Zum Inhalt springen

„Antonio Salieri“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: Korrektur der Wiki-Syntax nach phabricator:T101841
 
(772 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Antonio Salieri painted by Joseph Willibrord Mähler.jpg|mini|hochkant=0.80|Antonio Salieri, Öl auf Leinwand von [[Willibrord Joseph Mähler]] (1815)]]
'''Antonio Salieri''' (* [[18. August]] [[1750]] in [[Legnago]], Italien; † [[7. Mai]] [[1825]] in [[Wien]]) war ein italienisch-österreichischer [[Komponist]], [[Kapellmeister]] und [[Musikpädagoge]].
[[Bild:Salieri.jpg|thumb|Antonio Salieri]]
[[Datei:Salieri Anton.jpg|mini|hochkant=0.80|Grabstätte von Antonio Salieri]]
'''Antonio Salieri''', in Österreich zu Lebzeiten auch '''Anton Salieri''' (* [[18. August]] [[1750]] in [[Legnago]], [[Republik Venedig]]; † [[7. Mai]] [[1825]]<ref>{{Internetquelle |url=https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-augustin/03-06/?pg=90 |titel=Sterbebuch - 03-06 {{!}} 01., St. Augustin {{!}} Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien {{!}} Österreich {{!}} Matricula Online |abruf=2024-06-22}}</ref> in [[Wien]], [[Kaisertum Österreich]]), war ein italienisch-österreichischer [[Komponist]] der [[Wiener Klassik|Klassik]], [[Kapellmeister]] und [[Musikpädagogik|Musikpädagoge]].


== Leben ==
Einer populären Legende zufolge galt Antonio Salieri lange Zeit als minderbegabter Neider [[Wolfgang Amadeus Mozart]]s. Infolge dieses schlechten Leumundes wurde seine Musik häufig als uninspiriert abgetan und nie einer genaueren Überprüfung unterzogen. Dies änderte sich allerdings in den letzten Jahren auffällig: so fand sich 2003 eine Sammlung mit ausgewählten Arien Salieris, gesungen von der italienischen Mezzosopranistin [[Cecilia Bartoli]], aufgrund des gigantischen Verkaufserfolges sogar in den Pop-Charts wieder und erhielt 2004 u.a. den renommierten Echo-Klassik-Preis als Bestseller des Jahres, sowie den "Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik".
Antonio Salieri wurde in eine wohlhabende Kaufmannsfamilie hineingeboren. Er war das achte Kind aus der Ehe von Antonio Salieri sen. (1702–1764) mit Anna Maria Scacchi (1722/23–1763). Schon früh lernte er Violine, [[Cembalo]] und Gesang bei seinem Bruder Francesco, der von [[Giuseppe Tartini]] unterrichtet wurde, sowie beim Domorganisten von Legnago, Giuseppe Simoni, der ein Schüler Padre [[Giovanni Battista Martini]]s gewesen war. Nach dem frühen Tod seiner Eltern ging Salieri nach [[Padua]], später nach [[Venedig]], wo er bei [[Giovanni Battista Pescetti]] im [[Generalbass]] und dem [[Tenor (Stimmlage)|Tenor]] Ferdinando Pacini im Gesang unterrichtet wurde.
Salieris Opern erleben mittlerweile auch auf der Bühne eine Renaissance, wie z.B. 1988 ''[[Tarare]]'' bei den Schwetzinger Festspielen, 1994 ''[[Catilina]]'' in Darmstadt, 1995 ''[[Falstaff ossia Le tre burle]]'' bei den Schwetzinger Festpielen, 1998 ''[[Cublai, gran Kan de' Tartari]]'' in Würzburg, 2003 ''[[Axur, Re d'Ormus]]'' in Zürich/Winterthur, 2004 ''[[Il Ricco d'un giorno]]'' in Legnago, 2004 ''[[L'Europa riconosciuta]]'' an der Mailänder Scala, 2005 ''[[La Grotta di Trofonio]]'' in Lausanne und Wien, 2006 ''[[Axur, Re d'Ormus]]'' in Augsburg und ''La Cifra'' in Köln.


1766 traf Salieri dort auf [[Florian Leopold Gassmann]], der ihn einlud, mit ihm an den kaiserlichen Hof nach Wien zu kommen, und ihn – basierend auf dem Lehrbuch ''[[Gradus ad Parnassum]]'' von [[Johann Joseph Fux]] und den ''[[Le istitutioni harmoniche|Istitutioni harmoniche]]'' von [[Gioseffo Zarlino]] – in Komposition unterrichtete. Bei den Kammermusiken Kaiser [[Joseph II. (HRR)|Josephs II.]] eingeführt, lernte er 1767 den Dichter [[Pietro Metastasio]] kennen, der ihn in der Deklamation schulte, und 1769 [[Christoph Willibald Gluck]], der ihm zeit seines Lebens ein Gönner und Freund war. Salieri blieb für den Rest seines Lebens in Wien<ref name=":0">[[Michael Lorenz (Musikwissenschaftler)|Michael Lorenz]]: [http://michaelorenz.blogspot.co.at/2013/03/antonio-salieris-early-years-in-vienna.html ''Antonio Salieri’s Early Years in Vienna''], auf der Website von Michael Lorenz, 17. März 2013</ref>; am 10. Oktober 1775<ref>{{Internetquelle |url=https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-stephan/02-069/?pg=570 |titel=Trauungsbuch - 02-069 {{!}} 01., St. Stephan (Stephansdom) {{!}} Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien {{!}} Österreich {{!}} Matricula Online |abruf=2024-06-22}}</ref> heiratete er Theresia Helferstorfer (* 22. April 1754<ref>{{Internetquelle |url=https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-stephan/01-080/?pg=579 |titel=Taufbuch - 01-080 {{!}} 01., St. Stephan (Stephansdom) {{!}} Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien {{!}} Österreich {{!}} Matricula Online |abruf=2024-06-22}}</ref>, † 30. August 1807<ref>{{Internetquelle |url=https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-augustin/03-04%252C5/?pg=164 |titel=Sterbebuch - 03-04,5 {{!}} 01., St. Augustin {{!}} Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien {{!}} Österreich {{!}} Matricula Online |sprache=de |abruf=2024-06-22}}</ref>) (eine Cousine der Pianistin [[Josepha Barbara Auernhammer]]<ref> Michael Lorenz: ''New and Old Documents Concerning Mozart’s Pupils Barbara Ployer and Josepha Auernhammer''. ''Eighteenth-Century Music'' 3/2, Cambridge University Press, 2006.</ref>) im [[Stephansdom]]. Mit Theresia hatte er die acht Kinder Josepha Maria Anna (später Thrier) (* 9. Jänner 1777<ref>{{Internetquelle |url=https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-stephan/01-093/?pg=341 |titel=Taufbuch - 01-093 {{!}} 01., St. Stephan (Stephansdom) {{!}} Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien {{!}} Österreich {{!}} Matricula Online |abruf=2024-06-22}}</ref>, † 22. September 1834<ref>{{Internetquelle |url=https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-am-hof/03-03/?pg=179 |titel=Sterbebuch - 03-03 {{!}} 01., Am Hof {{!}} Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien {{!}} Österreich {{!}} Matricula Online |abruf=2024-06-22}}</ref>), Francisca Xaveria<ref>Im Taufbuch Xavenia </ref> Antonia (* 9. August 1778<ref>{{Internetquelle |url=https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-stephan/01-094/?pg=575 |titel=Taufbuch - 01-094 {{!}} 01., St. Stephan (Stephansdom) {{!}} Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien {{!}} Österreich {{!}} Matricula Online |abruf=2024-06-22}}</ref>, † 6. Dezember 1837<ref>{{Internetquelle |url=https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-am-hof/03-04/?pg=25 |titel=Sterbebuch - 03-04 {{!}} 01., Am Hof {{!}} Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien {{!}} Österreich {{!}} Matricula Online |abruf=2024-06-22}}</ref>), Francisca Antonia (* 10. März 1781<ref>{{Internetquelle |url=https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-stephan/01-096/?pg=663 |titel=Taufbuch - 01-096 {{!}} 01., St. Stephan (Stephansdom) {{!}} Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien {{!}} Österreich {{!}} Matricula Online |abruf=2024-06-22}}</ref>, † 6. März 1796<ref>{{Internetquelle |url=https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-augustin/03-04%252C5/?pg=8 |titel=Sterbebuch - 03-04,5 {{!}} 01., St. Augustin {{!}} Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien {{!}} Österreich {{!}} Matricula Online |abruf=2024-06-22}}</ref>), Alois Engelbert (* 18. September 1782<ref>{{Internetquelle |url=https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-stephan/01-098/?pg=87 |titel=Taufbuch - 01-098 {{!}} 01., St. Stephan (Stephansdom) {{!}} Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien {{!}} Österreich {{!}} Matricula Online |abruf=2024-06-22}}</ref>, † 26. September 1805<ref>{{Internetquelle |url=https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-augustin/03-04%252C5/?pg=140 |titel=Sterbebuch - 03-04,5 {{!}} 01., St. Augustin {{!}} Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien {{!}} Österreich {{!}} Matricula Online |abruf=2024-06-22}}</ref>), Maria Anna Theresia (* 11. September 1784<ref>{{Internetquelle |url=https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-augustin/01-01%252C2/?pg=43 |titel=Taufbuch - 01-01,2 {{!}} 01., St. Augustin {{!}} Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien {{!}} Österreich {{!}} Matricula Online |abruf=2024-06-22}}</ref>, † 1868<ref name=":0" />), Elisabetha Josepha (* 19. Juni 1786<ref>{{Internetquelle |url=https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-augustin/01-01%252C2/?pg=73 |titel=Taufbuch - 01-01,2 {{!}} 01., St. Augustin {{!}} Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien {{!}} Österreich {{!}} Matricula Online |abruf=2024-06-22}}</ref>,† 20. Mai 1794<ref>{{Internetquelle |url=https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-augustin/03-01%252C2%252C3/?pg=201 |titel=Sterbebuch - 03-01,2,3 {{!}} 01., St. Augustin {{!}} Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien {{!}} Österreich {{!}} Matricula Online |abruf=2024-06-22}}</ref>), Catharina (* 7. April 1788<ref>{{Internetquelle |url=https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-augustin/01-01%252C2/?pg=103 |titel=Taufbuch - 01-01,2 {{!}} 01., St. Augustin {{!}} Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien {{!}} Österreich {{!}} Matricula Online |abruf=2024-06-22}}</ref>, † 1849<ref name=":0" />) und Theresia Henrica<ref>Im Taufbuch Henerica</ref> (* 12. Juli 1790<ref>{{Internetquelle |url=https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-augustin/01-03/?pg=28 |titel=Taufbuch - 01-03 {{!}} 01., St. Augustin {{!}} Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien {{!}} Österreich {{!}} Matricula Online |abruf=2024-06-22}}</ref>, † 12. Mai 1791<ref>{{Internetquelle |url=https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-augustin/03-01%252C2%252C3/?pg=164 |titel=Sterbebuch - 03-01,2,3 {{!}} 01., St. Augustin {{!}} Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien {{!}} Österreich {{!}} Matricula Online |abruf=2024-06-22}}</ref>).
== Biographie ==


Nach Gassmanns Tod 1774 wurde Salieri kaiserlicher Kammerkomponist und Kapellmeister der italienischen Oper. Nachdem diese 1776 zugunsten des vom Kaiser protegierten ''Deutschen Nationalsingspiels'' geschlossen worden war, nutzte Salieri die Gelegenheit zu einer längeren Italienreise und machte sich mit großem Erfolg in Mailand (s. ''[[L’Europa riconosciuta]]''), Venedig (s. ''[[La scuola de’ gelosi]]''), Rom und Neapel bekannt. 1780 kehrte er schließlich nach Wien zurück, wo er 1781 mit dem ''[[Der Rauchfangkehrer|Rauchfangkehrer]]'' seinen eigenen Beitrag zum deutschen Singspiel beisteuerte. Eine weitere Reise führte Salieri Anfang 1782 nach München, wo er im Auftrag des Kurfürsten [[Karl Theodor (Pfalz und Bayern)|Karl Theodor]] die Oper ''[[Semiramide (Salieri)|Semiramide]]'' mit großem Erfolg auf die Bühne brachte. Mit der Wiedereröffnung der italienischen Oper in Wien 1783 nahm Salieri dort seine Tätigkeit als Kapellmeister wieder auf. Unterbrochen wurde diese Arbeit nur von den beiden triumphalen Parisreisen 1784 (s. ''[[Les Danaïdes]]'') und 1786/87 (s. ''[[Tarare (Oper)|Tarare]]''). Nach seiner Rückkehr und dem außerordentlichen Erfolg von ''[[Axur, re d’Ormus]]'' wurde Salieri 1788 als Nachfolger von [[Giuseppe Bonno]] zum Kapellmeister der kaiserlichen [[Wiener Hofmusikkapelle|Hofmusikkapelle]] ernannt. Dieses Amt übte er bis 1824 aus.
Antonio Salieri wurde in eine wohlhabende Kaufmannsfamilie hineingeboren. Schon früh lernte er Violine, Cembalo und Gesang bei seinem Bruder Francesco, der von [[Giuseppe Tartini]] unterrichtet wurde, sowie beim Domorganisten von Legnago, Giuseppe Simoni, der ein Schüler Padre [[Giovanni Battista Martini]]s gewesen war. Nach dem frühen Tod seiner Eltern ging Salieri nach [[Padua]], später nach [[Venedig]], wo er bei [[Giovanni Pescetti]] im Generalbass und dem Tenor Ferdinando Pacini im Gesang unterrichtet wurde. [[1766]] traf Salieri dort auf [[Florian Leopold Gassmann]], der ihn einlud, mit ihm an den kaiserlichen Hof nach [[Wien]] zu kommen, und ihn dort - basierend auf dem berühmten Lehrbuch ''Gradus ad Parnassum'' von [[Johann Joseph Fux]] - in Komposition unterrichtete. Bei den Kammermusiken Kaiser [[Joseph II. (HRR)|Joseph II.]] eingeführt, lernte er [[1767]] den berühmten Dichter [[Pietro Metastasio]], der ihn in der Deklamation schulte, und [[1769]] [[Christoph Willibald Gluck]] kennen, der ihm Zeit seines Lebens Gönner und Freund wurde.
Salieri blieb für den Rest seines Lebens in Wien, im Oktober [[1775]] heiratete er Theresia (von) Helferstorfer, mit der er acht Kinder haben sollte. Nach Gassmanns Tod [[1774]] wurde Salieri kaiserlicher Kammerkomponist und Kapellmeister der italienischen Oper, von [[1788]] bis [[1824]] hatte er das Amt des Hofkapellmeisters inne. Von [[1788]] bis [[1795]] war er außerdem Präsident, danach Vizepräsident der Tonkünstler-Societät, deren Konzerte er noch bis [[1818]] leitete. [[1823]] saß er im Gründungskomitee des Konservatoriums der Gesellschaft der Musikfreunde, ab [[1817]] war er auch Oberleiter der Singschule. Damit erwarb er sich große Verdienste für die Musik in Wien.
1789 begann er mit der Komposition von [[Lorenzo da Ponte|Da Pontes]] [[Libretto]] zu ''Così fan tutte'', legte das Libretto aber beiseite, worauf es von Mozart vertont wurde. Aufgrund der vielen Verpflichtungen und der großen Verantwortung, die sein Posten als Kapellmeister mit sich brachte, ging Salieris Opernproduktion merklich zurück. Große Erfolge konnte er noch einmal mit ''[[Palmira, regina di Persia]]'' (1795) und ''[[Falstaff ossia Le tre burle]]'' (1799) verbuchen. Seinen Abschied von der Bühne gab Salieri 1804 mit der deutschen Oper ''[[Die Neger (Oper)|Die Neger]]'', die eher kühl aufgenommen wurde, danach widmete er sich beinahe ausschließlich der Kirchenmusik. Neben seiner aufzehrenden Tätigkeit als Hofkapellmeister verpflichtete sich Salieri noch zu zahlreichen weiteren Ämtern: Von 1788 bis 1795 war er Präsident, danach Vizepräsident der ''[[Wiener Tonkünstler-Orchester|Tonkünstler-Societät]]'', deren Konzerte er noch bis 1818 leitete. Ab 1817 war er Oberleiter der Wiener Singschule und saß 1823 im Gründungskomitee des Konservatoriums der Gesellschaft der Musikfreunde. Dadurch erwarb er sich bleibende Verdienste für die Musik in Wien.


Nachdem sich Salieri bis zum 70. Lebensjahr - mit einigen wenigen Ausnahmen - bester Gesundheit erfreut hatte, begann ab etwa [[1821]] ein kontinuierlicher Abbau seiner körperlichen und geistigen Kräfte. Im Oktober [[1823]] trat eine Lähmung der Beine ein, weshalb man Salieri ins Wiener Allgemeine Krankenhaus einliefern musste. Nach längerem Leiden wieder zuhause erhielt er am 7. Mai [[1825]] die heiligen Sterbesakramente und starb um 20 Uhr ''"am Brand der Alten"'', wie es das Totenschauprotokoll der Stadt Wien verzeichnet.
Nachdem sich Salieri bis zum 70. Lebensjahr mit einigen wenigen Ausnahmen bester Gesundheit erfreut hatte, begann ab etwa 1821 ein kontinuierlicher Abbau seiner körperlichen und geistigen Kräfte. Im Oktober 1823 trat eine Lähmung der Beine ein, weshalb Salieri ins Wiener Allgemeine Krankenhaus eingeliefert werden musste. Nach längerem Leiden wieder zu Hause in der Seilergasse N° 1088, erhielt er am 7. Mai 1825 die Sterbesakramente und verschied um 20 Uhr ''am Brand der Alten'', wie es das Totenbeschauprotokoll des Wiener Magistrats verzeichnet und wie es demzufolge auch die Liste der am 7. Mai Verstorbenen der [[Wiener Zeitung]] vom 14. Mai 1825 angibt;<ref>[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?apm=0&aid=wrz&datum=18250514&seite=4&zoom=2 Liste der am 7. Mai 1825 in Wien Verstorbenen] mit dem Eintrag für Salieri am unteren Ende der Seite. Die Würdigung Salieris findet sich auf dem Titelblatt derselben Ausgabe links unten.</ref> in der Sprache der damaligen Zeit war „Brand“ die Bezeichnung für eine [[Gangrän]] bzw. eine [[arterielle Verschlusskrankheit]].


Antonio Salieri wurde auf dem Matzleinsdorfer katholischen Friedhof – dem heutigen [[Waldmüllerpark]] – beerdigt, 1874 exhumiert und am [[Wiener Zentralfriedhof]] (Gruppe 0, Reihe 1, Nummer 54) beigesetzt.<ref>knerger.de: [http://www.knerger.de/html/salierimusiker_4.html Das Grab von Antonio Salieri]</ref> Zu seiner Trauerfeier wurde sein bereits 1804 für sich selbst komponiertes Requiem in c-Moll zum ersten Mal aufgeführt. Salieris [[Liste gewidmeter Gräber der Stadt Wien|Ehrengrab]] ziert eine Inschrift, die sein Schüler Joseph Weigl verfasste:
Salieri erwarb sich während seines langen Lebens großes Ansehen als Komponist und Dirigent, besondern von Opern, aber auch von [[Kammermusik|Kammer]]- und [[Kirchenmusik]]. Die erfolgreichsten seiner über 40 musiktheatralischen Werke waren ''[[Armida]]'' ([[1771]]), ''[[La Scuola de' gelosi]]'' ([[1778]]), ''[[Der Rauchfangkehrer]]'' ([[1781]]), ''[[Les Danaïdes]]'' ([[1784]]), die man in Paris anfangs als Werk seines Förderers [[Christoph Willibald Gluck]] ausgab, ''[[La Grotta di Trofonio]]'' ([[1785]]), ''[[Tarare]]'' ([[1787]]) auf einen Text von [[Beaumarchais]], ''[[Axur, Re d'Ormus]]'' ([[1788]]), ''[[Palmira, Regina di Persia]]'' ([[1795]]) und ''[[Falstaff ossia Le tre burle]]'' ([[1799]]). Salieris Opernschaffen ist zum einen durch die Tradition der italienischen [[Opera seria]], zum anderen durch die reformistischen Opernbestrebungen Glucks geprägt, wie besonders seine Pariser Werke zeigen. Später wendet sich Salieri wieder mehr dem italienischen Melos zu, das er mit deklamatorischen Elementen und neueren Strömungen der [[Opera buffa]] durchsetzt, um so eine äußerst reichhaltige Tonsprache zu erhalten.


:''Ruh sanft! Vom Staub entblößt,''
Nach seinem Rückzug vom Musiktheater [[1804]] widmete sich Salieri fast ausschließlich der Kirchenmusik und schuf daneben zahlreiche Gelegenheitswerke und Gesellschaftsmusik. In der sakralen Musik führte er den typisch biedermeierlichen Tonfall des frühen 19. Jahrhunderts ein, der einen besonders starken Einfluss auf die Kirchenwerke seines Schülers [[Franz Schubert]] ausüben sollte.
:''Wird Dir die Ewigkeit erblühen.''
:''Ruh sanft! In ew’gen Harmonien''
:''Ist nun Dein Geist gelöst.''
:''Er sprach sich aus in zaubervollen Tönen,''
:''Jetzt schwebt er hin zum unvergänglich Schönen.''


== Pädagogisches Wirken ==
[[Instrumentalmusik]] schrieb Salieri vergleichsweise wenig, u.a. entstanden zwei [[Klavierkonzert]]e und ein Orgelkonzert aus dem Jahre [[1773]], ein Konzert für Flöte, Oboe und Orchester ([[1774]]), mehrere Serenaden für Bläser, sowie 26 Variationen über "[[La Follia]] di Spagna" für großes Orchester ([[1815]]).
Salieri arbeitete häufig mit anderen gefeierten Komponisten, wie [[Joseph Haydn]] (spielte den Continuo-Part bei der Premiere von Haydns ''[[Die Schöpfung|Schöpfung]]'') oder [[Louis Spohr]] (hob 1813 dessen Oratorium ''Das jüngste Gericht'' aus der Taufe) zusammen und unterrichtete später so berühmte Komponisten wie [[Ludwig van Beethoven]], [[Carl Czerny]], [[Johann Nepomuk Hummel]], [[Franz Liszt]], [[Giacomo Meyerbeer]], [[Ignaz Moscheles]], [[Franz Schubert]], [[Simon Sechter]], [[Franz Xaver Süßmayr]], [[Joseph Weigl]], [[Peter von Winter]] und [[Wolfgang Amadeus Mozart]]s jüngsten Sohn [[Franz Xaver Wolfgang Mozart]] (s. die unten stehende Liste ausgewählter Schüler).[[Datei:Antonio Saleri by Natale Schiavoni.png|mini|hochkant=1.2|Antonio Salieri mit etwa 65 Jahren]]


Salieri war ein ausgezeichneter Gesangslehrer. Aus seiner Schule gingen u.&nbsp;a. so gefeierte Sängerinnen und Sänger, wie [[Catarina Cavalieri]] (die erste Constanze in der ''[[Die Entführung aus dem Serail|Entführung aus dem Serail]]''), [[Therese Gassmann]] (später verheiratete Rosenbaum) und [[Anna Pauline Milder-Hauptmann|Anna Milder-Hauptmann]] (die erste ''Leonore'' im ''[[Fidelio]]''), der Tenor [[Anton Haizinger]] oder der Bassist [[Joseph Seipelt]] hervor.
Salieri arbeitete häufig mit anderen gefeierten Komponisten wie etwa [[Joseph Haydn]] oder [[Louis Spohr]] zusammen und unterrichtete später so berühmte Tonsetzer wie [[Ludwig van Beethoven]], [[Carl Czerny]], [[Johann Nepomuk Hummel]], [[Franz Liszt]], [[Giacomo Meyerbeer]], [[Ignaz Moscheles]], [[Franz Schubert]], [[Simon Sechter]], [[Franz Xaver Süßmayr]], [[Joseph Weigl]], [[Peter von Winter]] und auch [[Franz Xaver Wolfgang Mozart]], den jüngsten Sohn von [[Wolfgang Amadeus Mozart]] (siehe auch die unten stehende Liste der Schüler).


Für eine von [[Joseph Sonnleithner]] um 1800 geplante Herausgabe einer ''Geschichte der Musik in Denkmälern'' sollte Salieri die Abhandlungen über die Vokalmusik verfassen. Als weitere Mitarbeiter fungierten [[Johann Georg Albrechtsberger]] und [[Joseph Haydn]]. Das ambitionierte Projekt sollte in 50 Bänden zu je 60 Seiten erscheinen und viersprachig, nämlich in Deutsch, Französisch, Englisch und Italienisch, aufgelegt werden. Nachdem der erste Band beim Wiener ''Kunst- und Industrie-Comptoir'' gestochen worden war, wurden die vorhandenen 270 Druckplatten 1805 im besetzten Wien von den französischen Truppen beschlagnahmt und zu Munition umgeschmolzen. Die erhalten gewesenen Korrekturabzüge sind seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen. Erhalten hat sich nur ein Manuskript mit dem Titel ''Histoire de la musique depuis les temps les plus reculés jusqu’à nos jours, rédigée d’après les monuments anciens et modernes, par Joseph Sonnleithner, sous la diréction de Messieurs Georges Albrechtsberger, Joseph Haydn et Antoine Salieri''.
Salieri war Mitglied der Schwedischen musikalischen Akademie ([[1799]]), auswärtiges Mitglied der Klasse der Künste am Pariser Nationalinstitut ([[1805]]), Ritter der französischen Ehrenlegion ([[1815]]), Mitglied des französischen Nationalinstitutes und des musikalischen Konservatoriums in Paris ([[1816]]), Ehrenmitglied des steiermärkischen Musikvereins und des Mailänder Konservatoriums ([[1816]]), sowie Träger der "großen goldenen Civil-Ehrenmedaille an der Kette" ([[1816]]).


1816 verfasste Salieri eine eigene Gesangsschule, seine ''Scuola di canto in versi e i versi in musica a 4 voci''. Ab 1817 war er Oberleiter der Wiener Singschule und zudem 1823 an der Gründung des Konservatoriums der [[Gesellschaft der Musikfreunde]] in Wien maßgeblich beteiligt.
[[Bild:Salieri.gif|thumb|Antonio Salieri mit etwa 65 Jahren]]


== Musikhistorische Bedeutung ==
Antonio Salieri wurde auf dem Matzleinsdorfer Friedhof (heute [[Zentralfriedhof_Wien|Zentralfriedhof]]) in [[Wien]] beerdigt. Zu seiner Trauerfeier wurde sein bereits [[1804]] für sich selbst komponiertes Requiem in c-moll zum ersten Mal aufgeführt. Das Grabmal Salieris ziert eine Inschrift, die sein Schüler Joseph Weigl verfasst hat:
Salieri erwarb sich während seines langen Lebens großes Ansehen als Komponist und Dirigent, besonders von Opern, aber auch von [[Kammermusik|Kammer-]] und [[Kirchenmusik]], sowie als Musikpädagoge ([[Werkeverzeichnis Antonio Salieri|Werkverzeichnis]]).


'''Musiktheater'''
''Ruh sanft! Vom Staub entblößt,'' <br />

''Wird Dir die Ewigkeit erblühen.'' <br />
Die erfolgreichsten seiner über 40 musiktheatralischen Werke waren ''[[Armida (Salieri)|Armida]]'' (1771), ''[[La fiera di Venezia]]'' (1772), ''[[La scuola de’ gelosi]]'' (1778), ''[[Der Rauchfangkehrer]]'' (1781), ''[[Les Danaïdes]]'' (1784), die sein Förderer [[Christoph Willibald Gluck]] bis zur Uraufführung in Paris als eigenes Werk ausgab, ''[[La grotta di Trofonio]]'' (1785), ''[[Prima la musica e poi le parole]]'' (1786), ''[[Tarare (Oper)|Tarare]]'' (1787) auf einen Text von [[Pierre Augustin Caron de Beaumarchais|Beaumarchais]], ''[[Axur, re d’Ormus]]'' (1788), ''[[Palmira, regina di Persia]]'' (1795), ''[[Falstaff ossia Le tre burle]]'' (1799) und ''[[Cesare in Farmacusa]]'' (1800). Salieris Opernschaffen ist zum einen durch die Tradition der italienischen [[Opera seria]], zum anderen durch die reformistischen Opernbestrebungen Glucks geprägt, wie besonders seine Pariser Werke zeigen. Später wendet sich Salieri wieder mehr dem italienischen Melos zu, das er mit deklamatorischen Elementen und neueren Strömungen der [[Opera buffa]] durchsetzt, um so eine äußerst reichhaltige Tonsprache zu erhalten. Bedeutend ist auch seine Rolle als Vorreiter des ''Dramma eroicomico'' insbesondere in der kongenialen Zusammenarbeit mit [[Giambattista Casti]].
''Ruh sanft! In ew´gen Harmonien'' <br />

''Ist nun Dein Geist gelöst.'' <br />
'''Kirchenmusik'''
''Er sprach sich aus in zaubervollen Tönen,'' <br />
[[Datei:Salieri - passione - Come a vista di pene sì fiere.jpg|mini|La passione di Gesù Cristo - Autographe Seite der Rachearie „Come a vista di pene sì fiere“]]
''Jetzt schwebt er hin zum unvergänglich Schönen.''

In den ersten 30 Jahren seiner kompositorischen Karriere schrieb Salieri nur wenige kirchenmusikalische Werke, darunter das Oratorium ''[[La passione di nostro signore Gesù Cristo (Salieri)|La passione di nostro signore Gesù Cristo]]'' (1776) und die Messe D-Dur (1788) sowie das ''Te Deum laudamus de Incoronazione'' zur Krönung [[Leopold II. (HRR)|Kaiser Leopolds II.]] (1790). Erst nach seinem Rückzug vom Musiktheater 1804 schuf Salieri sein sakrales Hauptwerk; neben zahllosen Offertorien, Gradualien, Litaneien, Hymnen u.&nbsp;Ä., die allesamt zur Aufführung in der kaiserlichen Hofkapelle bestimmt waren, finden sich mehrere bedeutende Messen und sein zur eigenen Totenfeier bestimmtes Requiem in c-Moll.
In der sakralen Musik führte Salieri jenen typisch biedermeierlichen Tonfall des frühen 19. Jahrhunderts ein, der einen besonders starken Einfluss auf die Kirchenwerke seines Schülers Franz Schubert ausüben sollte. Besonders deutlich zeigt sich dies in der Messe B-Dur von 1809.

'''Lieder, Kanons und andere Gesellschaftsmusik'''

Nach 1800 hat sich Salieri zudem stark dem Liedschaffen gewidmet, neben dem er eine schier unüberschaubare Menge an Kanons und geselligen mehrstimmigen Gesängen mit oder ohne Begleitung schuf. Salieris großes Interesse an der Sprache zeigt sich hier besonders in der mannigfaltigen Auswahl italienischer, französischer, lateinischer und deutscher Texte (hier vor allem Werke von [[Friedrich Schiller|Schiller]], [[Friedrich von Matthisson|Matthisson]], [[Ignaz Franz Castelli|Castelli]] und [[Gottfried August Bürger|Bürger]]), auf die Salieri zur Vertonung zurückgriff. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass dieser ausgesprochen fruchtbare Zweig in Salieris Schaffen durchaus anregend auf Komponisten der jüngeren Generation wie etwa Franz Schubert, [[Anselm Hüttenbrenner|Hüttenbrenner]] oder [[Carl Gottlieb Reißiger|Reißiger]] gewirkt hat.
Im Druck erschienen zu Salieris Lebzeiten mehrere Sammlungen mit Liedern, Kanons und Ensembles, darunter 28 ''Divertimenti vocali'' für 1–3 Stimmen mit Klavierbegleitung (um 1803) sowie die Kanonsammlung ''Scherzi armonici vocali'' (um 1810) und deren Folgewerk ''Continuazione de’ scherzi armonici vocali'' (um 1819).<ref>Über Salieris Kanons im Allgemeinen sowie den Kanon ''Cannoni non son questi'' aus den ''Scherzi armonici vocali'' von 1795 im Besonderen informiert [[Guido Johannes Joerg]], ''Kanone, Kanon & Pseudokanon – Kanone (''cannone''), Kanon (''canone'') und Pseudokanon (''falso canone'') bei [[Gioachino Rossini|Rossini]], [[Ludwig van Beethoven|Beethoven]], Salieri und Konsorten.'' – Norderstedt 2025. – 102 S. (odiug noitide 004), ISBN 978-3-7693-1091-7. https://buchshop.bod.de/kanone-kanon-und-pseudokanon-guido-johannes-joerg-9783769310917</ref> Auch einzelne Lieder liegen im Druck vor, wie etwa Salieris Vertonung von Matthissons berühmtem Gedicht ''Andenken''.

'''Instrumentalmusik'''

[[Instrumentalmusik]] schrieb Salieri vergleichsweise wenig, u.&nbsp;a. zwei [[Klavierkonzert]]e und ein Orgelkonzert (1773), ein viel gespieltes Konzert für Flöte, Oboe und Orchester (1774), mehrere Serenaden für Bläser, sowie 26 Variationen über ''[[Folia|La Follia]] di Spagna'' für großes Orchester (1815).
Dieses letzte Orchesterwerk Salieris stellt sehr wahrscheinlich die erste reine Orchestervariationsfolge vor [[Johannes Brahms]]’ berühmten ''Haydn-Variationen'' op. 56a (1873) dar. Das Werk ist beinahe im Geiste einer Orchestrierungsstudie angelegt; eventuell hat Salieri dieses Projekt aus pädagogischen Gesichtspunkten heraus im Sinne einer „klingenden Instrumentationslehre“ konzipiert. Die 26 kurzen Variationen halten sich relativ eng an das Thema, der instrumentatorische Aspekt steht immer im Vordergrund. Bemerkenswert sind der Einsatz der Harfe und der Solovioline, der ausgesprochen virtuose Passagen „à la [[Niccolò Paganini|Paganini]]“ anvertraut werden. Einzelne Variationen werden im Sinne von kurzen, charakteristischen Tanzsätzen gestaltet (hierunter finden sich u.&nbsp;a. ''[[Seguidilla]]'', ''[[Siciliano]]'' oder ''[[Saltarello]]''), andere wiederum thematisieren imitatorische Formen wie z.&nbsp;B. den [[Kanon (Musik)|Kanon]]. Auffallend bei allen Variationen ist ein dialogisierendes Prinzip, das konsequent durchgehalten wird.


== Salieri und Mozart ==
== Salieri und Mozart ==
{{Quellen}}
In allgemeiner Erinnerung gilt Salieri als großer Gegenspieler und Neider [[Wolfgang Amadeus Mozart]]s.


Um 1790 erwähnt Mozart in Briefen tatsächlich mehrmals angebliche „Cabalen“ Salieris gegen sich. Diese sind vermutlich im Zusammenhang mit der Entstehung der Oper ''[[Così fan tutte]]'' zu sehen, deren [[Libretto]] von Da Ponte ursprünglich für Salieri vorgesehen war. Salieri hatte die Komposition jedoch in einem frühen Stadium liegenlassen und nicht wieder aufgegriffen. Wenig später soll Mozart seiner Frau Constanze gegenüber auch die Vermutung geäußert haben, vergiftet worden zu sein. In Quellen aus dieser Zeit finden sich jedoch keine wirklichen Hinweise auf eine echte Rivalität der beiden Komponisten. Alle anderen häufig zitierten Quellen datieren lange nach Mozarts Tod und sind somit in ihrer Glaubwürdigkeit fragwürdig.
In allgemeiner Erinnerung gilt Salieri heutzutage – nicht zuletzt aufgrund des Theaterstückes ''[[Amadeus_(Film)|Amadeus]]'' von [[Peter Shaffer]] und der kongenialen Verfilmung des Stoffes von [[Milos Forman]] – als großer Gegenspieler [[Wolfgang Amadeus Mozart]]s.


'''Der „böse“ Italiener'''
In den [[1790]]er Jahren erwähnt Mozart in Briefen mehrmals angebliche "Kabalen" Salieris gegen ihn. Später soll er seiner Frau Constanze gegenüber auch die Vermutung geäußert haben, vergiftet worden zu sein. In Quellen aus dieser Zeit finden sich jedoch keine wirklichen Hinweise auf eine Rivalität der beiden Komponisten. Alle anderen häufig zitierten Quellen datieren lange nach Mozarts Tod und sind somit in ihrer Glaubwürdigkeit als äußert fragwürdig einzustufen.


Als Mozarts Musik in den Jahrzehnten nach seinem Tod im Zuge des einsetzenden Genie-Kultes immer populärer wurde und Salieris Kompositionen mit der beginnenden Romantik immer seltener gespielt wurden, gewannen die unbegründeten Behauptungen an Glaubwürdigkeit und trübten Salieris hervorragenden Ruf. Auch das zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufkeimende Nationalbewusstsein trug hierzu bei; man wollte den Italiener Salieri gegen das "deutsche Genie" Mozart ausspielen. Diese Tendenz läßt sich bereits [[1832]] in [[Albert Lortzing]]s Singspiel ''Szenen aus Mozarts Leben'' LoWV28 nachweisen. Vergessen wurde bei alledem, dass Salieri seit seinem sechzehnten Lebensjahr in Wien lebte und durchaus als deutscher Komponist galt, wie schon eine Äußerung Kaiserin [[Maria Theresia]]s im November [[1772]] beweist. Sehr wahrscheinlich sah sich Salieri auch selbst in diesem Lichte: seinen vielen kaisertreuen Kantaten, Lieder und Gesänge in deutscher Sprache scheinen jedenfalls darauf hinzuweisen. Seinen Abschied von der Bühne gab Salieri mit der deutschen Oper ''[[Die Neger]]'' im Jahre [[1804]] auf einen Text von Georg Friedrich Treitschke, der auch das Libretto zu [[Ludwig van Beethoven|Beethovens]] ''[[Fidelio]]'' verfasste.
Als Mozarts Musik in den Jahrzehnten nach seinem Tod im Zuge eines einsetzenden [[Geniekult]]s immer populärer wurde und Salieris Kompositionen mit der beginnenden Romantik immer seltener gespielt wurden, gewannen die unbegründeten Behauptungen an Glaubwürdigkeit und trübten Salieris hervorragenden Ruf. Auch das zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufkeimende Nationalbewusstsein trug hierzu bei; der in Italien geborene Salieri sollte gegen das „deutsche Genie“ Mozart ausgespielt werden, während Salieri als legitimer Nachfolger Glucks galt. Diese Tendenz lässt sich bereits 1832 in [[Albert Lortzing]]s Singspiel ''Szenen aus Mozarts Leben'' LoWV28 nachweisen.


Vergessen wurde bei alldem, dass Salieri seit seinem sechzehnten Lebensjahr in Wien lebte und durchaus als deutscher Komponist galt, wie schon eine Äußerung [[Maria Theresia]]s im November 1772 beweist. Sehr wahrscheinlich sah sich Salieri auch selbst in diesem Lichte: seine vielen kaisertreuen Kantaten, Lieder und Gesänge in deutscher Sprache (u.&nbsp;a. auf Texte von [[Friedrich Schiller|Schiller]], [[Gottfried August Bürger|Bürger]], [[Friedrich von Matthisson|Matthisson]], [[Ignaz Franz Castelli|Castelli]] und [[August von Kotzebue|Kotzebue]]) scheinen jedenfalls darauf hinzuweisen. Seinen Abschied von der Bühne gab Salieri 1804 mit der deutschsprachigen Oper ''[[Die Neger (Oper)|Die Neger]]'' auf einen Text von [[Georg Friedrich Treitschke]], der auch das Libretto zu [[Ludwig van Beethoven|Beethovens]] ''[[Fidelio]]'' verfasste.[[Datei:Antonio Salieri.jpg|mini|Salieri um 1785 (Kolorierter Druck, 1802)]]
Der Musikwissenschaftler Alexander Wheelock Thayer (s. Literatur) vermutet, dass Mozarts Verdacht [[1781]] ausgelöst wurde, als er sich um die Stelle eines Musiklehrers der Prinzessin von Württemberg bewarb, Salieri aber wegen seiner größeren Erfahrung als Gesangspädagoge ausgewählt wurde. Später, als Mozart mit ''[[Le nozze di Figaro]]'' weder beim Kaiser noch beim Publikum auf wirkliche Anerkennung stieß, machte er anscheinend Salieri für den Misserfolg verantwortlich. Sein Vater [[Leopold Mozart|Leopold]] schrieb am 28. April [[1786]] an seine Tochter Maria Anna: ''"Salieri mit seinem ganzen Anhang wird wieder Himmel und Erden in Bewegung zu bringen sich alle Mühe geben."'' Salieri war zur Zeit der Premiere des ''Figaro'' jedoch mit den Vorbereitungen zu seiner neuen Tragédie lyrique ''[[Les Horaces]]'' beschäftigt. Thayer vermutet, dass die Intrigen um den Misserfolg des ''Figaro'' durch den Dichter Giovanni Battista Casti und den Oberdirektor des Hoftheaters Graf [[Orsini-Rosenberg]] veranlasst wurden und sich eigentlich gegen den Hofdichter [[Lorenzo Da Ponte]] richteten, der das Libretto zum ''Figaro'' verfasst hatte.
Der Musikschriftsteller [[Alexander Wheelock Thayer]] (1817–1897; s. [[#Literatur|Literatur]]) vermutet, dass Mozarts Verdacht 1781 ausgelöst wurde, als er sich um die Stelle eines Musiklehrers der Prinzessin von Württemberg bewarb, Salieri aber wegen seiner größeren Erfahrung als Gesangspädagoge ausgewählt wurde.


Später, als Mozart mit ''[[Le nozze di Figaro]]'' weder beim Kaiser noch beim Publikum auf wirkliche Anerkennung stieß, machte er anscheinend Salieri für den Misserfolg verantwortlich. Sein Vater [[Leopold Mozart|Leopold]] schrieb am 28. April 1786 an seine Tochter Maria Anna: „Salieri mit seinem ganzen Anhang wird wieder Himmel und Erden in Bewegung zu bringen sich alle Mühe geben.“ Salieri war zur Zeit der Premiere des ''Figaro'' jedoch mit den Vorbereitungen zu seiner neuen Tragédie lyrique ''[[Les Horaces]]'' beschäftigt. Thayer vermutet, dass die Intrigen um den Misserfolg des ''Figaro'' durch Giambattista Casti – der Nachfolger Pietro Metastasios als Hofpoet werden wollte – und den Oberdirektor des Hoftheaters Graf [[Orsini-Rosenberg]] veranlasst wurden und sich eigentlich gegen den Theaterdichter [[Lorenzo da Ponte|Da Ponte]] richteten, der das Libretto zum ''Figaro'' verfasst hatte. Sicherlich wird es damals bei der Arbeit am Theater – wie heute auch noch – ganz normale Meinungsverschiedenheiten gegeben haben, die von Mozart vor allem gegenüber Vater Leopold überbetont wurden.
Später, als Da Ponte in [[Prag]] war, um die Uraufführung von Mozarts ''[[Don Giovanni]]'' mit vorzubereiten, wurde er wegen einer königlichen Hochzeit, zu der Salieris Oper ''[[Axur, Re d'Ormus]]'' uraufgeführt werden sollte, nach Wien zurückgerufen: sicherlich war Mozart mit diesem Vorhaben nicht einverstanden. Salieri andererseits beabsichtigte offenbar gar nicht, Mozarts Karriere aufzuhalten: nachdem Salieri Hofkapellmeister geworden war, hatte er [[1789]] anstatt einer eigenen Oper sogar den ''Figaro'' erneut auf die Bühne gebracht, und als er [[1790]] zu den Krönungsfeierlichkeiten für Leopold II. reiste, hatte er nicht weniger als drei Messen Mozarts im Gepäck.


'''Annäherung und Zusammenarbeit'''
Immer wieder begegneten sich die beiden Komponisten eher kollegial als feindlich gesinnt; man weiß z.B., dass es ein gemeinsames Werk der beiden gab: die Kantate ''[[Per la ricuperata salute di Ofelia]]'' KV 477a ([[1785]]) auf einen Text von Da Ponte, die zur Genesung der Sängerin [[Nancy Storace]] von Salieri, Mozart und einem gewissen Cornetti komponiert worden war. Leider ist das bei Artaria im Druck erschienene Stück bis heute verschollen. Auf Salieris Anregung hin wurden u.a. die Kantate ''Davidde penitente'' KV 469 ([[1785]]), das Klavierkonzert Es-Dur KV 482 ([[1785]]), das Klarinettenquintett KV 581 ([[1789]]) oder die berühmte Sinfonie g-moll KV 550 ([[1791]]) uraufgeführt, letztere sogar unter Salieris Leitung. In seinem letzten erhaltenen Brief an seine Frau Constanze vom 14. Oktober [[1791]] schreibt Mozart von einem gemeinsamen Besuch der ''[[Zauberflöte]]'' KV 620, bei dem sich Salieri geradezu enthusiastisch über das Werk äußert: ''"Er hörte und sah mir aller Aufmerksamkeit und von der Sinfonie bis zum letzten Chor, war kein Stück, welches ihm nicht ein bravo oder bello entlockte [...]."'' Dass Salieri den sechs Jahre jüngeren Kollegen nach seinem Tod in einem ehrenden Andenken behielt, beweisen viele Aufführungen Mozart´scher Werke, die unter der Stabführung Salieris in Wien stattfinden. Zudem unterrichtete er dessen jüngsten Sohn Franz Xaver in Komposition und stellte ihm im März [[1807]] ein hervorragendes Zeugnis aus, in dem er dem jungen Musiker u.a. ein ''"talento raro per la Musica [ ... ]"'' bescheinigt und ihm eine ''"riuscita non inferiore a quella del suo celebre Padre"'' vorraussagt. Im Jahr [[1819]] sprach sich der betagte Hofkapellmeister sogar öffentlich für die Aufstellung eines Mozartdenkmals in der Wiener Karlskirche aus.


Später, als Da Ponte in [[Prag]] war, um die Uraufführung von Mozarts ''[[Don Giovanni]]'' mit vorzubereiten, wurde er wegen einer königlichen Hochzeit, zu der Salieris Oper ''[[Axur, re d’Ormus]]'' uraufgeführt werden sollte, nach Wien zurückgerufen; sicherlich war Mozart mit diesem Vorhaben nicht einverstanden. Salieri andererseits beabsichtigte offenbar gar nicht, Mozarts Karriere aufzuhalten: Nachdem Salieri Hofkapellmeister geworden war, hatte er 1789 anstatt einer eigenen Oper sogar den ''Figaro'' erneut auf die Bühne gebracht, und als er 1790 zu den Krönungsfeierlichkeiten für [[Leopold II. (HRR)|Leopold II.]] reiste, hatte er nicht weniger als drei Messen Mozarts im Gepäck.
Als sich Salieris Gesundheitszustand im hohen Alter verschlechterte und man ihn in ein Krankenhaus bringen musste, kam das absurde Gerücht auf, der verwirrte Greis habe sich zum Mord an Mozart bekannt. Seine beiden Pfleger Gottlieb Parsko und Georg Rosenberg wie auch sein Arzt Joseph Röhrig bezeugten jedoch, dass er nichts dergleichen geäußert habe und mindestens einer von ihnen während dieser Zeit immer in seiner Nähe gewesen sei.


Immer wieder begegneten sich die beiden Komponisten eher kollegial als feindlich gesinnt; es gibt z.&nbsp;B. ein gemeinsames Werk: die Kantate ''[[Per la ricuperata salute di Ofelia]]'' KV 477a (1785) deren Text von Da Ponte stammt, und zur Genesung der Sängerin [[Nancy Storace]] von Salieri, Mozart und dem Gesangslehrer und Tenoristen Alessandro Cornetti<ref>{{Literatur |Autor=Volkmar Braunbehrens |Titel=Salieri. Ein Musiker im Schatten Mozarts. |Verlag=Piper |Ort=München |Datum=1989 |ISBN=3-492-03194-3 |Seiten=139}}</ref> komponiert worden war. Dieses bei Artaria im Druck erschienene Stück war lange nur aus zwei zeitgenössischen Zeitungsannoncen bekannt und galt als verschollen, bis es im Dezember 2015 von dem deutschen Komponisten und Musikwissenschaftler [[Timo Jouko Herrmann]] wiederentdeckt wurde. Auf Salieris Anregung hin wurden u.&nbsp;a. die Kantate ''Davidde penitente'' KV 469 (1785), das Klavierkonzert Es-Dur KV 482 (1785), das Klarinettenquintett KV 581 (1789) oder die berühmte Sinfonie g-Moll KV 550 (1791) uraufgeführt, letztere sogar unter Salieris Leitung.
Nach Salieris Tod [[1825]] begann mit [[Alexander Puschkin]]s Dramolett ''Mozart i Saljeri'' ([[1831]]) und später mit [[Nikolai Rimski-Korsakow]]s Vertonung dieses Stoffes ([[1898]]) eine Tradition dichterischer Freiheit, Salieri - basierend auf Mozarts Behauptungen - in Verdacht zu bringen, die durch [[Peter Shaffer]]s Bühnenstück und dessen Verfilmung ''[[Amadeus (Film)|Amadeus]]'' von [[Milos Forman]] fortgesetzt wurde. In Ergänzung zu dem Mordvorwurf wird Salieri in dem Film fälschlicherweise als mittelmäßiger Komponist, Intrigant und Gotteslästerer dargestellt. Tatsächlich macht sein Gesamtwerk sein herausragendes Talent offenkundig, zahlreiche Zeitzeugen belegen Salieris äußerst liebenswürdige Art. Seine tief empfundene Religiosität wird von seinen Biographen nicht angezweifelt.


In seinem letzten erhaltenen Brief an seine Frau Constanze vom 14. Oktober 1791 schreibt Mozart von einem gemeinsamen Besuch der ''[[Zauberflöte]]'' KV 620, bei dem sich Salieri geradezu enthusiastisch über das Werk äußert: „Er hörte und sah mit aller Aufmerksamkeit und von der Sinfonie bis zum letzten Chor, war kein Stück, welches ihm nicht ein bravo oder bello entlockte […].“


Dass Salieri den sechs Jahre jüngeren Kollegen nach dessen Tod in einem ehrenden Andenken behielt, beweisen viele Aufführungen von Werken Mozarts, die unter der Stabführung Salieris in Wien stattfanden. Zudem unterrichtete er dessen jüngsten Sohn [[Franz Xaver Mozart|Franz Xaver]] in Komposition und stellte ihm im März 1807 ein hervorragendes Zeugnis aus, indem er dem jungen Musiker u.&nbsp;a. ein „talento raro per la Musica […]“ bescheinigt und ihm eine „riuscita non inferiore a quella del suo celebre Padre“ voraussagt. Auch [[Constanze Mozart]] äußert sich in einem Brief vom 30. Januar 1807 sehr positiv über Salieri. An ihren älteren Sohn [[Carl Thomas Mozart|Carl Thomas]] schreibt sie: „dein Bruder gehet ietz zu Salieri und zu [[Johann Nepomuk Hummel|Hummel]]. beide haben viele liebe und freundschaft für ihn, […] nun hat er die 3 große meister Salieri, [[Johann Georg Albrechtsberger|Albresberger]] und Hummel, konnte ich dir nur einen von diesen Maner geben wie glücklich wäre ich …“ 1819 sprach sich der betagte Salieri noch öffentlich für die Aufstellung eines Mozartdenkmals in der Wiener Karlskirche aus.


Als sich Salieris Gesundheitszustand im hohen Alter verschlechterte und man ihn in ein Krankenhaus bringen musste, kam das absurde Gerücht auf, der verwirrte Greis habe sich zu einem Mord an Mozart bekannt. So schrieb beispielsweise der Beethoven-Biograph [[Anton Felix Schindler]] 1824 in einem Konversationsheft: „Mit Salieri geht es wieder sehr schlecht. Er ist ganz zerrüttet. Er phantasiert stark, daß er an dem Tode Mozarts schuld sey und ihn mit Gift vergeben habe. Dies ist Wahrheit – denn er will dieß als solche beichten.“ Die beiden Pfleger Salieris, Gottlieb Parsko und Georg Rosenberg, wie auch sein behandelnder Arzt Joseph Röhrig bezeugten jedoch schriftlich, dass er nichts dergleichen geäußert habe und mindestens einer von ihnen während dieser Zeit immer in seiner Nähe gewesen sei. Salieris früherer Schüler [[Ignaz Moscheles]], der den Sterbenden noch kurz vor seinem Tod besucht hatte, berichtet in seiner Autobiographie gar von einer entschiedenen Zurückweisung dieses Vorwurfs durch den zu Unrecht Beschuldigten: „Sie wissen ja – Mozart, ich soll ihn vergiftet haben. Aber nein, Bosheit, lauter Bosheit, sagen Sie es der Welt, lieber Moscheles; der alte Salieri, der bald stirbt, hat es Ihnen gesagt.“

[[Datei:Salieri-Tafel Göttweihergasse.JPG|miniatur|Salieris Sterbehaus Göttweihergasse]]
'''Postume Diffamierung'''

Nach Salieris Tod 1825 begann mit [[Alexander Sergejewitsch Puschkin|Alexander Puschkins]] Drama ''Mozart i Saljeri'' (1831) und später mit [[Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow|Nikolai Rimski-Korsakows]] Vertonung dieses Stoffes (''[[Mozart und Salieri|Mozart i Saljeri]],'' 1898) eine Tradition dichterischer Freiheit, Salieri – basierend auf Mozarts Behauptungen – in Verdacht zu bringen, ihn ermordet zu haben.

Auch in [[Peter Shaffer]]s Bühnenstück [[Amadeus (Drama)|''Amadeus'']] und dessen Verfilmung ''[[Amadeus (Film)|Amadeus]]'' von [[Miloš Forman]] wird Salieri als skrupelloser Ehrgeizling gezeichnet. In diesem Film blickt Salieri am Ende seines Lebens auf die Zeit mit Mozart zurück. Fälschlicherweise wird Salieri hier als mittelmäßiger Komponist, Intrigant und Gotteslästerer dargestellt, was seinem Werk und Wirken nicht gerecht wird. Er war sechs Jahre älter als Mozart und überlebte ihn um 34&nbsp;Jahre. Tatsächlich macht sein Gesamtwerk sein herausragendes Talent offenkundig, zahlreiche Zeitzeugen belegen Salieris äußerst liebenswürdige Art. Seine tief empfundene Religiosität wird von seinen Biographen nicht angezweifelt.

== Musikalische Rezeption ==
Infolge seines schlechten Leumunds wurde Salieris Musik häufig als uninspiriert abgetan und kaum einer genaueren Überprüfung unterzogen. Dies änderte sich allerdings in den letzten Jahren auffällig: So fand sich 2003 eine Sammlung mit ausgewählten Arien Salieris, gesungen von der italienischen Mezzosopranistin [[Cecilia Bartoli]], aufgrund des gigantischen Verkaufserfolges sogar in den Pop-Charts wieder und erhielt 2004 u. a. den [[ECHO Klassik]] als Bestseller des Jahres sowie den [[Preis der deutschen Schallplattenkritik|Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik]]. Die deutsche Sopranistin [[Diana Damrau]] brachte 2007 das Album ''Arie di bravura'' heraus, auf dem neben einigen Nummern von Mozart und [[Vincenzo Righini|Righini]] hauptsächlich Arien von Salieri zu hören sind. 2008 und 2010 erschienen im Rahmen einer Salieri-Edition zwei Alben mit Ouvertüren, Ballett- und Bühnenmusiken, gespielt vom Mannheimer Mozartorchester unter Leitung von [[Thomas Fey]]; das zweite Album wurde im Dezember 2010 für den [[Grammy Awards|Grammy Award]] nominiert. Die Sopranistin [[Mojca Erdmann]] hat im Juni 2010 für ihr Album ''Mostly Mozart'' zwei Arien aus Salieris ''[[Les Danaïdes]]'' aufgenommen. Salieris Heimatstadt Legnago veranstaltet seit 2000 in unregelmäßigen Abständen das ''Salieri Opera Festival'', das neben Opernaufführungen auch Kirchenkonzerte, Lesungen und Symposien zum Thema veranstaltet. Das Festival ''Walldorfer Musiktage'' war 2010 ganz dem Komponisten gewidmet und brachte eine große Anzahl von Werken Salieris als deutsche Erstaufführung.

Auch auf der Bühne erleben Salieris Opern eine Renaissance, seit [[Friedrich Wanek]] und [[Josef Heinzelmann]] in [[Dubrovnik]] 1973 ''[[Prima la musica e poi le parole]]'' herausbrachten (anschließend hunderte von Aufführungen in aller Welt). Es folgten 1975 ''[[Falstaff ossia Le tre burle]]'' in Verona (1995 auch bei den [[Schwetzinger Festspiele]]n), 1982 ''L’Angiolina'' in der [[Neuburger Kammeroper]] ([[Neuburg an der Donau]]), 1988 ''[[Tarare (Oper)|Tarare]]'' bei den Schwetzinger Festspielen und in [[Karlsruhe]] (1991 auch in [[Straßburg]]), 1989 ''[[Axur, re d’Ormus]]'' in [[Siena]], 1990 ''[[Les Danaïdes]]'' in [[Ravenna]], 1994 ''Catilina'' in [[Darmstadt]], 1997 ''[[L’amore innocente]]'' in [[Meran]] (2000 auch in Legnago sowie 2002 in [[Landsberg am Lech]]), 1998 ''[[Cublai, gran kan de’ Tartari]]'' beim [[Würzburger Mozartfest]], 2004 ''[[Il ricco d’un giorno]]'' in Legnago und ''[[L’Europa riconosciuta]]'' an der [[Teatro alla Scala|Mailänder Scala]] und in Wien, 2005 ''[[La grotta di Trofonio]]'' in [[Lausanne]] und Wien, 2006 ''La Cifra'' in [[Köln]], 2009 ''[[Il mondo alla rovescia]]'' in Legnago, Verona und Neuburg a.&nbsp;d. Donau, 2011 ''[[Der Rauchfangkehrer]]'' in Graz sowie 2014 in Sydney (nur szenische Erstaufführungen).

Einzelne Werke Salieris fanden Eingang in die moderne Filmmusik. So dient die Ouvertüre zu ''[[La fiera di Venezia]]'' als Titelthema für einige Sketche der britischen Gruppe [[Monty Python]]. Außerdem wurden Ausschnitte aus Instrumentalkonzerten Salieris unter anderem in „[[Iron Man (2008)|Iron Man]]“ und „[[Die letzte Festung]]“ verwendet.

== Ehrungen ==
Salieri war Mitglied der schwedischen musikalischen Akademie (1799), auswärtiges Mitglied der [[Académie des Beaux-Arts]] (1805), Ritter der französischen [[Ehrenlegion]] (1815), Mitglied des französischen Nationalinstitutes und des musikalischen Konservatoriums in Paris (1816), Ehrenmitglied des steiermärkischen Musikvereins und des Mailänder Konservatoriums (1816) sowie Träger der ''[[Große Goldene Civil-Ehrenmedaille|Großen Goldenen Civil-Ehrenmedaille]] an der Kette'' (1816); Salieri war auch Mitglied der literarischen Gesellschaft ''Die [[Ludlamshöhle]]''. Viele seiner Kollegen und Schüler haben Salieri eigene Werke gewidmet, unter anderem [[Ludwig van Beethoven]], [[Simon Sechter]], [[Franz Krommer]], [[Ignaz Moscheles]] und Franz Schubert, ein Beleg für die hohe Wertschätzung, die Salieri während seines ganzen Lebens genoss. [[Anselm Hüttenbrenner]] ehrte seinen Lehrer postum mit einem Requiem in c-Moll, das 1825 vom steiermärkischen Musikverein uraufgeführt wurde.

== Schüler (Auswahl) ==
{{Mehrspaltige Liste|breite=25em|
* [[Ignaz Aßmayer]]
* [[Ignaz Aßmayer]]
* [[Marianne von Auenbrugger]]
* [[Marianne von Auenbrugger|Marianne Auenbrugger]]
* [[Ludwig van Beethoven]]
* [[Ludwig van Beethoven]]
* [[Karl Ludwig Blum]]
* [[Carl Blum (Komponist)|Carl Blum]]
* [[Antonio Casimir Cartellieri]]
* [[Antonio Casimir Cartellieri]]
* [[Caterina Cavalieri]]
* [[Catarina Cavalieri]]
* [[Luigi Cherubini]]
* [[Elise Czabon]]
* [[Carl Czerny]]
* [[Carl Czerny]]
* [[Karl Freiherr von Doblhoff-Dier]]
* [[Karl von Doblhoff-Dier]]
* [[Joseph Leopold Edler von Eybler]]
* [[Joseph Eybler|Joseph Leopold Edler von Eybler]]
* [[Michael Frey]]
* [[Johann Gänsbacher]]
* [[Joseph Frühwald]]
* [[Amalie Haehnel]]
* [[Anton Haizinger]]
* [[Anton Haizinger]]
* [[Ferdinand Hérold|Ferdinand Louis Joseph Hérold]]
* [[Maria Theresia Helferstorfer]]
* [[Ferdinand-Louis-Joseph Hérold]]
* [[Johann Nepomuk Hummel]]
* [[Johann Nepomuk Hummel]]
* [[Anselm Hüttenbrenner]]
* [[Anselm Hüttenbrenner]]
* [[Jan Stanislaw Graf von Ilinski]]
* [[Jan Antonín Koželuh]]
* [[Franz Sales Kandler]]
* [[Philipp Körner]]
* [[Jan Koželuh]]
* [[Maximilian Joseph Leidesdorf]]
* [[Vinzenz Lemoch]]
* [[Franz Liszt]]
* [[Franz Liszt]]
* [[Giovanni Liverati]]
* [[Giacomo Meyerbeer]]
* [[Giacomo Meyerbeer]]
* [[Anna Pauline Milder-Hauptmann]]
* [[Ignaz Moscheles]]
* [[Ignaz Moscheles]]
* [[Ignaz Franz Edler von Mosel]]
* [[Franz Xaver Wolfgang Mozart]]
* [[Franz Xaver Wolfgang Mozart]]
* [[Auguste Mathieu Panseron]]
* [[Auguste Mathieu Panseron]]
* [[Maria Theresia Paradi(e)s]]
* [[Maria Theresia Paradis]]
* [[Benedikt Randhartinger]]
* [[Benedict Randhartinger]]
* [[Anton Reicha]]
* [[Anton Reicha]]
* [[Carl Gottlieb Reißiger]]
* [[Carl Gottlieb Reißiger]]
Zeile 95: Zeile 137:
* [[Joseph Hartmann Stuntz]]
* [[Joseph Hartmann Stuntz]]
* [[Franz Xaver Süßmayr]]
* [[Franz Xaver Süßmayr]]
* [[Joseph de Szalay]]
* [[Franz Tausch]]
* [[Joseph Kalasanz Tobiaschek]]
* [[Ignaz Umlauf]]
* [[Ignaz Umlauf(f)]]
* [[Caroline Unger]]
* [[Betty Vio]]
* [[Johann Michael Vogl]]
* [[Joseph Weigl]]
* [[Joseph Weigl]]
* [[Franz Wild (Sänger)|Franz Wild]]
* [[Peter von Winter]]
* [[Peter von Winter]]
}}


== Werkverzeichnis ==
== Werke ==
{{Hauptartikel|Werkeverzeichnis Antonio Salieri}}

=== weltliche Vokalmusik ===

==== Opern ====
*Annibale in Capua (1801)
*[[Armida]] (1771)
*[[Axur, Re d'Ormus]] (1788)
*[[Catilina]] (1790-92) - Uraufführung posthum 1994 in Darmstadt -
*[[Cesare in Farmacusa]] (1800)
*[[Cublai, gran Kan de' Tartari]] (1786-88) - Uraufführung posthum 1998 in Würzburg -
*[[Danaus]] (ca. 1807) - deutsche Fassung von [[Les Danaïdes]] -
*Das Posthaus - Fragment, verloren -
*[[Delmita e Daliso]] (1776)
*[[Der Rauchfangkehrer]] oder Die unentbehrlichen Verräter ihrer Herrschaften aus Eigennutz (1781)
*Die Generalprobe - Fragment -
*[[Die Neger]] (1802, Uraufführung 1804)
*[[Don Chisciotte alle nozze di Gamace]] (1770)
*[[Eraclito e Democrito]] (1795)
*[[L'Europa riconosciuta]] (1778)
*[[Falstaff ossia Le tre burle]] (1799)
*[[Il Barone di Rocca Antica]] (1772)
*[[Il Mondo alla rovescia]] (1792, Uraufführung 1795)
*[[Il Moro]] (1796)
*[[Il Pastor fido]] (1789)
*[[Il Ricco d'un giorno]] (1784)
*Il Talismano (1779) - erster Akt von Salieri, zweiter und dritter Akt von Giacomo Rust -
*Il Talismano (1788)
*I tre filosofi (1797) - Fragment -
*[[L'Amore innocente]] (1770)
*L'Angiolina ossia Il matrimonio per sussurro (1800)
*La Bella selvaggia (1802) - nicht aufgeführt -
*[[La Calamità de' cuori]] (1774)
*La Cifra (1789)
*La Dama pastorella (1780)
*[[La Fiera di Venezia]] (1772)
*La Finta scema (1775)
*[[La Grotta di Trofonio]] (1785)
*[[La Locandiera]] (1773)
*La Moda ossia Gli scompligi domestici (1771) - Pasticcio, nur Teile des zweiten und dritten Aktes von Salieri -
*La Partenza inaspettata (1779)
*[[La Scuola de' gelosi]] (1778, zweite Fassung 1783)
*La Scuola degli amanti ossia [[Così fan tutte]] (ca. 1789) - Fragment -
*[[La Secchia rapita]] (1772)
*La Vestale (1769) - verloren -
*[[Le Couronnement de Tarare]] (1790) - den neuen politischen Verhältnissen angepasster Zusatz zu [[Tarare]] -
*[[Le Donne letterate]] (1770)
*[[Les Danaïdes]] (1784)
*[[Les Horaces]] (1786)
*[[Palmira, Regina di Persia]] (1795)
*[[Prima la musica e poi le parole]] (1786)
*Semiramide (1782)
*[[Tarare]] (1787)

==== Einlagearien und -ensembles ====
*"Addio carina bella" (Meng.) Arie G-Dur für Bass und Orchester, für?
*"Affé questa sera grandissima" - "Una domina? Una nipote?" (Don Anchise) Arie & Rezitativ für Bass und Orchester (1775?), für P. [[Anfossi]] "La Finta giardiniera"?
*"Ah ciel che noja è questa" Arienfragment
*"Ah dove amici" Rezitativ für Sopran und Orchester, für?
*"Ah non siete ogni si facile" (Tenast) Arie für Tenor und Orchester, für?
*"Alla speranza" (Galatea) Arie für Sopran und Orchester, für?
*"All´idea del gran mistero" Arie A-Dur für Sopran, Chor und Orchester, für?
*"Anch´io nello specchio talora" Arie E-Dur für Sopran und Orchester (1771), für?
*"Cedo l´intatto pegno" (Dely - Davidde) Duett für Sopran, Tenor und Orchester, für?
*"Che mi s´appresti?" (Capitano) Arie C-Dur für Bass und Orchester (1775), für?
*"[...] che strane vicende" (Ros. - Fior. - Pasq. - Fulg.) fragmentarisches Finale einer Oper (Atto II), für A. Felici "La Novità"?
*"Chi vuol la zingara" Duett für zwei Soprane und Orchester, für?
*"Dall´uso parigino il bello, il sopraffino" Arie C-Dur für Sopran und Orchester (1773), für?
*"Del morir le angoscie adesso" Szene und Arie für Tenor und Orchester
*"Denke nicht der Zeit der Schmerzen" Duett für Sopran, Tenor und Orchester, für?
*"Dico sol, che la padrona" (Lena) Arie für Sopran und Orchester, für "[[La Locandiera]]"?
*"D´oro saranno i letti" (Fulg.) Arie D-Dur für Bass und Orchester (1775), für?
*"Dottorini saputelli" (Clar.) Arie für Sopran und Orchester (1774), für?
*"Eccomi al punto ch´io già tanta temei" Arienfragment für Sopran und Orchester, für?
*"Fate largo al gran Pasquino" (Pasquino) Arie D-Dur für Bass und Orchester (1775), für A. Felici "La Novità"?
*"Figlia mia diletta" Terzett für Sopran, Tenor, Bass und Orchester, für?
*"Fra tanto pietre brune" (Polidoro) Rezitativ für Bass und Orchester (1785?), für D. [[Cimarosa]] "L´Italiana in Londra"?
*"Gelosia d´amore è figlia" Arie für Sopran und Orchester, für?
*"Goder lasciatemi" (Gianetta) Arie für Sopran und Orchester, für?
*"Gran diavolo!" (Uberto) Arie F-Dur für Bass und Orchester, für?
*"Guarda in quel volto" Arie Es-Dur für Sopran und Orchester, für?
*"Ho perduto la mia pace" (Brettone) Arie für Tenor und Orchester (1775), für G. [[Paisiello]] "L´Innocenza fortunata"
*"Ho stampato libri in foglio" Arie für Tenor und Orchester, für?
*"Il pargoletto amabile" Arie A-Dur für Tenor und Orchester, für?
*"In tuo favore mi parla il core" Duett für zwei Soprane und Orchester, für?
*"Io contento", Rezitativ, für?
*"Io di nuovo vel ripeto" Arie für Sopran und Orchester (1777), für?
*"Io lo dico e il posso dire" Terzett für Alt, Tenor, Bass und Orchester, für?
*"Io non so che pensare" Rezitativ & Cavatina für Tenor und Orchester, für?
*"La donna è sempre instabile" (Belfusio) Arie für Tenor und Orchester, für "[[La Fiera di Venezia]]"?
*"La mia morosa me l´ha fatta" (Sandrina) Arie für Sopran und Orchester, für "Il Talismano"?
*"L´amour est un dieu" Canzone für Sopran und Orchester, für?
*"La sposa se cedo" Arie für Sopran und Orchester, für?
*"Le diras, che il campione" (Gusman) Arie für Bass und Orchester (1775), für?
*"Le Inconvenienze teatrali" Quartett für Sopran, Alt, Tenor, Bass und Orchester, für?
*"L´introduco immantinente" - "Quando ho visto il dottorino" (Rosina) Rezitativ & Arie für Sopran und Orchester (1776), für "La Finta scema"
*"Madame vezzosissima" (Zeffirina - Valerio) fragmentarisches Rezitativ und Duett, für?
*"Ma quai mali intorno al core" Arie für Tenor und Orchester
*"Ma quale agli occhi miei" (Conte) Rezitativ, für?
*"Mia vaga Dorilla" Arie für Bass und Orchester (1775), für B. [[Galuppi]] "Il Marchese villano"
*"Moriam, moriam mia vita" Rezitativ & Duett für Sopran, Tenor und Orchester, für?
*"Nel mio seno" Arie, für?
*"Non per parlar d´amore" (Laurina) Arie Es-Dur für Sopran und Orchester, für N. [[Niccolò Piccinni|Piccinni]] "L´Astretta"
*"Non temer che d´altri" (Falsirena) Arie für Sopran und Orchester (1779), für "[[La Fiera di Venezia]]"
*"Non veste alla moda" (Aga.) Arie für Bass und Orchester (1774), für?
*"Non vi fidate" Arie für Sopran und Orchester, für?
*"Oh che donna che matta" (Peppino), Rezitativ, für?
*"Oh me infelice - Allor potrei" Rezitativ und Arie, für?
*"Oh qual sorpasso giubilo" (Pilemone) Arie F-Dur für Bass und Orchester, für "Eraclito e Democrito"?
*"Oh quanti veggarsi" (Cardano) Arie für Tenor und Orchester, für "Il Talismano"?
*"Oh sancte inviete" Arie für Sopran und Orchester (1775), für?
*"Padrona stimatissima" (Pasquino) Arie D-Dur für Bass und Orchester, für A. Felici "La Novità"?
*"Parlaste d´un cappone" Arie für Bass und Orchester (1776), für?
*"Pasquino avrà quest´ora" Rezitativ, für A. Felici "La Novità"?
*"Paterio giudizio" Arie für Bass und Orchester, für?
*"Per amore io già vancillo" (Perillo) Arie für Tenor und Orchester (1770), für?
*"Perder sogetto amato" Duett für zwei Soprane und Orchester, für?
*"Per voi s´avanzi" Arie für Bass und Orchester, für?
*"Qual densa notte" (Artalice - Chabri - Nehemia - Chor) Finale einer Oper, für?
*"Quando sarà mia sposa" (Capitano) Arie für Bass und Orchester (1775), für?
*"Quest´è un mar di confusione" Quartett für Sopran, Alt, Tenor, Bass und Orchester, für?
*"Rasserena nel tuo barbaro" Arienfragment, für?
*"Sans argent et sans crédit" (Boschetto - Pirati - Lauretta) Szene mit Orchester (1768), für?
*"Scomodarmi da palazzo e trattarmi in questa guisa" Arie F-Dur für Sopran und Orchester (1775), für?
*"Se amor m´ha dato in testa, se mi far delirare" Arie für Sopran und Orchester (1776), für?
*"Se credessi di volare" (Peppino) Arie Es-Dur für Bass und Orchester (1774), für?
*"Se Dio veder tu vuoi" (Achior - Ozia) Duett, für F.L. [[Florian Leopold Gassmann|Gassmann]] "La Betulia liberata"?
*"Se tu vedessi il core" (Isabella) Arie G-Dur für Sopran und Steicher, für B. [[Galuppi]] "Il Villano geloso"
*"Signor mio scrivete bene" (Pasquino) Arie F-Dur für Bass und Orchester (1775), für A. Felici "La Novità"?
*"S´odo, o duce" (Epponina - Voadice - Sabino - Arminio - Annio) Finale einer Oper (1785?), für G. Sarti "Giulio Sabino"
*"Son dama, ma so l´arte ancor delle plebe" (Polissena) Arie für Sopran und Orchester (1774), für G. [[Paisiello]] "Il Tamburo (notturno)"
*"Son nipote d´un togato" (Isabella) Arie F-Dur für Sopran und Streicher, für B. [[Galuppi]] "Il Villano geloso"
*"Sopra il volto sbigotito" Arie Es-Dur für Bass und Orchester, für?
*"Talor non si comprende" Arie für Bass und Orchester, für?
*"Tenero cor" Rezitativ & Cavatina für Sopran und Orchester (1780), für?
*"Tu che ferita sei" Arie für Tenor und Orchester, für "[[Il Barone di Rocca Antica]]"?
*"Tutte le furie unite in questo petto io sento" Arie für Sopran und Orchester (1776), für?
*"Tutti dicon che la moglie" Arie für Bass und Orchester, für?
*"Una domina? una nipote?" - siehe Arie "Affé questa saria grandissima" -
*"Un bel marito" Arie für Sopran und Orchester, für?
*"Un pescatore mi pare amore" Arie für Bass und Orchester, für?
*"Vedi ben che queste scene" Terzett für Sopran, Alt, Bass und Orchester, für?
*"Venga su la finestra" Arie für Tenor, Chor und Orchester, für?
*"Venissi cari, l´affare è serio" (Patenio) Arie für Bass und Orchester (1777), für?
*"Verdammter Streich" (Mauser) Arie für Tenor und Orchester, für?
*"[...] vicino a perdere l´amato ben" Arienfragment, für?
*"Villottino mio bellino" (Lisetta) Arie für Alt und Orchester (1775), für?
*"Vi son sposa" Arie, für?
*Arie (Polissena) für Sopran und Orchester (1774), für G. [[Paisiello]] "Il Tamburo (notturno)"
*Finale einer Oper für drei Soprane, zwei Tenöre, Bass und Orchester (1779), für "[[La Scuola de' gelosi]]"?

==== Ballettmusik und Schauspielmusik ====

*"Pafio e Mirra ossia I prigionieri di Cipro" - Ballett in 16 Nummern für "[[L'Europa riconosciuta]]" (1778)
*Ballettmusik in 7 Nummern
*Ballettmusik in 10 Nummern
*Ballettmusik in 8 Nummern
*Fragment einer Ballettmusik
*Ouvertüre, vier Zwischenakte und neun Chöre zu "Die Hussiten vor Naumburg" von [[August von Kotzebue]] (1803)

==== weltliche Kantaten ====
*"Cantata per le nozze di Francesco I" für Soli, Chor und Orchester (1808)
*"Der Tyroler Landsturm" für Sopran, Tenor, Bass, vierstimmigen Chor und Orchester (1799)
*"Die vier Tageszeiten" für vierstimmigen Chor und Orchester (1819)
*"Du, dieses Bundes Fels und Gründer" für vierstimmigen Chor und Orchester zum Lobe [[Florian Leopold Gassmann|Gassmann]]s (1820)
*"Habsburg" für Tenor, Bass, vierstimmigen Chor und Orchester (1805/06)
*"Il Trionfo della Gloria e della Virtù" für zwei Soprane, Tenor, vierstimmigen Chor und Orchester (1774 oder 1775)
*"La Riconoscenza" für Sopran, fünfstimmigen Chor und Orchester (1796)
*"La Riconoscenza de´ Tirolesi" für vierstimmigen Chor und Orchester (1800)
*"La Sconfitta di Borea" für Soli, vierstimmigen Chor und Orchester (1774 oder 1775)
*"Lasset uns nahen alle" für Tenor, Bass, vierstimmigen Chor und Orchester
*"Le Jugement dernier" für Tenor, vierstimmigen Chor und Orchester (1787/88)
*"L´Oracolo" für Soli, vierstimmigen Chor und Orchester (1802/03)
*"Wie eine purpur Blume" für zwei Soprane, vierstimmigen Chor und Orchester

==== weltliche Chöre ====
*"Amor lasse dich hernieder" [Picciola Serenata] für viertimmigen Chor und Orchester (1808)
*"An den erwünschten Frieden im Jahr 1814" für vierstimmigen Chor und Orchester (1814)
*"An die Religion" für vierstimmigen Chor a cappella (1814)
*"A un mover sol" [Sonetto] für vierstimmigen Chor und Orchester zum Lobe [[Joseph Haydn|Haydn]]s
*"Bei Gelegenheit des Friedens" für Sopran solo, Tenor, Bass und Orchester (1800)
*"Beide reichen Dir die Hand" für vierstimmigen Chor - Fragment -
*"Dass aus dem Nichts" für vierstimmigen Chor und Orchester zum Lobe Haydns - deutsche Fssung des Chores "A un mover sol" -
*"Del redentore lo scempio" für vierstimmigen Chor und Orchester (ca. 1805)
*"Der Vorsicht Gunst beschütze, beglücktes Österreich, dich" für vierstimmigen Chor und Orchester (1813) - Neufassung des Finales aus "Der Tyroler Landsturm" (1799) -
*"Dio serva Francesco" für vierstimmigen Chor und Orchester
*"Do re mi fa" für vierstimmigen Chor a cappella (1818)
*"Es schallen die Töne" für vierstimmigen Chor und Orchester
*"Herzliche Empfindung bey dem so lange ersehnten und nun hergestellten Frieden im Jahr 1814" für vierstimmigen Chor und Orchester (1814)
*"Hinab in den Schoß der Amphitrite" für vierstimmigen Chor und Orchester (aus [[Danaus]]?)
*"Il piacer la gioia" für vierstimmigen Chor und Orchester
*"O Friede, reich am Heil des Herrn" - siehe "Herzliche Empfindung bey dem so lange ersehnten und nun hergestellten Frieden im Jahr 1814" -
*"Ogni bosco, ogni pendice" für vierstimmigen Chor und Orchester
*"Religion, Du Himmelstochter" - siehe "An die Religion" -
*"Rückerinnerung der Deutschen nell´anno 1813" für vierstimmigen Chor und Orchester (1813/14)
*"Schweb herab, o holder Seraph Friede" - siehe "An den erwünschten Frieden im Jahr 1814" -
*"Schwer lag auf unserem Vaterlande" - siehe "Rückerinnerung der Deutschen nell´anno 1813" -

==== Lieder und mehrstimmige Gesänge mit und ohne Klavier, Kanons ====

- ca. 340 Werke in italienisch, deutsch, französisch oder lateinisch für unterschiedliche Besetzungen -

=== geistliche Vokalmusik ===

==== Oratorien und geistliche Kantaten ====
*"Davidde" für Soli, vierstimmigen Chor und Orchester (1791) - Fragment -
*"Gesù al limbo" für Soli, vierstimmigen Chor und Orchester (1803)
*"La Passione di Gesù Cristo" für Soli, vierstimmigen Chor und Orchester (1776)
*"Le Jugement dernier" für Tenor, vierstimmigen Chor und Orchester (1787/88) - siehe oben -
*"Saul" für Soli, vierstimmigen Chor und Orchester (1791) - Fragment -

==== Messen, Messesätze und Requien ====
*Messe C-Dur für vierstimmigen Chor a cappella (1767)
*Messe D-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1788) - genannt "Hofkapellmeistermesse" oder "Kaisermesse" -
*Messe C-Dur für Doppelchor und Orchester (1799) - genannt "Proklamationsmesse" -
*Messe d-moll für Soli, vierstimmigen Chor und Orchester (1805)
*Messe B-Dur für Soli, vierstimmigen Chor und Orchester (1809)
*Kyrie C-Dur für Soli, vierstimmigen Chor und Orchester (1812) - Teil einer unvollendeten Messe -
*Kyrie F-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester - Fragment -
*Requiem c-moll für Soli, vierstimmigen Chor und Orchester (1804)
*Requiem d-moll für vierstimmigen Chor und Orchester (ca. 1815-20) - Fragment -

==== Gradualien ====
*"Ad te levavi animam meam" Es-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester
*"A solis ortu" pro Festo SS. Corporis Christi, C-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1810)
*"Benedicam Dominum" pro Dominica 12ma post Pentecostem aut de Tempore, B-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester
*"Confirma hoc Deus" C-Dur für Soli, vierstimmigen Chor und Orchester (1809)
*"Improperium" c-moll für vierstimmigen Chor a cappella
*"Justorum animae" A-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester
*"Liberasti nos, Domine" pro Dominica XXIII. et ultima post Pentecostem, D-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1799)
*"Magna opera Domini" da tempore, D-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1810)
*"Spiritus meus" d-moll für vierstimmigen Chor und Orchester (1820)
*"Tres sunt, qui testimonium dant in coelo" de SS. Trinitate, D-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester
*"Veni Sancte Spiritus" B-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1800)
*"Veni Sancte Spiritus" pro Festo Pentecostem, B-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1805)
*"Venite gentes" C-Dur für Doppelchor und Orchester (1799)
*"Vox tua mi Jesu" C-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1774)

==== Offertorien ====
*"Alleluja (deinde) Bonum est" D-Dur für vierstimmigen Chor, Streicher und Orgel
*"Alleluja" D-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1774) - 1788 umgearbeitet zur "Amen"-Fuge im "Gloria" der Messe D-Dur -
*"Assumpta est Maria" C-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1799)
*"Audite vocem magnam" C-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1809)
*"Beatus vir, qui non abit" D-Dur für Soli, vierstimmigen Chor und Orchester
*"Benedixisti Domine" F-Dur für vierstimmigen Chor a cappella
*"Benedixisti Domine" F-Dur für vierstimmigen Chor a cappella
*"Cantate Domino omnis terra" C-Dur für Doppelchor und Orchester (1799)
*"Desiderium animae" F-Dur für Sopran, Alt, Bass und Orchester
*"Domine, Dominus noster" G-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1812)
*"Dum corde pio" C-Dur für vierstimmigen Chor, Bass und Orgel
*"Excelsus super omnes gentes Dominus" C-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1806)
*"Gloria et honor(e)" C-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1809)
*"Jubilate Deo" A-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester
*"Justus ut palma" B-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester
*"Lauda Sion Salvatorem" C-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1805)
*"Laudate Dominum omnes gentes" D-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1809)
*"Magna et mirabilia sunt opera tua" C-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1809)
*"Magna opera Domini" C-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1812)
*"Miserere nostri" g-moll für vierstimmigen Chor und Orchester (1805)
*"Miserere nostri" Es-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1803)
*"O altitudo divitiarium" C-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1809)
*"O quam bonus et suavis est" B-Dur für Soli, vierstimmigen Chor und Orchester
*"Populi timente sanctum nomen Domini" Es-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1778)
*"Salve Regina" D-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1815)
*"Salve Regina" (mit deutschem Text) G-Dur für vierstimmigen Chor und Orgel
*"Salve Regina" B-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester
*"Salvum fac populum" (1805) - verschollen -
*"Si ambulavero in medio" g-moll für vierstimmigen Chor und Orchester (1809)
*"Sub tuum praesidium" B-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1820)
*"Tui sunt coeli" C-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester
*"Tui sunt coeli" Es-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester

==== Psalmen ====
*"Beatus vir, qui timet Dominum" D-Dur für zwei Tenöre, vierstimmigen Chor und Orchester
*"Confitebor Domine" B-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester
*"De profundis" f-moll für zweistimmigen Chor, Bass und Orgel (1815)
*"De profundis" g-moll für vierstimmigen Chor und Orchester (1815)
*"Dixit Dominus" G-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester
*"Lauda, Jerusalem, Dominum" C-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1815)
*"Laudate pueri Dominum" G-Dur für sechsstimmigen Chor und Orchester
*"Magnificat" C-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1815)
*"Magnificat" F-Dur für zweistimmigen Chor und Orchester (1815)

==== Litaneien ====
*"Litania di B.M.V." F-Dur für Soli, vierstimmigen Chor und Orchester
*"Litania pro Sabbato Sancto" B-Dur für vierstimmgen Chor a cappella (1820)

==== Hymnen ====
*"Coelestis urbs Jerusalem" Hymnus de dedicatione Ecclesiae, A-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester
*"Genitori" F-Dur für Sopran, vierstimmigen Chor und Orchester
*"In te Domine speravi" Es-Dur für zwei Soprane und Bass (1817)
*"Tantum ergo" C-Dur für Doppelchor, zwei Klarinetten, vier Hörner, vier Trompeten (Clarini), Pauken, Bass und Orgel
*"Tantum ergo" C-Dur für vierstimmigen Chor, zwei Oboen, zwei Fagotte, vier Trompeten (Clarini), Pauken und Orgel
*"Tantum ergo" C-Dur für vierstimmigen Chor, zwei Trompeten (Clarini), Pauken und Orgel
*"Tantum ergo" F-Dur für Sopran und Streicher (1768)
*"Te Deum laudamus" C-Dur für Soli, vierstimmigen Chor und Orchester (1819)
*"Te Deum laudamus" de Incoronazione, D-Dur für vierstimmigen Chor und Orchester (1790)
*"Te Deum laudamus" D-Dur für Doppelchor und Orchester (1799) - Neufassung des "Te Deum" von 1790 -

==== Introitus ====
*"Avertisti captivitatem Jacob" pro Dominica XXIII. et XXIV. post Pentecostem, B-Dur für vierstimmigen Chor, Streicher und Orgel
*"Beati immaculati" de Virginibus et Martyribus et de Sancto Stephano, F-Dur für vierstimmigen Chor, Streicher und Orgel
*"Concupiscit et deficit" in dedicatione Ecclesia et in Festo Tranfigurationis Domini, F-Dur für vierstimmigen Chor, Streicher und Orgel
*"Dico ergo" pro Festis Beatae Mariae Virginis, d-moll für vierstimmigen Chor, Streicher und Orgel
*"Domine exaudi vocem meam" pro Dominica XXII. post Pentecostem, F-Dur für vierstimmigen Chor, Streicher und Orgel
*"Et justitiam tuam" pro Festo Epiphaniae, d-moll für vierstimmigen Chor, Streicher und Orgel
*"Et psallare" pro Festo S. Joannis Apost. et S. Joannis Bapt., B-Dur für vierstimmigen Chor, Streicher und Orgel
*"Inductus est Dominus" pro Dominica infra octavem Nativitas Domini et ad secundam missam, F-Dur für vierstimmigen Chor, Streicher und Orgel
*"In civitate" pro Festo Purificationis Mariae et Dominica VIII. post Pentecostem, C-Dur für vierstimmigen Chor, Streicher und Orgel
*"In mandatis ejus" de Confessore et in Festo Sancti Joachim, g-moll für vierstimmigen Chor, Streicher und Orgel
*"Jubilate Deo Jacob" pro Dominica in albis, pro Feria II. post Pentecostem et in solemnitate corporis Christi, d-moll für vierstimmigen Chor, Streicher und Orgel
*"Jubilate Deo" pro Festo St. Januarii Episcopus et Mart., pro Festo Ascensionis Domini, F-Dur für vierstimmigen Chor, Streicher und Orgel
*"Laetentur insulae" pro Dominica III., IV., V., VI. post Epiphaniam, F-Dur für vierstimmigen Chor, Streicher und Orgel
*"Ne quando taceas" pro Dominica VI. post Pentecostem, d-moll für vierstimmigen Chor, Streicher und Orgel
*"Neque celaveris" de Confessore, B-Dur für vierstimmigen Chor, Streicher und Orgel
*"Quam admirabile est nomen tuum" pro Festo Sanctissime Trinitatis, d-moll für vierstimmigen Chor, Streicher und Orgel
*"Tu cognovisti" pro Festo Sanctorum Apostolorum, d-moll für vierstimmigen Chor, Streicher und Orgel

==== Motetten und geistliche Arien und Gesänge ====
*"Audimus Dei verbum" - verschollen -
*"Contra vos, o monstra horrenda" B-Dur, Motette für Sopran, vierstimmigen Chor und Orchester (1769) - zweifelhaft -
*"Cor meum conturbatum" g-moll für vierstimmigen Chor und Orchester
*"Ecce enim veritatem" G-Dur für Bass, drei Violen, Kontrabass und Orgel
*"Fremat tirannus" C-Dur, Motette für Sopran, vierstimmigen Chor und Orchester (1778)
*"Magna est virtus" - verschollen -
*"Misericordius Dominus" Es-Dur, Duett für Sopran, Bass, konzertierende Violine und Orchester
*"O mortales, festinate" B-Dur, Arie für Sopran, konzertierende Klarinette und Orchester - zweifelhaft -
*"Quae est illa" B-Dur, Arie in honorem B.V.M. für Sopran, Oboe, Streicher und Orgel
*"Quem terra pontus sidera" A-Dur für Sopran und Orchester
*"Salve Jesu pie" Duett - verschollen -
*"Tu es spes mea, Domine" für Sopran, Flöte, Oboe und Orchester

=== Instrumentalmusik ===

==== Konzerte ====
*Konzert für Oboe, Violine, Violoncello und Orchester D-Dur (1770)
*Konzert für Orgel und Orchester C-Dur (1773) - zweiter Satz nur in einer Fassung für Oboe, zwei Fagotte und Streicher überliefert -
*Konzert für Klavier und Orchester C-Dur (1773)
*Konzert für Klavier und Orchester B-Dur (1773)
*Konzert für Flöte, Oboe und Orchester C-Dur (1774)
*Concertino da camera für Flöte und Streicher G-Dur (1777)

==== Sinfonien, Ouvertüren und Variationen ====
*Sinfonie D-Dur "Il Giorno onomastico" (1775)
*Sinfonie D-Dur "La Veneziana" (um 1785 von anonymer Hand aus den Ouvertüren zu "[[La Scuola de' gelosi]]" und "La Partenza inaspettata" zusammengestellt)
*Drei Menuette in B-Dur, G-Dur und D-Dur für Orchester (vermutlich vor 1780)
*26 Variationen über "[[La Follia]] di Spagna" für großes Orchester (1815)
*Allegretto D-Dur für Orchester
*Fragment einer Sinfonie (Ouvertüre) G-Dur
*Fragment eines Instrumentalsatzes für Fagotte und Streicher
*Ouvertüre "La Frascatana" - zweifelhaft -

==== Serenaden ====
*"Picciola Serenata" B-Dur für 2 Oboen, 2 Hörner und Fagott (1778)
*Serenade B-Dur für 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 2 Hörner und Kontrabass
*Serenade C-Dur für 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Fagotte, 2 Hörner und Kontrabass (alternative Fassung der Serenade B-Dur für sieben Instrumente)
*Serenade F-Dur für 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Fagotte, 2 Hörner und Kontrabass
*Cassation C-Dur für 2 Oboen, 2 Englischhörner, 2 Fagotte und 2 Hörner
*3 Trios in G-Dur, Es-Dur und C-Dur für 2 Oboen und Fagott (vermutlich vor 1780)
*"Armonia per und tempio della notte" Es-Dur für 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte und 2 Hörner (ca. 1795)

==== Märsche ====
*11 Märsche für Orchester (ca. 1804)
*Marsch für Hamoniemusik "Prägt tief in eure Herzen, Brüder"
*"Parademarsch" C-Dur für Harmoniemusik
*Marsch für "Die Landwehr" (1809)
*Marsch zu Ehren [[Florian Leopold Gassmann|Gassmann]]s C-Dur (1820)

==== Kammermusik ====
*4 Scherzi armonici istrumentali für Streichquartett (vermutlich nach 1800)
*Fuge für Streichquartett (tema H.! b.e.n. Die m. ist ein s. Ma non il testo)
*Fuge für drei Instrumentalstimmen
*Fuge C-Dur für zwei Instrumentalstimmen (1818)
*Fuge Es-Dur für zwei Instrumentalstimmen (Tema Kerscorchiano)
*Fughetta für zwei Instrumentalstimmen (Allegro alla Kosaka)
*6 kleine Stücke für Klavier
*6 kleine Stücke für Gitarre - verschollen -


=== Bearbeitungen fremder Werke und Gemeinschaftsarbeiten mit anderen Komponisten ===

*"La Betulia liberata" von [[Florian Leopold Gassmann]]: Kürzungen in Rezitativen und Arien, sowie Einschaltung zusätzlicher Chöre, die Salieri aus anderen Gassmann´schen Kompositionen übernimmt (1820)
*"Il Talismano": Gemeinschaftskomposition von Salieri (erster Akt) und [[Giacomo Rust]] (zweiter und dritter Akt) (1779)
*"Iphigénie en Tauride" von [[Christoph Willibald Gluck]]: italienische Fassung als "Ifigenia in Tauride" in der Übersetzung von [[Lorenzo Da Ponte]] (1783)
*"[[Per la ricuperata salute di Ofelia]]" für Singstimme und Klavier: Gemeinschaftskomposition von Salieri, Mozart und Cornetti (1785) - verschollen -
*"Requiem" von [[Niccolò Jommelli]]: zusätzliche Instrumentierung mit zwei Oboen, zwei Fagotten und zwei Posaunen (zum feierlichen Requiem für [[Christoph Willibald Gluck]] am 08. April 1788)
*"Stabat Mater" f-moll von [[Giovanni Battista Pergolesi]]: Bearbeitung für Soli, Chor und Orchester, Instrumentierung von [[Franz Xaver Süßmayr]]


=== Theoretische Werke und Schriften ===

*"Lib. di partimenti di varia specie pro profitto della gioventù" - verschollen -
*Pamphlet über die bei Streichern eingerissene "maniera languida, smorfiosa" (1814)
*"Scuola di canto in versi e i versi in musica a 4 voci" (1816)
*"Christliches Gutachten" über nicht angemessene Orgelbegleitung in der Kirche (1816)
*Gemeinsame Erklärung mit [[Ludwig van Beethoven]] über den Nutzen des [[Metronom]]s von [[Johann Nepomuk Mälzel|Mälzel]] (1818)


== Variationen über Werke Salieris ==

* [[Wolfgang Amadeus Mozart]] (1756 - 1791)
*: 6 Variationen für Klavier G-Dur über ''"Mio caro Adone"'' aus ''[[La Fiera di Venezia]]'' KV 180 (1773)
* [[Giuseppe Sarti]] (1729 - 1802)
*: Variationen für Violine und Klavier über die Cavatina ''"La ra la ra"'' aus ''[[La Grotta di Trofonio ]]'' (1786)
* [[Johann Baptist Vanhal]] (1739 - 1813)
*: 7 Variationen für Klavier über das Terzett ''"Venite, o Donne, meco"'' aus ''[[La Grotta di Trofonio ]]'' (1786)
* Josephus Andreas Fodor (1751 - 1828)
*: Variationen für zwei Violinen über die Arie ''"Ainsi qu´une abeille"'' aus ''[[Tarare]]'' (ca. 1788)
* Jakob Freystädtler (1761 - 1841)
*: 9 Variationen für Violine und Klavier über eine Cavatina von Salieri [variiert à la C.Ph.E. Bach, Sterkel, Kozeluch, Albrechtsberger, Vanhal, Haydn, Mozart, Clementi, Martin y Soler] (1791)
* Anonymus
*: Variationen für Violine und Klavier über die Cavatina ''"La ra la ra"'' aus ''[[La Grotta di Trofonio ]]'' (ca. 1791)
* Josepha Aurnhammer (1758 - 1820)
*: Variationen für Klavier über das Duett ''"La stessa, la stessissima"'' aus ''[[Falstaff ossia Le tre burle]]'' (nach 1799)
* [[Carl Friedrich Zelter]] (1758 - 1832)
*: Tanz und Opfergesang aus ''[[Axur, Re d'Ormus]]'' mit einigen freien Veränderungen für Klavier (1792)
* Joseph Gelinek (1758 - 1825)
*: 8 Variationen für Klavier über das Terzett ''"Coppia si tenera"'' aus ''[[Palmira, Regina di Persia]]'' op. 8 (1796)
*: Variationen für Klavier über einen Marsch aus ''[[Cesare in Farmacusa]]'' (ca. 1805)
* Leonhard von Call (1768 - 1815)
*: Variationen für Mandoline oder Violine und Gitarre über über das Duett ''"Qui dove ride [recte: scherza] l´aura"'' aus ''[[Axur, Re d'Ormus]]'' op. 25
* Philipp Karl Hoffmann (1769 - 1843)
*: 6 Variationen für Klavier über das Terzett ''"Coppia si tenera"'' aus ''[[Palmira, Regina di Persia]]'' op. 8 (1798)
* [[Ludwig van Beethoven]] (1770 - 1827)
*: 10 Variationen für Klavier B-Dur über das Duett ''"La stessa, la stessissima"'' aus ''[[Falstaff ossia Le tre burle]]'' WoO 73 (1799)
* [[Joseph Wölfl]] (1773 - 1812)
*: 9 Variationen für Klavier B-Dur über das Duett ''"La stessa, la stessissima"'' aus ''[[Falstaff ossia Le tre burle]]'' (1799)
* [[Johann Baptist Cramer]] (1771 - 1858)
*: Capriccio für Klavier über ''"Ahi! povero Calpigi"'' aus ''[[Tarare]]''
* Mlle. Benaut (1778 - ?)
*: Variationen für Klavier über ein Thema von Salieri
* [[Friedrich Kalkbrenner]] (1785 - 1849)
*: Introduktion und Rondino für Klavier über ''"Ahi! povero Calpigi"'' aus ''[[Tarare]]'' op. 78 (ca. 1826)
* [[Ignaz Moscheles]] (1794 - 1870)
*: ''Impromptu martial'' für Klavier G-Dur über einen Marsch aus ''[[Palmira, Regina di Persia]]'' op. 65 (ca. 1825)


== Salieri gewidmete Werke ==

* Georg von Pasterwitz (1730 - 1803)<br />
Acht Fugen für Orgel oder Cembalo op. 2 (1790)

* Karl Freiherr von Doblhoff-Dier (1762 - 1845)<br />
''Inni sacri'' für zwei, drei und vier Singstimmen (nach 1790)<br />
Sechs ''Divertimenti campestri'' für zwei, drei und vier Singstimmen (um 1810)

* Paul Wranitzky (1756 - 1808) <br />
Sechs Streichquartette op. 9 (ca. 1792)

* [[Ludwig van Beethoven]] (1770 - 1827)<br />
Drei Sonaten D-Dur, A-Dur und Es-Dur für Violine und Klavier op. 12 (1798)

* Nicola Lorenzo (1789 - ca. 1850)<br />
''Fantasia tragica'' für Klavier (um 1800)

* Luigi Brambilla (? - ?)<br />
Sechs italienische Arietten für Singstimme und Klavier

* [[Simon Sechter]] (1788 - 1867)<br />
Drei Fugen für Klavier op. 4 (nach 1804)

* Giovanni Liverati (1772 - 1831)<br />
Drei ''Romances'' für Singstimme und Klavier (1808)

* [[Ignaz Moscheles]] (1794 - 1870)<br />
''Fantaisie heroique'' für Klavier op. 13 (1816)

* [[Franz Schubert]] (1797 - 1828)<br />
''Beitrag zur fünfzigjährigen Jubelfeier des Herrn Salieri'' für Tenor, Männerchor und Klavier D 407 [1. Version] (1816)<br />
''Beitrag zur fünfzigjährigen Jubelfeier des Herrn Salieri'' für 2 Tenöre, Männerchor und Klavier D 441 [2. Version] (1816)<br />
Goethe-Lieder op. 5 [''Rastlose Liebe'' D 138, ''Nähe des Geliebten'' D 162, ''Der Fischer'' D 225, ''Erster Verlust'' D 226, ''Der König von Thule'' D 367] (1821)

* Ignaz Franz Edler von Mosel (1772 - 1844)<br />
''Cyrus'', Oper in drei Akten auf einen Text von Matthäus von Collin (1818)

* Ignaz Aßmayer (1790 - 1862)<br />
Sonate für Violine und Klavier op. 33 (1822)



== Literatur ==
== Literatur ==
* {{OeML|Salieri_Anton|Salieri, Anton|ChF}}
* {{ÖBL|9|387 || Salieri Antonio|R. Angermüller}}
* [[Rudolph Angermüller]]: ''Antonio Salieri. Sein Leben und seine Welt unter besonderer Berücksichtigung seiner großen Opern''. Katzbichler, München 1971–1974
** 1. ''Werk- und Quellenverzeichnis''. 1971, ISBN 3-87397-016-3
** 2. ''Vita und weltliche Werke''. 1974, ISBN 3-87397-019-8
** 3. ''Dokumente''. 1972, ISBN 3-87397-021-X
* [[Rudolph Angermüller]]: ''Antonio Salieri. Dokumente seines Lebens''. Bock, Bad Honnef 2000, ISBN 3-87066-495-9
** 1. ''1670–1786''
** 2. ''1787–1807''
** 3. ''1808–2000''
* Elena Biggi Parodi: ''Catalogo tematico delle composizioni teatrali di Antonio Salieri''. LIM, Lucca 2005, ISBN 88-7096-307-1
* Antonio Braga: ''Antonio Salieri tra mito e storia''. Tamari, Bologna 1963
* [[Volkmar Braunbehrens]]: ''Salieri, ein Musiker im Schatten Mozarts? Eine Biographie''. Piper, München 1992, ISBN 3-492-18322-0
* Arthur F. Bussenius: ''Anton Salieri. Eine Biographie'' [Die Componisten der neueren Zeit; Bd. 17]. Bärenreiter, Kassel 1855 (i.&nbsp;e. inhaltlich stark gekürzte und bearbeitete Fassung I. F. v. Mosels „Über das Leben und die Werke des Anton Salieri“)
* Andrea Della Corte: ''Un italiano all’estero. Antonio Salieri''. Paravia, Turin 1936
* Vittorio Della Croce und Francesco Blanchetti: ''Il caso Salieri''. Eda, Turin 1994
* {{ADB|30|226|231|Salieri, Antonio|Max Dietz|ADB:Salieri, Antonio}}
* Georg August Griesinger: ''„Eben komme ich von Haydn…“ Georg August Griesingers Korrespondenz mit Joseph Haydns Verleger Breitkopf & Härtel 1799–1819''. Herausgegeben und kommentiert von [[Otto Biba]]. Atlantis, 1987, ISBN 3-254-00130-3
* Josef Heinzelmann: ''Beaumarchais’ und Salieris Tarare. Ein Schlüsselwerk der Oper- und der Weltgeschichte''. In: Programmbroschüre der Schwetzinger Festspiele 1988, und in: Badisches Staatstheater Karlsruhe, Spielzeit 1987/88, Musiktheater, Heft 12
* Josef Heinzelmann: ''Zwischen Krönung und Revolution.'' In: ''Antonio Salieri, Catilina''. Programmheft d. Staatstheaters Darmstadt zur Premiere 1994 April 16, Heft 1993/94, 15, S.&nbsp;19–26. (ebd. auch div. Übersetzungen von Stendhal, Giambattista Casti, Antonio Salieri) sowie dt. Libretto, S. 73–113
* Josef Heinzelmann: ''Ein Theaterabend in der Orangerie''. In: Oper Frankfurt 1998/99 (''Mozart, Schauspieldirektor / Salieri, Prima la musica, poi le parole''), S. 18–26
* Josef Heinzelmann: ''Salieri und Giambattista Casti''. In: ''Salieri sulle tracce di Mozart''. Hrsg. von Herbert Lachmayer, Theresia Haigermoser und Reinhard Eisendle, Katalogbücher (italienisch und deutsch) zur Ausstellung im Palazzo Reale Milano 2004/05 (und Wien 2006), Bärenreiter, Kassel 2004
* Josef Heinzelmann: ''Das Wiener Haus 1088''. In: ''Archiv für Familiengeschichtsforschung''. 2006, S. 205–215 (zu Salieris Wohnhaus)
* Albert von Hermann: ''Antonio Salieri. Eine Studie zur Geschichte seines künstlerischen Wirkens''. Robitschek, Wien 1897 (zugl. Dissertation Wien)
* [[Timo Jouko Herrmann]]: ''Antonio Salieri und seine deutschsprachigen Werke für das Musiktheater''. Friedrich Hofmeister Musikverlag, Leipzig 2015, ISBN 978-3-87350-053-2
* [[Timo Jouko Herrmann]]: ''Eine klingende Instrumentationslehre – Antonio Salieris „26 Variationen über La Follia di Spagna“''. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Mannheim 2003/04 (Diplomarbeit)
* [[Timo Jouko Herrmann]]: ''Mozart und Salieri in Wien – Protokoll einer ungewöhnlichen künstlerischen Beziehung''. In: Programmheft zur Mozart-Gala des Mannheimer Mozartorchesters 2007. Magnolia, Mannheim 2007
* [[Timo Jouko Herrmann]]: ''Antonio Salieri : eine Biografie'', Halle : Morio, 2019, ISBN 978-3-945424-70-4
* Andreas Hoebler: ''Antonio Salieris Opéra Tarare und die Umarbeitung in die Opera tragicomica Axur, Rè d’Ormus. Parallelität und Divergenz zweier Bühnenwerke''. Der Andere Verlag, Tönning 2006 (zugl. Dissertation Frankfurt am Main), ISBN 3-89959-496-7
* [[Michael Jahn]]: ''Antonio Salieris Interpreten an den Wiener Hoftheatern von 1794 bis 1809'', in: Ders.: ''Di tanti palpiti… Italiener in Wien. Schriften zur Wiener Operngeschichte 3''. (= Veröffentlichungen des RISM-Österreich B/4). Wien 2006, S. 9–60.
* Michael Jahn: ''Die Wiener Hofoper von 1794 bis 1810. Musik und Tanz im Burg- und Kärnthnerthortheater''. (= Veröffentlichungen des RISM-Österreich B/11). Wien 2011.
* [[Herbert Lachmayer]], Reinhard Eisendle und Theresa Haigermoser (Hrsg.): ''Salieri sulle tracce di Mozart''. Bärenreiter, Kassel 2004, ISBN 3-7618-1834-3
* [[Michael Lorenz (Musikwissenschaftler)|Michael Lorenz]]: [http://michaelorenz.blogspot.co.at/2013/03/antonio-salieris-early-years-in-vienna.html ''Antonio Salieri’s Early Years in Vienna''], Wien 2013.
* [[Ignaz Franz von Mosel]]: ''Über das Leben und die Werke des Anton Salieri''. Bock, Bad Honnef 1999, ISBN 3-87066-494-0 (Rep. d. Ausg. Wien 1827, kommentiert von Rudolph Angermüller)
* {{NDB|22|370|371|Salieri, Antonio|Peter Niedermüller|118750909}}
* John A. Rice: ''Antonio Salieri and Viennese Opera''. University of Chicago Press, Chicago 1998, ISBN 0-226-71126-9
* [[Rita Steblin]]: ''Who Commissioned Schubert’s Oratorio „Lazarus“? A Solution to the Mystery. Salieri and the Tonkünstler-Societät''. In: ''Schubert: Perspektiven.'' 9, 2010, S.&nbsp;145–181.
* Alexander W. Thayer: ''Salieri. Rival of Mozart''. Theodore Albrecht (Hrsg.), New, updated and enl. ed., Kansas City 1989, ISBN 0-932845-37-1
* {{ANNO|wzz|25|08|1825|05|AUTOR=[[Franz Carl Weidmann|F(ranz) C(arl) Weidmann]]|NAME=[[Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode]]|Nekrolog. Anton Salieri, k. k. Hof-Capellmeister|ZUSATZ=Nr. 102/1825|ALTSEITE=849&nbsp;ff.}} {{ANNO|wzz|27|08|1825|06|Nekrolog. (Schluß).|NAME=Nr. 103/1825|ALTSEITE=858&nbsp;f.}}
* {{BLKÖ|Salieri, Anton|28|97|105|}}
* {{Internetquelle |autor=WAIS - Wiener Archivinformationsystem |url=https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/archive.xhtml?id=Akt+++++00001244ma8Invent#Akt_____00001244ma8Invent |titel=Akt 3.1.4.A1.S1.1 - Verlassenschaftsabhandlung {{!}} 1825-1830 |werk=WAIS |hrsg=Wiener Archiv |datum=1825 |abruf=2023-08-05}}


== Weblinks ==
*R. Angermüller: ''Antonio Salieri'', 3 Bände (München 1971-1974)
*R. Angermüller: ''Antonio Salieri. Fatti e Documenti'' (Legnago 1985)
{{Commonscat|Antonio Salieri}}
* {{DNB-Portal|118750909|TYP=Werke von und über}}
*R. Angermüller: ''Antonio Salieri. Dokumente seines Lebens'', 3 Bände (Bad Honnef 2000)
* {{DDB|Person|118750909}}
*A. Braga: ''Antonio Salieri tra mito e storia ''(Bologna 1963)
* {{IMSLP|id=Salieri,_Antonio|cname=Salieri}}
*V. Braunbehrens: ''Salieri - Ein Musiker im Schatten Mozarts'' (München 1989)
* {{DFG-Oper|559|km}}
*A. Della Corte: ''Un italiano all'estero: Antonio Salieri'' (Turin 1936)
* [http://www.klassika.info/Komponisten/Salieri/wv_abc.html Werkeverzeichnis] auf ''Klassika''
*V. Della Croce/F. Blanchetti: ''Il caso Salieri'' (Turin 1994)
* [http://www.teatrosalieri.it Teatro Salieri] (italienisch)
*A. v. Hermann: ''Antonio Salieri. Eine Studie zur Geschichte seines künstlerischen Wirkens'' (Wien, 1897)
*I. F. Edler v. Mosel: ''Über das Leben und die Werke des Anton Salieri'' (Wien 1827, kommentierte Neuausgabe von R. Angermüller 1999)
*W. Neumann: ''Anton Salieri. Eine Biographie'' (Kassel 1855)
*J. A. Rice: ''Antonio Salieri and Viennese Opera'' (Chicago 1998)
*A. Wh. Thayer: ''Salieri: Rival of Mozart'' (Kansas City 1989)


== Einzelnachweise ==
<references responsive />


{{Normdaten|TYP=p|GND=118750909|LCCN=n80057038|NDL=00621424|VIAF=17408816}}
== Weblinks ==
{{Wikiquote1|Antonio Salieri}}
* {{PND|118750909}}


[[Kategorie:Mann|Salieri, Antonio]]
{{SORTIERUNG:Salieri, Antonio}}
[[Kategorie:Italiener|Salieri, Antonio]]
[[Kategorie:Musiker am Habsburgerhof]]
[[Kategorie:Österreicher|Salieri, Antonio]]
[[Kategorie:Komponist (Klassik)]]
[[Kategorie:Italienischer Komponist|Salieri, Antonio]]
[[Kategorie:Komponist (Kirchenmusik)]]
[[Kategorie:Komponist (Klassische Musik)|Salieri, Antonio]]
[[Kategorie:Komponist (Oper)]]
[[Kategorie:Komponist (Kirchenmusik)|Salieri, Antonio]]
[[Kategorie:Musikpädagoge]]
[[Kategorie:Komponist (Oper)|Salieri, Antonio]]
[[Kategorie:Komponist (Österreich)]]
[[Kategorie:Kapellmeister|Salieri, Antonio]]
[[Kategorie:Komponist (Italien)]]
[[Kategorie:Musikpädagoge|Salieri, Antonio]]
[[Kategorie:Kammerkomponist]]
[[Kategorie:Geboren 1750|Salieri, Antonio]]
[[Kategorie:Hofkapellmeister (Wien)]]
[[Kategorie:Gestorben 1825|Salieri, Antonio]]
[[Kategorie:Sachbuchautor (Musik)]]
[[Kategorie:Mitglied der Académie des Beaux-Arts]]
[[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Ritter)]]
[[Kategorie:Träger der Zivil-Ehrenmedaille]]
[[Kategorie:Person um Ludwig van Beethoven]]
[[Kategorie:Person um Wolfgang Amadeus Mozart]]
[[Kategorie:Person um Franz Schubert]]
[[Kategorie:Person (Republik Venedig)]]
[[Kategorie:Person (Habsburgermonarchie vor 1804)]]
[[Kategorie:Person (Kaisertum Österreich)]]
[[Kategorie:Antonio Salieri| ]]
[[Kategorie:Italienischer Emigrant in Österreich]]
[[Kategorie:Geboren 1750]]
[[Kategorie:Gestorben 1825]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten

|NAME=Salieri, Antonio
{{Personendaten|
NAME=Salieri, Antonio
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=[[Komponist]], [[Kapellmeister]] und [[Musikpädagoge]]
|KURZBESCHREIBUNG=italienisch-österreichischer Komponist, Kapellmeister und Musikpädagoge
|GEBURTSDATUM=[[18. August]] [[1750]]
|GEBURTSDATUM=18. August 1750
|GEBURTSORT=[[Legnago]], Italien
|GEBURTSORT=[[Legnago]], Italien
|STERBEDATUM=[[7. Mai]] [[1825]]
|STERBEDATUM=7. Mai 1825
|STERBEORT=[[Wien]]
|STERBEORT=[[Wien]]
}}
}}

[[ca:Antonio Salieri]]
[[da:Antonio Salieri]]
[[en:Antonio Salieri]]
[[es:Antonio Salieri]]
[[fi:Antonio Salieri]]
[[fr:Antonio Salieri]]
[[it:Antonio Salieri]]
[[ja:アントニオ・サリエリ]]
[[ko:안토니오 살리에리]]
[[nl:Antonio Salieri]]
[[pl:Antonio Salieri]]
[[pt:António Salieri]]
[[sk:Antonio Salieri]]
[[sl:Antonio Salieri]]
[[sv:Antonio Salieri]]
[[th:อานโตนิโอ ซาลิเอรี]]

Aktuelle Version vom 7. Mai 2025, 16:50 Uhr

Antonio Salieri, Öl auf Leinwand von Willibrord Joseph Mähler (1815)
Grabstätte von Antonio Salieri

Antonio Salieri, in Österreich zu Lebzeiten auch Anton Salieri (* 18. August 1750 in Legnago, Republik Venedig; † 7. Mai 1825[1] in Wien, Kaisertum Österreich), war ein italienisch-österreichischer Komponist der Klassik, Kapellmeister und Musikpädagoge.

Antonio Salieri wurde in eine wohlhabende Kaufmannsfamilie hineingeboren. Er war das achte Kind aus der Ehe von Antonio Salieri sen. (1702–1764) mit Anna Maria Scacchi (1722/23–1763). Schon früh lernte er Violine, Cembalo und Gesang bei seinem Bruder Francesco, der von Giuseppe Tartini unterrichtet wurde, sowie beim Domorganisten von Legnago, Giuseppe Simoni, der ein Schüler Padre Giovanni Battista Martinis gewesen war. Nach dem frühen Tod seiner Eltern ging Salieri nach Padua, später nach Venedig, wo er bei Giovanni Battista Pescetti im Generalbass und dem Tenor Ferdinando Pacini im Gesang unterrichtet wurde.

1766 traf Salieri dort auf Florian Leopold Gassmann, der ihn einlud, mit ihm an den kaiserlichen Hof nach Wien zu kommen, und ihn – basierend auf dem Lehrbuch Gradus ad Parnassum von Johann Joseph Fux und den Istitutioni harmoniche von Gioseffo Zarlino – in Komposition unterrichtete. Bei den Kammermusiken Kaiser Josephs II. eingeführt, lernte er 1767 den Dichter Pietro Metastasio kennen, der ihn in der Deklamation schulte, und 1769 Christoph Willibald Gluck, der ihm zeit seines Lebens ein Gönner und Freund war. Salieri blieb für den Rest seines Lebens in Wien[2]; am 10. Oktober 1775[3] heiratete er Theresia Helferstorfer (* 22. April 1754[4], † 30. August 1807[5]) (eine Cousine der Pianistin Josepha Barbara Auernhammer[6]) im Stephansdom. Mit Theresia hatte er die acht Kinder Josepha Maria Anna (später Thrier) (* 9. Jänner 1777[7], † 22. September 1834[8]), Francisca Xaveria[9] Antonia (* 9. August 1778[10], † 6. Dezember 1837[11]), Francisca Antonia (* 10. März 1781[12], † 6. März 1796[13]), Alois Engelbert (* 18. September 1782[14], † 26. September 1805[15]), Maria Anna Theresia (* 11. September 1784[16], † 1868[2]), Elisabetha Josepha (* 19. Juni 1786[17],† 20. Mai 1794[18]), Catharina (* 7. April 1788[19], † 1849[2]) und Theresia Henrica[20] (* 12. Juli 1790[21], † 12. Mai 1791[22]).

Nach Gassmanns Tod 1774 wurde Salieri kaiserlicher Kammerkomponist und Kapellmeister der italienischen Oper. Nachdem diese 1776 zugunsten des vom Kaiser protegierten Deutschen Nationalsingspiels geschlossen worden war, nutzte Salieri die Gelegenheit zu einer längeren Italienreise und machte sich mit großem Erfolg in Mailand (s. L’Europa riconosciuta), Venedig (s. La scuola de’ gelosi), Rom und Neapel bekannt. 1780 kehrte er schließlich nach Wien zurück, wo er 1781 mit dem Rauchfangkehrer seinen eigenen Beitrag zum deutschen Singspiel beisteuerte. Eine weitere Reise führte Salieri Anfang 1782 nach München, wo er im Auftrag des Kurfürsten Karl Theodor die Oper Semiramide mit großem Erfolg auf die Bühne brachte. Mit der Wiedereröffnung der italienischen Oper in Wien 1783 nahm Salieri dort seine Tätigkeit als Kapellmeister wieder auf. Unterbrochen wurde diese Arbeit nur von den beiden triumphalen Parisreisen 1784 (s. Les Danaïdes) und 1786/87 (s. Tarare). Nach seiner Rückkehr und dem außerordentlichen Erfolg von Axur, re d’Ormus wurde Salieri 1788 als Nachfolger von Giuseppe Bonno zum Kapellmeister der kaiserlichen Hofmusikkapelle ernannt. Dieses Amt übte er bis 1824 aus. 1789 begann er mit der Komposition von Da Pontes Libretto zu Così fan tutte, legte das Libretto aber beiseite, worauf es von Mozart vertont wurde. Aufgrund der vielen Verpflichtungen und der großen Verantwortung, die sein Posten als Kapellmeister mit sich brachte, ging Salieris Opernproduktion merklich zurück. Große Erfolge konnte er noch einmal mit Palmira, regina di Persia (1795) und Falstaff ossia Le tre burle (1799) verbuchen. Seinen Abschied von der Bühne gab Salieri 1804 mit der deutschen Oper Die Neger, die eher kühl aufgenommen wurde, danach widmete er sich beinahe ausschließlich der Kirchenmusik. Neben seiner aufzehrenden Tätigkeit als Hofkapellmeister verpflichtete sich Salieri noch zu zahlreichen weiteren Ämtern: Von 1788 bis 1795 war er Präsident, danach Vizepräsident der Tonkünstler-Societät, deren Konzerte er noch bis 1818 leitete. Ab 1817 war er Oberleiter der Wiener Singschule und saß 1823 im Gründungskomitee des Konservatoriums der Gesellschaft der Musikfreunde. Dadurch erwarb er sich bleibende Verdienste für die Musik in Wien.

Nachdem sich Salieri bis zum 70. Lebensjahr – mit einigen wenigen Ausnahmen – bester Gesundheit erfreut hatte, begann ab etwa 1821 ein kontinuierlicher Abbau seiner körperlichen und geistigen Kräfte. Im Oktober 1823 trat eine Lähmung der Beine ein, weshalb Salieri ins Wiener Allgemeine Krankenhaus eingeliefert werden musste. Nach längerem Leiden wieder zu Hause in der Seilergasse N° 1088, erhielt er am 7. Mai 1825 die Sterbesakramente und verschied um 20 Uhr am Brand der Alten, wie es das Totenbeschauprotokoll des Wiener Magistrats verzeichnet und wie es demzufolge auch die Liste der am 7. Mai Verstorbenen der Wiener Zeitung vom 14. Mai 1825 angibt;[23] in der Sprache der damaligen Zeit war „Brand“ die Bezeichnung für eine Gangrän bzw. eine arterielle Verschlusskrankheit.

Antonio Salieri wurde auf dem Matzleinsdorfer katholischen Friedhof – dem heutigen Waldmüllerpark – beerdigt, 1874 exhumiert und am Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 0, Reihe 1, Nummer 54) beigesetzt.[24] Zu seiner Trauerfeier wurde sein bereits 1804 für sich selbst komponiertes Requiem in c-Moll zum ersten Mal aufgeführt. Salieris Ehrengrab ziert eine Inschrift, die sein Schüler Joseph Weigl verfasste:

Ruh sanft! Vom Staub entblößt,
Wird Dir die Ewigkeit erblühen.
Ruh sanft! In ew’gen Harmonien
Ist nun Dein Geist gelöst.
Er sprach sich aus in zaubervollen Tönen,
Jetzt schwebt er hin zum unvergänglich Schönen.

Pädagogisches Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Salieri arbeitete häufig mit anderen gefeierten Komponisten, wie Joseph Haydn (spielte den Continuo-Part bei der Premiere von Haydns Schöpfung) oder Louis Spohr (hob 1813 dessen Oratorium Das jüngste Gericht aus der Taufe) zusammen und unterrichtete später so berühmte Komponisten wie Ludwig van Beethoven, Carl Czerny, Johann Nepomuk Hummel, Franz Liszt, Giacomo Meyerbeer, Ignaz Moscheles, Franz Schubert, Simon Sechter, Franz Xaver Süßmayr, Joseph Weigl, Peter von Winter und Wolfgang Amadeus Mozarts jüngsten Sohn Franz Xaver Wolfgang Mozart (s. die unten stehende Liste ausgewählter Schüler).

Antonio Salieri mit etwa 65 Jahren

Salieri war ein ausgezeichneter Gesangslehrer. Aus seiner Schule gingen u. a. so gefeierte Sängerinnen und Sänger, wie Catarina Cavalieri (die erste Constanze in der Entführung aus dem Serail), Therese Gassmann (später verheiratete Rosenbaum) und Anna Milder-Hauptmann (die erste Leonore im Fidelio), der Tenor Anton Haizinger oder der Bassist Joseph Seipelt hervor.

Für eine von Joseph Sonnleithner um 1800 geplante Herausgabe einer Geschichte der Musik in Denkmälern sollte Salieri die Abhandlungen über die Vokalmusik verfassen. Als weitere Mitarbeiter fungierten Johann Georg Albrechtsberger und Joseph Haydn. Das ambitionierte Projekt sollte in 50 Bänden zu je 60 Seiten erscheinen und viersprachig, nämlich in Deutsch, Französisch, Englisch und Italienisch, aufgelegt werden. Nachdem der erste Band beim Wiener Kunst- und Industrie-Comptoir gestochen worden war, wurden die vorhandenen 270 Druckplatten 1805 im besetzten Wien von den französischen Truppen beschlagnahmt und zu Munition umgeschmolzen. Die erhalten gewesenen Korrekturabzüge sind seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen. Erhalten hat sich nur ein Manuskript mit dem Titel Histoire de la musique depuis les temps les plus reculés jusqu’à nos jours, rédigée d’après les monuments anciens et modernes, par Joseph Sonnleithner, sous la diréction de Messieurs Georges Albrechtsberger, Joseph Haydn et Antoine Salieri.

1816 verfasste Salieri eine eigene Gesangsschule, seine Scuola di canto in versi e i versi in musica a 4 voci. Ab 1817 war er Oberleiter der Wiener Singschule und zudem 1823 an der Gründung des Konservatoriums der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien maßgeblich beteiligt.

Musikhistorische Bedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Salieri erwarb sich während seines langen Lebens großes Ansehen als Komponist und Dirigent, besonders von Opern, aber auch von Kammer- und Kirchenmusik, sowie als Musikpädagoge (Werkverzeichnis).

Musiktheater

Die erfolgreichsten seiner über 40 musiktheatralischen Werke waren Armida (1771), La fiera di Venezia (1772), La scuola de’ gelosi (1778), Der Rauchfangkehrer (1781), Les Danaïdes (1784), die sein Förderer Christoph Willibald Gluck bis zur Uraufführung in Paris als eigenes Werk ausgab, La grotta di Trofonio (1785), Prima la musica e poi le parole (1786), Tarare (1787) auf einen Text von Beaumarchais, Axur, re d’Ormus (1788), Palmira, regina di Persia (1795), Falstaff ossia Le tre burle (1799) und Cesare in Farmacusa (1800). Salieris Opernschaffen ist zum einen durch die Tradition der italienischen Opera seria, zum anderen durch die reformistischen Opernbestrebungen Glucks geprägt, wie besonders seine Pariser Werke zeigen. Später wendet sich Salieri wieder mehr dem italienischen Melos zu, das er mit deklamatorischen Elementen und neueren Strömungen der Opera buffa durchsetzt, um so eine äußerst reichhaltige Tonsprache zu erhalten. Bedeutend ist auch seine Rolle als Vorreiter des Dramma eroicomico insbesondere in der kongenialen Zusammenarbeit mit Giambattista Casti.

Kirchenmusik

La passione di Gesù Cristo - Autographe Seite der Rachearie „Come a vista di pene sì fiere“

In den ersten 30 Jahren seiner kompositorischen Karriere schrieb Salieri nur wenige kirchenmusikalische Werke, darunter das Oratorium La passione di nostro signore Gesù Cristo (1776) und die Messe D-Dur (1788) sowie das Te Deum laudamus de Incoronazione zur Krönung Kaiser Leopolds II. (1790). Erst nach seinem Rückzug vom Musiktheater 1804 schuf Salieri sein sakrales Hauptwerk; neben zahllosen Offertorien, Gradualien, Litaneien, Hymnen u. Ä., die allesamt zur Aufführung in der kaiserlichen Hofkapelle bestimmt waren, finden sich mehrere bedeutende Messen und sein zur eigenen Totenfeier bestimmtes Requiem in c-Moll. In der sakralen Musik führte Salieri jenen typisch biedermeierlichen Tonfall des frühen 19. Jahrhunderts ein, der einen besonders starken Einfluss auf die Kirchenwerke seines Schülers Franz Schubert ausüben sollte. Besonders deutlich zeigt sich dies in der Messe B-Dur von 1809.

Lieder, Kanons und andere Gesellschaftsmusik

Nach 1800 hat sich Salieri zudem stark dem Liedschaffen gewidmet, neben dem er eine schier unüberschaubare Menge an Kanons und geselligen mehrstimmigen Gesängen mit oder ohne Begleitung schuf. Salieris großes Interesse an der Sprache zeigt sich hier besonders in der mannigfaltigen Auswahl italienischer, französischer, lateinischer und deutscher Texte (hier vor allem Werke von Schiller, Matthisson, Castelli und Bürger), auf die Salieri zur Vertonung zurückgriff. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass dieser ausgesprochen fruchtbare Zweig in Salieris Schaffen durchaus anregend auf Komponisten der jüngeren Generation wie etwa Franz Schubert, Hüttenbrenner oder Reißiger gewirkt hat. Im Druck erschienen zu Salieris Lebzeiten mehrere Sammlungen mit Liedern, Kanons und Ensembles, darunter 28 Divertimenti vocali für 1–3 Stimmen mit Klavierbegleitung (um 1803) sowie die Kanonsammlung Scherzi armonici vocali (um 1810) und deren Folgewerk Continuazione de’ scherzi armonici vocali (um 1819).[25] Auch einzelne Lieder liegen im Druck vor, wie etwa Salieris Vertonung von Matthissons berühmtem Gedicht Andenken.

Instrumentalmusik

Instrumentalmusik schrieb Salieri vergleichsweise wenig, u. a. zwei Klavierkonzerte und ein Orgelkonzert (1773), ein viel gespieltes Konzert für Flöte, Oboe und Orchester (1774), mehrere Serenaden für Bläser, sowie 26 Variationen über La Follia di Spagna für großes Orchester (1815). Dieses letzte Orchesterwerk Salieris stellt sehr wahrscheinlich die erste reine Orchestervariationsfolge vor Johannes Brahms’ berühmten Haydn-Variationen op. 56a (1873) dar. Das Werk ist beinahe im Geiste einer Orchestrierungsstudie angelegt; eventuell hat Salieri dieses Projekt aus pädagogischen Gesichtspunkten heraus im Sinne einer „klingenden Instrumentationslehre“ konzipiert. Die 26 kurzen Variationen halten sich relativ eng an das Thema, der instrumentatorische Aspekt steht immer im Vordergrund. Bemerkenswert sind der Einsatz der Harfe und der Solovioline, der ausgesprochen virtuose Passagen „à la Paganini“ anvertraut werden. Einzelne Variationen werden im Sinne von kurzen, charakteristischen Tanzsätzen gestaltet (hierunter finden sich u. a. Seguidilla, Siciliano oder Saltarello), andere wiederum thematisieren imitatorische Formen wie z. B. den Kanon. Auffallend bei allen Variationen ist ein dialogisierendes Prinzip, das konsequent durchgehalten wird.

Salieri und Mozart

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In allgemeiner Erinnerung gilt Salieri als großer Gegenspieler und Neider Wolfgang Amadeus Mozarts.

Um 1790 erwähnt Mozart in Briefen tatsächlich mehrmals angebliche „Cabalen“ Salieris gegen sich. Diese sind vermutlich im Zusammenhang mit der Entstehung der Oper Così fan tutte zu sehen, deren Libretto von Da Ponte ursprünglich für Salieri vorgesehen war. Salieri hatte die Komposition jedoch in einem frühen Stadium liegenlassen und nicht wieder aufgegriffen. Wenig später soll Mozart seiner Frau Constanze gegenüber auch die Vermutung geäußert haben, vergiftet worden zu sein. In Quellen aus dieser Zeit finden sich jedoch keine wirklichen Hinweise auf eine echte Rivalität der beiden Komponisten. Alle anderen häufig zitierten Quellen datieren lange nach Mozarts Tod und sind somit in ihrer Glaubwürdigkeit fragwürdig.

Der „böse“ Italiener

Als Mozarts Musik in den Jahrzehnten nach seinem Tod im Zuge eines einsetzenden Geniekults immer populärer wurde und Salieris Kompositionen mit der beginnenden Romantik immer seltener gespielt wurden, gewannen die unbegründeten Behauptungen an Glaubwürdigkeit und trübten Salieris hervorragenden Ruf. Auch das zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufkeimende Nationalbewusstsein trug hierzu bei; der in Italien geborene Salieri sollte gegen das „deutsche Genie“ Mozart ausgespielt werden, während Salieri als legitimer Nachfolger Glucks galt. Diese Tendenz lässt sich bereits 1832 in Albert Lortzings Singspiel Szenen aus Mozarts Leben LoWV28 nachweisen.

Vergessen wurde bei alldem, dass Salieri seit seinem sechzehnten Lebensjahr in Wien lebte und durchaus als deutscher Komponist galt, wie schon eine Äußerung Maria Theresias im November 1772 beweist. Sehr wahrscheinlich sah sich Salieri auch selbst in diesem Lichte: seine vielen kaisertreuen Kantaten, Lieder und Gesänge in deutscher Sprache (u. a. auf Texte von Schiller, Bürger, Matthisson, Castelli und Kotzebue) scheinen jedenfalls darauf hinzuweisen. Seinen Abschied von der Bühne gab Salieri 1804 mit der deutschsprachigen Oper Die Neger auf einen Text von Georg Friedrich Treitschke, der auch das Libretto zu Beethovens Fidelio verfasste.

Salieri um 1785 (Kolorierter Druck, 1802)

Der Musikschriftsteller Alexander Wheelock Thayer (1817–1897; s. Literatur) vermutet, dass Mozarts Verdacht 1781 ausgelöst wurde, als er sich um die Stelle eines Musiklehrers der Prinzessin von Württemberg bewarb, Salieri aber wegen seiner größeren Erfahrung als Gesangspädagoge ausgewählt wurde.

Später, als Mozart mit Le nozze di Figaro weder beim Kaiser noch beim Publikum auf wirkliche Anerkennung stieß, machte er anscheinend Salieri für den Misserfolg verantwortlich. Sein Vater Leopold schrieb am 28. April 1786 an seine Tochter Maria Anna: „Salieri mit seinem ganzen Anhang wird wieder Himmel und Erden in Bewegung zu bringen sich alle Mühe geben.“ Salieri war zur Zeit der Premiere des Figaro jedoch mit den Vorbereitungen zu seiner neuen Tragédie lyrique Les Horaces beschäftigt. Thayer vermutet, dass die Intrigen um den Misserfolg des Figaro durch Giambattista Casti – der Nachfolger Pietro Metastasios als Hofpoet werden wollte – und den Oberdirektor des Hoftheaters Graf Orsini-Rosenberg veranlasst wurden und sich eigentlich gegen den Theaterdichter Da Ponte richteten, der das Libretto zum Figaro verfasst hatte. Sicherlich wird es damals bei der Arbeit am Theater – wie heute auch noch – ganz normale Meinungsverschiedenheiten gegeben haben, die von Mozart vor allem gegenüber Vater Leopold überbetont wurden.

Annäherung und Zusammenarbeit

Später, als Da Ponte in Prag war, um die Uraufführung von Mozarts Don Giovanni mit vorzubereiten, wurde er wegen einer königlichen Hochzeit, zu der Salieris Oper Axur, re d’Ormus uraufgeführt werden sollte, nach Wien zurückgerufen; sicherlich war Mozart mit diesem Vorhaben nicht einverstanden. Salieri andererseits beabsichtigte offenbar gar nicht, Mozarts Karriere aufzuhalten: Nachdem Salieri Hofkapellmeister geworden war, hatte er 1789 anstatt einer eigenen Oper sogar den Figaro erneut auf die Bühne gebracht, und als er 1790 zu den Krönungsfeierlichkeiten für Leopold II. reiste, hatte er nicht weniger als drei Messen Mozarts im Gepäck.

Immer wieder begegneten sich die beiden Komponisten eher kollegial als feindlich gesinnt; es gibt z. B. ein gemeinsames Werk: die Kantate Per la ricuperata salute di Ofelia KV 477a (1785) deren Text von Da Ponte stammt, und zur Genesung der Sängerin Nancy Storace von Salieri, Mozart und dem Gesangslehrer und Tenoristen Alessandro Cornetti[26] komponiert worden war. Dieses bei Artaria im Druck erschienene Stück war lange nur aus zwei zeitgenössischen Zeitungsannoncen bekannt und galt als verschollen, bis es im Dezember 2015 von dem deutschen Komponisten und Musikwissenschaftler Timo Jouko Herrmann wiederentdeckt wurde. Auf Salieris Anregung hin wurden u. a. die Kantate Davidde penitente KV 469 (1785), das Klavierkonzert Es-Dur KV 482 (1785), das Klarinettenquintett KV 581 (1789) oder die berühmte Sinfonie g-Moll KV 550 (1791) uraufgeführt, letztere sogar unter Salieris Leitung.

In seinem letzten erhaltenen Brief an seine Frau Constanze vom 14. Oktober 1791 schreibt Mozart von einem gemeinsamen Besuch der Zauberflöte KV 620, bei dem sich Salieri geradezu enthusiastisch über das Werk äußert: „Er hörte und sah mit aller Aufmerksamkeit und von der Sinfonie bis zum letzten Chor, war kein Stück, welches ihm nicht ein bravo oder bello entlockte […].“

Dass Salieri den sechs Jahre jüngeren Kollegen nach dessen Tod in einem ehrenden Andenken behielt, beweisen viele Aufführungen von Werken Mozarts, die unter der Stabführung Salieris in Wien stattfanden. Zudem unterrichtete er dessen jüngsten Sohn Franz Xaver in Komposition und stellte ihm im März 1807 ein hervorragendes Zeugnis aus, indem er dem jungen Musiker u. a. ein „talento raro per la Musica […]“ bescheinigt und ihm eine „riuscita non inferiore a quella del suo celebre Padre“ voraussagt. Auch Constanze Mozart äußert sich in einem Brief vom 30. Januar 1807 sehr positiv über Salieri. An ihren älteren Sohn Carl Thomas schreibt sie: „dein Bruder gehet ietz zu Salieri und zu Hummel. beide haben viele liebe und freundschaft für ihn, […] nun hat er die 3 große meister Salieri, Albresberger und Hummel, konnte ich dir nur einen von diesen Maner geben wie glücklich wäre ich …“ 1819 sprach sich der betagte Salieri noch öffentlich für die Aufstellung eines Mozartdenkmals in der Wiener Karlskirche aus.

Als sich Salieris Gesundheitszustand im hohen Alter verschlechterte und man ihn in ein Krankenhaus bringen musste, kam das absurde Gerücht auf, der verwirrte Greis habe sich zu einem Mord an Mozart bekannt. So schrieb beispielsweise der Beethoven-Biograph Anton Felix Schindler 1824 in einem Konversationsheft: „Mit Salieri geht es wieder sehr schlecht. Er ist ganz zerrüttet. Er phantasiert stark, daß er an dem Tode Mozarts schuld sey und ihn mit Gift vergeben habe. Dies ist Wahrheit – denn er will dieß als solche beichten.“ Die beiden Pfleger Salieris, Gottlieb Parsko und Georg Rosenberg, wie auch sein behandelnder Arzt Joseph Röhrig bezeugten jedoch schriftlich, dass er nichts dergleichen geäußert habe und mindestens einer von ihnen während dieser Zeit immer in seiner Nähe gewesen sei. Salieris früherer Schüler Ignaz Moscheles, der den Sterbenden noch kurz vor seinem Tod besucht hatte, berichtet in seiner Autobiographie gar von einer entschiedenen Zurückweisung dieses Vorwurfs durch den zu Unrecht Beschuldigten: „Sie wissen ja – Mozart, ich soll ihn vergiftet haben. Aber nein, Bosheit, lauter Bosheit, sagen Sie es der Welt, lieber Moscheles; der alte Salieri, der bald stirbt, hat es Ihnen gesagt.“

Salieris Sterbehaus Göttweihergasse

Postume Diffamierung

Nach Salieris Tod 1825 begann mit Alexander Puschkins Drama Mozart i Saljeri (1831) und später mit Nikolai Rimski-Korsakows Vertonung dieses Stoffes (Mozart i Saljeri, 1898) eine Tradition dichterischer Freiheit, Salieri – basierend auf Mozarts Behauptungen – in Verdacht zu bringen, ihn ermordet zu haben.

Auch in Peter Shaffers Bühnenstück Amadeus und dessen Verfilmung Amadeus von Miloš Forman wird Salieri als skrupelloser Ehrgeizling gezeichnet. In diesem Film blickt Salieri am Ende seines Lebens auf die Zeit mit Mozart zurück. Fälschlicherweise wird Salieri hier als mittelmäßiger Komponist, Intrigant und Gotteslästerer dargestellt, was seinem Werk und Wirken nicht gerecht wird. Er war sechs Jahre älter als Mozart und überlebte ihn um 34 Jahre. Tatsächlich macht sein Gesamtwerk sein herausragendes Talent offenkundig, zahlreiche Zeitzeugen belegen Salieris äußerst liebenswürdige Art. Seine tief empfundene Religiosität wird von seinen Biographen nicht angezweifelt.

Musikalische Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Infolge seines schlechten Leumunds wurde Salieris Musik häufig als uninspiriert abgetan und kaum einer genaueren Überprüfung unterzogen. Dies änderte sich allerdings in den letzten Jahren auffällig: So fand sich 2003 eine Sammlung mit ausgewählten Arien Salieris, gesungen von der italienischen Mezzosopranistin Cecilia Bartoli, aufgrund des gigantischen Verkaufserfolges sogar in den Pop-Charts wieder und erhielt 2004 u. a. den ECHO Klassik als Bestseller des Jahres sowie den Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik. Die deutsche Sopranistin Diana Damrau brachte 2007 das Album Arie di bravura heraus, auf dem neben einigen Nummern von Mozart und Righini hauptsächlich Arien von Salieri zu hören sind. 2008 und 2010 erschienen im Rahmen einer Salieri-Edition zwei Alben mit Ouvertüren, Ballett- und Bühnenmusiken, gespielt vom Mannheimer Mozartorchester unter Leitung von Thomas Fey; das zweite Album wurde im Dezember 2010 für den Grammy Award nominiert. Die Sopranistin Mojca Erdmann hat im Juni 2010 für ihr Album Mostly Mozart zwei Arien aus Salieris Les Danaïdes aufgenommen. Salieris Heimatstadt Legnago veranstaltet seit 2000 in unregelmäßigen Abständen das Salieri Opera Festival, das neben Opernaufführungen auch Kirchenkonzerte, Lesungen und Symposien zum Thema veranstaltet. Das Festival Walldorfer Musiktage war 2010 ganz dem Komponisten gewidmet und brachte eine große Anzahl von Werken Salieris als deutsche Erstaufführung.

Auch auf der Bühne erleben Salieris Opern eine Renaissance, seit Friedrich Wanek und Josef Heinzelmann in Dubrovnik 1973 Prima la musica e poi le parole herausbrachten (anschließend hunderte von Aufführungen in aller Welt). Es folgten 1975 Falstaff ossia Le tre burle in Verona (1995 auch bei den Schwetzinger Festspielen), 1982 L’Angiolina in der Neuburger Kammeroper (Neuburg an der Donau), 1988 Tarare bei den Schwetzinger Festspielen und in Karlsruhe (1991 auch in Straßburg), 1989 Axur, re d’Ormus in Siena, 1990 Les Danaïdes in Ravenna, 1994 Catilina in Darmstadt, 1997 L’amore innocente in Meran (2000 auch in Legnago sowie 2002 in Landsberg am Lech), 1998 Cublai, gran kan de’ Tartari beim Würzburger Mozartfest, 2004 Il ricco d’un giorno in Legnago und L’Europa riconosciuta an der Mailänder Scala und in Wien, 2005 La grotta di Trofonio in Lausanne und Wien, 2006 La Cifra in Köln, 2009 Il mondo alla rovescia in Legnago, Verona und Neuburg a. d. Donau, 2011 Der Rauchfangkehrer in Graz sowie 2014 in Sydney (nur szenische Erstaufführungen).

Einzelne Werke Salieris fanden Eingang in die moderne Filmmusik. So dient die Ouvertüre zu La fiera di Venezia als Titelthema für einige Sketche der britischen Gruppe Monty Python. Außerdem wurden Ausschnitte aus Instrumentalkonzerten Salieris unter anderem in „Iron Man“ und „Die letzte Festung“ verwendet.

Salieri war Mitglied der schwedischen musikalischen Akademie (1799), auswärtiges Mitglied der Académie des Beaux-Arts (1805), Ritter der französischen Ehrenlegion (1815), Mitglied des französischen Nationalinstitutes und des musikalischen Konservatoriums in Paris (1816), Ehrenmitglied des steiermärkischen Musikvereins und des Mailänder Konservatoriums (1816) sowie Träger der Großen Goldenen Civil-Ehrenmedaille an der Kette (1816); Salieri war auch Mitglied der literarischen Gesellschaft Die Ludlamshöhle. Viele seiner Kollegen und Schüler haben Salieri eigene Werke gewidmet, unter anderem Ludwig van Beethoven, Simon Sechter, Franz Krommer, Ignaz Moscheles und Franz Schubert, ein Beleg für die hohe Wertschätzung, die Salieri während seines ganzen Lebens genoss. Anselm Hüttenbrenner ehrte seinen Lehrer postum mit einem Requiem in c-Moll, das 1825 vom steiermärkischen Musikverein uraufgeführt wurde.

Schüler (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Christian Fastl: Salieri, Anton. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 4, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2005, ISBN 3-7001-3046-5.
  • R. Angermüller: .pdf Salieri Antonio. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 9, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1988, ISBN 3-7001-1483-4, S. 387 .
  • Rudolph Angermüller: Antonio Salieri. Sein Leben und seine Welt unter besonderer Berücksichtigung seiner großen Opern. Katzbichler, München 1971–1974
  • Rudolph Angermüller: Antonio Salieri. Dokumente seines Lebens. Bock, Bad Honnef 2000, ISBN 3-87066-495-9
    • 1. 1670–1786
    • 2. 1787–1807
    • 3. 1808–2000
  • Elena Biggi Parodi: Catalogo tematico delle composizioni teatrali di Antonio Salieri. LIM, Lucca 2005, ISBN 88-7096-307-1
  • Antonio Braga: Antonio Salieri tra mito e storia. Tamari, Bologna 1963
  • Volkmar Braunbehrens: Salieri, ein Musiker im Schatten Mozarts? Eine Biographie. Piper, München 1992, ISBN 3-492-18322-0
  • Arthur F. Bussenius: Anton Salieri. Eine Biographie [Die Componisten der neueren Zeit; Bd. 17]. Bärenreiter, Kassel 1855 (i. e. inhaltlich stark gekürzte und bearbeitete Fassung I. F. v. Mosels „Über das Leben und die Werke des Anton Salieri“)
  • Andrea Della Corte: Un italiano all’estero. Antonio Salieri. Paravia, Turin 1936
  • Vittorio Della Croce und Francesco Blanchetti: Il caso Salieri. Eda, Turin 1994
  • Max Dietz: Salieri, Antonio. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 30, Duncker & Humblot, Leipzig 1890, S. 226–231.
  • Georg August Griesinger: „Eben komme ich von Haydn…“ Georg August Griesingers Korrespondenz mit Joseph Haydns Verleger Breitkopf & Härtel 1799–1819. Herausgegeben und kommentiert von Otto Biba. Atlantis, 1987, ISBN 3-254-00130-3
  • Josef Heinzelmann: Beaumarchais’ und Salieris Tarare. Ein Schlüsselwerk der Oper- und der Weltgeschichte. In: Programmbroschüre der Schwetzinger Festspiele 1988, und in: Badisches Staatstheater Karlsruhe, Spielzeit 1987/88, Musiktheater, Heft 12
  • Josef Heinzelmann: Zwischen Krönung und Revolution. In: Antonio Salieri, Catilina. Programmheft d. Staatstheaters Darmstadt zur Premiere 1994 April 16, Heft 1993/94, 15, S. 19–26. (ebd. auch div. Übersetzungen von Stendhal, Giambattista Casti, Antonio Salieri) sowie dt. Libretto, S. 73–113
  • Josef Heinzelmann: Ein Theaterabend in der Orangerie. In: Oper Frankfurt 1998/99 (Mozart, Schauspieldirektor / Salieri, Prima la musica, poi le parole), S. 18–26
  • Josef Heinzelmann: Salieri und Giambattista Casti. In: Salieri sulle tracce di Mozart. Hrsg. von Herbert Lachmayer, Theresia Haigermoser und Reinhard Eisendle, Katalogbücher (italienisch und deutsch) zur Ausstellung im Palazzo Reale Milano 2004/05 (und Wien 2006), Bärenreiter, Kassel 2004
  • Josef Heinzelmann: Das Wiener Haus 1088. In: Archiv für Familiengeschichtsforschung. 2006, S. 205–215 (zu Salieris Wohnhaus)
  • Albert von Hermann: Antonio Salieri. Eine Studie zur Geschichte seines künstlerischen Wirkens. Robitschek, Wien 1897 (zugl. Dissertation Wien)
  • Timo Jouko Herrmann: Antonio Salieri und seine deutschsprachigen Werke für das Musiktheater. Friedrich Hofmeister Musikverlag, Leipzig 2015, ISBN 978-3-87350-053-2
  • Timo Jouko Herrmann: Eine klingende Instrumentationslehre – Antonio Salieris „26 Variationen über La Follia di Spagna“. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Mannheim 2003/04 (Diplomarbeit)
  • Timo Jouko Herrmann: Mozart und Salieri in Wien – Protokoll einer ungewöhnlichen künstlerischen Beziehung. In: Programmheft zur Mozart-Gala des Mannheimer Mozartorchesters 2007. Magnolia, Mannheim 2007
  • Timo Jouko Herrmann: Antonio Salieri : eine Biografie, Halle : Morio, 2019, ISBN 978-3-945424-70-4
  • Andreas Hoebler: Antonio Salieris Opéra Tarare und die Umarbeitung in die Opera tragicomica Axur, Rè d’Ormus. Parallelität und Divergenz zweier Bühnenwerke. Der Andere Verlag, Tönning 2006 (zugl. Dissertation Frankfurt am Main), ISBN 3-89959-496-7
  • Michael Jahn: Antonio Salieris Interpreten an den Wiener Hoftheatern von 1794 bis 1809, in: Ders.: Di tanti palpiti… Italiener in Wien. Schriften zur Wiener Operngeschichte 3. (= Veröffentlichungen des RISM-Österreich B/4). Wien 2006, S. 9–60.
  • Michael Jahn: Die Wiener Hofoper von 1794 bis 1810. Musik und Tanz im Burg- und Kärnthnerthortheater. (= Veröffentlichungen des RISM-Österreich B/11). Wien 2011.
  • Herbert Lachmayer, Reinhard Eisendle und Theresa Haigermoser (Hrsg.): Salieri sulle tracce di Mozart. Bärenreiter, Kassel 2004, ISBN 3-7618-1834-3
  • Michael Lorenz: Antonio Salieri’s Early Years in Vienna, Wien 2013.
  • Ignaz Franz von Mosel: Über das Leben und die Werke des Anton Salieri. Bock, Bad Honnef 1999, ISBN 3-87066-494-0 (Rep. d. Ausg. Wien 1827, kommentiert von Rudolph Angermüller)
  • Peter Niedermüller: Salieri, Antonio. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005, ISBN 3-428-11203-2, S. 370 f. (Digitalisat).
  • John A. Rice: Antonio Salieri and Viennese Opera. University of Chicago Press, Chicago 1998, ISBN 0-226-71126-9
  • Rita Steblin: Who Commissioned Schubert’s Oratorio „Lazarus“? A Solution to the Mystery. Salieri and the Tonkünstler-Societät. In: Schubert: Perspektiven. 9, 2010, S. 145–181.
  • Alexander W. Thayer: Salieri. Rival of Mozart. Theodore Albrecht (Hrsg.), New, updated and enl. ed., Kansas City 1989, ISBN 0-932845-37-1
  • F(ranz) C(arl) WeidmannNekrolog. Anton Salieri, k. k. Hof-Capellmeister. In: Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode, Nr. 102/1825, 25. August 1825, S. 849 ff. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wzz Nekrolog. (Schluß).. In: Nr. 103/1825, 27. August 1825, S. 858 f. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wzz
  • Constantin von Wurzbach: Salieri, Anton. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 28. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1874, S. 97–105 (Digitalisat).
  • WAIS - Wiener Archivinformationsystem: Akt 3.1.4.A1.S1.1 - Verlassenschaftsabhandlung | 1825-1830. In: WAIS. Wiener Archiv, 1825, abgerufen am 5. August 2023.
Commons: Antonio Salieri – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Sterbebuch - 03-06 | 01., St. Augustin | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online. Abgerufen am 22. Juni 2024.
  2. a b c Michael Lorenz: Antonio Salieri’s Early Years in Vienna, auf der Website von Michael Lorenz, 17. März 2013
  3. Trauungsbuch - 02-069 | 01., St. Stephan (Stephansdom) | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online. Abgerufen am 22. Juni 2024.
  4. Taufbuch - 01-080 | 01., St. Stephan (Stephansdom) | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online. Abgerufen am 22. Juni 2024.
  5. Sterbebuch - 03-04,5 | 01., St. Augustin | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online. Abgerufen am 22. Juni 2024.
  6. Michael Lorenz: New and Old Documents Concerning Mozart’s Pupils Barbara Ployer and Josepha Auernhammer. Eighteenth-Century Music 3/2, Cambridge University Press, 2006.
  7. Taufbuch - 01-093 | 01., St. Stephan (Stephansdom) | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online. Abgerufen am 22. Juni 2024.
  8. Sterbebuch - 03-03 | 01., Am Hof | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online. Abgerufen am 22. Juni 2024.
  9. Im Taufbuch Xavenia
  10. Taufbuch - 01-094 | 01., St. Stephan (Stephansdom) | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online. Abgerufen am 22. Juni 2024.
  11. Sterbebuch - 03-04 | 01., Am Hof | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online. Abgerufen am 22. Juni 2024.
  12. Taufbuch - 01-096 | 01., St. Stephan (Stephansdom) | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online. Abgerufen am 22. Juni 2024.
  13. Sterbebuch - 03-04,5 | 01., St. Augustin | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online. Abgerufen am 22. Juni 2024.
  14. Taufbuch - 01-098 | 01., St. Stephan (Stephansdom) | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online. Abgerufen am 22. Juni 2024.
  15. Sterbebuch - 03-04,5 | 01., St. Augustin | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online. Abgerufen am 22. Juni 2024.
  16. Taufbuch - 01-01,2 | 01., St. Augustin | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online. Abgerufen am 22. Juni 2024.
  17. Taufbuch - 01-01,2 | 01., St. Augustin | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online. Abgerufen am 22. Juni 2024.
  18. Sterbebuch - 03-01,2,3 | 01., St. Augustin | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online. Abgerufen am 22. Juni 2024.
  19. Taufbuch - 01-01,2 | 01., St. Augustin | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online. Abgerufen am 22. Juni 2024.
  20. Im Taufbuch Henerica
  21. Taufbuch - 01-03 | 01., St. Augustin | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online. Abgerufen am 22. Juni 2024.
  22. Sterbebuch - 03-01,2,3 | 01., St. Augustin | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online. Abgerufen am 22. Juni 2024.
  23. Liste der am 7. Mai 1825 in Wien Verstorbenen mit dem Eintrag für Salieri am unteren Ende der Seite. Die Würdigung Salieris findet sich auf dem Titelblatt derselben Ausgabe links unten.
  24. knerger.de: Das Grab von Antonio Salieri
  25. Über Salieris Kanons im Allgemeinen sowie den Kanon Cannoni non son questi aus den Scherzi armonici vocali von 1795 im Besonderen informiert Guido Johannes Joerg, Kanone, Kanon & Pseudokanon – Kanone (cannone), Kanon (canone) und Pseudokanon (falso canone) bei Rossini, Beethoven, Salieri und Konsorten. – Norderstedt 2025. – 102 S. (odiug noitide 004), ISBN 978-3-7693-1091-7. https://buchshop.bod.de/kanone-kanon-und-pseudokanon-guido-johannes-joerg-9783769310917
  26. Volkmar Braunbehrens: Salieri. Ein Musiker im Schatten Mozarts. Piper, München 1989, ISBN 3-492-03194-3, S. 139.