„Leguane“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Zisqua (Diskussion | Beiträge) K Grammatik korrigiert Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit iOS-App App-Bearbeitung eines selektierten Wortes |
||
(333 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Weiterleitungshinweis|Leguan|Zum gleichnamigen Brückenlegepanzer siehe [[Panzerschnellbrücke Leguan]].}} |
|||
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> |
|||
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> |
|||
{| class="taxobox" |
|||
{{Taxobox |
|||
! Leguane |
|||
| Taxon_Name = Leguane |
|||
|- |
|||
| Taxon_WissName = Iguanidae |
|||
| class="taxo-bild" | [[Bild:Zebra-tailed lizard.JPG|thumb|280px|none|Zebraschwanzleguan (''Callisaurus draconoides'')]] |
|||
| Taxon_Rang = Familie |
|||
|- |
|||
| Taxon_Autor = [[Nicolaus Michael Oppel|Oppel]], 1811 |
|||
! {{Taxonomy}} |
|||
| Taxon2_Name = Leguanartige |
|||
|- |
|||
| Taxon2_WissName = Iguania |
|||
| |
|||
| Taxon2_Rang = ohne Rang |
|||
{| |
|||
| Taxon3_WissName = Toxicofera |
|||
| ''{{Seria}}:'' || [[Landwirbeltiere]] (Tetrapoda) |
|||
| Taxon3_Rang = ohne Rang |
|||
|- |
|||
| Taxon4_Name = Schuppenkriechtiere |
|||
| ''{{Classis}}:'' || [[Reptilien]] (Reptilia) |
|||
| Taxon4_WissName = Squamata |
|||
|- |
|||
| Taxon4_Rang = Ordnung |
|||
| ''{{Ordo}}:'' || [[Schuppenkriechtiere]] (Squamata) |
|||
| Taxon5_Name = Schuppenechsen |
|||
|- |
|||
| Taxon5_WissName = Lepidosauria |
|||
| ''{{Infraordo}}:'' || [[Leguanartige]] (Iguania) |
|||
| Taxon5_Rang = Überordnung |
|||
|- |
|||
| Taxon6_WissName = Sauropsida |
|||
| ''{{Familia}}:'' || Leguane |
|||
| Taxon6_Rang = ohne Rang |
|||
|} |
|||
| Bild = MC GruenerLeguan.jpg |
|||
|- |
|||
| Bildbeschreibung = [[Grüner Leguan]] (''Iguana iguana'') |
|||
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]] |
|||
}} |
|||
|- |
|||
| class="taxo-name" | Iguanidae |
|||
|- |
|||
| class="Person" | |
|||
|} |
|||
Die '''Leguane''' (Iguanidae) bilden eine [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[ |
Die '''Leguane''' (Iguanidae) bilden eine [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Schuppenkriechtiere]] (Squamata). Sie kommen auf dem [[Amerika|amerikanischen Doppelkontinent]] vom Süden der [[USA]] bis nach [[Paraguay]], auf den [[Westindische Inseln|Karibischen Inseln]], den [[Galápagos-Inseln]] und den [[Fidschi]]-Inseln vor. |
||
== |
== Merkmale == |
||
Leguane erreichen Längen zwischen 14 Zentimetern und zwei Metern. Der Schwanz ist oft länger als der übrige Körper. Ihr Kopf ist meist mit einem Schuppenkamm und einer [[Wamme|Kehlwamme]] versehen. Sie ist bei den Männchen ausgeprägter als bei den Weibchen und besonders bei der [[Balz]] und bei Rivalitätskämpfen wichtig. Die Rückenschuppen sind meist klein, die Bauchschuppen größer, stehen aber nicht in regelmäßigen Reihen.<ref name="Rogner">Rogner. 1992, S. 193.</ref> |
|||
== Lebensweise == |
|||
Die [[Systematik]] der {{Familia}} ist seit [[1989]] häufigen Änderungen unterworfen und wird immer noch diskutiert. Zu dieser Zeit teilten die [[Herpetologen]] Frost & Etheridge die große {{Familia}} in eine Reihe von kleineren {{Familia}}n, die zuvor den Status von {{Subfamilia}}n hatten, wodurch die [[Iguanidae]] nur noch aus einer Reihe von {{Genus}}en bestanden. Nahezu ein Jahrzehnt später ergaben Befunde aus der [[Molekularbiologie]], daß die ursprüngliche Zusammenfassung innerhalb einer {{Familia}} doch gerechtfertigt war. |
|||
Leguane leben auf dem Boden (''[[Dipsosaurus]]'', ''[[Cyclura]]''), auf Bäumen (''[[Grüner Leguan|Iguana]]'', ''[[Brachylophus]]'') oder auf Felsen (''[[Sauromalus]]'', ''[[Ctenosaura]]'', ''[[Conolophus]]'', ''[[Amblyrhynchus]]'').<ref name="The Reptile Database">{{ReptileDatabase|taxon=Iguanidae}}</ref> Die Männchen sind territorial. Sie verteidigen ihr [[Revier (Tier)|Revier]] gegenüber männlichen Artgenossen, dulden aber Weibchen. Alle Leguane sind eierlegend ([[ovipar]]). Bei der Paarung beißt das Männchen das Weibchen für gewöhnlich in den Nacken. Die Gelege sind groß. Oft legen mehrere Weibchen ihre Eier nahe beieinander ab. Eine [[Brutpflege]] findet nicht statt.<ref name="Rogner" /><ref>Pianka et al. 2003, S. 157.</ref> |
|||
Junge Leguane ernähren sich vor allem von Insekten und anderen wirbellosen Tieren. Bei ausgewachsenen Tieren, vor allem bei den großwüchsigen Arten, wird pflanzliche Ernährung zunehmend wichtiger. Die Meerechsen der Galápagos-Inseln ernähren sich von kleineren Algen und Tang.<ref name="The Reptile Database" /> |
|||
Ursprüngliche Einteilung in {{Subfamilia}}n: |
|||
== Systematik == |
|||
*[[Corytophaninae]] |
|||
Die [[Systematik (Biologie)|Systematik]] der Familie ist seit 1989 häufigen Änderungen unterworfen. In dieser Zeit teilten die [[Herpetologie|Herpetologen]] Daryl Frost und Richard Etheridge die große, damals 700 Arten umfassende Familie in eine Reihe von kleineren Familien, die zuvor den Status von Unterfamilien hatten.<ref>Darrel R. Frost, Richard Etheridge: ''A phylogenetic analysis and taxonomy of iguanian lizards (Reptilia: Squamata)'' (= ''University of Kansas. Museum of Natural History. Miscellaneous Publication.'' Nr. 81). University of Kansas, Lawrence KS 1989, ISBN 0-89338-033-4.</ref> Mit den ausgegliederten Familien werden die Leguane in die Gruppe der Pleurodonta zusammengefasst, die sich von den als Acrodonta bezeichneten übrigen [[Leguanartige]]n, den [[Agamen]] und [[Chamäleons]], durch die Zahnbefestigung unterscheiden: Pleurodonta haben als gemeinsames Merkmal Zähne, die wurzellos an der Innenkante der Kiefer sitzen, während die Zähne bei den Acrodonta auf der Oberkante des Kiefers befestigt sind.<ref name="Frost et al 2001" /> |
|||
*[[Crotaphytinae]] |
|||
*[[Iguaninae]] |
|||
*[[Oplurinae]] |
|||
*[[Phrynosomatinae]] |
|||
*[[Polychrinae]] |
|||
*[[Kielschwanzleguane]] (Tropidurinae) |
|||
{{userboxtop|toptext=<small>Phylogenetische Systematik der Leguane nach Malone et al.<ref name="Malone et al 2017" /></small>}} |
|||
Einteilung in {{Genus}}en gemäß Frost & Etheridge: |
|||
{{Klade|style= |
|||
|label1='''Leguane''' |
|||
|1={{Klade |
|||
|2=[[Wüstenleguan]] (''Dipsosaurus'') |
|||
|1={{Klade |
|||
|2=[[Fidschileguane]] (''Brachylophus'') |
|||
|1={{Klade |
|||
|2=[[Wirtelschwanzleguane]] (''Cyclura'') |
|||
|1={{Klade |
|||
|2={{Klade |
|||
|1=''Iguana'' |
|||
|2=[[Chuckwallas]] (''Sauromalus'') |
|||
}} |
|||
|1={{Klade |
|||
|2={{Klade |
|||
|1=''[[Cachryx]]'' |
|||
|2={{Klade |
|||
|1=[[Meerechse]] (''Amblyrhynchus'') |
|||
|2=[[Drusenköpfe]] (''Conolophus'') |
|||
}} }} |
|||
|1=[[Schwarzleguane]] (''Ctenosaura'') |
|||
}} }} }} }} }} }} |
|||
{{userboxbottom}} |
|||
Heute sind neun [[Rezent (Biologie)|rezente]] und drei ausgestorbene Gattungen Leguane bekannt:<ref name="The Reptile Database" /> |
|||
* [[Amblyrhynchus]] |
|||
* [[Brachylophus]] |
|||
* [[Conolophus]] |
|||
* [[Ctenosaura]] |
|||
* [[Cyclura]] |
|||
* [[Dipsosaurus]] |
|||
* [[Iguana]] |
|||
* [[Sauromalus]] |
|||
* [[Armandisaurus]] (fossil) |
|||
* [[Lapitiguana]] (fossil) |
|||
* [[Pumila]] (fossil) |
|||
<gallery> |
|||
Bild:Chuckwalla (Sauromalus obesus).jpg|Zwei Chuckwallas (''Sauromalus obesus'') |
|||
Bild:Nashornleguan (Cyclura cornuta).jpg|Nashornleguan (''Cyclura cornuta'') |
|||
Bild:Crotaphytus_collaris_iguanidae.jpg|Halsbandleguan (''Crotaphytus collaris'') |
|||
Bild:Sceloporus cyanogenys (aka).jpg|Blauer Stachelleguan (''Sceloporus cyanogenys'') |
|||
</gallery> |
|||
* Leguane (Iguanidae) Oppel, 1811 |
|||
== Haustiere == |
|||
** [[Meerechse]] (''Amblyrhynchus cristatus'') (1 Art) |
|||
** [[Fidschileguane]] (''Brachylophus'') (4 Arten) |
|||
** ''[[Cachryx]]'' (2 Arten) |
|||
** [[Drusenköpfe]] (''Conolophus'') (3 Arten) |
|||
** [[Schwarzleguane]] (''Ctenosaura'') (15 Arten) |
|||
** [[Wirtelschwanzleguane]] (''Cyclura'') (8 Arten) |
|||
** [[Wüstenleguan]] (''Dipsosaurus'') (2 Arten) |
|||
** ''[[Iguana]]'' (3 Arten) |
|||
** [[Chuckwallas]] (''Sauromalus'') (5 Arten) |
|||
** ''[[Armandisaurus]]'' (fossil) |
|||
** ''[[Lapitiguana]]'' (fossil) |
|||
** ''[[Pumila]]'' (fossil) |
|||
<gallery> |
|||
Die Haltung von Leguanen als Haustiere in Terrarien ist möglich. Allerdings sollte man sich im Voraus sehr genau über die Haltungsbedingungen informieren, da diese Tiere eine sehr intensive Pflege benötigen. |
|||
Marineiguana03.jpg|[[Meerechse]] (''Amblyrhynchus cristatus'') |
|||
Brachylophus fasciatus.JPG|[[Fidschileguane|Fidschileguan]] (''Brachylophus fasciatus'') |
|||
Cachryx defensor 2158744.jpg|''Cachryx defensor'' |
|||
Conolophus subcristatus (North Seymour 4).jpg|[[Drusenkopf]] (''Conolophus subcristatus'') |
|||
CtenosauraSimilis.jpg|[[Schwarzer Leguan]] (''Ctenosaura similis'') |
|||
Nashornleguan (Cyclura cornuta).jpg|[[Nashornleguan]]<br />(''Cyclura cornuta'') |
|||
Desert Iguana.jpg|[[Wüstenleguan]] (''Dipsosaurus dorsalis'') |
|||
Iguana delicatissima.jpg|[[Grüner Inselleguan]] (''Iguana delicatissima'') |
|||
Chukwalla Sauromalus obesus.jpg|[[Chuckwallas|Chuckwalla]] (''Sauromalus obesus'') |
|||
</gallery> |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* Eric R. Pianka, Laurie J. Vitt: ''Lizards. Windows to the Evolution of Diversity'' (= ''Organisms and Environments.'' Bd. 5). University of California Press, Berkeley CA u. a. 2003, ISBN 0-520-23401-4. |
|||
* Frost, D.R.; Etheridge, R.; Janies, D. & Titus, T.A. .2001. ''Total evidence, sequence alignment, evolution of Polychrotid lizards, and a reclassification of the Iguania (Squamata: Iguania).'' American Museum Novitates 3343: 38 pp. |
|||
* [[Manfred Rogner]]: ''Echsen. Haltung, Pflege und Zucht im Terrarium.'' Band 1: ''Geckos, Flossenfüße, Agamen, Chamäleons und Leguane.'' Ulmer, Stuttgart 1992, ISBN 3-8001-7248-8. |
|||
* Sprackland, Robert. 1999. Iguanids, iguanines, and drawing lines. The Vivarium 10(2): 24-25. |
|||
* Macey, J. R., Allan Larson, Natalia Ananjeva and Theodore Papenfuss. 1997. Evolutionary shifts in three major structural features of the mitochondrial genome among iguanian lizards. Journal of Molecular Evolution 44: 660-674. |
|||
* Frost, Daryl and Richard Etheridge. 1989. A phylogenetic analysis and taxonomy of iguanian lizards (Reptilia: Squamata). University of Kansas Museum of Natural History Miscellaneous Publications 81: 1-65. |
|||
* de Queiroz,K. 1987. Phylogenetic Systematics of Iguanine Lizards - A Comparative Osteological Study. University of California Publ. in Zoology, Vol. 118. XII + 203 pp. ISBN 0-520-09730-0 |
|||
== |
== Einzelnachweise == |
||
<references> |
|||
{{Commons3|Category:Iguanidae}} |
|||
<ref name="Frost et al 2001"> |
|||
* [http://www.curator.org/LegacyVMNH/WebOfLife/Kingdom/P_Chordata/ClassReptilia/O_Squamata/InfraIguania/FIguanidae/iguanidae.htm Virtual Museum of Natural History] (englisch) |
|||
Darrel R. Frost, Richard Etheridge, Daniel Janies, Tom A. Titus: ''Total Evidence, Sequence Alignment, Evolution of Polychrotid Lizards, and a Reclassification of the Iguania (Squamata: Iguania)'' (= ''American Museum Novitates.'' Nr. 3343, {{ISSN|0003-0082}}). American Museum of Natural History, New York NY 2001, [http://hdl.handle.net/2246/2896 online].</ref> |
|||
* [http://www.nps.gov/moja/mojaanlz.htm Fotos verschiedener Leguanarten] (englisch) |
|||
<ref name="Malone et al 2017"> |
|||
* [http://tolweb.org/tree?group=Iguania&contgroup=Squamata Tree of Life] (englisch) |
|||
Catherine L. Malone, Víctor Hugo Reynoso, Larry Buckley: ''Never judge an iguana by its spines: Systematics of the Yucatan spiny tailed iguana, Ctenosaura defensor (Cope, 1866).'' Molecular Phylogenetics and Evolution, Volume 115, Oktober 2017, S. 27–39, [[Doi: 10.1016/j.ympev.2017.07.010]] |
|||
* [http://www.embl-heidelberg.de/~uetz/families/Iguanidae.html Iguanidae-Seite von Peter Uetz] (englisch) |
|||
</ref> |
|||
* [http://www.markuskappeler.ch/tex/texs/inselleguan.html Inselleguan] |
|||
</references> |
|||
* [http://www.green-iguana.net Grüner Leguan] |
|||
* [http://www.tierlexikon.ch/systematik.262.html Verschiedene Leguane auf Tierlexikon.ch] |
|||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4167139-9}} |
|||
[[Kategorie:Echsen]] |
|||
[[Kategorie:Leguanartige]] |
|||
[[en:Iguanidae]] |
|||
[[nl:Leguanen]] |
|||
[[pl:Legwany]] |
|||
[[sv:Leguaner]] |
Aktuelle Version vom 18. Mai 2025, 17:42 Uhr
Leguane | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Grüner Leguan (Iguana iguana) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Iguanidae | ||||||||||||
Oppel, 1811 |
Die Leguane (Iguanidae) bilden eine Familie der Schuppenkriechtiere (Squamata). Sie kommen auf dem amerikanischen Doppelkontinent vom Süden der USA bis nach Paraguay, auf den Karibischen Inseln, den Galápagos-Inseln und den Fidschi-Inseln vor.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Leguane erreichen Längen zwischen 14 Zentimetern und zwei Metern. Der Schwanz ist oft länger als der übrige Körper. Ihr Kopf ist meist mit einem Schuppenkamm und einer Kehlwamme versehen. Sie ist bei den Männchen ausgeprägter als bei den Weibchen und besonders bei der Balz und bei Rivalitätskämpfen wichtig. Die Rückenschuppen sind meist klein, die Bauchschuppen größer, stehen aber nicht in regelmäßigen Reihen.[1]
Lebensweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Leguane leben auf dem Boden (Dipsosaurus, Cyclura), auf Bäumen (Iguana, Brachylophus) oder auf Felsen (Sauromalus, Ctenosaura, Conolophus, Amblyrhynchus).[2] Die Männchen sind territorial. Sie verteidigen ihr Revier gegenüber männlichen Artgenossen, dulden aber Weibchen. Alle Leguane sind eierlegend (ovipar). Bei der Paarung beißt das Männchen das Weibchen für gewöhnlich in den Nacken. Die Gelege sind groß. Oft legen mehrere Weibchen ihre Eier nahe beieinander ab. Eine Brutpflege findet nicht statt.[1][3]
Junge Leguane ernähren sich vor allem von Insekten und anderen wirbellosen Tieren. Bei ausgewachsenen Tieren, vor allem bei den großwüchsigen Arten, wird pflanzliche Ernährung zunehmend wichtiger. Die Meerechsen der Galápagos-Inseln ernähren sich von kleineren Algen und Tang.[2]
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Systematik der Familie ist seit 1989 häufigen Änderungen unterworfen. In dieser Zeit teilten die Herpetologen Daryl Frost und Richard Etheridge die große, damals 700 Arten umfassende Familie in eine Reihe von kleineren Familien, die zuvor den Status von Unterfamilien hatten.[4] Mit den ausgegliederten Familien werden die Leguane in die Gruppe der Pleurodonta zusammengefasst, die sich von den als Acrodonta bezeichneten übrigen Leguanartigen, den Agamen und Chamäleons, durch die Zahnbefestigung unterscheiden: Pleurodonta haben als gemeinsames Merkmal Zähne, die wurzellos an der Innenkante der Kiefer sitzen, während die Zähne bei den Acrodonta auf der Oberkante des Kiefers befestigt sind.[5]
Phylogenetische Systematik der Leguane nach Malone et al.[6]
|
Heute sind neun rezente und drei ausgestorbene Gattungen Leguane bekannt:[2]
- Leguane (Iguanidae) Oppel, 1811
- Meerechse (Amblyrhynchus cristatus) (1 Art)
- Fidschileguane (Brachylophus) (4 Arten)
- Cachryx (2 Arten)
- Drusenköpfe (Conolophus) (3 Arten)
- Schwarzleguane (Ctenosaura) (15 Arten)
- Wirtelschwanzleguane (Cyclura) (8 Arten)
- Wüstenleguan (Dipsosaurus) (2 Arten)
- Iguana (3 Arten)
- Chuckwallas (Sauromalus) (5 Arten)
- Armandisaurus (fossil)
- Lapitiguana (fossil)
- Pumila (fossil)
-
Meerechse (Amblyrhynchus cristatus)
-
Fidschileguan (Brachylophus fasciatus)
-
Cachryx defensor
-
Drusenkopf (Conolophus subcristatus)
-
Schwarzer Leguan (Ctenosaura similis)
-
Nashornleguan
(Cyclura cornuta) -
Wüstenleguan (Dipsosaurus dorsalis)
-
Grüner Inselleguan (Iguana delicatissima)
-
Chuckwalla (Sauromalus obesus)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eric R. Pianka, Laurie J. Vitt: Lizards. Windows to the Evolution of Diversity (= Organisms and Environments. Bd. 5). University of California Press, Berkeley CA u. a. 2003, ISBN 0-520-23401-4.
- Manfred Rogner: Echsen. Haltung, Pflege und Zucht im Terrarium. Band 1: Geckos, Flossenfüße, Agamen, Chamäleons und Leguane. Ulmer, Stuttgart 1992, ISBN 3-8001-7248-8.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Rogner. 1992, S. 193.
- ↑ a b c Iguanidae In: The Reptile Database
- ↑ Pianka et al. 2003, S. 157.
- ↑ Darrel R. Frost, Richard Etheridge: A phylogenetic analysis and taxonomy of iguanian lizards (Reptilia: Squamata) (= University of Kansas. Museum of Natural History. Miscellaneous Publication. Nr. 81). University of Kansas, Lawrence KS 1989, ISBN 0-89338-033-4.
- ↑ Darrel R. Frost, Richard Etheridge, Daniel Janies, Tom A. Titus: Total Evidence, Sequence Alignment, Evolution of Polychrotid Lizards, and a Reclassification of the Iguania (Squamata: Iguania) (= American Museum Novitates. Nr. 3343, ISSN 0003-0082). American Museum of Natural History, New York NY 2001, online.
- ↑ Catherine L. Malone, Víctor Hugo Reynoso, Larry Buckley: Never judge an iguana by its spines: Systematics of the Yucatan spiny tailed iguana, Ctenosaura defensor (Cope, 1866). Molecular Phylogenetics and Evolution, Volume 115, Oktober 2017, S. 27–39, Doi: 10.1016/j.ympev.2017.07.010