Zum Inhalt springen

„EWA IIc“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
neu
 
In der Infobox die Angabe der Spurweite ergänzt
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 18 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{österreichbezogen}}
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" width="310" align="right" style="margin-left:1em;"
{{Infobox Schienenfahrzeug
|--
| Baureihe= EWA IIc
! colspan="2" style="color:white; background:darkred" | '''EWA IIc'''
| Farbe1= 8B0000
|--
| Farbe2= ffffff
| colspan="2" | kein Bild vorhanden
| Abbildung= EWA IIc 21.jpg
|--
| Name= ehemalige EWA IIc Nr. 21 „Ilse“ als Denkmal vor dem Wien-Museum am Karlsplatz
! colspan="2" | '''Technische Daten'''
| Nummerierung=
|--
| Hersteller= [[Krauss-Maffei|Krauss]]/[[München]]
| Bauart || B n2t
| Baujahre= 1882
|-
| Ausmusterung=
| Treibrad-Ø || 910 mm
| Anzahl=
|-
| Achsformel=
| Zylinder-Ø || 280 mm
| Bauart= B n2t
|-
| Gattung=
| Kolbenhub || 500 mm
| Spurweite= 1.435
|-
| Treibraddurchmesser= 910 mm
| Heuzfl. d. Rohre || 43 m²
| VorneLaufraddurchmesser=
|-
| HintenLaufraddurchmesser=
| Rostfl. || 1,00 m²
| AussenLaufraddurchmesser=
|-
| InnenLaufraddurchmesser=
| Dampfdruck || 12
| Laufraddurchmesser=
|-
| Anfahrzugkraft=
| Dienstgewicht || 20,0 t
| Beschleunigung=
|-
| Leistungskennziffer=
| Adhäsionsgewicht || 20,0 t
| Höchstgeschwindigkeit=
|-
| LängeÜberKupplung=
| Länge || 6,790 m
| LängeÜberPuffer=
|-
| Höhe || 3,850 m
| Länge= 6.790 m
| Höhe= 3.850 m
|-
| Breite=
| Radstand || 2250 mm
| Drehzapfenabstand=
|-
| AchsabstandDerFahrgestelle=
| fester Radstand || 2250 mm
| FesterRadstand= 2.250 mm
|-
| Gesamtradstand= 2.250 mm
| Wasser || 3,0 m³
| RadstandMitTender=
|-
| Leermasse=
| Kohle || 1,0 m³
| Dienstmasse= 20,0 t
|-
| DienstmasseMitTender=
|}
| Reibungsmasse= 20,0 t
Die Serie '''EWA IIc''' war eine [[Tenderlokomotive|Tenderlokomotivreihe]] der [[Aspangbahn|Eisenbahn Wien–Aspang]] (EWA).
| Radsatzfahrmasse=
Ursprünglich als '''Serie TLs''' bezeichnet hatte sie die [[Achsformel]] Bn2t und wurde von der Lokomotivfabrik [[Krauss-Maffei|Krauss]] in [[München]] [[1882]] gebaut.
| Antrieb=
| Geschwindigkeitsmesser=
| Steuerung=
| Übersetzungsstufen=
| Kupplungstyp=
| Bremsen=
| Zusatzbremse=
| Feststellbremse=
| Zugheizung=
| Lokbremse=
| Zugbremse=
| Zugsicherung=
| Halbmesser=
| Besonderheiten=
| Anmerkung=
| Zylinderanzahl= 2
| Zylinderdurchmesser= 280 mm
| NDZylinderdurchmesser=
| HDZylinderdurchmesser=
| Kolbenhub= 500 mm
| Kuppelraddurchmesser=
| Kessel=
| Kessellänge=
| Kesseldruck= 12 bar
| AnzahlHeizrohre=
| AnzahlRauchrohre=
| Heizrohrlänge=
| Rostfläche= 1,00 m²
| Strahlungsheizfläche=
| Rohrheizfläche= 43,00 m²
| Überhitzerfläche=
| Verdampfungsheizfläche=
| IndizierteLeistung=
| Steuerungsart=
| Zylinderdruck=
| Tenderbauart=
| DienstmasseTender=
| Wasser= 3,0 m³
| Brennstoff= 1,0 t Kohle
}}
Die Serie '''EWA IIc''' war eine [[Tenderlokomotive|Tenderlokomotivreihe]] der [[Eisenbahn Wien-Aspang]] (EWA).
Ursprünglich als '''Serie TLs''' bezeichnet, hatte sie die [[Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen|Achsformel]] Bn2t und wurde von der Lokomotivfabrik [[Krauss-Maffei|Krauss]] in [[München]] 1882 gebaut.


Im neuen Bezeichnungsschema wurden die Lokomotiven als Serie '''IIc''' mit den Nummern '''21''' und '''22''' eingeordnet.
Im neuen Bezeichnungsschema wurden die Lokomotiven als Serie '''IIc''' mit den Nummern '''21''' und '''22''' eingeordnet.
Lok&nbsp;21 wurde bereits 1921 abgestellt und kam 1937 zur Kabelfabrik [[Felten & Guilleaume]] in [[Diemlach]] bei [[Kapfenberg]], von wo sie 1977 in den Bestand des [[Österreichisches Eisenbahnmuseum|Österreichischen Eisenbahnmuseums]] und 1980 ins Eigentum des [[Technisches Museum Wien|Technischen Museums Wien]] kam. Standort im Jahr 2006 war der Karlsplatz in Wien, wo die Lokomotive nach einer Restaurierung auf die Sonderausstellung „Große Bahnhöfe“ im Historischen Museum der Stadt Wien („Wien Museum“) hinwies. Diese Restaurierung umfasste nur eine eingehende Entrostung und Oberflächenbehandlung, betriebsfähig ist die Lokomotive nicht. Danach war die Lokomotive bis 2009 im Park östlich des Technischen Museums in Wien an der [[Liste der Straßennamen von Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus|Winckelmannstraße]] aufgestellt. 2010 wurde sie zum [[Eisenbahnmuseum Schwechat]] gebracht.<ref>''Die „Ilse“ kehrt heim.'' In: ''forum.magazin technisches museum wien.'' Herausgegeben vom Technischen Museum Wien. Heft 01/2010. Seiten 20–21.</ref>
Lok&nbsp;21 wurde bereits [[1921]] abgestellt und [[1937]] ausgemustert.
Lok&nbsp;22 kam [[1921]] zur ''Lederfabrik Wels'', später ''Welser Industriebahn'', im Jahre [[1952]] zur ''Grazer Schleppbahn'' und befindet sich jetzt
Lok&nbsp;22 kam 1921 zur ''Lederfabrik Wels'', später ''[[Welser Industriebahn]]'', im Jahre 1952 zur ''Grazer Schleppbahn''.
beim ''1.österreichischen Straßenbahn und Eisenbahn Klub'' (1.ÖSEK).


== Literatur ==
== Literatur ==
* Paul Slezak, Friedrich Slezak, Josef Otto Slezak: ''Wiener Neustädter Kanal und Aspangbahn – Vom Schiffskanal zur Eisenbahn'', Slezak-Verlag, Wien 1981, ISBN 3-9001-3472-3
* Paul Slezak, Friedrich Slezak, [[Josef Otto Slezak]]: ''Wiener Neustädter Kanal und Aspangbahn – Vom Schiffskanal zur Eisenbahn'', Slezak-Verlag, Wien 1981, ISBN 3-9001-3472-3.


<!--bringt momentan mangels Bildern nichts, wenn aktuell, dann Auskommentierung wegnehmen. Mit Strasshof hat die Lok nichts mehr zu tun.
==Weblinks==
== Weblinks ==
* [http://www.vef.at/index.htm Eisenbahnmuseum Schwechat]-->
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Navigationsleiste Österreichische Dampfloks}}
*[http://www.heizhaus.com 1.ÖSEK]


[[Kategorie:Triebfahrzeug (Eisenbahn Wien–Aspang)|EWA 2c]]
{{Vorlage:Navigationsleiste Österreichische Dampfloks}}
[[Kategorie:Tenderlokomotive Achsfolge B|EWA 2c]]

[[Kategorie:Triebfahrzeug (Österreich)|EWA IIc]]
[[Kategorie:Schienenfahrzeug (Krauss)]]
[[Kategorie:Dampflokomotive|EWA IIc]]

Aktuelle Version vom 6. März 2024, 20:51 Uhr

EWA IIc
ehemalige EWA IIc Nr. 21 „Ilse“ als Denkmal vor dem Wien-Museum am Karlsplatz
ehemalige EWA IIc Nr. 21 „Ilse“ als Denkmal vor dem Wien-Museum am Karlsplatz
ehemalige EWA IIc Nr. 21 „Ilse“ als Denkmal vor dem Wien-Museum am Karlsplatz
Hersteller: Krauss/München
Baujahr(e): 1882
Bauart: B n2t
Spurweite: 1.435 mm
Länge: 6.790 m
Höhe: 3.850 m
Fester Radstand: 2.250 mm
Gesamtradstand: 2.250 mm
Dienstmasse: 20,0 t
Reibungsmasse: 20,0 t
Treibraddurchmesser: 910 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 280 mm
Kolbenhub: 500 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Rostfläche: 1,00 m²
Rohrheizfläche: 43,00 m²
Wasservorrat: 3,0 m³
Brennstoffvorrat: 1,0 t Kohle

Die Serie EWA IIc war eine Tenderlokomotivreihe der Eisenbahn Wien-Aspang (EWA). Ursprünglich als Serie TLs bezeichnet, hatte sie die Achsformel Bn2t und wurde von der Lokomotivfabrik Krauss in München 1882 gebaut.

Im neuen Bezeichnungsschema wurden die Lokomotiven als Serie IIc mit den Nummern 21 und 22 eingeordnet. Lok 21 wurde bereits 1921 abgestellt und kam 1937 zur Kabelfabrik Felten & Guilleaume in Diemlach bei Kapfenberg, von wo sie 1977 in den Bestand des Österreichischen Eisenbahnmuseums und 1980 ins Eigentum des Technischen Museums Wien kam. Standort im Jahr 2006 war der Karlsplatz in Wien, wo die Lokomotive nach einer Restaurierung auf die Sonderausstellung „Große Bahnhöfe“ im Historischen Museum der Stadt Wien („Wien Museum“) hinwies. Diese Restaurierung umfasste nur eine eingehende Entrostung und Oberflächenbehandlung, betriebsfähig ist die Lokomotive nicht. Danach war die Lokomotive bis 2009 im Park östlich des Technischen Museums in Wien an der Winckelmannstraße aufgestellt. 2010 wurde sie zum Eisenbahnmuseum Schwechat gebracht.[1] Lok 22 kam 1921 zur Lederfabrik Wels, später Welser Industriebahn, im Jahre 1952 zur Grazer Schleppbahn.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die „Ilse“ kehrt heim. In: forum.magazin technisches museum wien. Herausgegeben vom Technischen Museum Wien. Heft 01/2010. Seiten 20–21.