Zum Inhalt springen

„Karwendel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
DMowitz (Diskussion | Beiträge)
 
(554 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
[[Image:Hauptkette Mitte von Kaskarspitze HQ.jpg|thumb|300px|Mittelteil der [[Hinterautal-Vomper-Kette]] von der Östlichen Ödkarspitze bis zur Laliderer Wand von Süden]]
{{Infobox Gebirgsgruppe
|BILD=Gamsjochguppe.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Die Gamsjochgruppe von der Sonnjoch-Westflanke, links die Laliderer Wand mit Kaltwasserkarspitze und Birkkarspitze, rechts hinten die Falkengruppe
|KARTE=Karwendel map.png
|KARTENBESCHREIBUNG=Übersichtskarte des Karwendels
|LAGE-POLITISCH=[[Tirol (Bundesland)|Tirol]], [[Österreich]] / [[Bayern]], [[Deutschland]]
|LAGE-GEBIRGE=[[Nordtiroler Kalkalpen]]<br />[[Nördliche Ostalpen]]
|EINTEILUNG NACH=[[Alpenvereinseinteilung der Ostalpen|AVE]]: 5<br />[[SOIUSA]]: 21.IV
|HÖCHSTER GIPFEL=[[Birkkarspitze]]
|MAX-HÖHE=2749
|MAX-HÖHE-BEZUG=AT
|BREITENGRAD=47/24/41/N
|LÄNGENGRAD=11/26/15/E
|REGION-ISO=AT-7/DE-BY
|MAX-LÄNGE=42
}}


Das '''Karwendel''' ist eine [[Gebirgsgruppe]] der [[Nördliche Kalkalpen|Nördlichen Kalkalpen]]. Es liegt zum größeren Teil (rund 80 %) in [[Tirol (Bundesland)|Tirol]], zum kleineren in [[Bayern]]; die Grenze verläuft über die [[Nördliche Karwendelkette]] und durch das [[Vorkarwendel]]. Vier große [[Gebirgskette]]n ziehen sich von West nach Ost; hinzu kommen zahlreiche Seitenketten und -gruppen und nach Norden ein weitläufiges Vorgebirge. Seinen Namen trägt das Karwendel nach dem altdeutschen Familiennamen ''Gerwentil'', erstmals 1280 erwähnt, der ursprünglich nur auf das [[Karwendeltal]] bei [[Scharnitz]] beschränkt war. [[Hermann von Barth]] dehnte den Begriff im Zuge der Alpenerschließung im 19. Jahrhundert auf das gesamte Gebiet aus.<ref>[http://alpinhistorie.bergruf.de/karwendelnamen1937/karwendel-name.html Alpinhistorische Website ''bergruf.de'', Zugriff am 2. Februar 2017]</ref>
Das '''Karwendel''' ist eine Gebirgsgruppe der [[Nördliche Kalkalpen|Nördlichen Kalkalpen]] in den [[Ostalpen]]. Anteil am Karwendel haben die Länder [[Österreich]] (Bundesland [[Tirol]]) und [[Deutschland]] (Freistaat [[Bayern]]). Der größere Teil des Karwendel befindet sich in Tirol. Die Grenze zwischen Bayern und Tirol verläuft über die Nördliche Karwendelkette (dort sind zahlreiche Grenzsteine zu finden) und durch das [[Vorkarwendel]].
Vier [[Gebirgskette]]n ziehen sich von West nach Ost; hinzu kommen zahlreiche Seitenketten und -gruppen und nach Norden ein weitläufiges Vorgebirge.


== Umgrenzung und Ausdehnung ==
Der Begriff Karwendel wird für das gesamte Gebirge zwischen [[Isar]], [[Inn]] und [[Achensee]] verwendet.
Im Westen wird das Karwendel durch den [[Seefelder Sattel]] und einen Teil des [[Isar]]tals begrenzt, im Norden durch den [[Isarwinkel]] mit dem [[Sylvensteinspeicher]] und das untere [[Achental (Tirol)|Achental]], im Osten durch das obere Achental mit dem [[Achensee]] und im Süden durch das [[Inntal]]. Bedeutende Orte sind im Westen [[Seefeld in Tirol]] und [[Mittenwald]], im Osten [[Pertisau]] und im Süden [[Innsbruck]]. Von Ost nach West hat das Gebirge eine Ausdehnung von etwa 45, von Nord nach Süd von knapp 30 Kilometern.<ref>Alpenvereinskarten 5/1, 5/2 und 5/3, Alpenvereinskartographie, Innsbruck 2005 und 2008</ref>


== Gliederung ==
== Benachbarte Gebirgsgruppen ==
[[Hermann von Barth]], der Erschließer des Karwendels, begründete die Tradition der Benennung der Ketten nach den Tälern, die sie im Süden begrenzen: [[Karwendeltal]], [[Hinterautal]] und [[Vomper Loch]], [[Gleirschtal (Karwendel)|Gleirschtal]] und [[Halltal]], [[Inntal]]:
[[Bild:Karwendel.JPG|thumb|Blick auf den Karwendel]]
* [[Nördliche Karwendelkette]]
[[Bild:Karwendel (Wettersteinblick).jpg|thumb|Östliches Karwendel vom Wetterstein aus gesehen]]
* [[Hinterautal-Vomper-Kette]] (auch Karwendelhauptkette)
* [[Gleirsch-Halltal-Kette]]
* [[Inntalkette]] (die südlichste Karwendelkette, aber aus Innsbrucker Sicht und im allgemeinen Sprachgebrauch nur ''Nordkette'' genannt)
Seitengruppen sind: [[Erlspitzgruppe]], [[Soierngruppe]], [[Vorkarwendel]], [[Falkengruppe|Falken-]], [[Gamsjochgruppe|Gamsjoch-]] und [[Sonnjochgruppe]] sowie die [[Rauer Knöll-Verzweigung]] im Südosten des Karwendels.

{{Panorama|Panorama Mittenwalder Höhenweg.jpg|1100|360°-Panorama von der Sulzleklammspitze. Von links nach rechts: vorderer Teil des Mittenwalder Höhenweges, Karwendeltal, Pleisenspitze (Bildmitte), Kirchlspitze, Große Arnspitze (Gipfel rechts hinten), Wettersteingebirge (das Bergmassiv rechts im Hintergrund)}}

=== Einteilung nach SOIUSA ===
Das Karwendel wird nach [[SOIUSA]] in zwei Obergruppen und acht Gruppen aufgeteilt.

* Karwendelmassiv (A)
** Erlspitzgruppe (A.1)
** Inntalkette (A.2)
** Gleirsch-Halltal-Kette (A.3)
** Hinterautal-Vomper-Kette (''A.4'')
** Karwendelkette (A.5)
** Falken-Gamsjoch-Sonnjoch-Massiv (''A.6'')
*** Falkengruppe (A.6.a)
*** Gamsjochgruppe (A.6.b)
*** Sonnjoch Gruppe (A.6.c)
** Rauer-Knöll-Verzweigung (A.7)
* Risser Berge (B)
** Soierngruppe (B.8)
** Vorkarwendel (B.9)
*** Montschein-Schafreuter-Kette (''B.9.a'')
*** Schrecken-Juifen-Kette (''B.9.b'')

=== Gipfel ===
Es gibt im Karwendel 125 Gipfel, die eine Höhe von über {{Höhe|2000|AT|link=true}} erreichen. Hier ein Auszug der wichtigsten Gipfel:
{| style="width:90%;"
|
* [[Birkkarspitze]] ({{Höhe|2749|AT|link=true}}), (höchster Gipfel der) Hinterautal-Vomper-Kette
* [[Mittlere Ödkarspitze]] ({{Höhe|2745|AT}}), Hinterautal-Vomper-Kette
* [[Kaltwasserkarspitze]] ({{Höhe|2733|AT}}), Hinterautal-Vomper-Kette
* [[Großer Bettelwurf]] ({{Höhe|2726|AT}}), (höchster Gipfel der) Gleirsch-Halltal-Kette
* [[Großer Lafatscher]] ({{Höhe|2696|AT}}), Gleirsch-Halltal-Kette
* [[Große Seekarspitze]] ({{Höhe|2677|AT}}), Hinterautal-Vomper-Kette
* [[Rosskopf (Halltal)|Roßkopf]] ({{Höhe|2670|AT}}), Gleirsch-Halltal-Kette
* [[Hintere Bachofenspitze]] ({{Höhe|2668|AT}}), Gleirsch-Halltal-Kette
* Südliche Sonnenspitze ({{Höhe|2668|AT}}), Hinterautal-Vomper-Kette
* [[Grubenkarspitze]] ({{Höhe|2663|AT}}), Hinterautal-Vomper-Kette
* [[Vordere Bachofenspitze]] ({{Höhe|2663|AT}}), Gleirsch-Halltal-Kette
* Nördliche Sonnenspitze ({{Höhe|2650|AT}}), Hinterautal-Vomper-Kette
* [[Westliche Praxmarerkarspitze|Westliche&nbsp;Praxmarerkarspitze]]&nbsp;({{Höhe|2642|AT}}), Gleirsch-Halltal-Kette
* [[Kleiner Solstein]] ({{Höhe|2637|AT}}), (höchster Gipfel der) Nordkette
* [[Östliche Praxmarerkarspitze]] ({{Höhe|2638|AT}}), Gleirsch-Halltal-Kette
* [[Kleiner Lafatscher]] ({{Höhe|2636|AT}}), Gleirsch-Halltal-Kette
* [[Speckkarspitze]] ({{Höhe|2621|AT}}), Gleirsch-Halltal-Kette
* [[Rauhkarlspitze]] ({{Höhe|2619|AT}}), Hinterautal-Vomper-Kette
* [[Jägerkarspitzen]] ({{Höhe|2608|AT}}), Gleirsch-Halltal-Kette
* [[Dreizinkenspitze]] ({{Höhe|2603|AT}}), Hinterautal-Vomper-Kette
* [[Gamskarspitze (Rosslochkamm)|Gamskarspitze]] ({{Höhe|2601|AT}}), Hinterautal-Vomper-Kette
* [[Hintere Brandjochspitze]] ({{Höhe|2599|AT}}), Nordkette
* [[Hohe Warte (Karwendel)|Hohe Warte]] ({{Höhe|2597|AT}}), Nordkette
* Bockkarspitze ({{Höhe|2589|AT}}), Hinterautal-Vomper-Kette
* [[Breitgrieskarspitze]] ({{Höhe|2590|AT}}), Hinterautal-Vomper-Kette
* [[Laliderer Spitze]] ({{Höhe|2588|AT}}), Hinterautal-Vomper-Kette
* [[Kaskarspitze]] ({{Höhe|2580|AT}}), Gleirsch-Halltal-Kette
* [[Sonntagkarspitze]] ({{Höhe|2575|AT}}), Gleirsch-Halltal-Kette
* [[Pleisenspitze]] ({{Höhe|2569|AT}}), Hinterautal-Vomper-Kette
* [[Vordere Brandjochspitze]]&nbsp;({{Höhe|2559|AT}}), Nordkette
* [[Hochnissl]] ({{Höhe|2547|AT}}), Hinterautal-Vomper-Kette
* [[Stempeljochspitze]] ({{Höhe|2543|AT}}), Gleirsch-Halltal-Kette
* [[Larchetkarspitze]] ({{Höhe|2541|AT}}), Hinterautal-Vomper-Kette
* [[Großer Solstein]] ({{Höhe|2541|AT}}), Nordkette
* [[Östliche Karwendelspitze|Östliche&nbsp;Karwendelspitze]]&nbsp;({{Höhe|2537|AT}}), (höchster Gipfel der) Nördliche Karwendelkette
* [[Moserkarspitze]] ({{Höhe|2533|AT}}), Hinterautal-Vomper-Kette
* [[Vogelkarspitze]] ({{Höhe|2522|AT}}), Nördliche Karwendelkette
* [[Lamsenspitze]] ({{Höhe|2508|AT}}), Hinterautal-Vomper-Kette
* [[Hoher Gleirsch]] ({{Höhe|2492|AT}}), Gleirsch-Halltal-Kette
* [[Hochkarspitze (Karwendel)|Hochkarspitze]] ({{Höhe|2482|AT}}), Nördliche Karwendelkette
|
* [[Wörner (Alpen)|Wörner]] ({{Höhe|2474|AT}}), Nördliche Karwendelkette
* [[Grabenkarspitze]] ({{Höhe|2471|AT}}), Nördliche Karwendelkette
* Kühkarlspitze ({{Höhe|2464|AT}}), Hinterautal-Vomper-Kette
* [[Sonnjoch]] ({{Höhe|2457|AT}}), (höchster Gipfel der) Sonnjochgruppe
* [[Gamsjoch]] ({{Höhe|2452|AT}}), (höchster Gipfel der) Gamsjochgruppe
* [[Laliderer Falk]] ({{Höhe|2427|AT}}), (höchster Gipfel der) Falkengruppe
* [[Lackenkarkopf]] ({{Höhe|2416|AT}}), Nördliche Karwendelkette
* [[Risser Falk]] ({{Höhe|2413|AT}}), Falkengruppe
* [[Erlspitze]] ({{Höhe|2405|AT}}), (höchster Gipfel der) Erlspitzgruppe
* [[Kuhkopf (Karwendel)|Kuhkopf]] ({{Höhe|2399|AT}}), Nördliche Karwendelkette
* [[Westliche Karwendelspitze|Westliche&nbsp;Karwendelspitze]]&nbsp;({{Höhe|2385|AT}}), Nördliche Karwendelkette
* [[Steinfalk]] ({{Höhe|2347|AT}}), Falkengruppe
* [[Hafelekarspitze]] ({{Höhe|2334|AT}}), Nordkette
* [[Freiungspitzen]], Westgipfel ({{Höhe|2332|AT}}), Erlspitzgruppe
* [[Rotwandlspitze]] ({{Höhe|2322|AT}}), Hinterautal-Vomper-Kette
* [[Sunntigerspitze]] ({{Höhe|2321|AT}}), Hinterautal-Vomper-Kette
* [[Schaufelspitze (Karwendel)|Schaufelspitze]] ({{Höhe|2306|AT}}), Sonnjochgruppe
* [[Rauer Knöll]] ({{Höhe|2278|AT}}), (höchster Gipfel der) Rauer Knöll-Verzweigung
* [[Frau Hitt]] ({{Höhe|2270|AT}}), Nordkette
* [[Bettlerkarspitze]] ({{Höhe|2268|AT}}), Sonnjochgruppe
* [[Soiernspitze]] ({{Höhe|2257|DE-NHN|link=true}}), (höchster Gipfel der) Soierngruppe
* [[Hundskopf (Karwendel)|Hundskopf]] ({{Höhe|2243|AT}}), Gleirsch-Halltal-Kette
* [[Rappenspitze (Karwendel)|Rappenspitze]] ({{Höhe|2223|AT}}), Rauer Knöll-Verzweigung
* [[Reither Spitze]] ({{Höhe|2374|AT}}), Erlspitzgruppe
* [[Hochalmkreuz]] ({{Höhe|2192|AT}}), Hinterautal-Vomper-Kette
* [[Rotwandlspitze|Brunnensteinspitze]] ({{Höhe|2180|AT}}), Nördliche Karwendelkette
* [[Krapfenkarspitze]] ({{Höhe|2109|DE-NHN}}), Soierngruppe
* [[Montscheinspitze]]&nbsp;({{Höhe|2106|AT}}), (höchster Gipfel des) Vorkarwendel
* [[Schafreuter]] ({{Höhe|2102|AT}}), Vorkarwendel
* [[Mahnkopf (Karwendel)|Mahnkopf]] ({{Höhe|2094|AT}}), Falkengruppe
* [[Viererspitze]] ({{Höhe|2054|DE-NHN}}), Nördliche Karwendelkette
* [[Fleischbank (Karwendel)|Fleischbank]] ({{Höhe|2026|AT}}), Vorkarwendel
* [[Grasberg (Karwendel)|Grasberg]] ({{Höhe|2020|AT}}), Vorkarwendel
* [[Torkopf (Karwendel)|Torkopf]] ({{Höhe|2014|AT}}), Nördliche Karwendelkette
* [[Hölzelstaljoch]] ({{Höhe|2012|AT}}), Vorkarwendel
* [[Kompar]] ({{Höhe|2011|AT}}), Vorkarwendel
* [[Bärenkopf (Karwendel)|Bärenkopf]] ({{Höhe|1991|AT}}), Rauer Knöll-Verzweigung
* [[Juifen]] ({{Höhe|1988|AT}}), Vorkarwendel
* [[Demeljoch]] ({{Höhe|1924|AT}}), Vorkarwendel
|}

<gallery class="center" widths="150">
Karwendel west.jpg|Ausblick vom Zäunlkopf auf die Nördliche Karwendelkette und die Hinterautal-Vomper-Kette
Hinterauvomperkette2.jpg|Die Hinterautal-Vomper-Kette von der Pleisenspitze, dem westlichsten Gipfel der Bergkette
Falkengruppe S MQ.jpg|Die Falkengruppe von Süden, rechts das Laliderer Tal, links das Johannestal
Praxmarerkarspitzen.jpg|Die Praxmarerkarspitzen in der Gleirsch-Halltal-Kette von der Nordkette
Noerdlichekarwendelkette.jpg|Die Nördliche Karwendelkette östlich des Bäralpls von der Pleisenspitze (Hinterautal-Vomper-Kette)
</gallery>

<gallery class="center" widths="150">
Barthgrat.jpg|Der Barthgrat zwischen Großem Katzenkopf und Mittlerer Jägerkarspitze in der Gleirsch-Halltal-Kette, benannt nach Hermann von Barth
Vogelkarspitze bis Grabenkarspitze HQ.jpg|Vogelkarspitze, Östliche Karwendelspitze, Grabenkar und Grabenkarspitze (ganz rechts) von Süden
Hauptkette Mitte von Kaskarspitze HQ.jpg|Der Mittelteil der Hinterautal-Vomper-Kette von der Östlichen Ödkarspitze bis zur Laliderer Spitze von Süden
Pfeis2.jpg|Das Sonntagkar in der Gleirsch-Halltal-Kette von der Mandlspitze (Nordkette)
Erlspitze.jpg|Die Erlspitze ist der höchste Gipfel der Erlspitzgruppe, der westlichsten Seitengruppe im Karwendel
</gallery>

=== Benachbarte Gebirgsgruppen ===
Das Karwendel grenzt an die folgenden anderen Gebirgsgruppen der Alpen:
Das Karwendel grenzt an die folgenden anderen Gebirgsgruppen der Alpen:


* [[Bayerische Voralpen]] (im Norden)
* [[Bayerische Voralpen]] (im Norden)
* [[Rofangebirge]] (im Osten)
* [[Brandenberger Alpen]] (im Osten)
* [[Tuxer Alpen]] (im Süden)
* [[Tuxer Alpen]] (im Süden)
* [[Stubaier Alpen]] (im Südwesten)
* [[Stubaier Alpen]] (im Südwesten)
* [[Mieminger Kette]] (im Osten)
* [[Mieminger Gebirge]] (im Westen)
* [[Wetterstein]] (im Osten)
* [[Wettersteingebirge]] (im Westen)


== Gliederung ==
== Geologie ==
Das Karwendel besteht aus [[Wettersteinkalk]] und [[Dolomit (Gestein)|Dolomit]] (letzterer insbesondere in der Erlspitzgruppe). Die vier Hauptketten sind aus mächtigen Kalkbänken aufgebaut, die durch die geologische [[Entstehung der Alpen|Auffaltung]] nach Süden geneigt sind. Der charakteristische Bau des Karwendels ist in den [[Laliderer Wände]]n in der mittleren Hinterautal-Vomper-Kette besonders gut zu erkennen. Die Bruchkanten der Auffaltung bilden senkrechte bis zu 1.000 Meter hohe Wände auf der Nordseite, aus der sanfteren Südseite haben die [[Gletscher]] der vergangenen [[Kaltzeit|Glaziale]] weite [[Kar (Talform)|Kare]] ausgefräst, die durch mächtige [[Gebirgskamm|Grate]] voneinander getrennt werden.
[[Hermann von Barth]], der Karwendelerschließer, begründete die Tradition der Benennung der Ketten nach den Tälern, die sie im Süden begrenzen: Karwendeltal, Hinterautal und Vomper Loch, Gleirsch- und Halltal, Inntal: [[Nördliche Karwendelkette]], [[Hinterautal-Vomper-Kette]] (auch Karwendelhauptkette), [[Gleirsch-Halltal-Kette]] und [[Inntalkette]] (auch Solstein- oder Nordkette genannt). Seitengruppen sind [[Erlspitzgruppe]], [[Soierngruppe]] und [[Vorkarwendel]], [[Falkengruppe|Falken-]], [[Gamsjochgruppe|Gamsjoch-]] und [[Sonnjochgruppe]] sowie die Rauhe-Knöll-Verzweigung.


== Aufbau ==
== Gewässer ==
Der einzige, sehr kleine [[Gletscher]] im Karwendel befindet sich in der Hinterautal-Vomper-Kette nördlich unterhalb der [[Eiskarlspitze]] in den ''Eiskarln''.
[[Image:Laliderer Wand von N HQ.jpg|thumb|Die Nordseite der Karwendelhauptkette zwischen Spritzkarspitze und Sonnenspitze, mit den Laliderer Wänden in der Mitte]] Das Karwendel besteht aus [[Kalkstein]] und [[Dolomit (Gestein)|Dolomit]] (letzterer insbesondere in der Erlspitzgruppe). Die Hauptketten sind aus mächtigen Kalkbänken aufgebaut, die durch die Auffaltung nach Süden geneigt sind. Der charakteristische Bau des Karwendels ist in den Lalidererwänden der mittleren Hauptkette besonders gut zu erkennen. Die Bruchkanten der Auffaltung bilden senkrechte bis zu 1.000 Meter hohe Wände auf der Nordseite, aus der sanfteren Südseite haben die [[Gletscher]] der [[Eiszeit]]en weite [[Kar]]e ausgefräst, die durch mächtige [[Grat]]e voneinander getrennt werden.


Das Karwendelgebiet wird mit Ausnahme seiner Außenseiten nach Westen und Norden entwässert. Im [[Hinterautal]] zwischen der Hinterautal-Vomper-Kette und der Gleirsch-Halltal-Kette entspringt die [[Isar]], in den benachbarten Paralleltälern deren Zuflüsse [[Gleirschbach (Isar)|Gleirschbach]] (links) und [[Karwendelbach]] (rechts). Auch die beiden nächstgrößten Gewässer im Karwendel münden in die Isar: Das Einzugsgebiet des [[Rißbach]]s, dessen Wasser auf der bayerischen Seite durch den rund sieben Kilometer langen Rißbachstollen dem Kraftwerk [[Niedernach]] zugeführt und dann in den [[Walchensee]] geleitet wird, umfasst vor allem die Nordseite des Hauptmassivs und die Soierngruppe. Nordöstlich davon entwässert die [[Dürrach (Isar)|Dürrach]] das Vorkarwendel. Die Bäche auf der Ostseite des Gebirges fließen in den [[Achensee]] (Pletzach mit dem [[Falzthurntal|Falzthurnbach]] und der Oberaubach) und dessen natürlichen Ablauf, den Isarzufluss [[Ache (Isar)|Seeache]] (Unteraubach, Dollmannsbach). Der einzige nennenswerte natürliche [[Inn]]zufluss ist der [[Vomper Bach]] im Südosten.
== Erschließungsgeschichte ==
* 1843: [[Markus Vincent Lipold]], [[Hall]]er Berg- und Salinenpraktikant bestieg mehrere Gipfel, darunter die [[Speckkarspitze]], [[Pleisenspitze]]
* Sommer 1870: [[Hermann von Barth]] bestieg als Alleingänger 88 Gipfel (davon 12 erstmalig).
* 1888: Heinrich Schwaiger gibt den ersten Karwendelführer heraus
* 6. Oktober 1901: Melzer und Spötl stürzen beim Versuch der Erstbesteigung der Nordwand der Praxmarerkarspitze tödlich ab (daran erinnert ein Denkmal am Weg zur Suntiger Spitze)
* 9. August 1911: Erstbesteigung der Nordkante der Laliderer Spitze (heute Herzogkante) durch Otto, Christian und Paula Herzog
* 4. bis 10. März 1969: Erste Winterüberschreitung des gesamten Karwendelhauptkamms durch [[Franz Sint]], [[Paul Gürtler]] und [[Josl Knoll]]
* 28. bis 30. Januar 1989: Erste Winterüberschreitung des gesamten Karwendelhauptkamms im Alleingang durch [[Heinz Zak]] {{lit|Zak 1990 S. 83 ff.}}


Insgesamt weist das Isar-Flusssystem, insbesondere auf der Tiroler Seite im [[#Alpenpark Karwendel|Naturpark Karwendel]], für mitteleuropäische Verhältnisse einen sehr hohen Natürlichkeitsgrad auf. Naturkundlich besonders interessant sind der Rißbach von den Hagelhütten bis zur Staatsgrenze und die Obere Isar im Hinterautal. Dort finden sich auch die typischen Tier- und Pflanzenarten wie die [[Deutsche Tamariske]], die [[Gefleckte Schnarrschrecke]] oder der [[Flussuferläufer]]. Der zweite typische Kiesbankbrüter, der [[Flussregenpfeifer]], kommt nur zwischen [[Wallgau]] und [[Sylvensteinspeicher]] vor.
== Verkehrserschließung ==
Im Süden wird das Karwendel durch das [[Inn]]tal begrenzt, das die wichtigste Verkehrsachse in Tirol (mit Autobahn und Bahnlinie) bildet. Gut ausgebaute Straßen erschließen auch die West- ([[Mittenwald]], [[Scharnitz]]), Nord- ([[Vorderriß]], [[Fall_(Bayern)|Fall]]), Ostseite ([[Achensee]], [[Pertisau]], [[Achenkirch]]) des Gebirges.


<gallery class="center" widths="150">
Nur eine öffentliche Straße führt von Norden ([[Vorderriß]]) über [[Hinterriß]] (die einzige ganzjährig bewohnte Siedlung im Karwendel) in das Herz des Gebirges zum [[Ahornboden|Großen Ahornboden]] (Eng). Die Straße ist ganzjährig bis Hinterriß befahrbar. Das letzte Stück bis in die Eng ist mautpflichtig und nur von Mai bis zum Wintereinbruch geöffnet, hier befindet sich die [[Engalm]]. Die großen Ost-West-Täler sind durch gute Schotterpisten erschlossen, aber für den motorisierten Verkehr gesperrt (ausgenommen Anrainer und Taxiservice) und entsprechend beliebt bei Mountainbikern.
Karwendelgletscher.jpg|Der kleine Gletscher in den Eiskarln unterhalb der Eiskarlspitze
Das Hinterautal (Ursprungstal der Isar) ist von Scharnitz aus ca. 15 km bis zur Kastenalm (bewirtschaftet) gut mit normalem Fahrrad (auch 3-Gang) befahrbar. Ab Kastenalm bis zum Alpenvereinshaus Hallerangerhaus nur für extreme Mountainbike-Fahrer.
Isar Hinterautal.jpg|Die Isar im Hinterautal wenige Kilometer vor Scharnitz
Gleirschbach.jpg|Der Gleirschbach in der Gleirschklamm
Johannesbach 01.jpg|Der Johannesbach im Johannestal, Blickrichtung Norden zum Vorkarwendel
Rißbach2.jpg|Der Rißbach von der Kreuzbrücke Richtung Hinterriß
</gallery>


== Tier- und Pflanzenwelt ==
Die öffentliche Verkehrsanbindung ist weniger gut. Die [[Mittenwaldbahn]] (auch Karwendelbahn) von Garmisch nach Innsbruck erschließt die Westseite mit den Bahnhöfen [[Mittenwald]], [[Scharnitz]], [[Gießenbach]], [[Seefeld]] und [[Hochzirl]]. Ganzjährig verkehrt ein Bus von [[Tegernsee]] zum [[Achensee]] bis nach [[Pertisau]]. Im Sommer fährt ein Bus von [[Lenggries]] bis in die Eng.
Im Karwendel finden sich die üblichen Tierarten der Nördlichen Kalkalpen; insbesondere kann man in den hohen Karen oft große [[Gämse|Gamsrudel]] beobachten. Im Sonnjochgebiet und auf der Nordkette wurden [[Alpensteinbock|Steinböcke]] angesiedelt, die sich gut eingelebt haben. Aus Sicht der Vogelfauna ist das Karwendel ein Gebiet von europäischer Bedeutung. Allein auf österreichischer Seite wurden im Rahmen einer mehrjährigen, umfassenden Vogelkartierung 96 Brutvogelarten nachgewiesen, was circa 2/3 des Tiroler Vogelfauna entspricht.<ref>[https://www.karwendel.org/naturpark-karwendel/naturschutzprojekte/ Unsere Natur- und Artenschutzprojekte], auf karwendel.org</ref> Gerade bei den Felsenbrütern und zahlreichen Waldvögeln wie Spechten und Eulen beherbergt das Karwendel europaweit bedeutende Bestände. Unter den Lurchen ist der [[Alpensalamander]] zu nennen, der oberhalb der Soiernseen bei feuchter Witterung recht häufig anzutreffen ist.


== Siedlungen ==
== Bergsteigen im Karwendel ==
Die einzige Dauersiedlung innerhalb des Karwendelgebirges ist die [[Enklave]] [[Hinterriß]], welche zur Marktgemeinde Vomp und der Achenseegemeinde Eben gehört. Von den zahlreichen [[Alm (Bergweide)|Almen]] liegen einige in Tälern, darunter als die wohl bekannteste die [[Engalm|Eng]]. Über dem Inntal und im Vorkarwendel gibt es aber auch Hochalmen. Im östlichen Vorkarwendel wird im Bereich der ''Tiefenbachalm'' am Osthang des Rether Horns ({{Höhe|1656|AT}}) [[Ölschiefer]] abgebaut, allerdings nur zur Kosmetikaproduktion sowie zur Herstellung des sogenannten [[Tiroler Steinöl]]s und daher in relativ geringen Mengen.
Das Karwendel hat einen ursprünglicheren und wilderen Charakter als die benachbarten Gruppen der nördlichen Kalkalpen. Dies wird ganz besonders bei Touren im zentralen Bereich der beiden mittleren Ketten spürbar. Schon die Hüttenzustiege sind lange Talhatscher. Von den Gipfeln schweift der Blick über eine weite wilde Kalklandschaft aus schottrigen Karen, Graten, Türmen, Wänden. Das Grün der Täler liegt weit unten, der Siedlungs- und Verkehrsraum mit seinem Lärm ist weit entfernt.

Nur wenige Gipfel der beiden mächtigen mittleren Ketten sind durch gute Weganlagen erschlossen. Die meisten anderen Gipfel sind zwar auch von Süden ohne allzu große klettertechnische Schwierigkeiten erreichbar, die Anstiege durch steile [[Schrofen]], [[Bergkiefer|Latschen-]] und Geröllfelder sind jedoch teilweise weglos und daher nicht immer einfach zu finden, langwierig und mühsam. Erschwerend kommt hinzu, dass das Gestein im Karwendel vielerorts überaus brüchig ist und so in festem Fels eigentlich problemlose Klettereien teils sehr unangenehm werden, vor allem, da es in vielen Fällen nicht oder nur unzureichend möglich ist, ordentliche Sicherungen aufzubauen.

Im Winter werden die Gipfel des [[Vorkarwendel|Vorkarwendels]] (z.&nbsp;B. [[Schafreuter]], [[Juifen]], [[Schönalmjoch]]) gerne mit Skiern bestiegen, im Frühjahr und Frühsommer auch die großen Gipfel der Hauptkette ([[Birkkarspitze]], Seekarspitze).


== Naturschutz ==
== Naturschutz ==
Sowohl der Tiroler als auch der bayerische Teil des Karwendels stehen unter Naturschutz. Der Tiroler Anteil am ''Naturpark Karwendel'' besitzt eine Größe von 727&nbsp;km² und bildet somit eines der größten Naturschutzgebiete der Ostalpen. Das direkt angrenzende bayerische ''Naturschutzgebiet Karwendel und Karwendelvorgebirge'' misst weitere 190&nbsp;km². Diese Schutzgebiete sind grenzübergreifend mit Bayern als [[Natura-2000-Gebiet]] (sowohl nach [[Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)|Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie]]/FFH als auch nach [[Vogelschutzrichtlinie]]) ausgewiesen.<ref name="Natura2000">''[http://natura2000.eea.europa.eu/Natura2000/SDF.aspx?site=AT3304000 Site code: AT3304000 Karwendel].'' Natura 2000 Data Form (PDF; 108&nbsp;kB).</ref>
[[Image:Kleiner Ahornboden HQ.jpg|thumb|Kleiner Ahornboden vor der [[Hinterautal-Vomper-Kette]] von der Grubenkarspitze bis zur Moserkarspitze]]
[[Image:Wegweiser im Sonntagkar HQ.jpg|thumb|Neue Wegweiser im Sonntagkar]]
[[Image:Hintere Bachofenspitze Gipfelkreuz HQ.jpg|thumb|Neues Gipfelkreuz auf der Hinteren Bachofenspitze]]
Sowohl der [[Tirol]]er als auch der Bayerische Teil des Karwendels sind als Naturschutzgebiete geschützt. Der Tiroler Anteil am Alpenpark Karwendel besitzt eine Größe von 730&nbsp;km² und ist damit das größte Naturschutzgebiet Österreichs. Das direkt angrenzende bayerische Naturschutzgebiet "Karwendel und Karwendelvorgebirge" misst weitere 190&nbsp;km². Im Naturschutzgebiet sind insbesondere Zelten und Feuermachen verboten.


Das Gebiet zeichnet sich besonders durch die große [[Steinadler]]population, die hohe Natürlichkeit des Waldes und des Wildflusssystems Isar aus. Des Weiteren befindet sich dort mit dem Großen Ahornboden für den Alpenraum das größte Vorkommen der sog. „Bergahornweiden“. Im Naturschutzgebiet sind insbesondere Zelten, Feuermachen, die Störung von Wildtieren und das Pflücken von Pflanzen(teilen) verboten.
Ungeachtet dieses Schutzes gibt es auch in jüngerer Zeit Erschließungsmaßnahmen, die Kritik hervorgerufen haben (neue Almstraßen, überdimensionierte Almgebäude). Insbesondere die Erschließung des Isar-Ursprungs im Hinterautal im Jahr 2003 hat eine Gegeninitiative zum Schutz des Karwendels auf den Plan gerufen ("Jetz werds eng"). Umweltschützern ist seit Jahren der starke Autoverkehr in die Eng ein Dorn im Auge. Auf Initiative der Sektionen München und Oberland des Deutschen Alpenvereins wurde die zwischenzeitlich eingestellte Buslinie von [[Lenggries]] in die Eng im Sommer wiederbelebt.


<gallery class="center" widths="150">
Auch um die Erschließung der Gipfel des Karwendels gab es in jüngster Zeit Konflikte. 2004 wurden Markierungen und Versicherungen an der Dreizinkenspitze (Roßloch) entfernt. Die an der Herzogkante angebrachten Bohrhaken wurden von Unbekannten umgeschlagen. Im Juli 2005 wurden die Gipfelkreuze des [[Gamsjoch]]s und der [[Kaltwasserkarspitze]] aus ihren Verankerungen gebrochen und den Berg hinunter geworfen. Daneben gab es Nacherschließungen von vormals unmarkierten Gipfelanstiegen ([[Wörner (Alpen)|Wörner]], Gipfel um die Pfeishütte), die Kritik hervorriefen.
Kleiner Ahornboden HQ.jpg|Der Kleine Ahornboden vor der Hinterautal-Vomper-Kette von der Grubenkarspitze bis zur Moserkarspitze
Ahornboden Kompar.jpg|Der Große Ahornboden, Blickrichtung Norden zum Kompar und Satteljoch
Lalidererwand.jpg|Die Laliderer Wand vom [[Hohljoch]]
Kaltwasserkarspitze von Birkkarspitze HQ.jpg|Die Kaltwasserkarspitze von der Birkkarspitze
Bettelwurf.jpg|Der Kleine und Große Bettelwurf in der Gleirsch-Halltal-Kette
</gallery>


=== {{Anker|Alpenpark Karwendel}} Naturpark Karwendel ===
== Gipfel ==
<!--hier kommt dann eine Karte-->
[[Image:Kaltwasserkarspitze von Birkkarspitze HQ.jpg|thumb|Kaltwasserkarspitze von der [[Birkkarspitze]]]]
Der ''Naturpark Karwendel''<ref>[http://www.karwendel.org/ Naturpark ''Karwendel.''] auf karwendel.org.</ref> geht auf eines der ältesten Schutzgebiete der Ostalpen (Banngebiet von 1928) zurück. Mit einer Fläche von 727&nbsp;km² ist er als Ganzes<ref name="Fl.">Fläche für Naturpark mit 72.741,16&nbsp;ha, für Natura 2000 mit 72.740,57&nbsp;ha (Quelle: tiris), bzw. 73&nbsp;km² (Quelle ''[http://natura2000.eea.europa.eu/Natura2000/SDF.aspx?site=AT3309000 Site code: AT3309000 Tiroler Lech].'' Natura 2000 Data Form, pdf) angegeben, Flächenangaben u.&nbsp;U. je nach Maßstab der Aufnahme abweichend</ref> auch Natura-2000-Gebiet (<!--sowohl nach [[Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie]]/FFH als auch nach [[Vogelschutzrichtlinie]], -->Sitecode AT3309000).<ref name="Natura2000" />
Es gibt 125 Gipfel über 2.000 m im Karwendel. Hier ein Auszug der wichtigsten:
Der Naturpark bildet sich aus 3&nbsp;[[Naturschutzgebiet (Österreich)|Naturschutz]]-, 2&nbsp;Ruhe- und 6&nbsp;[[Landschaftsschutzgebiet]]en,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tiroler-schutzgebiete.at/schutzgebiet/karwendel/ |titel=Naturpark Karwendel |werk=tiroler-schutzgebiete.at |hrsg=Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. Umweltschutz |zugriff=2024-09-28}}</ref> und wurde 2009 von der Tiroler Landesregierung zum [[Naturpark]] erklärt (LGBl. 26/2009):<ref name="LGBl">{{§§|URL| 2=https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Lgbl/LGBL_TI_20090723_58/LGBL_TI_20090723_58.pdf | 3= ''Verordnung der Landesregierung vom 30. Juni 2009 über die Erklärung des Naturschutzgebietes Karwendel, des Naturschutzgebietes Martinswand, des Naturschutzgebietes Fragenstein, des Ruhegebietes Eppzirl, des Ruhegebietes Achental-West, des Landschaftsschutzgebietes Bärenkopf, des Landschaftsschutzgebietes Falzthurntal-Gerntal, des Landschaftsschutzgebietes Großer Ahornboden, des Landschaftsschutzgebietes Martinswand-Solstein-Reither Spitze, des Landschaftsschutzgebietes Nordkette und des Landschaftsschutzgebietes Vorberg zum Naturpark (Naturpark Karwendel)'' LGBl.&nbsp;58/2009 26.&nbsp;Stk.}} (pdf, tirol.gv.at)</ref>
* Naturschutzgebiet Karwendel<ref>{{Internetquelle |autor=Otto Leiner |url=https://www.tiroler-schutzgebiete.at/schutzgebiet/karwendel-2/ |titel=Naturschutzgebiet Karwendel |werk=Tiroler Schutzgebiete |hrsg=Amt der TIroler Landesregierung, Abteilung Umweltschutz |abruf=2024-09-28 |sprache=de}}</ref>
* Naturschutzgebiet [[Martinswand (Karwendel)|Martinswand]]<ref>{{Internetquelle |autor=Otto Leiner |url=https://www.tiroler-schutzgebiete.at/schutzgebiet/martinswand-solstein-reither-spitze/ |titel=Naturschutzgebiet Martinswand |werk=tiroler-schutzgebiete.at |hrsg=Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Umweltschutz |abruf=2024-09-28 |sprache=de}}</ref>
* Naturschutzgebiet [[Fragenstein]]<ref>{{Internetquelle |autor=Otto Leiner |url=https://www.tiroler-schutzgebiete.at/schutzgebiet/fragenstein/ |titel=Naturschutzgebiet Fragenstein |werk=Tiroler Schutzgebiete |hrsg=Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. Umweltschutz |abruf=2024-09-28}}</ref>
* Ruhegebiet [[Eppzirl]]<ref>{{Internetquelle |autor=Otto Leiner |url=https://www.tiroler-schutzgebiete.at/schutzgebiet/eppzirl/ |titel=Ruhegebiet Eppzirl |werk=Tiroler Schutzgebiete |hrsg=Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. Umweltschutz |abruf=2024-09-28}}</ref>
* Ruhegebiet [[Achental West]]<ref>{{Internetquelle |autor=Otto Leiner |url=https://www.tiroler-schutzgebiete.at/schutzgebiet/achental-west/ |titel=Ruhegebiet Achental-West |werk=Tiroler Schutzgebiete |hrsg=Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. Umweltschutz |abruf=2024-09-28}}</ref>
* Landschaftsschutzgebiet [[Bärenkopf (Karwendel)|Bärenkopf]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tiroler-schutzgebiete.at/schutzgebiet/baerenkopf/ |titel=Landschaftsschutzgebiet Bärenkopf |werk=tiroler-schutzgebiete.at |zugriff=2024-09-28}}</ref>
* Landschaftsschutzgebiet [[Falzthurntal]]–Gerntal<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tiroler-schutzgebiete.at/schutzgebiet/falzthurntal-gerntal/ |titel=Landschaftsschutzgebiet Falzthurntal-Gerntal |werk=tiroler-schutzgebiete.at |zugriff=2024-09-28}}</ref>
* Landschaftsschutzgebiet [[Großer Ahornboden]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tiroler-schutzgebiete.at/schutzgebiet/grosser-ahornboden/ |titel=Landschaftsschutzgebiet Großer Ahornboden |werk=tiroler-schutzgebiete.at |zugriff=2024-09-28}}</ref>
* Landschaftsschutzgebiet [[Martinswand (Karwendel)|Martinswand]]–[[Kleiner Solstein|Solstein]]–[[Reither Spitze]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tiroler-schutzgebiete.at/schutzgebiet/martinswand-solstein-reither-spitze/ |titel=Landschaftsschutzgebiet Martinswand - Solstein - Reither Spitze |werk=tiroler-schutzgebiete.at |zugriff=2024-09-28}}</ref>
* Landschaftsschutzgebiet [[Inntalkette|Nordkette]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tiroler-schutzgebiete.at/schutzgebiet/nordkette/ |titel=Landschaftsschutzgebiet Nordkette |werk=tiroler-schutzgebiete.at |zugriff=2024-09-28}}</ref>
* Landschaftsschutzgebiet [[Vorberg (Karwendel)]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tiroler-schutzgebiete.at/schutzgebiet/vorberg/ |titel=Landschaftsschutzgebiet Vorberg |werk=tiroler-schutzgebiete.at |zugriff=2024-09-28}}</ref>


Seit 2008 ist auf der Tiroler Seite der Trägerverein ''Naturpark Karwendel'' mit der Schutzgebietsbetreuung betraut. Mitglieder des Vereins sind die 15&nbsp;Karwendelgemeinden, fünf Tourismusverbände, die Österreichischen Bundesforste, der Deutsche und Österreichische Alpenverein, die Landwirtschaftskammer Tirol sowie das Land Tirol, auf dessen Initiative die Vereinsgründung zurückgeht. Damit soll eine stärkere Involvierung der Gemeinden und Grundbesitzer und damit schlussendlich eine höhere Akzeptanz für das Schutzgebiet erreicht werden.
{|
|
*[[Birkkarspitze]] 2.749 m
*Mittlere Ödkarspitze 2.745 m
*Kaltwasserkarspitze 2.733 m
*[[Großer Bettelwurf]] 2.725 m
*Großer Lafatscher 2.696 m
*[[Große Seekarspitze]] 2.679 m
*[[Grubenkarspitze]] 2.663 m
*[[Westliche Praxmarerkarspitze]] 2642 m
*Kleiner Solstein 2.637 m
*[[Speckkarspitze]] 2.621 m
*Hintere Brandjochspitze 2.599 m
*Hohe Warte 2.596 m
*Laliderer Spitze 2.583 m
*Südliche Jägerkarspitze 2.579 m
*Sonntagkarspitze 2.575 m
*[[Pleisenspitze]] 2.569 m
*Vordere Brandjochspitze 2.559 m
|
*Hochnissl 2.546 m
*Stempeljochspitze 2.543 m
*[[Larchetkarspitze]] 2.541 m
*Großer Solstein 2.540 m
*[[Östliche Karwendelspitze]] 2.537 m
*[[Vogelkarspitze]] 2.523 m
*[[Lamsenspitze]] 2.508 m
*Hoher Gleirsch 2.491 m
*[[Wörner (Alpen)|Wörner]] 2.476 m
*[[Sonnjoch]] 2.457 m
*[[Gamsjoch]] 2.452 m
*Erlspitze 2.404 m
*Kuhkopf 2.390 m
*[[Westliche Karwendelspitze]] 2.385 m
*Steinfalk 2.348 m
*[[Hafelekarspitze]] 2.334 m
*Freiungen, Westgipfel 2.332 m
|
*Suntiger Spitze 2.321 m
*Schaufelspitze 2.308 m
*[[Frau Hitt]] 2.269 m
*[[Soiernspitze]] 2.259 m
*Rotwandlspitze 2.192 m
*Brunnsteinspitze 2.180 m
*[[Schafreuter]] 2.105 m
*Fleischbank 2.026 m
*Grasbergjoch 2.020 m
*Torkopf 2.012 m
*Hölzelstaljoch 2.012 m
*Kompar 2.011 m
*[[Juifen]] 1.988 m
*Schönalmjoch 1.986 m
*[[Demeljoch]] 1.924 m
*[[Demeljoch|Dürrnbergjoch]] 1.835 m
|}


Die Arbeitsschwerpunkte des gemeinnützigen Vereins liegen im Bereich „Naturschutz“, „Erholung & Tourismus“, „Umweltbildung“ sowie „Wissen & Forschung“. Dafür wurden 2009 und 2015 umfassende Ziele und Projekte („Karwendelprogramm“) verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=Hermann Sonntag |url=https://www.karwendel.org/naturpark-karwendel/organisation-ziele/ |titel=Organisation & Ziele |werk=karwendel.org |hrsg=Naturpark Karwendel |abruf=2021-03-20}}</ref>


=== Naturschutzgebiet Karwendel und Karwendelvorgebirge ===
Ungeachtet dieses Schutzes gibt es auch Erschließungsmaßnahmen, die Kritik hervorgerufen haben (neue Almstraßen, überdimensionierte Almgebäude). Insbesondere die Erschließung des Isar-Ursprungs im Hinterautal im Jahr 2003 hat eine Gegeninitiative zum Schutz des Karwendels auf den Plan gerufen (''Jetz werds eng''). Umweltschützern ist der starke Autoverkehr in die Eng ein Dorn im Auge. Auf Initiative der Sektionen München und Oberland des Deutschen Alpenvereins wurde die zwischenzeitlich eingestellte Buslinie von [[Lenggries]] in die Eng (''Bergsteigerbus'', [[Regionalverkehr Oberbayern|RVO]]-Linie 9569) wiederbelebt. Seit 2020 wurde der Takt durch die finanzielle Unterstützung des DAV an den Wochenenden deutlich verbessert.

<gallery class="center" widths="150">
Kompar Vorkarwendel.jpg|Das westliche Vorkarwendel vom Sonnjoch
Vorkarwendel.jpg|Das Vorkarwendel von der Seebergspitze
Mandlspitze.jpg|Die Nordkette von der Mandlspitze, Ausblick nach Westen
Rumerspitze.jpg|Die Westflanke der Rumer Spitze
Hafelekar.jpg|Die Station Hafelekar der Nordkettenbahn
</gallery>


== Tourismus ==
== Tourismus ==
=== Erschließungsgeschichte ===
* 1843: [[Markus Vincent Lipold]], [[Hall in Tirol|Haller]] Berg- und Salinenpraktikant, bestieg mehrere Gipfel, darunter die [[Speckkarspitze]] und [[Pleisenspitze]].
* Sommer 1870: [[Hermann von Barth]] bestieg als Alleingänger 88 Gipfel (davon zwölf Erstbesteigungen).
* 1888: Heinrich Schwaiger gibt den ersten Karwendelführer heraus.
* 6. Oktober 1901: Otto Melzer und Emil Spötl stürzen beim Versuch der Erstbesteigung der Nordwand der [[Praxmarerkarspitze]] tödlich ab (daran erinnert ein Denkmal am Weg zur [[Sunntigerspitze]]).
* 9. August 1911: Erstbesteigung der Nordkante der [[Laliderer Spitze]] (''Herzogkante'') durch [[Otto Herzog (Bergsteiger)|Otto]], Christian und Paula Herzog
* 4. bis 10. März 1969: Erste Winterüberschreitung der gesamten [[Hinterautal-Vomper-Kette]] durch Franz Sint, [[Paul Gürtler]] und Josl Knoll
* 28. bis 30. Januar 1989: Erste Winterüberschreitung der gesamten Hinterautal-Vomper-Kette im Alleingang durch [[Heinz Zak]]<ref>[[#Literatur und Karte|Lit.]]: Zak 1990, S. 83 ff.</ref>


Auch um die Erschließung der Gipfel des Karwendels gab es Konflikte. 2004 wurden Markierungen und Versicherungen an der [[Dreizinkenspitze]] ([[Rossloch]]) entfernt. Die an der Herzogkante angebrachten Bohrhaken wurden von Unbekannten umgeschlagen. Im Juli 2005 wurden die Gipfelkreuze des [[Gamsjoch]]s und der [[Kaltwasserkarspitze]] aus ihren Verankerungen gebrochen und den Berg hinunter geworfen. Daneben gab es Nacherschließungen von vormals unmarkierten Gipfelanstiegen ([[Wörner (Alpen)|Wörner]], Gipfel um die Pfeishütte), die Kritik hervorriefen.
=== Hütten ===
[[Bild:Pfeishuette vor Sonntagkar HQ.jpg|thumb|Die Pfeishütte vor dem Sonntagkar, im Hintergrund Gipfel der [[Gleirsch-Halltal-Kette]]]]
[[Bild:Breitgriesskarscharte_HQ.jpg|thumb|Biwakschachtel an der Breitgrieskarscharte im Karwendel]]
Im Karwendelgebirge werden 21 Berghütten bewirtschaftet, 18 davon sind [[Alpenvereinshütte]]n des [[Deutscher Alpenverein|deutschen]] bzw. [[Oesterreichischer Alpenverein|österreichischen Alpenvereins]]. Die meisten Hütten sind nur im Sommer (von Mai/Juni bis Oktober) geöffnet, haben aber [[Winterraum|Winterräume]], die außerhalb der Bewirtschaftungszeit zugänglich sind. Die Pleisenhütte ist ganzjährig an Wochenenden geöffnet. Außerdem gibt es drei Biwakhütten/[[Biwakschachtel]]n:


=== Bergsteigen im Karwendel ===
{|
Nur wenige Gipfel der beiden mächtigen mittleren Ketten sind durch gute Weganlagen erschlossen. Die meisten anderen Gipfel sind zwar von Süden ohne allzu große klettertechnische Schwierigkeiten erreichbar, die Anstiege durch steile [[Schrofen]], [[Bergkiefer|Latschen-]] und Geröllfelder sind jedoch teilweise weglos. Das Gestein im Karwendel ist vielerorts überaus brüchig.
|
*Aspachhütte (OeAV Innsbruck)
*[http://www.bettelwurfhuette.at/ Bettelwurfhütte] (OeAV Innsbruck)
*Birkkarhütte (Biwakhütte)
*Breitgrieskarschartenbiwak
*Brunnsteinhütte (DAV Mittenwald)
*Dammkarhütte (Privat)
*[http://www.falkenhuette.at/ Falkenhütte] (DAV Oberland/München)
*[http://www.hallerangerhaus.at/ Hallerangerhaus] (DAV Schwaben)
*Hallerangeralm (Privat)
*Hochlandhütte (DAV Hochland/München)
*Höttinger Alm (Privat)
*[[Karwendelhaus]] (DAV Männer-Turnverein München)
*Krinner-Kofler-Hütte (DAV Mittenwald)
|
*Lalidererspitzen-Biwak (OeAV Innsbruck, auch ''Karl-Schuster-Biwak'' genannt)
*[http://www.lamsenjochhuette.at/ Lamsenjochhütte] (DAV Oberland/München)
*Magdeburger Hütte (neue) (DAV Geltendorf)
*Mittenwalder Hütte (DAV Mittenwald)
*Nördlinger Hütte (DAV Nördlingen)
*[[Pfeishütte]] (OeAV Innsbruck)
*[[Pleisenhütte]] (Privat)
*Rotwandlhütte (DAV Neuland/München)
*Seewaldhütte (DAV Achensee)
*Soiernhaus (DAV Hochland/München)
*[http://www.solsteinhaus.com/ Solsteinhaus] (OeAV Innsbruck)
*[http://www.dav-toelz.de/aktuell/THuette/thuette.html Tölzer Hütte](DAV Bad Tölz)
|}


Im Winter werden die Gipfel des Vorkarwendels (z.&nbsp;B. [[Schafreuter]], [[Juifen]], [[Schönalmjoch]]) häufig mit [[Skitour|Skiern]] bestiegen, im Frühjahr und Frühsommer auch die großen Gipfel der Hinterautal-Vomper-Kette ([[Birkkarspitze]], [[Große Seekarspitze]], [[Pleisenspitze]]).
=== Fern-/ Weitwanderwege ===


=== Berghütten ===
Die [[Via Alpina]], ein grenzüberschreitender Weitwanderweg mit fünf Teilwegen durch die ganzen Alpen, verläuft auch durch das Karwendel.
Im Karwendelgebirge werden 25&nbsp;Berghütten bewirtschaftet, 14&nbsp;davon sind [[Alpenvereinshütte]]n des [[Deutscher Alpenverein|deutschen]] bzw. [[Oesterreichischer Alpenverein|österreichischen Alpenvereins]]. Elf weitere privat betriebene Hütten bieten ebenfalls Übernachtungsmöglichkeiten. Die meisten Hütten sind nur im Sommer (von Mai/Juni bis Oktober) geöffnet, verfügen aber oftmals über [[Winterraum|Winterräume]], die außerhalb der Bewirtschaftungszeit zugänglich sind. Darüber hinaus gibt es noch diverse [[Selbstversorger]]hütten sowie [[Biwakschachtel]]n, die vorwiegend als Notunterkunft dienen. Hier eine Auswahl:
{| style="width:90%;"
|
* [[Hüttenspitze|Alpensöhnehütte]] (Privat)
* Bärenbadalm (Privat, {{Höhe|1457|AT|link=true}}, Rauer Knöll-Verzweigung)
* [[Bettelwurfhütte]] (ÖAV Innsbruck)
* [[Binsalm]] (Privat, {{Höhe|1502|AT}}, Sonnjochgruppe)
* [[Birkkarspitze|Birkkarhütte]] (Notunterstand (Selbstversorger), DAV Männer-Turnverein München)
* [[Breitgrieskarspitze|Biwakschachtel Breitgrieskarscharte]]
* [[Brunnsteinhütte]] (DAV Mittenwald)
* [[Dammkarhütte]] (Privat, Nördliche Karwendelkette)
* [[Eppzirler Alm]] (Privat)
* [[Falkenhütte]] (DAV Oberland/München)
* Gramaialm-Hochleger (Privat, {{Höhe|1756|AT}}, Sonnjochgruppe)
* Hallerangeralm (Privat, {{Höhe|1774|AT}}, Hinterautal)
* [[Hallerangerhaus]] (DAV Schwaben)
* [[Hinterhornalm]] (Privat)
* [[Hochlandhütte]] (DAV Hochland/München)
* Höttinger Alm (Privat, {{Höhe|1487|AT}}, Nordkette)
* [[Karwendelhaus]] (DAV Männer-Turnverein München)
|
* [[Laliderer Spitze|Biwakschachtel Konrad-Schuster-Biwak]] (ÖAV Innsbruck)
* [[Krinner-Kofler-Hütte]] (DAV Mittenwald)
* [[Lamsenjochhütte]] (DAV Oberland/München)
* [[Mittenwalder Hütte]] (DAV Mittenwald)
* [[Möslalm]] (Privat)
* [[Neue Magdeburger Hütte]] (DAV Geltendorf)
* [[Nördlinger Hütte]] (DAV Nördlingen)
* [[Oberbrunnalm]] (Privat)
* [[Pfeishütte]] (ÖAV Innsbruck)
* [[Pleisenhütte]] (Privat)
* [[Plumsjochhütte]] (Privat)
* Rotwandlhütte (DAV Neuland/München, {{Höhe|1528|AT}}, Vorkarwendel)
* [[Seewaldhütte]] (DAV Achensee, {{Höhe|1582|AT}}, Vorkarwendel)
* [[Soiernhaus]] (DAV Hochland/München)
* [[Solsteinhaus]] (ÖAV Innsbruck)
* [[Tölzer Hütte]] (DAV Bad Tölz)
|}


<gallery class="center" widths="150">
Der '''Rote Weg der Via Alpina''' verläuft mit drei Etappen durch das Karwendel wie folgt:
Pfeishuette vor Sonntagkar HQ.jpg|Die Pfeishütte vor dem Sonntagkar, im Hintergrund die Gleirsch-Halltal-Kette
Laliderer Spitze mit Biwakschachtel MQ.jpg|Biwakschachtel bei der Laliderer Spitze
Breitgriesskarspitze.jpg|Biwakschachtel bei der Breitgrieskarscharte
Pleisenhütte, 1757 m.jpg|Die Pleisenhütte im Sommer 2010
Plumsjochhütte, 1630 m.jpg|Die Plumsjochhütte im Sommer 2006
</gallery>


=== Klettersteige ===
* Etappe R41 verläuft von Schwaz im Inntal zur Lamsenjochhütte
Im Karwendel gibt es einige gesicherte Gipfelanstiege und [[Klettersteig]]e aller Schwierigkeitsgrade:
* Etappe R42 verläuft von der Lamsenjochhütte zur Falkenhütte über das Hohljoch
* Etappe R43 verläuft von der Falkenhütte nach Scharnitz über das Karwendelhaus


* [[Mittenwalder Höhenweg]] von der Westlichen Karwendelspitze zur Tiroler Hütte (Nördliche Karwendelkette)
Der '''Traumpfad München-Venedig''' führt auch durch das Karwendel. Dies ist zwar kein offizieller Weitwanderweg. Der im Jahr 1977 zum ersten Mal propagierte Weg hat jedoch inzwischen einen größeren Bekanntheitsgrad erlangt als so mancher von Wandervereinigungen oder Staaten geschaffene Weitwanderweg.
* ''Herzogensteig'' in der Soierngruppe
* [[Brendelsteig]] in der Hinterautal-Vomper-Kette
* ''Freiungen-Höhenweg'' und Steig auf die Reither Spitze in der Erlspitzgruppe
* ''Zirler Klettersteig'' auf die Erlspitze (Erlspitzgruppe)
* ''Kaiser-Max-Klettersteig'' durch die [[Martinswand (Karwendel)|Martinswand]] in der Nordkette (schwierigster Klettersteig im Karwendel)
* ''Julius-Pock-Weg'' auf die Vordere Brandjochspitze in der Nordkette
* [[Innsbrucker Klettersteig]] von der Bergstation Hafelekar der Nordkettenbahn zum Frau Hitt-Sattel (Nordkette)
* Klettersteig auf den Großen und Kleinen Bettelwurf in der Gleirsch-Halltal-Kette
* ''Felix-Kuen-Steig'' auf den Hundskopf in der Gleirsch-Halltal-Kette
* Klettersteige auf die Lamsenspitze und den Hochnissl in der Hinterautal-Vomper-Kette
* [[Gjaidsteig]] in der Nördlichen Karwendelkette


=== Fern- und Weitwanderwege ===
Der 5. Tag des Traumpfads führt von der Jachenau in den Bayerischen Voralpen nach Hinterriß über Vorderriß, wo er in das Karwendel eintritt.
Die [[Via Alpina]], ein grenzüberschreitender Weitwanderweg mit fünf Teilwegen durch die ganzen Alpen, verläuft auch durch das Karwendel. Der ''Rote Weg der Via Alpina'' verläuft mit drei Etappen durch das Karwendel:
* Etappe R41 führt von Schwaz im Inntal zur Lamsenjochhütte.
* Etappe R42 verläuft von der Lamsenjochhütte über das Hohljoch zur Falkenhütte.
* Etappe R43 verläuft von der Falkenhütte über das Karwendelhaus nach Scharnitz.


Der ''[[Traumpfad München-Venedig]]'' führt ebenfalls durch das Karwendel. Dies ist zwar kein offizieller Weitwanderweg, der im Jahr 1977 zum ersten Mal propagierte Weg hat jedoch inzwischen einen größeren Bekanntheitsgrad erlangt als so mancher von Wandervereinigungen oder öffentlichen Institutionen geschaffene Weitwanderweg.
Der 6. Tag führt von Hinterriß zum Karwendelhaus über den Kleinen Ahornboden.
* Der 5.&nbsp;Tag des Traumpfads führt von der Jachenau in den Bayerischen Voralpen nach Hinterriß im Karwendel.
* Der 6. Tag führt von Hinterriß über den Kleinen Ahornboden zum Karwendelhaus.
* Der 7. Tag führt vom Karwendelhaus über den Schlauchkarsattel und das Hinterautal zum Hallerangerhaus. Von allen Etappen des Traumpfads zwischen München und Venedig ist dies die herausforderndste, weshalb sie auch Königsetappe genannt wird.
* Der 8. Tag führt vom Hallerangerhaus über das Lafatscher Joch nach Hall in Tirol.


=== Verkehrserschließung ===
Der 7. Tag führt vom Karwendelhaus zum Hallerangerhaus über den Schlauchkarsattel und das Hinterautal. Von allen Etappen des Traumpfads zwischen München und Venedig ist dies die anstrengendste, weshalb sie auch Königsetappe genannt wird.
Im Süden wird das Karwendel durch das [[Unterinntal|Inntal]] mit der Landeshauptstadt [[Innsbruck]] und ihrer Agglomeration begrenzt, das die wichtigste Verkehrsachse (Autobahn, Bahn und Flughafen) in Tirol bildet. Gut ausgebaute Straßen erschließen auch die West- ([[Mittenwald]], [[Scharnitz]]), Nord- ([[Vorderriß]], [[Fall (Lenggries)|Fall]]) und Ostseite ([[Achensee]], [[Pertisau]], [[Achenkirch]]) des Gebirges.


Nur eine öffentliche Straße führt von Norden ([[Vorderriß]]) über [[Hinterriß]] in das Herz des Gebirges zum [[Ahornboden|Großen Ahornboden]]. Diese Straße ist ganzjährig bis Hinterriß befahrbar, der weitere Abschnitt bis in die Eng ist mautpflichtig und nur von Mai bis zum Wintereinbruch geöffnet. Von [[Pertisau]] am Achensee können das [[Falzthurntal]] sowie das ''Gerntal'' auf einer mautpflichtigen Straße von Mitte Mai bis Ende Oktober befahren werden. Die Täler bieten für Bergsteiger gute Ausgangsmöglichkeiten für Unternehmungen in der Sonnjochgruppe und der östlichen Hinterautal-Vomper-Kette bzw. im Vorkarwendel.
Der 8. Tag führt vom Hallerangerhaus nach Hall in Tirol über das Lafatscher Joch.


Die großen Ost-West-Täler sind durch gute, geschotterte Forstwege erschlossen, aber für den motorisierten Verkehr gesperrt (ausgenommen sind Anrainer, Forstbetriebe und der Taxiservice von Scharnitz) und entsprechend beliebt bei Mountainbikern. Das Hinterautal, in welchem die Isar entspringt, ist von Scharnitz aus bis zur bewirtschafteten Kastenalm über eine Länge von 14&nbsp;km gut mit dem Mountainbike befahrbar. Die weiterführende Strecke von der Kastenalm bis zum Hallerangerhaus hingegen stellt sehr hohe Ansprüche an die Kondition und ist nur für ausreichend geübte Mountainbiker geeignet.
=== Klettersteige ===


Mit öffentlichen Verkehrsmitteln bzw. bei Anreise mit dem PKW ist das Karwendel auf der West- und Südwestseite recht gut erreichbar. Insbesondere Gipfelziele in der Gleirsch-Halltal-Kette, der Hinterautal-Vomper-Kette sowie der Nördlichen Karwendelkette sind als Tagestouren von Scharnitz bzw. von Hinterriß in Verbindung mit einer Mountainbiketour durch die Täler erreichbar. Die [[Mittenwaldbahn]] (auch ''Karwendelbahn'') von Innsbruck nach Garmisch erschließt die Westseite mit den Bahnhöfen [[Mittenwald]], [[Scharnitz]], Gießenbach, [[Seefeld in Tirol]] und [[Hochzirl]]. Die schmalspurige [[Achenseebahn]] führt von Jenbach zum Bahnhof ''Seespitz'' am [[Achensee]], Zugbetrieb erfolgt zwischen Mai und Anfang November. Ganzjährige Buslinien verkehren von [[Tegernsee]] zum Achensee bis nach Pertisau und vom Bahnhof [[Jenbach]] im Inntal nach Pertisau. In den Sommermonaten fährt eine Buslinie (Stand 2024 MVV-Linie 369) von [[Lenggries]] bis in die Eng.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.mvv-muenchen.de/fileadmin/mediapool/03-Plaene_Bahnhoefe/Minifahrplaene/VRE_2024_LK_BTWO/Bus369_M.pdf|titel=Fahrplan MVV Bus 369|abruf=2024-09-29}} (PDF)</ref>
Im Karwendel gibt es die folgenden Klettersteige:


<gallery class="center" widths="150">
* '''[[Mittenwalder Höhenweg]]''' von der [[Westliche Karwendelspitze|Westlichen Karwendelspitze]] zur Tiroler Hütte
Hintere Bachofenspitze Gipfelkreuz HQ.jpg|Neues Gipfelkreuz auf der Hinteren Bachofenspitze
* '''Herzogensteig''' in der [[Soierngruppe]]
Bergfeuer Seekar.jpg|Herz-Jesu-Feuer auf dem Seekar in der Nähe von Achenkirch
* '''Brendlsteig''' über die [[Ödkarspitze]]n und zur [[Birkkarspitze]]
Wegweiser im Sonntagkar HQ.jpg|Neuer Wegweiser im Sonntagkar
* '''Freiungen-Höhenweg''' und Steig auf die Reither Spitze
20060611-RVO Bus im Karwendel.jpg|RVO-Bus im Rißtal vor der Schaufelspitze
* '''Zirler Klettersteig''' auf die Erlspitze
Grasbergkamm Ahornboden.jpg|Der nördliche Ahornboden von der Sonnjoch-Westflanke
* '''Kaiser-Max-Klettersteig''' durch die Martinswand (der schwierigste Klettersteig im Karwendel)
</gallery>
* '''Julius-Pock-Weg''' auf die Vordere Brandjochspitze
* '''[[Innsbrucker Klettersteig]]''' von der Bergstation Hafelekar zum [[Frau Hitt|Frau-Hitt-Sattel]]
* '''Klettersteig auf den [[Großer Bettelwurf|Großen und Kleinen Bettelwurf]]'''
* '''Felix-Kuen-Steig''' auf den Hundskopf
* '''Klettersteige auf die [[Lamsenspitze]] und die [[Hochnißl]]spitze'''


=== Bergbahnen ===
=== Bergbahnen ===
'''Luftseilbahnen'''<br />
Von [[Mittenwald]] führt eine [[Luftseilbahn]], die [[Karwendelbahn (Seilbahn)|Karwendelbahn]], hoch zum Fuß der [[Westliche Karwendelspitze|Westlichen Karwendelspitze]], dem Ausgangspunkt des [[Mittenwalder Höhenweg]]s. Im Winter ist die Abfahrt mit Skiern durch das [[Dammkar]] möglich. Die Route wird nicht präpariert, aber gegen [[Lawine]]n gesichert (Sprengungen, ggf. Sperrung).


Vom Innsbrucker Stadtteil [[Hungerburg]] führt die [[Nordkettenbahn]] in zwei Sektionen über die ''Seegrube'' zur [[Hafelekarspitze]].
==== Standseilbahnen ====


Westlich von [[Achenkirch]] befindet sich das Wintersportgebiet ''Hochalmlifte Christlum'', das einige [[Sesselbahn]]en und [[Schlepplift]]e bietet.
Im Karwendel gibt es zwei Standseilbahnen.


Von [[Pertisau]] führt die ''Karwendel-Bergbahn'', eine [[Gondelbahn]], welche ein Wander- bzw. Wintersportgebiet nördlich des [[Bärenkopf (Karwendel)|Bärenkopfs]] erschließt, auf den [[Zwölferkopf (Karwendel)|Zwölferkopf]].
* Die [[Hungerburgbahn]] ist die erste Sektion der Bergbahn von Innsbruck zum Hafelekar.
* Von Seefeld führt eine Standseilbahn zur Rosshütte. Von dort führen Luftseilbahnen weiter zum Seefelder Joch und zum Härmelesgrat.


'''Standseilbahnen'''<br />
== Literatur ==
Im Karwendel gibt es zwei [[Standseilbahn]]en.
* Heinz Zak: ''Karwendel'', Bruckmann, 1990, ISBN 3-7634-1022-8
* Die [[Hungerburgbahn]] verbindet die Innsbrucker Innenstadt über eine geschwungene Trasse mit dem Stadtteil Hungerburg am Berghang nördlich des Inns, wo sich die Talstation der Nordkettenbahn befindet.
* Alpenvereinsführer Karwendel bis zur 13. Auflage, Bergverlag Rudolf Rother, München, ''vergriffen''
* Von [[Seefeld in Tirol|Seefeld]] führt eine [[Standseilbahn Rosshütte|Standseilbahn zur Rosshütte]]. Von dort führen Luftseilbahnen weiter zum Seefelder Joch und zum Härmelesgrat.
* Alpenvereinsführer Karwendel alpin, ab 14. Auflage, Bergverlag Rudolf Rother, München ISBN 3-7633-1121-1


== Literatur und Karte ==
Der Alpenvereinsführer enthält ab der 14. Auflage Berg- und Klettertouren, die den II. Schwierigkeitsgrad der Alpenskala übersteigen, nicht mehr. Damit gibt es zur Zeit kein Werk, das das Karwendel aus bergsteigerischer und touristischer Sicht umfassend beschreibt.
Der [[Alpenvereinsführer]] enthält ab der 14.&nbsp;Auflage Berg- und Klettertouren, die den II.&nbsp;Schwierigkeitsgrad der [[UIAA-Skala]] übersteigen, bis auf wenige Ausnahmen nicht mehr. Damit gibt es zurzeit kein Werk, das das Karwendel aus bergsteigerischer und touristischer Sicht umfassend beschreibt, jedoch entstanden in den letzten Jahren einige umfassende Bildbände mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Anbei eine Auswahl (geordnet nach Erscheinungsdatum):


* Hermann Sonntag & Franz Straubinger (Hrsg.): ''Großer Ahornboden. Eine Landschaft erzählt ihre Geschichte.'' 2. Auflage. Berenkamp Verlag, Wattens 2019, ISBN 978-3-85093-332-2
== Weblinks ==
* http://www.karwendel.org/ - Offizielle Website der Tiroler Landesregierung zum Alpenpark Karwendel. Mit Ausflugstipps, Informationen zum Naturschutz und einem Online-Shop.
* http://www.steinmandl.de/Karwendel.htm - Allgemeine Artikel zum Karwendelgebirge und Beschreibungen zu ausgewählten Touren.
* http://www.aletschhorn.de/berge/karwendel/karwendel.html - Zahlreiche Tourenbeschreibungen
* http://www.jetz-werds-eng.de/ - Initiative gegen den Ausverkauf des Naturschutzgebiets Karwendel


* Bernd Eberle u.&nbsp;a.: ''Kletterführer Karwendel'', 3. Auflage. 2006, Panico Verlag, ISBN 3-926807-54-7
{{Vorlage:Gebirgsgruppen der Nördlichen Kalkalpen}}
* Walter Klier: ''Alpenvereinsführer Karwendel alpin'', 15. Auflage, 2005, Bergverlag Rother, München ISBN 3-7633-1121-1
* Wolfgang Ehn: ''Karwendel'', Innsbruck 2002
* [[Walter Klier]]: ''Alpenvereinsführer Karwendel'', 13. Auflage 1990, [[Bergverlag Rother]], München, ''vergriffen''
* [[Heinz Zak]]: ''Karwendel'', [[Bruckmann Verlag|Bruckmann]], 1990, ISBN 3-7634-1022-8
Historisch:

* [[Otto Stolz (Historiker)|Otto Stolz]]: ''Geschichtskunde des Karwendelgebietes.'' In: Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins 66, 1935, S. 39–71.

* [[August Rothpletz]]: ''Das Karwendelgebirge'', Abdruck aus der Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins, München 1888 ([http://www.archive.org/details/daskarwendelgeb00rothgoog online, archive.org]).

Kartenmaterial:
* [[Alpenvereinskarte]] 1:25.000, Blätter 5/1, 5/2 und 5/3, ''Karwendelgebirge West, Mitte'' und ''Ost''
{{Panorama|Herzogstand bergpanorama.jpg|700|Bergpanorama vom [[Herzogstand]], [[Kochelsee]], [[Walchensee]] (vlnr), im Hintergrund das Karwendelgebirge und die [[Westliche Karwendelspitze]]. Rechts die [[Zugspitze]] hinter dem [[Krottenkopf]]}}

== Weblinks ==
{{Commons|Karwendel}}
{{Wikivoyage}}
* [http://www.karwendel.org/ karwendel.org] – Offizielle Website des Naturpark Karwendel. Mit Informationen zum Naturschutz, Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten und zahlreichen Hintergrundinformationen über die Projekte und Aktivitäten des Vereins
* [http://www.steinmandl.de/Karwendel.htm steinmandl.de] – Allgemeine Artikel zum Karwendelgebirge und Beschreibungen zu ausgewählten Touren
* [http://www.tiroler-schutzgebiete.at/schutzgebiete/landschaftsschutzgebiete tiroler-schutzgebiete.at] – Offizielle Website des Landes Tirol, Abteilung Umweltschutz zu den Tiroler Schutzgebieten
* [http://www.jetz-werds-eng.de/ jetz-werds-eng.de] – Initiative gegen den Ausverkauf des Naturschutzgebiets Karwendel


== Einzelnachweise ==
{{commons2|Category:Karwendel|Karwendel}}
<references />


{{Navigationsleiste Nördliche Ostalpen nach AVE}}
[[Kategorie:Gebirgsgruppe in Tirol]]
{{Normdaten|TYP=g|GND=4029833-4|LCCN=sh/2008/003120|VIAF=243420825}}
[[Kategorie:Geographie (Bayern)]]
[[Kategorie:Garmisch-Partenkirchen]]


[[en:Karwendel]]
[[Kategorie:Karwendel| ]]
[[Kategorie:Hochgebirge]]
[[nl:Karwendel]]
[[Kategorie:Gebirge in den Alpen]]
[[Kategorie:Gebirge in Europa]]
[[Kategorie:Gebirge in Bayern]]
[[Kategorie:Geographie (Landkreis Garmisch-Partenkirchen)]]
[[Kategorie:Gebirge in Tirol]]
[[Kategorie:Geographie (Bezirk Innsbruck-Land)]]
[[Kategorie:Geographie (Innsbruck)]]<!--Bezirk Stadt-->
[[Kategorie:Geographie (Bezirk Schwaz)]]
[[Kategorie:FFH-Gebiet in Bayern]]
[[Kategorie:EU-Vogelschutzgebiet in Bayern]]
[[Kategorie:FFH-Gebiet in Österreich]]
[[Kategorie:Europäisches Vogelschutzgebiet in Österreich]]
[[Kategorie:Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) in Europa]]
<!--österreichspezifische Naturschutzkategorien im redir [[Alpenpark Karwendel]]-->

Aktuelle Version vom 27. März 2025, 15:16 Uhr

Karwendel

Übersichtskarte des Karwendels
Übersichtskarte des Karwendels

Übersichtskarte des Karwendels

Die Gamsjochgruppe von der Sonnjoch-Westflanke, links die Laliderer Wand mit Kaltwasserkarspitze und Birkkarspitze, rechts hinten die Falkengruppe
Die Gamsjochgruppe von der Sonnjoch-Westflanke, links die Laliderer Wand mit Kaltwasserkarspitze und Birkkarspitze, rechts hinten die Falkengruppe

Die Gamsjochgruppe von der Sonnjoch-Westflanke, links die Laliderer Wand mit Kaltwasserkarspitze und Birkkarspitze, rechts hinten die Falkengruppe

Höchster Gipfel Birkkarspitze (2749 m ü. A.)
Lage Tirol, Österreich / Bayern, Deutschland
Teil der Nordtiroler Kalkalpen
Nördliche Ostalpen
Einteilung nach AVE: 5
SOIUSA: 21.IV
Koordinaten 47° 25′ N, 11° 26′ OKoordinaten: 47° 25′ N, 11° 26′ O

Das Karwendel ist eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen. Es liegt zum größeren Teil (rund 80 %) in Tirol, zum kleineren in Bayern; die Grenze verläuft über die Nördliche Karwendelkette und durch das Vorkarwendel. Vier große Gebirgsketten ziehen sich von West nach Ost; hinzu kommen zahlreiche Seitenketten und -gruppen und nach Norden ein weitläufiges Vorgebirge. Seinen Namen trägt das Karwendel nach dem altdeutschen Familiennamen Gerwentil, erstmals 1280 erwähnt, der ursprünglich nur auf das Karwendeltal bei Scharnitz beschränkt war. Hermann von Barth dehnte den Begriff im Zuge der Alpenerschließung im 19. Jahrhundert auf das gesamte Gebiet aus.[1]

Umgrenzung und Ausdehnung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Westen wird das Karwendel durch den Seefelder Sattel und einen Teil des Isartals begrenzt, im Norden durch den Isarwinkel mit dem Sylvensteinspeicher und das untere Achental, im Osten durch das obere Achental mit dem Achensee und im Süden durch das Inntal. Bedeutende Orte sind im Westen Seefeld in Tirol und Mittenwald, im Osten Pertisau und im Süden Innsbruck. Von Ost nach West hat das Gebirge eine Ausdehnung von etwa 45, von Nord nach Süd von knapp 30 Kilometern.[2]

Hermann von Barth, der Erschließer des Karwendels, begründete die Tradition der Benennung der Ketten nach den Tälern, die sie im Süden begrenzen: Karwendeltal, Hinterautal und Vomper Loch, Gleirschtal und Halltal, Inntal:

Seitengruppen sind: Erlspitzgruppe, Soierngruppe, Vorkarwendel, Falken-, Gamsjoch- und Sonnjochgruppe sowie die Rauer Knöll-Verzweigung im Südosten des Karwendels.

360°-Panorama von der Sulzleklammspitze. Von links nach rechts: vorderer Teil des Mittenwalder Höhenweges, Karwendeltal, Pleisenspitze (Bildmitte), Kirchlspitze, Große Arnspitze (Gipfel rechts hinten), Wettersteingebirge (das Bergmassiv rechts im Hintergrund)

Einteilung nach SOIUSA

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Karwendel wird nach SOIUSA in zwei Obergruppen und acht Gruppen aufgeteilt.

  • Karwendelmassiv (A)
    • Erlspitzgruppe (A.1)
    • Inntalkette (A.2)
    • Gleirsch-Halltal-Kette (A.3)
    • Hinterautal-Vomper-Kette (A.4)
    • Karwendelkette (A.5)
    • Falken-Gamsjoch-Sonnjoch-Massiv (A.6)
      • Falkengruppe (A.6.a)
      • Gamsjochgruppe (A.6.b)
      • Sonnjoch Gruppe (A.6.c)
    • Rauer-Knöll-Verzweigung (A.7)
  • Risser Berge (B)
    • Soierngruppe (B.8)
    • Vorkarwendel (B.9)
      • Montschein-Schafreuter-Kette (B.9.a)
      • Schrecken-Juifen-Kette (B.9.b)

Es gibt im Karwendel 125 Gipfel, die eine Höhe von über 2000 m ü. A. erreichen. Hier ein Auszug der wichtigsten Gipfel:

Benachbarte Gebirgsgruppen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Karwendel grenzt an die folgenden anderen Gebirgsgruppen der Alpen:

Das Karwendel besteht aus Wettersteinkalk und Dolomit (letzterer insbesondere in der Erlspitzgruppe). Die vier Hauptketten sind aus mächtigen Kalkbänken aufgebaut, die durch die geologische Auffaltung nach Süden geneigt sind. Der charakteristische Bau des Karwendels ist in den Laliderer Wänden in der mittleren Hinterautal-Vomper-Kette besonders gut zu erkennen. Die Bruchkanten der Auffaltung bilden senkrechte bis zu 1.000 Meter hohe Wände auf der Nordseite, aus der sanfteren Südseite haben die Gletscher der vergangenen Glaziale weite Kare ausgefräst, die durch mächtige Grate voneinander getrennt werden.

Der einzige, sehr kleine Gletscher im Karwendel befindet sich in der Hinterautal-Vomper-Kette nördlich unterhalb der Eiskarlspitze in den Eiskarln.

Das Karwendelgebiet wird mit Ausnahme seiner Außenseiten nach Westen und Norden entwässert. Im Hinterautal zwischen der Hinterautal-Vomper-Kette und der Gleirsch-Halltal-Kette entspringt die Isar, in den benachbarten Paralleltälern deren Zuflüsse Gleirschbach (links) und Karwendelbach (rechts). Auch die beiden nächstgrößten Gewässer im Karwendel münden in die Isar: Das Einzugsgebiet des Rißbachs, dessen Wasser auf der bayerischen Seite durch den rund sieben Kilometer langen Rißbachstollen dem Kraftwerk Niedernach zugeführt und dann in den Walchensee geleitet wird, umfasst vor allem die Nordseite des Hauptmassivs und die Soierngruppe. Nordöstlich davon entwässert die Dürrach das Vorkarwendel. Die Bäche auf der Ostseite des Gebirges fließen in den Achensee (Pletzach mit dem Falzthurnbach und der Oberaubach) und dessen natürlichen Ablauf, den Isarzufluss Seeache (Unteraubach, Dollmannsbach). Der einzige nennenswerte natürliche Innzufluss ist der Vomper Bach im Südosten.

Insgesamt weist das Isar-Flusssystem, insbesondere auf der Tiroler Seite im Naturpark Karwendel, für mitteleuropäische Verhältnisse einen sehr hohen Natürlichkeitsgrad auf. Naturkundlich besonders interessant sind der Rißbach von den Hagelhütten bis zur Staatsgrenze und die Obere Isar im Hinterautal. Dort finden sich auch die typischen Tier- und Pflanzenarten wie die Deutsche Tamariske, die Gefleckte Schnarrschrecke oder der Flussuferläufer. Der zweite typische Kiesbankbrüter, der Flussregenpfeifer, kommt nur zwischen Wallgau und Sylvensteinspeicher vor.

Tier- und Pflanzenwelt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Karwendel finden sich die üblichen Tierarten der Nördlichen Kalkalpen; insbesondere kann man in den hohen Karen oft große Gamsrudel beobachten. Im Sonnjochgebiet und auf der Nordkette wurden Steinböcke angesiedelt, die sich gut eingelebt haben. Aus Sicht der Vogelfauna ist das Karwendel ein Gebiet von europäischer Bedeutung. Allein auf österreichischer Seite wurden im Rahmen einer mehrjährigen, umfassenden Vogelkartierung 96 Brutvogelarten nachgewiesen, was circa 2/3 des Tiroler Vogelfauna entspricht.[3] Gerade bei den Felsenbrütern und zahlreichen Waldvögeln wie Spechten und Eulen beherbergt das Karwendel europaweit bedeutende Bestände. Unter den Lurchen ist der Alpensalamander zu nennen, der oberhalb der Soiernseen bei feuchter Witterung recht häufig anzutreffen ist.

Die einzige Dauersiedlung innerhalb des Karwendelgebirges ist die Enklave Hinterriß, welche zur Marktgemeinde Vomp und der Achenseegemeinde Eben gehört. Von den zahlreichen Almen liegen einige in Tälern, darunter als die wohl bekannteste die Eng. Über dem Inntal und im Vorkarwendel gibt es aber auch Hochalmen. Im östlichen Vorkarwendel wird im Bereich der Tiefenbachalm am Osthang des Rether Horns (1656 m ü. A.) Ölschiefer abgebaut, allerdings nur zur Kosmetikaproduktion sowie zur Herstellung des sogenannten Tiroler Steinöls und daher in relativ geringen Mengen.

Sowohl der Tiroler als auch der bayerische Teil des Karwendels stehen unter Naturschutz. Der Tiroler Anteil am Naturpark Karwendel besitzt eine Größe von 727 km² und bildet somit eines der größten Naturschutzgebiete der Ostalpen. Das direkt angrenzende bayerische Naturschutzgebiet Karwendel und Karwendelvorgebirge misst weitere 190 km². Diese Schutzgebiete sind grenzübergreifend mit Bayern als Natura-2000-Gebiet (sowohl nach Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie/FFH als auch nach Vogelschutzrichtlinie) ausgewiesen.[4]

Das Gebiet zeichnet sich besonders durch die große Steinadlerpopulation, die hohe Natürlichkeit des Waldes und des Wildflusssystems Isar aus. Des Weiteren befindet sich dort mit dem Großen Ahornboden für den Alpenraum das größte Vorkommen der sog. „Bergahornweiden“. Im Naturschutzgebiet sind insbesondere Zelten, Feuermachen, die Störung von Wildtieren und das Pflücken von Pflanzen(teilen) verboten.

Naturpark Karwendel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Naturpark Karwendel[5] geht auf eines der ältesten Schutzgebiete der Ostalpen (Banngebiet von 1928) zurück. Mit einer Fläche von 727 km² ist er als Ganzes[6] auch Natura-2000-Gebiet (Sitecode AT3309000).[4] Der Naturpark bildet sich aus 3 Naturschutz-, 2 Ruhe- und 6 Landschaftsschutzgebieten,[7] und wurde 2009 von der Tiroler Landesregierung zum Naturpark erklärt (LGBl. 26/2009):[8]

Seit 2008 ist auf der Tiroler Seite der Trägerverein Naturpark Karwendel mit der Schutzgebietsbetreuung betraut. Mitglieder des Vereins sind die 15 Karwendelgemeinden, fünf Tourismusverbände, die Österreichischen Bundesforste, der Deutsche und Österreichische Alpenverein, die Landwirtschaftskammer Tirol sowie das Land Tirol, auf dessen Initiative die Vereinsgründung zurückgeht. Damit soll eine stärkere Involvierung der Gemeinden und Grundbesitzer und damit schlussendlich eine höhere Akzeptanz für das Schutzgebiet erreicht werden.

Die Arbeitsschwerpunkte des gemeinnützigen Vereins liegen im Bereich „Naturschutz“, „Erholung & Tourismus“, „Umweltbildung“ sowie „Wissen & Forschung“. Dafür wurden 2009 und 2015 umfassende Ziele und Projekte („Karwendelprogramm“) verabschiedet.[20]

Naturschutzgebiet Karwendel und Karwendelvorgebirge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ungeachtet dieses Schutzes gibt es auch Erschließungsmaßnahmen, die Kritik hervorgerufen haben (neue Almstraßen, überdimensionierte Almgebäude). Insbesondere die Erschließung des Isar-Ursprungs im Hinterautal im Jahr 2003 hat eine Gegeninitiative zum Schutz des Karwendels auf den Plan gerufen (Jetz werds eng). Umweltschützern ist der starke Autoverkehr in die Eng ein Dorn im Auge. Auf Initiative der Sektionen München und Oberland des Deutschen Alpenvereins wurde die zwischenzeitlich eingestellte Buslinie von Lenggries in die Eng (Bergsteigerbus, RVO-Linie 9569) wiederbelebt. Seit 2020 wurde der Takt durch die finanzielle Unterstützung des DAV an den Wochenenden deutlich verbessert.

Erschließungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1843: Markus Vincent Lipold, Haller Berg- und Salinenpraktikant, bestieg mehrere Gipfel, darunter die Speckkarspitze und Pleisenspitze.
  • Sommer 1870: Hermann von Barth bestieg als Alleingänger 88 Gipfel (davon zwölf Erstbesteigungen).
  • 1888: Heinrich Schwaiger gibt den ersten Karwendelführer heraus.
  • 6. Oktober 1901: Otto Melzer und Emil Spötl stürzen beim Versuch der Erstbesteigung der Nordwand der Praxmarerkarspitze tödlich ab (daran erinnert ein Denkmal am Weg zur Sunntigerspitze).
  • 9. August 1911: Erstbesteigung der Nordkante der Laliderer Spitze (Herzogkante) durch Otto, Christian und Paula Herzog
  • 4. bis 10. März 1969: Erste Winterüberschreitung der gesamten Hinterautal-Vomper-Kette durch Franz Sint, Paul Gürtler und Josl Knoll
  • 28. bis 30. Januar 1989: Erste Winterüberschreitung der gesamten Hinterautal-Vomper-Kette im Alleingang durch Heinz Zak[21]

Auch um die Erschließung der Gipfel des Karwendels gab es Konflikte. 2004 wurden Markierungen und Versicherungen an der Dreizinkenspitze (Rossloch) entfernt. Die an der Herzogkante angebrachten Bohrhaken wurden von Unbekannten umgeschlagen. Im Juli 2005 wurden die Gipfelkreuze des Gamsjochs und der Kaltwasserkarspitze aus ihren Verankerungen gebrochen und den Berg hinunter geworfen. Daneben gab es Nacherschließungen von vormals unmarkierten Gipfelanstiegen (Wörner, Gipfel um die Pfeishütte), die Kritik hervorriefen.

Bergsteigen im Karwendel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nur wenige Gipfel der beiden mächtigen mittleren Ketten sind durch gute Weganlagen erschlossen. Die meisten anderen Gipfel sind zwar von Süden ohne allzu große klettertechnische Schwierigkeiten erreichbar, die Anstiege durch steile Schrofen, Latschen- und Geröllfelder sind jedoch teilweise weglos. Das Gestein im Karwendel ist vielerorts überaus brüchig.

Im Winter werden die Gipfel des Vorkarwendels (z. B. Schafreuter, Juifen, Schönalmjoch) häufig mit Skiern bestiegen, im Frühjahr und Frühsommer auch die großen Gipfel der Hinterautal-Vomper-Kette (Birkkarspitze, Große Seekarspitze, Pleisenspitze).

Im Karwendelgebirge werden 25 Berghütten bewirtschaftet, 14 davon sind Alpenvereinshütten des deutschen bzw. österreichischen Alpenvereins. Elf weitere privat betriebene Hütten bieten ebenfalls Übernachtungsmöglichkeiten. Die meisten Hütten sind nur im Sommer (von Mai/Juni bis Oktober) geöffnet, verfügen aber oftmals über Winterräume, die außerhalb der Bewirtschaftungszeit zugänglich sind. Darüber hinaus gibt es noch diverse Selbstversorgerhütten sowie Biwakschachteln, die vorwiegend als Notunterkunft dienen. Hier eine Auswahl:

Im Karwendel gibt es einige gesicherte Gipfelanstiege und Klettersteige aller Schwierigkeitsgrade:

  • Mittenwalder Höhenweg von der Westlichen Karwendelspitze zur Tiroler Hütte (Nördliche Karwendelkette)
  • Herzogensteig in der Soierngruppe
  • Brendelsteig in der Hinterautal-Vomper-Kette
  • Freiungen-Höhenweg und Steig auf die Reither Spitze in der Erlspitzgruppe
  • Zirler Klettersteig auf die Erlspitze (Erlspitzgruppe)
  • Kaiser-Max-Klettersteig durch die Martinswand in der Nordkette (schwierigster Klettersteig im Karwendel)
  • Julius-Pock-Weg auf die Vordere Brandjochspitze in der Nordkette
  • Innsbrucker Klettersteig von der Bergstation Hafelekar der Nordkettenbahn zum Frau Hitt-Sattel (Nordkette)
  • Klettersteig auf den Großen und Kleinen Bettelwurf in der Gleirsch-Halltal-Kette
  • Felix-Kuen-Steig auf den Hundskopf in der Gleirsch-Halltal-Kette
  • Klettersteige auf die Lamsenspitze und den Hochnissl in der Hinterautal-Vomper-Kette
  • Gjaidsteig in der Nördlichen Karwendelkette

Fern- und Weitwanderwege

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Via Alpina, ein grenzüberschreitender Weitwanderweg mit fünf Teilwegen durch die ganzen Alpen, verläuft auch durch das Karwendel. Der Rote Weg der Via Alpina verläuft mit drei Etappen durch das Karwendel:

  • Etappe R41 führt von Schwaz im Inntal zur Lamsenjochhütte.
  • Etappe R42 verläuft von der Lamsenjochhütte über das Hohljoch zur Falkenhütte.
  • Etappe R43 verläuft von der Falkenhütte über das Karwendelhaus nach Scharnitz.

Der Traumpfad München-Venedig führt ebenfalls durch das Karwendel. Dies ist zwar kein offizieller Weitwanderweg, der im Jahr 1977 zum ersten Mal propagierte Weg hat jedoch inzwischen einen größeren Bekanntheitsgrad erlangt als so mancher von Wandervereinigungen oder öffentlichen Institutionen geschaffene Weitwanderweg.

  • Der 5. Tag des Traumpfads führt von der Jachenau in den Bayerischen Voralpen nach Hinterriß im Karwendel.
  • Der 6. Tag führt von Hinterriß über den Kleinen Ahornboden zum Karwendelhaus.
  • Der 7. Tag führt vom Karwendelhaus über den Schlauchkarsattel und das Hinterautal zum Hallerangerhaus. Von allen Etappen des Traumpfads zwischen München und Venedig ist dies die herausforderndste, weshalb sie auch Königsetappe genannt wird.
  • Der 8. Tag führt vom Hallerangerhaus über das Lafatscher Joch nach Hall in Tirol.

Verkehrserschließung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Süden wird das Karwendel durch das Inntal mit der Landeshauptstadt Innsbruck und ihrer Agglomeration begrenzt, das die wichtigste Verkehrsachse (Autobahn, Bahn und Flughafen) in Tirol bildet. Gut ausgebaute Straßen erschließen auch die West- (Mittenwald, Scharnitz), Nord- (Vorderriß, Fall) und Ostseite (Achensee, Pertisau, Achenkirch) des Gebirges.

Nur eine öffentliche Straße führt von Norden (Vorderriß) über Hinterriß in das Herz des Gebirges zum Großen Ahornboden. Diese Straße ist ganzjährig bis Hinterriß befahrbar, der weitere Abschnitt bis in die Eng ist mautpflichtig und nur von Mai bis zum Wintereinbruch geöffnet. Von Pertisau am Achensee können das Falzthurntal sowie das Gerntal auf einer mautpflichtigen Straße von Mitte Mai bis Ende Oktober befahren werden. Die Täler bieten für Bergsteiger gute Ausgangsmöglichkeiten für Unternehmungen in der Sonnjochgruppe und der östlichen Hinterautal-Vomper-Kette bzw. im Vorkarwendel.

Die großen Ost-West-Täler sind durch gute, geschotterte Forstwege erschlossen, aber für den motorisierten Verkehr gesperrt (ausgenommen sind Anrainer, Forstbetriebe und der Taxiservice von Scharnitz) und entsprechend beliebt bei Mountainbikern. Das Hinterautal, in welchem die Isar entspringt, ist von Scharnitz aus bis zur bewirtschafteten Kastenalm über eine Länge von 14 km gut mit dem Mountainbike befahrbar. Die weiterführende Strecke von der Kastenalm bis zum Hallerangerhaus hingegen stellt sehr hohe Ansprüche an die Kondition und ist nur für ausreichend geübte Mountainbiker geeignet.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln bzw. bei Anreise mit dem PKW ist das Karwendel auf der West- und Südwestseite recht gut erreichbar. Insbesondere Gipfelziele in der Gleirsch-Halltal-Kette, der Hinterautal-Vomper-Kette sowie der Nördlichen Karwendelkette sind als Tagestouren von Scharnitz bzw. von Hinterriß in Verbindung mit einer Mountainbiketour durch die Täler erreichbar. Die Mittenwaldbahn (auch Karwendelbahn) von Innsbruck nach Garmisch erschließt die Westseite mit den Bahnhöfen Mittenwald, Scharnitz, Gießenbach, Seefeld in Tirol und Hochzirl. Die schmalspurige Achenseebahn führt von Jenbach zum Bahnhof Seespitz am Achensee, Zugbetrieb erfolgt zwischen Mai und Anfang November. Ganzjährige Buslinien verkehren von Tegernsee zum Achensee bis nach Pertisau und vom Bahnhof Jenbach im Inntal nach Pertisau. In den Sommermonaten fährt eine Buslinie (Stand 2024 MVV-Linie 369) von Lenggries bis in die Eng.[22]

Luftseilbahnen
Von Mittenwald führt eine Luftseilbahn, die Karwendelbahn, hoch zum Fuß der Westlichen Karwendelspitze, dem Ausgangspunkt des Mittenwalder Höhenwegs. Im Winter ist die Abfahrt mit Skiern durch das Dammkar möglich. Die Route wird nicht präpariert, aber gegen Lawinen gesichert (Sprengungen, ggf. Sperrung).

Vom Innsbrucker Stadtteil Hungerburg führt die Nordkettenbahn in zwei Sektionen über die Seegrube zur Hafelekarspitze.

Westlich von Achenkirch befindet sich das Wintersportgebiet Hochalmlifte Christlum, das einige Sesselbahnen und Schlepplifte bietet.

Von Pertisau führt die Karwendel-Bergbahn, eine Gondelbahn, welche ein Wander- bzw. Wintersportgebiet nördlich des Bärenkopfs erschließt, auf den Zwölferkopf.

Standseilbahnen
Im Karwendel gibt es zwei Standseilbahnen.

  • Die Hungerburgbahn verbindet die Innsbrucker Innenstadt über eine geschwungene Trasse mit dem Stadtteil Hungerburg am Berghang nördlich des Inns, wo sich die Talstation der Nordkettenbahn befindet.
  • Von Seefeld führt eine Standseilbahn zur Rosshütte. Von dort führen Luftseilbahnen weiter zum Seefelder Joch und zum Härmelesgrat.

Literatur und Karte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Alpenvereinsführer enthält ab der 14. Auflage Berg- und Klettertouren, die den II. Schwierigkeitsgrad der UIAA-Skala übersteigen, bis auf wenige Ausnahmen nicht mehr. Damit gibt es zurzeit kein Werk, das das Karwendel aus bergsteigerischer und touristischer Sicht umfassend beschreibt, jedoch entstanden in den letzten Jahren einige umfassende Bildbände mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Anbei eine Auswahl (geordnet nach Erscheinungsdatum):

  • Hermann Sonntag & Franz Straubinger (Hrsg.): Großer Ahornboden. Eine Landschaft erzählt ihre Geschichte. 2. Auflage. Berenkamp Verlag, Wattens 2019, ISBN 978-3-85093-332-2

Historisch:

  • Otto Stolz: Geschichtskunde des Karwendelgebietes. In: Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins 66, 1935, S. 39–71.

Kartenmaterial:

  • Alpenvereinskarte 1:25.000, Blätter 5/1, 5/2 und 5/3, Karwendelgebirge West, Mitte und Ost
Bergpanorama vom Herzogstand, Kochelsee, Walchensee (vlnr), im Hintergrund das Karwendelgebirge und die Westliche Karwendelspitze. Rechts die Zugspitze hinter dem Krottenkopf
Commons: Karwendel – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Karwendel – Reiseführer
  • karwendel.org – Offizielle Website des Naturpark Karwendel. Mit Informationen zum Naturschutz, Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten und zahlreichen Hintergrundinformationen über die Projekte und Aktivitäten des Vereins
  • steinmandl.de – Allgemeine Artikel zum Karwendelgebirge und Beschreibungen zu ausgewählten Touren
  • tiroler-schutzgebiete.at – Offizielle Website des Landes Tirol, Abteilung Umweltschutz zu den Tiroler Schutzgebieten
  • jetz-werds-eng.de – Initiative gegen den Ausverkauf des Naturschutzgebiets Karwendel

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Alpinhistorische Website bergruf.de, Zugriff am 2. Februar 2017
  2. Alpenvereinskarten 5/1, 5/2 und 5/3, Alpenvereinskartographie, Innsbruck 2005 und 2008
  3. Unsere Natur- und Artenschutzprojekte, auf karwendel.org
  4. a b Site code: AT3304000 Karwendel. Natura 2000 Data Form (PDF; 108 kB).
  5. Naturpark Karwendel. auf karwendel.org.
  6. Fläche für Naturpark mit 72.741,16 ha, für Natura 2000 mit 72.740,57 ha (Quelle: tiris), bzw. 73 km² (Quelle Site code: AT3309000 Tiroler Lech. Natura 2000 Data Form, pdf) angegeben, Flächenangaben u. U. je nach Maßstab der Aufnahme abweichend
  7. Naturpark Karwendel. In: tiroler-schutzgebiete.at. Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. Umweltschutz, abgerufen am 28. September 2024.
  8. Verordnung der Landesregierung vom 30. Juni 2009 über die Erklärung des Naturschutzgebietes Karwendel, des Naturschutzgebietes Martinswand, des Naturschutzgebietes Fragenstein, des Ruhegebietes Eppzirl, des Ruhegebietes Achental-West, des Landschaftsschutzgebietes Bärenkopf, des Landschaftsschutzgebietes Falzthurntal-Gerntal, des Landschaftsschutzgebietes Großer Ahornboden, des Landschaftsschutzgebietes Martinswand-Solstein-Reither Spitze, des Landschaftsschutzgebietes Nordkette und des Landschaftsschutzgebietes Vorberg zum Naturpark (Naturpark Karwendel) LGBl. 58/2009 26. Stk. (pdf, tirol.gv.at)
  9. Otto Leiner: Naturschutzgebiet Karwendel. In: Tiroler Schutzgebiete. Amt der TIroler Landesregierung, Abteilung Umweltschutz, abgerufen am 28. September 2024.
  10. Otto Leiner: Naturschutzgebiet Martinswand. In: tiroler-schutzgebiete.at. Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Umweltschutz, abgerufen am 28. September 2024.
  11. Otto Leiner: Naturschutzgebiet Fragenstein. In: Tiroler Schutzgebiete. Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. Umweltschutz, abgerufen am 28. September 2024.
  12. Otto Leiner: Ruhegebiet Eppzirl. In: Tiroler Schutzgebiete. Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. Umweltschutz, abgerufen am 28. September 2024.
  13. Otto Leiner: Ruhegebiet Achental-West. In: Tiroler Schutzgebiete. Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. Umweltschutz, abgerufen am 28. September 2024.
  14. Landschaftsschutzgebiet Bärenkopf. In: tiroler-schutzgebiete.at. Abgerufen am 28. September 2024.
  15. Landschaftsschutzgebiet Falzthurntal-Gerntal. In: tiroler-schutzgebiete.at. Abgerufen am 28. September 2024.
  16. Landschaftsschutzgebiet Großer Ahornboden. In: tiroler-schutzgebiete.at. Abgerufen am 28. September 2024.
  17. Landschaftsschutzgebiet Martinswand - Solstein - Reither Spitze. In: tiroler-schutzgebiete.at. Abgerufen am 28. September 2024.
  18. Landschaftsschutzgebiet Nordkette. In: tiroler-schutzgebiete.at. Abgerufen am 28. September 2024.
  19. Landschaftsschutzgebiet Vorberg. In: tiroler-schutzgebiete.at. Abgerufen am 28. September 2024.
  20. Hermann Sonntag: Organisation & Ziele. In: karwendel.org. Naturpark Karwendel, abgerufen am 20. März 2021.
  21. Lit.: Zak 1990, S. 83 ff.
  22. Fahrplan MVV Bus 369. Abgerufen am 29. September 2024. (PDF)