Zum Inhalt springen

„Spitzmaulnashorn“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K fr
K Änderungen von 84.183.244.121 (Diskussion) auf die letzte Version von Uwe Gille zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
 
(327 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
{| class="taxobox"
! Spitzmaulnashorn
| Taxon_Name = Spitzmaulnashorn
| Taxon_WissName = Diceros bicornis
|-
| Taxon_Rang = Art
| class="taxo-bild" | [[Bild:Spitzmaulnashorn.jpg|280px|thumb|Spitzmaulnashorn (''Diceros bicornis'')]]
| Taxon_Autor = ([[Carl von Linné|Linnaeus]], 1758)
|-
| Taxon2_WissName = Diceros
! '''{{Taxonomy}}'''
| Taxon2_Rang = Gattung
|-
| Taxon2_Autor = [[John Edward Gray|J. E. Gray]], 1821
|
| Taxon3_Name = Nashörner
{|
| Taxon3_WissName = Rhinocerotidae
|-
| Taxon3_Rang = Familie
| ''{{Subclassis}}:'' || [[Höhere Säugetiere]] (Eutheria)
| Taxon4_Name = Unpaarhufer
|-
| Taxon4_WissName = Perissodactyla
| ''{{Superordo}}:'' || [[Laurasiatheria]]
| Taxon4_Rang = Ordnung
|-
| Taxon5_WissName = Laurasiatheria
| ''{{Ordo}}:'' || [[Unpaarhufer]] (Perissodactyla)
| Taxon5_Rang = Überordnung
|-
| Taxon6_Name = Höhere Säugetiere
| ''{{Familia}}:'' || [[Nashörner]] (Rhinocerotidae)
| Taxon6_WissName = Eutheria
|-
| Taxon6_Rang = Unterklasse
| ''{{Genus}}:'' || ''Diceros''
| Bild = Schwarzes Nashorn-01.jpg
|-
| Bildbeschreibung = Spitzmaulnashorn (''Diceros bicornis'') im [[Etosha-Nationalpark]]
| ''{{Species}}:'' || Spitzmaulnashorn
|}
}}

|-
Das '''Spitzmaulnashorn''' (''Diceros bicornis''), auch '''Spitzlippennashorn''' oder seltener '''Schwarzes Nashorn''' genannt, ist eine [[Säugetiere|Säugetierart]] aus der Familie der [[Nashörner]] (Rhinocerotidae). Es ist neben dem etwas größeren [[Breitmaulnashorn]] (''Ceratotherium simum'') eine der beiden Nashornarten des [[Afrika|afrikanischen]] Kontinents. Die bis zu 1.400&nbsp;Kilogramm schweren Tiere sind Bewohner der [[Savanne]]n und offenen Landschaften und heute unter anderem in [[Ostafrika|Ost-]] und [[Südliches Afrika|Südafrika]] zu finden. Dort ernähren sie sich überwiegend von weicher Pflanzenkost, dabei meist von verschiedenen [[Akazien]]arten. Als Einzelgänger leben sie in bis zu 40&nbsp;km² großen Territorien. Ein weibliches Tier bringt, wie bei allen Nashörnern üblich, pro Wurf nur ein Junges zur Welt, das bis zu zwei Jahre gesäugt wird. Der Ursprung des Spitzmaulnashorns liegt in Afrika und reicht bis zu 17&nbsp;Millionen Jahre zurück; nahe Verwandte der Nashornart kamen während ihrer [[Stammesgeschichte]] auch in [[Ostasien]] vor. Die Hörner dieser Nashornart sind so begehrt, dass sie durch [[Wilderei]] und [[Schwarzmarkt|illegalen Handel]] vom Aussterben bedroht ist.
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]]
|-
| class="taxo-name" | ''Diceros bicornis''
|-
| class="Person" | ([[Carl von Linné|Linnaeus]], 1758)
|}
Das '''Spitzmaulnashorn''' (''Diceros bicornis'') oder '''Schwarze Nashorn''' ist ein in [[Afrika]] verbreitetes [[Nashörner|Nashorn]].


== Merkmale ==
== Merkmale ==
[[Datei:Ngorongoro Spitzmaulnashorn.jpg|miniatur|Spitzmaulnashorn im [[Ngorongoro]]-Krater in [[Tansania]].]]
[[Datei:Spitzmaulnashorn in Namibia.jpg|mini|Spitzmaulnashorn an der ''Halali'' Wasserstelle im [[Etosha-Nationalpark]]]]
=== Allgemein ===
Das Spitzmaulnashorn erreicht eine [[Kopf-Rumpf-Länge]] von bis zu 350&nbsp;cm – hinzu kommt noch ein bis zu 70&nbsp;cm langer Schwanz. Die [[Schulterhöhe]] beträgt um die 160&nbsp;cm. Das Gewicht variiert zwischen den Geschlechtern: Kühe werden in der Regel bis zu 900&nbsp;kg schwer, während Bullen bis zu 1,4&nbsp;t wiegen können. Damit ist es die kleinere der beiden afrikanischen Nashornarten. Allgemein haben sie einen robusten Körperbau mit kräftigen, kurzen Beinen. Diese enden wie bei allen heutigen Nashörnern in drei Zehen, wobei die Vorderfüße deutlich größer als die Hinterfüße sind. Die Rückenlinie weist ein leichtes Hohlkreuz auf. Markantestes Kennzeichen des Spitzmaulnashornes sind seine beiden Hörner, von denen das vordere größere auf der Nase (Nasalhorn) und das hintere kleinere auf der Stirn (Frontalhorn) sitzt.<ref name="Adcock"/><ref name="Grzimek 1968"/><ref name="Groves 1997"/>


Die Farbe der [[Haut]] des Spitzmaulnashorns ist überwiegend grau, kann aber auch einen gelblich-braunen bis dunkelbraunen Farbton annehmen, je nach Intensität der Sonneneinstrahlung. Dabei ist die Haut im Bereich des Bauches etwas heller gefärbt. Die Haut weist keine Falten auf mit Ausnahme am [[Ellenbogengelenk|Ellenbogen]] und [[Kniegelenk|Knie]] sowie am Nacken hinter den Ohren. An den Körperseiten bilden sich teils rippenähnliche Falten.<ref name="Ritchie 1963"/> Des Weiteren ist das Spitzmaulnashorn fast vollständig unbehaart, nur an den Ohren, den oberen und unteren Augenlidern und an der Schwanzspitze befinden sich Haaransätze. Ein deutliches Unterscheidungsmerkmal zum [[Breitmaulnashorn]] (''Ceratotherium simum''), der nächstverwandten Art, ist die namensgebende fingerförmige spitze Oberlippe, mit der das Spitzmaulnashorn Blätter und Zweige von Büschen zupft.<ref name="Adcock" /><ref name="Bergh 1970"/>
Das Spitzmaulnashorn hat eine Kopfrumpflänge von bis zu 350 cm, eine Schulterhöhe von 160 cm und ein Gewicht von 800 bis 1.500 kg. Damit ist es die kleinere der beiden afrikanischen Nashornarten. Es hat zwei Hörner, das vordere ist etwas länger (50 cm, in seltenen Fällen über 1 m). Als Unterscheidungsmerkmale zum [[Breitmaulnashorn]] (''Ceratotherium simum''), der nächstverwandten Art, dienen der verhältnismäßig gedrungene Schädel, zwei tief angesetzte Hörner und die fingerförmige Oberlippe des Spitzmaulnashorns.


=== Schädel und Gebissmerkmale ===
Der Name „Schwarzes Nashorn“ ist eine Entlehnung aus dem Englischen; dort wurde das „black rhinoceros“ als Gegenstück zum „white rhinoceros“ benannt, doch beide Nashornarten sind in Wahrheit dunkelgrau und farblich nicht zu unterscheiden. Zustande kamen diese irreführenden Namen durch eine Fehlübersetzung aus dem [[Afrikaans]], wo ''wijde'' „breit“ bedeutet, aber mit „white“ bzw. „weiß“ übersetzt wurde. Die deutschen Benennungen Breit- und Spitzmaulnashorn sind dagegen korrekte Übersetzungen aus dem Afrikaans und sollten daher bevorzugt werden. Diese Namen beziehen sich auf die Oberlippe: Das Spitzmaulnashorn hat eine zum Greifen befähigte Oberlippe, mit der Laub abgerupft werden kann, während das Breitmaulnashorn eine flache Lippe hat, die an das Äsen von Gras angepasst ist.
[[Datei:Diceros bicornis MNHN.jpg|miniatur|''Diceros bicornis'', Schädel.<br /> Muséum National d’Histoire Naturelle, Paris]]
Der [[Schädel]] des Spitzmaulnashorns ist sehr robust und kurz sowie breit. Er weist Längen zwischen 55 und 70&nbsp;cm auf.<ref name="Groves 1967"/> Das [[Hinterhauptsbein|Hinterhaupt]] ist kurz und eher rechtwinklig geformt, was dazu führte, dass das Tier seinen Kopf deutlich aufrecht hält. Das unterscheidet es charakteristisch vom Breitmaulnashorn, welches aufgrund seines verlängerten Hinterhauptes eine sehr tiefe Kopfhaltung besitzt. Die waagerechte bis leicht schräge Kopfhaltung ist eher ähnlich den asiatischen Nashörnern, die aber teilweise eine noch höhere Kopfhaltung haben. Durch die hohe Kopfhaltung ist das Kopf-Rückenprofil des Spitzmaulnashorns nicht so deutlich gebogen wie beim Breitmaulnashorn, dessen gesenkter Kopf und hoher Nackenbuckel ein wesentlich gewölbteres Profil aufzeigt.<ref name="Zeuner 1934"/>


Im normalen Gebiss des Spitzmaulnashorns ist die vordere Bezahnung reduziert, so dass die [[Schneidezahn|Schneidezähne]] und der [[Eckzahn]] fehlen oder gelegentlich nur als rudimentäre Stummel ausgebildet sind. Erwachsene Tiere besitzen folgende [[Zahnformel]]: <math>\frac{0.0.4.3.}{0.0.4.3.}</math>. Dabei gibt es aber auch natürliche Variationen, bei denen der erste [[Prämolar]] nicht ausgebildet ist, während die Anzahl der [[Molar (Zahn)|Molaren]] weitgehend konstant bleibt. Häufig fehlt der erste Vorbackenzahn im [[Unterkiefer]], seltener im [[Oberkiefer]] und noch seltener in beiden.<ref name="Anderson 1966"/> Die Zähne besitzen eine niedrige bis moderat hohe [[Kronenhöhe (Zahn)|Zahnkrone]].<ref name="Harris"/>
Spitzmaulnashörner haben einen exzellenten Geruchssinn und ein gutes Gehör. Die Augen sind dagegen von untergeordneter Bedeutung; auf eine Entfernung von 20 m kann ein Nashorn kaum noch etwas erkennen.


== Verbreitung ==
=== Hörner ===
[[Datei:Nahansicht Kopf Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis), Zoo Hannover.jpg|miniatur|Nahansicht des Kopfes eines Spitzmaulnashorns, [[Zoo Hannover]]]]
Das Nasalhorn ist normalerweise das größere der beiden Hörner und wird im Durchschnitt 50&nbsp;cm, in seltenen Fällen über 1&nbsp;m lang. Das längste jemals dokumentierte Horn eines Spitzmaulnashorns maß 138&nbsp;cm (gemessen über die vordere Krümmung). Das hintere Horn (Frontalhorn) ist meist kleiner, kann unter Umständen aber auch eine Länge von bis zu 50&nbsp;cm aufweisen.<ref name="Groves 1971"/> Weibliche Tiere haben im höheren Alter häufig ein größeres Frontalhorn.<ref name="Groves 1997" /> Gelegentlich gibt es Ansätze für ein drittes Horn auf der Stirn.<ref name="Neuschulz 1988"/> Die Hörner, welche aus [[Keratin]] bestehen und aus tausenden fadenartig geformten Strängen (sogenannten Filamenten) geformt sind, welche ihnen eine hohe Festigkeit geben,<ref name="Kemnitz et al. 1991"/> wachsen kontinuierlich während der gesamten Lebenszeit des Tieres. Dabei kann die monatliche Zuwachsrate bis zu 0,7&nbsp;cm betragen. Das Hornwachstum wird aber durch ein ständiges Reiben am Untergrund, an Baumstämmen oder Felsen teilweise wieder ausgeglichen und liegt dann in sehr aktiven Zeiten teilweise nur bei 0,2&nbsp;cm pro Monat.<ref name="Puschmann 1987"/>


Aufgrund der aktiven Nutzung der Hörner, hauptsächlich des vorderen, treten an ihnen sehr markante Abriebspuren auf, die bei jedem Tier einen individuellen Charakter tragen, was Form und Lage betrifft. Weiterhin haben diese Abriebe auch Einfluss auf die Form der Hörner, welche allerdings auch weitgehend durch das Geschlecht bestimmt wird. Bullen besitzen meist sehr klobige breite Hörner, Kühe weisen dagegen wesentlich schmalere auf und können durchaus sehr lang werden.<ref name="Adcock" /> Weiterhin können die Hörner infolge traumatischer Ereignisse, wie Rivalenkämpfe oder Kollisionen, auch abbrechen, wachsen aber teilweise auch wieder nach.<ref name="Neuschulz et al. 1987"/><ref name="Bigalke 1946"/>
Einst war das Spitzmaulnashorn in allen afrikanischen [[Savanne]]n verbreitet; es war damit immer viel weiter verbreitet als das Breitmaulnashorn. Heute gibt es wilde Bestände nur noch in [[Kenia]], [[Tansania]], [[Simbabwe]], [[Namibia]] und [[Kamerun]]; wieder eingeführt wurde das Spitzmaulnashorn in [[Südafrika]], [[Malawi]], [[Swasiland]] und [[Rwanda]], nachdem es dort bereits ausgerottet worden war.


=== Sinnesleistungen und Lautäußerungen ===
Während das Breitmaulnashorn die offene Grassavanne bewohnt, bevorzugt das Spitzmaulnashorn die Dornbuschsavanne oder Waldränder. Wasserstellen müssen in der Nähe verfügbar sein.
Wie alle Nashörner hat auch das Spitzmaulnashorn ein schlechtes Sehvermögen, das nicht weiter als bis 30&nbsp;m reicht. Bewegungen werden auf kürzerer Distanz aber deutlicher wahrgenommen. Dagegen ist der Hör- und Geruchssinn sehr gut ausgeprägt.<ref name="Adcock" /> Alarmierte oder nervöse Tiere stoßen ein Schnauben aus, das drei- oder viermal wiederholt wird. Ein hochklingendes Jaulen oder Pfeifen benutzen Kälber, um das Muttertier auf sich aufmerksam zu machen. Es wird aber auch von einem paarungsbereiten Bullen gegenüber einer Kuh geäußert und zusätzlich oder allgemein bei Schmerzen und Leiden. Ein seufzerartiger Laut dient dem Muttertier dazu, das Kalb zu rufen, kann möglicherweise aber auch bei einer freudigen Erwartung ausgestoßen werden.<ref name="Ritchie 1963" /><ref name="Frame et al. 1970"/>

== Verbreitung und Lebensraum ==
[[Datei:DicerosBicornisIUCN2020-1.png|mini|hochkant=1.3|Verbreitung des Spitzmaulnashorns:<br />{{Farblegende|#008000|Ganzjähriges Vorkommen}}
{{Farblegende|#FF0000|Population erloschen}}{{Farblegende|#FFFF00|Wiederansiedlungsgebiete}}{{Farblegende|#a76f3b|Assistierte Kolonisation (Ganzjähriges Vorkommen)}}]]
Einst war das Spitzmaulnashorn über weite Teile des afrikanischen Kontinents südlich der [[Sahara]] verbreitet; es war damit immer viel weiter verbreitet als das Breitmaulnashorn.<ref name="Geraads 2010"/> Das Spitzmaulnashorn lebt überwiegend in Regionen, in denen eine hohe Anzahl an [[Gehölze|Gehölzpflanzen]] oder [[Krautige Pflanze|krautiger]] Vegetation vorkommt. Dadurch schließt sein Lebensraum nicht nur offene [[Wald|Wälder]], Waldlandschaften oder [[Savanne]]n ein, sondern auch [[Halbwüste]]nkräuter oder [[subalpin]]e [[Heidekräuter|Heidelandschaften]]. Die Besiedlungsdichte ist dabei abhängig vom Angebot an Nahrung. Sie kann in Gebieten mit reicher Vegetation und einem hohen Nahrungsangebot bei einem Tier je Quadratkilometer liegen, während in Halbwüsten wie [[Kunene]] in [[Namibia]] nur ein Tier auf 100&nbsp;Quadratkilometer kommt.<ref name="Adcock" />

Heute werden acht Unterarten des Spitzmaulnashorns anerkannt, deren regionale Verbreitung teilweise aber stark begrenzt ist; fünf dieser Unterarten gelten als erloschen.<ref name="Groves et al. 2011"/> Die östliche Unterart (''D. b. michaeli'') lebt heute in [[Kenia]] und [[Tansania]], während die südwestliche (''D. b. occidentalis'') weitgehend auf Namibia beschränkt ist, einige Individuen aber auch nach [[Südafrika]] wechseln. Das Südzentralafrikanische Spitzmaulnashorn (''D. b. minor'') ist heute die häufigste Unterart und kommt vor allem in Südafrika, [[Simbabwe]], [[Eswatini]] und teilweise auch im südlichen Tansania vor. Einige Tiere aus Südafrika wurden in [[Sambia]], [[Ruanda]], [[Botswana]] und [[Malawi]] wieder eingeführt, nachdem es dort bereits ausgerottet worden war. Die Unterart des westlichen Spitzmaulnashorns (''D. b. longipes'') war im westlichen Afrika vom südwestlichen [[Tschad]] über die [[Zentralafrikanische Republik]] bis nach [[Nigeria]] verbreitet, sie umfasste zuletzt aber nur wenige Individuen und wurde zuletzt 1996 in [[Kamerun]] gesichtet. Höchstwahrscheinlich ist sie neueren Berichten zufolge ausgestorben.<ref name="IUCN_longipes"/><ref name="FAZ"/><ref name="Adcock" />


== Lebensweise ==
== Lebensweise ==
[[Datei:Diceros bicornis Kenya.JPG|miniatur|Spitzmaulnashorn in seinem natürlichen Umfeld in der Massai Mara, Kenia]]
[[Bild:Nashorn.jpg|290px|thumb|right|Spitzmaulnashörner]]
=== Territorialverhalten ===
Wie alle Nashörner ist das Spitzmaulnashorn ein Einzelgänger. Es ist hauptsächlich in der Dämmerung und nachts aktiv, tagsüber schläft es im Schatten oder nimmt Schlammbäder. Die Nahrung sind Zweige, vor allem von [[Akazien]], die mit der fingerförmigen Oberlippe gegriffen, zwischen die Kiefer geführt und mit den Backenzähnen abgetrennt werden. Wenn man Spitzmaulnashörner beim Grasen sieht, ziehen sie in Wirklichkeit holzige Pflanzen aus der Erde und lassen das Gras unangerührt. Selbst sehr dornige Zweige werden verzehrt.
Das Spitzmaulnashorn ist ein Einzelgänger. Es ähnelt in dem Verhalten den asiatischen Nashornarten, unterscheidet sich aber vom Breitmaulnashorn, bei dem die Kühe mit ihrem Nachwuchs unterschiedlicher Generationen kleinere Verbände bilden. Unter Bullen gibt es dominante und weniger dominante oder untergeordnete Tiere, wobei letztere meist subadulte Jungbullen sind, die erst ein eigenes Territorium finden müssen, oder Altbullen, die auf kleinere Areale zurückgedrängt wurden. In diesen Lebensphasen besteht die höchste Gefahr, bei Territorialkämpfen mit dominanten Bullen verletzt oder gar getötet zu werden. Die Größe der Reviere ist abhängig vom Nahrungs- und Wasserangebot und kann zwischen 6 und 40&nbsp;km² umfassen; eine Wasserstelle sollte in weniger als 10&nbsp;km Entfernung vorhanden sein. Sie enthalten aber auch mehrere Schlafstellen, wobei das Spitzmaulnashorn bis zu dreieinhalb Stunden seitlich liegend schläft. Allerdings ist die Schlafphase bei Kühen deutlich kürzer, findet bei beiden Geschlechtern aber nachts statt.<ref name="Santymire et al. 2012"/> Reviere dominanter Bullen sind strikt getrennt, während sich bei Kühen die Territorialränder überlappen können. Das Spitzmaulnashorn markiert sein Revier, indem es [[Urin]] gezielt an Büsche verspritzt, Bullen wesentlich häufiger als Kühe. Weiterhin verteilen sie ihren [[Kot|Dung]] an die Revierränder und scharren es zu länglichen Grenzmarkierungen zusammen oder produzieren [[Kot]]haufen. Der Haufen ist umso größer, je dominanter der Bulle ist.<ref name="Adcock 1994"/><ref name="Schenkel 1969"/>
Die normale Fortbewegungsart des Spitzmaulnashorns ist der [[Trab]]. Wird es jedoch aufgeschreckt oder gestört, reagiert es schnell und versucht die Quelle ausfindig zu machen, wobei sein Sehvermögen es dabei stark behindert. Meist läuft es in die Richtung des Ursprungs. Häufig wird dann eine Drohhaltung mit erhobenem Kopf und aufgerichtetem Schwanz eingenommen. Ein aggressives oder wütendes Spitzmaulnashorn kann sehr schnell rennen und erreicht Geschwindigkeiten von über 50&nbsp;km/h. Dabei vermag das Tier die jeweilige Richtung sehr schnell zu ändern und überrennt auch Hindernisse, wie beispielsweise Büsche. In dieser Phase ist der Kopf meist sehr stark gesenkt, so dass die Hörner als Waffe eingesetzt werden können.<ref name="Ritchie 1963" /><ref name="Schenkel 1969" />

=== Ernährungsweise ===
Das Spitzmaulnashorn bevorzugt weiche Pflanzennahrung (''browsing'') wie [[Blatt (Pflanze)|Blätter]], [[Zweig]]e, [[Ast|Äste]], [[Rinde]] und [[Dorn (Botanik)|Dornen]], die mit der fingerförmigen Oberlippe gegriffen, zwischen die Kiefer geführt und mit den Backenzähnen abgetrennt werden. Sie hinterlassen dabei typische Bissmuster, die sich von anderen Pflanzenfressern durch einen geraden Schnitt abheben („Rosenscherentyp“). Zu den am häufigsten verspeisten Pflanzen gehören die verschiedenen [[Akazien]]arten (''Acacia''), die gut ein Drittel der Nahrungsgrundlage ausmachen. Das Nahrungsspektrum ist aber wesentlich größer und umfasst dabei mehr als 100 Pflanzenarten, die in Abhängigkeit von Landschafts- und Klimabedingungen aufgenommen werden. Zu den wichtigsten zählen unter anderem [[Tamboti]] (''Spirostachys africana''), [[Kaper]]n (''Capparis'') und [[Hibiskus]] (''Hibiscus''). Gras wird dagegen nur zufällig beim Grasen nach Kräutern aufgenommen, wobei grünes, saftiges Gras unter Umständen auch verzehrt wird. Nur bei Nahrungsknappheit frisst das Spitzmaulnashorn auch größere Mengen Gras.<ref name="Schenkel 1969" /><ref name="Emslie et al. 1994"/> Wasser trinkt ein Spitzmaulnashorn meist täglich, es kann aber auch mehrere Tage ohne Wasser auskommen. Lange Dürrezeiten führen jedoch zum Tod des Tieres. Sind dann Wasserquellen am Versiegen, versucht das Spitzmaulnashorn diese mit den Füßen frei zu scharren.<ref name="Forster 1965"/> Das Spitzmaulnashorn ist hauptsächlich in der Dämmerung und nachts aktiv, tagsüber ruht oder schläft es im Schatten oder nimmt Schlammbäder.<ref name="Ritchie 1963" />

=== Fortpflanzung ===
[[Datei:Black Rhinos Kenya.jpg|miniatur|Mutter mit Jungtier]]
Kühe sind mit vier bis sechs Jahren geschlechtsreif, Bullen wahrscheinlich etwas früher.<ref name="Goddard 1970"/> Abhängig von der Entwicklung der Kuh bekommt diese ihr erstes Kalb mit sieben bis acht Jahren, manchmal auch früher. In der Regel gebären Kühe alle zwei Jahre. Dieses Intervall kann abhängig vom Alter oder dem Ernährungszustand der einzelnen Tiere auch länger sein. Männliche und weibliche Spitzmaulnashörner finden nur wenige Tage während der Paarungszeit zueinander. In dieser Zeit sind Bullen äußerst aggressiv anderen Bullen, aber auch älteren Jungtieren gegenüber, so dass es zu Kämpfen mit manchmal sogar tödlichem Ausgang kommen kann. Die Paarung verläuft nach einem bestimmten Schema und ist durch ein mehrfaches Aufsitzen des Bullen auf der Kuh charakterisiert, insgesamt dauert der [[Geschlechtsakt]] bis zu 40&nbsp;Minuten. Die [[Tragzeit]] wird in der Regel mit 15&nbsp;Monaten (rund 450 Tage)<ref name="Adcock" /><ref name="Groves 1997" /> angegeben, kann unter Umständen aber auch bis zu 18&nbsp;Monate (540&nbsp;Tage)<ref name="Ritchie 1963 " /><ref name="Schenkel 1969" /> andauern. Sofern die Kuh vorher schon ein Kalb hatte, wird dieses vertrieben und begibt sich manchmal in die Obhut anderer Kühe, gelegentlich akzeptiert auch ein Breitmaulnashorn ein solches. Das Muttertier selbst sucht für die Geburt eine abgelegene, meist buschige Region auf.<ref name="Adcock" />

Das einzige Kalb hat ein Geburtsgewicht von etwa 25 bis 40 Kilogramm und ist etwa einen halben Meter hoch.<ref name="Groves 1997" /> In der Regel werden mehr männliche als weibliche Kälber geboren, die Sterberate der männlichen ist aber höher. Das Neugeborene kann nach drei Stunden bereits laufen und besitzt an der Stelle, an der das vordere Horn wachsen wird, bereits nach der Geburt eine etwa einen Zentimeter hohe Verdickung; die Wachstumsstelle für das zweite Horn ist nur als etwas hellerer runder Fleck markiert. Das Kalb wird etwa zwei Jahre gesäugt und von der Mutter während dieser Zeit gegen jede potenzielle Gefahr verteidigt. Beinahe ebenso lang ist die Mutter nicht in der Lage, ein weiteres Kalb zu bekommen. Das Kalb wird während dieser Zeit in höherem Gebüsch versteckt, und das Muttertier verlässt dieses meist nur zum Aufsuchen einer Wasserstelle. Nach bis zu acht Monaten erlaubt das Muttertier die Rückkehr des zuvor geborenen Kalbes. Männliche Jungbullen verlassen das Muttertier erst mit sechs oder sieben Jahren. Die Lebensdauer eines Spitzmaulnashorns kann 45&nbsp;Jahre betragen, wobei Bullen durch aggressive Kämpfe häufig früher sterben. Kühe erreichen oft ein hohes Alter.<ref name="Ritchie 1963" /><ref name="Schenkel 1969" /> Das älteste Spitzmaulnashorn in menschlicher Obhut wurde 46 Jahre alt und starb Anfang Oktober 2013 im [[Zoo Magdeburg|Magdeburger Zoo]].<ref name="Volksstimme 10/2013" />

=== Interaktionen mit anderen Tierarten ===
Natürliche Feinde hat das Spitzmaulnashorn nicht. Lediglich [[Löwe]]n und [[Hyäne]]n schaffen es gelegentlich, ein Kalb zu erbeuten, wenn das Muttertier unachtsam ist. Untersuchungen im [[Solio-Wildreservat]] in Kenia ergaben für den Zeitraum 2008 bis 2009 fünf von Löwen gerissene Kälber im Durchschnittsalter von vier Monaten, ein weiteres Jungtier wurde im Alter von acht Monaten durch Raubkatzen verletzt und starb sechs Monate später.<ref name="Patton 2009"/> Es wurden auch Fälle beobachtet, in denen trinkende Nashörner von [[Flusspferd]]en oder [[Krokodile]]n attackiert wurden – dies ist aber nicht die Regel. Anzeichen solcher Angriffe sind zerrissene Ohren oder ein fehlender Schwanz.<ref name="Adcock 2003"/> Allgemein besitzt das Spitzmaulnashorn aber kein ausgeprägtes Fluchtverhalten gegenüber großen Beutegreifern. Mitunter kommt es auch zu Konflikten mit dem [[Afrikanischer Elefant|Afrikanischen Elefanten]], vor allem an engen Wasserstellen, Salzlecken oder wenn ein Spitzmaulnashorn zwischen ein Jungtier und dessen Mutter gerät, die gelegentlich auch tödlich verlaufen. Häufig dulden Nashörner auch die Gesellschaft von [[Madenhacker]]n und [[Kuhreiher]]n, die auf ihrem Rücken sitzen und [[Parasiten]] aufpicken. Dabei wirken die Vögel für das Spitzmaulnashorn auch als Warnsignal, wenn sie bei aufziehender Gefahr aufgeschreckt davon fliegen.<ref name="Ritchie 1963" /><ref name="Schenkel 1969" />

=== Parasiten ===
Häufig werden Spitzmaulnashörner von [[Parasit]]en befallen; [[Zecken]], [[Magendasseln]] und [[Filarien]] gehören zu den häufigsten Schmarotzern. Vor allem die Filarien verursachen teils handtellergroße Wunden an den Körperflächen, die in einigen Populationen bis zu 50 % aller Individuen befallen können, Jungtiere inbegriffen. Weiterhin sind Wunden, die bei den [[Brunft]]kämpfen entstehen, ein häufiger Eiablageplatz für Fliegen; eine „Desinfizierung“ ist nur durch Suhlen im Schlamm oder Staubbäder möglich.<ref name="Zumpt 1965"/><ref name="Zukowski 1966"/> Im Darm kommen zwei Arten der Fadenwurmgattung ''[[Quilonia]]'' (''Q. parva'' und ''Q. rhinocerotis'') vor,<ref name="Skrjabin 2023" /> im Magen der Spulwurm ''[[Diceronema versterae]]''.<ref>L. M. Gibbons, S.E. Knapp, R.C. Krecek: ''Diceronema versterae gen.n., sp.n. (Atractidae: Cosmocercoidea) from the black rhinoceros, Diceros bicornis bicornis, in South Africa.'' In: ''Journal of the Helminthological Society of Washington'' Band 63, Nummer 1, 1996, S. 98–104.</ref>

== Systematik ==
{{userboxtop|toptext=<small>Nähere Verwandtschaft des Spitzmaulnashorns basierend auf genetischen Untersuchungen nach Liu et al. 2021<ref name="Liu et al. 2021"/></small>}}
{{Klade|style=white-space:nowrap;font-size:75%;line-height:100%
|label1=[[Rhinocerotinae]]&nbsp;
|1={{Klade
|label1=&nbsp;[[Elasmotheriini]]
|1=&nbsp;''[[Elasmotherium]]'' (†)
|label2=&nbsp;[[Rhinocerotini]]
|2={{Klade
|label1=&nbsp;[[Dicerotina]]&nbsp;
|1={{Klade
|1=&nbsp;''[[Ceratotherium]]''
|2=&nbsp;'''''Diceros'''''
}}
|2={{Klade
|label1=&nbsp;[[Rhinocerotina]]&nbsp;
|1=&nbsp;''[[Rhinoceros (Gattung)|Rhinoceros]]''
|label2=&nbsp;[[Dicerorhinina]]&nbsp;
|2={{Klade
|1=&nbsp;''[[Dicerorhinus]]''
|2={{Klade
|1=&nbsp;''[[Stephanorhinus]]'' (†)
|2=&nbsp;''[[Coelodonta]]'' (†)
}}
}}
}}
}}
}}
}}
{{userboxbottom}}
Die Gattung ''Diceros'' gehört zu den Dicerotina, den zweihörnigen Nashörnern Afrikas. Die Schwestergattung ist ''[[Ceratotherium]]'', zu der das Breitmaulnashorn zählt. Dabei stellt von den beiden Gattungen ''Diceros'' aufgrund der umfangreicheren Gebiss- und primitiveren Zahnstruktur den etwas urtümlicheren Typus dar.<ref name="Harris" /> Laut [[Molekulargenetik|molekulargenetischen]] Untersuchungen haben sich beide Gattungen bereits im Mittleren [[Miozän]] vor 17 Millionen Jahren voneinander getrennt.<ref name="Tougard et al. 2001"/> Andere Daten gehen von einem jüngeren Zeitpunkt aus, der bei etwa 6,8 Millionen Jahren und damit im ausgehenden Oberen Miozän liegt.<ref name="Liu et al. 2021"/>

Die ursprüngliche [[Erstbeschreibung|wissenschaftliche Benennung]] des Spitzmaulnashorns erfolgte 1758 von [[Carl von Linné|Linnaeus]] (1707–1778) mit ''Rhinoceros bicornis''. Der der Beschreibung zugrunde liegende Originalfund existiert aber nicht mehr. Eine sehr umfangreiche Beschreibung anhand eines Schädels aus Südafrika erbrachte der [[Niederlande|niederländische]] [[Anatomie|Anatom]] [[Petrus Camper]] 1776. Der Schädel wird heute noch in [[Groningen]] aufbewahrt.<ref name="Zukovsky 1964"/> Den Gattungsnamen ''Diceros'' führte [[John Edward Gray]] 1821 ein. Im Laufe der Zeit wurden verschiedene wissenschaftliche Namen für das Spitzmaulnashorn verwendet, die teilweise auch in unterschiedlichsten Kombinationen auftreten:<ref name="RRC"/>

* ''Rhinoceros bicornis'' {{Person|Linnaeus}}, 1758
* ''Rhinoceros africanus'' {{Person|Blumenbach}}, 1797
* ''Rhinoceros cucullatus'' {{Person|Wagner}} in von Schreber 1835
* ''Rhinoceros keitloa'' {{Person|Smith}}, 1836
* ''Rhinoceros ketloa'' {{Person|Smith}}, 1837 (Schreibfehler für ''R. keitloa'').
* ''Rhinoceros brucii'' {{Person|Lesson}}, 1842
* ''Rhinoceros gordoni'' {{Person|Lesson}}, 1842
* ''Rhinoceros camperi'' {{Person|Schinz}}, 1845
* ''Rhinoceros niger'' {{Person|Schinz}}, 1845
* ''Opsiceros occidentalis'' {{Person|Zukowsky}}, 1922
* ''Rhinoceros kulumane'' {{Person|Player}}, 1972

Die ursprünglich drei angenommenen Unterarten<ref name="Hopwood 1938"/> wurden später aufgrund von Unterschieden im Schädelaufbau auf sieben erhöht.<ref name="Groves 1967" /> Eine erneute Revision im Jahr 2011 listet insgesamt acht Unterarten auf, von denen aber vier ausgestorben sind:<ref name="Groves et al. 2011"/>
* † ''D. b. bicornis'' {{Person|(Linnaeus, 1758)}}; Südafrika und Südliches [[Namibia]]
* † ''D. b. brucii'' {{Person|(Lesson, 1842)}}; [[Somalia]] und [[Äthiopien]] bis [[Sudan]]
* † ''D. b. chobiensis'' {{Person|Zukowski, 1965}}; Namibia, in der [[Okawango]]-Region
* ''D. b. ladoensis'' {{Person|Groves, 1967}}; Kenia und Sudan
* † ''D. b. longipes'' {{Person|Zukowsky, 1949}}; das Westafrikanische Spitzmaulnashorn; [[Tschad]] bis [[Nigeria]]
* ''D. b. michaeli'' {{Person|Zukowsky, 1965}}; das Ostafrikanische Spitzmaulnashorn; [[Tansania]] und [[Kenia]]
* ''D. b. minor'' {{Person|(Drummond, 1876)}}; das Südzentralafrikanische Spitzmaulnashorn; von [[Südafrika]] bis [[Kenia]]
* ''D. b. occidentalis'' {{Person|(Zukowski, 1922)}}; Namibia und [[Angola]]
In der Vergangenheit kam es häufig zu Verwechslungen von ''D. b. bicornis'' mit ''D. b. occidentalis'', wobei beide zumeist als identisch betrachtet wurden. Das Missverständnis ist darin begründet, dass [[Colin Peter Groves]] in seiner Revision von 1967 ''D. b. occidentalis'' nicht berücksichtigte.<ref name="Groves 1967" /> Weitere Studien ergaben aber, dass beide Unterarten anhand von Schädel- und Skelettmerkmalen unterscheidbar sind.<ref name="Rookmaker et al. 1978" /> ''D. b. bicornis'', die [[Nominotypisches Taxon|Nominatform]] des Spitzmaulnashorns, ist seit etwa 1850 ausgestorben, der heute in Südwestafrika vorkommende Vertreter gehört zu ''D. b. occidentalis''.<ref name="Groves et al. 2011" /> Hauptsächlich im Bereich des [[Artenschutz]]es wird die Nominatform aber bis heute noch geführt.<ref name="IUCN_bicornis" /> Nach genetischen Analysen aus dem Jahr 2017 bestehen gegenwärtig von den 64 dokumentierten [[Haplotyp]]en des Spitzmaulnashorns durch die exzessive Bejagung nur noch 20, was einen genetischen Verlust von 69 % ausmacht. Allerdings konnten die Untersuchungen auch ermitteln, dass das Westafrikanische Spitzmaulnashorn (''D. b. longipes''), das offiziell im Jahr 2013 für ausgestorben erklärt wurde, gemäß der Haplotypen ursprünglich bis nach Ostafrika verbreitet war und dort heute noch im [[Masai Mara]] existiert. Die Tiere dort werden aber üblicherweise dem Ostafrikanischen Spitzmaulnashorn (''D. b. michaeli'') zugewiesen.<ref name="Moodley et al. 2017"/>

== Stammesgeschichte ==
Die Gattung ''Diceros'' ist erstmals im Mittleren [[Miozän]] vor mehr als 10 Millionen Jahren in Afrika nachweisbar. Nach Meinung einiger Autoren ging sie aus der ihr unmittelbar vorausgehenden Gattung ''[[Paradiceros]]'' hervor,<ref name="Prothero 1989"/><ref name="Cerdeno 1998"/> andere sehen in dieser eher eine Parallelentwicklung.<ref name="Geraads 2010"/> Der älteste bekannte Nachweis der Gattung ''Diceros'' stammt aus [[Namibia]] und wird der Art ''Diceros australis'' zugewiesen. Es handelt sich um Funde eines Unterkiefers und mehrerer [[postcranial]]er Skelettelemente, die ein sehr großes, aber schlankes Nashorn anzeigen und in den Übergang vom Unteren zum Mittleren Miozän datiert werden; mit einer Altersangabe von rund 17 Millionen Jahren steht die ausgestorbene Nashornart sehr nah an der durch molekulargenetische Untersuchungen ermittelten Aufspaltung von Breit- und Spitzmaulnashorn,<ref name="Guerin 2000"/> allerdings ist sie aufgrund des spärlichen Fundmaterials nicht ganz unumstritten. Die weiteren frühen Vertreter, wie ''Diceros primaevus'', ''Diceros douariensis'' oder ''Diceros praecox'' hatten dabei eine noch etwas höhere Kopfhaltung gegenüber dem späteren Spitzmaulnashorn und wiesen teilweise ein größeres Körpergewicht auf. Außerdem lag die [[Orbita]] noch nicht so weit im hinteren Bereich des Schädels.<ref name="Geraads 2010" /><ref name="Geraads 2005"/> Dabei muss die ursprünglich auf Afrika beschränkte Gattung ihr Verbreitungsgebiet beträchtlich erweitert haben, da sie im späten Miozän mit ''Diceros gansuensis'' auch in [[Ostasien]] nachgewiesen ist.<ref name="Deng 2007"/>

Das erste Auftreten des eigentlichen Spitzmaulnashorns ''Diceros bicornis'' ist im frühen [[Pliozän]] zu verzeichnen. Es ist dann über das [[Pleistozän]] im gesamten subsaharischen Afrika verbreitet, unter anderem tritt es mit einem vollständigen Schädel in [[Koobi Fora]] (Kenia) vor rund 2 Millionen auf, wo auch das Breitmaulnashorn überliefert ist.<ref name="Harris" /> Dabei scheint es während dieser Zeit kaum innerartliche anatomische Veränderungen durchlaufen zu haben und ist damit eine der beständigsten Arten in der afrikanischen Savanne.<ref name="Prothero 1989" /> Allerdings wird angenommen, dass die deutliche Spezialisierung auf überwiegend weiche Pflanzennahrung erst mit der Art ''Diceros bicornis'' vollständig ausgeprägt war, während die älteren Arten eher gemischte Kost bevorzugten.<ref name="Geraads 2005" />

== Spitzmaulnashorn und Mensch ==
[[Datei:Spitzmaulnashorn (fcm).jpg|miniatur|Südzentralafrikanisches Spitzmaulnashorn (''Diceros bicornis minor'') im [[Zoo Frankfurt|Frankfurter Zoo]]]]
[[Datei:Ostafrikanisches Spitzmaulnashorn.JPG|miniatur|Ostafrikanisches Spitzmaulnashorn (''Diceros bicornis michaeli'') im [[Zoo Zürich|Zürcher Zoo]]]]
Die Gefährlichkeit von Nashörnern ist meistens sehr übertrieben dargestellt worden. Ein nahender Mensch wird über den Geruchssinn wahrgenommen. In so einem Fall ergreift das Nashorn meistens die Flucht. Nur wenn der Wind ungünstig steht und das Nashorn überrascht wird, greift es an. Sein Verhalten gilt allgemein als unvorhersagbar, so dass es auch bei scheinbar friedlichen Tieren zu plötzlichen Angriffen kommen kann. Flieht der Mensch, dreht das Nashorn gelegentlich noch ab. Wenn es allerdings den Angriff zu Ende führt, kann es einen Menschen mit dem Horn hochschleudern und ihm dabei schwere Verletzungen zufügen.<ref name="Schenkel 1969" />


Vor allem wegen der angeblichen Heilkraft des Horns in der [[Traditionelle Chinesische Medizin|traditionellen chinesischen Medizin]] (TCM) und des in manchen Ländern verbreiteten Glaubens an die [[Zeugungsfähigkeit|potenzsteigernde]] Wirkung des Horns wurde das Spitzmaulnashorn durch [[Wilderei]] an den Rand der Ausrottung gebracht. Außerdem gilt ein Dolch aus dem Horn des Spitzmaulnashorns im [[Jemen]] als ein Männlichkeitssymbol; Mitglieder der jemenitischen Oberschicht zeigen sich bereit, selbst höchste Preise für illegal importierte Nashorndolche zu zahlen. Wilderei ist zwar in Ostafrika wegen schwerer Strafen ein großes Risiko, aber die immensen Preise, die Käufer in Ostasien und Jemen für die Hörner zu zahlen bereit sind, machen sie dennoch zu einem lohnenden Geschäft. Um die Nashornjagd für Wilderer unattraktiv zu machen, sind Wildhüter in manchen Gegenden sogar dazu übergegangen, die Nashörner zu betäuben und ihnen die Hörner abzuschneiden, eine Prozedur, die für die Tiere keine schmerzhaften Folgen hat, da Hörner wie Fingernägel nicht aus lebenden Zellen bestehen. Aber auch diese Methode brachte nicht den gewünschten Erfolg: Wilderer, die ein Nashorn ohne Horn aufspürten, erschossen es trotzdem, um nicht später wieder seiner Spur zu folgen. Zeitweise ging man sogar dazu über, einige Spitzmaulnashörner rund um die Uhr von bewaffneten Wildhütern bewachen zu lassen.
Bullen und Kühe finden nur wenige Tage während der Paarungszeit zueinander. Sieht man mehrere Nashörner beisammen, handelt es sich meistens um ein Muttertier mit ihren Jungen. Weibliche Jungtiere werden auch noch in der Nähe akzeptiert, wenn das nächste Kalb bereits geboren ist. Spitzmaulnashörner unterhalten durch Urin und Kot markierte Reviere, die sich aber überlappen können. Gegenüber Artgenossen, die benachbarte Reviere bewohnen, sind Spitzmaulnashörner für gewöhnlich nicht aggressiv. Gelegentlich sieht man sogar zwei Bullen nebeneinander grasen. Allerdings ändert sich das Verhalten, wenn zwei Bullen um eine Kuh werben. Dann kann es zu Kämpfen mit manchmal sogar tödlichem Ausgang kommen.


Neben den freilebenden Tieren gehört das Spitzmaulnashorn zum Bestand der meisten größeren [[Zoo]]s der Welt. Die meisten dieser Tiere sind Wildfänge, die bereits als Jungtiere in Afrika gemacht wurden. Dabei war es bis weit in die 1970er Jahre üblich, die Mutter der Tiere zu erschießen, damit man die Jungtiere einfangen konnte. Eine erfolgreiche Zucht von Spitzmaulnashörnern gelang erstmals 1941 im Tiergarten von [[Chicago]]; 1956 wurde das erste „europäische“ Jungtier in [[Frankfurt am Main]] geboren. Der [[Zoologischer Garten Berlin|Zoologische Garten Berlin]] erlangte durch die regelmäßige Aufzucht Weltruhm.
Das einzige Kalb wird nach einer Tragzeit von 450&nbsp;Tagen geboren und hat ein Geburtsgewicht von etwa 25 bis 40&nbsp;Kilogramm. Die Neugeborenen besitzen an der Stelle, an der das vordere Horn wachsen wird, bereits nach der Geburt eine etwa einen Zentimeter hohe Verdickung; die Wachstumsstelle für das zweite Horn ist nur als etwas hellerer runder Fleck markiert. Das Kalb wird etwa zwei Jahre gesäugt und von der Mutter während dieser Zeit gegen jede potenzielle Gefahr verteidigt. Beinahe ebenso lang ist die Mutter nicht in der Lage, ein weiteres Kalb zu bekommen. Mit fünf (Weibchen) bzw. acht (Männchen) Jahren sind die Jungtiere geschlechtsreif und verlassen die Mutter. Ihre Lebensdauer kann 45&nbsp;Jahre betragen.


Im November 2023 konnte im Zoo von [[Chester]], England, UK die Geburt eines Kalbs beobachtet und gefilmt werden, da sie ausnahmsweise am Tag stattfand.<ref>[https://orf.at/newsroom/segment/15514273/Bedrohtes-Nashornkalb-kam-in-Zoo-zur-Welt Bedrohtes Nashornkalb kam in Zoo zur Welt] orf.at, 23. November 2023, abgerufen am 23. November 2023 – Video (0:26 min).</ref>
Natürliche Feinde hat das Spitzmaulnashorn nicht. Lediglich Löwen schaffen es gelegentlich, ein Kalb zu erbeuten, wenn das Muttertier unachtsam ist. Es wurden auch Fälle beobachtet, in denen trinkende Nashörner von [[Flusspferd]]en oder [[Krokodile]]n attackiert wurden &ndash; dies ist aber nicht die Regel.


== Gefährdung ==
Häufig werden Spitzmaulnashörner von [[Parasit]]en befallen; [[Zecken]], [[Magendasseln]] und [[Filarien]] gehören zu den häufigsten Schmarotzern. Besonders die Wunden, die bei den [[Brunft]]kämpfen entstehen, sind ein beliebter Eiablageplatz für Fliegen; eine „Desinfizierung“ ist nur durch Suhlen im Schlamm oder Staubbäder möglich. Um einige dieser Quälgeister los zu werden, dulden Nashörner die Gesellschaft von [[Madenhacker]]n und [[Kuhreiher]]n, die auf ihrem Rücken sitzen und die Kleintiere aufpicken.
Durch die Jagd wurde das Spitzmaulnashorn schon sehr früh immer seltener. In Südafrika wurde bereits 1853 das vermeintlich letzte Spitzmaulnashorn geschossen. Von der Unterart ''D. b. occidentalis'' wurden in Südafrika 2001 nur 50 und 2003 nur 71 Tiere gezählt, während in Namibia 2003 der Bestand 1238 Exemplare betrug. Der Bestand von ''D. b. occidentalis'' nimmt zu, die [[IUCN|International Union for Conservation of Nature and Natural Resources]] (IUCN) gab 2008 die Zahl geschlechtsreifer Exemplare mit weniger als 1000 an und stuft die Unterart als „gefährdet“ (''Vulnerable'') ein.<ref name="Emslie" /><ref name="Emslie2" /><ref name="IUCN_bicornis" />


In den Steppen südlich der [[Sahelzone]] wurde das Spitzmaulnashorn ebenfalls am Ende des 19. Jahrhunderts weitgehend ausgerottet. Das Westafrikanische Spitzmaulnashorn (''D. b. longipes'') listet die IUCN als „vom Aussterben bedroht, möglicherweise ausgestorben“. Während 2003 noch von möglicherweise 5 Exemplaren ausgegangen wurde, fanden sich bei einer Suche 2006 keine Exemplare der Unterart, und man kam zu dem Schluss, dass die Unterart „aller Wahrscheinlichkeit nach“ ausgestorben ist.<ref name="Emslie2" /><ref name="Lagrot" /><ref name="IUCN_longipes" /> Am 28. März 2013 erklärte die IUCN das Westafrikanische Spitzmaulnashorn für in der Natur ausgestorben.<ref name="Novataxa" />
== Menschen und Spitzmaulnashörner ==
[[Bild:Panzernashorn.jpg|thumb|200px|Weibliches Spitzmaulnashorn im [[Zoo Hannover]]]]
Die Gefährlichkeit von Nashörnern ist meistens sehr übertrieben worden. Ein nahender Mensch wird über den Geruchssinn wahrgenommen. In so einem Fall ergreift das Nashorn meistens die Flucht. Nur wenn der Wind ungünstig steht und das Nashorn überrascht wird, greift es an. Sein Verhalten gilt allgemein als unvorhersagbar, so dass es auch bei scheinbar friedlichen Tieren zu plötzlichen Angriffen kommen kann. Flieht der Mensch, dreht das Nashorn gelegentlich noch ab. Wenn es allerdings den Angriff zu Ende führt, kann es einen Menschen mit dem Horn hochschleudern und dabei schwere Verletzungen hervorrufen.


In den 1960ern verschwanden auch die ostafrikanische (''D. b. michaeli'') und die südzentralafrikanische Unterart (''D. b. minor'') durch zunehmende [[Wilderei]] aus weiten Teilen ihres Verbreitungsgebiets. Die [[IUCN]] stufte das Spitzmaulnashorn hiernach als gefährdet ein, später als bedroht und schließlich als stark bedroht. Trotzdem wurde es selbst noch zu einer Zeit, als Schutzmaßnahmen für andere Wildtiere längst griffen, immer seltener. 1970 gab es noch geschätzte 65.000 Spitzmaulnashörner, 1980 waren es bereits nur noch 15.000 Individuen, 1990 etwa 3.000, und 1995 war der Bestand schließlich auf nur noch 2.500 Tiere gefallen. In der [[Zentralafrikanische Republik|Zentralafrikanischen Republik]] gab es noch 1980 einen gesunden Bestand von 3.000 Nashörnern, der binnen weniger Jahre restlos ausgerottet wurde.
Durch die Jagd wurde das Spitzmaulnashorn schon sehr früh immer seltener. In Südafrika wurde bereits [[1853]] das letzte Spitzmaulnashorn geschossen, was gleichbedeutend mit dem Aussterben der Unterart ''D.&nbsp;b.&nbsp;bicornis'' war. In den Steppen südlich der [[Sahel]]-Zone wurde es ebenfalls am Ende des [[19. Jahrhundert|19.&nbsp;Jahrhunderts]] weitgehend ausgerottet; diese westafrikanischen Nashörner (''D.&nbsp;b.&nbsp;longipes'') sind bis auf eine Restpopulation in Kamerun ausgestorben. In den [[1960er]]n verschwanden auch die ostafrikanische (''D.&nbsp;b.&nbsp;michaeli'') und die südzentralafrikanische Unterart (''D.&nbsp;b.&nbsp;minor'') durch zunehmende [[Wilderei]] aus weiten Teilen ihres Verbreitungsgebiets. Vor allem wegen der angeblichen Heilkraft des Horns in der [[Traditionelle Chinesische Medizin|traditionellen chinesischen Medizin]] (TCM) und dem in manchen Ländern verbreiteten Glauben an die [[potenz]]steigernde Wirkung des Horns wurde es an den Rand der Ausrottung gebracht. Außerdem gilt ein Dolch aus dem Horn des Spitzmaulnashorns im [[Jemen]] als ein Männlichkeitssymbol; Mitglieder der jemenitischen Oberschicht zeigen sich bereit, selbst höchste Preise für illegal importierte Nashorndolche zu zahlen.


Wurde im Jahr 2010 in Afrika ein Bestand von 4.800 Spitzmaulnashörnern gezählt, stieg dieser bis zum Jahr 2018 auf 5630 Individuen an (unter anderem im [[Addo Elephant Park]], [[Kruger-Nationalpark]], [[Etoscha-Nationalpark]], [[Hwange National Park]], [[Mana Pools]], [[Luangwa|Südluangwa]], [[Serengeti]] und in den Nationalparks [[Tsavo-East-Nationalpark|Tsavo-Ost]] und [[Tsavo-West-Nationalpark|Tsavo-West]]) registriert. Vor allem die Populationen in Südafrika und Namibia tragen zum Gesamtbestand bei, da in den dortigen Nationalparks Schutzmaßnahmen wirklich greifen und damit der Bestand des Spitzmaulnashorns wieder wächst, seit dem Tiefststand des Bestandes von 1995 konnte bis 2014 ein Gesamtanstieg von 4,5 Prozent verzeichnet werden.<ref name="WWF" /> Allerdings wurde auch dort eine Zunahme der Wilderei festgestellt, der allein im Jahr 2010 über 300 Breit- und Spitzmaulnashörner zum Opfer fielen.<ref name="IRF" /><ref name="IRF SoR" /> Insgesamt wird das Spitzmaulnashorn von der [[IUCN]] als „vom Aussterben bedroht“ (''Critically Endangered'') eingestuft.<ref name="IUCN2" />
Die [[IUCN]] stufte das Spitzmaulnashorn hiernach als gefährdet ein, später als bedroht und schließlich als stark bedroht. Trotzdem wurde es selbst noch zu einer Zeit, als Schutzmaßnahmen für andere Wildtiere längst griffen, immer seltener. [[1970]] gab es noch geschätzte 65.000&nbsp;Spitzmaulnashörner, [[1980]] waren es bereits nur noch 15.000&nbsp;Individuen, [[1990]] etwa 3.000, und [[1995]] war der Bestand schließlich auf nur noch 2.500&nbsp;Tiere gefallen. In der [[Zentralafrikanische Republik|Zentralafrikanischen Republik]] gab es noch 1980 einen gesunden Bestand von 3.000&nbsp;Nashörnern, der binnen weniger Jahre restlos ausgerottet wurde.


== Etymologie ==
Wilderei ist zwar in Ostafrika wegen schwerer Strafen ein großes Risiko, aber die immensen Preise, die Käufer in Ostasien und Jemen für die Hörner zu zahlen bereit sind, machen sie dennoch zu einem lohnenden Geschäft. Um die Nashornjagd für Wilderer unattraktiv zu machen, sind Wildhüter in manchen Gegenden sogar dazu übergegangen, die Nashörner zu betäuben und ihnen die Hörner abzuschneiden, eine Prozedur, die für die Tiere keine schmerzhaften Folgen hat, da Hörner wie Fingernägel nicht aus lebenden Zellen bestehen. Aber auch diese Methode brachte nicht den gewünschten Erfolg: Wilderer, die ein Nashorn ohne Horn aufspürten, erschossen es trotzdem, um nicht später wieder seiner Spur zu folgen. Zeitweise ging man sogar dazu über, einige Spitzmaulnashörner rund um die Uhr von bewaffneten Wildhütern bewachen zu lassen.
Der Name „Schwarzes Nashorn“ ist eine Entlehnung aus dem Englischen, wo es als „black rhinoceros“ bezeichnet wird und das Gegenstück zum „white rhinoceros“, dem Breitmaulnashorn, bildet. Beide Nashornarten sind aber anhand ihrer Hautfarbe nicht zu unterscheiden. Bis Anfang des 19. Jahrhunderts wurde das Spitzmaulnashorn als Afrikanisches Nashorn bezeichnet, da es die einzige in Europa bekannte Nashornart von diesem Kontinent war. Als der [[Vereinigtes Königreich|britische]] Naturforscher [[William John Burchell]] (1782–1863) im Jahr 1812 in Südafrika das Breitmaulnashorn entdeckte und 1817 nach seiner Rückkehr nach Europa als ''Rhinoceros simus'' bezeichnete, benutzte er aber keine Namensübersetzung für diese Tierart.


Das erste Aufkommen der Bezeichnung „weißes“ Nashorn erfolgte bereits Ende des 18., Anfang des 19. Jahrhunderts, ebenfalls in Südafrika. Dort erlegten englische Jäger mehrere Exemplare des ihnen damals unbekannten Breitmaulnashorns und bezeichneten es als „white“, obwohl sie in ihren Berichten die graue Hautfarbe ausdrücklich erwähnten. Wie diese irreführende Namensgebung letztendlich zustande kam, ist unklar, es existieren mindestens zehn verschiedene Theorien darüber. Die am häufigsten vertretene ist die einer Fehlübersetzung des Begriffes ''wijd'' oder ''wyd'' aus dem [[Afrikaans]], wo dies „breit“ bedeutet, aber aufgrund des gleichartigen [[Phonetik|phonetischen]] Klangs zum [[Englische Sprache|englischen]] Wort „white“ mit „weiß“ übersetzt wurde. Geklärt ist diese Frage bis heute nicht, erstmals verwendet wurden die Bezeichnungen „schwarzes Nashorn“ und „weißes Nashorn“ zur Unterscheidung von Spitz- und Breitmaulnashorn 1838.<ref name="Rookmaaker 2003"/>
Im Jahr&nbsp;2001 gab es in Afrika wieder einen Bestand von 3.100&nbsp;Spitzmaulnashörnern (unter anderem im [[Addo Elephant Park]], [[Kruger-Nationalpark]], [[Etoscha-Nationalpark]], [[Hwange National Park]], [[Mana Pools]], [[Luangwa|Südluangwa]], [[Tsavo|Tsavo-National Park]], [[Serengeti]]). Vor allem die Wiedereinführung in südafrikanischen Nationalparks tat dem Gesamtbestand gut, denn neben Namibia ist Südafrika das einzige Land, in dem Schutzmaßnahmen wirklich greifen und der Bestand des Spitzmaulnashorns wieder wächst.


Die deutschen Benennungen Breit- und Spitzmaulnashorn beziehen sich dagegen auf die Ausbildung der Maulpartie und sollten daher bevorzugt werden. Das Spitzmaulnashorn hat eine zum Greifen befähigte spitz nach vorn gezogene Oberlippe, während das Breitmaulnashorn eine flache und breite Lippe hat. Diese Merkmale stellen Anpassungen an die unterschiedliche Ernährungsweise der beiden Nashornarten dar.
Neben den freilebenden Tieren gehört das Spitzmaulnashorn zum Bestand der meisten größeren [[Zoo]]s der Welt. Die meisten dieser Tiere sind [[Wildfang|Wildfänge]], die bereits als Jungtiere in Afrika gemacht wurden. Dabei war es bis weit in die [[1970er]] Jahre üblich, die Mutter der Tiere zu erschießen, damit man die Jungtiere einfangen konnte. Eine erfolgreiche Zucht von Spitzmaulnashörnern gelang erstmalig [[1941]] im Tiergarten von [[Chicago]]; [[1956]] wurde das erste „europäische“ Jungtier in [[Frankfurt am Main]] geboren. Der [[Zoologischer Garten Berlin|Zoologische Garten Berlin]] erlangte durch die regelmäßige Aufzucht Weltruhm.


== Literatur ==
== Literatur ==
* Carol Cunningham, Joel Berger: ''Horn of Darkness. Rhinos on the Edge.'' Oxford University Press, Oxford 1997, ISBN 0-19-511113-3.
* A. K. Kes Hillman-Smith und Colin Peter Groves: ''Diceros bicornis.'' Mammalian Species 455, 1994, S. 1–8
* Rudolf Lammers, Uwe Anders: ''Nashörner. Auf der Fährte der behornten Kolosse.'' Tecklenborg-Verlag, Steinfurt 1998, ISBN 3-924044-41-4.
* Rudolf Schenkel, Lotte Schenkel-Hulliger: ''Ecology and Behaviour of the Black Rhinoceros (Diceros bicornis L.): A Field Study.'' Paul Parey Verlag, Hamburg 1969, ISBN 3-490-06918-8.


== Einzelnachweise ==
* C.&nbsp;Cunningham, J.&nbsp;Berger: ''Horn of Darkness: Rhinos on the Edge''. Oxford University Press, 1997 ISBN&nbsp;0195111133
<references>
* R.&nbsp;Lammers, U.&nbsp;Anders: ''Nashörner''. Tecklenborg, 1998 ISBN&nbsp;3924044414
<ref name="Adcock">Keryn Adcock, Rajan Amin: ''Black rhinoceros.'' In: R. Fulconis: ''Save the rhinos: EAZA Rhino Campaign 2005/6.'' Info Pack, London 2005, S. 61–65.
* R.&nbsp;Schenkel, L.&nbsp;Schenkel-Hulliger: ''Ecology and Behaviour of the Black Rhinoceros. (''Diceros bicornis'' L.). A Field Study''. 1969 ISBN&nbsp;3490069188
</ref>
<ref name="Grzimek 1968">Bernhard Grzimek: ''Das Spitzmaulnashorn.'' In: B. Grzimek (Hrsg.): ''Grzimeks Tierleben: Enzyklopaedie des Tierreiches.'' Zürich 1968, S. 52–70.
</ref>
<ref name="Groves 1997">Colin P. Groves: ''Die Nashörner – Stammesgeschichte und Verwandtschaft.'' In: ''Die Nashörner: Begegnung mit urzeitlichen Kolossen.'' Fürth 1997, ISBN 3-930831-06-6, S. 14–32.
</ref>
<ref name="Ritchie 1963">A. T. A. Ritchie: ''The black rhinoceros (Diceros bicornis L.).'' In: ''East African Wildlife Journal.'' 1, 1963, S. 54–62.
</ref>
<ref name="Bergh 1970">Hendrik K. van den Bergh: '' A note on eyelashes in an African black rhinoceros, Diceros bicornis.'' In: ''Journal of Zoology.'' London 161 (2), 1970, S. 191.
</ref>
<ref name="Groves 1967">Colin P. Groves: ''Geographic variation in the Black Rhinoceros Diceros bicornis (L.,1758).'' In: ''Zeitschrift für Säugetierkunde.'' 32, 1967, S. 267–276.
</ref>
<ref name="Zeuner 1934">Friedrich E. Zeuner: ''Die Beziehungen zwischen Schädelform und Lebensweise bei den rezenten und fossilen Nashörnern.'' In: ''Berichte der Naturforschenden Gesellschaft in Freiburg.'' 34, 1934, S. 21–80.
</ref>
<ref name="Anderson 1966">Jeremy L. Anderson: ''Tooth replacement and dentition of the black rhinoceros (Diceros bicornis Linn).'' In: ''Lammergeyer.'' 6, 1966, S. 41–46.
</ref>
<ref name="Harris">J. M. Harris: ''Family Rhinocerotidae.'' In: J. M. Harris (Hrsg.): ''Koobi Fora Research Project.'' Volume 2. ''The fossil Ungulates: Proboscidea, Perissodactyla, Suidae.'' Oxford 1983.
</ref>
<ref name="Groves 1971">Colin B. Groves: ''Species characters in rhinoceros horns.'' In: ''Zeitschrift für Säugetierkunde.'' 36 (4), 1971, S. 238–252 (248f).
</ref>
<ref name="Neuschulz 1988">N. Neuschulz: ''Noch ein Spitzmaulnashorn mit drei Hörnern.'' In: ''Felis.'' 6, 1988, S. 86–88.
</ref>
<ref name="Kemnitz et al. 1991">Peter Kemnitz, Wolfgang Puschmann, Michael Schröpel, Dieter Krause, Rüdiger Schöning: ''Feingewebliche Untersuchungen zur Struktur und Ontogenese des Hornes von Nashörnern, Rhinocerotidae: ein Atlas mit neuen Ansichten auf und über ein altes Problem.'' In: ''Zoologischer Garten.'' 61 (3), 1991, S. 177–199.
</ref>
<ref name="Puschmann 1987">Wolfgang Puschmann: ''Über das Hornwachstum beim Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis).'' In: ''Felis.'' 5, 1987, S. 61–62.
</ref>
<ref name="Neuschulz et al. 1987">N. Neuschulz, Wolfgang Puschmann: ''Verlust und Neubildung des Vorderhornes beim Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis).'' In: ''Felis.'' 4, 1987, S. 51–54.
</ref>
<ref name="Bigalke 1946">R. Bigalke: ''The regeneration of the anterior horn of the black rhinoceros, Diceros bicornis (Linn.).'' In: ''Proceedings of the Zoological Society of London.'' 115, 1946, S. 323–326.
</ref>
<ref name="Frame et al. 1970">G. W. Frame, J. Goddard: ''Black rhinoceros vocalisations.'' In: ''East African Wildlife Journal.'' 8, 1970, S. 207.
</ref>
<ref name="Santymire et al. 2012">Rachel Santymire, Jordana Meyer und Elizabeth W. Freeman: ''Characterizing Sleep Behavior of the Wild Black Rhinoceros (Diceros bicornis bicornis).'' In: ''Sleep.'' 35 (11), 2012, S. 1569–1574.
</ref>
<ref name="Geraads 2010">Denis Geraads: ''Rhinocerotidae.'' In: L. Werdelin, D. J. Sanders (Hrsg.): ''Cenozoic Mammals of Africa.'' Berkeley, 2010, S. 669–683.
</ref>
<ref name="Groves et al. 2011">Colin Peter Groves und Peter Grubb: ''Ungulate Taxonomy.'' Jongs Hopkins University, Baltimore, 2011, S. 1–416 (S. 21–26).
</ref>
<ref name="FAZ">[http://www.faz.net/aktuell/wissen/natur/nashorn-in-kamerun-die-legende-vom-spitzlippennashorn-1356602.html ''Die Legende vom Spitzlippennashorn.''] In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung.'' 12. September 2006.
</ref>
<ref name="Adcock 1994">Keryn Adcock: ''The relevance of 'territorial' behaviour in black rhino to their population management.'' In: B. L. Penzhorn u. a.: ''Proceedings of a symposium on rhinos as game ranch animals. Onderstepoort, Republic of South Africa, 9-10 September 1994.'' 1994, S. 82–86.
</ref>
<ref name="Schenkel 1969">Rudolf Schenkel, Ernst M. Lang: ''Das Verhalten der Nashörner.'' In: ''Handbuch für Zoologie.'' 8 (46), 1969, S. 1–56.
</ref>
<ref name="Emslie et al. 1994">Richard H. Emslie, Keryn Adcock: ''Feeding ecology of black rhinos.'' In: B. L. Penzhorn u. a.: ''Proceedings of a symposium on rhinos as game ranch animals. Onderstepoort, Republic of South Africa, 9-10 September 1994.'', 1994, S. 65–81.
</ref>
<ref name="Forster 1965">J. B. Foster: ''Mortality and ageing of black rhino ceros in East Tsavo Park, Kenya.'' In: ''East African Wildlife Journal.'' 3, 1965, S. 118–119.
</ref>
<ref name="Goddard 1970">J. Goddard: ''A note on age at sexual maturity in wild black rhinoceros.'' In: ''East African Wildlife Journal.'' 8, 1970, S. 205.
</ref>
<ref name="Patton 2009">Felix Patton: ''Lion predation on the African black rhinoceros and its potential effect on management.'' In: ''Endangered Species Update.'' 26 (1/2), 2009, S. 43–49.
</ref>
<ref name="Adcock 2003">Keryn Adcock: ''Habitat and nutritional conditions for black rhino in the Ngorongoro Crater.'' In: A. Mills u. a.: ''Management of black rhino in the Ngorongoro Crater: A report on the workshop held at Serena Lodge, Ngorongoro, 3-4 September 2003.'' African Wildlife Foundation, Nairobi, 2003, S. 8–9.
</ref>
<ref name="Zumpt 1965">F. Zumpt: ''Tierische Parasiten der Nashörner.'' In: ''Natur und Museum.'' 95 (5), 1965, S. 191–205.
</ref>
<ref name="Zukowski 1966">L. Zukowsky: ''Ursache und Bedeutung der schwärenden Wunden an den Körperseiten freilebender Spitzmaulnashörner.'' In: ''Der Zoologische Garten.'' 32 (4), 1966, S. 163–173.
</ref>
<ref name="Tougard et al. 2001">Christelle Tougard, Thomas Delefosse, Catherine Hänni, Claudine Montgelard: '' Phylogenetic Relationships of the Five Extant Rhinoceros Species (Rhinocerotidae, Perissodactyla) Based on Mitochondrial Cytochrome b and 12S rRNA Genes.'' In: ''Molecular Phylogenetics and Evolution.'' 19, 2001, S. 34–44.
</ref>
<ref name="Zukovsky 1964">Ludwig Zukowsky: ''Die Systematik der Gattung Diceros Gray, 1821.'' In: ''Der Zoologische Garten.'' 30 (1/2), 1964, S. 1–178.
</ref>
<ref name="RRC">[http://www.rhinoresourcecenter.com/species/black-rhino/scientific-names.php RhinoRessourceCenter].
</ref>
<ref name="Hopwood 1938">A. Tindell Hopwood: ''The subspecies of the black rhinoceros (abstract).'' In: ''Proceedings of the Linnean Society of London.'' 150 (1), 1938, S. 447–456.
</ref>
<ref name="Prothero 1989">Donald R. Prothero, Claude Guérin, Earl Manning: ''The history of Rhinocerotoidea.'' In: Donald R. Prothero, R. M. Schoch (Hrsg.): ''The evolution of the Perissodactyls.'' New-York, 1989, S. 321–340.
</ref>
<ref name="Cerdeno 1998">Esperanza Cerdeño: ''Diversity and evolutionary trends of the family Rhinocerotidae (Perissodactyla).'' In: ''Palaeo.'' 141, 1998, S. 13–34.
</ref>
<ref name="Guerin 2000">Claude Guérin: ''The neogene rhinoceroses of Namibia.'' In: ''Palaeontologia Africana.'' 36, 2000, S. 119–138.
</ref>
<ref name="Geraads 2005">Denis Geraads: ''Pliocene Rhinocerotidae (Mammalia) from Hadar and Dikika (Lower Awash, Ethiopia) and a revision of the origin of modern African rhinos.'' In: ''Journal of Vertebrate Paleontology.'' 25 (2), 2005, S. 451–461.
</ref>
<ref name="Deng 2007">Deng Tao, Qiu Zhan-Xiang: ''First discovery of Diceros (Perissodactyla, Rhinocerotidae) in China.'' In: ''Vertebrata PalAsiatica.'' 10, 2007, S. 287–306.
</ref>
<ref name="Emslie">Richard H. Emslie: ''African rhino numbers continue to increase.'' In: ''Pachyderm.'' 33, 2002 ([http://www.rhinoresourcecenter.com/pdf_files/117/1175858981.pdf Online]; PDF-Datei; 23&nbsp;kB).
</ref>
<ref name="Emslie2">Richard H. Emslie: ''Rhino population size an trends.'' In: ''Pachyderm.'' 37, 2004, S. 88–95 ([https://pachydermjournal.org/index.php/pachyderm/article/view/152/113 Online]).
</ref>
<ref name="Lagrot">Isabelle Lagrot, Jean-François Lagrot, Paul Bour: ''Probable extinction of the western black rhino, Diceros bicornis longipes: 2006 survey in northern Cameroon.'' In: ''Pachyderm.'' 43, 2007 ([https://pachydermjournal.org/index.php/pachyderm/article/view/123/84 Online]).
</ref>
<ref name="IUCN_bicornis">{{IUCN|Year=2011.1|ID=39318|ScientificName=Diceros bicornis ssp. bicornis|YearAssessed=2008|Assessor=IUCN SSC African Rhino Specialist Group|Download=7. September 2011}}
</ref>
<ref name="IUCN_longipes">{{IUCN|Year=2011.1|ID=39319|ScientificName=Diceros bicornis ssp. longipes|YearAssessed=2008|Assessor=IUCN SSC African Rhino Specialist Group|Download=7. September 2011}}
</ref>
<ref name="IRF">International Rhino Foundation: ''Annual report.'' White Oak, IRF, 2010, S. 1–21. [http://www.rhinoresourcecenter.com/pdf_files/131/1314093927.pdf (Online)] (PDF-Datei; 736&nbsp;kB).
</ref>
<ref name="Volksstimme 10/2013">Volksstimme: ''Ältestes Nashorn der Welt stirbt im Magdeburger Zoo'' Volksstimme Artikel, Oktober 2013 [http://www.volksstimme.de/nachrichten/magdeburg/1152103_Aeltestes-Nashorn-der-Welt-stirbt-im-Magdeburger-Zoo.html (Online)].
</ref>
<ref name="Rookmaaker 2003">L. C. Rookmaaker: ''Why the name of the white rhinoceros is not appropriate.'' In: ''Pachyderm.'' 34, 2003, S. 88–93.
</ref>
<ref name="Novataxa">{{Internetquelle | url=http://novataxa.blogspot.de/2013/03/diceros-bicornis-longipes-extinct.html | titel=Africa’s Western Black Rhinoceros Diceros bicornis longipes declared Extinct | zugriff=2013-09-04}}
</ref>
<ref name="IUCN2">Richard Emslie: [{{IUCN|ID=6557|ScientificName=Diceros bicornis|PureURL=yes}} ''Diceros bicornis.''] In: ''IUCN 2012. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2012.2.'', zuletzt abgerufen am 2. April 2013.
</ref>
<ref name="Rookmaker et al. 1978">L. C. Rookmaker, Colin Peter Groves: ''The extinct Cape Rhinoceros, Diceros bicornis bicornis (Linnaeus, 1758) .'' In: ''Säugetierkundliche Mitteilungen.'' 26 (2), S. 117–126.
</ref>
<ref name="Moodley et al. 2017">Yoshan Moodley, Isa-Rita M. Russo, Desiré L. Dalton, Antoinette Kotzé, Shadrack Muya, Patricia Haubensak, Boglárka Bálint, Gopi K. Munimanda, Caroline Deimel, Andrea Setzer, Kara Dicks, Barbara Herzig-Straschil, Daniela C. Kalthoff, Hans R. Siegismund, Jan Robovský, Paul O’Donoghue, Michael W. Bruford: ''Extinctions, genetic erosion and conservation options for the black rhinoceros (Diceros bicornis).'' In: ''Scientific Reports.'' 7, 2017, S. 41417, [[doi:10.1038/srep41417]].
</ref>
<ref name="IRF SoR">International Rhino Foundation: ''State of the Rhino.'' [https://rhinos.org/about-rhinos/state-of-the-rhino/ (Online)].
</ref>
<ref name="WWF">
{{Internetquelle |url=https://www.wwf.de/themen-projekte/bedrohte-tier-und-pflanzenarten/nashoerner |titel=Nashörner: Überlebende der Urzeit in Gefahr |hrsg=WWF |abruf=2024-11-10}}
</ref>
<ref name="Liu et al. 2021">
Shanlin Liu, Michael V. Westbury, Nicolas Dussex, Kieren J. Mitchell, Mikkel-Holger S. Sinding, Peter D. Heintzman, David A. Duchêne, Joshua D. Kapp, Johanna von Seth, Holly Heiniger, Fátima Sánchez-Barreiro, Ashot Margaryan, Remi André-Olsen, Binia De Cahsan, Guanliang Meng, Chentao Yang, Lei Chen, Tom van der Valk, Yoshan Moodley, Kees Rookmaaker, Michael W. Bruford, Oliver Ryder, Cynthia Steiner, Linda G.R. Bruins-van Sonsbeek, Sergey Vartanyan, Chunxue Guo, Alan Cooper, Pavel Kosintsev, Irina Kirillova, Adrian M. Lister, Tomas Marques-Bonet, Shyam Gopalakrishnan, Robert R. Dunn, Eline D. Lorenzen, Beth Shapiro, Guojie Zhang, Pierre-Olivier Antoine, Love Dalén, M. Thomas P. Gilbert: ''Ancient and modern genomes unravel the evolutionary history of the rhinoceros family.'' In: ''Cell.'' 184 (19), 2021, S. 4874–4885.e16, [[doi:10.1016/j.cell.2021.07.032]].
</ref>
<ref name="Skrjabin 2023">
[[Konstantin Iwanowitsch Skrjabin]]: ''Key to Parasitic Nematodes.'' Band 3: ''Strongylata''. Brill, 2023, ISBN 9789004630420, S. 263.
</ref>
</references>


== Weblinks ==
[[Kategorie:Unpaarhufer]]
{{Commonscat|Diceros bicornis|Spitzmaulnashorn (''Diceros bicornis'')}}
* {{Internetquelle | url=http://rhinos.org/species/black-rhino/ | titel=Black Rhino (Diceros bicornis) | hrsg=rhinos.org | zugriff=2010-10-20 | sprache=en}}
* {{IUCN
| Year = 2010
| ID = 6557
| ScientificName = Diceros bicornis
| YearAssessed = 2008
| Assessor = ''IUCN SSC African Rhino Specialist Group''
| Download = 20. Oktober 2010
}}
* {{Internetquelle | url=http://www.natur-lexikon.com/Texte/MZ/001/00043-nashorn/MZ00043-nashorn.html | titel=Spitzmaul-Nashorn (Diceros bicornis) | hrsg=natur-lexikon.com | zugriff=2010-10-20 | sprache=de}}


{{Normdaten|TYP=s|GND=4182388-6}}
{{Exzellent}}


[[Kategorie:Nashörner]]
[[da:Sort næsehorn]]
[[en:Black Rhinoceros]]
[[es:Diceros bicornis]]
[[fr:Rhinocéros noir]]
[[it:Diceros bicornis]]
[[ja:クロサイ]]
[[nl:Zwarte neushoorn]]
[[sv:Spetsnoshörning]]

Aktuelle Version vom 18. Juni 2025, 17:48 Uhr

Spitzmaulnashorn

Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis) im Etosha-Nationalpark

Systematik
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria)
Überordnung: Laurasiatheria
Ordnung: Unpaarhufer (Perissodactyla)
Familie: Nashörner (Rhinocerotidae)
Gattung: Diceros
Art: Spitzmaulnashorn
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Diceros
J. E. Gray, 1821
Wissenschaftlicher Name der Art
Diceros bicornis
(Linnaeus, 1758)

Das Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis), auch Spitzlippennashorn oder seltener Schwarzes Nashorn genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Nashörner (Rhinocerotidae). Es ist neben dem etwas größeren Breitmaulnashorn (Ceratotherium simum) eine der beiden Nashornarten des afrikanischen Kontinents. Die bis zu 1.400 Kilogramm schweren Tiere sind Bewohner der Savannen und offenen Landschaften und heute unter anderem in Ost- und Südafrika zu finden. Dort ernähren sie sich überwiegend von weicher Pflanzenkost, dabei meist von verschiedenen Akazienarten. Als Einzelgänger leben sie in bis zu 40 km² großen Territorien. Ein weibliches Tier bringt, wie bei allen Nashörnern üblich, pro Wurf nur ein Junges zur Welt, das bis zu zwei Jahre gesäugt wird. Der Ursprung des Spitzmaulnashorns liegt in Afrika und reicht bis zu 17 Millionen Jahre zurück; nahe Verwandte der Nashornart kamen während ihrer Stammesgeschichte auch in Ostasien vor. Die Hörner dieser Nashornart sind so begehrt, dass sie durch Wilderei und illegalen Handel vom Aussterben bedroht ist.

Spitzmaulnashorn im Ngorongoro-Krater in Tansania.
Spitzmaulnashorn an der Halali Wasserstelle im Etosha-Nationalpark

Das Spitzmaulnashorn erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von bis zu 350 cm – hinzu kommt noch ein bis zu 70 cm langer Schwanz. Die Schulterhöhe beträgt um die 160 cm. Das Gewicht variiert zwischen den Geschlechtern: Kühe werden in der Regel bis zu 900 kg schwer, während Bullen bis zu 1,4 t wiegen können. Damit ist es die kleinere der beiden afrikanischen Nashornarten. Allgemein haben sie einen robusten Körperbau mit kräftigen, kurzen Beinen. Diese enden wie bei allen heutigen Nashörnern in drei Zehen, wobei die Vorderfüße deutlich größer als die Hinterfüße sind. Die Rückenlinie weist ein leichtes Hohlkreuz auf. Markantestes Kennzeichen des Spitzmaulnashornes sind seine beiden Hörner, von denen das vordere größere auf der Nase (Nasalhorn) und das hintere kleinere auf der Stirn (Frontalhorn) sitzt.[1][2][3]

Die Farbe der Haut des Spitzmaulnashorns ist überwiegend grau, kann aber auch einen gelblich-braunen bis dunkelbraunen Farbton annehmen, je nach Intensität der Sonneneinstrahlung. Dabei ist die Haut im Bereich des Bauches etwas heller gefärbt. Die Haut weist keine Falten auf mit Ausnahme am Ellenbogen und Knie sowie am Nacken hinter den Ohren. An den Körperseiten bilden sich teils rippenähnliche Falten.[4] Des Weiteren ist das Spitzmaulnashorn fast vollständig unbehaart, nur an den Ohren, den oberen und unteren Augenlidern und an der Schwanzspitze befinden sich Haaransätze. Ein deutliches Unterscheidungsmerkmal zum Breitmaulnashorn (Ceratotherium simum), der nächstverwandten Art, ist die namensgebende fingerförmige spitze Oberlippe, mit der das Spitzmaulnashorn Blätter und Zweige von Büschen zupft.[1][5]

Schädel und Gebissmerkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Diceros bicornis, Schädel.
Muséum National d’Histoire Naturelle, Paris

Der Schädel des Spitzmaulnashorns ist sehr robust und kurz sowie breit. Er weist Längen zwischen 55 und 70 cm auf.[6] Das Hinterhaupt ist kurz und eher rechtwinklig geformt, was dazu führte, dass das Tier seinen Kopf deutlich aufrecht hält. Das unterscheidet es charakteristisch vom Breitmaulnashorn, welches aufgrund seines verlängerten Hinterhauptes eine sehr tiefe Kopfhaltung besitzt. Die waagerechte bis leicht schräge Kopfhaltung ist eher ähnlich den asiatischen Nashörnern, die aber teilweise eine noch höhere Kopfhaltung haben. Durch die hohe Kopfhaltung ist das Kopf-Rückenprofil des Spitzmaulnashorns nicht so deutlich gebogen wie beim Breitmaulnashorn, dessen gesenkter Kopf und hoher Nackenbuckel ein wesentlich gewölbteres Profil aufzeigt.[7]

Im normalen Gebiss des Spitzmaulnashorns ist die vordere Bezahnung reduziert, so dass die Schneidezähne und der Eckzahn fehlen oder gelegentlich nur als rudimentäre Stummel ausgebildet sind. Erwachsene Tiere besitzen folgende Zahnformel: . Dabei gibt es aber auch natürliche Variationen, bei denen der erste Prämolar nicht ausgebildet ist, während die Anzahl der Molaren weitgehend konstant bleibt. Häufig fehlt der erste Vorbackenzahn im Unterkiefer, seltener im Oberkiefer und noch seltener in beiden.[8] Die Zähne besitzen eine niedrige bis moderat hohe Zahnkrone.[9]

Nahansicht des Kopfes eines Spitzmaulnashorns, Zoo Hannover

Das Nasalhorn ist normalerweise das größere der beiden Hörner und wird im Durchschnitt 50 cm, in seltenen Fällen über 1 m lang. Das längste jemals dokumentierte Horn eines Spitzmaulnashorns maß 138 cm (gemessen über die vordere Krümmung). Das hintere Horn (Frontalhorn) ist meist kleiner, kann unter Umständen aber auch eine Länge von bis zu 50 cm aufweisen.[10] Weibliche Tiere haben im höheren Alter häufig ein größeres Frontalhorn.[3] Gelegentlich gibt es Ansätze für ein drittes Horn auf der Stirn.[11] Die Hörner, welche aus Keratin bestehen und aus tausenden fadenartig geformten Strängen (sogenannten Filamenten) geformt sind, welche ihnen eine hohe Festigkeit geben,[12] wachsen kontinuierlich während der gesamten Lebenszeit des Tieres. Dabei kann die monatliche Zuwachsrate bis zu 0,7 cm betragen. Das Hornwachstum wird aber durch ein ständiges Reiben am Untergrund, an Baumstämmen oder Felsen teilweise wieder ausgeglichen und liegt dann in sehr aktiven Zeiten teilweise nur bei 0,2 cm pro Monat.[13]

Aufgrund der aktiven Nutzung der Hörner, hauptsächlich des vorderen, treten an ihnen sehr markante Abriebspuren auf, die bei jedem Tier einen individuellen Charakter tragen, was Form und Lage betrifft. Weiterhin haben diese Abriebe auch Einfluss auf die Form der Hörner, welche allerdings auch weitgehend durch das Geschlecht bestimmt wird. Bullen besitzen meist sehr klobige breite Hörner, Kühe weisen dagegen wesentlich schmalere auf und können durchaus sehr lang werden.[1] Weiterhin können die Hörner infolge traumatischer Ereignisse, wie Rivalenkämpfe oder Kollisionen, auch abbrechen, wachsen aber teilweise auch wieder nach.[14][15]

Sinnesleistungen und Lautäußerungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie alle Nashörner hat auch das Spitzmaulnashorn ein schlechtes Sehvermögen, das nicht weiter als bis 30 m reicht. Bewegungen werden auf kürzerer Distanz aber deutlicher wahrgenommen. Dagegen ist der Hör- und Geruchssinn sehr gut ausgeprägt.[1] Alarmierte oder nervöse Tiere stoßen ein Schnauben aus, das drei- oder viermal wiederholt wird. Ein hochklingendes Jaulen oder Pfeifen benutzen Kälber, um das Muttertier auf sich aufmerksam zu machen. Es wird aber auch von einem paarungsbereiten Bullen gegenüber einer Kuh geäußert und zusätzlich oder allgemein bei Schmerzen und Leiden. Ein seufzerartiger Laut dient dem Muttertier dazu, das Kalb zu rufen, kann möglicherweise aber auch bei einer freudigen Erwartung ausgestoßen werden.[4][16]

Verbreitung und Lebensraum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verbreitung des Spitzmaulnashorns:
  • Ganzjähriges Vorkommen
  • Population erloschen
  • Wiederansiedlungsgebiete
  • Assistierte Kolonisation (Ganzjähriges Vorkommen)
  • Einst war das Spitzmaulnashorn über weite Teile des afrikanischen Kontinents südlich der Sahara verbreitet; es war damit immer viel weiter verbreitet als das Breitmaulnashorn.[17] Das Spitzmaulnashorn lebt überwiegend in Regionen, in denen eine hohe Anzahl an Gehölzpflanzen oder krautiger Vegetation vorkommt. Dadurch schließt sein Lebensraum nicht nur offene Wälder, Waldlandschaften oder Savannen ein, sondern auch Halbwüstenkräuter oder subalpine Heidelandschaften. Die Besiedlungsdichte ist dabei abhängig vom Angebot an Nahrung. Sie kann in Gebieten mit reicher Vegetation und einem hohen Nahrungsangebot bei einem Tier je Quadratkilometer liegen, während in Halbwüsten wie Kunene in Namibia nur ein Tier auf 100 Quadratkilometer kommt.[1]

    Heute werden acht Unterarten des Spitzmaulnashorns anerkannt, deren regionale Verbreitung teilweise aber stark begrenzt ist; fünf dieser Unterarten gelten als erloschen.[18] Die östliche Unterart (D. b. michaeli) lebt heute in Kenia und Tansania, während die südwestliche (D. b. occidentalis) weitgehend auf Namibia beschränkt ist, einige Individuen aber auch nach Südafrika wechseln. Das Südzentralafrikanische Spitzmaulnashorn (D. b. minor) ist heute die häufigste Unterart und kommt vor allem in Südafrika, Simbabwe, Eswatini und teilweise auch im südlichen Tansania vor. Einige Tiere aus Südafrika wurden in Sambia, Ruanda, Botswana und Malawi wieder eingeführt, nachdem es dort bereits ausgerottet worden war. Die Unterart des westlichen Spitzmaulnashorns (D. b. longipes) war im westlichen Afrika vom südwestlichen Tschad über die Zentralafrikanische Republik bis nach Nigeria verbreitet, sie umfasste zuletzt aber nur wenige Individuen und wurde zuletzt 1996 in Kamerun gesichtet. Höchstwahrscheinlich ist sie neueren Berichten zufolge ausgestorben.[19][20][1]

    Spitzmaulnashorn in seinem natürlichen Umfeld in der Massai Mara, Kenia

    Territorialverhalten

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Das Spitzmaulnashorn ist ein Einzelgänger. Es ähnelt in dem Verhalten den asiatischen Nashornarten, unterscheidet sich aber vom Breitmaulnashorn, bei dem die Kühe mit ihrem Nachwuchs unterschiedlicher Generationen kleinere Verbände bilden. Unter Bullen gibt es dominante und weniger dominante oder untergeordnete Tiere, wobei letztere meist subadulte Jungbullen sind, die erst ein eigenes Territorium finden müssen, oder Altbullen, die auf kleinere Areale zurückgedrängt wurden. In diesen Lebensphasen besteht die höchste Gefahr, bei Territorialkämpfen mit dominanten Bullen verletzt oder gar getötet zu werden. Die Größe der Reviere ist abhängig vom Nahrungs- und Wasserangebot und kann zwischen 6 und 40 km² umfassen; eine Wasserstelle sollte in weniger als 10 km Entfernung vorhanden sein. Sie enthalten aber auch mehrere Schlafstellen, wobei das Spitzmaulnashorn bis zu dreieinhalb Stunden seitlich liegend schläft. Allerdings ist die Schlafphase bei Kühen deutlich kürzer, findet bei beiden Geschlechtern aber nachts statt.[21] Reviere dominanter Bullen sind strikt getrennt, während sich bei Kühen die Territorialränder überlappen können. Das Spitzmaulnashorn markiert sein Revier, indem es Urin gezielt an Büsche verspritzt, Bullen wesentlich häufiger als Kühe. Weiterhin verteilen sie ihren Dung an die Revierränder und scharren es zu länglichen Grenzmarkierungen zusammen oder produzieren Kothaufen. Der Haufen ist umso größer, je dominanter der Bulle ist.[22][23] Die normale Fortbewegungsart des Spitzmaulnashorns ist der Trab. Wird es jedoch aufgeschreckt oder gestört, reagiert es schnell und versucht die Quelle ausfindig zu machen, wobei sein Sehvermögen es dabei stark behindert. Meist läuft es in die Richtung des Ursprungs. Häufig wird dann eine Drohhaltung mit erhobenem Kopf und aufgerichtetem Schwanz eingenommen. Ein aggressives oder wütendes Spitzmaulnashorn kann sehr schnell rennen und erreicht Geschwindigkeiten von über 50 km/h. Dabei vermag das Tier die jeweilige Richtung sehr schnell zu ändern und überrennt auch Hindernisse, wie beispielsweise Büsche. In dieser Phase ist der Kopf meist sehr stark gesenkt, so dass die Hörner als Waffe eingesetzt werden können.[4][23]

    Ernährungsweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Das Spitzmaulnashorn bevorzugt weiche Pflanzennahrung (browsing) wie Blätter, Zweige, Äste, Rinde und Dornen, die mit der fingerförmigen Oberlippe gegriffen, zwischen die Kiefer geführt und mit den Backenzähnen abgetrennt werden. Sie hinterlassen dabei typische Bissmuster, die sich von anderen Pflanzenfressern durch einen geraden Schnitt abheben („Rosenscherentyp“). Zu den am häufigsten verspeisten Pflanzen gehören die verschiedenen Akazienarten (Acacia), die gut ein Drittel der Nahrungsgrundlage ausmachen. Das Nahrungsspektrum ist aber wesentlich größer und umfasst dabei mehr als 100 Pflanzenarten, die in Abhängigkeit von Landschafts- und Klimabedingungen aufgenommen werden. Zu den wichtigsten zählen unter anderem Tamboti (Spirostachys africana), Kapern (Capparis) und Hibiskus (Hibiscus). Gras wird dagegen nur zufällig beim Grasen nach Kräutern aufgenommen, wobei grünes, saftiges Gras unter Umständen auch verzehrt wird. Nur bei Nahrungsknappheit frisst das Spitzmaulnashorn auch größere Mengen Gras.[23][24] Wasser trinkt ein Spitzmaulnashorn meist täglich, es kann aber auch mehrere Tage ohne Wasser auskommen. Lange Dürrezeiten führen jedoch zum Tod des Tieres. Sind dann Wasserquellen am Versiegen, versucht das Spitzmaulnashorn diese mit den Füßen frei zu scharren.[25] Das Spitzmaulnashorn ist hauptsächlich in der Dämmerung und nachts aktiv, tagsüber ruht oder schläft es im Schatten oder nimmt Schlammbäder.[4]

    Mutter mit Jungtier

    Kühe sind mit vier bis sechs Jahren geschlechtsreif, Bullen wahrscheinlich etwas früher.[26] Abhängig von der Entwicklung der Kuh bekommt diese ihr erstes Kalb mit sieben bis acht Jahren, manchmal auch früher. In der Regel gebären Kühe alle zwei Jahre. Dieses Intervall kann abhängig vom Alter oder dem Ernährungszustand der einzelnen Tiere auch länger sein. Männliche und weibliche Spitzmaulnashörner finden nur wenige Tage während der Paarungszeit zueinander. In dieser Zeit sind Bullen äußerst aggressiv anderen Bullen, aber auch älteren Jungtieren gegenüber, so dass es zu Kämpfen mit manchmal sogar tödlichem Ausgang kommen kann. Die Paarung verläuft nach einem bestimmten Schema und ist durch ein mehrfaches Aufsitzen des Bullen auf der Kuh charakterisiert, insgesamt dauert der Geschlechtsakt bis zu 40 Minuten. Die Tragzeit wird in der Regel mit 15 Monaten (rund 450 Tage)[1][3] angegeben, kann unter Umständen aber auch bis zu 18 Monate (540 Tage)[4][23] andauern. Sofern die Kuh vorher schon ein Kalb hatte, wird dieses vertrieben und begibt sich manchmal in die Obhut anderer Kühe, gelegentlich akzeptiert auch ein Breitmaulnashorn ein solches. Das Muttertier selbst sucht für die Geburt eine abgelegene, meist buschige Region auf.[1]

    Das einzige Kalb hat ein Geburtsgewicht von etwa 25 bis 40 Kilogramm und ist etwa einen halben Meter hoch.[3] In der Regel werden mehr männliche als weibliche Kälber geboren, die Sterberate der männlichen ist aber höher. Das Neugeborene kann nach drei Stunden bereits laufen und besitzt an der Stelle, an der das vordere Horn wachsen wird, bereits nach der Geburt eine etwa einen Zentimeter hohe Verdickung; die Wachstumsstelle für das zweite Horn ist nur als etwas hellerer runder Fleck markiert. Das Kalb wird etwa zwei Jahre gesäugt und von der Mutter während dieser Zeit gegen jede potenzielle Gefahr verteidigt. Beinahe ebenso lang ist die Mutter nicht in der Lage, ein weiteres Kalb zu bekommen. Das Kalb wird während dieser Zeit in höherem Gebüsch versteckt, und das Muttertier verlässt dieses meist nur zum Aufsuchen einer Wasserstelle. Nach bis zu acht Monaten erlaubt das Muttertier die Rückkehr des zuvor geborenen Kalbes. Männliche Jungbullen verlassen das Muttertier erst mit sechs oder sieben Jahren. Die Lebensdauer eines Spitzmaulnashorns kann 45 Jahre betragen, wobei Bullen durch aggressive Kämpfe häufig früher sterben. Kühe erreichen oft ein hohes Alter.[4][23] Das älteste Spitzmaulnashorn in menschlicher Obhut wurde 46 Jahre alt und starb Anfang Oktober 2013 im Magdeburger Zoo.[27]

    Interaktionen mit anderen Tierarten

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Natürliche Feinde hat das Spitzmaulnashorn nicht. Lediglich Löwen und Hyänen schaffen es gelegentlich, ein Kalb zu erbeuten, wenn das Muttertier unachtsam ist. Untersuchungen im Solio-Wildreservat in Kenia ergaben für den Zeitraum 2008 bis 2009 fünf von Löwen gerissene Kälber im Durchschnittsalter von vier Monaten, ein weiteres Jungtier wurde im Alter von acht Monaten durch Raubkatzen verletzt und starb sechs Monate später.[28] Es wurden auch Fälle beobachtet, in denen trinkende Nashörner von Flusspferden oder Krokodilen attackiert wurden – dies ist aber nicht die Regel. Anzeichen solcher Angriffe sind zerrissene Ohren oder ein fehlender Schwanz.[29] Allgemein besitzt das Spitzmaulnashorn aber kein ausgeprägtes Fluchtverhalten gegenüber großen Beutegreifern. Mitunter kommt es auch zu Konflikten mit dem Afrikanischen Elefanten, vor allem an engen Wasserstellen, Salzlecken oder wenn ein Spitzmaulnashorn zwischen ein Jungtier und dessen Mutter gerät, die gelegentlich auch tödlich verlaufen. Häufig dulden Nashörner auch die Gesellschaft von Madenhackern und Kuhreihern, die auf ihrem Rücken sitzen und Parasiten aufpicken. Dabei wirken die Vögel für das Spitzmaulnashorn auch als Warnsignal, wenn sie bei aufziehender Gefahr aufgeschreckt davon fliegen.[4][23]

    Häufig werden Spitzmaulnashörner von Parasiten befallen; Zecken, Magendasseln und Filarien gehören zu den häufigsten Schmarotzern. Vor allem die Filarien verursachen teils handtellergroße Wunden an den Körperflächen, die in einigen Populationen bis zu 50 % aller Individuen befallen können, Jungtiere inbegriffen. Weiterhin sind Wunden, die bei den Brunftkämpfen entstehen, ein häufiger Eiablageplatz für Fliegen; eine „Desinfizierung“ ist nur durch Suhlen im Schlamm oder Staubbäder möglich.[30][31] Im Darm kommen zwei Arten der Fadenwurmgattung Quilonia (Q. parva und Q. rhinocerotis) vor,[32] im Magen der Spulwurm Diceronema versterae.[33]

    Nähere Verwandtschaft des Spitzmaulnashorns basierend auf genetischen Untersuchungen nach Liu et al. 2021[34]
     Rhinocerotinae  
      Elasmotheriini 

     Elasmotherium (†)


      Rhinocerotini 
      Dicerotina  

     Ceratotherium


       

     Diceros



       
      Rhinocerotina  

     Rhinoceros


      Dicerorhinina  

     Dicerorhinus


       

     Stephanorhinus (†)


       

     Coelodonta (†)







    Vorlage:Klade/Wartung/Style

    Die Gattung Diceros gehört zu den Dicerotina, den zweihörnigen Nashörnern Afrikas. Die Schwestergattung ist Ceratotherium, zu der das Breitmaulnashorn zählt. Dabei stellt von den beiden Gattungen Diceros aufgrund der umfangreicheren Gebiss- und primitiveren Zahnstruktur den etwas urtümlicheren Typus dar.[9] Laut molekulargenetischen Untersuchungen haben sich beide Gattungen bereits im Mittleren Miozän vor 17 Millionen Jahren voneinander getrennt.[35] Andere Daten gehen von einem jüngeren Zeitpunkt aus, der bei etwa 6,8 Millionen Jahren und damit im ausgehenden Oberen Miozän liegt.[34]

    Die ursprüngliche wissenschaftliche Benennung des Spitzmaulnashorns erfolgte 1758 von Linnaeus (1707–1778) mit Rhinoceros bicornis. Der der Beschreibung zugrunde liegende Originalfund existiert aber nicht mehr. Eine sehr umfangreiche Beschreibung anhand eines Schädels aus Südafrika erbrachte der niederländische Anatom Petrus Camper 1776. Der Schädel wird heute noch in Groningen aufbewahrt.[36] Den Gattungsnamen Diceros führte John Edward Gray 1821 ein. Im Laufe der Zeit wurden verschiedene wissenschaftliche Namen für das Spitzmaulnashorn verwendet, die teilweise auch in unterschiedlichsten Kombinationen auftreten:[37]

    • Rhinoceros bicornis Linnaeus, 1758
    • Rhinoceros africanus Blumenbach, 1797
    • Rhinoceros cucullatus Wagner in von Schreber 1835
    • Rhinoceros keitloa Smith, 1836
    • Rhinoceros ketloa Smith, 1837 (Schreibfehler für R. keitloa).
    • Rhinoceros brucii Lesson, 1842
    • Rhinoceros gordoni Lesson, 1842
    • Rhinoceros camperi Schinz, 1845
    • Rhinoceros niger Schinz, 1845
    • Opsiceros occidentalis Zukowsky, 1922
    • Rhinoceros kulumane Player, 1972

    Die ursprünglich drei angenommenen Unterarten[38] wurden später aufgrund von Unterschieden im Schädelaufbau auf sieben erhöht.[6] Eine erneute Revision im Jahr 2011 listet insgesamt acht Unterarten auf, von denen aber vier ausgestorben sind:[18]

    • D. b. bicornis (Linnaeus, 1758); Südafrika und Südliches Namibia
    • D. b. brucii (Lesson, 1842); Somalia und Äthiopien bis Sudan
    • D. b. chobiensis Zukowski, 1965; Namibia, in der Okawango-Region
    • D. b. ladoensis Groves, 1967; Kenia und Sudan
    • D. b. longipes Zukowsky, 1949; das Westafrikanische Spitzmaulnashorn; Tschad bis Nigeria
    • D. b. michaeli Zukowsky, 1965; das Ostafrikanische Spitzmaulnashorn; Tansania und Kenia
    • D. b. minor (Drummond, 1876); das Südzentralafrikanische Spitzmaulnashorn; von Südafrika bis Kenia
    • D. b. occidentalis (Zukowski, 1922); Namibia und Angola

    In der Vergangenheit kam es häufig zu Verwechslungen von D. b. bicornis mit D. b. occidentalis, wobei beide zumeist als identisch betrachtet wurden. Das Missverständnis ist darin begründet, dass Colin Peter Groves in seiner Revision von 1967 D. b. occidentalis nicht berücksichtigte.[6] Weitere Studien ergaben aber, dass beide Unterarten anhand von Schädel- und Skelettmerkmalen unterscheidbar sind.[39] D. b. bicornis, die Nominatform des Spitzmaulnashorns, ist seit etwa 1850 ausgestorben, der heute in Südwestafrika vorkommende Vertreter gehört zu D. b. occidentalis.[18] Hauptsächlich im Bereich des Artenschutzes wird die Nominatform aber bis heute noch geführt.[40] Nach genetischen Analysen aus dem Jahr 2017 bestehen gegenwärtig von den 64 dokumentierten Haplotypen des Spitzmaulnashorns durch die exzessive Bejagung nur noch 20, was einen genetischen Verlust von 69 % ausmacht. Allerdings konnten die Untersuchungen auch ermitteln, dass das Westafrikanische Spitzmaulnashorn (D. b. longipes), das offiziell im Jahr 2013 für ausgestorben erklärt wurde, gemäß der Haplotypen ursprünglich bis nach Ostafrika verbreitet war und dort heute noch im Masai Mara existiert. Die Tiere dort werden aber üblicherweise dem Ostafrikanischen Spitzmaulnashorn (D. b. michaeli) zugewiesen.[41]

    Stammesgeschichte

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Gattung Diceros ist erstmals im Mittleren Miozän vor mehr als 10 Millionen Jahren in Afrika nachweisbar. Nach Meinung einiger Autoren ging sie aus der ihr unmittelbar vorausgehenden Gattung Paradiceros hervor,[42][43] andere sehen in dieser eher eine Parallelentwicklung.[17] Der älteste bekannte Nachweis der Gattung Diceros stammt aus Namibia und wird der Art Diceros australis zugewiesen. Es handelt sich um Funde eines Unterkiefers und mehrerer postcranialer Skelettelemente, die ein sehr großes, aber schlankes Nashorn anzeigen und in den Übergang vom Unteren zum Mittleren Miozän datiert werden; mit einer Altersangabe von rund 17 Millionen Jahren steht die ausgestorbene Nashornart sehr nah an der durch molekulargenetische Untersuchungen ermittelten Aufspaltung von Breit- und Spitzmaulnashorn,[44] allerdings ist sie aufgrund des spärlichen Fundmaterials nicht ganz unumstritten. Die weiteren frühen Vertreter, wie Diceros primaevus, Diceros douariensis oder Diceros praecox hatten dabei eine noch etwas höhere Kopfhaltung gegenüber dem späteren Spitzmaulnashorn und wiesen teilweise ein größeres Körpergewicht auf. Außerdem lag die Orbita noch nicht so weit im hinteren Bereich des Schädels.[17][45] Dabei muss die ursprünglich auf Afrika beschränkte Gattung ihr Verbreitungsgebiet beträchtlich erweitert haben, da sie im späten Miozän mit Diceros gansuensis auch in Ostasien nachgewiesen ist.[46]

    Das erste Auftreten des eigentlichen Spitzmaulnashorns Diceros bicornis ist im frühen Pliozän zu verzeichnen. Es ist dann über das Pleistozän im gesamten subsaharischen Afrika verbreitet, unter anderem tritt es mit einem vollständigen Schädel in Koobi Fora (Kenia) vor rund 2 Millionen auf, wo auch das Breitmaulnashorn überliefert ist.[9] Dabei scheint es während dieser Zeit kaum innerartliche anatomische Veränderungen durchlaufen zu haben und ist damit eine der beständigsten Arten in der afrikanischen Savanne.[42] Allerdings wird angenommen, dass die deutliche Spezialisierung auf überwiegend weiche Pflanzennahrung erst mit der Art Diceros bicornis vollständig ausgeprägt war, während die älteren Arten eher gemischte Kost bevorzugten.[45]

    Spitzmaulnashorn und Mensch

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Südzentralafrikanisches Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis minor) im Frankfurter Zoo
    Ostafrikanisches Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis michaeli) im Zürcher Zoo

    Die Gefährlichkeit von Nashörnern ist meistens sehr übertrieben dargestellt worden. Ein nahender Mensch wird über den Geruchssinn wahrgenommen. In so einem Fall ergreift das Nashorn meistens die Flucht. Nur wenn der Wind ungünstig steht und das Nashorn überrascht wird, greift es an. Sein Verhalten gilt allgemein als unvorhersagbar, so dass es auch bei scheinbar friedlichen Tieren zu plötzlichen Angriffen kommen kann. Flieht der Mensch, dreht das Nashorn gelegentlich noch ab. Wenn es allerdings den Angriff zu Ende führt, kann es einen Menschen mit dem Horn hochschleudern und ihm dabei schwere Verletzungen zufügen.[23]

    Vor allem wegen der angeblichen Heilkraft des Horns in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und des in manchen Ländern verbreiteten Glaubens an die potenzsteigernde Wirkung des Horns wurde das Spitzmaulnashorn durch Wilderei an den Rand der Ausrottung gebracht. Außerdem gilt ein Dolch aus dem Horn des Spitzmaulnashorns im Jemen als ein Männlichkeitssymbol; Mitglieder der jemenitischen Oberschicht zeigen sich bereit, selbst höchste Preise für illegal importierte Nashorndolche zu zahlen. Wilderei ist zwar in Ostafrika wegen schwerer Strafen ein großes Risiko, aber die immensen Preise, die Käufer in Ostasien und Jemen für die Hörner zu zahlen bereit sind, machen sie dennoch zu einem lohnenden Geschäft. Um die Nashornjagd für Wilderer unattraktiv zu machen, sind Wildhüter in manchen Gegenden sogar dazu übergegangen, die Nashörner zu betäuben und ihnen die Hörner abzuschneiden, eine Prozedur, die für die Tiere keine schmerzhaften Folgen hat, da Hörner wie Fingernägel nicht aus lebenden Zellen bestehen. Aber auch diese Methode brachte nicht den gewünschten Erfolg: Wilderer, die ein Nashorn ohne Horn aufspürten, erschossen es trotzdem, um nicht später wieder seiner Spur zu folgen. Zeitweise ging man sogar dazu über, einige Spitzmaulnashörner rund um die Uhr von bewaffneten Wildhütern bewachen zu lassen.

    Neben den freilebenden Tieren gehört das Spitzmaulnashorn zum Bestand der meisten größeren Zoos der Welt. Die meisten dieser Tiere sind Wildfänge, die bereits als Jungtiere in Afrika gemacht wurden. Dabei war es bis weit in die 1970er Jahre üblich, die Mutter der Tiere zu erschießen, damit man die Jungtiere einfangen konnte. Eine erfolgreiche Zucht von Spitzmaulnashörnern gelang erstmals 1941 im Tiergarten von Chicago; 1956 wurde das erste „europäische“ Jungtier in Frankfurt am Main geboren. Der Zoologische Garten Berlin erlangte durch die regelmäßige Aufzucht Weltruhm.

    Im November 2023 konnte im Zoo von Chester, England, UK die Geburt eines Kalbs beobachtet und gefilmt werden, da sie ausnahmsweise am Tag stattfand.[47]

    Durch die Jagd wurde das Spitzmaulnashorn schon sehr früh immer seltener. In Südafrika wurde bereits 1853 das vermeintlich letzte Spitzmaulnashorn geschossen. Von der Unterart D. b. occidentalis wurden in Südafrika 2001 nur 50 und 2003 nur 71 Tiere gezählt, während in Namibia 2003 der Bestand 1238 Exemplare betrug. Der Bestand von D. b. occidentalis nimmt zu, die International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) gab 2008 die Zahl geschlechtsreifer Exemplare mit weniger als 1000 an und stuft die Unterart als „gefährdet“ (Vulnerable) ein.[48][49][40]

    In den Steppen südlich der Sahelzone wurde das Spitzmaulnashorn ebenfalls am Ende des 19. Jahrhunderts weitgehend ausgerottet. Das Westafrikanische Spitzmaulnashorn (D. b. longipes) listet die IUCN als „vom Aussterben bedroht, möglicherweise ausgestorben“. Während 2003 noch von möglicherweise 5 Exemplaren ausgegangen wurde, fanden sich bei einer Suche 2006 keine Exemplare der Unterart, und man kam zu dem Schluss, dass die Unterart „aller Wahrscheinlichkeit nach“ ausgestorben ist.[49][50][19] Am 28. März 2013 erklärte die IUCN das Westafrikanische Spitzmaulnashorn für in der Natur ausgestorben.[51]

    In den 1960ern verschwanden auch die ostafrikanische (D. b. michaeli) und die südzentralafrikanische Unterart (D. b. minor) durch zunehmende Wilderei aus weiten Teilen ihres Verbreitungsgebiets. Die IUCN stufte das Spitzmaulnashorn hiernach als gefährdet ein, später als bedroht und schließlich als stark bedroht. Trotzdem wurde es selbst noch zu einer Zeit, als Schutzmaßnahmen für andere Wildtiere längst griffen, immer seltener. 1970 gab es noch geschätzte 65.000 Spitzmaulnashörner, 1980 waren es bereits nur noch 15.000 Individuen, 1990 etwa 3.000, und 1995 war der Bestand schließlich auf nur noch 2.500 Tiere gefallen. In der Zentralafrikanischen Republik gab es noch 1980 einen gesunden Bestand von 3.000 Nashörnern, der binnen weniger Jahre restlos ausgerottet wurde.

    Wurde im Jahr 2010 in Afrika ein Bestand von 4.800 Spitzmaulnashörnern gezählt, stieg dieser bis zum Jahr 2018 auf 5630 Individuen an (unter anderem im Addo Elephant Park, Kruger-Nationalpark, Etoscha-Nationalpark, Hwange National Park, Mana Pools, Südluangwa, Serengeti und in den Nationalparks Tsavo-Ost und Tsavo-West) registriert. Vor allem die Populationen in Südafrika und Namibia tragen zum Gesamtbestand bei, da in den dortigen Nationalparks Schutzmaßnahmen wirklich greifen und damit der Bestand des Spitzmaulnashorns wieder wächst, seit dem Tiefststand des Bestandes von 1995 konnte bis 2014 ein Gesamtanstieg von 4,5 Prozent verzeichnet werden.[52] Allerdings wurde auch dort eine Zunahme der Wilderei festgestellt, der allein im Jahr 2010 über 300 Breit- und Spitzmaulnashörner zum Opfer fielen.[53][54] Insgesamt wird das Spitzmaulnashorn von der IUCN als „vom Aussterben bedroht“ (Critically Endangered) eingestuft.[55]

    Der Name „Schwarzes Nashorn“ ist eine Entlehnung aus dem Englischen, wo es als „black rhinoceros“ bezeichnet wird und das Gegenstück zum „white rhinoceros“, dem Breitmaulnashorn, bildet. Beide Nashornarten sind aber anhand ihrer Hautfarbe nicht zu unterscheiden. Bis Anfang des 19. Jahrhunderts wurde das Spitzmaulnashorn als Afrikanisches Nashorn bezeichnet, da es die einzige in Europa bekannte Nashornart von diesem Kontinent war. Als der britische Naturforscher William John Burchell (1782–1863) im Jahr 1812 in Südafrika das Breitmaulnashorn entdeckte und 1817 nach seiner Rückkehr nach Europa als Rhinoceros simus bezeichnete, benutzte er aber keine Namensübersetzung für diese Tierart.

    Das erste Aufkommen der Bezeichnung „weißes“ Nashorn erfolgte bereits Ende des 18., Anfang des 19. Jahrhunderts, ebenfalls in Südafrika. Dort erlegten englische Jäger mehrere Exemplare des ihnen damals unbekannten Breitmaulnashorns und bezeichneten es als „white“, obwohl sie in ihren Berichten die graue Hautfarbe ausdrücklich erwähnten. Wie diese irreführende Namensgebung letztendlich zustande kam, ist unklar, es existieren mindestens zehn verschiedene Theorien darüber. Die am häufigsten vertretene ist die einer Fehlübersetzung des Begriffes wijd oder wyd aus dem Afrikaans, wo dies „breit“ bedeutet, aber aufgrund des gleichartigen phonetischen Klangs zum englischen Wort „white“ mit „weiß“ übersetzt wurde. Geklärt ist diese Frage bis heute nicht, erstmals verwendet wurden die Bezeichnungen „schwarzes Nashorn“ und „weißes Nashorn“ zur Unterscheidung von Spitz- und Breitmaulnashorn 1838.[56]

    Die deutschen Benennungen Breit- und Spitzmaulnashorn beziehen sich dagegen auf die Ausbildung der Maulpartie und sollten daher bevorzugt werden. Das Spitzmaulnashorn hat eine zum Greifen befähigte spitz nach vorn gezogene Oberlippe, während das Breitmaulnashorn eine flache und breite Lippe hat. Diese Merkmale stellen Anpassungen an die unterschiedliche Ernährungsweise der beiden Nashornarten dar.

    • Carol Cunningham, Joel Berger: Horn of Darkness. Rhinos on the Edge. Oxford University Press, Oxford 1997, ISBN 0-19-511113-3.
    • A. K. Kes Hillman-Smith und Colin Peter Groves: Diceros bicornis. Mammalian Species 455, 1994, S. 1–8
    • Rudolf Lammers, Uwe Anders: Nashörner. Auf der Fährte der behornten Kolosse. Tecklenborg-Verlag, Steinfurt 1998, ISBN 3-924044-41-4.
    • Rudolf Schenkel, Lotte Schenkel-Hulliger: Ecology and Behaviour of the Black Rhinoceros (Diceros bicornis L.): A Field Study. Paul Parey Verlag, Hamburg 1969, ISBN 3-490-06918-8.

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1. a b c d e f g h Keryn Adcock, Rajan Amin: Black rhinoceros. In: R. Fulconis: Save the rhinos: EAZA Rhino Campaign 2005/6. Info Pack, London 2005, S. 61–65.
    2. Bernhard Grzimek: Das Spitzmaulnashorn. In: B. Grzimek (Hrsg.): Grzimeks Tierleben: Enzyklopaedie des Tierreiches. Zürich 1968, S. 52–70.
    3. a b c d Colin P. Groves: Die Nashörner – Stammesgeschichte und Verwandtschaft. In: Die Nashörner: Begegnung mit urzeitlichen Kolossen. Fürth 1997, ISBN 3-930831-06-6, S. 14–32.
    4. a b c d e f g A. T. A. Ritchie: The black rhinoceros (Diceros bicornis L.). In: East African Wildlife Journal. 1, 1963, S. 54–62.
    5. Hendrik K. van den Bergh: A note on eyelashes in an African black rhinoceros, Diceros bicornis. In: Journal of Zoology. London 161 (2), 1970, S. 191.
    6. a b c Colin P. Groves: Geographic variation in the Black Rhinoceros Diceros bicornis (L.,1758). In: Zeitschrift für Säugetierkunde. 32, 1967, S. 267–276.
    7. Friedrich E. Zeuner: Die Beziehungen zwischen Schädelform und Lebensweise bei den rezenten und fossilen Nashörnern. In: Berichte der Naturforschenden Gesellschaft in Freiburg. 34, 1934, S. 21–80.
    8. Jeremy L. Anderson: Tooth replacement and dentition of the black rhinoceros (Diceros bicornis Linn). In: Lammergeyer. 6, 1966, S. 41–46.
    9. a b c J. M. Harris: Family Rhinocerotidae. In: J. M. Harris (Hrsg.): Koobi Fora Research Project. Volume 2. The fossil Ungulates: Proboscidea, Perissodactyla, Suidae. Oxford 1983.
    10. Colin B. Groves: Species characters in rhinoceros horns. In: Zeitschrift für Säugetierkunde. 36 (4), 1971, S. 238–252 (248f).
    11. N. Neuschulz: Noch ein Spitzmaulnashorn mit drei Hörnern. In: Felis. 6, 1988, S. 86–88.
    12. Peter Kemnitz, Wolfgang Puschmann, Michael Schröpel, Dieter Krause, Rüdiger Schöning: Feingewebliche Untersuchungen zur Struktur und Ontogenese des Hornes von Nashörnern, Rhinocerotidae: ein Atlas mit neuen Ansichten auf und über ein altes Problem. In: Zoologischer Garten. 61 (3), 1991, S. 177–199.
    13. Wolfgang Puschmann: Über das Hornwachstum beim Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis). In: Felis. 5, 1987, S. 61–62.
    14. N. Neuschulz, Wolfgang Puschmann: Verlust und Neubildung des Vorderhornes beim Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis). In: Felis. 4, 1987, S. 51–54.
    15. R. Bigalke: The regeneration of the anterior horn of the black rhinoceros, Diceros bicornis (Linn.). In: Proceedings of the Zoological Society of London. 115, 1946, S. 323–326.
    16. G. W. Frame, J. Goddard: Black rhinoceros vocalisations. In: East African Wildlife Journal. 8, 1970, S. 207.
    17. a b c Denis Geraads: Rhinocerotidae. In: L. Werdelin, D. J. Sanders (Hrsg.): Cenozoic Mammals of Africa. Berkeley, 2010, S. 669–683.
    18. a b c Colin Peter Groves und Peter Grubb: Ungulate Taxonomy. Jongs Hopkins University, Baltimore, 2011, S. 1–416 (S. 21–26).
    19. a b Diceros bicornis ssp. longipes in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011.1. Eingestellt von: IUCN SSC African Rhino Specialist Group, 2008. Abgerufen am 7. September 2011.
    20. Die Legende vom Spitzlippennashorn. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 12. September 2006.
    21. Rachel Santymire, Jordana Meyer und Elizabeth W. Freeman: Characterizing Sleep Behavior of the Wild Black Rhinoceros (Diceros bicornis bicornis). In: Sleep. 35 (11), 2012, S. 1569–1574.
    22. Keryn Adcock: The relevance of 'territorial' behaviour in black rhino to their population management. In: B. L. Penzhorn u. a.: Proceedings of a symposium on rhinos as game ranch animals. Onderstepoort, Republic of South Africa, 9-10 September 1994. 1994, S. 82–86.
    23. a b c d e f g Rudolf Schenkel, Ernst M. Lang: Das Verhalten der Nashörner. In: Handbuch für Zoologie. 8 (46), 1969, S. 1–56.
    24. Richard H. Emslie, Keryn Adcock: Feeding ecology of black rhinos. In: B. L. Penzhorn u. a.: Proceedings of a symposium on rhinos as game ranch animals. Onderstepoort, Republic of South Africa, 9-10 September 1994., 1994, S. 65–81.
    25. J. B. Foster: Mortality and ageing of black rhino ceros in East Tsavo Park, Kenya. In: East African Wildlife Journal. 3, 1965, S. 118–119.
    26. J. Goddard: A note on age at sexual maturity in wild black rhinoceros. In: East African Wildlife Journal. 8, 1970, S. 205.
    27. Volksstimme: Ältestes Nashorn der Welt stirbt im Magdeburger Zoo Volksstimme Artikel, Oktober 2013 (Online).
    28. Felix Patton: Lion predation on the African black rhinoceros and its potential effect on management. In: Endangered Species Update. 26 (1/2), 2009, S. 43–49.
    29. Keryn Adcock: Habitat and nutritional conditions for black rhino in the Ngorongoro Crater. In: A. Mills u. a.: Management of black rhino in the Ngorongoro Crater: A report on the workshop held at Serena Lodge, Ngorongoro, 3-4 September 2003. African Wildlife Foundation, Nairobi, 2003, S. 8–9.
    30. F. Zumpt: Tierische Parasiten der Nashörner. In: Natur und Museum. 95 (5), 1965, S. 191–205.
    31. L. Zukowsky: Ursache und Bedeutung der schwärenden Wunden an den Körperseiten freilebender Spitzmaulnashörner. In: Der Zoologische Garten. 32 (4), 1966, S. 163–173.
    32. Konstantin Iwanowitsch Skrjabin: Key to Parasitic Nematodes. Band 3: Strongylata. Brill, 2023, ISBN 9789004630420, S. 263.
    33. L. M. Gibbons, S.E. Knapp, R.C. Krecek: Diceronema versterae gen.n., sp.n. (Atractidae: Cosmocercoidea) from the black rhinoceros, Diceros bicornis bicornis, in South Africa. In: Journal of the Helminthological Society of Washington Band 63, Nummer 1, 1996, S. 98–104.
    34. a b Shanlin Liu, Michael V. Westbury, Nicolas Dussex, Kieren J. Mitchell, Mikkel-Holger S. Sinding, Peter D. Heintzman, David A. Duchêne, Joshua D. Kapp, Johanna von Seth, Holly Heiniger, Fátima Sánchez-Barreiro, Ashot Margaryan, Remi André-Olsen, Binia De Cahsan, Guanliang Meng, Chentao Yang, Lei Chen, Tom van der Valk, Yoshan Moodley, Kees Rookmaaker, Michael W. Bruford, Oliver Ryder, Cynthia Steiner, Linda G.R. Bruins-van Sonsbeek, Sergey Vartanyan, Chunxue Guo, Alan Cooper, Pavel Kosintsev, Irina Kirillova, Adrian M. Lister, Tomas Marques-Bonet, Shyam Gopalakrishnan, Robert R. Dunn, Eline D. Lorenzen, Beth Shapiro, Guojie Zhang, Pierre-Olivier Antoine, Love Dalén, M. Thomas P. Gilbert: Ancient and modern genomes unravel the evolutionary history of the rhinoceros family. In: Cell. 184 (19), 2021, S. 4874–4885.e16, doi:10.1016/j.cell.2021.07.032.
    35. Christelle Tougard, Thomas Delefosse, Catherine Hänni, Claudine Montgelard: Phylogenetic Relationships of the Five Extant Rhinoceros Species (Rhinocerotidae, Perissodactyla) Based on Mitochondrial Cytochrome b and 12S rRNA Genes. In: Molecular Phylogenetics and Evolution. 19, 2001, S. 34–44.
    36. Ludwig Zukowsky: Die Systematik der Gattung Diceros Gray, 1821. In: Der Zoologische Garten. 30 (1/2), 1964, S. 1–178.
    37. RhinoRessourceCenter.
    38. A. Tindell Hopwood: The subspecies of the black rhinoceros (abstract). In: Proceedings of the Linnean Society of London. 150 (1), 1938, S. 447–456.
    39. L. C. Rookmaker, Colin Peter Groves: The extinct Cape Rhinoceros, Diceros bicornis bicornis (Linnaeus, 1758) . In: Säugetierkundliche Mitteilungen. 26 (2), S. 117–126.
    40. a b Diceros bicornis ssp. bicornis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011.1. Eingestellt von: IUCN SSC African Rhino Specialist Group, 2008. Abgerufen am 7. September 2011.
    41. Yoshan Moodley, Isa-Rita M. Russo, Desiré L. Dalton, Antoinette Kotzé, Shadrack Muya, Patricia Haubensak, Boglárka Bálint, Gopi K. Munimanda, Caroline Deimel, Andrea Setzer, Kara Dicks, Barbara Herzig-Straschil, Daniela C. Kalthoff, Hans R. Siegismund, Jan Robovský, Paul O’Donoghue, Michael W. Bruford: Extinctions, genetic erosion and conservation options for the black rhinoceros (Diceros bicornis). In: Scientific Reports. 7, 2017, S. 41417, doi:10.1038/srep41417.
    42. a b Donald R. Prothero, Claude Guérin, Earl Manning: The history of Rhinocerotoidea. In: Donald R. Prothero, R. M. Schoch (Hrsg.): The evolution of the Perissodactyls. New-York, 1989, S. 321–340.
    43. Esperanza Cerdeño: Diversity and evolutionary trends of the family Rhinocerotidae (Perissodactyla). In: Palaeo. 141, 1998, S. 13–34.
    44. Claude Guérin: The neogene rhinoceroses of Namibia. In: Palaeontologia Africana. 36, 2000, S. 119–138.
    45. a b Denis Geraads: Pliocene Rhinocerotidae (Mammalia) from Hadar and Dikika (Lower Awash, Ethiopia) and a revision of the origin of modern African rhinos. In: Journal of Vertebrate Paleontology. 25 (2), 2005, S. 451–461.
    46. Deng Tao, Qiu Zhan-Xiang: First discovery of Diceros (Perissodactyla, Rhinocerotidae) in China. In: Vertebrata PalAsiatica. 10, 2007, S. 287–306.
    47. Bedrohtes Nashornkalb kam in Zoo zur Welt orf.at, 23. November 2023, abgerufen am 23. November 2023 – Video (0:26 min).
    48. Richard H. Emslie: African rhino numbers continue to increase. In: Pachyderm. 33, 2002 (Online; PDF-Datei; 23 kB).
    49. a b Richard H. Emslie: Rhino population size an trends. In: Pachyderm. 37, 2004, S. 88–95 (Online).
    50. Isabelle Lagrot, Jean-François Lagrot, Paul Bour: Probable extinction of the western black rhino, Diceros bicornis longipes: 2006 survey in northern Cameroon. In: Pachyderm. 43, 2007 (Online).
    51. Africa’s Western Black Rhinoceros Diceros bicornis longipes declared Extinct. Abgerufen am 4. September 2013.
    52. Nashörner: Überlebende der Urzeit in Gefahr. WWF, abgerufen am 10. November 2024.
    53. International Rhino Foundation: Annual report. White Oak, IRF, 2010, S. 1–21. (Online) (PDF-Datei; 736 kB).
    54. International Rhino Foundation: State of the Rhino. (Online).
    55. Richard Emslie: Diceros bicornis. In: IUCN 2012. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2012.2., zuletzt abgerufen am 2. April 2013.
    56. L. C. Rookmaaker: Why the name of the white rhinoceros is not appropriate. In: Pachyderm. 34, 2003, S. 88–93.
    Commons: Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien