Zum Inhalt springen

„Kap der Guten Hoffnung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+ Commons-Link
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(332 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis|Zur gleichnamigen Fernsehserie siehe [[Kap der Guten Hoffnung (Fernsehserie)]], für den Fernsehfilm aus der Reihe ''Das Traumhotel'' siehe [[Das Traumhotel – Kap der Guten Hoffnung]].}}
[[Bild:Agulhas.jpg|thumb|right|300px|Geografische Lage]]
{{Infobox Halbinsel
[[Bild:Cape_Of_Good_Hope2.jpg|thumb|right|300px|Blick auf das Kap Der Guten Hoffnung (von [[Cape Point]] aus)]]
|NAME=Kap der Guten Hoffnung
Das '''Kap der Guten Hoffnung''' ([[afrikaans]] ''Kaap die Goeie Hoop'', [[englische Sprache|englisch]] ''Cape of Good Hope''), ein hohes steiles Kliff mit vorgelagertem Felsstrand, liegt wie [[Cape Point]] am Südende der Kaphalbinsel in der Nähe von [[Kapstadt]] in [[Südafrika]] (Provinz [[West-Kap]]). Es ist der südwestlichste, nicht der südlichste Punkt [[Afrika]]s (das ist das [[Kap Agulhas]]), und damit jener, bei der die Küste Afrikas einen Schwenk nach Osten beginnt und die Passage in den [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]] anzeigt.
|BILD1=Cape Of Good Hope2.jpg
|BILD1-TEXT=Blick auf das Kap der Guten Hoffnung (von [[Cape Point]] aus)
|BILD2=Agulhas-Map.jpg
|BILD2-TEXT=Geografische Lage nahe Kap Agulhas
|GEWAESSER= [[Atlantik]]
|GEWAESSER2=
|BREITENGRAD=34/21/29.16/S
|LAENGENGRAD=018/28/19.7/E
|REGION-ISO=ZA-WC
|KARTE=
|POSKARTE=
|LAENGE=
|BREITE=
|FLAECHE=
}}
[[Datei:Surfing at the cape of good hope.jpg|mini|Surfer am Strand Neptune’s Diary, Kap der Guten Hoffnung]]
[[Datei:Sign at the Cape of Good Hope 2013.jpg|mini|Schild am Kap der Guten Hoffnung]]


Das '''Kap der Guten Hoffnung''' ({{nlS|''Kaap de Goede Hoop''}}, {{afS|''Kaap die Goeie Hoop''}}, {{enS|''Cape of Good Hope''}}, {{ptS|''Cabo da Boa Esperança''}}) ist ein sehr markantes, früher wegen seiner [[Klippe]]n gefürchtetes [[Kap]] nahe der Südspitze [[Afrika]]s. Politisch gehört es zur Provinz [[Westkap]] der Republik [[Südafrika]]. Es liegt im [[Nationalpark Tafelberg]].
Die auf einem breiten Holzpaneel nahe am Wasser angezeigten geographischen [[Koordinaten]] sind:
34° 21' 26' ' S, 18° 28' 25' ' E
[[1488]] wurde es von [[Bartolomeu Diaz]] entdeckt und ''Cabo das Tormentas (Kap der Stürme)'' genannt. Der [[Portugal|portugiesische]] König [[Johann II. (Portugal)|Johann II.]] gab ihm den neuen Namen, da er zu Recht hoffte, dass nun der Weg nach [[Indien]] entdeckt sei.
Historiker indes sind sich heute, nach den Studien der nur noch wenigen vorhandenen Dokumente, nicht einig, ob nicht schon [[Bartolomeo Diaz]] das Kap ''Cabo da Boa Esperança'' (Kap der Guten Hoffnung) nannte.


== Geographie ==
''Siehe auch:'' [[Kapkolonie]], [[Westkap]], [[Ostkap]], [[Nordkap (Provinz)]]
Das hohe und steile [[Kliffküste|Kliff]] mit vorgelagertem Felsstrand liegt wie [[Cape Point]] am Südende der [[Kap-Halbinsel]], etwa 44 km südlich des Stadtzentrums der nach ihm benannten Metropole [[Kapstadt]]. Es ist der südwestlichste Punkt Afrikas – nicht der südlichste, das ist das rund 150 km entfernte [[Kap Agulhas]] – und damit jenes Kap, an dem die afrikanische Westküste endet und die Südküste beginnt, wo nach Osten der Atlantische in den [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]] übergeht.


Die [[Felsen]]landschaft am ''Kap der Guten Hoffnung'' dehnt sich auch unter Wasser aus. Ein Großteil dieser Klippen liegt mit einem halben bis drei Meter nur wenig unter dem Meeresspiegel und kann bei [[Niedrigwasser]] sichtbar werden. Die oft starken [[auflandig]]en Winde am Kap können ein Segelschiff Richtung Küste drücken, wo es an den Untiefen auflaufen kann. Dies wurde schon zwei Dutzend Schiffen zum Verhängnis, deren [[Wrack]]s dort auf dem Meeresgrund liegen.<ref>[http://www.independent.co.uk/travel/africa/conquering-the-cape-527186.html ''Conquering the Cape''], The Independent, abgerufen am 7. November 2008</ref>
<!-- [[Bild:sa-kap.jpg|left|thumb|450px|Kap der guten Hoffnung]] -->
[[Bild:Satellite image of Cape peninsula.jpg|thumb|left|330px|Satellitenbild von Südafrika, künstliche Perspektive, links unten Robben Island am Eingang der Tafelbucht, rechts unten [[Cape Point]] und Kap der Guten Hoffnung]]
<br style="clear:both;"/>
{{commons2|Category:Cape of Good Hope|Kap der Guten Hoffnung}}


Während auf einem Holzpaneel nahe am Wasser angegebene [[geographische Koordinaten]] {{Coordinate|text=/|NS=34/21/25/S|EW=18/28/26/E|type=landmark|region=ZA|name=Holzpaneel Kap der Guten Hoffnung}} lauten, steht der Leuchtturm bei {{Coordinate|text=/|NS=-34.3538|EW=18.4904|type=landmark|dim=1000|region=ZA|name=Leuchtturm Kap der Guten Hoffnung}}.
[[Kategorie:Kap|Guten Hoffnung]]
[[Kategorie:Kliff]]
[[Kategorie:Geographie (Südafrika)]]
[[Kategorie:Kapstadt]]
{{Koordinate Artikel|34_24_36_S_18_29_45_E_type:landmark|34° 24′ 36" s. Br., 18° 29′ 45" ö. L.}}


Auswertungen von Satellitendaten ([[Satellitengeodäsie]] – [[TerraSAR-X]] wurde im Juni 2007 gestartet)<ref>{{Webarchiv|url=http://www.deutsches-museum.de/information/vortraege/fuer-jedermann-1213/fuer-jedermann-1011/16022011-lehner/ |archive-is=20130717151513 |text=Piraten und Monsterwellen – Satellitenradarbeobachtungen der Meeresoberfläche}}</ref> haben gezeigt, dass am Kap die Wahrscheinlichkeit von [[Monsterwelle]]n größer ist als andernorts. Als Grund gilt das Zusammenwirken von starken Winden und einer gegenläufigen (warmen) Wasserströmung, dem [[Agulhasstrom]].
[[af:Kaap die Goeie Hoop]]

[[cs:Mys Dobré naděje]]
== Nautische Geschichte ==
[[cy:Penrhyn Gobaith Dda]]
Im April 1488 wurde das Kap erstmals von einem Europäer gesichtet, dem portugiesischen [[Seefahrer]] und Entdecker [[Bartolomeu Dias]], als er bereits (in Küstenferne) die Südspitze Afrikas umrundet hatte und sich auf dem Rückweg nach Norden befand. Dias war mit zwei Karavellen und einem Versorgungsschiff im Sommer 1487 (vermutlich Ende August) zu einer streng geheimen Entdeckungsreise gestartet; wegen der verordneten [[Geheimhaltung]] der Entdeckerfahrt liegen keine schriftlichen Aufzeichnungen vor. Darum ist nicht eindeutig zu klären, ob Dias mit seinem [[Astrolabium]] das Sturmkap oder das eigentliche Südkap – [[Kap Agulhas]] (Nadelkap) – vermessen hat. Auf dem weiteren Rückweg fand er in der südlichen [[Walvis Bay|Walfischbucht]] sein zurückgelassenes [[Versorgungsschiff]] wieder, auf dem aber nur noch vier Mann am Leben waren. Daher traf die Flotte erst Ende Dezember 1488 wieder in Lissabon ein.
[[da:Kap Det Gode Håb]]

[[en:Cape of Good Hope]]
{{Siehe auch|Bartolomeu Dias#Zweite_Entdeckungsreise|titel1=„Zweite Entdeckungsreise“ im Artikel Bartolomeu Dias}}
[[es:Cabo de Buena Esperanza]]

[[fr:Cap de Bonne Espérance]]
Mit der Eröffnung des [[Sueskanal|Suezkanals]] im November 1869 verlor die Route um die Südspitze Afrikas schlagartig an Bedeutung (siehe auch [[Sueskanal#Entfernungsersparnis|Entfernungsersparnis]]). Bei niedrigem Kraftstoffpreis war es trotzdem zeitweise rentabel, den Umweg um die Südspitze Afrikas zu fahren, um die hohen Passagegebühren durch den Sueskanal zu sparen, etwa Ende der 2000er Jahre.<ref>spiegel.de 23. Februar 2009: [http://www.spiegel.de/wirtschaft/fallender-oelpreis-hapag-lloyd-umschifft-suezkanal-a-609486.html Fallender Ölpreis: Hapag Lloyd umschifft Suezkanal]</ref>
[[gl:Cabo de Boa Esperanza]]

[[he:כף התקווה הטובה]]
In der Nähe des Kaps dient seit 1860 der Leuchtturm [[Cape Point Lighthouse]] der Sicherheit der Seefahrt.
[[io:Kabo de Bon Espero]]

[[it:Capo di Buona Speranza]]
== Name ==
[[ja:喜望峰]]
[[Bartolomeu Dias]] nannte die über 20 Kilometer ins Meer vorragende Felsenzunge ''Cabo das Tormentas (Kap der Stürme)''. Der [[Portugal|portugiesische]] König [[Johann II. (Portugal)|Johann II.]] soll ihm angeblich den neuen Namen gegeben haben, da er zu Recht hoffte, dass nun der [[Seeweg nach Indien]] entdeckt sei. Nach Untersuchungen der wenigen noch vorhandenen Dokumente sind sich Historiker heute nicht einig darüber, ob nicht schon Dias die Bezeichnung ''Cabo da Boa Esperança'' (Kap der Guten Hoffnung) verwendete. Ein weiterer Grund für die Benennung kann in dem starken Wechsel der Küstenrichtung liegen, welche die – letztendlich richtige – Vermutung aufkommen ließ, dass das südliche Ende des Kontinents nicht mehr fern sei. Darüber hinaus treffen hier der kalte [[Benguelastrom]] und der warme [[Agulhasstrom]] zusammen. Die im Atlantik südwärts segelnden Seefahrer konnten also eine steigende Wassertemperatur erkennen. Dies zeigte ihnen auf, dass dieses Wasser aus wärmeren Regionen stammte und die Südspitze Afrikas nicht mehr weit entfernt sein dürfte. Eine eindeutige Klärung, woher der Name stammt, ist aber nicht möglich.
[[nl:Kaap de Goede Hoop]]

[[no:Kapp det gode håp]]
Auf Deutsch wurde das Kap bis Ende des 19. Jahrhunderts vor allem als „[[Vorberge (Geomorphologie)|Vorgebirge]] der guten Hoffnung“ bezeichnet, zwischen 1870 und 1880 wurde „Kap der guten Hoffnung“ die meistverwendete Bezeichnung. Zwischen 1910 und 1920 gewann die Großschreibung der „Guten Hoffnung“ die Oberhand.<ref>Google Books Ngram Viewer [https://books.google.com/ngrams/graph?content=Kap+der+guten+Hoffnung%2C+Kap+der+Guten+Hoffnung%2C+Vorgebirge+der+Guten+Hoffnung%2C+Vorgebirge+der+guten+Hoffnung&year_start=1800&year_end=2022&corpus=de&smoothing=3 Kap der guten Hoffnung, Kap der Guten Hoffnung, Vorgebirge der Guten Hoffnung, Vorgebirge der guten Hoffnung]</ref>
[[pl:Przylądek Dobrej Nadziei]]

[[pt:Cabo da Boa Esperança]]
== Weblinks ==
[[ru:Мыс Доброй Надежды]]
[[simple:Cape of Good Hope]]
{{Commonscat|Cape of Good Hope|Kap der Guten Hoffnung}}
{{Wikivoyage}}
[[sv:Godahoppsudden]]
{{Wiktionary}}
[[zh:好望角]]

== Einzelnachweise ==
<references />

<!-- {{Coordinate|article=/|NS=34/21/29.16/S|EW=018/28/19.7/E|type=landmark|region=ZA}} -->
{{Normdaten|TYP=g|GND=4110003-7}}

{{SORTIERUNG:Guten Hoffnung, Kap der}}
[[Kategorie:Kap (Afrika)]]
[[Kategorie:Kliff]]
[[Kategorie:Geographie (City of Cape Town Metropolitan Municipality)]]
[[Kategorie:Kap (Südafrika)]]

Aktuelle Version vom 16. Mai 2025, 21:25 Uhr

Kap der Guten Hoffnung

Blick auf das Kap der Guten Hoffnung (von Cape Point aus)
Geographische Lage
Kap der Guten Hoffnung (Westkap)
Kap der Guten Hoffnung (Westkap)
Koordinaten 34° 21′ 29″ S, 18° 28′ 20″ OKoordinaten: 34° 21′ 29″ S, 18° 28′ 20″ O
Gewässer 1 Atlantik

Geografische Lage nahe Kap Agulhas
Surfer am Strand Neptune’s Diary, Kap der Guten Hoffnung
Schild am Kap der Guten Hoffnung

Das Kap der Guten Hoffnung (niederländisch Kaap de Goede Hoop, afrikaans Kaap die Goeie Hoop, englisch Cape of Good Hope, portugiesisch Cabo da Boa Esperança) ist ein sehr markantes, früher wegen seiner Klippen gefürchtetes Kap nahe der Südspitze Afrikas. Politisch gehört es zur Provinz Westkap der Republik Südafrika. Es liegt im Nationalpark Tafelberg.

Das hohe und steile Kliff mit vorgelagertem Felsstrand liegt wie Cape Point am Südende der Kap-Halbinsel, etwa 44 km südlich des Stadtzentrums der nach ihm benannten Metropole Kapstadt. Es ist der südwestlichste Punkt Afrikas – nicht der südlichste, das ist das rund 150 km entfernte Kap Agulhas – und damit jenes Kap, an dem die afrikanische Westküste endet und die Südküste beginnt, wo nach Osten der Atlantische in den Indischen Ozean übergeht.

Die Felsenlandschaft am Kap der Guten Hoffnung dehnt sich auch unter Wasser aus. Ein Großteil dieser Klippen liegt mit einem halben bis drei Meter nur wenig unter dem Meeresspiegel und kann bei Niedrigwasser sichtbar werden. Die oft starken auflandigen Winde am Kap können ein Segelschiff Richtung Küste drücken, wo es an den Untiefen auflaufen kann. Dies wurde schon zwei Dutzend Schiffen zum Verhängnis, deren Wracks dort auf dem Meeresgrund liegen.[1]

Während auf einem Holzpaneel nahe am Wasser angegebene geographische Koordinaten 34° 21′ 25″ S, 18° 28′ 26″ O lauten, steht der Leuchtturm bei 34° 21′ 14″ S, 18° 29′ 25″ O.

Auswertungen von Satellitendaten (SatellitengeodäsieTerraSAR-X wurde im Juni 2007 gestartet)[2] haben gezeigt, dass am Kap die Wahrscheinlichkeit von Monsterwellen größer ist als andernorts. Als Grund gilt das Zusammenwirken von starken Winden und einer gegenläufigen (warmen) Wasserströmung, dem Agulhasstrom.

Nautische Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im April 1488 wurde das Kap erstmals von einem Europäer gesichtet, dem portugiesischen Seefahrer und Entdecker Bartolomeu Dias, als er bereits (in Küstenferne) die Südspitze Afrikas umrundet hatte und sich auf dem Rückweg nach Norden befand. Dias war mit zwei Karavellen und einem Versorgungsschiff im Sommer 1487 (vermutlich Ende August) zu einer streng geheimen Entdeckungsreise gestartet; wegen der verordneten Geheimhaltung der Entdeckerfahrt liegen keine schriftlichen Aufzeichnungen vor. Darum ist nicht eindeutig zu klären, ob Dias mit seinem Astrolabium das Sturmkap oder das eigentliche Südkap – Kap Agulhas (Nadelkap) – vermessen hat. Auf dem weiteren Rückweg fand er in der südlichen Walfischbucht sein zurückgelassenes Versorgungsschiff wieder, auf dem aber nur noch vier Mann am Leben waren. Daher traf die Flotte erst Ende Dezember 1488 wieder in Lissabon ein.

Mit der Eröffnung des Suezkanals im November 1869 verlor die Route um die Südspitze Afrikas schlagartig an Bedeutung (siehe auch Entfernungsersparnis). Bei niedrigem Kraftstoffpreis war es trotzdem zeitweise rentabel, den Umweg um die Südspitze Afrikas zu fahren, um die hohen Passagegebühren durch den Sueskanal zu sparen, etwa Ende der 2000er Jahre.[3]

In der Nähe des Kaps dient seit 1860 der Leuchtturm Cape Point Lighthouse der Sicherheit der Seefahrt.

Bartolomeu Dias nannte die über 20 Kilometer ins Meer vorragende Felsenzunge Cabo das Tormentas (Kap der Stürme). Der portugiesische König Johann II. soll ihm angeblich den neuen Namen gegeben haben, da er zu Recht hoffte, dass nun der Seeweg nach Indien entdeckt sei. Nach Untersuchungen der wenigen noch vorhandenen Dokumente sind sich Historiker heute nicht einig darüber, ob nicht schon Dias die Bezeichnung Cabo da Boa Esperança (Kap der Guten Hoffnung) verwendete. Ein weiterer Grund für die Benennung kann in dem starken Wechsel der Küstenrichtung liegen, welche die – letztendlich richtige – Vermutung aufkommen ließ, dass das südliche Ende des Kontinents nicht mehr fern sei. Darüber hinaus treffen hier der kalte Benguelastrom und der warme Agulhasstrom zusammen. Die im Atlantik südwärts segelnden Seefahrer konnten also eine steigende Wassertemperatur erkennen. Dies zeigte ihnen auf, dass dieses Wasser aus wärmeren Regionen stammte und die Südspitze Afrikas nicht mehr weit entfernt sein dürfte. Eine eindeutige Klärung, woher der Name stammt, ist aber nicht möglich.

Auf Deutsch wurde das Kap bis Ende des 19. Jahrhunderts vor allem als „Vorgebirge der guten Hoffnung“ bezeichnet, zwischen 1870 und 1880 wurde „Kap der guten Hoffnung“ die meistverwendete Bezeichnung. Zwischen 1910 und 1920 gewann die Großschreibung der „Guten Hoffnung“ die Oberhand.[4]

Commons: Kap der Guten Hoffnung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kap der Guten Hoffnung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Conquering the Cape, The Independent, abgerufen am 7. November 2008
  2. Piraten und Monsterwellen – Satellitenradarbeobachtungen der Meeresoberfläche (Memento vom 17. Juli 2013 im Webarchiv archive.today)
  3. spiegel.de 23. Februar 2009: Fallender Ölpreis: Hapag Lloyd umschifft Suezkanal
  4. Google Books Ngram Viewer Kap der guten Hoffnung, Kap der Guten Hoffnung, Vorgebirge der Guten Hoffnung, Vorgebirge der guten Hoffnung