Zum Inhalt springen

„Camille Bombois“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Literatur: hinzugefügt.
 
(61 dazwischenliegende Versionen von 36 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Camille Bombois''' (* [[1883]] in [[Veneray-les-Laumes]], + [[1970]] in [[Paris]]) war ein bedeutender französischer, naiver Maler.
'''Camille Bombois''' (* [[3. Januar]] [[1883]] in [[Venarey-les-Laumes]]; † [[11. Juni]] [[1970]] in [[Paris]]) war ein bedeutender französischer [[Malerei|Maler]].


== Leben ==
Camille Bombois wuchs als Sohn eines Binnenschiffers auf einem Schleppkahn auf und verdingte sich in frühen Jahren als Knecht, Hilfskraft oder Jahrmarkt-Ringer. Mit 20 Jahren kam er nach [[Paris]], wo er sich als Arbeiter in der Metro und in einer Zeitungsdruckerei durchschlug. Im Laufe der Zeit begann er zu malen und widmete sich hauptsächlich der naiven Malerei, v.a. weiblichen Akten, Landschaften und Szenen aus dem Jahrmarktleben. [[1922]] wurden seine Bilder erstmals auf dem [[Montmartre]] ausgestellt. Bombois war u.a. Teilnehmer der ersten [[Documenta 1|Documenta]] in Kassel im Jahre [[1955]].
Camille Bombois wuchs als Sohn eines Binnenschiffers auf einem Schleppkahn auf. Er verdingte sich in frühen Jahren als Knecht, Hilfskraft und Jahrmarkt-Ringer. Mit 20 Jahren kam er nach [[Paris]], wo er als Arbeiter in der Metro und in einer Zeitungsdruckerei tätig war. Im Laufe der Zeit begann er zu malen. Er widmete sich hauptsächlich der [[Malerei]], vor allem weiblichen Akten, Landschaften und Szenen aus dem Jahrmarktleben. 1922 wurden seine Bilder erstmals auf dem [[Montmartre]] ausgestellt. Dort wurde der deutsche Kunsthändler [[Wilhelm Uhde (Kunsthändler)|Wilhelm Uhde]] auf ihn aufmerksam und zeigte ihn 1928 gemeinsam mit [[André Bauchant]], [[Séraphine Louis]], [[Henri Rousseau]], und [[Louis Vivin]] in der Ausstellung ''Les Peintres du cœur sacré''.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Paula Kommoss |Hrsg=Susanne Zander |Titel=Camille Bombois |Sammelwerk=26 Künstler*innen. Arbeiten aus der Sammlung Zander |Auflage=1. |Verlag=Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König |Ort=Köln |Datum=2023 |ISBN=978-3-7533-0380-2 |Seiten=67}}</ref> [[Alfred Barr|Alfred H. Barr]] nahm ihn 1938 in seine Ausstellung ''Masters of Popular Painting. Modern Primitives of Europe and America'' im [[Museum of Modern Art]] auf.<ref>{{Literatur |Hrsg=Alfred H. Barr, The Museum of Modern Art |Titel=Masters of Popular Painting. Modern Primitives of Europe and America |Ort=New York |Datum=1938 |Seiten=29}}</ref> Bombois war unter anderem Teilnehmer der ersten [[Documenta 1|Documenta]] 1955 in [[Kassel]].<ref>{{Internetquelle |autor=Sammlung Zander |url=https://sammlung-zander.de/archiv/ |titel=Sammlung Zander – Archiv |sprache=de-DE |abruf=2025-04-15}}</ref>

1937 wurden in der NS-Aktion „[[Entartete Kunst]]“ aus dem Städtischen Kunsthaus Kassel sein Tafelbild ''Die Angler'' beschlagnahmt. Es ging 1939 zur „Verwertung“ auf dem Kunstmarkt an den Kunsthändler [[Hildebrand Gurlitt]]. Der Verbleib galt als ungeklärt.<ref>Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion „Entartete Kunst“, Forschungsstelle „Entartete Kunst“, FU Berlin</ref> Möglicherweise handelt es sich um das in der [[Lost Art-Datenbank|LOST Art-Datenbank]] des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste als Fund verzeichnete Bild (Lost Art-ID 237660).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lostart.de/de/suche?term=Bombois&filter%5Btype%5D%5B0%5D=Objektdaten |titel=Suche {{!}} Lost Art-Datenbank |abruf=2022-04-20}}</ref>

Werke Bombois sind unter anderem Teil der [[Sammlung Zander]] in [[Köln]]<ref>{{Internetquelle |url=https://sammlung-zander.de/camille-bombois/ |titel=Sammlung Zander – Camille Bombois |abruf=2024-10-17}}</ref>, der [[Nationalgalerie (Berlin)|Nationalgalerie]] in [[Berlin]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.galerie20.smb.museum/werke/958397.html |titel=Nationalgalerie – Camille Bombois |abruf=2024-10-17}}</ref>, des [[Centre Georges-Pompidou]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.centrepompidou.fr/en/ressources/personne/cEp4ga |titel=Camille Bombois |sprache=en |abruf=2025-04-12}}</ref>, Paris, und des [[Museum of Modern Art]] in [[New York City|New York]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.moma.org/collection/works/80208?classifications=any&date_begin=Pre-1850&date_end=2024&include_uncataloged_works=false&on_view=false&q=bombois&recent_acquisitions=false&with_images=true |titel=Museum of Modern Art – Camille Bombois |abruf=2024-10-17}}</ref>.

== Ausstellungen ==

* ''Ausstellung 01. [[André Bauchant]] | Camille Bombois | [[Séraphine Louis]] | [[Henri Rousseau]] | [[Louis Vivin]]''. [[Sammlung Zander]], Köln (25. November 2023 – 24. April 2024)<ref>{{Internetquelle |url=https://sammlung-zander.de/archiv/ |titel=Ausstellung 01 |abruf=17.04.2025}}</ref>
* ''Welche Moderne? In- und Outsider der Avantgarde''. [[Sprengel Museum Hannover]], Hannover (6. Mai 2023 – 17. September 2023), [[Kunstsammlungen Chemnitz]], Chemnitz (22. Oktober 2023 – 14. Januar 2024)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sprengel-museum.de/ausstellungen/archiv/welche-moderne |titel=Welche Moderne? |abruf=2025-04-17}}</ref>
* ''Die Maler des Heiligen Herzens''. [[Museum Frieder Burda]], Baden-Baden (16. Juli 2022 – 20. November 2022), [[Museen Böttcherstraße]], Bremen (3. Dezember 2022 – 12. März 2023)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.museum-frieder-burda.de/img/expo/Die%20Maler%20des%20Heiligen%20Herzens_Flyer%20Einzelseiten.pdf |titel=Die Maler des Heiligen Herzens |abruf=2025-04-17}}</ref>
* ''Du Dounier Rousseau à Seraphine. Le grands maître naïfs''. [[Musée Maillol]], Paris (11. September 2019 – 23. Februar 2020)<ref name=":1">{{Literatur |Titel=26 Künstler*innen. Arbeiten aus der Sammlung Zander |Hrsg=Susanne Zander |Verlag=Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König |Ort=Köln |Datum=2023 |ISBN=978-3-7533-0380-2 |Seiten=67 – 70}}</ref>
* ''Outliers and American Vanguard Art''. [[National Gallery of Art|National Gallery]], Washington D.C. (28. Januar 2018 – 13. Mai 2018), [[High Museum of Art]], Atlanta (24. Juni 2018 – 30. September 2018), [[Los Angeles County Museum of Art]], Los Angeles (18. November 2018 – 18. März 2019)<ref name=":1" />
* ''27 Künstler, 209 Werke''. [[Sammlung Zander]], Bönnigheim (23. März – 28. August 2016)<ref name=":1" />
* ''Der Schatten der Avantgarde. Rousseau und die vergessenen Maler.'' [[Folkwang Museum]], Essen (2. Oktober 2015 – 10. Januar 2016)<ref name=":1" />
* ''Die Clowns des Camille Bombois''. [[Sammlung Zander|Museum Charlotte Zander]], Bönnigheim (30. Mai 1999 – 24. Oktober 1999)<ref name=":1" />
* ''Die Kunst der Naiven. Themen und Beziehungen''. [[Haus der Kunst]], München (1. November 1974 – 12. Januar 1975), [[Kunsthaus Zürich]], Zürich (25. Januar 1975 – 31. März 1975)<ref name=":1" />
* ''[[documenta]]. Kunst des XX. Jahrhunderts. Internationale Ausstellung'', [[Fridericianum (Kassel)|Museum Fridericianum]], Kassel (16. Juli 1955 – 18. September 1955)<ref name=":1" />
* ''Masters of Popular Painting. Modern Primitives of Europe and America''. [[Museum of Modern Art]], New York (27. April – 24. Juli 1938)<ref name=":1" />
* ''Les Peintres du cœur sacré'', Galerie des Quatres Chemins, Paris (8. Juni – 21. Juni 1928)<ref name=":1" />

== Literatur ==
* ''Masters of Popular Painting. Modern Primitives of Europe and America''. Ausstellungskatalog, [[Museum of Modern Art]], New York 1938, S. 29.[https://assets.moma.org/documents/moma_catalogue_2090_300061927.pdf]
* Otto und Lise Bihalji-Merin, Ingrid Krause: ''Die Kunst der Naiven. Themen und Beziehungen''. 1. Auflage. Verlag: Haus der Kunst, München 1975, S. 41.
* Anatole Jakovsky: ''Peintres'' ''naïfs - Lexikon der Laienmaler aus aller Welt''. 1. Auflage. Basilius Presse Basel, Basel 1976, ISBN 3-85560-034-1, S.&nbsp;122.
* [[Charlotte Zander]] (Hrsg.): ''Die Maler des heiligen Herzens''. WachterVerlag, Bönnigheim 1996, S.&nbsp;47.
* [[Charlotte Zander]] (Hrsg.): ''Die Clowns des Camille Bombois''. WachterVerlag, Bönnigheim 1997.
* [[Charlotte Zander]] (Hrsg.): ''Camille Bombois''. WachterVerlag, Bönnigheim 1999.
* [[Boris Vian]]: ''Besuch bei Camille Bombois. Boris Vian besucht einen Jahrmarktartisten und Künstler alter Schule.'' Piet Meyer Verlag, Bern 2012, ISBN 978-3-905799-21-7.
* Manja Wilkens: ''Welche Moderne? In- und Outsider der Avantgarde''. Herausgegeben von [[Frédéric Bußmann]] und [[Reinhard Spieler]] für die [[Kunstsammlungen Chemnitz]] und das [[Sprengel Museum Hannover]], Distanz Verlag, Bielefeld 2023.
* [[Susanne Zander]] (Hrsg.): ''26 Künstler*innen. Arbeiten aus der Sammlung Zander.'' Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, Köln 2023, S. 43.

== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|119471612}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=119471612|LCCN=nr98009701|VIAF=19535}}

{{SORTIERUNG:Bombois, Camille}}
[[Kategorie:Maler (Naive Kunst)]]
[[Kategorie:Künstler (documenta)]]
[[Kategorie:Maler (Frankreich)]]
[[Kategorie:Franzose]]
[[Kategorie:Geboren 1883]]
[[Kategorie:Gestorben 1970]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Bombois, Camille
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=französischer naiver Maler
|GEBURTSDATUM=3. Januar 1883
|GEBURTSORT=[[Venarey-les-Laumes]]
|STERBEDATUM=11. Juni 1970
|STERBEORT=[[Paris]]
}}

Aktuelle Version vom 27. Mai 2025, 13:38 Uhr

Camille Bombois (* 3. Januar 1883 in Venarey-les-Laumes; † 11. Juni 1970 in Paris) war ein bedeutender französischer Maler.

Camille Bombois wuchs als Sohn eines Binnenschiffers auf einem Schleppkahn auf. Er verdingte sich in frühen Jahren als Knecht, Hilfskraft und Jahrmarkt-Ringer. Mit 20 Jahren kam er nach Paris, wo er als Arbeiter in der Metro und in einer Zeitungsdruckerei tätig war. Im Laufe der Zeit begann er zu malen. Er widmete sich hauptsächlich der Malerei, vor allem weiblichen Akten, Landschaften und Szenen aus dem Jahrmarktleben. 1922 wurden seine Bilder erstmals auf dem Montmartre ausgestellt. Dort wurde der deutsche Kunsthändler Wilhelm Uhde auf ihn aufmerksam und zeigte ihn 1928 gemeinsam mit André Bauchant, Séraphine Louis, Henri Rousseau, und Louis Vivin in der Ausstellung Les Peintres du cœur sacré.[1] Alfred H. Barr nahm ihn 1938 in seine Ausstellung Masters of Popular Painting. Modern Primitives of Europe and America im Museum of Modern Art auf.[2] Bombois war unter anderem Teilnehmer der ersten Documenta 1955 in Kassel.[3]

1937 wurden in der NS-Aktion „Entartete Kunst“ aus dem Städtischen Kunsthaus Kassel sein Tafelbild Die Angler beschlagnahmt. Es ging 1939 zur „Verwertung“ auf dem Kunstmarkt an den Kunsthändler Hildebrand Gurlitt. Der Verbleib galt als ungeklärt.[4] Möglicherweise handelt es sich um das in der LOST Art-Datenbank des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste als Fund verzeichnete Bild (Lost Art-ID 237660).[5]

Werke Bombois sind unter anderem Teil der Sammlung Zander in Köln[6], der Nationalgalerie in Berlin[7], des Centre Georges-Pompidou[8], Paris, und des Museum of Modern Art in New York[9].

  • Masters of Popular Painting. Modern Primitives of Europe and America. Ausstellungskatalog, Museum of Modern Art, New York 1938, S. 29.[1]
  • Otto und Lise Bihalji-Merin, Ingrid Krause: Die Kunst der Naiven. Themen und Beziehungen. 1. Auflage. Verlag: Haus der Kunst, München 1975, S. 41.
  • Anatole Jakovsky: Peintres naïfs - Lexikon der Laienmaler aus aller Welt. 1. Auflage. Basilius Presse Basel, Basel 1976, ISBN 3-85560-034-1, S. 122.
  • Charlotte Zander (Hrsg.): Die Maler des heiligen Herzens. WachterVerlag, Bönnigheim 1996, S. 47.
  • Charlotte Zander (Hrsg.): Die Clowns des Camille Bombois. WachterVerlag, Bönnigheim 1997.
  • Charlotte Zander (Hrsg.): Camille Bombois. WachterVerlag, Bönnigheim 1999.
  • Boris Vian: Besuch bei Camille Bombois. Boris Vian besucht einen Jahrmarktartisten und Künstler alter Schule. Piet Meyer Verlag, Bern 2012, ISBN 978-3-905799-21-7.
  • Manja Wilkens: Welche Moderne? In- und Outsider der Avantgarde. Herausgegeben von Frédéric Bußmann und Reinhard Spieler für die Kunstsammlungen Chemnitz und das Sprengel Museum Hannover, Distanz Verlag, Bielefeld 2023.
  • Susanne Zander (Hrsg.): 26 Künstler*innen. Arbeiten aus der Sammlung Zander. Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, Köln 2023, S. 43.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Paula Kommoss: Camille Bombois. In: Susanne Zander (Hrsg.): 26 Künstler*innen. Arbeiten aus der Sammlung Zander. 1. Auflage. Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, Köln 2023, ISBN 978-3-7533-0380-2, S. 67.
  2. Alfred H. Barr, The Museum of Modern Art (Hrsg.): Masters of Popular Painting. Modern Primitives of Europe and America. New York 1938, S. 29.
  3. Sammlung Zander: Sammlung Zander – Archiv. Abgerufen am 15. April 2025 (deutsch).
  4. Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion „Entartete Kunst“, Forschungsstelle „Entartete Kunst“, FU Berlin
  5. Suche | Lost Art-Datenbank. Abgerufen am 20. April 2022.
  6. Sammlung Zander – Camille Bombois. Abgerufen am 17. Oktober 2024.
  7. Nationalgalerie – Camille Bombois. Abgerufen am 17. Oktober 2024.
  8. Camille Bombois. Abgerufen am 12. April 2025 (englisch).
  9. Museum of Modern Art – Camille Bombois. Abgerufen am 17. Oktober 2024.
  10. Ausstellung 01. Abgerufen am 17. April 2025.
  11. Welche Moderne? Abgerufen am 17. April 2025.
  12. Die Maler des Heiligen Herzens. Abgerufen am 17. April 2025.
  13. a b c d e f g h i Susanne Zander (Hrsg.): 26 Künstler*innen. Arbeiten aus der Sammlung Zander. Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, Köln 2023, ISBN 978-3-7533-0380-2, S. 67 – 70.