Zum Inhalt springen

„Freier zusammenschluss von student*innenschaften“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ß => ss
namenslisten ohne enzyklopädische relevanz entfernt, wp ist kein ersatz für die eigene homepage!
 
(449 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Korrekter Titel|freier zusammenschluss von studentInnenschaften}}
{{SEITENTITEL:freier zusammenschluss von student*innenschaften}}
{{Überarbeiten}}
{{Infobox Organisation
| Name = freier zusammenschluss von student*innenschaften
| Abkürzung = fzs
| Logo = Fzs Logovarianten web RZ claim(1).png
| Rechtsform =
| Zweck = bundesweite [[Studierendenvertretung]]
| Vorsitz = Emmi Kraft<!-- (Uni Köln)--><br />Lisa Iden<!-- (TU Dresden)-->
| Geschäftsführung = Jonathan Dreusch (politische Geschäftsführung)
| Gründungsdatum = 1993
| Gründungsort = Hürth
| Beschäftigtenzahl =
| Mitgliederzahl = 100 [[Studierendenschaft]]en<ref>[http://www.fzs.de/ueber_uns/mitglieder fzs.de] abgerufen am 19. Juli 2021.</ref>
| Sitz = [[Berlin-Mitte]]
| Website = [https://www.fzs.de/ www.fzs.de]
}}<!-- Fehlende Daten werden aus Wikidata übernommen und können dort bearbeitet oder in der Vorlage überschrieben werden -->


Der '''freie zusammenschluss von studentInnenschaften''' ('''fzs''') ist ein [[Student|studentischer]] Dachverband der [[Verfasste Studierendenschaft|Verfassten Studierendenschaften]] und ähnlicher Studierendenvertretungen in [[Deutschland]]. Er vertritt auf Bundesebene die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Interessen von - nach eigenen Angaben - über 1 Mio. Studierenden an rund 90 Hochschulen von insgesamt knapp 1,9 Mio. Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland.
Der '''freie zusammenschluss von student*innenschaften''' (fzs) ist der Dachverband verfasster [[Studierendenschaft]]en und ähnlicher [[Studierendenvertretung]]en in [[Deutschland]]. Er vertritt auf Bundesebene die (hochschul-)politischen, sozialen und wirtschaftlichen Interessen von über 1 Million Studierenden an 100 Hochschulen – also rund ein Drittel der insgesamt 2,9 Millionen Studierenden in Deutschland.<ref>Wintersemester 2018/19; [https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/BildungForschungKultur/Hochschulen/Tabellen/StudierendeInsgesamtBundeslaender.html Studierende insgesamt nach Bundesländern und tiefer gegliederten Angaben.] Statistisches Bundesamt; abgerufen am 13. Juni 2019.</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==


Im Jahr [[1990]] brachen die [[Verband Deutscher Studentenschaften|Vereinigten Deutschen Studentenschaften]] (VDS) aufgrund interner Mängel zusammen. Da es nun keinen Dachverband zur bundesweiten Interessenvertretung mehr gab, wurde [[1993]] in [[Hürth]] der fzs gegründet. Darin integrierte sich auch der westdeutsche FH-Studierendenverband (FKS) vollständig, der die Regelung "Eine Hochschule = eine Stimme" favorisierte. Dieses Prinzip bewirkte den Beitritt von zahlreichen kleineren Hochschulen - insbesondere die Vertretungen der größeren Universitäten kritisierten dies jedoch als undemokratisch und lehnten vorerst einen Beitritt ab.
Die [[Verband Deutscher Studentenschaften|Vereinigten Deutschen Studentenschaften]] (VDS) brachen 1990 wegen interner Streitigkeiten zusammen. Weil es dadurch aber keinen Dachverband zur bundesweiten Interessenvertretung mehr gab, wurde – nach mehreren erfolglosen Anläufen – 1993 in [[Hürth]] schließlich der fzs gegründet. Der westdeutsche FH-Studierendenverband FKS (Freie Konferenz von StudentInnenschaften an Fachhochschulen) war maßgeblich an der Neugründung beteiligt gewesen (dieser war zuvor aus dem früheren VDS-„Projektbereich Fachhochschulen“ hervorgegangen). Von ihm übernahm der fzs zunächst auch die Regelung „Eine Hochschule = eine Stimme“. Diese bewirkte den Beitritt zahlreicher kleinerer Hochschulen, während vor allem die Vertretungen größerer Universitäten sie als undemokratisch kritisierten und vorerst einen Beitritt ablehnten. Nach jahrelangen Diskussionen kam es schließlich 2001 im fzs zu mehreren internen Reformen; indessen wurde, unter anderem, auch eine moderate Stimmenstaffelung eingeführt und damit der Beitritt für die Vertretungen einiger größerer Universitäten attraktiver gemacht.

Nach den Studentenstreiks ([[Lucky Streik]]) [[1997]] und der kurzzeitigen Existenz eines weiteren selbsternannten Dachverbandes <!--- welcher? ---> <!--- "bvs-bundesverband v. studierendenschaften" aber davon ist nix mehr übrig - nicht mal webruinen. hat ja auch nie wirklich existiert, siehe diskussion... --->kam es im fzs [[2001]] zu zahlreichen Reformen. Dabei wurde unter anderem auch eine Stimmenstaffelung eingeführt und damit der Beitritt für die Vertretungen einiger weiterer größerer Universitäten attraktiver gemacht: So wurde ihr Einfluss bei Abstimmungen und Wahlen gestärkt.


== Struktur ==
== Struktur ==
Der fzs ist ein [[Verein|eingetragener Verein]], dem vom [[Finanzamt]] für Körperschaften die [[Gemeinnützigkeit]] im Sinne der [[Abgabenordnung]] bescheinigt wurde. Mitglieder sind einzelne [[Verfasste Studierendenschaft|verfasste]] und [[Unabhängige Studierendenschaft|nicht verfasste]] Studierendenschaften. In der Regel werden sie dabei durch ihre jeweiligen [[Allgemeiner Studierendenausschuss|AStA]], [[Unabhängige Studierendenschaft|UStA]], [[Studierendenrat|StuRa]] usw. vertreten.

Das höchste Gremium im fzs ist die Mitgliederversammlung (MV), die den Vorstand und die Ausschüsse wählt und die konkreten Ziele des Verbands bestimmt. Eine MV findet meistens einmal pro Semester statt und dauert mehrere Tage. Die Diskussion findet dabei im Plenum und in thematischen Foren statt.

Jede MV wählt zwischen acht und zehn Studierendenschaften in den ''Ausschuss der Student*innenschaften'' (AS) für das kommende halbe Jahr. Der AS ist zwischen den MVen das höchste beschlussfassende Organ des fzs und tritt in der Regel monatlich zusammen.<ref>[https://www.fzs.de/ueber_uns/as/ ''Ausschuss der Student*innenschaften''], auf fzs, abgerufen am 30. Oktober 2023</ref>

Anfang 2022 wurden zudem Referenten-Stellen eingeführt, welche zu bestimmten Themen arbeiten und hierbei die Arbeit des Vorstandes sowie der Ausschüsse und Kampagnen flankieren. Die Entscheidung hierzu fiel die 68. MV und erstmals gewählt hat der AS im Dezember 2021. Aktuelle Referate sind:

* Referat für BAföG und studentisches Wohnen
* Referat für gute Lehre und Arbeitsbedingungen an Hochschulen
* Referat für Internationales
* Referat für Antifaschismus, Antirassismus und Emanzipation

Am ersten April-Wochenende 2022 entschloss sich die 69. MV dazu, den Vorstand durch eine Politische Geschäftsführung nach dem Vorbild parteipolitischer Verbände zu verstärken. Diese wird durch die MV regulär für 2 Jahre gewählt und ist fest angestellt.

Seit Mai 2003 besetzt die MV zudem Ausschüsse. Deren Mitglieder setzen das Arbeitsprogramm ihres inhaltlichen Schwerpunktes um und sind dafür gegenüber der MV rechenschaftspflichtig. Darüber hinaus können Arbeitskreise eingerichtet werden.

Der zwei- bis sechsköpfige Verbandsvorstand setzt die Beschlüsse der MV um und vertritt den Verband nach außen.

=== Beiträge ===
Für Mitglieder mit verfasster Studierendenschaft und mehr als 10.000 Studierenden ist ein jährlicher Beitrag von 80&nbsp;Cent pro Student zu zahlen, durch den sich der fzs finanziert. Für Mitgliedsstudierendenschaften unter 10.000 Studierenden gilt die Formel: ''Beitrag = 1&nbsp;Euro · x − 2000&nbsp;Euro'' (wobei ''x'' die Anzahl der eingeschriebenen Studierenden darstellt). Mitglieder mit Studierendenzahlen unter 2.000 zahlen daher lediglich einen symbolischen Euro im Jahr.

Die knapp 20 nicht verfassten Studierendenvertretungen Bayerns sind von der Beitragspflicht befreit. Ferner gibt es im Haushalt des fzs einen Posten „Bayern-Soli“, um die bayerischen Studierendenschaften auf ihrem Weg zur verfassten Studierendenschaft zu unterstützen.

== Politik und Verbandsarbeit ==

Themen des fzs sind unter anderem Hochschul- und [[Bildungspolitik in Deutschland|Bildungspolitik]], [[Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland|Bildungsbenachteiligung]] (unter anderem spricht er sich gegen [[Studiengebühr]]en aus und unterstützt das [[Aktionsbündnis gegen Studiengebühren]] auch materiell), [[Sozialpolitik]], [[Meinungsfreiheit]] für Studierendenschaften durch ein [[Allgemeinpolitisches Mandat]], der europäische und internationale Hochschulraum, Antifaschismus, [[Studentenverbindung|studentische Verbindungen]], Hochschulfinanzierung, Frauen- und Geschlechterpolitik, Antirassismus.

Auf nationaler Ebene vertritt der fzs in offiziellen Gremien die studentische Perspektive, beispielsweise im [[Deutscher Qualifikationsrahmen|Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dqr.de/content/2328.php |titel=Deutscher Qualifikationsrahmen – Arbeitskreis DQR |abruf=2019-06-26}}</ref> und in dem im [[Mutterschutzgesetz]] vorgesehenen Ausschuss für Mutterschutz.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bafza.de/fileadmin/de.bafza/content.de/downloads/Abt5/504/Liste_Mitglieder_AfM.pdf |titel=Liste der Mitglieder des Ausschusses für Mutterschutz, Stand 18. Oktober 2018 |hrsg=Ausschuss für Mutterschutz (Geschäftsstelle): Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben |datum=2018-10-18 |format=PDF |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190626131250/https://www.bafza.de/fileadmin/de.bafza/content.de/downloads/Abt5/504/Liste_Mitglieder_AfM.pdf |archiv-datum=2019-06-26 |abruf=2019-06-26}}</ref>

Auf nationaler und internationaler Ebene ist der fzs zudem im Rahmen der offiziellen Bologna-Arbeitsgruppen der [[European Higher Education Area]] vertreten. Auf nationaler Ebene in der Nationalen Bologna Follow-Up Group (NBFUG), welche an die [[Kultusministerkonferenz]] und dem [[Bundesministerium für Bildung und Forschung]] angesiedelt ist.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kmk.org/themen/hochschulen/internationale-hochschulangelegenheiten.html |titel=Internationale Hochschulangelegenheiten |abruf=2021-07-19}}</ref> Auf internationaler Ebene vertritt der fzs Deutschland seit 2018 in den Advisory Groups „Social Dimension“<ref name="ehea.info">{{Internetquelle |url=https://ehea.info/page-social-dimension |titel=Social dimension in higher edication |hrsg=ehea.info |abruf=2021-07-19}}</ref> und „Learning and Teaching“<ref>{{Internetquelle |url=https://ehea.info/page-learning-and-teaching |titel=Learning and teaching |hrsg=ehea.info |abruf=2021-07-19}}</ref> der Bologna Follow-Up Group (BFUG) der European Higher Education Area.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fzs.de/wo-ist-der-fzs-vertreten/ |titel=Wo ist der fzs vertreten? |hrsg=fzs.de |abruf=2021-07-19}}</ref>

Der fzs setzt sich für eine grundlegende Reform des [[Bundesausbildungsförderungsgesetz]]es ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fzs.de/2019/01/23/stellungnahme-bafoeg-reform/ |titel=Stellungnahme BAföG-Reform |hrsg=fzs.de |abruf=2019-06-12}}</ref> So soll die Förderung durch das BAföG künftig unabhängig von Alter, Eltern und Regelstudienzeit als Vollzuschuss gewährt werden. Diese Position vertritt der fzs auch im parlamentarischen Anhörungsverfahren<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.bundestag.de/resource/blob/641030/395cdd6fb0bfd7c4cc8746f12a4c724c/ADrs-19-18-80-g_Stellungnahme_fzs-data.pdf |titel=Stellungnahme des fzs zur Bundestagsanhörung |hrsg=Deutscher Bundestag |datum=2018-04-30 |format=PDF |sprache=de |abruf=2019-06-13}}</ref> und verleiht ihr über die Arbeit im von [[Campusgrün]], [[Juso-Hochschulgruppen]], [[DGB-Jugend]], [[Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft|ver.di]], [[Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft|GEW]] und [[IG Metall]] getragenen BAföG-Bündnis Gehör.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fzs.de/bafoeg-buendnis/ |titel=BAföG-Bündnis |hrsg=fzs.de |abruf=2019-06-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.fzs.de/2018/10/19/bafoeg-buendnis-fordert-vorschusszahlungen-fuer-studieneingangskosten/ |titel=BAföG-Bündnis fordert Vorschusszahlungen für Studieneingangskosten |hrsg=fzs.de |abruf=2019-06-12}}</ref> Der fzs ist zudem eine der tragenden Organisationen des [[Studentischer Akkreditierungspool|Studentischen Akkreditierungspools]], dessen Verwaltung ebenfalls beim fzs angesiedelt ist.

Mit anderen Strukturen und vielen Aktiven zusammen setzt sich der fzs in der TV Stud-Bewegung für einen bundesweiten Tarifvertrag für studentische Beschäftigte ein. Zu den zentralen Strukturen neben dem fzs zählen die GEW Studis, [[Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft|GEW]], [[Ver.di Jugend|ver.di-Jugend]], [[Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft|ver.di]], [[DGB-Jugend]], [[Jusos]], [[Juso-Hochschulgruppen]], [[Grüne Jugend|GRÜNE JUGEND]], [[Linksjugend solid|Linksjugend &#91;'solid&#93;]] und der [[Die Linke.SDS]]. U. a. organisierten sie die Streikbewegungskonferenz Jetzt oder Nie im Februar 2023 an der [[Georg-August-Universität Göttingen]] gemeinsam mit dem Göttinger AStA.<ref>[https://tvstud.de/konferenz-2023/ ''Jetzt oder Nie - Konferenz zur Vorbereitung einer bundesweiten Streikbewegung Studentischer Beschäftigter''], auf tvstud.de, abgerufen am 29. Oktober 2023</ref>

Auf internationaler Ebene ist der fzs Mitglied der [[European Students’ Union]] (ESU). Die ESU ist der Zusammenschluss von nationalen Studierendenvertretungen der Länder, die Mitglied des Europäischen Hochschulraumes sind. Daneben ist der fzs Mitglied der [[International Union of Students]] (IUS) gewesen, welche aber faktisch nicht mehr besteht. 2021 hat sich als neuer internationaler Studierendendachverband das Global Student Forum gebildet, bei welchem der fzs qua Mitgliedschaft bei der European Students’ Union repräsentiert ist.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.globalstudentforum.org/ |titel=Home |werk=GSF |datum=2020-10-08 |sprache=en-US |abruf=2021-09-08}}</ref>

In den Vertretungen der Mitgliedsstudierendenschaften finden sich neben parteipolitisch ungebundenen Fachschaftsaktiven unter anderem Mitglieder der [[Juso-Hochschulgruppen]], der [[Campusgrün|Grünen Hochschulgruppen]] oder aus dem Umfeld der [[Die Linke|Linken]], sowie unabhängige linke Gruppierungen. Im Juni 2019 verfasste der ''fzs'' gemeinsam mit der [[Jüdische Studierendenunion Deutschland|Jüdischen Studierendenunion Deutschland]] und dem [[Deutsch-Israelische Gesellschaft|Jungen Forum der Deutsch-Israelischen Gesellschaft]] eine gemeinsame Resolution gegen Antisemitismus und die [[Boycott, Divestment and Sanctions|BDS-Kampagne]], die neben Juso-Hochschulgruppen und Campusgrün auch der [[Ring Christlich-Demokratischer Studenten]] und der [[Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen]] als Erstunterzeichnende verabschiedeten.<ref>{{Literatur |Autor=Frederik Schindler |Titel=Hochschulen: Breites Bündnis gegen antisemitische BDS-Kampagne |Datum=2019-06-13 |Online=https://www.welt.de/politik/deutschland/article195227213/Hochschulen-Breites-Buendnis-gegen-antisemitische-BDS-Kampagne.html |Abruf=2019-06-18}}</ref> Im Oktober 2022 fand erneut eine Deutsch-Israelische Studierendenkonferenz statt an der [[Goethe-Universität]] in Frankfurt am Main, zu der viele Israelis eingeflogen wurden, um den Austausch zwischen bundesrepublikanischen und israelischen Studierenden zu intensivieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.germanisraelistudconf.com/ |titel=Deutsch-Israelische-Studierendenkonferenz 2022 |abruf=2022-09-11}}</ref>


In einem Rechtsstreit über die Wahrnehmung eines [[Allgemeinpolitisches Mandat|Allgemeinpolitischen Mandats]] durch Studierendenschaften hat das [[Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg|Oberverwaltungsgericht Berlin]] unter anderem die Mitgliedschaft im fzs gerügt, da sich dieser „seinerseits unbestritten regelmäßig allgemeinpolitisch betätigt“.<ref>OVG Berlin, Beschluss vom 15. Januar 2004 – 8 S 133/03, NVwZ-RR 2004, 348 [http://www.berlin.de/sen/justiz/gerichte/ovg/8s133_02.html berlin.de]</ref> Die beklagte Studierendenschaft hatte sich nach Auffassung des Gerichts mit der Unterstützung von Initiativen, Kongressen, Zeitschriften und Demonstrationen in unzulässiger Weise allgemeinpolitisch betätigt. Das Urteil bezieht sich dabei auf die Rechtslage im Geltungsbereich des Berliner [[Landeshochschulgesetz|Hochschulgesetzes]] sowie einer Wertung über den fzs e.&nbsp;V. von 2003/2004.
Mitglieder sind einzelne [[Verfasste Studierendenschaft|verfasste]] und [[Unabhängige Studierendenschaft|nicht verfasste]] Studierendenschaften (bzw. deren [[Allgemeiner Studierendenausschuss|ASten]], [[UStA|USten]], [[StuRa|StuRae]] usw.). Mitglieder mit verfasster Studierendenschaft zahlen einen halbjährlichen Beitrag von 25 Cent (ab nächstem Haushaltsjahr 27,5 Cent, darin sind dann auch die Kosten für die Mitgliederversammlung enthalten, die bisher extra umgelegt wurden) pro Student/Studentin, durch den sich der fzs finanziert. Das ergibt zum Beispiel bei 10.000 eingeschriebenen Studenten 5000 Euro Jahresbeitrag. Die knapp 40 nicht verfassten Studierendenvertretungen Bayerns und Baden-Württembergs sind von der Beitragspflicht befreit - also etwa die Hälfte der Mitglieder. In diesen Bundesländern sowie in Nordrhein-Westfalen gibt es die meisten Mitglieder, während der fzs in nördlichen Flächenländern sowie in Ostdeutschland wenig vertreten ist.


Die Arbeit des fzs besteht aus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Lobbyarbeit – gegenüber Bundestagsabgeordneten und weiteren hochschulpolitisch relevanten Interessenverbänden in Gesetzgebungsverfahren und Gremien –, Bildungsarbeit in Form von zahlreichen Wochenendseminaren und Workshops, Unterstützung von Studierendenvertretungen in ihrer Arbeit, Unterstützung von bildungspolitischen Bündnissen und dem Bereitstellen von Vernetzungs- und Positionierungsplattformen für Studierendenschaften.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fzs.de/category/presse/ |titel=Presse |hrsg=fzs.de |abruf=2019-06-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.fzs.de/termine/ |titel=Anstehende Veranstaltungen |hrsg=fzs.de |abruf=2019-06-06}}</ref>
Das höchste Gremium im fzs ist die Mitgliederversammlung (MV), die den Vorstand wählt und die konkreten Ziele des Verbands bestimmt. Eine Mitgliederversammlung findet meistens einmal pro Semester statt und dauert mehrere Tage. Die Diskussion findet dabei im Plenum und in thematischen Foren statt.


== Kampagnen des fzs ==
Jede Mitgliederversammlung wählt zwischen acht und zehn Studierendenschaften in den Ausschuss der StudentInnenschaften (AS) für das kommende halbe Jahr. Der AS ist zwischen den Mitgliederversammlungen (MV) das höchste beschlussfassende Organ des fzs und tritt in der Regel monatlich zusammen.
Der fzs initiierte immer wieder Kampagnen mit dezentralem Charakter. So soll kontinuierlich an studentischen und gesellschaftspolitischen Themen gearbeitet werden. Dazu zählen die Kampagnen ''festival contre le racisme'' und ''Never again! – Aktionstage gegen autoritäre und faschistische Tendenzen''.


=== Festival contre le racisme ===
Seit Mai 2003 besetzt die MV zudem Ausschüsse. Deren Mitglieder setzen das Arbeitsprogramm ihres inhaltlichen Schwerpunktes um und sind dafür gegenüber der MV rechenschaftspflichtig.
Vorbild für diese Kampagne war eine Kampagne des [[Union nationale des étudiants de France|französischen Studierendenverbands UNEF]]. Seit 2005 arbeiten der Bund ausländischer Studierender (BAS) und der fzs gemeinsam an dieser Kampagne. An dieser Kampagne nehmen bundesweit fzs-Mitgliedsstudierendenschaften sowie Nicht-Mitglieder teil.<ref>[https://www.contre-le-racisme.de/hintergrund/ ''Hintergrund''], auf contre-le-racisme.de, abgerufen am 30. Oktober 2023.</ref>


=== Never again! – Aktionstage gegen autoritäre und faschistische Tendenzen ===
Der vier- bis sechsköpfige Verbandsvorstand setzt die Beschlüsse der MV um und vertritt den Verband nach Außen. Sein Büro befindet sich seit Dezember 2004 in Berlin (vorher Bonn).
Erstmals richtete der fzs die Aktionstage 2018 aus. Im Januar 2018 organisierte der fzs einen Winterkongress, bei dem sich mit Faschismustheorie auseinandergesetzt wurde. In den nächsten Jahren fanden u. a. Winterkongresse und mit ihnen die Aktionstage zu den Themenkomplexen Antisemitismus,<ref>[https://www.fzs.de/termin/studentischer-winterkongress-antisemitismus-an-hochschulen/ ''Studentischer Winterkongress - Antisemitismus an Hochschulen''], abgerufen am 30. Oktober 2023, abgerufen am 30. Oktober 2023.</ref> Antiziganismus<!-- in Kooperation mit der Rosa Luxemburg Stiftung und der Konferenz Thüringer Studierendenschaften --><ref>[https://www.fzs.de/termin/studentischer-winterkongress-antiziganismus-in-hochschule-und-gesellschaft/ ''Studentischer Winterkongress - Antiziganismus in Hochschule und Gesellschaft''], auf fzs.de, abgerufen am 30. Oktober 2023</ref> und Extremismus der Mitte statt. 2022 veränderte der fzs das Format und richtete Mitte des Jahres einen Kongress zu Bildung nach Auschwitz aus.


Maßgeblich an der Organisation der Aktionstage und der Winterkongresse war der fzs-Ausschuss Politische Bildung beteiligt.
== Politik ==


== Hochschulpolitik-Portal ==
Themen des fzs sind Hochschul- und [[Bildungspolitik]], [[Selektion | soziale Selektion]] (unter anderem spricht er sich gegen Studiengebühren aus und unterstützt das [[Aktionsbündnis gegen Studiengebühren]] auch materiell), [[Sozialpolitik]], [[Meinungsfreiheit]] für Studierendenschaften durch ein [[Allgemeinpolitisches Mandat]], der europäische und internationale Hochschulraum, [[Antifa]], studentische Verbindungen (Kritik an [[Burschenschaft]]en), Frauen- und Geschlechterpolitik, Antirassismus und diverse weitere.


Seit Ende 2020 stellt der fzs eine überregionale Arbeitsplattform für seine Mitglieder sowie Landesstudierendenvertretungen, Bundesfachschaftentagungen und weiteren Studierendeninitiativen kostenfrei zur Verfügung. Das Hochschulpolitik-Portal – oft auch kurz HoPo-Portal genannt – funktioniert über angelegte Gruppen mit vielen Features wie Padstrukturen, Rocket.Chat, Nextcloud, Kalender uvm. Seit 2021 gibt es zudem eine Tagungshaus-Funktion über BigBlueButton, die ebenfalls kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Das Portal wird beständig weiterentwickelt und wird durch die Genossenschaft WECHANGE betrieben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fzs.de/service/hopo-portal/ |titel=Hochschulpolitik-Portal |hrsg=fzs.de |abruf=2021-07-19}}</ref>
Der fzs ist Mitglied in:


== Kritik ==
* [[ESIB|ESIB - The National Union of Students in Europe]] und
* [[International Union of Students]] (IUS)


Insbesondere der [[Ring Christlich-Demokratischer Studenten]] (RCDS) sieht im fzs deshalb eine linksideologisch geprägte Grundausrichtung vertreten und lehnt weitgehend eine Zusammenarbeit ab. Trotzdem sind auch Studierendenvertretungen unter RCDS-Beteiligung Mitglied im Dachverband.
Seit seiner Gründung sieht sich der fzs Kritik ausgesetzt. Insbesondere der [[Ring Christlich-Demokratischer Studenten]] (RCDS) und der [[Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen]] (LHG) sehen im fzs eine linksideologisch geprägte Grundausrichtung vertreten und lehnen weitgehend eine Zusammenarbeit ab. Trotzdem sind auch Studierendenschaften mit Studierendenvertretungen unter RCDS-Beteiligung Mitglied im Dachverband.


Bis 2012/13 wuchs der Verband stetig, jedoch traten in Folge von Streitigkeiten um die Ausrichtung des Verbandes ab 2014 einige größere Studierendenschaften aus. Tendenziell linksorientierte Studierendenschaften forderten dabei die Positionierung als „linker emanzipatorischer Richtungsverband“,<ref>{{Webarchiv |url=http://fzs-mv.de/wp-content/uploads/2014/01/reader_nach_der_48_mv.pdf |text=Antrag „fzs von links aufrollen“: Reader der 48. Mitgliederversammlung. |format=PDF |wayback=20150210225448}} S. 95</ref> wohingegen andere eine Beschränkung auf die Vertretung der Interessen der Studierenden im engeren Sinne anstrebten.<ref>{{Webarchiv |url=http://fzs-mv.de/antraege/fzs-reformieren/ |text=Antrag „fzs reformieren“ zur 50. Mitgliederversammlung. |wayback=20140319222150}} fzs-mv.de</ref> Daneben stand die Kritik der Geldverschwendung und Ineffektivität.<ref>''Studentischer Richtungsstreit: Der Dachverband fzs wehr sich gegen Kritik''. Tagesspiegel</ref> Eine ehemalige Funktionsträgerin kritisierte in ihrem Rücktrittsschreiben das System der „Vettern- und Basenwirtschaft und der Klüngelei“.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/fzs-streit-nach-aussteiger-brief-rcds-will-vertretung-abschaffen-a-958465.html |titel=FZS Streit nach Aussteiger Brief – RCDS will Vertretung abschafften |werk=[[Spiegel Online]] unispiegel |datum=2013 |abruf=2014-05-14}}</ref> Inzwischen verortet sich der Verband selbst als progressiver Dachverband mit dem Ziel Studierende allgemein zu vertreten. Seit 2017 verzeichnet der fzs einen kontinuierlichen Mitgliedsanstieg, wobei viele der Anfang der 2010er Jahre ausgetretenen Studierendenschaften und große ostdeutsche Studierendenvertretungen beigetreten sind.
In den Vertretungen der Mitgliedshochschulen finden sich neben parteipolitisch ungebundenen Fachschaftsaktiven unter anderem Mitglieder der [[Juso-Hochschulgruppen]], der [[Campusgrün|Grünen Hochschulgruppen]] oder aus dem Umfeld des Bündnis linker und radikaldemokratischer Hochschulgruppen ([[LiRa]]), sowie unabhängige linke Gruppierungen.


== Mitglieder ==
Mit [[Cornelia Hirsch]] sitzt seit Oktober [[2005]] ein ehemaliges Vorstandsmitglied (2003-2005) im [[Deutscher Bundestag|Bundestag]].
Mit Stand vom November 2024 vertritt der Verband 100 Studierendenvertretungen und damit über 1 Mio. Studierende direkt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fzs.de/ueber_uns/mitglieder/ |titel=Mitglieder |hrsg=fzs.de |abruf=2023-11-20}}</ref> Eine Liste mit allen Mitgliedsstrukturen ist laufend auf der Webpräsenz des Verbandes aktualisiert aufzufinden.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.fzs.de/ Website des Vereins]


== Einzelnachweise ==
* [http://www.fzs-online.org Homepage des fzs]
<references responsive/>


[[Kategorie:Hochschulorganisation]]
[[Kategorie:Studentenorganisation (Deutschland)]]
[[Kategorie:Politik (Deutschland)]]
[[Kategorie:Politische Organisation (Berlin)]]
[[Kategorie:Verein (Berlin)]]
[[Kategorie:Bildungspolitische Organisation (Deutschland)]]
[[Kategorie:Wissenschaftspolitik (Deutschland)]]
[[Kategorie:Verbandsgründung 1993]]

Aktuelle Version vom 11. Juli 2025, 20:47 Uhr

freier zusammenschluss von student*innenschaften
(fzs)
Logo
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 1993 in Hürth
Sitz Berlin-Mitte
Zweck bundesweite Studierendenvertretung
Vorsitz Emmi Kraft
Lisa Iden
Geschäftsführung Jonathan Dreusch (politische Geschäftsführung)
Mitglieder 100 Studierendenschaften[1]
Website www.fzs.de

Der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) ist der Dachverband verfasster Studierendenschaften und ähnlicher Studierendenvertretungen in Deutschland. Er vertritt auf Bundesebene die (hochschul-)politischen, sozialen und wirtschaftlichen Interessen von über 1 Million Studierenden an 100 Hochschulen – also rund ein Drittel der insgesamt 2,9 Millionen Studierenden in Deutschland.[2]

Die Vereinigten Deutschen Studentenschaften (VDS) brachen 1990 wegen interner Streitigkeiten zusammen. Weil es dadurch aber keinen Dachverband zur bundesweiten Interessenvertretung mehr gab, wurde – nach mehreren erfolglosen Anläufen – 1993 in Hürth schließlich der fzs gegründet. Der westdeutsche FH-Studierendenverband FKS (Freie Konferenz von StudentInnenschaften an Fachhochschulen) war maßgeblich an der Neugründung beteiligt gewesen (dieser war zuvor aus dem früheren VDS-„Projektbereich Fachhochschulen“ hervorgegangen). Von ihm übernahm der fzs zunächst auch die Regelung „Eine Hochschule = eine Stimme“. Diese bewirkte den Beitritt zahlreicher kleinerer Hochschulen, während vor allem die Vertretungen größerer Universitäten sie als undemokratisch kritisierten und vorerst einen Beitritt ablehnten. Nach jahrelangen Diskussionen kam es schließlich 2001 im fzs zu mehreren internen Reformen; indessen wurde, unter anderem, auch eine moderate Stimmenstaffelung eingeführt und damit der Beitritt für die Vertretungen einiger größerer Universitäten attraktiver gemacht.

Der fzs ist ein eingetragener Verein, dem vom Finanzamt für Körperschaften die Gemeinnützigkeit im Sinne der Abgabenordnung bescheinigt wurde. Mitglieder sind einzelne verfasste und nicht verfasste Studierendenschaften. In der Regel werden sie dabei durch ihre jeweiligen AStA, UStA, StuRa usw. vertreten.

Das höchste Gremium im fzs ist die Mitgliederversammlung (MV), die den Vorstand und die Ausschüsse wählt und die konkreten Ziele des Verbands bestimmt. Eine MV findet meistens einmal pro Semester statt und dauert mehrere Tage. Die Diskussion findet dabei im Plenum und in thematischen Foren statt.

Jede MV wählt zwischen acht und zehn Studierendenschaften in den Ausschuss der Student*innenschaften (AS) für das kommende halbe Jahr. Der AS ist zwischen den MVen das höchste beschlussfassende Organ des fzs und tritt in der Regel monatlich zusammen.[3]

Anfang 2022 wurden zudem Referenten-Stellen eingeführt, welche zu bestimmten Themen arbeiten und hierbei die Arbeit des Vorstandes sowie der Ausschüsse und Kampagnen flankieren. Die Entscheidung hierzu fiel die 68. MV und erstmals gewählt hat der AS im Dezember 2021. Aktuelle Referate sind:

  • Referat für BAföG und studentisches Wohnen
  • Referat für gute Lehre und Arbeitsbedingungen an Hochschulen
  • Referat für Internationales
  • Referat für Antifaschismus, Antirassismus und Emanzipation

Am ersten April-Wochenende 2022 entschloss sich die 69. MV dazu, den Vorstand durch eine Politische Geschäftsführung nach dem Vorbild parteipolitischer Verbände zu verstärken. Diese wird durch die MV regulär für 2 Jahre gewählt und ist fest angestellt.

Seit Mai 2003 besetzt die MV zudem Ausschüsse. Deren Mitglieder setzen das Arbeitsprogramm ihres inhaltlichen Schwerpunktes um und sind dafür gegenüber der MV rechenschaftspflichtig. Darüber hinaus können Arbeitskreise eingerichtet werden.

Der zwei- bis sechsköpfige Verbandsvorstand setzt die Beschlüsse der MV um und vertritt den Verband nach außen.

Für Mitglieder mit verfasster Studierendenschaft und mehr als 10.000 Studierenden ist ein jährlicher Beitrag von 80 Cent pro Student zu zahlen, durch den sich der fzs finanziert. Für Mitgliedsstudierendenschaften unter 10.000 Studierenden gilt die Formel: Beitrag = 1 Euro · x − 2000 Euro (wobei x die Anzahl der eingeschriebenen Studierenden darstellt). Mitglieder mit Studierendenzahlen unter 2.000 zahlen daher lediglich einen symbolischen Euro im Jahr.

Die knapp 20 nicht verfassten Studierendenvertretungen Bayerns sind von der Beitragspflicht befreit. Ferner gibt es im Haushalt des fzs einen Posten „Bayern-Soli“, um die bayerischen Studierendenschaften auf ihrem Weg zur verfassten Studierendenschaft zu unterstützen.

Politik und Verbandsarbeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Themen des fzs sind unter anderem Hochschul- und Bildungspolitik, Bildungsbenachteiligung (unter anderem spricht er sich gegen Studiengebühren aus und unterstützt das Aktionsbündnis gegen Studiengebühren auch materiell), Sozialpolitik, Meinungsfreiheit für Studierendenschaften durch ein Allgemeinpolitisches Mandat, der europäische und internationale Hochschulraum, Antifaschismus, studentische Verbindungen, Hochschulfinanzierung, Frauen- und Geschlechterpolitik, Antirassismus.

Auf nationaler Ebene vertritt der fzs in offiziellen Gremien die studentische Perspektive, beispielsweise im Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen[4] und in dem im Mutterschutzgesetz vorgesehenen Ausschuss für Mutterschutz.[5]

Auf nationaler und internationaler Ebene ist der fzs zudem im Rahmen der offiziellen Bologna-Arbeitsgruppen der European Higher Education Area vertreten. Auf nationaler Ebene in der Nationalen Bologna Follow-Up Group (NBFUG), welche an die Kultusministerkonferenz und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung angesiedelt ist.[6] Auf internationaler Ebene vertritt der fzs Deutschland seit 2018 in den Advisory Groups „Social Dimension“[7] und „Learning and Teaching“[8] der Bologna Follow-Up Group (BFUG) der European Higher Education Area.[9]

Der fzs setzt sich für eine grundlegende Reform des Bundesausbildungsförderungsgesetzes ein.[10] So soll die Förderung durch das BAföG künftig unabhängig von Alter, Eltern und Regelstudienzeit als Vollzuschuss gewährt werden. Diese Position vertritt der fzs auch im parlamentarischen Anhörungsverfahren[11] und verleiht ihr über die Arbeit im von Campusgrün, Juso-Hochschulgruppen, DGB-Jugend, ver.di, GEW und IG Metall getragenen BAföG-Bündnis Gehör.[12][13] Der fzs ist zudem eine der tragenden Organisationen des Studentischen Akkreditierungspools, dessen Verwaltung ebenfalls beim fzs angesiedelt ist.

Mit anderen Strukturen und vielen Aktiven zusammen setzt sich der fzs in der TV Stud-Bewegung für einen bundesweiten Tarifvertrag für studentische Beschäftigte ein. Zu den zentralen Strukturen neben dem fzs zählen die GEW Studis, GEW, ver.di-Jugend, ver.di, DGB-Jugend, Jusos, Juso-Hochschulgruppen, GRÜNE JUGEND, Linksjugend ['solid] und der Die Linke.SDS. U. a. organisierten sie die Streikbewegungskonferenz Jetzt oder Nie im Februar 2023 an der Georg-August-Universität Göttingen gemeinsam mit dem Göttinger AStA.[14]

Auf internationaler Ebene ist der fzs Mitglied der European Students’ Union (ESU). Die ESU ist der Zusammenschluss von nationalen Studierendenvertretungen der Länder, die Mitglied des Europäischen Hochschulraumes sind. Daneben ist der fzs Mitglied der International Union of Students (IUS) gewesen, welche aber faktisch nicht mehr besteht. 2021 hat sich als neuer internationaler Studierendendachverband das Global Student Forum gebildet, bei welchem der fzs qua Mitgliedschaft bei der European Students’ Union repräsentiert ist.[15]

In den Vertretungen der Mitgliedsstudierendenschaften finden sich neben parteipolitisch ungebundenen Fachschaftsaktiven unter anderem Mitglieder der Juso-Hochschulgruppen, der Grünen Hochschulgruppen oder aus dem Umfeld der Linken, sowie unabhängige linke Gruppierungen. Im Juni 2019 verfasste der fzs gemeinsam mit der Jüdischen Studierendenunion Deutschland und dem Jungen Forum der Deutsch-Israelischen Gesellschaft eine gemeinsame Resolution gegen Antisemitismus und die BDS-Kampagne, die neben Juso-Hochschulgruppen und Campusgrün auch der Ring Christlich-Demokratischer Studenten und der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen als Erstunterzeichnende verabschiedeten.[16] Im Oktober 2022 fand erneut eine Deutsch-Israelische Studierendenkonferenz statt an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, zu der viele Israelis eingeflogen wurden, um den Austausch zwischen bundesrepublikanischen und israelischen Studierenden zu intensivieren.[17]

In einem Rechtsstreit über die Wahrnehmung eines Allgemeinpolitischen Mandats durch Studierendenschaften hat das Oberverwaltungsgericht Berlin unter anderem die Mitgliedschaft im fzs gerügt, da sich dieser „seinerseits unbestritten regelmäßig allgemeinpolitisch betätigt“.[18] Die beklagte Studierendenschaft hatte sich nach Auffassung des Gerichts mit der Unterstützung von Initiativen, Kongressen, Zeitschriften und Demonstrationen in unzulässiger Weise allgemeinpolitisch betätigt. Das Urteil bezieht sich dabei auf die Rechtslage im Geltungsbereich des Berliner Hochschulgesetzes sowie einer Wertung über den fzs e. V. von 2003/2004.

Die Arbeit des fzs besteht aus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Lobbyarbeit – gegenüber Bundestagsabgeordneten und weiteren hochschulpolitisch relevanten Interessenverbänden in Gesetzgebungsverfahren und Gremien –, Bildungsarbeit in Form von zahlreichen Wochenendseminaren und Workshops, Unterstützung von Studierendenvertretungen in ihrer Arbeit, Unterstützung von bildungspolitischen Bündnissen und dem Bereitstellen von Vernetzungs- und Positionierungsplattformen für Studierendenschaften.[19][20]

Kampagnen des fzs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der fzs initiierte immer wieder Kampagnen mit dezentralem Charakter. So soll kontinuierlich an studentischen und gesellschaftspolitischen Themen gearbeitet werden. Dazu zählen die Kampagnen festival contre le racisme und Never again! – Aktionstage gegen autoritäre und faschistische Tendenzen.

Festival contre le racisme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorbild für diese Kampagne war eine Kampagne des französischen Studierendenverbands UNEF. Seit 2005 arbeiten der Bund ausländischer Studierender (BAS) und der fzs gemeinsam an dieser Kampagne. An dieser Kampagne nehmen bundesweit fzs-Mitgliedsstudierendenschaften sowie Nicht-Mitglieder teil.[21]

Never again! – Aktionstage gegen autoritäre und faschistische Tendenzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstmals richtete der fzs die Aktionstage 2018 aus. Im Januar 2018 organisierte der fzs einen Winterkongress, bei dem sich mit Faschismustheorie auseinandergesetzt wurde. In den nächsten Jahren fanden u. a. Winterkongresse und mit ihnen die Aktionstage zu den Themenkomplexen Antisemitismus,[22] Antiziganismus[23] und Extremismus der Mitte statt. 2022 veränderte der fzs das Format und richtete Mitte des Jahres einen Kongress zu Bildung nach Auschwitz aus.

Maßgeblich an der Organisation der Aktionstage und der Winterkongresse war der fzs-Ausschuss Politische Bildung beteiligt.

Hochschulpolitik-Portal

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit Ende 2020 stellt der fzs eine überregionale Arbeitsplattform für seine Mitglieder sowie Landesstudierendenvertretungen, Bundesfachschaftentagungen und weiteren Studierendeninitiativen kostenfrei zur Verfügung. Das Hochschulpolitik-Portal – oft auch kurz HoPo-Portal genannt – funktioniert über angelegte Gruppen mit vielen Features wie Padstrukturen, Rocket.Chat, Nextcloud, Kalender uvm. Seit 2021 gibt es zudem eine Tagungshaus-Funktion über BigBlueButton, die ebenfalls kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Das Portal wird beständig weiterentwickelt und wird durch die Genossenschaft WECHANGE betrieben.[24]

Seit seiner Gründung sieht sich der fzs Kritik ausgesetzt. Insbesondere der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) und der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (LHG) sehen im fzs eine linksideologisch geprägte Grundausrichtung vertreten und lehnen weitgehend eine Zusammenarbeit ab. Trotzdem sind auch Studierendenschaften mit Studierendenvertretungen unter RCDS-Beteiligung Mitglied im Dachverband.

Bis 2012/13 wuchs der Verband stetig, jedoch traten in Folge von Streitigkeiten um die Ausrichtung des Verbandes ab 2014 einige größere Studierendenschaften aus. Tendenziell linksorientierte Studierendenschaften forderten dabei die Positionierung als „linker emanzipatorischer Richtungsverband“,[25] wohingegen andere eine Beschränkung auf die Vertretung der Interessen der Studierenden im engeren Sinne anstrebten.[26] Daneben stand die Kritik der Geldverschwendung und Ineffektivität.[27] Eine ehemalige Funktionsträgerin kritisierte in ihrem Rücktrittsschreiben das System der „Vettern- und Basenwirtschaft und der Klüngelei“.[28] Inzwischen verortet sich der Verband selbst als progressiver Dachverband mit dem Ziel Studierende allgemein zu vertreten. Seit 2017 verzeichnet der fzs einen kontinuierlichen Mitgliedsanstieg, wobei viele der Anfang der 2010er Jahre ausgetretenen Studierendenschaften und große ostdeutsche Studierendenvertretungen beigetreten sind.

Mit Stand vom November 2024 vertritt der Verband 100 Studierendenvertretungen und damit über 1 Mio. Studierende direkt.[29] Eine Liste mit allen Mitgliedsstrukturen ist laufend auf der Webpräsenz des Verbandes aktualisiert aufzufinden.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. fzs.de abgerufen am 19. Juli 2021.
  2. Wintersemester 2018/19; Studierende insgesamt nach Bundesländern und tiefer gegliederten Angaben. Statistisches Bundesamt; abgerufen am 13. Juni 2019.
  3. Ausschuss der Student*innenschaften, auf fzs, abgerufen am 30. Oktober 2023
  4. Deutscher Qualifikationsrahmen – Arbeitskreis DQR. Abgerufen am 26. Juni 2019.
  5. Liste der Mitglieder des Ausschusses für Mutterschutz, Stand 18. Oktober 2018. (PDF) Ausschuss für Mutterschutz (Geschäftsstelle): Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, 18. Oktober 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Juni 2019; abgerufen am 26. Juni 2019.
  6. Internationale Hochschulangelegenheiten. Abgerufen am 19. Juli 2021.
  7. Social dimension in higher edication. ehea.info, abgerufen am 19. Juli 2021.
  8. Learning and teaching. ehea.info, abgerufen am 19. Juli 2021.
  9. Wo ist der fzs vertreten? fzs.de, abgerufen am 19. Juli 2021.
  10. Stellungnahme BAföG-Reform. fzs.de, abgerufen am 12. Juni 2019.
  11. Stellungnahme des fzs zur Bundestagsanhörung. (PDF) Deutscher Bundestag, 30. April 2018, abgerufen am 13. Juni 2019.
  12. BAföG-Bündnis. fzs.de, abgerufen am 12. Juni 2019.
  13. BAföG-Bündnis fordert Vorschusszahlungen für Studieneingangskosten. fzs.de, abgerufen am 12. Juni 2019.
  14. Jetzt oder Nie - Konferenz zur Vorbereitung einer bundesweiten Streikbewegung Studentischer Beschäftigter, auf tvstud.de, abgerufen am 29. Oktober 2023
  15. Home. In: GSF. 8. Oktober 2020, abgerufen am 8. September 2021 (amerikanisches Englisch).
  16. Frederik Schindler: Hochschulen: Breites Bündnis gegen antisemitische BDS-Kampagne. 13. Juni 2019 (welt.de [abgerufen am 18. Juni 2019]).
  17. Deutsch-Israelische-Studierendenkonferenz 2022. Abgerufen am 11. September 2022.
  18. OVG Berlin, Beschluss vom 15. Januar 2004 – 8 S 133/03, NVwZ-RR 2004, 348 berlin.de
  19. Presse. fzs.de, abgerufen am 6. Juni 2019.
  20. Anstehende Veranstaltungen. fzs.de, abgerufen am 6. Juni 2019.
  21. Hintergrund, auf contre-le-racisme.de, abgerufen am 30. Oktober 2023.
  22. Studentischer Winterkongress - Antisemitismus an Hochschulen, abgerufen am 30. Oktober 2023, abgerufen am 30. Oktober 2023.
  23. Studentischer Winterkongress - Antiziganismus in Hochschule und Gesellschaft, auf fzs.de, abgerufen am 30. Oktober 2023
  24. Hochschulpolitik-Portal. fzs.de, abgerufen am 19. Juli 2021.
  25. Antrag „fzs von links aufrollen“: Reader der 48. Mitgliederversammlung. (Memento vom 10. Februar 2015 im Internet Archive; PDF) S. 95
  26. Antrag „fzs reformieren“ zur 50. Mitgliederversammlung. (Memento vom 19. März 2014 im Internet Archive) fzs-mv.de
  27. Studentischer Richtungsstreit: Der Dachverband fzs wehr sich gegen Kritik. Tagesspiegel
  28. FZS Streit nach Aussteiger Brief – RCDS will Vertretung abschafften. In: Spiegel Online unispiegel. 2013, abgerufen am 14. Mai 2014.
  29. Mitglieder. fzs.de, abgerufen am 20. November 2023.