Zum Inhalt springen

„B“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(606 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
''Dieser Artikel behandelt einen Buchstaben. Für die Programmiersprache siehe [[B (Programmiersprache)]].
{{Dieser Artikel|behandelt vor allem Herkunft, Darstellung und Aussprache des Buchstabens B. Die verschiedenen Bedeutungen des Zeichens finden sich unter [[B (Begriffsklärung)]].}}
----


{{Zeichen|Bb}}
[[Bild:Fonts-B.jpg|right|Der Buchstabe B in verschiedenen Schriftarten]]


'''B''' bzw. '''b''' ist der zweite [[Buchstabe]] des [[lateinisches Alphabet|lateinischen Alphabets]] und ein [[Konsonant]]. Der Buchstabe B hat in deutschen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 1,89 %. Er ist damit der [[Buchstabenhäufigkeit|16.-häufigste Buchstabe in deutschen Texten]].
'''B''' bzw. '''b''' (gesprochen: [{{IPA|beː|b}}]) ist der zweite [[Buchstabe]] des [[Lateinisches Alphabet#Klassisches lateinisches Alphabet|klassischen]] und [[Lateinisches Schriftsystem|modernen lateinischen Alphabets]]. Er repräsentiert im Deutschen einen [[Konsonant]]en. Der Buchstabe B hat in deutschen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 1,89 %. Er ist damit der [[Buchstabenhäufigkeit|sechzehnthäufigste Buchstabe in deutschen Texten]].

[[Datei:Fingeralphabet_B.jpg|mini|hochkant|Buchstabe B im [[Fingeralphabet]]]]
Das [[Fingeralphabet]] für [[Gehörlose]] bzw. [[Schwerhörigkeit|Schwerhörige]] stellt den Buchstaben ''B'' in Form einer geöffneten Hand mit eingeklappten [[Daumen]] dar.


== Aussprache im Deutschen ==
== Aussprache im Deutschen ==
[[Datei:Fonts-B.jpg|mini|Der Buchstabe B in verschiedenen Schriftarten]]


Dem [[Graphem]] ''B/b'' ist grundsätzlich das [[Phonem]] /b/, also der [[stimmhafter bilabialer Plosiv|stimmhafte bilabiale Plosiv]], zugeordnet wie in ''Baum, Baby, Liebe, Robbe''. Dieser ist im Gegensatz zu seinem Gegenüber /p/ ein [[Stimmhaftigkeit|stimmhaft]]er und nicht-[[Aspiration (Phonetik)|aspirierter]] [[Lenis]]. ''B/b'' gehört damit zu den [[Obstruent]]en, die sich im Deutschen jeweils in Stimmhaft-stimmlos- bzw. Lenis-Fortis-Paaren gegenüberstehen: ''b ≠ p''.
Grundlegende Aussprache: als b-Laut [b] ''(Baum, Elbe, Liebe, Robbe)''.


Am Wort- und Silbenende sowie vor anderen stimmlosen Obstruenten wird ''B/b'' allerdings ebenso wie sein eigentlicher [[Fortis]]-Gegenüber ''[[P]]/p'' – also als [[stimmloser bilabialer Plosiv]] /p/ – ausgesprochen (''lieb, lieblich, liebt, robbt, hübsch''). Wenn bei verwandten Wortformen stimmloses /p/ gesprochen wird, nennt man dies [[Auslautverhärtung]]: ''lieb'' [-p], ''lieblich'' [-pl-], ''liebt'' [-pt] zu ''Liebe'' [-b-], ''robbt'' [-pt-] zu ''robben'' [-b-]; dagegen ist ''hübsch'' [-pʃ] ohne stimmhafte Entsprechung, also keine Auslautverhärtung.
Aussprache unter bestimmten Bedingungen: als p-Laut [p] ''(lieb, lieblich, liebt, robbt, hübsch)'' oder „neutral“ [b/p] ''(lesbisch)''.


Nach einigen stimmlosen Obstruenten fällt die Aussprache des ''b'' nur fast mit der von ''p'' zusammen: ''lesbisch''. Hier liegt der realisierte Laut zwischen einem b- und p-Laut, ist nicht-aspiriert und mehr oder weniger stimmlos. Phonologisch gesehen findet in den genannten Fällen, in denen die Aussprache von der grundlegenden Aussprache abweicht (z. B. bei der Auslautverhärtung), eine [[Neutralisation (Phonologie)|Neutralisation]] statt, das heißt die Opposition stimmhaft-stimmlos bzw. Lenis-Fortis ist in diesen Positionen aufgehoben und hat hier keine bedeutungsunterscheidende Funktion mehr.
Im Einzelnen gilt:<br />
Dem [[Graphem]] ''B/b'' ist grundsätzlich das [[Phonem]] /b/ zugeordnet, das in der Regel als [[bilabial]]er [[Verschlusslaut]] realisiert wird. Dieser ist im Gegensatz zu seinem Gegenüber /p/ [[Lenis]], [[Stimmhaftigkeit|stimmhaft]] und nicht-[[aspiriert]] („b-Laut“, wie in ''Baum, Elbe, Liebe, Robbe''). Es gehört damit zu den Konsonantenbuchstaben, die [[Obstruent]]en darstellen ''(bcdfgkpqsßtvwxz)''. Obstruenten sind die Konsonanten, zu denen es im Deutschen jeweils ein stimmhaft-stimmlos- bzw. Lenis-Fortis-Paar gibt: [b/p, d/t, g/k, v/f, z/s, ʒ/ʃ, (j/ç, ʁ/x)]. Am Wort- und Silbenende, sowie vor anderen Konsonantenbuchstaben, die (stimmlose) Obstruenten darstellen, wird das Graphem ''B/b'' wie sein [[Fortis]]-Gegenüber ''[[P]]/p'' gesprochen ''(lieb, lieblich, liebt, robbt, hübsch)''. Bei Wortformen, die mit Wortformen verwandt sind, die die stimmhafte Aussprache [b] des ''b'' enthalten (''lieb, lieblich, liebt'' zu ''Liebe'', ''robbt'' zu ''robben''), spricht man dabei von [[Auslautverhärtung]]. Nach anderen Konsonantenbuchstaben, die (stimmlose) Obstruenten darstellen, fällt die Aussprache des Graphems ''B/b'' ebenfalls (fast) mit der seines Gegenübers ''[[P]]/p'' zusammen ''(lesbisch)'', allerdings liegt der realisierte Laut quasi zwischen einem b- und p-Laut (nicht-aspiriert, mehr oder weniger stimmlos). Phonologisch gesehen findet in den genannten Fällen, in denen die Aussprache von der grundlegenden Aussprache abweicht (z. B. bei der Auslautverhärtung), eine [[Neutralisation (Phonologie)|Neutralisation]] statt, d. h. die Opposition stimmhaft-stimmlos bzw. Lenis-Fortis ist in diesen Positionen aufgehoben (sie hat hier keine bedeutungsunterscheidende Funktion mehr).


In einigen Dialekten wird es im Wortinneren und manchmal am Wortanfang als Reibelaut wie ein „w“ ([v] oder [β]) gesprochen.
In einigen Dialekten wird es im Wortinneren und manchmal auch am Wortanfang als [[Frikativ|Reibelaut]] gesprochen, wie der [[Stimmhafter labiodentaler Frikativ|stimmhafte labiodentale Frikativ]] /v/ oder der [[Stimmhafter bilabialer Frikativ|stimmhafte bilabiale Frikativ]] /β/.


== Herkunft des Buchstabens ==
Beim Buchstabieren und in Abkürzungen wird es zusammen mit einem langen ''e'' als ''beh'' [be:] gesprochen. Im [[Buchstabieralphabet]] heißt es ''Berta.''


<gallery class="center skin-invert-image" mode="nolines" perrow="4" heights="64px" widths="125px" style="margin:0 auto">
== Herkunft ==
Proto-semiticB-01.svg|Plan eines Hauses (protosinaitisch)
PhoenicianB-01.svg|Phönizisches Bet
GreekB-02.png|Altgriechisches Beta
EtruscanB-01.svg|Etruskisches B
Beta uc lc.svg|Griechisches Beta
RomanB-01.svg|Lateinisches B ([[Antiqua]])
UnifrakturMaguntia_B.svg|Lateinisches B ([[Fraktur (Schrift)|Fraktur]])
</gallery>


Die [[Protosinaitische Schrift|protosinaitische Urform]] des Buchstabens stellt den Plan eines Hauses mit Ausgang dar. Die [[Phönizier]] gaben dem Buchstaben den Namen [[Beth|Bet]] (Haus), bis zum 9. Jahrhundert v. Chr. hatte sich der Buchstabe stark abstrahiert. Bereits Bet hatte den Lautwert [b]. Je nach Schreibwerkzeug konnte der Buchstabe sehr eckig oder abgerundet geschrieben werden.
{| border="0" cellpadding="5" align="center"
|align="center" width="130px"|[[Bild:Proto-semiticB-01.png|Proto-semitischer Plan eines Hauses]]
|align="center" width="130px"|[[Bild:PhoenicianB-01.png|Phönizisches Ber]][[Bild:PhoenicianB-02.png|kursives Phönizisches Ber]]
|align="center" width="130px"|[[Bild:GreekB-02.png|Frühgriechisches Beta]]
|align="center" width="130px"|[[Bild:EtruscanB-01.png|Etruskisches B]]
|align="center" width="130px"|[[Bild:GreekB-01.png|Griechisches Beta]]
|align="center" width="130px"|[[Bild:RomanB-01.png|Lateinisches B]]
|-
|align="center" valign="top" width="130px"|Proto-semitischer<br />Plan eines Hauses
|align="center" valign="top" width="130px"|Phönizisches Bet
|align="center" valign="top" width="130px"|Frühgriechisches Beta
|align="center" valign="top" width="130px"|Etruskisches B
|align="center" valign="top" width="130px"|Griechisches Beta
|align="center" valign="top" width="130px"|Lateinisches B
|}


Die [[Antikes Griechenland|Griechen]] übernahmen den phönizischen Buchstaben, versahen ihn mit einer zusätzlichen Rundung und nannten ihn Beta. Den Lautwert behielten sie bei. Die [[Etrusker]] übernahmen diesen Buchstaben als „B“, ohne ihn zu modifizieren. Da die [[etruskische Sprache]] allerdings keine stimmhaften Verschlusslaute wie [b] enthielt, verwarfen sie den Buchstaben nach kurzer Zeit.
Die [[Proto-Semitisches Alphabet|proto-semitische Urform]] des Buchstabens stellt den Plan eines Hauses mit Ausgang dar. Die Phönizier gaben dem Buchstaben den Namen [[Beth|Bet]] (Haus), bis zum [[9. Jahrhundert v. Chr.]] hatte sich der Buchstabe stark abstrahiert. Bereits Ber hatte den Lautwert [b]. Je nach Schreibwerkzeug konnte der Buchstabe sehr eckig oder abgerundet geschrieben werden.


Die frühgriechische Schrift wurde von rechts nach links geschrieben. Als die Griechen die Schreibrichtung wechselten, spiegelten sie auch das Beta. Als die Römer das [[Lateinisches Alphabet|lateinische Alphabet]] schufen, das ebenfalls von links nach rechts geschrieben wird, orientierten sie sich am griechischen Beta und übernahmen es ohne weitere Modifikationen.
Die Griechen übernahmen den phönizischen Buchstaben, versahen ihn mit einer zusätzlichen Rundung und nannten ihn Beta. Den Lautwert behielten sie bei. Die Etrusker übernahmen diesen Buchstaben als B, ohne ihn zu modifizieren. Da die etruskische Sprache allerdings keine stimmhaften Verschlusslaute wie [b] enthielt, verwarfen sie den Buchstaben nach kurzer Zeit.

Die frühgriechische Schrift wurde von rechts nach links geschrieben. Als die Griechen die Schreibrichtung wechselten, spiegelten sie auch das Beta. Als die Römer das [[lateinisches Alphabet|lateinische Alphabet]] schufen, das ebenfalls von links nach rechts geschrieben wird, orientierten sie sich am griechischen Beta und übernahmen es ohne weitere Modifikationen.

==Bedeutungen==

* in der [[Mathematik]]
**bezeichnet B in der [[mathematische Logik|mathematischen Logik]] das [[Prädikat (Logik)|Prädikat]]
**In [[Zahlensystem]] mit einer Basis größer als 11 steht B oder b häufig für den dezimalen Wert 11, siehe auch [[Hexadezimalsystem]]

* in der [[Physik]]
**ist b das Zeichen für die [[Inkohärente Einheit|inkohärente Einheit]] [[Barn]]
**ist ''B'' das [[Formelzeichen]] für die [[Magnetische_Flussdichte|magnetische Flussdichte]]
**ist <math>\vec B</math> das Zeichen für die [[Magnetische Induktion|magnetische Induktion]]
** ist B das Einheitensymbol für [[bel (Einheit)|Bel]].

* in der [[Musik]]
**steht B für den [[Halbton]] oberhalb des Kammertons a' und alle Töne, die zu diesem im [[Oktave|oktavigen]] Verhältnis stehen, siehe [[Vorzeichen (Musik)]]. (im Englischen und in der Unterhaltungsmusik ''Bb'' oder ''b-flat'')
**ist B im Englischen und in der Unterhaltungsmusik der [[Ganzton]] oberhalb des Kammertons a' und alle Töne, die zu diesem im oktavigen Verhältnis stehen (siehe Tonsystem) (im Deutschen ''[[H]]'')
** bezeichnet B die [[Tonart]] B-[[Dur]],
** bezeichnet b die [[Tonart]] b-[[Moll (Musik)|Moll]].
**steht die Abkürzung B. für ''Basso'' (Stimmlage Bass oder B. c. = [[Basso Continuo]])
**erniedrigt das Vorzeichen b einen Ton um einen Halbton. So wird aus A mit b-Vorzeichen As.
**bezeichnet b in [[Partitur]]en oder Besetzungslisten den [[Bass (Instrument)]].

* in der [[Numismatik]] steht der Kennbuchstabe B
** für [[Breslau]] von 1750 bis 1825 auf preußischen Münzen.
** für [[Hannover]] im Königreich Hannover bis 1866, in Preußen bis 1872, und für das Deutsche Kaiserreich bis 1878.
** für [[Barcelona]] bis 1858.
** für [[Bayreuth]] von 1796 bis 1804 auf Münzen von Brandenburg-Ansbach-Bayreuth.
** für [[Bern]] von 1798 bis 1802 auf Schweizer Münzen.
** für [[Bologna]] auf Münzen der Republik Rom, des [[Vatikan|Kirchenstaates]] und des Königreichs Italien.
** für [[Brüssel]] von 1818 bis 1830 auf niederländischen Münzen.
** für [[Kremnitz]] auf österreichisch-ungarischen Münzen von 1766 bis 1867.
** für [[Rouen]] auf französischen Münzen von 1852 bis 1857.
** für [[Wien]] auf Münzen des Dritten Reiches.
** für [[Bahia]] auf brasilianischen Prägungen von 1714 bis 1831.
** für [[Bogotá]] in Kolumbien.
** für [[Bombay]] in Indien.
** für [[Buenos Aires]] (neben BA) auf Münzen Argentiniens.

* als [[Kfz-Kennzeichen]] steht B
** in [[Kfz-Kennzeichen (Deutschland)|Deutschland]] für [[Berlin]].
** in [[Kfz-Kennzeichen (Österreich)|Österreich]] für [[Bezirk Bregenz]] und das [[Burgenland]].
** in [[Kfz-Kennzeichen (Spanien)|Spanien]] für [[Barcelona]].
** auf [[Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen|internationalen Kennzeichen]] für [[Belgien]].

* bei [[Währung]]en steht B für die Währungseinheit
** Butut in der westafrikanischen Republik Gambia seit 1971
** Baht in Siam bzw. seit 1939 in Thailand
** Balboa in Panama

* B steht in römischen Namen als Abkürzung für [[Balbus]] und [[Marcus Iunius Brutus|Brutus]].
* b oder B als Abkürzung für „bene“ und „bonus“ (lateinisch: gut).
* b oder B als Abkürzung für „bixit“, alte Form für lateinisch „vixit“: hat gelebt.
* b oder B als Abkürzung für „beatus“ (lateinisch: selig).
* b oder B als Abkürzung für italienisch „bello“ und französisch „beau“ als Bezeichnung des Erhaltungsgrades „schön“ einer Münze.
* B steht in der Informatik für eine [[B (Programmiersprache)|Programmiersprache]].
* B ist in der Chemie das Symbol für [[Bor]].
* B ist eine [[Fahrerlaubnis]]klasse, die die das Führen von mehrspurigen KFZ bis 3,5 t erlaubt.
* B bezeichnet im Verkehrswesen eine [[Bundesstraße]].
* B bedeutet auf deutschen Kurszetteln [[Brief (Börse)|Brief]].

* B ist eine Formatgrößenbezeichnung für Papier, Karton, Pappe.
* B steht bei der Abkürzung z. B. für Beispiel.

* ''b'' bedeutet ''bei'' zur genaueren Bezeichnung eines Ortes – z. B. Schulzendorf (''b'' Tegel).


== Siehe auch ==
* '''[[Β]]''', '''β''' (Beta), der zweite Buchstabe des [[Griechisches Alphabet|griechischen Alphabets]]
* '''[[Б]]''', '''б''' (Be), der zweite Buchstabe des [[Kyrillisches Alphabet|kyrillischen Alphabets]]
* '''[[В]]''', '''в''' (We), der dritte Buchstabe des kyrillischen Alphabets
* '''Ⲃ''', '''ⲃ''' (bēta), der zweite Buchstabe des [[koptisches Alphabet|koptischen Alphabets]]
* '''ב''', der [[Hebräisches Alphabet|Hebräische]] Buchstabe [[Beth]]
* '''ب''', der [[Arabisches Alphabet|Arabische]] Buchstabe [[Bā']]
* verschiedene UNICODE-Zeichen, die vom lateinischen '''B''', '''b''' abgeleitet sind:
**'''[[♭]]''', das Musikzeichen '''b''' oder '''Be'''
** '''[[␢]]''', ein Symbol für das [[Leerzeichen]] (englisch ''blank'')
** B …
*** mit Akut: '''[[B́]]'''
*** mit Querstrich: '''[[Ƀ]]''', '''ƀ'''
*** mit Haken: '''[[Ɓ]]''', '''ɓ''' (Kleinbuchstabe auch [[Internationales Phonetisches Alphabet|IPA-Zeichen]])
*** mit oberem Balken: '''[[Ƃ]]''', '''ƃ'''
*** mit Mitteltilde: '''[[ᵬ]]'''
*** mit Palatalhaken: '''[[ᶀ]]'''
*** mit Punkt darüber: '''[[Ḃ]]''', '''ḃ'''
*** mit Punkt darunter: '''[[Ḅ]]''', '''ḅ'''
*** mit Strich darunter: '''[[Ḇ]]''', '''ḇ'''
*** als Kapitälchen: '''[[ʙ]]''' (auch IPA-Zeichen), daneben auch mit Querstrich: '''[[ᴃ]]'''
*** hochgestellt: '''[[ᴮ]]''', '''ᵇ'''
*** in Handschrift: '''[[ℬ]]'''
** die L-B-Ligatur: '''[[℔]]'''
** umkreistes B: '''[[Ⓑ]]''', '''[[ⓑ]]'''
** geklammertes kleines b: '''[[⒝]]'''


== Literatur ==
* {{Zedler Online|3|B (Buchstabe)|1|2}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons1|B}}
{{Commons|B}}
{{Wiktionary1|B}}
{{Wiktionary|B}}
{{Wiktionary|b}}
* http://www.wam.umd.edu/~rfradkin/alphapage.html
* [http://www.wam.umd.edu/~rfradkin/alphapage.html Evolution of Alphabets] (englisch)

''Siehe auch:'' [[Abkürzung]], [[Akronym]], beginnend mit dem Buchstaben '''B''' oder '''b'''
* [[Funkalphabet]]


{{Gesprochene Version
{{Vorlage:Lateinisches Alphabet}}
| datei = de-B-article.ogg
| länge = 06:32 min
| größe = 3,497 MB
| version = 206894101
| datum = 16. Februar 2021
}}


{{NaviBlock
[[Kategorie:Abkürzung]]
|Navigationsleiste Lateinisches Alphabet
[[Kategorie:Schriftzeichen]]
|Navigationsleiste B-Diakritika
}}


[[Kategorie:Lateinischer Buchstabe]]
[[af:B]]
[[als:B]]
[[bs:B]]
[[ca:B]]
[[cs:B]]
[[da:B]]
[[el:B]]
[[en:B]]
[[eo:B]]
[[es:B]]
[[et:B]]
[[fi:B]]
[[fr:B]]
[[gl:B]]
[[he:B]]
[[hr:B]]
[[hu:B]]
[[id:B]]
[[io:B]]
[[it:B]]
[[ja:B]]
[[ko:B]]
[[kw:B]]
[[la:B]]
[[nl:B]]
[[nn:B]]
[[no:B]]
[[pl:B]]
[[pt:B]]
[[ro:B]]
[[simple:B]]
[[sl:B]]
[[sn:B]]
[[sv:B]]
[[tl:B]]
[[tr:B]]
[[vi:B]]
[[yo:B]]
[[zh:B]]

Aktuelle Version vom 29. Juni 2025, 02:40 Uhr

Bb

B bzw. b (gesprochen: [beː]) ist der zweite Buchstabe des klassischen und modernen lateinischen Alphabets. Er repräsentiert im Deutschen einen Konsonanten. Der Buchstabe B hat in deutschen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 1,89 %. Er ist damit der sechzehnthäufigste Buchstabe in deutschen Texten.

Buchstabe B im Fingeralphabet

Das Fingeralphabet für Gehörlose bzw. Schwerhörige stellt den Buchstaben B in Form einer geöffneten Hand mit eingeklappten Daumen dar.

Aussprache im Deutschen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Buchstabe B in verschiedenen Schriftarten

Dem Graphem B/b ist grundsätzlich das Phonem /b/, also der stimmhafte bilabiale Plosiv, zugeordnet wie in Baum, Baby, Liebe, Robbe. Dieser ist im Gegensatz zu seinem Gegenüber /p/ ein stimmhafter und nicht-aspirierter Lenis. B/b gehört damit zu den Obstruenten, die sich im Deutschen jeweils in Stimmhaft-stimmlos- bzw. Lenis-Fortis-Paaren gegenüberstehen: b ≠ p.

Am Wort- und Silbenende sowie vor anderen stimmlosen Obstruenten wird B/b allerdings ebenso wie sein eigentlicher Fortis-Gegenüber P/p – also als stimmloser bilabialer Plosiv /p/ – ausgesprochen (lieb, lieblich, liebt, robbt, hübsch). Wenn bei verwandten Wortformen stimmloses /p/ gesprochen wird, nennt man dies Auslautverhärtung: lieb [-p], lieblich [-pl-], liebt [-pt] zu Liebe [-b-], robbt [-pt-] zu robben [-b-]; dagegen ist hübsch [-pʃ] ohne stimmhafte Entsprechung, also keine Auslautverhärtung.

Nach einigen stimmlosen Obstruenten fällt die Aussprache des b nur fast mit der von p zusammen: lesbisch. Hier liegt der realisierte Laut zwischen einem b- und p-Laut, ist nicht-aspiriert und mehr oder weniger stimmlos. Phonologisch gesehen findet in den genannten Fällen, in denen die Aussprache von der grundlegenden Aussprache abweicht (z. B. bei der Auslautverhärtung), eine Neutralisation statt, das heißt die Opposition stimmhaft-stimmlos bzw. Lenis-Fortis ist in diesen Positionen aufgehoben und hat hier keine bedeutungsunterscheidende Funktion mehr.

In einigen Dialekten wird es im Wortinneren und manchmal auch am Wortanfang als Reibelaut gesprochen, wie der stimmhafte labiodentale Frikativ /v/ oder der stimmhafte bilabiale Frikativ /β/.

Herkunft des Buchstabens

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die protosinaitische Urform des Buchstabens stellt den Plan eines Hauses mit Ausgang dar. Die Phönizier gaben dem Buchstaben den Namen Bet (Haus), bis zum 9. Jahrhundert v. Chr. hatte sich der Buchstabe stark abstrahiert. Bereits Bet hatte den Lautwert [b]. Je nach Schreibwerkzeug konnte der Buchstabe sehr eckig oder abgerundet geschrieben werden.

Die Griechen übernahmen den phönizischen Buchstaben, versahen ihn mit einer zusätzlichen Rundung und nannten ihn Beta. Den Lautwert behielten sie bei. Die Etrusker übernahmen diesen Buchstaben als „B“, ohne ihn zu modifizieren. Da die etruskische Sprache allerdings keine stimmhaften Verschlusslaute wie [b] enthielt, verwarfen sie den Buchstaben nach kurzer Zeit.

Die frühgriechische Schrift wurde von rechts nach links geschrieben. Als die Griechen die Schreibrichtung wechselten, spiegelten sie auch das Beta. Als die Römer das lateinische Alphabet schufen, das ebenfalls von links nach rechts geschrieben wird, orientierten sie sich am griechischen Beta und übernahmen es ohne weitere Modifikationen.

  • Β, β (Beta), der zweite Buchstabe des griechischen Alphabets
  • Б, б (Be), der zweite Buchstabe des kyrillischen Alphabets
  • В, в (We), der dritte Buchstabe des kyrillischen Alphabets
  • , (bēta), der zweite Buchstabe des koptischen Alphabets
  • ב, der Hebräische Buchstabe Beth
  • ب, der Arabische Buchstabe Bā'
  • verschiedene UNICODE-Zeichen, die vom lateinischen B, b abgeleitet sind:
    • , das Musikzeichen b oder Be
    • , ein Symbol für das Leerzeichen (englisch blank)
    • B …
      • mit Akut:
      • mit Querstrich: Ƀ, ƀ
      • mit Haken: Ɓ, ɓ (Kleinbuchstabe auch IPA-Zeichen)
      • mit oberem Balken: Ƃ, ƃ
      • mit Mitteltilde:
      • mit Palatalhaken:
      • mit Punkt darüber: ,
      • mit Punkt darunter: ,
      • mit Strich darunter: ,
      • als Kapitälchen: ʙ (auch IPA-Zeichen), daneben auch mit Querstrich:
      • hochgestellt: ,
      • in Handschrift:
    • die L-B-Ligatur:
    • umkreistes B: ,
    • geklammertes kleines b:
Commons: B – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: B – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: b – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen