„Justizvollzugsanstalt Ebrach“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K In die Kategorie:Justizvollzugsanstalt (Bayern) einsortiert! |
K Kategorie genauer |
||
(52 dazwischenliegende Versionen von 45 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Justizvollzugsanstalt |
|||
| Name = Justizvollzugsanstalt Ebrach |
|||
| Bild = Ebrach-Prison-130021.jpg |
|||
| Bildbeschreibung = |
|||
| Bezugsjahr = 1851 |
|||
| Haftplätze = 337 |
|||
| Haftplätze_Einzelnachweis = |
|||
| Mitarbeiter = |
|||
| Mitarbeiter_Einzelnachweis = |
|||
| Anstaltsleitung = |
|||
}} |
|||
Die '''Justizvollzugsanstalt Ebrach''' ist eine [[Jugendstrafanstalt]] des [[Bayern|Freistaates Bayern]] in [[Ebrach]]. |
Die '''Justizvollzugsanstalt Ebrach''' ist eine [[Jugendstrafanstalt]] des [[Bayern|Freistaates Bayern]] in [[Ebrach]]. |
||
⚫ | |||
== Allgemeines == |
|||
⚫ | |||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Die Anstalt wurde |
Die Anstalt wurde 1851 in den [[Raum (Architektur)|Räumlichkeiten]] des [[Kloster Ebrach|Klosters Ebrach]] als [[Arbeitshaus]] bzw. [[Zuchthaus]] errichtet. |
||
Am 9. September 1933 wurde [[Bayernwacht]]-Mitglied Lorenz Schriefer im Zuchthaus Ebrach von [[Johann Reichhart]] hingerichtet. Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wurden ausländische [[Politischer Gefangener|politische Gefangene]] in Ebrach inhaftiert.<ref>[https://www.frankfallaarchive.org/prisons/ebrach-prison/ Frank Falla Archive: Briten im Zuchthaus Ebrach während des Zweiten Weltkriegs (auf Englisch)]</ref> |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
Im Juli 1969 versuchte die [[Außerparlamentarische Opposition|APO]] mit Demonstrationen und Diskussionen die Freilassung eines dort einsitzenden Studenten zu erreichen.<ref>Daniel Guthmann und Joachim Palutzki: [https://www.deutschlandfunkkultur.de/die-apo-in-der-bayerischen-provinz-das-knastcamp-von-ebrach.3720.de.html?dram:article_id=411279 ''Das Knastcamp von Ebrach''], Deutschlandfunk, 6. April 2018</ref> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [ |
* [https://www.justiz.bayern.de/justizvollzug/anstalten/jva-ebrach/ JVA Ebrach im Bayerischen Justizportal] |
||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Justizvollzugsanstalten in Bayern}} |
|||
{{Coordinate |NS=49/50/48.61/N |EW=10/29/46.26/E |type=landmark |region=DE-BY}} |
|||
{{stub}} |
|||
[[Kategorie:Justizvollzugsanstalt |
[[Kategorie:Justizvollzugsanstalt in Bayern|Ebrach]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Ebrach]] |
||
[[Kategorie:Jugendstrafanstalt|Ebrach]] |
|||
[[Kategorie:Behördengründung 1851]] |
Aktuelle Version vom 17. Mai 2025, 19:00 Uhr
![]() | |
Informationen zur Anstalt | |
---|---|
Name | Justizvollzugsanstalt Ebrach |
Bezugsjahr | 1851 |
Haftplätze | 337 |
Die Justizvollzugsanstalt Ebrach ist eine Jugendstrafanstalt des Freistaates Bayern in Ebrach.
Die Haftanstalt hat eine Belegungsfähigkeit von 337 Haftplätzen im Regelvollzug.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Anstalt wurde 1851 in den Räumlichkeiten des Klosters Ebrach als Arbeitshaus bzw. Zuchthaus errichtet.
Am 9. September 1933 wurde Bayernwacht-Mitglied Lorenz Schriefer im Zuchthaus Ebrach von Johann Reichhart hingerichtet. Während des Zweiten Weltkriegs wurden ausländische politische Gefangene in Ebrach inhaftiert.[1]
Seit 1958 dient die Anstalt als Jugendstrafanstalt.
Im Juli 1969 versuchte die APO mit Demonstrationen und Diskussionen die Freilassung eines dort einsitzenden Studenten zu erreichen.[2]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Frank Falla Archive: Briten im Zuchthaus Ebrach während des Zweiten Weltkriegs (auf Englisch)
- ↑ Daniel Guthmann und Joachim Palutzki: Das Knastcamp von Ebrach, Deutschlandfunk, 6. April 2018
Koordinaten: 49° 50′ 48,6″ N, 10° 29′ 46,3″ O