass er als hässlich dargestellt wird. Er vergrault oft mögliche Kandidatinnen mit seiner unbeholfenen und rüpelhaften Art und ist laut eigener Aussage „in der Damenwelt bekannt als: He, du da, hinter den Büschen!“. |
|||
Kang und Kodos sind zwei Außerirdische, die in allen Halloween-Folgen auftreten und das Leben auf der Erde beobachten. Sie sind kaum zu unterscheiden, außer, dass Kang eine höhere Stirn hat als Kodos. Dies gilt allerdings auch nicht mehr, da die Produzenten diesen Unterschied in den neusten Staffeln vergessen haben. |
|||
Moe hat Ende Dezember regelmäßig „Weihnachtsunfälle“ (gescheiterte Versuche, sich umzubringen). Er steckt beispielsweise seinen Kopf in den Backofen oder fährt mit dem Schlitten quer über einen Highway. Um ihn vor Depressionen zu bewahren, verbringen Lenny und Carl die Festtage mit ihm. |
|||
=== Katzenlady === |
|||
Bei einem wütenden Mob ist Moe stets an vorderster Front dabei, wobei er meist die Meute zu Ausschreitungen anstachelt. Er fungiert in dieser Situation durch seine derbe Sprache auch als Gegenstück der [[Vox populi]] zu Tingeltangel-Mel. |
|||
Die Katzenlady ist eine verrückte, alte Katzenliebhaberin, deren richtiger Name nicht bekannt ist. Wenn jemand ihrem Haus zu nahe kommt, stürmt sie heraus und bewirft die Unruhestifter mit ihren Katzen, von denen sie dutzende besitzt. |
|||
Erster Auftritt: Es weihnachtet schwer ''(Simpsons Roasting on an open Fire)'' |
|||
=== Kirk van Houten === |
|||
Originalsprecher: [[Hank Azaria]], [[Christopher Collins (Schauspieler)|Christopher Collins]] |
|||
Kirk van Houten ist der Vater von Milhouse und arbeitete in einer Crackerfabrik. Nach der Scheidung von seiner Frau, deren Ursprung ein Streit bei einer Party bei den Simpsons war, lebt Van Houten in einem Männerheim. Als „Nicht-Familienmensch“ wurde er entlassen, versuchte eine Musikkarriere und ist inzwischen der nächste Vollblut-Loser Springfields. |
|||
=== |
=== Barney Gumble === |
||
Barney, synchronisiert von [[Thomas Albus]], früher von [[Gernot Duda]] und [[Michael Rüth]], ist ein alkoholabhängiger Stammgast in Moes Taverne. Wenn er zeitweise trocken ist, trinkt er ersatzweise Kaffee, wird dann aber wieder abhängig, weil Moe den Kaffee mit Alkohol panscht. Sein Markenzeichen ist häufiges, ungeniertes und lautes Rülpsen, meist zum Ende eines Satzes. |
|||
Barney ist der beste Freund von Homer (zumindest wird er mehrfach so bezeichnet) und hatte auf der Highschool mit diesem gemeinsam ein Zimmer bewohnt. Barney war ein hochintelligenter Schüler, bis ihn Homer am Abend vor einer wichtigen Prüfung zum Biertrinken animiert hat, was sofort zu einer Abhängigkeit führte. Sein Talent tritt jedoch immer wieder hervor, wenn er mal ausnahmsweise nüchtern ist. Allerdings kommt es trotz der Freundschaft oft auch zu Konkurrenz unter den beiden, so etwa in der Episode ''Einmal als Schneekönig!'', wo Barney Homer die Kundschaft stiehlt, als dieser in einem harten Winter einen Nebenjob als Schneeschieber ausübt. Weiterhin werden Homer und Barney in der Episode ''Homer, der Weltraumheld'' beide für einen [[Raumfahrer|Astronautenposten]] ausgewählt, den jedoch nur einer bekommen kann. Barney kann Homer beim Training klar schlagen, da er während dieser Zeit auf Alkohol verzichtete, und soll den Posten erhalten, wird jedoch wieder rückfällig, als es bei der Feier zu seiner Ernennung zum Astronauten alkoholfreien Champagner gibt. Daher fällt er aus und Homer darf ins All. |
|||
Lindsey Neagle ist eine Finanzberaterin, Werbeberaterin und Mobiltelefonverkäuferin, die in manchen Episoden auftritt. Sie ist Single und versucht dies manchmal mit sehr drastischen Mitteln zu ändern, eine Anspielung auf ''[[Sex and the City]]''. Ihre zeitweilige Kollegin, ärgste Konkurrentin bei der Partnersuche und trotz allem wohl beste Freundin ist Cookie Kwan, „Number 1 on the West Side“, eine ameroasiatische Immobilienmaklerin, die, trotzdem sie schon als Kind das Buch ''Lose your accent in 30 years'' gelesen hat, immer noch mit japanischem Akzent spricht. Sie hat ein Kind mit Mayor Diamond Joe Quimby und arbeitet eigentlich in der East Side. |
|||
Seine Freundinnen waren Chloe, Daria und eine Unbekannte. Bei der Unbekannten wird offensichtlich auf [[Yoko Ono]] angespielt. Sein Gesangstalent fiel auf, als er singend auf dem Toilettenboden in Moes Taverne seinen [[Zahnstocher]] suchte. |
|||
=== Lionel Hutz === |
|||
Die deutsche [[Oi-Punk]]-Band [[Gumbles]] ist nach ihm benannt. Einige ihrer Lieder beginnen mit Zitaten von Barney. |
|||
Lionel Hutz ist so etwas wie der „Hausanwalt“ der Familie Simpson und das obwohl er niemals einen seiner Fälle gewonnen hat (zumindest war es nicht sein Verdienst, wenn es passierte). Dennoch vertritt er ständig Fälle für die Familie, die ihn hauptsächlich aus Preisgründen engagiert. Sinnigerweise lautet der Name seiner Anwaltskanzlei ''I Can’t Believe It’s a Law Firm''. Dies ist eine Anspielung auf eine in den USA sehr bekannte Margarine, die unter dem Markennamen<!-- ? nicht Slogan? --> ''I can’t believe it’s not butter!'' vertrieben wird. Er neigt zur Flucht, wenn seine Argumentation in sich zusammenfällt. Gelegentlich wird er als Alkoholiker dargestellt oder verdingt sich in Nebenjobs. Seine Lieblingsfernsehserie ist ''L.A. Law'', aber er hält die Darstellung von Anwälten mit schicken Autos und Sekretärinnen für übertrieben und unrealistisch. Hin und wieder sieht man ihn in Mülltonnen graben. Als Anwalt hat er eigentlich keinerlei Qualifikation: ''„Seien Sie unbesorgt, ich habe gerade in einer Bar ‚Matlock‘ gesehen. Der Ton war aus, aber ich denke, ich habe das Wichtigste verstanden.“'' |
|||
Erster Auftritt: Es weihnachtet schwer ''(Simpsons Roasting on an open Fire)'' |
|||
Nach dem Tod von Originalsynchronsprecher [[Phil Hartman]], der auch Troy McClure sprach, ist Lionel Hutz kein gesprochener Charakter mehr. Vor Gericht werden die Simpsons seitdem von Gil vertreten. |
|||
Originalsprecher: [[Dan Castellaneta]] |
|||
=== Louane van Houten=== |
|||
=== Sam === |
|||
Louane van Houten ist die Exfrau von [[Die Simpsons (Charaktere)#Kirk van Houten|Kirk van Houten]]. Sie hatte einmal ein Verhältnis mit [[Die Simpsons (Charaktere)#Rainier Wolfcastle|Rainier Wolfcastle]], das jedoch nicht von Dauer war. Mit ihrem Exmann verbindet sie ein Gefühl gegensteitiger Abneigung. |
|||
Sam ist ebenfalls Stammgast in Moes Taverne. Er trägt eine Kappe und eine Brille. Er besitzt einen Hund. Er sagt fast nie etwas und sitzt immer neben seinem Freund Larry. Sein deutscher Sprecher ist unbekannt. |
|||
Erster Auftritt: Der Versager ''(Homer’s Odyssey)'' |
|||
=== Luigi Resoto === |
|||
Originalsprecher: [[Hank Azaria]] |
|||
Luigi Resoto ist Italiener und Betreiber des Restaurants ''Luigi’s''. Immer wenn er in die Küche geht hört man, wie er mit seinen Angestellten über die Kunden lästert. |
|||
=== |
=== Larry === |
||
Larry ist ein Freund von Sam (wahrscheinlich der beste) und hat kaum Haare, trägt Kontaktlinsen und ist laut Moe ein Schwein. |
|||
Gesprochen wurde er früher von [[Peter Musäus]], [[Ivar Combrinck]] und [[Werner Abrolat]]. |
|||
Erster Auftritt: Der Versager ''(Homer Odyssey)'' |
|||
Mayor Quimby ist der [[Korruption|korrupte]] Bürgermeister von Springfield, sein Siegel enthält die Worte „Mayor of Springfield – corruptus in extremis“ (zu sehen auf seinem Rednerpult). Er hat zahlreiche Affären mit Models und ist auch sonst nicht gerade [[Integrität|integer]]. Seine Fragwürdigkeit wird dabei immer über-offensichtlich dargestellt, jedoch scheinen sich die Springfielder Bürger daran selten zu stören. Er lässt sich zum Beispiel von der Springfielder Mafia bestechen. Er tritt stets mit seiner Bürgermeisterschärpe auf. Da Quimby kein Republikaner und damit Demokrat ist, sind Parallelen zu Bill Clinton nicht zu übersehen. |
|||
Originalsprecher: [[Harry Shearer]], [[Dan Castellaneta]] |
|||
=== Miss Albright === |
|||
=== Weitere Stammgäste === |
|||
Miss Albright ist die Lehrerin der Sonntagsschule, die sich in der Springfielder Kirche befindet. Bart ist aus ihrem Unterricht schon lange auf gegenseitiges Einverständnis ausgetreten. Deswegen zeigt sie sich sichtlich schockiert, nachdem Bart wieder für kurze Zeit eingetreten ist, um Jessica, der Tochter von Reverend Lovejoy, zu imponieren, in die er sich verliebt hat. |
|||
* [[Homer Simpson]] |
|||
* [[#Lenford „Lenny“ Leonard|Lenny Leonard]] |
|||
* [[#Carl Carlson|Carl Carlson]] |
|||
== Politiker == |
|||
=== Bürgermeister Joseph Quimby === |
|||
'''Staffeln:''' |
|||
[[Die Simpsons/Staffel 2|2]], [[Die Simpsons/Staffel 3|3]], [[Die Simpsons/Staffel 4|4]], [[Die Simpsons/Staffel 5|5]], [[Die Simpsons/Staffel 6|6]], [[Die Simpsons/Staffel 7|7]], [[Die Simpsons/Staffel 8|8]], [[Die Simpsons/Staffel 9|9]], [[Die Simpsons/Staffel 10|10]], [[Die Simpsons/Staffel 11|11]], [[Die Simpsons/Staffel 12|12]], [[Die Simpsons/Staffel 13|13]], [[Die Simpsons/Staffel 14|14]], [[Die Simpsons/Staffel 15|15]], [[Die Simpsons/Staffel 16|16]], [[Die Simpsons/Staffel 17|17]], [[Die Simpsons/Staffel 18|18]], [[Die Simpsons/Staffel 19|19]], [[Die Simpsons/Staffel 20|20]], [[Die Simpsons/Staffel 21|21]], [[Die Simpsons/Staffel 22|22]], [[Die Simpsons/Staffel 23|23]], [[Die Simpsons/Staffel 24|24]], [[Die Simpsons/Staffel 25|25]], [[Die Simpsons/Staffel 26|26]], [[Die Simpsons/Staffel 27|27]] |
|||
Joseph Fitzgerald O’Malley Fitzpatrick O’Donnell The Edge Quimby, ursprünglich synchronisiert von [[Gunnar Möller]], [[Manfred Erdmann]] und [[Randolf Kronberg]] und später von [[Michael Schwarzmaier]], ist der korrupte und äußerst unfähige Bürgermeister von Springfield, der trotz der vielen Kritik an seiner Amtsführung immer wieder gewählt wird. |
|||
Moe Szyslak ist der [[Barkeeper]] von Homers Lieblings-Bar (Moe’s Tavern). Hier gibt es Homers Lieblingsgetränk: Duff Bier. Moe betrieb in seiner Bar außerdem mehrere illegale Unternehmen, beispielsweise ein Casino und eine illegale Chirurgie. Er hat arge Probleme, vernünftig mit Frauen umzugehen. Homer wird öfters von ihm ausgenutzt, was normalerweise zu Problemen führt, aus denen Moe besser als Homer rauskommt. In frühen Folgen wurde er regelmäßig von Barts Scherzanrufen geplagt, die in den späteren Episoden aber eingestellt wurden. Seine Bar wird in unregelmäßigen Abständen in verschiedene andere Formen umgewandelt (Familienrestaurant, 1930er-Jahre-Prohibitionskneipe, Szene-Schuppen etc.), jedoch nie mit Bestand. In einer Folge wird er mit dem Getränk „Flaming Moe“ berühmt, das aber eigentlich von Homer erfunden wurde („Flaming Homer“); nachdem die geheime Zutat (Hustensaft) ans Licht kommt, eröffnen viele Konkurrenzläden und er kann damit kein Geschäft mehr machen. Moe hat zur Not immer eine Waffe zur Hand und ist Mitglied der [[National Rifle Association]]. |
|||
Quimby veruntreut oft Geld aus dem Budget der Stadt für Privaturlaube auf [[Aruba]] oder ein privates Schwimmbad im altrömischen Stil. Quimbys Hang zur [[Korruption]] manifestiert sich schon in seinem Siegel, das die lateinische Aufschrift ''corruptus in extremis'' trägt. Er hat zahlreiche Affären mit Models, Sekretärinnen und anderen jungen Damen und lebt daher in ständiger Angst vor Entdeckung durch seine Ehefrau, deren äußeres Erscheinungsbild stark an [[Jacqueline Kennedy]] angelehnt ist. Quimby ist wie [[Edward Kennedy|Ted Kennedy]] Mitglied der [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokratischen Partei]]. |
|||
Eins seiner Geheimnisse ist, dass er immer Mittwochabends seine Bar schließt, um Obdachlosen Bücher vorzulesen. |
|||
Eine Zeit lang war er ein sehr erfolgreicher Boxer, doch nach und nach ging seine Karriere den Bach runter. Seine Spitznamen als Boxer in chronologischer Reihenfolge waren Kid Grandios, Kid Annehmbar, Kid Grausig und Kid Moe. |
|||
Erster Auftritt: Der Musterschüler ''(Bart Gets An F)'' |
|||
Regelmäßige Gäste in seiner Bar sind neben Homer Simpson noch Barney Grumble, Carl Carlson, Lenny Lennard, Larry und Smitti. |
|||
Originalsprecher: [[Dan Castellaneta]] |
|||
Zudem beherrscht er die Standardtricks der Gastronomie, da die Erdnüsse in seiner Bar stündlich nachgefüllt werden, was den Durst seiner Gäste unweigerlich fördern dürfte. |
|||
=== Freddy Quimby === |
|||
Moe hat eine nicht näher erklärte Beziehung zu Walen. Einen davon versteckt er im Lagerschuppen hinter der Taverne (lebend!). |
|||
'''Staffeln:''' |
|||
Der Illegale Tierhandel scheint für Moe ein guter Nebenverdienst zu sein, denn er hat es auch mit Pandas und anderen geschützten Tieren zu tun. |
|||
[[Die Simpsons/Staffel 5|5]], [[Die Simpsons/Staffel 7|7]], [[Die Simpsons/Staffel 8|8]], [[Die Simpsons/Staffel 9|9]], [[Die Simpsons/Staffel 10|10]], [[Die Simpsons/Staffel 17|17]], [[Die Simpsons/Staffel 18|18]] |
|||
Freddy Quimby, synchronisiert von [[Ivar Combrinck]], ist der 18-jährige Neffe von Joseph Quimby. Er neigt bei Unzufriedenheit dazu, sehr schnell aggressiv und handgreiflich zu werden, hat ebenso wie [[Walt Disney]] und [[Adolf Hitler]] das „böse Gen“ und er ging in der 4. Klasse von der Schule. |
|||
=== Mrs. Glick === |
|||
Erster Auftritt: Bart packt aus ''(The Boy Who Knew Too Much)'' |
|||
Mrs. Glick ist eine alte Dame, für die Bart einmal gearbeitet hat, weil er Geld brauchte. Obwohl er sehr hart gearbeitet hatte, bekam er nicht einmal einen Dollar dafür. |
|||
In einer anderen Episode hat Dr. Hibbert bei einer Operation seine Schlüssel für seinen Porsche in Mrs. Glick vergessen. |
|||
Originalsprecher: [[Dan Castellaneta]] |
|||
=== Professor John Frink === |
|||
=== Mary Bailey === |
|||
Professor John Frink ist ein verrückter Wissenschaftler. Er hat zum Beispiel schon ein Haus erfunden, dass vor Einbrechern wegläuft oder einen Computer, der Football-Ergebnisse vorhersagt. Er trägt eine Brille mit dicken Gläsern und einen Laborkittel. Sein Verhältnis zum weiblichen Geschlecht ist sehr kompliziert – er sehnt sich einerseits nach einer Gefährtin, so entwickelt er einen sehr weiblichen Roboter und tanzt mit „ihr“ – andererseits kann er mit echten Frauen nicht viel anfangen. Er ist das typische Abbild eines [[Fachidioten]]. |
|||
'''Staffeln:''' |
|||
[[Die Simpsons/Staffel 2|2]], [[Die Simpsons/Staffel 14|14]], [[Die Simpsons/Staffel 16|16]] |
|||
Mary Bailey, synchronisiert von [[Astrid Polak]], ist Gouverneurin des Staates, in dem Springfield liegt. In der Folge ''Frische Fische mit drei Augen'' führt sie einen erbitterten Wahlkampf gegen C. M. Burns, der sie mit seiner Hetzpropaganda beinahe vom Regierungsposten vertreiben kann. Einen weiteren Auftritt hat Bailey in der Folge ''Homer, die Ratte'', als in Springfield ein Opernhaus zum Staatsgefängnis umfunktioniert wird. |
|||
Erster Auftritt: Frische Fische mit drei Augen ''(Two Cars in Every Garage and Three Eyes on Every Fish)'' |
|||
Originalsprecherin: [[Tress MacNeille]], [[Maggie Roswell]] |
|||
== Rechtswesen == |
|||
=== Roy Snyder === |
|||
Richter Roy Snyder, ursprünglich synchronisiert von [[Gernot Duda]] und [[Willi Röbke]] und später von [[Manfred Erdmann]], ist Richter und Preisrichter bei Wet-T-Shirt-Contests. Er hat schwarze Haare, dunkle Haut (in älteren Folgen gelbe Haut) und einen Kinnbart. Er urteilt meist nach dem Prinzip „Jungs sind eben Jungs“, weshalb minderjährige Unruhestifter wie Bart und Milhouse bei ihm generell ganz ohne Bestrafung davonkommen. Sein Hobby ist Angeln. Seine Liebschaft war Lindsey Naegle und sein Feind ist Rechtsanwalt Lionel Hutz, weil dieser mehrmals Snyders Frau und seinen Sohn überfuhr. |
|||
Erster Auftritt: Der Clown mit der Biedermaske ''(Krusty gets Busted)'' |
|||
Originalsprecher: [[Harry Shearer]], [[Dan Castellaneta]] |
|||
=== Constance Harm === |
|||
Constance, gesprochen von [[Inge Solbrig]], ist die Urlaubsvertretung von Roy Snyder und eine grausame Richterin. Sie ist humorlos, knallhart und kinderlos. In einem Prozess gegen Bart erwähnt sie sogar, dass sie keine Kinder mag. Ihr Hausboot im 1 Oceanview Drive wurde von Homer und Marge während dieses Prozessverlaufs gegen Bart versenkt. Constance Harm war früher einmal männlich. |
|||
Erster Auftritt: Ich bin bei dir, mein Sohn ''(The Parent Rap)'' |
|||
Originalsprecherin: [[Jane Kaczmarek]] |
|||
=== Lionel Hutz === |
|||
Lionel Hutz ist [[Rechtsanwalt]]. Gesprochen wird er ursprünglich von [[Christoph Lindert]], später von [[Berno von Cramm]]. Als Rechtsanwalt wird er von der Familie Simpson bzw. einzelnen Familienmitgliedern in deren diversen [[Rechtsstreitigkeit]]en häufig mit Mandaten betraut, auch wenn seine Qualitäten im Gerichtssaal in der Regel auch für Laien erkennbar begrenzt sind. Art und akademischer Hintergrund seiner juristischen Ausbildung sind auch unbekannt. Lionel Hutz hat bereits als [[Testamentsvollstrecker]], [[Schuhmacher|Schuster]] und [[Immobilienmakler]] gearbeitet. Seine Anwaltskanzlei trägt das Motto: „I can’t believe, it’s a law firm!“ (Ich glaub’s nicht, es ist eine Anwaltskanzlei!) und liegt in der Springfield Mall. |
|||
Er war auch einer der vielen Ehemänner Selmas. Lionel mag die Vorstellung einer Welt ohne Rechtsanwälte nicht, in der alle Menschen in Frieden leben. Sein Feind ist [[Richter]] Roy Snyder, weil er wiederholt dessen Sohn überfuhr. |
|||
Erster Auftritt: Bart kommt unter die Räder ''(Bart Gets Hit by a Car)'' |
|||
Originalsprecher: [[Phil Hartman]] |
|||
=== Blauhaariger Anwalt === |
|||
Sein Name ist nicht bekannt, was auch Homer in Simpsons Comics#10 erwähnt: Homer: „Meine Damen, Herren Geschworenen: Der blauhaarige Anwalt!“ Anwalt: „Ich habe einen Namen!“ Homer: „Natürlich.“ Am häufigsten wird er von [[Ulrich Frank (Synchronsprecher)|Ulrich Frank]] und [[Hans-Georg Panczak]] gesprochen. Er hat blaue Haare, ein langes Gesicht, eine große Brille, einen blassen Teint, eine nasale Stimme, ein Jurastudium und er ist Republikaner. Anders als Lionel Hutz ist er ein sehr kompetenter und erfolgreicher Anwalt, der fast nie einen Prozess verloren hat. Er ist persönlicher Anwalt von Mr. Burns und arbeitet für „Luvum & Burnham – Familienanwälte“. Außerdem beschäftigt er eine augenscheinlich aus der Südsee stammende Assistentin namens Ua (Wortspiel mit der englischen Frage: „You are?“). |
|||
Der blauhaarige Anwalt wurde an das Aussehen und die Rollen des Schauspielers [[Charles Lane (Schauspieler, 1905)|Charles Lane]] angelehnt.<ref>[http://tstoaddicts.com/2014/01/21/where-did-that-come-from-the-blue-haired-lawyer/ tstoaddicts.com]</ref><ref>[http://www.imdb.com/name/nm0485272/bio imdb.com]</ref> |
|||
Erster Auftritt: Bart kommt unter die Räder ''(Bart Gets Hit by a Car)'' |
|||
Originalsprecher: [[Dan Castellaneta]] |
|||
=== Gil Gunderson (Der alte Gil) === |
|||
Gil Gunderson, synchronisiert von [[Tobias Lelle]], versucht sich in den verschiedensten Jobs, zumeist als Verkäufer oder Anwalt, kann sich aber in keiner Anstellung länger als eine Episode halten. Gil redet von sich selbst oft in der dritten Person ''(„Das könnt ihr dem alten Gil doch nicht antun!“)''. |
|||
Erster Auftritt: Todesfalle zu verkaufen ''(Realty Bites)'' |
|||
Originalsprecher: Dan Castellaneta |
|||
<ref>{{Internetquelle |url=http://www.simpsonspedia.de/ |titel=Simpsonspedia, das Simpsons-Wiki - Simpsonspedia, das Simpsons-Wiki |abruf=2017-07-31 |sprache=de-DE}}</ref> |
|||
== In der Kirche == |
|||
=== Reverend Timothy Lovejoy === |
=== Reverend Timothy Lovejoy === |
||
Timothy Lovejoy, früher synchronisiert in der 1. Staffel von [[Ulrich Bernsdorff]], später von [[Ivar Combrinck]], jetzt von [[Walter von Hauff]], ist der presbylutheranische Pfarrer der [[Kirchengemeinde]], der die Simpsons angehören. Die Presbylutheraner sind ein [[fiktiv]]er Zusammenschluss verschiedener [[Protestantismus|protestantischer]] [[Konfession(Religion)|Konfessionen]]. Seine Ausbildung bestand aus einem [[Priesterseminar]] in den 1970ern. Außerdem ist er seit zehn Jahren Eheberater. Sein Hobby sind [[Modelleisenbahn]]en. Timothy hasst die [[National Football League]], die Katholiken und warme Betten am Sonntagmorgen und ist außerdem von Ned Flanders frommen Gehabe genervt. |
|||
Erster Auftritt: Bart köpft Oberhaupt ''(The Telltale Head)'' |
|||
Reverend Timothy Lovejoy ist der Prediger der Gemeinde „First Church of Springfield“, der ständig von Ned Flanders mit religiösen Fragen per Telefon genervt wird. Er hat in seinem Keller eine Modelleisenbahn, die manchmal wegen dessen Anrufen entgleist. Lovejoy ist mit Helen Lovejoy verheiratet. Die beiden haben auch noch eine hübsche Tochter namens Jessica. Obwohl er Reverend ist, hat er keine eigene Bibel, sondern leiht sie sich jede Woche von neuem von der Stadtbücherei aus. Als einer der vielen Vertreter des Christentums außerhalb des Katholizismusses in Amerika ist er mit den „Kleiderträgern“ auf Kriegsfuß (''The Father, the Son and the Holy Guest Star''), zudem hilft er in ''The Joy of Sect'' Marge dabei, ihre Familie von den „Movementarians“ zu befreien. Theologisch gesehen hat er nicht viel mit Ned Flanders gemeinsam und kann geradezu als Parodie auf eine extreme [[liberale Theologie]] gesehen werden. |
|||
Originalsprecher: [[Harry Shearer]] |
|||
=== Richter Roy Snyder === |
|||
=== Helen Lovejoy === |
|||
Roy Snyder ist der Richter in Springfield. Wenn Bart mit dem Gesetz in Konflikt kommt, kann er immer auf ihn zählen, denn er verurteilt keine Jungen, „da Jungs nun mal Jungs sind“. In einer Folge überschreibt er Armin Tamzarian die Identität von Rektor Skinner. Einmal hat Richter Snyder Urlaub genommen und hatte als Vertretung Richterin Constance Harm, die das krasse Gegenteil von ihm darstellte. |
|||
Helen Lovejoy wurde in der 1. Staffel von [[Linda Joy]] synchronisiert, später u. a. von [[Michèle Tichawsky]], [[Astrid Polak]] und [[Sonja Reichelt]]. Aufgewachsen ist sie in einem kleinen Haus in der Prärie, wo die einzige Beschäftigung für eine junge Frau das Pressen von Heuballen oder das Reparieren der Pressmaschine für die Heuballen war. Helen bekämpfte die Langeweile, indem sie sich auf dem Laufenden hielt, was die persönlichen Affären der Nachbarn angeht. Als ein schneidiger junger Bibelverkäufer aus Springfield namens Timothy Lovejoy vor ihrer Tür stand, wurde sie von seinem guten protestantischen Aussehen und seinen aufregenden Geschichten aus der großen Stadt verzaubert. Aus alter Gewohnheit streute sie versehentlich ein Gerücht über sich und Lovejoy, weshalb die beiden gezwungen waren, zu heiraten. |
|||
In der Folge ''Hochzeit kommt vor dem Fall'' (20. Staffel) bemerkt der ''Parsons'', das Oberhaupt der Presbylutheranischen Kirche an, dass er Helen Lovejoy noch unter ihrem Mädchennamen Helen Schwartzbound kennt und dann, dass er sie eigentlich sogar noch als Harold Schwartzbound kennt, ein Hinweis darauf, dass Lovejoy ihr Geschlecht geändert hat. |
|||
=== Richterin Constance Harm === |
|||
Helen ist Pfarrersassistentin, Gerüchteverbreiterin und Geschworene. Ihr Hobby sind Stickereien mit Psalmen. In älteren Folgen war ihr Erkennungssatz „Kann denn niemand hier (auch nur einmal) an die Kinder denken?“ |
|||
Richterin Constance Harm hat in einer Episode Richter Roy Snyder vertreten, da er im Urlaub war. In dieser Zeit, hat sie Bart und Homer Simpson bestraft, indem sie die beiden aneinanderkettete. Als Marge das Seil zwischen den beiden durchgeschnitten hatte, wollte sie, dass Homer und Marge zugeben, dass sie schlechte Eltern sind. Nachdem Richterin Harm die Beiden bestrafte, weil Marge sich weigerte, rächten sie sich und ließen das Hausboot der Richterin untergehen.Constance Harm hat auch in den neuesten Simpsons-Folgen mehrere Auftritte, die Bart sogar einmal besonders hart treffen. |
|||
Erster Auftritt: Der schöne Jacques ''(Life on the Fast Lane)'' |
|||
=== Snake === |
|||
Originalsprecherin: [[Maggie Roswell]], [[Marcia Mitzman Gaven]] |
|||
Snake (bürgerlicher Name: Chester Turley) ist ein Verbrecher, der Dank der Inkompetenz der Springfielder Polizei immer wieder auf freien Fuß gelangt. Bei seinen Verbrechen beschränkt er sich auf Diebstähle, seltener sind es Geiselnahmen. Sein Auto, das er ''Lil’ Bandit'' getauft hat, ist sein Ein und Alles. Er hat einen Sohn, der, ganz der Vater, Lisas Rad klaut („Daddy, I’m stealing, I’m stealing!“ – „Oh, that’s my little dude!“). Auch freundet er sich im Knast kurzzeitig mit Tingeltangel-Bob an. Immer zu erkennen ist Snake an der unter seinem T-Shirt-Ärmel eingesteckten Zigarettenschachtel. |
|||
=== |
=== Jessica Lovejoy === |
||
Jessica Lovejoy, gesprochen von [[Jennifer Wippich]], ist eine Schülerin und die Tochter von Helen und Timothy Lovejoy. Einmal war sie Barts Freundin. Sie kann Jungs dazu bringen, zu tun, was sie will, bekommt ausschließlich Einsen, trägt pinke Kleidung und ihre Haare sind lang, schwarz, üppig und sie riechen nach roten Fruchtgummis. Jessica kann den Taktstock wirbeln lassen und nahm zusammen mit ihrem Vater an der Show „Robot Rumble“ teil, ihr Roboter verlor jedoch gegen Barts Häuptling Knock-a-Homer. |
|||
Sie bekam Schulverweise wegen Rohrbomben, dem Aufruhr im Gesangsverein und der Explosion in der Toilette. Ihre Hobbys sind den Feueralarm auslösen, die Jebediah-Springfield-Statue mit Klopapier bewerfen, extremes Skateboarden, vor dicken Leuten im Diätcenter Eis essen und in der Kirche den Klingelbeutel klauen. |
|||
Der Teenager mit der Quietschstimme hat [[Akne]] und ständig einen anderen jener miesen und schlechtbezahlten Jobs, wie sie typisch für amerikanische Teenager sind. Er war unter anderem schon Verkäufer bei ''Krusty Burgers'', Autowäscher, Kinokartenverkäufer, Casinorausschmeißer, Führer im Wachsfigurenmuseum, Einpacker im Supermarkt und Erschrecker in der Geisterbahn (Folge: Freund oder Feind). Seine Quietschstimme rührt daher, dass er mitten im Stimmbruch ist. In der Folge ''Marge vs. Singles, Seniors, Childless Couples and Teens and Gays'' verliert er zum ersten Mal die hohe Stimme. |
|||
Erster Auftritt: Barts Freundin ''(Bart’s Girlfriend)'' |
|||
=== Zahnfleischbluter Murphy === |
|||
Originalsprecherin: [[Meryl Streep]] |
|||
Ein stadtbekannter, jedoch verarmter Jazz-Saxophon-Spieler. Seinen Spitznamen (im Original ''Bleeding Gums Murphy'') hat er bekommen, weil er nie bei einem Zahnarzt war (''„Ich habe genug Schmerzen im Leben“''). Er ist das Vorbild von Lisa, die sehr traurig war, als er stirbt. Das bekannteste Werk von Murphy ist „Sax on the beach“. Er stirbt in der Folge ''Zu Ehren von Murphy''. In dieser Folge wurde auch indirekt gesagt, dass Dr. Hibbert sein Bruder ist, allerdings hat dies nur der Zuschauer erfahren. |
|||
Genauere Details von Murphys Privatleben oder seiner Arbeit sind unbekannt. |
|||
== |
== Bei der Mafia == |
||
=== Anthony ‚Fat Tony‘ D’Amico {{Anker|Anthony „Fat Tony“ D’Amico}}{{Anker|Fat Tony}} === |
|||
Fat Tony, abwechselnd synchronisiert von [[Manfred Erdmann]], [[Willi Röbke]] und [[Bernd Simon]], ist Mafioso und Anführer der Springfielder Mafia. Der Mafioso hat einen dicken Körper und raucht oft eine Zigarre. Er hat einen Sohn namens Michael, der zeitweise die Grundschule von Springfield besucht. |
|||
Erster Auftritt: Verbrechen lohnt sich nicht ''(Bart the Murderer)'' |
|||
=== Adil Hoxha === |
|||
Originalsprecher: [[Phil Hartman]], [[Joe Mantegna]] |
|||
Adil Hoxha war ein Austauschschüler aus [[Albanien]] und lebte bei den Simpsons, als Bart in [[Frankreich]] war. Sein primärer Grund für seinen Aufenthalt in Amerika war, dass er im Auftrag der [[Albanien|albanischen]] Regierung Informationen über das Springfielder Kernkraftwerk ausspionieren sollte. Er wurde von der amerikanischen Regierung festgenommen und zurück nach Albanien überführt. |
|||
=== |
=== Legs === |
||
Legs ist ein Kumpel von Fat Tony und ebenfalls Mafioso. Er hat eine tiefe Stimme und wird unter anderem von [[Thomas Rauscher (Synchronsprecher)|Thomas Rauscher]] synchronisiert. |
|||
Erster Auftritt: Verbrechen lohnt sich nicht ''(Bart the Murderer)'' |
|||
Al Gumble ist der Onkel von Barney Gumble und Besitzer des Bowl-A-Rama. |
|||
Originalsprecher: Harry Shearer |
|||
=== Alexis Whitney === |
|||
=== Louie === |
|||
Alexis Whitney ist ein Mädchen, das neu auf die Springfielder Grundschule gekommen ist. Sie führt dort mehrere neue Trends ein, zum Beispiel dass Tragen von [[Ohrring| Ohrringen]] und [[Parfüm]] oder das Benutzen von [[Handy| Handys]] und [[Kreditkarte| Kreditkarten]]. Bald ist sie das beliebteste Mädchen der Schule, doch nachdem ein von ihr geplanter Tanzabend zum Desaster wird, legt sich ihre Popularität. |
|||
Louie ist ebenfalls Mafioso und Kumpel von Fat Tony. Er hat eine hohe, quietschige Stimme. Synchronisiert wird er u. a. von [[Tobias Lelle]]. |
|||
Erster Auftritt: Verbrechen lohnt sich nicht ''(Bart the Murderer)'' |
|||
=== Cecile Shapiro === |
|||
Originalsprecher: [[Dan Castellaneta]] |
|||
Cecile Shapiro ist eins der hochbegabten Kinder, mit dem Bart auf der Begabtenschule in einer Klasse war, als er das Testergebnis eines IQ-Tests verfälscht hat. |
|||
=== |
=== Johnny (Schmallippe) === |
||
Johnny redet wenig und ist Fat Tony deshalb nicht sehr hilfreich. Trotzdem ist er sein Kumpel und Mafioso. Deutscher Synchronsprecher ist [[Hans-Georg Panczak]]. |
|||
Erster Auftritt: O mein Clown Papa ''(Insane Clown Poppy)'' |
|||
Dekan Peterson ist der Leiter der Springfielder Universität und kommt nur in der Folge ''Homer an der Uni'' vor. Er verkörpert das exakte Gegenteil von dem, was sich Homer unter einem Dekan vorstellt: Er ist relativ jung, gutaussehend, humorvoll, unverkrampft und studentenfreundlich. So lässt er sich von den Studenten „Bobby“ nennen und tritt als Bassist mit der Uni-Band auf. Er wirft Homer nicht einmal von der Uni, als dieser einen Hörsaal radioaktiv verseucht und das Maskottchen der Universität – ein lebendes Schwein – entführt. Am Ende der Episode überfährt Homer ihn mit dem Auto. Natürlich überlebt Peterson den Unfall. |
|||
Originalsprecher: [[Hank Azaria]] |
|||
=== Don Brodka === |
|||
== In der Stadt == |
|||
Don Brodka ist der Kaufhaus[[Detektiv|detektiv]] des Try ’n Save. Er erwischte Bart einmal dabei, wie er das [[Videospiel]] ''Bonestorm'' stehlen wollte und erteilte ihm daraufhin Hausverbot. |
|||
=== Jacques Brunswick === |
|||
Jacques Brunswick, synchronisiert von [[Holger Schwiers]], ist ein leidenschaftlicher [[Bowling]]spieler, der schon einmal ein Verhältnis mit Marge hatte. Er ist französischer Abstammung und gibt Bowlingunterricht. Bart rast u. a. im Vorspann (Staffel 2–20) bei ihm mit dem [[Skateboard]] vorbei. |
|||
Der Name Brunswick basiert auf dem einer der weltweit größten Firmen für Bowlingkonzepte und -zubehör. Sein Auftreten als aufdrängender Lover ist eine Anspielung an Pepe Le Pui aus [[Looney Tunes]].<ref>{{Literatur |Autor=Shari Ross Altarac |Titel=The adaptation of U.S. television programs in foreign markets: How Japan and France put their distinctive spin on “The Simpsons” |Verlag=University of California |Ort=Santa Barbara |Datum=2007 |ISBN=978-0-549-36341-5 |Seiten=179 ff. |Sprache=en |Online=https://www.proquest.com/openview/711a60c3ea71d14448a5db3b823c21a6/1?pq-origsite=gscholar&cbl=18750 |Abruf=2021-09-29}}</ref> |
|||
=== Ethan Foley === |
|||
Erster Auftritt: Der schöne Jacques ''(Life on the Last Lane)'' |
|||
Ethan Foley ist eins der hochbegabten Kinder, mit dem Bart auf der Begabtenschule in einer Klasse war, als er das Testergebnis eines [[IQ-Test]]s verfälscht hat. |
|||
Originalsprecher: [[Albert Brooks]] |
|||
=== Frank Ormand === |
|||
=== Disco Stu === |
|||
Frank Ormand ist der Mann, der Marge dazu animiert hat, selbstständige [[Brezel]]verkäuferin zu werden. Er lehrt sie, wie sie erfolgreich werden kann. |
|||
Disco Stu wird gesprochen von [[Gudo Hoegel]], ist ein Anhänger der [[Disco (Musik)|Disco]]-Musik, für die ihn Marge als Jugendliche begeisterte. Sein Kleidungsstil entspricht dem der 1970er Jahre. Er ist, wie auch Moe, in Marge verliebt, was oft bei Partys zu sehen ist, da er sie stets zu einem Tänzchen auffordert. Disco Stu hat seine eigene spezielle Art, sich auszudrücken. Er spricht immer in der 3. Person, wenn er über sich redet ''(„Disco Stu hat geredet mit du!“)''. |
|||
Erster Auftritt: Die bösen Nachbarn ''(Two Bad Neighbors)'' |
|||
=== Greta === |
|||
Originalsprecher: [[Hank Azaria]] |
|||
Greta ist die Tochter des Hollywoodstars Rainier Wolfcastle. Zusammen mit den Kindern von Kent Brockman und Dr. Hibbert besucht sie eine Privatschule. Einmal war sie in Bart verliebt, doch dieser merkte dies nicht und deswegen war sie eine Zeit lang mit Milhouse van Houten zusammen. |
|||
=== |
=== Eleanor Abernathy (Katzenlady) === |
||
Dr. Eleanor Abernathy, besser bekannt als Katzenlady, ist eine etwa 40-jährige offenbar [[Geisteskrankheit|geisteskranke]] Frau, die Unmengen von Katzen besitzt und mit ihnen Leute bewirft. Sie war ursprünglich Anwältin, die zusätzlich ein Medizinstudium abgeschlossen hatte und eine typische Karrierefrau. Um ihre Einsamkeit zu überwinden, kauft sie sich die erste Katze und verfällt dann dem [[Animal Hoarding]], dem [[Messie-Syndrom]] und der [[Alkoholsucht]]. Deutsche Synchronsprecherin ist [[Inge Solbrig]]. |
|||
Erster Auftritt: Die neuesten Kindernachrichten ''(Girly Edition)'' |
|||
Scorpio ist der Chef eines Atomkraftwerkes, in das Homer versetzt wird. Zunächst erscheint er als perfekter Chef, der sich um siene Angestellten und deren Familien kümmert. Es stellt sich jedoch heraus, dass er in Wahrheit ein Terrorist ist, der das Kraftwerk nur als Tarnung für sein Raketenprogramm nutzt, mit dessen Hilfe er die Vereinten Nationen erpressen will. |
|||
Originalsprecherin: [[Tress MacNeille]] |
|||
=== Iggy Wiggum === |
|||
=== Prof. Frink === |
|||
Iggy Wiggum ist der Vater von Clancy Wiggum und der Großvater von Ralph Wiggum. Er war im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] ein tollpatschiges Mitglied der Flying Hellfish („Falls einer ne Granate ohne Stift findet, die gehört mir.“). Mittlerweile ist er verstorben. |
|||
Prof. John Frink, gesprochen unter anderem von [[Ivar Combrinck]], [[Peter Musäus]] und [[Kai Taschner]], ist Wissenschaftler und Erfinder. Seine Entwicklungen und Erfindungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie für gewöhnlich keinen alltäglichen Nutzen haben. Sein Markenzeichen ist eine Brille mit sehr dicken Gläsern, durch die man seine Augen nicht erkennen kann. |
|||
Erster Auftritt: Die Erbschaft ''(Old Money)'' |
|||
=== Jenda === |
|||
Originalsprecher: [[Hank Azaria]] |
|||
Jenda ist Barts Freundin in der Zukunftsfolge ''Future-Drama''. |
|||
=== |
=== Kirk van Houten === |
||
Kirk van Houten, ursprünglich gesprochen von [[Fritz von Hardenberg]] und später von [[Reinhard Brock]], ist Milhouse’ Vater, der sich einmal von seiner Frau Luann scheiden ließ. Später fanden sie sich wieder zusammen. In älteren Folgen war er der Vorsteher einer regionalen Keksfabrik. Nach seiner Entlassung und seiner Scheidung folgte der soziale Abstieg, seitdem steht er für den geschiedenen Versagervater, der immer wieder verschiedene Billigarbeiten verrichtet. Während er von seiner Frau geschieden war, wohnte er in einem Single-Apartment. |
|||
Erster Auftritt: Liebe und Intrige ''(Bart’s Friend falls in Love)'' |
|||
Jessica Lovejoy, die Tochter von Timothy und Helen Lovejoy, ist nach außen hin zwar eine brave Pfarrerstochter, doch innerlich ist sie total verdorben und nutzt in einer Folge Barts Verliebtheit in sie schamlos aus, um die Folgen ihrer Streiche auf ihn abzuwälzen. Deshalb wurde Bart auch zu Unrecht verdächtigt, das Geld aus dem Klingelbeutel gestohlen zu haben, was mit Lisas Hilfe aufgedeckt wurde. |
|||
Originalsprecher: [[Hank Azaria]] |
|||
=== Larry Burns === |
|||
=== Luann van Houten === |
|||
Larry Burns ist der uneheliche Sohn von C. Montgomery Burns. Er arbeitet an einem Souvenirstand an den Bahngleisen in der Nähe von Capital City. Dort trifft er auf seinen Vater und folgt diesem nach Springfield. Nach ein paar Tagen voller peinlicher Ereignisse streitet er sich mit seinem Vater, verlässt Springfield und kehrt wieder zurück zu seiner Familie. |
|||
Luann van Houten, unter anderem synchronisiert von [[Astrid Polak]], ist Milhouse’ Mutter. Sie ließ sich für eine Zeit lang von ihrem Mann Kirk scheiden. Später fanden sie wieder zusammen. In der Zeit, als sie geschieden war, hatte sie mehrere Verhältnisse mit anderen Männern, unter anderem einem Mitglied der [[American Gladiators]]. |
|||
Erster Auftritt: Der Ernstfall ''(Homer Defined)'' |
|||
=== Nana van Houten === |
|||
Originalsprecher: [[Maggie Roswell]] |
|||
Nana van Houten ist die Großmutter von Milhouse und die Mutter von Kirk van Houten. |
|||
=== |
=== Shauna Tifton (Prinzessin Kashmir) === |
||
Shauna Tifton, synchronisiert von [[Linda Joy]] in Staffel 1, ist eine Gogo-Tänzerin, die u. a. einmal in Moes Bar auftrat. |
|||
Erster Auftritt: Homer als Frauenheld ''(Homer’s Night Out)'' |
|||
Number One ist das Oberhaupt der Springfielder Steinmetze und kommt nur in der Folge ''Homer der Auserwählte'' vor. Hier tritt er als Zeremonienmeister auf, der die Steinmetz- Veranstaltungen leitet. Er ist es, der Homers Muttermahl entdeckt, das klarstellt, dass er der Auserwählte ist. Number Ones richtiger Name wird nicht genannt. |
|||
Originalsprecher: [[Maggie Roswell]] und [[Pamela Hayden]] |
|||
=== Rex Banner === |
|||
=== Snake === |
|||
Rex Banner ist der vorübergehende Polizeichef von Springfield in der Folge ''Der mysteriöse Bier-Baron'' (Original: ''Homer vs. the 18th Amendment''). Er wurde von Bürgermeister Quimby an Stelle von Chief Wiggum eingesetzt, um die Prohibition in Springfield durchzusetzen. Nach kurzer Zeit hat er die Aktivitäten der Mafia lahmgelegt, so dass Homer ihn überlistet und zum Bier-Baron aufsteigt, der Springfield mit Alkohol beliefert. Am Ende der Episode wird Banner aus der Stadt katapultiert. Sicher eine Anspielung auf Kevin Costner als Elliott Ness in Brian DePalmas ''The Untouchables'' (''[[Die Unbestechlichen (1987)|Die Unbestechlichen]]''). |
|||
Snake ist ein Krimineller, Frauenheld und Raucher. Aktueller Synchronsprecher ist [[Willi Röbke]]. Er sitzt die meiste Zeit im Gefängnis, aus dem er regelmäßig ausbricht. Snake raubt gern Läden aus (bevorzugt den Kwik-E-Mart). Er hat einen Sportwagen namens „Li’l bandit“, einen Sohn namens Jeremy und eine Boa Constrictor, die Snake Jr. heißt. Er trägt seine Schachtel Zigaretten unter einem Ärmel seines T-Shirts. Bei seinen ersten Auftritten wird er lediglich als Jailbird (Knastvogel) bezeichnet. |
|||
Erster Auftritt: Kampf dem Ehekrieg ''(The War of the Simpsons)'' |
|||
=== Ronny Beck === |
|||
Originalsprecher: [[Hank Azaria]] |
|||
Ronny Beck ist Barts Idol in der Episode ''Das Seifenkistenrennen''. Obwohl er auch nur ein Junge wie Bart ist, hat er schon drei Mal ein Seifenkistenrennen gewonnen und hat viele Tipps auf Lager, wie man einen Seifenkistenrenner baut. |
|||
=== Jeremy Peterson (pickliger Teenager) === |
|||
=== Roy === |
|||
Jeremy Peterson, gesprochen von [[Niko Macoulis]], ist ein jugendlicher, extrem aknebedeckter Junge. Er hat eine nervige, singende Stimme, die darauf zurückzuführen ist, dass er in der Pubertät ist. Seine Mutter ist Küchenhilfe Doris Peterson. |
|||
Er ist eine Anspielung auf die schlecht bezahlten Teenager in den USA. So war er schon Angestellter am Drive-in-Bestellschalter oder hinter der Kasse bei Krusty Burger, Geisterbahn-Vampir, Zöllner, Angestellter bei Sprawl-Mart (in Anlehnung an Wal-Mart, was in dieser Episode jedoch geleugnet wird), Angestellter bei IRS Burger, Angestellter in „Barney’s Bowlarama“ und Angestellter im „Sole Provider“. Auch im [[Die Simpsons – Der Film|Film]] ist er dabei, ganz am Ende als Putzkraft am Ende des Abspanns, wobei man erfährt, dass er auf der [[Filmhochschule]] war und in diesem Moment der Produktionsassistent ist, der eigentlich als billige Aushilfskraft ausgebeutet wird. |
|||
Erster Auftritt: Wenn Mutter streikt ''(Homer Alone)'' |
|||
Etwa 16- bis 19-jähriger Gast im Hause der Simpsons, der in der Folge ''Homer ist Poochie, der Wunderhund'' auftritt und am Ende mit zwei Frauen in eine Wohngemeinschaft zieht. Roy diente dazu, um Lisas Aussage, dass häufig versucht wird, eine ehemals beliebte Serie durch das Auftreten neuer Figuren aufzupeppen, zu bekräftigen. |
|||
Originalsprecher: [[Dan Castellaneta]] |
|||
=== Sidney Swift === |
|||
=== Agnes Skinner === |
|||
Sidney Swift ist eins der hochbegabten Kinder, mit dem Bart auf der Begabtenschule in einer Klasse war, als er das Testergebnis eines IQ-Tests verfälscht hat. |
|||
Agnes Skinner, synchronisiert von [[Margit Weinert]], [[Alice Franz]] und [[Eva-Maria Lahl]], ist Rektor Skinners Mutter. Ihr Sohn, Rektor Skinner, wohnt noch bei ihr. Sie führt ein strenges Regiment und bevormundet ihren Sohn. Einmal hatte sie mit dem Comicbuch-Verkäufer eine kurzzeitige Affäre und jetzt ist sie mit Oberschulrat Chalmers zusammen. Zusammen mit Homer, Marge und ihrem Sohn Seymour gewann sie die [[Curling]]meisterschaft. |
|||
Erster Auftritt: Tauschgeschäfte und Spione ''(The Crepes of Warth)'' |
|||
== Organisationen,Vereine und Gruppen == |
|||
Originalsprecher: [[Tress MacNeille]] |
|||
=== ''Pin Pals'' (dt. ''Kegelkumpel'') === |
|||
=== Cletus und Brandine Del Roy/Spuckler === |
|||
Als Homer eines Abends nicht auf die Bowlingbahn gelassen wird, da dort gerade ein Ligaspiel läuft, gründet er zusammen mit Otto, Moe und Apu seine eigene [[Bowling]]mannschaft. Um die Startgebühr zahlen zu können, leiert er Mr. Burns 500 Dollar aus den Rippen, weswegen der sich später der Mannschaft anschließt und das Spiel um die Meisterschaft verdirbt. |
|||
Cletus (Originalsprecher: [[Hank Azaria]], im Deutschen [[Peter Musäus]]) und Brandine (Originalsprecherin: [[Tress MacNeille]], im Deutschen [[Eva-Maria Lahl]]) verkörpern das in Amerika weit verbreitete Klischee der ungebildeten und einfältigen Hinterwäldler ''([[Hillbilly|Hillbillies]])''. Sie hausen außerhalb von Springfield in einer primitiven Holzhütte und haben je nach Episode zwischen 7 und 27 Kinder. Cletus arbeitet normalerweise als Farmer, in manchen Episoden schlägt er sich auch mit Jobs wie dem Aufsammeln von Tierkadavern von der Straße oder dem Verkauf von Gemüse durch, während Brandine unter anderem bereits bei [[McDonald’s]], [[Hooters]] und in diversen Striptease-Bars gearbeitet hat. |
|||
Die beiden leben in einem nicht näher definierten [[inzest]]uösen Verhältnis zueinander (''Cletus, du bist der beste Ehemann und Sohn, den man sich wünschen kann'', auf der anderen Seite ist auf einem Stammbaum zu sehen, dass Brandine die Tochter aus einem Verhältnis von Cletus und einem Alien ist;<ref>[http://www.uloc.de/cgi-bin/wiki.pl?Episoden/JABF04 ULOC: Episoden/JABF04<!-- Bot generated title -->]</ref> entsprechend antwortet sie auf die Frage nach ihrem Verwandtschaftsverhältnis in einer Episode, sie wären ''alles Mögliche''). Brandine und Cletus sind nicht besonders intelligent, was sich vor allem in ihrer Sprechweise äußert: Sie machen im englischen Original viele grammatikalische Fehler ''(Cletus, you coward! Is you man or turtle?)'', während sie in der deutschen Fassung eher nuscheln und mehr oder weniger stark lispeln. Jedoch verfügt Cletus trotz seiner offenkundigen Beschränktheit über eine schöne, verschnörkelte Unterschrift. |
|||
=== Die ''Be Sharps'' (dt. ''Die Überspitzen'') === |
|||
Erster Auftritt Cletus: Bart gewinnt Elefant! ''(Bart gets an Elephant)'' |
|||
In den späten 1970er Jahren bildeten Homer, Chief Wiggum, Rektor Skinner und Apu ein Barbershop-Quartett. Nach der Entdeckung durch einen Produzenten wurde Wiggum durch Barney ersetzt. Sie hatten danach für kurze Zeit großen Erfolg und gewannen sogar einen [[Grammy]]. Sie treffen sich auch nach Auflösung der Gruppe gelegentlich im Geheimen und geben dann Spontankonzerte, zum Beispiel auf Hausdächern (Anspielung auf das letzte Konzert der [[Beatles]]). |
|||
Erster Auftritt Brandine: Bei Simpsons stimmt was nicht ''(Home Sweet Homediddly-Dum-Doodily)'' |
|||
=== Mary Spuckler === |
|||
=== Party Posse (dt. ''Die Partytruppe'') === |
|||
Mary Wrestlemania Spuckler ist die Tochter von Cletus und Brandine Del Roy/Spuckler. Die Beziehung zwischen Bart und Mary ist ein zweimal wiederkehrendes Thema in der 24. Staffel. Sie ist viel intelligenter als die anderen Spucklers (als Grund hierfür wird in der Folge „Moonshine River“ genannt, dass sie als Kind echte Milch bekommen hat, anstatt weißer Farbe), hat ein Herz für Tiere und ist eine sehr begabte Musikerin und Songwriterin. Zeitweise lebt sie in New York. |
|||
Erster Auftritt: Rinderwahn ''(Apocalypse Cow)'' |
|||
Die Party Posse ist eine Boyband bestehend aus Bart, Ralph, Milhouse und Nelson. Sie hatten einen durchschlagenden Erfolg, aber wie bei den meisten Boybands war dieser nicht dauerhaft. |
|||
=== Manjula Nahasapeemapetilon === |
|||
=== Die ''Springfield Isotopes'' (dt. ''Die Isotopen'') === |
|||
Manjula Nahasapeemapetilon, synchronisiert von [[Natascha Geisler]], ist Apus Ehefrau. Gemeinsam haben sie Achtlinge. |
|||
Erster Auftritt: Hochzeit auf Indisch (''The Two Mrs. Nahasapeemapetilons'') |
|||
Originalsprecher: [[Tress MacNeille]] |
|||
=== Zahnfleischbluter Murphy † === |
|||
'''Staffeln:''' [[Die Simpsons/Staffel 1|1]], [[Die Simpsons/Staffel 2|2]], [[Die Simpsons/Staffel 3|3]], [[Die Simpsons/Staffel 4|4]], [[Die Simpsons/Staffel 5|5]], [[Die Simpsons/Staffel 6|6]] |
|||
Zahnfleischbluter Murphy, in den ersten Folgen synchronisiert von [[Fred Klaus (Schauspieler)|Fred Klaus]], später von [[Donald Arthur]], (Im Original heißt er „Bleeding Gums“ Murphy) ist ein schwarzer [[Jazz]]musiker und der [[Saxophon]]lehrer von Lisa, der Einzige, der sie wohl wirklich verstanden hat. Er starb in der Episode ''Zu Ehren von Murphie''. Bei seinem Tod wird angedeutet, dass er der verschollene Bruder von Dr. Julius Hibbert ist. Vor längerer Zeit begann er eine viel versprechende musikalische Karriere, als er die [[Schallplatte|Platte]] ''Sax on the Beach'' veröffentlichte und in der [[The Tonight Show|Tonight Show]] von [[Steve Allen]] auftrat. Durch sein Hobby, [[Fabergé-Ei]]er zu kaufen und zu zertrümmern, verlor er jedoch viel Geld. In der erwähnten Folge kaufte Bart ein erhaltenes Exemplar der Schallplatte für Lisa zum Preis von 500 $. Lisa veranlasst daraufhin, dass zu Ehren von Zahnfleischbluter Murphy ein Lied daraus, ''Jazzman'' (eine Anspielung auf ''Jazzman'' von [[Carole King]]), von der örtlichen Radiostation gespielt wird. |
|||
Seinen Spitznamen trägt Murphy laut eigener Aussage, weil er nie bei einem Zahnarzt war. |
|||
Erster Auftritt: Lisa bläst Trübsal ''(Moaning Lisa)'' |
|||
Originalsprecher: [[Ron Taylor (Schauspieler)|Ron Taylor]], [[Daryl L. Coley]] |
|||
=== Reicher Texaner === |
|||
Der namenlose reiche Texaner, abwechselnd gesprochen von [[Willi Röbke]] und [[Hartmut Neugebauer]], ist bekannt dafür, umweltzerstörende Projekte zu initiieren. Er beleidigt gerne andere Personen und zeigt seine Freude am liebsten durch seine zwei Revolver, mit denen er in die Luft schießt, während er von einem Bein auf das andere hüpft und „jihaa“ schreit. Er trägt oft einen riesigen Cowboyhut und fährt einen luxuriösen Wagen mit den Hörnern eines [[Texanisches Longhorn|Longhorns]] auf dem Kühler. Er ist offensichtlich Mitglied der republikanischen Partei und häufig zu sehen, wenn sich deren Mitglieder aus Springfield treffen. |
|||
Erster Auftritt: Vom Teufel besessen ''$pringfield (Or, How I Learned to Stop Worrying and Love Legalized Gambling)'' |
|||
Originalsprecher: [[Dan Castellaneta]] |
|||
=== Hyman Krustofski † === |
|||
Hyman Krustofski, synchronisiert von [[Donald Arthur]], [[Ivar Combrinck]] und [[Michael Rüth]], ist der [[Rabbi (Gelehrter)|Rabbi]] der jüdischen Gemeinde Springfields und der Vater von Krusty dem Clown. Er hat seinen Sohn vor Jahren verstoßen, da er dessen Berufswahl nicht akzeptierte, da er diesen als nicht ehrenwert und unter der Würde seines Sprösslings empfand. In der Episode ''Der Vater eines Clowns'' erreichen Bart und Lisa jedoch eine Versöhnung von Vater und Sohn, indem sie Rabbi Krustofski mithilfe eines Zitates von [[Sammy Davis Jr.]] zeigen, dass Entertainer mehr können (müssen) als Schabernack zu treiben. |
|||
Hyman Krustofski spricht mit [[jiddisch]]em Akzent und tituliert seinen Sohn Krusty auch gerne mit ebenfalls jiddischen Kosenamen (Bubele, [[Schmock]]). |
|||
Erster Auftritt: Der Vater eines Clowns ''(Like Father, like Clown)'' |
|||
Originalsprecher: [[Jackie Mason]] und [[Dan Castellaneta]] |
|||
=== Laura Powers === |
|||
Laura, gesprochen von [[Ute Bronder]], wohnt mit ihrer Mutter neben den Simpsons, im Haus, in dem früher die Winfields wohnten. Sie arbeitete als Babysitterin bei den Simpsons und Bart verliebte sich in sie, jedoch war Jimbo schon ihr Freund. Bart schaffte es zwar, beide auseinanderzubringen, aber seine Freundin wurde sie trotzdem nicht. |
|||
Erster Auftritt: Laura, die neue Nachbarin ''(The New Kid on the Block)'' |
|||
Originalsprecher: [[Sara Gilbert]] |
|||
=== Ruth Powers === |
|||
Ruth Powers, gesprochen von [[Inge Solbrig]] und [[Manuela Renard]], ist Lauras Mutter und in einer Folge Nachbarin der Simpsons. Außerdem ist sie in einer Folge eine gute Freundin von Marge, mit der sie gelegentlich etwas unternimmt. Sie hat einen gewissen Hang zur Kriminalität; in einer Folge kommt sie gerade frisch aus dem Gefängnis. Ihre Ehe mit Lauras Vater endete in der Scheidung, was sie ihm immer noch nachträgt. |
|||
Erster Auftritt: Laura, die neue Nachbarin ''(The New Kid on the Block)'' |
|||
Originalsprecher: [[Pamela Reed]], [[Maggie Roswell]] |
|||
=== Drederick Tatum === |
|||
Drederick Tatum, synchronisiert von [[Dirk Galuba]], [[Willi Röbke]] und [[Axel Malzacher]], ist der schwarze Boxchampion im Schwergewicht und offensichtlich das Springfield-Pendant zu [[Mike Tyson]]. Er ist schon oft mit dem Gesetz in Konflikt gekommen und saß auch im Gefängnis. Auffällig ist, dass er meistens lispelt. |
|||
Gemanagt wird er von Lucius Sweet, der dem legendären Box-Promoter [[Don King (Box-Promoter)|Don King]] ähnlich sieht. |
|||
Erster Auftritt: Das achte Gebot ''(Homer vs. Lisa and the 8th Commandment)'' |
|||
Originalsprecher: [[Hank Azaria]] |
|||
=== Bernice Hibbert === |
|||
Bernice, im deutschen synchronisiert von Ulrike Hötzel, [[Manuela Renard]] und [[Inge Solbrig]], ist die Frau Dr. Hibberts, mit dem sie, je nach Folge, 3–5 Kinder hat. In ihrem Freundeskreis sind unter anderem Marge Simpson, Helen Lovejoy, Luann van Houten, Manjula Nahasapeemapetilon, aber auch Cookie Kwan und Lindsay Naegle. Anscheinend ist Bernice Hibbert Alkoholikerin. |
|||
Erster Auftritt: Betragen Mangelhaft ''(Bart's Dog gets an F)'' |
|||
Originalsprecherin: [[Tress MacNeille]] |
|||
=== Gerald Samson === |
|||
Gerald Samson ist wie Maggie ein sehr intelligentes Baby. Die beiden sind aber verfeindet. Auffällig sind seine zusammengewachsenen Augenbrauen. Dieses Merkmal ist auch bei seinen Eltern vertreten. |
|||
Gerald wurde am selben Tag wie Maggie im Springfielder Krankenhaus geboren. Dort hatten sie jedoch nur noch eine Windel übrig, welche Maggie bekam. Baby Gerald wurde stattdessen in eine Zeitung eingewickelt, wodurch er sich einen fürchterlichen Ausschlag holte. Für diesen unangenehmen Vorfall gibt er Maggie die Schuld und plant nun Rache an ihr. |
|||
Die Isotopes sind Springfields erfolglose Baseballmannschaft. Trotzdem sind die Ränge bei den Spielen fast immer gut gefüllt. Homer war als ''Dancing Homer'' einmal das [[Maskottchen]] der Manschaft und stachelte sie so zu absoluten Höchstleistungen an. Der Name ist vom Atomkraftwerk abgeleitet, da die Mannschaft Mr. Burns gehört. |
|||
Im ''neueren'' Intro sieht man in der Szene, wo Marge einkauft, wie Gerald und Maggie sich gegenseitig die Fäuste zeigen. |
|||
=== ''The Stonecutters'' (dt. ''Die Steinmetze'') === |
|||
Erster Auftritt: Freund oder Feind ''(Sweet Seymour Skinner's Baadasssss Song)'' |
|||
Die Steinmetze sind eine Geheimorganisation in Springfield, die ähnlich den [[Freimaurerei|Freimaurern]] in Logen unterteilt ist. Nachdem Homer herausfindet, dass Lenny und Carl Mitglied sind, setzt er alles daran, auch aufgenommen zu werden. Durch den Umstand, dass Grandpa Simpson Mitglied ist, wird er schließlich aufgenommen und später als ''der Auserwählte'' erkannt. Kurz danach löst sich der Geheimbund auf. |
|||
Original Sprecher: Hank Azaria |
|||
Weitere Mitglieder sind: |
|||
(deutscher Synchronsprecher nicht vorhanden) |
|||
== Außerirdische == |
|||
* Mr. Burns |
|||
=== Kang === |
|||
* Kent Brockman |
|||
Kang ist ein Außerirdischer vom Planeten [[Rigel]] 4 (bzw. 7). Eine Art Glaskuppel, die in der Form einer [[Pickelhaube]] gestaltet ist, umhüllt seinen Kopf, vermutlich um ihn vor dem für ihn nicht verträglichen Sauerstoff zu schützen. Charakteristisch für ihn und seine Schwester Kodos ist ihr dämonisches, oft überlanges Lachen und ihre Mäuler, aus denen ständig Sabber trieft. Er tritt praktisch nur in den ''Treehouse of Horror''-Folgen auf. Der Name Kang ist eine Anspielung auf einen gleichnamigen [[Klingone]]n in ''[[Star Trek]]''. Synchronisiert wurde er von [[Alexander Allerson]], [[Ivar Combrinck]] und [[Willi Röbke]]. |
|||
* ein unbekannter Alien |
|||
* Lenny |
|||
* Carl |
|||
* Krusty |
|||
Erster Auftritt: Horror frei Haus ''(Treehouse of Horror)'' |
|||
=== Das Schulorchester === |
|||
Originalsprecher: [[Harry Shearer]] |
|||
Das Orchester der Springfielder Grundschule wird von Mr. Largo geleitet. Allerdings sind sie beim Proben nie über ''Stars and Stripes forever'' hinausgekommen. Sobald Mr. Largo den Raum verlässt, spielen sie klassische Musik. |
|||
=== Kodos === |
|||
Das Orchester ist in jedem Vorspann einer Folge zu sehen und besteht unter anderem aus: |
|||
Kodos ist die Schwester von Kang, die nicht nur so aussieht wie er, sondern sich auch so verhält. In den früheren Episoden unterschieden sich ihre und Kangs Stimme noch, heute sind sie jedoch nicht mehr auseinanderzuhalten. Der Name Kodos stammt ebenfalls aus ''Star Trek'' von der Figur ''[[Kodos, der Henker]]''. Synchronisiert wurde sie von [[Willi Röbke]], [[Ivar Combrinck]] und [[Thomas Albus]]. |
|||
Erster Auftritt: Horror frei Haus ''(Treehouse of Horror)'' |
|||
* Lisa Simpson ([[Saxophon]]) |
|||
* Martin Prince ([[Triangel]]) |
|||
* Ralph Wiggum ([[Flöte]], manchmal auch in der Nase) |
|||
* Millhouse van Houten |
|||
* Terry & Cherry (Querflöte) |
|||
Originalsprecher: [[Dan Castellaneta]] |
|||
Bei einem [[Casting]] in der Folge ''Lisas Rivalin'' bewarben sich folgende Schüler um Aufnahme: |
|||
== Literatur == |
|||
* Alison Taylor (Saxophon) |
|||
* Ray Richmond (Hrsg.): ''Die Simpsons – Der ultimative Serienguide''. Dino Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-89748-323-8. |
|||
* Uter ([[Alphorn]]) |
|||
* Andreas Rauscher (Hrsg.): ''Die Simpsons – Subversion zur Prime-Time''. Schüren Presseverlag, Marburg 2001. |
|||
* Jimbo Jones ([[Tambourin]]) |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* {{Webarchiv |url=http://www.thesimpsons.com/characters/ |text=Umfangreiches (offizielles) „Einwohnerarchiv“ des Springfielder Rathauses |wayback=20100101021734}} (Flash benötigt) |
|||
* {{Webarchiv |url=http://www.snpp.com/guides/castlist.html |text=Umfangreiche Figurenliste von snpp.com |wayback=20150120052541}} (englisch) |
|||
* [http://www.worldwide-web.com/JeffreyBabad/Simpsons/characters.html Figurenliste mit Originalsounds] (englisch) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
* [http://tim.rawle.org/simpsons/chars.htm Charaktere] (englisch) |
|||
<references /> |
|||
* [http://www.worldwide-web.com/JeffreyBabad/Simpsons/characters.html Charakterliste mit Originalsounds] (englisch) |
|||
* [http://www.snpp.com/guides/castlist.html Umfangreiche Charakterliste von snpp.com] (englisch) |
|||
* [http://hibbert.simpsons001.de Charakterseite über Dr. Julius Hibbert] (deutsch) |
|||
* [http://moe.simpsons001.de Charakterseite über Moe Szyslak] (deutsch) |
|||
* [http://www.uloc.de/ Seite mit vielen interessanten Informationen über die Simpsons] (deutsch) |
|||
{{Navigationsleiste Simpsons}} |
|||
[[Kategorie:Comicfigur|Simpsons (Charaktere), Die]] |
|||
{{Bildrechtshinweis}} |
|||
[[Kategorie:Die-Simpsons-Figur|!Figuren]] |
|||
[[en:List of characters from The Simpsons]] |
|||
[[Kategorie:Liste (Fernsehen)|Simpsons #Die]] |
|||
[[fr:Liste complète des personnages de la série Les Simpson]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Liste (fiktive Figuren)|Simpsons #Die]] |
||
[[sv:Rollfigurer i the Simpsons]] |
Aktuelle Version vom 28. März 2025, 18:26 Uhr
Die Figuren der Zeichentrickserie Die Simpsons setzen sich zum Großteil aus einem zwar breiten, aber überschaubaren Spektrum aus „Springfield-Bewohnern“ zusammen, die so in verschiedenen Folgen verschiedene Funktionen und Beziehungen zueinander einnehmen können. Das detaillierte Zusammentragen von Informationen über die einzelnen Figuren, die zum festen Inventar von Springfield gehören, war deshalb stets ein Merkmal der weltweiten Simpsons-Fangemeinde.
Hinzu kommen Ereignisse und Personen, die nur in einzelnen Folgen eine Rolle spielen. Diese können innerhalb ihres Auftritts durchaus den Springfielder Mikrokosmos stark verändern; doch meistens gilt, dass diese Veränderungen nur innerhalb des Verlaufs der einzelnen Folgen gültig bleiben und das grundsätzliche Springfielder Personengerüst unberührt lassen.
Viele Daten der Figuren schwanken, so zum Beispiel das Alter von Homer. Andere passen einfach nicht, so waren zum Beispiel Figuren zusammen in einer Schulklasse oder beim Militär, haben jetzt aber einen gravierenden Altersunterschied. Auch kennen manche Personen einander anscheinend nicht, obwohl sie in Rückblenden einander des Öfteren begegnen; zum Beispiel Grampa Simpson und Mr. Burns.
Familie Simpson
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Familie Simpson besteht in der Hauptsache aus Vater Homer, Mutter Marge und den drei Kindern Bart, Lisa und Maggie. Außerdem wohnen der Hund Knecht Ruprecht (im Original: Santa’s Little Helper) und die Katze Snowball II im Haushalt.
Zur Verwandtschaft gehören Homers Vater Abraham Jebediah „Abe“ Simpson sowie Marges Mutter Jacqueline „Jackie“ Bouvier und ihre Schwestern Patty Bouvier und Selma Bouvier. Homers Mutter, Mona, starb in der 19. Staffel. Außerdem hat Homer einen Halbbruder, Herbert, und vermutlich eine Halbschwester, Abbie (diese hat allerdings nur in einer Folge einen Kurzauftritt).
Im Kernkraftwerk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Charles Montgomery Burns
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auftreten: durchgehend seit Staffel 1
Charles Montgomery „Monty“ Burns ist Besitzer des Atomkraftwerkes, Homers Arbeitgeber und der reichste und mächtigste Mann in Springfield.[1] Er ist eine immer wiederkehrende Nebenfigur.[2] Burns vertritt in der Serie das Klischee des bösen und unsympathischen Kapitalisten, der einen Sozialstaat und Gewerkschaften ablehnt.[3] Dadurch und durch seine Rücksichtslosigkeit gegenüber anderen versucht er, immer mehr Reichtum anzuhäufen, obwohl er mehr Geld besitzt, als er jemals ausgeben könnte. Bei seinen Machenschaften kann er sich auf die Unterstützung seines unterwürfigen Assistenten Waylon Smithers verlassen, der ihm auch als Haushälter seines großen Anwesens dient. In einigen Folgen tritt auch eine menschlichere Seite von Burns zu Tage, zum Beispiel als er sich in Marge Simpson verliebt und versucht, ihr Herz zu erobern; eine folgenübergreifende Weiterentwicklung der Figur findet jedoch nicht statt.[4]
Neben Burns’ häufig getätigtem Ausspruch „Ausgezeichnet!“ (im Original „Excellent!“), den er immer gebraucht, wenn etwas zu seiner absoluten Zufriedenheit läuft, ist vor allem sein Alter Objekt einiger Running Gags.[4] So steht im Kontrast zu seiner wirtschaftlichen Macht seine extreme körperliche Schwäche, die immer wieder für komische Momente sorgt.[5] Nur wenn er anderen Schaden zufügen will, hat er kurzzeitig ungeahnte Kräfte. Des Weiteren kann er sich nie an Homers Namen erinnern, obwohl sie in vielen Folgen miteinander zu tun haben. Dieser wichtige Running Gag gipfelt in der Simpsons-Doppelfolge Wer erschoss Mr. Burns? (Who shot Mr. Burns?) und wird in den späteren Folgen immer wieder aufgegriffen.[6] Burns lebt häufig in der Vergangenheit: Er verwendet Begriffe und Gegenstände, die es schon seit Jahrzehnten nicht mehr gibt: z. B. will er sein Auto mit Petroleumdestillat betanken oder ein Telegramm per Drehflügelflugzeug ans preußische Konsulat in Siam schicken; auch wundert er sich oft über in seinen Augen aktuelle Gegebenheiten, über die ihn Smithers dann aufklären muss („Nein, Sir, damit haben Sie in den 30er Jahren aufgehört.“). Trotzdem sind ihm diese Wissenslücken nur selten ein Hindernis bei seinen geschäftlichen Unternehmungen.[7][8]
In Rückblenden sieht man Burns oft als amerikanischen Soldaten im Zweiten Weltkrieg – teilweise zusammen mit Abraham Simpson[9][10] –, andererseits wird jedoch auch oft angedeutet, dass Burns mit den Nationalsozialisten kollaborierte und den Krieg nur zur persönlichen Bereicherung nutzte. U.a. besitzt er einen SS-Ausweis mit farbigem Lichtbild, was für die damalige Zeit unüblich war. Inwieweit er mit oder für die SS gearbeitet hat, wird in weiteren Folgen nicht mehr thematisiert.[11] Grundsätzlich gibt es allerdings diverse Widersprüche in seiner Biografie; der eigentliche Ursprung seines Reichtums wird nicht eindeutig geklärt.
Die Handlungsstränge um Mr. Burns beinhalten viele Anspielungen auf ähnliche Figuren der Filmgeschichte. Vor allem der fiktive Multimillionär Charles Foster Kane aus dem Film Citizen Kane dient immer wieder als Vorbild. In der Folge Frische Fische mit drei Augen (Two Cars in Every Garage and Three Eyes on Every Fish) erfährt der Zuschauer nicht nur erstmals, dass Burns einen Vornamen mit Kane teilt, auch die Szenen seines Wahlkampfes sind eine deutliche Hommage an den Filmklassiker.[5] Auch die Folge Kampf um Bobo (Rosebud) zeigt Parallelen. Der Originaltitel der Folge spielt in Citizen Kane eine zentrale Rolle, und sowohl die Eröffnungsszene als auch die zerbrechende Schneekugel parodieren den Film.[12] Es existieren aber auch etliche Anspielungen auf andere Bösewichte der Filmwelt. So wird beispielsweise in der Folge Wer erschoss Mr. Burns? beim Schnitt in Burns’ Büro die Erkennungsmelodie von Darth Vader aus der Filmreihe Star Wars gespielt (auch bekannt als Imperial March).[13] Außerdem ist Burns der Vorsitzende der Republikaner von Springfield, die üblicherweise in einem düsteren Gruselschloss tagen.
Erster Auftritt: Es weihnachtet schwer (Simpsons Roasting on an open Fire)
Gesprochen wird Burns im Original von Harry Shearer, in der deutschen Synchronisation lieh ihm Reinhard Brock die Stimme.[14] Seit dessen Tod ist Kai Taschner Mr. Burns deutsche Stimme.
Mr. Burns Alter wechselt sehr oft und dient vor allem als Running Gag. Sein Alter wird erstmalig in Staffel 2 Folge 2 Karriere mit Köpfchen (Simpson and Delilah) erwähnt, als Mr. Burns Homer offenbart, dass er erst 81 Jahre alt ist.[15]
Waylon Smithers
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auftreten: durchgehend seit Staffel 1
Waylon Smithers Junior, ursprünglich synchronisiert von Gerhard Acktun, später von Hans-Georg Panczak, ist der persönliche Assistent, Sekretär und Butler von C. Montgomery Burns und erfüllt seine Aufgabe mit großem Eifer. Er ist der Sohn von Waylon Smithers Senior der bis zu einem Unfall als Mr. Burns Assistent gearbeitet hat. Dass der von ihm so verehrte Chef seine aufopferungsvollen Dienste als selbstverständlich betrachtet und ihn in gefährlichen Situationen sogar oft im Stich lässt, schränkt seine Loyalität nicht im Mindesten ein. Smithers’ Unterwürfigkeit wird kaum verhehlt, Mr. Burns spielt darauf auch mehrfach an, als er Smithers als „ohne Rückgrat“ bezeichnet. Burns betrachtet Smithers in gewisser Weise als sein „Eigentum“ – als Burns zweimal sein Vermögen verliert, muss er ohne Smithers auskommen. In einigen seltenen Fällen wendet sich Smithers jedoch auch gegen seinen Chef, so half er etwa bei der Aufklärung zur gefälschten Bürgermeisterwahl von Tingeltangel-Bob mit, obwohl dieser politisch von Burns und anderen Republikanern gewollt war.
Anfangs versteckt, später jedoch immer öfter und deutlicher, tauchen in der Serie Anspielungen auf Smithers’ Homosexualität auf; er reagiert z. B. panisch und angewidert auf nackte Frauen. In mehreren Folgen wird vor allem auf Smithers’ Liebe zu seinem Chef angespielt – in einigen Episoden gesteht er sie Burns sogar, was dieser aber stets überhört bzw. nicht wahrhaben will. Smithers verheimlicht sein Doppelleben lange Zeit; ein tatsächliches Coming-out gibt es erst in der 27. Staffel (Episode 17, Ein Käfig voller Smithers).
Er ist großer Fan und leidenschaftlicher Sammler der Malibu-Stacy-Puppen und deren Zubehör.
Smithers scheint eine Art Hassliebe für Homer J. Simpson zu hegen. Einerseits wählt er ihn stets aus, wenn sein Chef einen „Testaffen“, „jemand Überflüssigen“ oder auch „jemanden mit besonderen Fähigkeiten“ sucht, andererseits betrauert er Homer, als dieser seinen Tod vortäuscht, und setzt sich für ihn ein. In einigen Episoden erlangt Homer eine höhere Stellung in der Firma und Mr. Burns hört dann oft eher auf ihn als auf Smithers, weshalb Smithers in diesem Falle oft versucht, Homer hinauszuwerfen oder ihn zumindest wieder in seine alte Position zu bringen. Meistens geschieht dies aber schon durch Homers Ungeschick.
In der Episode Der Versager hat er eine wesentlich dunklere Hautfarbe, die einzig auf einen Kolorationsfehler zurückzuführen ist, dazu hat er anstelle seiner grauen Haarfarbe, eine blaue Haarfarbe.[16]
Erster Auftritt: Der Versager (Homer’s Odyssey). Smithers' Stimme war jedoch schon in Es weihnachtet schwer (Simpsons Roasting On An Open Fire) zu hören.
Originalsprecher: Harry Shearer
Lenford „Lenny“ Leonard
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auftreten: durchgehend seit Staffel 1
Lenford „Lenny“ Leonard, ursprünglich synchronisiert von Bernd Simon und Ulf-Jürgen Wagner und später von Andreas Seyferth, ist ein guter Freund von Homer, der auch mit im Atomkraftwerk arbeitet und sich abends in Moes Taverne aufhält. Ursprünglich stammt er aus Chicago, wo er am 5. Dezember 1969 geboren wurde, und hat ein Diplom in Atomphysik. Seine stark ausgeprägte freundschaftliche Beziehung zu Carl wird häufig erwähnt. So hat er einmal sogar das Gesicht Carls in Stein gemeißelt. Sie werden oft für ein Pärchen gehalten, was die beiden auch wissen. Carl ermahnt Lenny des Öfteren, wenn er eine in dieser Hinsicht doppeldeutigen Kommentar abgibt („Ich weiß nicht, wo ich anfange und Carl aufhört…“ – „Lenny, genau solche Sätze sind es, weswegen die Leute uns für schwul halten!“[17]).
Ein Running-Gag ist, dass er häufig die verschiedensten Gegenstände ins Auge bekommt (zum Beispiel Metall-Federn, Münzen, Pudding, Puzzleteile), meistens durch Homers Schuld. Er befürwortet viele verrückte Ideen Homers mit dem Satz: „Du sagst es, Homer!“
Erster Auftritt: Der schöne Jacques (Life on the Fast Lane)
Originalsprecher: Harry Shearer
Carl Carlson
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auftreten: durchgehend seit Staffel 1
Carl Carlson, ursprünglich synchronisiert von Tonio von der Meden und Klaus Kessler und später von Peter Musäus, ist ein guter Freund von Homer, der mit ihm im Atomkraftwerk arbeitet und abends in Moes Taverne rumhängt. Er ist Afroamerikaner, der einen Teil seiner Kindheit bei Adoptiveltern in Island verbrachte.
Oft taucht er zusammen mit Lenny auf, da die beiden gute Freunde sind. Lenny scheint ebenfalls der Grund dafür zu sein, dass Carl in der Karriereleiter nicht weiter nach oben klettert. Er besitzt zwar ein Diplom in Atomphysik, bleibt aber lieber bei Lenny und Homer. Dieser Aspekt wird speziell in einer Episode behandelt, in der er kurzzeitig befördert wird und Homer und Lenny von seiner autoritären Führung genervt sind. Vor allem seine Freundschaft zu Lenny ist sehr eng, so dass sie oft als Parodie einer homosexuellen Beziehung gesehen werden kann. Beispielhaft dafür ist ein Dialog zwischen Lenny und Carl: „Erinnerst du dich, als wir so geküsst haben“ – „Unsere jeweiligen Freundinnen natürlich“. So begleitet er in einer Folge Homer, als dieser Springfield aufgrund eines Streites mit Marge verlässt, während Carl traurig erwähnt, dass er einen Streit mit Lenny habe.
Erster Auftritt: Homer als Frauenheld (Homer’s Night Out)
Originalsprecher: Hank Azaria
Charlie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: Staffel 1 bis Staffel 5
Charlie ist ein Mitarbeiter im Atomkraftwerk. Er ist ein ziemlicher Pechvogel, spielt gerne mit Atommüll, wurde jedoch als Aufseher für radioaktive Strahlung ausgebildet. Einmal erwähnt er, dass er eine Schwester habe.
Er tritt nur in den ersten fünf Staffeln regelmäßig auf und ist danach nur noch selten als Statist zu sehen. In der Episode Der behinderte Homer wird erklärt, dass er seine Arbeit seit einiger Zeit wegen einer Behinderung von zu Hause aus erledigt.
Erster Auftritt: Der schöne Jacques (Life on the Fast Lane)
Originalsprecher: Dan Castellaneta
Familie Flanders
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ned Flanders
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 1
Nedward „Ned“ Flanders, in der ersten Staffel gesprochen von Frank Röth, später von Ulrich Frank, ab der 27. Staffel von Claus-Peter Damitz, ist Witwer von Maude Flanders, Vater von Rod und Todd und Nachbar der Simpsons. Er lebt als sehr frommer Christ in Springfield. Ned spendet oft für wohltätige Zwecke, ist aktives Mitglied der Kirchengemeinde und Republikaner. Da er ständig beim Pastor anruft und Fragen stellt, geht er sogar ihm auf die Nerven („Reverend, ich … ich glaube, ich begehre meine eigene Frau“). Ned ist Inhaber eines Ladens, in dem Artikel für Linkshänder angeboten werden – des Leftorium, in der deutschen Synchronisation Linkshändrium genannt. Vorher arbeitete er zehn Jahre lang in der pharmazeutischen Industrie. Zudem betreibt er in einer Folge einen Internetversand unter dem Namen Flancrest Enterprises. Er besitzt keine Versicherung auf sein Haus, da er das für eine Art Glücksspiel hält, was ihm in der Folge Der total verrückte Ned zum Verhängnis wird: In dieser Episode wird das Haus der Flanders durch einen Hurrikan komplett zerstört.
Ned Flanders wird in vielen Punkten als extremer Gegensatz zu Homer dargestellt, was in diesem oft Neid und Hass weckt. So ist Flanders relativ wohlhabend und besitzt etwa einen Hobbykeller, wo er eine Beatlessammlung hat, die Bart und Milhouse in der Episode „Auf dem Kriegspfad“ zerstören. Mit allerlei Finessen wie etwa einem Zapfschrank und einem Billardtisch besitzt er teure Dinge, die sich die Simpsons nicht leisten können. So mäht er seinen Rasen mit einem Benzinrasenmäher genau zu dem Zeitpunkt, als sich Homer mit seinem handbetriebenen Rasenmäher herumärgert. Solche Ungleichgewichte umgeht Homer dadurch, dass er sich vieles, was er braucht und was Ned hat (z. B. Werkzeug oder einen Fernsehtisch), von diesem leiht und nie mehr zurückgibt. Allerdings holt sich Ned diese Gegenstände dank Edna Krabappels Hilfe in Staffel 22 in der Folge Nedna nach vielen Jahren wieder zurück. Zu den Running Gags der Serie gehören die Szenen, in denen Ned Homer höflich an die Rückgabe diverser Gegenstände erinnert. Viele dieser Dinge sind sogar mit der Aufschrift „Property of Ned Flanders“ (Eigentum von Ned Flanders) gekennzeichnet. Dennoch wird er von Homer meist barsch zurückgewiesen. Ned stört das jedoch nicht, im Gegenteil: Er lässt sich im Gegensatz zu Homer fast alles gefallen und flucht auch, anders als dieser, so gut wie nie.
Obwohl Homer ihn erkennbar nur ausnutzt, bemüht er sich unermüdlich um ein gutes Verhältnis zu seinen Nachbarn. Homer hat sogar einmal eine Hasshymne auf ihn geschrieben, die ein nationaler Hit wurde. Flanders summt die Melodie des Liedes später in der Folge sogar selbst, singt mit und hört es sich im Radio an. Homer kann Ned nicht ausstehen (häufige Aussage von ihm: „dämlicher Flanders“), aber als er ihn in einer Folge (Staffel 16, Folge 20) dann doch so sehr verärgert, dass dieser Springfield verlässt und in seinem Haus ein Schläger einzieht, vermisst Homer ihn und tut alles, um ihn zurückzuholen. Außerdem ist Homer in einigen Folgen auch um Neds Freundschaft bemüht, wobei er – wie er es häufig tut – übertreibt, sodass Flanders ihn wiederum als zu aufdringlich empfindet.
In einigen Folgen sieht man Ned mit durchtrainiertem Körper, was in starkem Kontrast zu Homer steht. Auch dies erregt gelegentlich Homers Neid (und Attraktion).
Ned ist als Parodie auf christliche Fundamentalisten in den USA angelegt. Er mag keine Katholiken. Dabei hat sich die Figur erst im Laufe der Serie entwickelt. Während Ned in den ersten Folgen als relativ „normaler“ Nachbar auftritt, wird er immer religiöser, und sein Charakter nimmt immer seltsamere Züge an. Während er Homer in einer der ersten Folgen mit „Hallo, Simpson“ oder „Grüß Gott, Nachbar“ begrüßt, sagt er später: „Hey-Didelldi-Doo, Homerchen/Nachbarino“. Seinen beiden Söhnen verbietet er, Uno zu spielen, weil er es als Einstiegsspiel für Poker ansieht.
Flanders Eltern waren (wie in mehreren Episoden gezeigt wird) Beatniks und lebten während seiner Kindheit mit ihm in Manhattan (New York).
Zum Ende der 22. Staffel kommt Ned mit Edna Krabappel zusammen. Die Zuschauer hatten daraufhin am Ende der Episode Nedna die Möglichkeit, während der Sommerpause über das Zusammenbleiben von Ned und Edna abzustimmen. Sie entschieden sich für die Beziehung der Figuren. Die Figur Edna Krabappel wurde 2014, einige Monate nach dem Tod der Synchronsprecherin Marcia Wallace, aus der Serie genommen, was Ned zum zweifachen Witwer machte.
Erster Auftritt: Es weihnachtet schwer (Simpsons Roasting on an open Fire)
Originalsprecher: Harry Shearer
Maude Flanders †
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: Staffel 1 bis Staffel 11, danach gelegentlich in Rückblenden etc.
Maude Flanders, ursprünglich synchronisiert von Michaela Amler und später von Manuela Renard, war die brünette Ehefrau von Ned Flanders und Mutter von Rod und Todd. Sie war, wie ihr Ehemann, sehr religiös. Maude unterstützte Ned tatkräftig bei der Etablierung seines Ladens für Linkshänder, das Linkshändrium (engl. The Leftorium). Sie kam durch einen Unfall an einer Rennstrecke ums Leben: Maude fiel von der letzten Reihe einer Zuschauertribüne, weil sie einige T-Shirts, die aus Kanonen geschossen wurden, trafen. Eigentlich wurden die T-Shirts Homer Simpson zugeschossen, der danach gerufen hatte, sich wegen einer auf dem Boden liegenden Haarspange aber bückte. Zusätzlich hatte Homer seinen Wagen so geparkt, dass der Rettungswagen nicht zu ihr fahren konnte, was eine mögliche Wiederbelebung verhinderte. Nach ihrem Tod trauerte Ned noch lange.
Hintergrund für Maudes Serientod waren Streitigkeiten über das Gehalt der Originalsprecherin Maggie Roswell, die ihre Reisekosten zwischen ihrem Wohnort (Denver) und den Aufnahmestudios in Los Angeles vergütet haben wollte.[18]
Erster Auftritt: Der Wettkampf (Dead Putting Society)
Originalsprecherin: Maggie Roswell/Marcia Mitzman Gaven
Rod Flanders
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 1
Rodney Flanders, ursprünglich synchronisiert von Natascha Geisler und Caroline Combrinck später von Beate Pfeiffer, ist eines der beiden Kinder der Flanders, meistens der Größere. Er ist dennoch der Jüngere der beiden.[19] Er leidet an Asthma und Diabetes. Wie sein Bruder ist er sehr kirchentreu.
In der Folge Barts Blick in die Zukunft sieht man Rod und Todd als homosexuelle Tischler im Garten. Ned sagt dazu zu Bart (als dieser ihn um Geld bittet): „Aber nur, weil du Rod und Todd nicht geoutet hast.“ In der Folge Eine Simpsons-Weihnachtsgeschichte (nach Dickens’ A Christmas Carol) sagt der Größere der beiden: „Ich bin eifersüchtig, weil die Mädchen Kleider tragen dürfen.“ Auch beobachten er und sein Bruder die Simpsons beim Duschen, als sie aufgrund eines Problems (eine Motorradgang hat ihr Haus besetzt) im Garten wohnen müssen. Im Himmel blickt Maude auf ihn herab und Bob Hope bezeichnet ihn als „Tunte“. Allerdings sagt Rod, als Ned und seine Söhne in einer Folge für kurze Zeit umziehen (Homer hat sie vertrieben) und Ned dann beschließt, wieder zurückzukehren: „Aber ich habe eine Freundin!“ – „Dann hast du jetzt eine Brieffreundin.“
Erster Auftritt: Vorsicht, wilder Homer (The Call of the Simpsons)
Originalsprecherin: Pamela Hayden
Todd Flanders
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 1
Todd Flanders, ursprünglich synchronisiert von Natascha Geisler, Beate Pfeiffer, Caroline Combrinck und Timo Link, später von Shandra Schadt, ist ebenfalls eines der beiden Kinder der Flanders. In den meisten Folgen ist er der Kleinere der beiden, jedoch sind die Produzenten im Laufe der Zeit selbst durcheinander gekommen. Todd ist aber älter als sein Bruder Rod.[19] Bei beiden wird einige Male auf eine Art Glaubenskrankheit angespielt. Die beiden Kinder lassen sich als Gutenachtgeschichte von Ned Passagen aus der Bibel erzählen. Auch sind beide aus religiösen Gründen nicht gegen Grippe geimpft und bekommen die Augen mit Seife gewaschen, wenn sie etwas Obszönes sehen („Dass es brennt, bedeutet Liebe.“).
Erster Auftritt: Es weihnachtet schwer (Simpsons Roasting on an open Fire)
Originalsprecherin: Nancy Cartwright
In der Schule
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zweite Klasse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Janey Powell
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 1
Janey Powell, ursprünglich synchronisiert von Michèle Tichawsky und später von Caroline Combrinck. Janey ist eine dunkelhäutige, achtjährige Freundin von Lisa, mit der sie gemeinsam die 2. Klasse der Grundschule Springfield besucht. Janey Powell spielt manchmal mit Lisa, doch manchmal lästert sie auch mit Sherri und Terri über sie. Sie besitzt die besondere Fähigkeit, mit ihrer Zunge die Nasenspitze berühren zu können. Zu ihren Hobbys gehören das Spielen mit Malibu Stacy, Seilspringen und das Telefonstreichespielen bei Jungs.
Erster Auftritt: Lisa bläst Trübsal (Moaning Lisa)
Originalsprecherin: Pamela Hayden
Ralph Wiggum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 1
Ralph Wiggum, gesprochen von Beate Pfeiffer, ist der Sohn von Polizeichef Wiggum. Seit sein Vater ihn als Baby fallen ließ, ist er geistig stark benachteiligt und zurückgeblieben, hat Probleme, die einfachsten Dinge zu verstehen oder mit ihnen umzugehen. Trotz allem hat er es bis in die zweite Klasse geschafft. Er liebt Leim, Klebstoff, farbige Kreide, Wachs und Gras und zeigt ein starkes Verlangen, alle möglichen Dinge in seine Nase oder seinen Mund zu stecken und zu essen. Häufig sagt er, besonders im Schulunterricht, völlig banale Dinge, die nicht in die Situation passen, oft geht es dabei um seine Katze (z. B. „Der Atem meiner Katze riecht nach Katzenfutter!“). In frühen Episoden lässt sich Ralph immer wieder von einem kleinen, grünen Kobold sagen, dass er anderer Leute Eigentum in Brand setzen soll. Ralph erwidert darauf immer nur mit einem zustimmenden Lächeln. Nebenbei macht sich Ralph gerne in die Hose, was er seiner Umgebung immer sofort stolz mitteilt. Er ist in einer Folge in Lisa verliebt (Ralph liebt Lisa). In der Folge Hello, Mr. President wird er gemeinsamer Präsidentschaftskandidat der Demokraten und Republikaner.
Die Band Bloodhound Gang widmete ihm ein Lied namens Ralph Wiggum, das hauptsächlich aus Zitaten von ihm besteht.
Erster Auftritt: Es weihnachtet schwer (Simpsons Roasting on an open Fire)
Originalsprecherin: Nancy Cartwright
Becky Shorter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 1
Becky Shorter, gesprochen von Beate Pfeiffer ist eine weitere Freundin von Lisa. Sie ist acht Jahre alt, blond und hat einen Zopf. Becky trägt meist ein grünes Kleid sowie eine Zahnspange.
Erster Auftritt: Bart schlägt eine Schlacht (Bart the General)
Originalsprecherin: Pamela Hayden
Alison Taylor
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 6
Alison Taylor, synchronisiert von Jennifer Wippich, ist Lisas neue Mitschülerin, sieben Jahre alt und hat bereits eine Klasse übersprungen. Das ist auch der Grund, warum Lisa in Lisas Rivalin (Lisa’s Rival) eifersüchtig wird. Des Weiteren spielt sie wie Lisa Saxophon.
Erster Auftritt: Lisas Rivalin (Lisa’s Rival)
Originalsprecherin: Maggie Roswell
Vierte Klasse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kyle (Database)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 6
Kyle, meist unter dem Spitznamen Database oder auch Data bekannt, gesprochen von Sonja Reichelt, ist ein Mitglied der Streberclique („Die Super-Freunde“) an der Grundschule von Springfield rund um Martin Prince und damit ein ebenso häufiges Opfer der Schulschläger um Nelson Muntz. Er hat immer wieder kleinere Sprechrollen. Sein Vater taucht zusammen mit ihm in der Episode um die Feindschaft der beiden Städte Springfield und Shelbyville um einen Zitronenbaum kurz auf, hat aber keine tragende Rolle. Im DVD-Kommentar zu dieser Folge sagt der Simpsons-Schöpfer Matt Groening, dass Database seine ungeliebteste wiederkehrende Figur sei. In Folge 389 besitzt er auf einer Schülerliste den Vornamen Martin.[20]
Erster Auftritt: Barts Komet (Bart’s Comet)
Originalsprecherin: Nancy Cartwright
Lewis Clark
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 1
Lewis, gesprochen von Natascha Geisler und Sonja Reichelt, ist ein dunkelhäutiger Mitschüler von Bart und der beste Freund von Richard. Er ist ein guter Freund von Bart und sowohl ein Mittäter wie auch ein Opfer seiner Streiche.
Er tritt in den neueren Folgen sehr in den Hintergrund und spricht nicht mehr. Seine Eltern leben getrennt.
Erster Auftritt: Es weihnachtet schwer (Simpsons Roasting on an open Fire)
Originalsprecherin: Russi Taylor
Martin Prince
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 1
Martin, ursprünglich synchronisiert von Gabor Gomberg und Inez Günther und später von Michèle Tichawsky, ist der beste Schüler in Barts Klasse, wahrscheinlich sogar der ganzen Schule. In der vierten Klasse sitzt er genau vor Bart. Er hat einen extrem hohen Intelligenzquotienten von 216, der einmal Bart zugeschrieben wurde, als dieser die Namen auf den Prüfungen vertauschte. Außerdem wird er zum Klassensprecher gewählt. Er kann Bart übertrumpfen, da nur zwei Schüler zur Wahl gehen und der Rest bei Barts Wahlparty schon dessen Sieg feiert. Aufgrund seiner Leistungen und seines Verhaltens (er setzt sich zum Beispiel einmal dafür ein, dass der Schultag um 20 Minuten verlängert wird) ist er bei den Lehrern sehr beliebt, während seine Mitschüler ihn als Streber ansehen und oft genug deswegen und aufgrund seines Übergewichts drangsalieren. Aus diesen Gründen ist er außerdem oft Opfer der vier Rowdys. Sein sehnlichster Berufswunsch ist es, Systemanalytiker zu werden.
An Halloween verkleidet er sich mehrmals als Oberon, König der Elfen (siehe Treehouse of Horror: B.I.:Bartifical Intelligence, Bösartige Spiele).
Als zielstrebiger, ehrgeiziger und engagierter Schüler stellt er das krasse Gegenteil zu Bart Simpson dar. Er bezeichnet sich daher selbst als „Barts natürlichen Feind“, tritt jedoch oft auch als Freund von Bart auf, mit dem er gemeinsame Unternehmungen tätigt. Nachdem Bart sich in einer Folge der siebten Staffel einen falschen Führerschein ausgestellt hat, begleitet Martin ihn mit Nelson und Milhouse während der Frühlingsferien in einer chaotischen Fahrt quer durch das Land nach Knoxville (Tennessee), um die Weltausstellung zu besuchen. Auch mit Lisa Simpson hat Martin eine wechselhafte Beziehung. Oft arbeiten sie in verschiedenen Folgen bei Hausaufgaben und Schulprojekten zusammen, sind aber auch hin und wieder erbitterte Konkurrenten bei den wiederkehrenden Schulausstellungen.
Martin erscheint oftmals voller Enthusiasmus, was seine Mitmenschen zumeist nervt. Außerdem wird in manchen Folgen mal mehr und mal weniger deutlich auf seine eventuelle sexuelle Ausrichtung eingegangen. So mustert Martin in einer Traumsequenz (als deutlich älterer, sportlicher Teenager) einen anderen Jungen von oben bis unten, während er ein Mädchen, das ebenfalls neben ihm steht, nicht beachtet. Auch machen sich Martins Mitmenschen öfter über seine fast mädchenhafte Fröhlichkeit lustig.
Erster Auftritt: Bart wird ein Genie (Bart the Genius)
Originalsprecherin: Russi Taylor
Milhouse Mussolini van Houten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 1
Milhouse van Houten, synchronisiert von Michaela Amler, ist Barts bester Freund. Er hat blaue Haare und trägt eine dicke, rote Brille, ebenso wie seine Eltern Kirk und Luann van Houten. Milhouse gehört nicht gerade zu den beliebtesten Kindern in der Schule, und so genießt er in Barts Gegenwart wenigstens bei einigen Mitschülern ein wenig Anerkennung. Er ist verzweifelt in Lisa verliebt; in mehreren Zukunftsvisionen hat er noch als Highschool-Schüler und Erwachsener mit Lisa zu tun.
Milhouse ist von sehr schmächtiger Statur, weinerlich und hat eine starke Sehschwäche. Homer kann ihn nicht leiden und vergisst immer wieder seinen Namen oder nennt ihn Milton. Seine Eltern lassen sich scheiden, finden später aber wieder zusammen.
Milhouse besucht jedes Jahr für 2 Wochen seine italienische Großmutter, Nana Sofia, in der Toskana und spricht fließend Italienisch. Seine Großmutter hat von einem amerikanischen Soldaten ein uneheliches Kind (Onkel Bastardo).
Die Vorlage für die Figur Milhouse lieferte Paul Pfeiffer, eine Figur aus der amerikanischen Serie Wunderbare Jahre.
Der erste Vorname ist abgeleitet vom ehemaligen Präsidenten Richard Nixon, dessen zweiter Vorname Milhous lautete. Der zweite Vorname ist abgeleitet von italienischen Diktator Benito Mussolini. Der Nachname van Houten ist an Leslie Van Houten angelehnt, eine in den USA verurteilte Mörderin, die Mitglied der Manson Family war.[21]
Erster Auftritt: Es weihnachtet schwer (Simpsons Roasting on an open Fire)
Originalsprecherin: Pamela Hayden
Nelson Muntz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 1
Nelson Muntz, ursprünglich synchronisiert von Waldemar Wichlinski und später von Wolfgang Schatz, ist ein Schläger in der Schule, der sich ständig durch ein hämisches „Haha!“ bemerkbar macht und damit oft an Orten auftaucht, wo Leuten Missgeschicke passieren. Charakteristisch für sein Aussehen sind seine hervorstehenden Zähne und seine blaue Weste, die er fast immer trägt. Nelson ist nicht übermäßig intelligent und ein eher mäßiger Schüler. Er ist einmal sitzen geblieben und deshalb noch in der vierten Klasse. Zu seinen bevorzugten Opfern gehören Bart Simpson, Milhouse van Houten, Martin Prince und andere körperlich schwächere Schüler. Sein Vorname ist abgeleitet von dem Wrestling-Griff Full-Nelson.
Seine Mutter interessiert sich nicht besonders für Nelson, da sie, wenn sie nicht gerade im Gefängnis sitzt, mit ihrem Alkoholmissbrauch beschäftigt ist. Wiederholt wird angedeutet, dass sie als Prostituierte und Stripperin arbeitet. Nelson leidet sehr darunter, dass sein Vater die Familie verlassen hat, obwohl er nur kurz Zigaretten kaufen wollte. Trotzdem glaubt Nelson zu wissen, dass er vorsätzlich Autounfälle verursacht. Er taucht in der 3. Episode der 16. Staffel erstmals wieder auf. In der Folge „Die Schatzsuche“ (S7E22) stellt sich Nelsons Großvater als Richter vor, der bereits 47 Menschen zum Tode verurteilt hat.
In der Episode Lisa will lieben ist Lisa in Nelson verliebt; seitdem gibt es immer wieder Folgen, in denen das engere, gute Verhältnis der beiden thematisiert wird.
Wie die meisten Schläger in Barts Schule hat auch Nelson immense emotionale Probleme, die er durch seine brutale Art weitestgehend kaschieren kann, die jedoch vereinzelt immer wieder hervorbrechen. Zum Beispiel zeigt er, wenn allein zu sein glaubt, sein Wissen über Hauswirtschaft und mag den Schlagersänger Andy Williams. Generell ist er trotz seines Charakters in vielen Situationen kooperationsfähiger als die anderen Schläger der Schule und im Gegensatz zu diesen gelegentlich auch ein Freund anderer Schüler. So ist Nelson zwar ein Mitglied der Schlägergang und verprügelt zusammen mit dieser andere Schüler wie Bart oder richtet anderes Unheil an, macht allerdings oft auch Unternehmungen auf eigene Faust. Zudem tritt die Schlägergang oft auch ohne ihn auf. Die Anerkennung der anderen Rowdys ist ihm jedoch wichtig; beispielsweise wird er von ihnen in der Episode Lisa will lieben für seine Beziehung zu Lisa verspottet und zerstreitet sich mit ihnen. Die Versöhnung folgt jedoch bald darauf, als sie gemeinsam das Haus von Rektor Skinner bewerfen. Gleichzeitig beendet er die Beziehung zu Lisa.
Nelson steht in einem zwiespältigen Verhältnis zu Bart. Meistens bekommt auch Bart sein Hobby als Schläger zu spüren, wenn er mit seinen Kumpels Barts Taschengeld stiehlt. In verschiedenen Folgen ist Nelson aber auch Barts Freund, besonders dann, wenn Bart selbst als Rowdy agiert und Streiche spielt. Allerdings kommt es oft vor, dass Nelson Bart für falsche oder unmoralische Dinge mit Schlägen bestraft, zum Beispiel wenn Bart „sich mit fremden Federn schmückt“ oder „die Zeit der Lehrer verschwendet“, wenn er sich meldet, ohne etwas zu wissen.
In den ersten Staffeln hat er zwei Kameraden, die ihn stets begleiten. Diese verschwanden allerdings im Laufe der Serie.
Erster Auftritt: Bart schlägt eine Schlacht (Bart the General)
Originalsprecherin: Nancy Cartwright
Richard
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 1
Richard, synchronisiert von Michèle Tichawsky, ist ein grauhaariger Mitschüler von Bart und der beste Freund von Lewis. Er trägt immer eine Lederjacke. Er wurde in frühen Folgen mit Bart, Milhouse und Lewis zusammen gezeigt, während sie Streiche aushecken. Er kommt laut Lisa besser bei Mädchen an als Milhouse. In späteren Staffeln war er nahezu ausschließlich im Hintergrund in Schulszenen zu sehen.
Erster Auftritt: Es weihnachtet schwer (Simpsons Roasting on an open Fire)
Originalsprecherin: Jo Ann Harris, Maggie Roswell
Melissa
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 1
Melissa, gesprochen von Caroline Combrinck, ist eine Mitschülerin von Bart. Sie ist blond und trägt zwei Zöpfe, an denen violette Schleifen sind. In Bei Simpsons stimmt etwas nicht wird ihr Name erstmals erwähnt.
Erster Auftritt: Bart wird ein Genie (Bart the Genius)
Originalsprecherin: Nancy Cartwright
Sherri und Terri
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 1
Sherry und Terry, synchronisiert von Caroline Combrinck, sind Zwillinge mit langen, violetten Haaren und besuchen die vierte Klasse der Springfielder Grundschule. Man kann die beiden überhaupt nicht unterscheiden, aber die Springfielder können sie anscheinend trotzdem auseinanderhalten. In der Episode Barthood (Staffel 27) verwechselt der jugendliche Bart die beiden, als er versehentlich Terry anstelle ihrer Schwester küsst. In der deutschen Synchronisation hatten sie anfangs manchmal unterschiedliche Stimmen, was aber inzwischen nicht mehr aktuell ist. Beide treten immer nur zusammen auf und ergänzen gegenseitig ihre Sätze. Mitunter halten sie sich für etwas Besseres und finden Gefallen daran, Lisa aufzuziehen und Bart Streiche zu spielen.
Die Namen sind an Jerry Hall und deren Zwillingsschwester Terry angelehnt.
Erster Auftritt: Es weihnachtet schwer (Simpsons Roasting on an open Fire)
Originalsprecherin: Russi Taylor
Wendell Borton
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 1
Wendell, synchronisiert von Caroline Combrinck, Beate Pfeiffer und Natascha Geisler, besucht Barts Klasse. Er trägt ein hellblaues T-Shirt und hat weiße, lockige Haare. Er ist sehr blass, und da er ständig krank ist, hat er die meisten Fehlstunden an der Springfielder Grundschule. Bei jeder Fahrt mit dem Schulbus wird es Wendell übel und auch sonst hat er nicht gerade den stärksten Magen – was der Küchenhilfe Doris gerade recht kommt. Häufig erbricht er sich in den Sandkasten auf dem Schulhof, den dann Hausmeister Willie sehr verärgert reinigen muss.
Erster Auftritt: Es weihnachtet schwer (Simpsons Roasting on an open Fire)
Originalsprecherin: Russi Taylor
Sechste Klasse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dolphin Starbeam
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 1
Dolphin Starbeam, genannt „Dolph“, ursprünglich synchronisiert von Dirk Meyer und später von Nico Macoulis, ist ein jüdischer Freund von Jimbo und einer der vier Schlägertypen in der Schule. Er hat lange, rote Haare, die immer sein rechtes Auge bedecken, in den neueren Folgen aber nicht mehr. Dolphs brutales Verhalten und seine Missachtung jeglicher Autorität brachten ihn schließlich zu den verwandten Seelen Kearney, Jimbo und Nelson. Seinen jüdischen Glauben bekennt er u. a. in der Folge Der Sicherheitssalamander (S17E07): er verabschiedet sich von Kearney und Jimbo mit den Worten: „Ich verzieh’ mich. Ich hab Hebräisch-Unterricht.“.
Erster Auftritt: Bart köpft Oberhaupt (The Telltale Head)
Originalsprecherin: Tress MacNeille
Jimbo Jones
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 1
Corky James „Jimbo“ Jones, ursprünglich synchronisiert von Alexander Brem und Jennifer Wippich und später von Natascha Geisler und Kathrin Gaube, ist einer der vier Schlägertypen an der Schule. Er ist an dem Totenkopf-T-Shirt und der violetten Strickmütze zu erkennen. Sein richtiger Vorname ist „Corky“. Seine Familie ist offensichtlich wohlhabend, da er in einem außergewöhnlich großen Haus in besserer Gegend wohnt. In einem Comic wird deutlich, dass er, als er neu an der Schule war, noch ein braver Junge war. Das ändert sich aber im Verlauf dieser Geschichte. In Abwesenheit seiner Schlägerfreunde ist er ein sehr sensibler und emotionaler Junge. Dies wird auch deutlich, als er von Moe bedroht wird und weinend zusammenbricht. Er hat oben auf seinem Kopf keine Haare, weshalb er so gut wie immer eine Mütze trägt.
Aufgrund seiner Desillusionierung von der Gesellschaft plant er, später Jura zu studieren.
Die Rolle des Jimbo Jones ist inspiriert durch die Figur des Ted in Bill & Ted’s verrückte Reise in die Zukunft, dargestellt von Keanu Reeves.
Erster Auftritt: Bart köpft Oberhaupt (The Telltale Head)
Originalsprecherin: Pamela Hayden
Kearney Zzyzwicz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 1
Kearney Zzyzwicz [Beate Pfeiffer, Kathrin Gaube und Michèle Tichawsky, ist der letzte im Bund der vier Schulschläger. Sein Nachname wurde erst in der 18. Staffel bekannt. Er hat eine Glatze und Nietenarmbänder. In verschiedenen Folgen ist zu erkennen, dass er deutlich älter als die anderen Schüler ist und vermutlich entsprechend oft sitzengeblieben ist. Er hat zum Beispiel einen Führerschein und fährt mit dem Auto zur Grundschule. Außerdem ist er bereits geschieden und Vater eines Jungen, der in mindestens einer Folge mit ihm dieselbe Klasse besucht und bis auf die Größe genauso aussieht wie er. Des Weiteren erwähnt Otto einmal, dass er zusammen mit ihm in der dritten Klasse war. In einer anderen Folge wird erwähnt, dass Kearney bereits die 200-Jahr-Feier Springfields im Jahr 1976 miterlebt hat. Er scheint aber noch nicht 21 zu sein, da er einmal versucht, im Kwik-E-Mart mit einem gefälschten Ausweis Bier zu kaufen. Darüber hinaus erwähnt er in einer Folge bei einem satirischen Seitenhieb auf den Jugendschutz, dass er im Teenager-Alter sei.
], synchronisiert vonErster Auftritt: Bart köpft Oberhaupt (The Telltale Head)
Originalsprecherin: Nancy Cartwright
Weitere Schüler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Uter Zörker
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 5
Uter, ursprünglich synchronisiert von Nico Macoulis und später von Caroline Combrinck, ist ein Austauschschüler aus der Schweiz, im Original aus Deutschland. Er isst sehr gerne Schokolade und andere Süßigkeiten und ist demzufolge stark übergewichtig. Er wird von anderen Schülern wegen seiner Fettleibigkeit und seiner Nationalität gehänselt. Sein Vater arbeitet als Vorarbeiter bei den Basler Kaugummiwerken. In der Originalfassung arbeitet sein Vater als Vorarbeiter in den Düsseldorfer Kaugummiwerken (The Düsseldorf Gumworks).[22]
Im US-Original der Serie ist Uter Deutscher und heißt Üter. Die amerikanischen Zeichner benannten ihn so, da sie dachten, „Üter“ sei ein geläufiger deutscher Name, verwechselten ihn aber mit „Günther“. Offenkundig ist Uter dem deutschen Augustus Gloop aus Roald Dahls Charlie und die Schokoladenfabrik nachempfunden, worauf mitunter der Bezug auf Düsseldorf verweist.[22]
Gekleidet ist er wie ein Tiroler und entspricht dem in Amerika verbreiteten Klischee des „Lederhosen-Bayern“. Er spricht in der deutschen Version ein nachgemachtes Schweizer Hochdeutsch und in der englischen mit deutschem Akzent, was wohl auch auf die amerikanischen Klischees zurückgeht. In der elften Staffel erwähnt Skinner, dass Uter auf dem letzten Schulausflug verschwand – er taucht jedoch in späteren Staffeln wieder auf. Sein Name und die Verbindung nach Düsseldorf sind wohl auch der Vorliebe der Sendungsmacher für die als typisch deutsch angesehenen Umlaute (Ä,Ö,Ü) geschuldet, so wird auch ein in Springfield veranstaltetes Oktoberfest auf einem Transparent als „Öktöberfest“ bezeichnet.
Erster Auftritt: Die Fahrt zur Hölle (Treehouse of Horror IV)
Originalsprecherin: Russi Taylor
Lehrerkollegium und weiteres Personal
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rektor Seymour Skinner
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 1
Seymour Skinner (Geburtsname Armin Tamzarian), ursprünglich synchronisiert von Fred Klaus und Klaus Guth und später von Jo Vossenkuhl, ist der 44-jährige Rektor der Grundschule von Springfield, welche Bart und Lisa Simpson besuchen. Er ist sehr streng und ordentlich. Er lebt immer noch bei seiner Mutter Agnes, die ihn bevormundet und oftmals in der Öffentlichkeit beschimpft oder bloßstellt. Er unterhält über mehrere Staffeln hinweg eine Affäre mit Edna Krabappel. Skinner ist Veteran des Vietnamkrieges, was ihn bis heute in seinem Handeln beeinflusst und über einen Großteil der Serie (später kaum noch) zu absurd anmutenden traumatischen Rückblenden führt. In der Folge Alles Schwindel (S09E02) wird bekannt, dass Skinner in Wahrheit ein gedankenlos handelnder krimineller Jugendlicher namens Armin Tamzarian statt des heutigen Spießers war und nur die Identität und die Träume seines Armeevorgesetzten angenommen hat, um dessen schlecht sehender Mutter (Agnes Skinner) nicht von dessen vermeintlichem Tod berichten zu müssen. Im Verlauf der Folge wird ihm offiziell der Name „Seymour Skinner“ verliehen, mitsamt der dazugehörigen Vergangenheit und seiner Mutter, da Agnes den echten Skinner als ihr gegenüber nicht unterwürfig ablehnt.
Der Vorname Seymour setzt sich aus den englischen Begriffen „see more“ zusammen, der Nachname Skinner geht zurück auf Burrhus Frederic Skinner bzw. auf den Namenspaten der US-Südstaaten-Rockband Lynyrd Skynyrd, einen ordnungsliebenden ehemaligen Highschool-Lehrer ihrer Gründungsmitglieder, Leonard Skinner.
Erster Auftritt: Es weihnachtet schwer (Simpsons Roasting on an open Fire)
Originalsprecher: Harry Shearer
Oberschulrat Gary Chalmers
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 1
Gary Chalmers, laut eigenen Angaben geboren und aufgewachsen in Utica, New York, ursprünglich synchronisiert von Joachim Höppner, später von Berno von Cramm, Fritz von Hardenberg und Reinhard Brock, taucht immer mal wieder zu einer Inspektion der Springfielder Grundschule auf. Die penible Ordnung von Rektor Skinner endet jedoch regelmäßig im meist durch Bart Simpson verursachten, Chaos, sodass Skinner mit verlegenen Ausreden die Lage zu retten versucht. Chalmers hat in mehreren Episoden eine Liebesbeziehung mit Rektor Skinners Mutter. Da sein Vater ihn nach dem Konzept des Radikalen Behaviorismus erzogen hat, schreit er ständig laut „Skinner!“, auch wenn es gar nicht nötig ist. Dies macht Skinner deutlich zu schaffen. In manchen Folgen unterstellt Chalmers Skinner bei dessen Anbiederungsversuchen immer wieder homosexuelle Absichten, Skinners Beziehung zu Edna beweist jedoch, dass der Rektor keineswegs schwul ist.
Chalmers ist der Vater von Shauna Chalmers, einer Jugendlichen, die unter anderem eine Beziehung zu Jimbo Jones hat.
Erster Auftritt: Das Schlangennest (Whacking Day)
Originalsprecher: Hank Azaria
Edna Krabappel †
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: Staffel 1 bis Staffel 25
Edna Krabappel, ursprünglich synchronisiert von Gudrun Vaupel und später von Inge Solbrig, ist Bart Simpsons Grundschullehrerin in der vierten Klasse und Raucherin. Charakteristisch für sie ist ein spöttisches Lachen („Ha!“), wenn sie etwa Bart zum Nachsitzen verdonnert oder sie einen Kommentar ablässt. In der Folge Die scheinbar unendliche Geschichte erfährt man, dass sie sich von Moe trennte, da Bart behauptete, den ganzen Sommer nachsitzen zu müssen, jedoch nur Mikroskope mit Nelson klauen wollte. So wurde sie Barts Lehrerin. Häufig von ihm und seinen Streichen gepiesackt, scheint sie doch gewisse freundschaftliche Sympathien für Bart zu hegen. Sie wird von Bart als Lehrerin des Jahres vorgeschlagen. Sie scheint von ihrem Beruf frustriert zu sein; der Zuschauer sieht sie häufig seufzend, stöhnend und vor allem rauchend, zudem sprechen ihre Augenringe dafür. Laut eigener Aussage hat sie in Harvard studiert. Ihr größter Traum ist häufig, eine „Freikarte“ raus aus dem Lehrerberuf zu finden, z. B. als Immobilienmaklerin.
Seit Edna von ihrem Mann verlassen worden ist, als dieser sich während der Eheberatung mit der jungen attraktiven Eheberaterin davonmachte, ist sie einsamer Single und sehnt sich nach Liebe, weswegen sie in früheren Folgen mehrere Affären mit diversen Bürgern Springfields hat, u. a. mit Moe Szyslak und dem Comicbuchverkäufer. Vor allem entwickelt sich jedoch schon davor eine sehr unregelmäßig geführte Beziehung zwischen Edna und Schuldirektor Seymour Skinner, was zu einem Skandal unter den Eltern der Schule und Entlassungsforderungen führt. Da die beiden aber nie Geschlechtsverkehr zu haben scheinen und lediglich knutschen, entspannt sich die Lage abrupt. Die Beziehung verläuft nicht immer harmonisch, vor allem deshalb, weil sich Edna von Seymours stark abhängiger und despotischer Mutter bedrängt fühlt und Seymour keinerlei Mut zeigt, woran in der Episode Hochzeit auf Klingonisch auch die Hochzeit der beiden scheitert.
Zum Ende der 22. Staffel kommt Edna mit dem Witwer Ned Flanders zusammen. Die Zuschauer hatten daraufhin am Ende der Episode Nedna die Möglichkeit, während der Sommerpause über das Zusammenbleiben von Ned und Edna abzustimmen. Sie entschieden sich für die Beziehung der Figuren. Später heirateten sie; Edna behielt aber anscheinend ihren Nachnamen.
Nach dem überraschenden Tod der Sprecherin Marcia Wallace teilte der Produzent Al Jean mit, dass Edna Krabappel aus der Serie herausgenommen werde.[23] Nach zwei Erinnerungen an Edna in einem Tafel- und einem Couch-Gag wird in der Episode Der Herr der Gene in der 25. Staffel in einer kleinen abschließenden Szene auf den Umstand ihres Todes aufmerksam gemacht, indem Ned mit zwei gerahmten Fotos seiner gestorbenen Frauen zu sehen ist und ebenso wie Nelson Muntz seine Trauer äußert.[24] Ihre Todesursache in der Serie wurde bisher nicht erläutert.
Erster Auftritt: Bart wird ein Genie (Bart the Genius)
Originalsprecherin: Marcia Wallace.
Elizabeth Hoover
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 1
Miss Hoover, synchronisiert von Manuela Renard, unterrichtet in der Grundschule von Springfield die zweite Klasse. Somit ist sie u. a. die Lehrerin von Lisa und Ralph Wiggum, dem Sohn des Polizeichefs. Sie hat ein Nervenproblem (Hypochondrie) und scheint von ihrem Job frustriert zu sein, sodass sie die Schüler des Öfteren dazu auffordert, die letzten Minuten des Unterrichts ruhig dazusitzen und konzentriert ins Leere zu starren, anstatt sie zu unterrichten. Besonders Ralph frustriert sie. Sie ist mit Edna Krabappel befreundet. Sie hat braunes, in frühen Folgen blaues Haar und trägt eine Brille. Des Weiteren raucht Miss Hoover, wie fast alle Lehrkräfte der Schule, und sie ist eine Trinkerin.
Erster Auftritt: Marges Meisterwerk (Brush with Greatness)
Originalsprecher: Maggie Roswell, Marcia Mitzman Gaven
Dewey Largo
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 1
Mr. Largo, ursprünglich synchronisiert von Ulrich Bernsdorff und später von Ivar Combrinck und Berno von Cramm, ist Musiklehrer und Leiter des Schulorchesters. Optisch verkörpert er einen typischen männlichen Lehrer mit längerem Haar sowie Hemd und Pullover. Er ist im Vorspann zu sehen. Sein musikalisches Talent scheint eher gering zu sein, da die Band fast immer nur Stars and Stripes Forever probt, wenn man sie sieht. Sobald Mr. Largo den Raum verlässt, spielt die Band das Lied Pop goes the Weasel, was sie die „verbotene Musik“ nennen. Mr. Largo ist eventuell homosexuell und gelegentlich mit Mr. Smithers zu sehen.
Erster Auftritt: Es weihnachtet schwer (Simpsons Roasting on an open Fire)
Originalsprecher: Harry Shearer
Sportlehrer Mr. Krupt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: Staffeln 17 und 20 bis 23
Mr. Krupt, synchronisiert von Thomas Albus, auch Coach Krupt genannt, ist Sportlehrer an der Grundschule. Bei den Schülern ist er gefürchtet, weil er oft mit ihnen Bombardement spielt, indem er die Schüler kraftvoll mit Bällen bewirft. Er wurde in Ein perfekter Gentleman als Nachfolger von Mrs. Pommelhorst vorgestellt.
Erster Auftritt: Ein perfekter Gentleman (My Fair Lady)
Dr. J. Loren Pryor
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dr. J. Loren Pryor, ursprünglich synchronisiert von Michael Gahr und später von Thomas Rau, Fritz von Hardenberg und Reinhard Brock, ist in den ersten Staffeln der Schulpsychologe der Grundschule von Springfield. Homer und Marge Simpson müssen ihn konsultieren, als Bart wieder einmal etwas angestellt hat. Er schickt Bart in der Episode Bart wird ein Genie auf eine Hochbegabtenschule, weil Bart bei einem IQ-Test seine Arbeit mit der seines Klassenkameraden Martin vertauscht hat und so das beste Ergebnis in der Klasse bekommen hat.
In der Episode Die Saxophon-Geschichte, die in einer Zeit spielt, als Bart gerade eingeschult wird, trifft er erstmals auf die Simpsons. Bei seinem ersten Auftritt in der Folge Bart wird ein Genie, die viel früher produziert wurde, lernt er die Simpsons erst kennen. Das ist eine typische Kontinuitätsunstimmigkeit in der Serie, die in dieser Form recht häufig auftaucht.
Erster Auftritt: Bart wird ein Genie (Bart the Genius)
Originalsprecher: Harry Shearer
Hausmeister Willie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 1
Hausmeister Willie MacMoran, ursprünglich synchronisiert von Michael Habeck (Staffel 3), danach von Werner Abrolat, dann Peter Thom, später von Thomas Rauscher, ist der Hausmeister der Grundschule. Markant für ihn sind seine roten, buschigen Haare. Er hat eine Halbglatze und trägt einen Vollbart. Er ist Schotte und hat in der englischen Originalfassung einen schottischen Akzent. Er trägt zu besonderen Anlässen einen Kilt ohne Unterwäsche darunter. Willie ist sehr durchtrainiert und ringt gerne mit wilden Tieren. Er ist meistens schlecht gelaunt und hält nicht besonders viel von seinem Chef Seymour Skinner.
Willie wird häufig als Einzelgänger dargestellt und wohnt in der Hütte auf dem Schulgelände, in der die Geräte des Hausmeisters aufbewahrt werden. Er kann die Schüler der Grundschule nicht leiden, ebenso wenig mögen diese auch ihn. Sein größter Feind ist Bart Simpson, der ihn immer wieder mit verschiedensten Aktionen ärgert, wie etwa den Rasen zu ruinieren, die Schule oder seine Hütte zu verschmutzen oder seinen Traktor zu stehlen. Beide lassen keine Gelegenheit aus, sich gegenseitig zu schikanieren. Willie besitzt einen roten Traktor der Marke „Willy“, den er für seine Arbeit verwendet und der auch sein normales Fortbewegungsmittel ist.
Erster Auftritt: Der Heiratskandidat (Principal Charming)
Originalsprecher: Dan Castellaneta
Küchenhilfe Doris Peterson
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 1
Doris, synchronisiert von Inge Solbrig, arbeitet nicht nur als Küchenhilfe in der Schulküche, sondern zeitweise auch als Schulkrankenschwester (allerdings ohne Qualifikation), weil sie dadurch zwei Gehälter kassieren kann. Sie ist groß, massig und raucht viel. Als Küchenhilfe bereitet sie Speisen aus alten Sportmatten oder Tierinnereien zu („Mehr Leber bedeutet mehr Eisen.“) und teilt diese an die Kinder aus. Demzufolge wird sie von der Vegetarierin Lisa oft genervt. Als diese in der Folge Lisa als Vegetarierin nach einer vegetarischen Alternativmahlzeit fragt, legt sie ihr ein Hot-Dog-Brötchen auf das Tablett und sagt: „Reich an feinster Brötchenqualität“.
Anscheinend ist sie außerdem die Mutter des Teenagers mit Akne, der in zahlreichen Episoden auftaucht. Als er in einer Folge im Bowlarama arbeitet und zu Homer sagt, dass es so voll sei, dass er nicht mal seiner eigenen Mutter eine Bahn geben könne, kommt sie gerade vorbei und verkündet: „Ich habe keinen Sohn mehr.“
Erster Auftritt: Lisas Pony (Lisa’s Pony)
Originalsprecherin: Doris Grau, Tress MacNeille
Busfahrer Otto Mann
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 1
Otto Mann, ursprünglich synchronisiert von Gudo Hoegel, später von Nico Macoulis, ist der chaotische Schulbusfahrer (bis zum Ende der dritten Staffel ohne Führerschein), der ständig Kopfhörer trägt, Gitarre spielt und verschiedene Drogen konsumiert. Ein guter Freund von ihm ist Bart, welchen er beim Einsteigen in den Schulbus oftmals auch mit „Wie geht es dir, Bartimaus?“ begrüßt. Er hat eine eigene Band, die Speed Metal spielt. Die Schulkinder mögen ihn, weil er sich als einer der ihren fühlt. In der Schule war er schlecht: Die vierte Klasse musste er zweimal wiederholen. Trotz alledem war er einst Schülerschaftspräsident in der Springfielder Grundschule und studierte an der Universität Brown. Mit seinen Eltern versteht er sich offenbar nicht gut, besonders nicht mit seinem Vater, der Admiral ist. Trotzdem wohnt er wohl bei ihnen („Spritzen Sie’s mir zwischen die Zehen, meine Mum kontrolliert meine Arme!“). Er hat (mindestens) drei Tätowierungen: einen von einem Dolch durchstoßenen, brennenden Schädel auf dem linken Oberarm, ein Skelett mit überdimensionalem Schädel, hervorstehenden Augen und verkleidet als Rosenkavalier in einem High-Speed-Renner auf der Brust sowie wahrscheinlich ein weiteres auf seinem Gesäß („Wenn ihnen das gefällt, sollten sie erstmal meinen Hintern sehen.“). In vielen Episoden ist seine Vorliebe für Musik der etwas härteren Gangart zu erkennen.
Einmal stellte er sich mit den Worten „Mein Name ist Otto, sauf dich blöd ist mein Motto.“ vor. Dies beschreibt sehr treffend seine Lebenseinstellung. Er ist aber auch anderen Drogen gegenüber nicht abgeneigt, so stellt sich in einer weiteren Episode bei einem Drogentest heraus, dass er nahezu jede verfügbare Droge mindestens einmal konsumiert hat.
Erster Auftritt: Der Versager (Homer’s Odyssey)
Originalsprecher: Harry Shearer
Im Showgeschäft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Krusty der Clown
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 1
Krusty (bürgerlicher Name: Herschel Shmoikel Pinkus Yerucham Krustofski), synchronisiert von Hans-Rainer Müller, arbeitet als Fernseh-Clown, hat eine eigene Show und stellt in dieser Rolle eine übertriebene Albernheit zur Schau. Er ist starker Raucher, hat immer wieder verschiedene Suchtprobleme und trägt zudem einen Herzschrittmacher. Ein weiteres Zeichen seines ungesunden Lebenswandels ist seine weiße Haut, bei der es sich nicht um Schminke handelt, weswegen man ihn auch außerhalb seiner Show stets „in voller Maske“ antrifft. Sein Publikum besteht aus Kindern, die ihn als Superstar verehren, obwohl er eigentlich nicht witzig ist. Einer seiner größten Fans ist Bart Simpson. Bart hat ihm schon oft aus misslichen Situationen geholfen, doch Krusty kann sich nie an ihn erinnern. Damit ergeht es ihm ähnlich wie Homer mit seinem Chef. In den neueren Folgen ist dies aber nicht mehr der Fall.
Er gehört dem Judentum an, wuchs im jüdischen Viertel Springfields auf und ging auf die Springfielder Grundschule, wo er Schülerschaftspräsident war. In mehreren Folgen spielt Krustys jüdischer Glaube eine Rolle. Sein Vater ist Rabbi der „Beth Springfield“-Gemeinde und heißt Hyman Krustofski. Obwohl er mit Beruf und Lebenswandel seines Sohnes nicht einverstanden ist, schaffen es Lisa und Bart in einer Episode, die Entfremdung zwischen Vater und Sohn zu überwinden und beide miteinander zu versöhnen.
Sein Erzfeind ist Tingeltangel-Bob, ein ehemaliger Assistent bei seiner Show. Er hat eine Tochter namens Sophie, das Ergebnis einer Nacht mit einer israelischen Soldatin im zweiten Golfkrieg. In diesem wurde durch Krustys Ungeschick ein Attentat auf Saddam Hussein durch besagte Soldatin vereitelt, weshalb sie seitdem Clowns im Allgemeinen und ihn im Besonderen hasst. Seine Vaterschaft ist nicht zu leugnen, da Sophie dieselben grün-türkis gelockten Haare besitzt wie er. In der Folge Homer kommt in Fahrt hat er auch einen Sohn.
Krusty unterstützt die Republikanische Partei. Er ist Analphabet, scheint aber in einigen Episoden doch lesen zu können. Er besitzt ein mehr oder weniger großes Unternehmensimperium, das diverse Produktgruppen, hauptsächlich Süßwaren und Spielwaren bzw. Fanartikel, anbietet. Die meisten Produkte, die unter fragwürdigen Bedingungen in China hergestellt werden, sind von minderwertiger Qualität, trotzdem besitzt Bart nahezu alle. Außerdem macht er für Geld so ziemlich alles, zum Beispiel Werbung, ohne zu wissen, wofür. Sein Einheits-Werbespot hat den Text: „Ich unterstütze die Veranstaltung beziehungsweise das Produkt von Herzen.“ Weiterhin ist Krusty Besitzer der Fast-Food-Kette Krusty-Burger.
Krusty wird in vielen Episoden sehr launisch dargestellt, immer wieder beschimpft er auch seine Assistenten mit Kraftausdrücken („Idiot“, „halt die Fresse“). Auch aus diesem Grund wandte der intellektuelle Tingeltangel-Bob sich gegen ihn. Tingeltangel-Mel lässt sich diese Behandlung zwar meistens gefallen, es wird aber auch bei ihm einige Male deutlich, dass er damit nicht sehr zufrieden ist.
Laut Autoren ist sein Name eine Anspielung auf Rusty Nails, einem amerikanischen Fernseh-Clown der 1960er Jahre.
Erster Auftritt: Der Versager (Homer’s Odyssey)
Originalsprecher: Dan Castellaneta
Tingeltangel-Bob
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: Auftritte in Staffeln 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27
Tingeltangel-Bob (im Original Sideshow Bob, bürgerlicher Name: Dr. Robert Onderdonk Terwilliger Jr.), ursprünglich synchronisiert von Randolf Kronberg, später von Ivar Combrinck und Christian Tramitz, behält in der ersten Staffel der deutschen Fassung, für die damals noch der Fernsehsender ZDF verantwortlich war, zunächst seinen Originalnamen. Seinen ins Deutsche übertragenen Namen trägt er in der deutschen Fassung seit der Folge Sideshow Bob Roberts (Erstausstrahlung 1994, in Deutschland 1995 unter dem Titel Tingeltangel-Bob).
Tingeltangel-Bob ist der ehemalige Assistent von Krusty, dem Clown, in dessen Fernsehshow. Seine Arbeit ist ihm verhasst, weil ihn Krustys Oberflächlichkeit anwidert. Er hängt Krusty einen Überfall auf den Kwik-E-Mart an, übernimmt seine Show und versucht, sie in eine hochintellektuelle Sendung umzuwandeln. Dabei scheitert er und zeigt daraufhin seine wahre Natur als Psychopath. Später versucht er, Selma Bouvier in die Luft zu jagen. Bart legt ihm in beiden Fällen das Handwerk und bringt ihn somit ins Gefängnis. Aus Rache versucht er ständig Bart umzubringen. In mehreren Folgen wird sein Größenwahn thematisiert. Jedoch werden seine Verbrechen stets von Bart und Lisa vereitelt. Trotz unzähliger Mordversuche wird er immer wieder vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen, oft auch ohne jeden Grund. Zu seinem Nachfolger in Krustys Fernsehshow wird Tingeltangel-Mel.
Trotz seiner Verrücktheit gehört Bob zu den intelligentesten Figuren der Serie, was mehrfach zu geistigen Duellen mit Lisa Simpson führt. Wenn er im Gefängnis ist, dann tagträumt er oft von einer besseren Welt. Seine Anschuldigungen an die Verwaltung und die Wirtschaft Springfields sowie sein Sarkasmus scheinen meistens einen wahren Kern zu haben – nur ist er der Einzige, den es stört.
Bob hat einen jüngeren Bruder namens Cecil, die beiden werden jedoch oft als Konkurrenten beschrieben. Cecil sieht seinem Bruder relativ ähnlich und hat unverwechselbar die gleiche Frisur. Die Mutter der beiden ist Shakespeare-Darstellerin, der Vater ist Arzt. Genau wie Bob sind auch die übrigen Familienmitglieder sehr kultiviert und intelligent, und auch die Bereitschaft zur Kriminalität scheint sich nicht allein auf Bob zu beschränken.
Charakteristisch für Tingeltangel-Bob sind seine riesigen Füße.
Erster Auftritt: Bart köpft Oberhaupt (The Telltale Head)
Originalsprecher: Kelsey Grammer (bekannt aus den Sitcoms Cheers und Frasier)
Tingeltangel-Mel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 2
Tingeltangel-Mel (im Original Sideshow Mel, bürgerlicher Name Melvin van Horne) – synchronisiert von Ivar Combrinck, ab Mitte Staffel 17 von Axel Malzacher – ist der Assistent von Krusty, dem Clown in dessen Fernsehshow, seit Tingeltangel-Bob sein Psychopathentum offenbart hat und wegen verschiedener Vergehen im Gefängnis sitzt.
In seinem aufgetürmten, grünen Haar trägt Mel einen Knochen, auch seine übrigen Kennzeichen (nackter Oberkörper, Bambusröckchen, Kette mit Tierzähnen) entsprechen denen einer Karikatur des „primitiven Wilden“. In Kontrast dazu steht seine distinguierte und gewählte im Original oxford-englische Aussprache.
In der deutschen Fassung trägt er den Namen Tingeltangel-Mel. Er spricht anfangs nur selten und dann meist nur einen einzelnen Satz; in den späteren Folgen spricht er mehr. Wenn ein wütender Mob auftritt, die Stadtversammlung sich trifft oder Geschworene ein Gerichtsurteil fällen, spricht er auf sehr theatralische Weise in deren Namen, als „erzogenes“ Gegenstück zu Moe, der dieselbe Funktion hat: Beide vertreten die vox populi. Manchmal ergötzt er sich bei seinen Reden jedoch in solch einem Ausmaß, dass alle anderen vor Langeweile verschwinden. Tingeltangel-Mel erträgt die respektlose Behandlung von Krusty zwar besser als sein Vorgänger Bob, dennoch hegt er einen gewissen Unmut gegenüber Krusty.
Erster Auftritt: Das Fernsehen ist an allem schuld (Itchy & Scratchy & Marge)
Originalsprecher: Dan Castellaneta
Mr. Teeny
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 1
Krustys kettenrauchender Affe, synchronisiert von Ivar Combrinck, der des Öfteren den Clown begleitet und in seiner Show mitwirkt. Mr. Teeny stammt ursprünglich aus Brasilien, sein Onkel war dort der „Ober-Affe des Tourismusbüros“. Seine Mutter lebt im Zoo in Springfield. Auch Nikotinkaugummis können den Süchtigen nicht vom Rauchen abhalten. Auto fahren stellt für den frechen, respektlosen Affen kein Problem dar. In einem Comic erfährt man, dass „er“ in Wirklichkeit weiblich ist. Teeny ist eine Parodie auf Michael Jacksons Affen Bubbles. Teeny und seine Mutter treffen sich in der Folge Bart hat zwei Mütter.
In einer anderen Folge sieht man, dass es bereits drei Vorgänger gab und Krusty Mr. Teeny II. am liebsten von allen drei Affen mochte.
Erster Auftritt: Der Vater eines Clowns (Like Father, like Clown)
Originalsprecher: Dan Castellaneta
Itchy & Scratchy
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 1
Itchy und Scratchy, beide synchronisiert von Inge Solbrig, sind die Figuren aus der Itchy-und-Scratchy-Show, eine unter den Kindern der Simpsons sehr beliebten Zeichentrickserie, in der die Maus Itchy ständig und meist auch erfolgreich versucht, die Katze Scratchy auf grotesk-brutale Art umzubringen. Die Show wird oft von Krusty dem Clown präsentiert. In einer Folge tritt Marge gegen Gewalt im Fernsehen, besonders in der Itchy & Scratchy-Show, in einen Streik.
Angeblich ist Itchy und Scratchy eine Parodie auf Tom und Jerry.
Erster Auftritt: Eine ganz normale Familie (There’s No Disgrace Like Home)
Originalsprecher (Itchy): Dan Castellaneta
Originalsprecher (Scratchy): Harry Shearer
Pedro Chespirito
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 4
Pedro Chespirito, besser bekannt als der Hummelmann oder der Bienenmann (im US-Original „Bumblebee Man“), ursprünglich synchronisiert von Ivar Combrinck und später von Gudo Hoegel, dreht eine Comedy-Serie fürs Fernsehen (auf dem mexikanischen „Canal OCHO“), die von Homer und Bart gern gesehen wird. Er trägt für seine Serie das Kostüm einer Hummel („Bumblebee Man“, also „Hummelmann“, wurde fälschlicherweise mit „Bienenmann“ übersetzt). In seiner Serie, in der jeweils kurze Sketche zu sehen sind, sagt er immer den Satz „Ayayay, no me gusta!“ (sinngemäß: „O weh, ich mag das nicht“), oder ähnliches wie „Ay, Dios no me ama!“ („O weh, Gott liebt mich nicht“) oder „Ayayay, un burro muy amoroso“ („Oh weh, ein schwer verliebter Esel“). Diese Klagelaute resultieren aus den Unglücken, die ihm in seinen Sketchen widerfahren: Von Angriffen wilder Spechte („el woodpequero loco!“) über Kollisionen mit überdimensionalen Baseballbällen bis hin zu riesigen Mausefallen, in denen er mit dem Hintern festsitzt, muss der Bienenmann hauptsächlich mit schmerzhaften und zum Teil demütigenden Situationen fertigwerden. Er hat einen Chihuahua mit überdimensional großem Kopf als Haustier, in Anspielung auf eine ehemalige Werbefigur der amerikanischen Fast-Food-Kette Taco Bell. In einer Episode sieht man Pedros Frau, die sich aber just in dem Moment von ihm scheiden lassen will, weil er ihr Haus in dieser Folge zerstört hat.
In den Simpsons-Comics behauptet der Bienenmann in einem Fernsehinterview zudem, dass er gebürtiger Belgier sei und Spanisch erst erlernen musste.
Erster Auftritt: Bart wird bestraft (Itchy & Scratchy: The Movie)
Originalsprecher: Hank Azaria
Kent Brockman
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 1
Kent Brockman, ursprünglich synchronisiert von Werner Abrolat, später, bis zu dessen Tod, von Donald Arthur, gefolgt von William Cohn und Thomas Albus, ist der Nachrichtensprecher des Senders Channel 6 in Springfield und Moderator der Sendungen My two cents, Bite Back, Smartline sowie Eye on Springfield. Letztere heißt in der deutschen Fassung in frühen Episoden Ein Auge auf Springfield, dann Blickpunkt Springfield oder auch Brennpunkt Springfield. In den Comics wurde der Name früher durchgehend mit Vor Ort in Springfield übersetzt, in den neuen Comics und auch in den neuen Auflagen der alten Comics wurde der Titel jedoch im Original belassen.
In einigen Episoden moderiert er darüber hinaus eine Sendung namens Action News. Kent Brockman wurde durch einen Lottogewinn sehr reich. Seine Markenzeichen sind übertriebenes und vorschnelles Handeln sowie Verachtung gegenüber seinen Untergebenen. In einer Rückblende in die 1960er wird gezeigt, dass er seine Fernsehkarriere unter dem Namen Brock Kentman begann; eigentlich heißt er jedoch Kenny Brocklestein. Sein ehemaliger Name steht für die jüdische Herkunft von Brockman, in manchen Episoden ist er ebenfalls mit einer goldenen Halskette mit Chai-Anhänger zu sehen, dem jüdischen Symbol für Leben.
Er hat eine ihm sehr ähnlich sehende Tochter, die jedoch sehr selten auftaucht. Unter anderem gibt sie ihm den Tipp, einen Bericht über die neue Lisa Lionheart (Lisa Löwenherz) zu erstellen (die auf Drängen von Lisa Simpson von der Erfinderin von Malibu Stacy fabriziert wird). Sie habe ihm auch den Tipp gegeben, einen Bericht über den Fall der Berliner Mauer zu machen. Kents Schwester arbeitet bei CNN. Er ist deswegen neidisch.
Erster Auftritt: Der Clown mit der Biedermaske
Originalsprecher: Harry Shearer
Arnie Pye
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 1
Arnie Pye, synchronisiert u. a. von Tobias Lelle, ist einer der Kollegen von Kent Brockman und berichtet vom Helikopter der Fernsehstation aus über die Verkehrslage. Er wird von Kent Brockman als Arnie Pye or Arnie in the Sky angesprochen. Er und Brockman verstehen sich nicht und ihre Streitigkeiten gehen oft live über den Sender. Arnie Pye ersetzt in der Folge Das böse Wort aus der 18. Staffel Kent Brockman als Anchorman, als dieser zum Wettermann degradiert wird.
Die Figur tauchte das erste Mal in der letzten Folge der ersten Staffel mit dem Titel Der Babysitter ist los auf, dort allerdings unter dem Namen „Bill Pye“.
Erster sichtbarer Auftritt: Wenn Mutter streikt (Homer Alone), hier in der deutschen Fassung noch Arnie Angel genannt
Originalsprecher: Dan Castellaneta
Rainier Wolfcastle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 2
Rainier Wolfcastle (eigentlich Rainer Wolfgangsee), synchronisiert von Willi Röbke und Thomas Albus, ist ein erfolgreicher Hollywoodschauspieler, welcher vornehmlich in Actionfilmen auftritt. Sein erfolgreichstes Werk ist die McBain-Reihe. Mit seinem Auftreten und seinem im englischen Original österreichischen Akzent wird nahegelegt, dass es sich um das Springfield-Pendant zu Arnold Schwarzenegger handelt;[25] in Folge 18/16 heiratet er Maria Shriver Kennedy Quimby (Maria Shriver ist eine Nichte von John F. Kennedy und Schwarzeneggers Frau) und spricht (im Englischen) das für Burns typische „Ausgezeichnet!“. Er hat eine Tochter namens Greta, die einmal Barts Freundin war. Er ist Mitglied der Republikanischen Partei. In einer Folge sieht man ihn auch beim Angeln als Kind, wo er sich eindeutig in Österreich befindet. Meist wird Rainier als geistig leicht minderbemittelter Schauspieler dargestellt.
Er ist Mitbegründer der Restaurantkette „Planet Springfield“, eine Anspielung auf die Kette „Planet Hollywood“, an der Schwarzenegger beteiligt ist.
In der 16. Folge der 18. Staffel wird enthüllt, dass sein zweiter Vorname „Luftwaffe“ lautet. Die Ähnlichkeit von Rainier zu dem geläufigen deutschen Namen Rainer ist bestechend, jedoch sieht man auch hier die Marotte der Autoren, den Figuren Namen von charakteristischen Sehenswürdigkeiten und Straßen in der Nähe von Portland (Oregon), dem Heimatort des Simpsons-Erfinders Matt Groening, zu geben (in diesem Fall der Vulkan Mount Rainier).
Erster Auftritt als McBain: Wie alles begann (The Way we Was). Erster Auftritt als er selbst: Wer anderen einen Brunnen gräbt (Radio Bart)
Originalsprecher: Harry Shearer
Troy McClure
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: Staffeln 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 15
Troy McClure (in den ersten deutschen Folgen Kevin McClure genannt), ursprünglich synchronisiert von Frank Muth und später von Thomas Albus, ist ein mäßig erfolgreicher Darsteller in B-Movies, der den Zenit seiner Karriere überschritten hat. Er taucht meistens in seltsamen Fernsehshows, Werbesendungen oder billig produzierten Dokumentarfilmen als Moderator auf. Jeder seiner Auftritte beginnt mit einem „Hallo, ich bin Troy McClure, Sie kennen mich vielleicht noch aus Filmen wie … und …“ (meistens werden nachfolgend zwei Filme aufgezählt).
Der Name seiner Figur geht zurück auf die Schauspieler Troy Donahue und Doug McClure, deren Karrieren in Hollywood einen Niedergang erlebt hatten. Doug McClure, ein Westernschauspieler der 1960er und 1970er Jahre, verkörperte in den späten 1980ern in der Fernsehserie Mein Vater ist ein Außerirdischer einen abgehalfterten Schauspieler.[26] Er starb 1995, doch bei den Simpsons tauchte er weiterhin regelmäßig auf, bis der Originalsprecher Phil Hartman 1998 ermordet wurde. Da dieser mit Groening gut befreundet war, wurde kein neuer Sprecher für McClure besetzt, sondern die Figur verschwand.
Erster Auftritt: Das achte Gebot (Homer vs. Lisa and the 8th Commandment)
Originalsprecher: Phil Hartman
Lurleen Lumpkin
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: Auftritte in Staffeln 3, 4, 7, 11, 16, 19, 20
Lurleen Lumpkin, synchronisiert von Michèle Tichawsky ist eine verführerische, blonde Countrymusikerin, die als Kellnerin im „The Beer ’n’ Brawl“ arbeitet. Als Homer einen ihrer Songs hört, bekommt er diesen nicht mehr aus dem Kopf, weshalb er sie bittet, eine CD aufzunehmen. Dabei wird sie von einem Radiosender entdeckt und kurz darauf berühmt. Da sie langsam denkende, glatzköpfige Familienväter attraktiv findet und Homer ihr Manager ist, verliebt sie sich in ihn, was Marge extrem wütend macht, als Lurleen wieder aus der Versenkung auftaucht und wegen gigantischer Steuerschulden bei den Simpsons untertaucht.
Lurleen hat nie eine Schule besucht und wohnt in einem rosafarbenen Wohnwagen. Ihr Hobby ist Bowling und sie spielt in einem Team namens „Home Wreckers“.
Erster Auftritt: Homer auf Abwegen (Colonel Homer)
Originalsprecherin: Beverly D’Angelo, Doris Grau
Duffman
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 9
Duffman, synchronisiert von Thomas Albus, ist das Maskottchen der Brauerei Duff, das von verschiedenen Darstellern gespielt wird. Der Duffman ist extrem muskulös, leidet unter Legasthenie[27] und redet von sich fast immer in der dritten Person. Seine Aufgabe als Maskottchen besteht unter anderem in der Repräsentation der Duff-Brauerei bei verschiedenen Volksfesten oder gesponserten Partys. Wenn er erscheint, wird oft Oh Yeah von der Band Yello gespielt.
Erster Auftritt: Homer & New York (The City of New York vs. Homer Simpson)
Originalsprecher: Hank Azaria
Bei der Polizei
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Chief Clancy Wiggum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 1
Clancy Wiggum, ursprünglich synchronisiert von Gernot Duda (Staffel 1), Michael Habeck (Staffel 2 und 3) und von Thomas Rau (Staffel 4–32) und später von Patrick Zwingmann, ist der Polizeichef der Stadt Springfield. Seine Kollegen bei der Polizei sind Lou und Eddie. Wiggum ist adipös, schwer von Begriff, naiv und leichtgläubig und weitgehend unfähig – anstatt sich um eingehende Notrufe zu kümmern, macht er lieber Pause oder befasst sich mit unwichtigen Dingen; zudem erweist er sich auch oft als bestechlich. Andererseits ist er in einigen Episoden und Situationen schnell und tatkräftig zur Stelle, so dass er als Polizeibeamter nicht ausschließlich schlecht zu beurteilen ist. Er hat einen Sohn, Ralph Wiggum, der es trotz seiner Dummheit in die zweite Klasse geschafft hat und ist verheiratet mit Sarah Wiggum. Sein Vater war Iggy Wiggum, der bereits gestorben ist.
Erster Auftritt: Der Versager (Homer’s Odyssey)
Originalsprecher: Hank Azaria
Officer Lou
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 1
Lou, ursprünglich synchronisiert von Ivar Combrinck und Ulf-Jürgen Wagner und später von Andreas Seyferth, war nach eigenen Angaben einmal verheiratet mit einer Frau namens Amy. In der Folge Am Anfang war die Schreiraupe gibt sein Polizeikollege Eddie an, Lou und er hätten keine Nachnamen („Wir haben keine, wir sind wie Cher.“).
Lou ist der wohl fähigste Polizist in Springfield. Häufig hinterfragt er Chief Wiggums meist dämliche Vorschläge und Schlussfolgerungen kritisch, dieser lässt ihn jedoch selten ausreden („Ähhh… Chief…“ – „Ach, papperlapapp, sei still, Lou.“).
Lou war in den ersten Simpson Episoden weiß, statt wie in den nachfolgenden Staffeln schwarz.
Erster Auftritt: Eine ganz normale Familie (There’s No Disgrace Like Home)
Originalsprecher: Hank Azaria
Officer Eddie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 1
In den ersten Episoden hatte es den Anschein, Eddie, synchronisiert von Peter Musäus, sei der „wichtigere“ Polizist, aber später tritt er sehr in den Hintergrund und spricht selten überhaupt ein Wort. Auch wird zum Beispiel in der Episode Pranksta Rap Lou vom Sergeant zum Polizeichef befördert und Eddie vom „Eddie“ zum Sergeant. Auf die Frage, was denn jetzt mit Eddies Posten passiere, antwortet Wiggum mit „Wir brauchen keinen Eddie!“. Des Weiteren scheint Eddie ähnlich inkompetent zu sein wie Chief Wiggum, zumindest zeigt er sein Wissen nur selten, wenn überhaupt als Bestätigung Lous: „Er hat Recht, Chief.“ Seine Stille wird in einer der nicht kanonischen Treehouse-of-Horror-Episoden, die im 19. Jahrhundert spielt, damit erklärt, dass Chief Wiggum ihm die Zunge herausgeschnitten hat.
Erster Auftritt: Eine ganz normale Familie (There’s No Disgrace Like Home)
Originalsprecher: Harry Shearer
Geschäftsleute
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Apu Nahasapeemapetilon
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 1
Apu, ursprünglich synchronisiert von Peter Musäus in der 1. Staffel und seit der 2. Staffel von Tobias Lelle, ist Verkäufer im Kwik-E-Mart und ein guter Freund der Simpsons. Sein Alter schwankt je nach Episode zwischen 24 und 41 Jahren. Er kam als Austauschstudent aus Indien in die USA, blieb jedoch über die Gültigkeit seines Visums hinaus im Land, weil er sich nicht von seinem neuen Freundeskreis trennen wollte.
Apu arbeitet häufig Tage und Nächte lang durch. In den wenigen Fällen, in denen er nicht im Laden ist, vertritt ihn sein Bruder Sanjay. Trotz seines Fleißes ist seine Berufsethik zweifelhaft: Er fälscht oft die Ablaufdaten seiner Lebensmittel und verkauft auch sonst gerne minderwertige und überteuerte Ware. Der Kwik-E-Mart wird regelmäßig überfallen, vorzugsweise von Snake. Zudem stehlen die Schulschläger gerne Waren aus seinem Laden.
Apu heiratet im Lauf der Serie Manjula, die ihm bereits im Kindesalter versprochen wurde. Zunächst wollte Apu diese arrangierte Ehe vermeiden, als er Manjula dann jedoch kennenlernt, verliebt er sich in sie und sie führen seitdem eine weitgehend glückliche Ehe. Sie werden Eltern von Achtlingen namens Anoop, Uma, Nabendu, Poonam, Priya, Sandeep, Sashi und Gheet, die ihnen oft die Nerven rauben.
Apu ist Hindu und überzeugter Veganer.
Über Apu gibt es den Dokumentarfilm The Problem with Apu, wobei Hari Kondabolu Probleme mit Rassismus, Stereotype und Mikroaggressionen thematisiert.
In der französischen Synchronisation der Serie für Frankreich hat Apu einen portugiesischen Akzent. Der Grund ist, gemäß Interview von Alain Cassard, dass es sehr schwierig ist, einen indischen oder pakistanischen Akzent zu sprechen.[28]
Erster Auftritt: Bart köpft Oberhaupt (The Telltale Head)
Originalsprecher: Hank Azaria
Sanjay Nahasapeemapetilon
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: Staffel 2 – 10, 16, 18, 21
Sanjay, gesprochen von Tobias Lelle und Willi Röbke, ist Apus jüngerer Bruder, der ihm öfters im Kwik-E-Markt aushilft. Gelegentlich leitet er den Laden mit Apu zusammen, ist aber nicht immer da. Seine Frau, über die relativ wenig bekannt ist, heißt Janette. Sanjays Kinder sind seine Tochter Pahusachetta, welche beim Springfielder Schönheitswettbewerb teilnahm und sein Sohn Jamshed (nennt sich selbst Jay), der in einer Folge zeitweise den Kwik-E-Markt übernahm. Genau wie Apu, ist Sanjay Hindu.
Erste namentliche Erwähnung: Das achte Gebot (Homer vs. Lisa and the 8th Commandment)
Erster Auftritt: Der Wunderschläger (Homer at the Bat)
Originalsprecher: Harry Shearer
Herman Hermann
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 1
Herman Hermann, synchronisiert u. a. von Peter Thom, Kai Taschner, Ivar Combrinck und Niko Macoulis, ist ein Waffenfanatiker und der Besitzer von Hermans Militär-Antiquitäten, einem Geschäft, in dem man unter anderem Nazi-Unterhosen, Cherry-Bomben (M-80s) oder ehemalige Besitztümer von Napoleon kaufen kann. Er hat nur einen Arm, deutlich erkennbar daran, dass der Ärmel seines Hemds hochgefaltet und mit einer Sicherheitsnadel festgesteckt ist.
Erster Auftritt: Bart schlägt eine Schlacht (Bart the General)
Originalsprecher: Harry Shearer
Comicbuchverkäufer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 2
Name: Jeffrey „Jeff“ Albertson
Der Comicbuchverkäufer, ursprünglich gesprochen von Manfred Erdmann und später von Gerhard Jilka, ist der Besitzer des Comicbuchladens „The Android’s Dungeon & Baseball Card Shop“, worin Bart und Milhouse oft einkaufen. Sein richtiger Name lautet Jeff Albertson; der Name wird allerdings nur in einer einzigen Episode erwähnt – er wird von allen nur Comicbuchverkäufer genannt. Der Comicbuchhändler ist stark übergewichtig und hat daher oft wichtige Rollen, wenn es um die Beleibtheit der Springfielder Bevölkerung geht. Er hat auch wie Homer häufig Herzbeschwerden, verursacht durch einen Herzinfarkt, den der Comicbuchverkäufer in der Episode Die schlechteste Episode überhaupt von 2001 erleidet.
Wie sein Beruf andeutet, ist er ein sehr großer Comicfan. Der Comicbuchverkäufer ist der Nerd bzw. Geek der Simpsons-Welt: Er ist überdurchschnittlich intelligent, verschwendet seine Bildung aber an popkulturelle Themen wie Science-Fiction, Fantasyliteratur und -filme, Comics und Computerspiele, über die er ein umfangreiches Wissen besitzt, und pflegt Sozialbeziehungen am liebsten virtuell. Bei entsprechenden Gelegenheiten tritt er in Kostümen von Comic- und Science-Fiction-Franchises auf; mehrfach erwähnt er das Franchise Star Trek und trägt entsprechende Uniformen. Auch seine häufigen, sehr sarkastischen Kommentare weisen auf seine Lebensführung hin.
In der Folge Moeback Mountain tritt sein Cousin Comic Book Gay auf. In der Folge Vorwärts in die Vergangenheit von 2021 erfährt man die genaue familiäre Herkunft des Comicbuchverkäufers: Demnach entstammt er einer Dynastie an leidenschaftlichen Sammler-Persönlichkeiten, sein vollbärtiger Vater etwa, der in einer alten herrschaftlichen Villa lebt, ist passionierter Briefmarkensammler und trägt deshalb den Spitznamen Postage Stamp Fellow, seine Tante sammelt ausgestopfte Graukopfstare, deren Zwillingsbruder sammelt brutalistische Vogelhäuser, sein Stiefgroßonkel häuft alte gynäkologische Instrumente an und seine adelige Tante sammelt antike chinesische Grillenkisten. In seiner Kindheit, die der Comicbuchverkäufer als Einzelkind verbrachte, spielte er gerne Baseball. In den ersten Staffeln war der Comicbuchverkäufer alleinstehender Junggeselle, seit der Episode Manga Love Story von 2014 ist er jedoch, nach einer vorübergehenden Liaison mit der deutlich älteren Agnes Skinner, mit seiner japanischen Ehefrau Kumiko Albertson verheiratet.
Erster Auftritt: Drei Freunde und ein Comic-Heft (Three Men and a Comic-Book)
Originalsprecher: Hank Azaria
Roger Meyers Junior
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Roger Meyers Junior, synchronisiert u. a. von Joachim Höppner, ist der Sohn des gestorbenen Roger Meyers Senior, dem Erfinder von Scratchy und Dieb von Itchy (gestohlen von Chester J. Lampwick) und somit Präsident der Itchy-und-Scratchy-Studios. Sein Feind ist Chester J. Lampwick. Kurze Zeit verlor er die Itchy-und-Scratchy-Studios, bis er durch Lester und Eliza wieder das nötige Geld zur Wiederinbetriebnahme vom Staat erhält.
Erster Auftritt: Das Fernsehen ist an allem Schuld (Itchy & Scratchy & Marge)
Originalsprecher: Alex Rocco, Hank Azaria
Artie Ziff
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: Staffel 2, 4, 6, 12, 13, 15, 24
Artie Ziff, ursprünglich synchronisiert von Ivar Combrinck und später von Pascal Breuer, war der jüdische Freund von Marge, bevor diese Homer kennengelernt hatte. Die beiden Schwestern von Marge hatten versucht, beide zusammenzubringen, was auch beinahe gelang. Die Schwestern lassen keine Gelegenheit aus, um Homer bei Marge schlecht zu reden und an seiner Stelle Artie ins Gespräch zu bringen. Bis heute ist er unsterblich in Marge verliebt. Bis zu seinem Konkurs besaß er eine eigene Aktienfirma namens Ziff Corp.
Nachdem er alles verloren hatte, taucht er in der Folge Rat mal, wer zum Essen kommt auf dem Dachboden der Simpsons wieder auf. Wie sich herausstellt, überlebte er durch Insekten und das Wasser der Dachritzen, in dieser Folge verliebte er sich auch in Marges Schwester Selma. Schließlich kam er wegen Aktienbetrugs ins Gefängnis.
Die Figur Artie Ziff basiert auf einem Mann, der Michael genannt wird und der auf dieselbe Highschool wie David Silverman ging.
Erster Auftritt: Wie alles begann (The Way We Was)
Originalsprecher: Dan Castellaneta, Jon Lovitz
Horatio McCallister (alter Kapitän)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Horatio, ursprünglich synchronisiert von Karl-Heinz Krolzyk, Gernot Duda und Michael Rüth und später von Gerhard Jilka, ist ein rauer Seebär, der jeden Satz mit einem charakteristischen „Arrr…!“ (mit gerolltem „r“) einleitet und ein Glasauge trägt (in manchen Episoden auch zwei). Er hat ein Restaurant namens The Frying Dutchman (Der frittierende Holländer, eventuell eine Anspielung an den Fliegenden Holländer).
Erster Auftritt: Laura, die neue Nachbarin (The New Kid on the Block)
Originalsprecher: Hank Azaria
Luigi Risotto
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Luigi Risotto, ursprünglich synchronisiert von Ivar Combrinck und später von Gudo Hoegel, ist Koch und Bedienung in seinem eigenen Restaurant. Man könnte meinen, er sei aus Italien ausgewandert (wegen seines Akzents und seines italienischen Restaurants), doch gibt er einmal zu, dass er von seinen Eltern nur gebrochen Englisch, gemischt mit italienischen Wörtern, sprechen gelernt habe. Sein Schnurrbart ist nur angeklebt, er spielt Schifferklavier und wenn er in die Küche geht, dann hört man ihn mit seinen Angestellten über die Kunden lästern. Seine kreativen Beschimpfungen für die Kunden sind:
- Rektor Skinner: Der alte Rektorversager
- Bart: Der urhässliche Junge
- Burns: Der alte Trinkgeldknauserer
- Mrs. Bouvier: Zombie, den er (Burns) ausgebuddelt hat
Sein Hobby ist Kegeln.
Erster Auftritt: Freund oder Feind (Sweet Seymour Skinner’s Baadasssss Song)
Originalsprecher: Hank Azaria, Dan Castellaneta
Lindsay Naegle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lindsay Naegle, synchronisiert von Manuela Renard, ist eine hinterhältige Geschäftsfrau, die ständig die Firma wechselt. Sie war unter anderem bereits Managerin, Fachverkäuferin, Fernsehproduzentin und Kundenberaterin in einer Telefongesellschaft.
Lindsay ist mit Cookie Kwan befreundet und kann Marge nicht leiden.
Erster Auftritt: Homer ist „Poochie der Wunderhund“ (The Itchy & Scratchy & Poochie Show)
Originalsprecherin: Tress MacNeille
Cookie Kwan
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Cookie Kwan, synchronisiert von Manuela Renard, ist eine chinesischstämmige Immobilienmaklerin, die den Westbezirk als ihr Territorium ansieht. Trotz vieler Bemühungen wird sie ihren ausgeprägten Akzent nicht los. Sie hatte eine Affäre mit Bürgermeister Quimby, aus der ein uneheliches Kind hervorging.
Erster Auftritt: Todesfalle zu verkaufen (Realty Bites)
Originalsprecherin: Tress MacNeille
Raphael
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 2
Raphael (auch Rafael; der Name wird so gut wie nie erwähnt) (engl.: wise guy = Klugscheißer), synchronisiert von Erich Ludwig und Hans Bayer, ist eine Figur, die, neben dem alten Gil und Jeremy Peterson, in fast allen Auftritten einen anderen Beruf hat. Er besitzt meist graues Haar, einen Schnauzer und eine hohe Stirnglatze. Raphael weist ein eher herablassendes Verhalten gegenüber Menschen auf und täuscht oftmals seine Kunden, mit dem, was er gerade verkaufen möchte. Beispielsweise wollte er Homer einen Hund als Pony verkaufen oder überteuert einfach die Preise. Er ist sehr sarkastisch angelegt, weshalb Raphael zusammen mit Agnes Skinner eine Selbsthilfegruppe für Sarkasmussüchtige besucht. Abgesehen seines Sarkasmus, ist er desinteressiert, egoistisch, zynisch und nimmt nichts wirklich ernst. Bekannte seinerseits sind Krusty und Tingeltangel-Bob.
Erster Auftritt: Wie alles begann (The Way we was)
Originalsprecher: Hank Azaria und Dan Castellaneta
Julio
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: ab Staffel 14
Julio (spanisch ausgesprochen), synchronisiert von Pascal Breuer arbeitet als Friseur im Friseursalon Hairy Shearers, den Marge oftmals besucht. Er ist homosexuell und wohnt mit seinem Freund Grady im Homosexuellenviertel in Springfield, wo Homer wegen einer erneuten Auseinandersetzung mit Marge zwischenzeitlich einzog. Julio verhält sich sehr nach den Schwulen-Klischees, weshalb er lispelt und sehr nasal spricht. Aus Costa Rica stammend (im Original Mexico), ist er Mitglied der demokratischen Partei Springfields.
Erster Auftritt: Homer auf Irrwegen (Three Gays Of The Condo)
Originalsprecher: Hank Azaria
Ärzte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dr. Julius Hibbert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitwirkung: durchgehend seit Staffel 1
Dr. Julius M. Hibbert, ursprünglich synchronisiert von Klaus Guth, später von Fritz von Hardenberg, Reinhard Brock und Berno von Cramm, ist der Hausarzt der Simpsons. Er ist mit Bernice Hibbert verheiratet und hat drei Kinder, ein Mädchen und zwei Jungen. Hibbert lacht immer in den unpassendsten Situationen, um damit Stress abzubauen, sein IQ beträgt 155. Oftmals macht er auch geschmacklose Witze über die Leiden seiner Patienten. Eine treue Patientin von Dr. Hibbert ist Marge, die den Rat ihres Hausarztes sehr schätzt. Er ist mutmaßlich Zahnfleischbluter Murphys jüngerer Bruder. Ein weiterer Bruder, von dem er ebenfalls nichts weiß, ist der Direktor des Waisenhauses in Shelbyville.
In Rückblenden sieht man Dr. Hibbert oft mit wechselnden Frisuren, so trug er in den Siebzigern einen Afro und zeitweise den Look von Mr. T. Weiterhin ist auffällig, dass er im Laufe der Zeit scheinbar stark zugenommen hat.
Erster Auftritt: Der Teufelssprung (Bart the Daredevil)
Originalsprecher: Harry Shearer
Dr. Nick Riviera
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Staffeln: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27
Dr. Nick, in Staffel 2 gesprochen von Michael Habeck, danach von Karl-Heinz Krolzyk (Staffel 3), Tonio von der Meden (Staffel 4), Nico Macoulis (Staffel 5–13), Ivar Combrinck (Staffel 14–17) und jetzt von Hans-Georg Panczak, ist neben Dr. Hibbert ein weiterer Arzt in Springfield und deutlich billiger als seine Konkurrenz. Wenn Homer entscheiden kann, zu welchem Arzt die Simpsons gehen, sei es für Operationen, bevorzugt er immer ihn, da Homer nicht wie Marge die Kompetenz schätzt, sondern die niedrigen Preise, so kostet eine Herzoperation bei Dr. Nick 129,95 $, bei Dr. Hibbert hingegen 40.000 $. Aus diesem Grund wird Dr. Nick auch oft von Mr. Burns vorgezogen, während er in anderen Episoden besonders qualifizierte Ärzte konsultiert. Dr. Nick wird oft mit einem „Hallo Dr. Nick!“ von seinen Patienten begrüßt, was es wiederum in vielen Variationen gibt (zum Beispiel: Shalom Dr. Nick! im Weihnachtsspecial in Betlehem). Außerdem verkauft er im Fernsehen oft vermeintliche Wundermittel und Geräte wie eine elektrische Orangensaftpresse, die aus mehreren Orangen wenige Tropfen Saft gewinnt, zu überhöhten Preisen. Auch stellt er gegen Geld gefälschte medizinische Gutachten aus, daher arbeitet er gelegentlich auch mit Lionel Hutz zusammen oder wird von Mr. Burns engagiert. Mehrfach wird deutlich, dass Dr. Nick als Arzt total unfähig ist und so gut wie keine medizinischen Kenntnisse besitzt (vor Operationen versucht er sich diese durch Lehrvideos anzueignen), obwohl er anscheinend ein Studium der Medizin absolviert hat. So kann er in der Folge Oh Schmerz, das Herz! Homer nur deshalb erfolgreich am Herzen operieren, weil ihm Lisa dabei hilft, da sie sich vorher durch die entsprechende Lektüre die nötigen Kenntnisse dazu angeeignet hat. Dennoch operiert Dr. Nick oftmals auch gemeinsam mit Dr. Hibbert Patienten.
Erster Auftritt: Bart kommt unter die Räder (Bart Gets Hit by a Car)
Originalsprecher: Hank Azaria
Dr. Marvin Monroe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Staffeln: 1, 2, 3, 4, 5, 15, 26
Dr. Marvin Monroe, synchronisiert von Manfred Erdmann, ist Psychiater und Eigentümer des Familientherapiezentrums Springfield. In diesem versucht er unter anderem die Probleme der Simpsons mit einer Elektroschocktherapie zu lösen, die jedoch scheitert. Er hasst arme Leute mit emotionalen Problemen, geistige Gesundheit und Patienten, die ihn auf seine „Geld-doppelt-zurück“-Garantie festnageln.
Die Figur taucht nur in den ersten fünf Staffeln auf. Lange Zeit wird er für tot gehalten, jedoch lässt er sich in einer späteren Folge (Fantasien einer durchgeknallten Hausfrau, Staffel 15) ein Autogramm von Marge geben, die in der Episode ein Buch herausgibt. Dass der Zuschauer ihn für tot hält, liegt u. a. daran, dass man einen Grabstein mit seinem Namen zu sehen bekommt. Außerdem sind die Sporthalle der Springfielder Grundschule und das Marvin-Monroe-Gedenk-Krankenhaus nach ihm benannt und es wird in einer Sonderfolge gefragt, welche „beliebten“ Figuren im letzten Jahr gestorben seien, worauf die Silhouetten von ihm und Zahnfleischbluter Murphy zu sehen sind. Hierbei wird erwähnt, dass keiner der beiden je beliebt war, was sein Verschwinden begründen könnte. In der Treehouse of Horror-Episode der 26. Staffel ist er kurz als Geist zu sehen.
Erster Auftritt: Eine ganz normale Familie (There’s No Disgrace Like Home)
Originalsprecher: Harry Shearer
Senioren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jasper Beardley
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jasper Beardley, ursprünglich synchronisiert von Werner Abrolat, Gernot Duda, Ulrich Bernsdorff und Michael Rüth und später von Klaus Münster, ist ein 75-jähriger, 1,60 m großer und 60 kg schwerer Rentner mit weißem langen Bart. Er lebt im Altenheim von Springfield. Er wurde von Smithers angeschossen, hat ein Holzbein, ließ sich in der Episode Vertrottelt Lisa? im Kwik-E-Mart in einem Tiefkühlschrank einfrieren, um in der Zukunft wieder zu erwachen, und darf am Mittwoch und Freitag nicht die falschen Tabletten einnehmen, damit er nicht zu einem weißfelligen yetiähnlichen Geschöpf mutiert.
Erster Auftritt: Der Versager (Homer’s Odyssey)
Originalsprecher: Harry Shearer
Hans Maulwurf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hans Maulwurf bzw. Maulwurfmann (original: Hans Moleman), ursprünglich synchronisiert von Gernot Duda und Michael Rüth und später von Erich Ludwig und Andreas Seyferth, ist ein 1,32 m großer, 63,6 kg schwerer und je nach Episode 31- bis 80-jähriger Rentner. In einer Folge wird sein Name als „Ralph Melish“ angegeben. Hans ist extrem kurzsichtig, was ihn allerdings nicht daran hindert, Kraftfahrzeuge zu fahren. Seine Rolle ist stets die eines Pechvogels, der zumeist unverschuldet in missliche Situationen gerät. Häufig scheinen diese Situationen tödlich zu enden, dennoch ist er immer wieder in einer der nächsten Folgen lebendig zu sehen.
Erster Auftritt: Der Heiratskandidat (Principal Charming)
Originalsprecher: Dan Castellaneta
Alter jüdischer Mann
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der alte jüdische Mann, synchronisiert von Hans-Rainer Müller, ist ein um die 80 Jahre alter jüdischer Rentner. Er lebt im Altenheim von Springfield. Asa ist mürrisch, unfreundlich, hat sowohl mit dem Kauen als auch mit dem Stuhlgang Probleme, braucht ein neues Herz, lässt auf Wunsch kostenlos die Hosen runter und fängt an zu singen und seine überschüssige Haut kann ihm dank des Luftwiderstands als Flughilfe dienen.
Erster Auftritt: Die Erbschaft (Old Money)
Originalsprecher: Hank Azaria
Mrs. Glick †
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alice Glick, synchronisiert von Margit Weinert und Astrid Polak, war eine Rentnerin, die blaue Haare hat und blaue Kleidung getragen hat. In späteren Folgen lebte sie bis zu ihrem Tod im Altenheim von Springfield.
Mrs. Glick mochte Erotikfilme und zwang Kinder, ihre alten Bonbons zu essen. Auf dem Flohmarkt verkaufte sie für 90 $ eine Pralinenschale, in die man laut ihr nur Pralinen hineinlegen kann. Sie stirbt in Staffel 23.
Erster Auftritt: Drei Freunde und ein Comic-Heft (Three Men and a Comicbook)
Originalsprecherin: Tress MacNeille, Cloris Leachman
Ehepaar Winfield
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Winfields sind die Nachbarn der Simpsons. Sylvia Winfield und ihr Mann mögen die Simpsons – besonders Homer – nicht so wirklich. In der Folge „Laura, die neue Nachbarin“, zieht das Paar weg und Ruth und Laura Powers ziehen dafür in ihr Haus ein.
Sylvia, synchronisiert wurde sie von Haide Lorenz, ist eine Rentnerin mit rosa Haaren, verheiratet mit Mr. Winfield.
Erster Auftritt: Der Versager (Homer’s Odyssey)
Originalsprecherin Mrs. Winfield: Russi Taylor, Maggie Roswell, Tracey Ullman Originalsprecher Mr. Winfield: Dan Castellaneta
Moes Taverne
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Morris „Moe“ Szyslak
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Moe, im Deutschen gesprochen von Bernd Simon, ab der 29. Staffel von Gudo Hoegel, betreibt eine kleine, schmuddlige Taverne, die Homer, Carl und Lenny gerne aufsuchen. Moe ist in Marge verliebt und nutzt Streitigkeiten zwischen Homer und Marge für Annäherungsversuche. Er lebt in einer Bruchbude. In der Folge Die scheinbar unendliche Geschichte sieht man, dass er einst mit Edna Krabappel zusammen war.
Moe ist kein gebürtiger Amerikaner. In der Folge Geächtet sagt er zu seinen Gästen, dass er ein Dauervisum besitzt und eigentlich aus Holland stamme, woraufhin er die Bar in den typischen niederländischen Holzschuhen verlässt. Moe war schon als Teenager mit Homer, Lenny und Carl befreundet. Allerdings wird mehrfach klar, dass diese Freundschaft nur dann besteht, wenn diese regelmäßig zu ihm in die Kneipe kommen. Als Homer einmal eine Weile kein Bier trinken durfte und daher nicht in die Kneipe kam, meinte Moe, dass er ihn hasse. Weiterhin ärgert sich Moe darüber, wenn Homer in andere Kneipen geht.
Moes bester Kunde ist der stets betrunkene Barney, der auch mit Homer, Lenny und Carl befreundet ist. Moe ist häufig das Opfer von Barts Telefonstreichen.
Moes eigentlicher Vorname ist offenbar nicht richtig festgelegt. Im Audiokommentar der Simpsons-Folge Auf in den Kampf diskutieren die Autoren über die Namen Morris, Moesha und Mohammar, wobei Morris der gebräuchlichste Name zu sein scheint, da Moes Freundin ihn so nannte.
Moe hat wenig Glück mit den Frauen: Das liegt unter anderem daran, dass er als hässlich dargestellt wird. Er vergrault oft mögliche Kandidatinnen mit seiner unbeholfenen und rüpelhaften Art und ist laut eigener Aussage „in der Damenwelt bekannt als: He, du da, hinter den Büschen!“.
Moe hat Ende Dezember regelmäßig „Weihnachtsunfälle“ (gescheiterte Versuche, sich umzubringen). Er steckt beispielsweise seinen Kopf in den Backofen oder fährt mit dem Schlitten quer über einen Highway. Um ihn vor Depressionen zu bewahren, verbringen Lenny und Carl die Festtage mit ihm.
Bei einem wütenden Mob ist Moe stets an vorderster Front dabei, wobei er meist die Meute zu Ausschreitungen anstachelt. Er fungiert in dieser Situation durch seine derbe Sprache auch als Gegenstück der Vox populi zu Tingeltangel-Mel.
Erster Auftritt: Es weihnachtet schwer (Simpsons Roasting on an open Fire)
Originalsprecher: Hank Azaria, Christopher Collins
Barney Gumble
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Barney, synchronisiert von Thomas Albus, früher von Gernot Duda und Michael Rüth, ist ein alkoholabhängiger Stammgast in Moes Taverne. Wenn er zeitweise trocken ist, trinkt er ersatzweise Kaffee, wird dann aber wieder abhängig, weil Moe den Kaffee mit Alkohol panscht. Sein Markenzeichen ist häufiges, ungeniertes und lautes Rülpsen, meist zum Ende eines Satzes.
Barney ist der beste Freund von Homer (zumindest wird er mehrfach so bezeichnet) und hatte auf der Highschool mit diesem gemeinsam ein Zimmer bewohnt. Barney war ein hochintelligenter Schüler, bis ihn Homer am Abend vor einer wichtigen Prüfung zum Biertrinken animiert hat, was sofort zu einer Abhängigkeit führte. Sein Talent tritt jedoch immer wieder hervor, wenn er mal ausnahmsweise nüchtern ist. Allerdings kommt es trotz der Freundschaft oft auch zu Konkurrenz unter den beiden, so etwa in der Episode Einmal als Schneekönig!, wo Barney Homer die Kundschaft stiehlt, als dieser in einem harten Winter einen Nebenjob als Schneeschieber ausübt. Weiterhin werden Homer und Barney in der Episode Homer, der Weltraumheld beide für einen Astronautenposten ausgewählt, den jedoch nur einer bekommen kann. Barney kann Homer beim Training klar schlagen, da er während dieser Zeit auf Alkohol verzichtete, und soll den Posten erhalten, wird jedoch wieder rückfällig, als es bei der Feier zu seiner Ernennung zum Astronauten alkoholfreien Champagner gibt. Daher fällt er aus und Homer darf ins All.
Seine Freundinnen waren Chloe, Daria und eine Unbekannte. Bei der Unbekannten wird offensichtlich auf Yoko Ono angespielt. Sein Gesangstalent fiel auf, als er singend auf dem Toilettenboden in Moes Taverne seinen Zahnstocher suchte.
Die deutsche Oi-Punk-Band Gumbles ist nach ihm benannt. Einige ihrer Lieder beginnen mit Zitaten von Barney.
Erster Auftritt: Es weihnachtet schwer (Simpsons Roasting on an open Fire)
Originalsprecher: Dan Castellaneta
Sam
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sam ist ebenfalls Stammgast in Moes Taverne. Er trägt eine Kappe und eine Brille. Er besitzt einen Hund. Er sagt fast nie etwas und sitzt immer neben seinem Freund Larry. Sein deutscher Sprecher ist unbekannt.
Erster Auftritt: Der Versager (Homer’s Odyssey)
Originalsprecher: Hank Azaria
Larry
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Larry ist ein Freund von Sam (wahrscheinlich der beste) und hat kaum Haare, trägt Kontaktlinsen und ist laut Moe ein Schwein. Gesprochen wurde er früher von Peter Musäus, Ivar Combrinck und Werner Abrolat.
Erster Auftritt: Der Versager (Homer Odyssey)
Originalsprecher: Harry Shearer, Dan Castellaneta
Weitere Stammgäste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Politiker
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bürgermeister Joseph Quimby
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Staffeln: 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27
Joseph Fitzgerald O’Malley Fitzpatrick O’Donnell The Edge Quimby, ursprünglich synchronisiert von Gunnar Möller, Manfred Erdmann und Randolf Kronberg und später von Michael Schwarzmaier, ist der korrupte und äußerst unfähige Bürgermeister von Springfield, der trotz der vielen Kritik an seiner Amtsführung immer wieder gewählt wird.
Quimby veruntreut oft Geld aus dem Budget der Stadt für Privaturlaube auf Aruba oder ein privates Schwimmbad im altrömischen Stil. Quimbys Hang zur Korruption manifestiert sich schon in seinem Siegel, das die lateinische Aufschrift corruptus in extremis trägt. Er hat zahlreiche Affären mit Models, Sekretärinnen und anderen jungen Damen und lebt daher in ständiger Angst vor Entdeckung durch seine Ehefrau, deren äußeres Erscheinungsbild stark an Jacqueline Kennedy angelehnt ist. Quimby ist wie Ted Kennedy Mitglied der Demokratischen Partei.
Erster Auftritt: Der Musterschüler (Bart Gets An F)
Originalsprecher: Dan Castellaneta
Freddy Quimby
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Staffeln: 5, 7, 8, 9, 10, 17, 18
Freddy Quimby, synchronisiert von Ivar Combrinck, ist der 18-jährige Neffe von Joseph Quimby. Er neigt bei Unzufriedenheit dazu, sehr schnell aggressiv und handgreiflich zu werden, hat ebenso wie Walt Disney und Adolf Hitler das „böse Gen“ und er ging in der 4. Klasse von der Schule.
Erster Auftritt: Bart packt aus (The Boy Who Knew Too Much)
Originalsprecher: Dan Castellaneta
Mary Bailey
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mary Bailey, synchronisiert von Astrid Polak, ist Gouverneurin des Staates, in dem Springfield liegt. In der Folge Frische Fische mit drei Augen führt sie einen erbitterten Wahlkampf gegen C. M. Burns, der sie mit seiner Hetzpropaganda beinahe vom Regierungsposten vertreiben kann. Einen weiteren Auftritt hat Bailey in der Folge Homer, die Ratte, als in Springfield ein Opernhaus zum Staatsgefängnis umfunktioniert wird.
Erster Auftritt: Frische Fische mit drei Augen (Two Cars in Every Garage and Three Eyes on Every Fish)
Originalsprecherin: Tress MacNeille, Maggie Roswell
Rechtswesen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Roy Snyder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Richter Roy Snyder, ursprünglich synchronisiert von Gernot Duda und Willi Röbke und später von Manfred Erdmann, ist Richter und Preisrichter bei Wet-T-Shirt-Contests. Er hat schwarze Haare, dunkle Haut (in älteren Folgen gelbe Haut) und einen Kinnbart. Er urteilt meist nach dem Prinzip „Jungs sind eben Jungs“, weshalb minderjährige Unruhestifter wie Bart und Milhouse bei ihm generell ganz ohne Bestrafung davonkommen. Sein Hobby ist Angeln. Seine Liebschaft war Lindsey Naegle und sein Feind ist Rechtsanwalt Lionel Hutz, weil dieser mehrmals Snyders Frau und seinen Sohn überfuhr.
Erster Auftritt: Der Clown mit der Biedermaske (Krusty gets Busted)
Originalsprecher: Harry Shearer, Dan Castellaneta
Constance Harm
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Constance, gesprochen von Inge Solbrig, ist die Urlaubsvertretung von Roy Snyder und eine grausame Richterin. Sie ist humorlos, knallhart und kinderlos. In einem Prozess gegen Bart erwähnt sie sogar, dass sie keine Kinder mag. Ihr Hausboot im 1 Oceanview Drive wurde von Homer und Marge während dieses Prozessverlaufs gegen Bart versenkt. Constance Harm war früher einmal männlich.
Erster Auftritt: Ich bin bei dir, mein Sohn (The Parent Rap)
Originalsprecherin: Jane Kaczmarek
Lionel Hutz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lionel Hutz ist Rechtsanwalt. Gesprochen wird er ursprünglich von Christoph Lindert, später von Berno von Cramm. Als Rechtsanwalt wird er von der Familie Simpson bzw. einzelnen Familienmitgliedern in deren diversen Rechtsstreitigkeiten häufig mit Mandaten betraut, auch wenn seine Qualitäten im Gerichtssaal in der Regel auch für Laien erkennbar begrenzt sind. Art und akademischer Hintergrund seiner juristischen Ausbildung sind auch unbekannt. Lionel Hutz hat bereits als Testamentsvollstrecker, Schuster und Immobilienmakler gearbeitet. Seine Anwaltskanzlei trägt das Motto: „I can’t believe, it’s a law firm!“ (Ich glaub’s nicht, es ist eine Anwaltskanzlei!) und liegt in der Springfield Mall. Er war auch einer der vielen Ehemänner Selmas. Lionel mag die Vorstellung einer Welt ohne Rechtsanwälte nicht, in der alle Menschen in Frieden leben. Sein Feind ist Richter Roy Snyder, weil er wiederholt dessen Sohn überfuhr.
Erster Auftritt: Bart kommt unter die Räder (Bart Gets Hit by a Car)
Originalsprecher: Phil Hartman
Blauhaariger Anwalt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sein Name ist nicht bekannt, was auch Homer in Simpsons Comics#10 erwähnt: Homer: „Meine Damen, Herren Geschworenen: Der blauhaarige Anwalt!“ Anwalt: „Ich habe einen Namen!“ Homer: „Natürlich.“ Am häufigsten wird er von Ulrich Frank und Hans-Georg Panczak gesprochen. Er hat blaue Haare, ein langes Gesicht, eine große Brille, einen blassen Teint, eine nasale Stimme, ein Jurastudium und er ist Republikaner. Anders als Lionel Hutz ist er ein sehr kompetenter und erfolgreicher Anwalt, der fast nie einen Prozess verloren hat. Er ist persönlicher Anwalt von Mr. Burns und arbeitet für „Luvum & Burnham – Familienanwälte“. Außerdem beschäftigt er eine augenscheinlich aus der Südsee stammende Assistentin namens Ua (Wortspiel mit der englischen Frage: „You are?“).
Der blauhaarige Anwalt wurde an das Aussehen und die Rollen des Schauspielers Charles Lane angelehnt.[29][30]
Erster Auftritt: Bart kommt unter die Räder (Bart Gets Hit by a Car)
Originalsprecher: Dan Castellaneta
Gil Gunderson (Der alte Gil)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gil Gunderson, synchronisiert von Tobias Lelle, versucht sich in den verschiedensten Jobs, zumeist als Verkäufer oder Anwalt, kann sich aber in keiner Anstellung länger als eine Episode halten. Gil redet von sich selbst oft in der dritten Person („Das könnt ihr dem alten Gil doch nicht antun!“).
Erster Auftritt: Todesfalle zu verkaufen (Realty Bites)
Originalsprecher: Dan Castellaneta
In der Kirche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Reverend Timothy Lovejoy
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Timothy Lovejoy, früher synchronisiert in der 1. Staffel von Ulrich Bernsdorff, später von Ivar Combrinck, jetzt von Walter von Hauff, ist der presbylutheranische Pfarrer der Kirchengemeinde, der die Simpsons angehören. Die Presbylutheraner sind ein fiktiver Zusammenschluss verschiedener protestantischer Konfessionen. Seine Ausbildung bestand aus einem Priesterseminar in den 1970ern. Außerdem ist er seit zehn Jahren Eheberater. Sein Hobby sind Modelleisenbahnen. Timothy hasst die National Football League, die Katholiken und warme Betten am Sonntagmorgen und ist außerdem von Ned Flanders frommen Gehabe genervt.
Erster Auftritt: Bart köpft Oberhaupt (The Telltale Head)
Originalsprecher: Harry Shearer
Helen Lovejoy
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Helen Lovejoy wurde in der 1. Staffel von Linda Joy synchronisiert, später u. a. von Michèle Tichawsky, Astrid Polak und Sonja Reichelt. Aufgewachsen ist sie in einem kleinen Haus in der Prärie, wo die einzige Beschäftigung für eine junge Frau das Pressen von Heuballen oder das Reparieren der Pressmaschine für die Heuballen war. Helen bekämpfte die Langeweile, indem sie sich auf dem Laufenden hielt, was die persönlichen Affären der Nachbarn angeht. Als ein schneidiger junger Bibelverkäufer aus Springfield namens Timothy Lovejoy vor ihrer Tür stand, wurde sie von seinem guten protestantischen Aussehen und seinen aufregenden Geschichten aus der großen Stadt verzaubert. Aus alter Gewohnheit streute sie versehentlich ein Gerücht über sich und Lovejoy, weshalb die beiden gezwungen waren, zu heiraten.
In der Folge Hochzeit kommt vor dem Fall (20. Staffel) bemerkt der Parsons, das Oberhaupt der Presbylutheranischen Kirche an, dass er Helen Lovejoy noch unter ihrem Mädchennamen Helen Schwartzbound kennt und dann, dass er sie eigentlich sogar noch als Harold Schwartzbound kennt, ein Hinweis darauf, dass Lovejoy ihr Geschlecht geändert hat.
Helen ist Pfarrersassistentin, Gerüchteverbreiterin und Geschworene. Ihr Hobby sind Stickereien mit Psalmen. In älteren Folgen war ihr Erkennungssatz „Kann denn niemand hier (auch nur einmal) an die Kinder denken?“
Erster Auftritt: Der schöne Jacques (Life on the Fast Lane)
Originalsprecherin: Maggie Roswell, Marcia Mitzman Gaven
Jessica Lovejoy
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jessica Lovejoy, gesprochen von Jennifer Wippich, ist eine Schülerin und die Tochter von Helen und Timothy Lovejoy. Einmal war sie Barts Freundin. Sie kann Jungs dazu bringen, zu tun, was sie will, bekommt ausschließlich Einsen, trägt pinke Kleidung und ihre Haare sind lang, schwarz, üppig und sie riechen nach roten Fruchtgummis. Jessica kann den Taktstock wirbeln lassen und nahm zusammen mit ihrem Vater an der Show „Robot Rumble“ teil, ihr Roboter verlor jedoch gegen Barts Häuptling Knock-a-Homer.
Sie bekam Schulverweise wegen Rohrbomben, dem Aufruhr im Gesangsverein und der Explosion in der Toilette. Ihre Hobbys sind den Feueralarm auslösen, die Jebediah-Springfield-Statue mit Klopapier bewerfen, extremes Skateboarden, vor dicken Leuten im Diätcenter Eis essen und in der Kirche den Klingelbeutel klauen.
Erster Auftritt: Barts Freundin (Bart’s Girlfriend)
Originalsprecherin: Meryl Streep
Bei der Mafia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anthony ‚Fat Tony‘ D’Amico
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fat Tony, abwechselnd synchronisiert von Manfred Erdmann, Willi Röbke und Bernd Simon, ist Mafioso und Anführer der Springfielder Mafia. Der Mafioso hat einen dicken Körper und raucht oft eine Zigarre. Er hat einen Sohn namens Michael, der zeitweise die Grundschule von Springfield besucht.
Erster Auftritt: Verbrechen lohnt sich nicht (Bart the Murderer)
Originalsprecher: Phil Hartman, Joe Mantegna
Legs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Legs ist ein Kumpel von Fat Tony und ebenfalls Mafioso. Er hat eine tiefe Stimme und wird unter anderem von Thomas Rauscher synchronisiert.
Erster Auftritt: Verbrechen lohnt sich nicht (Bart the Murderer)
Originalsprecher: Harry Shearer
Louie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Louie ist ebenfalls Mafioso und Kumpel von Fat Tony. Er hat eine hohe, quietschige Stimme. Synchronisiert wird er u. a. von Tobias Lelle.
Erster Auftritt: Verbrechen lohnt sich nicht (Bart the Murderer)
Originalsprecher: Dan Castellaneta
Johnny (Schmallippe)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Johnny redet wenig und ist Fat Tony deshalb nicht sehr hilfreich. Trotzdem ist er sein Kumpel und Mafioso. Deutscher Synchronsprecher ist Hans-Georg Panczak.
Erster Auftritt: O mein Clown Papa (Insane Clown Poppy)
Originalsprecher: Hank Azaria
In der Stadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jacques Brunswick
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jacques Brunswick, synchronisiert von Holger Schwiers, ist ein leidenschaftlicher Bowlingspieler, der schon einmal ein Verhältnis mit Marge hatte. Er ist französischer Abstammung und gibt Bowlingunterricht. Bart rast u. a. im Vorspann (Staffel 2–20) bei ihm mit dem Skateboard vorbei.
Der Name Brunswick basiert auf dem einer der weltweit größten Firmen für Bowlingkonzepte und -zubehör. Sein Auftreten als aufdrängender Lover ist eine Anspielung an Pepe Le Pui aus Looney Tunes.[32]
Erster Auftritt: Der schöne Jacques (Life on the Last Lane)
Originalsprecher: Albert Brooks
Disco Stu
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Disco Stu wird gesprochen von Gudo Hoegel, ist ein Anhänger der Disco-Musik, für die ihn Marge als Jugendliche begeisterte. Sein Kleidungsstil entspricht dem der 1970er Jahre. Er ist, wie auch Moe, in Marge verliebt, was oft bei Partys zu sehen ist, da er sie stets zu einem Tänzchen auffordert. Disco Stu hat seine eigene spezielle Art, sich auszudrücken. Er spricht immer in der 3. Person, wenn er über sich redet („Disco Stu hat geredet mit du!“).
Erster Auftritt: Die bösen Nachbarn (Two Bad Neighbors)
Originalsprecher: Hank Azaria
Eleanor Abernathy (Katzenlady)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dr. Eleanor Abernathy, besser bekannt als Katzenlady, ist eine etwa 40-jährige offenbar geisteskranke Frau, die Unmengen von Katzen besitzt und mit ihnen Leute bewirft. Sie war ursprünglich Anwältin, die zusätzlich ein Medizinstudium abgeschlossen hatte und eine typische Karrierefrau. Um ihre Einsamkeit zu überwinden, kauft sie sich die erste Katze und verfällt dann dem Animal Hoarding, dem Messie-Syndrom und der Alkoholsucht. Deutsche Synchronsprecherin ist Inge Solbrig.
Erster Auftritt: Die neuesten Kindernachrichten (Girly Edition)
Originalsprecherin: Tress MacNeille
Prof. Frink
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Prof. John Frink, gesprochen unter anderem von Ivar Combrinck, Peter Musäus und Kai Taschner, ist Wissenschaftler und Erfinder. Seine Entwicklungen und Erfindungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie für gewöhnlich keinen alltäglichen Nutzen haben. Sein Markenzeichen ist eine Brille mit sehr dicken Gläsern, durch die man seine Augen nicht erkennen kann.
Erster Auftritt: Die Erbschaft (Old Money)
Originalsprecher: Hank Azaria
Kirk van Houten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kirk van Houten, ursprünglich gesprochen von Fritz von Hardenberg und später von Reinhard Brock, ist Milhouse’ Vater, der sich einmal von seiner Frau Luann scheiden ließ. Später fanden sie sich wieder zusammen. In älteren Folgen war er der Vorsteher einer regionalen Keksfabrik. Nach seiner Entlassung und seiner Scheidung folgte der soziale Abstieg, seitdem steht er für den geschiedenen Versagervater, der immer wieder verschiedene Billigarbeiten verrichtet. Während er von seiner Frau geschieden war, wohnte er in einem Single-Apartment.
Erster Auftritt: Liebe und Intrige (Bart’s Friend falls in Love)
Originalsprecher: Hank Azaria
Luann van Houten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Luann van Houten, unter anderem synchronisiert von Astrid Polak, ist Milhouse’ Mutter. Sie ließ sich für eine Zeit lang von ihrem Mann Kirk scheiden. Später fanden sie wieder zusammen. In der Zeit, als sie geschieden war, hatte sie mehrere Verhältnisse mit anderen Männern, unter anderem einem Mitglied der American Gladiators.
Erster Auftritt: Der Ernstfall (Homer Defined)
Originalsprecher: Maggie Roswell
Shauna Tifton (Prinzessin Kashmir)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Shauna Tifton, synchronisiert von Linda Joy in Staffel 1, ist eine Gogo-Tänzerin, die u. a. einmal in Moes Bar auftrat.
Erster Auftritt: Homer als Frauenheld (Homer’s Night Out)
Originalsprecher: Maggie Roswell und Pamela Hayden
Snake
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Snake ist ein Krimineller, Frauenheld und Raucher. Aktueller Synchronsprecher ist Willi Röbke. Er sitzt die meiste Zeit im Gefängnis, aus dem er regelmäßig ausbricht. Snake raubt gern Läden aus (bevorzugt den Kwik-E-Mart). Er hat einen Sportwagen namens „Li’l bandit“, einen Sohn namens Jeremy und eine Boa Constrictor, die Snake Jr. heißt. Er trägt seine Schachtel Zigaretten unter einem Ärmel seines T-Shirts. Bei seinen ersten Auftritten wird er lediglich als Jailbird (Knastvogel) bezeichnet.
Erster Auftritt: Kampf dem Ehekrieg (The War of the Simpsons)
Originalsprecher: Hank Azaria
Jeremy Peterson (pickliger Teenager)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jeremy Peterson, gesprochen von Niko Macoulis, ist ein jugendlicher, extrem aknebedeckter Junge. Er hat eine nervige, singende Stimme, die darauf zurückzuführen ist, dass er in der Pubertät ist. Seine Mutter ist Küchenhilfe Doris Peterson. Er ist eine Anspielung auf die schlecht bezahlten Teenager in den USA. So war er schon Angestellter am Drive-in-Bestellschalter oder hinter der Kasse bei Krusty Burger, Geisterbahn-Vampir, Zöllner, Angestellter bei Sprawl-Mart (in Anlehnung an Wal-Mart, was in dieser Episode jedoch geleugnet wird), Angestellter bei IRS Burger, Angestellter in „Barney’s Bowlarama“ und Angestellter im „Sole Provider“. Auch im Film ist er dabei, ganz am Ende als Putzkraft am Ende des Abspanns, wobei man erfährt, dass er auf der Filmhochschule war und in diesem Moment der Produktionsassistent ist, der eigentlich als billige Aushilfskraft ausgebeutet wird.
Erster Auftritt: Wenn Mutter streikt (Homer Alone)
Originalsprecher: Dan Castellaneta
Agnes Skinner
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Agnes Skinner, synchronisiert von Margit Weinert, Alice Franz und Eva-Maria Lahl, ist Rektor Skinners Mutter. Ihr Sohn, Rektor Skinner, wohnt noch bei ihr. Sie führt ein strenges Regiment und bevormundet ihren Sohn. Einmal hatte sie mit dem Comicbuch-Verkäufer eine kurzzeitige Affäre und jetzt ist sie mit Oberschulrat Chalmers zusammen. Zusammen mit Homer, Marge und ihrem Sohn Seymour gewann sie die Curlingmeisterschaft.
Erster Auftritt: Tauschgeschäfte und Spione (The Crepes of Warth)
Originalsprecher: Tress MacNeille
Cletus und Brandine Del Roy/Spuckler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Cletus (Originalsprecher: Hank Azaria, im Deutschen Peter Musäus) und Brandine (Originalsprecherin: Tress MacNeille, im Deutschen Eva-Maria Lahl) verkörpern das in Amerika weit verbreitete Klischee der ungebildeten und einfältigen Hinterwäldler (Hillbillies). Sie hausen außerhalb von Springfield in einer primitiven Holzhütte und haben je nach Episode zwischen 7 und 27 Kinder. Cletus arbeitet normalerweise als Farmer, in manchen Episoden schlägt er sich auch mit Jobs wie dem Aufsammeln von Tierkadavern von der Straße oder dem Verkauf von Gemüse durch, während Brandine unter anderem bereits bei McDonald’s, Hooters und in diversen Striptease-Bars gearbeitet hat.
Die beiden leben in einem nicht näher definierten inzestuösen Verhältnis zueinander (Cletus, du bist der beste Ehemann und Sohn, den man sich wünschen kann, auf der anderen Seite ist auf einem Stammbaum zu sehen, dass Brandine die Tochter aus einem Verhältnis von Cletus und einem Alien ist;[33] entsprechend antwortet sie auf die Frage nach ihrem Verwandtschaftsverhältnis in einer Episode, sie wären alles Mögliche). Brandine und Cletus sind nicht besonders intelligent, was sich vor allem in ihrer Sprechweise äußert: Sie machen im englischen Original viele grammatikalische Fehler (Cletus, you coward! Is you man or turtle?), während sie in der deutschen Fassung eher nuscheln und mehr oder weniger stark lispeln. Jedoch verfügt Cletus trotz seiner offenkundigen Beschränktheit über eine schöne, verschnörkelte Unterschrift.
Erster Auftritt Cletus: Bart gewinnt Elefant! (Bart gets an Elephant) Erster Auftritt Brandine: Bei Simpsons stimmt was nicht (Home Sweet Homediddly-Dum-Doodily)
Mary Spuckler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mary Wrestlemania Spuckler ist die Tochter von Cletus und Brandine Del Roy/Spuckler. Die Beziehung zwischen Bart und Mary ist ein zweimal wiederkehrendes Thema in der 24. Staffel. Sie ist viel intelligenter als die anderen Spucklers (als Grund hierfür wird in der Folge „Moonshine River“ genannt, dass sie als Kind echte Milch bekommen hat, anstatt weißer Farbe), hat ein Herz für Tiere und ist eine sehr begabte Musikerin und Songwriterin. Zeitweise lebt sie in New York.
Erster Auftritt: Rinderwahn (Apocalypse Cow)
Manjula Nahasapeemapetilon
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Manjula Nahasapeemapetilon, synchronisiert von Natascha Geisler, ist Apus Ehefrau. Gemeinsam haben sie Achtlinge.
Erster Auftritt: Hochzeit auf Indisch (The Two Mrs. Nahasapeemapetilons)
Originalsprecher: Tress MacNeille
Zahnfleischbluter Murphy †
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zahnfleischbluter Murphy, in den ersten Folgen synchronisiert von Fred Klaus, später von Donald Arthur, (Im Original heißt er „Bleeding Gums“ Murphy) ist ein schwarzer Jazzmusiker und der Saxophonlehrer von Lisa, der Einzige, der sie wohl wirklich verstanden hat. Er starb in der Episode Zu Ehren von Murphie. Bei seinem Tod wird angedeutet, dass er der verschollene Bruder von Dr. Julius Hibbert ist. Vor längerer Zeit begann er eine viel versprechende musikalische Karriere, als er die Platte Sax on the Beach veröffentlichte und in der Tonight Show von Steve Allen auftrat. Durch sein Hobby, Fabergé-Eier zu kaufen und zu zertrümmern, verlor er jedoch viel Geld. In der erwähnten Folge kaufte Bart ein erhaltenes Exemplar der Schallplatte für Lisa zum Preis von 500 $. Lisa veranlasst daraufhin, dass zu Ehren von Zahnfleischbluter Murphy ein Lied daraus, Jazzman (eine Anspielung auf Jazzman von Carole King), von der örtlichen Radiostation gespielt wird.
Seinen Spitznamen trägt Murphy laut eigener Aussage, weil er nie bei einem Zahnarzt war.
Erster Auftritt: Lisa bläst Trübsal (Moaning Lisa)
Originalsprecher: Ron Taylor, Daryl L. Coley
Reicher Texaner
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der namenlose reiche Texaner, abwechselnd gesprochen von Willi Röbke und Hartmut Neugebauer, ist bekannt dafür, umweltzerstörende Projekte zu initiieren. Er beleidigt gerne andere Personen und zeigt seine Freude am liebsten durch seine zwei Revolver, mit denen er in die Luft schießt, während er von einem Bein auf das andere hüpft und „jihaa“ schreit. Er trägt oft einen riesigen Cowboyhut und fährt einen luxuriösen Wagen mit den Hörnern eines Longhorns auf dem Kühler. Er ist offensichtlich Mitglied der republikanischen Partei und häufig zu sehen, wenn sich deren Mitglieder aus Springfield treffen.
Erster Auftritt: Vom Teufel besessen $pringfield (Or, How I Learned to Stop Worrying and Love Legalized Gambling)
Originalsprecher: Dan Castellaneta
Hyman Krustofski †
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hyman Krustofski, synchronisiert von Donald Arthur, Ivar Combrinck und Michael Rüth, ist der Rabbi der jüdischen Gemeinde Springfields und der Vater von Krusty dem Clown. Er hat seinen Sohn vor Jahren verstoßen, da er dessen Berufswahl nicht akzeptierte, da er diesen als nicht ehrenwert und unter der Würde seines Sprösslings empfand. In der Episode Der Vater eines Clowns erreichen Bart und Lisa jedoch eine Versöhnung von Vater und Sohn, indem sie Rabbi Krustofski mithilfe eines Zitates von Sammy Davis Jr. zeigen, dass Entertainer mehr können (müssen) als Schabernack zu treiben.
Hyman Krustofski spricht mit jiddischem Akzent und tituliert seinen Sohn Krusty auch gerne mit ebenfalls jiddischen Kosenamen (Bubele, Schmock).
Erster Auftritt: Der Vater eines Clowns (Like Father, like Clown)
Originalsprecher: Jackie Mason und Dan Castellaneta
Laura Powers
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Laura, gesprochen von Ute Bronder, wohnt mit ihrer Mutter neben den Simpsons, im Haus, in dem früher die Winfields wohnten. Sie arbeitete als Babysitterin bei den Simpsons und Bart verliebte sich in sie, jedoch war Jimbo schon ihr Freund. Bart schaffte es zwar, beide auseinanderzubringen, aber seine Freundin wurde sie trotzdem nicht.
Erster Auftritt: Laura, die neue Nachbarin (The New Kid on the Block)
Originalsprecher: Sara Gilbert
Ruth Powers
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ruth Powers, gesprochen von Inge Solbrig und Manuela Renard, ist Lauras Mutter und in einer Folge Nachbarin der Simpsons. Außerdem ist sie in einer Folge eine gute Freundin von Marge, mit der sie gelegentlich etwas unternimmt. Sie hat einen gewissen Hang zur Kriminalität; in einer Folge kommt sie gerade frisch aus dem Gefängnis. Ihre Ehe mit Lauras Vater endete in der Scheidung, was sie ihm immer noch nachträgt.
Erster Auftritt: Laura, die neue Nachbarin (The New Kid on the Block)
Originalsprecher: Pamela Reed, Maggie Roswell
Drederick Tatum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Drederick Tatum, synchronisiert von Dirk Galuba, Willi Röbke und Axel Malzacher, ist der schwarze Boxchampion im Schwergewicht und offensichtlich das Springfield-Pendant zu Mike Tyson. Er ist schon oft mit dem Gesetz in Konflikt gekommen und saß auch im Gefängnis. Auffällig ist, dass er meistens lispelt.
Gemanagt wird er von Lucius Sweet, der dem legendären Box-Promoter Don King ähnlich sieht.
Erster Auftritt: Das achte Gebot (Homer vs. Lisa and the 8th Commandment)
Originalsprecher: Hank Azaria
Bernice Hibbert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bernice, im deutschen synchronisiert von Ulrike Hötzel, Manuela Renard und Inge Solbrig, ist die Frau Dr. Hibberts, mit dem sie, je nach Folge, 3–5 Kinder hat. In ihrem Freundeskreis sind unter anderem Marge Simpson, Helen Lovejoy, Luann van Houten, Manjula Nahasapeemapetilon, aber auch Cookie Kwan und Lindsay Naegle. Anscheinend ist Bernice Hibbert Alkoholikerin.
Erster Auftritt: Betragen Mangelhaft (Bart's Dog gets an F)
Originalsprecherin: Tress MacNeille
Gerald Samson
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gerald Samson ist wie Maggie ein sehr intelligentes Baby. Die beiden sind aber verfeindet. Auffällig sind seine zusammengewachsenen Augenbrauen. Dieses Merkmal ist auch bei seinen Eltern vertreten.
Gerald wurde am selben Tag wie Maggie im Springfielder Krankenhaus geboren. Dort hatten sie jedoch nur noch eine Windel übrig, welche Maggie bekam. Baby Gerald wurde stattdessen in eine Zeitung eingewickelt, wodurch er sich einen fürchterlichen Ausschlag holte. Für diesen unangenehmen Vorfall gibt er Maggie die Schuld und plant nun Rache an ihr.
Im neueren Intro sieht man in der Szene, wo Marge einkauft, wie Gerald und Maggie sich gegenseitig die Fäuste zeigen.
Erster Auftritt: Freund oder Feind (Sweet Seymour Skinner's Baadasssss Song)
Original Sprecher: Hank Azaria (deutscher Synchronsprecher nicht vorhanden)
Außerirdische
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kang ist ein Außerirdischer vom Planeten Rigel 4 (bzw. 7). Eine Art Glaskuppel, die in der Form einer Pickelhaube gestaltet ist, umhüllt seinen Kopf, vermutlich um ihn vor dem für ihn nicht verträglichen Sauerstoff zu schützen. Charakteristisch für ihn und seine Schwester Kodos ist ihr dämonisches, oft überlanges Lachen und ihre Mäuler, aus denen ständig Sabber trieft. Er tritt praktisch nur in den Treehouse of Horror-Folgen auf. Der Name Kang ist eine Anspielung auf einen gleichnamigen Klingonen in Star Trek. Synchronisiert wurde er von Alexander Allerson, Ivar Combrinck und Willi Röbke.
Erster Auftritt: Horror frei Haus (Treehouse of Horror)
Originalsprecher: Harry Shearer
Kodos
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kodos ist die Schwester von Kang, die nicht nur so aussieht wie er, sondern sich auch so verhält. In den früheren Episoden unterschieden sich ihre und Kangs Stimme noch, heute sind sie jedoch nicht mehr auseinanderzuhalten. Der Name Kodos stammt ebenfalls aus Star Trek von der Figur Kodos, der Henker. Synchronisiert wurde sie von Willi Röbke, Ivar Combrinck und Thomas Albus.
Erster Auftritt: Horror frei Haus (Treehouse of Horror)
Originalsprecher: Dan Castellaneta
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ray Richmond (Hrsg.): Die Simpsons – Der ultimative Serienguide. Dino Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-89748-323-8.
- Andreas Rauscher (Hrsg.): Die Simpsons – Subversion zur Prime-Time. Schüren Presseverlag, Marburg 2001.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Umfangreiches (offizielles) „Einwohnerarchiv“ des Springfielder Rathauses ( vom 1. Januar 2010 im Internet Archive) (Flash benötigt)
- Umfangreiche Figurenliste von snpp.com ( vom 20. Januar 2015 im Internet Archive) (englisch)
- Figurenliste mit Originalsounds (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Vgl. Richmond, Die Simpsons – Der ultimative Serienguide, S. 19.
- ↑ Vgl. Rauscher, Die Simpsons – Subversion zur Prime-Time, S. 197
- ↑ S04E17 „Prinzessin von Zahnstein“
- ↑ a b Steven Keslowitz: C. Montgomery Burns and the Pursuit of True Happiness ( vom 9. Mai 2008 im Internet Archive), 2003 (abgerufen am 9. Mai 2008)
- ↑ a b Vgl. Audiokommentar zu Frische Fische mit drei Augen auf der Season 2 DVD-Box
- ↑ Vgl. die Liste Wer ist Homer Simpson? auf ULOC.de (Abgerufen am 9. Mai 2008)
- ↑ S17E08 „Der italienische Bob“: Burns’ olles Auto auf www.uloc.de
- ↑ S08E21 „Der alte Mann und Lisa“: Burns betrachtet am Börsenschreiber seinen Aktienverlauf auf www.uloc.de
- ↑ S07E22 „Simpson und sein Enkel in ‚Die Schatzsuche‘“: www.uloc.de
- ↑ S17E09 „Simpsons Weihnachtsgeschichten“: www.uloc.de
- ↑ Highmoon2142: Simpsons Mister Burns SS-Ausweis auf YouTube, 24. Oktober 2015, abgerufen am 25. Februar 2024 (Laufzeit: 0:20 min).
- ↑ Vgl. Richmond, Die Simpsons – Der ultimative Serienguide, S. 123
- ↑ Vgl. Rauscher, Die Simpsons – Subversion zur Prime-Time, S. 128
- ↑ Vgl. Richmond, Die Simpsons – Der ultimative Serienguide, S. 178/179
- ↑ Jon Vittie: Karriere mit Köpfchen. In: Matt Groening (Hrsg.): Die Simpsons. S02, E02. 20th Century Studios, 18. Oktober 1990, S. 21 Min.
- ↑ Wills Robinson: Smithers used to be black: Simpsons creator Matt Groening reveals why Burns’ assistant started a different color and the reason behind making all the characters yellow. In: dailymail.co.uk. 18. November 2014, abgerufen am 7. Dezember 2014 (englisch).
- ↑ Staffel 18, Episode 7 „Kunst am Stiel“
- ↑ Simpsons Archive – Maggie Roswell Goes Ghostal ( vom 24. Januar 2009 im Internet Archive) (englisch)
- ↑ a b BBC - Cult - The Simpsons: Season Six Episode Guide - Homer: Bad Man
- ↑ ca. in der Mitte der Episode
- ↑ Naomi Gregoris: Backstage bei den Simpsons. 15. Februar 2014, abgerufen am 21. Mai 2014.
- ↑ a b Johannes Bornewasser: Düsseldorfer erobert die Simpsons. In: RP Online. 27. Dezember 2009, abgerufen am 17. Juni 2012.
- ↑ Sprecherin von Edna Krabappel gestorben T-Online.de, 27. Oktober 2013
- ↑ The Simpsons haben Edna Krabappel verabschiedet auf serienjunkies.de, 10. März 2014, abgerufen am 13. November 2017
- ↑ Nigel Armstrong: Translating The Simpsons: How popular is that? In: Nigel Armstrong, Federico Federici (Hrsg.): Translating voices, translating regions. Rom 2006, ISBN 88-548-0619-6, S. 203–215 (englisch).
- ↑ DAVID SHIPMAN: OBITUARY: Doug McClure. In: The Independent. Independent News & Media, 7. Februar 1995, abgerufen am 17. Februar 2013 (englisch).
- ↑ Legasthenie Duffman heimliche Scham NoSKID. Abgerufen am 18. Januar 2023 (deutsch).
- ↑ Justine Huet: Dubbing The Flintstonesand The Simpsonsin French. A Comparative Perspective between France and Québec. Edmonton, Alberta 2013, ISBN 978-0-499-27573-8, S. 87 ff. (englisch, ualberta.ca [PDF; abgerufen am 24. Mai 2021]).
- ↑ tstoaddicts.com
- ↑ imdb.com
- ↑ Simpsonspedia, das Simpsons-Wiki - Simpsonspedia, das Simpsons-Wiki. Abgerufen am 31. Juli 2017 (deutsch).
- ↑ Shari Ross Altarac: The adaptation of U.S. television programs in foreign markets: How Japan and France put their distinctive spin on “The Simpsons”. University of California, Santa Barbara 2007, ISBN 978-0-549-36341-5, S. 179 ff. (englisch, proquest.com [abgerufen am 29. September 2021]).
- ↑ ULOC: Episoden/JABF04