„Konya“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Änderungen von 2A00:8A60:C000:1:9075:D608:EDA8:6122 (Diskussion) auf die letzte Version von Bertramz zurückgesetzt Markierung: Zurücksetzung |
||
(569 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis}} |
|||
{{Dieser_Artikel|behandelt die türkische Stadt, für die gleichnamige Provinz siehe [[Konya (Provinz)]].}} |
|||
{{Weiterleitungshinweis| Iconium|Für das Titularbistum siehe [[Titularerzbistum Iconium]].}} |
|||
{{Infobox Ort in der Türkei |
|||
|Wappen = Konya buyuk sehir belediyesi.jpg |
|||
|Bild = Mausoleo Mevlana.jpg |
|||
|Bildbeschreibung = |
|||
|Breitengrad = 37/52/41/N |
|||
|Längengrad = 32/28/52/E |
|||
|Provinz = Konya |
|||
|Landkreis = |
|||
|Höhe = 1016 |
|||
|FlächeOrt = |
|||
|Gliederung = |
|||
|EinwohnerOrt = 1349251 |
|||
|EinwohnerOrtQuelle = [https://www.nufusu.com/il/konya-nufusu Konya Nüfusu], abgerufen am 7. Mai 2021 |
|||
|EinwohnerOrtStand = 2020 |
|||
|Postleitzahl = |
|||
|Bürgermeister = Uğur İbrahim Altay |
|||
|BürgermeisterStand = 2021 |
|||
|Partei = AKP |
|||
|AnschriftStraße = |
|||
|AnschriftOrt = |
|||
|Webpräsenz = www.konya.bel.tr |
|||
}} |
|||
'''Konya''' ({{otaS|قونیه}}, von {{grcS|Ἰκόνιον|Ikónion}} {{N.Sg.}}, {{laS|Iconium}}) ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen [[Konya (Provinz)|Provinz Konya]], welche die flächenmäßig größte Provinz der [[Türkei]] ist. Konya ist die siebtgrößte Stadt des Landes. Seit der letzten [[Gebietsreform]] ist die Büyükşehir [[Belediye]]si (Großstadtgemeinde) Konya flächen- und einwohnermäßig identisch mit der Provinz. |
|||
== Geographie == |
|||
[[Bild:Konya Turkey Provinces locator.gif|thumb|250 px|Lage von Konya in der Türkei]] |
|||
Die Stadt liegt etwa 200 Kilometer südlich der Hauptstadt [[Ankara]] in der Ebene von Konya ({{trS|''Konya Ovası''}}) auf etwa 1200 Metern Meereshöhe, fast im geographischen Zentrum [[Kleinasien|Anatoliens]]. Die [[Hochebene]] hat keinen Abfluss zum Meer, sondern nur lokale Flüsse, die in [[See|Binnenseen]] münden. Im Umkreis wird sie von einigen bis 2300 Meter hohen Bergen überragt, der nördlichen Fortsetzung des [[Taurusgebirge]]s. Westlich liegt die [[Altınapa-Talsperre]]. |
|||
== Bevölkerungsentwicklung == |
|||
'''Konya''' ([[griechische Sprache|griech.]] ''Ikonion'', ''Iconium'') ist die Hauptstadt der türkischen [[Konya (Provinz)|Provinz Konya]], der flächenmäßig größten Provinz der [[Türkei]]. |
|||
{| class="wikitable zebra" style="text-align:right" valign="center" |
|||
|+ Anteil der drei Hauptstadtbezirke an der „Kernstadt“ '''vor''' der Gebietsreform |
|||
|- |
|||
! Kreis |
|||
! |
|||
! 1990 || 2000 || 2007 || 2008 || 2009 || 2010 || 2011 || 2012 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | Karatay ||style="text-align:left" | insgesamt |
|||
| 169.001 || 214.589 || 248.826 || 253.745 || 257.639 || 263.071 || 271.435 || 275.987 |
|||
|- |
|||
| || style="text-align:left" | städtisch |
|||
| 142.678 || 183.677 || 229.995 || 231.909 || 235.958 || 242.495 || 251.272 || 256.455 |
|||
|- |
|||
| || style="text-align:left" | ländlich |
|||
| 26.323 || 30.912 || 18.831 || 21.836 || 21.681 || 20.576 || 20.163 || 19.532 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | Meram ||style="text-align:left" | insgesamt |
|||
| 213.664 || 267.878 || 304.696 || 304.570 || 309.276 || 314.421 || 321.058 || 326.444 |
|||
|- |
|||
| || style="text-align:left" | städtisch |
|||
| 182.444 || 231.386 || 282.523 || 289.143 || 292.422 || 298.169 || 305.331 || 311.312 |
|||
|- |
|||
| || style="text-align:left" | ländlich |
|||
| 31.220 || 36.492 || 22.173 || 15.427 || 16.854 || 16.252 || 15.727 || 15.132 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | Selçuklu || style="text-align:left" | insgesamt |
|||
| 202.154 || 348.329 || 466.233 || 472.436 || 487.899 || 508.102 || 529.514 || 552.110 |
|||
|- |
|||
| || style="text-align:left" | städtisch |
|||
| 188.224 || 327.627 || 454.537 || 459.921 || 474.993 || 495.363 || 517.188 || 540.119 |
|||
|- |
|||
| || style="text-align:left" | ländlich |
|||
| 13.930 || 20.702 || 11.696 || 12.515 || 12.906 || 12.739 || 12.326 || 11.991 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | „Kernstadt“ ||style="text-align:left" | insgesamt |
|||
| 584.819 || 830.796 || 1.019.755 || 1.030.751 || 1.054.814 || 1.085.594 || 1.122.007 || 1.154.541 |
|||
|- |
|||
| || style="text-align:left" | städtisch |
|||
| 513.346 || 742.690 || 967.055 || 980.973 || 1.003.373 || 1.036.027 || 1.073.791 || 1.107.886 |
|||
|- |
|||
| || style="text-align:left" | ländlich |
|||
| 71.473 || 88.106 || 52.700 || 49.778 || 51.441 || 49.567 || 48.216 || 46.655 |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| style="text-align:left" rowspan="3" | zum Vergleich<br />Provinz || style="text-align:left" | insgesamt |
|||
| 1.750.303 || 2.192.166 || 1.959.082 || 1.969.868 || 1.992.675 || 2.013.845 || 2.038.555 || 2.052.281 |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| style="text-align:left" | städtisch |
|||
| 963.128 || 1.294.817 || 1.938.926 || 1.947.267 || 1.970.163 || 1.991.824 || 2.016.951 || 2.031.235 |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| style="text-align:left" | ländlich |
|||
| 787.175 || 897.349 || 20.156 || 22.601 || 22.512 || 22.021 || 21.604 || 21.046 |
|||
|} |
|||
Bei der Gebietsreform 2013/2014 wurden die Dörfer und die einzelnen Mahalle der Belediye zu je einem Mahalle zusammengelegt und dem jeweiligen Landkreis/Stadtbezirk untergeordnet. |
|||
{| class="wikitable zebra" style="text-align:right" valign="center" |
|||
Sie genaue Einwonerzahl ist nicht bakannt. |
|||
|+ Anteil der drei Hauptstadtbezirke an der „Kernstadt“ '''nach''' der Gebietsreform |
|||
Im Jahre 2000 betrug sie etwa 750.000. Da die Stadt ein sehr hohes Bevölkerungswachstum aufweist ist die Einwohnerzahl inzwischen deutlich angestiegen und dürfte Schätzungen zufolge bis zu eine Millionen Einwohnern betragen. |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left" | Kreis || 2013 || 2014 || 2015 || 2016 || 2017 || 2018 || 2019 || 2020 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | Karatay || 286.355 || 295.332 || 302.392 || 308.983 || 315.959 || 323.659 || 338.976 || 351.422 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | Meram || 333.988 || 340.817 || 343.384 || 346.366 || 345.813 || 342.315 || 344.546 || 344.549 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | Selçuklu || 565.093 || 584.644 || 604.706 || 622.846 || 639.450 || 648.850 || 662.808 || 663.280 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | Summe || 1.185.436 || 1.220.793 || 1.250.482 || 1.278.195 || 1.301.222 || 1.314.824 || 1.346.330 || 1.359.251 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | Provinz || 2.079.225 || 2.108.808 || 2.130.544 || 2.161.303 || 2.180.149 || 2.205.609 || 2.232.374 || 2.250.020 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | Anteil (%) |
|||
| style="text-align:center" | 57,01 || style="text-align:center" | 57,89 |
|||
| style="text-align:center" | 58,69 || style="text-align:center" | 59,14 |
|||
| style="text-align:center" | 59,69 || style="text-align:center" | 59,61 |
|||
| style="text-align:center" | 60,31 || style="text-align:center" | 60,41 |
|||
|} |
|||
=== Stadtentwicklung === |
|||
Die Stadt liegt etwa 200 km südlich von [[Ankara]] in der Ebene von Konya ([[türkische Sprache|türk.]] ''Konya Ovası'') in etwa auf 1200 m Meereshöhe, fast im geographischen Zentrum [[Anatolien]]s. Die [[Hochebene]] hat keinen Abfluss zum Meer, sondern nur lokale Flüsse, die in [[Binnensee]]n münden. Im Umkreis wird sie von einigen bis 2.300 m hohen Bergen überragt, der nördlichen Fortsetzung des [[Taurus (Gebirge)|Taurus]]-Gebirges. |
|||
Nachfolgende Tabelle gibt Auskunft über die Entwicklung der Einwohnerzahlen von Stadt (Şehir), Kreis (İlçe) und Provinz (İl) Konya. Die Zahlen wurden den als PDF-Dateien veröffentlichten Ergebnisse der Volkszählungen der angegebenen Jahre entnommen, abrufbar über die Bibliothek des [[Statistikinstitut der Türkei|TURKSTAT]] (TÜİK)<ref>[https://kutuphane.tuik.gov.tr/yordambt/yordam.php Bibliothek des TÜİK]</ref> |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
|- |
|||
! |
|||
! 1927 || 1935 || 1940 || 1945 || 1950 || 1955 || 1960 || 1965 || 1970 || 1975 || 1980 || 1985 || 1990 || 2000 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left"| Stadt |
|||
| 47.286 || 52.093 || 56.465 || 58.457 || 64.434 || 92.236 || 119.841 |
|||
| 157.934 || 200.464 || 246.727 || 329.139 || 439.181 || 513.346 || 742.690 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left"| Kreis |
|||
| 103.563 || 102.819 || 112.008 || 118.753 || 129.407 || 161.104 || 201.679 |
|||
| 242.414 || 292.560 || 339.203 || 430.149 || 521.287 || 584.819 || 830.796 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left"| Provinz{{0|00}} |
|||
| 504.384 || 569.684 || 620.936 || 661.877 || 741.026 || 847.723 || 982.422 |
|||
| 1.122.622 || 1.280.239 || 1.422.461 || 1.562.139 || 1.769.050 || 1.750.303 || 2.192.166 |
|||
|- |
|||
== Geschichte Ikonions == |
|||
|style="text-align:left"| Türkei |
|||
Der griechische Name der Stadt lautete ''Ikonion''. |
|||
| 13.648.270 || 16.158.018 || 17.820.950 || 18.790.174 || 20.947.188 || 24.064.763 || 27.754.820 |
|||
| 31.391.421 || 35.605.176 || 40.347.719 || 44.736.957 || 50.664.458 || 56.473.035 || 67.803.927 |
|||
|} |
|||
== Klimatabelle == |
|||
Ikonion war eine bedeutende antike Stadt im Zentrum [[Kleinasien]]s mit einer fast 3000 Jahre alten Geschichte. Am selben Ort entwickelte sich nach der türkischen [[Invasion]] die heutige Großstadt Konya, deren Namen sich aus Ikonion ableitet. |
|||
Konya ist geprägt durch [[Kontinentalklima]] mit kalten, schneereichen Wintern (Durchschnittstemperatur 0 °C bis 2 °C) und heißen, trockenen Sommern (Durchschnittstemperatur 20 °C bis 24 °C). Zwar fällt [[Niederschlag]] das ganze Jahr hindurch, doch ist eine ausgeprägte Trockenphase in den Sommermonaten feststellbar. Nach [[Wladimir Köppen]] lässt sich der Standort als [[Semiarides Klima|semiarides]] Steppenklimat beschreiben (BSk). |
|||
{{Klimatabelle |
|||
| TABELLE = |
|||
| DIAGRAMM TEMPERATUR = deaktiviert |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200 |
|||
| QUELLE = [https://www.mgm.gov.tr/veridegerlendirme/il-ve-ilceler-istatistik.aspx?k=H&m=KONYA Staatliches Meteorologisches Amt der Türkischen Republik, Normalperiode 1981–2010]; [http://wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=tr&stat=17244 wetterkontor.de (Luftfeuchtigkeit)] |
|||
| Überschrift = |
|||
| Ort = Konya, [[Meram (Konya)|Meram]] (1027 m) |
|||
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| hmjan = 4.8 |
|||
| hmfeb = 6.5 |
|||
| hmmär = 12.0 |
|||
| hmapr = 17.6 |
|||
| hmmai = 22.4 |
|||
| hmjun = 27.1 |
|||
| hmjul = 30.4 |
|||
| hmaug = 30.4 |
|||
| hmsep = 26.5 |
|||
| hmokt = 20.0 |
|||
| hmnov = 12.3 |
|||
| hmdez = 6.3 |
|||
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| lmjan = −4.2 |
|||
| lmfeb = −3.8 |
|||
| lmmär = -0.3 |
|||
| lmapr = 4.5 |
|||
| lmmai = 8.7 |
|||
| lmjun = 13.1 |
|||
| lmjul = 16.5 |
|||
| lmaug = 16.3 |
|||
| lmsep = 11.6 |
|||
| lmokt = 6.4 |
|||
| lmnov = 0.7 |
|||
| lmdez = −2.4 |
|||
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| avjan = -0.2 |
|||
| avfeb = 0.8 |
|||
| avmär = 5.5 |
|||
| avapr = 11.0 |
|||
| avmai = 15.7 |
|||
| avjun = 20.4 |
|||
| avjul = 23.6 |
|||
| avaug = 23.4 |
|||
| avsep = 18.9 |
|||
| avokt = 12.7 |
|||
| avnov = 5.8 |
|||
| avdez = 1.6 |
|||
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --> |
|||
| nbjan = 30.8 |
|||
| nbfeb = 23.2 |
|||
| nbmär = 25.5 |
|||
| nbapr = 35.9 |
|||
| nbmai = 38.6 |
|||
| nbjun = 20.5 |
|||
| nbjul = 7.8 |
|||
| nbaug = 5.6 |
|||
| nbsep = 11.3 |
|||
| nbokt = 29.7 |
|||
| nbnov = 39.0 |
|||
| nbdez = 43.9 |
|||
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --> |
|||
| rdjan = 9.0 |
|||
| rdfeb = 8.7 |
|||
| rdmär = 8.6 |
|||
| rdapr = 10.5 |
|||
| rdmai = 10.6 |
|||
| rdjun = 6.2 |
|||
| rdjul = 2.4 |
|||
| rdaug = 1.7 |
|||
| rdsep = 2.9 |
|||
| rdokt = 6.2 |
|||
| rdnov = 7.3 |
|||
| rddez = 9.0 |
|||
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --> |
|||
| shjan = 3.3 |
|||
| shfeb = 4.7 |
|||
| shmär = 6.2 |
|||
| shapr = 7.1 |
|||
| shmai = 8.6 |
|||
| shjun = 10.2 |
|||
| shjul = 11.0 |
|||
| shaug = 10.8 |
|||
| shsep = 9.4 |
|||
| shokt = 7.1 |
|||
| shnov = 4.9 |
|||
| shdez = 3.2 |
|||
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --> |
|||
| lfjan = 79 |
|||
| lffeb = 74 |
|||
| lfmär = 65 |
|||
| lfapr = 57 |
|||
| lfmai = 56 |
|||
| lfjun = 50 |
|||
| lfjul = 41 |
|||
| lfaug = 40 |
|||
| lfsep = 46 |
|||
| lfokt = 58 |
|||
| lfnov = 72 |
|||
| lfdez = 80 |
|||
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| wtjan = |
|||
| wtfeb = |
|||
| wtmär = |
|||
| wtapr = |
|||
| wtmai = |
|||
| wtjun = |
|||
| wtjul = |
|||
| wtaug = |
|||
| wtsep = |
|||
| wtokt = |
|||
| wtnov = |
|||
| wtdez = |
|||
}} |
|||
== Geschichte == |
|||
In der [[Bibel]] wird Ikonion insbesondere in der [[Apostelgeschichte]] erwähnt und bei den Reisen des Apostels [[Paulus von Tarsus|Paulus]] - siehe auch [[Derbe]], [[Lystra]] und [[Laodizea]]. |
|||
Der antike Name der Stadt war ''Ikonion'' – in römischer Zeit ''Iconium'' – und ist seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. nachgewiesen. Möglicherweise ist dieser Name mit ''Ikkunawija'' zu verbinden, einer in [[Hethiter|hethitischen]] Quellen zwischen ca. 1500 und 1200 v. Chr. mehrfach bezeugten Stadt.<ref>[[Trevor R. Bryce]]; ''The Routledge Handbook of the Peoples and Places of Ancient Western Asia. The Near East from the Early Bronze Age to the Fall of the Persian Empire.'' Routledge, London u. a. 2009. ISBN 978-0-415-39485-7, S. 330 (s. v. ''Ikkuwaniya'').</ref> |
|||
Die Städte der [[Römisches Reich|römischen]] Teilprovinz [[Lykaonien|Lycaonia]] gehörten in griechischer Zeit meist zu [[Phrygien]]. Bei Ausgrabungen im Zentrum der Stadt (Aladdin-Tepe) wurden Funde gemacht, die dem phrygischen [[Kunsthandwerk]] ähneln. Das Gebiet wurde 25 n. Chr. zeitweise der römischen Provinz [[Galatien]] zugerechnet bzw. dem östlich angrenzenden [[Kappadokien]] oder den Südregionen [[Pisidien]] bzw. [[Pamphylien]]. Nachdem der römische Kaiser [[Claudius]] (regierte 41–54 n. Chr.) hier Veteranen angesiedelt hatte, hieß die Stadt ''[[Colonia (Rom)|Colonia Claudia Iconium]]'', wobei sich auf Münzen und einer Inschrift aus dieser Zeit auch die Kurzform Claudiconium findet.<ref>[[Stephen Mitchell]]: ''Iconium and Ninica: Two Double Communities in Roman Asia Minor.'' In: ''[[Historia (Zeitschrift)|Historia]].'' Band 28, Heft 4, 1979, S. 409–438, hier S. 411–415; [[Axel Filges]]: ''Münzbild und Gemeinschaft. Die Prägungen der römischen Kolonien in Kleinasien'' (= ''Frankfurter Archäologische Schriften.'' Band 29). Habelt, Bonn 2015, ISBN 3-7749-3947-0, S. 32 (dort die Inschrift fälschlich in [[Augustus|augusteische]] Zeit datiert).</ref> Die Stadt gilt als Geburtsort der [[Thekla von Ikonium|Heiligen Thekla]] und wird im Zusammenhang mit [[Paulus von Tarsus|Paulus]] in der Bibel {{Bibel|Apg|14|1-5}} sowie {{Bibel|Apg|14|21}} erwähnt. |
|||
Diese Städte der [[Römisches Reich|römischen]] Teilprovinz [[Lycaonia]] gehörten in der vorangehenden griechischen Zeit meist zu [[Phrygien]], wurden teilweise aber auch dem (fast idententischen) [[Galatien]] zugerechnet, bzw. dem östlich angrenzenden [[Kappadokien]] oder den Südregionen [[Pisidien]] bzw. [[Pamphylien]]. |
|||
Im 11./12. Jahrhundert eroberten die [[Seldschuken]] die Region und der Teilstamm der [[Sultanat der Rum-Seldschuken|Rum-Seldschuken]] gründete in Anatolien ein unabhängiges [[Sultan]]at, dessen blühende Hauptstadt seit [[Kılıç Arslan I.]] Ikonion war. Die Rum-Seldschuken brachten einen Aufschwung des Handels mit sich. Russische [[Pelz]]e, [[Cobalt]], [[Seide]], [[Baumwolle]], Sklaven und [[Pferde]] gegen Edelsteine, Gold und Silber; Getreide, Tuch und Waffen aus dem Westen gegen Gewürze, Zucker, [[Moschus]] und [[Aloen|Aloesaft]] aus Ägypten und Mesopotamien. Die Stadt erhielt eine Stadtmauer mit 108 Türmen, welche im Verlauf des 19. Jahrhunderts abgerissen wurde. |
|||
Als die turkmenischen [[Seldschuken]] diese Regionen im [[11. Jahrhundert|11.]]/[[12. Jahrhundert]] eroberten, machten sie Ikonion zur [[Hauptstadt]] des Seldschukenreiches ([[Sultanat Ikonion]]). Den Namen Konya erhielt es erst Jahrhunderte später. |
|||
Auf dem [[Dritter Kreuzzug|Dritten Kreuzzug]] schlug [[Friedrich I. (HRR)|Friedrich Barbarossa]] hier 1190 die [[Schlacht bei Iconium|Schlacht von Ikonion]]. |
|||
== Gegenwart == |
|||
Das Wahrzeichen der Stadt ist das [[Mausoleum]] von Mevlana [[Dschalal ad-Din Rumi]], dem Begründer des Mevlevi-Ordens, heute ein [[Museum]]. Daneben befinden sich in Konya bedeutende Baudenkmäler aus der Zeit der [[Seldschuken]]. |
|||
Nach dem Untergang der Rum-Seldschuken 1307 herrschten die [[Karaman (Beylik)|Karamaniden]] über Konya. 1442 schlugen die Osmanen unter [[Murad II.]] die Karamaniden und Konya blieb bis zum Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] Teil des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]]. Am 21. Dezember 1832 schlug hier [[Ibrahim Pascha]] den osmanischen [[Großwesir]] vernichtend. Damit wurde die Herrschaft seines Vaters, des Vizekönigs von Ägypten [[Muhammad Ali Pascha]], über Syrien vorerst gesichert. Seit 1923 ist Konya Teil der Türkei. |
|||
In [[Osmanisches Reich|osmanischer]] Zeit war Konya ein bedeutendes religiöses Zentrum. Nach dem Verbot der [[Sufi]]orden durch [[Kemal Atatürk]] entwickelte es sich daher zu einer Hochburg der islamisch-konservativer Opposition. Die Stimmenanteile [[Islamismus|islamischer]] Parteien sind stets unter den landesweit höchsten. |
|||
In osmanischer Zeit war Konya ein bedeutendes religiöses Zentrum. Nach dem Verbot der [[Tarīqa|Sufiorden]] durch [[Mustafa Kemal Atatürk|Atatürk]] entwickelte es sich daher zu einer Hochburg der islamisch-konservativen Opposition. Die Stimmenanteile [[islam]]ischer Parteien sind stets unter den landesweit höchsten. In der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] bildet es ein [[Titularerzbistum Iconium|Titularerzbistum]]. |
|||
Südöstlich von Konya, ca. 40 km entfernt, befindet sich [[Çatal Hüyük]], eine der ältesten Siedlungen der Menschheit. |
|||
Am 15. Juni 1987 wurde Konya durch die Entscheidung des Ministerrates in eine Großstadtgemeinde (''Büyükşehir'') umgewandelt. Mit dem Gesetz Nr. 3399 wurde der zentrale Landkreis (Ilce Merkez) aufgelöst und in drei annähernd gleich große Kreise aufgeteilt: [[Karatay (Konya)|Karatay]] im Westen, [[Meram (Konya)|Meram]] im Süden sowie [[Selçuklu]] im Norden. 1990 wurde von letzterem noch ein kleiner Teil, der westlich gelegene Kreis [[Derbent]], abgetrennt.<ref>[https://www.resmigazete.gov.tr/arsiv/19509.pdf Gesetz Nr. 3399, erschienen am 27. Juni 1987 im Amtsblatt 19500; PDF-Datei, Seiten 17–21]</ref> |
|||
Konya ist heute einer der bedeutendsten Industrie- und Universitätsstandorte der Türkei. Einen gewissen Rufe genießen auch die in mehreren Gruppen organisierten tanzenden [[Derwisch]]e der Stadt. |
|||
== Stadtbild == |
|||
[[Datei:Mevlana Konya.jpg|mini|[[Mevlânâ-Museum]]]] |
|||
Das Wahrzeichen der Stadt ist das [[Mausoleum]] von [[Rumi (Dichter)|Mevlânâ Dschalal ad-Din Rumi]], dem Begründer des [[Mevlevi]]ordens, heute ein [[Museum]] und Wallfahrtsort frommer [[Muslim]]e und Anhänger des [[Sufismus]].<ref>archnet.org: {{Webarchiv|url=http://archnet.org/library/sites/one-site.jsp?site_id=7563 |wayback=20111103035422 |text=''Mevlana Museum.''}}</ref> Daneben befinden sich in Konya bedeutende Baudenkmäler aus der Zeit der Seldschuken. |
|||
Der 2006 fertiggestellte ''Selçuklu Kulesi'', der „Seldschukische Turm“, benannt nach seiner Lage im Stadtteil Selçuklu, ist mit 163 Metern das höchste Gebäude in Zentralanatolien und das elfthöchste Hochhaus in der Türkei. Er hat 42 Stockwerke, die beiden oberen Stockwerke drehen sich um die eigene Achse.<ref>emporis.com: [http://www.emporis.com/building/seljuktower-konya-turkey ''Seljuk Tower.'']</ref> |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
=== Verkehr === |
|||
[[Datei:Tramvaj 28T.jpg|mini|[[Škoda Transportation#Škoda ForCity|Škoda-Straßenbahn für Konya]]]] |
|||
[[Datei:TCDD HT65000 at Konya Gar.JPG|mini|[[TCDD-Baureihe HT65000|HT65000]]-Hochgeschwindigkeitszug im Bahnhof Konya]] |
|||
Konya besitzt seit dem Jahr 2000 einen Flughafen, den rund 18 Kilometer nördlich gelegenen [[Flughafen Konya]], der auch als [[NATO]]-Basis militärisch genutzt wird.<ref>General Directorate Of State Airports Authority: {{Webarchiv|url=http://www.dhmi.gov.tr/aerodromes.aspx?hv=28 |wayback=20110203113840 |text=''Konya Airport.''}} Abgerufen am 14. Juli 2017.</ref> |
|||
Konya ist Ausgangspunkt der [[Bagdadbahn]]. |
|||
Seit 1992 wird die [[Straßenbahn Konya]] betrieben, deren Streckennetz nach mehreren Erweiterungen seit 2015 eine Länge von 25,4 km hat.'''<ref name=":02">{{Literatur |Autor=Bernhard Kußmagk, Robert Schwandl |Titel=Tram Atlas Türkei {{!}} Türkiye |Auflage=1. |Verlag=Robert Schwandl Verlag |Ort=Berlin |Datum=2024 |Sprache=de en |ISBN=978-3-936573-77-0 |Seiten=7, 20, 74 f.}}</ref>''' |
|||
Auf dem Straßenbahnnetz von Konya wurden auch die für die [[Stadtbahn]] in [[Gaziantep]] in einem [[Lokomotive|Lok]]- und [[Eisenbahnwagen|Wagenwerk]] in [[Eskişehir]] umgebauten ehemaligen [[Fahrzeuge der Straßenbahn Frankfurt am Main#P|Pt-Wagen]] der [[Straßenbahn Frankfurt am Main]] erprobt. Weder in Eskişehir noch in Gaziantep konnte wegen der fehlenden geeigneten [[Infrastruktur]] ein Probebetrieb durchgeführt werden.<ref>VGF-Mitarbeiterzeitschrift „in Fahrt“ April/Mai 2010, S. 18.</ref> |
|||
2011 wurde die [[Hochgeschwindigkeitsstrecke Ankara–Konya]] eröffnet. Die rund 300 Kilometer Entfernung werden seitdem in 90 Minuten zurückgelegt. Die Hochgeschwindigkeitsbahn nach [[Istanbul]]-[[Pendik]] benötigt viereinhalb Stunden. |
|||
Konya ist bis heute nicht an das [[Liste der Autobahnen in der Türkei|türkische Autobahnnetz]] angeschlossen. Entlang der D-715 Richtung Ankara befinden sich zahlreiche Firmen.<ref>Wolf-Dieter Hütteroth, Volker Höhfeld: ''Türkei.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2002, ISBN 3-534-13712-4. S. 276.</ref> |
|||
=== Tourismus === |
|||
Konya ist das Ziel von etwa zwei Millionen meist türkischer Touristen, die besonders das Mausoleum sehen wollen.<ref>Lutz Jäkel: [https://www.spiegel.de/reise/fernweh/konya-der-richtige-dreh-um-das-herz-a-477040.html ''Der richtige Dreh um das Herz.''] Der Spiegel vom 4. Mai 2007, abgerufen am 22. Februar 2012</ref> Rund 40 Kilometer südöstlich von Konya befindet sich [[Çatalhöyük]], eine der ältesten Siedlungen der Menschheit. In der Umgebung befinden sich ''Ak Manastir'', die [[antike]] Stadt [[Kilistra]], [[Kara Höyük]] sowie der Wasserfall ''Hadim Selale''. |
|||
=== Städtepartnerschaften === |
|||
Konya unterhält seit 1996 eine Partnerschaft mit [[Xi’an]], [[Volksrepublik China]].<ref>{{Webarchiv|url=http://en.xa.gov.cn/ptl/def/def/index_1429_6994.html |wayback=20161024164755 |text=Website of Xi'an Municipal People's Government: Sister Cities}} (englisch)</ref> |
|||
== Kultur == |
|||
=== Sehenswürdigkeiten === |
=== Sehenswürdigkeiten === |
||
[[ |
[[Datei:Konya-Selcuk-University-library.jpg|mini|Bibliothek und das Archiv der Selçuk-Universität]] |
||
[[Datei:Konya-Selcuk-University-Medicine-Faculty.jpg|mini|Medizinische Fakultät der Selçuk-Universität]] |
|||
* Hacı-Veyiszade-Moschee |
|||
[[Datei:Konya Kule Site - panoramio.jpg|mini|Selçuklu Kulesi]] |
|||
* Mevlana-Museum |
|||
Die Hacı-Veyiszade-Moschee gilt als besonders sehenswert. Zu den sehenswerten Museen gehört das Karatay-Museum, das Archäologiemuseum, das Ethnografische Museum und das Atatürk-Museum. Hinzu kommen die Sırçalı-Medrese, die [[İnce-Minareli-Medrese|İnce-Minare-Medrese]], der Kubudabad-Palast und der [[Alâeddin-Moschee von Konya|Aladin-Hügel]] ''(Alahaddin Tepesi)''. |
|||
* Karatay-Museum |
|||
* Sırçalı-Medrese |
|||
Einen hohen Bekanntheitsgrad genießen auch die heute noch in mehreren Gruppen organisierten tanzenden [[Derwisch]]e der ''Mevlevis'', die mittlerweile zu einer touristischen Attraktion geworden sind. Seit 1954 darf der Mevlevi-Tanz ''Sema'' anlässlich des Jahrestages von Dschalal ad-Din Rumis Tod am 17. Dezember wieder in einer Sporthalle vollzogen werden, nachdem am 2. September 1925 Atatürk, der Gründer der Türkischen Republik, solche religiösen Aktivitäten durch Beschluss der [[Große Nationalversammlung der Türkei|Großen Nationalversammlung der Türkei]] hatte verbieten lassen. |
|||
* Archäologie-Museum |
|||
* Ethnografie-Museum |
|||
''Sille'', ein ehemaliges Dorf 8 km nordwestlich vom Zentrum entfernt, ist mit seinen restaurierten Moscheen und Kirchen, Höhlenkirchen, Katakomben und traditionellen Häusern ein neuer Anlaufspunkt für Kultur- und Glaubensreisen in Konya.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.konya.bel.tr/sayfadetay.php?sayfaID=176|titel=Konya Büyükşehir Belediyesi|werk=www.konya.bel.tr|zugriff=2016-09-14}}</ref> |
|||
* İnce-Minare-Medrese |
|||
* Atatürk-Museum |
|||
=== Medien === |
|||
* Ak Manatir |
|||
Konya ist Sitz des lokalen Senders ''Kon-tv''. |
|||
* die antike Stadt [[Kilistra]] |
|||
* [[Kara Höyük]] |
|||
* Kubudabad-Palast |
|||
=== Universität === |
=== Universität === |
||
Die [[Selçuk Üniversitesi]] in Konya besteht aus 16 Fakultäten, einer Fremdsprachenhochschule, einem staatlichen Konservatorium, drei Gesundheithochschulen, 25 Berufshochschulen, vier Instituten, zwei Sporthochschulen und 13 Forschungs- und Entwicklungszentren. Mit mehr als 85.000 Studenten ist sie zahlenmäßig die größte Universität der Türkei. |
|||
[[Bild:Konya-Selcuk-Universität-Jura-Zwillingstürme.jpg|right|thumb|175px|Die Jura-Zwillingstürme der Selcuk Universität]] |
|||
Die Selcuk-Universität (türkisch ''Selçuk Üniversitesi'') in Konya besteht aus 16 Fakultäten, einer Fremdsprachenhochschule, einem staatlichen Konservatorium, 3 Gesundheithochschulen, 25 Berufshochschulen, 4 Instituten, 2 Sporthochschulen und 13 Forschungs- und Entwicklungszentren. Die Zahl der Stunden beträgt 60.000 und ist zahlenmäßig die größte Universität der Türkei. Sie zählt zu den besten in der Türkei. |
|||
== Politik == |
|||
=== Stadtrat === |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! rowspan="2" |Partei / Liste |
|||
! colspan="2" align="center" |[[Kommunalwahl in der Türkei 2019|Wahl 2019]] |
|||
|- bgcolor="#E8E8E8" |
|||
!Stimmenanteil<ref>{{Internetquelle |autor=Yeni Şafak |url=https://www.yenisafak.com/yerel-secim-2019/konya-buyuksehir-belediye-meclis-secim-sonuclari |titel=Konya Büyükşehir Belediye Meclisi Seçim Sonuçları – Yerel Seçim 2019 |datum=2020-05-31 |abruf=2020-05-31 |sprache=tr}}</ref> |
|||
!Sitze |
|||
|- align="right" |
|||
| align="left" |[[Volksallianz (Türkei)|Volksallianz (AKP-MHP)]] |
|||
|64,5 % |
|||
| rowspan="6" |{{Sitzverteilung|HDP|CHP|IYI|AKP|MHP|Unabh.|SP||Beschriftung=Sitze|Land=TR|SP=1|HDP=1|CHP=7|Unabh.=2|IYI=2|AKP=101|MHP=17}} |
|||
[[Volksallianz (Türkei)|Volksallianz]] 118 |
|||
: <small>{{Farblegende|#{{Wahldiagramm/Partei|AKP|dunkel|TR}}|[[Adalet ve Kalkınma Partisi|AKP]] 101|}}{{Farblegende|#{{Wahldiagramm/Partei|MHP|dunkel|TR}}|[[Milliyetçi Hareket Partisi|MHP]] 17|}}</small> |
|||
[[Bündnis der Nation]] 9 |
|||
: <small>{{Farblegende|#{{Wahldiagramm/Partei|CHP|dunkel|TR}}|[[Cumhuriyet Halk Partisi|CHP]] 7|}}{{Farblegende|#{{Wahldiagramm/Partei|IYI|dunkel|TR}}|[[İyi Parti|İYİ]] 2|}}</small> |
|||
{{Farblegende|#{{Wahldiagramm/Partei|Unabh.|dunkel|TR}}|[[Fraktionsloser Abgeordneter|Unabh.]] 2|}}{{Farblegende|#{{Wahldiagramm/Partei|SP|dunkel|TR}}|[[Saadet Partisi|SP]] 1|}}{{Farblegende|#{{Wahldiagramm/Partei|HDP|dunkel|TR}}|[[Halkların Demokratik Partisi|HDP]] 1|}} |
|||
|- align="right" |
|||
| align="left" |[[Bündnis der Nation]] (CHP-IYI) |
|||
|22,2 % |
|||
|- align="right" |
|||
| align="left" |[[Büyük Birlik Partisi]] (BBP) |
|||
|5,3 % |
|||
|- align="right" |
|||
| align="left" |[[Saadet Partisi]] (SAADET) |
|||
|3,9 % |
|||
|- align="right" |
|||
| align="left" |Unabhängige |
|||
|1,7 % |
|||
|- align="right" |
|||
| align="left" |[[Halkların Demokratik Partisi]] (HDP) |
|||
|1,1 % |
|||
|} |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
* [[Tertius von Iconium]], Jünger Christi im Urchristentum |
|||
* [[Rumi (Dichter)|Dschalāl ad-Dīn ar-Rūmī]] (1207–1273), Dichter, Gelehrter |
|||
* [[Jacques Sayabalian]] (1888–1915), armenischer Journalist, Übersetzer und Hilfskonsul |
|||
* [[Léonce Tchantayan]] (1908–1990), armenisch-katholischer Bischof der Eparchie Ispahan |
|||
* [[Cemal Kutay]] (1909–2006), Schriftsteller und Historiker |
|||
* [[Vartan İhmalyan]] (1913–1987), armenischer Schriftsteller und Bauingenieur |
|||
* [[Kundeyt Şurdum]] (1937–2016), deutschsprachiger Lyriker und Redakteur |
|||
* [[Rıfat Çalışkan]] (1940–2009), Radrennfahrer |
|||
* [[Saliha Scheinhardt]] (* 1946), Schriftstellerin |
|||
* [[Seyit Kırmızı]] (* 1950), Radrennfahrer |
|||
* [[Mevlüt Asar]] (* 1951), Schriftsteller und Dichter |
|||
* [[Eyüp Can]] (* 1964), Boxsportler |
|||
* [[Mustafa Yıldızdoğan]] (* 1966), Musiker |
|||
* [[Emin Alper]] (* 1974), Filmregisseur |
|||
* [[Eypio]] (* 1983), Rapper |
|||
* [[Miraç Kal]] (* 1987), Radrennfahrer |
|||
* [[Cemal Kütahya]] (1990–2023), Handballspieler |
|||
* [[Musa Çağıran]] (* 1992), Fußballspieler |
|||
* [[Aleyna Tilki]] (* 2000), Popsängerin |
|||
* [[İlyas Çanakçı]] (* 2001), Leichtathlet |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Konya-Modell]] |
|||
* [[Konya Teknokent]] |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* [http://www.konya-bld.gov.tr Website der Stadt Konya] |
|||
{{Wikivoyage}} |
|||
* [http://www.konya.gov.tr/ offizielle Website von Konya] |
|||
* [http://www. |
* [http://www.konya.bel.tr/ Offizielle Website der Stadt Konya (türkisch)] |
||
* [http://www.konya.bel.tr/konya/detail.php?id=4 Sehenswürdigkeiten] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive /> |
|||
{{Navigationsleiste Landkreise der Provinz Konya}} |
|||
{{Koordinate Artikel|37_52_41_N_32_28_52_E_type:city(742690)_region:TR-42|37° 52′ 41" N, 32° 28′ 52" O}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4110361-0|LCCN=n80145386|VIAF=155942204}} |
|||
[[Kategorie:Ort in der Türkei]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Konya| ]] |
||
[[Kategorie:Millionenstadt]] |
|||
[[en:Konya]] |
|||
[[Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (Türkei)]] |
|||
[[eo:Konjao]] |
|||
[[Kategorie:Ort im Neuen Testament]] |
|||
[[ja:コンヤ]] |
|||
[[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsstadt in der Türkei]] |
|||
[[la:Iconium]] |
|||
[[nl:Konya]] |
|||
[[no:Konya]] |
|||
[[pt:Konya]] |
|||
[[sv:Konya]] |
Aktuelle Version vom 25. November 2024, 16:50 Uhr
Konya | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
![]() | ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Provinz (il): | Konya | |||
Koordinaten: | 37° 53′ N, 32° 29′ O | |||
Höhe: | 1016 m | |||
Einwohner: | 1.349.251[1] (2020) | |||
Telefonvorwahl: | (+90) 332 | |||
Postleitzahl: | 42 000 | |||
Kfz-Kennzeichen: | 42 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2021) | ||||
Bürgermeister: | Uğur İbrahim Altay (AKP) | |||
Website: |
Konya (osmanisch قونیه, von altgriechisch Ἰκόνιον Ikónion (n. sg.), lateinisch Iconium) ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Konya, welche die flächenmäßig größte Provinz der Türkei ist. Konya ist die siebtgrößte Stadt des Landes. Seit der letzten Gebietsreform ist die Büyükşehir Belediyesi (Großstadtgemeinde) Konya flächen- und einwohnermäßig identisch mit der Provinz.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt liegt etwa 200 Kilometer südlich der Hauptstadt Ankara in der Ebene von Konya (türkisch Konya Ovası) auf etwa 1200 Metern Meereshöhe, fast im geographischen Zentrum Anatoliens. Die Hochebene hat keinen Abfluss zum Meer, sondern nur lokale Flüsse, die in Binnenseen münden. Im Umkreis wird sie von einigen bis 2300 Meter hohen Bergen überragt, der nördlichen Fortsetzung des Taurusgebirges. Westlich liegt die Altınapa-Talsperre.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kreis | 1990 | 2000 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Karatay | insgesamt | 169.001 | 214.589 | 248.826 | 253.745 | 257.639 | 263.071 | 271.435 | 275.987 |
städtisch | 142.678 | 183.677 | 229.995 | 231.909 | 235.958 | 242.495 | 251.272 | 256.455 | |
ländlich | 26.323 | 30.912 | 18.831 | 21.836 | 21.681 | 20.576 | 20.163 | 19.532 | |
Meram | insgesamt | 213.664 | 267.878 | 304.696 | 304.570 | 309.276 | 314.421 | 321.058 | 326.444 |
städtisch | 182.444 | 231.386 | 282.523 | 289.143 | 292.422 | 298.169 | 305.331 | 311.312 | |
ländlich | 31.220 | 36.492 | 22.173 | 15.427 | 16.854 | 16.252 | 15.727 | 15.132 | |
Selçuklu | insgesamt | 202.154 | 348.329 | 466.233 | 472.436 | 487.899 | 508.102 | 529.514 | 552.110 |
städtisch | 188.224 | 327.627 | 454.537 | 459.921 | 474.993 | 495.363 | 517.188 | 540.119 | |
ländlich | 13.930 | 20.702 | 11.696 | 12.515 | 12.906 | 12.739 | 12.326 | 11.991 | |
„Kernstadt“ | insgesamt | 584.819 | 830.796 | 1.019.755 | 1.030.751 | 1.054.814 | 1.085.594 | 1.122.007 | 1.154.541 |
städtisch | 513.346 | 742.690 | 967.055 | 980.973 | 1.003.373 | 1.036.027 | 1.073.791 | 1.107.886 | |
ländlich | 71.473 | 88.106 | 52.700 | 49.778 | 51.441 | 49.567 | 48.216 | 46.655 | |
zum Vergleich Provinz |
insgesamt | 1.750.303 | 2.192.166 | 1.959.082 | 1.969.868 | 1.992.675 | 2.013.845 | 2.038.555 | 2.052.281 |
städtisch | 963.128 | 1.294.817 | 1.938.926 | 1.947.267 | 1.970.163 | 1.991.824 | 2.016.951 | 2.031.235 | |
ländlich | 787.175 | 897.349 | 20.156 | 22.601 | 22.512 | 22.021 | 21.604 | 21.046 |
Bei der Gebietsreform 2013/2014 wurden die Dörfer und die einzelnen Mahalle der Belediye zu je einem Mahalle zusammengelegt und dem jeweiligen Landkreis/Stadtbezirk untergeordnet.
Kreis | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Karatay | 286.355 | 295.332 | 302.392 | 308.983 | 315.959 | 323.659 | 338.976 | 351.422 |
Meram | 333.988 | 340.817 | 343.384 | 346.366 | 345.813 | 342.315 | 344.546 | 344.549 |
Selçuklu | 565.093 | 584.644 | 604.706 | 622.846 | 639.450 | 648.850 | 662.808 | 663.280 |
Summe | 1.185.436 | 1.220.793 | 1.250.482 | 1.278.195 | 1.301.222 | 1.314.824 | 1.346.330 | 1.359.251 |
Provinz | 2.079.225 | 2.108.808 | 2.130.544 | 2.161.303 | 2.180.149 | 2.205.609 | 2.232.374 | 2.250.020 |
Anteil (%) | 57,01 | 57,89 | 58,69 | 59,14 | 59,69 | 59,61 | 60,31 | 60,41 |
Stadtentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachfolgende Tabelle gibt Auskunft über die Entwicklung der Einwohnerzahlen von Stadt (Şehir), Kreis (İlçe) und Provinz (İl) Konya. Die Zahlen wurden den als PDF-Dateien veröffentlichten Ergebnisse der Volkszählungen der angegebenen Jahre entnommen, abrufbar über die Bibliothek des TURKSTAT (TÜİK)[2]
1927 | 1935 | 1940 | 1945 | 1950 | 1955 | 1960 | 1965 | 1970 | 1975 | 1980 | 1985 | 1990 | 2000 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stadt | 47.286 | 52.093 | 56.465 | 58.457 | 64.434 | 92.236 | 119.841 | 157.934 | 200.464 | 246.727 | 329.139 | 439.181 | 513.346 | 742.690 |
Kreis | 103.563 | 102.819 | 112.008 | 118.753 | 129.407 | 161.104 | 201.679 | 242.414 | 292.560 | 339.203 | 430.149 | 521.287 | 584.819 | 830.796 |
Provinz | 504.384 | 569.684 | 620.936 | 661.877 | 741.026 | 847.723 | 982.422 | 1.122.622 | 1.280.239 | 1.422.461 | 1.562.139 | 1.769.050 | 1.750.303 | 2.192.166 |
Türkei | 13.648.270 | 16.158.018 | 17.820.950 | 18.790.174 | 20.947.188 | 24.064.763 | 27.754.820 | 31.391.421 | 35.605.176 | 40.347.719 | 44.736.957 | 50.664.458 | 56.473.035 | 67.803.927 |
Klimatabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Konya ist geprägt durch Kontinentalklima mit kalten, schneereichen Wintern (Durchschnittstemperatur 0 °C bis 2 °C) und heißen, trockenen Sommern (Durchschnittstemperatur 20 °C bis 24 °C). Zwar fällt Niederschlag das ganze Jahr hindurch, doch ist eine ausgeprägte Trockenphase in den Sommermonaten feststellbar. Nach Wladimir Köppen lässt sich der Standort als semiarides Steppenklimat beschreiben (BSk).
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Konya, Meram (1027 m)
|
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der antike Name der Stadt war Ikonion – in römischer Zeit Iconium – und ist seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. nachgewiesen. Möglicherweise ist dieser Name mit Ikkunawija zu verbinden, einer in hethitischen Quellen zwischen ca. 1500 und 1200 v. Chr. mehrfach bezeugten Stadt.[3]
Die Städte der römischen Teilprovinz Lycaonia gehörten in griechischer Zeit meist zu Phrygien. Bei Ausgrabungen im Zentrum der Stadt (Aladdin-Tepe) wurden Funde gemacht, die dem phrygischen Kunsthandwerk ähneln. Das Gebiet wurde 25 n. Chr. zeitweise der römischen Provinz Galatien zugerechnet bzw. dem östlich angrenzenden Kappadokien oder den Südregionen Pisidien bzw. Pamphylien. Nachdem der römische Kaiser Claudius (regierte 41–54 n. Chr.) hier Veteranen angesiedelt hatte, hieß die Stadt Colonia Claudia Iconium, wobei sich auf Münzen und einer Inschrift aus dieser Zeit auch die Kurzform Claudiconium findet.[4] Die Stadt gilt als Geburtsort der Heiligen Thekla und wird im Zusammenhang mit Paulus in der Bibel (Apg 14,1-5 EU) sowie (Apg 14,21 EU) erwähnt.
Im 11./12. Jahrhundert eroberten die Seldschuken die Region und der Teilstamm der Rum-Seldschuken gründete in Anatolien ein unabhängiges Sultanat, dessen blühende Hauptstadt seit Kılıç Arslan I. Ikonion war. Die Rum-Seldschuken brachten einen Aufschwung des Handels mit sich. Russische Pelze, Cobalt, Seide, Baumwolle, Sklaven und Pferde gegen Edelsteine, Gold und Silber; Getreide, Tuch und Waffen aus dem Westen gegen Gewürze, Zucker, Moschus und Aloesaft aus Ägypten und Mesopotamien. Die Stadt erhielt eine Stadtmauer mit 108 Türmen, welche im Verlauf des 19. Jahrhunderts abgerissen wurde.
Auf dem Dritten Kreuzzug schlug Friedrich Barbarossa hier 1190 die Schlacht von Ikonion.
Nach dem Untergang der Rum-Seldschuken 1307 herrschten die Karamaniden über Konya. 1442 schlugen die Osmanen unter Murad II. die Karamaniden und Konya blieb bis zum Ende des Ersten Weltkrieges Teil des Osmanischen Reiches. Am 21. Dezember 1832 schlug hier Ibrahim Pascha den osmanischen Großwesir vernichtend. Damit wurde die Herrschaft seines Vaters, des Vizekönigs von Ägypten Muhammad Ali Pascha, über Syrien vorerst gesichert. Seit 1923 ist Konya Teil der Türkei.
In osmanischer Zeit war Konya ein bedeutendes religiöses Zentrum. Nach dem Verbot der Sufiorden durch Atatürk entwickelte es sich daher zu einer Hochburg der islamisch-konservativen Opposition. Die Stimmenanteile islamischer Parteien sind stets unter den landesweit höchsten. In der römisch-katholischen Kirche bildet es ein Titularerzbistum.
Am 15. Juni 1987 wurde Konya durch die Entscheidung des Ministerrates in eine Großstadtgemeinde (Büyükşehir) umgewandelt. Mit dem Gesetz Nr. 3399 wurde der zentrale Landkreis (Ilce Merkez) aufgelöst und in drei annähernd gleich große Kreise aufgeteilt: Karatay im Westen, Meram im Süden sowie Selçuklu im Norden. 1990 wurde von letzterem noch ein kleiner Teil, der westlich gelegene Kreis Derbent, abgetrennt.[5]
Stadtbild
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Wahrzeichen der Stadt ist das Mausoleum von Mevlânâ Dschalal ad-Din Rumi, dem Begründer des Mevleviordens, heute ein Museum und Wallfahrtsort frommer Muslime und Anhänger des Sufismus.[6] Daneben befinden sich in Konya bedeutende Baudenkmäler aus der Zeit der Seldschuken.
Der 2006 fertiggestellte Selçuklu Kulesi, der „Seldschukische Turm“, benannt nach seiner Lage im Stadtteil Selçuklu, ist mit 163 Metern das höchste Gebäude in Zentralanatolien und das elfthöchste Hochhaus in der Türkei. Er hat 42 Stockwerke, die beiden oberen Stockwerke drehen sich um die eigene Achse.[7]
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Konya besitzt seit dem Jahr 2000 einen Flughafen, den rund 18 Kilometer nördlich gelegenen Flughafen Konya, der auch als NATO-Basis militärisch genutzt wird.[8]
Konya ist Ausgangspunkt der Bagdadbahn.
Seit 1992 wird die Straßenbahn Konya betrieben, deren Streckennetz nach mehreren Erweiterungen seit 2015 eine Länge von 25,4 km hat.[9]
Auf dem Straßenbahnnetz von Konya wurden auch die für die Stadtbahn in Gaziantep in einem Lok- und Wagenwerk in Eskişehir umgebauten ehemaligen Pt-Wagen der Straßenbahn Frankfurt am Main erprobt. Weder in Eskişehir noch in Gaziantep konnte wegen der fehlenden geeigneten Infrastruktur ein Probebetrieb durchgeführt werden.[10]
2011 wurde die Hochgeschwindigkeitsstrecke Ankara–Konya eröffnet. Die rund 300 Kilometer Entfernung werden seitdem in 90 Minuten zurückgelegt. Die Hochgeschwindigkeitsbahn nach Istanbul-Pendik benötigt viereinhalb Stunden.
Konya ist bis heute nicht an das türkische Autobahnnetz angeschlossen. Entlang der D-715 Richtung Ankara befinden sich zahlreiche Firmen.[11]
Tourismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Konya ist das Ziel von etwa zwei Millionen meist türkischer Touristen, die besonders das Mausoleum sehen wollen.[12] Rund 40 Kilometer südöstlich von Konya befindet sich Çatalhöyük, eine der ältesten Siedlungen der Menschheit. In der Umgebung befinden sich Ak Manastir, die antike Stadt Kilistra, Kara Höyük sowie der Wasserfall Hadim Selale.
Städtepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Konya unterhält seit 1996 eine Partnerschaft mit Xi’an, Volksrepublik China.[13]
Kultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Die Hacı-Veyiszade-Moschee gilt als besonders sehenswert. Zu den sehenswerten Museen gehört das Karatay-Museum, das Archäologiemuseum, das Ethnografische Museum und das Atatürk-Museum. Hinzu kommen die Sırçalı-Medrese, die İnce-Minare-Medrese, der Kubudabad-Palast und der Aladin-Hügel (Alahaddin Tepesi).
Einen hohen Bekanntheitsgrad genießen auch die heute noch in mehreren Gruppen organisierten tanzenden Derwische der Mevlevis, die mittlerweile zu einer touristischen Attraktion geworden sind. Seit 1954 darf der Mevlevi-Tanz Sema anlässlich des Jahrestages von Dschalal ad-Din Rumis Tod am 17. Dezember wieder in einer Sporthalle vollzogen werden, nachdem am 2. September 1925 Atatürk, der Gründer der Türkischen Republik, solche religiösen Aktivitäten durch Beschluss der Großen Nationalversammlung der Türkei hatte verbieten lassen.
Sille, ein ehemaliges Dorf 8 km nordwestlich vom Zentrum entfernt, ist mit seinen restaurierten Moscheen und Kirchen, Höhlenkirchen, Katakomben und traditionellen Häusern ein neuer Anlaufspunkt für Kultur- und Glaubensreisen in Konya.[14]
Medien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Konya ist Sitz des lokalen Senders Kon-tv.
Universität
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Selçuk Üniversitesi in Konya besteht aus 16 Fakultäten, einer Fremdsprachenhochschule, einem staatlichen Konservatorium, drei Gesundheithochschulen, 25 Berufshochschulen, vier Instituten, zwei Sporthochschulen und 13 Forschungs- und Entwicklungszentren. Mit mehr als 85.000 Studenten ist sie zahlenmäßig die größte Universität der Türkei.
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stadtrat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Partei / Liste | Wahl 2019 | |
---|---|---|
Stimmenanteil[15] | Sitze | |
Volksallianz (AKP-MHP) | 64,5 % |
Volksallianz 118 |
Bündnis der Nation (CHP-IYI) | 22,2 % | |
Büyük Birlik Partisi (BBP) | 5,3 % | |
Saadet Partisi (SAADET) | 3,9 % | |
Unabhängige | 1,7 % | |
Halkların Demokratik Partisi (HDP) | 1,1 % |
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Tertius von Iconium, Jünger Christi im Urchristentum
- Dschalāl ad-Dīn ar-Rūmī (1207–1273), Dichter, Gelehrter
- Jacques Sayabalian (1888–1915), armenischer Journalist, Übersetzer und Hilfskonsul
- Léonce Tchantayan (1908–1990), armenisch-katholischer Bischof der Eparchie Ispahan
- Cemal Kutay (1909–2006), Schriftsteller und Historiker
- Vartan İhmalyan (1913–1987), armenischer Schriftsteller und Bauingenieur
- Kundeyt Şurdum (1937–2016), deutschsprachiger Lyriker und Redakteur
- Rıfat Çalışkan (1940–2009), Radrennfahrer
- Saliha Scheinhardt (* 1946), Schriftstellerin
- Seyit Kırmızı (* 1950), Radrennfahrer
- Mevlüt Asar (* 1951), Schriftsteller und Dichter
- Eyüp Can (* 1964), Boxsportler
- Mustafa Yıldızdoğan (* 1966), Musiker
- Emin Alper (* 1974), Filmregisseur
- Eypio (* 1983), Rapper
- Miraç Kal (* 1987), Radrennfahrer
- Cemal Kütahya (1990–2023), Handballspieler
- Musa Çağıran (* 1992), Fußballspieler
- Aleyna Tilki (* 2000), Popsängerin
- İlyas Çanakçı (* 2001), Leichtathlet
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Konya Nüfusu, abgerufen am 7. Mai 2021
- ↑ Bibliothek des TÜİK
- ↑ Trevor R. Bryce; The Routledge Handbook of the Peoples and Places of Ancient Western Asia. The Near East from the Early Bronze Age to the Fall of the Persian Empire. Routledge, London u. a. 2009. ISBN 978-0-415-39485-7, S. 330 (s. v. Ikkuwaniya).
- ↑ Stephen Mitchell: Iconium and Ninica: Two Double Communities in Roman Asia Minor. In: Historia. Band 28, Heft 4, 1979, S. 409–438, hier S. 411–415; Axel Filges: Münzbild und Gemeinschaft. Die Prägungen der römischen Kolonien in Kleinasien (= Frankfurter Archäologische Schriften. Band 29). Habelt, Bonn 2015, ISBN 3-7749-3947-0, S. 32 (dort die Inschrift fälschlich in augusteische Zeit datiert).
- ↑ Gesetz Nr. 3399, erschienen am 27. Juni 1987 im Amtsblatt 19500; PDF-Datei, Seiten 17–21
- ↑ archnet.org: Mevlana Museum. ( vom 3. November 2011 im Internet Archive)
- ↑ emporis.com: Seljuk Tower.
- ↑ General Directorate Of State Airports Authority: Konya Airport. ( vom 3. Februar 2011 im Internet Archive) Abgerufen am 14. Juli 2017.
- ↑ Bernhard Kußmagk, Robert Schwandl: Tram Atlas Türkei | Türkiye. 1. Auflage. Robert Schwandl Verlag, Berlin 2024, ISBN 978-3-936573-77-0, S. 7, 20, 74 f. (deutsch, englisch).
- ↑ VGF-Mitarbeiterzeitschrift „in Fahrt“ April/Mai 2010, S. 18.
- ↑ Wolf-Dieter Hütteroth, Volker Höhfeld: Türkei. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2002, ISBN 3-534-13712-4. S. 276.
- ↑ Lutz Jäkel: Der richtige Dreh um das Herz. Der Spiegel vom 4. Mai 2007, abgerufen am 22. Februar 2012
- ↑ Website of Xi'an Municipal People's Government: Sister Cities ( vom 24. Oktober 2016 im Internet Archive) (englisch)
- ↑ Konya Büyükşehir Belediyesi. In: www.konya.bel.tr. Abgerufen am 14. September 2016.
- ↑ Yeni Şafak: Konya Büyükşehir Belediye Meclisi Seçim Sonuçları – Yerel Seçim 2019. 31. Mai 2020, abgerufen am 31. Mai 2020 (türkisch).