Zum Inhalt springen

„Künzelsau“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(733 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
|Art = Stadt
! Wappen
|Wappen = Wappen Kuenzelsau.svg
! Karte
|Breitengrad = 49/17//N
|- style="background:#ffffff;" align="center"
|Längengrad = 9/41//E
| [[Bild:Wappen Kuenzelsau.jpg|140px|Wappen Künzelsaus]]
|Lageplan = Künzelsau in KÜN.svg
| [[Bild:Karte_bad_mergentheim_in_deutschland.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Künzelsau hervorgehoben]]
|Bundesland = Baden-Württemberg
|Regierungsbezirk = Stuttgart
|Landkreis = Hohenlohekreis
|Höhe = 218
|PLZ = 74653
|Vorwahl = 07940, 07905, 07944
|Gemeindeschlüssel = 08126046
|LOCODE = DE KUE
|Gliederung = Kernstadt und 11 Stadtteile
|Straße = Stuttgarter Straße 7
|Website = [https://www.kuenzelsau.de/ www.kuenzelsau.de]
|Bürgermeister = Stefan Neumann
}}
[[Datei:Künzelsau vom Lindle.jpg|mini|hochkant=1.3|Künzelsau vom ''Lindle'' (Aussichtspunkt oberhalb des Südhangs) aus gesehen (Juni 2006)]]
[[Datei:Stadt Künzelsau Logo.svg|mini|Offizielles Logo der Stadt Künzelsau]]
'''Künzelsau''' (hochdeutsche Aussprache: [[Liste der IPA-Zeichen|[ˈkʏnt͡sl̩sˌʔaʊ̯]]], in der lokalen [[Ostfränkische Dialekte|ostfränkischen Mundart]]: ''Kinzlsâ'' / [{{IPA|ˈkʰinʦlˌsə}}], auch kurz: ''Kiau'' / [{{IPA|ˈkʰiːˌau̧}}], entsprechend einer schriftsprachlichen Verkürzung ''Kü-au'') ist die Kreisstadt des [[Hohenlohekreis]]es im [[Franken (Region)|fränkisch]] geprägten Nordosten [[Baden-Württemberg]]s. Sie ist ein [[Mittelzentrum]] in der [[Region Heilbronn-Franken]]. Ihr wurde zum 1. Oktober 2022 der Namenszusatz ''[[Hochschulstadt]]'' verliehen.<ref>Bekanntmachungen des [[Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg|Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg]] über die Genehmigung von sonstigen Bezeichnungen vom 1. September 2022 – Az.: IM2-2200-6/1, GABl. BW (2022), S. 819.</ref>

== Geografie ==
=== Geografische Lage ===
Die Stadt Künzelsau liegt auf 210 bis {{Höhe|435}} Höhe am unteren [[Kocher (Fluss)|Kocher]], einem rechten Nebenfluss des [[Neckar]]s, circa 40&nbsp;km östlich von [[Heilbronn]]. Die Stadt ist nach [[Öhringen]] die zweitgrößte Stadt des Hohenlohekreises und dessen [[Kreisstadt]].

=== Kreissitz/Kreisstadt ===
Der Hohenlohekreis wurde im Rahmen der [[Kreisreform Baden-Württemberg 1973|Kreisreform]] zum 1. Januar 1973 durch Zusammenlegung der Altkreise [[Landkreis Künzelsau|Künzelsau]] (KÜN) und [[Landkreis Öhringen|Öhringen]] (ÖHR) gebildet. Die Stadt Künzelsau behielt den Kreissitz und das Kfz-Kennzeichen lautete KÜN, wie bisher für den Altkreis. Per Kreistagsbeschluss vom 3. November 2014 wurde das alte Kfz-Kennzeichen ÖHR wieder zugelassen. Die Stadt ist eines der sieben Zentren der [[Region Heilbronn-Franken]] innerhalb des [[Regierungsbezirk Stuttgart|Regierungsbezirks Stuttgart]].

=== Stadtgliederung ===
Vor der die Stadtgemarkung stark erweiternden [[Gebietsreform in Baden-Württemberg|Gebietsreform]] der 1970er-Jahre gehörten zu Künzelsau nur die Stadt Künzelsau, die Dörfer Garnberg und [[Nagelsberg (Künzelsau)|Nagelsberg]] und die [[Wohnplatz|Wohnplätze]] Gaisbacher Rank und Hofratsmühle.

Künzelsau besteht heute aus 12 Stadtteilen. Die Kernstadt liegt im Tal ({{Höhe|218}}) des tief in die [[Hohenloher Ebene]] eingegrabenen Kochers, der Altstadtteil steht am linken Flussufer in einem südlichen Talverbreiterungskeil vor dem Zulauf des [[Künsbach (Kocher)|Künsbachs]] aus dem Südosten; jüngere Teile der Kernstadt füllen diesen Keil oder ziehen sich in Siedlungszeilen halb den nördlichen Gegenhang hoch.

Mit dem Gemeinderatsbeschluss von 19. Januar 2021 wurde der teilweise mit mehrgeschossigen Wohnhäusern bebaute Wohnplatz [[Taläcker]] als Stadtteil in die Hauptsatzung mit aufgenommen.<ref>{{Internetquelle |autor=Pressestelle, Stadt Künzelsau |url=https://www.kuenzelsau.de/rathaus+und+buergertheke/pressemitteilungen/gemeinderat+kuenzelsau+tagte+am+19_+januar+2021 |titel=Neufassung der Hauptsatzung |hrsg=Stadt Künzelsau |sprache=de |abruf=2021-01-21}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Stadt Künzelsau |url=https://kuenzelsau-sitzungsdienst.komm.one/bi/getfile.asp?id=58725&type=do |titel=Hauptsatzung vom 19.01.2021 |abruf=2021-01-21}}</ref> Er liegt südwestlich auf der flachen Hangschulter oberhalb der Talweitung. Dieses Neubaugebiet entstand Anfang der [[1990er|1990er Jahre]] im Rahmen des Wohnungsbauprogramms des Landes. Es ist durch eine Standseilbahn mit der ca. 180&nbsp;m tiefer liegenden Kernstadt verbunden.<ref>{{LeoBW|Typ=ORT|ID=2461|Titel=Taläcker+%5BWohnplatz%5D|Anzeigetitel=Taläcker – Wohnplatz|Linktext=Datenbankeintrag|Abruf=2022-08-05}}<br />{{Webarchiv |url=http://www.kuenzelsau.de/ceasy/modules/cms/main.php5?cPageId=172 |text=Stadt Künzelsau: Taläcker |wayback=20130207035022}}. In: ''kuenzelsau.de,'' abgerufen am 17. Juni 2012.</ref>

Etwa zweieinhalb Kilometer südlich der Stadtmitte liegt der Stadtteil [[Gaisbach (Künzelsau)|Gaisbach]] ({{Höhe|381}}) auf der Hochebene, umgeben von seinen [[Weiler]]n Haag, Kemmeten und Weckhof und dem Gehöft Schnaihof. Der ebenfalls zugehörige Weiler Etzlinsweiler liegt weiter östlich jenseits des Künsbacheinschnittes.

Die Kernstadt in ihrem kleinen Kessel grenzt fast an die westliche Stadtgrenze. Östlich kocheraufwärts von ihr liegen nacheinander im Flusstal die Stadtteile [[Morsbach (Künzelsau)|Morsbach]] ({{Höhe|223}}) und [[Kocherstetten]] ({{Höhe|254}}) mit dem Weiler [[Schloss Stetten (Hohenlohe)|Schloss Stetten]] (über {{Höhe|330}}) auf einem [[Felssporn|Seitensporn]] sowie den Gehöften Bienenhof auf der rechten Hochebene und Buchenmühle im Tal.

Kocherabwärts der Kernstadt sitzt Nagelsberg ({{Höhe|312}}) auf dem unteren und mittleren Mündungssporn des rechten Seitenbaches [[Deubach (Kocher)|Deubach]], nördlich in seinem Untertal liegt [[Belsenberg]] ({{Höhe|256}}). Zu ihm gehören die auf der Höhe liegenden Siedlungsplätze Rodachshof und Siegelhof.

Auf der oberen Hangkante des Flusstals im Norden steht [[Garnberg (Künzelsau)|Garnberg]] ({{Höhe|404}}), etwas zurückgesetzt in der flachen oberen Deubach-Mulde [[Amrichshausen]] ({{Höhe|401}}); die Stadtteile [[Steinbach (Künzelsau)|Steinbach]] ({{Höhe|412}}) (mit den Weilern Büttelbronn, [[Ohrenbach (Künzelsau)|Ohrenbach]] ({{Höhe|430}}) und Wolfsölden), [[Nitzenhausen]] ({{Höhe|431}}) (mit den Weilern Berndshausen und Sonnhofen) und [[Laßbach]] (mit den Dörfern [[Mäusdorf]] und Vogelsberg und den Höfen Falkenhof, Kügelhof und Rappoldsweiler Hof) ({{Höhe|435}}) liegen fast alle in weiterer Entfernung rechts des Kochertals auf der Hochebene.

Im Stadtgebiet Künzelsaus liegen die [[Wüstung|abgegangenen Ortschaften]] (jeweils den ehemaligen Gemeinden zugeordnet) Neugreut zu Amrichshausen, eine Kapelle zum heiligen Kreuz zu Belsenberg, Hefenhofen, Herborten, Steinbach, Gackstatt und Schupperg zu Gaisbach, Baldehofen, Kronhofen, Webern, Wartturm, die [[Burgstall|abgegangene Burg]] [[Ruine Zarge|Zarge]] zu Künzelsau, Alosweiler, Bole oder Bohel, Hitels (in Vogelsberg aufgegangen), Schätzlinshof und Schlothof zu Laßbach, das sogenannte Heidenschlößchen zu Morsbach sowie Holderbach, Dörrenhof, Klingen und Wilhelmshaus zu Steinbach.<ref name="Stadtgliederung-Nachweise" />

Die Gemarkungsfläche einschließlich aller Stadtteile umfasst 75,17&nbsp;km<sup>2</sup>.

=== Flächenaufteilung ===

<timeline>
ImageSize = width:600 height:150
PlotArea = width:90% height:66% bottom:25% left:5%
DateFormat = x.y
Period = from:0 till:100
Legend = columns:2 columnwidth:250 left:12% top:95%
TimeAxis = orientation:horizontal
ScaleMajor = unit:year increment:10 start:0

# The formatting blanks in the Colors-section are in fact figure spaces (U+2007)
Colors =
id:Gesa value:white legend:    7517_ha Gesamtfläche
id:Wald value:teal legend:2057_ha = 27,4_% Waldfläche
id:Land value:yelloworange legend:4243_ha = 56,4_% Landwirtschaftsfläche
id:Wass value:brightblue legend:  84_ha =  1,1_% Wasserfläche
id:Erho value:green legend:  47_ha =  0,6_% Erholungsfläche
id:Geba value:red legend: 485_ha =  6,5_% Gebäude-_und_Freifläche
id:Verk value:tan1 legend: 506_ha =  6,7_% Verkehrsfläche
id:Sons value:purple legend:  92_ha =  1,2_% Sonstige_Flächen

PlotData =
from:00.0 till:27.4 color:Wald
from:27.4 till:83.8 color:Land
from:83.8 till:84.9 color:Wass
from:84.9 till:85.5 color:Erho
from:85.5 till:92.0 color:Geba
from:92.0 till:98.7 color:Verk
from:98.7 till:99.9 color:Sons
</timeline>

Nach Daten des [[Statistisches Landesamt Baden-Württemberg|Statistischen Landesamtes]], Stand 2014.<ref>[https://www.statistik-bw.de/BevoelkGebiet/GebietFlaeche/015152xx.tab?R=GS126046 Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung] für Künzelsau.</ref>

== Geschichte ==
=== Mittelalter ===
[[Datei:Künzelsau um 1880.jpg|mini|hochkant=1.2|Künzelsau um 1880, Lithografie aus der [[Oberamt (Württemberg)#Oberamtsbeschreibungen|Oberamtsbeschreibung]].]]
[[Datei:Künzelsau Altes Rathaus 20100804.jpg|mini|hochkant|[[Altes Rathaus (Künzelsau)|Altes Künzelsauer Rathaus]]]]
Das erste Mal urkundlich erwähnt wurde Künzelsau im Jahre 1098. Der Ort liegt am [[Künsbach (Kocher)|Künsbach]] in der [[Flussaue|Talaue]], in der ''Conzles-Aue''.<ref name="Schlauch369">Rudolf Schlauch: ''Hohenlohe Franken: Landschaft, Geschichte, Kultur, Kunst'', Glock und Lutz, Nürnberg 1964 S. 369.</ref> Der Ortsname geht auf den deutschen Vornamen [[Konrad]] bzw. auf dessen ''„Koseform Cunzilo“''<ref name="Schlauch369" /> zurück. Demnach entstand der Ort auf der ''Aue des Konz''.<ref name="Schlauch369" /> Der Ort gilt auch als „[[Hohenlohe|hohenlohisches]] Klein-Nürnberg“.<ref name="Schlauch369" />

=== Neuzeit ===
[[Datei:Künzelsau Ganerben.jpg|mini|In Künzelsau herrschten sechs [[Reichsstände]] als [[Ganerbschaft|Ganerben]].]]
Bis 1802 war die Stadt ein [[Kondominium]] und unterstand einer [[Ganerbschaft#Beispiele für Ganerbschaften|Ganerbengemeinschaft]], die aus einer wechselnden Zahl von Mitgliedern bestand. 1806 kam Künzelsau mit dem Fürstentum [[Hohenlohe]] zum [[Königreich Württemberg]]. 1811 wurde Künzelsau Sitz des gleichnamigen [[Oberamt Künzelsau|Oberamtes]] (seit 1938: [[Landkreis Künzelsau]]).

1892 wurde der Bahnhof Künzelsau eingeweiht, als mit der [[Kochertalbahn]] der Anschluss an das Netz der [[Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen|Württembergischen Eisenbahn]] erfolgte.

Mit der Kreisreform wurde die frühere Kreisstadt des Landkreises Künzelsau 1973 Kreisstadt des neuen Hohenlohekreises, der den [[Landkreis Öhringen|Altkreis Öhringen]] und einen kleinen Teil des [[Landkreis Buchen|Altkreises Buchen]] einschließt.

=== Religionen ===
Die [[Reformation]] wurde 1556 in Künzelsau eingeführt. Die Stadt ist daher überwiegend [[evangelisch]] geprägt. Sie ist seit 1824/25 Sitz des von Ingelfingen hierher verlegten Dekanats der [[Evangelische Landeskirche in Württemberg|Evangelischen Landeskirche in Württemberg]] (siehe [[Kirchenbezirk Künzelsau]]). Evangelische Kirchengemeinden gibt es in Belsenberg, Kocherstetten, Künzelsau und Morsbach. Zu ihnen gehören die meisten Protestanten der anderen Stadtteile. Lediglich die Protestanten der Stadtteile Berndshausen, Nitzenhausen und Wolfsölden gehören zur Kirchengemeinde Buchenbach (Gemeinde Mulfingen).

Die früher eigenständigen katholischen Pfarreien Künzelsau, Nagelsberg, Kupferzell und [[Amrichshausen]] sind zur Seelsorgeeinheit Künzelsau zusammengefasst und Teil des [[Dekanat Hohenlohe|Dekanats Hohenlohe]] im [[Bistum Rottenburg-Stuttgart]].

Neben den beiden großen Kirchen sind in Künzelsau eine [[Neuapostolische Kirche|neuapostolische Gemeinde]] (mit Kirchen in Künzelsau und Gaisbach), eine Gemeinde der [[Zeugen Jehovas]] (Königreichssaal in Gaisbach), eine [[Orthodoxe Kirchen in Griechenland|griechisch-orthodoxe Gemeinde]], die pfingstlich-charismatische ''Christengemeinde Arche'' vom [[Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden]] sowie weitere christliche Glaubensgemeinschaften vertreten.

Nach der Nennung von [[Judentum|Juden]] im 14. Jahrhundert, der vom Chronisten Augustin Faust überlieferten Existenz einer Synagoge in der Scharfengasse sowie eines Friedhofs im [[Gewann]] Holderrain, wurden die Juden 1580/81 vertrieben. Eine neuzeitliche [[Jüdische Gemeinde Künzelsau|jüdische Gemeinde in Künzelsau]] entstand erst im späten 19. Jahrhundert, insbesondere durch den Zuzug von Juden aus [[Nagelsberg (Künzelsau)|Nagelsberg]]. Die israelitische Gemeinde hieß zunächst Nagelsberg-Künzelsau, dann Künzelsau-Nagelsberg und schließlich ab 1900 Künzelsau, womit auch der Name die Wanderung von Nagelsberg nach Künzelsau dokumentiert. Im Jahre 1907 wurde die [[Synagoge Künzelsau|Künzelsauer Synagoge]] eingeweiht, die bei den [[Novemberpogrome 1938|Novemberpogromen 1938]] zerstört wurde.<ref>''Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation.'' Band 1. [[Bundeszentrale für politische Bildung]], Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0. S. 53 f.</ref> Die Gemeinde erlosch im Zuge der Judenverfolgung zur [[Zeit des Nationalsozialismus]]. Einige Gemeindemitglieder konnten auswandern, die Mehrzahl wurde jedoch im Verlauf der [[Deportation von Juden aus Deutschland|Deportation deutscher Juden]] ermordet. Einzig der Großkaufmann Sigbert Baer überlebte die Zeit des [[NS-Staat|Dritten Reiches]] in Künzelsau.

{{Siehe auch|Liste der Stolpersteine in Künzelsau}}

=== Einwohnerentwicklung ===

[[Datei:Einwohnerentwicklung von Künzelsau.svg|mini|400px|Einwohnerentwicklung von Künzelsau von 1800 bis 2017]]

{| class="toptextcells" style="text-align:right"
|style="white-space:nowrap;"|
{| class="wikitable"
! Jahr !! Einwohner
|-
|-
| 1800 || 2000
! colspan="2" | Basisdaten
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Baden-Württemberg]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Stuttgart|Stuttgart]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Landkreis]]: || [[Hohenlohekreis]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Fläche]]: || 75,17 [[Quadratkilometer|km²]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|49.2798_N_09.6894_E_region:DE-BW_type:city(15000)|49°&nbsp;17'&nbsp;N,&nbsp;09°&nbsp;41'&nbsp;O}}
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Höhe]]: || 218 m ü. [[Normalnull|NN]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Einwohner]]: || 15.100 ''<small>(31. März 2005)</small>''
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 201 Einwohner je km²
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Ausländeranteil]]: || 8,8 %
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Postleitzahl]]en: || 74653
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 07940
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || KÜN
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Gemeindeschlüssel]]: || 08 1 26 046
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Adresse der <br />Stadtverwaltung: || Stuttgarter Straße 7<br />74653 Künzelsau
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Offizielle Website: || <small>[http://www.kuenzelsau.de/ www.kuenzelsau.de]</small>
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| E-Mail-Adresse: || <small>[mailto:stadtverwaltung@kuenzelsau.de stadtverwaltung@kuenzelsau.de]</small>
|-
|-
| 1830 || 2500
! colspan="2" | Politik
|-
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| 1910 || 3067
| [[Bürgermeister]]: || Volker Lenz
|-
| 1939 || 3950
|-
| 1951 || 5250
|-
| 1960 || 7605
|-
| 1970 || 8537
|-
| 1981 || 11.565
|}
|style="white-space:nowrap;"|
{| class="wikitable"
! Jahr !! Einwohner
|-
| 1991 || 12.497
|-
| 1995 || 14.411
|-
| 2000 || 14.819
|-
| 2005 || 15.032
|-
| 2010 || 14.822
|-
| 2015 || 15.127
|-
| 2017 || 15.349
|}
|}
|}


=== Eingemeindungen ===
[[Bild:Künzelsauschloss.jpg|thumb|Schloss in Künzelsau, heute als Internat genutzt]]
* 1. April 1912: Garnberg
[[Bild:Rathauskünzelsau.jpg|thumb|Rathaus von Künzelsau]]
* 1. Oktober 1937: Nagelsberg
[[Bild:Hermannlenzhaus.jpg|thumb|[[Hermann Lenz|Hermann-Lenz-Haus]]]]
* 1. Januar 1972: Amrichshausen, Belsenberg, Kocherstetten, Laßbach, Nitzenhausen und Steinbach<ref>{{BibISBN|3-17-003263-1|Seite=451}}</ref>
* 1. April 1972: Gaisbach<ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982">{{BibISBN|3-17-003263-1|Seite=452}}</ref>
* 1. Januar 1973: Morsbach<ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982" />
* 1. Januar 1977: Sonnhofen (Umgliederung von Mulfingen)<ref>{{BibISBN|3-17-003263-1|Seite=467}}</ref>


== Politik ==
'''Künzelsau''' ist die Kreisstadt des [[Hohenlohekreis]]es in [[Baden-Württemberg]].
=== Gemeinderat ===
Der Gemeinderat in Künzelsau hat 22 Mitglieder, er besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.


Die [[Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2024|Kommunalwahl am 9. Juni 2024]] führte zu folgendem Endergebnis.<ref>[https://wahlergebnisse.komm.one/lb/produktion/wahltermin-20240609/08126046/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=1977&stimmentyp=0&id=ebene_-9078_id_14631 Wahlinformationen des Kommunalen Rechenzentrums Stuttgart]</ref>
==Geografie==
{| class="wikitable"
Die Stadt '''Künzelsau''' liegt in 210 bis 435 Meter Höhe am unteren [[Kocher]], einem rechten Nebenfluss des [[Neckar]]s, ca. 40 km östlich von [[Heilbronn]]. Die Stadt ist nach [[Öhringen]] die zweitgrößte Stadt des [[Hohenlohekreis]]es, dessen [[Kreisstadt]] sie ist.
|- class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" | '''Parteien und Wählergemeinschaften'''
! %<br />2024
! Sitze<br />2024
| align=center | %<br />2019
| Sitze<br />2019
|rowspan="10" |{{Wahldiagramm
|LAND = DE
|TITEL = Kommunalwahl 2024
|JAHRNEU = 2024
|JAHRALT = 2019
|GUV = ja
|PROZENT = nein
|PARTEI1 = CDU
|ERGEBNIS1 = 27.63
|ERGEBNISALT1 = 29.0
|PARTEI2 = FFK
|ERGEBNIS2 = 21.02
|ERGEBNISALT2 = 17.2
|FARBE2 = DDDD33
|PARTEI3 = FW(BW)
|ERGEBNIS3 = 17.54
|ERGEBNISALT3 = 12.6
|PARTEI4 = SPD/GRÜNE
|ERGEBNIS4 = 16.06
|ERGEBNISALT4 = 22.9
|FARBE4 = DD0044
|PARTEI5 = UBK
|ERGEBNIS5 = 15.15
|ERGEBNISALT5 = 18.4
|FARBE5 = f90
|PARTEI6 = PARTEI
|ERGEBNIS6 = 2.61
|ERGEBNISALT6 = 0.0
}}
|-
| align=left | CDU
| align=left | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands]]
| 27,63
| 6
| 29,0
| 6
|-
| align=left | FFK
| align=left | Fraktion für Künzelsau
| 21,02
| 5
| 17,2
| 4
|-
| align=left | Freie
| align=left | [[Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg|Die Freien]]
| 17,54
| 4
| 12,6
| 3
|-
| align=left | SPD/GRÜNE
| align=left | [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]]/[[Bündnis 90/Die Grünen]]
| 16,06
| 3
| 22,9
| 5
|-
| align=left | UBK
| align=left | Unabhängige Bürger Künzelsau
| 15,15
| 3
| 18,4
| 4
|-
| align=left | PARTEI
| align=left | [[Die PARTEI|Die Partei]]
| {{0}}2,61
| 1
| –
| –
|- class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" |'''Gesamt'''
| '''100 %'''
| '''22'''
| 100 %
| 22
|- class="hintergrundfarbe2"
|colspan="2" |'''Wahlbeteiligung'''
! colspan="2" | 56,8 %
| colspan="2" align=center | 53,4 %
|}
[[Datei:2017-06-08 Rathaus Künzelsau 2.jpg|mini|hochkant=0.9|Rathaus von Künzelsau]]


=== Bürgermeister ===
Der '''Hohenlohekreis''' wurde zum 1. Januar 1973 durch Zusammenlegung der Altkreise [[Landkreis Künzelsau|Künzelsau]] (KÜN) und [[Landkreis Öhringen|Öhringen]] (ÖHR) gebildet. Die Stadt Künzelsau behielt somit den Kreissitz, so dass das KFZ-Kennzeichen weiterhin "KÜN" lautet. Künzelsau ist eines der sieben Zentren der [[Region Heilbronn-Franken]] innerhalb des [[Regierungsbezirk Stuttgart|Regierungsbezirks Stuttgart]].
Der [[Bürgermeister (Baden-Württemberg)|Bürgermeister]] wird für acht Jahre [[Direktwahl|direkt]] gewählt. Bei der Wahl 2010 gewann Stefan Neumann. Er löste am 1. September 2010 [[Volker Lenz]] ab, der seit 1986 amtierte. Bei der Bürgermeisterwahl am 3. Juni 2018 wurde er mit 87,4 Prozent der gültigen Stimmen im Amt bestätigt. Die beiden Mitbewerberinnen erhielten 10,1 und 1,5 %.
===Stadtteile===
Der Hauptort Künzelsau liegt im Tal (218 m) und wird von seinen höherliegenden Ortschaften umgeben: Amrichshausen (401 m), Belsenberg (256 m), Gaisbach (381 m), Garnberg (404 m), Kocherstetten (254 m), Laßbach (435 m), Morsbach (223 m), Nitzenhausen (431 m), Ohrenbach (430 m), Steinbach (412 m) - (die Angaben jeweils in Metern über NN).
Die Gemarkungsfläche beträgt einschließlich aller Teilorte 75,17 km².


Siehe auch: [[Liste von Persönlichkeiten der Stadt Künzelsau#Bürgermeister|Liste der Bürgermeister der Stadt Künzelsau]]
==Geschichte==
Das erste Mal urkundlich erwähnt wurde Künzelsau im Jahre [[1098]]. Bis [[1802]] unterstand die Stadt einer [[Ganerbschaft|Ganerbengemeinschaft]], die aus einer wechselnden Zahl von Mitgliedern bestand. [[1806]] kam Künzelsau mit dem Fürstentum [[Hohenlohe]] zum [[Württemberg#Königreich 1806 bis 1918|Königreich Württemberg]]. [[1811]] wird Künzelsau Sitz des gleichnamigen [[Oberamt Künzelsau|Oberamtes]] (seit [[1938]]: [[Landkreis Künzelsau]]). [[1892]] wurde der Bahnhof Künzelsau eingeweiht.


=== Wappen und Flagge ===
[[1948]] fertigte die ''L. Hermann Kleiderfabrik'' die ersten [[Jeans]] in [[Deutschland]]. Mit der Kreisreform wird die Stadt [[1973]] Kreisstadt des neuen [[Hohenlohekreis]]es. Seit [[1979]] verfügt Künzelsau über keinen Eisenbahnanschluss mehr, hat jedoch eine [[Standseilbahn]], die den Wohnbauschwerpunkt Taläcker auf der [[Hohenloher Ebene]] mit der Kernstadt im Kochertal verbindet.
[[Datei:Künzelsau Johannesapotheke Kopf.jpg|mini|hochkant=0.6|Motiv des Stadtwappens als Fassadenschmuck]]
===Religionen===
{{Wappenbeschreibung
Die [[Reformation]] wurde [[1566]] in Künzelsau eingeführt.
|Titel =
===Einwohnerentwicklung===
|Wappenbild = Wappen Kuenzelsau.svg
*[[1800]]: 2.000
|Größe = 75
*[[1830]]: 2.500
|Kurzdarstellung = Wappen der Kreisstadt Künzelsau
*[[1910]]: 3.067
|Blasonierung = In [[Blau#Heraldik|Blau]] auf silberner [[Schüssel]] das [[Bart|bärtige]] [[Tingierung#Metalle|goldene]] Haupt [[Johannes der Täufer|Johannes des Täufers]].
*[[1939]]: 3.950
|Zusatz =
*[[1951]]: 5.250
|Quelle =
*[[1960]]: 7.605
|ref =
*[[1981]]: 11.565
|Quelle_2 =
*[[1998]]: 14.125
|ref_2 =
*[[2005]]: 15.100
|Begründung = Das [[Enthauptung|abgeschlagene]] Haupt Johannes des Täufers, des Künzelsauer [[Patrozinium|Kirchenpatrons]], tritt schon ab 1525 auf den [[Siegel]]n Künzelsaus auf. Die [[Tingierung|Farben]] des Wappens wurden vermutlich erst im 18. oder 19. Jahrhundert festgelegt.<ref>Heinz Bardua: ''Die Kreis- und Gemeindewappen im Regierungsbezirk Stuttgart'' (= ''Kreis- und Gemeindewappen in Baden-Württemberg.'' Band 1). Theiss, Stuttgart 1987, ISBN 3-8062-0801-8, S. 89.</ref>
===Eingemeindungen===
}}
*[[1912]]: Garnberg
*[[1937]]: Nagelsberg
*[[1972]]/[[1973|73]]: Amrichshausen, Belsenberg, Gaisbach, Kocherstetten, Laßbach, Nitzenhausen, Morsbach, Steinbach
*[[1977]]: Sonnhofen


Die Stadtflagge ist Blau-Weiß.
==Politik==

=== Gemeinderat ===
=== Städtepartnerschaft ===
Die [[Kommunalwahl]] am 13. Juni 2004 ergab folgende Sitzverteilung:
Künzelsau unterhält seit 1992 [[Gemeindepartnerschaft|partnerschaftliche Beziehungen]] zur Stadt [[Marcali]] in [[Ungarn]].
{| cellpadding="2" style="width:330px; background:#808040; border-spacing:1px;"

|- align="right" bgcolor="#ffffff"
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
| align="left" | [[Freie Wähler|FWG]] || 41,1 % || +9,6 || 14 Sitze || +5
=== Verkehr ===
|- align="right" bgcolor="#ffffff"

| align="left" | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || 40,0 % || -8,8 || 14 Sitze || -2
==== Straßenverkehr ====
|- align="right" bgcolor="#ffffff"
Wichtigste Verkehrsader Künzelsaus ist die [[Bundesstraße 19]], die vom nördlich gelegenen [[Bad Mergentheim]] kommt. Im Künzelsauer Stadtteil [[Nagelsberg (Künzelsau)|Nagelsberg]] erreicht sie das Kochertal, durchquert Künzelsau und verlässt über eine dreispurig ausgebaute Steige das Tal wieder. Anschließend führt sie über Künzelsau-Gaisbach nach Süden in Richtung [[Schwäbisch Hall]] und [[Gaildorf]].
| align="left" | [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || 18,9 % || +2,0 || 6 Sitze || +1

|- align="right" bgcolor="#ffffff"
In der südlichen Nachbargemeinde [[Kupferzell]] hat die B&nbsp;19 Anschluss an die [[Bundesautobahn 6]] nach [[Heilbronn]] im Westen und [[Nürnberg]] im Osten.
| align="left" | Andere || 0,0 % || -2,8 || 0 Sitze || &plusmn;0

|}
Mit den Orten im Kochertal und auf den umgebenden Hochflächen ist Künzelsau durch Landes- und Kreisstraßen verbunden.
<!--===Wappen===-->

=== Städtepartnerschaften ===
==== Standseilbahn ====
Künzelsau unterhält seit 1992 partnerschaftliche Beziehungen zu der Stadt [[Marcali]] in [[Ungarn]].
Seit 1999 verbindet innerörtlich die [[Standseilbahn Künzelsau]] den Wohnbauschwerpunkt Taläcker auf der Hohenloher Ebene mit der Kernstadt im Kochertal.

==== Eisenbahn ====
[[Datei:Künzelsau Bahnhof 20100804.jpg|mini|Alter Bahnhof von Künzelsau]]
Künzelsau ist gegenwärtig nicht mehr an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Die Stadt hatte 1892 Anschluss ans Bahnnetz erlangt, als die [[Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen|Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen]] die sogenannte [[Kochertalbahn]] von [[Waldenburg (Württemberg)|Waldenburg]] nach Künzelsau eröffneten, dabei erhielt auch Haag einen Bahnhof mit einem [[Einheitsbahnhof (Württemberg)|Einheitsbahnhof]] vom Typ I als Empfangsgebäude.<ref>{{Literatur |Autor=Rainer Stein |Titel=Der württembergische Einheitsbahnhof auf Nebenbahnen |Sammelwerk=Eisenbahn-Journal Württemberg-Report |Band=1 |Nummer=V/96 |Verlag=Merker |Ort=Fürstenfeldbruck |Datum=1996 |ISBN=3-922404-96-0 |Seiten=80–83}}</ref> Die Verlängerung der Bahn nach [[Forchtenberg]] 1924 verschaffte Nagelsberg einen Eisenbahnanschluss. 1981 wurde der Personenverkehr zugunsten des [[Nahverkehrsmodell Hohenlohekreis|Nahverkehrsmodells Hohenlohekreis]] eingestellt, 1991 folgte die Gesamtstilllegung. Ein Großteil der früheren Bahnstrecke wurde in einen asphaltierten Radweg umgewandelt, der zur [[Hohenloher Ebene]] hinaufführt. 2008 wurde die Wiederinbetriebnahme des Streckenabschnitts zwischen Künzelsau und Waldenburg im Rahmen der [[Stadtbahn Heilbronn]] untersucht,<ref>{{Literatur |Autor=Matthias Stolla |Titel=Zug ist noch nicht abgefahren |Sammelwerk=[[Hohenloher Zeitung]] |Datum=2008-11-27 |Online=[https://www.stimme.de/hohenlohe/nachrichten/zug-ist-noch-nicht-abgefahren-art-1403945 stimme.de] |Abruf=2024-09-01}}<br />{{Literatur |Autor=Hagen Stegmüller |Titel=Gemeinden fürchten Kosten |Sammelwerk=[[Hohenloher Zeitung]] |Datum=2008-12-20 |Online=[https://www.stimme.de/hohenlohe/nachrichten/gemeinden-fuerchten-kosten-art-1419299 stimme.de] |Abruf=2024-09-01}}</ref> jedoch gab der Kreistag 2012 bekannt, wegen zu hoher Investitionskosten und „fehlender positiver Wirtschaftlichkeitsprognose“ das Projekt nicht weiterzuverfolgen. Eine erneute Prüfung im Rahmen eines Landesprogrammes zur Reaktivierung soll erfolgen.

==== Bus ====
Regional erfolgt der Busverkehr im Rahmen des [[Nahverkehr Hohenlohekreis|Nahverkehrs Hohenlohekreis]] (NVH). Innerstädtisch verkehrt der City-Bus Künzelsau auf einer [[Stadtbus]]-Linie.

==== Radverkehr ====
Durch eine Alltagsroute aus dem [[Radnetz Baden-Württemberg]]<ref>[https://www.radroutenplaner-bw.de/radroutenplaner?infrastrukturen=%5B%22radvis-infrastrukturen:radvisnetz-radnetz%22%5D&hintergrund=%22osm%22 Das RadNETZ Baden-Württemberg auf www.radroutenplaner-bw.de]</ref> ist Künzelsau über Kupferzell mit dem Gewerbepark Hohenlohe bei Waldenburg verbunden. Sie verläuft großteils auf der ehemaligen Bahnlinie.

Zudem bestehen als touristische Landes-[[Radwanderweg|Radfernwege]]:
* Der Kocher-Jagst-Radweg ist ein Rundkurs entlang der beiden Flüsse [[Kocher (Fluss)|Kocher]] und [[Jagst]] zwischen [[Bad Friedrichshall]] und einer Querverbindung zwischen den Tälern bei [[Aalen]] (Stadtteil Unterkochen) und [[Lauchheim]].
* Der Württemberger Weinradweg<ref>[https://xn--wrttemberger-weinradweg-cpc.de/#/article/7afe6ac0-a02f-4070-b14c-857f864f4389 ''Württemberger Weinradweg'' auf einer Internetseite der Projektstelle Weinwege Württemberg, c/o Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg], abgerufen am 6. Mai 2025</ref> führt von [[Rottenburg am Neckar]] nach [[Niederstetten]]. Dabei kommt er von [[Ingelfingen]] her am Kocher entlang in das Stadtgebiet von Künzelsau und zweigt am Deubach ab. Er führt dann über den Stadtteil Belsenberg und über Stachenhausen (Stadt Ingelfingen) ins Jagsttal nach [[Altkrautheim]] (Stadt [[Krautheim]]).

==== Flugverkehr ====
Bei Schwäbisch Hall liegt auch der von der Würth-Gruppe betriebene [[Flugplatz Schwäbisch Hall-Hessental]].

=== Ortsansässige Unternehmen ===
Bereits im 19. Jahrhundert bestanden Gerbereien und Schuhfabriken.<ref>''Beschreibung des Oberamts Künzelsau.'' Stuttgart 1883, S. 273 ({{Google Buch |BuchID=lxLMm7nVJRwC |Seite=273 |Hervorhebung=Sohlleder- und Oberledergerberei, Schuh- und Schäftefrabrikation |Linktext=Scan}}).</ref> 1925 entwickelte Wilhelm Veigel Doppelbedienungen für Fahrschulwagen.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.veigel-automotive.de/startseite/unternehmen/firmengeschichte.html |text=''Firmenchronik'' |wayback=20160304063550}}. In: ''veigel-automotive.de,'' abgerufen am 12. Oktober 2015.</ref> 1937 begann Luise Hermann aus wirtschaftlicher Not mit der Produktion von Berufsbekleidung. 1948 fertigte die L. Hermann Kleiderfabrik (heute: [[Mustang Holding]]) die ersten [[Jeans]] in [[Deutschland]]. Mit ausgesiedelten und neu gegründeten Unternehmen nahm die industrielle Entwicklung Künzelsaus ab 1944/45 einen besonderen Aufschwung. Der Raum Künzelsau hat die größte Dichte an Weltmarktführern in Deutschland.<ref>{{Literatur |Autor=Thomas Zimmermann |Titel=„Wirtschaftskraft verbreitet Selbstbewusstsein“ |Sammelwerk=Hohenloher Zeitung |Datum=2015-09-26 |Kommentar=Ausstellung im Stadtmuseum}}</ref>

Künzelsau ist Sitz mehrerer weltweit operierender Unternehmen der Branchen Montageteile (Handelsunternehmen), Lüftungstechnik, Förderungstechnik und Explosionsschutz.

* [[Würth-Gruppe]], Montagetechnik
* [[Berner SE]], Verbrauchsmaterialien und Werkzeuge für Industrie und Handwerk
* [[P+V GmbH]], Präzisions- und Verbindungstechnik
* [[STAHL CraneSystems|STAHL CraneSystems GmbH]], Fördertechnik
* [[Ziehl-Abegg|Ziehl-Abegg SE]], Elektrotechnik
* [[Rosenberg Ventilatoren]] GmbH, Klima-/Lüftungstechnik

Die [[Sparkasse Hohenlohekreis]] hat ihren Sitz in Künzelsau, die [[Volksbank Hohenlohe]] betreibt hier eine Hauptstelle. Daneben unterhalten weitere überregionale Banken Filialen in Künzelsau.


Die Stadt Künzelsau ist beteiligt am Gewerbepark Hohenlohe auf den Markungen Kupferzell und Waldenburg.
==Wirtschaft und Infrastruktur==
<!--===Verkehr===-->
===Ortsansässige Unternehmen===
Künzelsau ist Sitz mehrerer weltweit operierender Unternehmen der Branchen Montageteile (Handelsunternehmen), Lüftungstechnik, Förderungstechnik und Textilien (Jeans).
*[[Adolf Würth GmbH & Co. KG]], Montagetechnik
*Ziehl-Abegg AG, Motoren, Lüfter
*R. Stahl AG, Komponenten und Anlagen in den Bereichen Explosionsschutz und Fördertechnik.
*Albert Berner GmbH, Verbrauchsmaterialien und Werkzeuge für Industrie und Handwerk.
*Mustang Bekleidungswerke GmbH


=== Weinbau ===
=== Weinbau ===
In Künzelsau wird in geringem Umfang [[Weinbau]] betrieben. Die Lagen gehören zur Großlage Kocherberg im Bereich Jagst-Kocher-Tauber.
In Künzelsau wird in geringem Umfang [[Weinbau]] betrieben. Die Lagen gehören zur Großlage Kocherberg im Bereich Jagst-Kocher-Tauber. Eine eigene Einzellage hat der Ortsteil Belsenberg mit der Lage Heilig Kreuz.


=== Gerichte und Einrichtungen ===
<!--===Behörden===-->
Künzelsau hat ein [[Amtsgericht]], das zum [[Landgericht]]sbezirk Heilbronn und zum [[Oberlandesgericht]]&shy;sbezirk [[Stuttgart]] gehört.


Die Stadt ist Sitz des Kirchenbezirks Künzelsau der [[Evangelische Landeskirche in Württemberg|Evangelischen Landeskirche in Württemberg]] und des Dekanats Hohenlohe der [[Diözese Rottenburg-Stuttgart]].
===Gerichte===
Künzelsau verfügt über ein [[Amtsgericht]], das zum [[Landgericht]]sbezirk [[Heilbronn]] und zum [[OLG]]-Bezirk [[Stuttgart]] gehört.
===Bildungseinrichtungen===
Vor den Toren Künzelsaus, im Ortsteil Hofratsmühle, befindet sich seit 1988 eine Außenstelle der [[Hochschule Heilbronn]] mit den Studiengängen [[Elektrotechnik]], Wirtschaftsingenieurwesen, [[Betriebswirtschaftslehre]] und Medien-, Produkt-, Kundenmanagement, Betriebswirtschaftslehre und Sport-, Kultur- und Freizeitmanagement sowie Gebäudesystemtechnik . Über 1000 Studenten studieren hier zur Zeit. 2005 wurde die Fachhochschule umbenannt in die Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau.


Die [[Freiwillige Feuerwehr]] Künzelsau ist auch [[Stützpunktfeuerwehr]] für die angrenzenden Gemeinden Ingelfingen, Kupferzell, Mulfingen, Niedernhall und Weißbach sowie für den Gewerbepark Hohenlohe in Waldenburg. Sie tritt hier bei Großfeuern auf den Plan und bietet schwere technische Hilfeleistungen. Darüber hinaus erbringt sie spezielle Dienstleistungen für den gesamten Hohenlohekreis.
Es gibt eine [[Grundschule|Grund-]] und [[Hauptschule]], die [[Georg Wagner|Georg-Wagner-Realschule]], die Brüder-Grimm-Schule ([[Förderschule]]), die Geschwister-Scholl-Schule, die Erich-Kästner-Schule, das Ganerben-Gymnasium [http://www.ganerben-gymnasium.de/] , das Schlossgymnasium mit Internat [http://www.schlossgym-kuen.de/], die Gewerbliche Schule Künzelsau [http://www.gwkuen.de/], Berufsschule, Hauswirtschaftsschule, eine [[Volkshochschule]] und auch eine Jugendmusikschule.


=== Bildungseinrichtungen ===
Die [[Adolf Würth GmbH & Co. KG|Würth-Gruppe]] plant eine neue Privatschule, die zum Schuljahr 2006/2007 den Betrieb aufnehmen soll. Im Ganztagesbetrieb sollen zunächst die Grundschulklassen eins bis drei unterrichtet werden; die Ausweitung bis zur Klasse zehn ist vorgesehen.
[[Datei:Künzelsau Schloss rot 2.jpg|mini|Schloss Bartenau in Künzelsau, heute als Internat genutzt]]
Vor den Toren Künzelsaus, im Ortsteil Hofratsmühle, befindet sich seit 1988 eine Außenstelle der [[Hochschule Heilbronn]] mit den Studiengängen [[Elektrotechnik]], Wirtschaftsingenieurwesen, [[Betriebswirtschaftslehre]] und Medien-, Produkt-, Kundenmanagement, Betriebswirtschaftslehre, Sport-, Kultur- und Freizeitmanagement sowie seit dem Wintersemester 2007/2008 [[Energiemanagement (Studiengang)|Energiemanagement]]. 2005 wurde die [[Fachhochschule (Deutschland)|Fachhochschule]] umbenannt zur [[Reinhold-Würth-Hochschule]] der Hochschule Heilbronn in Künzelsau. Etwas über 1500 Studenten besuchten die Hochschule im Wintersemester 2015/16.<ref name="destatis-Studentenzahl" />


Die Stadt Künzelsau ist Träger der [[Grundschule|Grund-]] und [[Werkrealschule]] Künzelsau, der vier Grundschulen in den Ortsteilen Amrichshausen, Gaisbach (Reinhold-Würth-Schule), Kocherstetten und Taläcker, der [[Georg Wagner (Geologe)|Georg Wagner]]-Realschule, der [[Brüder Grimm|Brüder-Grimm]]-Schule ([[Förderschule (Deutschland)|Förderschule]]) und des [[Ganerben-Gymnasium Künzelsau|Ganerben-Gymnasiums]]. Der Hohenlohekreis ist Träger der [[Geschwister Scholl|Geschwister-Scholl]]-Schule (Schule für Geistigbehinderte), der [[Erich Kästner|Erich-Kästner]]-Schule (Schule für Sprachbehinderte) sowie der drei [[Berufsbildende Schule|Beruflichen Schulen]]: Gewerbliche Schule, Kaufmännische Schule und Hauswirtschaftliche Schule ([[Karoline Breitinger|Karoline-Breitinger]]-Schule<ref>{{Literatur |Autor=Barbara Griesinger |Titel=Kämpferische Ärztin passt gut zur Schule |Sammelwerk=Hohenloher Zeitung |Datum=2008-09-13 |Online=[https://www.stimme.de/hohenlohe/nachrichten/kuenzelsau/Kaempferische-AErztin-passt-gut-zur-Schule;art1912,1345235 stimme.de] |Abruf=2011-02-15}}</ref>).
===Sport- und Freizeitanlagen===
*Am Kocher befindet sich das einzige Flussfreibad Baden-Württembergs.


Das Land Baden-Württemberg ist Träger des [[Schlossgymnasium Künzelsau|Schlossgymnasiums]], eines [[Aufbaugymnasium]]s mit [[Internat]]. Ferner gibt es eine [[Volkshochschule]] und eine Jugendmusikschule.
==Kultur und Sehenswürdigkeiten==
<!--===Theater===-->
===Museen===
*Das '''Museum [[Adolf Würth GmbH & Co. KG|Würth]]''' im Ortsteil Gaisbach und die Hirschwirtscheuer in der Innenstadt sind der zeitgenössischen Kunst gewidmet.
===Jugendeinrichtungen===
*Im alten Bahnhof befindet sich der [http://www.kokolores.de/ Jugendkulturverein Kokolores].


Die [[Würth-Gruppe]] hat zum Schuljahr 2006/2007 eine Privatschule namens ''Freie Schule Anne-Sophie'' eröffnet (benannt nach einer im Kindesalter verstorbenen Tochter von [[Bettina Würth]]).<ref>{{Literatur |Autor=Frank Stocker |Titel=Die Königin der Schrauben |Sammelwerk=[[Die Welt]] |Datum=2006-07-09 |Online=[https://www.welt.de/print-wams/article144533/Die-Koenigin-der-Schrauben.html bei welt.de] |Abruf=2011-02-15}}</ref> Im Ganztagesbetrieb werden Schüler der Klassen eins bis acht unterrichtet, eine Ausweitung bis zur Klasse zehn ist vorgesehen. Im Stadtteil Taläcker wurde zum Schuljahr 2008/2009 ein eigenes Schulgebäude bezogen.<ref>{{Literatur |Autor=Henry Doll |Titel=„Ihr seid der größte Schatz“ |Sammelwerk=Hohenloher Zeitung |Datum=2008-09-09 |Online=[https://www.stimme.de/hohenlohe/nachrichten/kuenzelsau/Ihr-seid-der-groesste-Schatz;art1912,1342013 stimme.de] |Abruf=2011-02-15}}</ref>
==Persönlichkeiten==
===Ehrenbürger===
Ferdinand Beck (1842-1912), Dreher, Buchhändler


=== Sport- und Freizeitanlagen ===
Herbert Frenz (1922-2000), Bürgermeister
Am Kocher befindet sich das einzige Flussfreibad Baden-Württembergs. Die Sportanlagen „Im Prübling“ bieten das Sportstadion, einen Tennenplatz, Tennisplätze und -halle. Fußballplätze liegen auch in verschiedenen Teilorten. Auf dem südwestlichen Höhenzug über Künzelsau – nahe dem Wohngebiet Taläcker – befindet sich ein [[Trimm-dich-Pfad|Trimm]]- und [[Waldlehrpfad]].


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
Friedrich Haag (1878-1976), Sattler, Bürgermeister
=== Museen ===
Das [[Museum Würth]] im Ortsteil Gaisbach und die [[Hirschwirtscheuer]] in der Innenstadt sind der zeitgenössischen Kunst gewidmet. Der Hohenloher Kunstverein betreibt zudem seit November 2008 eine Kunstgalerie an der Kocherbrücke.<ref>{{Literatur |Autor=Hagen Stegmüller |Titel=„Ein großer Tag für unseren Verein“ |TitelErg=Künzelsau – Stadt und Hohenloher Kunstverein weihen neue Galerie in der Hauptstraße ein |Sammelwerk=Hohenloher Zeitung |Datum=2008-11-12 |Online=[https://www.stimme.de/regional/kultur/ein-grosser-tag-fuer-unseren-verein-art-1392780 stimme.de] |Abruf=2011-02-15}}</ref> 2007 wurde zum 75-jährigen Firmenjubiläum ein ''Museum für die Zukunft'' der [[Mustang Holding|Mustang]]-Bekleidungswerke GmbH & Co. KG im Gründerhaus eröffnet. Seit Juli 2010 kann das Stadtmuseum in der Schnurgasse – direkt neben der Hirschwirtscheuer – besichtigt werden.<ref>{{Literatur |Autor=Matthias Stolla |Titel=Ideen reichen bis ins Jahr 2032 |Sammelwerk=Hohenloher Zeitung |Datum=2010-07-21 |Online=[https://www.stimme.de/hohenlohe/nachrichten/Ideen-reichen-bis-ins-Jahr-2032;art1919,1894768 stimme.de] |Abruf=2011-02-15}}</ref><ref>[[Judith Breuer (Kunsthistorikerin)|Judith Breuer]]: ''Ein ehemaliges Patrizierhaus ist nun Stadtmuseum von Künzelsau. Zur Restaurierung und Modernisierung des Gebäudes Schnurgasse 10.'' In: ''Denkmalpflege in Baden-Württemberg.'' 40. Jg. 2011, Heft 2, S. 113–117 ({{Webarchiv |url=http://www.denkmalpflege-bw.de/fileadmin/media/publikationen_und_service/nachrichtenblaetter/2011-2.pdf |text=denkmalpflege-bw.de |wayback=20150923215000}} [PDF; 6,7&nbsp;MB])</ref>


=== Bauwerke ===
Karl Roeder (1852-1932), Schultheiß, Landtagsabgeordneter
[[Datei:Künzelsau 3 1920.jpg|mini|231x231px|Bleistiftskizze der Johanneskirche von der Kocherbrücke aus. Nach der Wirklichkeit gezeichnet am 11. Mai 1920.]]
Das [[Altes Rathaus (Künzelsau)|Alte Rathaus]] aus dem 16. Jahrhundert wurde über dem Künsbach errichtet.


In dem 1711 als Pfarrhaus errichteten Gebäude [[Haus Keltergasse 63 (Künzelsau)|Keltergasse 63]] wuchs der Schriftsteller [[Hermann Lenz]] auf. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen weiter die im Jahre 1617 erbaute [[Johanneskirche (Künzelsau)|Johanneskirche]] und das 1679 errichtete [[Schloss Bartenau]]. Die katholische [[Josephskirche (Künzelsau)|Josephskirche]] wird von der griechisch-orthodoxen Gemeinde mitgenutzt.
[[Ernst Schmid]] (1858-1949), Begründer der [[Maggi]]-Werke


Im Ortsteil [[Nagelsberg (Künzelsau)|Nagelsberg]] befindet sich am Bergrand auf {{Höhe|245}} die [[Ruine Zarge|Burgruine Zarge]] und auf der anderen Seite des [[Deubach (Kocher)|Deubachtals]] die [[Burg Nagelsberg]] mit dem sich anschließenden Dorf. Gegenüber beiden, auf der anderen Seite des [[Kocher (Fluss)|Kochertals]], befindet sich die [[Burgrest Kocherstein|Burgruine Kocherstein]] in [[Ingelfingen]].<ref>Rudolf Schlauch: ''Hohenlohe Franken: Landschaft, Geschichte, Kultur, Kunst.'' Glock und Lutz, Nürnberg 1964, S. 459.</ref>
Otto Uebele (1876-1956), Kaufmann, Größter Kaffee-Exporteur der Welt zwischen beiden Weltkriegen


Der [[Wartbergturm (Künzelsau)|Wartbergturm]] auf dem südöstlich von Künzelsau gelegenen {{Höhe|372.5|DE-NHN|link=1}}{{GeoQuelle|DE|BFN-Karten}} hohen Wartberg ist ein 1488 errichteter etwa 10&nbsp;m hoher früherer [[Wartturm]]. Eine außen angebrachte Treppe führt zu dem etwa 3,5&nbsp;m hoch liegenden Eingang.<ref>[https://warttuerme.de/warttuerme/baden-wuerttemberg/wartbergturm-kuenzelsau/ ''Wartbergturm Künzelsau.''] In: ''warttuerme.de,'' Februar 2019, abgerufen am 1. September 2024.</ref>
Bernhard Vesenmaier (1910-1995), Landrat des Kreises Künzelsau
[[Datei:Wartbergturm (Künzelsau)-01.jpg|mini|hochkant|[[Wartbergturm (Künzelsau)|Wartbergturm]]]]
Das [[Altes Gefängnis (Künzelsau)|alte Gefängnis]] dient heute Wohnzwecken.
[[Carmen Würth Forum]], Veranstaltungsstätte.


=== Jugendeinrichtungen ===
Georg Wagner (1885-1972), Geologe, Professor
Im alten Bahnhof befindet sich der Jugendkulturverein Kokolores.
Die Stadt unterhält ein Jugendzentrum, das sich beim [[Feuerwehrhaus]] befindet, sowie ein Jugendblockhaus im Ortsteil Taläcker.


=== Sport ===
Carmen Würth (*1937)
2021 bewarb sich die Stadt als [[Special Olympics World Summer Games 2023#Host Town Program|Host Town]] für die Gestaltung eines viertägigen Programms für eine internationale Delegation der [[Special Olympics World Summer Games 2023]] in Berlin. 2022 wurde sie als Gastgeberin für [[Special Olympics Iran]] ausgewählt.<ref>{{Internetquelle |autor=Special Olympics |url=https://assets.berlin2023.org/55/e4/a0f44d7c4f55a31e659a85db2a11/230306-zuteilung-delegationen-webseite.pdf |titel=Host Towns |hrsg=Special Olympics |datum=2023-03-06 |format=PDF; 290&nbsp;kB |sprache=de |abruf=2023-04-13}}</ref> Damit wurde sie Teil des größten kommunalen Inklusionsprojekts in der Geschichte der Bundesrepublik mit mehr als 200 Host Towns.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berlin2023.org/de/engagement/hosttown |titel=Host Town Program |werk=berlin2023.org |sprache=de |abruf=2023-04-14}}</ref>


== Persönlichkeiten ==
[[Reinhold Würth]] (*1935), Kaufmann, ehem. Leiter des Adolf-Würth-Konzerns
{{Hauptartikel|Liste von Persönlichkeiten der Stadt Künzelsau}}


== Literatur (Auswahl) ==
Heinz Ziehl (1917-2002), Fabrikant (Ziehl-Abegg)
* {{MerianTopo |Titel=Künsels-Ab |Band=9 |Seite=55}}
* {{OberamtWürtt |Oberamt=Künzelsau |Titel=Künzelsau |Wikisource=Kapitel B 1 |Seite=263–319}}
* ''Beschreibung des Oberamts Künzelsau.'' W. Kohlhammer, Stuttgart 1883 ({{Google Buch |BuchID=lxLMm7nVJRwC |Seite=273 |Linktext=Scan}}; Reprint: Horst Bissinger, Magstadt 1968, {{DNB|456089039}} und {{DNB|572272286}}).
* [[Georg Himmelheber]]: ''Die Kunstdenkmäler des ehemaligen Oberamts Künzelsau'' (= ''Die Kunstdenkmäler in Württemberg.'' Band [5]). Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart o.&nbsp;J. [1962], {{DNB|99922803X}}. Unveränderter Nachdruck, Weidlich, Frankfurt/Main 1983, ISBN 3-8035-1191-7.
* Stefan Kraut: ''Damals in Künzelsau. Ansichten vergangener Tage.'' Geiger, Horb a.&nbsp;N. 1991, ISBN 3-89264-637-6.
* Werner Nowak: ''Die Ganerbschaft Künzelsau. Geschichte, Organisation und Bedeutung. Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung.'' Schorndorfer, Plochingen a.&nbsp;N. o.&nbsp;J. [1966] (Tübingen, Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Dissertation vom 26. Oktober 1966; Rezension, {{URN|nbn:de:101:1-2406291547188.018496433108}}).
* Jürgen Hermann Rauser: ''Künzelsauer Heimatbuch.'' Erstes Buch: ''Stadtgeschichte'' (= ''Heimatbücherei Hohenlohekreis.'' Band 8). Künzelsau 1981, {{DNB|831101709}}. Zweites Buch: ''Dörfergeschichte.'' Künzelsau 1984, {{OCLC|632656021}}.


== Weblinks ==
===Söhne und Töchter der Stadt===
{{Commonscat}}
*[[1720]], [[13. Dezember]], [[Johann Heinrich Schüle]], &dagger; 17. April 1811 in Augsburg, Kattunfabrikant, Erfinder
{{Wikivoyage}}
*[[1951]], [[21. Juli]], [[Eberhard Gienger]], Weltmeister im [[Reck]]turnen und deutscher Politiker ([[CDU]]), [[MdB]].
* [https://www.kuenzelsau.de/ Offizielle Seite der Stadt Künzelsau]
* {{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Baden-Württemberg/Landkreise/Hohenlohekreis/Städte_und_Gemeinden/Künzelsau/|Künzelsau}}


== Einzelnachweise ==
==Literatur==
<references>
*[[Werner Nowak]], ''Die Ganerbschaft Künzelsau'', 1967
<ref name="Stadtgliederung-Nachweise">
Quellen zur Stadtgliederung:


* ''Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden.'' Band IV: ''Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg.'' Kohlhammer, Stuttgart 1980, ISBN 3-17-005708-1, S. 193–201.
==Weblinks==
* ''Künzelsau.'' In: ''Der Hohenlohekreis.'' Band 2: ''B. Die Gemeinden, historische Grundlagen und Gegenwart (Fortsetzung): Künzelsau bis Zweiflingen'' (= ''Baden-Württemberg – Das Land in seinen Kreisen''). Hrsg. vom Landesarchiv Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Hohenlohekreis. Thorbecke, Ostfildern 2006, ISBN 3-7995-1367-1, S. 3–53.
* [http://www.kuenzelsau.de Offizielle Website]
* § 7 (Benennung der Stadtteile) [https://kuenzelsau.de/site/Kuenzelsau/get/documents_E1015299089/kuenzelsau/Dateien/01_RathausUndBuergertheke/Satzungen/Hauptsatzung%2019.01.2021.pdf ''Hauptsatzung der Stadt Künzelsau vom 19.01.2021.''] (PDF; 100&nbsp;kB).
</ref>
<ref name="destatis-Studentenzahl">
{{Webarchiv |url=https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/StudierendeHochschulenEndg2110410167004.pdf |text=Studierende an Hochschulen Wintersemester 2015/2016 |wayback=20161114124302}}. (PDF; 3,1&nbsp;MB) In: ''[[destatis.de]],'' S. 85.
</ref>
</references>


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Hohenlohekreis}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Hohenlohekreis}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4033454-5|VIAF=153512161}}
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Hohenlohekreis]]


{{SORTIERUNG:Kunzelsau}}
[[nl:Künzelsau]]
[[Kategorie:Künzelsau| ]]
[[Kategorie:Ort im Hohenlohekreis]]
[[Kategorie:Ort am Kocher]]
[[Kategorie:Weinort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Weinort im Weinanbaugebiet Württemberg]]
[[Kategorie:Kreisstadt in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1098]]

Aktuelle Version vom 14. Juni 2025, 16:47 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Künzelsau
Deutschlandkarte, Position der Stadt Künzelsau hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 17′ N, 9° 41′ OKoordinaten: 49° 17′ N, 9° 41′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Hohenlohekreis
Höhe: 218 m ü. NHN
Fläche: 75,17 km2
Einwohner: 16.348 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 217 Einwohner je km2
Postleitzahl: 74653
Vorwahlen: 07940, 07905, 07944
Kfz-Kennzeichen: KÜN, ÖHR
Gemeindeschlüssel: 08 1 26 046
Stadtgliederung: Kernstadt und 11 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Stuttgarter Straße 7
74653 Künzelsau
Website: www.kuenzelsau.de
Bürgermeister: Stefan Neumann
Lage der Stadt Künzelsau im Hohenlohekreis
KarteLandkreis HeilbronnLandkreis Schwäbisch HallMain-Tauber-KreisNeckar-Odenwald-KreisBretzfeldDörzbachForchtenbergForchtenbergIngelfingenKrautheimKünzelsauKupferzellMulfingenNeuenstein (Hohenlohe)NiedernhallÖhringenPfedelbachSchöntalWaldenburg (Württemberg)Weißbach (Hohenlohe)Zweiflingen
Karte
Künzelsau vom Lindle (Aussichtspunkt oberhalb des Südhangs) aus gesehen (Juni 2006)
Offizielles Logo der Stadt Künzelsau

Künzelsau (hochdeutsche Aussprache: [ˈkʏnt͡sl̩sˌʔaʊ̯], in der lokalen ostfränkischen Mundart: Kinzlsâ / [ˈkʰinʦlˌsə], auch kurz: Kiau / [ˈkʰiːˌau̧], entsprechend einer schriftsprachlichen Verkürzung Kü-au) ist die Kreisstadt des Hohenlohekreises im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs. Sie ist ein Mittelzentrum in der Region Heilbronn-Franken. Ihr wurde zum 1. Oktober 2022 der Namenszusatz Hochschulstadt verliehen.[2]

Geografische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt Künzelsau liegt auf 210 bis 435 m Höhe am unteren Kocher, einem rechten Nebenfluss des Neckars, circa 40 km östlich von Heilbronn. Die Stadt ist nach Öhringen die zweitgrößte Stadt des Hohenlohekreises und dessen Kreisstadt.

Kreissitz/Kreisstadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Hohenlohekreis wurde im Rahmen der Kreisreform zum 1. Januar 1973 durch Zusammenlegung der Altkreise Künzelsau (KÜN) und Öhringen (ÖHR) gebildet. Die Stadt Künzelsau behielt den Kreissitz und das Kfz-Kennzeichen lautete KÜN, wie bisher für den Altkreis. Per Kreistagsbeschluss vom 3. November 2014 wurde das alte Kfz-Kennzeichen ÖHR wieder zugelassen. Die Stadt ist eines der sieben Zentren der Region Heilbronn-Franken innerhalb des Regierungsbezirks Stuttgart.

Stadtgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor der die Stadtgemarkung stark erweiternden Gebietsreform der 1970er-Jahre gehörten zu Künzelsau nur die Stadt Künzelsau, die Dörfer Garnberg und Nagelsberg und die Wohnplätze Gaisbacher Rank und Hofratsmühle.

Künzelsau besteht heute aus 12 Stadtteilen. Die Kernstadt liegt im Tal (218 m) des tief in die Hohenloher Ebene eingegrabenen Kochers, der Altstadtteil steht am linken Flussufer in einem südlichen Talverbreiterungskeil vor dem Zulauf des Künsbachs aus dem Südosten; jüngere Teile der Kernstadt füllen diesen Keil oder ziehen sich in Siedlungszeilen halb den nördlichen Gegenhang hoch.

Mit dem Gemeinderatsbeschluss von 19. Januar 2021 wurde der teilweise mit mehrgeschossigen Wohnhäusern bebaute Wohnplatz Taläcker als Stadtteil in die Hauptsatzung mit aufgenommen.[3][4] Er liegt südwestlich auf der flachen Hangschulter oberhalb der Talweitung. Dieses Neubaugebiet entstand Anfang der 1990er Jahre im Rahmen des Wohnungsbauprogramms des Landes. Es ist durch eine Standseilbahn mit der ca. 180 m tiefer liegenden Kernstadt verbunden.[5]

Etwa zweieinhalb Kilometer südlich der Stadtmitte liegt der Stadtteil Gaisbach (381 m) auf der Hochebene, umgeben von seinen Weilern Haag, Kemmeten und Weckhof und dem Gehöft Schnaihof. Der ebenfalls zugehörige Weiler Etzlinsweiler liegt weiter östlich jenseits des Künsbacheinschnittes.

Die Kernstadt in ihrem kleinen Kessel grenzt fast an die westliche Stadtgrenze. Östlich kocheraufwärts von ihr liegen nacheinander im Flusstal die Stadtteile Morsbach (223 m) und Kocherstetten (254 m) mit dem Weiler Schloss Stetten (über 330 m) auf einem Seitensporn sowie den Gehöften Bienenhof auf der rechten Hochebene und Buchenmühle im Tal.

Kocherabwärts der Kernstadt sitzt Nagelsberg (312 m) auf dem unteren und mittleren Mündungssporn des rechten Seitenbaches Deubach, nördlich in seinem Untertal liegt Belsenberg (256 m). Zu ihm gehören die auf der Höhe liegenden Siedlungsplätze Rodachshof und Siegelhof.

Auf der oberen Hangkante des Flusstals im Norden steht Garnberg (404 m), etwas zurückgesetzt in der flachen oberen Deubach-Mulde Amrichshausen (401 m); die Stadtteile Steinbach (412 m) (mit den Weilern Büttelbronn, Ohrenbach (430 m) und Wolfsölden), Nitzenhausen (431 m) (mit den Weilern Berndshausen und Sonnhofen) und Laßbach (mit den Dörfern Mäusdorf und Vogelsberg und den Höfen Falkenhof, Kügelhof und Rappoldsweiler Hof) (435 m) liegen fast alle in weiterer Entfernung rechts des Kochertals auf der Hochebene.

Im Stadtgebiet Künzelsaus liegen die abgegangenen Ortschaften (jeweils den ehemaligen Gemeinden zugeordnet) Neugreut zu Amrichshausen, eine Kapelle zum heiligen Kreuz zu Belsenberg, Hefenhofen, Herborten, Steinbach, Gackstatt und Schupperg zu Gaisbach, Baldehofen, Kronhofen, Webern, Wartturm, die abgegangene Burg Zarge zu Künzelsau, Alosweiler, Bole oder Bohel, Hitels (in Vogelsberg aufgegangen), Schätzlinshof und Schlothof zu Laßbach, das sogenannte Heidenschlößchen zu Morsbach sowie Holderbach, Dörrenhof, Klingen und Wilhelmshaus zu Steinbach.[6]

Die Gemarkungsfläche einschließlich aller Stadtteile umfasst 75,17 km2.

Flächenaufteilung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2014.[7]

Künzelsau um 1880, Lithografie aus der Oberamtsbeschreibung.
Altes Künzelsauer Rathaus

Das erste Mal urkundlich erwähnt wurde Künzelsau im Jahre 1098. Der Ort liegt am Künsbach in der Talaue, in der Conzles-Aue.[8] Der Ortsname geht auf den deutschen Vornamen Konrad bzw. auf dessen „Koseform Cunzilo“[8] zurück. Demnach entstand der Ort auf der Aue des Konz.[8] Der Ort gilt auch als „hohenlohisches Klein-Nürnberg“.[8]

In Künzelsau herrschten sechs Reichsstände als Ganerben.

Bis 1802 war die Stadt ein Kondominium und unterstand einer Ganerbengemeinschaft, die aus einer wechselnden Zahl von Mitgliedern bestand. 1806 kam Künzelsau mit dem Fürstentum Hohenlohe zum Königreich Württemberg. 1811 wurde Künzelsau Sitz des gleichnamigen Oberamtes (seit 1938: Landkreis Künzelsau).

1892 wurde der Bahnhof Künzelsau eingeweiht, als mit der Kochertalbahn der Anschluss an das Netz der Württembergischen Eisenbahn erfolgte.

Mit der Kreisreform wurde die frühere Kreisstadt des Landkreises Künzelsau 1973 Kreisstadt des neuen Hohenlohekreises, der den Altkreis Öhringen und einen kleinen Teil des Altkreises Buchen einschließt.

Die Reformation wurde 1556 in Künzelsau eingeführt. Die Stadt ist daher überwiegend evangelisch geprägt. Sie ist seit 1824/25 Sitz des von Ingelfingen hierher verlegten Dekanats der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (siehe Kirchenbezirk Künzelsau). Evangelische Kirchengemeinden gibt es in Belsenberg, Kocherstetten, Künzelsau und Morsbach. Zu ihnen gehören die meisten Protestanten der anderen Stadtteile. Lediglich die Protestanten der Stadtteile Berndshausen, Nitzenhausen und Wolfsölden gehören zur Kirchengemeinde Buchenbach (Gemeinde Mulfingen).

Die früher eigenständigen katholischen Pfarreien Künzelsau, Nagelsberg, Kupferzell und Amrichshausen sind zur Seelsorgeeinheit Künzelsau zusammengefasst und Teil des Dekanats Hohenlohe im Bistum Rottenburg-Stuttgart.

Neben den beiden großen Kirchen sind in Künzelsau eine neuapostolische Gemeinde (mit Kirchen in Künzelsau und Gaisbach), eine Gemeinde der Zeugen Jehovas (Königreichssaal in Gaisbach), eine griechisch-orthodoxe Gemeinde, die pfingstlich-charismatische Christengemeinde Arche vom Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden sowie weitere christliche Glaubensgemeinschaften vertreten.

Nach der Nennung von Juden im 14. Jahrhundert, der vom Chronisten Augustin Faust überlieferten Existenz einer Synagoge in der Scharfengasse sowie eines Friedhofs im Gewann Holderrain, wurden die Juden 1580/81 vertrieben. Eine neuzeitliche jüdische Gemeinde in Künzelsau entstand erst im späten 19. Jahrhundert, insbesondere durch den Zuzug von Juden aus Nagelsberg. Die israelitische Gemeinde hieß zunächst Nagelsberg-Künzelsau, dann Künzelsau-Nagelsberg und schließlich ab 1900 Künzelsau, womit auch der Name die Wanderung von Nagelsberg nach Künzelsau dokumentiert. Im Jahre 1907 wurde die Künzelsauer Synagoge eingeweiht, die bei den Novemberpogromen 1938 zerstört wurde.[9] Die Gemeinde erlosch im Zuge der Judenverfolgung zur Zeit des Nationalsozialismus. Einige Gemeindemitglieder konnten auswandern, die Mehrzahl wurde jedoch im Verlauf der Deportation deutscher Juden ermordet. Einzig der Großkaufmann Sigbert Baer überlebte die Zeit des Dritten Reiches in Künzelsau.

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einwohnerentwicklung von Künzelsau von 1800 bis 2017
Jahr Einwohner
1800 2000
1830 2500
1910 3067
1939 3950
1951 5250
1960 7605
1970 8537
1981 11.565
Jahr Einwohner
1991 12.497
1995 14.411
2000 14.819
2005 15.032
2010 14.822
2015 15.127
2017 15.349

Eingemeindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1. April 1912: Garnberg
  • 1. Oktober 1937: Nagelsberg
  • 1. Januar 1972: Amrichshausen, Belsenberg, Kocherstetten, Laßbach, Nitzenhausen und Steinbach[10]
  • 1. April 1972: Gaisbach[11]
  • 1. Januar 1973: Morsbach[11]
  • 1. Januar 1977: Sonnhofen (Umgliederung von Mulfingen)[12]

Der Gemeinderat in Künzelsau hat 22 Mitglieder, er besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte zu folgendem Endergebnis.[13]

Parteien und Wählergemeinschaften %
2024
Sitze
2024
%
2019
Sitze
2019
Kommunalwahl 2024
 %
30
20
10
0
27,63
21,02
17,54
16,06
15,15
2,61
FFK
SPD/GRÜNE
UBK
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−1,37
+3,82
+4,94
−6,84
−3,25
+2,61
FFK
SPD/GRÜNE
UBK
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 27,63 6 29,0 6
FFK Fraktion für Künzelsau 21,02 5 17,2 4
Freie Die Freien 17,54 4 12,6 3
SPD/GRÜNE Sozialdemokratische Partei Deutschlands/Bündnis 90/Die Grünen 16,06 3 22,9 5
UBK Unabhängige Bürger Künzelsau 15,15 3 18,4 4
PARTEI Die Partei 02,61 1
Gesamt 100 % 22 100 % 22
Wahlbeteiligung 56,8 % 53,4 %
Rathaus von Künzelsau

Der Bürgermeister wird für acht Jahre direkt gewählt. Bei der Wahl 2010 gewann Stefan Neumann. Er löste am 1. September 2010 Volker Lenz ab, der seit 1986 amtierte. Bei der Bürgermeisterwahl am 3. Juni 2018 wurde er mit 87,4 Prozent der gültigen Stimmen im Amt bestätigt. Die beiden Mitbewerberinnen erhielten 10,1 und 1,5 %.

Siehe auch: Liste der Bürgermeister der Stadt Künzelsau

Wappen und Flagge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Motiv des Stadtwappens als Fassadenschmuck
Wappen der Kreisstadt Künzelsau
Wappen der Kreisstadt Künzelsau
Blasonierung: „In Blau auf silberner Schüssel das bärtige goldene Haupt Johannes des Täufers.“
Wappenbegründung: Das abgeschlagene Haupt Johannes des Täufers, des Künzelsauer Kirchenpatrons, tritt schon ab 1525 auf den Siegeln Künzelsaus auf. Die Farben des Wappens wurden vermutlich erst im 18. oder 19. Jahrhundert festgelegt.[14]

Die Stadtflagge ist Blau-Weiß.

Städtepartnerschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Künzelsau unterhält seit 1992 partnerschaftliche Beziehungen zur Stadt Marcali in Ungarn.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Straßenverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wichtigste Verkehrsader Künzelsaus ist die Bundesstraße 19, die vom nördlich gelegenen Bad Mergentheim kommt. Im Künzelsauer Stadtteil Nagelsberg erreicht sie das Kochertal, durchquert Künzelsau und verlässt über eine dreispurig ausgebaute Steige das Tal wieder. Anschließend führt sie über Künzelsau-Gaisbach nach Süden in Richtung Schwäbisch Hall und Gaildorf.

In der südlichen Nachbargemeinde Kupferzell hat die B 19 Anschluss an die Bundesautobahn 6 nach Heilbronn im Westen und Nürnberg im Osten.

Mit den Orten im Kochertal und auf den umgebenden Hochflächen ist Künzelsau durch Landes- und Kreisstraßen verbunden.

Seit 1999 verbindet innerörtlich die Standseilbahn Künzelsau den Wohnbauschwerpunkt Taläcker auf der Hohenloher Ebene mit der Kernstadt im Kochertal.

Alter Bahnhof von Künzelsau

Künzelsau ist gegenwärtig nicht mehr an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Die Stadt hatte 1892 Anschluss ans Bahnnetz erlangt, als die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen die sogenannte Kochertalbahn von Waldenburg nach Künzelsau eröffneten, dabei erhielt auch Haag einen Bahnhof mit einem Einheitsbahnhof vom Typ I als Empfangsgebäude.[15] Die Verlängerung der Bahn nach Forchtenberg 1924 verschaffte Nagelsberg einen Eisenbahnanschluss. 1981 wurde der Personenverkehr zugunsten des Nahverkehrsmodells Hohenlohekreis eingestellt, 1991 folgte die Gesamtstilllegung. Ein Großteil der früheren Bahnstrecke wurde in einen asphaltierten Radweg umgewandelt, der zur Hohenloher Ebene hinaufführt. 2008 wurde die Wiederinbetriebnahme des Streckenabschnitts zwischen Künzelsau und Waldenburg im Rahmen der Stadtbahn Heilbronn untersucht,[16] jedoch gab der Kreistag 2012 bekannt, wegen zu hoher Investitionskosten und „fehlender positiver Wirtschaftlichkeitsprognose“ das Projekt nicht weiterzuverfolgen. Eine erneute Prüfung im Rahmen eines Landesprogrammes zur Reaktivierung soll erfolgen.

Regional erfolgt der Busverkehr im Rahmen des Nahverkehrs Hohenlohekreis (NVH). Innerstädtisch verkehrt der City-Bus Künzelsau auf einer Stadtbus-Linie.

Durch eine Alltagsroute aus dem Radnetz Baden-Württemberg[17] ist Künzelsau über Kupferzell mit dem Gewerbepark Hohenlohe bei Waldenburg verbunden. Sie verläuft großteils auf der ehemaligen Bahnlinie.

Zudem bestehen als touristische Landes-Radfernwege:

Bei Schwäbisch Hall liegt auch der von der Würth-Gruppe betriebene Flugplatz Schwäbisch Hall-Hessental.

Ortsansässige Unternehmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits im 19. Jahrhundert bestanden Gerbereien und Schuhfabriken.[19] 1925 entwickelte Wilhelm Veigel Doppelbedienungen für Fahrschulwagen.[20] 1937 begann Luise Hermann aus wirtschaftlicher Not mit der Produktion von Berufsbekleidung. 1948 fertigte die L. Hermann Kleiderfabrik (heute: Mustang Holding) die ersten Jeans in Deutschland. Mit ausgesiedelten und neu gegründeten Unternehmen nahm die industrielle Entwicklung Künzelsaus ab 1944/45 einen besonderen Aufschwung. Der Raum Künzelsau hat die größte Dichte an Weltmarktführern in Deutschland.[21]

Künzelsau ist Sitz mehrerer weltweit operierender Unternehmen der Branchen Montageteile (Handelsunternehmen), Lüftungstechnik, Förderungstechnik und Explosionsschutz.

Die Sparkasse Hohenlohekreis hat ihren Sitz in Künzelsau, die Volksbank Hohenlohe betreibt hier eine Hauptstelle. Daneben unterhalten weitere überregionale Banken Filialen in Künzelsau.

Die Stadt Künzelsau ist beteiligt am Gewerbepark Hohenlohe auf den Markungen Kupferzell und Waldenburg.

In Künzelsau wird in geringem Umfang Weinbau betrieben. Die Lagen gehören zur Großlage Kocherberg im Bereich Jagst-Kocher-Tauber. Eine eigene Einzellage hat der Ortsteil Belsenberg mit der Lage Heilig Kreuz.

Gerichte und Einrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Künzelsau hat ein Amtsgericht, das zum Landgerichtsbezirk Heilbronn und zum Oberlandesgericht­sbezirk Stuttgart gehört.

Die Stadt ist Sitz des Kirchenbezirks Künzelsau der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und des Dekanats Hohenlohe der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Die Freiwillige Feuerwehr Künzelsau ist auch Stützpunktfeuerwehr für die angrenzenden Gemeinden Ingelfingen, Kupferzell, Mulfingen, Niedernhall und Weißbach sowie für den Gewerbepark Hohenlohe in Waldenburg. Sie tritt hier bei Großfeuern auf den Plan und bietet schwere technische Hilfeleistungen. Darüber hinaus erbringt sie spezielle Dienstleistungen für den gesamten Hohenlohekreis.

Bildungseinrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schloss Bartenau in Künzelsau, heute als Internat genutzt

Vor den Toren Künzelsaus, im Ortsteil Hofratsmühle, befindet sich seit 1988 eine Außenstelle der Hochschule Heilbronn mit den Studiengängen Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre und Medien-, Produkt-, Kundenmanagement, Betriebswirtschaftslehre, Sport-, Kultur- und Freizeitmanagement sowie seit dem Wintersemester 2007/2008 Energiemanagement. 2005 wurde die Fachhochschule umbenannt zur Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau. Etwas über 1500 Studenten besuchten die Hochschule im Wintersemester 2015/16.[22]

Die Stadt Künzelsau ist Träger der Grund- und Werkrealschule Künzelsau, der vier Grundschulen in den Ortsteilen Amrichshausen, Gaisbach (Reinhold-Würth-Schule), Kocherstetten und Taläcker, der Georg Wagner-Realschule, der Brüder-Grimm-Schule (Förderschule) und des Ganerben-Gymnasiums. Der Hohenlohekreis ist Träger der Geschwister-Scholl-Schule (Schule für Geistigbehinderte), der Erich-Kästner-Schule (Schule für Sprachbehinderte) sowie der drei Beruflichen Schulen: Gewerbliche Schule, Kaufmännische Schule und Hauswirtschaftliche Schule (Karoline-Breitinger-Schule[23]).

Das Land Baden-Württemberg ist Träger des Schlossgymnasiums, eines Aufbaugymnasiums mit Internat. Ferner gibt es eine Volkshochschule und eine Jugendmusikschule.

Die Würth-Gruppe hat zum Schuljahr 2006/2007 eine Privatschule namens Freie Schule Anne-Sophie eröffnet (benannt nach einer im Kindesalter verstorbenen Tochter von Bettina Würth).[24] Im Ganztagesbetrieb werden Schüler der Klassen eins bis acht unterrichtet, eine Ausweitung bis zur Klasse zehn ist vorgesehen. Im Stadtteil Taläcker wurde zum Schuljahr 2008/2009 ein eigenes Schulgebäude bezogen.[25]

Sport- und Freizeitanlagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Kocher befindet sich das einzige Flussfreibad Baden-Württembergs. Die Sportanlagen „Im Prübling“ bieten das Sportstadion, einen Tennenplatz, Tennisplätze und -halle. Fußballplätze liegen auch in verschiedenen Teilorten. Auf dem südwestlichen Höhenzug über Künzelsau – nahe dem Wohngebiet Taläcker – befindet sich ein Trimm- und Waldlehrpfad.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Museum Würth im Ortsteil Gaisbach und die Hirschwirtscheuer in der Innenstadt sind der zeitgenössischen Kunst gewidmet. Der Hohenloher Kunstverein betreibt zudem seit November 2008 eine Kunstgalerie an der Kocherbrücke.[26] 2007 wurde zum 75-jährigen Firmenjubiläum ein Museum für die Zukunft der Mustang-Bekleidungswerke GmbH & Co. KG im Gründerhaus eröffnet. Seit Juli 2010 kann das Stadtmuseum in der Schnurgasse – direkt neben der Hirschwirtscheuer – besichtigt werden.[27][28]

Bleistiftskizze der Johanneskirche von der Kocherbrücke aus. Nach der Wirklichkeit gezeichnet am 11. Mai 1920.

Das Alte Rathaus aus dem 16. Jahrhundert wurde über dem Künsbach errichtet.

In dem 1711 als Pfarrhaus errichteten Gebäude Keltergasse 63 wuchs der Schriftsteller Hermann Lenz auf. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen weiter die im Jahre 1617 erbaute Johanneskirche und das 1679 errichtete Schloss Bartenau. Die katholische Josephskirche wird von der griechisch-orthodoxen Gemeinde mitgenutzt.

Im Ortsteil Nagelsberg befindet sich am Bergrand auf 245 m die Burgruine Zarge und auf der anderen Seite des Deubachtals die Burg Nagelsberg mit dem sich anschließenden Dorf. Gegenüber beiden, auf der anderen Seite des Kochertals, befindet sich die Burgruine Kocherstein in Ingelfingen.[29]

Der Wartbergturm auf dem südöstlich von Künzelsau gelegenen 372,5 m ü. NHN[30] hohen Wartberg ist ein 1488 errichteter etwa 10 m hoher früherer Wartturm. Eine außen angebrachte Treppe führt zu dem etwa 3,5 m hoch liegenden Eingang.[31]

Wartbergturm

Das alte Gefängnis dient heute Wohnzwecken. Carmen Würth Forum, Veranstaltungsstätte.

Jugendeinrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im alten Bahnhof befindet sich der Jugendkulturverein Kokolores. Die Stadt unterhält ein Jugendzentrum, das sich beim Feuerwehrhaus befindet, sowie ein Jugendblockhaus im Ortsteil Taläcker.

2021 bewarb sich die Stadt als Host Town für die Gestaltung eines viertägigen Programms für eine internationale Delegation der Special Olympics World Summer Games 2023 in Berlin. 2022 wurde sie als Gastgeberin für Special Olympics Iran ausgewählt.[32] Damit wurde sie Teil des größten kommunalen Inklusionsprojekts in der Geschichte der Bundesrepublik mit mehr als 200 Host Towns.[33]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Martin Zeiller: Künsels-Ab. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Franconiae (= Topographia Germaniae. Band 9). 1. Auflage. Matthaeus Merian, Frankfurt am Main 1648, S. 55 (Volltext [Wikisource]).
  • Künzelsau. In: Julius Hartmann, Eduard Paulus (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Künzelsau (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 62). W. Kohlhammer, Stuttgart 1883, S. 263–319 (Volltext [Wikisource]).
  • Beschreibung des Oberamts Künzelsau. W. Kohlhammer, Stuttgart 1883 (Scan in der Google-Buchsuche; Reprint: Horst Bissinger, Magstadt 1968, DNB 456089039 und DNB 572272286).
  • Georg Himmelheber: Die Kunstdenkmäler des ehemaligen Oberamts Künzelsau (= Die Kunstdenkmäler in Württemberg. Band [5]). Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart o. J. [1962], DNB 99922803X. Unveränderter Nachdruck, Weidlich, Frankfurt/Main 1983, ISBN 3-8035-1191-7.
  • Stefan Kraut: Damals in Künzelsau. Ansichten vergangener Tage. Geiger, Horb a. N. 1991, ISBN 3-89264-637-6.
  • Werner Nowak: Die Ganerbschaft Künzelsau. Geschichte, Organisation und Bedeutung. Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung. Schorndorfer, Plochingen a. N. o. J. [1966] (Tübingen, Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Dissertation vom 26. Oktober 1966; Rezension, urn:nbn:de:101:1-2406291547188.018496433108).
  • Jürgen Hermann Rauser: Künzelsauer Heimatbuch. Erstes Buch: Stadtgeschichte (= Heimatbücherei Hohenlohekreis. Band 8). Künzelsau 1981, DNB 831101709. Zweites Buch: Dörfergeschichte. Künzelsau 1984, OCLC 632656021.
Commons: Künzelsau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Künzelsau – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2024 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Bekanntmachungen des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg über die Genehmigung von sonstigen Bezeichnungen vom 1. September 2022 – Az.: IM2-2200-6/1, GABl. BW (2022), S. 819.
  3. Pressestelle, Stadt Künzelsau: Neufassung der Hauptsatzung. Stadt Künzelsau, abgerufen am 21. Januar 2021.
  4. Stadt Künzelsau: Hauptsatzung vom 19.01.2021. Abgerufen am 21. Januar 2021.
  5. Taläcker – Wohnplatz – Datenbankeintrag. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg; abgerufen am 5. August 2022.
    Stadt Künzelsau: Taläcker (Memento vom 7. Februar 2013 im Internet Archive). In: kuenzelsau.de, abgerufen am 17. Juni 2012.
  6. Quellen zur Stadtgliederung:
    • Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg. Kohlhammer, Stuttgart 1980, ISBN 3-17-005708-1, S. 193–201.
    • Künzelsau. In: Der Hohenlohekreis. Band 2: B. Die Gemeinden, historische Grundlagen und Gegenwart (Fortsetzung): Künzelsau bis Zweiflingen (= Baden-Württemberg – Das Land in seinen Kreisen). Hrsg. vom Landesarchiv Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Hohenlohekreis. Thorbecke, Ostfildern 2006, ISBN 3-7995-1367-1, S. 3–53.
    • § 7 (Benennung der Stadtteile) Hauptsatzung der Stadt Künzelsau vom 19.01.2021. (PDF; 100 kB).
  7. Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung für Künzelsau.
  8. a b c d Rudolf Schlauch: Hohenlohe Franken: Landschaft, Geschichte, Kultur, Kunst, Glock und Lutz, Nürnberg 1964 S. 369.
  9. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation. Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0. S. 53 f.
  10. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 451 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
  11. a b Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 452 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
  12. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 467 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
  13. Wahlinformationen des Kommunalen Rechenzentrums Stuttgart
  14. Heinz Bardua: Die Kreis- und Gemeindewappen im Regierungsbezirk Stuttgart (= Kreis- und Gemeindewappen in Baden-Württemberg. Band 1). Theiss, Stuttgart 1987, ISBN 3-8062-0801-8, S. 89.
  15. Rainer Stein: Der württembergische Einheitsbahnhof auf Nebenbahnen. In: Eisenbahn-Journal Württemberg-Report. Band 1, Nr. V/96. Merker, Fürstenfeldbruck 1996, ISBN 3-922404-96-0, S. 80–83.
  16. Matthias Stolla: Zug ist noch nicht abgefahren. In: Hohenloher Zeitung. 27. November 2008 (stimme.de [abgerufen am 1. September 2024]).
    Hagen Stegmüller: Gemeinden fürchten Kosten. In: Hohenloher Zeitung. 20. Dezember 2008 (stimme.de [abgerufen am 1. September 2024]).
  17. Das RadNETZ Baden-Württemberg auf www.radroutenplaner-bw.de
  18. Württemberger Weinradweg auf einer Internetseite der Projektstelle Weinwege Württemberg, c/o Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg, abgerufen am 6. Mai 2025
  19. Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Stuttgart 1883, S. 273 (Scan in der Google-Buchsuche).
  20. Firmenchronik (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive). In: veigel-automotive.de, abgerufen am 12. Oktober 2015.
  21. Thomas Zimmermann: „Wirtschaftskraft verbreitet Selbstbewusstsein“. In: Hohenloher Zeitung. 26. September 2015 (Ausstellung im Stadtmuseum).
  22. Studierende an Hochschulen Wintersemester 2015/2016 (Memento vom 14. November 2016 im Internet Archive). (PDF; 3,1 MB) In: destatis.de, S. 85.
  23. Barbara Griesinger: Kämpferische Ärztin passt gut zur Schule. In: Hohenloher Zeitung. 13. September 2008 (stimme.de [abgerufen am 15. Februar 2011]).
  24. Frank Stocker: Die Königin der Schrauben. In: Die Welt. 9. Juli 2006 (bei welt.de [abgerufen am 15. Februar 2011]).
  25. Henry Doll: „Ihr seid der größte Schatz“. In: Hohenloher Zeitung. 9. September 2008 (stimme.de [abgerufen am 15. Februar 2011]).
  26. Hagen Stegmüller: „Ein großer Tag für unseren Verein“. Künzelsau – Stadt und Hohenloher Kunstverein weihen neue Galerie in der Hauptstraße ein. In: Hohenloher Zeitung. 12. November 2008 (stimme.de [abgerufen am 15. Februar 2011]).
  27. Matthias Stolla: Ideen reichen bis ins Jahr 2032. In: Hohenloher Zeitung. 21. Juli 2010 (stimme.de [abgerufen am 15. Februar 2011]).
  28. Judith Breuer: Ein ehemaliges Patrizierhaus ist nun Stadtmuseum von Künzelsau. Zur Restaurierung und Modernisierung des Gebäudes Schnurgasse 10. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. 40. Jg. 2011, Heft 2, S. 113–117 (denkmalpflege-bw.de (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive) [PDF; 6,7 MB])
  29. Rudolf Schlauch: Hohenlohe Franken: Landschaft, Geschichte, Kultur, Kunst. Glock und Lutz, Nürnberg 1964, S. 459.
  30. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  31. Wartbergturm Künzelsau. In: warttuerme.de, Februar 2019, abgerufen am 1. September 2024.
  32. Special Olympics: Host Towns. (PDF; 290 kB) Special Olympics, 6. März 2023, abgerufen am 13. April 2023.
  33. Host Town Program. In: berlin2023.org. Abgerufen am 14. April 2023.