„Hercule Poirot“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Lautschrift |
|||
(583 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hercule Poirot''' |
'''Hercule Poirot''' ist eine [[Literarische Figur|Romanfigur]] der britischen Schriftstellerin [[Agatha Christie]] (1890–1976), ein stark von sich und seinen Fähigkeiten überzeugter [[Belgien|belgischer]] [[Privatdetektiv]]. Seine belletristisch abgefasste Biographie lässt ihn als pensionierten Polizeibeamten während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] als Flüchtling ins [[Exil]] nach [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland|Großbritannien]] gehen. |
||
== Lebenslauf == |
|||
Als [[Running Gag|runnning gags]] – und damit Markenzeichen Poirots – verwendet Christie seine ständige Verwechslung mit einem „Franzosen“ (was ihn zu ständigen diesbezüglichen Richtigstellungen zwingt), seinen pedantischen Ordnungswahn, sowie seinen Stolz auf seine „kleinen grauen Zellen“, die ihm die Lösung seiner Fälle ermöglichen. Seine ausgeprägte Egozentrik bringt Scotland Yard-Chefinspektor Japp immer wieder aus dem Konzept seiner Arbeit - wofür der steife Polizeibeamte ihm am Ende dann doch immer wieder dankbar ist. |
|||
Hercule Poirot tritt, als bereits bekannter Detektiv, zuerst in ''The Mysterious Affair at Styles'' ''([[Das fehlende Glied in der Kette]])'' auf. Seinen letzten Fall hat er in ''Curtain'' ''([[Vorhang (Roman)|Vorhang]])''. Beide Romane spielen in dem gleichen Landhaus namens ''Styles Court''. Als [[Running Gag]] wird Poirot von seiner Umwelt häufig für einen Franzosen gehalten, wodurch der Belgier sich ständig zu Richtigstellungen veranlasst sieht. Er ist ausnehmend stolz auf seinen Schnurrbart sowie auf seine „kleinen grauen Zellen“, die ihm die Lösung seiner Fälle ermöglichen. Poirot besitzt einen übersteigerten Ordnungssinn, seine Kleidung ist stets so makellos, „als ob ein einziges Sandkorn ihm mehr Schmerzen zufügen könnte als eine Kanonenkugel“. |
|||
Seine kleine, [[dandy]]hafte Erscheinung, die ein Eierkopf abrundet, wird häufig als „lächerlich“ oder auch „Witzfigur“ beschrieben und führt ab und an dazu, dass er von Fremden nicht ernst genommen und mitunter für einen Friseur gehalten wird. Dies bringt ihm allerdings eher einen psychologischen Vorteil ein. Er selbst setzt die englische Sprache bewusst in diesem Sinne ein, wie häufig zu Beginn der Romane – so beispielsweise in ''Murder in Mesopotamia'' ''([[Mord in Mesopotamien]])'' aus den Kommentaren der Krankenschwester Amy Leatheran – deutlich wird. Seine ausgeprägte Egozentrik („Poirot weiß, was er tut!“) treibt den steifen britischen [[New Scotland Yard|Scotland-Yard]]-Chefinspektor James „Jimmy“ Japp, mit dem er bereits 1904 im Falschmünzerskandal Abercrombie erstmals zusammengearbeitet hat, häufig zur Verzweiflung – dennoch leistet Poirot diesem stets unschätzbare Dienste bei der Lösung seiner Fälle, wofür der Polizeibeamte ihm am Ende jedes Mal wieder dankbar ist.<ref>Agatha Christie: ''Das fehlende Glied in der Kette.'' Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-596-18214-5. Zweite Auflage 2011, Seite 107ff.</ref> |
|||
In den ersten Hercule-Poirot-Romanen hat der Meisterdetektiv einen treuen und loyalen, wenn auch etwas begriffsstuzigen Adlatus, Captain Hastings. Die Konstellation Poirot-Hastings ist eindeutig am Vorbild [[Sherlock Holmes|Holmes]]-[[Dr. Watson|Watson]] orientiert. |
|||
In einigen Hercule-Poirot-Romanen hat der Meisterdetektiv einen treuen und loyalen, wenn auch etwas begriffsstutzigen [[Adlatus]], Captain [[Arthur Hastings]], an seiner Seite, der auch der Ich-Erzähler einiger Geschichten ist. In manchen Geschichten offenbart sich Poirots zarte Romanze mit der russischen Kleinkriminellen [[Vera Rossakoff]],<ref>Vgl. Earl F. Bargainnier: ''The gentle art of murder: the detective fiction of Agatha Christie''. Bowling Green University Popular Press, Bowling Green 1980, S. 53f.</ref> die sich als eine während der [[Russische Revolution|Russischen Revolution]] nach England geflohene Gräfin ausgibt. Ansonsten bewahrt der belgische Detektiv der Damenwelt gegenüber meistens einen klaren Kopf. In der Kurzkrimisammlung ''Die ersten und die letzten Arbeiten des Herkules'' und dem Roman ''Die großen Vier'' wird als einziger Verwandter der Bruder von Hercule Poirot erwähnt, Achille Poirot, der ebenfalls einen Vornamen aus der [[Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] hat. Dieser Bruder entstammt jedoch, so Hercule Poirot in ''Die großen Vier'', dem „Land des Mythos“, er ist also nicht existent. |
|||
Fünf „Fälle“ des Hercule Poirot wurden für das Kino verfilmt. Der bekannteste Poirot-Darsteller war dabei Sir [[Peter Ustinov]], der ihn auch noch in drei TV-Filmen spielte. |
|||
== Literarischer Kunstgriff == |
|||
Des Weiteren wurde Poirot von [[Tony Randall]] ([[1920]] - [[2004]]) in ''Die Morde des Herrn ABC'' ([[1965]]), von [[Albert Finney]] in ''Mord im Orient Express'' ([[1974]]) und von [[David Suchet]] in einer (bis heute) 60-teiligen englischen Poirot-TV-Serie dargestellt (ab [[1989]]). Suchet spielte außerdem ''Inspektor Japp'' in dem TV-Film ''Thirteen at Dinner'' ([[1985]]), in dem Peter Ustinov Poirot war. |
|||
Eines der grundlegenden Probleme von Kriminalromanen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts war die soziale Schichtzugehörigkeit des Ermittelnden. Polizeiangestellte entstammten typischerweise den unteren sozialen Schichten und im klassenbewussten Großbritannien war es bis nach Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] nicht realistisch vorstellbar, dass ein Angehöriger dieser Schicht ungehemmt im oberen Milieu ermitteln würde oder könnte.<ref name="dubose9">Martha Hailey Dubose: ''Women of Mystery'', S. 9.</ref> Gleichzeitig trafen jedoch insbesondere Kriminalromane mit einer Handlung unter den Angehörigen der oberen Schichten auf ein besonderes Leseinteresse. Die US-amerikanische Autorin [[Anna Katharine Green]] führte mit ihrem Kriminalroman ''That Affair Next Door'' (erschienen 1897) erstmals eine Lösung dieses Problems ein, indem dem ermittelnden Polizeibeamten ein Amateurdetektiv oder eine Amateurdetektivin an die Seite gestellt wird, die dieser Schicht angehören. Martha Halley Dubose weist darauf hin, dass Agatha Christie im Protagonisten Hercule Poirot eine weitere, elegante und originelle Lösung fand. Er ist auf Grund seiner Herkunft ein Außenseiter, für den die britischen Klassenschranken keine Geltung haben.<ref name="dubose9" /> |
|||
== Die Romane und Sammlungen von Kurzgeschichten == |
|||
Seit einigen Jahren beschäftigt sich das Berliner Lesetheater ''Hörspiele zum Zugucken'' mit Poirot-Geschichten. Im Jahr 2001 wurden freie szenische Bearbeitungen von ''Das Auge der Gottheit'' und ''Die Tragödie von Marsdon Manor'' aufgeführt; im März 2005 standen ''Der Juwelenraub im Grand Hotel'' und ''Das Abenteuer des Kreuz-Königs'' auf dem Spielplan. Die „Hörspiele zum Zugucken“ interpretieren die Poirot-Geschichten als Kriminalkömödien, oft sogar am Rand der vergnüglichen Kriminal-Klamotte. |
|||
Agatha Christie schrieb 33 Romane mit Hercule Poirot. Hier zusammen mit den als Büchern erschienenen Sammlungen von Kurzgeschichten aufgeführt nach ihrem Erscheinen. |
|||
* [[Das fehlende Glied in der Kette]] / Das geheimnisvolle Verbrechen in Styles (englisch ''The Mysterious Affair at Styles'', 1920), Roman |
|||
* [[Mord auf dem Golfplatz]] (englisch ''The Murder on the Links'', 1923), Roman |
|||
* [[Poirot rechnet ab]] / Hercule Poirot rechnet ab (englisch ''Poirot investigates'', 1924), Kurzgeschichtensammlung |
|||
* [[Alibi (Roman)|Alibi]] oder Roger Ackroyd und sein Mörder oder Der Mord an Roger Ackroyd (englisch ''The Murder of Roger Ackroyd'', 1926), Roman |
|||
* [[Die großen Vier]] (englisch ''The Big Four'', 1927), Roman zusammengestellt aus bereits erschienenen Kurzgeschichten |
|||
* [[Der blaue Express (Roman)|Der blaue Express]] (englisch ''The Mystery of the Blue Train'', 1928), Roman |
|||
* [[Das Haus an der Düne]] (englisch ''Peril at End House'', 1932), Roman |
|||
* [[Dreizehn bei Tisch]] (englisch ''Lord Edgware dies / Thirteen at Dinner'', 1933), Roman |
|||
* [[Mord im Orient-Express (Roman)|Mord im Orient-Express]] oder Die Frau im Kimono oder Der rote Kimono (englisch ''Murder on the Orient Express / Murder in the Calais Coach (USA)'', 1934), Roman |
|||
* [[Nikotin (Roman)|Nikotin]] (englisch ''Three Act Tragedy/Murder in Three Acts (USA)'', 1934), Roman |
|||
* [[Tod in den Wolken]] (englisch ''Death in the Clouds / Death in the Air (USA)'', 1935), Roman |
|||
* [[Die Morde des Herrn ABC]] oder Der ABC-Fahrplan (englisch ''The ABC Murders'', 1936), Roman |
|||
* [[Mit offenen Karten (Roman)|Mit offenen Karten]] oder Karten auf den Tisch (englisch ''Cards on the Table'', 1936), Roman |
|||
* [[Mord in Mesopotamien]] oder Eine Frau in Gefahr (englisch ''Murder in Mesopotamia'', 1936), Roman |
|||
* [[Der Tod auf dem Nil]] (englisch ''Death on the Nile'', 1937), Roman |
|||
* [[Der ballspielende Hund]] (englisch ''Dumb Witness / Poirot Loses a Client'', 1937), Roman |
|||
* [[Hercule Poirot schläft nie]] (englisch ''Murder in the Mews and three other Poirot Cases'', 1937), Kurzgeschichtensammlung |
|||
* [[Der Tod wartet]] oder Rendezvous mit einer Leiche (englisch ''Appointment with Death'', 1938), Roman |
|||
* [[Hercule Poirots Weihnachten]] (englisch ''Hercule Poirot’s Christmas / Murder for Christmas / A Holiday for Murder''), 1938, Roman |
|||
* [[Morphium (Roman)|Morphium]] (englisch ''Sad Cypress'', 1940), Roman |
|||
* [[Das Geheimnis der Schnallenschuhe]] (englisch ''One, two, Buckle my Shoe / The Patriotic Murders'', 1940), Roman |
|||
* [[Das Böse unter der Sonne (Roman)|Das Böse unter der Sonne]] oder Rätsel um Arlena (englisch ''Evil Under the Sun''), 1941, Roman |
|||
* [[Das unvollendete Bildnis (Roman)|Das unvollendete Bildnis]] (englisch ''Five Little Pigs / Murder in Retrospect'', 1942), Roman |
|||
* [[Das Eulenhaus (Roman)|Das Eulenhaus]] (englisch ''The Hollow / Murder after Hours'', 1946), Roman |
|||
* [[Die Arbeiten des Herkules]] (englisch ''The Labours of Hercules'', 1947), Kurzgeschichtensammlung |
|||
* [[Der Todeswirbel]] (englisch ''Taken at the Flood / There is a Tide'', 1948), Roman |
|||
* [[Vier Frauen und ein Mord]] (englisch ''Mrs. McGinty’s Dead / Blood will Tell'', 1951), Roman |
|||
* [[Der Wachsblumenstrauß (Roman)|Der Wachsblumenstrauß]] (englisch ''After the Funeral / Funerals are Fatal'', 1953), Roman |
|||
* [[Die Kleptomanin]] (englisch ''Hickory, Dickory, Dock / Hickory, Dickory, Death'', 1955), Roman |
|||
* [[Wiedersehen mit Mrs. Oliver]] (englisch ''Dead Man’s Folly'', 1956), Roman |
|||
* [[Die Katze im Taubenschlag]] (englisch ''Cat Among the Pigeons'', 1959), Roman |
|||
* [[Ein diplomatischer Zwischenfall]] (englisch ''The Adventure of the Christmas Pudding'', 1960) Kurzgeschichtensammlung |
|||
* [[Auf doppelter Spur]] (englisch ''The Clocks'', 1963), Roman |
|||
* [[Die vergessliche Mörderin]] (englisch ''Third Girl'', 1966), Roman |
|||
* [[Die Schneewittchen-Party]] (englisch ''Hallowe’en Party'', 1969), Roman |
|||
* [[Elefanten vergessen nicht]] (englisch ''Elephants can Remember'', 1972), Roman |
|||
* [[Poirots erste Fälle]] (englisch ''Hercule Poirot’s Early Cases / Poirot’s Early Cases'', 1974), Kurzgeschichtensammlung |
|||
* [[Vorhang (Roman)|Vorhang]] (englisch ''Curtain'', 1975), Roman |
|||
* [[Die mörderische Teerunde]] (englisch ''Problem at Pollensa Bay and Other Stories'', 1991), Kurzgeschichtensammlung |
|||
== Poirots Fälle in chronologischer Reihenfolge == |
|||
=== Poirots Polizeijahre in Belgien === |
|||
* ''[[Poirots erste Fälle#Die Pralinenschachtel|Die Pralinenschachtel]]'' |
|||
=== Beginn der Privatdetektivlaufbahn === |
|||
== Kinofilme == |
|||
Diese vier Geschichten spielen kurz nachdem Poirot nach England flüchtet (1917–1918). |
|||
* ''[[Das fehlende Glied in der Kette]]'' |
|||
* The Alphabet Murders ([[Die Morde des Herrn ABC]]) ([[1965]]) |
|||
* ''[[Poirots erste Fälle#Mord auf dem Siegesball|Mord auf dem Siegesball]]'' |
|||
* Murder on the Orient Express ([[Mord im Orient Express]]) ([[1974]]) |
|||
* ''[[Poirot rechnet ab#Der entführte Premierminister|Der entführte Premierminister]]'' |
|||
* Death on the Nile ([[Tod auf dem Nil]]) ([[1978]]) |
|||
* ''[[Poirots erste Fälle#Das Erbe der Familie Lemesurier|Das Erbe der Familie Lemesurier]]'' |
|||
* Evil Under the Sun ([[Das Böse unter der Sonne]]) ([[1982]]) |
|||
* Appointment with Death ([[Rendevous mit einer Leiche]]) ([[1988]]) |
|||
=== Die 1920er Jahre (1920 bis 1929) === |
|||
== Fernsehserien == |
|||
Poirot wird in London sesshaft und eröffnet ein Büro als Privatdetektiv.<br /> |
|||
Dies sind die Jahre der Kurzgeschichten (26 Kurzgeschichten und nur vier Romane). |
|||
* ''[[Poirot rechnet ab#Der Juwelenraub im Grand Hotel|Der Juwelenraub im Grand Hotel]]'' |
|||
* mit '''Sir Peter Ustinov'''<br> - Titelmusiken von John Addison (2x) und [[Alf Clausen]] |
|||
* ''[[Poirots erste Fälle#Die Abenteuer des Kreuzkönigs|Das Abenteuer des Kreuzkönigs]]'' |
|||
: Thirteen at Dinner (Mord à la Carte) (1985) |
|||
* ''[[Poirot rechnet ab#Das Verschwinden Mr. Davenheims|Das Verschwinden Mister Davenheims]]'' |
|||
: Dead Man's Folly (Tödliche Parties) (1986) |
|||
* ''[[Poirots erste Fälle#Das Geheimnis des Plymouth-Express|Das Geheimnis des Plymouth Express]]'' |
|||
: Murder in Three Acts (Mord mit verteilten Rollen) (1986) |
|||
* ''[[Poirot rechnet ab#Die Augen der Gottheit|Die Augen der Gottheit]]'' |
|||
* ''[[Poirot rechnet ab#Die Tragödie von Marsdon Manor|Die Tragödie von Marsdon Manor]]'' |
|||
* ''[[Poirot rechnet ab#Der raffinierte Aktiendiebstahl|Der raffinierte Aktiendiebstahl]]'' |
|||
* ''[[Poirot rechnet ab#Die mysteriöse Wohnung|Die mysteriöse Wohnung]]'' |
|||
* ''[[Poirot rechnet ab#Das Mysterium von Hunter’s Lodge|Das Mysterium von Hunter’s Lodge]]'' |
|||
* ''[[Poirot rechnet ab#Das Abenteuer des ägyptischen Grabes|Das Abenteuer des ägyptischen Grabes]]'' |
|||
* ''[[Poirots erste Fälle#Poirot geht stehlen|Poirot geht stehlen]]'' |
|||
* ''[[Poirots erste Fälle#Poirot und der Kidnapper|Poirot und der Kidnapper]]'' |
|||
* ''[[Stille vor dem Sturm]]'' |
|||
* ''[[Poirot rechnet ab#Das Abenteuer des italienischen Edelmannes|Das Abenteuer des italienischen Edelmannes]]'' |
|||
* ''[[Poirot rechnet ab#Das fehlende Testament|Das fehlende Testament]]'' |
|||
* ''[[Poirots erste Fälle#Die U-Boot-Pläne|Die U-Boot-Pläne]]'' |
|||
* ''[[Poirots erste Fälle#Köchin gesucht|Köchin gesucht]]'' |
|||
* ''[[Poirots erste Fälle#Die verlorene Mine|Die verlorene Mine]]'' |
|||
* ''[[Poirots erste Fälle#Die mysteriöse Angelegenheit in Cornwall|Die mysteriöse Angelegenheit in Cornwall]]'' |
|||
* ''[[Poirots erste Fälle#Ein Indiz zuviel|Ein Indiz zuviel]]'' |
|||
* ''[[Ein diplomatischer Zwischenfall#Ein diplomatischer Zwischenfall|Aufregung an Weihnachten]]'' |
|||
* ''[[Mord auf dem Golfplatz]]'' |
|||
* ''[[Ein diplomatischer Zwischenfall#Der Prügelknabe|Der Prügelknabe]]'' |
|||
* ''[[Ein diplomatischer Zwischenfall#Vierundzwanzig Schwarzdrosseln|Vierundzwanzig Schwarzdrosseln]]'' |
|||
* ''[[Alibi (Roman)|Alibi]]'' |
|||
* ''[[Die großen Vier]]'' |
|||
* ''[[Der blaue Express (Roman)|Der blaue Express]]'' |
|||
* ''[[Poirots erste Fälle#Die Doppelsünde|Die Doppelsünde]]'' |
|||
* ''[[Poirots erste Fälle#Das Wespennest|Das Wespennest]]'' |
|||
* ''[[Poirots erste Fälle#Tot im dritten Stock|Tot im dritten Stock]]'' |
|||
=== Die 1930er Jahre (1930 bis 1940) === |
|||
* mit '''David Suchet'''<br>- Titelmusik zur Serie von Christopher Gunning |
|||
Hierbei handelt es sich um die Romanjahre (14 Romane, 22 Kurzgeschichten und ein Theaterstück). |
|||
Zwölf Kurzgeschichten entstammen dem Buch ''[[Die Arbeiten des Herkules]]''. Die übrigen Geschichten, die hier aufgelistet sind, sind ebenfalls in diesem Zeitraum angesiedelt, wurden jedoch zuvor oder später veröffentlicht. |
|||
Das Theaterstück trägt den Titel ''Black Coffee'' und wurde von Agatha Christie geschrieben, da sie mit der Umsetzung ihrer Romane für das Theater sehr unzufrieden war. Mehr als zwanzig Jahre nach dem Tod der Autorin wurde das Stück von [[Charles Osborne]] zu einem Roman umgeschrieben. |
|||
* ''Black Coffee'' |
|||
: The Adventure of the Clapham Cook (Köchin gesucht) (1989) |
|||
* ''[[Ein diplomatischer Zwischenfall#Die spanische Truhe|Das Rätsel der Truhe aus Bagdad]]'' |
|||
: The Dream (Der Traum) (1989) |
|||
* ''[[Das Haus an der Düne]]'' |
|||
: Murder in the Mews (Poirot riecht den Braten) (1989) |
|||
* ''[[Die mörderische Teerunde#The Second Gong|The Second Gong]]'' |
|||
: The incredible Theft (Der unglaubliche Diebstahl der Bomberpläne) (1989) |
|||
* ''[[Dreizehn bei Tisch]]'' |
|||
: The Man In The Brown Suit (Mord auf hoher See) (1989) |
|||
* ''[[Mord im Orient-Express (Roman)|Mord im Orient-Express]]'' / ''Die Frau im Kimono'' / ''Der rote Kimono'' |
|||
: The Third Floor Flat (Tot im dritten Stock) (1989) |
|||
* ''[[Nikotin (Roman)|Nikotin]]'' |
|||
: Triangle at Rhodos (Urlaub auf Rhodos) (1989) |
|||
* ''[[Tod in den Wolken]]'' |
|||
: The Adventure of Johnnie Waverly (Poirot und der Kidnapper) (1989) |
|||
* ''[[Poirots erste Fälle#Der verräterische Garten|Der verräterische Garten]]'' |
|||
: Four and Twenty Blackbirds (Vierundzwanzig Schwarzdrosseln) (1989) |
|||
* ''[[Die Morde des Herrn ABC]]'' |
|||
: The King of Clubs (Die Abenteuer des Kreuzkönigs) (1989) |
|||
* ''[[Poirots erste Fälle#Eine Tür fällt ins Schloss|Eine Tür fällt ins Schloss]]'' |
|||
* ''[[Hercule Poirot schläft nie#Urlaub in Rhodos|Urlaub in Rhodos]]'' |
|||
* ''[[Mord in Mesopotamien]]'' |
|||
* ''[[Mit offenen Karten (Roman)|Mit offenen Karten]]'' |
|||
* ''[[Hercule Poirot schläft nie#Poirot riecht den Braten|Poirot riecht den Braten]]'' |
|||
* ''[[Hercule Poirot schläft nie#Auch Pünktlichkeit kann töten|Auch Pünktlichkeit kann töten]]'' / ''Der Spiegel des Toten'' |
|||
* ''[[Hercule Poirot schläft nie#Der unglaubliche Diebstahl der Bomberpläne|Der unglaubliche Diebstahl der Bomberpläne]]'' |
|||
* ''[[Der ballspielende Hund]]'' |
|||
* ''[[Die mörderische Teerunde#Lasst Blumen sprechen|Lasst Blumen sprechen]]'' |
|||
* ''[[Ein diplomatischer Zwischenfall#Der Traum|Der Traum]]'' |
|||
* ''[[Der Tod auf dem Nil]]'' |
|||
* ''[[Der Tod wartet]]'' / ''Rendezvous mit einer Leiche'' |
|||
* ''[[Hercule Poirots Weihnachten]]'' |
|||
* ''[[Die Arbeiten des Herkules|Die Lernäische Hydra]]'' |
|||
* ''[[Die Arbeiten des Herkules|Der Gürtel der Hippolyta]]'' |
|||
* ''[[Die Arbeiten des Herkules|Die Stymphaliden]]'' |
|||
* ''[[Die Arbeiten des Herkules|Der Kretische Stier]]'' |
|||
* ''[[Die Arbeiten des Herkules|Der Nemeische Löwe]]'' |
|||
* ''[[Die Arbeiten des Herkules|Die Arkadische Hirschkuh]]'' |
|||
* ''[[Die Arbeiten des Herkules|Der Erymanthische Eber]]'' |
|||
* ''[[Die Arbeiten des Herkules|Die Ställe des Augias]]'' |
|||
* ''[[Morphium (Roman)|Morphium]]'' |
|||
* ''[[Die Arbeiten des Herkules|Die Äpfel der Hesperiden]]'' |
|||
* ''[[Die Arbeiten des Herkules|Geryons Herde]]'' |
|||
* ''[[Die Arbeiten des Herkules|Die Stuten des Diomedes]]'' |
|||
* ''[[Das Geheimnis der Schnallenschuhe]]'' |
|||
* ''[[Die Arbeiten des Herkules|Die Gefangennahme des Zerberus]]'' |
|||
=== Während des Zweiten Weltkrieges und danach === |
|||
: Double Sin (Doppelte Sünde) (1990) |
|||
In diesem Zeitraum betritt eine neue Kriminalheldin – [[Miss Marple]] – die Bühne, und die Abenteuer von Hercule Poirot werden seltener. |
|||
: The adventure of the cheap flat (Mord im Mietpreis inbegriffen) (1990) |
|||
: The Kidnapped Prime Minister (Im Namen des Volkes) (1990) |
|||
: The Adventure of the Western Star (Die Augen des chinesischen Gottes) (1990) |
|||
: The Cornish Mystery (Das Rätsel von Cornwall) (1990) |
|||
: Peril at End House (Das Haus auf der Klippe) (1990) |
|||
: The Lost Mine (Die verschollene Silbermine) (1990) |
|||
: The veiled lady (Erpressung und andere Kleinigkeiten) (1990) |
|||
Innerhalb von 36 Jahren verfasst Agatha Christie 14 Romane und zwei Kurzgeschichten. Bei den Kurzgeschichten handelte es sich aber nur um überarbeitete und erweiterte Versionen früherer Kurzgeschichten. |
|||
: How Does Your Garden Grow? (Edle Düfte) (1991) |
|||
: The Affair at the Victory Ball (Maskenball) (1991) |
|||
: The Double Clue (Die russische Gräfin) (1991) |
|||
: The Million Dollar Bond Robbery (Die Reise auf der Queen Mary) (1991) |
|||
: The Mysterious Affair at Styles (Eine Familie steht unter Verdacht) (1991) |
|||
: The Mystery of Hunter's Lodge (Geheimnisvoller Mord im Jagdhaus) (1991) |
|||
: The Mystery of the Spanish Chest (Das Geheimnis der Spanischen Truhe) (1991) |
|||
: The Plymouth Express (Mitgiftjäger) (1991) |
|||
: The Theft of the Royal Ruby (Der Diebstahl des königlichen Rubins) (1991) |
|||
: The Tragedy at Marsdon Manor (Geistergeschichten) (1991) |
|||
: Wasps' Nest (Wespennest) (1991) |
|||
* ''[[Das Böse unter der Sonne (Roman)|Das Böse unter der Sonne]]'' / ''Rätsel um Arlena'' |
|||
: Death in the Clouds (Die Wespe) (1992) |
|||
* ''[[Das unvollendete Bildnis (Roman)|Das unvollendete Bildnis]]'' |
|||
: One, Two, Buckle My Shoe (Himmel und Hölle) (1992) |
|||
* ''[[Das Eulenhaus (Roman)|Das Eulenhaus]]'' |
|||
: The ABC Murders (Mord nach Fahrplan) (1992) |
|||
* ''[[Der Todeswirbel]]'' |
|||
: The Disappearance of Mr. Davenheim (Mord ohne Leiche) (1993) |
|||
* ''[[Vier Frauen und ein Mord]]'' |
|||
: The Adventure of the Egyptian Tomb (1993) |
|||
* ''[[Der Wachsblumenstrauß (Roman)|Der Wachsblumenstrauß]]'' |
|||
: The Yellow Iris (1993) |
|||
* ''[[Die Kleptomanin]]'' |
|||
: The case of the missing will (1993) |
|||
* ''[[Wiedersehen mit Mrs. Oliver]]'' |
|||
: Dead Man's Mirror (1993) |
|||
* ''[[Die Katze im Taubenschlag]]'' |
|||
: The Chocolate Box (1993) |
|||
* ''[[Ein diplomatischer Zwischenfall#Ein diplomatischer Zwischenfall|Ein diplomatischer Zwischenfall]]'' |
|||
: The Adventure of the Italian Nobleman (1993) |
|||
* ''[[Ein diplomatischer Zwischenfall#Die spanische Truhe|Die spanische Truhe]]'' |
|||
: The Underdog (1993) |
|||
* ''[[Auf doppelter Spur]]'' |
|||
: Jewel Robbery at the Grand Metropolitan (1993) |
|||
* ''[[Die vergessliche Mörderin]]'' |
|||
* ''[[Die Schneewittchen-Party]]'' |
|||
* ''[[Elefanten vergessen nicht]]'' |
|||
=== Poirots letzter Fall === |
|||
: Hercule Poirot's Christmas (1994) |
|||
* ''[[Vorhang (Roman)|Vorhang]]'', Hercule Poirots letzter Fall (1975 veröffentlicht). |
|||
: Murder on the Links (1995) |
|||
: Hickory Dickory Dock (1995) |
|||
: Dumb Witness (1996) |
|||
== Auszeichnungen == |
|||
: The Murder of Roger Ackroyd (2000) |
|||
2000 erhielt Christies Hercule-Poirot-Reihe im Rahmen der Millenniumsfeierlichkeiten den US-amerikanischen [[Anthony Award]] als beste Kriminal- und Mysteryserie des Jahrhunderts und setzte sich gegen die nominierten [[Ed McBain]] (87. Polizeirevier), [[Marcia Muller]] (Sharon-McCone-Serie), [[Dorothy L. Sayers]] ([[Lord Peter Wimsey|Lord-Peter-Wimsey-Reihe]]) und [[Rex Stout]] (Nero-Wolfe-Serie) durch. |
|||
: Lord Edgware Dies (2000) |
|||
: Evil Under the Sun (2001) |
|||
: Murder in Mesopotamia (2001) |
|||
: Poirot: Five Little Pigs (2003) |
|||
: Poirot: Sad Cypress (2003) |
|||
: Poirot: Death on the Nile (2004) |
|||
: Poirot: The Hollow (2004) |
|||
== Verfilmungen == |
|||
{{Hauptartikel|Liste von Hercule-Poirot-Verfilmungen}} |
|||
Sechs Fälle des Hercule Poirot wurden für das Kino verfilmt. In der Verfilmung von ''[[Mord im Orient-Expreß (1974)|Mord im Orient-Express]]'' war 1974 [[Albert Finney]] in der Rolle des Poirot zu sehen. Für seine Leistung wurde Finney für einen [[Oscar]] als ''Bester Hauptdarsteller'' nominiert. Zuvor war schon [[Tony Randall]] in ''[[Die Morde des Herrn ABC (Film)|Die Morde des Herrn ABC]]'' (1965) als Poirot aufgetreten. Daneben wurde der Detektiv auch von Sir [[Peter Ustinov]] dargestellt, zunächst in der Verfilmung von ''[[Tod auf dem Nil (1978)|Tod auf dem Nil]]'' (1978) und in ''[[Das Böse unter der Sonne (1982)|Das Böse unter der Sonne]]'' (1982). Später spielte Ustinov Poirot noch in drei Fernsehfilmen: ''[[Mord à la Carte]]'' (1985), ''[[Tödliche Parties]]'' und ''[[Mord mit verteilten Rollen]]'' (beide 1986). Ustinovs letzter Poirot-Film, ''[[Rendezvous mit einer Leiche (1988)|Rendezvous mit einer Leiche]]'', wurde 1988 gedreht. Seine Darstellung war jedoch zunehmend eher an seiner eigenen Persönlichkeit als an Christies Romanfigur orientiert. |
|||
Zwischen 1989 und 2013 stellte [[David Suchet]] Poirot weitgehend typgetreu in der siebzigteiligen englischen Fernsehserie ''[[Agatha Christie’s Poirot]]'' dar. Die letzte Staffel wurde zwischen 2012 und 2013 gedreht und noch im selben Jahr im britischen Fernsehen ausgestrahlt.<ref name="presscentre">{{Internetquelle |url=https://www.itv.com/presscentre/press-releases/agatha-christies-poirot-elephants-can-remember-trailer |titel=Agatha Christie's Poirot: Elephants Can Remember (trailer) |werk=itv.com |datum=2013-06-04 |zugriff=2013-08-25 |sprache=en}}</ref> Neben Suchet, der die Rolle des Inspektor Japp im oben genannten ''Mord à la Carte'' verkörperte, waren [[Hugh Fraser (Schauspieler)|Hugh Fraser]] als [[Arthur Hastings]], Philip Jackson als Inspektor Japp und [[Pauline Moran]] als Felicity Lemon wiederkehrende Schauspieler. |
|||
== Diskografie - Filmmusik == |
|||
Zwei der vier [[Miss Marple|Miss-Marple]]-Filme mit der englischen Schauspielerin [[Margaret Rutherford]], nämlich ''[[Der Wachsblumenstrauß (1963)|Der Wachsblumenstrauß]]'' (1963) und ''[[Vier Frauen und ein Mord (Film)|Vier Frauen und ein Mord]]'' (1964), basieren auf den gleichnamigen Romanen ''[[Der Wachsblumenstrauß (Roman)|Der Wachsblumenstrauß]]'' und ''[[Vier Frauen und ein Mord]]''. Die eigentlich von Hercule Poirot gelösten Fälle wurden von den Drehbuchautoren für ''Miss Marple'' umgeschrieben. |
|||
* "Poirot at the movies" - mit "Mord im Orient Express" von [[Richard Rodney Bennett]] und "Tod auf dem Nil" von [[Nino Rota]] - Cloud Nine CNS 5007 |
|||
* "Mord im Orient Express" von Richard Rodney Bennett - DRG Records 19039 |
|||
2001 wurde ''[[Mord im Orient-Express (2001)|Mord im Orient-Express]]'' ''(Murder on the Orient Express)'' als [[Fernsehfilm]] für das US-amerikanische Fernsehen produziert, in dem [[Alfred Molina]] die Hauptrolle des Hercule Poirot übernahm. 2004 produzierte [[NHK]], ein japanischer Fernsehsender, eine 39-teilige Anime-Serie mit dem Titel ''Agatha Christie’s Great Detectives Poirot and Marple'' ''(Agasa Kurisutī no Meitantei Powaro to Māpuru)''. Die Serie, welche einige der bekanntesten Poirot- und Miss-Marple-Geschichten behandelt, lief vom 4. Juli 2004 bis zum 12. Mai 2005 und wird nun auf NHK und anderen Fernsehsendern in Japan wiederholt. Die Poirot-Figur wurde darin von Kōtarō Satomi, Miss Marple von Kaoru Yachigusa gesprochen. |
|||
* ''Evil Under the Sun'' von [[Cole Porter]] - DRG 12615 |
|||
* "Mystery Movie Scores" - mit der Musik aus "Appointment with Death" von [[Pino Donaggio]] - Silva Screen SIL 5054-2 (edel company) |
|||
Die Verfilmung ''[[Mord im Orient Express (2017)|Mord im Orient Express]]'' aus dem Jahr 2017 wurde von [[Kenneth Branagh]] inszeniert, der ebenfalls Hercule Poirot verkörpert. In weiteren Rollen sind unter anderem [[Johnny Depp]], [[Michelle Pfeiffer]], [[Josh Gad]], [[Judi Dench]], [[Olivia Colman]], [[Daisy Ridley]], [[Penélope Cruz]] und Branaghs jahrelanger Kollege, [[Derek Jacobi]], zu sehen.<ref>Vgl. [https://www.imdb.com/title/tt3402236/ ''Mord im Orient-Express (2017).''] In: ''[[Internet Movie Database]]''. Abgerufen am 16. September 2017.</ref> Aufgrund des internationalen Erfolgs kündigte [[20th Century Studios]] im selben Jahr eine Fortsetzung an; [[Tod auf dem Nil (2022)|''Tod auf dem Nil'']], Branaghs Wiederkehr als Regisseur und Poirot, sollte ursprünglich 2019 erscheinen, wurde dann aber unter anderem aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]] nach hinten verschoben. Der Film erschien letztendlich am 11. Februar 2022.<ref>{{Internetquelle|titel=Disney Shifts ‘Black Widow’ & ‘Cruella’ To Day & Date Release In Theaters And Disney+, Jarring Summer Box Office|url=https://deadline.com/2021/03/black-widow-cruella-disney-plus-theaters-day-and-date-release-1234720116/|autor=Anthony D’Alessandro|werk=[[Deadline.com]]|datum=2021-03-23|zugriff=2021-03-24}}</ref> Der dritte Film mit Branagh als Regisseur und Hauptdarsteller, ''[[A Haunting in Venice]]'', erschien am 14. September 2023 in den deutschen Kinos. |
|||
* "Poirot" - mit der Musik von [[Christopher Gunning]] aus den TV-Folgen mit David Suchet - Virgin Records VTCD 8 |
|||
''Die Morde des Herrn ABC'' und ''Mord im Orient-Express'' wurden 2018 ff. mit [[John Malkovich]] als Hercule Poirot neu verfilmt. In diesen Verfilmungen dominiert – im Gegensatz zu den sonstigen – eine düstere Stimmung, Hercule Poirot erscheint nicht als schrullig wirkendes Superhirn, sondern als gebrochener, an sich zweifelnder Charakter.<ref>[https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.miniserie-die-morde-des-herrn-abc-das-superhirn-und-der-hass.91de2d9b-9a3b-4228-8111-2b3e8b48f6bf.html ''Das Superhirn und der Hass.''] Stuttgarter Zeitung, 9. Mai 2019.</ref> |
|||
== Hörspiele == |
|||
1958 bearbeitete der [[NDR]] den Roman Alibi als Hörspiel mit [[Josef Offenbach]] (Poirot) und [[Charles Regnier]]. |
|||
2006 brachte der SWR/MDR im Rahmen der „Krimisommer“-Reihe eine Hörspielreihe heraus mit [[Felix von Manteuffel]] in der Titelrolle. Vertont wurden acht Geschichten: |
|||
* 1. Eine Tür fällt ins Schloss |
|||
* 2. Vierundzwanzig Schwarzdrosseln |
|||
* 3. Der Traum |
|||
* 4. Der verräterische Garten |
|||
* 5. Urlaub auf Rhodos |
|||
* 6. Lasst Blumen sprechen |
|||
* 7. Tot im dritten Stock |
|||
* 8. Poirot und der Kidnapper |
|||
== Theateradaptionen == |
|||
Seit einigen Jahren beschäftigt sich das Berliner Lesetheater „Hörspiele zum Zugucken“ mit Poirot-Geschichten. 2001 wurden freie szenische Bearbeitungen von ''Das Auge der Gottheit'' und ''Die Tragödie von Marsdon Manor'' aufgeführt; im März 2005 standen ''Der Juwelenraub im Grand Hotel'' und ''Das Abenteuer des Kreuz-Königs'' auf dem Spielplan. Die „Hörspiele zum Zugucken“ interpretieren die Poirot-Geschichten als Kriminalkomödien, oft mit einem Hang zur vergnüglichen Kriminal-Klamotte. |
|||
== Diskografie – Filmmusik == |
|||
* ''Poirot at the movies'' – mit „Mord im Orientexpress“ von [[Richard Rodney Bennett]] und „Tod auf dem Nil“ von [[Nino Rota]] – Cloud Nine CNS 5007 |
|||
* ''Mord im Orientexpress'' von Richard Rodney Bennett – DRG Records 19039 |
|||
* ''Evil Under the Sun'' (Das Böse unter der Sonne) von [[Cole Porter]] – DRG 12615 |
|||
* ''Mystery Movie Scores'' – mit der Musik aus „Appointment with Death“ von [[Pino Donaggio]] – Silva Screen SIL 5054-2 (edel company) |
|||
* ''Poirot'' – mit der Musik von [[Christopher Gunning]] aus den Fernseh-Folgen mit David Suchet – Virgin Records VTCD 8 |
|||
== Comics == |
|||
2004 erschien in Japan, gleichzeitig mit dem Serienstart von ''[[Agatha Christie’s Great Detectives Poirot and Marple]]'', eine [[Manga]]reihe unter demselben Titel. Es wurden insgesamt 39 Hefte veröffentlicht. |
|||
== Neue Romane == |
|||
Seit 2014 schreibt die englische Autorin [[Sophie Hannah]] die Romanreihe fort. Bislang sind vier von ihr geschriebenen Romane erschienen: |
|||
* Die Monogramm-Morde (englisch ''The Monogram Murders,'' 2014) |
|||
* Der offene Sarg (englisch ''Closed Casket,'' 2016) |
|||
* Das Geheimnis der vier Briefe (englisch ''The Mystery of Three Quarters,'' 2018) |
|||
* The Killings at Kingfisher Hill (2020) |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* Martha Hailey Dubose: ''Women of Mystery – The Lives and Works of Notable Women Crime Novelists''. Thomas Dunne Books, New York 2011, ISBN 978-0-312-27655-3. |
|||
* [[Anne Hart]]: ''Agatha Christie’s Hercule Poirot: Sein Leben und seine Abenteuer''. Scherz-Verlag, 1996, ISBN 3-502-51472-0 |
|||
* [[Georg Seeßlen]]: ''Agatha Christie im Film'' in ders.: ''Mord im Kino. Geschichte und Mythologie des Detektiv-Films''. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1981, ISBN 3-499-17396-4 |
* [[Georg Seeßlen]]: ''Agatha Christie im Film'' in ders.: ''Mord im Kino. Geschichte und Mythologie des Detektiv-Films''. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1981, ISBN 3-499-17396-4 |
||
* Judith Kretzschmar, [[Sebastian Stoppe]], Susanne Vollberg (Hrsg.): ''Hercule Poirot trifft Miss Marple. Agatha Christie intermedial''. Büchner, Darmstadt 2016, ISBN 978-3-941310-48-3. |
|||
== |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Werke von Agatha Christie}} |
|||
* [http://theinternetforum.co.uk/crime2/hp3.html Informationen zur TV-Serie mit Bildern] (englisch) |
|||
* http://www.hoerspiele-zum-zugucken.de |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=119065266|LCCN=nb/2016/1094|VIAF=22943082}} |
|||
[[Kategorie:Literarisches Werk|Poirot, Hercule]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (20. Jh.)|Poirot, Hercule]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (Englisch)|Poirot, Hercule]] |
|||
[[Kategorie:Kriminalliteratur|Poirot, Hercule]] |
|||
[[Kategorie:Literarische Figur|Poirot, Hercule]] [[Kategorie:Fernsehserie|Poirot, Hercule]] |
|||
[[Kategorie:Filmtitel|Poirot, Hercule]] |
|||
{{SORTIERUNG:Poirot, Hercule}} |
|||
[[da:Hercule Poirot]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]] |
|||
[[en:Hercule Poirot]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (Englisch)]] |
|||
[[eo:Hercule POIROT]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (Vereinigtes Königreich)]] |
|||
[[fa:هرکول پوآرو]] |
|||
[[Kategorie:Kriminalliteratur]] |
|||
[[fi:Hercule Poirot]] |
|||
[[Kategorie:Literarische Figur]] |
|||
[[fr:Hercule Poirot]] |
|||
[[Kategorie:Fernsehserie (Vereinigtes Königreich)]] |
|||
[[he:הרקול פוארו]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Hercule Poirot| ]] |
||
[[it:Hercule Poirot]] |
|||
[[ja:エルキュール・ポアロ]] |
|||
[[nl:Hercule Poirot]] |
|||
[[pl:Herkules Poirot]] |
|||
[[pt:Hercule Poirot]] |
|||
[[ru:Эркюль Пуаро]] |
|||
[[sv:Hercule Poirot]] |
|||
[[zh:赫丘勒·白羅]] |
Aktuelle Version vom 8. Juli 2025, 12:41 Uhr
Hercule Poirot ist eine Romanfigur der britischen Schriftstellerin Agatha Christie (1890–1976), ein stark von sich und seinen Fähigkeiten überzeugter belgischer Privatdetektiv. Seine belletristisch abgefasste Biographie lässt ihn als pensionierten Polizeibeamten während des Ersten Weltkriegs als Flüchtling ins Exil nach Großbritannien gehen.
Lebenslauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hercule Poirot tritt, als bereits bekannter Detektiv, zuerst in The Mysterious Affair at Styles (Das fehlende Glied in der Kette) auf. Seinen letzten Fall hat er in Curtain (Vorhang). Beide Romane spielen in dem gleichen Landhaus namens Styles Court. Als Running Gag wird Poirot von seiner Umwelt häufig für einen Franzosen gehalten, wodurch der Belgier sich ständig zu Richtigstellungen veranlasst sieht. Er ist ausnehmend stolz auf seinen Schnurrbart sowie auf seine „kleinen grauen Zellen“, die ihm die Lösung seiner Fälle ermöglichen. Poirot besitzt einen übersteigerten Ordnungssinn, seine Kleidung ist stets so makellos, „als ob ein einziges Sandkorn ihm mehr Schmerzen zufügen könnte als eine Kanonenkugel“.
Seine kleine, dandyhafte Erscheinung, die ein Eierkopf abrundet, wird häufig als „lächerlich“ oder auch „Witzfigur“ beschrieben und führt ab und an dazu, dass er von Fremden nicht ernst genommen und mitunter für einen Friseur gehalten wird. Dies bringt ihm allerdings eher einen psychologischen Vorteil ein. Er selbst setzt die englische Sprache bewusst in diesem Sinne ein, wie häufig zu Beginn der Romane – so beispielsweise in Murder in Mesopotamia (Mord in Mesopotamien) aus den Kommentaren der Krankenschwester Amy Leatheran – deutlich wird. Seine ausgeprägte Egozentrik („Poirot weiß, was er tut!“) treibt den steifen britischen Scotland-Yard-Chefinspektor James „Jimmy“ Japp, mit dem er bereits 1904 im Falschmünzerskandal Abercrombie erstmals zusammengearbeitet hat, häufig zur Verzweiflung – dennoch leistet Poirot diesem stets unschätzbare Dienste bei der Lösung seiner Fälle, wofür der Polizeibeamte ihm am Ende jedes Mal wieder dankbar ist.[1]
In einigen Hercule-Poirot-Romanen hat der Meisterdetektiv einen treuen und loyalen, wenn auch etwas begriffsstutzigen Adlatus, Captain Arthur Hastings, an seiner Seite, der auch der Ich-Erzähler einiger Geschichten ist. In manchen Geschichten offenbart sich Poirots zarte Romanze mit der russischen Kleinkriminellen Vera Rossakoff,[2] die sich als eine während der Russischen Revolution nach England geflohene Gräfin ausgibt. Ansonsten bewahrt der belgische Detektiv der Damenwelt gegenüber meistens einen klaren Kopf. In der Kurzkrimisammlung Die ersten und die letzten Arbeiten des Herkules und dem Roman Die großen Vier wird als einziger Verwandter der Bruder von Hercule Poirot erwähnt, Achille Poirot, der ebenfalls einen Vornamen aus der griechischen Mythologie hat. Dieser Bruder entstammt jedoch, so Hercule Poirot in Die großen Vier, dem „Land des Mythos“, er ist also nicht existent.
Literarischer Kunstgriff
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eines der grundlegenden Probleme von Kriminalromanen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts war die soziale Schichtzugehörigkeit des Ermittelnden. Polizeiangestellte entstammten typischerweise den unteren sozialen Schichten und im klassenbewussten Großbritannien war es bis nach Ende des Zweiten Weltkriegs nicht realistisch vorstellbar, dass ein Angehöriger dieser Schicht ungehemmt im oberen Milieu ermitteln würde oder könnte.[3] Gleichzeitig trafen jedoch insbesondere Kriminalromane mit einer Handlung unter den Angehörigen der oberen Schichten auf ein besonderes Leseinteresse. Die US-amerikanische Autorin Anna Katharine Green führte mit ihrem Kriminalroman That Affair Next Door (erschienen 1897) erstmals eine Lösung dieses Problems ein, indem dem ermittelnden Polizeibeamten ein Amateurdetektiv oder eine Amateurdetektivin an die Seite gestellt wird, die dieser Schicht angehören. Martha Halley Dubose weist darauf hin, dass Agatha Christie im Protagonisten Hercule Poirot eine weitere, elegante und originelle Lösung fand. Er ist auf Grund seiner Herkunft ein Außenseiter, für den die britischen Klassenschranken keine Geltung haben.[3]
Die Romane und Sammlungen von Kurzgeschichten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Agatha Christie schrieb 33 Romane mit Hercule Poirot. Hier zusammen mit den als Büchern erschienenen Sammlungen von Kurzgeschichten aufgeführt nach ihrem Erscheinen.
- Das fehlende Glied in der Kette / Das geheimnisvolle Verbrechen in Styles (englisch The Mysterious Affair at Styles, 1920), Roman
- Mord auf dem Golfplatz (englisch The Murder on the Links, 1923), Roman
- Poirot rechnet ab / Hercule Poirot rechnet ab (englisch Poirot investigates, 1924), Kurzgeschichtensammlung
- Alibi oder Roger Ackroyd und sein Mörder oder Der Mord an Roger Ackroyd (englisch The Murder of Roger Ackroyd, 1926), Roman
- Die großen Vier (englisch The Big Four, 1927), Roman zusammengestellt aus bereits erschienenen Kurzgeschichten
- Der blaue Express (englisch The Mystery of the Blue Train, 1928), Roman
- Das Haus an der Düne (englisch Peril at End House, 1932), Roman
- Dreizehn bei Tisch (englisch Lord Edgware dies / Thirteen at Dinner, 1933), Roman
- Mord im Orient-Express oder Die Frau im Kimono oder Der rote Kimono (englisch Murder on the Orient Express / Murder in the Calais Coach (USA), 1934), Roman
- Nikotin (englisch Three Act Tragedy/Murder in Three Acts (USA), 1934), Roman
- Tod in den Wolken (englisch Death in the Clouds / Death in the Air (USA), 1935), Roman
- Die Morde des Herrn ABC oder Der ABC-Fahrplan (englisch The ABC Murders, 1936), Roman
- Mit offenen Karten oder Karten auf den Tisch (englisch Cards on the Table, 1936), Roman
- Mord in Mesopotamien oder Eine Frau in Gefahr (englisch Murder in Mesopotamia, 1936), Roman
- Der Tod auf dem Nil (englisch Death on the Nile, 1937), Roman
- Der ballspielende Hund (englisch Dumb Witness / Poirot Loses a Client, 1937), Roman
- Hercule Poirot schläft nie (englisch Murder in the Mews and three other Poirot Cases, 1937), Kurzgeschichtensammlung
- Der Tod wartet oder Rendezvous mit einer Leiche (englisch Appointment with Death, 1938), Roman
- Hercule Poirots Weihnachten (englisch Hercule Poirot’s Christmas / Murder for Christmas / A Holiday for Murder), 1938, Roman
- Morphium (englisch Sad Cypress, 1940), Roman
- Das Geheimnis der Schnallenschuhe (englisch One, two, Buckle my Shoe / The Patriotic Murders, 1940), Roman
- Das Böse unter der Sonne oder Rätsel um Arlena (englisch Evil Under the Sun), 1941, Roman
- Das unvollendete Bildnis (englisch Five Little Pigs / Murder in Retrospect, 1942), Roman
- Das Eulenhaus (englisch The Hollow / Murder after Hours, 1946), Roman
- Die Arbeiten des Herkules (englisch The Labours of Hercules, 1947), Kurzgeschichtensammlung
- Der Todeswirbel (englisch Taken at the Flood / There is a Tide, 1948), Roman
- Vier Frauen und ein Mord (englisch Mrs. McGinty’s Dead / Blood will Tell, 1951), Roman
- Der Wachsblumenstrauß (englisch After the Funeral / Funerals are Fatal, 1953), Roman
- Die Kleptomanin (englisch Hickory, Dickory, Dock / Hickory, Dickory, Death, 1955), Roman
- Wiedersehen mit Mrs. Oliver (englisch Dead Man’s Folly, 1956), Roman
- Die Katze im Taubenschlag (englisch Cat Among the Pigeons, 1959), Roman
- Ein diplomatischer Zwischenfall (englisch The Adventure of the Christmas Pudding, 1960) Kurzgeschichtensammlung
- Auf doppelter Spur (englisch The Clocks, 1963), Roman
- Die vergessliche Mörderin (englisch Third Girl, 1966), Roman
- Die Schneewittchen-Party (englisch Hallowe’en Party, 1969), Roman
- Elefanten vergessen nicht (englisch Elephants can Remember, 1972), Roman
- Poirots erste Fälle (englisch Hercule Poirot’s Early Cases / Poirot’s Early Cases, 1974), Kurzgeschichtensammlung
- Vorhang (englisch Curtain, 1975), Roman
- Die mörderische Teerunde (englisch Problem at Pollensa Bay and Other Stories, 1991), Kurzgeschichtensammlung
Poirots Fälle in chronologischer Reihenfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Poirots Polizeijahre in Belgien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beginn der Privatdetektivlaufbahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Diese vier Geschichten spielen kurz nachdem Poirot nach England flüchtet (1917–1918).
- Das fehlende Glied in der Kette
- Mord auf dem Siegesball
- Der entführte Premierminister
- Das Erbe der Familie Lemesurier
Die 1920er Jahre (1920 bis 1929)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Poirot wird in London sesshaft und eröffnet ein Büro als Privatdetektiv.
Dies sind die Jahre der Kurzgeschichten (26 Kurzgeschichten und nur vier Romane).
- Der Juwelenraub im Grand Hotel
- Das Abenteuer des Kreuzkönigs
- Das Verschwinden Mister Davenheims
- Das Geheimnis des Plymouth Express
- Die Augen der Gottheit
- Die Tragödie von Marsdon Manor
- Der raffinierte Aktiendiebstahl
- Die mysteriöse Wohnung
- Das Mysterium von Hunter’s Lodge
- Das Abenteuer des ägyptischen Grabes
- Poirot geht stehlen
- Poirot und der Kidnapper
- Stille vor dem Sturm
- Das Abenteuer des italienischen Edelmannes
- Das fehlende Testament
- Die U-Boot-Pläne
- Köchin gesucht
- Die verlorene Mine
- Die mysteriöse Angelegenheit in Cornwall
- Ein Indiz zuviel
- Aufregung an Weihnachten
- Mord auf dem Golfplatz
- Der Prügelknabe
- Vierundzwanzig Schwarzdrosseln
- Alibi
- Die großen Vier
- Der blaue Express
- Die Doppelsünde
- Das Wespennest
- Tot im dritten Stock
Die 1930er Jahre (1930 bis 1940)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hierbei handelt es sich um die Romanjahre (14 Romane, 22 Kurzgeschichten und ein Theaterstück). Zwölf Kurzgeschichten entstammen dem Buch Die Arbeiten des Herkules. Die übrigen Geschichten, die hier aufgelistet sind, sind ebenfalls in diesem Zeitraum angesiedelt, wurden jedoch zuvor oder später veröffentlicht. Das Theaterstück trägt den Titel Black Coffee und wurde von Agatha Christie geschrieben, da sie mit der Umsetzung ihrer Romane für das Theater sehr unzufrieden war. Mehr als zwanzig Jahre nach dem Tod der Autorin wurde das Stück von Charles Osborne zu einem Roman umgeschrieben.
- Black Coffee
- Das Rätsel der Truhe aus Bagdad
- Das Haus an der Düne
- The Second Gong
- Dreizehn bei Tisch
- Mord im Orient-Express / Die Frau im Kimono / Der rote Kimono
- Nikotin
- Tod in den Wolken
- Der verräterische Garten
- Die Morde des Herrn ABC
- Eine Tür fällt ins Schloss
- Urlaub in Rhodos
- Mord in Mesopotamien
- Mit offenen Karten
- Poirot riecht den Braten
- Auch Pünktlichkeit kann töten / Der Spiegel des Toten
- Der unglaubliche Diebstahl der Bomberpläne
- Der ballspielende Hund
- Lasst Blumen sprechen
- Der Traum
- Der Tod auf dem Nil
- Der Tod wartet / Rendezvous mit einer Leiche
- Hercule Poirots Weihnachten
- Die Lernäische Hydra
- Der Gürtel der Hippolyta
- Die Stymphaliden
- Der Kretische Stier
- Der Nemeische Löwe
- Die Arkadische Hirschkuh
- Der Erymanthische Eber
- Die Ställe des Augias
- Morphium
- Die Äpfel der Hesperiden
- Geryons Herde
- Die Stuten des Diomedes
- Das Geheimnis der Schnallenschuhe
- Die Gefangennahme des Zerberus
Während des Zweiten Weltkrieges und danach
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In diesem Zeitraum betritt eine neue Kriminalheldin – Miss Marple – die Bühne, und die Abenteuer von Hercule Poirot werden seltener.
Innerhalb von 36 Jahren verfasst Agatha Christie 14 Romane und zwei Kurzgeschichten. Bei den Kurzgeschichten handelte es sich aber nur um überarbeitete und erweiterte Versionen früherer Kurzgeschichten.
- Das Böse unter der Sonne / Rätsel um Arlena
- Das unvollendete Bildnis
- Das Eulenhaus
- Der Todeswirbel
- Vier Frauen und ein Mord
- Der Wachsblumenstrauß
- Die Kleptomanin
- Wiedersehen mit Mrs. Oliver
- Die Katze im Taubenschlag
- Ein diplomatischer Zwischenfall
- Die spanische Truhe
- Auf doppelter Spur
- Die vergessliche Mörderin
- Die Schneewittchen-Party
- Elefanten vergessen nicht
Poirots letzter Fall
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Vorhang, Hercule Poirots letzter Fall (1975 veröffentlicht).
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2000 erhielt Christies Hercule-Poirot-Reihe im Rahmen der Millenniumsfeierlichkeiten den US-amerikanischen Anthony Award als beste Kriminal- und Mysteryserie des Jahrhunderts und setzte sich gegen die nominierten Ed McBain (87. Polizeirevier), Marcia Muller (Sharon-McCone-Serie), Dorothy L. Sayers (Lord-Peter-Wimsey-Reihe) und Rex Stout (Nero-Wolfe-Serie) durch.
Verfilmungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sechs Fälle des Hercule Poirot wurden für das Kino verfilmt. In der Verfilmung von Mord im Orient-Express war 1974 Albert Finney in der Rolle des Poirot zu sehen. Für seine Leistung wurde Finney für einen Oscar als Bester Hauptdarsteller nominiert. Zuvor war schon Tony Randall in Die Morde des Herrn ABC (1965) als Poirot aufgetreten. Daneben wurde der Detektiv auch von Sir Peter Ustinov dargestellt, zunächst in der Verfilmung von Tod auf dem Nil (1978) und in Das Böse unter der Sonne (1982). Später spielte Ustinov Poirot noch in drei Fernsehfilmen: Mord à la Carte (1985), Tödliche Parties und Mord mit verteilten Rollen (beide 1986). Ustinovs letzter Poirot-Film, Rendezvous mit einer Leiche, wurde 1988 gedreht. Seine Darstellung war jedoch zunehmend eher an seiner eigenen Persönlichkeit als an Christies Romanfigur orientiert.
Zwischen 1989 und 2013 stellte David Suchet Poirot weitgehend typgetreu in der siebzigteiligen englischen Fernsehserie Agatha Christie’s Poirot dar. Die letzte Staffel wurde zwischen 2012 und 2013 gedreht und noch im selben Jahr im britischen Fernsehen ausgestrahlt.[4] Neben Suchet, der die Rolle des Inspektor Japp im oben genannten Mord à la Carte verkörperte, waren Hugh Fraser als Arthur Hastings, Philip Jackson als Inspektor Japp und Pauline Moran als Felicity Lemon wiederkehrende Schauspieler.
Zwei der vier Miss-Marple-Filme mit der englischen Schauspielerin Margaret Rutherford, nämlich Der Wachsblumenstrauß (1963) und Vier Frauen und ein Mord (1964), basieren auf den gleichnamigen Romanen Der Wachsblumenstrauß und Vier Frauen und ein Mord. Die eigentlich von Hercule Poirot gelösten Fälle wurden von den Drehbuchautoren für Miss Marple umgeschrieben.
2001 wurde Mord im Orient-Express (Murder on the Orient Express) als Fernsehfilm für das US-amerikanische Fernsehen produziert, in dem Alfred Molina die Hauptrolle des Hercule Poirot übernahm. 2004 produzierte NHK, ein japanischer Fernsehsender, eine 39-teilige Anime-Serie mit dem Titel Agatha Christie’s Great Detectives Poirot and Marple (Agasa Kurisutī no Meitantei Powaro to Māpuru). Die Serie, welche einige der bekanntesten Poirot- und Miss-Marple-Geschichten behandelt, lief vom 4. Juli 2004 bis zum 12. Mai 2005 und wird nun auf NHK und anderen Fernsehsendern in Japan wiederholt. Die Poirot-Figur wurde darin von Kōtarō Satomi, Miss Marple von Kaoru Yachigusa gesprochen.
Die Verfilmung Mord im Orient Express aus dem Jahr 2017 wurde von Kenneth Branagh inszeniert, der ebenfalls Hercule Poirot verkörpert. In weiteren Rollen sind unter anderem Johnny Depp, Michelle Pfeiffer, Josh Gad, Judi Dench, Olivia Colman, Daisy Ridley, Penélope Cruz und Branaghs jahrelanger Kollege, Derek Jacobi, zu sehen.[5] Aufgrund des internationalen Erfolgs kündigte 20th Century Studios im selben Jahr eine Fortsetzung an; Tod auf dem Nil, Branaghs Wiederkehr als Regisseur und Poirot, sollte ursprünglich 2019 erscheinen, wurde dann aber unter anderem aufgrund der COVID-19-Pandemie nach hinten verschoben. Der Film erschien letztendlich am 11. Februar 2022.[6] Der dritte Film mit Branagh als Regisseur und Hauptdarsteller, A Haunting in Venice, erschien am 14. September 2023 in den deutschen Kinos.
Die Morde des Herrn ABC und Mord im Orient-Express wurden 2018 ff. mit John Malkovich als Hercule Poirot neu verfilmt. In diesen Verfilmungen dominiert – im Gegensatz zu den sonstigen – eine düstere Stimmung, Hercule Poirot erscheint nicht als schrullig wirkendes Superhirn, sondern als gebrochener, an sich zweifelnder Charakter.[7]
Hörspiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1958 bearbeitete der NDR den Roman Alibi als Hörspiel mit Josef Offenbach (Poirot) und Charles Regnier.
2006 brachte der SWR/MDR im Rahmen der „Krimisommer“-Reihe eine Hörspielreihe heraus mit Felix von Manteuffel in der Titelrolle. Vertont wurden acht Geschichten:
- 1. Eine Tür fällt ins Schloss
- 2. Vierundzwanzig Schwarzdrosseln
- 3. Der Traum
- 4. Der verräterische Garten
- 5. Urlaub auf Rhodos
- 6. Lasst Blumen sprechen
- 7. Tot im dritten Stock
- 8. Poirot und der Kidnapper
Theateradaptionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit einigen Jahren beschäftigt sich das Berliner Lesetheater „Hörspiele zum Zugucken“ mit Poirot-Geschichten. 2001 wurden freie szenische Bearbeitungen von Das Auge der Gottheit und Die Tragödie von Marsdon Manor aufgeführt; im März 2005 standen Der Juwelenraub im Grand Hotel und Das Abenteuer des Kreuz-Königs auf dem Spielplan. Die „Hörspiele zum Zugucken“ interpretieren die Poirot-Geschichten als Kriminalkomödien, oft mit einem Hang zur vergnüglichen Kriminal-Klamotte.
Diskografie – Filmmusik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Poirot at the movies – mit „Mord im Orientexpress“ von Richard Rodney Bennett und „Tod auf dem Nil“ von Nino Rota – Cloud Nine CNS 5007
- Mord im Orientexpress von Richard Rodney Bennett – DRG Records 19039
- Evil Under the Sun (Das Böse unter der Sonne) von Cole Porter – DRG 12615
- Mystery Movie Scores – mit der Musik aus „Appointment with Death“ von Pino Donaggio – Silva Screen SIL 5054-2 (edel company)
- Poirot – mit der Musik von Christopher Gunning aus den Fernseh-Folgen mit David Suchet – Virgin Records VTCD 8
Comics
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2004 erschien in Japan, gleichzeitig mit dem Serienstart von Agatha Christie’s Great Detectives Poirot and Marple, eine Mangareihe unter demselben Titel. Es wurden insgesamt 39 Hefte veröffentlicht.
Neue Romane
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 2014 schreibt die englische Autorin Sophie Hannah die Romanreihe fort. Bislang sind vier von ihr geschriebenen Romane erschienen:
- Die Monogramm-Morde (englisch The Monogram Murders, 2014)
- Der offene Sarg (englisch Closed Casket, 2016)
- Das Geheimnis der vier Briefe (englisch The Mystery of Three Quarters, 2018)
- The Killings at Kingfisher Hill (2020)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Martha Hailey Dubose: Women of Mystery – The Lives and Works of Notable Women Crime Novelists. Thomas Dunne Books, New York 2011, ISBN 978-0-312-27655-3.
- Anne Hart: Agatha Christie’s Hercule Poirot: Sein Leben und seine Abenteuer. Scherz-Verlag, 1996, ISBN 3-502-51472-0
- Georg Seeßlen: Agatha Christie im Film in ders.: Mord im Kino. Geschichte und Mythologie des Detektiv-Films. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1981, ISBN 3-499-17396-4
- Judith Kretzschmar, Sebastian Stoppe, Susanne Vollberg (Hrsg.): Hercule Poirot trifft Miss Marple. Agatha Christie intermedial. Büchner, Darmstadt 2016, ISBN 978-3-941310-48-3.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Agatha Christie: Das fehlende Glied in der Kette. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-596-18214-5. Zweite Auflage 2011, Seite 107ff.
- ↑ Vgl. Earl F. Bargainnier: The gentle art of murder: the detective fiction of Agatha Christie. Bowling Green University Popular Press, Bowling Green 1980, S. 53f.
- ↑ a b Martha Hailey Dubose: Women of Mystery, S. 9.
- ↑ Agatha Christie's Poirot: Elephants Can Remember (trailer). In: itv.com. 4. Juni 2013, abgerufen am 25. August 2013 (englisch).
- ↑ Vgl. Mord im Orient-Express (2017). In: Internet Movie Database. Abgerufen am 16. September 2017.
- ↑ Anthony D’Alessandro: Disney Shifts ‘Black Widow’ & ‘Cruella’ To Day & Date Release In Theaters And Disney+, Jarring Summer Box Office. In: Deadline.com. 23. März 2021, abgerufen am 24. März 2021.
- ↑ Das Superhirn und der Hass. Stuttgarter Zeitung, 9. Mai 2019.