Zum Inhalt springen

„Portal Diskussion:Motorsport“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 30 Tagen von Uechtel in Abschnitt Qualifying statt Startaufstellung?
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zahnstein (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Bot: 1 Abschnitt nach Portal Diskussion:Motorsport/Archiv/2024#Formel E Berlin archiviert – letzte Bearbeitung: Uechtel (01.07.2025 00:16:29)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Shortcut|PD:MS}}
== Motorradsport ==
{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Portal Diskussion:Motorsport/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}
{{Autoarchiv-Erledigt
|Alter =3
|Ziel ='Portal Diskussion:Motorsport/Archiv/((Jahr))'
}}
{{Autoarchiv
|Alter =365
|Ziel ='Portal Diskussion:Motorsport/Archiv/((Jahr))'
|Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Portal Diskussion:Motorsport/Archiv|Archiv]]
|Mindestbeiträge =1
|Mindestabschnitte =5
|Frequenz =monatlich
}}
{| {{Bausteindesign3}}
| [[Datei:Motorsport stub.svg|60px|rechts]]Falls du auf '''qualitative Mängel''' eines Artikels des Themengebietes ''Motorsport'' hinweisen möchtest, kannst du den Artikel mit der [[Vorlage:QS-Motorsport]] in der [[Wikipedia:WikiProjekt Motorsport/Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] des [[Wikipedia:WikiProjekt Motorsport|WikiProjekts Motorsport]] eintragen.
|}
{| {{Bausteindesign3|rand=3|randfarbe=#0000FF|breite=60%|h-farbe=#6666FF|t-farbe=#FFFF00}}
| [[Datei:Book template.svg|rechts]]Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen '''kostenlose Zugänge zu Fachliteratur''' erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind '''[[Wikipedia:Förderung/Zugang zu Fachliteratur|hier]]''' zu finden.
|}


== Falsch benannte Bilder zu einem F1-Auto von Williams ==
Wer kann was zum Thema Motorradsport schreiben? Ich selbst kenn mich da nicht so sehr aus!--[[Benutzer:PhilippSchreiberStupsi|PhilippSchreiber]] 16:07, 15. Nov 2005 (CET)


Hallo zusammen, es wär gut, wenn es da noch ein paar weitere Einschätzungen gäbe: [[Diskussion:Williams F1#Falsches Bild]] -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 20:42, 5. Apr. 2024 (CEST)
:Hast Du schon mal in die [[:Kategorie:Motorsport]] gesehen? Material für ein schönes Portal dürfte vorhanden sein. Auch die en-Wikipedia hat viele Texte und sogar ein eigens Portal. Ausserdem ist Neuschreiben nicht umbedingt notwendig, schau dir doch die vorhandenen Texte an und verbessere sie. Ich halte das sogar für wichtiger als sich einen neuen Artikel aus den Fingern zu saugen. Gruß, --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 17:07, 15. Nov 2005 (CET)


<nowiki>{{Erledigt|Auch auf der Zielseite inhaltlich abgeschlossen, Gruß --''[[Benutzer:Pitlane02|Pitlane02]] [[Portal:Motorsport|&#x1F3C1;]] <sub><small>[[Benutzer_Diskussion:Pitlane02|disk]]</small></sub>'' 20:35, 17. Jun. 2025 (CEST)}}</nowiki>
: So, ich habe mal ein einfaches Layout eingezogen, das leicht erweitert werden kann. Ich werden dann auch mal das Portal bei ''Portal:Wikipedia nach Themen'' eintragen. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 17:41, 15. Nov 2005 (CET)

:So wirklich abgeschlossen ist das noch nicht. Es müsste noch entschieden werden, auf welchen Titel man das Bild [[:Datei:Williamsfw14.JPG]] verschieben sollte. Und die Bildbeschreibungsseite müsste dann auch noch entsprechend angepasst werden. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 23:50, 17. Jun. 2025 (CEST)

== Kategorien zu den Rennstrecken ==

Hello wieder einmal, prinzipiell hat eine jede Rennstrecke eine eigene Wikipedia-Kategorie (z.B. "Kategorie:Autodromo Enzo e Dino Ferrari" oder "Kategorie:Jeddah Corniche Circuit"). Bei Monaco habe ich dazu keine gefunden, gibt es dafür einen speziellen Grund? Bei den Formel-1-Artikeln zu den diversen Großen Preisen werden die Rennstrecken-Kategorien angegeben, beim Monaco-GP hingegen nur "Kategorie:Großer Preis von Monaco". --[[Benutzer:Lukas Raich|Lukas Raich]] ([[Benutzer Diskussion:Lukas Raich|Diskussion]]) 17:44, 27. Mai 2024 (CEST)

:Ich denke mal, das liegt daran, dass die Strecke zum normalen Straßennetz gehört – ist ja kein Auto- Motodrom oder Circuit (Rundstrecke)... mit freundlichen Grüßen, --[[Benutzer:Auge&#61;mit|Auge&#61;mit]] ([[Benutzer Diskussion:Auge&#61;mit|Diskussion]]) 18:03, 27. Mai 2024 (CEST)
::Es gibt aber eine Kategorie [[:Kategorie:Baku City Circuit|Baku City Circuit]], was ja eigentlich auch ein Stadtkurs ist. --[[Benutzer:Kito9999|Kito9999]] ([[Benutzer Diskussion:Kito9999|Diskussion]]) 18:09, 27. Mai 2024 (CEST)
:::Hm, – dafür scheint der [[Las Vegas Strip Circuit]] keine Kategorie zu haben... Gruß, --[[Benutzer:Auge&#61;mit|Auge&#61;mit]] ([[Benutzer Diskussion:Auge&#61;mit|Diskussion]]) 18:42, 27. Mai 2024 (CEST)
::::Da passt sowieso was nicht, im Artikel über die Rennstrecke selbst geht die Verlinkung beim Rennen 2023 auf den GP von Miami 2022, ich fix das mal. Aber ja, da fehlt es auch. Übrigens, Dschidda ist ja auch ein Stadtkurs und hat die Kategorie, Baku und Sotschi ebenfalls (Spa im Übrigen auch, war ja früher über öffentliche Straßen). Ich denke, da gehört nachgebessert zwecks Vereinheitlichung. --[[Benutzer:Lukas Raich|Lukas Raich]] ([[Benutzer Diskussion:Lukas Raich|Diskussion]]) 00:10, 28. Mai 2024 (CEST)
:::::Sehe ich auch so. --[[Benutzer:Kito9999|Kito9999]] ([[Benutzer Diskussion:Kito9999|Diskussion]]) 17:29, 28. Mai 2024 (CEST)
:::::Bei Dschidda ist der Fall etwas komplizierter: Das sind zwar ehemalige Straßen die man aber nun in einen abgeschlossenen permanenten Kurs umgewandelt hat, der nicht mehr in das Straßennetz der Stadt eingebunden ist. Hingegen sind Monaco und Baku noch klassische temporäre Straßenkurse, so wie unser Norisring. --[[Benutzer:Harald Gallinnis|Harald Gallinnis]] ([[Benutzer Diskussion:Harald Gallinnis|Diskussion]]) 11:29, 28. Jul. 2024 (CEST)
:Ich bezweifel mal das wirklich JEDE Rennstrecke eine eigene Kategorie braucht (wo bleiben die Kategorien für den Heidbergring oder den Schottenring...?!?). Macht aus meiner Sicht nur Sinn wenn mehr als eine Veranstaltung jährlich auf der Strecke stattgefunden hat und die Strecke mehr als nur 2-3 Jahre in Gebrauch war. Amsonsten wäre es nur ein Beitrag zur sinnlosen Kategorieschwemme im Motorsport-Portal.
:Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben das man Kategorien nur einrichten sollte wenn mehr als eine bestimmte Mindestanzahl an Artikeln sich da einordnen lassen. Amsonsten befeuert man durch mögliche Zirkelverweise die Gefahr von Kategorie-Redundanzen. Da kenne ich speziell in Wikicommons so einige negative Beispiele. --[[Benutzer:Harald Gallinnis|Harald Gallinnis]] ([[Benutzer Diskussion:Harald Gallinnis|Diskussion]]) 11:26, 28. Jul. 2024 (CEST)
::Sehe ich auch so, die Rennstrecke müsste schon Austragungsort einer großen Rennserie sein (Formel 1, WEC, IndyCar usw). --[[Benutzer:Kito9999|Kito9999]] ([[Benutzer Diskussion:Kito9999|Diskussion]]) 12:47, 28. Jul. 2024 (CEST)
::Sehe ich auch so, nicht jede Rennstrecke braucht eine eigene Kategorie, Gruß --''[[Benutzer:Pitlane02|Pitlane02]] [[Portal:Motorsport|&#x1F3C1;]] <sub><small>[[Benutzer_Diskussion:Pitlane02|disk]]</small></sub>'' 20:37, 17. Jun. 2025 (CEST)

== Namensänderung ==

Hallo miteinander, derzeit erleben wir einen „Feldzug“ quer durch den Artikelbestand, unter anderem [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Porsche_917&curid=3580346&diff=245623189&oldid=241625888 im Artikel ''Porsche 917''], der aus dem (einstigen) Josef (Joseph) Siffert einen Jo Siffert macht. Ich weiß, so wurde Siffert in den letzten Jahren seines Lebens genannt – vielleicht stellte er sich sogar selbst als Jo vor –, ähnlich wie aus Schumacher mit zunehmender Popularität Schumi wurde. Ich habe aber Programmhefte vom Nürburgring – zum Beispiel 1000-km-Rennen 1969 –, in denen Siffert noch Josef heißt. Auch in dem ''Großen Buch der Porsche-Typen'' von Boschen/Barth, 1. Auflage 1977, S. 330, heißt er Joseph Siffert. Ich frage deshalb, ob die Umbenennung jetzt nötig ist und ob vielleicht demnächst auch noch „Seppi“ kommt, ein Kosename Sifferts, den ich gestern beim Googeln fand. Viele Grüße -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 13:09, 4. Jun. 2024 (CEST)

:Es gibt einen Artikel [[Jo Siffert]] und eine Weiterleitung [[Joseph Siffert]] darauf. Die Verschiebung auf Jo war [[Spezial:Diff/170608563|vor fast 7 Jahren]]. Der „Feldzug“ besteht also darin, auf den Artikel statt auf die Weiterleitung zu verlinken. Wenn du findest, dass der Artikel das falsche Lemma hat, warum diskutierst du das nicht [[Diskussion:Jo Siffert|dort]]? --&nbsp;[[Benutzer:Emfau|Emfau]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Emfau|Diskussion]]) 14:46, 4. Jun. 2024 (CEST)
::Antwort auf spitze Frage: Vermutlich wird meine Kritik hier eher gelesen und der „Feldzug“, der – wie ich jetzt hier erfahre – schon vor sieben Jahren ausgelöst wurde, eher wahrgenommen. Umgekehrt wäre es damals besser gewesen, nämlich das Lemma korrekt bei ''Joseph Siffert'' zu belassen und eine Weiterleitung ''Jo Siffert'' anzulegen. Auf der Diskussionsseite zum Artikel wäre ich wahrscheinlich Alleinunterhalter. Hier besteht wenigstens eine gewisse Aussicht, dass der eine oder andere reinschaut. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 18:50, 4. Jun. 2024 (CEST)

:Ich denke auch, dass Joseph Siffert das bessere Lemma wäre. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 19:29, 4. Jun. 2024 (CEST)
::Ich bin für das Lemma [[Jo Siffert]], denn ich weiß zwar, dass er Joseph hieß, aber mir ist er eher immer als Jo geläufig. Und wenn man die Veröffentlichungen bei Amazom schaut, findet man eigentlich nur Jo. Und das ist für mich das ultimative Argument, und das passt so auch zu den Lemma-Regeln. Gruß -''[[Benutzer:Pitlane02|Pitlane02]] [[Portal:Motorsport|&#x1F3C1;]] <sub><small>[[Benutzer_Diskussion:Pitlane02|disk]]</small></sub>'' 21:54, 4. Jun. 2024 (CEST)

:::Die Frage ist vor allem auch, ob es sich bei Siffert nur um einen ganz speziellen Einzelfall handelt, oder ob man damit nicht vielleicht am Ende ein ziemliches Fass aufmacht: [[Keke Rosberg]], [[Niki Lauda]], [[JJ Lehto]], [[Jackie Stewart]], [[Jacky Ickx]], [[Reg Parnell]], [[Tony Rolt]], [[Toulo de Graffenried]], [[Fritz Riess]], [[Ronnie Peterson]], [[Clay Regazzoni]], diese Handhabung scheint mir doch bislang eher die Regel als die Ausnahme. Wobei es allerdings auch Gegenbeispiele gibt, wie [[Giuseppe Farina]], [[Rudolf Fischer (Rennfahrer)]], [[Joakim Bonnier]], [[Denis Hulme]], [[Alex-Dias Ribeiro]], [[Massimiliano Papis]]. Eine klare Trennlinie scheint für mich hier nicht wirklich erkennbar. Und dann sind wir ja auch im Wikipedia-Universum nicht allein, [[Johnny Claes]] oder [[Slim Borgudd]] zum Beispiel "gehören" zum Teil ja auch zu anderen Themenbereichen. Gibt es denn vielleicht über den Motorsport hinaus in der Wikipedia irgendwelche übergreifende Regeln, an denen wir uns dabei orientieren können? --[[Benutzer:Uechtel|Uechtel]] ([[Benutzer Diskussion:Uechtel|Diskussion]]) 22:39, 4. Jun. 2024 (CEST)
::::An alle, die die Umbenennung von Joseph Siffert in Jo Siffert nicht nur für richtig, sondern für unerlässlich hielten und halten, eine Frage: Müsste der Artikel ''[[Georg Meier (Rennfahrer)]]'' nicht dringend(st) in ''Schorsch Meier'' umbenannt werden? Denn Schorsch Meier ist mit Sicherheit viel geläufiger als Georg Meier. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 22:59, 4. Jun. 2024 (CEST)<br />Noch einer fällt mir ein: Der Artikel ''[[Rudolf Caracciola]]'' müsste unbedingt in „Karratsch“ umbenannt werden. Ich erinnere mich nämlich, dass die noch Älteren als ich ihn so nannten. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 23:15, 4. Jun. 2024 (CEST)

:::::Im Sinne einer Enzyklopädie sollte m.E. hier und in ähnlichen Fällen das Lemma grundsätzlich den "amtlichen" Namen tragen, also z.B. Andreas Nikolaus Lauda, Joseph Siffert, Karl Joakim Jonas Bonnier u.ä. Bereits in der ersten Zeile des Textes wird sich bei den allermeisten der Vorgenannten deren Spitzname in der Form von z.B. ''Andreas Nikolaus "Niki" Lauda'', ''Rudolf Otto Wilhelm „Karratsch“ Caracciola'' finden (und dies dann häufig später im Text noch einmal aufgegriffen). Außerdem gibt gibt es das Tool der Umleitung. Das eigentliche Problem liegt also eigentlich eher in einer häufig nicht-enzyklopädischen Lemma-Benennung - oder?--[[Benutzer:Eifeljanes|Eifeljanes]] ([[Benutzer Diskussion:Eifeljanes|Diskussion]]) 08:26, 5. Jun. 2024 (CEST)
::::::Sehe ich genauso! --[[Benutzer:Harald Gallinnis|Harald Gallinnis]] ([[Benutzer Diskussion:Harald Gallinnis|Diskussion]]) 11:08, 28. Jul. 2024 (CEST)
::::Service: Die [[Wikipedia:Namenskonventionen#Personen|NK]] hat da was vorbereitet: "Wenn für eine Person unterschiedliche Namen bzw. verschiedene Namensvarianten kursieren, sollte im Artikeltitel in der Regel ein amtlich registrierter Name verwendet werden. Ein alternativer Name kann verwendet werden, wenn die Person überwiegend unter diesem Namen bekannt ist oder dieser Name überwiegend in Gebrauch ist oder ein amtlicher Name nicht verfügbar ist." Bei den meisten der genannten Fällen (Nikki Lauda, Keke Rosberg, etc.) dürfte die übliche Namensversion mit den Kurzformen übereinstimmen, aber beispielsweise Schumi oder ähnliches fällt sicher nicht darunter. Aus Erfahrung: Ihr werdet euch ja an Standardquellen in dem Bereich oreintieren. Diese werden zumeist bestimmte Namensversionen nutzen. Sucht euch eine Standardquelle und verfahrt danach (aber keine die eben nur offizielle Namen angibt, denn die wird kaum den Sprachgebrauch abbilden).--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 08:42, 5. Jun. 2024 (CEST)
:::::Ich schließe mich hier [[Benutzer:Maphry]] an, die bei den Namenskonventionen aufgezeigte Verfahrensweise ist eine praktikable Lösung. Dass [[Jo Siffert]] eigentlich Joseph Siffert hieß, war mir bislang nicht einmal bekannt. Ich würde, wie wohl die absolute Mehrheit der Internet-User, auch nie auf die Idee kommen, nach Andreas Nikolaus Lauda statt [[Niki Lauda]] zu suchen. --[[Benutzer:RX-Guru|&#35; RX-Guru]] ([[Benutzer Diskussion:RX-Guru|Diskussion]]) 10:56, 5. Jun. 2024 (CEST)
::::::Wie ich schon andeutete: Es ist auch eine Frage des Alters. Als ich in den 1960er- und frühen 1970er Jahren zum Nürburgring fuhr, hätte wahrscheinlich nie jemand Jo Siffert gesagt, sondern Josef, wie es im Programmheft stand und wie er in den Zeitungen hieß. Der Jo kam später. Lauda hingegen war von Anfang an nur als Niki bekannt. Und wieder paar Jahre zurück: Hätte jemand Georg Meier gelesen, wäre ihm vielleicht erst nach einer Weile bewusst geworden, dass Schorsch Meier gemeint ist. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 11:32, 5. Jun. 2024 (CEST)
:::::::@[[Benutzer:Spurzem|Spurzem]], Lothar, ich bin erst nach meiner BW-Zeit im August 1974 das erste Mal am Nürburgring (F1-GP) gewesen, da war der Siffert schon fast drei Jahre tot. ;o) --[[Benutzer:RX-Guru|&#35; RX-Guru]] ([[Benutzer Diskussion:RX-Guru|Diskussion]]) 11:46, 5. Jun. 2024 (CEST)
:::::Sehe diese Lösung auch als praktikabel an, insofern der "amtliche" Name dabei nicht untergeht. In diesem Sinne habe ich gerade dem guten [[Walter Brun]] seinen üblichen Spitznamen "Walti" ergänzt. --[[Benutzer:Eifeljanes|Eifeljanes]] ([[Benutzer Diskussion:Eifeljanes|Diskussion]]) 15:12, 11. Jun. 2024 (CEST)

== Camping World RV Service 300 ==
Hallo zusammen, ich bin gerade dabei die verschiedenen Namen der NASCAR-Rennen zu aktualisieren und bin dabei auf den [[Camping World RV Service 300]] gestossen. Der entsprechende Artikel in der englischen Wikipedia bezeichnet das Rennen als "Production Alliance Group 300", doch zu diesem Rennen gibt es bereits einen Artikel in der deutschen Wikipedia: [[Production Alliance Group 300]]. Wie kann das sein? LG--[[Benutzer:Kito9999]] ([[Benutzer Diskussion:Kito9999|Diskussion]]) 15:07, 7. Jun. 2024 (CEST)

:Tja - das ist wohl eine logische Folge der Tatsache das die Artikel über die Nascar Rennen nach den mitunter jährlich wechselnden Sponsorennamen benannt werden. Damit ist der Artikel ggf schon nach einem jahr veraltet. Und es besteht die Gefahr das jemand die Verwandtschaft der unterschiedlich benannten Events übersieht. Generell sind die Artikel über die Nascar-Läufe nach meinem Eindruck in einem relativ schlechten Pflegezustand. Einige wurden seit 10 Jahren nicht mehr aktualisiert. das spielt sicher auch eine Rolle.
:Habe schon überlegt ob es mehr Sinn machen würde die Artikel mit einem Titel wie "Nascar 300 Meilen von Honkytonky =(Name der Rennstrecke)" zu versehen. Das klappt so lange bis irgendein Nascar-Chef meint die Renndistanz um 20 Runden einzukürzen. Würde aber in den meisten Fällen die jährliche Umbenennung vermeiden. --[[Benutzer:Harald Gallinnis|Harald Gallinnis]] ([[Benutzer Diskussion:Harald Gallinnis|Diskussion]]) 11:07, 28. Jul. 2024 (CEST)
::Das ist eine gute Idee, wird auch in der englischen Wikipedia teilweise so gemacht. Ich habe die Namen der meisten Cup-Series und Xfinity Series-Rennen auf die aktuelle Saison angepasst aber die Artikel sind meist in einem sehr schlechten Zustand (beleglos, veraltete Listen etc). --[[Benutzer:Kito9999|Kito9999]] ([[Benutzer Diskussion:Kito9999|Diskussion]]) 12:46, 28. Jul. 2024 (CEST)
:::Das mit den Quellen- und beleglosen Artikeln ist auch so eine Krankheit der Nascar-Artikel. Zumindest die Ergebnisse auf Racing-Reference oder Third Turn sollten für jedes angeführte Rennen referenziert werden. Zumal es im angelsächsisch-sprachigen Netz sicherlich auch Fanseiten zu den einzelnen Rennen gibt. Ist aber nicht meine Baustelle - hab mit den Rennstrecken schon täglich genug zu tun... --[[Benutzer:Harald Gallinnis|Harald Gallinnis]] ([[Benutzer Diskussion:Harald Gallinnis|Diskussion]]) 19:24, 28. Jul. 2024 (CEST)
::::Ist eher mein Gebiet, aber wie du sagst die NASCAR-Artikel weisen insgesamt einfach unglaublich viele Qualitätsprobleme auf. Alles ist sehr veraltet, die einzelnen Saisonartikel sind sehr inkonsistent in der Darstellung etc... Ich werde da noch einiges verbessern, leider fehlt mir aber auch die Zeit. --[[Benutzer:Kito9999|Kito9999]] ([[Benutzer Diskussion:Kito9999|Diskussion]]) 20:00, 28. Jul. 2024 (CEST)
:::::Machs wie ich: einen Artikel pro Tag ( oder Woche) einfach mal 10-20 Minuten mit Quellen aufwerten bzw. aktualisieren und das konsequent in dem Rythmus durchziehen. Nach einem Jahr kann man dann wieder von vorne anfangen. So mach ich`s bei den Rennstrecken und das hat schon eine Menge neuer Infos und Artikel zu Tage gebracht. --[[Benutzer:Harald Gallinnis|Harald Gallinnis]] ([[Benutzer Diskussion:Harald Gallinnis|Diskussion]]) 19:40, 29. Jul. 2024 (CEST)
::::::Werde ich mit den Rennen mal machen, danke! --[[Benutzer:Kito9999|Kito9999]] ([[Benutzer Diskussion:Kito9999|Diskussion]]) 10:38, 30. Jul. 2024 (CEST)

== Disqualifikation von Russel in Spa ==

Ich setze den Sachverhalt (Untergewicht) als bekannt voraus, ebenso das Akzeptieren durch den Rennstall. Jetzt geistern Theorien durch Foren und kleinere Plattformen, die zu denken geben: 1-Stopp-Strategie führt zu mehr Reifenverschleiß; durch das Fehlen einer Auslaufrunde kann nicht genug [[Pickup (Reifen)|Pickup]] aufgesammelt werden, und anderes mehr. Das spricht dafür, dass zwar ein Regelverstoß vorliegt, der aber durch spontane Strategie-Änderung mit geringem Verschulden (keine Planung) zustande kam.

Andererseits wurde das Auto so entleert, dass das Gewicht bei der ersten Wägung OK war; erst nach Prüfung der Restmengen wurde die Unterschreitung aufgedeckt. Das ist eine Manipulation in Betrugsabsicht, und ich frage mich, ob Mercedes glaubte damit durchzukommen. Danach müsste mehr kommen als die DSQ des Fahrers. --[[Benutzer:Slartibartfass|Slartibartfass]] ([[Benutzer Diskussion:Slartibartfass|Diskussion]]) 23:26, 29. Jul. 2024 (CEST)

== Artikelwünsche ==
[[Datei:Auto Union, Typ D (1979-08-10).jpg|mini|hochkant=0.7|Crabbe im Auto Union Typ D]]
da ich zu dusselig bin zu ergründen, wie man Artikelwünsche einträgt, bitte ich Kundige, es zu tun: Colin Crabbe (Person), Colin Crabbe Team, Ingvar Nilsson. Besten Dank, schöne Grüße. --[[Spezial:Beiträge/217.253.195.169|217.253.195.169]] 10:25, 2. Aug. 2024 (CEST)<br />Crabbe wäre unter anderem in Verbindung mit den Auto-Union-Rennwagen und deren Restaurierung interessant. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 10:56, 2. Aug. 2024 (CEST)

:So, [[Colin Crabbe Racing]] steht. Da ich keine wirklichen Informationen zu Ingvar Nilsson finden konnte, ggf. ist er auch nur durch "stille Post" von Quelle zu Quelle entstanden (in der vorliegenden Quellensammlung alter Zeitungsartikel etc. taucht er nicht auf, dafür aber mehrere andere Nilssons) habe ich die Information aus dem Artikel entfernt, selbst wenn es ihn gibt, wäre sein Werdegang vermutlich nicht ausreichend für die Relevanzkritieren in der WP. Ich seh mir den Kart-Teil auch allgemein nochmal genauer an. --[[Benutzer:Tomasosson|Tomasosson]] ([[Benutzer Diskussion:Tomasosson|Diskussion]]) 16:18, 2. Aug. 2024 (CEST)

:Ich setz mich mal an einen Artikel zu seinem Team... --[[Benutzer:Tomasosson|Tomasosson]] ([[Benutzer Diskussion:Tomasosson|Diskussion]]) 13:32, 2. Aug. 2024 (CEST)

== [[Scuderia Hanseat]] ==

leitet weiter zu [[Sportfahrerlehrgang]]. Ist die Weiterleitung gerechtfertigt, gibt's keine anderen Sportfahrerlehrgänge? Bei [[Günther Isenbügel]] habe ich Lebensdaten Helmut Rathjens mit Quelle ergänzt; kann jemand die Daten mit anderen Belegen bestätigen? Danke und Grüße. --[[Spezial:Beiträge/217.253.195.169|217.253.195.169]] 15:53, 2. Aug. 2024 (CEST)

:Es gibt Sportfahrerlehrgänge sowohl auf anderen Rennstrecken als auch Anbieter für solche Lehrgänge auf der Nordschleife von anderen Anbietern. Hier liegt ein Fall von fehlender Neutralität im Artikel vor. Evtl. ist das Lemma für unerlaubte Werbung gekapert worden. Ich wäre dafür beide Artikel grundlegend zu überarbeiten und ggf neu aufzusetzen. Den Wartungsbaustein "Neutralität" habe ich zumindest schon einmal nach Sichtung der Änderungen (die das Problem m.E. nur noch verschlimmert haben) gesetzt.
:Ich würde sagen wir geben den Autoren mal 2 Wochen um das Problem von sich aus zu revertieren, bevor ich das mache. --[[Benutzer:Harald Gallinnis|Harald Gallinnis]] ([[Benutzer Diskussion:Harald Gallinnis|Diskussion]]) 11:15, 8. Sep. 2024 (CEST)
::Hmmm, ich denke, der Artikel ist so nicht rettbar, da zu wenig neutrale und belegte Informationen vorhanden sind, zumal der Artikel sichtbar nur als Werbeträger dient. Eigentlich schade, Gruß --''[[Benutzer:Pitlane02|Pitlane02]] [[Portal:Motorsport|&#x1F3C1;]] <sub><small>[[Benutzer_Diskussion:Pitlane02|disk]]</small></sub>'' 20:51, 17. Jun. 2025 (CEST)

== Hinweis auf Fotos ==

* [[:c:Category:2024 Dutch Grand Prix|Category:2024 Dutch Grand Prix]]
* [[:c:Category:2024 F1 Academy Zandvoort round|Category:2024 F1 Academy Zandvoort round]]
* [[:c:Category:2024 Porsche Supercup Zandvoort round|Category:2024 Porsche Supercup Zandvoort round]]
--[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 12:41, 8. Sep. 2024 (CEST)

== Historischer Präsens in Artikeln zu vergangenen Ereignissen ==

Hallo. Mir ist in Artikeln zu vergangenen Ereignissen (bspw. [[IDM-Saison 2020]], [[Motorrad-Weltmeisterschaft 1995]]) die Verwendung des [[Historisches Präsens|historischen Präsens]] aufgefallen. Gibt es da vielleicht eine besondere Regel? [[Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Tempus|Im Allgemeinen soll ja für Vergangenes die Vergangenheitsform angewendet werden]]. - Es liest sich mMn nicht wirklich gut und mitunter wechselt die Zeitform innerhalb eines Artikels. Grüße. --[[Benutzer:Ch ivk|Ch ivk]] ([[Benutzer Diskussion:Ch ivk|Diskussion]]) 20:42, 10. Sep. 2024 (CEST)

:Nein, da gibt es keine besondere Regel. Selbstverständlich sollte auch in Motorsport-Artikeln nicht das historische Präsens verwendet werden. Wenn du solche Verwendungen findest kannst du die Zeitform gerne anpassen. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 20:52, 10. Sep. 2024 (CEST)
::Die Sätze, die oben mit Link zitiert sind, sind als Vorlage formatiert und dadurch vorgegeben. Das heißt, sie lassen sich nicht einfach ändern bzw. man braucht dazu einen Spezialisten. Ich bewundere die Leute, die solche Vorlagen erstellen können, ärgere mich aber regelmäßig, wenn ich Quelltexte nicht lesen kann, weil sie mit Vorlagen zur Gestaltung der Einzelnachweise vollgestopft sind. Das tollste Ding war vor einiger Zeit, als es anfing, Kalenderdaten in den Texten mit Vorlage zu gestalten, was – genau wie bei den Einzelnachweisen – die Lesbarkeit beeinträchtigte und den Schreibaufwand erhöhte. Ich weiß, das gehört nicht zum Thema hier, sollte aber an der Stelle noch mal gesagt werden. Zum Tempus: Den Bericht über eine lange vergangene Rennsaison im Präteritum anzufangen und im Präsens weiterzuführen erscheint mir auch nicht sinnvoll. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 21:02, 10. Sep. 2024 (CEST)

:::Danke, für den Hinweis. Bei [[IDM-Saison 2020#Punkteverteilung]] wird tatsächlich ein wesentlicher Teil des Fließtextes per Vorlage erzeugt. Das ist ein Verstoß gegen unsere Regeln für Vorlagen. Dafür sind Vorlagen nicht gedacht. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 21:16, 10. Sep. 2024 (CEST)

::::Wie gesagt: Ich bewundere die Leute, die solche Vorlagen erstellen können. Aber oft sind diese Vorlagen ein Ärgernis. Die Frage ist nur: Was lässt sich dagegen tun? Wahrscheinlich nichts. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 21:22, 10. Sep. 2024 (CEST)

:::::Das mit den Vorlagen greift immer mehr um sich. Viele davon sind auf jeden Fall sinnvoll. Viele aber auch nicht so. Und es kommt immer auch darauf an, wie sie verwendet werden. Diese betreffende Vorlage hier ist an sich auf jeden Fall sinnvoll. Aber so wie sie da verwendet wurde eher nicht. Aufhalten kann man das wohl nicht so leicht. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 21:25, 10. Sep. 2024 (CEST)

:Ich hab im Artikel [[IDM-Saison 2020]] mal versucht, das mit der Vorlage zu lösen und die Zeitform anzupassen. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 21:25, 10. Sep. 2024 (CEST)

::::Über Sinn und Unsinn lässt sich immer streiten. Bei feststehenden Dingen wie Einheitenumrechnung, ist eine Vorlage ne gute Sache. Ich halte die betreffende Vorlage für nicht gut gemacht. Regeln für Sportveranstaltungen ändern sich auch mal, z.B. die Punktezahl (als Beispiel die Austragungen der [[Enduro-Weltmeisterschaft]]). --[[Benutzer:Ch ivk|Ch ivk]] ([[Benutzer Diskussion:Ch ivk|Diskussion]]) 22:05, 10. Sep. 2024 (CEST)
:::::Ja, gerade weil sich das Punktesystem ändern kann gibt es diese Vorlage wohl, um dann nicht jede einzelne Tabelle anpassen zu müssen. Dabei wurde aber nicht bedacht, dass dann auch in den historischen Artikeln die Änderung angewandt wird, was natürlich unsinnig ist. Da ist es dann viel sinnvoller, die Vorlage einfach zu substituieren. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 00:24, 11. Sep. 2024 (CEST)
::::::Ich habe gerade nochmal bei der IDM geschaut: Wenn ich richtig liege, sind die Klassensieger keine Weltmeister. Von daher passt die Vorlage in den Artikeln zu den einzelnen Austragungen nicht. Wahrscheinlich sind auch noch andere Artikel betroffen, die keinen WM-Status haben. - Eine Vorlage die Fehler hinterlässt (wenn auch erst zeitlich später), ist am Ziel vorbei. --[[Benutzer:Ch ivk|Ch ivk]] ([[Benutzer Diskussion:Ch ivk|Diskussion]]) 19:46, 11. Sep. 2024 (CEST)
:::::::Der Name der Vorlage ist falsch, die war wohl nie für andere als WM-Rennen gedacht. Sieht man auch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Punkteverteilung_bei_Motorradrennen&diff=prev&oldid=244629993 hier].
:::::::Und ja, die IDM ist keine Weltmeisterschaft, das sagt ja auch schon der Name mit D für Deutsche. Die WM ist die MotoGP. --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 19:54, 11. Sep. 2024 (CEST)
::::::::Speziell zu den IDM-Austragungen: Wenn die Vorlage rausgenommenen wird, sollte geprüft werden ob die Punktetabelle passt. Nicht das es mal Änderungen gab. - Ich fühle mich aber nicht berufen. Die [[benutzer:Vale1707]] und [[benutzer:Chris501]] sind aber offenbar nicht mehr aktiv. --[[Benutzer:Ch ivk|Ch ivk]] ([[Benutzer Diskussion:Ch ivk|Diskussion]]) 19:58, 12. Sep. 2024 (CEST)
:::::::::Danke für den Hinweis. Laut Versionsgeschichte der Vorlage gab es tatsächlich eine Änderung der Punkteverteilung durch die Einführung der sinnfreien Sprintrennen (offenbar wurde nicht nur die Formel 1 damit "beglückt"), was in der Vorlage auch eingetragen wurde, dann aber von [[Benutzer:GießenerFloorballer|GießenerFloorballer]] wieder [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Punkteverteilung_bei_Motorradrennen&diff=next&oldid=244619080 zurückgesetzt] wurde (eben wegen der Problematik, dass das erst ab 2023 Sinn ergibt). Ansonsten bleib aber das Punktesystem in der Vorlage seit ihrer Erstellung 2007 identisch. Es sollte also in dieser Hinsicht keine Probleme geben für historische Artikel. Für aktuelle Artikel aber schon, da hier ja dann die Sprintrennen nicht berücksichtigt werden können. - Also, so als universelle Vorlage taugt das nicht, das macht letztlich halt leider schon Probleme. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 21:27, 12. Sep. 2024 (CEST)
::::::::Jetzt bin ich doch mal über alle IDM-Austragungen nach Navi-Leiste gegangen und habe die offensichtlichen Mängel durch die Verwendung der nicht passenden Vorlage abgestellt. Grüße. --[[Benutzer:Ch ivk|Ch ivk]] ([[Benutzer Diskussion:Ch ivk|Diskussion]]) 08:45, 27. Sep. 2024 (CEST)
{{ping|Benutzer:Pessottino|Benutzer:GießenerFloorballer}} Hallo. Ihr habt mit Erstellung bzw. Bearbeitung einen Anteil an der [[Vorlage:Punkteverteilung bei Motorradrennen]]. Lest bitte mal die vorstehende Diskussion. Die Vorlage hinterlässt einen Fehler (Zeitform), sobald das Ereignis vergangen ist. Ferner ist ungelöst, was passiert, wenn sich das Punktesystem in Zukunft ändert, da alle Einbindungen betroffen sind. --[[Benutzer:Ch ivk|Ch ivk]] ([[Benutzer Diskussion:Ch ivk|Diskussion]]) 16:45, 29. Sep. 2024 (CEST)

== Formel E ==
Hallo, die Formel E ist genau wie die Formel 1 eine Motorsportklasse mit genau einer Rennserie ([[:Kategorie:Formel-1-Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus|in der Formel 1 gab es einst noch mehr]], aber es geht um die jetzige Situation). Während sich dies bei der [[Formel 1]] auch im Artikellemma niederschlägt, ist dies bei der [[Formel E]] nicht der Fall. Warum eigentlich? Ich plädiere da für eine Vereinheitlichung (also für eine Verschiebung des umständlichen Lemmas [[FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft]] nach [[Formel E]] und die Verschiebung der dortigen BKS nach [[Formel E (Begriffsklärung)]], zumal es ja auch schon [[:Kategorie:Formel E]] heißt. Auch in der Kategorienlandschaft halte ich eine Vereinheitlichung für sinnvoll. Wieder das Vorbild Formel 1: Dort heißt es [[:Kategorie:Formel-1-Saison]], die entsprechende Themensammelkategorie heißt folglich [[:Kategorie:Formel-1-Saison als Thema]]. Bei der Formel E gibt es zwar eine [[:Kategorie:Formel-E-Saison]], aber das Lemma der entsprechenden Themenkategorie lautet [[:Kategorie:FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft als Thema]], wäre also nach [[:Kategorie:Formel-E-Saison als Thema]] zu verschieben. {{Ping|KAgamemnon|Pitlane02}} Wie seht ihr das? Danke und viele Grüße, [[Benutzer:DynaMoToR|DynaMoToR]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 08:46, 26. Sep. 2024 (CEST)
:Bin zwar nicht angesprochen, aber klingt in meinen Augen sinnvoll. --[[Benutzer:Siphonarius|Siphonarius]] ([[Benutzer Diskussion:Siphonarius|Diskussion]]) 11:46, 26. Sep. 2024 (CEST)
::Danke für deine Rückmeldung. Hatte die beiden Kollegen nur deshalb angepingt, weil mir ihre Benutzernamen im betroffenen Kategoriengeflecht aufgefallen waren. [[Benutzer:DynaMoToR|DynaMoToR]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 19:22, 26. Sep. 2024 (CEST)
:Klingt logisch, nix dagegen, machen. Nur zur historischen Aufbereitung; ich glaube mich erinnern zu können, dass bei der Formel-E eine Struktur wie bei der Formel-3 vorgesehen war, also parallele nationale und kontinentale Meisterschaften. Wenn dies dann doch mal umgesetzt würde, müsste man ggf. nochmal das Thema angehen. Gruß --''[[Benutzer:Pitlane02|Pitlane02]] [[Portal:Motorsport|&#x1F3C1;]] <sub><small>[[Benutzer_Diskussion:Pitlane02|disk]]</small></sub>'' 20:53, 26. Sep. 2024 (CEST)
::{{Ping|Pitlane02}} Berechtigter Einwand, das müsste man dann noch mal entsprechend anpassen, sollte es so kommen. Insofern ist aber auch die F1-Kategorie schon jetzt nicht hieb- und stichfest. Sie hängt in der [[:Kategorie:Weltmeisterschaft als Thema]], subsummiert unter der [[:Kategorie:Formel-1-Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus]] aber auch die nationalen Meisterschaften, nämlich die britische und südafrikanische, die mit einer WM an sich nichts zu tun haben. Halte ich für eine „unnötige Notlösung“. Deshalb noch ein anderer Vorschlag: Natürlich könnte man auch Motorsportklassen und Rennserien noch besser voneinander trennen, wie man es ja im Objektkategorienbereich anhand der [[:Kategorie:Motorsportklasse]] und der [[:Kategorie:Motorsport-Rennserie]] längst tut. In der Themen[[:kategorie:Motorsport-Rennserie als Thema]] hattest du damals beide Dinge per definitionem in einen Topf geworfen, was ja durchaus auch Vorteile bietet. Will man es aber exakt machen, bräuchte es (analog zur bestehenden Kategorie:Motorsportklasse) eine [[:Kategorie:Motorsportklasse als Thema]], wo bspw. die [[:Kategorie:Formel 1]] auftaucht, unterhalb der es dann eine [[:Kategorie:Formel-1-Weltmeisterschaft]] und eben bspw. die [[:Kategorie:Britische Formel-1-Meisterschaft]] gibt, die jeweils auch in der [[:Kategorie:Motorsport-Rennserie als Thema]] (zugehörige Themenkategorie zur bestehenden Objektkategorie:Motorsport-Rennserie) hängen. Gibt es nur eine Rennserie in der jeweiligen Motorsportklasse, wie derzeit bei der Formel E der Fall, müsste die [[:Kategorie:Formel E]] sowohl der [[:Kategorie:Motorsportklasse als Thema]] als auch der [[:Kategorie:Motorsport-Rennserie als Thema]] angehören. Viele Grüße, [[Benutzer:DynaMoToR|DynaMoToR]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 08:09, 27. Sep. 2024 (CEST)
:Hallo, ich sehe das leider etwas anders. In meinen Augen ist das Lemma des Artikels [[Formel 1]], so wie er aktuell verwendet wird, falsch gewählt: Formel 1 ist seit der Nachkriegszeit die Rennklasse (vergleiche: [[Formel 2]] und [[Formel 3]]), die Rennserie heißt - aktuell zumindest - [[Formel-1-Weltmeisterschaft]]. Obwohl es auch andere Rennserien gab (britische bzw. südafrikanische) und auch Rennen ohne WM-Status, werden "Formel 1" und "Formel-1-Weltmeisterschaft" in der Wikipedia fälschlicherweise synonym verwendet. Das macht kein Problem, wenn man nur die aktuelle Situation betrachtet, aber alleine die angesprochene Ungenauigkeit des Kategorien-Baums zeigt ja, dass da etwas nicht passt, so wie es jetzt ist. Beim Elektro-Pendant ist die Sachlage aber nochmal etwas anders: Auch wenn das in der Presse aus Gründen der Simplifizierung oft anders kommuniziert wird, gibt es gar keine ''Formel E'' im Deutschen bzw. ''Formula E'' im Englischen. Die Rennserie bezeichnet sich meines Wissens nach selbst auch nicht als ''Formula E''. Natürlich ist das Lemma [[FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft]] etwas umständlich, das gebe ich gerne zu, aber das ist die deutsche Version des offiziellen Namens der Rennserie. Als die Struktur vor mehr als zehn Jahren einmal angelegt wurde, war natürlich auch nicht abzusehen, wie sich Rennserie und/oder Rennklasse sich irgendwann einmal entwickeln würden. Gruß, --[[Benutzer:KAgamemnon|KAgamemnon]] ([[Benutzer Diskussion:KAgamemnon|Diskussion]]) 12:35, 29. Sep. 2024 (CEST)
::''"Auch wenn das in der Presse aus Gründen der Simplifizierung oft anders kommuniziert wird, gibt es gar keine Formel E im Deutschen bzw. Formula E im Englischen."'' - doch, die FIA benutzt auf nahezu allen Dokumenten die Formulierung "Formula E", zusammen mit dem Branding der Serie, also "ABB Formula E". Siehe z. B. auch [https://fiaformulae.com/en/what-is-formula-e hier]. --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 20:46, 29. Sep. 2024 (CEST)
:::Nein, die FIA tut das nicht - die Rennserie kürzt sich aber schon so ab, das stimmt. Mein Fehler. --[[Benutzer:KAgamemnon|KAgamemnon]] ([[Benutzer Diskussion:KAgamemnon|Diskussion]]) 13:57, 3. Okt. 2024 (CEST)
{{Ping|Stepro|KAgamemnon|Pitlane02|Siphonarius}} Ok, also fassen wir mal zusammen:
# Im Falle der Formel E heißt der Artikel derzeit [[FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft]], die zugehörige Kategorie jedoch [[:Kategorie:Formel E]]. Da müssten wir uns auf eine der beiden Varianten einigen, also beide Lemmata vereinheitlichen.
# Davon hängt auch ab, ob wir wie vorgeschlagen die [[:Kategorie:FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft als Thema]] nach [[:Kategorie:Formel-E-Saison als Thema]] (nach Vorbild der [[:Kategorie:Formel-1-Saison als Thema]]) verschieben.
# In der Formel 1 steht die Einführung einer Kategorie-Zwischenebene im Raum: Unterhalb der [[:Kategorie:Formel 1]] wäre eine [[:Kategorie:Formel-1-Weltmeisterschaft]] dann gleichberechtigt neben der bestehenden [[:Kategorie:Formel-1-Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus]]. Letztere müsste dann nicht mehr nach der aktuellen unlogischen Praxis unterhalb der [[:Kategorie:Weltmeisterschaft als Thema]] stehen, wo sie doch explizit gar keine WM-Rennen enthält.
# Damit verbunden wiederum ist die generelle Frage, ob wir neben der [[:Kategorie:Motorsport-Rennserie als Thema]] (bspw. für die [[:Kategorie:Formel-1-Weltmeisterschaft]] und die [[:Kategorie:Formel-2-Europameisterschaft]]) auch eine [[:Kategorie:Motorsportklasse als Thema]] (bspw. für die [[:Kategorie:Formel 1]] und die [[:Kategorie:Formel 2]]) einführen müssten. [[Benutzer:DynaMoToR|DynaMoToR]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 09:50, 1. Okt. 2024 (CEST)
::Kleine Anmerkung noch zu Punkt 2: Die [[:Kategorie:FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft als Thema]] müsste ohnehin verschoben werden. Sieht man sich die übrigen Kategorien unterhalb der [[:Kategorie:Motorsportsaison als Thema]] an, dann wird schnell klar, dass im Lemma das Wörtchen „Saison“ fehlt. [[Benutzer:DynaMoToR|DynaMoToR]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 10:21, 2. Okt. 2024 (CEST)
:::Zu Punkt 1: Zustimmung zu [[:Kategorie:FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft]] statt [[:Kategorie:Formel E]].
:::Zu Punkt 2: [[:Kategorie:Saison der FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft als Thema]] wäre dann korrekt (analog FIA-Formel-2-Meisterschaft).
:::Zu Punkt 3: Korrekt. Die [[:Kategorie:Formel-1-Weltmeisterschaft]] sollte in meinen Augen eine Unterkategorie von [[:Kategorie:Formel 1]] sein, genau wie mehrere andere Kategorien, die sich explizit nicht auf die WM beziehen.
:::Zu Punkt 4: Sehe ich etwas schwierig - es wäre in der Theorie zwar richtig, in der Praxis wird das aber wohl nur für Verwirrung sorgen, fürchte ich. Ich wüsste spontan auch gar nicht, welche Artikel dort überhaupt eingebunden werden sollen. --[[Benutzer:KAgamemnon|KAgamemnon]] ([[Benutzer Diskussion:KAgamemnon|Diskussion]]) 13:54, 3. Okt. 2024 (CEST)
::::Noch mal zu 4.: Ist aber eigentlich ganz einfach, hatte es ja weiter oben schon mal zu erklären versucht: Alles, was in der [[:Kategorie:Motorsportklasse]] bzw. deren Unterkategorien steht und eine eigene Themenkategorie hat, also bspw. die [[Formel 2]] mit der [[:Kategorie:Formel 2]], gehört in die [[:Kategorie:Motorsportklasse als Thema]]. Alles, was in der [[:Kategorie:Motorsport-Rennserie]] bzw. deren Unterkategorien steht und eine eigene Themenkategorie hat, also bspw. die [[Formel-2-Europameisterschaft]] mit der [[:Kategorie:Formel-2-Europameisterschaft]], gehört in die [[:Kategorie:Motorsport-Rennserie als Thema]]. Den derzeitigen Zustand (beide Dinge in einen Topf zu werfen) finde ich, je länger ich darüber nachdenke, jedenfalls verwirrender. [[Benutzer:DynaMoToR|DynaMoToR]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 16:14, 3. Okt. 2024 (CEST)

{{Ping|KAgamemnon|Pitlane02|Siphonarius}} Einen Teil meiner Anregungen habe ich umgesetzt und die bisherige Durchmischung von Themenkategorien zu Motorsportklassen und Motorsport-Rennserien aufgelöst. Nun gibt es also eine [[:Kategorie:Motorsportklasse]], welche die Artikel über Motorsportklassen sammelt, und eine zugehörige [[:Kategorie:Motorsportklasse als Thema]], welche die Themenkategorien über Motorsportklassen enthält. Daneben bestehen weiterhin die [[:Kategorie:Motorsport-Rennserie]], welche die Artikel über Motorsport-Rennserien vereint, und eine zugehörige [[:Kategorie:Motorsport-Rennserie als Thema]] für die entsprechenden Themenkategorien über Motorsport-Rennserien. Vergleicht man nun die Inhalte von Objekt- und Themenkategorie, fällt auf, dass es für eine elementar wichtige Rennserie (die Formel-1-WM) keine eigene Kategorie gibt und dass in einer nennenswerten Anzahl von Fällen die Lemmata von Kategorien und ihren jeweiligen Hauptartikeln nicht übereinstimmen, folglich also aneinander anzupassen wären:
# [[:Kategorie:Formel-1-Weltmeisterschaft]] fehlt nach wie vor
# [[:Kategorie:Britische Formel-1-Meisterschaft]] vs. [[Aurora-AFX-Formel-1-Serie]]
# [[:Kategorie:Formel E]] vs. [[FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft]]
# [[:Kategorie:Champ Car]] vs. [[Champ Car World Series]]
# [[:Kategorie:IndyCar]] vs. [[IndyCar Series]]
# [[:Kategorie:Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft]] vs. [[Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft]]
# [[:Kategorie:Langstrecken-Weltmeisterschaft]] vs. [[FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft]]
# [[:Kategorie:VLN]] vs. [[Nürburgring Langstrecken-Serie]]
Im Normalfall sind diese sieben bestehenden Kategorienlemmata per Verschiebung ans jeweilige Hauptartikellemma anzugleichen, mit den Unterkategorien wäre analog zu verfahren. Gibt es Fälle, in denen besser der Hauptartikel zu verschieben wäre? Bei der IDM scheint mir das so zu sein, ist schließlich der aktuellere Name. Viele Grüße, [[Benutzer:DynaMoToR|DynaMoToR]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 16:49, 3. Feb. 2025 (CET)
{{Ping|Lukas Raich}} Nachtrag: Statt die [[:Kategorie:Rennen der FIA-Formel-2-Meisterschaft nach Saison]] neu anzulegen, wäre besser gewesen, die bereits bestehende [[:Kategorie:GP2-Rennen nach Saison]] nach [[:Kategorie:Rennen der FIA-Formel-2-Meisterschaft nach Saison]] zu verschieben (passend zum Lemma [[:Kategorie:Saison der FIA-Formel-2-Meisterschaft]], worin Artikel über GP2- und Formel-2-Meisterschaftssaisons vereint sind). Nun haben wir zwei redundante Kategorien, die zu vereinigen wären. [[Benutzer:DynaMoToR|DynaMoToR]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 17:18, 3. Feb. 2025 (CET)

:Wie unten schon geschrieben, mit den Themenkategorien werde ich wohl nie warm werden. Bitte beachte die Lemmas, die darunter hängen und entscheide dann. Hast meine Unterstützung. --''[[Benutzer:Pitlane02|Pitlane02]] [[Portal:Motorsport|&#x1F3C1;]] <sub><small>[[Benutzer_Diskussion:Pitlane02|disk]]</small></sub>'' 17:42, 3. Feb. 2025 (CET)
::Überhaupt kein Problem, andere Benutzer haben eher mit Objektkategorien ihre Problemchen. Danke schon mal! [[Benutzer:DynaMoToR|DynaMoToR]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 18:02, 3. Feb. 2025 (CET)
:::Grins, das ist es eigentlich, ich habe nicht wirklich den Unterschied zwischen Objekt- und Themenkategorien verinnerlicht. Ehrlich, das ist mir zu theoretisch. --''[[Benutzer:Pitlane02|Pitlane02]] [[Portal:Motorsport|&#x1F3C1;]] <sub><small>[[Benutzer_Diskussion:Pitlane02|disk]]</small></sub>'' 21:20, 3. Feb. 2025 (CET)
::::Den wesentlichen Unterschied sieht man bei einem kurzen Blick in die Kategorien. Enthalten eine Objektkategorie wie die [[:Kategorie:Motorsportklasse]] und deren Unterkategorien ausschließlich Artikel über die laut Lemma zu sammelnden Objekte, in diesem Fall also Artikel über Motorsportklassen wie die [[Formel 2]], besteht die Themenkategorie [[:Kategorie:Motorsportklasse als Thema]] aus Themenkategorien zu diesen Objekten, hier also u.&nbsp;a. die [[:Kategorie:Formel 2]]. In so einer Themenkategorie sind dann eben nicht nur Artikel über die Motorsportklasse, sondern auch (via Unterkategorien) über Rennen, Rennwagen, Teams usw. enthalten. Und da Rennen, Rennwagen, Teams usw. keine Motorsportklassen sind, kann man die [[:Kategorie:Formel 2]] nicht einfach in die [[:Kategorie:Motorsportklasse]] hängen, sondern braucht dafür einen parallelen Kategorienzweig namens [[:Kategorie:Motorsportklasse als Thema]]. Das ist der ganze Grund für diesen Aufwand, aber die Vordenker des Kategoriensystems wollten es einst so. [[Benutzer:DynaMoToR|DynaMoToR]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 06:29, 4. Feb. 2025 (CET)

== Wo finde ich... ==

Hallo Kollegen, ein alter Renn-Kollege hat mir freundlicherweise recht interessantes Rohmaterial geschickt, das ich bearbeitet, geschnitten und jetzt '''[[commons:File:FIM_DragBike_SSB_Onboard_WP.webm|hochgeladen]]''' habe... er hat mir ausdrücklich (vorab am tel.) die Genehmigung zur Veröffentlichung auf WP gegeben, ich finde aber dieses E-Formular, dass er noch ausfüllen soll, nirgends... wäre für Infos dankbar, mit freundlichen Grüßen, --[[Benutzer:Auge&#61;mit|Auge&#61;mit]] ([[Benutzer Diskussion:Auge&#61;mit|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST)

== Information über LD zu [[Grand Prix Zürich]] ==

[[Wikipedia:Löschkandidaten/11. Oktober 2024#Grand Prix Zürich]] -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 18:50, 13. Okt. 2024 (CEST)

== Sprint-Rennen klarer kennzeichnen - Vorschlag: schmalere Spalten? ==

In den Formel-1-Übersichten wié [[Formel-1-Weltmeisterschaft_2024#Fahrerwertung]] sind die Sprint-Rennen optisch den Hauptrennen gleichgestellt, was den Überblick verschlechtert. Ich schlage eine optische Unterscheidung vor - Vorschlag: schmalere Spalten? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 10:41, 28. Okt. 2024 (CET)

== Zählen Markenpokale zum historischen Motorradsport? ==

Hallo. Da es [[Diskussion:Historischer_Motorradsport#Bitte_im_Artikel_erläutern|hier unbeachtet geblieben ist]] und vermutlich auch bleiben wird, möchte ich kurz hier darauf aufmerksam machen. Grüße. --[[Benutzer:Ch ivk|Ch ivk]] ([[Benutzer Diskussion:Ch ivk|Diskussion]]) 11:14, 31. Okt. 2024 (CET)

== Einzelergebnisse ==

Hallo zusammen, ich hätte mal eine Frage: ab wann sollten Rennfahrerartikel die Einzelergebnisse in verschiedenen Rennserien aufweisen? In der Formel 1, WEC oder WRC ist das normal, aber insbesondere in der NASCAR in dies fast nie der Fall, mal abgesehen von [[Kyle Larson]] (wo die Einzelergebnisse aber auch direkt mit dem Layout aus dem englischen Artikel kopiert wurden). --[[Benutzer:Kito9999|Kito9999]] ([[Benutzer Diskussion:Kito9999|Diskussion]]) 21:19, 12. Nov. 2024 (CET)

== Neue (fast leere) [[:Kategorie:Saison der Euroformula Open als Thema]] ==

{{ping|Lukas Raich}} Die neue [[:Kategorie:Saison der Euroformula Open als Thema]] enthält 5 [[WP:Themenkategorie|Themenkategorie]]n, von denen 4 praktisch leer sind (nur den namensgebenden Artikel enthalten). [[:Kategorie:Euroformula-Open-Saison 2022]] enthält außer dem namensgebenden Artikel nur die [[:Kategorie:Rennwochenenden der Euroformula-Open-Saison 2022]] mit einem einzigen Artikel. Was ist denn da noch zu erwarten? Es widerstrebt mir ja, Kategorien zur Löschung vorzuschlagen, die über kurz oder lang doch wieder angelegt werden (auch wenn sie regelwidrig auf Vorrat angelegt wurden), aber genauso widerstrebt es mir, Wikidata-Objekte für Kategorien anzulegen, die doch wieder gelöscht werden. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 12:30, 9. Dez. 2024 (CET)
:Hallo, ich denke ich bin das zu Beginn ein bisschen übermotiviert angegangen. Nach dem GP Pau 2022 hab ich überlegt, die Rennartikeln der anderen Euroformula-Open-Rennen später nachzulegen (von den Jahren, wo der Saisonartikel bereits erstellt wurde, deswegen gleich die Anlage der Kategorien). Allerdings bin ich mir momentan nicht sicher, ob diese einzelnen Rennen (abseits des Pau GP) die Relevanzkriterien erfüllen würden. Jetzt bin ich unentschlossen, wie ich weiter vorgehen soll.--[[Benutzer:Lukas Raich|Lukas Raich]] ([[Benutzer Diskussion:Lukas Raich|Diskussion]]) 14:04, 9. Dez. 2024 (CET)
::{{ping|Lukas Raich|Olaf Studt|Wurstwicht}} Ich bin dafür, die hier monierten Ein-Artikel-Kategorien zu löschen. Sie stehen dem Sinn von Kategorien zuwider, nämlich der Zusammenfassung gleichartiger Artikel. Im Einzelnen hiervon betroffen sind:
::# [[:Kategorie:Saison der Euroformula Open als Thema]]
::# [[:Kategorie:Euroformula-Open-Saison 2016]]
::# [[:Kategorie:Euroformula-Open-Saison 2021]]
::# [[:Kategorie:Euroformula-Open-Saison 2022]]
::# [[:Kategorie:Euroformula-Open-Saison 2023]]
::# [[:Kategorie:Euroformula-Open-Saison 2024]]
::# [[:Kategorie:Rennwochenenden der Euroformula-Open-Saison 2022]]
::# [[:Kategorie:Rennwochenenden der Französischen Formel-4-Meisterschaft 2023]]
::Zudem besteht bei weiteren Kategorien Verschiebungsbedarf, nämlich beim ebenfalls noch recht jungen Katzweig „Rennwochenenden“. Das sind [[WP:Objektkategorie]]n, die ein Singularlemma brauchen, doch damit nicht genug. Mir ist bspw. unklar, wieso das Lemma [[FIA-Formel-2-Rennwochenende in Saudi-Arabien 2024]] lautet und nicht bspw. [[FIA-Formel-2-Rennen in Saudi-Arabien 2024]]. Das ist genau so ein seltsamer Sonderweg wie vor ca. zehn Jahren mit [[:Kategorie:Lauf der GP2-Serie-Saison 2013]] und [[:Kategorie:Lauf der GP2-Serie-Saison 2014]]. In der [[:Kategorie:Formel-2-Rennen]] gibt es jetzt zwei Unterkategorien, von denen eine mit der in der de:WP eigentlich dem Rallyesport vorbehaltenen Bezeichnung „Lauf“, die andere mit der Bezeichnung „Rennwochenende“ arbeitet. Das ist maximale Uneinheitlichkeit. Wie dem auch sei: Wenn man die Artikel beim Lemma „Lauf xyz“ bzw. „Rennwochenende xyz“ belassen möchte, wären trotzdem die Kategorien anzupassen. Bspw. richtet sich die [[:Kategorie:Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1986]] ja auch nicht nach den Lemmata der enthaltenen Artikel, sondern nach dem Lemma der Oberkategorie. Im Einzelnen geht es um folgende Verschiebungen:
::# [[:Kategorie:Rennwochenenden der FIA-Formel-2-Meisterschaft nach Saison]] nach [[:Kategorie:Rennen der FIA-Formel-2-Meisterschaft nach Saison]]
::# [[:Kategorie:Rennwochenenden der FIA-Formel-2-Meisterschaft 2024]] nach [[:Kategorie:Rennen der FIA-Formel-2-Meisterschaft 2024]]
::# [[:Kategorie:Rennwochenenden der FIA-Formel-3-Meisterschaft nach Saison]] nach [[:Kategorie:Rennen der FIA-Formel-3-Meisterschaft nach Saison]]
::# [[:Kategorie:Rennwochenenden der FIA-Formel-3-Meisterschaft 2024]] nach [[:Kategorie:Rennen der FIA-Formel-3-Meisterschaft 2024]]
::# [[:Kategorie:GP2-Lauf nach Saison]] nach [[:Kategorie:GP2-Rennen nach Saison]]
::# [[:Kategorie:Lauf der GP2-Serie-Saison 2013]] nach [[:Kategorie:Rennen der GP2-Serie-Saison 2013]]
::# [[:Kategorie:Lauf der GP2-Serie-Saison 2014]] nach [[:Kategorie:Rennen der GP2-Serie-Saison 2014]]
::Gibt es dagegen etwas einzuwenden? Viele Grüße, [[Benutzer:DynaMoToR|DynaMoToR]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 09:59, 29. Dez. 2024 (CET)
:::Bezüglich der Verschiebung bin ich einverstanden, bei der Löschung bin ich zögernd: @[[Benutzer:Lukas Raich|Lukas Raich]] du meinst, du wärst dir nicht sicher, ob die Rennen abseits des Pau GP relevant sind. Was wären denn in dem Fall die Relevanzkriterien für diese "kleineren" Rennen? Falls es überhaupt welche gibt... LG --[[Benutzer:Kito9999|Kito9999]] ([[Benutzer Diskussion:Kito9999|Diskussion]]) 18:30, 4. Jan. 2025 (CET)
::::Gerade nachgesehen, ich hätte in der Tat keine festgeschriebenen Relevanzkriterien gefunden (denke, es gab bislang auch keinen Anlassfall), allerdings habe ich mich da auf die [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler|RK bezüglich der Sportler]] gehalten. Und da spießt es sich an "professionellen Wettkampfsystem", die Euroformula Open ist an sich mittlerweile definitiv mit professionellen Fahrern ausgestattet. Allerdings sind Rennen, wo zwischen sechs und zehn Fahrer antreten (und davon max. 2/3 Profi-Rennfahrer), eher mau. Noch dazu wenn man betrachtet, dass die Euroformula Open keine zertifizierte FIA-Meisterschaft ist (wie bspw. die Formel-Regional-Rennserien, die vergleichbaren Leistungsoutput produzieren und international wesentlich mehr beachtet werden). Außerdem gab es bereits in der Vergangenheit auch RK-Probleme mit Fahrerartikeln, die zu dem Zeitpunkt noch in der europäischen Formel-Regional-Meisterschaft eingesetzt wurden.--[[Benutzer:Lukas Raich|Lukas Raich]] ([[Benutzer Diskussion:Lukas Raich|Diskussion]]) 11:48, 5. Jan. 2025 (CET)
:::::Auf der anderen Seite finden in Rennen in ganz Europa auf bekannten Rennstrecken statt (Spa, Monza, usw..), hat also schon eine gewisse Professionalität. Ist nicht ganz so mein Gebiet ich denke aber, dass ein Relevanzcheck da weiterhelfen könnte. LG --[[Benutzer:Kito9999|Kito9999]] ([[Benutzer Diskussion:Kito9999|Diskussion]]) 12:46, 5. Jan. 2025 (CET)
:::::: Kleine Anmerkung zum letzten Beitrag und damit zu Relevanz von Einzelrennen: Austragungen in Spa oder Monza sagen nichts über die Bedeutung eines Rennens aus. Die Strecken sind von Clubs und Einzelpersonen mietbar, die (unter Einhaltung der Auflagen) alle Arten von Bewerben veranstalten können. Zu den Kategorien enthalte ich mich. --[[Benutzer:Slartibartfass|Slartibartfass]] ([[Benutzer Diskussion:Slartibartfass|Diskussion]]) 13:12, 5. Jan. 2025 (CET)

::Bezüglich „[[FIA-Formel-2-Rennwochenende in Saudi-Arabien 2024]] lautet und nicht bspw. [[FIA-Formel-2-Rennen in Saudi-Arabien 2024]]“: Hier war das ursprüngliche Problem darin, dass es mehr als ein Rennen gibt (deswegen „Rennwochenende“ statt „Rennen“), dass aber Rennen in dem Kontext auch als Mehrzahl betrachtet werden kann habe ich nicht bedacht; Lauf bei den GP2-Rennen war nicht meine Idee. Ich hätte hier kein Problem mit einer Verschiebung.--[[Benutzer:Lukas Raich|Lukas Raich]] ([[Benutzer Diskussion:Lukas Raich|Diskussion]]) 12:37, 9. Jan. 2025 (CET)


{{ping|Lukas Raich}} Nachdem keine Einwände zur Kategorienverschiebung kamen, hat sie ein Bot heute vorgenommen. Können wir nun die acht eingangs genannten Kategorien löschen oder wirst du sie in Kürze füllen? Danke und viele Grüße, [[Benutzer:DynaMoToR|DynaMoToR]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 07:13, 9. Jan. 2025 (CET)
:Hallo @[[Benutzer:DynaMoToR|DynaMoToR]], Ich wäre für löschen da ich wie gesagt nicht weiß, ob die Rennen die Relevanzkriterien erfüllen. Wenn es mal soweit ist können diese ja wieder angelegt werden.—[[Benutzer:Lukas Raich|Lukas Raich]] ([[Benutzer Diskussion:Lukas Raich|Diskussion]]) 11:16, 9. Jan. 2025 (CET)
::Danke für dein Entgegenkommen. Ich habe die entsprechenden Löschungen vornehmen lassen. [[Benutzer:DynaMoToR|DynaMoToR]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 13:57, 10. Jan. 2025 (CET)

== Darstellung der Teamnamen bei Namenswechsel in der Infobox ==

{{Infobox Formel-1-Fahrer|name=Valtteri Bottas|bild=|nation={{FIN}}
<!-- Status-Kürzel: a = aktiv, n = nicht aktiv, v = verstorben -->|status=a|debut_rennen=AUS|debut_jahr=2013|letzter_start=|letztes_jahr=|teams=2013–2016&nbsp;[[Williams F1|Williams]]&nbsp;• 2017–2021&nbsp;[[Mercedes AMG F1 Team|Mercedes]]&nbsp;• 2022–2024&nbsp;[[Sauber Motorsport|Alfa Romeo]] / [[Sauber Motorsport|Kick Sauber]]
<!-- Bestes WM-Ergebnis mit Jahresangabe -->|wm-bilanz=[[Liste der Formel-1-Weltmeister|Vizeweltmeister]] ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 2019|2019]], [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2020|2020]])|starts=246|siege=10|poles=20|sr=19|punkte=1797|podien=67|fuehrungs_runden=728|fuehrungs_km=3.826|stand=Saisonende 2024}}

Ich weiß nicht, ob es diese Diskussion schon einmal gab, aber ich finde die Darstellung der Teamnamen in der Infobox der Fahrer ein bisschen irreführend, wenn sich lediglich (!) der Teamname ändert. Aktuell wird ein neuer Teamname immer mit neuem Jahr dargestellt, als hätte der Fahrer das Team gewechselt. Wenn sich allerdings (oftmals nur wegen Sponsoring) der Name ändert, das Team und der Fahrer an sich aber gleich bleiben, fände ich es sinnvoller, wenn man das Ganze mit einem Querstrich darstellt. Im Falle von [[Valtteri Bottas]] bei Sauber könnte ich mir das z.B. so vorstellen: (siehe rechts)

Schließlich steckt hinter den beiden Links zum Team ja auch ein und derselbe Artikel, in dem die Namensänderung bereits in der Einleitung erklärt wird. Was haltet ihr davon? --[[Benutzer:DJNevage|DJNevage]] ([[Benutzer Diskussion:DJNevage|Diskussion]]) 14:37, 23. Dez. 2024 (CET)

:Würde ich auf jeden Fall befürworten! --[[Benutzer:Harald Gallinnis|Harald Gallinnis]] ([[Benutzer Diskussion:Harald Gallinnis|Diskussion]]) 15:20, 11. Apr. 2025 (CEST)
::Wäre Sinnvoll! LG --[[Benutzer:Kito9999|Kito9999]] ([[Benutzer Diskussion:Kito9999|Diskussion]]) 19:41, 11. Apr. 2025 (CEST)

== Pitkävuori ==

Hallo! Vielleicht finde ich hier Rat… Auf dieser Sprungschanze in Finnland wurden zweimal spektakuläre Werbespots für Audi gedreht, siehe [[Pitkävuori-Schanze#Werbespot-Drehort_und_Nachnutzung]]. Dazu könnte eventuell noch mehr geschrieben werden. Die Sache wurde auch in der überregionalen und internationalen Presse (einigermaßen) behandelt. Glaubt ihr, dass ein eigener Artikel (unter [[:Kategorie:Werbefilm]] und [[:Kategorie:Audi]]) möglich wäre? --[[Benutzer:Rießler|Rießler]] ([[Benutzer Diskussion:Rießler|Diskussion]]) 09:27, 18. Feb. 2025 (CET)

:Alles eine Frage der Quellenlange. Nach derzeitigem Stand: nein. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 14:08, 18. Feb. 2025 (CET)
::Wie sollte das Lemma lauten? [[Audi-Werkespots auf der Pitkävuori-Schanze]]? [[Werbliche Nutzung der Pitkävuori-Schanze]]? Damit hätten wir wohl schon Schwierigkeiten; solche Begriffe dürften wohl nur aus unserer eigenen Kreativität entspringen. Und dann ist es eine Frage der WP-Relevanz. Auch wenn ich ein Anhänger eines gaaaaanz weiten Relevanzverständnisses bin, sehe ich doch nicht, dass andere, die strenger denken, das mittragen würden. Lange Rede, kurzer Sinn: Im Artikel zur Schanze selbst ist das als Unterabschnitt derzeit gut aufgehoben. Gruß.--''Matthias v.d. Elbe'' ([[Benutzer:Matthias v.d. Elbe|Benutzer-]] und [[Benutzer Diskussion:Matthias v.d. Elbe|Diskussionsseite]]) 15:59, 18. Feb. 2025 (CET)
:::Danke für die beiden Meinungen. Dann hat sich das erledigt. --[[Benutzer:Rießler|Rießler]] ([[Benutzer Diskussion:Rießler|Diskussion]]) 16:08, 18. Feb. 2025 (CET)
::::Meine Antwort nochmal etwas ausführlicher mit Replik auf das was Matthias geschrieben hat:
::::Die Lemmafrage würde ich (falls Chancen auf eigenständige Relevanz besteht) so lösen: [[Audi Markenwerbespot (1987)]], falls es mehrere Spots 1987 gab dann ggf. noch ein zweites Merkmal in die Klammer nehmen. Insofern sehe ich in der Lemmawahl nicht so eine Schwierigkeit. Der Werbespot hat damals ziemliche Wellen geschlagen und an der Bekanntheit (selbst Jahrzehnte danach) zeigt schon eine Rezeption. Ich meine sogar, dass der Werbespot sogar einen Preis gewonnen hat, was er für diese Genre auch gibt. Allerdings sehe ich eben die Quellenlage derzeit eben als noch zu dünn an, um hier wirklich fundiert einen eigenständigen Artikel zu schreiben. Meines Wissens (wenn es falsch ist, gerne Beispiele anführen) gibt es in der Wikipedia noch keinen eigenen Artikel zum Genre Werbefilm/Werbespot. Und neue Artikel in einem bisher nicht dargestellten Genre haben es per se schwierig. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 16:21, 18. Feb. 2025 (CET)

== Lotus in [[Formel-1-Statistik]] und im Artikel [[Team Lotus]] ==

Auf der [[Diskussion:Formel-1-Statistik#Konstrukteure - Grand Prix Starts|Diskseite]] unseres Statistik-Artikels hat eine IP widersprüchliche Zahlen zu Lotus angemerkt. Das sollten wir uns mal ansehen. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 00:20, 17. Mär. 2025 (CET)

== Willy Brandt ==

Mitte der 1950er Jahre pilotierte Otto Sensburg einen F 91 bei der Mille Miglia; 1954, Platz 207. Als Beifahrer ist 'Willy Brandt' angegeben. Das wird doch nich tder berühmte Brandt mit dem Geburtsnamen 'Frahm' sein? --[[Benutzer:Wschlei|Wschlei]] ([[Benutzer Diskussion:Wschlei|Diskussion]]) 10:56, 21. Mär. 2025 (CET)
:Natürlich nicht. Der war zu dieser Zeit Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin und war kurz davor, dessen Präsident zu werden. Für Autorennen hatte er damals keine Zeit...--''Matthias v.d. Elbe'' ([[Benutzer:Matthias v.d. Elbe|Benutzer-]] und [[Benutzer Diskussion:Matthias v.d. Elbe|Diskussionsseite]]) 12:02, 21. Mär. 2025 (CET)

== Die "zersägte Jungfrau" (C. H.) ==

In [[31. Internationale Sechstagefahrt]] ist das Ausscheiden des Fahrers Gerhard Bodmer dargelegt. Hierzu hatte ich einen Spiegel-Artikel ausgegraben (und als Anmerkung genannt), der wesentlich auf einem Artikel von Carl Hertweck in der Zeitschrift ''Das Motorrad'' beruht.- Nun meine Bitte: Wie findet man die online-Ausgabe des Spiegel-Artikels und wie gibt man sie in der WP an? Gibt's für den Spiegel ein Literatur-Makro? Beste Grüße, vielen Dank --[[Benutzer:Wschlei|Wschlei]] ([[Benutzer Diskussion:Wschlei|Diskussion]]) 19:24, 23. Mär. 2025 (CET)
:Einfach im [https://www.spiegel.de/suche/?suchbegriff=reklame%2Bheiligt%2Bdie%2BMittel Online Archiv] suchen: [https://www.spiegel.de/sport/reklame-heiligt-die-mittel-a-59b6e37c-0002-0001-0000-000043064470]--[[Benutzer:Uechtel|Uechtel]] ([[Benutzer Diskussion:Uechtel|Diskussion]]) 23:10, 23. Mär. 2025 (CET)
::Danke, dann wäre der (etwas krytische) URL: https://www.spiegel.de/sport/reklame-heiligt-die-mittel-a-59b6e37c-0002-0001-0000-000043064470. Ein Literatur-Makro für Spiegel gibt's nicht? --[[Benutzer:Wschlei|Wschlei]] ([[Benutzer Diskussion:Wschlei|Diskussion]]) 10:31, 24. Mär. 2025 (CET)
::Habe ich eingebaut.

== Rennwagen ==

Dem Artikel ''Rennwagen'' wurden jetzt eine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rennwagen&diff=prev&oldid=255718392 Schlussfolgerung und eine Erläuterung] hinzugefügt. Ich bitte zu prüfen, ob beides den Artikel informativer macht, als er war. Sprachlich sind die Beiträge jedenfalls keine Verbesserung. Viele Grüße -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 16:05, 4. Mai 2025 (CEST)

== Hinweis auf aktuelle Fotos ==

* [[:c:Category:2025 DTM Oschersleben|Category:2025 DTM Oschersleben]]
* [[:c:Category:2025 NXT Gen Cup Oschersleben|Category:2025 NXT Gen Cup Oschersleben]]
* [[:c:Category:2025 ADAC Tourenwagen Junior Cup Oschersleben|Category:2025 ADAC Tourenwagen Junior Cup Oschersleben]]
Zu den letzten beiden Rennserien hat inzwischen jemand Artikel hier angelegt, da müsste aber noch einiges getan werden. --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 03:01, 6. Mai 2025 (CEST)

== Großer Preis der USA 1985 in Detroit ==

Verwirrend: Lt. Artikel [[Großer Preis der USA]] müsste der ''Große Preis von Detroit 1985'' als [[Großer Preis der USA]] zählen. Nach [[Formel-1-Weltmeisterschaft 1985]] war dies aber der [[Großer Preis der USA Ost|Große Preis der USA Ost]]. Letzterem Artikel nach wäre dies aber der ''Große Preis der USA'', während das Rennen selbst in der dortigen Tabelle als 9. Rennen dieses Grand Prix auftaucht. Der Artikel zum Rennen selbst heißt wiederum [[Großer Preis der USA Ost 1985]] und ist auch entsprechend kategorisiert. Wat denn nu?

Suche im Archiv ergab übrigens, dass das offensichtlich schon [[Portal_Diskussion:Motorsport/Archiv/2016#Großer_Preis_der_USA_1985_in_Detroit|2016]] (!) aufgefallen ist. Seitdem scheint sich aber nichts geändert zu haben. --[[Benutzer:Duschgeldrache2|Duschgeldrache2]] ([[Benutzer Diskussion:Duschgeldrache2|Diskussion]]) 18:57, 7. Mai 2025 (CEST)

== Qualifying statt Startaufstellung? ==

Hallo miteinander, mir fiel auf, dass heute quer durch den Bestand der Artikel über die Großen Preise der 1950er-Jahre die Tabellenüberschrift „Startaufstellung“ in „Qualifying“ geändert wurde. Soll das so sein? Wenn ja, halte ich es trotzdem nicht für eine Verbesserung; denn meines Wissens war der Ausdruck „Qualifying“ zu dieser Zeit nicht geläufig. Wie denkt Ihr darüber, die Ihr Euch mit Motorsport und insbesondere mit den Motorsportartikeln befasst? Viele Grüße -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 17:45, 13. Mai 2025 (CEST)

:Wenn ich das richtig sehe, hat die Änderungen [[Benutzer:MarWal1985|MarWal1985]] durchgeführt.
:Qualifying(ergebnis) und Startaufstellung sind nicht dasselbe, die Startaufstallung kann von ersterem abweichen (z. B. durch Strafversetzungen, Nicht-Antritt, Starts aus der Boxengasse usw.). -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 22:12, 13. Mai 2025 (CEST)

::Gut; dann stand also jahrelang Falsches in den Artikeln. Trotzdem würde ich dann „Trainingsergebnisse“ statt „Qualifying“ schreiben, weil – wie schon gesagt – der Begriff in den 1950er-Jahren noch nicht gebräuchlich war und es meines Wissens die heute als Qualifying bezeichnete Trainingssitzung nicht gab. Bei Letzterem kann ich mich allerdings falsch erinnern. Gruß -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 22:20, 13. Mai 2025 (CEST)<br />PS: Wie ich im Artikel ''[[Großer Preis von Deutschland 1958]]'' lese, sind in der Liste mit der von mir wiederhergestellten Überschrift „Startaufstellung“ Verschiebungen gegenüber den im Training erzielten Zeiten berücksichtigt. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 22:31, 13. Mai 2025 (CEST)

:::Es gibt ja auch einen deutschen Begriff: Qualifikation(straining) (oft wird auch "Abschlusstraining" verwendet). Ob der damals schon benutzt wurde weiß ich aber nicht.
:::Vielleicht sollte man das dann immer im Einzelfall prüfen, ob das nun die reinen Ergebnisse der Qualifikation sind, oder ob das die Startaufstellung ist. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 23:51, 13. Mai 2025 (CEST)
::::Ich hielte es für zweckmäßiger, in einer Artikelserie Einheitlichkeit zu wahren und hier die ursprüngliche Tabellenüberschrift „Startaufstellung“ wiederherzustellen, unabhängig davon, ob die Reihenfolge den Trainingsergebnissen entspricht oder aus irgendwelchen Gründen (z. B. Rückversetzung wegen Regelverstoß) bereinigt wurde. Erstaunlich finde ich es im Übrigen, dass hier ein Einzelner ohne Rückfrage oder Abstimmung ändert, während sonst Änderungen aus Geschmacksgründen verboten sind und mitunter geahndet werden. Wenn ich zum Beispiel einen schwerfälligen oder blumigen Satz in klares Deutsch ändere, geschieht es immer häufiger, dass er mit Hinweis auf WP:KORR zurückgesetzt wird. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 09:29, 14. Mai 2025 (CEST)
::Genau das war der Hintergrund, hätte ich evtl. kurz bei den Erläuterungen hinzufügen können, sorry --[[Benutzer:MarWal1985|MarWal1985]]MarcoW 09:30, 14. Mai 2025 (CEST)
:::Was hätte bei den Erläuterungen hinzugefügt werden können? Dass die Reihenfolge in der Tabelle nicht unbedingt oder hier und da nicht den Trainingsergebnissen entspricht? Wenn es das ist, kann ich nur weiter fragen: Warum so umständlich und warum kann oder soll es nicht bleiben, wie es ist? Jahrelang beanstandete niemand die Tabelle und ihre eindeutige Überschrift. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 09:35, 14. Mai 2025 (CEST)
Wie ich soeben sehe, bleibt es also dabei, dass es in den Artikeln über die Großen Preise der 1950er-Jahre nicht mehr „Startaufstellung“, sondern „Qualifying“ heißt oder heißen muss, obwohl es den Begriff damals noch nicht gab oder zumindest in deutschsprachigen Berichten über Rennen nicht gebraucht wurde. Hinzu kommt, wie oben bereits angeklungen, dass die Listen in unseren Artikeln die Startaufstellung nennen (wie ursprünglich überschrieben) und die Startaufstellung von den Trainingsergebnissen bzw. von den Ergebnissen des Qualifyings abweichen kann. Aber so ist es nun mal in Wikipedia: Die einen dürfen nach eigenem Gutdünken ändern – egal ob richtig oder falsch –, andere werden sofort zurückgepfiffen, wenn sie Mängel beheben. Gruß -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 19:53, 28. Jun. 2025 (CEST)

:Wenn bei „Startaufstellung“ eine Änderung in die, in der Sprache des Motorsports schlechthin richtige Bezeichnung „Starting Grid“, erfolgt hätte, könnte man deine Kritik durchaus nachvollziehen. Die Startaufstellung wird ja durch das Qualifikationstraining ermittelt, insofern ist eine Vereinheitlichung im Sinne der Sprache des Motorsports auf „Qualifying“ sehr wohl in Ordnung. Beste Grüße aus Spa, der nächste Stint steht an... --[[Benutzer:Ralf Kolb|Ralf Kolb]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Kolb|Diskussion]]) 07:12, 29. Jun. 2025 (CEST)
::<small><small>Funfact am Rande, die Startaufstellung dieses Jahr (24h Spa), hatte folgendes ergeben: erste Startreihe Goethe (auf McLaren) vor Schiller (auf Mercedes). Und dann gibt es noch einen Teilnehmer namens Hesse (auf BMW)... --[[Benutzer:Ralf Kolb|Ralf Kolb]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Kolb|Diskussion]]) 07:28, 29. Jun. 2025 (CEST)</small></small>
:::Ich verstehe nicht, was das Scherzchen jetzt mit den nicht abgesprochenen Änderungen in den Artikeln zu tun haben soll, macht aber nichts. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 10:40, 29. Jun. 2025 (CEST)
::::<small><sup>Richtig, macht nichts. Entspannen Sie sich, es ist Sonntag.--[[Benutzer:Ralf Kolb|Ralf Kolb]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Kolb|Diskussion]]) 11:43, 29. Jun. 2025 (CEST)</sup></small>
::Wie schon geschrieben, Startaufstellung und Qualifikationsergebnis sind nicht unbedingt deckungsgleich. Man kann die Begriffe nicht synonym verwenden. Wenn der Begriff ersetzt werden soll, müssen wir erstmal klären, was wir darstellen wollen. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 14:38, 29. Jun. 2025 (CEST)
:::Das ist auch meine Meinung. Die Frage ist aber: Wie sollen oder können wir klären? Der erste Schritt wäre vielleicht, mit Hinweis auf WP:KORR auf „Startaufstellung“ zurückzusetzen. Denn diese Überschrift war aus verschiedenen bereits dargelegten Gründen richtig und warf keinerlei Fragen auf. Dass es jetzt auf einmal „Qualifying“ heißen soll, damit es moderner klingt, aber ohne die Inhalte der Tabellen zu prüfen, halte ich für eine grundsätzlich unzulässige oder zumindest unerwünschte Änderung aus Geschmacksgründen. Schade ist, dass einige unserer früher hier im Portal Aktiven seit Längerem nicht mehr dabei sind, unter anderem der Hauptautor einiger dieser Artikel, um etwas dazu zu sagen. Vielleicht ist der mit Motorsportgeschichte sehr vertraute Kollege [[Benutzer:Uechtel|Uechtel]] bereit, etwas dazu zu sagen. der Viele Grüße -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 14:58, 29. Jun. 2025 (CEST)
::::Ich muss zugeben, ich tue mich mit Diskussionen wie diesen ziemlich schwer, weil es für mich keine wirklich objektive Frage von "richtig" oder "falsch" ist, sondern darum geht, Konventionen zu finden, die zumindest von einer tragfähige Mehrheit akzeptiert werden kann. Für mich ganz persönlich ist der Fall eigentlich klar, wie hier bereits mehrfach geschrieben, Startaufstellung und Trainingszeiten sind nicht das selbe, deswegen führe ich bei mir immer zwei Listen. Je nach Interessenlage kann für einen Leser das eine oder das andere die wesentliche Information darstellen. Startaufstellungen benötige ich z.B., um auf Fotos bestimmte Teilnehmer zuordnen zu können. Trainingszeiten sagen dagegen üblicherweise schon etwas darüber aus, wie "performant" jemand über die einzelne gezeitzete Runde im Vergleich zu den Konkurrenten gewesen ist. Ich könnte hier nicht das eine objektiv über das andere stellen. Womit ich dagegen schon eher ein Problem habe, ist der in den Artikeln immer wieder anzutreffende Ansatz, alles ins moderne "F1-Sprech"-Schema zu pressen. Der Begriff "Qualifying" ist hier für mich ein solches Beispiel. Klar, man KANN sich für einen bestimmten Startplatz qualifizieren, aber in meinem bisherigen Sprachempfinden geht es bei "Qualifikation" vorrangig darum, ob man sich aufgrund der erzielten Ergebnisse die Berechtigung erwirbt, an einem Sportwettbewerb / Endrunde usw. überhaupt teilzunehmen. Insofern gab es bis in die 1960er Jahre hinein - bis auf ein paar einzelne Ausnahmen - nichts zu "qualifizieren". Wie gesagt, meine eher subjektive Meinung, aber wenn ich schon einmal danach gefragt werde, würde ich gern den Begriff "Trainingsergebnisse" mal zur Diskussion stellen. Damit wäre aus meiner Sicht beides abgedeckt, einerseits natürlich die im Training erzielten Rundenzeiten, aber natürlich ist aus meiner Sicht auch die anschließliche Startaufstellung für das Rennen ebenso ein "Ergebnis" des Trainings, wenn auch gepaart mit ein paar anderen Faktoren, wie Strafversetzungen oder Startverzicht. --[[Benutzer:Uechtel|Uechtel]] ([[Benutzer Diskussion:Uechtel|Diskussion]]) 00:16, 1. Jul. 2025 (CEST)

== Kategorie Langstreckenfahrer ==

In der Geschichte gab es immer wieder Langstreckenfahrten, die als historisch herausragend angesehen wurden. Aktuell befasse ich mich mit Motorrad-Langstreckenfahrerinnen in den USA (erste Kontinentdurchquerung etc. pp.). Dafür gibt es keine Kategorie, auch im Automobilsport gibt es sicherlich herausragende Einzelpersönlichkeiten, die hier auch bereits Artikel haben, Heidi Hetzer fällt mir spontan ein. Nicht alle dieser Fahrerinnen waren auch im Rennsport aktiv. Wenn ich jetzt eine Kategorie anlegen würde, wie wäre die ideale Bezeichnung? Im Englischen heißt die Kategorie „Long-distance motorcycle riders“. Und sollte das dann noch nach Auto- und Motorradsport ausdifferenziert werden? Denkbar sind:
* Langstreckenfahrer (Motorsport)
* Langstreckenfahrer (Motorrad)
* Langstreckenfahrer (Auto)

Ebenfalls fehlt die Kategorie „Motorradpionier“. Im Filmbereich haben wir immerhin „Filmpionier“. Das wäre eine hilfreiche Kategorie für historische Personen. Gibt es hierzu Meinungen und Überlegungen, die weiterhelfen könnten? --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 09:27, 24. Jun. 2025 (CEST)

:{{ping|Liesel}} @[[Benutzer:Auge=mit]] Habt ihr dazu ne Meinung? --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 22:33, 26. Jun. 2025 (CEST)

:::Langstreckenrennfahrer (Motorsport} ist wenig konkret. Diverse Kategorien sind bereits in präziser Form, als Sportwagen-MM-Rennfahrer. Langstrecken-WM-Rennfahrer etc. seit vielen Jahren vorhanden. Beste Grüße -- [[Benutzer:Erika39|Erika39]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Erika39|Disk]] · [[Spezial:Contributions/Erika39|Edits]]</small> 22:52, 26. Jun. 2025 (CEST)
::::Hallo miteinander, ich bin zwar nicht angesprochen, aber ich stelle mir die Auswahl der Persönlichkeiten für diese Kategorien sehr schwierig vor. Automobilpioniere fielen mir zwar gleich etliche ein; aber bei Motorradpionieren wird es schwierig. Wer erfand zum Beispiel die Teleskopgabel? Bei den Langstreckenfahrern stellt sich die Frage, wo die unteren Grenzen liegen sollen. Kommen die 24 Stunden von Le Mans in Betracht, vielleicht schon die 1000 km auf dem Nürburgring, oder müssen es Fahrten über mehrere Tage sein? Viele Grüße -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 23:00, 26. Jun. 2025 (CEST)
:::::{{ping|Erika39}} Danke für Deine Einschätzung. Diese Kategorien beziehen sich ausschließlich auf Rennen – Menschen, die nicht im Rennsport tätig waren, aber Bekanntheit über diese (ich nenn sie mal so) "Pionierfahrten" erlangten oder rein als Motorradreisende, für die gibt es bislang keine Kategorie. {{ping|Spurzem}} Das ist ein guter Einwand und danke, dass Du Dich auch ohne konkrete Ansprache beteiligst, ich hab mal ein paar Leute angepingt, weil sich hier nichts tat. Aber eine Kategorie zu definieren, ist relativ unproblematisch, ist sie erst einmal gefunden: im Kopf der Kategorie lässt sich das ohne Weiteres ausdifferenzieren. Nein, ich suche gerade keine Kategorie, die den Nürburgring oder Le Mans einschließt. Rennkategorien gibt es ja offenkundig sehr viele. Langstrecke ist hier im Sinne von "Long distance travel" gemeint. Hier einmal der Link zur englischsprachigen Kategorie: [https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Long-distance_motorcycle_riders Category:Long-distance motorcycle riders] --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 23:32, 26. Jun. 2025 (CEST)
::::::Hmm, spontan fallen mir da jetzt ausserhalb des Sports nur zwei Personen ein, die in den Bereich „Motorrad-Langstreckenreisen“ passen würden: 1928, Giuseppe Guzzi mit der [[Moto Guzzi GT]], zum Nordkap - und 1951 Che Guevara mit seinen [[Che Guevara#Studium und Reisen|Lateinamerikareisen]]… aus dem sportlichem Blickwinkel würde ich persönlich Rundstreckenrennen (wie die 24h Le Mans o. Nürburgring) eher nicht dazuzählen, sondern die „von-A-nach-B-Rennen“ wie [[Carrera Panamericana]], [[Rallye Dakar|Paris-Dakar]], oder vielleicht noch die [[Mille Miglia]] in den Focus setzen (wobei das ja primär Auto-Veranstaltungen sind). Ins Unreine gesprochen würde ich jetzt erstmal eine Kategorie ala „Motorradpionier (Langstrecke)“ „Motorradreise (Langstrecke)“ o.Ä. in die Diskussionsrunde werfen… Gute N8 & freundliche Grüße, --[[Benutzer:Auge&#61;mit|Auge&#61;mit]] ([[Benutzer Diskussion:Auge&#61;mit|Diskussion]]) 01:18, 27. Jun. 2025 (CEST)
:::::::Fällt mir grad noch ein: Sportlich auch noch in diesem „Dunstkreis“, die [[Internationale Sechstagefahrt]] - da haben wir doch mal was über [[Louie McLean]] und [[Marjorie Cottle]] gemacht… --[[Benutzer:Auge&#61;mit|Auge&#61;mit]] ([[Benutzer Diskussion:Auge&#61;mit|Diskussion]]) 01:39, 27. Jun. 2025 (CEST)
::::::::Auch wenn es „Pioniere“ als Kategorie in anderen Bereichen gibt, halte ich das nicht für eine sinnvolle Eingruppierungsrubrik. Weder als Kategorie noch als Liste. Ganz einfach, weil es schwierig ist, eine genaue Definition von „Pionier“ zu finden. Jemand der was als erstes tat, dann kann einem vieles einfallen. Deshalb gibt es im Bahnbereich die „[[Liste von Personen im Schienenverkehr]]“. Wenn man also enzyklopädiewürdige Personen nochmals gesondert herausheben will, dann wäre so eine Liste oder Aufstellung das richtige, da man dann dort gleich schreiben kann, was derjenige besonders geleistet hat.
::::::::Bei Langstreckenfahrer denke ich zu aller erst an Rennfahrer, also 24-h, 1000 km, Mille Miglia etc. Dafür glaube ich brauchen wir keine Kategorie. Andererseits sind viele andere Langstreckenfahrten zwar eine Art Ausdauersport für Mensch und Motorrad, aber vielfach auch eine Art Journalismus. Und viele der Langstreckenfahrten ob nun Hetzer, Stinnes, Hanzelka, Zigmund, Ewan McGregor haben dies hinterher journalistisch verwertet. Im Bahnbereich haben wir [[:Kategorie:Eisenbahn in der Kultur]] und darunter z. B. [[:Kategorie:Publizistik (Eisenbahn)]]. Ähnliches könnte ich mir auch für den Motorsportbereich bzw. den Bereich Motorrad oder Automobil vorstellen. Das haben wir im Motorfahrzeug/-sport-Bereich noch gar nicht.
::::::::Im übrigen haben wir schon die Kategorien [[:Kategorie:Automobilpionier]] und [[:Kategorie:Weltreisender]]. Aber schon bei letzteren stellt sich die Frage, was ist ein Weltreisender? Einer der mit einer Fahrt mehrere Kontinente oder Länder besucht hat? Oder mit mehrere Fahrten? Muss man die Welt umrundet haben?
::::::::Eher könnte ich mir sowas wie „Motorradreisender“ oder „Automobilreisender“ vorstellen und dann in die Kategorie schreiben, dass es hier nicht um Menschen geht, die mal eine Reise mit dem Auto oder Motorrad gemacht haben, sondern solche Menschen in denen die Reise mit dem Fahrzeug bewusst im Mittelpunkt eines Lebensabschnitts stand und danach entsprechend journalistisch verwertet wurde. Soweit meine Anmerkungen dazu. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] <small>Full Throttle!</small> 07:23, 27. Jun. 2025 (CEST)
::::::::P.S. bei Langstreckenfahrer kommen mir im Moment auch diese fünf Verrückten in den Sinn: https://www.leavinghomefunktion.com/reise/ Wikipedia-würdig? [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] <small>Full Throttle!</small> 07:29, 27. Jun. 2025 (CEST)
:::::::::Hallo in die Runde, ich würde diese Frage nicht stellen, wenn ich nicht genug Leute hätte, die in die Kategorie passen würden. Daher schon einmal vielen Dank für die guten Anregungen! Dazu gehören etwa [[Florence Blenkiron]] und [[Anne-France Dautheville]], dazu schreibe ich gerade einen Artikel über die Van Buren-Schwestern. Die Kategorie Weltreisender wäre aus meiner Sicht nicht einschlägig, da es sich ausschließlich um Motorradreisen handelt, die auch nicht immer um die Welt gingen. Das ist eine eigene Kategorie neben Menschen, die zu Wasser, zu Land und in der Luft um die Welt gereist sind.
:::::::::Danke für den Hinweis auf die Automobilpioniere, Liesel! Damit ist eine eigene Kategorie "Motorradpionier" schon gerechtfertigt. Da wir diese Kategorie in vielen Bereichen haben, etwa auch im Film, würde ich einen ausgereiften Vorschlag auch in den Kategoriediskussionen noch einmal unterbreiten. Der Vergleich zum Bahnbereich ist eine gute Analogie, das ist durchaus bedenkenswert. Und ja, die fünf Verrückten wären definitiv in der Kategorie "Motorradreisender" gut aufgehoben, wenn sie denn relevant wären, werden oder sind. 😂 Die Kategorie "Motorradreise" würde ja eher auf die Reise und weniger auf die Person zutreffen, Auge=mit. Und ja, [[Marjorie Cottle]] würde aufgrund der "Werbetour" womöglich in die Kategorie "Motorradreisender" fallen, auch diese Reise sorgte für erheblichen Medienrummel. Allerdings ist sie vor allem aufgrund ihrer Renntätigkeit bekannt und relevant und die Reise da eher Mittel zum Zweck. --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 09:58, 27. Jun. 2025 (CEST)
::::::::::Wie ich sehe, ist das Vorhaben der Kategorisierung von Langstreckenfahrern und Langstreckenfahrerinnen schwierig, aber es wird klarer, was gemeint und was nicht gemeint ist. Rennfahrer fallen also nicht in die Kategorie „Langstreckenfahrer“. Wer aber ganz sicher hineingehört, ist [[Fritz B. Busch]], der Ende der 1950er- oder Anfang der 1960er-Jahre mit einer [[BMW Isetta]] von Hamburg nach Venedig, weiter nach Florenz und wieder zurück nach Hamburg fuhr. Er fuhr nicht allein, sondern mit Frau, Tochter und Gepäck – heute fast unvorstellbar. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 10:24, 27. Jun. 2025 (CEST)
:::::::::::Absolut! 👍 Effie Hotchkiss fuhr mit ihrer Mutter im Beiwagen die 5000 Meilen von New York bis Kalifornien. Das kann für die Mutter kein Spaß gewesen sein! 😂 --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 10:28, 27. Jun. 2025 (CEST)

Aktuelle Version vom 1. Juli 2025, 03:05 Uhr

Abkürzung: PD:MS
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Falls du auf qualitative Mängel eines Artikels des Themengebietes Motorsport hinweisen möchtest, kannst du den Artikel mit der Vorlage:QS-Motorsport in der Qualitätssicherung des WikiProjekts Motorsport eintragen.
Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.

Falsch benannte Bilder zu einem F1-Auto von Williams

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, es wär gut, wenn es da noch ein paar weitere Einschätzungen gäbe: Diskussion:Williams F1#Falsches Bild -- Chaddy · D 20:42, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

{{Erledigt|Auch auf der Zielseite inhaltlich abgeschlossen, Gruß --''[[Benutzer:Pitlane02|Pitlane02]] [[Portal:Motorsport|🏁]] <sub><small>[[Benutzer_Diskussion:Pitlane02|disk]]</small></sub>'' 20:35, 17. Jun. 2025 (CEST)}}

So wirklich abgeschlossen ist das noch nicht. Es müsste noch entschieden werden, auf welchen Titel man das Bild Datei:Williamsfw14.JPG verschieben sollte. Und die Bildbeschreibungsseite müsste dann auch noch entsprechend angepasst werden. -- Chaddy · D 23:50, 17. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Kategorien zu den Rennstrecken

[Quelltext bearbeiten]

Hello wieder einmal, prinzipiell hat eine jede Rennstrecke eine eigene Wikipedia-Kategorie (z.B. "Kategorie:Autodromo Enzo e Dino Ferrari" oder "Kategorie:Jeddah Corniche Circuit"). Bei Monaco habe ich dazu keine gefunden, gibt es dafür einen speziellen Grund? Bei den Formel-1-Artikeln zu den diversen Großen Preisen werden die Rennstrecken-Kategorien angegeben, beim Monaco-GP hingegen nur "Kategorie:Großer Preis von Monaco". --Lukas Raich (Diskussion) 17:44, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich denke mal, das liegt daran, dass die Strecke zum normalen Straßennetz gehört – ist ja kein Auto- Motodrom oder Circuit (Rundstrecke)... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 18:03, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt aber eine Kategorie Baku City Circuit, was ja eigentlich auch ein Stadtkurs ist. --Kito9999 (Diskussion) 18:09, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hm, – dafür scheint der Las Vegas Strip Circuit keine Kategorie zu haben... Gruß, --Auge=mit (Diskussion) 18:42, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Da passt sowieso was nicht, im Artikel über die Rennstrecke selbst geht die Verlinkung beim Rennen 2023 auf den GP von Miami 2022, ich fix das mal. Aber ja, da fehlt es auch. Übrigens, Dschidda ist ja auch ein Stadtkurs und hat die Kategorie, Baku und Sotschi ebenfalls (Spa im Übrigen auch, war ja früher über öffentliche Straßen). Ich denke, da gehört nachgebessert zwecks Vereinheitlichung. --Lukas Raich (Diskussion) 00:10, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. --Kito9999 (Diskussion) 17:29, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bei Dschidda ist der Fall etwas komplizierter: Das sind zwar ehemalige Straßen die man aber nun in einen abgeschlossenen permanenten Kurs umgewandelt hat, der nicht mehr in das Straßennetz der Stadt eingebunden ist. Hingegen sind Monaco und Baku noch klassische temporäre Straßenkurse, so wie unser Norisring. --Harald Gallinnis (Diskussion) 11:29, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bezweifel mal das wirklich JEDE Rennstrecke eine eigene Kategorie braucht (wo bleiben die Kategorien für den Heidbergring oder den Schottenring...?!?). Macht aus meiner Sicht nur Sinn wenn mehr als eine Veranstaltung jährlich auf der Strecke stattgefunden hat und die Strecke mehr als nur 2-3 Jahre in Gebrauch war. Amsonsten wäre es nur ein Beitrag zur sinnlosen Kategorieschwemme im Motorsport-Portal.
Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben das man Kategorien nur einrichten sollte wenn mehr als eine bestimmte Mindestanzahl an Artikeln sich da einordnen lassen. Amsonsten befeuert man durch mögliche Zirkelverweise die Gefahr von Kategorie-Redundanzen. Da kenne ich speziell in Wikicommons so einige negative Beispiele. --Harald Gallinnis (Diskussion) 11:26, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so, die Rennstrecke müsste schon Austragungsort einer großen Rennserie sein (Formel 1, WEC, IndyCar usw). --Kito9999 (Diskussion) 12:47, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so, nicht jede Rennstrecke braucht eine eigene Kategorie, Gruß --Pitlane02 🏁 disk 20:37, 17. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Namensänderung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo miteinander, derzeit erleben wir einen „Feldzug“ quer durch den Artikelbestand, unter anderem im Artikel Porsche 917, der aus dem (einstigen) Josef (Joseph) Siffert einen Jo Siffert macht. Ich weiß, so wurde Siffert in den letzten Jahren seines Lebens genannt – vielleicht stellte er sich sogar selbst als Jo vor –, ähnlich wie aus Schumacher mit zunehmender Popularität Schumi wurde. Ich habe aber Programmhefte vom Nürburgring – zum Beispiel 1000-km-Rennen 1969 –, in denen Siffert noch Josef heißt. Auch in dem Großen Buch der Porsche-Typen von Boschen/Barth, 1. Auflage 1977, S. 330, heißt er Joseph Siffert. Ich frage deshalb, ob die Umbenennung jetzt nötig ist und ob vielleicht demnächst auch noch „Seppi“ kommt, ein Kosename Sifferts, den ich gestern beim Googeln fand. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:09, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Es gibt einen Artikel Jo Siffert und eine Weiterleitung Joseph Siffert darauf. Die Verschiebung auf Jo war vor fast 7 Jahren. Der „Feldzug“ besteht also darin, auf den Artikel statt auf die Weiterleitung zu verlinken. Wenn du findest, dass der Artikel das falsche Lemma hat, warum diskutierst du das nicht dort? -- Emfau (Diskussion) 14:46, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Antwort auf spitze Frage: Vermutlich wird meine Kritik hier eher gelesen und der „Feldzug“, der – wie ich jetzt hier erfahre – schon vor sieben Jahren ausgelöst wurde, eher wahrgenommen. Umgekehrt wäre es damals besser gewesen, nämlich das Lemma korrekt bei Joseph Siffert zu belassen und eine Weiterleitung Jo Siffert anzulegen. Auf der Diskussionsseite zum Artikel wäre ich wahrscheinlich Alleinunterhalter. Hier besteht wenigstens eine gewisse Aussicht, dass der eine oder andere reinschaut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:50, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke auch, dass Joseph Siffert das bessere Lemma wäre. -- Chaddy · D 19:29, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin für das Lemma Jo Siffert, denn ich weiß zwar, dass er Joseph hieß, aber mir ist er eher immer als Jo geläufig. Und wenn man die Veröffentlichungen bei Amazom schaut, findet man eigentlich nur Jo. Und das ist für mich das ultimative Argument, und das passt so auch zu den Lemma-Regeln. Gruß -Pitlane02 🏁 disk 21:54, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Frage ist vor allem auch, ob es sich bei Siffert nur um einen ganz speziellen Einzelfall handelt, oder ob man damit nicht vielleicht am Ende ein ziemliches Fass aufmacht: Keke Rosberg, Niki Lauda, JJ Lehto, Jackie Stewart, Jacky Ickx, Reg Parnell, Tony Rolt, Toulo de Graffenried, Fritz Riess, Ronnie Peterson, Clay Regazzoni, diese Handhabung scheint mir doch bislang eher die Regel als die Ausnahme. Wobei es allerdings auch Gegenbeispiele gibt, wie Giuseppe Farina, Rudolf Fischer (Rennfahrer), Joakim Bonnier, Denis Hulme, Alex-Dias Ribeiro, Massimiliano Papis. Eine klare Trennlinie scheint für mich hier nicht wirklich erkennbar. Und dann sind wir ja auch im Wikipedia-Universum nicht allein, Johnny Claes oder Slim Borgudd zum Beispiel "gehören" zum Teil ja auch zu anderen Themenbereichen. Gibt es denn vielleicht über den Motorsport hinaus in der Wikipedia irgendwelche übergreifende Regeln, an denen wir uns dabei orientieren können? --Uechtel (Diskussion) 22:39, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
An alle, die die Umbenennung von Joseph Siffert in Jo Siffert nicht nur für richtig, sondern für unerlässlich hielten und halten, eine Frage: Müsste der Artikel Georg Meier (Rennfahrer) nicht dringend(st) in Schorsch Meier umbenannt werden? Denn Schorsch Meier ist mit Sicherheit viel geläufiger als Georg Meier. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:59, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Noch einer fällt mir ein: Der Artikel Rudolf Caracciola müsste unbedingt in „Karratsch“ umbenannt werden. Ich erinnere mich nämlich, dass die noch Älteren als ich ihn so nannten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:15, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Im Sinne einer Enzyklopädie sollte m.E. hier und in ähnlichen Fällen das Lemma grundsätzlich den "amtlichen" Namen tragen, also z.B. Andreas Nikolaus Lauda, Joseph Siffert, Karl Joakim Jonas Bonnier u.ä. Bereits in der ersten Zeile des Textes wird sich bei den allermeisten der Vorgenannten deren Spitzname in der Form von z.B. Andreas Nikolaus "Niki" Lauda, Rudolf Otto Wilhelm „Karratsch“ Caracciola finden (und dies dann häufig später im Text noch einmal aufgegriffen). Außerdem gibt gibt es das Tool der Umleitung. Das eigentliche Problem liegt also eigentlich eher in einer häufig nicht-enzyklopädischen Lemma-Benennung - oder?--Eifeljanes (Diskussion) 08:26, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sehe ich genauso! --Harald Gallinnis (Diskussion) 11:08, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Service: Die NK hat da was vorbereitet: "Wenn für eine Person unterschiedliche Namen bzw. verschiedene Namensvarianten kursieren, sollte im Artikeltitel in der Regel ein amtlich registrierter Name verwendet werden. Ein alternativer Name kann verwendet werden, wenn die Person überwiegend unter diesem Namen bekannt ist oder dieser Name überwiegend in Gebrauch ist oder ein amtlicher Name nicht verfügbar ist." Bei den meisten der genannten Fällen (Nikki Lauda, Keke Rosberg, etc.) dürfte die übliche Namensversion mit den Kurzformen übereinstimmen, aber beispielsweise Schumi oder ähnliches fällt sicher nicht darunter. Aus Erfahrung: Ihr werdet euch ja an Standardquellen in dem Bereich oreintieren. Diese werden zumeist bestimmte Namensversionen nutzen. Sucht euch eine Standardquelle und verfahrt danach (aber keine die eben nur offizielle Namen angibt, denn die wird kaum den Sprachgebrauch abbilden).--Maphry (Diskussion) 08:42, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich hier Benutzer:Maphry an, die bei den Namenskonventionen aufgezeigte Verfahrensweise ist eine praktikable Lösung. Dass Jo Siffert eigentlich Joseph Siffert hieß, war mir bislang nicht einmal bekannt. Ich würde, wie wohl die absolute Mehrheit der Internet-User, auch nie auf die Idee kommen, nach Andreas Nikolaus Lauda statt Niki Lauda zu suchen. --# RX-Guru (Diskussion) 10:56, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wie ich schon andeutete: Es ist auch eine Frage des Alters. Als ich in den 1960er- und frühen 1970er Jahren zum Nürburgring fuhr, hätte wahrscheinlich nie jemand Jo Siffert gesagt, sondern Josef, wie es im Programmheft stand und wie er in den Zeitungen hieß. Der Jo kam später. Lauda hingegen war von Anfang an nur als Niki bekannt. Und wieder paar Jahre zurück: Hätte jemand Georg Meier gelesen, wäre ihm vielleicht erst nach einer Weile bewusst geworden, dass Schorsch Meier gemeint ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:32, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Spurzem, Lothar, ich bin erst nach meiner BW-Zeit im August 1974 das erste Mal am Nürburgring (F1-GP) gewesen, da war der Siffert schon fast drei Jahre tot. ;o) --# RX-Guru (Diskussion) 11:46, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sehe diese Lösung auch als praktikabel an, insofern der "amtliche" Name dabei nicht untergeht. In diesem Sinne habe ich gerade dem guten Walter Brun seinen üblichen Spitznamen "Walti" ergänzt. --Eifeljanes (Diskussion) 15:12, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Camping World RV Service 300

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich bin gerade dabei die verschiedenen Namen der NASCAR-Rennen zu aktualisieren und bin dabei auf den Camping World RV Service 300 gestossen. Der entsprechende Artikel in der englischen Wikipedia bezeichnet das Rennen als "Production Alliance Group 300", doch zu diesem Rennen gibt es bereits einen Artikel in der deutschen Wikipedia: Production Alliance Group 300. Wie kann das sein? LG--Benutzer:Kito9999 (Diskussion) 15:07, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Tja - das ist wohl eine logische Folge der Tatsache das die Artikel über die Nascar Rennen nach den mitunter jährlich wechselnden Sponsorennamen benannt werden. Damit ist der Artikel ggf schon nach einem jahr veraltet. Und es besteht die Gefahr das jemand die Verwandtschaft der unterschiedlich benannten Events übersieht. Generell sind die Artikel über die Nascar-Läufe nach meinem Eindruck in einem relativ schlechten Pflegezustand. Einige wurden seit 10 Jahren nicht mehr aktualisiert. das spielt sicher auch eine Rolle.
Habe schon überlegt ob es mehr Sinn machen würde die Artikel mit einem Titel wie "Nascar 300 Meilen von Honkytonky =(Name der Rennstrecke)" zu versehen. Das klappt so lange bis irgendein Nascar-Chef meint die Renndistanz um 20 Runden einzukürzen. Würde aber in den meisten Fällen die jährliche Umbenennung vermeiden. --Harald Gallinnis (Diskussion) 11:07, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist eine gute Idee, wird auch in der englischen Wikipedia teilweise so gemacht. Ich habe die Namen der meisten Cup-Series und Xfinity Series-Rennen auf die aktuelle Saison angepasst aber die Artikel sind meist in einem sehr schlechten Zustand (beleglos, veraltete Listen etc). --Kito9999 (Diskussion) 12:46, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das mit den Quellen- und beleglosen Artikeln ist auch so eine Krankheit der Nascar-Artikel. Zumindest die Ergebnisse auf Racing-Reference oder Third Turn sollten für jedes angeführte Rennen referenziert werden. Zumal es im angelsächsisch-sprachigen Netz sicherlich auch Fanseiten zu den einzelnen Rennen gibt. Ist aber nicht meine Baustelle - hab mit den Rennstrecken schon täglich genug zu tun... --Harald Gallinnis (Diskussion) 19:24, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ist eher mein Gebiet, aber wie du sagst die NASCAR-Artikel weisen insgesamt einfach unglaublich viele Qualitätsprobleme auf. Alles ist sehr veraltet, die einzelnen Saisonartikel sind sehr inkonsistent in der Darstellung etc... Ich werde da noch einiges verbessern, leider fehlt mir aber auch die Zeit. --Kito9999 (Diskussion) 20:00, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Machs wie ich: einen Artikel pro Tag ( oder Woche) einfach mal 10-20 Minuten mit Quellen aufwerten bzw. aktualisieren und das konsequent in dem Rythmus durchziehen. Nach einem Jahr kann man dann wieder von vorne anfangen. So mach ich`s bei den Rennstrecken und das hat schon eine Menge neuer Infos und Artikel zu Tage gebracht. --Harald Gallinnis (Diskussion) 19:40, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Werde ich mit den Rennen mal machen, danke! --Kito9999 (Diskussion) 10:38, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Disqualifikation von Russel in Spa

[Quelltext bearbeiten]

Ich setze den Sachverhalt (Untergewicht) als bekannt voraus, ebenso das Akzeptieren durch den Rennstall. Jetzt geistern Theorien durch Foren und kleinere Plattformen, die zu denken geben: 1-Stopp-Strategie führt zu mehr Reifenverschleiß; durch das Fehlen einer Auslaufrunde kann nicht genug Pickup aufgesammelt werden, und anderes mehr. Das spricht dafür, dass zwar ein Regelverstoß vorliegt, der aber durch spontane Strategie-Änderung mit geringem Verschulden (keine Planung) zustande kam.

Andererseits wurde das Auto so entleert, dass das Gewicht bei der ersten Wägung OK war; erst nach Prüfung der Restmengen wurde die Unterschreitung aufgedeckt. Das ist eine Manipulation in Betrugsabsicht, und ich frage mich, ob Mercedes glaubte damit durchzukommen. Danach müsste mehr kommen als die DSQ des Fahrers. --Slartibartfass (Diskussion) 23:26, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Artikelwünsche

[Quelltext bearbeiten]
Crabbe im Auto Union Typ D

da ich zu dusselig bin zu ergründen, wie man Artikelwünsche einträgt, bitte ich Kundige, es zu tun: Colin Crabbe (Person), Colin Crabbe Team, Ingvar Nilsson. Besten Dank, schöne Grüße. --217.253.195.169 10:25, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Crabbe wäre unter anderem in Verbindung mit den Auto-Union-Rennwagen und deren Restaurierung interessant. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:56, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

So, Colin Crabbe Racing steht. Da ich keine wirklichen Informationen zu Ingvar Nilsson finden konnte, ggf. ist er auch nur durch "stille Post" von Quelle zu Quelle entstanden (in der vorliegenden Quellensammlung alter Zeitungsartikel etc. taucht er nicht auf, dafür aber mehrere andere Nilssons) habe ich die Information aus dem Artikel entfernt, selbst wenn es ihn gibt, wäre sein Werdegang vermutlich nicht ausreichend für die Relevanzkritieren in der WP. Ich seh mir den Kart-Teil auch allgemein nochmal genauer an. --Tomasosson (Diskussion) 16:18, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich setz mich mal an einen Artikel zu seinem Team... --Tomasosson (Diskussion) 13:32, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Scuderia Hanseat

[Quelltext bearbeiten]

leitet weiter zu Sportfahrerlehrgang. Ist die Weiterleitung gerechtfertigt, gibt's keine anderen Sportfahrerlehrgänge? Bei Günther Isenbügel habe ich Lebensdaten Helmut Rathjens mit Quelle ergänzt; kann jemand die Daten mit anderen Belegen bestätigen? Danke und Grüße. --217.253.195.169 15:53, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Es gibt Sportfahrerlehrgänge sowohl auf anderen Rennstrecken als auch Anbieter für solche Lehrgänge auf der Nordschleife von anderen Anbietern. Hier liegt ein Fall von fehlender Neutralität im Artikel vor. Evtl. ist das Lemma für unerlaubte Werbung gekapert worden. Ich wäre dafür beide Artikel grundlegend zu überarbeiten und ggf neu aufzusetzen. Den Wartungsbaustein "Neutralität" habe ich zumindest schon einmal nach Sichtung der Änderungen (die das Problem m.E. nur noch verschlimmert haben) gesetzt.
Ich würde sagen wir geben den Autoren mal 2 Wochen um das Problem von sich aus zu revertieren, bevor ich das mache. --Harald Gallinnis (Diskussion) 11:15, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hmmm, ich denke, der Artikel ist so nicht rettbar, da zu wenig neutrale und belegte Informationen vorhanden sind, zumal der Artikel sichtbar nur als Werbeträger dient. Eigentlich schade, Gruß --Pitlane02 🏁 disk 20:51, 17. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Fotos

[Quelltext bearbeiten]

--Stepro (Diskussion) 12:41, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Historischer Präsens in Artikeln zu vergangenen Ereignissen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Mir ist in Artikeln zu vergangenen Ereignissen (bspw. IDM-Saison 2020, Motorrad-Weltmeisterschaft 1995) die Verwendung des historischen Präsens aufgefallen. Gibt es da vielleicht eine besondere Regel? Im Allgemeinen soll ja für Vergangenes die Vergangenheitsform angewendet werden. - Es liest sich mMn nicht wirklich gut und mitunter wechselt die Zeitform innerhalb eines Artikels. Grüße. --Ch ivk (Diskussion) 20:42, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Nein, da gibt es keine besondere Regel. Selbstverständlich sollte auch in Motorsport-Artikeln nicht das historische Präsens verwendet werden. Wenn du solche Verwendungen findest kannst du die Zeitform gerne anpassen. -- Chaddy · D 20:52, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die Sätze, die oben mit Link zitiert sind, sind als Vorlage formatiert und dadurch vorgegeben. Das heißt, sie lassen sich nicht einfach ändern bzw. man braucht dazu einen Spezialisten. Ich bewundere die Leute, die solche Vorlagen erstellen können, ärgere mich aber regelmäßig, wenn ich Quelltexte nicht lesen kann, weil sie mit Vorlagen zur Gestaltung der Einzelnachweise vollgestopft sind. Das tollste Ding war vor einiger Zeit, als es anfing, Kalenderdaten in den Texten mit Vorlage zu gestalten, was – genau wie bei den Einzelnachweisen – die Lesbarkeit beeinträchtigte und den Schreibaufwand erhöhte. Ich weiß, das gehört nicht zum Thema hier, sollte aber an der Stelle noch mal gesagt werden. Zum Tempus: Den Bericht über eine lange vergangene Rennsaison im Präteritum anzufangen und im Präsens weiterzuführen erscheint mir auch nicht sinnvoll. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:02, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, für den Hinweis. Bei IDM-Saison 2020#Punkteverteilung wird tatsächlich ein wesentlicher Teil des Fließtextes per Vorlage erzeugt. Das ist ein Verstoß gegen unsere Regeln für Vorlagen. Dafür sind Vorlagen nicht gedacht. -- Chaddy · D 21:16, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wie gesagt: Ich bewundere die Leute, die solche Vorlagen erstellen können. Aber oft sind diese Vorlagen ein Ärgernis. Die Frage ist nur: Was lässt sich dagegen tun? Wahrscheinlich nichts. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:22, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das mit den Vorlagen greift immer mehr um sich. Viele davon sind auf jeden Fall sinnvoll. Viele aber auch nicht so. Und es kommt immer auch darauf an, wie sie verwendet werden. Diese betreffende Vorlage hier ist an sich auf jeden Fall sinnvoll. Aber so wie sie da verwendet wurde eher nicht. Aufhalten kann man das wohl nicht so leicht. -- Chaddy · D 21:25, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab im Artikel IDM-Saison 2020 mal versucht, das mit der Vorlage zu lösen und die Zeitform anzupassen. -- Chaddy · D 21:25, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Über Sinn und Unsinn lässt sich immer streiten. Bei feststehenden Dingen wie Einheitenumrechnung, ist eine Vorlage ne gute Sache. Ich halte die betreffende Vorlage für nicht gut gemacht. Regeln für Sportveranstaltungen ändern sich auch mal, z.B. die Punktezahl (als Beispiel die Austragungen der Enduro-Weltmeisterschaft). --Ch ivk (Diskussion) 22:05, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, gerade weil sich das Punktesystem ändern kann gibt es diese Vorlage wohl, um dann nicht jede einzelne Tabelle anpassen zu müssen. Dabei wurde aber nicht bedacht, dass dann auch in den historischen Artikeln die Änderung angewandt wird, was natürlich unsinnig ist. Da ist es dann viel sinnvoller, die Vorlage einfach zu substituieren. -- Chaddy · D 00:24, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade nochmal bei der IDM geschaut: Wenn ich richtig liege, sind die Klassensieger keine Weltmeister. Von daher passt die Vorlage in den Artikeln zu den einzelnen Austragungen nicht. Wahrscheinlich sind auch noch andere Artikel betroffen, die keinen WM-Status haben. - Eine Vorlage die Fehler hinterlässt (wenn auch erst zeitlich später), ist am Ziel vorbei. --Ch ivk (Diskussion) 19:46, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Der Name der Vorlage ist falsch, die war wohl nie für andere als WM-Rennen gedacht. Sieht man auch hier.
Und ja, die IDM ist keine Weltmeisterschaft, das sagt ja auch schon der Name mit D für Deutsche. Die WM ist die MotoGP. --Stepro (Diskussion) 19:54, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Speziell zu den IDM-Austragungen: Wenn die Vorlage rausgenommenen wird, sollte geprüft werden ob die Punktetabelle passt. Nicht das es mal Änderungen gab. - Ich fühle mich aber nicht berufen. Die benutzer:Vale1707 und benutzer:Chris501 sind aber offenbar nicht mehr aktiv. --Ch ivk (Diskussion) 19:58, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Laut Versionsgeschichte der Vorlage gab es tatsächlich eine Änderung der Punkteverteilung durch die Einführung der sinnfreien Sprintrennen (offenbar wurde nicht nur die Formel 1 damit "beglückt"), was in der Vorlage auch eingetragen wurde, dann aber von GießenerFloorballer wieder zurückgesetzt wurde (eben wegen der Problematik, dass das erst ab 2023 Sinn ergibt). Ansonsten bleib aber das Punktesystem in der Vorlage seit ihrer Erstellung 2007 identisch. Es sollte also in dieser Hinsicht keine Probleme geben für historische Artikel. Für aktuelle Artikel aber schon, da hier ja dann die Sprintrennen nicht berücksichtigt werden können. - Also, so als universelle Vorlage taugt das nicht, das macht letztlich halt leider schon Probleme. -- Chaddy · D 21:27, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Jetzt bin ich doch mal über alle IDM-Austragungen nach Navi-Leiste gegangen und habe die offensichtlichen Mängel durch die Verwendung der nicht passenden Vorlage abgestellt. Grüße. --Ch ivk (Diskussion) 08:45, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

@Pessottino, GießenerFloorballer: Hallo. Ihr habt mit Erstellung bzw. Bearbeitung einen Anteil an der Vorlage:Punkteverteilung bei Motorradrennen. Lest bitte mal die vorstehende Diskussion. Die Vorlage hinterlässt einen Fehler (Zeitform), sobald das Ereignis vergangen ist. Ferner ist ungelöst, was passiert, wenn sich das Punktesystem in Zukunft ändert, da alle Einbindungen betroffen sind. --Ch ivk (Diskussion) 16:45, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Formel E

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Formel E ist genau wie die Formel 1 eine Motorsportklasse mit genau einer Rennserie (in der Formel 1 gab es einst noch mehr, aber es geht um die jetzige Situation). Während sich dies bei der Formel 1 auch im Artikellemma niederschlägt, ist dies bei der Formel E nicht der Fall. Warum eigentlich? Ich plädiere da für eine Vereinheitlichung (also für eine Verschiebung des umständlichen Lemmas FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft nach Formel E und die Verschiebung der dortigen BKS nach Formel E (Begriffsklärung), zumal es ja auch schon Kategorie:Formel E heißt. Auch in der Kategorienlandschaft halte ich eine Vereinheitlichung für sinnvoll. Wieder das Vorbild Formel 1: Dort heißt es Kategorie:Formel-1-Saison, die entsprechende Themensammelkategorie heißt folglich Kategorie:Formel-1-Saison als Thema. Bei der Formel E gibt es zwar eine Kategorie:Formel-E-Saison, aber das Lemma der entsprechenden Themenkategorie lautet Kategorie:FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft als Thema, wäre also nach Kategorie:Formel-E-Saison als Thema zu verschieben. @KAgamemnon, Pitlane02: Wie seht ihr das? Danke und viele Grüße, DynaMoToR (Diskussion) 08:46, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Bin zwar nicht angesprochen, aber klingt in meinen Augen sinnvoll. --Siphonarius (Diskussion) 11:46, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für deine Rückmeldung. Hatte die beiden Kollegen nur deshalb angepingt, weil mir ihre Benutzernamen im betroffenen Kategoriengeflecht aufgefallen waren. DynaMoToR (Diskussion) 19:22, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Klingt logisch, nix dagegen, machen. Nur zur historischen Aufbereitung; ich glaube mich erinnern zu können, dass bei der Formel-E eine Struktur wie bei der Formel-3 vorgesehen war, also parallele nationale und kontinentale Meisterschaften. Wenn dies dann doch mal umgesetzt würde, müsste man ggf. nochmal das Thema angehen. Gruß --Pitlane02 🏁 disk 20:53, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
@Pitlane02: Berechtigter Einwand, das müsste man dann noch mal entsprechend anpassen, sollte es so kommen. Insofern ist aber auch die F1-Kategorie schon jetzt nicht hieb- und stichfest. Sie hängt in der Kategorie:Weltmeisterschaft als Thema, subsummiert unter der Kategorie:Formel-1-Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus aber auch die nationalen Meisterschaften, nämlich die britische und südafrikanische, die mit einer WM an sich nichts zu tun haben. Halte ich für eine „unnötige Notlösung“. Deshalb noch ein anderer Vorschlag: Natürlich könnte man auch Motorsportklassen und Rennserien noch besser voneinander trennen, wie man es ja im Objektkategorienbereich anhand der Kategorie:Motorsportklasse und der Kategorie:Motorsport-Rennserie längst tut. In der Themenkategorie:Motorsport-Rennserie als Thema hattest du damals beide Dinge per definitionem in einen Topf geworfen, was ja durchaus auch Vorteile bietet. Will man es aber exakt machen, bräuchte es (analog zur bestehenden Kategorie:Motorsportklasse) eine Kategorie:Motorsportklasse als Thema, wo bspw. die Kategorie:Formel 1 auftaucht, unterhalb der es dann eine Kategorie:Formel-1-Weltmeisterschaft und eben bspw. die Kategorie:Britische Formel-1-Meisterschaft gibt, die jeweils auch in der Kategorie:Motorsport-Rennserie als Thema (zugehörige Themenkategorie zur bestehenden Objektkategorie:Motorsport-Rennserie) hängen. Gibt es nur eine Rennserie in der jeweiligen Motorsportklasse, wie derzeit bei der Formel E der Fall, müsste die Kategorie:Formel E sowohl der Kategorie:Motorsportklasse als Thema als auch der Kategorie:Motorsport-Rennserie als Thema angehören. Viele Grüße, DynaMoToR (Diskussion) 08:09, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo, ich sehe das leider etwas anders. In meinen Augen ist das Lemma des Artikels Formel 1, so wie er aktuell verwendet wird, falsch gewählt: Formel 1 ist seit der Nachkriegszeit die Rennklasse (vergleiche: Formel 2 und Formel 3), die Rennserie heißt - aktuell zumindest - Formel-1-Weltmeisterschaft. Obwohl es auch andere Rennserien gab (britische bzw. südafrikanische) und auch Rennen ohne WM-Status, werden "Formel 1" und "Formel-1-Weltmeisterschaft" in der Wikipedia fälschlicherweise synonym verwendet. Das macht kein Problem, wenn man nur die aktuelle Situation betrachtet, aber alleine die angesprochene Ungenauigkeit des Kategorien-Baums zeigt ja, dass da etwas nicht passt, so wie es jetzt ist. Beim Elektro-Pendant ist die Sachlage aber nochmal etwas anders: Auch wenn das in der Presse aus Gründen der Simplifizierung oft anders kommuniziert wird, gibt es gar keine Formel E im Deutschen bzw. Formula E im Englischen. Die Rennserie bezeichnet sich meines Wissens nach selbst auch nicht als Formula E. Natürlich ist das Lemma FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft etwas umständlich, das gebe ich gerne zu, aber das ist die deutsche Version des offiziellen Namens der Rennserie. Als die Struktur vor mehr als zehn Jahren einmal angelegt wurde, war natürlich auch nicht abzusehen, wie sich Rennserie und/oder Rennklasse sich irgendwann einmal entwickeln würden. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 12:35, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
"Auch wenn das in der Presse aus Gründen der Simplifizierung oft anders kommuniziert wird, gibt es gar keine Formel E im Deutschen bzw. Formula E im Englischen." - doch, die FIA benutzt auf nahezu allen Dokumenten die Formulierung "Formula E", zusammen mit dem Branding der Serie, also "ABB Formula E". Siehe z. B. auch hier. --Stepro (Diskussion) 20:46, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, die FIA tut das nicht - die Rennserie kürzt sich aber schon so ab, das stimmt. Mein Fehler. --KAgamemnon (Diskussion) 13:57, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

@Stepro, KAgamemnon, Pitlane02, Siphonarius: Ok, also fassen wir mal zusammen:

  1. Im Falle der Formel E heißt der Artikel derzeit FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft, die zugehörige Kategorie jedoch Kategorie:Formel E. Da müssten wir uns auf eine der beiden Varianten einigen, also beide Lemmata vereinheitlichen.
  2. Davon hängt auch ab, ob wir wie vorgeschlagen die Kategorie:FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft als Thema nach Kategorie:Formel-E-Saison als Thema (nach Vorbild der Kategorie:Formel-1-Saison als Thema) verschieben.
  3. In der Formel 1 steht die Einführung einer Kategorie-Zwischenebene im Raum: Unterhalb der Kategorie:Formel 1 wäre eine Kategorie:Formel-1-Weltmeisterschaft dann gleichberechtigt neben der bestehenden Kategorie:Formel-1-Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus. Letztere müsste dann nicht mehr nach der aktuellen unlogischen Praxis unterhalb der Kategorie:Weltmeisterschaft als Thema stehen, wo sie doch explizit gar keine WM-Rennen enthält.
  4. Damit verbunden wiederum ist die generelle Frage, ob wir neben der Kategorie:Motorsport-Rennserie als Thema (bspw. für die Kategorie:Formel-1-Weltmeisterschaft und die Kategorie:Formel-2-Europameisterschaft) auch eine Kategorie:Motorsportklasse als Thema (bspw. für die Kategorie:Formel 1 und die Kategorie:Formel 2) einführen müssten. DynaMoToR (Diskussion) 09:50, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Kleine Anmerkung noch zu Punkt 2: Die Kategorie:FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft als Thema müsste ohnehin verschoben werden. Sieht man sich die übrigen Kategorien unterhalb der Kategorie:Motorsportsaison als Thema an, dann wird schnell klar, dass im Lemma das Wörtchen „Saison“ fehlt. DynaMoToR (Diskussion) 10:21, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Zu Punkt 1: Zustimmung zu Kategorie:FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft statt Kategorie:Formel E.
Zu Punkt 2: Kategorie:Saison der FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft als Thema wäre dann korrekt (analog FIA-Formel-2-Meisterschaft).
Zu Punkt 3: Korrekt. Die Kategorie:Formel-1-Weltmeisterschaft sollte in meinen Augen eine Unterkategorie von Kategorie:Formel 1 sein, genau wie mehrere andere Kategorien, die sich explizit nicht auf die WM beziehen.
Zu Punkt 4: Sehe ich etwas schwierig - es wäre in der Theorie zwar richtig, in der Praxis wird das aber wohl nur für Verwirrung sorgen, fürchte ich. Ich wüsste spontan auch gar nicht, welche Artikel dort überhaupt eingebunden werden sollen. --KAgamemnon (Diskussion) 13:54, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Noch mal zu 4.: Ist aber eigentlich ganz einfach, hatte es ja weiter oben schon mal zu erklären versucht: Alles, was in der Kategorie:Motorsportklasse bzw. deren Unterkategorien steht und eine eigene Themenkategorie hat, also bspw. die Formel 2 mit der Kategorie:Formel 2, gehört in die Kategorie:Motorsportklasse als Thema. Alles, was in der Kategorie:Motorsport-Rennserie bzw. deren Unterkategorien steht und eine eigene Themenkategorie hat, also bspw. die Formel-2-Europameisterschaft mit der Kategorie:Formel-2-Europameisterschaft, gehört in die Kategorie:Motorsport-Rennserie als Thema. Den derzeitigen Zustand (beide Dinge in einen Topf zu werfen) finde ich, je länger ich darüber nachdenke, jedenfalls verwirrender. DynaMoToR (Diskussion) 16:14, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

@KAgamemnon, Pitlane02, Siphonarius: Einen Teil meiner Anregungen habe ich umgesetzt und die bisherige Durchmischung von Themenkategorien zu Motorsportklassen und Motorsport-Rennserien aufgelöst. Nun gibt es also eine Kategorie:Motorsportklasse, welche die Artikel über Motorsportklassen sammelt, und eine zugehörige Kategorie:Motorsportklasse als Thema, welche die Themenkategorien über Motorsportklassen enthält. Daneben bestehen weiterhin die Kategorie:Motorsport-Rennserie, welche die Artikel über Motorsport-Rennserien vereint, und eine zugehörige Kategorie:Motorsport-Rennserie als Thema für die entsprechenden Themenkategorien über Motorsport-Rennserien. Vergleicht man nun die Inhalte von Objekt- und Themenkategorie, fällt auf, dass es für eine elementar wichtige Rennserie (die Formel-1-WM) keine eigene Kategorie gibt und dass in einer nennenswerten Anzahl von Fällen die Lemmata von Kategorien und ihren jeweiligen Hauptartikeln nicht übereinstimmen, folglich also aneinander anzupassen wären:

  1. Kategorie:Formel-1-Weltmeisterschaft fehlt nach wie vor
  2. Kategorie:Britische Formel-1-Meisterschaft vs. Aurora-AFX-Formel-1-Serie
  3. Kategorie:Formel E vs. FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft
  4. Kategorie:Champ Car vs. Champ Car World Series
  5. Kategorie:IndyCar vs. IndyCar Series
  6. Kategorie:Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft vs. Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft
  7. Kategorie:Langstrecken-Weltmeisterschaft vs. FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft
  8. Kategorie:VLN vs. Nürburgring Langstrecken-Serie

Im Normalfall sind diese sieben bestehenden Kategorienlemmata per Verschiebung ans jeweilige Hauptartikellemma anzugleichen, mit den Unterkategorien wäre analog zu verfahren. Gibt es Fälle, in denen besser der Hauptartikel zu verschieben wäre? Bei der IDM scheint mir das so zu sein, ist schließlich der aktuellere Name. Viele Grüße, DynaMoToR (Diskussion) 16:49, 3. Feb. 2025 (CET) @Lukas Raich: Nachtrag: Statt die Kategorie:Rennen der FIA-Formel-2-Meisterschaft nach Saison neu anzulegen, wäre besser gewesen, die bereits bestehende Kategorie:GP2-Rennen nach Saison nach Kategorie:Rennen der FIA-Formel-2-Meisterschaft nach Saison zu verschieben (passend zum Lemma Kategorie:Saison der FIA-Formel-2-Meisterschaft, worin Artikel über GP2- und Formel-2-Meisterschaftssaisons vereint sind). Nun haben wir zwei redundante Kategorien, die zu vereinigen wären. DynaMoToR (Diskussion) 17:18, 3. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Wie unten schon geschrieben, mit den Themenkategorien werde ich wohl nie warm werden. Bitte beachte die Lemmas, die darunter hängen und entscheide dann. Hast meine Unterstützung. --Pitlane02 🏁 disk 17:42, 3. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Überhaupt kein Problem, andere Benutzer haben eher mit Objektkategorien ihre Problemchen. Danke schon mal! DynaMoToR (Diskussion) 18:02, 3. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Grins, das ist es eigentlich, ich habe nicht wirklich den Unterschied zwischen Objekt- und Themenkategorien verinnerlicht. Ehrlich, das ist mir zu theoretisch. --Pitlane02 🏁 disk 21:20, 3. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Den wesentlichen Unterschied sieht man bei einem kurzen Blick in die Kategorien. Enthalten eine Objektkategorie wie die Kategorie:Motorsportklasse und deren Unterkategorien ausschließlich Artikel über die laut Lemma zu sammelnden Objekte, in diesem Fall also Artikel über Motorsportklassen wie die Formel 2, besteht die Themenkategorie Kategorie:Motorsportklasse als Thema aus Themenkategorien zu diesen Objekten, hier also u. a. die Kategorie:Formel 2. In so einer Themenkategorie sind dann eben nicht nur Artikel über die Motorsportklasse, sondern auch (via Unterkategorien) über Rennen, Rennwagen, Teams usw. enthalten. Und da Rennen, Rennwagen, Teams usw. keine Motorsportklassen sind, kann man die Kategorie:Formel 2 nicht einfach in die Kategorie:Motorsportklasse hängen, sondern braucht dafür einen parallelen Kategorienzweig namens Kategorie:Motorsportklasse als Thema. Das ist der ganze Grund für diesen Aufwand, aber die Vordenker des Kategoriensystems wollten es einst so. DynaMoToR (Diskussion) 06:29, 4. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Wo finde ich...

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kollegen, ein alter Renn-Kollege hat mir freundlicherweise recht interessantes Rohmaterial geschickt, das ich bearbeitet, geschnitten und jetzt hochgeladen habe... er hat mir ausdrücklich (vorab am tel.) die Genehmigung zur Veröffentlichung auf WP gegeben, ich finde aber dieses E-Formular, dass er noch ausfüllen soll, nirgends... wäre für Infos dankbar, mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Information über LD zu Grand Prix Zürich

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Löschkandidaten/11. Oktober 2024#Grand Prix Zürich -- Chaddy · D 18:50, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Sprint-Rennen klarer kennzeichnen - Vorschlag: schmalere Spalten?

[Quelltext bearbeiten]

In den Formel-1-Übersichten wié Formel-1-Weltmeisterschaft_2024#Fahrerwertung sind die Sprint-Rennen optisch den Hauptrennen gleichgestellt, was den Überblick verschlechtert. Ich schlage eine optische Unterscheidung vor - Vorschlag: schmalere Spalten? --KnightMove (Diskussion) 10:41, 28. Okt. 2024 (CET)Beantworten

Zählen Markenpokale zum historischen Motorradsport?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Da es hier unbeachtet geblieben ist und vermutlich auch bleiben wird, möchte ich kurz hier darauf aufmerksam machen. Grüße. --Ch ivk (Diskussion) 11:14, 31. Okt. 2024 (CET)Beantworten

Einzelergebnisse

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich hätte mal eine Frage: ab wann sollten Rennfahrerartikel die Einzelergebnisse in verschiedenen Rennserien aufweisen? In der Formel 1, WEC oder WRC ist das normal, aber insbesondere in der NASCAR in dies fast nie der Fall, mal abgesehen von Kyle Larson (wo die Einzelergebnisse aber auch direkt mit dem Layout aus dem englischen Artikel kopiert wurden). --Kito9999 (Diskussion) 21:19, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Neue (fast leere) Kategorie:Saison der Euroformula Open als Thema

[Quelltext bearbeiten]

@Lukas Raich: Die neue Kategorie:Saison der Euroformula Open als Thema enthält 5 Themenkategorien, von denen 4 praktisch leer sind (nur den namensgebenden Artikel enthalten). Kategorie:Euroformula-Open-Saison 2022 enthält außer dem namensgebenden Artikel nur die Kategorie:Rennwochenenden der Euroformula-Open-Saison 2022 mit einem einzigen Artikel. Was ist denn da noch zu erwarten? Es widerstrebt mir ja, Kategorien zur Löschung vorzuschlagen, die über kurz oder lang doch wieder angelegt werden (auch wenn sie regelwidrig auf Vorrat angelegt wurden), aber genauso widerstrebt es mir, Wikidata-Objekte für Kategorien anzulegen, die doch wieder gelöscht werden. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:30, 9. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Hallo, ich denke ich bin das zu Beginn ein bisschen übermotiviert angegangen. Nach dem GP Pau 2022 hab ich überlegt, die Rennartikeln der anderen Euroformula-Open-Rennen später nachzulegen (von den Jahren, wo der Saisonartikel bereits erstellt wurde, deswegen gleich die Anlage der Kategorien). Allerdings bin ich mir momentan nicht sicher, ob diese einzelnen Rennen (abseits des Pau GP) die Relevanzkriterien erfüllen würden. Jetzt bin ich unentschlossen, wie ich weiter vorgehen soll.--Lukas Raich (Diskussion) 14:04, 9. Dez. 2024 (CET)Beantworten
@Lukas Raich, Olaf Studt, Wurstwicht: Ich bin dafür, die hier monierten Ein-Artikel-Kategorien zu löschen. Sie stehen dem Sinn von Kategorien zuwider, nämlich der Zusammenfassung gleichartiger Artikel. Im Einzelnen hiervon betroffen sind:
  1. Kategorie:Saison der Euroformula Open als Thema
  2. Kategorie:Euroformula-Open-Saison 2016
  3. Kategorie:Euroformula-Open-Saison 2021
  4. Kategorie:Euroformula-Open-Saison 2022
  5. Kategorie:Euroformula-Open-Saison 2023
  6. Kategorie:Euroformula-Open-Saison 2024
  7. Kategorie:Rennwochenenden der Euroformula-Open-Saison 2022
  8. Kategorie:Rennwochenenden der Französischen Formel-4-Meisterschaft 2023
Zudem besteht bei weiteren Kategorien Verschiebungsbedarf, nämlich beim ebenfalls noch recht jungen Katzweig „Rennwochenenden“. Das sind WP:Objektkategorien, die ein Singularlemma brauchen, doch damit nicht genug. Mir ist bspw. unklar, wieso das Lemma FIA-Formel-2-Rennwochenende in Saudi-Arabien 2024 lautet und nicht bspw. FIA-Formel-2-Rennen in Saudi-Arabien 2024. Das ist genau so ein seltsamer Sonderweg wie vor ca. zehn Jahren mit Kategorie:Lauf der GP2-Serie-Saison 2013 und Kategorie:Lauf der GP2-Serie-Saison 2014. In der Kategorie:Formel-2-Rennen gibt es jetzt zwei Unterkategorien, von denen eine mit der in der de:WP eigentlich dem Rallyesport vorbehaltenen Bezeichnung „Lauf“, die andere mit der Bezeichnung „Rennwochenende“ arbeitet. Das ist maximale Uneinheitlichkeit. Wie dem auch sei: Wenn man die Artikel beim Lemma „Lauf xyz“ bzw. „Rennwochenende xyz“ belassen möchte, wären trotzdem die Kategorien anzupassen. Bspw. richtet sich die Kategorie:Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1986 ja auch nicht nach den Lemmata der enthaltenen Artikel, sondern nach dem Lemma der Oberkategorie. Im Einzelnen geht es um folgende Verschiebungen:
  1. Kategorie:Rennwochenenden der FIA-Formel-2-Meisterschaft nach Saison nach Kategorie:Rennen der FIA-Formel-2-Meisterschaft nach Saison
  2. Kategorie:Rennwochenenden der FIA-Formel-2-Meisterschaft 2024 nach Kategorie:Rennen der FIA-Formel-2-Meisterschaft 2024
  3. Kategorie:Rennwochenenden der FIA-Formel-3-Meisterschaft nach Saison nach Kategorie:Rennen der FIA-Formel-3-Meisterschaft nach Saison
  4. Kategorie:Rennwochenenden der FIA-Formel-3-Meisterschaft 2024 nach Kategorie:Rennen der FIA-Formel-3-Meisterschaft 2024
  5. Kategorie:GP2-Lauf nach Saison nach Kategorie:GP2-Rennen nach Saison
  6. Kategorie:Lauf der GP2-Serie-Saison 2013 nach Kategorie:Rennen der GP2-Serie-Saison 2013
  7. Kategorie:Lauf der GP2-Serie-Saison 2014 nach Kategorie:Rennen der GP2-Serie-Saison 2014
Gibt es dagegen etwas einzuwenden? Viele Grüße, DynaMoToR (Diskussion) 09:59, 29. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Bezüglich der Verschiebung bin ich einverstanden, bei der Löschung bin ich zögernd: @Lukas Raich du meinst, du wärst dir nicht sicher, ob die Rennen abseits des Pau GP relevant sind. Was wären denn in dem Fall die Relevanzkriterien für diese "kleineren" Rennen? Falls es überhaupt welche gibt... LG --Kito9999 (Diskussion) 18:30, 4. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Gerade nachgesehen, ich hätte in der Tat keine festgeschriebenen Relevanzkriterien gefunden (denke, es gab bislang auch keinen Anlassfall), allerdings habe ich mich da auf die RK bezüglich der Sportler gehalten. Und da spießt es sich an "professionellen Wettkampfsystem", die Euroformula Open ist an sich mittlerweile definitiv mit professionellen Fahrern ausgestattet. Allerdings sind Rennen, wo zwischen sechs und zehn Fahrer antreten (und davon max. 2/3 Profi-Rennfahrer), eher mau. Noch dazu wenn man betrachtet, dass die Euroformula Open keine zertifizierte FIA-Meisterschaft ist (wie bspw. die Formel-Regional-Rennserien, die vergleichbaren Leistungsoutput produzieren und international wesentlich mehr beachtet werden). Außerdem gab es bereits in der Vergangenheit auch RK-Probleme mit Fahrerartikeln, die zu dem Zeitpunkt noch in der europäischen Formel-Regional-Meisterschaft eingesetzt wurden.--Lukas Raich (Diskussion) 11:48, 5. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Auf der anderen Seite finden in Rennen in ganz Europa auf bekannten Rennstrecken statt (Spa, Monza, usw..), hat also schon eine gewisse Professionalität. Ist nicht ganz so mein Gebiet ich denke aber, dass ein Relevanzcheck da weiterhelfen könnte. LG --Kito9999 (Diskussion) 12:46, 5. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Kleine Anmerkung zum letzten Beitrag und damit zu Relevanz von Einzelrennen: Austragungen in Spa oder Monza sagen nichts über die Bedeutung eines Rennens aus. Die Strecken sind von Clubs und Einzelpersonen mietbar, die (unter Einhaltung der Auflagen) alle Arten von Bewerben veranstalten können. Zu den Kategorien enthalte ich mich. --Slartibartfass (Diskussion) 13:12, 5. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Bezüglich „FIA-Formel-2-Rennwochenende in Saudi-Arabien 2024 lautet und nicht bspw. FIA-Formel-2-Rennen in Saudi-Arabien 2024“: Hier war das ursprüngliche Problem darin, dass es mehr als ein Rennen gibt (deswegen „Rennwochenende“ statt „Rennen“), dass aber Rennen in dem Kontext auch als Mehrzahl betrachtet werden kann habe ich nicht bedacht; Lauf bei den GP2-Rennen war nicht meine Idee. Ich hätte hier kein Problem mit einer Verschiebung.--Lukas Raich (Diskussion) 12:37, 9. Jan. 2025 (CET)Beantworten


@Lukas Raich: Nachdem keine Einwände zur Kategorienverschiebung kamen, hat sie ein Bot heute vorgenommen. Können wir nun die acht eingangs genannten Kategorien löschen oder wirst du sie in Kürze füllen? Danke und viele Grüße, DynaMoToR (Diskussion) 07:13, 9. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Hallo @DynaMoToR, Ich wäre für löschen da ich wie gesagt nicht weiß, ob die Rennen die Relevanzkriterien erfüllen. Wenn es mal soweit ist können diese ja wieder angelegt werden.—Lukas Raich (Diskussion) 11:16, 9. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Danke für dein Entgegenkommen. Ich habe die entsprechenden Löschungen vornehmen lassen. DynaMoToR (Diskussion) 13:57, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Darstellung der Teamnamen bei Namenswechsel in der Infobox

[Quelltext bearbeiten]
Valtteri Bottas
Nation: Finnland Finnland
Formel-1-Weltmeisterschaft
Status: aktiv
Erster Start: Großer Preis von Australien 2013
Konstrukteure
2013–2016 Williams • 2017–2021 Mercedes • 2022–2024 Alfa Romeo / Kick Sauber
Statistik
WM-Bilanz: Vizeweltmeister (2019, 2020)
Starts Siege Poles SR
246 10 20 19
WM-Punkte: 1797
Podestplätze: 67
Führungsrunden: 728 über 3.826 km
Stand: Saisonende 2024

Ich weiß nicht, ob es diese Diskussion schon einmal gab, aber ich finde die Darstellung der Teamnamen in der Infobox der Fahrer ein bisschen irreführend, wenn sich lediglich (!) der Teamname ändert. Aktuell wird ein neuer Teamname immer mit neuem Jahr dargestellt, als hätte der Fahrer das Team gewechselt. Wenn sich allerdings (oftmals nur wegen Sponsoring) der Name ändert, das Team und der Fahrer an sich aber gleich bleiben, fände ich es sinnvoller, wenn man das Ganze mit einem Querstrich darstellt. Im Falle von Valtteri Bottas bei Sauber könnte ich mir das z.B. so vorstellen: (siehe rechts)

Schließlich steckt hinter den beiden Links zum Team ja auch ein und derselbe Artikel, in dem die Namensänderung bereits in der Einleitung erklärt wird. Was haltet ihr davon? --DJNevage (Diskussion) 14:37, 23. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Würde ich auf jeden Fall befürworten! --Harald Gallinnis (Diskussion) 15:20, 11. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wäre Sinnvoll! LG --Kito9999 (Diskussion) 19:41, 11. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Pitkävuori

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Vielleicht finde ich hier Rat… Auf dieser Sprungschanze in Finnland wurden zweimal spektakuläre Werbespots für Audi gedreht, siehe Pitkävuori-Schanze#Werbespot-Drehort_und_Nachnutzung. Dazu könnte eventuell noch mehr geschrieben werden. Die Sache wurde auch in der überregionalen und internationalen Presse (einigermaßen) behandelt. Glaubt ihr, dass ein eigener Artikel (unter Kategorie:Werbefilm und Kategorie:Audi) möglich wäre? --Rießler (Diskussion) 09:27, 18. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Alles eine Frage der Quellenlange. Nach derzeitigem Stand: nein. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:08, 18. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Wie sollte das Lemma lauten? Audi-Werkespots auf der Pitkävuori-Schanze? Werbliche Nutzung der Pitkävuori-Schanze? Damit hätten wir wohl schon Schwierigkeiten; solche Begriffe dürften wohl nur aus unserer eigenen Kreativität entspringen. Und dann ist es eine Frage der WP-Relevanz. Auch wenn ich ein Anhänger eines gaaaaanz weiten Relevanzverständnisses bin, sehe ich doch nicht, dass andere, die strenger denken, das mittragen würden. Lange Rede, kurzer Sinn: Im Artikel zur Schanze selbst ist das als Unterabschnitt derzeit gut aufgehoben. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 15:59, 18. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Danke für die beiden Meinungen. Dann hat sich das erledigt. --Rießler (Diskussion) 16:08, 18. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Meine Antwort nochmal etwas ausführlicher mit Replik auf das was Matthias geschrieben hat:
Die Lemmafrage würde ich (falls Chancen auf eigenständige Relevanz besteht) so lösen: Audi Markenwerbespot (1987), falls es mehrere Spots 1987 gab dann ggf. noch ein zweites Merkmal in die Klammer nehmen. Insofern sehe ich in der Lemmawahl nicht so eine Schwierigkeit. Der Werbespot hat damals ziemliche Wellen geschlagen und an der Bekanntheit (selbst Jahrzehnte danach) zeigt schon eine Rezeption. Ich meine sogar, dass der Werbespot sogar einen Preis gewonnen hat, was er für diese Genre auch gibt. Allerdings sehe ich eben die Quellenlage derzeit eben als noch zu dünn an, um hier wirklich fundiert einen eigenständigen Artikel zu schreiben. Meines Wissens (wenn es falsch ist, gerne Beispiele anführen) gibt es in der Wikipedia noch keinen eigenen Artikel zum Genre Werbefilm/Werbespot. Und neue Artikel in einem bisher nicht dargestellten Genre haben es per se schwierig. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:21, 18. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Lotus in Formel-1-Statistik und im Artikel Team Lotus

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Diskseite unseres Statistik-Artikels hat eine IP widersprüchliche Zahlen zu Lotus angemerkt. Das sollten wir uns mal ansehen. -- Chaddy · D 00:20, 17. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Willy Brandt

[Quelltext bearbeiten]

Mitte der 1950er Jahre pilotierte Otto Sensburg einen F 91 bei der Mille Miglia; 1954, Platz 207. Als Beifahrer ist 'Willy Brandt' angegeben. Das wird doch nich tder berühmte Brandt mit dem Geburtsnamen 'Frahm' sein? --Wschlei (Diskussion) 10:56, 21. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Natürlich nicht. Der war zu dieser Zeit Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin und war kurz davor, dessen Präsident zu werden. Für Autorennen hatte er damals keine Zeit...--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 12:02, 21. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Die "zersägte Jungfrau" (C. H.)

[Quelltext bearbeiten]

In 31. Internationale Sechstagefahrt ist das Ausscheiden des Fahrers Gerhard Bodmer dargelegt. Hierzu hatte ich einen Spiegel-Artikel ausgegraben (und als Anmerkung genannt), der wesentlich auf einem Artikel von Carl Hertweck in der Zeitschrift Das Motorrad beruht.- Nun meine Bitte: Wie findet man die online-Ausgabe des Spiegel-Artikels und wie gibt man sie in der WP an? Gibt's für den Spiegel ein Literatur-Makro? Beste Grüße, vielen Dank --Wschlei (Diskussion) 19:24, 23. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Einfach im Online Archiv suchen: [1]--Uechtel (Diskussion) 23:10, 23. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Danke, dann wäre der (etwas krytische) URL: https://www.spiegel.de/sport/reklame-heiligt-die-mittel-a-59b6e37c-0002-0001-0000-000043064470. Ein Literatur-Makro für Spiegel gibt's nicht? --Wschlei (Diskussion) 10:31, 24. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Habe ich eingebaut.

Rennwagen

[Quelltext bearbeiten]

Dem Artikel Rennwagen wurden jetzt eine Schlussfolgerung und eine Erläuterung hinzugefügt. Ich bitte zu prüfen, ob beides den Artikel informativer macht, als er war. Sprachlich sind die Beiträge jedenfalls keine Verbesserung. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:05, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Hinweis auf aktuelle Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Zu den letzten beiden Rennserien hat inzwischen jemand Artikel hier angelegt, da müsste aber noch einiges getan werden. --Stepro (Diskussion) 03:01, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Großer Preis der USA 1985 in Detroit

[Quelltext bearbeiten]

Verwirrend: Lt. Artikel Großer Preis der USA müsste der Große Preis von Detroit 1985 als Großer Preis der USA zählen. Nach Formel-1-Weltmeisterschaft 1985 war dies aber der Große Preis der USA Ost. Letzterem Artikel nach wäre dies aber der Große Preis der USA, während das Rennen selbst in der dortigen Tabelle als 9. Rennen dieses Grand Prix auftaucht. Der Artikel zum Rennen selbst heißt wiederum Großer Preis der USA Ost 1985 und ist auch entsprechend kategorisiert. Wat denn nu?

Suche im Archiv ergab übrigens, dass das offensichtlich schon 2016 (!) aufgefallen ist. Seitdem scheint sich aber nichts geändert zu haben. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 18:57, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Qualifying statt Startaufstellung?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo miteinander, mir fiel auf, dass heute quer durch den Bestand der Artikel über die Großen Preise der 1950er-Jahre die Tabellenüberschrift „Startaufstellung“ in „Qualifying“ geändert wurde. Soll das so sein? Wenn ja, halte ich es trotzdem nicht für eine Verbesserung; denn meines Wissens war der Ausdruck „Qualifying“ zu dieser Zeit nicht geläufig. Wie denkt Ihr darüber, die Ihr Euch mit Motorsport und insbesondere mit den Motorsportartikeln befasst? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:45, 13. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Wenn ich das richtig sehe, hat die Änderungen MarWal1985 durchgeführt.
Qualifying(ergebnis) und Startaufstellung sind nicht dasselbe, die Startaufstallung kann von ersterem abweichen (z. B. durch Strafversetzungen, Nicht-Antritt, Starts aus der Boxengasse usw.). -- Chaddy · D 22:12, 13. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Gut; dann stand also jahrelang Falsches in den Artikeln. Trotzdem würde ich dann „Trainingsergebnisse“ statt „Qualifying“ schreiben, weil – wie schon gesagt – der Begriff in den 1950er-Jahren noch nicht gebräuchlich war und es meines Wissens die heute als Qualifying bezeichnete Trainingssitzung nicht gab. Bei Letzterem kann ich mich allerdings falsch erinnern. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:20, 13. Mai 2025 (CEST)Beantworten
PS: Wie ich im Artikel Großer Preis von Deutschland 1958 lese, sind in der Liste mit der von mir wiederhergestellten Überschrift „Startaufstellung“ Verschiebungen gegenüber den im Training erzielten Zeiten berücksichtigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:31, 13. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Es gibt ja auch einen deutschen Begriff: Qualifikation(straining) (oft wird auch "Abschlusstraining" verwendet). Ob der damals schon benutzt wurde weiß ich aber nicht.
Vielleicht sollte man das dann immer im Einzelfall prüfen, ob das nun die reinen Ergebnisse der Qualifikation sind, oder ob das die Startaufstellung ist. -- Chaddy · D 23:51, 13. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ich hielte es für zweckmäßiger, in einer Artikelserie Einheitlichkeit zu wahren und hier die ursprüngliche Tabellenüberschrift „Startaufstellung“ wiederherzustellen, unabhängig davon, ob die Reihenfolge den Trainingsergebnissen entspricht oder aus irgendwelchen Gründen (z. B. Rückversetzung wegen Regelverstoß) bereinigt wurde. Erstaunlich finde ich es im Übrigen, dass hier ein Einzelner ohne Rückfrage oder Abstimmung ändert, während sonst Änderungen aus Geschmacksgründen verboten sind und mitunter geahndet werden. Wenn ich zum Beispiel einen schwerfälligen oder blumigen Satz in klares Deutsch ändere, geschieht es immer häufiger, dass er mit Hinweis auf WP:KORR zurückgesetzt wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:29, 14. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Genau das war der Hintergrund, hätte ich evtl. kurz bei den Erläuterungen hinzufügen können, sorry --MarWal1985MarcoW 09:30, 14. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Was hätte bei den Erläuterungen hinzugefügt werden können? Dass die Reihenfolge in der Tabelle nicht unbedingt oder hier und da nicht den Trainingsergebnissen entspricht? Wenn es das ist, kann ich nur weiter fragen: Warum so umständlich und warum kann oder soll es nicht bleiben, wie es ist? Jahrelang beanstandete niemand die Tabelle und ihre eindeutige Überschrift. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:35, 14. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Wie ich soeben sehe, bleibt es also dabei, dass es in den Artikeln über die Großen Preise der 1950er-Jahre nicht mehr „Startaufstellung“, sondern „Qualifying“ heißt oder heißen muss, obwohl es den Begriff damals noch nicht gab oder zumindest in deutschsprachigen Berichten über Rennen nicht gebraucht wurde. Hinzu kommt, wie oben bereits angeklungen, dass die Listen in unseren Artikeln die Startaufstellung nennen (wie ursprünglich überschrieben) und die Startaufstellung von den Trainingsergebnissen bzw. von den Ergebnissen des Qualifyings abweichen kann. Aber so ist es nun mal in Wikipedia: Die einen dürfen nach eigenem Gutdünken ändern – egal ob richtig oder falsch –, andere werden sofort zurückgepfiffen, wenn sie Mängel beheben. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:53, 28. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Wenn bei „Startaufstellung“ eine Änderung in die, in der Sprache des Motorsports schlechthin richtige Bezeichnung „Starting Grid“, erfolgt hätte, könnte man deine Kritik durchaus nachvollziehen. Die Startaufstellung wird ja durch das Qualifikationstraining ermittelt, insofern ist eine Vereinheitlichung im Sinne der Sprache des Motorsports auf „Qualifying“ sehr wohl in Ordnung. Beste Grüße aus Spa, der nächste Stint steht an... --Ralf Kolb (Diskussion) 07:12, 29. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Funfact am Rande, die Startaufstellung dieses Jahr (24h Spa), hatte folgendes ergeben: erste Startreihe Goethe (auf McLaren) vor Schiller (auf Mercedes). Und dann gibt es noch einen Teilnehmer namens Hesse (auf BMW)... --Ralf Kolb (Diskussion) 07:28, 29. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Ich verstehe nicht, was das Scherzchen jetzt mit den nicht abgesprochenen Änderungen in den Artikeln zu tun haben soll, macht aber nichts. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:40, 29. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Richtig, macht nichts. Entspannen Sie sich, es ist Sonntag.--Ralf Kolb (Diskussion) 11:43, 29. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Wie schon geschrieben, Startaufstellung und Qualifikationsergebnis sind nicht unbedingt deckungsgleich. Man kann die Begriffe nicht synonym verwenden. Wenn der Begriff ersetzt werden soll, müssen wir erstmal klären, was wir darstellen wollen. -- Chaddy · D 14:38, 29. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Das ist auch meine Meinung. Die Frage ist aber: Wie sollen oder können wir klären? Der erste Schritt wäre vielleicht, mit Hinweis auf WP:KORR auf „Startaufstellung“ zurückzusetzen. Denn diese Überschrift war aus verschiedenen bereits dargelegten Gründen richtig und warf keinerlei Fragen auf. Dass es jetzt auf einmal „Qualifying“ heißen soll, damit es moderner klingt, aber ohne die Inhalte der Tabellen zu prüfen, halte ich für eine grundsätzlich unzulässige oder zumindest unerwünschte Änderung aus Geschmacksgründen. Schade ist, dass einige unserer früher hier im Portal Aktiven seit Längerem nicht mehr dabei sind, unter anderem der Hauptautor einiger dieser Artikel, um etwas dazu zu sagen. Vielleicht ist der mit Motorsportgeschichte sehr vertraute Kollege Uechtel bereit, etwas dazu zu sagen. der Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:58, 29. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Ich muss zugeben, ich tue mich mit Diskussionen wie diesen ziemlich schwer, weil es für mich keine wirklich objektive Frage von "richtig" oder "falsch" ist, sondern darum geht, Konventionen zu finden, die zumindest von einer tragfähige Mehrheit akzeptiert werden kann. Für mich ganz persönlich ist der Fall eigentlich klar, wie hier bereits mehrfach geschrieben, Startaufstellung und Trainingszeiten sind nicht das selbe, deswegen führe ich bei mir immer zwei Listen. Je nach Interessenlage kann für einen Leser das eine oder das andere die wesentliche Information darstellen. Startaufstellungen benötige ich z.B., um auf Fotos bestimmte Teilnehmer zuordnen zu können. Trainingszeiten sagen dagegen üblicherweise schon etwas darüber aus, wie "performant" jemand über die einzelne gezeitzete Runde im Vergleich zu den Konkurrenten gewesen ist. Ich könnte hier nicht das eine objektiv über das andere stellen. Womit ich dagegen schon eher ein Problem habe, ist der in den Artikeln immer wieder anzutreffende Ansatz, alles ins moderne "F1-Sprech"-Schema zu pressen. Der Begriff "Qualifying" ist hier für mich ein solches Beispiel. Klar, man KANN sich für einen bestimmten Startplatz qualifizieren, aber in meinem bisherigen Sprachempfinden geht es bei "Qualifikation" vorrangig darum, ob man sich aufgrund der erzielten Ergebnisse die Berechtigung erwirbt, an einem Sportwettbewerb / Endrunde usw. überhaupt teilzunehmen. Insofern gab es bis in die 1960er Jahre hinein - bis auf ein paar einzelne Ausnahmen - nichts zu "qualifizieren". Wie gesagt, meine eher subjektive Meinung, aber wenn ich schon einmal danach gefragt werde, würde ich gern den Begriff "Trainingsergebnisse" mal zur Diskussion stellen. Damit wäre aus meiner Sicht beides abgedeckt, einerseits natürlich die im Training erzielten Rundenzeiten, aber natürlich ist aus meiner Sicht auch die anschließliche Startaufstellung für das Rennen ebenso ein "Ergebnis" des Trainings, wenn auch gepaart mit ein paar anderen Faktoren, wie Strafversetzungen oder Startverzicht. --Uechtel (Diskussion) 00:16, 1. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Kategorie Langstreckenfahrer

[Quelltext bearbeiten]

In der Geschichte gab es immer wieder Langstreckenfahrten, die als historisch herausragend angesehen wurden. Aktuell befasse ich mich mit Motorrad-Langstreckenfahrerinnen in den USA (erste Kontinentdurchquerung etc. pp.). Dafür gibt es keine Kategorie, auch im Automobilsport gibt es sicherlich herausragende Einzelpersönlichkeiten, die hier auch bereits Artikel haben, Heidi Hetzer fällt mir spontan ein. Nicht alle dieser Fahrerinnen waren auch im Rennsport aktiv. Wenn ich jetzt eine Kategorie anlegen würde, wie wäre die ideale Bezeichnung? Im Englischen heißt die Kategorie „Long-distance motorcycle riders“. Und sollte das dann noch nach Auto- und Motorradsport ausdifferenziert werden? Denkbar sind:

  • Langstreckenfahrer (Motorsport)
  • Langstreckenfahrer (Motorrad)
  • Langstreckenfahrer (Auto)

Ebenfalls fehlt die Kategorie „Motorradpionier“. Im Filmbereich haben wir immerhin „Filmpionier“. Das wäre eine hilfreiche Kategorie für historische Personen. Gibt es hierzu Meinungen und Überlegungen, die weiterhelfen könnten? --Grizma (Diskussion) 09:27, 24. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

@Liesel: @Benutzer:Auge=mit Habt ihr dazu ne Meinung? --Grizma (Diskussion) 22:33, 26. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Langstreckenrennfahrer (Motorsport} ist wenig konkret. Diverse Kategorien sind bereits in präziser Form, als Sportwagen-MM-Rennfahrer. Langstrecken-WM-Rennfahrer etc. seit vielen Jahren vorhanden. Beste Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 22:52, 26. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Hallo miteinander, ich bin zwar nicht angesprochen, aber ich stelle mir die Auswahl der Persönlichkeiten für diese Kategorien sehr schwierig vor. Automobilpioniere fielen mir zwar gleich etliche ein; aber bei Motorradpionieren wird es schwierig. Wer erfand zum Beispiel die Teleskopgabel? Bei den Langstreckenfahrern stellt sich die Frage, wo die unteren Grenzen liegen sollen. Kommen die 24 Stunden von Le Mans in Betracht, vielleicht schon die 1000 km auf dem Nürburgring, oder müssen es Fahrten über mehrere Tage sein? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:00, 26. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
@Erika39: Danke für Deine Einschätzung. Diese Kategorien beziehen sich ausschließlich auf Rennen – Menschen, die nicht im Rennsport tätig waren, aber Bekanntheit über diese (ich nenn sie mal so) "Pionierfahrten" erlangten oder rein als Motorradreisende, für die gibt es bislang keine Kategorie. @Spurzem: Das ist ein guter Einwand und danke, dass Du Dich auch ohne konkrete Ansprache beteiligst, ich hab mal ein paar Leute angepingt, weil sich hier nichts tat. Aber eine Kategorie zu definieren, ist relativ unproblematisch, ist sie erst einmal gefunden: im Kopf der Kategorie lässt sich das ohne Weiteres ausdifferenzieren. Nein, ich suche gerade keine Kategorie, die den Nürburgring oder Le Mans einschließt. Rennkategorien gibt es ja offenkundig sehr viele. Langstrecke ist hier im Sinne von "Long distance travel" gemeint. Hier einmal der Link zur englischsprachigen Kategorie: Category:Long-distance motorcycle riders --Grizma (Diskussion) 23:32, 26. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Hmm, spontan fallen mir da jetzt ausserhalb des Sports nur zwei Personen ein, die in den Bereich „Motorrad-Langstreckenreisen“ passen würden: 1928, Giuseppe Guzzi mit der Moto Guzzi GT, zum Nordkap - und 1951 Che Guevara mit seinen Lateinamerikareisen… aus dem sportlichem Blickwinkel würde ich persönlich Rundstreckenrennen (wie die 24h Le Mans o. Nürburgring) eher nicht dazuzählen, sondern die „von-A-nach-B-Rennen“ wie Carrera Panamericana, Paris-Dakar, oder vielleicht noch die Mille Miglia in den Focus setzen (wobei das ja primär Auto-Veranstaltungen sind). Ins Unreine gesprochen würde ich jetzt erstmal eine Kategorie ala „Motorradpionier (Langstrecke)“ „Motorradreise (Langstrecke)“ o.Ä. in die Diskussionsrunde werfen… Gute N8 & freundliche Grüße, --Auge=mit (Diskussion) 01:18, 27. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Fällt mir grad noch ein: Sportlich auch noch in diesem „Dunstkreis“, die Internationale Sechstagefahrt - da haben wir doch mal was über Louie McLean und Marjorie Cottle gemacht… --Auge=mit (Diskussion) 01:39, 27. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Auch wenn es „Pioniere“ als Kategorie in anderen Bereichen gibt, halte ich das nicht für eine sinnvolle Eingruppierungsrubrik. Weder als Kategorie noch als Liste. Ganz einfach, weil es schwierig ist, eine genaue Definition von „Pionier“ zu finden. Jemand der was als erstes tat, dann kann einem vieles einfallen. Deshalb gibt es im Bahnbereich die „Liste von Personen im Schienenverkehr“. Wenn man also enzyklopädiewürdige Personen nochmals gesondert herausheben will, dann wäre so eine Liste oder Aufstellung das richtige, da man dann dort gleich schreiben kann, was derjenige besonders geleistet hat.
Bei Langstreckenfahrer denke ich zu aller erst an Rennfahrer, also 24-h, 1000 km, Mille Miglia etc. Dafür glaube ich brauchen wir keine Kategorie. Andererseits sind viele andere Langstreckenfahrten zwar eine Art Ausdauersport für Mensch und Motorrad, aber vielfach auch eine Art Journalismus. Und viele der Langstreckenfahrten ob nun Hetzer, Stinnes, Hanzelka, Zigmund, Ewan McGregor haben dies hinterher journalistisch verwertet. Im Bahnbereich haben wir Kategorie:Eisenbahn in der Kultur und darunter z. B. Kategorie:Publizistik (Eisenbahn). Ähnliches könnte ich mir auch für den Motorsportbereich bzw. den Bereich Motorrad oder Automobil vorstellen. Das haben wir im Motorfahrzeug/-sport-Bereich noch gar nicht.
Im übrigen haben wir schon die Kategorien Kategorie:Automobilpionier und Kategorie:Weltreisender. Aber schon bei letzteren stellt sich die Frage, was ist ein Weltreisender? Einer der mit einer Fahrt mehrere Kontinente oder Länder besucht hat? Oder mit mehrere Fahrten? Muss man die Welt umrundet haben?
Eher könnte ich mir sowas wie „Motorradreisender“ oder „Automobilreisender“ vorstellen und dann in die Kategorie schreiben, dass es hier nicht um Menschen geht, die mal eine Reise mit dem Auto oder Motorrad gemacht haben, sondern solche Menschen in denen die Reise mit dem Fahrzeug bewusst im Mittelpunkt eines Lebensabschnitts stand und danach entsprechend journalistisch verwertet wurde. Soweit meine Anmerkungen dazu. Liesel Full Throttle! 07:23, 27. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
P.S. bei Langstreckenfahrer kommen mir im Moment auch diese fünf Verrückten in den Sinn: https://www.leavinghomefunktion.com/reise/ Wikipedia-würdig? Liesel Full Throttle! 07:29, 27. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Hallo in die Runde, ich würde diese Frage nicht stellen, wenn ich nicht genug Leute hätte, die in die Kategorie passen würden. Daher schon einmal vielen Dank für die guten Anregungen! Dazu gehören etwa Florence Blenkiron und Anne-France Dautheville, dazu schreibe ich gerade einen Artikel über die Van Buren-Schwestern. Die Kategorie Weltreisender wäre aus meiner Sicht nicht einschlägig, da es sich ausschließlich um Motorradreisen handelt, die auch nicht immer um die Welt gingen. Das ist eine eigene Kategorie neben Menschen, die zu Wasser, zu Land und in der Luft um die Welt gereist sind.
Danke für den Hinweis auf die Automobilpioniere, Liesel! Damit ist eine eigene Kategorie "Motorradpionier" schon gerechtfertigt. Da wir diese Kategorie in vielen Bereichen haben, etwa auch im Film, würde ich einen ausgereiften Vorschlag auch in den Kategoriediskussionen noch einmal unterbreiten. Der Vergleich zum Bahnbereich ist eine gute Analogie, das ist durchaus bedenkenswert. Und ja, die fünf Verrückten wären definitiv in der Kategorie "Motorradreisender" gut aufgehoben, wenn sie denn relevant wären, werden oder sind. 😂 Die Kategorie "Motorradreise" würde ja eher auf die Reise und weniger auf die Person zutreffen, Auge=mit. Und ja, Marjorie Cottle würde aufgrund der "Werbetour" womöglich in die Kategorie "Motorradreisender" fallen, auch diese Reise sorgte für erheblichen Medienrummel. Allerdings ist sie vor allem aufgrund ihrer Renntätigkeit bekannt und relevant und die Reise da eher Mittel zum Zweck. --Grizma (Diskussion) 09:58, 27. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Wie ich sehe, ist das Vorhaben der Kategorisierung von Langstreckenfahrern und Langstreckenfahrerinnen schwierig, aber es wird klarer, was gemeint und was nicht gemeint ist. Rennfahrer fallen also nicht in die Kategorie „Langstreckenfahrer“. Wer aber ganz sicher hineingehört, ist Fritz B. Busch, der Ende der 1950er- oder Anfang der 1960er-Jahre mit einer BMW Isetta von Hamburg nach Venedig, weiter nach Florenz und wieder zurück nach Hamburg fuhr. Er fuhr nicht allein, sondern mit Frau, Tochter und Gepäck – heute fast unvorstellbar. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:24, 27. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Absolut! 👍 Effie Hotchkiss fuhr mit ihrer Mutter im Beiwagen die 5000 Meilen von New York bis Kalifornien. Das kann für die Mutter kein Spaß gewesen sein! 😂 --Grizma (Diskussion) 10:28, 27. Jun. 2025 (CEST)Beantworten