Zum Inhalt springen

„Pastor Garafiano“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5
 
(38 dazwischenliegende Versionen von 24 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Hunderasse
{| {{prettytable-R}} width="320"
!style="background:LightSkyBlue" colspan="2" align="center" | Pastor Garafiano
| Rassenname = Pastor Garafiano
| Bild1 = PastorGarafiano.jpg
|-
| Bildtext1 =
!colspan="2" align="center"|-
| Bild2 =
|-
| Bildtext2 =
!style="background:LightSkyBlue" colspan="2" align="center"|Nicht [[FCI]] anerkannt
| Bild3 =
|-
| Bildtext3 =
|Herkunftsland
| FCI-Nummer =
|[[Spanien]]
| FCI-Gruppe = 1
|-
| FCI-Sektion = 1
|Rassenamen
| FCI-Untersektion =
|Pastor Garafiano, Schäferhund aus Garafía
| Arbeitsprüfung = ohne
|-
| Ursprungsland = [[Spanien]]
|Widerristhöhe
| Patronat =
|Rüde 57-64 cm, Hündin 55-62 cm
| Kontinent = eu
|-
| Alternativnamen =
|Gewicht
| Widerristhöhe = Rüde: 57–64&nbsp;cm<br />Hündin: 55–62&nbsp;cm
|Rüde 28-35 kg, Hündin 24-30 kg
| Gewicht = Rüde: 28–35&nbsp;kg<br />Hündin: 24–30&nbsp;kg
|-
| Zuchtstandards =
!style="background:LightSkyBlue" colspan="2" align="center"|[[Liste der Hunderassen]]
| Varietäten =
|}
| NoCat = ja
}}


Der '''Pastor Garafiano''' ist ein spanischer Hütehund aus [[La Palma]], [[Kanarische Inseln]]. Der Name stammt von der Gemeinde [[Garafía]], im Norden der Insel, wo die Rasse stark verbreitet ist. 2003 wurde die Rasse von der ''Real Sociedad Canina de España'' (RSCE), die Spanien bei der [[Fédération Cynologique Internationale|FCI]] vertritt, innerhalb der [[Hunderassen in der Systematik der FCI|Gruppe 1, Sektion 1, Standardnummer 405]] offiziell anerkannt.<ref>[http://www.boe.es/buscar/doc.php?id=BOE-A-2004-5652 BOE Nachweis]</ref><ref>{{Webarchiv|url=http://www.rsce.es/web/index.php?option=com_content&task=view&id=1517&Itemid=289 |wayback=20100922013848 |text=Pastor Garafiano auf der Seite der RSCE |archiv-bot=2024-04-12 04:57:24 InternetArchiveBot }}</ref> Von der [[Fédération Cynologique Internationale|FCI]] selbst steht die Anerkennung noch aus.
Der '''Pastor Garafiano''' ist eine nicht von der [[Fédération Cynologique Internationale|FCI]] anerkannte spanische [[Hunderasse]].


Der [[Haushund|Hund]] ist relativ häufig auf La Palma anzutreffen. Er bewacht [[Hausschaf|Schaf]]- und [[Ziegen]]herden auch in schwer zugänglichen Weidegründen. Er ähnelt dem [[Deutscher Schäferhund|Deutschen Schäferhund]], bis 64&nbsp;cm und 35&nbsp;kg Gewicht, optisch jedoch weniger massig, hat helleres und längeres Fell.
== Herkunft und Verwendung ==


== Einzelnachweise ==
Die „La Real Sociedad Canina de España“ (übersetzt: „königliche Hundegesellschaft“) hat diese aus [[La Palma]] stammende Hunderasse offiziell anerkannt.
<references />


== Weblinks ==
Es geht dabei um den „Pastor Garafiano“, der seinen Namen von der nordwestlichsten Gemeinde der Insel La Palma hat. Der Hund ist relativ häufig auf der Insel anzutreffen. Er bewacht die [[Ziegen]]herden auch in schwer zugänglichen Weidegründen.
{{commonscat|Pastor Garafiano}}


[[Kategorie:Europäische Hunderasse]]
==Aussehen==

Im Aussehen ist er dem [[Deutscher Schäferhund|Deutschen Schäferhund]] ähnlich, bis 64&nbsp;cm und 35&nbsp;kg Gewicht, optisch jedoch weniger massig, hat helleres und längeres Fell. Er ist ein reines Arbeitstier, wenig aggressiv, beeindruckt allein schon durch seine Größe.

== Siehe auch ==

[[Hunde]], [[Haushund]]

[[Kategorie:Hunderasse]]

Aktuelle Version vom 12. April 2024, 06:57 Uhr

Pastor Garafiano
Pastor Garafiano
Nicht von der FCI anerkannt
Ursprung:

Spanien

Widerristhöhe:

Rüde: 57–64 cm
Hündin: 55–62 cm

Gewicht:

Rüde: 28–35 kg
Hündin: 24–30 kg

Liste der Haushunde

Der Pastor Garafiano ist ein spanischer Hütehund aus La Palma, Kanarische Inseln. Der Name stammt von der Gemeinde Garafía, im Norden der Insel, wo die Rasse stark verbreitet ist. 2003 wurde die Rasse von der Real Sociedad Canina de España (RSCE), die Spanien bei der FCI vertritt, innerhalb der Gruppe 1, Sektion 1, Standardnummer 405 offiziell anerkannt.[1][2] Von der FCI selbst steht die Anerkennung noch aus.

Der Hund ist relativ häufig auf La Palma anzutreffen. Er bewacht Schaf- und Ziegenherden auch in schwer zugänglichen Weidegründen. Er ähnelt dem Deutschen Schäferhund, bis 64 cm und 35 kg Gewicht, optisch jedoch weniger massig, hat helleres und längeres Fell.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. BOE Nachweis
  2. Pastor Garafiano auf der Seite der RSCE (Memento des Originals vom 22. September 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rsce.es
Commons: Pastor Garafiano – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien