Zum Inhalt springen

„Creative Computing“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(36 dazwischenliegende Versionen von 25 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Publikation
[[Bild:446px-Creative computing 1980-04 front.jpg|thumb|Creative Computing Ausgabe von 1980]]
| titel = Creative Computing
'''''Creative Computing''''' war eines der ersten US-amerikanischen Computermagazine, die sich mit dem gerade entwickelnden [[Homecomputer]]-Markt beschäftigte. Die Zeitschrift wurde zwischen [[1974]] und [[1985]] veröffentlicht.
| bild =
Die Zeitschrift beschäftigte sich mit dem Themenspe´ktrum zwischen Homecomputern und [[Personalcomputer]]n. Dabei nutzte sie eine einfachere Form und Sprache als das Konkurrenzprodukt BYTE, das wesentlich technischer ausgerichtet war.
| beschreibung =

| fachgebiet =
Das Magazin wurde gegründet von David H. Ahl, der es in den 80er Jahren an den Ziff-Davis Verlag verkaufte. In den letzten Jahren der Veröffentlichung fokussierte sich die Zeitschrift auf den professionellen Computermarkt, war aber dabei nicht erfolgreich und stellte dann die Publikation ein.
| sprache = englisch
| verlag = Creative Computing Press/<br /> [[Ziff Davis]]
| erstausgabe_tag = Nov/Dez
| erstausgabe_jahr = 1974
| einstellung_tag =
| einstellung_jahr = 1985
| erscheint = zweimonatlich/<br />monatlich
| auflage_quelle =
| auflage_zahl =
| verbreitung_quelle =
| verbreitung_zahl =
| reichweite_quelle =
| reichweite_zahl =
| chefred =
| herausgeber =
| geschäftsführer =
| weblink =
| archiv =
| issn-print = 0097-8140
| CODEN = CCOMD
}}
'''Creative Computing''' war eines der ersten US-amerikanischen Computermagazine, das sich mit dem gerade entwickelnden [[Heimcomputer|Homecomputer]]-Markt beschäftigte. Die Zeitschrift wurde zwischen 1974 und 1985 veröffentlicht.
Die Zeitschrift beschäftigte sich mit dem Themenspektrum zwischen Homecomputern und [[Personal Computer]]n. Dabei nutzte sie eine einfachere Form und Sprache als das Konkurrenzprodukt ''[[Byte (Zeitschrift)|Byte]]'', das wesentlich technischer ausgerichtet war.


Das Magazin wurde gegründet von [[David H. Ahl]], der es in den 1980er Jahren an den Ziff-Davis Verlag verkaufte. In den letzten Jahren der Veröffentlichung fokussierte sich die Zeitschrift auf den professionellen Computermarkt, war aber dabei nicht erfolgreich und stellte dann die Publikation ein.


[[Ted Nelson]], bekannt als Erfinder des [[Hypertext]], war kurzzeitig Chefredakteur der Zeitschrift.
[[Ted Nelson]], bekannt als Erfinder des [[Hypertext]], war kurzzeitig Chefredakteur der Zeitschrift.

Bekannt ist auch die Buchreihe [[BASIC-Computer-Spiele]] von David H. Ahl, die Programme von Creative Computing enthält und das erste Computerbuch war, das sich mehr als eine Million Mal verkauft hat. Dieses wurde auch in Deutschland verkauft.

== Weblinks ==
* [https://www.atarimagazines.com/creative/ Text fast aller Ausgaben sowie Best of Ausgaben von Creative Computing] bei Atariarchives.org
* {{Webarchiv |url=http://www.jeffreyfox.net/_creative%20computing.jpg |wayback=20070719101356 |text=Bild der letzten Ausgabe der Zeitschrift}}
* [https://www.atarimagazines.com/creative/v10n11/66_Dave_tells_Ahl__the_hist.php Umfangreicher englischer Artikel zur Zeitschrift aus dem Jahre 1984]

[[Kategorie:Antiquarische Computerzeitschrift]]
[[Kategorie:Antiquarische Zeitschrift (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Ersterscheinen 1974]]
[[Kategorie:Erscheinen eingestellt 1985]]

Aktuelle Version vom 23. Dezember 2024, 21:46 Uhr

Creative Computing

Sprache Englisch
Verlag Creative Computing Press/
Ziff Davis
Erstausgabe Nov/Dez 1974
Einstellung 1985
Erscheinungsweise zweimonatlich/
monatlich
ISSN (Print)
CODEN CCOMD

Creative Computing war eines der ersten US-amerikanischen Computermagazine, das sich mit dem gerade entwickelnden Homecomputer-Markt beschäftigte. Die Zeitschrift wurde zwischen 1974 und 1985 veröffentlicht. Die Zeitschrift beschäftigte sich mit dem Themenspektrum zwischen Homecomputern und Personal Computern. Dabei nutzte sie eine einfachere Form und Sprache als das Konkurrenzprodukt Byte, das wesentlich technischer ausgerichtet war.

Das Magazin wurde gegründet von David H. Ahl, der es in den 1980er Jahren an den Ziff-Davis Verlag verkaufte. In den letzten Jahren der Veröffentlichung fokussierte sich die Zeitschrift auf den professionellen Computermarkt, war aber dabei nicht erfolgreich und stellte dann die Publikation ein.

Ted Nelson, bekannt als Erfinder des Hypertext, war kurzzeitig Chefredakteur der Zeitschrift.

Bekannt ist auch die Buchreihe BASIC-Computer-Spiele von David H. Ahl, die Programme von Creative Computing enthält und das erste Computerbuch war, das sich mehr als eine Million Mal verkauft hat. Dieses wurde auch in Deutschland verkauft.