„Koreanisches Alphabet“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(569 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Weiterleitungshinweis|Hangul|Zum Tier siehe [[Kaschmirhirsch]].}} |
|||
{{Koreanischer Begriff|Bild=[[Bild:Hangeul.png|thumb|none|300px|Das Wort ''Hangeul'' in Hangeul]]|Hangeul=한글|Hanja=''(keine)''|Rr=Hangeul|Mr=Han'gŭl}} |
|||
{{Infobox Schrift |
|||
'''Hangeul''' (oft auch ''Hangul'' geschrieben; 한글) ist das heutzutage am meisten verwendete [[Alphabet]] in [[Korea]]. Im Gegensatz der [[chinesische Schrift|chinesischen Schrift]] handelt es sich hierbei tatsächlich um eine [[Alphabetschrift]] und gilt durch ihren logischen Aufbau als sehr einfach erlernbar. Sie umfasst heute 51 Zeichen – 14 [[Konsonant]]en, 10 [[Vokal]]e sowie 27 aus den Grundzeichen zusammengesetzten Zeichen. Die [[Jamo]] genannten Buchstaben werden silbenweise zusammengefasst, so dass jede Silbe in einem unsichtbaren Quadrat steht (siehe Bild rechts). Auf diese Weise ist die Bildung mehrerer tausend orthographisch unterschiedlicher Silben möglich. |
|||
|Schrift = Koreanisches Alphabet |
|||
|Typ = [[Alphabet]] |
|||
|Erfinder = König [[Sejong]] |
|||
|Jahr = 1443 |
|||
|Sprachen = [[Koreanische Sprache|Koreanisch]]<br />[[Jeju]]<br />[[Cia-Cia]] |
|||
|Zeitraum = 1446 bis heute |
|||
|Regionen = [[Korea]], [[Mandschurei]], [[Buton]] |
|||
|Offiziell = [[Nordkorea]]<br />[[Südkorea]]<br />[[Bau-Bau]] <small>([[Indonesien]])</small><br />[[Yanbian]] <small>([[Volksrepublik China]])</small> |
|||
|Familie = möglicherweise z. T. von der [[Phagspa-Schrift]] |
|||
|Abgeleitet = |
|||
|Verwandt = |
|||
|Besonderheiten = Buchstaben werden zu Silben zusammengefasst |
|||
|Unicode = [[Unicode-Block Hangeul-Silbenzeichen|U+AC00..U+D7AF]]<br />[[Unicode-Block Hangeul-Jamo|U+1100..U+11FF]]<br />[[Unicodeblock Hangeul-Jamo, Kompatibilität|U+3130..U+318F]] |
|||
|ISO15924 = Hang |
|||
|Beispiel = [[Datei:Hangeul-basic.png|250px|klasse=skin-invert|Das Wort „Hangeul“ in Hangeul]] |
|||
}} |
|||
Das '''koreanische Alphabet''' (koreanisch {{lang|ko|한글|{{Audio|Ko-한글.oga|Han’gŭl, Hangŭl, Hangul, oder Hangeul}}}},<ref>Iksop Lee, S. Robert Ramsey: ''The Korean Language''. SUNY Press, 2000, ISBN 0-7914-4832-0, S. 75.</ref> bzw. {{lang|ko|조선글|Chosŏn’gŭl}}) ist eine Schrift, die für die [[koreanische Sprache]] entwickelt wurde.<ref name="WDL1">{{cite web |author=Hŏ, Kyun |url=http://www.wdl.org/en/item/4166 |title=Tale of Hong Gildong |accessdate=2022-04-11 |publisher=World Digital Library |language=ko en |archiveurl=https://web.archive.org/web/20211026051240/https://www.wdl.org/en/item/4166/ |archivedate=2021-10-26 |url-status=dead}}</ref><ref name="LOC1">{{Literatur |Autor=Hŏ, Kyun |Titel=Tale of Hong Gildong |Ort=Korea (Joseon Dynasty) |Datum=1575 |Sprache=ko en |Umfang=52 |Kommentar=erstes koreanischen Roman in Hangul aus der Collection World Digital Library |Online=[https://www.loc.gov/collections/world-digital-library/?q=+Tale+of+Hong+Gildong+ Online in loc.gov] |Format=pdf |Abruf=2022-04-11}}</ref> Das koreanische Alphabet wurde 1443 geschaffen und ist mit geringen Veränderungen heute die offizielle Schrift<ref>''Der Große Brockhaus in zwölf Bänden''. F. A. Brockhaus, Wiesbaden <sup>16</sup>1979, Band 6, S. 454.</ref> von Nord- und Südkorea. |
|||
<div style="float:right; clear: right"><gallery> |
|||
Image:Korean consonants.jpg|Konsonanten |
|||
Die koreanische Schrift ist wie die [[Deutsches Alphabet|deutsche]] eine [[Buchstabenschrift]]. Es handelt sich also weder um eine [[Logogramm|logografische]] Schrift wie bei den [[Chinesische Schrift|chinesischen Zeichen]] noch um eine [[Silbenschrift]] wie die Schrift der [[Cherokee]] oder das mykenische [[Linearschrift B|Linear B]]. Das moderne koreanische Alphabet besteht aus 19 Konsonantenbuchstaben und 21 Vokalbuchstaben, die sich auf 14 Zeichen für Konsonanten und 10 Zeichen für Vokale zurückführen lassen. Die einzelnen [[Buchstabe]]n werden jeweils silbenweise zusammengefasst, so dass jedes [[Silbe]]nzeichen in ein imaginäres senkrecht stehendes Rechteck passt. |
|||
Image:Korean vowels.jpg|Vokale |
|||
</gallery></div> |
|||
In diesem Artikel wird die Aussprache grundsätzlich in [[Internationales Phonetisches Alphabet|IPA]] angegeben. [[Phonetik|Phonetische]] [[Transkription (Schreibung)|Transkriptionen]] stehen in eckigen Klammern […], [[Phonologie|phonologische]] Transkriptionen zwischen Schrägstrichen /…/; Sprechsilben sind durch einen Punkt getrennt. [[Transliteration]]en koreanischer Schreibweisen stehen in spitzen Klammern ‹…›.<ref>Es wird eine breite Transkription nach folgendem Schema verwendet: |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! colspan="2" | |
|||
![[Bilabial]] |
|||
![[Alveolar]] |
|||
!Post-alveolar |
|||
![[Velar]] |
|||
![[Palatal]] |
|||
![[Glottal]] |
|||
|- |
|||
! colspan="2" |[[Nasal (Phonetik)|Nasal]] |
|||
|{{IPA-Phonem|m}} |
|||
|{{IPA-Phonem|n}} |
|||
| |
|||
|{{IPA-Phonem|ŋ}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! rowspan="3" |[[Plosiv|Plosive]]<br />und<br />[[Affrikate|Affrikaten]] |
|||
!einfach |
|||
|{{IPA-Phonem|p}} ({{IPA-Phon|p}}~{{IPA-Phon|b}}) |
|||
|{{IPA-Phonem|t}} ({{IPA-Phon|t}}~{{IPA-Phon|d}}) |
|||
|{{IPA-Phonem|ʦ}} ({{IPA-Phon|ʦ}}~{{IPA-Phon|ʣ}}) |
|||
|{{IPA-Phonem|k}} ({{IPA-Phon|k}}~{{IPA-Phon|ɡ}}) |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
!gespannt |
|||
|/{{IPA|p͈}}/ |
|||
|/{{IPA|t͈}}/ |
|||
|/{{IPA|ʦ͈}}/ |
|||
|/{{IPA|k͈}}/ |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
![[Aspiration (Phonetik)|aspiriert]] |
|||
|/{{IPA|pʰ}}/ |
|||
|/{{IPA|tʰ}}/ |
|||
|/{{IPA|ʦʰ}}/ |
|||
|/{{IPA|kʰ}}/ |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! rowspan="2" |[[Frikativ|Frikative]] |
|||
!einfach |
|||
| |
|||
|{{IPA-Phonem|s}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|{{IPA-Phonem|h}} |
|||
|- |
|||
!gespannt |
|||
| |
|||
|/{{IPA|s͈}}/ |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! colspan="2" |[[Liquida|Liquiden]] |
|||
| |
|||
|{{IPA-Phonem|l}} ({{IPA-Phon|l}}~{{IPA-Phon|ɾ}}) |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! colspan="2" |[[Approximant]] |
|||
|{{IPA-Phonem|w}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|{{IPA-Phonem|ɰ}} |
|||
|{{IPA-Phonem|j}} |
|||
| |
|||
|} |
|||
Die Aussprache von /ʦ/ steht zwischen [ʦ] und [ʧ], die des entsprechenden stimmhaften Allophons zwischen [ʣ] und [ʤ] etc.; /s/ wird vor {{IPA-Phonem|a}}, {{IPA-Phonem|ə}}, {{IPA-Phonem|o}}, {{IPA-Phonem|u}}, {{IPA-Phonem|ɯ}}, {{IPA-Phonem|ɛ}}, {{IPA-Phonem|e}} und {{IPA-Phonem|ø}} z. T. leicht aspiriert als {{IPA-Phon|sʰ}} gesprochen, vor {{IPA-Phonem|i}} und {{IPA-Phonem|y}} schwach palatalisiert gegen {{IPA-Phon|ɕ}} (Wilfried Herrmann, Chŏng Chido: ''Lehrbuch der modernen koreanischen Sprache''. Buske, Hamburg 1994, ISBN 3-87548-063-5, S. 10). |
|||
Transkription der [[Vokal|Vokale]] und [[Diphthong|Diphthonge]]: |
|||
{| class="wikitable" |
|||
| rowspan="2" | |
|||
! colspan="2" |vorne |
|||
! colspan="2" |zentral |
|||
! colspan="2" |hinten |
|||
|- style="text-align:center" |
|||
|[[Rundung (Phonetik)|ung.]] |
|||
|[[Rundung (Phonetik)|ger.]] |
|||
|ung. |
|||
|ger. |
|||
|ung. |
|||
|ger. |
|||
|- |
|||
![[Geschlossener Vokal|geschlossen]] |
|||
|{{IPA-Phonem|i}} {{lang|ko|ㅣ}}<br /> |
|||
/{{IPA|ɰi}}/ {{lang|ko|ㅢ}} |
|||
|{{IPA-Phonem|y}} {{lang|ko|ㅟ}}<br /> |
|||
({{IPA-Phon|y}}~{{IPA|[wi]}}) |
|||
| |
|||
| |
|||
|{{IPA-Phonem|ɯ}} {{lang|ko|ㅡ}} |
|||
|{{IPA-Phonem|u}} {{lang|ko|ㅜ}}<br /> |
|||
/{{IPA|ju}}/ {{lang|ko|ㅠ}} |
|||
|- |
|||
!halbgeschlossen |
|||
|{{IPA-Phonem|e}} {{lang|ko|ㅔ}}<br /> |
|||
/{{IPA|je}}/ {{lang|ko|ㅖ}}<br /> |
|||
/{{IPA|we}}/ {{lang|ko|ㅞ}} |
|||
|{{IPA-Phonem|ø}} {{lang|ko|ㅚ}}<br /> |
|||
({{IPA-Phon|ø}}~{{IPA|[we]}}) |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|{{IPA-Phonem|o}} {{lang|ko|ㅗ}}<br /> |
|||
/{{IPA|jo}}/ {{lang|ko|ㅛ}} |
|||
|- |
|||
![[Mittlerer Vokal|mittel]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| colspan="2" style="text-align:center" |{{IPA-Phonem|ə}} {{lang|ko|ㅓ}}<br /> |
|||
/{{IPA|jə}}/ {{lang|ko|ㅕ}}<br /> |
|||
/{{IPA|wə}}/ {{lang|ko|ㅝ}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
!halboffen |
|||
|{{IPA-Phonem|ɛ}} {{lang|ko|ㅐ}}<br /> |
|||
/{{IPA|jɛ}}/ {{lang|ko|ㅒ}}<br /> |
|||
/{{IPA|wɛ}}/ {{lang|ko|ㅙ}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
![[Offener Vokal|offen]] |
|||
|{{IPA-Phonem|a}} {{lang|ko|ㅏ}}<br /> |
|||
/{{IPA|ja}}/ {{lang|ko|ㅑ}}<br /> |
|||
/{{IPA|wa}}/ {{lang|ko|ㅘ}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|}</ref> |
|||
== Namen == |
== Namen == |
||
{| class="wikitable float-right" |
|||
Die [[Südkorea|südkoreanische]] Bezeichnung Hangeul bedeutete ursprünglich ''große Schrift'', der Begriff wurde 1912 von [[Ju Si-gyeong]] geprägt. Heute wird er auch oft als ''koreanische Schrift'' übersetzt, Südkoreaner nennen ihr Land ''Hanguk'' (한국, ''Han-Land'') bzw. ''Namhan'' (남한, ''Süd-Han''). Hangeul kann nicht mit Hanja geschrieben werden, nur für die Silbe ''Han'' mit der Bedeutung ''koreanisch'' existiert das Zeichen 韓. |
|||
|<small>„Volksschrift“:<br />[{{IPA|əːn.mun}}], {{lang|ko|언문}} / {{lang|ko|諺文}}</small> |
|||
|----- |
|||
|<small>''Chosŏn’gŭl'':<br />[{{IPA|ʦo.sən.ɡɯl}}], {{lang|ko|조선글}} / {{lang|ko|朝鮮}}{{lang|ko|글}}</small> |
|||
|----- |
|||
|<small>„unsere Schrift“:<br />[{{IPA|u.ri.ɡɯl}}], {{lang|ko|우리글}}</small> |
|||
|----- |
|||
|<small>''Hangeul (Han’gŭl)'':<br />[{{IPA|haːn.ɡɯl}}], {{lang|ko|한글}}</small> |
|||
|} |
|||
Bis Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Schrift meist „Volksschrift“ genannt. |
|||
In [[Nordkorea]] und in [[Volksrepublik China|China]] wird die Schrift ''Chosŏn’gŭl'' genannt, nach dem Staatsnamen [{{IPA|ʦo.sən}}] {{lang|ko|조선}} – {{lang|ko|朝鮮|Chosŏn}} bzw. nach der Bezeichnung der Volksgruppe in China, oder schlicht „unsere Schrift“. |
|||
In [[Nordkorea]] heißt die Schrift ''Chosŏn'gŭl'' (조선글), des leitet sich von der Eigenbezeichnung [[Joseon|Chosŏn]] (''Morgenstille'') Nordkoreas ab. |
|||
In [[Südkorea]] wird die Schrift z. T. genauso wie in Nordkorea und China „unsere Schrift“ genannt,<ref>Beispielsweise in zahlreichen Publikationen von {{lang|ko|한글학회}}, {{lang|ko|한길사}} und {{lang|ko|나라말}}.</ref> meist jedoch ''Hangeul'', entsprechend dem Staatsnamen [{{IPA|haːn.ɡuk̚}}] {{lang|ko|한국}} – {{lang|ko|韓國|Han’guk}}; diese Bezeichnung wurde erstmals vom Sprachwissenschaftler Chu Sigyŏng ({{lang|ko|周時經}}; 1876–1914) verwendet.<ref>Ho-min Sohn: ''The Korean language''. Cambridge University Press, 2001, S. 129; S. Robert Ramsey: ''The Invention and Use of the Korean Alphabet''. In: Ho-min Sohn (Hrsg.): ''Korean language in culture and society''. University of Hawaii Press, 2006, S. 2–30, hier S. 26 f.</ref> |
|||
== Überblick == |
|||
Hangeul knüpft insofern an die chinesische Schrift an, als dass jede Silbe in einem (quadratischen) Block dargestellt wird. Anders als dort setzt sich aber jeder dieser Blöcke aus Zeichen für [[Konsonant]]en und [[Vokal]]e zusammen. Eine Silbe besteht mindestens aus einem initialen Konsonanten und einem Vokal, ein finaler Konsonant kann folgen. Eine besondere Rolle nimmt der Konsonant ieung (ㅇ) ein, welcher als Anlaut stumm ist. Mit ihm werden Worte geschrieben, die ausgesprochen mit einem Vokal beginnen. In seltenen Fällen gibt es auch zwei Auslaute. Folgt dann im selben Wort eine Silbe mit dem stummen Konsonanten, wird der erste Auslaut als Auslaut der aktuellen Silbe gesprochen und der zweite als Anlaut der nächsten. In anderen Fällen wird nach bestimmten Regeln nur der erste oder seltener auch nur der zweite Auslaut ausgesprochen. |
|||
== Form == |
|||
Vokale dominieren als senkrechte (a, ya, eo, yeo, i) und waagerechte (o, yo, u, yu, eu) Linien die Darstellung. Sie werden durch kleinere anhängende, senkrecht zu ihnen stehende Striche differenziert. Der führende Konsonant ist zwingend erforderlich und wird davor oder darüber gesetzt. Ein abschließender Konsonant kommt gegebenenfalls unter die beiden vorhergehenden Zeichen. |
|||
Die moderne alphabetische Reihenfolge der koreanischen Buchstaben sowie ihre Namen sind in Nordkorea und in Südkorea jeweils etwas unterschiedlich. |
|||
=== Konsonanten === |
|||
Die Form der Konsonanten soll die jeweilige Stellung der Sprechwerkzeuge darstellen. So wird ein „N“ in Hangeul etwa wie das lateinische „L“ geschrieben (ㄴ) und symbolisiert die nach (links) oben zeigende Zunge, wie sie an die Zahnreihe anstößt. Komplementär dazu entspricht das Zeichen für „g/k“ dem Winkel, mit dem man das obige „L“ zu einem Quadrat ergänzen müsste (ㄱ). Hier stößt die nach oben gerundete Zunge mit ihrem Rücken gegen den Gaumen. Damit ist Hangeul ein seltenes Beispiel für eine landesweit benutzte Feature-basierte Schrift. |
|||
In der folgenden Tabelle sind die [[Konsonant]]enbuchstaben mit der „[[McCune-Reischauer]]-“ (MR), der „[[Yale-Romanisierung|Yale]]-“ und der so genannten „[[Revidierte Romanisierung|revidierten Romanisierung]]“ (RR) des südkoreanischen Kultur- und Tourismusministeriums angeführt. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! Buchstabe !! Phonem !! colspan=2| Name (Nordkorea) !! MR !! Yale !! RR !! Schreibweise |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|ㄱ}}|| {{IPA-Phonem|k}} || {{IPA|ki.ɯk̚}} || {{lang|ko|기윽}} || k / g || k || g / k || [[Datei:ㄱ (giyeok) stroke order.png|rahmenlos|90px|Schreibweise k]] |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|ㄴ}}|| {{IPA-Phonem|n}} || {{IPA|[ni.ɯn]}} || {{lang|ko|니은}} || n || n || n || [[Datei:ㄴ (nieun) stroke order.png|rahmenlos|90px|Schreibweise n]] |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|ㄷ}}|| {{IPA-Phonem|t}} || {{IPA|[ti.ɯt̚]}} || {{lang|ko|디읃}} || t / d || t || d / t || [[Datei:ㄷ (digeut) stroke order.png|rahmenlos|125px|Schreibweise t]] |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|ㄹ}}|| {{IPA-Phonem|l}} || {{IPA|[ɾi.ɯl]}} || {{lang|ko|리을}} || r / l || l || r / l || [[Datei:ㄹ (rieul) stroke order.png|rahmenlos|165px|Schreibweise l]] |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|ㅁ}}|| {{IPA-Phonem|m}} || {{IPA|[mi.ɯm]}} || {{lang|ko|미음}} || m || m || m || [[Datei:ㅁ (mieum) stroke order.png|rahmenlos|140px|Schreibweise m]] |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|ㅂ}}|| {{IPA-Phonem|p}} || {{IPA|[pi.ɯp̚]}} || {{lang|ko|비읍}} || p / b || p || b / p || [[Datei:ㅂ (bieup) stroke order.png|rahmenlos|175px|Schreibweise p]] |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|ㅅ}}|| {{IPA-Phonem|s}} || {{IPA|[si.ɯt̚]}} || {{lang|ko|시읏}} || s || s || s || [[Datei:ㅅ (siot) stroke order.png|rahmenlos|120px|Schreibweise s]] |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|ㅇ}}|| {{IPA-Phonem|ŋ}} (/Ø/) || {{IPA|[i.ɯŋ]}} || {{lang|ko|이응}} || – / ng || – / ng || – / ng || [[Datei:ㅇ (ieung) stroke order.png|rahmenlos|110px|Schreibweise ng]] |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|ㅈ}}|| {{IPA-Phonem|ʦ}} || {{IPA|[ʦi.ɯt̚]}} || {{lang|ko|지읒}} || ch / j / t || c || j / t || [[Datei:ㅈ (jieut) stroke order.png|rahmenlos|150px|Schreibweise ʦ]] |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|ㅊ}}|| /{{IPA|ʦʰ}}/ || {{IPA|[ʦʰi.ɯt̚]}} || {{lang|ko|치읓}} || ch’ / t || ch || ch / t || [[Datei:ㅊ (chieut) stroke order.png|rahmenlos|170px|Schreibweise ʦʰ]] |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|ㅋ}}|| /{{IPA|kʰ}}/ || {{IPA|[kʰi.ɯk̚]}} || {{lang|ko|키읔}} || k’ / k || kh || k || [[Datei:ㅋ (kieuk) stroke order.png|rahmenlos|90px|Schreibweise kʰ]] |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|ㅌ}}|| /{{IPA|tʰ}}/ || {{IPA|[tʰi.ɯt̚]}} || {{lang|ko|티읕}} || t’ / t || th || t || [[Datei:ㅌ (tieut) stroke order.png|rahmenlos|150px|Schreibweise tʰ]] |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|ㅍ}}|| /{{IPA|pʰ}}/ || {{IPA|[pʰi.ɯp̚]}} || {{lang|ko|피읖}} || p’ / p || ph || p || [[Datei:ㅍ (pieup) stroke order.png|rahmenlos|170px|Schreibweise pʰ]] |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|ㅎ}}|| {{IPA-Phonem|h}} || {{IPA|[hi.ɯt̚]}} || {{lang|ko|히읗}} || h / – || h || h / – || [[Datei:ㅎ (hieut) stroke order.png|rahmenlos|150px|Schreibweise h]] |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|ㄲ}}|| /{{IPA|k͈}}/ || {{IPA|[tøːn.ɡi.ɯk̚]}} || {{lang|ko|된기윽}} || kk / k || kk || kk / k || |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|ㄸ}}|| /{{IPA|t͈}}/ || {{IPA|[tøːn.di.ɯt̚]}} || {{lang|ko|된디읃}} || tt / t || tt || tt / t || |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|ㅃ}}|| /{{IPA|p͈}}/ || {{IPA|[tøːn.bi.ɯp̚]}} || {{lang|ko|된비읍}} || pp / p || pp || pp / p || |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|ㅆ}}|| /{{IPA|s͈}}/ || {{IPA|[tøːn.si.ɯt̚]}} || {{lang|ko|된시읏}} || ss / t || ss || ss / t || |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|ㅉ}}|| /{{IPA|ʦ͈}}/ || {{IPA|[tøːn.ʣi.ɯt̚]}} || {{lang|ko|된지읒}} || cch / t || cc || jj / t || |
|||
|} |
|||
Dies sind die Reihenfolge und die Bezeichnungen in Nordkorea. Der Buchstabe {{lang|ko|ㅇ}} wird nur als {{IPA-Phonem|ŋ}} am Silbenende in dieser Reihenfolge geführt; Wörter, in denen er als Vokalträger am Silbenanfang fungiert, werden am Ende des Alphabets unter den Vokalen eingereiht. In Nordkorea lauten die Buchstabenbezeichnungen phonologisch völlig regelmäßig /C{{IPA|i.ɯ}}C/, wobei C für den jeweiligen Konsonanten steht. Einige Buchstaben haben in Südkorea andere Bezeichnungen, die auf Ch’oe Sejin (s. u.) zurückgehen: ‹k› {{lang|ko|ㄱ}} heißt {{IPA|[ki.jək̚]}} {{lang|ko|기역}}, ‹t› {{lang|ko|ㄷ}} {{IPA|[ti.ɡɯt̚]}} {{lang|ko|디귿}} und ‹s› {{lang|ko|ㅅ}} {{IPA|[si.ot̚]}} {{lang|ko|시옷}}. |
|||
Heutzutage gelangen immer mehr amerikanische und sonstige westliche Ausdrücke in die koreanische Sprache und werden dann mit Hangeul umschrieben. Da dabei gewisse [[phonetisch]]e Regeln und Abkürzungsgewohnheiten der koreanischen Sprache berücksichtigt werden (müssen), ist eine deutliche lautmalerische Darstellung des Wortes nicht immer gegeben. |
|||
Die verdoppelten Zeichen zur Wiedergabe der gespannten Konsonanten wurden früher in ganz Korea als ({{IPA|[tøːn]}} {{lang|ko|된}}) „dick, kräftig“<ref>Wilfried Herrmann, Chŏng Chido: ''Lehrbuch der modernen koreanischen Sprache.'' Buske, Hamburg 1994, ISBN 3-87548-063-5, S. 25.</ref> bezeichnet; in Nordkorea werden sie bis heute so genannt, in Südkorea hingegen werden sie heute als ({{IPA|[s͈aŋ]}} {{lang|ko|쌍}} / {{lang|ko|雙}} „doppelt“ bezeichnet: {{IPA|[s͈aŋ.ɡi.jək̚]}} {{lang|ko|쌍기역}}, {{IPA|[s͈aŋ.di.ɡɯt̚]}} {{lang|ko|쌍디귿}} etc.). |
|||
== Geschichte == |
|||
[[Bild:Hun min jeong eum.jpg|thumb|Text des [[Hunmin Jeongeum]]]] |
|||
In Südkorea gibt es mehrere übliche alphabetische Reihenfolgen, die alle auf dem folgenden Schema beruhen: |
|||
Hangeul wurde neben anderen Reformen [[1446]] von König [[Sejong]] entwickelt. Ob er die Schrift selbst erschaffen hat oder ob Gelehrte dies in seinem Auftrag vollbracht haben, ist umstritten. König Sejong erkannte, dass eine annehmbare [[Alphabetisierung]] der einfachen Bevölkerung nicht mit den chinesischen Zeichen zu erreichen waren. Diese setzte oft jahrelange Studien voraus. Zwar wurden zu jener Zeit auch in Korea mehrere Schriftsysteme auf Basis der chinesischen Schrift entwickelt – [[Hyangchal]] (향찰/鄕札), [[Gukyeol]] (구결/口訣) und [[Idu]] (이두/吏讀) – doch anders als Hangeul konnte sich keine dieser Schriften durchsetzen. Die neue Schrift wurde am 9. Okober 1446 in einem Dokument, dem [[Hunmin Jeongeum]], veröffentlicht. Dies wird in Südkorea heutzutage am 9. Oktober mit dem gesetzlichen Feiertag [[Hangeul-Tag]] gefeiert. In Nordkorea findet ein entsprechender Feiertag am 15. Januar statt. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
| {{lang|ko|ㄱ}} ({{lang|ko|ㄲ}}) || {{lang|ko|ㄴ}} || {{lang|ko|ㄷ}} ({{lang|ko|ㄸ}}) || {{lang|ko|ㄹ}} || {{lang|ko|ㅁ}} || {{lang|ko|ㅂ}} ({{lang|ko|ㅃ}}) || {{lang|ko|ㅅ}} ({{lang|ko|ㅆ}}) || {{lang|ko|ㅇ}} || {{lang|ko|ㅈ}} ({{lang|ko|ㅉ}}) || {{lang|ko|ㅊ}} || {{lang|ko|ㅋ}} || {{lang|ko|ㅌ}} || {{lang|ko|ㅍ}} || {{lang|ko|ㅎ}} |
|||
|----- |
|||
| ‹{{IPA-Zeichen|k}}› (‹{{IPA|k͈}}›) || ‹{{IPA-Zeichen|n}}› || ‹{{IPA-Zeichen|t}}› (‹{{IPA|t͈}}›) || ‹{{IPA-Zeichen|l}}› || ‹{{IPA-Zeichen|m}}› || ‹{{IPA-Zeichen|p}}› (‹{{IPA|p͈}}›) || ‹{{IPA-Zeichen|s}}› (‹{{IPA|s͈}}›) || ‹{{IPA-Zeichen|ŋ}}›/‹Ø› || ‹{{IPA-Zeichen|ʦ}}› (‹{{IPA|ʦ͈}}›) || ‹{{IPA|ʦʰ}}› || ‹{{IPA|kʰ}}› || ‹{{IPA|tʰ}}› || ‹{{IPA|pʰ}}› || ‹{{IPA-Zeichen|h}}› |
|||
|} |
|||
Das Zeichen {{lang|ko|ㅇ}} wird dabei immer in dieser Reihenfolge geführt, egal, ob es für /ŋ/ steht oder nur als Vokalträger am Silbenanfang dient. Ob ein Konsonantenzeichen am Wortanfang verdoppelt ist oder nicht, wird in der Sortierung ignoriert; bei sonst gleichlautenden Wörtern wird das Wort mit dem Doppelkonsonanten-Zeichen nachgestellt. Doppelkonsonanten-Zeichen und Konsonantenkombinationen am Wortende werden entweder ignoriert oder extra sortiert, und zwar in folgender Reihenfolge: |
|||
{| class="wikitable" |
|||
| {{lang|ko|ㄱ}} || {{lang|ko|ㄲ}} || {{lang|ko|ㄳ}} || {{lang|ko|ㄴ}} || {{lang|ko|ㅧ}} || {{lang|ko|ㄹ}} || {{lang|ko|ㄺ}} || {{lang|ko|ㄻ}} || {{lang|ko|ㄼ}} || {{lang|ko|ㄽ}} || {{lang|ko|ㄾ}} || {{lang|ko|ㄿ}} || {{lang|ko|ㅀ}} || {{lang|ko|ㅂ}} || {{lang|ko|ㅄ}} || {{lang|ko|ㅅ}} || {{lang|ko|ㅆ}} |
|||
|----- |
|||
| ‹{{IPA-Zeichen|k}}› || ‹{{IPA|k͈}}› || ‹{{IPA|ks}}› || ‹{{IPA-Zeichen|n}}› || ‹{{IPA|ns}}› || ‹{{IPA-Zeichen|l}}› || ‹{{IPA|lk}}› || ‹{{IPA|lm}}› || ‹{{IPA|lp}}› || ‹{{IPA|ls}}› || ‹{{IPA|ltʰ}}› || ‹{{IPA|lpʰ}}› || ‹{{IPA|lh}}› || ‹{{IPA-Zeichen|p}}› || ‹{{IPA|ps}}› || ‹{{IPA-Zeichen|s}}› || ‹{{IPA|s͈}}› |
|||
|} |
|||
Konsonantenkombinationen am Silbenende werden „Untergestell“ ({{IPA|[pat̚.ʦʰim]}} {{lang|ko|받침}}) genannt, z. B. {{IPA|[ɾi.ɯl ki.ɯk̚ pat̚.ʦim]}} bzw. {{IPA|[ɾi.ɯl ki.jək̚ pat̚.ʦim]}} für ‹lk› {{lang|ko|ㄺ}}.<ref name="sm21f">Samuel E. Martin: ''Reference Grammar of Korean. A Complete Guide to the Grammar and History of the Korean Language''. Tuttle Publishing, 2006, S. 21 f.</ref> |
|||
Doch gerade das Potenzial zur Alphabetisierung der einfachen Bevölkerung führte dazu, dass Hangeul bei der Elite auf starken Widerstand stieß, die in den chinesischen Zeichen die einzig wahre Schrift sah. Hangeul galt als Schrift der Ungebildeten und seine Verwendung wurde zeitweise sogar verboten. Erst im 19. und 20. Jahrhundert erlebte es als Symbol eines sich gegen chinesische und vor allem japanische Einflussnahme richtenden koreanischen Nationalismus eine Aufwertung und wurde schließlich zum dominierenden Schriftsystem der koreanischen Sprache. |
|||
=== Vokale === |
|||
Die genaue Aussprache alter Hangeul-Schreibungen ist nicht mehr zweifelsfrei rekonstruierbar. Es ist aber anzunehmen, dass Konsonantencluster vorkamen – im Schriftbild sind sie vorhanden. |
|||
Die Vokalbuchstaben und -Buchstabenkombinationen haben keine besonderen Namen. Die Vokallänge ist im Koreanischen bedeutungsunterscheidend; in der koreanischen Schrift wird jedoch nicht zwischen langen und kurzen [[Vokal]]en unterschieden. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! Buchstabe !! Phonem !! McC-R !! Yale !! RR !! Schreibweise |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|ㅏ}} || /{{IPA|a/}} || a || a || a || [[Datei:ㅏ (a) stroke order.png|rahmenlos|100px|Schreibweise a]] |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|ㅑ}} || /{{IPA|ja/}} || ya || ya || ya || [[Datei:ㅑ (ya) stroke order.png|rahmenlos|130px|Schreibweise ya]] |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|ㅓ}} || /{{IPA|ə/}} || ŏ || e || eo || [[Datei:ㅓ (eo) stroke order.png|rahmenlos|85px|Schreibweise ə]] |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|ㅕ}} || /{{IPA|jə/}} || yŏ || ye || yeo || [[Datei:ㅕ (yeo) stroke order.png|rahmenlos|130px|Schreibweise yeo]] |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|ㅗ}} || /{{IPA|o/}} || o || o || o || [[Datei:ㅗ (o) stroke order 2.png|rahmenlos|140px|Schreibweise o]] |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|ㅛ}} || /{{IPA|jo/}} || yo || yo || yo || [[Datei:ㅛ (yo) stroke order.png|rahmenlos|160px|Schreibweise yo]] |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|ㅜ}} || /{{IPA|u/}} || u || wu || u || [[Datei:ㅜ (u) stroke order.png|rahmenlos|140px|Schreibweise u]] |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|ㅠ}} || /{{IPA|ju/}} || yu || yu || yu || [[Datei:ㅠ (yu) stroke order.png|rahmenlos|160px|Schreibweise yu]] |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|ㅡ}} || /{{IPA|ɯ/}} || ŭ || u || eu || [[Datei:ㅡ (eu) stroke order.png|rahmenlos|100px|Schreibweise ŭ]] |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|ㅣ}} || /{{IPA|i/}} || i || i || i || [[Datei:ㅣ (i) stroke order.png|rahmenlos|75px|Schreibweise i]] |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|ㅐ}} || /{{IPA|ɛ/}} || ae || ay || ae || [[Datei:ㅐ (ae) stroke order.png|rahmenlos|120px|Schreibweise ɛ]] |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|ㅒ}} || /{{IPA|jɛ/}} || yae || yay || yae || [[Datei:ㅒ (yae) stroke order.png|rahmenlos|150px|Schreibweise yae]] |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|ㅔ}} || /{{IPA|e/}} || e || ey || e || [[Datei:ㅔ (e) stroke order.png|rahmenlos|130px|Schreibweise e]] |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|ㅖ}} || /{{IPA|je/}} || ye || yey || ye || [[Datei:ㅖ (ye) stroke order.png|rahmenlos|150px|Schreibweise ye]] |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|ㅚ}} || /{{IPA|ø/}} || oe || oy || oe || |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|ㅟ}} || /{{IPA|y/}} || ue || wi || wi || |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|ㅢ}} || /{{IPA|ɰi/}} || ŭi || uy || ui || |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|ㅘ}} || /{{IPA|wa/}} || wa || wa || wa || |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|ㅝ}} || /{{IPA|wə/}} || wŏ || we || wo || |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|ㅙ}} || /{{IPA|wɛ/}} || wae || way || wae || |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|ㅞ}} || /{{IPA|we/}} || we || wey || we || |
|||
|} |
|||
Dies ist die Reihenfolge der Vokalbuchstaben in Nordkorea. Die Reihenfolge in Südkorea lautet folgendermaßen:<ref name="sm21f" /> |
|||
=== Legende === |
|||
[[Bild:Sejong.jpg|thumb|König [[Sejong]] der Große]] |
|||
Der Legende zufolge kam König [[Sejong]] zu der Überzeugung, dass sein Land mächtig sein werde, wenn nur mehr seiner Untertanen lesen und schreiben könnten. Dazu war aber eine einfachere Schrift als die chinesische Schrift nötig. Sejong arbeitete eine solche Schrift aus, aber er wusste, dass er das Volk überzeugen musste, dass diese neue Schrift ein Geschenk des Himmels sei. So ging er mit einen Schreibpinsel und einen Topf voll Honig in den Palastgarten und malte auf die von den Platanenbäumen herabgefallenen Blätter mit Honig die neuen Zeichen. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
Am nächsten Morgen lud Sejong seinen Wahrsager zu einem Spaziergang im Garten ein. Während der Nacht hatten Insekten die mit Honig bestrichenen Teile der Blätter weggefressen. Da lagen nun vierundzwanzig Blätter mit den neuen Buchstaben. Der Wahrsager bemerkte sie und hob sie auf und sagte zum König. ''„Vielleicht wollen uns die Götter etwas mitteilen.“'' Er nahm die Blätter und grübelte einige Wochen darüber, bis er eines Tages in den Thronsaal stürzte und begeistert ausrief: „Die Götter haben uns eine Schrift gesandt, damit wir unsere Sprache schreiben können.“ König Sejong zeigte seine Bewunderung für den Scharfsinn und befahl, das Alphabet zu veröffentlichen. Und das Volk nahm diese einzigartige Schrift mit Begeisterung an. |
|||
| {{lang|ko|ㅏ}} || {{lang|ko|ㅐ}} || {{lang|ko|ㅑ}} || {{lang|ko|ㅒ}} || {{lang|ko|ㅓ}} || {{lang|ko|ㅔ}} || {{lang|ko|ㅕ}} || {{lang|ko|ㅖ}} || {{lang|ko|ㅗ}} || {{lang|ko|ㅘ}} || {{lang|ko|ㅙ}} || {{lang|ko|ㅚ}} || {{lang|ko|ㅛ}} || {{lang|ko|ㅜ}} || {{lang|ko|ㅝ}} || {{lang|ko|ㅞ}} || {{lang|ko|ㅟ}} || {{lang|ko|ㅠ}} || {{lang|ko|ㅡ}} || {{lang|ko|ㅢ}} || {{lang|ko|ㅣ}} |
|||
|----- |
|||
| ‹{{IPA-Zeichen|a}}› || ‹{{IPA-Zeichen|ɛ}}› || ‹{{IPA|ja}}› || ‹{{IPA|jɛ}}› || ‹{{IPA-Zeichen|ə}}› || ‹{{IPA-Zeichen|e}}› || ‹{{IPA|jə}}› || ‹{{IPA|je}}› || ‹{{IPA-Zeichen|o}}› || ‹{{IPA|wa}}› || ‹{{IPA|wɛ}}› || ‹{{IPA-Zeichen|ø}}› || ‹{{IPA|jo}}› || ‹{{IPA-Zeichen|u}}› || ‹{{IPA|wə}}› || ‹{{IPA|we}}› || ‹{{IPA-Zeichen|y}}› || ‹{{IPA|ju}}› || ‹{{IPA-Zeichen|ɯ}}› || ‹{{IPA|ɰi}}› || ‹{{IPA-Zeichen|i}}› |
|||
|} |
|||
=== |
=== Silbenblöcke === |
||
{| class="wikitable float-right" |
|||
Lange vor Hangeul wurde in Korea bereits mit beweglichen Buchstaben aus Metall gedruckt. |
|||
|<small>Anlaut: [ʦʰo.səŋ] {{lang|ko|초성}} / {{lang|ko|初聲}}<br />Nukleus: [ʦuŋ.səŋ] {{lang|ko|중성}} / {{lang|ko|中聲}}<br />Auslaut: [ʦoŋ.səŋ] {{lang|ko|종성}} / {{lang|ko|終聲}}</small> |
|||
* 1900 baut I Won-ik (이원익) aus einer westlichen Schreibmaschine eine Hangeul-[[Schreibmaschine]], die häufigen Gebrauch der Umstelltaste verlangt und mit der sich nur langsam tippen lässt. |
|||
|} |
|||
* 1910 entwickelt I Won-ik in Hawaii eine neue Hangeul-[[Schreibmaschine]]. |
|||
Die einzelnen Buchstaben werden zu Blöcken zusammengesetzt, die jeweils einer Silbe entsprechen. Die Blöcke entsprechen einem aufrecht stehenden Rechteck, das rein äußerlich der Gestalt der chinesischen Schriftzeiten entspricht. In jeder geschriebenen Silbe gibt es drei Positionen: Anlaut, Nukleus und Auslaut. Bei Silben, die mit einem Vokal beginnen, wird die Anlautposition mit dem Zeichen {{lang|ko|ㅇ}} gefüllt. Die zweite Position wird mit einem Vokal- oder Diphthong-Buchstaben gefüllt. Die dritte Position wird entweder mit einem (seltener auch zwei) Konsonantenbuchstaben gefüllt oder bleibt leer. |
|||
* 1914 setzt der Pastor I Dae-wi (이대위) in San Francisco erstmals Hangeul in [[Linotype]]. |
|||
* Im November 1949 erfindet Gong Byeong-u (공병우) nach zweieinhalb Jahren Forschung eine effiziente Schreibmaschine, wobei er weniger auf das Aussehen der Schrift achtet als auf die Möglichkeit schnellen Tippens. |
|||
* Am [[3. März]] [[1950]] ist seine 3[se]-beolsik-Schreibmaschine fertig. |
|||
* 1982 wird in Südkorea die bisherige Standard-Tastaturbelegung für [[Teletype]] 2[du]-beolsik auch zum Standard für Computertastaturen KS X 5003 sowie |
|||
* 1985 für Schreibmaschinen. Im selben Jahr automatisiert Gong Byeong-u in Philadelphia den 1980 von An Ma-tae (안마태) in Hollywood entwickelten, bis dahin von Hand betriebenen [[Fotosatz|Lichtsatz]]. |
|||
Je nach der Form der Buchstaben werden die geschriebenen Silben unterschiedlich zusammengesetzt. Die Buchstaben verändern bei der Zusammensetzung jeweils ein wenig ihre Form, so dass die Silbe ungefähr in ein Quadrat passt. |
|||
== Lautsystem == |
|||
''Siehe auch:'' [[Jamo]] |
|||
=== |
==== Anlautkonsonanten ==== |
||
Bei ‹{{IPA-Zeichen|i}}› {{lang|ko|ㅣ}} und den davon abgeleiteten Vokalzeichen steht das Zeichen für den Anlautkonsonanten links.<br />Beispiele – ‹{{IPA|ha}}›, ‹{{IPA|hi}}›, ‹{{IPA|he}}›: |
|||
[[Datei:Stand ha hi he.PNG|‹{{IPA|ha}}›, ‹{{IPA|hi}}›, ‹{{IPA|he}}›]] |
|||
Die Laute der koreanischen Sprache werden folgendermaßen unterschieden: |
|||
*아음 ; 牙音 a-eum; „[[Velar|Backenzahnlaute]]“: Das Zeichen '''ㄱ''' zeigt die Zunge von der Seite, wie sie das Velum (den weichen Gaumen) berührt. |
|||
*설음 ; 舌音 seol-eum; „[[Alveolar|Zungenlaute]]“: Die Zeichen '''ㄴ''' n, ㄷ d, ㅌ t, ㄹ l zeigen – ebenfalls von der Seite – wie die Zungenspitze den [[Alveolar|Alveolarrand]] berührt. |
|||
*순음 ; 唇音 sun-eum; „[[Labial|Lippenlaute]]“: Die Zeichen '''ㅁ''' m, ㅂ b, ㅍ p geben den Umriss der Lippen von vorne wieder. |
|||
*치음 ; 齒音 chieum; „[[Dental|Zahnlaute]]“: Das Zeichen '''ㅅ''' s, ㅈ j, ㅊ ch – ursprünglich geformt wie ein Keil /\ zeigt die seitliche Ansicht der Schneidezähne. |
|||
*후음 ; 喉音 hueum; „[[Laryngal|Kehllaute]]“: Das runde Zeichen '''ㅇ,''' ㅎ h symbolisiert einen Querschnitt durch die Kehle. |
|||
Bei ‹{{IPA-Zeichen|ɯ}}› {{lang|ko|ㅡ}} und den davon abgeleiteten Vokalzeichen steht das Zeichen für den Anlautkonsonanten oben.<br />Beispiele – ‹{{IPA|ho}}›, ‹{{IPA|hɯ}}›, ‹{{IPA|hu}}›: |
|||
=== Anlaute === |
|||
[[Datei:Lay ho heu hu.PNG|‹{{IPA|ho}}›, ‹{{IPA|hɯ}}›, ‹{{IPA|hu}}›]] |
|||
{| border="0" cellpadding="8" |
|||
|- |
|||
Bei den Diphthong-Zeichen, die sowohl einen langen waagrechten als auch einen langen senkrechten Strich haben, steht das Zeichen für den Anlautkonsonanten links oben.<br />Beispiele – ‹{{IPA|hwa}}›, ‹{{IPA|hɰi}}›, ‹{{IPA|hwe}}›: |
|||
| align="center" bgcolor="#C4F0FB" | ㄱ |
|||
| align="center" bgcolor="#C4F0FB" | ㄴ |
|||
[[Datei:Cp hoa heui hue.PNG|‹{{IPA|hwa}}›, ‹{{IPA|hɰi}}›, ‹{{IPA|hwe}}›]] |
|||
| align="center" bgcolor="#C4F0FB" | ㄷ |
|||
| align="center" bgcolor="#C4F0FB" | ㄹ |
|||
==== Auslautkonsonanten ==== |
|||
| align="center" bgcolor="#C4F0FB" | ㅁ |
|||
Die Zeichen für den Auslautkonsonanten stehen jeweils darunter.<br />Beispiele – ‹{{IPA|hak}}›, ‹{{IPA|hok}}›, ‹{{IPA|hwak}}›: |
|||
| align="center" bgcolor="#C4F0FB" | ㅂ |
|||
| align="center" bgcolor="#C4F0FB" | ㅅ |
|||
[[Datei:Hak hok hoak.PNG|‹{{IPA|hak}}›, ‹{{IPA|hok}}›, ‹{{IPA|hwak}}›]] |
|||
| align="center" bgcolor="#C4F0FB" | ㅇ |
|||
| align="center" bgcolor="#C4F0FB" | ㅈ |
|||
=== Rechtschreibung === |
|||
| align="center" bgcolor="#C4F0FB" | ㅊ |
|||
Die moderne [[Rechtschreibung]] ist im Wesentlichen [[morphophonem]]isch, d. h., jedes [[Morphem]] wird stets gleich geschrieben, auch wenn die Aussprache variiert.<ref>Samuel E. Martin: ''Reference Grammar of Korean. A Complete Guide to the Grammar and History of the Korean Language''. Tuttle Publishing, 2006, S. 7 f.; Ho-min Sohn: ''The Korean language''. Cambridge University Press, 2001, S. 13.</ref> |
|||
| align="center" bgcolor="#C4F0FB" | ㅋ |
|||
| align="center" bgcolor="#C4F0FB" | ㅌ |
|||
Einige phonologisch distinktive Merkmale werden in der Schrift jedoch nicht unterschieden. Die Länge oder Kürze von Vokalen ist bedeutungsunterscheidend, wird in der Schrift jedoch nicht ausgedrückt:<ref>Ho-min Sohn: ''The Korean language''. Cambridge University Press, 2001, S. 13.</ref> Das Wort {{IPA-Phonem|pəːl}} {{lang|ko|벌}} „Biene“ wird beispielsweise genauso geschrieben wie das Wort {{IPA-Phonem|pəl}} {{lang|ko|벌}} / {{lang|ko|罰}} „Strafe“. Die gespannte Aussprache von Konsonanten wird in der Schrift nicht immer ausgedrückt: {{IPA-Phonem|kaːŋ'''ɡ'''a}} {{lang|ko|강가}} / {{lang|ko|江}}{{lang|ko|가}} „Flussufer“ wird gleich geschrieben wie {{IPA-Phonem|kaŋ'''k͈'''a}} {{lang|ko|강가}} / {{lang|ko|降嫁}} „Heirat unter dem Stand“. |
|||
| align="center" bgcolor="#C4F0FB" | ㅍ |
|||
| align="center" bgcolor="#C4F0FB" | ㅎ |
|||
Als die Schrift geschaffen wurde, wurden die Buchstaben im Wesentlichen nach den Sprechsilben zu Blöcken angeordnet. Später – vor allem nach einem Vorschlag von 1933 – wurde nicht mehr nach Sprechsilben, sondern morphophonemisch geschrieben. Beispiele: |
|||
|- |
|||
* [{{IPA|haːn.ɡu.ɡin}}] „(Süd)koreaner“ wird ‹{{IPA|han.ku'''k'''.in}}› {{lang|ko|한국인}} (statt ‹{{IPA|han.ku.'''k'''in}}› {{lang|ko|한구긴}}) geschrieben, weil es aus den Morphemen /{{IPA|haːn}}/+/{{IPA|ku'''k'''}}/ „(Süd)korea“ und /{{IPA|in}}/ „Mensch“ besteht. |
|||
| align="center" | g || align="center" | n |
|||
* [{{IPA|kap̚}}] „Preis“ wird ‹{{IPA|kap'''s'''}}› {{lang|ko|값}} geschrieben, denn wenn beispielsweise das Nominativsuffix {{IPA-Phonem|i}} hinzutritt, wird das Wort [{{IPA|kap̚.'''s'''i}}] gesprochen (und ‹{{IPA|kap'''s'''.i}}› {{lang|ko|값이}} geschrieben). Das Phonem {{IPA-Phonem|s}} gehört zum Stamm, obwohl es am Wortende (wenn das Wort ohne Suffix verwendet wird) nicht realisiert wird. |
|||
| align="center" | d |
|||
* [{{IPA|ki.'''pʰ'''ɯn}}] „tief sein“ wird ‹{{IPA|ki'''pʰ'''.ɯn}}› {{lang|ko|깊은}} (statt ‹{{IPA|ki.'''pʰ'''ɯn}}› {{lang|ko|기픈}}) geschrieben, weil der Stamm /{{IPA|ki'''pʰ'''}}/ lautet und /{{IPA|ɯn}}/ ein Suffix ist, d. h. das /{{IPA|pʰ}}/ {{lang|ko|ᄑ}} zum Stamm gehört. Das Prinzip gilt für alle Ableitungen: |
|||
| align="center" | l || align="center" | m |
|||
** [{{IPA|ki'''p̚'''.k͈o}}] „tief und“ schreibt man ‹{{IPA|ki'''pʰ'''.ko}}› {{lang|ko|깊고}} (statt ‹{{IPA|ki'''p'''.k͈o}}› {{lang|ko|깁꼬}}), |
|||
| align="center" | b |
|||
** [{{IPA|ki'''m'''.ni}}] „ist es tief?“ schreibt man ‹{{IPA|ki'''pʰ'''.ni}}› {{lang|ko|깊니}} (statt ‹{{IPA|ki'''m'''.ni}}› {{lang|ko|김니}}) und |
|||
| align="center" | s || align="center" | - |
|||
** [{{IPA|ki.'''pʰ'''i}}] „Tiefe“ schreibt man ‹{{IPA|ki'''pʰ'''.i}}› {{lang|ko|깊이}} (statt ‹{{IPA|ki.'''pʰ'''i}}› {{lang|ko|기피}}) etc.<ref>Ho-min Sohn: ''The Korean language''. Cambridge University Press, 2001, S. 142 f.</ref> |
|||
| align="center" | j |
|||
| align="center" | ch || align="center" | k |
|||
Morphophonemischer Lautwechsel wird in der Schrift grundsätzlich nicht berücksichtigt (außer – in der südkoreanischen Rechtschreibung – die Allophone von  {{IPA-Phonem|l}} {{lang|ko|ㄹ}}, siehe Abschnitt [[#Varietäten|Varietäten]]). |
|||
| align="center" | t |
|||
| align="center" | p || align="center" | h |
|||
=== Leerräume und Zeichensetzung === |
|||
|- |
|||
Wörter werden durch Leerräume getrennt, wobei alle [[Suffix]]e und [[Partikel (Grammatik)|Partikeln]] mit dem vorhergehenden Wort zusammengeschrieben werden. Es werden im Wesentlichen die gleichen [[Satzzeichen]] verwendet wie in den europäischen Sprachen.<ref>Ho-min Sohn: ''The Korean language''. Cambridge University Press, 2001, S. 144.</ref> |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | ㄲ |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
=== Schreibrichtung === |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | ㄸ |
|||
Die Silbenblöcke wurden ursprünglich so wie bei der chinesischen Schrift in Spalten von oben nach unten geschrieben und die Spalten wurden von rechts nach links angeordnet. Bücher wurden daher aus europäischer Sicht „von hinten“ gelesen. Bei modernen Druckerzeugnissen ist die Schreibrichtung jedoch so wie bei europäischen Sprachen von links nach rechts in Zeilen, die von oben nach unten angeordnet sind. |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
== Varietäten == |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | ㅃ |
|||
{| class="wikitable" style="float:right" |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | ㅆ |
|||
|<small>„Kultursprache“: [{{IPA|mun.hwa.ə}}] {{lang|ko|문화어}} / {{lang|ko|文化語}}<br />„Standardsprache“: [{{IPA|pʰjo.ʣu.nə}}] {{lang|ko|표준어}} / {{lang|ko|標準語}}</small> |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
|} |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | ㅉ |
|||
Es gibt einige Unterschiede in der Rechtschreibung zwischen Nord- und Südkorea. In der [[Standardvarietät]] Nordkoreas („Kultursprache“) wird das Phonem {{IPA-Phonem|l}} in sinokoreanischen Wörtern auch am Silbenanfang und im Wortinneren stets {{IPA-Phon|ɾ}} gesprochen und auch geschrieben. In der Standardvarietät Südkoreas („Standardsprache“) wird es nach bestimmten Regeln häufig entweder nicht realisiert oder {{IPA-Phon|n}} gesprochen und teilweise (am Wortanfang) auch so geschrieben:<ref>Ho-min Sohn: ''The Korean language''. Cambridge University Press, 2001, S. 79.</ref> |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
{| class="wikitable" |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
! Nordkorea !! Südkorea !! [[Hanja]] ([[Chinesische Schrift|chinesisch]]) !! Bedeutung |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
|----- |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| [{{IPA|'''ɾ'''jək̚.s͈a}}]<br />‹{{IPA|'''ɾ'''jək.sa}}› {{lang|ko|력사}} || [{{IPA|'''j'''ək̚.s͈a}}]<br />‹{{IPA|'''j'''ək.sa}}› {{lang|ko|역사}} || {{lang|ko|歷史}} || „Geschichte“ |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
|- |
|----- |
||
| [{{IPA|toŋ.'''ɾ'''ip̚}}]<br />‹{{IPA|tok.'''ɾ'''ip}}› {{lang|ko|독립}} || [{{IPA|toŋ.'''n'''ip̚}}]<br />‹{{IPA|tok.'''ɾ'''ip}}› {{lang|ko|독립}} || {{lang|ko|獨立}} || „Unabhängigkeit“ |
|||
| align="center" | gg || align="center" | |
|||
|----- |
|||
| align="center" | dd |
|||
| [{{IPA|'''ɾ'''o.doŋ}}]<br />‹{{IPA|'''ɾ'''o.toŋ}}› {{lang|ko|로동}} || [{{IPA|'''n'''o.doŋ}}]<br />‹{{IPA|'''n'''o.toŋ}}› {{lang|ko|노동}} || {{lang|ko|勞動}} || „Arbeit“ |
|||
| align="center" | || align="center" | |
|||
| align="center" | bb |
|||
| align="center" | ss || align="center" | |
|||
| align="center" | jj |
|||
| align="center" | || align="center" | |
|||
| align="center" | |
|||
| align="center" | || align="center" | |
|||
|} |
|} |
||
In Südkorea wird dadurch das morphophonetische Prinzip zugunsten einer Annäherung an die Aussprache gebrochen: |
|||
=== Auslaute === |
|||
{| |
{| class="wikitable" |
||
! Nordkorea !! Südkorea !! [[Hanja]] ([[Chinesische Schrift|chinesisch]]) !! Bedeutung |
|||
|- |
|- |
||
| [{{IPA|'''nj'''ə.ʣa}}]<br />‹{{IPA|'''nj'''ə.ʦa}}› {{lang|ko|녀자}} || [{{IPA|'''j'''ə.ʣa}}]<br />‹{{IPA|'''j'''ə.ʦa}}› {{lang|ko|여자}} || {{lang|ko|女子}} || „Frau“ |
|||
| align="center" bgcolor="#C4F0FB" | ㄱ |
|||
| align="center" bgcolor="#C4F0FB" | ㄴ |
|||
| align="center" bgcolor="#C4F0FB" | ㄷ |
|||
| align="center" bgcolor="#C4F0FB" | ㄹ |
|||
| align="center" bgcolor="#C4F0FB" | ㅁ |
|||
| align="center" bgcolor="#C4F0FB" | ㅂ |
|||
| align="center" bgcolor="#C4F0FB" | ㅅ |
|||
| align="center" bgcolor="#C4F0FB" | ㅇ |
|||
| align="center" bgcolor="#C4F0FB" | ㅈ |
|||
| align="center" bgcolor="#C4F0FB" | ㅊ |
|||
| align="center" bgcolor="#C4F0FB" | ㅋ |
|||
| align="center" bgcolor="#C4F0FB" | ㅌ |
|||
| align="center" bgcolor="#C4F0FB" | ㅍ |
|||
| align="center" bgcolor="#C4F0FB" | ㅎ |
|||
|- |
|- |
||
| [{{IPA|miː.'''ɾ'''ɛ}}]<br />‹{{IPA|mi.'''ɾ'''ɛ}}› {{lang|ko|미래}} || [{{IPA|miː.'''ɾ'''ɛ}}]<br />‹{{IPA|mi.'''ɾ'''ɛ}}› {{lang|ko|미래}} || {{lang|ko|未來}} || „Zukunft“ |
|||
| align="center" | g || align="center" | n |
|||
| align="center" | d |
|||
| align="center" | l || align="center" | m |
|||
| align="center" | b |
|||
| align="center" | s || align="center" | ng |
|||
| align="center" | j |
|||
| align="center" | ch || align="center" | k |
|||
| align="center" | t |
|||
| align="center" | p || align="center" | h |
|||
|- |
|- |
||
| [{{IPA|'''ɾ'''ɛː.wəl}}]<br />‹{{IPA|'''ɾ'''ɛ.wəl}}› {{lang|ko|래월}} || [{{IPA|'''n'''ɛː.wəl}}]<br />‹{{IPA|'''n'''ɛ.wəl}}› {{lang|ko|내월}} || {{lang|ko|來月}} || „nächster Monat“ |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | ㄲ |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | ㄵ |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | ㄺ |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | ㅄ |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | ㅆ |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
|- |
|||
| align="center" | gg || align="center" | nj |
|||
| align="center" | |
|||
| align="center" | lg || align="center" | |
|||
| align="center" | bs |
|||
| align="center" | ss || align="center" | |
|||
| align="center" | |
|||
| align="center" | || align="center" | |
|||
| align="center" | |
|||
| align="center" | || align="center" | |
|||
|- |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | ㄳ |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | ㄶ |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | ㄻ |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
|- |
|||
| align="center" | gs || align="center" | nh |
|||
| align="center" | |
|||
| align="center" | lm || align="center" | |
|||
| align="center" | |
|||
| align="center" | || align="center" | |
|||
| align="center" | |
|||
| align="center" | || align="center" | |
|||
| align="center" | |
|||
| align="center" | || align="center" | |
|||
|- |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | ㄼ |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
|- |
|||
| align="center" | || align="center" | |
|||
| align="center" | |
|||
| align="center" | lb || align="center" | |
|||
| align="center" | |
|||
| align="center" | || align="center" | |
|||
| align="center" | |
|||
| align="center" | || align="center" | |
|||
| align="center" | |
|||
| align="center" | || align="center" | |
|||
|- |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | ㄽ |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
|- |
|||
| align="center" | || align="center" | |
|||
| align="center" | |
|||
| align="center" | ls || align="center" | |
|||
| align="center" | |
|||
| align="center" | || align="center" | |
|||
| align="center" | |
|||
| align="center" | || align="center" | |
|||
| align="center" | |
|||
| align="center" | || align="center" | |
|||
|- |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | ㄾ |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
|- |
|||
| align="center" | || align="center" | |
|||
| align="center" | |
|||
| align="center" | lt || align="center" | |
|||
| align="center" | |
|||
| align="center" | || align="center" | |
|||
| align="center" | |
|||
| align="center" | || align="center" | |
|||
| align="center" | |
|||
| align="center" | || align="center" | |
|||
|- |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | ㄿ |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
|- |
|||
| align="center" | || align="center" | |
|||
| align="center" | |
|||
| align="center" | lp || align="center" | |
|||
| align="center" | |
|||
| align="center" | || align="center" | |
|||
| align="center" | |
|||
| align="center" | || align="center" | |
|||
| align="center" | |
|||
| align="center" | || align="center" | |
|||
|- |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | ㅀ |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
| align="center" bgcolor="#C9E3EF" | |
|||
|- |
|||
| align="center" | || align="center" | |
|||
| align="center" | |
|||
| align="center" | lh || align="center" | |
|||
| align="center" | |
|||
| align="center" | || align="center" | |
|||
| align="center" | |
|||
| align="center" | || align="center" | |
|||
| align="center" | |
|||
| align="center" | || align="center" | |
|||
|} |
|} |
||
Auch andere Wörter werden in Nordkorea und in Südkorea z. T. jeweils unterschiedlich geschrieben.<ref>Ho-Min Sohn: ''Orthographic Divergence in South and North Korea: Toward a Unified Spelling System''. In: Young-Key Kim-Renaud (Hrsg.): ''The Korean alphabet. Its History and Structure''. University of Hawaii Press, 1997, S. 193–217; Ho-min Sohn: ''The Korean language''. Cambridge University Press, 2001, S. 146 f.</ref> |
|||
== Buchstabennamen == |
|||
{| |
|||
== Verwendung chinesischer Zeichen == |
|||
!colspan="2" bgcolor="#EEFFCC"| Konsonanten |
|||
{| class="wikitable float-right" |
|||
|- |
|||
|<small>chinesische Schriftzeichen:<br />[{{IPA|haːn.ʦ͈a}}] {{lang|ko|한자}} / {{lang|ko|漢字}} (Hancha, Hanja)</small> |
|||
! Buchstabe!! Name |
|||
|- |
|||
|ㄱ || giyeok (기역 "''giyeok''" steht im Anlaut für "''g''" im Auslaut für "''k''" ) |
|||
|- |
|||
|ㄴ || nieun (니은) |
|||
|- |
|||
|ㄷ || digeut (디귿) |
|||
|- |
|||
|ㄹ || rieul (리을 - "''rieul''" steht im Anlaut für "''r''" im Auslaut für "''l''" ) |
|||
|- |
|||
|ㅁ || mieum (미음) |
|||
|- |
|||
|ㅂ || bieup (비읍) |
|||
|- |
|||
|ㅅ || shiot (시옷) |
|||
|- |
|||
|ㅇ || ieung (이응) |
|||
|- |
|||
|ㅈ || jieut (지읒) |
|||
|- |
|||
|ㅊ || chieut (치읓) |
|||
|- |
|||
|ㅋ || kieuk (키읔) |
|||
|- |
|||
|ㅌ || tieut (티읕) |
|||
|- |
|||
|ㅍ || pieup (피읖) |
|||
|- |
|||
|ㅎ || hieut (히읗) || (Beachte die unregelmäßige Aussprache des Endlautes ㅎ) |
|||
|- |
|||
!colspan="2" bgcolor="#EEEECC"| Doppellaute |
|||
|- |
|||
! Buchstabe!! Name |
|||
|- |
|||
|ㄲ || ssang giyeok (쌍 기역 - "''ssang''" bedeutet "''doppelt''") |
|||
|- |
|||
|ㄸ || ssang digeut (쌍 디귿) |
|||
|- |
|||
|ㅃ || ssang bieup (쌍 비읍) |
|||
|- |
|||
|ㅆ || ssang shiot (쌍 시옷) |
|||
|- |
|||
|ㅉ || ssang jieut (쌍 지읒) |
|||
|- |
|||
!colspan="2" bgcolor="#FFEECC"| Vokale |
|||
|- |
|||
! Buchstabe!! Name |
|||
|- |
|||
|ㅏ || a (아) |
|||
|- |
|||
|ㅐ || ae (애) |
|||
|- |
|||
|ㅑ || ya (야) |
|||
|- |
|||
|ㅒ || yae (얘) |
|||
|- |
|||
|ㅓ || eo (어) |
|||
|- |
|||
|ㅔ || e (에) |
|||
|- |
|||
|ㅕ || yeo (여) |
|||
|- |
|||
|ㅖ || ye (예) |
|||
|- |
|||
|ㅗ || o (오) |
|||
|- |
|||
|ㅘ || wa (와) |
|||
|- |
|||
|ㅙ || wae (왜) |
|||
|- |
|||
|ㅚ || oe (외) |
|||
|- |
|||
|ㅛ || yo (요) |
|||
|- |
|||
|ㅜ || u (우) |
|||
|- |
|||
|ㅝ || wo (워) |
|||
|- |
|||
|ㅞ || we (웨) |
|||
|- |
|||
|ㅟ || wi (위) |
|||
|- |
|||
|ㅠ || yu (유) |
|||
|- |
|||
|ㅡ || eu (으) |
|||
|- |
|||
|ㅢ || ui (의) |
|||
|- |
|||
|ㅣ || i (이) |
|||
|} |
|} |
||
{{Hauptartikel|Hanja}} |
|||
Nach einem königlichen Dekret von 1894 sollten alle Regierungsdokumente ausschließlich mit dem koreanischen Alphabet geschrieben werden. Die meisten Zeitungen verwendeten weiterhin chinesische Schriftzeichen für [[Lehnwort|Lehnwörter]] aus dem Chinesischen und das koreanische Alphabet für rein koreanische Wörter sowie Suffixe und Partikeln. Diese gemischte Schreibweise setzte sich allgemein durch.<ref name="hs145">Ho-min Sohn: ''The Korean language''. Cambridge University Press, 2001, S. 145.</ref> |
|||
'''Nordkorea''' |
|||
== Andere Schriften in Korea == |
|||
Die [[chinesische Schrift|chinesischen Schriftzeichen]], in Korea als [[Hanja]] (한자) bezeichnet, werden nur noch selten verwendet. Viele aus dem Chinesischen stammende Begriffe sind aber in ihrer Aussprache und damit in ihrer Schreibung in Hangeul identisch und können nur durch den [[Kontext]] unterschieden werden. Hanja haben hingegen eine einzige Bedeutung, daher werden selten die Hanja-Zeichen bei wichtigen Worten in Klammern hinter das jeweilige Wort in Hangeul gesetzt, oder der Text besteht aus einer Mischung aus Hangeul und Hanja. Auf Visitenkarten findet man fast immer den Namen in Hangeul und Hanja, um die Bedeutung des Names klar zustellen. Offiziell werden Hanja in Nordkorea nicht mehr verwendet, in der Praxis kommt es jedoch noch vor. |
|||
In Nordkorea wurde 1949 die Verwendung chinesischer Zeichen im Alltag abgeschafft. Später wurde an den Schulen teilweise eine gewisse Anzahl chinesischer Zeichen gelehrt; sie werden jedoch in Druckerzeugnissen und im Alltag praktisch nicht verwendet.<ref name="hs145" /> |
|||
Die Unterscheidung von Hangeul und den Hanja bzw. der chinesischen Schrift ist auch ohne Kenntnisse der Sprache möglich, da Hangeul der beschriebenen, festen Form folgt, chinesische Zeichen aber aus [[Radikal (chinesische Schrift)|Radikalen]] bestehen, die auch in der Zusammensetzung unterschiedlich sind. |
|||
'''Südkorea''' |
|||
Die Schrift kann mittels der [[Revidierte Romanisierung|Revidierten Romanisierung]] oder der [[McCune-Reischauer|McCune-Reischauer]] in die [[lateinisches Alphabet|lateinische Schrift]] übertragen werden. Die Revidierte Romanisierung ist seit [[2000]] in [[Südkorea]] üblich, McCune-Reischauer ist außerhalb von Korea noch sehr verbreitet und wird in einer Variante in [[Nordkorea]] verwendet. Die McCune-Reischauer-Romanisierung verwendet einige Sonderzeichen und gilt als komplizierter. Die Umschriften geben die koreanische Sprache aber ungenauer wieder, außerdem werden koreanische Worte meist recht lang. Daher werden sie meist nur bei westlichen Bezeichnungen eingesetzt oder bei koreanischen Begriffen in westlichen Texten. |
|||
In Südkorea gab es ein Hin und Her zwischen Verbot und Zulassung chinesischer Schriftzeichen:<ref name="hs77">Ho-min Sohn: ''The Korean Language''. Cambridge University Press, 2001, S. 77.</ref> |
|||
Die meisten Südkoreaner können Hangeul, eine große Zahl [[Hanja]] und lateinische Schrift fließend lesen und schreiben. Anders als beispielsweise in Japan, wo sich das [[Hepburn-System]] etablieren konnte, beherrschen nur wenige Koreaner eins der Systeme zur Romanisierung; sowohl Koreaner als auch Ausländer tendieren zu spontaner Romanisierung ohne ersichtliche Systematik; auch wird oft eine der wissenschaftlichen Romanisierungen zugrundegelegt, an der dann aber starke Änderungen vorgenommen werden, um sie den Bedürfnissen oder technischen Gegebenheiten des Benutzers anzupassen; siehe hierzu ''[[McCune-Reischauer#Sonderzeichen]]''. |
|||
* Die südkoreanische Nationalversammlung verabschiedete 1948 ein Gesetz, das die ausschließliche Verwendung des koreanischen Alphabets vorschrieb. Dies wurde im Schulwesen befolgt, jedoch nicht in den Medien und anderen Bereichen der Gesellschaft. |
|||
* 1956 und 1957 folgten Präsidentendekrete, die ebenfalls wenig Erfolg hatten. |
|||
* 1964 schrieb das Bildungsministerium vor, dass 1300 gebräuchliche chinesische Schriftzeichen an den Schulen unterrichtet werden. |
|||
* 1970 wurde der Gebrauch von chinesischen Zeichen in Dokumenten und Schulbüchern wieder verboten. |
|||
* Ab 1972 wurden wieder 1800 chinesische Schriftzeichen an den Mittelschulen gelehrt und 1975 erschienen entsprechende Schulbücher. Zeitungen und wissenschaftliche Publikationen beschränken sich jedoch in der Regel nicht auf diese 1800 chinesischen Zeichen.<ref name="hs145" /> |
|||
In Texten, die ansonsten ausschließlich mit dem koreanischen Alphabet geschrieben sind, werden chinesische Schriftzeichen manchmal angegeben, um die [[Etymologie]] bzw. die Bedeutung von [[Eigenname]]n und [[Homophon]]en zu klären.<ref>[[Christa Dürscheid]]: ''Einführung in die Schriftlinguistik''. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, S. 89; Insup Taylor, Maurice M. Taylor: ''Writing and literacy in Chinese, Korean and Japanese''. John Benjamins, Amsterdam 1995, S. 223, 245.</ref> |
|||
== Siehe auch == |
|||
== Geschichte == |
|||
* [[Tabelle der Hangeul-Zeichen]] |
|||
=== Ältere Schriften === |
|||
* [[Hunmin Jeongeum]] |
|||
[[Datei:Yuseopilji.jpg|mini|200px|Ausschnitt aus dem ''Yusŏ P’ilchi''{{lang|ko|儒胥必知}}, einem konfuzianischen Klassiker mit Ridu.]] |
|||
* [[Jamo]] |
|||
Ursprünglich war die einzige [[Geschriebene Sprache|Schriftsprache]] in Korea [[klassisches Chinesisch]]. |
|||
== Weblinks == |
|||
Ab der frühen [[Koryŏ-Dynastie]] wurde ein System namens ''[[Hyangchal|Hyangch’al]]'' [{{IPA|hjaŋ.ʦʰal}}] {{lang|ko|향찰}} / {{lang|ko|鄕札}} („einheimische Buchstaben“) verwendet, um rein koreanische Texte mit chinesischen Zeichen zu schreiben.<ref>''Der Große Brockhaus in zwölf Bänden''. F. A. Brockhaus, Wiesbaden <sup>16</sup>1979, Bd. 6, S. 454; Iksop Lee, S. Robert Ramsey: ''The Korean Language''. State University of New York Press, 2000, S. 48 f.</ref> |
|||
* http://www.schrock.net/tim/hangul/computer/ – Hangeul unter Windows tippen |
|||
* http://www.korea.net/korea/kor_loca.asp?code=A020302 (englisch) – Artikel über Hangeul |
|||
* http://www.willi-stengel.de/hangul.htm Hangeul, der Schlüssel zur Kultur der Koreaner. Berichtet u. a. von der Unterdrückung der koreanischen Schrift unter japanischer Besatzung. |
|||
{| class="wikitable float-right" |
|||
=== Kurse === |
|||
|<small>[{{IPA|riː.du}}] {{lang|ko|리두}} / {{lang|ko|吏讀}}, {{lang|ko|吏頭}}<br />[{{IPA|riː.do}}] {{lang|ko|리도}} / {{lang|ko|吏道}}<br />[{{IPA|riː.mun}}] {{lang|ko|리문}} / {{lang|ko|吏文}}<ref>Moderne Lese- und Schreibweisen in Südkorea: Idu {{lang|ko|이두}}, Ido {{lang|ko|이도}}, Imun {{lang|ko|이문}}.</ref></small> |
|||
|} |
|||
Um 692 n. Chr. soll Minister Sŏlch’ong {{lang|ko|薛聰}} die Beamtenschrift ''idu'' erfunden bzw. systematisiert haben.<ref>''Der Große Brockhaus in zwölf Bänden''. F. A. Brockhaus, Wiesbaden <sup>16</sup>1979, Bd. 6, S. 454; Florian Coulmas: ''The writing systems of the world''. Wiley-Blackwell, 1991, S. 116 f.; Florian Coulmas: ''The Blackwell Encyclopedia of Writing Systems''. Wiley-Blackwell, 1999, S. 225; Seung-Bog Cho: On Idu. In: Rocznik Orientalistyczny 46:2 (1990), S. 23–32.</ref> Mit diesem System wurden vor allem Eigennamen, [[Lied]]er und [[Gedicht]]e sowie Anmerkungen zu chinesischsprachigen Texten geschrieben. Koreanische Wörter wurden entweder nach dem [[Rebus-Prinzip]] mit chinesischen Zeichen ähnlicher Bedeutung ([[Logogramm]]e; vgl. [[Synonymie]]) oder mit chinesischen Zeichen ähnlicher Aussprache ([[Phonographie (Linguistik)|Phonogramme]]; vgl. [[Homonymie]]) geschrieben:<ref>Ho-min Sohn: ''The Korean language''. Cambridge University Press, 2001, S. 124.</ref> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
* http://www.langintro.com/kintro/toc.htm – Ein guter Kurs (englisch) |
|||
! Koreanisch !! Ridu !! Anmerkung |
|||
* http://www.ganada.de/de/hangeul/index.htm – Ein Kurs auf deutsch |
|||
|----- |
|||
* [http://german.tour2korea.com/02Culture/KoreanLanguage/learn_korean_language.asp?konum=1&kosm=m2_7 Ein Kurs für Hangeul und Koreanisch] |
|||
|/{{IPA|pəl}}/ „hell“ || {{lang|ko|明}} || nach der Bedeutung des chinesischen Zeichens für ''míng'' „hell“ |
|||
* http://www.omniglot.com/writing/korean.htm – Ein weiterer Kurs (englisch) |
|||
|----- |
|||
|/{{IPA|pam}}/ „Nacht“ || {{lang|ko|夜}} || nach der Bedeutung des chinesischen Zeichens für ''yè'' „Nacht“<ref>Ho-min Sohn: ''Korean''. Taylor & Francis, 1994, S. 5.</ref> |
|||
|} |
|||
Im 13. Jahrhundert wurden vereinfachte chinesische Zeichen namens ''[[Gugyeol]]'' ([{{IPA|ku.ɡjəl}}] {{lang|ko|구결}} / {{lang|ko|口訣}} bzw. ''to'' [{{IPA|tʰo}}] {{lang|ko|토}} / {{lang|ko|吐}}) für Anmerkungen zu chinesischen Texten bzw. zur lautlichen Wiedergabe koreanischer Silben verwendet.<ref>Punghyun Nam: ''On the Relations Between ‘Hyangchal’ and ‘Kwukyel’''. In: Young-Key Kim-Renaud (Hrsg.): ''Theoretical Issues in Korean Linguistics''. Center for the Study of Language and Information, 1994, 419–423; Insup Taylor, Martin M. Taylor: ''Writing and literacy in Chinese, Korean, and Japanese''. John Benjamins, 1995, S. 106; Florian Coulmas: ''The Blackwell Encyclopedia of Writing Systems''. Wiley-Blackwell, 1999, S. 273, 280; Iksop Lee, S. Robert Ramsey: ''The Korean Language''. State University of New York Press, 2000, S. 51 f.; {{Webarchiv |url=http://www.ikugyol.or.kr/ |wayback=20220813083426 |text={{lang|ko|구결학회}} |()=[]}}, ''ikugyol.or.kr'' (koreanisch).</ref> Laut Vovin soll Gugyeol der Vorfahre der japanischen Schrift des Katakana gewesen sein, bzw. dessen Vorgängers ''Man'yōgana'' von welchem Katakana abstammt.<ref>{{Literatur |Autor=Alexander Vovin |Titel=Is Japanese Katakana Derived from Korean Kwukyel? |Online=https://www.academia.edu/19256034/Is_Japanese_Katakana_Derived_from_Korean_Kwukyel |Abruf=2021-03-18}}</ref> Argumente hierfür finden sich in der Sammlung von japanischen Gedichten ''[[Man’yōshū]]'' als auch in der identischen Phonetik der beiden Schriften. |
|||
{{Zeichensatz|koreanische}} |
|||
Für die Poesie wurde ''Hyangga'' verwendet, welches nach demselben Prinzip wie Hyangchal funktionierte. Hyangga und Hyangchal geben den phonetischen Gehalt der kontemporären Altkoreanischen Sprache wider, während Idu und Gugyeol als Abstraktionen von bereits vorhandenen chinesischen Zeichen existierten. |
|||
=== Neue Schrift === |
|||
[[Datei:Hunmin jeong-eum.jpg|mini|200px|Erste Seite aus den ''[[Hunminjeongeum|Volkstümlichen Erläuterungen zu den „Richtigen Lauten zur Unterweisung des Volkes“]]'' («‹{{lang|ko|訓民正音}}›{{lang|ko|諺解本}}» 1a)<ref name="HGG">Hánguó guólì guóyǔyuàn {{lang|zh-Hans|韩国国立国语院}} (Hrsg.), Hán Méi {{lang|zh-Hans|韩梅}} (Übers.): ''Xùnmín zhèngyīn'' «{{lang|zh-Hans|训民正音}}». Shìjiè túshū chūbǎn gōngsī {{lang|zh-Hans|世界图书出版公司}}, Beijing 2008, ISBN 978-7-5062-9537-6.</ref>]] |
|||
[[Datei:Hunminjeongeumhaerye (cropped).jpg|mini|200px|Doppelseite aus den ''Erläuterungen und Beispielen zu den „Richtigen Lauten zur Unterweisung des Volkes“'' («‹{{lang|ko|訓民正音}}›{{lang|ko|解例本}}» 5b und 6a)<ref name="HGG" />]] |
|||
Mitte des 15. Jahrhunderts wurde unter König [[Sejong]] schließlich ein Alphabet aus 17 Konsonanten- und 11 Vokalzeichen geschaffen.<ref>''Der Große Brockhaus in zwölf Bänden''. F. A. Brockhaus, Wiesbaden <sup>16</sup>1979, Bd. 6, S. 454.</ref> Die Schrift wird in dem Werk ''[[Hunmin Chŏngŭm|Die richtigen Laute zur Unterweisung des Volkes]]'' ({{lang|ko|訓民正音}})<ref>Die moderne koreanische Schreibweise des Titels ist ‹{{IPA|hun min ʦəŋ ɯm}}› {{lang|ko|훈민정음}}, doch ursprünglich wurde der Titel ‹{{IPA|•hun min •ʦjəŋ ʔɯm}}› •{{lang|ko|훈민}}•{{lang|ko|져ᇰᅙᅳᆷ}} geschrieben (siehe Abbildung). Viele derzeit übliche Computersysteme setzen die einzelnen koreanischen Buchstaben allerdings nicht korrekt zu Silben zusammen.</ref> vorgestellt, das König Sejong selbst zugeschrieben wird. Gleichzeitig erschien der Kommentar ''Erklärungen und Beispiele zu den korrekten Lauten zur Unterweisung des Volkes'' ({{lang|ko|訓民正音解例}}) von Gelehrten der königlichen Akademie der Würdigen ({{lang|ko|集賢殿}}). Beide Bücher sind auf Chinesisch verfasst.<ref>Ho-min Sohn: ''The Korean language''. Cambridge University Press, 2001, S. 129.</ref><ref name="HGG" /> |
|||
Das erste Werk, das in dem neuen Alphabet geschrieben wurde, waren die ''Lieder der gen Himmel fliegenden Drachen'' ({{lang|ko|龍飛御天歌}}), das die Gründung der Chosŏn-Dynastie sowie die Vorgänger von Sejong besingt:<ref name="hs136">Ho-min Sohn: ''The Korean language''. Cambridge University Press, 2001, S. 136.</ref> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
| {{lang|ko|불휘 기픈 남ᄀᆞᆫ ᄇᆞᄅᆞ 매 아니 뮐ᄊᆡ}} || <small>Ein Baum mit tiefen Wurzeln wird vom Wind nicht gebeugt,</small> |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|곶 됴코 여름 하ᄂᆞ니}} || <small>blüht reichlich und trägt Früchte. </small> |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|ᄉᆡ미 기픈 므른 ᄀᆞᄆᆞ래 아니 그츨ᄊᆡ}} || <small>Wasser aus einer tiefen Quelle versiegt bei Dürre nicht,</small> |
|||
|----- |
|||
| {{lang|ko|내히 이러 바ᄅᆞ래 가ᄂᆞ니}} || <small>wird zum Strom und fließt ins Meer.</small> |
|||
|----- |
|||
| colspan="2"| <small>(aus den ''Liedern der gen Himmel fliegenden Drachen'')</small> |
|||
|} |
|||
Der erste buddhistische Text in der neuen Schrift waren die ''Episoden aus dem Leben Buddhas'' ({{lang|ko|釋譜詳節}}), gefolgt von den ''Melodien des Mondes, der auf tausend Flüsse scheint'' ({{lang|ko|月印千江之曲}}) und dem Aussprachewörterbuch ''Die korrekten Reime des Landes im Osten'' ({{lang|ko|東國正韻}}) – alle drei Werke stammen aus dem Jahr 1447. |
|||
Im Jahr 1449 wurde das erste Buch in dem neuen Alphabet mit metallenen [[Letter]]n [[Buchdruck|gedruckt]]. Es ist jedoch nicht erhalten.<ref name="hs136" /> |
|||
Im Jahr 1527 ordnete Ch’oe Sejin {{lang|ko|崔世珍}} (1478?–1543) die Buchstaben in seinem Chinesisch-Lehrbuch ''Hunmong Chahoe'' {{lang|ko|訓蒙字會}} neu an und gab einigen Konsonanten Namen, deren erste Silbe jeweils mit dem entsprechenden Laut beginnt und deren zweite Silbe mit dem entsprechenden Laut endet:<ref name="hs138">Ho-min Sohn: ''The Korean language''. Cambridge University Press, 2001, S. 138.</ref> |
|||
* {{lang|ko|ㄱ}} ‹{{IPA-Zeichen|k}}› {{lang|ko|其役}} /{{IPA|ki.jək}}/ |
|||
* {{lang|ko|ㄴ}} ‹{{IPA-Zeichen|n}}› {{lang|ko|尼隱}} /{{IPA|ni.ɯn}}/ |
|||
* {{lang|ko|ㄷ}} ‹{{IPA-Zeichen|t}}› {{lang|ko|池末}} /{{IPA|ti.kɯt}}/<ref>Mit dem koreanischen Wort für „Ende“, /{{IPA|kɯt}}/ {{lang|ko|귿}} (davon stammt das moderne Wort [{{IPA|kɯt}}] {{lang|ko|끝}}), anstelle der sinokoreanischen Lesung /{{IPA|mal}}/ {{lang|ko|말}} für {{lang|ko|末}}.</ref> |
|||
* {{lang|ko|ㄹ}} ‹{{IPA-Zeichen|l}}› {{lang|ko|梨乙}} /{{IPA|li.ɯl}}/ |
|||
* {{lang|ko|ㅁ}} ‹{{IPA-Zeichen|m}}› {{lang|ko|眉音}} /{{IPA|mi.ɯm}}/ |
|||
* {{lang|ko|ㅂ}} ‹{{IPA-Zeichen|p}}› {{lang|ko|非邑}} /{{IPA|pi.ɯp}}/ |
|||
* {{lang|ko|ㅅ}} ‹{{IPA-Zeichen|s}}› {{lang|ko|時衣}} /{{IPA|si.əs}}/<ref>Mit dem koreanischen Wort für „Kleidung“, /{{IPA|əs}}/ {{lang|ko|엇}}, anstelle der sinokoreanischen Lesung /{{IPA|ɰi}}/ {{lang|ko|의}} für {{lang|ko|衣}}, denn es gibt kein sinokoreanisches Wort, das auf {{IPA-Phonem|s}} endet.</ref> |
|||
* {{lang|ko|ㆁ}} ‹{{IPA-Zeichen|ŋ}}› {{lang|ko|異凝}} /{{IPA|ŋi.ɯŋ}}/ |
|||
=== Modernisierung === |
|||
Der Vokalbuchstabe {{lang|ko|ㆍ}} ‹{{IPA-Zeichen|ɐ}}›, die drei Konsonantenbuchstaben {{lang|ko|ㅿ}} ‹{{IPA-Zeichen|z}}›, {{lang|ko|ㆆ}} ‹{{IPA-Zeichen|ʔ}}› und {{lang|ko|ㆁ}} ‹{{IPA-Zeichen|ŋ}}› (auch am Silbenanfang; zusammengefallen mit {{lang|ko|ㅇ}}), die Kombinationen {{lang|ko|ㅸ}}, {{lang|ko|ㅹ}}, {{lang|ko|ㆄ}}, {{lang|ko|ㅱ}}, {{lang|ko|ㆅ}}, {{lang|ko|ᅇ}} sowie die zahlreichen [[Konsonantencluster|Konsonantenhäufungen]] am Silbenanfang wurden später abgeschafft, da die entsprechenden Laute bzw. Lautfolgen im modernen Koreanisch nicht mehr existieren. Für welche Laute diese Zeichen ursprünglich standen, ist umstritten; einige wurden nur für chinesische bzw. sinokoreanische Wörter verwendet. Für chinesische Wörter gab es ursprünglich auch modifizierte Versionen der Buchstaben {{lang|ko|ㅅ}} ‹{{IPA-Zeichen|s}}›, {{lang|ko|ㅆ}} ‹{{IPA|s͈}}›, {{lang|ko|ㅈ}} ‹{{IPA-Zeichen|ʦ}}›, {{lang|ko|ㅉ}} ‹{{IPA|ʦ͈}}› und {{lang|ko|ㅊ}} ‹{{IPA|ʦʰ}}› (nämlich {{lang|ko|ᄼ}}, {{lang|ko|ᄽ}}, {{lang|ko|ᅎ}}, {{lang|ko|ᅏ}} und {{lang|ko|ᅔ}} sowie {{lang|ko|ᄾ}}, {{lang|ko|ᄿ}}, {{lang|ko|ᅐ}}, {{lang|ko|ᅑ}} und {{lang|ko|ᅕ}}) sowie viele Kombinationen von Vokalzeichen, die heute nicht mehr verwendet werden.<ref name="hs138" /> |
|||
Das Koreanisch des 15. Jahrhunderts war eine [[Tonsprache]] und die Töne wurden in der Schrift ursprünglich durch Punkte links neben dem Silbenblock markiert. Diese Tonzeichen wurden später ebenfalls abgeschafft, obwohl sich die entsprechenden Phoneme teilweise auch im modernen Koreanisch (als Vokallänge) niederschlagen.<ref>S. Robert Ramsey: ''The Invention and Use of the Korean Alphabet''. In: Ho-min Sohn (Hrsg.): ''Korean language in culture and society''. University of Hawaii Press, 2006, S. 2–30, hier S. 25; Ho-min Sohn: ''The Korean language''. Cambridge University Press, 2001, S. 138.</ref> |
|||
=== Vorübergehendes Verbot === |
|||
1910 fand die [[Korea unter japanischer Herrschaft|Annexion]] Koreas durch Japan statt. Während in den für Koreaner bestimmten Schulen zunächst weiterhin auch die koreanische Schrift gelehrt wurde, wurde seit 1943 an allen Schulen [[Japanische Sprache|Japanisch]] alleinige Unterrichtssprache und Koreanisch nur noch zum Wahlfach. Auch in den Medien wurde der Gebrauch der koreanischen Sprache und Schrift ab 1937 eingeschränkt und 1944 vollständig eingestellt.<ref>{{Literatur |Autor=Reinhard Zöllner |Titel=Geschichte der japanisch-koreanischen Beziehungen: von den Anfängen bis zur Gegenwart |Verlag=Iudicium |Ort=München |Datum=2017 |Reihe=Reihe zur Geschichte Asiens |BandReihe=5 |ISBN=978-3-86205-216-5 |Seiten=338, 353-354, 377}}</ref> Die Hangeul Sprachgesellschaft legte 1933 die ersten einheitlichen orthographischen Regeln fest (u. a. erhielten die [[Jamo]] damals ihre heute gebräuchlichen Namen). Die meisten Mitglieder wurden bis 1944 verhaftet, gefoltert und hingerichtet. |
|||
== Verwendung in nichtkoreanischen Sprachen == |
|||
Seit 2009 wird Hangeul auch neben der Lateinschrift für die [[Cia-Cia]]-Sprache auf [[Sulawesi]] verwendet, aufgrund einer Entscheidung der größten Stadt in deren Sprachgebiet, [[Bau-Bau]].<ref>AFP: {{Webarchiv |url=http://www.thejakartaglobe.com/home/southeast-sulawesi-tribe-using-korean-alphabet-to-preserve-native-tongue/322636 |wayback=20120722203127 |text=''Southeast Sulawesi Tribe Using Korean Alphabet to Preserve Native Tongue.''}} In: ''JakartaGlobe'', 7. August 2009 (englisch).</ref> |
|||
Um alle Laute des Cia-Cia in der Hangeul-Schrift niederschreiben zu können, wurde das Zeichen ㅸ, welches im Koreanischen außer Gebrauch ist, für den Laut /v/ verwendet. Die koreanische [[King Sejong Institute Foundation]] stellte die Unterstützung für das Projekt 2012 aus finanziellen Gründen ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://english.chosun.com/site/data/html_dir/2011/10/10/2011101001151.html |titel=Adoption of Hangeul by Indonesian Tribe Hits Snag |werk=english.chosun.com |hrsg=The [[Chosun Ilbo]] |datum=2011-10-10 |sprache=en |abruf=2023-12-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Yi Whan-woo |url=https://www.koreatimes.co.kr/www/news/nation/2012/10/113_121766.html |titel=Sejong Institute withdrawal to leave Cia-Cia out in cold |werk=koreatimes.co.kr |hrsg=[[The Korea Times]] |datum=2012-10-08 |sprache=en |abruf=2023-12-12}}</ref> Hangeul wird jedoch in dem Gebiet weiterhin verwendet (Stand Oktober 2023).<ref>{{Youtube |id=0dtTBDEXVYY |titel=How Korea's alphabet is saving an Indonesian dialect |abruf=2024-01-13 |uploader=[[South China Morning Post]] |upload=2024-01-04 |sprache=en |laufzeit=4:15}}</ref> |
|||
== Buchstabenformen == |
|||
Nach der traditionellen Darstellung sind die ''grafisch'' einfachsten Konsonantenzeichen vereinfachte Abbildungen der Sprechwerkzeuge bei der Aussprache der entsprechenden Laute. Nach Forschungsergebnissen von Gari K. Ledyard sind die Zeichen für die ''phonetisch'' einfachsten Konsonanten von der [[Phagspa-Schrift|’Phagspa-Schrift]] abgeleitet. |
|||
=== Legenden === |
|||
Es gibt zahlreiche Legenden über die Schrift und ihre Entstehung. Nach einer Legende wurde sie vom Gitterwerk auf traditionellen koreanischen Türen inspiriert; nach einer anderen Legende von den Mustern, die [[Seidenraupe]]n in [[Maulbeeren|Maulbeerblätter]] fressen.<ref>S. Robert Ramsey: ''The Invention and Use of the Korean Alphabet''. In: Ho-min Sohn (Hrsg.): ''Korean language in culture and society''. University of Hawaii Press, 2006, S. 2–30, hier S. 25.</ref> |
|||
=== Tradition === |
|||
Die drei ursprünglichen Vokal-Grundzeichen sollen nach [[Kosmologie|kosmologischen]] Vorstellungen Himmel ({{lang|ko|ㆍ}} ‹{{IPA-Zeichen|ɐ}}›), Erde ({{lang|ko|ㅡ}} ‹{{IPA-Zeichen|ɯ}}›) und Mensch ({{lang|ko|ㅣ}} ‹{{IPA-Zeichen|i}}›) abbilden. Aus ihnen sind alle übrigen Vokale und [[Diphthong]]e abgeleitet. Der Punkt wurde in diesen Kombinationen später zu einem kurzen Strich. Im Folgenden sind nur die heute noch verwendeten Kombinationen angeführt:<ref>S. Robert Ramsey: ''The Invention and Use of the Korean Alphabet''. In: Ho-min Sohn (Hrsg.): ''Korean language in culture and society''. University of Hawaii Press, 2006, S. 2–30, hier S. 24; Ho-min Sohn: ''The Korean language''. Cambridge University Press, 2001, S. 13.</ref> |
|||
* {{lang|ko|ㅣ}} ‹{{IPA-Zeichen|i}}› → {{lang|ko|ㅏ}} ‹{{IPA-Zeichen|a}}› → {{lang|ko|ㅑ}} ‹{{IPA|ja}}› |
|||
* {{lang|ko|ㅣ}} ‹{{IPA-Zeichen|i}}› → {{lang|ko|ㅓ}} ‹{{IPA-Zeichen|ə}}› → {{lang|ko|ㅕ}} ‹{{IPA|jə}}› |
|||
* {{lang|ko|ㅡ}} ‹{{IPA-Zeichen|ɯ}}› → {{lang|ko|ㅗ}} ‹{{IPA-Zeichen|o}}› → {{lang|ko|ㅛ}} ‹{{IPA|jo}}› |
|||
* {{lang|ko|ㅡ}} ‹{{IPA-Zeichen|ɯ}}› →{{lang|ko|ㅜ}} ‹{{IPA-Zeichen|u}}› → {{lang|ko|ㅠ}} ‹{{IPA|ju}}› |
|||
Weitere Ableitungen, mit nachgestelltem {{lang|ko|ㅣ}} ‹{{IPA-Zeichen|i}}›: |
|||
* {{lang|ko|ㅏ}} ‹{{IPA-Zeichen|a}}› → {{lang|ko|ㅐ}} ‹{{IPA-Zeichen|ɛ}}› |
|||
* {{lang|ko|ㅑ}} ‹{{IPA|ja}}› → {{lang|ko|ㅒ}} ‹{{IPA|jɛ}}› |
|||
* {{lang|ko|ㅓ}} ‹{{IPA-Zeichen|ə}}› → {{lang|ko|ㅔ}} ‹{{IPA-Zeichen|e}}› |
|||
* {{lang|ko|ㅕ}} ‹{{IPA|jə}}› → {{lang|ko|ㅖ}} ‹{{IPA|je}}› |
|||
* {{lang|ko|ㅡ}} ‹{{IPA-Zeichen|ɯ}}› → {{lang|ko|ㅢ}} ‹{{IPA|ɰi}}› |
|||
* {{lang|ko|ㅗ}} ‹{{IPA-Zeichen|o}}› → {{lang|ko|ㅚ}} ‹{{IPA-Zeichen|ø}}› |
|||
* {{lang|ko|ㅜ}} ‹{{IPA-Zeichen|u}}› → {{lang|ko|ㅟ}} ‹{{IPA-Zeichen|y}}› |
|||
Weitere Ableitungen, mit vorangestelltem {{lang|ko|ㅗ}} ‹{{IPA-Zeichen|o}}›: |
|||
* {{lang|ko|ㅏ}} ‹{{IPA-Zeichen|a}}› → {{lang|ko|ㅘ}} ‹{{IPA|wa}}› (‹{{IPA-Zeichen|o}}›+‹{{IPA-Zeichen|a}}›) |
|||
* {{lang|ko|ㅐ}} ‹{{IPA-Zeichen|ɛ}}› → {{lang|ko|ㅙ}} ‹{{IPA|wɛ}}› (‹{{IPA-Zeichen|o}}›+‹{{IPA-Zeichen|a}}›+‹{{IPA-Zeichen|i}}›) |
|||
Weitere Ableitungen, mit vorangestelltem {{lang|ko|ㅜ}} ‹{{IPA-Zeichen|u}}›: |
|||
* {{lang|ko|ㅓ}} ‹{{IPA-Zeichen|ə}}› → {{lang|ko|ㅝ}} ‹{{IPA|wə}}› (‹{{IPA-Zeichen|u}}›+‹{{IPA|ə}}›) |
|||
* {{lang|ko|ㅔ}} ‹{{IPA-Zeichen|e}}› →{{lang|ko|ㅞ}} ‹{{IPA|we}}› (‹{{IPA-Zeichen|u}}›+‹{{IPA-Zeichen|ə}}›+‹{{IPA-Zeichen|i}}›) |
|||
Die grafisch einfachsten fünf Konsonantenzeichen sollen die Stellung der Sprechwerkzeuge bei der Aussprache der entsprechenden Laute abbilden:<ref>Gari Ledyard: ''The International Linguistic Background of the Correct Sounds for the Instruction of the People''. In: Young-Key Kim-Renaud (Hrsg.): ''The Korean alphabet. Its History and Structure''. University of Hawaii Press, 1997, S. 31–87, hier S. 40; S. Robert Ramsey: ''The Invention and Use of the Korean Alphabet''. In: Ho-min Sohn (Hrsg.): ''Korean language in culture and society''. University of Hawaii Press, 2006, S. 2–30, hier S. 23; Ho-min Sohn: ''The Korean language''. Cambridge University Press, 2001, S. 13.</ref> |
|||
* {{lang|ko|ㄱ}} ‹{{IPA-Zeichen|k}}› soll die Zungenwurzel darstellen, die den [[Rachen]] blockiert (von links gesehen). |
|||
* {{lang|ko|ㄴ}} ‹{{IPA-Zeichen|n}}› soll die Zungenspitze darstellen, welche die [[Alveolar|Alveolen]] berührt (von links gesehen). |
|||
* {{lang|ko|ㅁ}} ‹{{IPA-Zeichen|m}}› soll die [[Lippe]]n darstellen. |
|||
* {{lang|ko|ㅅ}} ‹{{IPA-Zeichen|s}}› soll die [[Schneidezahn|Schneidezähne]] darstellen. |
|||
* {{lang|ko|ㅇ}} ‹{{IPA-Zeichen|Ø}}› soll einen Querschnitt durch den [[Hals]] darstellen. |
|||
Nach dieser Vorstellung sind die beiden Buchstaben {{lang|ko|ㄱ}} ‹{{IPA-Zeichen|k}}› und {{lang|ko|ㄴ}} ‹{{IPA-Zeichen|n}}› vereinfachte Darstellungen, wie die entsprechenden Konsonanten ausgesprochen wurden, und die drei anderen Buchstaben {{lang|ko|ㅁ}} ‹{{IPA-Zeichen|m}}›, {{lang|ko|ㅅ}} ‹{{IPA-Zeichen|s}}› und {{lang|ko|ㅇ}} ‹{{IPA-Zeichen|Ø}}› vereinfachte Abbildungen der involvierten Sprechorgane. Die übrigen Konsonantenzeichen sind von diesen Buchstaben abgeleitet:<ref>S. Robert Ramsey: ''The Invention and Use of the Korean Alphabet''. In: Ho-min Sohn (Hrsg.): ''Korean language in culture and society''. University of Hawaii Press, 2006, S. 2–30, hier S. 23.</ref> |
|||
* {{lang|ko|ㄱ}} ‹{{IPA-Zeichen|k}}› → {{lang|ko|ㅋ}} ‹{{IPA|kʰ}}› |
|||
* {{lang|ko|ㄴ}} ‹{{IPA-Zeichen|n}}› → {{lang|ko|ㄷ}} ‹{{IPA-Zeichen|t}}› → {{lang|ko|ㅌ}}‹{{IPA|tʰ}}› |
|||
* {{lang|ko|ㅅ}} ‹{{IPA-Zeichen|s}}› → {{lang|ko|ㅈ}} ‹{{IPA-Zeichen|ʦ}}› → {{lang|ko|ㅊ}}‹{{IPA|ʦʰ}}› |
|||
* {{lang|ko|ㅇ}} ‹{{IPA-Zeichen|Ø}}› → {{lang|ko|ㆆ}} ‹{{IPA-Zeichen|ʔ}}› → {{lang|ko|ㅎ}} ‹{{IPA-Zeichen|h}}› |
|||
Dies wäre das erste und einzige Mal, dass [[Artikulation (Linguistik)|artikulatorische]] Merkmale in die Gestaltung einer Schrift eingeflossen sind.<ref>S. Robert Ramsey: ''The Invention and Use of the Korean Alphabet''. In: Ho-min Sohn (Hrsg.): ''Korean language in culture and society''. University of Hawaii Press, 2006, S. 2–30, hier S. 24.</ref> Diese Annahme ist jedoch umstritten.<ref>Florian Coulmas: ''Writing systems''. Cambridge University Press, 2003, S. 157.</ref> |
|||
=== ’Phagspa === |
|||
[[Datei:Phagspa-Hangul comparison.svg|mini|Obere Zeilen: Die ’Phagspa-Buchstaben ''k, t, p, s'' und ''l'' und ihre koreanischen Entsprechungen ''k, t, p, ts'' und ''l''.<br />Untere Zeilen: In der ’Phagspa-Schrift sind die Zeichen für ''w, v'' und ''f'' vom Buchstaben ''h'' mit darunter gestelltem ''w'' abgeleitet; die koreanischen Entsprechungen sind vom Buchstaben ''p'' und seinen Ableitungen mit einem darunter gestellten Kreis gebildet.]] |
|||
Das koreanische Alphabet wurde nicht in einem intellektuellen Vakuum geschaffen. König Sejong war in der traditionellen chinesischen Phonologie bewandert und hatte die Schriften der Nachbarländer Koreas studiert.<ref>S. Robert Ramsey: ''The Invention and Use of the Korean Alphabet''. In: Ho-min Sohn (Hrsg.): ''Korean language in culture and society''. University of Hawaii Press, 2006, S. 2–30, hier S. 25; vgl. Gari Ledyard: ''The International Linguistic Background of the Correct Sounds for the Instruction of the People''. In: Young-Key Kim-Renaud (Hrsg.): ''The Korean alphabet. Its History and Structure''. University of Hawaii Press, 1997, S. 31–87.</ref> |
|||
Nach Gari K. Ledyard und anderen [[Sprachwissenschaft]]lern<ref>Darunter Yi Ik, Yu Hi und Yi Nung-hwa; vgl. Lee Sangbaek: ''The origin of Korean alphabet'' (sic) ''“Hangul”''. Ministry of Culture and Information, Republic of Korea, 1970, S. 9.</ref> sind zumindest die phonetisch einfachsten fünf Zeichen ({{lang|ko|ㄱ}} ‹{{IPA-Zeichen|k}}›, {{lang|ko|ㄷ}} ‹{{IPA-Zeichen|t}}›, {{lang|ko|ㄹ}} ‹{{IPA-Zeichen|l}}›, {{lang|ko|ㅂ}} ‹{{IPA-Zeichen|p}}› und {{lang|ko|ㅈ}} ‹{{IPA-Zeichen|ʦ}}›) von den entsprechenden Zeichen der ’[[Phagspa-Schrift]] (ꡂ ‹{{IPA-Zeichen|g}}›, ꡊ ‹{{IPA-Zeichen|d}}›, ꡙ ‹{{IPA-Zeichen|l}}›, ꡎ ‹{{IPA-Zeichen|b}}› und ꡛ ‹{{IPA-Zeichen|s}}›) abgeleitet, die wiederum auf die [[tibetische Schrift]] (ག ‹{{IPA-Zeichen|ɡ}}›, ད ‹{{IPA-Zeichen|d}}›, ལ ‹{{IPA-Zeichen|l}}›, བ ‹{{IPA-Zeichen|b}}› und ས ‹{{IPA-Zeichen|s}}›) zurückgeht.<ref>Gari Ledyard: ''The International Linguistic Background of the Correct Sounds for the Instruction of the People''. In: Young-Key Kim-Renaud (Hrsg.): ''The Korean alphabet. Its History and Structure''. University of Hawaii Press, 1997, S. 31–87, hier S. 43 f.</ref> |
|||
Nach dieser Theorie ließen sich einige Zeichen der koreanische Schrift letztlich auf den gleichen [[Phönizische Schrift|semitischen Ursprung]] zurückführen wie die [[Indischer Schriftenkreis|Schriften Indiens]], [[Europa]]s und [[Südostasien]]s sowie [[Hebräische Schrift|Hebräisch]] und [[Arabische Schrift|Arabisch]]. Vier der fünf genannten Buchstaben wären demnach mit ihren [[Griechisches Alphabet|griechischen]] (Γ, Δ, Λ, Β) und [[Lateinisches Alphabet|lateinischen]] Entsprechungen (G, D, L, B) verwandt. |
|||
== Druck == |
|||
Bleisatz-Druckereien verwendeten Lettern für Silbenblöcke, nicht für einzelne Buchstaben. Für den Satz waren daher bis zu 2500 Lettern nötig.<ref>S. Robert Ramsey: ''The Invention and Use of the Korean Alphabet''. In: Ho-min Sohn (Hrsg.): ''Korean language in culture and society''. University of Hawaii Press, 2006, S. 2–30, hier S. 29; Jeon Sang-woon: ''Printing Technology''. In: ''A History of Science in Korea'' (Korean Studies Series 11). Jimoondang, 1998.</ref> |
|||
== Computer == |
|||
In der [[Datenverarbeitung]] am [[Computer]] werden in der Regel nicht einzelne Buchstaben, sondern jeweils ganze Silbenkombinationen als Einheiten betrachtet und kodiert. Da es Tausende mögliche Silben gibt, erfolgt die Eingabe über die [[Tastatur]] Buchstabe für Buchstabe und spezielle [[Software]] wandelt die buchstabenweise Eingabe in eine silbenweise [[Zeichenkodierung|Kodierung]] und Darstellung um. |
|||
=== Unicode === |
|||
Alle 11.172 möglichen Silbenkombinationen, die zur Schreibung des modernen Koreanisch gebraucht werden, wurden Silbe für Silbe in [[Unicode]] kodiert. Die koreanische Schrift ist in Unicode auf vier Bereiche verteilt: ganze Silben ([[Unicode-Block Hangeul-Silbenzeichen]], U+AC00 bis U+D7A3); Anlautkonsonanten, Vokal-Nuklei und Auslautkonsonanten ([[Unicode-Block Hangeul-Jamo]], U+1100 bis U+11FF); moderne und nicht mehr verwendete Buchstaben für Rückwärtskompatibilität mit EUC-KR ([[Unicode-Block Hangeul-Jamo, Kompatibilität]], U+3131 bis U+318E); und halbbreite Buchstaben (Teile von [[Unicode-Block Halbbreite und vollbreite Formen]], U+FFA0 bis U+FFDC). |
|||
=== Eingabe === |
|||
Es gibt mehrere koreanische [[Tastaturbelegung]]en. Die gebräuchlichste Tastaturbelegung in Südkorea heißt [{{IPA|tuː.bəl.sik̚}}] {{lang|ko|두벌식}} (Transliteration: ''Dubeolsik''). Bei dieser Belegung werden die Konsonantenzeichen mit der linken und die Vokalzeichen mit der rechten Hand angeschlagen.<ref>{{YouTube|id=IAtcDIWJmzY|titel=How to type Korean/Hangul on your computer [Windows Vista]|abruf=2022-04-13|m=4|time=00|uploader=shimixkonoxrinxazn|upload=2009-03-17|sprache=en|kommentar=Video mit Texterklärung}}</ref> |
|||
== Transkription == |
|||
Bis vor kurzem waren die zwei gebräuchlichsten Systeme zur Transkription des Koreanischen in lateinischer Schrift die [[McCune-Reischauer]]-Umschrift und die [[Yale-Transkription]]. Die Yale-Transkription wird vor allem in sprachwissenschaftlichen Werken und z. T. in Lehrbüchern verwendet, das McCune-Reischauer-System in allen anderen wissenschaftlichen Publikationen.<ref>Ho-min Sohn: ''The Korean language''. Cambridge University Press, 2001, S. 149.</ref> |
|||
Die Yale-Transkription folgt im Wesentlichen der Schreibweise mit koreanischen Buchstaben; die Phoneme /n/ und /l/ am Silbenanfang in sinokoreanischen Wörtern, die in Südkorea z. T. nicht ausgesprochen werden, werden mit den hochgestellten Buchstaben n und l bezeichnet und das Phonem am Silbenende, das bei Zusammensetzungen eine gespannte Aussprache des folgenden Konsonanten bewirkt, wird als q transkribiert. Langvokale werden durch ein Längezeichen (waagrechter Strich über dem Vokalbuchstaben) gekennzeichnet.<ref>Samuel E. Martin: ''Reference Grammar of Korean. A Complete Guide to the Grammar and History of the Korean Language''. Tuttle Publishing, 2006, S. 9 f.</ref> |
|||
Die McCune-Reischauer-Transkription ist stärker an die phonetische Realisierung angelehnt. |
|||
Weder die Yale- noch die McCune-Reischauer-Transkription kann ohne Sprachkenntnisse direkt vom koreanischen Schriftbild abgeleitet werden. |
|||
Im Jahr 1984 gab das südkoreanische Ministerium für Kultur und Tourismus ein neues Transkriptionssystem heraus, das im Wesentlichen auf der McCune-Reischauer-Transkription beruht.<ref name="hs77" /> Die so genannte „[[revidierte Romanisierung]]“ ist seit dem Jahr 2000 die offizielle [[Umschrift]] für die koreanische Sprache in Südkorea. |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Unicodeblock Hangeul-Silbenzeichen]] |
|||
* [[Hangeul-Tag]], Gedenktag des koreanischen Alphabets |
|||
* [[Koreanische Schulen in Deutschland]] |
|||
== Literatur == |
|||
* Young-Key Kim-Renaud (Hrsg.): ''The Korean alphabet. Its History and Structure''. University of Hawaii Press, 1997. |
|||
* Gari Keith Ledyard: ''The Korean Language Reform of 1446. The Origin, Background, and Early History of the Korean Alphabet''. University of California Press, 1966. (Neuauflage: Singu Munhwasa, 1998) |
|||
* S. Robert Ramsey: ''The Invention and Use of the Korean Alphabet''. In: Ho-min Sohn (Hrsg.): ''Korean language in culture and society''. University of Hawaii Press, 2006, S. 2–30. |
|||
* Kim Sang-tae, Kim Hee-soo, Kim Mi-mi, Choi Hyun-se (Hrsg.): ''History of Hangeul''. Seoul, [[National Hangeul Museum]], 2015. |
|||
* {{Literatur |Autor=Hye-jeong Song, Richard Wiese |Titel=Resistance to complexity interacting with visual shape – German and Korean orthography |Verlag=[[Taylor & Francis]] |Datum=2010 |Sprache=en |Reihe=Writing Systems Research |NummerReihe=2 |BandReihe=2 |Seiten=87–103 |ISSN=1758-6801 |DOI=10.1093/wsr/wsq010 |Online=https://www.researchgate.net/publication/233338625_Resistance_to_complexity_interacting_with_visual_shape-German_and_Korean_orthography}} |
|||
<!-- * Hye Jeong Song, Richard Wiese: Resistance to complexity interacting with visual shape – German and Korean orthography. In: ''Writing Systems Research'', Band 2, Nr. 2, 2010, [[Taylor & Francis]], {{ISSN|1758-6801}}, S. 87–103, {{doi|10.1093/wsr/wsq010}} (englisch, [https://www.researchgate.net/publication/233338625_Resistance_to_complexity_interacting_with_visual_shape-German_and_Korean_orthography ''researchgate.net'']). --> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Hangul|Koreanisches Alphabet (Hangul, Hangeul)|audio=1|video=0}} |
|||
{{Wiktionary|Hangeul}} |
|||
* [https://www.omniglot.com/writing/korean.htm ''Korean''] auf [[Omniglot]] (englisch) |
|||
* [https://hangeulmuseum.org/ Digital Hangeul Museum] (koreanisch und englisch) |
|||
* {{Internetquelle |url=https://www.branah.com/korean |titel=Korean Keyboard – {{lang|ko|한국어 키보드|Hangugeo kibodeu}} |werk=branah.com |sprache=en |abruf=2022-03-29 |abruf-verborgen=1 |kommentar=Virtuelle koreanische Tastatur. Koreanische Schriftzeichen online schreiben}} |
|||
* [https://www.mauvecloud.net/charsets/hangulgenerator.html ''Hangeul-Romaja-Konverter''] (englisch) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
[[Kategorie:Koreanische Schrift]] |
|||
<references> |
|||
<!-- <ref name="King_Yeon_2000"> |
|||
{{Literatur |Autor={{lang|en|Ross King, Jae-Hoon Yeon}} |Titel={{lang|en|Elementary Korean}} |Verlag={{lang|en|Tuttle Publishing}} |Ort={{lang|en|Tokyo, Singapore}} |Datum=2000 |Sprache=en |ISBN=978-0-8048-3614-2}}</ref> --> |
|||
</references> |
|||
[[Kategorie:Koreanische Schrift| ]] |
|||
[[ca:Hangul]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Alphabet]] |
||
[[en:Hangul]] |
|||
[[eo:Korea alfabeto]] |
|||
[[es:Hangul]] |
|||
[[fi:Hangeul]] |
|||
[[fr:Hangul]] |
|||
[[id:Hangul]] |
|||
[[ja:ハングル]] |
|||
[[ko:한글]] |
|||
[[nl:Hangul]] |
|||
[[pl:Hangyl]] |
|||
[[ru:Хангыль]] |
|||
[[sv:Hangul]] |
Aktuelle Version vom 19. Juli 2025, 09:48 Uhr
Koreanisches Alphabet | ||
---|---|---|
Schrifttyp | Alphabet | |
Sprachen | Koreanisch Jeju Cia-Cia | |
Erfinder | König Sejong | |
Entstehung | 1443 | |
Verwendungszeit | 1446 bis heute | |
Verwendet in | Korea, Mandschurei, Buton | |
Offiziell in | Nordkorea Südkorea Bau-Bau (Indonesien) Yanbian (Volksrepublik China) | |
Abstammung | möglicherweise z. T. von der Phagspa-Schrift Koreanisches Alphabet | |
Besonderheiten | Buchstaben werden zu Silben zusammengefasst | |
Unicodeblock | U+AC00..U+D7AF U+1100..U+11FF U+3130..U+318F | |
ISO 15924 | Hang | |
![]() |
Das koreanische Alphabet (koreanisch 한글 ,[1] bzw. 조선글 Chosŏn’gŭl) ist eine Schrift, die für die koreanische Sprache entwickelt wurde.[2][3] Das koreanische Alphabet wurde 1443 geschaffen und ist mit geringen Veränderungen heute die offizielle Schrift[4] von Nord- und Südkorea.
Die koreanische Schrift ist wie die deutsche eine Buchstabenschrift. Es handelt sich also weder um eine logografische Schrift wie bei den chinesischen Zeichen noch um eine Silbenschrift wie die Schrift der Cherokee oder das mykenische Linear B. Das moderne koreanische Alphabet besteht aus 19 Konsonantenbuchstaben und 21 Vokalbuchstaben, die sich auf 14 Zeichen für Konsonanten und 10 Zeichen für Vokale zurückführen lassen. Die einzelnen Buchstaben werden jeweils silbenweise zusammengefasst, so dass jedes Silbenzeichen in ein imaginäres senkrecht stehendes Rechteck passt.
In diesem Artikel wird die Aussprache grundsätzlich in IPA angegeben. Phonetische Transkriptionen stehen in eckigen Klammern […], phonologische Transkriptionen zwischen Schrägstrichen /…/; Sprechsilben sind durch einen Punkt getrennt. Transliterationen koreanischer Schreibweisen stehen in spitzen Klammern ‹…›.[5]
Namen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]„Volksschrift“: [ ], 언문 / 諺文 |
Chosŏn’gŭl: [ ], 조선글 / 朝鮮글 |
„unsere Schrift“: [ ], 우리글 |
Hangeul (Han’gŭl): [ ], 한글 |
Bis Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Schrift meist „Volksschrift“ genannt.
In Nordkorea und in China wird die Schrift Chosŏn’gŭl genannt, nach dem Staatsnamen [ ] 조선 – 朝鮮 Chosŏn bzw. nach der Bezeichnung der Volksgruppe in China, oder schlicht „unsere Schrift“.
In Südkorea wird die Schrift z. T. genauso wie in Nordkorea und China „unsere Schrift“ genannt,[6] meist jedoch Hangeul, entsprechend dem Staatsnamen [ ] 한국 – 韓國 Han’guk; diese Bezeichnung wurde erstmals vom Sprachwissenschaftler Chu Sigyŏng (周時經; 1876–1914) verwendet.[7]
Form
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die moderne alphabetische Reihenfolge der koreanischen Buchstaben sowie ihre Namen sind in Nordkorea und in Südkorea jeweils etwas unterschiedlich.
Konsonanten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der folgenden Tabelle sind die Konsonantenbuchstaben mit der „McCune-Reischauer-“ (MR), der „Yale-“ und der so genannten „revidierten Romanisierung“ (RR) des südkoreanischen Kultur- und Tourismusministeriums angeführt.
Buchstabe | Phonem | Name (Nordkorea) | MR | Yale | RR | Schreibweise | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
ㄱ | /k/ | 기윽 | k / g | k | g / k | ![]() | |
ㄴ | /n/ | 니은 | n | n | n | ![]() | |
ㄷ | /t/ | 디읃 | t / d | t | d / t | ![]() | |
ㄹ | /l/ | 리을 | r / l | l | r / l | ![]() | |
ㅁ | /m/ | 미음 | m | m | m | ![]() | |
ㅂ | /p/ | 비읍 | p / b | p | b / p | ![]() | |
ㅅ | /s/ | 시읏 | s | s | s | ![]() | |
ㅇ | /ŋ/ (/Ø/) | 이응 | – / ng | – / ng | – / ng | ![]() | |
ㅈ | /ʦ/ | 지읒 | ch / j / t | c | j / t | ![]() | |
ㅊ | / | /치읓 | ch’ / t | ch | ch / t | ![]() | |
ㅋ | / | /키읔 | k’ / k | kh | k | ![]() | |
ㅌ | / | /티읕 | t’ / t | th | t | ![]() | |
ㅍ | / | /피읖 | p’ / p | ph | p | ![]() | |
ㅎ | /h/ | 히읗 | h / – | h | h / – | ![]() | |
ㄲ | / | /된기윽 | kk / k | kk | kk / k | ||
ㄸ | / | /된디읃 | tt / t | tt | tt / t | ||
ㅃ | / | /된비읍 | pp / p | pp | pp / p | ||
ㅆ | / | /된시읏 | ss / t | ss | ss / t | ||
ㅉ | / | /된지읒 | cch / t | cc | jj / t |
Dies sind die Reihenfolge und die Bezeichnungen in Nordkorea. Der Buchstabe ㅇ wird nur als /ŋ/ am Silbenende in dieser Reihenfolge geführt; Wörter, in denen er als Vokalträger am Silbenanfang fungiert, werden am Ende des Alphabets unter den Vokalen eingereiht. In Nordkorea lauten die Buchstabenbezeichnungen phonologisch völlig regelmäßig /C C/, wobei C für den jeweiligen Konsonanten steht. Einige Buchstaben haben in Südkorea andere Bezeichnungen, die auf Ch’oe Sejin (s. u.) zurückgehen: ‹k› ㄱ heißt 기역, ‹t› ㄷ 디귿 und ‹s› ㅅ 시옷.
Die verdoppelten Zeichen zur Wiedergabe der gespannten Konsonanten wurden früher in ganz Korea als (된) „dick, kräftig“[8] bezeichnet; in Nordkorea werden sie bis heute so genannt, in Südkorea hingegen werden sie heute als ( 쌍 / 雙 „doppelt“ bezeichnet: 쌍기역, 쌍디귿 etc.).
In Südkorea gibt es mehrere übliche alphabetische Reihenfolgen, die alle auf dem folgenden Schema beruhen:
ㄱ (ㄲ) | ㄴ | ㄷ (ㄸ) | ㄹ | ㅁ | ㅂ (ㅃ) | ㅅ (ㅆ) | ㅇ | ㅈ (ㅉ) | ㅊ | ㅋ | ㅌ | ㅍ | ㅎ |
‹k› (‹ ›) | ‹n› | ‹t› (‹ ›) | ‹l› | ‹m› | ‹p› (‹ ›) | ‹s› (‹ ›) | ‹ŋ›/‹Ø› | ‹ʦ› (‹ ›) | ‹ | ›‹ | ›‹ | ›‹ | ›‹h› |
Das Zeichen ㅇ wird dabei immer in dieser Reihenfolge geführt, egal, ob es für /ŋ/ steht oder nur als Vokalträger am Silbenanfang dient. Ob ein Konsonantenzeichen am Wortanfang verdoppelt ist oder nicht, wird in der Sortierung ignoriert; bei sonst gleichlautenden Wörtern wird das Wort mit dem Doppelkonsonanten-Zeichen nachgestellt. Doppelkonsonanten-Zeichen und Konsonantenkombinationen am Wortende werden entweder ignoriert oder extra sortiert, und zwar in folgender Reihenfolge:
ㄱ | ㄲ | ㄳ | ㄴ | ㅧ | ㄹ | ㄺ | ㄻ | ㄼ | ㄽ | ㄾ | ㄿ | ㅀ | ㅂ | ㅄ | ㅅ | ㅆ |
‹k› | ‹ | ›‹ | ›‹n› | ‹ | ›‹l› | ‹ | ›‹ | ›‹ | ›‹ | ›‹ | ›‹ | ›‹ | ›‹p› | ‹ | ›‹s› | ‹ | ›
Konsonantenkombinationen am Silbenende werden „Untergestell“ (받침) genannt, z. B. bzw. für ‹lk› ㄺ.[9]
Vokale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Vokalbuchstaben und -Buchstabenkombinationen haben keine besonderen Namen. Die Vokallänge ist im Koreanischen bedeutungsunterscheidend; in der koreanischen Schrift wird jedoch nicht zwischen langen und kurzen Vokalen unterschieden.
Dies ist die Reihenfolge der Vokalbuchstaben in Nordkorea. Die Reihenfolge in Südkorea lautet folgendermaßen:[9]
ㅏ | ㅐ | ㅑ | ㅒ | ㅓ | ㅔ | ㅕ | ㅖ | ㅗ | ㅘ | ㅙ | ㅚ | ㅛ | ㅜ | ㅝ | ㅞ | ㅟ | ㅠ | ㅡ | ㅢ | ㅣ |
‹a› | ‹ɛ› | ‹ | ›‹ | ›‹ə› | ‹e› | ‹ | ›‹ | ›‹o› | ‹ | ›‹ | ›‹ø› | ‹ | ›‹u› | ‹ | ›‹ | ›‹y› | ‹ | ›‹ɯ› | ‹ | ›‹i› |
Silbenblöcke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anlaut: [ʦʰo.səŋ] 초성 / 初聲 Nukleus: [ʦuŋ.səŋ] 중성 / 中聲 Auslaut: [ʦoŋ.səŋ] 종성 / 終聲 |
Die einzelnen Buchstaben werden zu Blöcken zusammengesetzt, die jeweils einer Silbe entsprechen. Die Blöcke entsprechen einem aufrecht stehenden Rechteck, das rein äußerlich der Gestalt der chinesischen Schriftzeiten entspricht. In jeder geschriebenen Silbe gibt es drei Positionen: Anlaut, Nukleus und Auslaut. Bei Silben, die mit einem Vokal beginnen, wird die Anlautposition mit dem Zeichen ㅇ gefüllt. Die zweite Position wird mit einem Vokal- oder Diphthong-Buchstaben gefüllt. Die dritte Position wird entweder mit einem (seltener auch zwei) Konsonantenbuchstaben gefüllt oder bleibt leer.
Je nach der Form der Buchstaben werden die geschriebenen Silben unterschiedlich zusammengesetzt. Die Buchstaben verändern bei der Zusammensetzung jeweils ein wenig ihre Form, so dass die Silbe ungefähr in ein Quadrat passt.
Anlautkonsonanten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei ‹i› ㅣ und den davon abgeleiteten Vokalzeichen steht das Zeichen für den Anlautkonsonanten links.
Beispiele – ‹ ›, ‹ ›, ‹ ›:
Bei ‹ɯ› ㅡ und den davon abgeleiteten Vokalzeichen steht das Zeichen für den Anlautkonsonanten oben.
Beispiele – ‹ ›, ‹ ›, ‹ ›:
Bei den Diphthong-Zeichen, die sowohl einen langen waagrechten als auch einen langen senkrechten Strich haben, steht das Zeichen für den Anlautkonsonanten links oben.
Beispiele – ‹ ›, ‹ ›, ‹ ›:
Auslautkonsonanten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Zeichen für den Auslautkonsonanten stehen jeweils darunter.
Beispiele – ‹ ›, ‹ ›, ‹ ›:
Rechtschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die moderne Rechtschreibung ist im Wesentlichen morphophonemisch, d. h., jedes Morphem wird stets gleich geschrieben, auch wenn die Aussprache variiert.[10]
Einige phonologisch distinktive Merkmale werden in der Schrift jedoch nicht unterschieden. Die Länge oder Kürze von Vokalen ist bedeutungsunterscheidend, wird in der Schrift jedoch nicht ausgedrückt:[11] Das Wort /pəːl/ 벌 „Biene“ wird beispielsweise genauso geschrieben wie das Wort /pəl/ 벌 / 罰 „Strafe“. Die gespannte Aussprache von Konsonanten wird in der Schrift nicht immer ausgedrückt: /kaːŋɡa/ 강가 / 江가 „Flussufer“ wird gleich geschrieben wie /kaŋk͈a/ 강가 / 降嫁 „Heirat unter dem Stand“.
Als die Schrift geschaffen wurde, wurden die Buchstaben im Wesentlichen nach den Sprechsilben zu Blöcken angeordnet. Später – vor allem nach einem Vorschlag von 1933 – wurde nicht mehr nach Sprechsilben, sondern morphophonemisch geschrieben. Beispiele:
- [한국인 (statt ‹ › 한구긴) geschrieben, weil es aus den Morphemen / /+/ / „(Süd)korea“ und / / „Mensch“ besteht. ] „(Süd)koreaner“ wird ‹ ›
- [값 geschrieben, denn wenn beispielsweise das Nominativsuffix /i/ hinzutritt, wird das Wort [ ] gesprochen (und ‹ › 값이 geschrieben). Das Phonem /s/ gehört zum Stamm, obwohl es am Wortende (wenn das Wort ohne Suffix verwendet wird) nicht realisiert wird. ] „Preis“ wird ‹ ›
- [깊은 (statt ‹ › 기픈) geschrieben, weil der Stamm / / lautet und / / ein Suffix ist, d. h. das / / ᄑ zum Stamm gehört. Das Prinzip gilt für alle Ableitungen:
- [깊고 (statt ‹ › 깁꼬), ] „tief und“ schreibt man ‹ ›
- [깊니 (statt ‹ › 김니) und ] „ist es tief?“ schreibt man ‹ ›
- [깊이 (statt ‹ › 기피) etc.[12] ] „Tiefe“ schreibt man ‹ ›
] „tief sein“ wird ‹ ›
Morphophonemischer Lautwechsel wird in der Schrift grundsätzlich nicht berücksichtigt (außer – in der südkoreanischen Rechtschreibung – die Allophone von /l/ ㄹ, siehe Abschnitt Varietäten).
Leerräume und Zeichensetzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wörter werden durch Leerräume getrennt, wobei alle Suffixe und Partikeln mit dem vorhergehenden Wort zusammengeschrieben werden. Es werden im Wesentlichen die gleichen Satzzeichen verwendet wie in den europäischen Sprachen.[13]
Schreibrichtung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Silbenblöcke wurden ursprünglich so wie bei der chinesischen Schrift in Spalten von oben nach unten geschrieben und die Spalten wurden von rechts nach links angeordnet. Bücher wurden daher aus europäischer Sicht „von hinten“ gelesen. Bei modernen Druckerzeugnissen ist die Schreibrichtung jedoch so wie bei europäischen Sprachen von links nach rechts in Zeilen, die von oben nach unten angeordnet sind.
Varietäten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]„Kultursprache“: [문화어 / 文化語 „Standardsprache“: [ ] 표준어 / 標準語 | ]
Es gibt einige Unterschiede in der Rechtschreibung zwischen Nord- und Südkorea. In der Standardvarietät Nordkoreas („Kultursprache“) wird das Phonem /l/ in sinokoreanischen Wörtern auch am Silbenanfang und im Wortinneren stets [ɾ] gesprochen und auch geschrieben. In der Standardvarietät Südkoreas („Standardsprache“) wird es nach bestimmten Regeln häufig entweder nicht realisiert oder [n] gesprochen und teilweise (am Wortanfang) auch so geschrieben:[14]
Nordkorea | Südkorea | Hanja (chinesisch) | Bedeutung |
---|---|---|---|
[ ‹ › 력사 |
][ ‹ › 역사 |
]歷史 | „Geschichte“ |
[ ‹ › 독립 |
][ ‹ › 독립 |
]獨立 | „Unabhängigkeit“ |
[ ‹ › 로동 |
][ ‹ › 노동 |
]勞動 | „Arbeit“ |
In Südkorea wird dadurch das morphophonetische Prinzip zugunsten einer Annäherung an die Aussprache gebrochen:
Nordkorea | Südkorea | Hanja (chinesisch) | Bedeutung |
---|---|---|---|
[ ‹ › 녀자 |
][ ‹ › 여자 |
]女子 | „Frau“ |
[ ‹ › 미래 |
][ ‹ › 미래 |
]未來 | „Zukunft“ |
[ ‹ › 래월 |
][ ‹ › 내월 |
]來月 | „nächster Monat“ |
Auch andere Wörter werden in Nordkorea und in Südkorea z. T. jeweils unterschiedlich geschrieben.[15]
Verwendung chinesischer Zeichen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]chinesische Schriftzeichen: [ ] 한자 / 漢字 (Hancha, Hanja) |
Nach einem königlichen Dekret von 1894 sollten alle Regierungsdokumente ausschließlich mit dem koreanischen Alphabet geschrieben werden. Die meisten Zeitungen verwendeten weiterhin chinesische Schriftzeichen für Lehnwörter aus dem Chinesischen und das koreanische Alphabet für rein koreanische Wörter sowie Suffixe und Partikeln. Diese gemischte Schreibweise setzte sich allgemein durch.[16]
Nordkorea
In Nordkorea wurde 1949 die Verwendung chinesischer Zeichen im Alltag abgeschafft. Später wurde an den Schulen teilweise eine gewisse Anzahl chinesischer Zeichen gelehrt; sie werden jedoch in Druckerzeugnissen und im Alltag praktisch nicht verwendet.[16]
Südkorea
In Südkorea gab es ein Hin und Her zwischen Verbot und Zulassung chinesischer Schriftzeichen:[17]
- Die südkoreanische Nationalversammlung verabschiedete 1948 ein Gesetz, das die ausschließliche Verwendung des koreanischen Alphabets vorschrieb. Dies wurde im Schulwesen befolgt, jedoch nicht in den Medien und anderen Bereichen der Gesellschaft.
- 1956 und 1957 folgten Präsidentendekrete, die ebenfalls wenig Erfolg hatten.
- 1964 schrieb das Bildungsministerium vor, dass 1300 gebräuchliche chinesische Schriftzeichen an den Schulen unterrichtet werden.
- 1970 wurde der Gebrauch von chinesischen Zeichen in Dokumenten und Schulbüchern wieder verboten.
- Ab 1972 wurden wieder 1800 chinesische Schriftzeichen an den Mittelschulen gelehrt und 1975 erschienen entsprechende Schulbücher. Zeitungen und wissenschaftliche Publikationen beschränken sich jedoch in der Regel nicht auf diese 1800 chinesischen Zeichen.[16]
In Texten, die ansonsten ausschließlich mit dem koreanischen Alphabet geschrieben sind, werden chinesische Schriftzeichen manchmal angegeben, um die Etymologie bzw. die Bedeutung von Eigennamen und Homophonen zu klären.[18]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ältere Schriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ursprünglich war die einzige Schriftsprache in Korea klassisches Chinesisch.
Ab der frühen Koryŏ-Dynastie wurde ein System namens Hyangch’al [ ] 향찰 / 鄕札 („einheimische Buchstaben“) verwendet, um rein koreanische Texte mit chinesischen Zeichen zu schreiben.[19]
[리두 / 吏讀, 吏頭 [ ] 리도 / 吏道 [ ] 리문 / 吏文[20] | ]
Um 692 n. Chr. soll Minister Sŏlch’ong 薛聰 die Beamtenschrift idu erfunden bzw. systematisiert haben.[21] Mit diesem System wurden vor allem Eigennamen, Lieder und Gedichte sowie Anmerkungen zu chinesischsprachigen Texten geschrieben. Koreanische Wörter wurden entweder nach dem Rebus-Prinzip mit chinesischen Zeichen ähnlicher Bedeutung (Logogramme; vgl. Synonymie) oder mit chinesischen Zeichen ähnlicher Aussprache (Phonogramme; vgl. Homonymie) geschrieben:[22]
Koreanisch | Ridu | Anmerkung |
---|---|---|
/ | / „hell“明 | nach der Bedeutung des chinesischen Zeichens für míng „hell“ |
/ | / „Nacht“夜 | nach der Bedeutung des chinesischen Zeichens für yè „Nacht“[23] |
Im 13. Jahrhundert wurden vereinfachte chinesische Zeichen namens Gugyeol ([ ] 구결 / 口訣 bzw. to [ ] 토 / 吐) für Anmerkungen zu chinesischen Texten bzw. zur lautlichen Wiedergabe koreanischer Silben verwendet.[24] Laut Vovin soll Gugyeol der Vorfahre der japanischen Schrift des Katakana gewesen sein, bzw. dessen Vorgängers Man'yōgana von welchem Katakana abstammt.[25] Argumente hierfür finden sich in der Sammlung von japanischen Gedichten Man’yōshū als auch in der identischen Phonetik der beiden Schriften.
Für die Poesie wurde Hyangga verwendet, welches nach demselben Prinzip wie Hyangchal funktionierte. Hyangga und Hyangchal geben den phonetischen Gehalt der kontemporären Altkoreanischen Sprache wider, während Idu und Gugyeol als Abstraktionen von bereits vorhandenen chinesischen Zeichen existierten.
Neue Schrift
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mitte des 15. Jahrhunderts wurde unter König Sejong schließlich ein Alphabet aus 17 Konsonanten- und 11 Vokalzeichen geschaffen.[27] Die Schrift wird in dem Werk Die richtigen Laute zur Unterweisung des Volkes (訓民正音)[28] vorgestellt, das König Sejong selbst zugeschrieben wird. Gleichzeitig erschien der Kommentar Erklärungen und Beispiele zu den korrekten Lauten zur Unterweisung des Volkes (訓民正音解例) von Gelehrten der königlichen Akademie der Würdigen (集賢殿). Beide Bücher sind auf Chinesisch verfasst.[29][26]
Das erste Werk, das in dem neuen Alphabet geschrieben wurde, waren die Lieder der gen Himmel fliegenden Drachen (龍飛御天歌), das die Gründung der Chosŏn-Dynastie sowie die Vorgänger von Sejong besingt:[30]
불휘 기픈 남ᄀᆞᆫ ᄇᆞᄅᆞ 매 아니 뮐ᄊᆡ | Ein Baum mit tiefen Wurzeln wird vom Wind nicht gebeugt, |
곶 됴코 여름 하ᄂᆞ니 | blüht reichlich und trägt Früchte. |
ᄉᆡ미 기픈 므른 ᄀᆞᄆᆞ래 아니 그츨ᄊᆡ | Wasser aus einer tiefen Quelle versiegt bei Dürre nicht, |
내히 이러 바ᄅᆞ래 가ᄂᆞ니 | wird zum Strom und fließt ins Meer. |
(aus den Liedern der gen Himmel fliegenden Drachen) |
Der erste buddhistische Text in der neuen Schrift waren die Episoden aus dem Leben Buddhas (釋譜詳節), gefolgt von den Melodien des Mondes, der auf tausend Flüsse scheint (月印千江之曲) und dem Aussprachewörterbuch Die korrekten Reime des Landes im Osten (東國正韻) – alle drei Werke stammen aus dem Jahr 1447.
Im Jahr 1449 wurde das erste Buch in dem neuen Alphabet mit metallenen Lettern gedruckt. Es ist jedoch nicht erhalten.[30]
Im Jahr 1527 ordnete Ch’oe Sejin 崔世珍 (1478?–1543) die Buchstaben in seinem Chinesisch-Lehrbuch Hunmong Chahoe 訓蒙字會 neu an und gab einigen Konsonanten Namen, deren erste Silbe jeweils mit dem entsprechenden Laut beginnt und deren zweite Silbe mit dem entsprechenden Laut endet:[31]
- ㄱ ‹k› 其役 / /
- ㄴ ‹n› 尼隱 / /
- ㄷ ‹t› 池末 / /[32]
- ㄹ ‹l› 梨乙 / /
- ㅁ ‹m› 眉音 / /
- ㅂ ‹p› 非邑 / /
- ㅅ ‹s› 時衣 / /[33]
- ㆁ ‹ŋ› 異凝 / /
Modernisierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Vokalbuchstabe ㆍ ‹ɐ›, die drei Konsonantenbuchstaben ㅿ ‹z›, ㆆ ‹ʔ› und ㆁ ‹ŋ› (auch am Silbenanfang; zusammengefallen mit ㅇ), die Kombinationen ㅸ, ㅹ, ㆄ, ㅱ, ㆅ, ᅇ sowie die zahlreichen Konsonantenhäufungen am Silbenanfang wurden später abgeschafft, da die entsprechenden Laute bzw. Lautfolgen im modernen Koreanisch nicht mehr existieren. Für welche Laute diese Zeichen ursprünglich standen, ist umstritten; einige wurden nur für chinesische bzw. sinokoreanische Wörter verwendet. Für chinesische Wörter gab es ursprünglich auch modifizierte Versionen der Buchstaben ㅅ ‹s›, ㅆ ‹ ›, ㅈ ‹ʦ›, ㅉ ‹ › und ㅊ ‹ › (nämlich ᄼ, ᄽ, ᅎ, ᅏ und ᅔ sowie ᄾ, ᄿ, ᅐ, ᅑ und ᅕ) sowie viele Kombinationen von Vokalzeichen, die heute nicht mehr verwendet werden.[31]
Das Koreanisch des 15. Jahrhunderts war eine Tonsprache und die Töne wurden in der Schrift ursprünglich durch Punkte links neben dem Silbenblock markiert. Diese Tonzeichen wurden später ebenfalls abgeschafft, obwohl sich die entsprechenden Phoneme teilweise auch im modernen Koreanisch (als Vokallänge) niederschlagen.[34]
Vorübergehendes Verbot
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1910 fand die Annexion Koreas durch Japan statt. Während in den für Koreaner bestimmten Schulen zunächst weiterhin auch die koreanische Schrift gelehrt wurde, wurde seit 1943 an allen Schulen Japanisch alleinige Unterrichtssprache und Koreanisch nur noch zum Wahlfach. Auch in den Medien wurde der Gebrauch der koreanischen Sprache und Schrift ab 1937 eingeschränkt und 1944 vollständig eingestellt.[35] Die Hangeul Sprachgesellschaft legte 1933 die ersten einheitlichen orthographischen Regeln fest (u. a. erhielten die Jamo damals ihre heute gebräuchlichen Namen). Die meisten Mitglieder wurden bis 1944 verhaftet, gefoltert und hingerichtet.
Verwendung in nichtkoreanischen Sprachen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 2009 wird Hangeul auch neben der Lateinschrift für die Cia-Cia-Sprache auf Sulawesi verwendet, aufgrund einer Entscheidung der größten Stadt in deren Sprachgebiet, Bau-Bau.[36] Um alle Laute des Cia-Cia in der Hangeul-Schrift niederschreiben zu können, wurde das Zeichen ㅸ, welches im Koreanischen außer Gebrauch ist, für den Laut /v/ verwendet. Die koreanische King Sejong Institute Foundation stellte die Unterstützung für das Projekt 2012 aus finanziellen Gründen ein.[37][38] Hangeul wird jedoch in dem Gebiet weiterhin verwendet (Stand Oktober 2023).[39]
Buchstabenformen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der traditionellen Darstellung sind die grafisch einfachsten Konsonantenzeichen vereinfachte Abbildungen der Sprechwerkzeuge bei der Aussprache der entsprechenden Laute. Nach Forschungsergebnissen von Gari K. Ledyard sind die Zeichen für die phonetisch einfachsten Konsonanten von der ’Phagspa-Schrift abgeleitet.
Legenden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt zahlreiche Legenden über die Schrift und ihre Entstehung. Nach einer Legende wurde sie vom Gitterwerk auf traditionellen koreanischen Türen inspiriert; nach einer anderen Legende von den Mustern, die Seidenraupen in Maulbeerblätter fressen.[40]
Tradition
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die drei ursprünglichen Vokal-Grundzeichen sollen nach kosmologischen Vorstellungen Himmel (ㆍ ‹ɐ›), Erde (ㅡ ‹ɯ›) und Mensch (ㅣ ‹i›) abbilden. Aus ihnen sind alle übrigen Vokale und Diphthonge abgeleitet. Der Punkt wurde in diesen Kombinationen später zu einem kurzen Strich. Im Folgenden sind nur die heute noch verwendeten Kombinationen angeführt:[41]
- ㅣ ‹i› → ㅏ ‹a› → ㅑ ‹ ›
- ㅣ ‹i› → ㅓ ‹ə› → ㅕ ‹ ›
- ㅡ ‹ɯ› → ㅗ ‹o› → ㅛ ‹ ›
- ㅡ ‹ɯ› →ㅜ ‹u› → ㅠ ‹ ›
Weitere Ableitungen, mit nachgestelltem ㅣ ‹i›:
- ㅏ ‹a› → ㅐ ‹ɛ›
- ㅑ ‹ › → ㅒ ‹ ›
- ㅓ ‹ə› → ㅔ ‹e›
- ㅕ ‹ › → ㅖ ‹ ›
- ㅡ ‹ɯ› → ㅢ ‹ ›
- ㅗ ‹o› → ㅚ ‹ø›
- ㅜ ‹u› → ㅟ ‹y›
Weitere Ableitungen, mit vorangestelltem ㅗ ‹o›:
Weitere Ableitungen, mit vorangestelltem ㅜ ‹u›:
Die grafisch einfachsten fünf Konsonantenzeichen sollen die Stellung der Sprechwerkzeuge bei der Aussprache der entsprechenden Laute abbilden:[42]
- ㄱ ‹k› soll die Zungenwurzel darstellen, die den Rachen blockiert (von links gesehen).
- ㄴ ‹n› soll die Zungenspitze darstellen, welche die Alveolen berührt (von links gesehen).
- ㅁ ‹m› soll die Lippen darstellen.
- ㅅ ‹s› soll die Schneidezähne darstellen.
- ㅇ ‹Ø› soll einen Querschnitt durch den Hals darstellen.
Nach dieser Vorstellung sind die beiden Buchstaben ㄱ ‹k› und ㄴ ‹n› vereinfachte Darstellungen, wie die entsprechenden Konsonanten ausgesprochen wurden, und die drei anderen Buchstaben ㅁ ‹m›, ㅅ ‹s› und ㅇ ‹Ø› vereinfachte Abbildungen der involvierten Sprechorgane. Die übrigen Konsonantenzeichen sind von diesen Buchstaben abgeleitet:[43]
Dies wäre das erste und einzige Mal, dass artikulatorische Merkmale in die Gestaltung einer Schrift eingeflossen sind.[44] Diese Annahme ist jedoch umstritten.[45]
’Phagspa
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Untere Zeilen: In der ’Phagspa-Schrift sind die Zeichen für w, v und f vom Buchstaben h mit darunter gestelltem w abgeleitet; die koreanischen Entsprechungen sind vom Buchstaben p und seinen Ableitungen mit einem darunter gestellten Kreis gebildet.
Das koreanische Alphabet wurde nicht in einem intellektuellen Vakuum geschaffen. König Sejong war in der traditionellen chinesischen Phonologie bewandert und hatte die Schriften der Nachbarländer Koreas studiert.[46]
Nach Gari K. Ledyard und anderen Sprachwissenschaftlern[47] sind zumindest die phonetisch einfachsten fünf Zeichen (ㄱ ‹k›, ㄷ ‹t›, ㄹ ‹l›, ㅂ ‹p› und ㅈ ‹ʦ›) von den entsprechenden Zeichen der ’Phagspa-Schrift (ꡂ ‹g›, ꡊ ‹d›, ꡙ ‹l›, ꡎ ‹b› und ꡛ ‹s›) abgeleitet, die wiederum auf die tibetische Schrift (ག ‹ɡ›, ད ‹d›, ལ ‹l›, བ ‹b› und ས ‹s›) zurückgeht.[48]
Nach dieser Theorie ließen sich einige Zeichen der koreanische Schrift letztlich auf den gleichen semitischen Ursprung zurückführen wie die Schriften Indiens, Europas und Südostasiens sowie Hebräisch und Arabisch. Vier der fünf genannten Buchstaben wären demnach mit ihren griechischen (Γ, Δ, Λ, Β) und lateinischen Entsprechungen (G, D, L, B) verwandt.
Druck
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bleisatz-Druckereien verwendeten Lettern für Silbenblöcke, nicht für einzelne Buchstaben. Für den Satz waren daher bis zu 2500 Lettern nötig.[49]
Computer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Datenverarbeitung am Computer werden in der Regel nicht einzelne Buchstaben, sondern jeweils ganze Silbenkombinationen als Einheiten betrachtet und kodiert. Da es Tausende mögliche Silben gibt, erfolgt die Eingabe über die Tastatur Buchstabe für Buchstabe und spezielle Software wandelt die buchstabenweise Eingabe in eine silbenweise Kodierung und Darstellung um.
Unicode
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alle 11.172 möglichen Silbenkombinationen, die zur Schreibung des modernen Koreanisch gebraucht werden, wurden Silbe für Silbe in Unicode kodiert. Die koreanische Schrift ist in Unicode auf vier Bereiche verteilt: ganze Silben (Unicode-Block Hangeul-Silbenzeichen, U+AC00 bis U+D7A3); Anlautkonsonanten, Vokal-Nuklei und Auslautkonsonanten (Unicode-Block Hangeul-Jamo, U+1100 bis U+11FF); moderne und nicht mehr verwendete Buchstaben für Rückwärtskompatibilität mit EUC-KR (Unicode-Block Hangeul-Jamo, Kompatibilität, U+3131 bis U+318E); und halbbreite Buchstaben (Teile von Unicode-Block Halbbreite und vollbreite Formen, U+FFA0 bis U+FFDC).
Eingabe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt mehrere koreanische Tastaturbelegungen. Die gebräuchlichste Tastaturbelegung in Südkorea heißt [ ] 두벌식 (Transliteration: Dubeolsik). Bei dieser Belegung werden die Konsonantenzeichen mit der linken und die Vokalzeichen mit der rechten Hand angeschlagen.[50]
Transkription
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis vor kurzem waren die zwei gebräuchlichsten Systeme zur Transkription des Koreanischen in lateinischer Schrift die McCune-Reischauer-Umschrift und die Yale-Transkription. Die Yale-Transkription wird vor allem in sprachwissenschaftlichen Werken und z. T. in Lehrbüchern verwendet, das McCune-Reischauer-System in allen anderen wissenschaftlichen Publikationen.[51]
Die Yale-Transkription folgt im Wesentlichen der Schreibweise mit koreanischen Buchstaben; die Phoneme /n/ und /l/ am Silbenanfang in sinokoreanischen Wörtern, die in Südkorea z. T. nicht ausgesprochen werden, werden mit den hochgestellten Buchstaben n und l bezeichnet und das Phonem am Silbenende, das bei Zusammensetzungen eine gespannte Aussprache des folgenden Konsonanten bewirkt, wird als q transkribiert. Langvokale werden durch ein Längezeichen (waagrechter Strich über dem Vokalbuchstaben) gekennzeichnet.[52]
Die McCune-Reischauer-Transkription ist stärker an die phonetische Realisierung angelehnt.
Weder die Yale- noch die McCune-Reischauer-Transkription kann ohne Sprachkenntnisse direkt vom koreanischen Schriftbild abgeleitet werden.
Im Jahr 1984 gab das südkoreanische Ministerium für Kultur und Tourismus ein neues Transkriptionssystem heraus, das im Wesentlichen auf der McCune-Reischauer-Transkription beruht.[17] Die so genannte „revidierte Romanisierung“ ist seit dem Jahr 2000 die offizielle Umschrift für die koreanische Sprache in Südkorea.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Unicodeblock Hangeul-Silbenzeichen
- Hangeul-Tag, Gedenktag des koreanischen Alphabets
- Koreanische Schulen in Deutschland
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Young-Key Kim-Renaud (Hrsg.): The Korean alphabet. Its History and Structure. University of Hawaii Press, 1997.
- Gari Keith Ledyard: The Korean Language Reform of 1446. The Origin, Background, and Early History of the Korean Alphabet. University of California Press, 1966. (Neuauflage: Singu Munhwasa, 1998)
- S. Robert Ramsey: The Invention and Use of the Korean Alphabet. In: Ho-min Sohn (Hrsg.): Korean language in culture and society. University of Hawaii Press, 2006, S. 2–30.
- Kim Sang-tae, Kim Hee-soo, Kim Mi-mi, Choi Hyun-se (Hrsg.): History of Hangeul. Seoul, National Hangeul Museum, 2015.
- Hye-jeong Song, Richard Wiese: Resistance to complexity interacting with visual shape – German and Korean orthography (= Writing Systems Research. Band 2, Nr. 2). Taylor & Francis, 2010, ISSN 1758-6801, S. 87–103, doi:10.1093/wsr/wsq010 (englisch, researchgate.net).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Korean auf Omniglot (englisch)
- Digital Hangeul Museum (koreanisch und englisch)
- Korean Keyboard – 한국어 키보드 Hangugeo kibodeu. In: branah.com. (englisch, Virtuelle koreanische Tastatur. Koreanische Schriftzeichen online schreiben).
- Hangeul-Romaja-Konverter (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Iksop Lee, S. Robert Ramsey: The Korean Language. SUNY Press, 2000, ISBN 0-7914-4832-0, S. 75.
- ↑ Hŏ, Kyun: Tale of Hong Gildong. World Digital Library, archiviert vom am 26. Oktober 2021; abgerufen am 11. April 2022 (koreanisch, englisch).
- ↑ Hŏ, Kyun: Tale of Hong Gildong. Korea (Joseon Dynasty) 1575 (koreanisch, englisch, 52 S., Online in loc.gov [PDF; abgerufen am 11. April 2022] erstes koreanischen Roman in Hangul aus der Collection World Digital Library).
- ↑ Der Große Brockhaus in zwölf Bänden. F. A. Brockhaus, Wiesbaden 161979, Band 6, S. 454.
- ↑ Es wird eine breite Transkription nach folgendem Schema verwendet:
Bilabial Alveolar Post-alveolar Velar Palatal Glottal Nasal /m/ /n/ /ŋ/ Plosive
und
Affrikateneinfach /p/ ([p]~[b]) /t/ ([t]~[d]) /ʦ/ ([ʦ]~[ʣ]) /k/ ([k]~[ɡ]) gespannt / // // // /aspiriert / // // // /Frikative einfach /s/ /h/ gespannt / /Liquiden /l/ ([l]~[ɾ]) Approximant /w/ /ɰ/ /j/ Die Aussprache von /ʦ/ steht zwischen [ʦ] und [ʧ], die des entsprechenden stimmhaften Allophons zwischen [ʣ] und [ʤ] etc.; /s/ wird vor /a/, /ə/, /o/, /u/, /ɯ/, /ɛ/, /e/ und /ø/ z. T. leicht aspiriert als [sʰ] gesprochen, vor /i/ und /y/ schwach palatalisiert gegen [ɕ] (Wilfried Herrmann, Chŏng Chido: Lehrbuch der modernen koreanischen Sprache. Buske, Hamburg 1994, ISBN 3-87548-063-5, S. 10). Transkription der Vokale und Diphthonge:
vorne zentral hinten ung. ger. ung. ger. ung. ger. geschlossen /i/ ㅣ
/ㅢ
//y/ ㅟ
([y]~ )
/ɯ/ ㅡ /u/ ㅜ
/ㅠ
/halbgeschlossen /e/ ㅔ
/ㅖ
/
/ / ㅞ/ø/ ㅚ
([ø]~ )
/o/ ㅗ
/ㅛ
/mittel /ə/ ㅓ
/ㅕ
/
/ / ㅝhalboffen /ɛ/ ㅐ
/ㅒ
/
/ / ㅙoffen /a/ ㅏ
/ㅑ
/
/ / ㅘ - ↑ Beispielsweise in zahlreichen Publikationen von 한글학회, 한길사 und 나라말.
- ↑ Ho-min Sohn: The Korean language. Cambridge University Press, 2001, S. 129; S. Robert Ramsey: The Invention and Use of the Korean Alphabet. In: Ho-min Sohn (Hrsg.): Korean language in culture and society. University of Hawaii Press, 2006, S. 2–30, hier S. 26 f.
- ↑ Wilfried Herrmann, Chŏng Chido: Lehrbuch der modernen koreanischen Sprache. Buske, Hamburg 1994, ISBN 3-87548-063-5, S. 25.
- ↑ a b Samuel E. Martin: Reference Grammar of Korean. A Complete Guide to the Grammar and History of the Korean Language. Tuttle Publishing, 2006, S. 21 f.
- ↑ Samuel E. Martin: Reference Grammar of Korean. A Complete Guide to the Grammar and History of the Korean Language. Tuttle Publishing, 2006, S. 7 f.; Ho-min Sohn: The Korean language. Cambridge University Press, 2001, S. 13.
- ↑ Ho-min Sohn: The Korean language. Cambridge University Press, 2001, S. 13.
- ↑ Ho-min Sohn: The Korean language. Cambridge University Press, 2001, S. 142 f.
- ↑ Ho-min Sohn: The Korean language. Cambridge University Press, 2001, S. 144.
- ↑ Ho-min Sohn: The Korean language. Cambridge University Press, 2001, S. 79.
- ↑ Ho-Min Sohn: Orthographic Divergence in South and North Korea: Toward a Unified Spelling System. In: Young-Key Kim-Renaud (Hrsg.): The Korean alphabet. Its History and Structure. University of Hawaii Press, 1997, S. 193–217; Ho-min Sohn: The Korean language. Cambridge University Press, 2001, S. 146 f.
- ↑ a b c Ho-min Sohn: The Korean language. Cambridge University Press, 2001, S. 145.
- ↑ a b Ho-min Sohn: The Korean Language. Cambridge University Press, 2001, S. 77.
- ↑ Christa Dürscheid: Einführung in die Schriftlinguistik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, S. 89; Insup Taylor, Maurice M. Taylor: Writing and literacy in Chinese, Korean and Japanese. John Benjamins, Amsterdam 1995, S. 223, 245.
- ↑ Der Große Brockhaus in zwölf Bänden. F. A. Brockhaus, Wiesbaden 161979, Bd. 6, S. 454; Iksop Lee, S. Robert Ramsey: The Korean Language. State University of New York Press, 2000, S. 48 f.
- ↑ Moderne Lese- und Schreibweisen in Südkorea: Idu 이두, Ido 이도, Imun 이문.
- ↑ Der Große Brockhaus in zwölf Bänden. F. A. Brockhaus, Wiesbaden 161979, Bd. 6, S. 454; Florian Coulmas: The writing systems of the world. Wiley-Blackwell, 1991, S. 116 f.; Florian Coulmas: The Blackwell Encyclopedia of Writing Systems. Wiley-Blackwell, 1999, S. 225; Seung-Bog Cho: On Idu. In: Rocznik Orientalistyczny 46:2 (1990), S. 23–32.
- ↑ Ho-min Sohn: The Korean language. Cambridge University Press, 2001, S. 124.
- ↑ Ho-min Sohn: Korean. Taylor & Francis, 1994, S. 5.
- ↑ Punghyun Nam: On the Relations Between ‘Hyangchal’ and ‘Kwukyel’. In: Young-Key Kim-Renaud (Hrsg.): Theoretical Issues in Korean Linguistics. Center for the Study of Language and Information, 1994, 419–423; Insup Taylor, Martin M. Taylor: Writing and literacy in Chinese, Korean, and Japanese. John Benjamins, 1995, S. 106; Florian Coulmas: The Blackwell Encyclopedia of Writing Systems. Wiley-Blackwell, 1999, S. 273, 280; Iksop Lee, S. Robert Ramsey: The Korean Language. State University of New York Press, 2000, S. 51 f.; 구결학회 [ vom 13. August 2022 im Internet Archive], ikugyol.or.kr (koreanisch).
- ↑ Alexander Vovin: Is Japanese Katakana Derived from Korean Kwukyel? (academia.edu [abgerufen am 18. März 2021]).
- ↑ a b c Hánguó guólì guóyǔyuàn 韩国国立国语院 (Hrsg.), Hán Méi 韩梅 (Übers.): Xùnmín zhèngyīn «训民正音». Shìjiè túshū chūbǎn gōngsī 世界图书出版公司, Beijing 2008, ISBN 978-7-5062-9537-6.
- ↑ Der Große Brockhaus in zwölf Bänden. F. A. Brockhaus, Wiesbaden 161979, Bd. 6, S. 454.
- ↑ Die moderne koreanische Schreibweise des Titels ist ‹훈민정음, doch ursprünglich wurde der Titel ‹ › •훈민•져ᇰᅙᅳᆷ geschrieben (siehe Abbildung). Viele derzeit übliche Computersysteme setzen die einzelnen koreanischen Buchstaben allerdings nicht korrekt zu Silben zusammen. ›
- ↑ Ho-min Sohn: The Korean language. Cambridge University Press, 2001, S. 129.
- ↑ a b Ho-min Sohn: The Korean language. Cambridge University Press, 2001, S. 136.
- ↑ a b Ho-min Sohn: The Korean language. Cambridge University Press, 2001, S. 138.
- ↑ Mit dem koreanischen Wort für „Ende“, /귿 (davon stammt das moderne Wort [ ] 끝), anstelle der sinokoreanischen Lesung / / 말 für 末. /
- ↑ Mit dem koreanischen Wort für „Kleidung“, /엇, anstelle der sinokoreanischen Lesung / / 의 für 衣, denn es gibt kein sinokoreanisches Wort, das auf /s/ endet. /
- ↑ S. Robert Ramsey: The Invention and Use of the Korean Alphabet. In: Ho-min Sohn (Hrsg.): Korean language in culture and society. University of Hawaii Press, 2006, S. 2–30, hier S. 25; Ho-min Sohn: The Korean language. Cambridge University Press, 2001, S. 138.
- ↑ Reinhard Zöllner: Geschichte der japanisch-koreanischen Beziehungen: von den Anfängen bis zur Gegenwart (= Reihe zur Geschichte Asiens. Band 5). Iudicium, München 2017, ISBN 978-3-86205-216-5, S. 338, 353–354, 377.
- ↑ AFP: Southeast Sulawesi Tribe Using Korean Alphabet to Preserve Native Tongue. ( vom 22. Juli 2012 im Internet Archive) In: JakartaGlobe, 7. August 2009 (englisch).
- ↑ Adoption of Hangeul by Indonesian Tribe Hits Snag. In: english.chosun.com. The Chosun Ilbo, 10. Oktober 2011, abgerufen am 12. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ Yi Whan-woo: Sejong Institute withdrawal to leave Cia-Cia out in cold. In: koreatimes.co.kr. The Korea Times, 8. Oktober 2012, abgerufen am 12. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ South China Morning Post: How Korea's alphabet is saving an Indonesian dialect auf YouTube, 4. Januar 2024, abgerufen am 13. Januar 2024 (englisch; Laufzeit: 4:15).
- ↑ S. Robert Ramsey: The Invention and Use of the Korean Alphabet. In: Ho-min Sohn (Hrsg.): Korean language in culture and society. University of Hawaii Press, 2006, S. 2–30, hier S. 25.
- ↑ S. Robert Ramsey: The Invention and Use of the Korean Alphabet. In: Ho-min Sohn (Hrsg.): Korean language in culture and society. University of Hawaii Press, 2006, S. 2–30, hier S. 24; Ho-min Sohn: The Korean language. Cambridge University Press, 2001, S. 13.
- ↑ Gari Ledyard: The International Linguistic Background of the Correct Sounds for the Instruction of the People. In: Young-Key Kim-Renaud (Hrsg.): The Korean alphabet. Its History and Structure. University of Hawaii Press, 1997, S. 31–87, hier S. 40; S. Robert Ramsey: The Invention and Use of the Korean Alphabet. In: Ho-min Sohn (Hrsg.): Korean language in culture and society. University of Hawaii Press, 2006, S. 2–30, hier S. 23; Ho-min Sohn: The Korean language. Cambridge University Press, 2001, S. 13.
- ↑ S. Robert Ramsey: The Invention and Use of the Korean Alphabet. In: Ho-min Sohn (Hrsg.): Korean language in culture and society. University of Hawaii Press, 2006, S. 2–30, hier S. 23.
- ↑ S. Robert Ramsey: The Invention and Use of the Korean Alphabet. In: Ho-min Sohn (Hrsg.): Korean language in culture and society. University of Hawaii Press, 2006, S. 2–30, hier S. 24.
- ↑ Florian Coulmas: Writing systems. Cambridge University Press, 2003, S. 157.
- ↑ S. Robert Ramsey: The Invention and Use of the Korean Alphabet. In: Ho-min Sohn (Hrsg.): Korean language in culture and society. University of Hawaii Press, 2006, S. 2–30, hier S. 25; vgl. Gari Ledyard: The International Linguistic Background of the Correct Sounds for the Instruction of the People. In: Young-Key Kim-Renaud (Hrsg.): The Korean alphabet. Its History and Structure. University of Hawaii Press, 1997, S. 31–87.
- ↑ Darunter Yi Ik, Yu Hi und Yi Nung-hwa; vgl. Lee Sangbaek: The origin of Korean alphabet (sic) “Hangul”. Ministry of Culture and Information, Republic of Korea, 1970, S. 9.
- ↑ Gari Ledyard: The International Linguistic Background of the Correct Sounds for the Instruction of the People. In: Young-Key Kim-Renaud (Hrsg.): The Korean alphabet. Its History and Structure. University of Hawaii Press, 1997, S. 31–87, hier S. 43 f.
- ↑ S. Robert Ramsey: The Invention and Use of the Korean Alphabet. In: Ho-min Sohn (Hrsg.): Korean language in culture and society. University of Hawaii Press, 2006, S. 2–30, hier S. 29; Jeon Sang-woon: Printing Technology. In: A History of Science in Korea (Korean Studies Series 11). Jimoondang, 1998.
- ↑ shimixkonoxrinxazn: How to type Korean/Hangul on your computer [Windows Vista] (ab 0:04:00) auf YouTube, 17. März 2009, abgerufen am 13. April 2022 (englisch; Video mit Texterklärung).
- ↑ Ho-min Sohn: The Korean language. Cambridge University Press, 2001, S. 149.
- ↑ Samuel E. Martin: Reference Grammar of Korean. A Complete Guide to the Grammar and History of the Korean Language. Tuttle Publishing, 2006, S. 9 f.