„Clan Campbell“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Fristu (Diskussion | Beiträge) K margin |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(142 dazwischenliegende Versionen von 83 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Clan |
|||
{| style="float: left; margin:0.5em 1em; width: 242px; border: #99B3FF solid 1px; text-align: center" |
|||
| Clan Name = Clan Campbell |
|||
|- |
|||
| Abzeichen = Clan member crest badge - Clan Campbell.svg |
|||
| '''Wappen''' |
|||
| Chief Wappen = |
|||
|- |
|||
| Chief Wahlspruch = ''Ne Obliviscaris'' (''Vergesset nicht'') |
|||
| [[Bild:Campbell_002.jpg|center|200px|]] |
|||
| Chief Schlagwort = ''Cruachan!'' |
|||
|- |
|||
| Schlachtruf = |
|||
| ''A boar's head fessways erased Or, armed Argent, langued Gules'' |
|||
| Region = [[Highlands]] |
|||
|- |
|||
| Bezirk = [[Argyll]] |
|||
| '''Motto''' </br> |
|||
| Gälische Namen = ''Caimbeulach'' (singular) & ''O Duibhne'' (kollektiv) |
|||
|- |
|||
| Bild Wappen = Coat_of_arms_of_the_duke_of_Argyll.png |
|||
| Ne obliviscaris |
|||
| Pflanzenabzeichen = [[Gagelstrauch]] |
|||
|- |
|||
| Wappentier = |
|||
| <small>''(Du sollst nicht vergessen)''</small> |
|||
| Musikstück für Dudelsack = “The Campbells Are Coming” (in Schottisch-gälisch “Baile Inneraora” oder englisch: “The Town of Inveraray”) |
|||
|- |
|||
| Chief Name = [[Torquhil Campbell, 13. Duke of Argyll|His Grace Torquhil Ian Campbell]] |
|||
| '''Plant Badge''' |
|||
| Chief Titel = 13. [[Duke of Argyll]] |
|||
|- |
|||
| Chief Titel (gälisch) = 'MacCailein Mor' |
|||
| Bog myrtel |
|||
| Sitz = [[Inveraray Castle]] |
|||
|- |
|||
| Historischer Sitz = [[Castle Campbell]] |
|||
| <small>''(Myrica gale)'' </small> |
|||
| Sippen = Arthur, MacArtair, [[Clan MacArthur|MacArthur]], MacCarter.<ref name="ccsna.org/septs">{{cite web|url=http://www.ccsna.org/septs.htm|title=OFFICIAL LIST OF SEPTS OF CLAN CAMPBELL|accessdate=2007-06-03}}</ref> Bannatyne, Ballantyne, Blanton.<ref name="ccsna.org/septs"/> Burnes, Burness, Burnett, Burns.<ref name="ccsna.org/septs"/> Caddell, Cadell, Calder, Cattell.<ref name="ccsna.org/septs"/> Connochie, Conochie, MacConachie, MacConchie, MacConnechy, MacConochie.<ref name="ccsna.org/septs"/> Denoon, Denune.<ref name="ccsna.org/septs"/> Gibbon, Gibson, MacGibbon, MacGubbin.<ref name="ccsna.org/septs"/> Harres, Harris, Hawes, Haws, Hawson.<ref name="ccsna.org/septs"/> Hastings.<ref name="ccsna.org/septs"/> Isaac, Isaacs, Kissack, Kissock, MacIsaac, MacKessack, MacKessock, MacKissock.<ref name="ccsna.org/septs"/> Iverson, Macever, Macgure, [[Clan MacIver|MacIver]], MacIvor, Macure, Orr, Ure.<ref name="ccsna.org/septs"/> Kellar, Keller, Maceller, MacKellar.<ref name="ccsna.org/septs"/> Lorne.<ref name="ccsna.org/septs"/> Louden, Loudon, Loudoun, Lowden, Lowdon.<ref name="ccsna.org/septs"/> MacColm, MacColmbe, MacLaws, MacLehose, MacTause, [[Clan MacTavish|MacTavish]], [[Clan MacThomas|MacThomas]], Riddell, Taweson, Tawesson, Thomas, Thomason, Thompson, [[Thomson (surname)|Thomson]].<ref name="ccsna.org/septs"/> MacDermid, MacDermott, MacDiarmid.<ref name="ccsna.org/septs"/> MacElvie, MacKelvie.<ref name="ccsna.org/septs"/> MacGlasrich.<ref name="ccsna.org/septs"/> MacKerlie.<ref name="ccsna.org/septs"/> MacNichol.<ref name="ccsna.org/septs"/> MacNocaird.<ref name="ccsna.org/septs"/> MacOran.<ref name="ccsna.org/septs"/> Macowen.<ref name="ccsna.org/septs"/> [[Clan MacAulay#Septs|MacPhedran]],<ref name="ccsna.org/septs"/> MacPhederain,<ref name="MacPhederain">Alastair Campbell of Airds: ''A History of Clan Campbell.'' Band 1: ''From Origins to Flodden.'' Polygon at Edinburgh, Edinburgh 2000, ISBN 1-902930-17-7, S. 254–255.</ref> Paterson.<ref name="MacPhederain"/> MacPhun.<ref name="ccsna.org/septs"/> [[Clan Muir|Moore, Muir]].<ref name="ccsna.org/septs"/> Ochiltree.<ref name="ccsna.org/septs"/> Pinkerton.<ref name="ccsna.org/septs"/> Tanner, Tonner, Torrie, Torry.<ref name="ccsna.org/septs"/> |
|||
|} |
|||
| Zweige = [[Earl of Argyll|Campbell of Argyll]] (chiefs)<br>[[Campbell of Strachur]] (senior cadets)<br>[[Earl of Breadalbane and Holland|Campbell of Breadalbane]]<br>[[Earl Cawdor|Campbell of Cawdor]]<br>[[Earl of Loudoun|Campbell of Loudoun]],<br>[[Carter-Campbell of Possil]]<br>Siehe auch:<br>[[Campbell Baronets]] |
|||
| Angeschlossene Clans = [[Clan Bruce]]<br>[[Clan Grant]]<br>[[Clan Drummond]]<br>[[Clan Leslie]]<br>[[Clan Malcolm]]<br>[[Clan Scott]]<br>[[Clan Forbes]]<br>[[Clan Stewart of Balquhidder]]<br>[[Clan Menzies]]<br>[[Clan MacInnes]]<br>[[Clan MacEwen]]<br>[[Clan MacCallum]]<br>[[Clan MacLachlan]] |
|||
| Rivalisierende Clans = [[Clan MacDougall]]<br>[[Clan MacDonald]]<br>[[Clan Arthur]]<br>[[Clan Lamont]]<br>[[Clan MacGregor]]<br>[[Clan Maclean]]<br>[[Clan Mackinnon]]<br>[[Clan MacAlister]]<br>[[Clan MacLea]]<br>[[Clan MacMillan]]<br>[[Clan Farquharson]]<br>[[Clan Ogilvy]]<br>[[Clan Sinclair]] |
|||
}} |
|||
'''Clan Campbell''' ([[schottisch-gälische Sprache|Gälisch]]: ''Clann Chaimbeul'') ist ein großer und einflussreicher [[Schottland|schottischer]] [[Schottischer Clan|Clan]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.schottland-wegweiser.de/schottland_clancampbell.html |titel=Schottland Wegweiser. Schottische Clans: Clan Campbell |abruf=2024-07-25}}</ref> Sein Ursprung liegt vermutlich bei den Briten des [[Königreich Strathclyde|Königreichs Strathclyde]], deren originärer Sitz entweder [[Innis Chonnel Castle]] auf der [[Innis Chonnell]] im [[Loch Awe]] oder [[Caisteal na Nigheann Ruaidhe]] bei [[Loch Avich]] war. |
|||
== Geschichte == |
|||
Der Ursprung des großen und einflußreichen '''Clan Campbell''' liegt vermutlich bei den alten Briten von [[Strathclyde]], deren ursprünglicher Sitz entweder Schloß [[Innis Chonnel]] am [[Loch Awe]] oder [[Caisteal na Nigheann Ruaidhe]] bei Loch Avich war. |
|||
[[Datei:Campbell arms.svg|mini|hochkant|links|Ursprüngliches Stammwappen der Familie Campbell]] |
|||
Die erste schriftliche Erwähnung des Clan Campbell datiert von 1263 (als ein gewisser Gillespie Campbell Land in Strathclyde erwarb).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.scotclans.com/blogs/clans-c/clan-campbell-history |titel=Clan Campbell History |sprache=en |abruf=2024-08-05}}</ref> |
|||
Der Clan wurde zuerst von den [[Clan MacDougall|MacDougalls]], Lairds of [[Lorne (Argyll and Bute)|Lorne]], beherrscht. Dieser Zustand änderte sich jedoch, als Sir [[Neil Campbell (Adliger)|Neil Campbell]]<!-- zum Klammerzusatz siehe Kommentar in [[Neil Campbell]], nach http://www.inveraray-castle.com/campbell-family.html war er ein Schwager von Robert -->, ein enger Verbündeter und Freund von [[Robert I. (Schottland)|Robert the Bruce]], durch umfangreiche Ländereien des [[Königreich Schottland|Königs]] belohnt wurde, die von den MacDougalls und anderen Feinden der Argylls in kleineren Fehden eingebüßt worden waren. Der König verheiratete sogar seine Schwester an Sir Neil Campbell, und aus dieser königlichen Ehe entsprang John, der 1320 zum [[Earl of Atholl]] erhoben wurde. |
|||
Die erste schriftliche Erwähnung des Clan Campbell war [[1263]] (Gillespie Campbell). |
|||
John starb in der [[Schlacht von Halidon Hill]] 1333, und sein Titel wurde den Campbells entzogen. 1445 wurde [[Duncan Campbell, 1. Lord Campbell|Sir Duncan Campbell]] des Loch Awe-Zweiges der Familie zum [[Lord Campbell]] und sein Enkel und Erbe, [[Colin Campbell, 1. Earl of Argyll|Colin]], 1457 zum [[Earl of Argyll]] erhoben. Der Onkel dieses Earls, ein anderer Colin, gründete einen neuen Campbell-Zweig – im County Breadalbane –, der dem Ruf der Loch Awe-Campbells in nichts nachstand. Gleichzeitig wurden dem Clan Campbell auch die Countys Cawdor und Loudoun zugesprochen. Interne Rivalität um den Titel des [[Clan Chief]]s führte im [[16. Jahrhundert]] zu einer Clanfehde zwischen diesen beiden großen Häusern, welche die Campbells beinahe ausrottete. |
|||
Der Clan wurde zuerst von den [[Macdougal]]s, Lords of Lorne, beherrscht. Dieser Zustand wurde jedoch aufgehoben, als Sir [[Neil Campbell]], ein enger Verbündeter und Freund von [[Robert the Bruce]], durch umfangreichen Länder des Königs belohnt wurde, die von den Macdougals und von anderen Feinden der Argylls in kleineren Fehden eingebüßt wurden. Der König verheiratete sogar seine Schwester an Sir Neil Campbell und aus dieser königlichen Ehe entsprang John, der zum Graf von Atholl ernannt wurde. |
|||
Campbell of Cawdor, der Vormund des 7. Earls of Argyll, wurde 1592 im Zuge einer Verschwörung ermordet, als das Leben seines jungen Mündels bedroht wurde. Dieser überlebte einen weiteren Giftanschlag und entwickelte sich später zu einem ausgezeichneten Soldaten und Führer, der die beiden Häuser vereinigte. |
|||
John starb in der [[Schlacht von Halidon Hill]] [[1333]] und sein Titel wurde den Campbells weggenommen. [[1445]] wurde Sir Duncan Campbell des Loch Awe Zweiges der Familie zum Lord Campbell ernannt und sein Enkel und Erbe, Colin, 12 Jahre später zum Graf von Argyll erhoben. Der Onkel dieses Grafen, ein anderer Colin, gründete einen neuen Campbell-Zweig: die Grafschaft von Breadalbane, der dem Ruf der Loch Awe Campbells in nichts zurückstand. Gleichzeitig wurde dem Clan Campbell auch die Grafschaften von Cawdor und Loudoun zugesprochen. Interne Rivalität um den Titel "chieftain" (Clan Oberhaupt) führte im [[16. Jahrhundert]] zu einer Clanfehde zwischen diesen beiden großen Häusern, welche beinahe die Campbells ausrottete. |
|||
Die Unterstützung der schottischen Zentralverwaltung brachte den Campbells reiche Belohnung, trotz mehrerer Rückschläge. [[Archibald Campbell, 1. Marquess of Argyll|Archibald Campbell, 8. Earl of Argyll]] – ein großer Gegner von [[James Graham, 1. Marquess of Montrose|Montrose]] während des [[Englischer Bürgerkrieg|Bürgerkrieges]] gegen [[Karl I. (England)|Charles I.]] – wurde wegen Verrates von [[Karl II. (England)|Charles II.]] hingerichtet, obwohl die Argylls ihm zum Thron verholfen hatten. Sein Sohn, der [[Archibald Campbell, 9. Earl of Argyll|9. Earl of Argyll]], wurde ebenfalls 1685 hingerichtet, weil er die protestantischen Aufstände des [[James Scott, 1. Duke of Monmouth|Duke of Monmouth]] unterstützte.<ref>{{Internetquelle |autor=venere.it |url=https://venere.it/de/die-bedeutung-und-geschichte-des-nachnames-campbell/ |titel=Die bedeutung und geschichte des Nachnames Campbell |werk=Venere |datum=2024-07-24 |abruf=2024-08-05}}</ref> |
|||
Campbell of Cawdor, Vormund des 7. Grafen von Argyll, wurde [[1592]] als Teil eines Plots ermordet, als das Leben seines jungen Mündels bedroht wurde. Dieser überlebte einen weiteren Giftanschlag und entwickelte sich später zu einem ausgezeichnteten Soldat und Führer, der die beiden Häuser vereinigte. |
|||
Im Rahmen einer lang anhaltenden Fehde zwischen den Campbells und dem [[Clan MacDonald|Clan der MacDonalds]] ereignete sich 1692 das berüchtigte [[Massaker von Glencoe]]: Ein Trupp Soldaten unter Führung von Captain [[Robert Campbell of Glenlyon]] ermordete 38 Männer des MacDonald-Clans – dazu viele Frauen und Kinder –, nachdem sie über eine Woche lang ihre Gastfreundschaft genossen hatten. Dies war ein schwerer Verstoß gegen die schottischen Gesetze und Traditionen und verstärkte die Feindschaft zwischen den Clans.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/geschichte/article228318541/Glencoe-Massaker-Den-Clan-mit-Stumpf-und-Stiel-ausrotten.html |titel=Glencoe-Massaker: „Den Clan mit Stumpf und Stiel ausrotten“ - WELT |datum=2021-03-15 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> |
|||
Die Unterstützung der schottischen Zentralverwaltung brachte den Campbells reiche Belohnung, trotz mehrerer Rückschäge. Archibal, der 8. Graf von Argyll - ein großer Gegner von Montrose während des Bürgerkrieges von Charles I - wurde wegen Verrates von Charles II hingerichtet, obwohl die Argylls ihm zum Thron verholfen hatte. Sein Sohn, der 9. Herzog von Argyll, wurde ebenfalls 1685 hingerichtet, weil er die protestantischen Aufstände des Herzog von Monmouth unterstützte. |
|||
Als die Stuarts ins Exil geschickt wurden, erhielten die Campbells sämtliche verloren gegangenen Güter zurück, und [[Wilhelm III. (Oranien)|Wilhelm von Oranien]] ernannte 1701 [[Archibald Campbell, 1. Duke of Argyll|Archibald Campbell, 10. Earl of Argyll]] zum [[Duke of Argyll]]. Dessen Sohn [[John Campbell, 2. Duke of Argyll]] wurde 1736 einer der ersten britischen Feldmarschälle, er war einer der einflussreichsten Männer in Schottland und gilt als Architekt der [[Act of Union 1707|schottisch-englischen Vereinigung]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ccsna.org/clan-campbell-history |titel=Clan Campbell History |sprache=en |abruf=2024-07-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.visitscotland.com/de-de/info/see-do/clan-campbell-p1471541 |titel=Clan Campbell |sprache=de |abruf=2024-07-25}}</ref> |
|||
Als die Stuarts ins Exil geschickt wurden, verbesserten sich die Campbells und bekamen ihre sämtlichen verloren gegangenen Güter zurück und [[1703]] ernannte William of Orange Archibal Campbell 10th Earl and 1st Duke of Argyll, Marquess Of Kintyre And Lorne, Earl Of Campbell And Cowall, Viscount Of Lochow And Glenyla, Lord Of Inverary, Mull, Morver and Tiry. |
|||
Während der [[Jakobiten|Jakobineraufstände von 1715 und 1745]] unterstützte Clan Campbell in beiden Fällen die britische Regierung mit Truppen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.clan-cameron.org/battles/1715.html |titel=The Battle of Sheriffmuir |abruf=2024-08-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.clan-cameron.org/battles/1746_c.html |titel=The Siege of Fort William |abruf=2024-08-05}}</ref> Weiterhin wurde das [[42nd Regiment of Foot]] (''Black Watch'') zum überwiegenden Teil aus Männern des Clans Campbell zusammengestellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.42ndhighlandregiment.co.uk/ |titel=42nd Highland Regiment 1815 |sprache=en-GB |abruf=2024-08-05}}</ref> |
|||
Archibal Campbell war auch einer der ersten britischen Feldmarschall. Sein Bruder, John Campbell übernahm die Führung der Campbells nach seinem Tot und wurde einer der einflußreichtsten Männer in Schottland und auch der Architekt der schottisch-englischen Vereinigung. |
|||
== Der Name == |
|||
==Adelstitel der Campbells== |
|||
Dugald of Lochawe (Großvater von Mor Cailein of Lochawe) ist wahrscheinlich der Gründer der Namensdynastie Campbell. Sein Spitzname war ''Cam Beul'' ([[schottisch-gälische Sprache|gälisch:]] ''gebogener Mund''), da er die Gewohnheit hatte, nur aus dem Mundwinkel zu sprechen. Da Dugald von allen Familienmitgliedern verehrt wurde, beschloss man, seinen Beinamen als Familiennamen zu übernehmen. Daraus wurde zunächst '''Cambel''' (13. Jahrhundert). |
|||
Die heutige Schreibweise ('''Campbell''') entstand wahrscheinlich durch normannische [[Bürokrat]]en am Hof von König [[David II. (Schottland)|David II.]] (Sohn von [[Robert I. (Schottland)|Robert the Bruce]]) und deren Versuch, gälische Namen zu schreiben.<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.highlandtitles.com/blog/clans-scotland-campbell/ |titel=Clan Campbell {{!}} Tartan, History & Castle |werk=Highland Titles |datum=2015-11-05 |sprache=en |abruf=2024-08-05}}</ref> |
|||
Marquess of Kintyre and Lorne</br> |
|||
Earl of Argyll</br> |
|||
Earl Campbell and Cowall</br> |
|||
Viscount Lochow and Glenyla</br> |
|||
Lord Campbell</br> |
|||
Lord Lorne</br> |
|||
Lord Kintyre</br> |
|||
Lord of Inverary</br> |
|||
Lord of Mull</br> |
|||
Lord of Mover</br> |
|||
Lord of Tiry</br> |
|||
Baron Sundridge</br> |
|||
Baron Hamilton of Hameldon</br> |
|||
== Zweige des Clans == |
|||
Der Herzog von Argyll ist auch das Oberhaupt des Campbell Clan und in dieser Kapazität bekannt als "MOR MacCailean", (gälisch für "Sohn von Colin dem Großen", was sich auf MOR Cailein von Lochawe (Colin von Lochow) bezieht, der 1294 bei einem Kampf mit dem Lord von Lornin getötet wurde.) |
|||
== |
=== Campbells of Strachur === |
||
Diese ist mutmaßlich die älteste der Campbellzweige. Dessen Begründer ist Sir Arthur Campbell, welcher ein Sohn von Duncan Dubh war. Dieser könnte der älteste Bruder von Gilleasbaig sein, der wiederum der Vater des patrilinearen Vorfahren der Häuptlinge des Clan Campbell war.<ref>Campbell of Airds, Alastair (2000), ''A History of Clan Campbell: Volume I: From Origins to Flodden'', Polygon</ref> Ein prominenter Vertreter ist General John Campbell, 17th Chief of MacArthur Campbells of Strachur (1727–1806), welcher der Oberbefehlshaber für [[British Army|britische Truppen]] in [[Nordamerika]] war.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.battlefields.org/learn/biographies/john-campbell |titel=John Campbell |sprache=en-US |abruf=2024-08-05}}</ref> |
|||
=== Campbells of Argyll === |
|||
Duncan Campbell, 1. Lord Campbell (d. 1453 )</br> |
|||
Der jetzige Zweig, dem das Clanoberhaupt entspringt. Sie halten Besitzungen in [[Argyll]]shire, darunter auch den Hauptsitz der Familie [[Inveraray Castle]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.inveraray-castle.com/castle/the-family/the-campbell-family |titel=The Campbell Family |sprache=en-gb |abruf=2024-08-05}}</ref> Für die Titel siehe: Derzeitiger Chief und Titulatur dieses Artikels. Zwischen dem 15. und 20. Jahrhundert wurden die Mitglied dieses Zweiges in der [[St Munn’s Parish Church]] begraben. |
|||
Colin Campbell, 2. Lord Campbell (~ 1433 - 1493 ) ''(wurde Earl von Argyll in 1457)'' |
|||
{{Siehe auch|Duke of Argyll}} |
|||
=== Campbells of Breadalbane === |
|||
==Earls von Argyll ( 1457 )== |
|||
Diese sind Nachkommen von Sir Colin Campbell, dritter Sohn von [[Duncan Campbell, 1. Lord Campbell|Duncan, erster Lord Campbell]].<ref>{{Internetquelle |url=https://electricscotland.com/webclans/families/cambells_breadalbane.htm |titel=The Campbells of Breadalbane |abruf=2024-08-05}}</ref> John Campbell (1635–1717) erhielt 1677 den Titel Earl of Breadalbane and Holland mit den nachgeordneten Titeln ''Viscount of Tay and Paintland'' und ''Lord Glenorchy, Benederaloch, Ormelie and Weick''. Dem Zweig wurde zweimal der Titel Marquess of Breadalbane verliehen. Der Titel des Earls ruht seit 1995.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.cracroftspeerage.co.uk/breadalbane1677.htm |titel=Breadalbane and Holland, Earl of (S, 1677 - dormant 1995) |abruf=2024-08-05}}</ref> Vertreter dieses Zweiges sind zum Beispiel [[William Campbell of Breadalbane]], ein preußischer Generalmajor, und [[John Campbell, 1. Marquess of Breadalbane|John Campbell]], der zum ersten Mal den Titel eines Marquess für diesen Zweig bekommen hat.<ref>{{Internetquelle |url=https://api.parliament.uk/historic-hansard/people/mr-john-campbell-12 |titel=Mr John Campbell (Hansard) |abruf=2024-08-05}}</ref> |
|||
{{Siehe auch|Earl of Breadalbane and Holland}} |
|||
=== Campbells of Cawdor === |
|||
Colin Campbell, 1. Earl von Argyll (~ 1433 - 1493 )</br> |
|||
Dieser Zweig stammt von den Haltern des [[Cawdor Castle]] ab. Dieses gehört der Familie bis heute und ist deren Stammsitz. Lange Zeit waren sie "[[Thane (Gefolgsmann)|Thanes]] of Cawdor", also Gefolgsmänner des Königs bis John Campbell (1753–1821), ein Abgeordneter des Unterhauses, zum Baron Cawdor, of Castlemartin in the [[Pembrokeshire|County of Pembroke]] gemacht wurde. Sein Sohn wurden dann die Titel Earl Cawdor, of Castlemartin in the County of Pembroke mit dem nachgeordneten Titel ''Viscount Emlyn'', of Emlyn in the [[Carmarthenshire|County of Carmarthen]] verliehen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.thepeerage.com/p998.htm#i9975 |titel=Person Page |abruf=2024-08-05}}</ref> Ein prominenter Vertreter dieses Zweiges ist [[John Campbell, 1. Earl Cawdor]]. |
|||
Archibald Campbell, 2. Earl von Argyll (d. 1513 )</br> |
|||
{{Siehe auch|Earl Cawdor|Cawdor Castle}} |
|||
Colin Campbell, 3. Earl von Argyll (~ 1486 - 1529 )</br> |
|||
Archibald Campbell, 4. Earl von Argyll (~ 1507 - 1558 )</br> |
|||
Archibald Campbell, 5. Earl von Argyll (~ 1537 - 1573 )</br> |
|||
Colin Campbell, 6. Earl von Argyll (~ 1541 oder 1546 - 1584 )</br> |
|||
Archibald Campbell, 7. Earl von Argyll (~ 1576 - 1638 )</br> |
|||
Archibald Campbell, 1. Marquess von Argyll (~ 1598 - 1661 ) (Titel verloren: 1661)</br> |
|||
Archibald Campbell, 9. Earl von Argyll (~ 1629 - 1685 ) (Titel wieder hergestellt: 1663)</br> |
|||
Archibald Campbell, 10. Earl von Argyll ( 1658 - 1703 ) (wurde Herzog von Argyll in 1701)</br> |
|||
=== Campbells of Loudon === |
|||
==Herzöge von Argyll ( 1701 )== |
|||
Hugh Campbell wurde der Titel Lord Campbell of Loudoun verliehen. Seinem Sohn [[John Campbell, 1. Earl of Loudoun|John Campbell]] wurde dann der Titel des Earl of Loudoun mit dem nachgeordneten Titel ''Lord Tarrinzean and Mauchline'' verliehen. Sie hielten zwischenzeitig den Titel Marquess of Hastings, bis er durch die verschiedenen Erbregeln der schottischen und britischen Adelstitel erlosch.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ccsna.org/campbell-loudoun |titel=Campbell of Loudoun |sprache=en |abruf=2024-08-05}}</ref> Ein prominenter Vertreter dieses Zweiges ist [[John Campbell, 1. Earl of Loudoun]]. |
|||
{{Siehe auch|Earl of Loudoun|Marquess of Hastings}} |
|||
=== Carter-Campbell of Possil === |
|||
Archibald Campbell, 1. Herzog von Argyll ( 1658 - 1703 ) ''(1701 Eintragung im schottischem Adelsverzeichniss)''</br> |
|||
Dieser Zweig entstand durch eine Heirat und ist nicht mit Adelstiteln besetzt. Sie besaßen allerdings Grundbesitz und ließen das [[Torosay Castle]] bauen. Der Name kommt von den estates of Possil, die 1808 von Alexander Campbell of Possil gekauft wurden. |
|||
John Campbell, 2. Herzog von Argyll, 1. Herzog von Greenwich ( 1680 - 1743 )</br> |
|||
Archibald Campbell, 3. Herzog von Argyll ( 1682 - 1761 )</br> |
|||
John Campbell, 4. Herzog von Argyll ( 1693 - 1770 )</br> |
|||
John Campbell, 5. Herzog von Argyll ( 1723 - 1806 )</br> |
|||
George William Campbell, 6. Herzog von Argyll ( 1768 - 1839 )</br> |
|||
Henry Campbell, 7. Herzog Johns Douglas Edward von Argyll ( 1777 - 1847 )</br> |
|||
George Douglas Campbell, 8. Herzog von Argyll ( 1823 - 1900 ) ''(1892 Eintragung im britischen Adelsverzeichniss)''</br> |
|||
Henry Douglas Sutherland Campbell, 9. Herzog Johns George Edward von Argyll ( 1845 - 1914 )</br> |
|||
Niall Diarmid Campbell, 10. Herzog von Argyll ( 1872 - 1949 )</br> |
|||
Ian Douglas Campbell, 11. Herzog von Argyll ( 1903 - 1973 )</br> |
|||
Ian Campbell, 12. Herzog von Argyll ( 1937 - 2001 )</br> |
|||
Torquhil Ian Campbell, 13. Herzog von Argyll ( 1968 - )</br> |
|||
''sein Sohn und wahrscheinlicher Erbe:''</br> |
|||
Archibald Frederick Campbell, Marquess von Lorne (9. März, 2004 ) |
|||
== Derzeitiger Chief und Titulatur == |
|||
[[Kategorie:Adelsgeschlecht]] |
|||
His Grace [[Torquhil Campbell, 13. Duke of Argyll|Torquhil Ian Campbell]] Duke of Argyll, Marquess of Kintyre and Lorne, Earl of Argyll, Earl of Campbell and Cowal, Viscount Lochow and Glenilla, Lord Campbell, Lord Lorne, Lord Inveraray, Mull, Morvern and Tiry, Baron Sundridge, Baron Hamilton, Hereditary Master of His Majesty's Household in Scotland, Hereditary Keeper of the Great Seal of Scotland, Keeper of [[Dunoon Castle|Dunoon]], [[Carrick Castle (Argyll and Bute)|Carrick]], [[Dunstaffnage Castle|Dunstaffnage]] and [[Tarbert Castle]]s, Admiral of the Western Coasts and Isles, Hereditary Sheriff of Argyll, Chief of Clan Campbell<ref>{{Internetquelle |url=https://ccsg-campbell.de/chief |titel=Chief |werk=Clan Campbell Society Germany |abruf=2024-07-25}}</ref> |
|||
[[Kategorie:Schottland]] |
|||
Nicht erbbare Titel die der jetzige Chief trägt sind: [[Freedom of the City|Freeman]] der [[City of London]], Mitglied der Worshipful Company of Distillers, Mitglied der [[Freimaurerei|Freimaurer]] und Großmeister der [[Keepers of the Quaich]]. |
|||
Der Chief von Clan Campbell stellt eine Besonderheit dar, da er einer der wenigen Peers ist, der zwei Herzogtümer gleichzeitig hält. Eines in der Peerage of Scotland und eines in der Peerage of the United Kingdom. In beiden Fällen ist der Titel "Duke of Argyll". |
|||
=== Historische Einordnung der Titel === |
|||
* '''Duke of Argyll''' (of Scotland) – verliehen am 23. Juni 1701 für [[Archibald Campbell, 1. Duke of Argyll|Archibald Campbell, 10. Earl of Argyll]] für seine Unterstützung von [[Wilhelm III. (Oranien)|Wilhelm von Oranien]] |
|||
* '''Duke of Argyll''' (of the United Kingdom) – verliehen am 7. April 1892 an [[George Campbell, 8. Duke of Argyll]], der ein Minister in verschiedenen Kabinetten war und zugleich ein Freund von [[Albert von Sachsen-Coburg und Gotha|Prinzgemahl Albert]] |
|||
* '''Marquess of Kintyre and Lorne''' – als Subsidartitel der ersten Herzogswürde vom 23. Juni 1701<ref>{{Internetquelle |url=https://peerages.historyofparliamentonline.org/peerages/5293 |titel=Peerages: of Kintyre and Lorne (Marquessate) |sprache=en |abruf=2024-07-25}}</ref> |
|||
* '''Earl of Argyll''' – verliehen 1457 an [[Colin Campbell, 1. Earl of Argyll]]<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.ccsna.org/earl-of-argyll |titel=Earl of Argyll |sprache=en |abruf=2024-07-25}}</ref> |
|||
* '''Earl of Campbell and Cowal''' – als Subsidartitel der ersten Herzogswürde vom 23. Juni 1701<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=GENUKI |url=https://www.genuki.org.uk/big/eng/History/Barons/barons8 |titel=Genuki: The English Peerage - Barons |sprache=en |abruf=2024-07-25}}</ref> |
|||
* '''Viscount Lochow and Glenilla''' – als Subsidartitel der ersten Herzogswürde vom 23. Juni 1701<ref name=":1" /> |
|||
* '''Lord Campbell''' – verliehen 1445 an [[Duncan Campbell, 1. Lord Campbell]] |
|||
* '''Lord Lorne''' – transferiert am 14. Juli 1470 an [[Colin Campbell, 1. Earl of Argyll]] von seinem Stiefvater<ref name=":0" /> |
|||
* '''Lord Inveraray, Mull, Morvern and Tiry''' – als Subsidartitel der ersten Herzogswürde vom 23. Juni 1701<ref name=":1" /> |
|||
* '''Baron Sundridge''' – verliehen am 22. Dezember 1766 [[John Campbell, 5. Duke of Argyll]] |
|||
* '''Baron Hamilton''' – verliehen am 20. Mai 1776 an [[Elizabeth Campbell, 1. Baroness Hamilton of Hameldon]] |
|||
* '''Hereditary Master of His Majesty’s Household in Scotland''' – mehrere Earls of Argyll hielten den Titel [[Master of the Household of Scotland]] seit der Regierungszeit [[Jakob IV. (Schottland)|Jaboks IV.]] und erblich bestätigt für [[Archibald Campbell, 9. Earl of Argyll]] im Jahr 1667 |
|||
* '''Hereditary Keeper of the Great Seal of Scotland''' |
|||
* '''Keeper of Dunoon, Carrick, Dunstaffnage and Tarbert Castles''' – mehrere Feudalbesitztümer akquiriert (Dunoon Castle – ab dem 15. Jahrhundert königliche Burg und Mitglieder des Clan Campbell Statthalter, Clan Campbell verlor es 1544 und es wurde 1685 zerstört | Carrick Castle – erbaut von den Campbells of Lochawe | Dunstaffnage Castle – ab 1469 in Besitz des Herzogs | Tarbert Castle – im Spätmittelalter/Frühe Neuzeit in Besitz des Clans gekommen) |
|||
* '''Admiral of the Western Coasts and Isles''' – Verantwortlichkeit für die Einnahmen aus der Schifffahrt für das Gebiet der Westküste Schottland und der Isles |
|||
* '''Hereditary Sheriff of Argyll''' – ab 1326, war damit beauftragt den Willen des Königs in Argyll umzusetzen |
|||
* '''Chief of Clan Campbell''' |
|||
== Campbell Septs == |
|||
''Septs'' sind Familien, die die Oberherrschaft eines Clanchief akzeptieren. Diese Familien sind entweder Blutsverwandte oder Familien, die schon immer im Clangebiet ansässig waren und den Clanchief als Lehnsherren anerkennen. |
|||
'''Offizielle Familienliste:''' Arthus, Bannatyne, Burnes, Burness, Burnett, Burns, Caddell, Cadell, Calder, Cattel, Connochie, Conochie, Denoon, Denune, Gibbon, Gibson, Greenhalgh, Harres, Harris, Harrison, Hastings, Hawes, Haws, Hawson, Isaac, Isaacs, Iverson, Kellar, Keller, Kissack, Kissock, Lorne, Louden, Loudon, Loudoun, Lowden, Lowdon, Macartair, Macarthur, Maccarter, Maccolm, Maccolmbe, Macconachie, Macconchie, Macconnechy, Macconochie, Macdermit, Macdermott, Macdiarmid, Maceller, Macelvie, Macever, Macgibbon, Macglasrich, Macgubbin, Macgure, Macisaac, Maciver, Macivor, Mackeear, Mackelvie, Mackerlie, Mackessack, Mackessock, Mackissock, Maclaws, Maclehose, Macnichol, Macnocaird, Maconachie, Macoran, Macowen, Macphedran, Macphun, Mactause, Mactavish, Macthomas, Macure, Moore, Muir, Ochiltree, Orr, Pinkerton, Tawes, Tawesson, Thomas, Thomason, Thompson, Thomson, Torrie, Torry, Ure. |
|||
Diese Liste ist nicht vollständig; einige Familien, die den Campbells über Jahrhunderte folgten, sind nicht aufgeführt. Es ist nicht bekannt, warum diese Familiennamen nicht in die offizielle Liste aufgenommen wurden. Um Unstimmigkeiten vorzubeugen, hat das Clan-Oberhaupt, der Duke of Argyll, beschlossen, alle Angehörigen schottischer Familien und deren Nachfahren, die ihn als Clan-Oberhaupt anerkennen und ihm Treue schwören, als ''Septs'' zu akzeptieren.<ref>''[http://www.ccsna.org/septs.htm Official list of septs of Clan Campbell]'', englisch, abgerufen am 10. Februar 2012.</ref> |
|||
== Adelstitel == |
|||
Angehörige des Clans hatten bzw. haben folgende erbliche [[Peer (Adel)|Peer]]- und [[Baronet]]-Titel inne:<ref>[https://www.maltagenealogy.com/LeighRayment/ Leigh Rayment’s Peerage Page]</ref> |
|||
* '''Peerage of Scotland''': [[Duke of Argyll]] (1701), [[Marquess of Argyll]] (1641), [[Marquess of Kintyre and Lorne]] (1701), [[Earl of Atholl]] (1320), [[Earl of Argyll]] (1457), [[Earl of Loudoun]] (1633), [[Earl of Caithness]] (1677), [[Earl of Breadalbane and Holland]] (1677), [[Earl of Campbell and Cowall]] (1701), [[Earl of Ilay]] (1706), [[Viscount of Breadalbane]] (1677), [[Viscount of Tay and Paintland]] (1677), [[Viscount Lochow and Glenyla]] (1701), [[Viscount of Ilay]] (1706), [[Lord Campbell]] (1445), [[Lord Lorne]] (1470), [[Lord Campbell of Loudoun]] (1601), [[Lord Kintyre]] (1626), [[Lord Tarrinzean and Mauchline]] (1633), [[Lord St. Clair of Berriedale and Glenurchy]] (1677), [[Lord Glenorchy, Benederaloch, Ormelie and Weick]] (1677), [[Lord Inverary, Mull, Moreen and Tirie]] (1701), [[Lord Oransay, Dunoon and Arase]] (1706). |
|||
* '''Peerage of England''': [[Earl of Greenwich]] (1705), [[Baron Chatham]] (1705). |
|||
* '''Peerage of Great Britain''': [[Duke of Greenwich]] (1719), [[Baron Sundridge]] (1766), [[Baron Hamilton of Hameldon]] (1776). |
|||
* '''Peerage of the United Kingdom''': [[Duke of Argyll]] (1892), [[Marquess of Breadalbane]] (1831), Marquess of Breadalbane (1885), [[Earl Cawdor]] (1827), [[Earl of Ormelie]] (1831), Earl of Ormelie (1885), [[Viscount Emlyn]] (1827), [[Baron Cawdor]] (1796), [[Baron Breadalbane]] (1806), [[Baron Stratheden]] (1836), [[Baron Campbell]] (1841), Baron Breadalbane (1873), [[Baron Colgrain]] (1946). |
|||
* '''Baronetage of Nova Scotia''': [[Campbell Baronets|Campbell Baronets, of Glenorchy]] (1625), [[Campbell Baronets|Campbell Baronets, of Lundy]] (1627), [[Campbell Baronets|Campbell Baronets, of Auchinbreck]] (1628), [[Campbell Baronets|Campbell Baronets, of Ardnamurchan and Airds]] (1628), [[Campbell Baronets|Campbell Baronets, of Aberuchil]] (um 1668), [[Campbell Baronets|Campbell Baronets, of Ardkinglass]] (1679), Livingston/Campbell Baronets, of Glentirran (1685). |
|||
* '''Baronetage of the United Kingdom''': [[Campbell Baronets|Campbell Baronets, of Succoth]] (1808), [[Campbell Baronets|Campbell/Cockburn-Campbell Baronets, of Gartsford]] (1815/1821), [[Campbell Baronets|Campbell Baronets, of St Cross Mede]] (1815), [[Campbell Baronets|Campbell Baronets, of Inverneil]] (1818), [[Campbell Baronets|Campbell Baronets, of New Brunswick]] (1831), [[Campbell Baronets|Campbell Baronets, of Carrick Buoy]] (1831), [[Campbell Baronets|Campbell Baronets, of Barcaldine]] (1831), [[Campbell Baronets|Campbell Baronets, of Dunstaffnage]] (1836), [[Campbell Baronets|Campbell Baronets, of Blythswood]] (1880), [[Campbell Baronets|Campbell Baronets, of Ardnamurchan]] (1913), [[Campbell Baronets|Campbell Baronets, of Milltown]] (1917), [[Campbell Baronets|Campbell Baronets, of Airds Bay]] (1939). |
|||
== Tartan == |
|||
[[Datei:Black Watch (Old Campbell) tartan, tileable.png|mini|230x230px|Clantartan]] |
|||
Das Tartan von Clan Campbell wird auch bezeichnet als „Black Watch“. Dieses ist nach einem Regiment benannt was zum größten Teil aus Campbell-Soldaten bestand. Im Jahr 1746 wurde das Tragen von Tartan verboten, bis auf das Tartan der Black Watch. Es gibt mehrere Versionen von Campbell-Tartans die vom Chief anerkannt werden: Black Watch, the Campbell of Breadalbane, the Campbell of Cawdor, and the Campbell of Loudoun.<ref name=":2" /> |
|||
== Literatur == |
|||
* Stephen Boardman: ''The Campbells 1250–1513.'' John Donald, Edinburgh 2006, ISBN 0-85976-662-4. |
|||
* Alastair Campbell of Airds: ''A History of Clan Campbell.'' 3 Bände, Edinburgh University Press, Edinburgh 2000–2004, ISBN 1-902930-17-7. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{commonscat|Clan Campbell}} |
|||
* [https://www.ccsna.org/clan-campbell-history Website der Clan Campbell Society (North America)] (englisch) |
|||
* [http://www.inveraray-castle.com/ Website des Inveraray Castle] (englisch) |
|||
{{Navigationsleiste Schottische Clans}} |
|||
[[Kategorie:Schottisches Adelsgeschlecht|Campbell]] |
|||
[[Kategorie:Schottischer Clan|Campbell]] |
|||
[[Kategorie:Clan Campbell| ]] |
Aktuelle Version vom 24. Februar 2025, 14:26 Uhr
| ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
|
Clan Campbell (Gälisch: Clann Chaimbeul) ist ein großer und einflussreicher schottischer Clan.[3] Sein Ursprung liegt vermutlich bei den Briten des Königreichs Strathclyde, deren originärer Sitz entweder Innis Chonnel Castle auf der Innis Chonnell im Loch Awe oder Caisteal na Nigheann Ruaidhe bei Loch Avich war.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die erste schriftliche Erwähnung des Clan Campbell datiert von 1263 (als ein gewisser Gillespie Campbell Land in Strathclyde erwarb).[4]
Der Clan wurde zuerst von den MacDougalls, Lairds of Lorne, beherrscht. Dieser Zustand änderte sich jedoch, als Sir Neil Campbell, ein enger Verbündeter und Freund von Robert the Bruce, durch umfangreiche Ländereien des Königs belohnt wurde, die von den MacDougalls und anderen Feinden der Argylls in kleineren Fehden eingebüßt worden waren. Der König verheiratete sogar seine Schwester an Sir Neil Campbell, und aus dieser königlichen Ehe entsprang John, der 1320 zum Earl of Atholl erhoben wurde.
John starb in der Schlacht von Halidon Hill 1333, und sein Titel wurde den Campbells entzogen. 1445 wurde Sir Duncan Campbell des Loch Awe-Zweiges der Familie zum Lord Campbell und sein Enkel und Erbe, Colin, 1457 zum Earl of Argyll erhoben. Der Onkel dieses Earls, ein anderer Colin, gründete einen neuen Campbell-Zweig – im County Breadalbane –, der dem Ruf der Loch Awe-Campbells in nichts nachstand. Gleichzeitig wurden dem Clan Campbell auch die Countys Cawdor und Loudoun zugesprochen. Interne Rivalität um den Titel des Clan Chiefs führte im 16. Jahrhundert zu einer Clanfehde zwischen diesen beiden großen Häusern, welche die Campbells beinahe ausrottete.
Campbell of Cawdor, der Vormund des 7. Earls of Argyll, wurde 1592 im Zuge einer Verschwörung ermordet, als das Leben seines jungen Mündels bedroht wurde. Dieser überlebte einen weiteren Giftanschlag und entwickelte sich später zu einem ausgezeichneten Soldaten und Führer, der die beiden Häuser vereinigte.
Die Unterstützung der schottischen Zentralverwaltung brachte den Campbells reiche Belohnung, trotz mehrerer Rückschläge. Archibald Campbell, 8. Earl of Argyll – ein großer Gegner von Montrose während des Bürgerkrieges gegen Charles I. – wurde wegen Verrates von Charles II. hingerichtet, obwohl die Argylls ihm zum Thron verholfen hatten. Sein Sohn, der 9. Earl of Argyll, wurde ebenfalls 1685 hingerichtet, weil er die protestantischen Aufstände des Duke of Monmouth unterstützte.[5]
Im Rahmen einer lang anhaltenden Fehde zwischen den Campbells und dem Clan der MacDonalds ereignete sich 1692 das berüchtigte Massaker von Glencoe: Ein Trupp Soldaten unter Führung von Captain Robert Campbell of Glenlyon ermordete 38 Männer des MacDonald-Clans – dazu viele Frauen und Kinder –, nachdem sie über eine Woche lang ihre Gastfreundschaft genossen hatten. Dies war ein schwerer Verstoß gegen die schottischen Gesetze und Traditionen und verstärkte die Feindschaft zwischen den Clans.[6]
Als die Stuarts ins Exil geschickt wurden, erhielten die Campbells sämtliche verloren gegangenen Güter zurück, und Wilhelm von Oranien ernannte 1701 Archibald Campbell, 10. Earl of Argyll zum Duke of Argyll. Dessen Sohn John Campbell, 2. Duke of Argyll wurde 1736 einer der ersten britischen Feldmarschälle, er war einer der einflussreichsten Männer in Schottland und gilt als Architekt der schottisch-englischen Vereinigung.[7][8]
Während der Jakobineraufstände von 1715 und 1745 unterstützte Clan Campbell in beiden Fällen die britische Regierung mit Truppen.[9][10] Weiterhin wurde das 42nd Regiment of Foot (Black Watch) zum überwiegenden Teil aus Männern des Clans Campbell zusammengestellt.[11]
Der Name
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dugald of Lochawe (Großvater von Mor Cailein of Lochawe) ist wahrscheinlich der Gründer der Namensdynastie Campbell. Sein Spitzname war Cam Beul (gälisch: gebogener Mund), da er die Gewohnheit hatte, nur aus dem Mundwinkel zu sprechen. Da Dugald von allen Familienmitgliedern verehrt wurde, beschloss man, seinen Beinamen als Familiennamen zu übernehmen. Daraus wurde zunächst Cambel (13. Jahrhundert).
Die heutige Schreibweise (Campbell) entstand wahrscheinlich durch normannische Bürokraten am Hof von König David II. (Sohn von Robert the Bruce) und deren Versuch, gälische Namen zu schreiben.[12]
Zweige des Clans
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Campbells of Strachur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Diese ist mutmaßlich die älteste der Campbellzweige. Dessen Begründer ist Sir Arthur Campbell, welcher ein Sohn von Duncan Dubh war. Dieser könnte der älteste Bruder von Gilleasbaig sein, der wiederum der Vater des patrilinearen Vorfahren der Häuptlinge des Clan Campbell war.[13] Ein prominenter Vertreter ist General John Campbell, 17th Chief of MacArthur Campbells of Strachur (1727–1806), welcher der Oberbefehlshaber für britische Truppen in Nordamerika war.[14]
Campbells of Argyll
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der jetzige Zweig, dem das Clanoberhaupt entspringt. Sie halten Besitzungen in Argyllshire, darunter auch den Hauptsitz der Familie Inveraray Castle.[15] Für die Titel siehe: Derzeitiger Chief und Titulatur dieses Artikels. Zwischen dem 15. und 20. Jahrhundert wurden die Mitglied dieses Zweiges in der St Munn’s Parish Church begraben.
Campbells of Breadalbane
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Diese sind Nachkommen von Sir Colin Campbell, dritter Sohn von Duncan, erster Lord Campbell.[16] John Campbell (1635–1717) erhielt 1677 den Titel Earl of Breadalbane and Holland mit den nachgeordneten Titeln Viscount of Tay and Paintland und Lord Glenorchy, Benederaloch, Ormelie and Weick. Dem Zweig wurde zweimal der Titel Marquess of Breadalbane verliehen. Der Titel des Earls ruht seit 1995.[17] Vertreter dieses Zweiges sind zum Beispiel William Campbell of Breadalbane, ein preußischer Generalmajor, und John Campbell, der zum ersten Mal den Titel eines Marquess für diesen Zweig bekommen hat.[18]
Campbells of Cawdor
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dieser Zweig stammt von den Haltern des Cawdor Castle ab. Dieses gehört der Familie bis heute und ist deren Stammsitz. Lange Zeit waren sie "Thanes of Cawdor", also Gefolgsmänner des Königs bis John Campbell (1753–1821), ein Abgeordneter des Unterhauses, zum Baron Cawdor, of Castlemartin in the County of Pembroke gemacht wurde. Sein Sohn wurden dann die Titel Earl Cawdor, of Castlemartin in the County of Pembroke mit dem nachgeordneten Titel Viscount Emlyn, of Emlyn in the County of Carmarthen verliehen.[19] Ein prominenter Vertreter dieses Zweiges ist John Campbell, 1. Earl Cawdor.
Campbells of Loudon
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hugh Campbell wurde der Titel Lord Campbell of Loudoun verliehen. Seinem Sohn John Campbell wurde dann der Titel des Earl of Loudoun mit dem nachgeordneten Titel Lord Tarrinzean and Mauchline verliehen. Sie hielten zwischenzeitig den Titel Marquess of Hastings, bis er durch die verschiedenen Erbregeln der schottischen und britischen Adelstitel erlosch.[20] Ein prominenter Vertreter dieses Zweiges ist John Campbell, 1. Earl of Loudoun.
Carter-Campbell of Possil
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dieser Zweig entstand durch eine Heirat und ist nicht mit Adelstiteln besetzt. Sie besaßen allerdings Grundbesitz und ließen das Torosay Castle bauen. Der Name kommt von den estates of Possil, die 1808 von Alexander Campbell of Possil gekauft wurden.
Derzeitiger Chief und Titulatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]His Grace Torquhil Ian Campbell Duke of Argyll, Marquess of Kintyre and Lorne, Earl of Argyll, Earl of Campbell and Cowal, Viscount Lochow and Glenilla, Lord Campbell, Lord Lorne, Lord Inveraray, Mull, Morvern and Tiry, Baron Sundridge, Baron Hamilton, Hereditary Master of His Majesty's Household in Scotland, Hereditary Keeper of the Great Seal of Scotland, Keeper of Dunoon, Carrick, Dunstaffnage and Tarbert Castles, Admiral of the Western Coasts and Isles, Hereditary Sheriff of Argyll, Chief of Clan Campbell[21]
Nicht erbbare Titel die der jetzige Chief trägt sind: Freeman der City of London, Mitglied der Worshipful Company of Distillers, Mitglied der Freimaurer und Großmeister der Keepers of the Quaich.
Der Chief von Clan Campbell stellt eine Besonderheit dar, da er einer der wenigen Peers ist, der zwei Herzogtümer gleichzeitig hält. Eines in der Peerage of Scotland und eines in der Peerage of the United Kingdom. In beiden Fällen ist der Titel "Duke of Argyll".
Historische Einordnung der Titel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Duke of Argyll (of Scotland) – verliehen am 23. Juni 1701 für Archibald Campbell, 10. Earl of Argyll für seine Unterstützung von Wilhelm von Oranien
- Duke of Argyll (of the United Kingdom) – verliehen am 7. April 1892 an George Campbell, 8. Duke of Argyll, der ein Minister in verschiedenen Kabinetten war und zugleich ein Freund von Prinzgemahl Albert
- Marquess of Kintyre and Lorne – als Subsidartitel der ersten Herzogswürde vom 23. Juni 1701[22]
- Earl of Argyll – verliehen 1457 an Colin Campbell, 1. Earl of Argyll[23]
- Earl of Campbell and Cowal – als Subsidartitel der ersten Herzogswürde vom 23. Juni 1701[24]
- Viscount Lochow and Glenilla – als Subsidartitel der ersten Herzogswürde vom 23. Juni 1701[24]
- Lord Campbell – verliehen 1445 an Duncan Campbell, 1. Lord Campbell
- Lord Lorne – transferiert am 14. Juli 1470 an Colin Campbell, 1. Earl of Argyll von seinem Stiefvater[23]
- Lord Inveraray, Mull, Morvern and Tiry – als Subsidartitel der ersten Herzogswürde vom 23. Juni 1701[24]
- Baron Sundridge – verliehen am 22. Dezember 1766 John Campbell, 5. Duke of Argyll
- Baron Hamilton – verliehen am 20. Mai 1776 an Elizabeth Campbell, 1. Baroness Hamilton of Hameldon
- Hereditary Master of His Majesty’s Household in Scotland – mehrere Earls of Argyll hielten den Titel Master of the Household of Scotland seit der Regierungszeit Jaboks IV. und erblich bestätigt für Archibald Campbell, 9. Earl of Argyll im Jahr 1667
- Hereditary Keeper of the Great Seal of Scotland
- Keeper of Dunoon, Carrick, Dunstaffnage and Tarbert Castles – mehrere Feudalbesitztümer akquiriert (Dunoon Castle – ab dem 15. Jahrhundert königliche Burg und Mitglieder des Clan Campbell Statthalter, Clan Campbell verlor es 1544 und es wurde 1685 zerstört | Carrick Castle – erbaut von den Campbells of Lochawe | Dunstaffnage Castle – ab 1469 in Besitz des Herzogs | Tarbert Castle – im Spätmittelalter/Frühe Neuzeit in Besitz des Clans gekommen)
- Admiral of the Western Coasts and Isles – Verantwortlichkeit für die Einnahmen aus der Schifffahrt für das Gebiet der Westküste Schottland und der Isles
- Hereditary Sheriff of Argyll – ab 1326, war damit beauftragt den Willen des Königs in Argyll umzusetzen
- Chief of Clan Campbell
Campbell Septs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Septs sind Familien, die die Oberherrschaft eines Clanchief akzeptieren. Diese Familien sind entweder Blutsverwandte oder Familien, die schon immer im Clangebiet ansässig waren und den Clanchief als Lehnsherren anerkennen.
Offizielle Familienliste: Arthus, Bannatyne, Burnes, Burness, Burnett, Burns, Caddell, Cadell, Calder, Cattel, Connochie, Conochie, Denoon, Denune, Gibbon, Gibson, Greenhalgh, Harres, Harris, Harrison, Hastings, Hawes, Haws, Hawson, Isaac, Isaacs, Iverson, Kellar, Keller, Kissack, Kissock, Lorne, Louden, Loudon, Loudoun, Lowden, Lowdon, Macartair, Macarthur, Maccarter, Maccolm, Maccolmbe, Macconachie, Macconchie, Macconnechy, Macconochie, Macdermit, Macdermott, Macdiarmid, Maceller, Macelvie, Macever, Macgibbon, Macglasrich, Macgubbin, Macgure, Macisaac, Maciver, Macivor, Mackeear, Mackelvie, Mackerlie, Mackessack, Mackessock, Mackissock, Maclaws, Maclehose, Macnichol, Macnocaird, Maconachie, Macoran, Macowen, Macphedran, Macphun, Mactause, Mactavish, Macthomas, Macure, Moore, Muir, Ochiltree, Orr, Pinkerton, Tawes, Tawesson, Thomas, Thomason, Thompson, Thomson, Torrie, Torry, Ure.
Diese Liste ist nicht vollständig; einige Familien, die den Campbells über Jahrhunderte folgten, sind nicht aufgeführt. Es ist nicht bekannt, warum diese Familiennamen nicht in die offizielle Liste aufgenommen wurden. Um Unstimmigkeiten vorzubeugen, hat das Clan-Oberhaupt, der Duke of Argyll, beschlossen, alle Angehörigen schottischer Familien und deren Nachfahren, die ihn als Clan-Oberhaupt anerkennen und ihm Treue schwören, als Septs zu akzeptieren.[25]
Adelstitel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Angehörige des Clans hatten bzw. haben folgende erbliche Peer- und Baronet-Titel inne:[26]
- Peerage of Scotland: Duke of Argyll (1701), Marquess of Argyll (1641), Marquess of Kintyre and Lorne (1701), Earl of Atholl (1320), Earl of Argyll (1457), Earl of Loudoun (1633), Earl of Caithness (1677), Earl of Breadalbane and Holland (1677), Earl of Campbell and Cowall (1701), Earl of Ilay (1706), Viscount of Breadalbane (1677), Viscount of Tay and Paintland (1677), Viscount Lochow and Glenyla (1701), Viscount of Ilay (1706), Lord Campbell (1445), Lord Lorne (1470), Lord Campbell of Loudoun (1601), Lord Kintyre (1626), Lord Tarrinzean and Mauchline (1633), Lord St. Clair of Berriedale and Glenurchy (1677), Lord Glenorchy, Benederaloch, Ormelie and Weick (1677), Lord Inverary, Mull, Moreen and Tirie (1701), Lord Oransay, Dunoon and Arase (1706).
- Peerage of England: Earl of Greenwich (1705), Baron Chatham (1705).
- Peerage of Great Britain: Duke of Greenwich (1719), Baron Sundridge (1766), Baron Hamilton of Hameldon (1776).
- Peerage of the United Kingdom: Duke of Argyll (1892), Marquess of Breadalbane (1831), Marquess of Breadalbane (1885), Earl Cawdor (1827), Earl of Ormelie (1831), Earl of Ormelie (1885), Viscount Emlyn (1827), Baron Cawdor (1796), Baron Breadalbane (1806), Baron Stratheden (1836), Baron Campbell (1841), Baron Breadalbane (1873), Baron Colgrain (1946).
- Baronetage of Nova Scotia: Campbell Baronets, of Glenorchy (1625), Campbell Baronets, of Lundy (1627), Campbell Baronets, of Auchinbreck (1628), Campbell Baronets, of Ardnamurchan and Airds (1628), Campbell Baronets, of Aberuchil (um 1668), Campbell Baronets, of Ardkinglass (1679), Livingston/Campbell Baronets, of Glentirran (1685).
- Baronetage of the United Kingdom: Campbell Baronets, of Succoth (1808), Campbell/Cockburn-Campbell Baronets, of Gartsford (1815/1821), Campbell Baronets, of St Cross Mede (1815), Campbell Baronets, of Inverneil (1818), Campbell Baronets, of New Brunswick (1831), Campbell Baronets, of Carrick Buoy (1831), Campbell Baronets, of Barcaldine (1831), Campbell Baronets, of Dunstaffnage (1836), Campbell Baronets, of Blythswood (1880), Campbell Baronets, of Ardnamurchan (1913), Campbell Baronets, of Milltown (1917), Campbell Baronets, of Airds Bay (1939).
Tartan
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Tartan von Clan Campbell wird auch bezeichnet als „Black Watch“. Dieses ist nach einem Regiment benannt was zum größten Teil aus Campbell-Soldaten bestand. Im Jahr 1746 wurde das Tragen von Tartan verboten, bis auf das Tartan der Black Watch. Es gibt mehrere Versionen von Campbell-Tartans die vom Chief anerkannt werden: Black Watch, the Campbell of Breadalbane, the Campbell of Cawdor, and the Campbell of Loudoun.[12]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stephen Boardman: The Campbells 1250–1513. John Donald, Edinburgh 2006, ISBN 0-85976-662-4.
- Alastair Campbell of Airds: A History of Clan Campbell. 3 Bände, Edinburgh University Press, Edinburgh 2000–2004, ISBN 1-902930-17-7.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac OFFICIAL LIST OF SEPTS OF CLAN CAMPBELL. Abgerufen am 3. Juni 2007.
- ↑ a b Alastair Campbell of Airds: A History of Clan Campbell. Band 1: From Origins to Flodden. Polygon at Edinburgh, Edinburgh 2000, ISBN 1-902930-17-7, S. 254–255.
- ↑ Schottland Wegweiser. Schottische Clans: Clan Campbell. Abgerufen am 25. Juli 2024.
- ↑ Clan Campbell History. Abgerufen am 5. August 2024 (englisch).
- ↑ venere.it: Die bedeutung und geschichte des Nachnames Campbell. In: Venere. 24. Juli 2024, abgerufen am 5. August 2024.
- ↑ Glencoe-Massaker: „Den Clan mit Stumpf und Stiel ausrotten“ - WELT. 15. März 2021, abgerufen am 5. August 2024.
- ↑ Clan Campbell History. Abgerufen am 25. Juli 2024 (englisch).
- ↑ Clan Campbell. Abgerufen am 25. Juli 2024.
- ↑ The Battle of Sheriffmuir. Abgerufen am 5. August 2024.
- ↑ The Siege of Fort William. Abgerufen am 5. August 2024.
- ↑ 42nd Highland Regiment 1815. Abgerufen am 5. August 2024 (britisches Englisch).
- ↑ a b Clan Campbell | Tartan, History & Castle. In: Highland Titles. 5. November 2015, abgerufen am 5. August 2024 (englisch).
- ↑ Campbell of Airds, Alastair (2000), A History of Clan Campbell: Volume I: From Origins to Flodden, Polygon
- ↑ John Campbell. Abgerufen am 5. August 2024 (amerikanisches Englisch).
- ↑ The Campbell Family. Abgerufen am 5. August 2024 (britisches Englisch).
- ↑ The Campbells of Breadalbane. Abgerufen am 5. August 2024.
- ↑ Breadalbane and Holland, Earl of (S, 1677 - dormant 1995). Abgerufen am 5. August 2024.
- ↑ Mr John Campbell (Hansard). Abgerufen am 5. August 2024.
- ↑ Person Page. Abgerufen am 5. August 2024.
- ↑ Campbell of Loudoun. Abgerufen am 5. August 2024 (englisch).
- ↑ Chief. In: Clan Campbell Society Germany. Abgerufen am 25. Juli 2024.
- ↑ Peerages: of Kintyre and Lorne (Marquessate). Abgerufen am 25. Juli 2024 (englisch).
- ↑ a b Earl of Argyll. Abgerufen am 25. Juli 2024 (englisch).
- ↑ a b c GENUKI: Genuki: The English Peerage - Barons. Abgerufen am 25. Juli 2024 (englisch).
- ↑ Official list of septs of Clan Campbell, englisch, abgerufen am 10. Februar 2012.
- ↑ Leigh Rayment’s Peerage Page
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website der Clan Campbell Society (North America) (englisch)
- Website des Inveraray Castle (englisch)