Zum Inhalt springen

„Elvin Hayes“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(51 dazwischenliegende Versionen von 36 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Basketballspieler
'''Elvin Ernest Hayes''' (* [[17. November]] [[1945]] in [[Rayville]], [[Louisiana]]) ist ein ehemaliger [[USA|US-amerikanischer]] [[Basketball]]spieler. Von [[1968]] bis [[1984]] spielte Hayes in der US-Profiliga [[National Basketball Association|NBA]], u.a. bei den [[San Diego Rockets]] und [[Washington Bullets]]. Mit den Bullets gewann Hayes [[1978]] die NBA-Meisterschaft. Hayes gilt als einer der besten Spieler der [[1970er]] und wurde [[1990]] in die [[Basketball Hall of Fame]] aufgenommen.
| kurzname = Elvin Hayes
| bild = [[Datei:Elvin Hayes 1975 Bullets.jpg|220px]]
| langname = Elvin Ernest Hayes
| spitzname = The Big E
| geburtstag = [[17. November]] [[1945]] ({{Alter|1945|11|17}} Jahre)
| geburtsort = [[Rayville (Louisiana)|Rayville]], [[Louisiana]]
| geburtsland = [[Vereinigte Staaten]]
| sterbedatum =
| sterbeort =
| sterbeland =
| größe = 206 cm
| gewicht = 107 kg
| position = [[Center (Basketball)|Center]] / [[Power Forward]]
| college = [[University of Houston|Houston]]
| draft = 1968, 1. [[Pick (Sport)|Pick]], [[San Diego Rockets]]
| jetztverein =
| liga =
| jahre-vereine = 1968–1972 {{USA|#}} [[Houston Rockets|San Diego/Houston Rockets]]<br />1972–1981 {{USA|#}} [[Washington Wizards|Baltimore/Washington Bullets]]<br />1981–1984 {{USA|#}} [[Houston Rockets]]
| trainerjahre-trainervereine =
}}

'''Elvin Ernest Hayes''' (* [[17. November]] [[1945]] in [[Rayville (Louisiana)|Rayville]], [[Louisiana]]) ist ein ehemaliger [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Basketball|Basketball&shy;spieler]], der von 1968 bis 1984 in der [[National Basketball Association]] (NBA) für die [[Houston Rockets|San Diego/Houston Rockets]] und [[Washington Bullets]] aktiv war.

== Karriere ==
=== College ===
Hayes spielte zunächst für die [[University of Houston]], wo er 1966 zusammen mit [[Don Chaney]] der erste afroamerikanische Collegestudent wurde. Er führte Houston zweimal ins Halbfinale der [[NCAA Division I Basketball Championship]], ohne sie je zu gewinnen und verließ das College als bester Rebounder der [[National Collegiate Athletic Association|NCAA]]-Turniergeschichte.

=== NBA ===
Im NBA-Draft 1968 wurde Hayes von den neugegründeten [[Houston Rockets|San Diego Rockets]] an erster Stelle ausgewählt. Auch das [[American Basketball Association|ABA]]-Team, die [[Houston Mavericks]] wählten Hayes an erster Stelle des ABA-Drafts aus. 1969, nach seiner Debütsaison, wurde Hayes in das [[NBA All-Rookie Team]] berufen und zusätzlich mit 28,4 Punkten im Schnitt zum NBA-Scoringchampion ernannt.

1972 wechselte Hayes von den Rockets zu den [[Washington Wizards|Baltimore Bullets]], die ab 1974 dann in Washington spielten. Mit den Bullets gewann Hayes 1978 die NBA-Meisterschaft. 1981 kehrte er zu den Rockets zurück, für die er dann noch drei Jahre spielte. Er beendete seine Karriere 1984. Während seiner langjährigen Karriere erzielte er 21,0 Punkte, 12,5 Rebounds und 2,0 Blocks im Schnitt.

Hayes gilt als einer der besten Spieler der 1970er Jahre. So wurde er zwischen 1973 und 1979 sechsmal in die [[All-NBA Team|NBA-Auswahl]] gewählt und zwischen 1969 und 1980 zwölfmal für das [[NBA All-Star Game]] nominiert. Mit 27.313 Punkten in 1.303 Spielen liegt er auf Platz 10 der [[Liste der NBA-Spieler mit den meisten erzielten Punkten|erfolgreichsten NBA-Punktesammler]] (Stand: 2020). In 50.000 Spielminuten (nur fünf Spieler standen länger auf dem Parkett) errang er mit 16.279 „Brettern“ die viertmeisten Rebounds aller Zeiten. Hayes wurde 1990 in die [[Naismith Memorial Basketball Hall of Fame]] aufgenommen. Die [[Washington Wizards]], deren erfolgreichster Scorer der Teamgeschichte er ist, zogen zu Hayes Ehren die Trikotnummer 11 zurück und vergeben diese seitdem nicht mehr. 1996 wurde er zum 50-jährigen Jubiläum der NBA unter die [[50 Greatest Players in NBA History|50 besten Spieler der NBA-Geschichte]] gewählt.


== Literatur ==
== Literatur ==
* Sven Simon: ''Elvin Hayes. Lost in Time.'' In: ''[[Five (Zeitschrift)|Five]].'' 23/12/2005). S. 74–77
* Sven Simon: ''Elvin Hayes. Lost in Time'', in: [[Five (Zeitschrift)|Five]] 23 (12-2005), S. 74–77.


== Siehe auch ==
[[Kategorie:Mann|Hayes, Elvin]]
* [[50 Greatest Players in NBA History]]
[[Kategorie:US-Amerikaner|Hayes, Elvin]]
* [[NBA 75th Anniversary Team]]
[[Kategorie:Basketballspieler|Hayes, Elvin]]
* [[Liste der Mitglieder der Naismith Memorial Basketball Hall of Fame]]
[[Kategorie:Geboren 1945|Hayes, Elvin]]


== Weblinks ==
{{Personendaten|
{{Commonscat}}
NAME=Hayes, Elvin Ernest
* {{NBA-Stat|76979}}
|ALTERNATIVNAMEN=The Big E (Spitzname)
* {{Basketball-reference}}
* [http://www.hoophall.com/hall-of-famers/elvin-hayes/ Elvin Hayes] in der Naismith Memorial Basketball Hall of Fame (englisch)

{{NaviBlock
|Navigationsleiste NBA 50 Greatest Players in NBA History
|Navigationsleiste NBA 75th Anniversary Team
}}

{{Normdaten|TYP=p|GND=129680230|LCCN=n/77/015338|VIAF=6017917}}

{{SORTIERUNG:Hayes, Elvin}}
[[Kategorie:Mitglied der Naismith Memorial Basketball Hall of Fame]]
[[Kategorie:NBA-Meister]]
[[Kategorie:Basketballspieler (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1945]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Hayes, Elvin
|ALTERNATIVNAMEN=Hayes, Elvin Ernest (vollständiger Name); The Big E (Spitzname)
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Basketballspieler
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Basketballspieler
|GEBURTSDATUM=17. November 1945
|GEBURTSDATUM=17. November 1945
|GEBURTSORT=Rayville, Louisiana, USA
|GEBURTSORT=[[Rayville (Louisiana)|Rayville]], [[Louisiana]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

[[en:Elvin Hayes]]

Aktuelle Version vom 28. August 2022, 02:54 Uhr

Basketballspieler
Basketballspieler
Elvin Hayes
Spielerinformationen
Voller Name Elvin Ernest Hayes
Spitzname The Big E
Geburtstag 17. November 1945 (79 Jahre)
Geburtsort Rayville, Louisiana, Vereinigte Staaten
Größe 206 cm
Gewicht 107 kg
Position Center / Power Forward
College Houston
NBA Draft 1968, 1. Pick, San Diego Rockets
Vereine als Aktiver
1968–1972 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten San Diego/Houston Rockets
1972–1981 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Baltimore/Washington Bullets
1981–1984 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Houston Rockets

Elvin Ernest Hayes (* 17. November 1945 in Rayville, Louisiana) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketball­spieler, der von 1968 bis 1984 in der National Basketball Association (NBA) für die San Diego/Houston Rockets und Washington Bullets aktiv war.

Hayes spielte zunächst für die University of Houston, wo er 1966 zusammen mit Don Chaney der erste afroamerikanische Collegestudent wurde. Er führte Houston zweimal ins Halbfinale der NCAA Division I Basketball Championship, ohne sie je zu gewinnen und verließ das College als bester Rebounder der NCAA-Turniergeschichte.

Im NBA-Draft 1968 wurde Hayes von den neugegründeten San Diego Rockets an erster Stelle ausgewählt. Auch das ABA-Team, die Houston Mavericks wählten Hayes an erster Stelle des ABA-Drafts aus. 1969, nach seiner Debütsaison, wurde Hayes in das NBA All-Rookie Team berufen und zusätzlich mit 28,4 Punkten im Schnitt zum NBA-Scoringchampion ernannt.

1972 wechselte Hayes von den Rockets zu den Baltimore Bullets, die ab 1974 dann in Washington spielten. Mit den Bullets gewann Hayes 1978 die NBA-Meisterschaft. 1981 kehrte er zu den Rockets zurück, für die er dann noch drei Jahre spielte. Er beendete seine Karriere 1984. Während seiner langjährigen Karriere erzielte er 21,0 Punkte, 12,5 Rebounds und 2,0 Blocks im Schnitt.

Hayes gilt als einer der besten Spieler der 1970er Jahre. So wurde er zwischen 1973 und 1979 sechsmal in die NBA-Auswahl gewählt und zwischen 1969 und 1980 zwölfmal für das NBA All-Star Game nominiert. Mit 27.313 Punkten in 1.303 Spielen liegt er auf Platz 10 der erfolgreichsten NBA-Punktesammler (Stand: 2020). In 50.000 Spielminuten (nur fünf Spieler standen länger auf dem Parkett) errang er mit 16.279 „Brettern“ die viertmeisten Rebounds aller Zeiten. Hayes wurde 1990 in die Naismith Memorial Basketball Hall of Fame aufgenommen. Die Washington Wizards, deren erfolgreichster Scorer der Teamgeschichte er ist, zogen zu Hayes Ehren die Trikotnummer 11 zurück und vergeben diese seitdem nicht mehr. 1996 wurde er zum 50-jährigen Jubiläum der NBA unter die 50 besten Spieler der NBA-Geschichte gewählt.

  • Sven Simon: Elvin Hayes. Lost in Time, in: Five 23 (12-2005), S. 74–77.
Commons: Elvin Hayes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Elvin Hayes – Spieler-Statistiken auf NBA.com (englisch)
  • Elvin Hayes – Spielerprofil auf basketball-reference.com (englisch)
  • Elvin Hayes in der Naismith Memorial Basketball Hall of Fame (englisch)