Zum Inhalt springen

„Saurornitholestes“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
FlaBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: en
K + EN
 
(42 dazwischenliegende Versionen von 32 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Paläoboxen]]. -->
'''Saurornitholestes''' (=Echsen-Vogel Räuber) gehört zu den [[Dromaeosauridae]], zu denen auch [[Deinonychus]] und [[Velociraptor]] gehören. Er hatte ebenfalls kleine, scharfe Zähne, Greif-Hände mit gut ausgebildeten Klauen und Hinterbeine mit jeweils einer besonders großen Klaue zum Angriff. Gelebt hat das etwa 1,8 m lange Tier in der späten Kreidezeit. Die Fundorte liegen im südlichen Alberta, Kanada.
{{Taxobox
[[Bild:Saurornitholestes.png|thumb|Saurornitholestes]]
| Modus = Paläobox
[[Kategorie:Dinosaurier]]
| Taxon_Name =
| Taxon_WissName = ''Saurornitholestes''
| Taxon_Rang =
| Taxon_Autor = [[Hans-Dieter Sues|Sues]], 1978
| Taxon2_Name =
| Taxon2_WissName = Dromaeosauridae
| Taxon2_Rang = ohne
| Taxon3_Name =
| Taxon3_WissName = Coelurosauria
| Taxon3_Rang = ohne
| Taxon4_Name =
| Taxon4_WissName = Tetanurae
| Taxon4_Rang = ohne
| Taxon5_Name =
| Taxon5_WissName = Theropoda
| Taxon5_Rang = ohne
| Taxon6_Name = Echsenbeckensaurier
| Taxon6_WissName = Saurischia
| Taxon6_Rang = ohne
| Bild = Saurornitholestes digging Burrows wahweap.jpg
| Bildbeschreibung = Zeichnerische Lebendrekonstruktion von ''Saurornitholestes''
| ErdzeitalterVon = [[Oberkreide]] (spätes [[Campanium]])<ref name="paul_10"/>
| ErdzeitalterBis =
| MioVon = {{Erdzeitalter/Beginn|fmt=1|Oberes Campanium}}
| MioBis = {{Erdzeitalter/Ende|fmt=1|Campanium}}
| Fundorte =
* [[Nordamerika]]
| Subtaxa_Plural = ja
| Subtaxa_Rang = species
| Subtaxa =
* ''Saurornitholestes langstoni'' <small>Sues, 1978</small>
* ''Saurornitholestes robustus'' <small>Sullivan, 2006</small>
}}


''' ''Saurornitholestes'' ''' („Echsen-Vogel-Räuber“) ist eine [[Gattung (Biologie)|Gattung]] kleiner [[Theropoda|theropoder Dinosaurier]] aus der [[Oberkreide]] von Nordamerika.
Datenblatt des Saurornitholestes
http://www.dinosaurier-web.de/galery/pages_s/saurornitholestes.html


Einige unvollständige Skelette und viele Einzelknochen und Zähne wurden im [[Dinosaur Provincial Park]] in der kanadischen Provinz [[Alberta]] gefunden und sind im [[Royal Tyrrell Museum of Palaeontology]] ausgestellt. Nach der Anzahl der Funde zu schließen scheint er der häufigste [[Dromaeosauridae]] gewesen zu sein. Die Fossilien werden in das späte [[Campanium]] datiert und sind somit etwa 76 bis 72 Millionen Jahre alt.
[[en:Saurornitholestes]]

== Merkmale ==
[[Datei:Saurornitholestes MOR1.jpg|miniatur|links|Skelett von ''Saurornitholestes'' im [[Museum of the Rockies]] in [[Bozeman]], [[Montana]]]]
Wie bei anderen [[Theropoden]] aus der Familie der Dromaeosauridae, war bei ''Saurornitholestes'' die zweite Zehe des Fußes als große Sichelklaue ausgebildet. ''Saurornitholestes'' hatte einen langen Hals, war etwa so groß wie ein [[Kojote]] und wahrscheinlich nahe mit ''[[Velociraptor]]'' verwandt.

Ein Zahn von ''Saurornitholestes'' wurde in einem Flügelknochen des gigantischen [[Flugsaurier]]s ''[[Quetzalcoatlus]]'' gefunden. Es ist nicht bekannt, ob er das viel größere Tier wirklich tötete oder Aas von einem Kadaver fraß.

== Literatur ==
* Robert M. Sullivan: ''Saurornitholestes robustus, n. sp. (Theropoda:Dromaeosauridae) from the Upper Cretaceous Kirtland Formation (De-Na-Zin Member), San Juan Basin, New Mexico.'' In: Spencer G. Lucas, Robert M. Sullivan (Hrsg.): ''Late cretaceous vertebrates from the western interior'' (= ''New Mexico Museum of Natural History and Science. Bulletin.'' 35, {{ISSN|1524-4156}}). New Mexico Museum of Natural History & Science, Albuquerque NM 2006, S. 253–256, [http://econtent.unm.edu/cdm/compoundobject/collection/bulletins/id/710/rec/29 Digitalisat].
* Philip J. Currie & David C. Evans. ''Cranial Anatomy of New Specimens of ''Saurornitholestes langstoni'' (Dinosauria, Theropoda, Dromaeosauridae) from the Dinosaur Park Formation (Campanian) of Alberta.'' Anatomical Record, published online September 9, 2019; [[doi: 10.1002/ar.24241]]

== Weblinks ==
{{Commonscat|Saurornitholestes}}

== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="paul_10">[[Gregory S. Paul]]: ''The Princeton Field Guide To Dinosaurs.'' Princeton University Press, Princeton NJ u. a. 2010, ISBN 978-0-691-13720-9, [https://press.princeton.edu/books/hardcover/9780691167664/the-princeton-field-guide-to-dinosaurs Online].</ref>
</references>

[[Kategorie:Dromaeosauriden]]
[[Kategorie:Dromaeosauridae]]

Aktuelle Version vom 31. Januar 2025, 16:48 Uhr

Saurornitholestes

Zeichnerische Lebendrekonstruktion von Saurornitholestes

Zeitliches Auftreten
Oberkreide (spätes Campanium)[1]
76,4 bis 72 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Echsenbeckensaurier (Saurischia)
Theropoda
Tetanurae
Coelurosauria
Dromaeosauridae
Saurornitholestes
Wissenschaftlicher Name
Saurornitholestes
Sues, 1978
Arten
  • Saurornitholestes langstoni Sues, 1978
  • Saurornitholestes robustus Sullivan, 2006

Saurornitholestes („Echsen-Vogel-Räuber“) ist eine Gattung kleiner theropoder Dinosaurier aus der Oberkreide von Nordamerika.

Einige unvollständige Skelette und viele Einzelknochen und Zähne wurden im Dinosaur Provincial Park in der kanadischen Provinz Alberta gefunden und sind im Royal Tyrrell Museum of Palaeontology ausgestellt. Nach der Anzahl der Funde zu schließen scheint er der häufigste Dromaeosauridae gewesen zu sein. Die Fossilien werden in das späte Campanium datiert und sind somit etwa 76 bis 72 Millionen Jahre alt.

Skelett von Saurornitholestes im Museum of the Rockies in Bozeman, Montana

Wie bei anderen Theropoden aus der Familie der Dromaeosauridae, war bei Saurornitholestes die zweite Zehe des Fußes als große Sichelklaue ausgebildet. Saurornitholestes hatte einen langen Hals, war etwa so groß wie ein Kojote und wahrscheinlich nahe mit Velociraptor verwandt.

Ein Zahn von Saurornitholestes wurde in einem Flügelknochen des gigantischen Flugsauriers Quetzalcoatlus gefunden. Es ist nicht bekannt, ob er das viel größere Tier wirklich tötete oder Aas von einem Kadaver fraß.

  • Robert M. Sullivan: Saurornitholestes robustus, n. sp. (Theropoda:Dromaeosauridae) from the Upper Cretaceous Kirtland Formation (De-Na-Zin Member), San Juan Basin, New Mexico. In: Spencer G. Lucas, Robert M. Sullivan (Hrsg.): Late cretaceous vertebrates from the western interior (= New Mexico Museum of Natural History and Science. Bulletin. 35, ISSN 1524-4156). New Mexico Museum of Natural History & Science, Albuquerque NM 2006, S. 253–256, Digitalisat.
  • Philip J. Currie & David C. Evans. Cranial Anatomy of New Specimens of Saurornitholestes langstoni (Dinosauria, Theropoda, Dromaeosauridae) from the Dinosaur Park Formation (Campanian) of Alberta. Anatomical Record, published online September 9, 2019; doi: 10.1002/ar.24241
Commons: Saurornitholestes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gregory S. Paul: The Princeton Field Guide To Dinosaurs. Princeton University Press, Princeton NJ u. a. 2010, ISBN 978-0-691-13720-9, Online.