Zum Inhalt springen

„Scotiabank Arena“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Tsca.bot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: ergänze: pl
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(102 dazwischenliegende Versionen von 66 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Stadion
==Air Canada Centre==
| Name = Scotiabank Arena
{| cellpadding="3" cellspacing="0" align="right" width="300px" style="border:2px #CC9 solid;font-size:0.85em;"
| Stadionlogo = [[Datei:Scotiabank Arena logo.svg|150px|Logo]]
|-----
| Bild = [[Datei:Scotiabank Arena - 2018 (cropped).jpg|300px|Die Scotiabank Arena 2018]]
| style="background-color:#CC9;color:#000;text-align:center;border-bottom:2px #000 solid;font-size:1.8em;" colspan="2" | '''Air Canada Centre'''
| Bildbeschreibung = Die Scotiabank Arena 2018
<!--
| Spitzname = The ACC<br />The Hangar
|-----
| Frühere Namen = Air Canada Centre (1999–2018)
| colspan="2" | -->
| Ort = 40 [[Bay Street]]<br />{{CAN|#}} [[Toronto]], [[Ontario]] M5J 2X2
|-----
| Stadionklassifikation =
| style="background-color:#CC9;color:#000;text-align:center;font-weight:bold;" colspan="2" | Daten der Arena
| Architekt = Brisbin Brook Beynon Architects<br />[[Populous (Architektenbüro)|Populous]]
|-----
| Eigentümer = [[Maple Leaf Sports & Entertainment]]
| valign="top" width="40%" | Anschrift
| Betreiber = Maple Leaf Sports & Entertainment
| width="60%" | 40 Bay Street<br>[[Toronto]], [[Ontario]] M5J-2N8
| Verein(e) = * [[Toronto Maple Leafs]] ([[National Hockey League|NHL]], seit 1999)
|-----
* [[Toronto Raptors]] ([[National Basketball Association|NBA]], seit 1999)
| Grundsteinlegung || [[12. März]], [[1997]]
* [[Toronto Rock]] ([[National Lacrosse League|NLL]], seit 1999)
|-----
* [[Toronto Phantoms]] ([[Arena Football League|AFL]], 2001–2002)
| Eröffnung || [[19. Februar]], [[1999]]
* [[Toronto Marlies]] ([[American Hockey League|AHL]], gelegentlich seit 2005)
|-----
| Baubeginn = 12. März 1997
| Besitzer || Maple Leaf Sports & Entertainment
| Eröffnung = 19. Februar 1999
|-----
| Erstes Spiel =
| valign="top" | Kosten
| Kapazität = 19.800 Plätze (Basketball)<br />18.819 Plätze (Eishockey, Lacrosse)<br />19.800 Plätze (Konzerte)<br />{{0}}5.200 Plätze (Theater)
| <nowiki>$265</nowiki> Millionen [[Kanadischer Dollar|kanadische Dollar]]
| Kapazität international =
|-----
| Spielfläche = '''NBA-Basketball'''<br />28,65 × 15,24 m (94 × 50 ft)<br />'''NHL-Eishockey'''<br />60,96 × 25,91 m (200 × 85 ft)
| valign="top" | Architekt || PCL Constructors Western, Inc.
| Oberfläche = [[Beton]]<br />[[Parkett]]<br />[[Eisbahn|Eisfläche]]
|-----
| Kosten = 265 Mio. [[Kanadischer Dollar|CAD]]
| style="background-color:#CC9;color:#000;text-align:center;font-weight:bold;" colspan="2" | Heimspielarena der
| Renovierungen = 2023, 2024–2025 (geplant)
|-----
| Erweiterungen =
| valign="top" | [[Toronto Maple Leafs]]
| Abriss =
| seit [[1999]]
| Veranstaltungen = * [[50. National Hockey League All-Star Game|NHL All-Star Game 2000]]
|-----
* [[Juno Awards 2012]]
| valign="top" | [[Toronto Raptors]] || seit [[1999]]
* [[NBA All-Star Game 2016]]
|-----
* [[68. National Hockey League All-Star Game|NHL All-Star-Game 2024]]
| valign="top" | [[Toronto Rock]] || seit [[1999]]
| Breitengrad = 43.643408
|-----
| Längengrad = -79.379064
| style="background-color:#CC9;color:#000;text-align:center;font-weight:bold;" colspan="2" | Zuschauerkapazität
| Höhe =
|-----
| Region-ISO = CA-ON
| [[1999]] [[Basketball]] || 19.800
}}
|-----
| [[1999]] [[Eishockey]] || 19.800
|-----
| [[1999]] [[Lacrosse]] || 18.800
|-----
| [[1999]] Konzerte || 19.800
|-----
| [[1999]] Theater || 5.200
|}


Die '''Scotiabank Arena''' (bis 2018: '''Air Canada Centre''') ist eine [[Mehrzweckhalle|Mehrzweckarena]] in der [[Kanada|kanadischen]] Stadt [[Toronto]], Provinz [[Ontario]]. Sie liegt an der [[Bay Street]] unweit des Ufers des [[Ontariosee]]s neben dem Hauptbahnhof ([[Toronto Union Station|Union Station]]), ist im Besitz der [[Maple Leaf Sports & Entertainment|Maple Leaf Sports & Entertainment Ltd.]] und trägt den [[Sponsoring#Namenssponsoring|Sponsorennamen]] der [[Scotiabank]]. Die 1999 eröffnete Halle mit einer Größe von 62.000 m², wegen ihrer äußeren Erscheinung und des früheren Namenssponsors [[Air Canada]] auch als „The [[Hangar]]“ bezeichnet, wird hauptsächlich als Sportarena genutzt. Die Scotiabank Arena ist die offizielle Heimspielarena der [[Toronto Raptors]] in der [[National Basketball Association|NBA]] ([[Basketball]]), der [[Toronto Maple Leafs]] in der [[National Hockey League|NHL]] ([[Eishockey]]) und von [[Toronto Rock]] in der [[National Lacrosse League|NLL]] ([[Lacrosse]]). Auch andere kulturelle Ereignisse wie Konzerte und Theatervorführungen finden dort statt.
[[Image:Nm_toronto_air_canada_centre_inside.jpg|left|250px|Air Canada Centre inside box office entrance]]


== Geschichte ==
Das '''Air Canada Centre''' ist ein Sportstadion im Besitz der [[Maple Leafs Sports and Entertainment Ltd.]] und hat eine Größe von 62.000 m². Es ist die offizielle Heimspielarena der [[Toronto Raptors]] ([[National Basketball Association|NBA]]), der [[Toronto Maple Leafs]] ([[National Hockey League|NHL]]) und der [[Toronto Rock]] ([[National Lacrosse League|NLL]]). Auch andere kulturelle Events wie Konzerte finden dort statt.
Die Initiative für den Bau des Stadions ging von John Bitove aus, dem Besitzer der 1995 gegründeten Basketballmannschaft Toronto Raptors. Die Raptors spielten im nahe gelegenen SkyDome (heute: [[Rogers Centre]]), der für Basketballspiele jedoch ungeeignet war. Die [[Grundsteinlegung]] der auf die Bedürfnisse von Basketball ausgerichteten Halle erfolgte am 12. März 1997. Kurz nach Beginn der Bauarbeiten beteiligte sich [[Maple Leaf Sports & Entertainment]] (MLSE) an dem Projekt. MLSE suchte für die Maple Leafs nach einem Ersatz für die veraltete und zu klein gewordene Eishockeyhalle [[Maple Leaf Gardens]] und übernahm das [[Franchising (Sport)|Franchise]] der Raptors.


Das vom Architekturbüro Brisbin Brook Beynon entworfene Air Canada Centre befindet sich auf dem Gelände eines ehemaligen Sortierzentrums der kanadischen Post. Die Süd- und Ostfassade dieses Gebäudes blieben bestehen. Direkt neben der Halle entstand ein 15-stöckiges Bürohochhaus. In den Gebäudekomplex integriert wurde auch das [[Best Buy]] Theatre, ein Theatersaal mit 5.200 Sitzplätzen. Darüber hinaus besteht eine direkte Verbindung zur [[Toronto Union Station|Union Station]].
== Geschichte==
Die Grundsteinlegung des Air Canada Centre war am 12. März [[1997]]. Das Air Canada Centre wurde gebaut um den legendären [[Maple Leaf Gardens]] zu ersetzen, der mittlerweile veraltet war und nur noch mangelnde Zuschauerkapazitäten bieten konnte.


Das erste NHL-Spiel wurde am [[20. Februar]] [[1999]] gegen die [[Canadiens de Montréal]] ausgetragen. Das erste NBA-Spiel fand am [[21. Februar]] [[1999]] gegen die [[Vancouver Grizzlies]] statt.
Am 19. Februar 1999 wurde das Air Canada Centre offiziell eröffnet. Einen Tag später fand das erste NHL-Spiel statt, das die Maple Leafs gegen die [[Canadiens de Montréal]] gewannen. Wiederum einen Tag später, am 21. Februar wurde das erste NBA-Spiel ausgetragen, wobei die Raptors gegen die [[Memphis Grizzlies|Vancouver Grizzlies]] spielten. Am 6. Februar 2000 fand im Air Canada Center das [[50. National Hockey League All-Star Game]] statt. Die Lacrosse-Mannschaft Toronto Rock trug ihr erstes Heimspiel am 21. Dezember 2000 aus.


Ende 2005 kündigte MLSE eine Modernisierung der westlichen Teils des Air Canada Centre an. Dabei soll die Halle im Jahr 2008 mit dem geplanten Stadtentwicklungsprojekt Maple Leaf Square verbunden werden. Es sind Investitionen von rund 500 Millionen [[Kanadischer Dollar|CAD]] vorgesehen. Geplant sind zwei Restaurants, ein Hotel, ein Einkaufszentrum mit [[Fanshop]]s der Raptors, Maple Leafs und des [[Toronto FC]], zwei Wohnhochhäuser mit 54 Stockwerken, ein Fernsehstudio und ein öffentlicher Platz. Die Bauarbeiten wurden im Herbst 2010 abgeschlossen und der Gebäudekomplex am 8. Oktober 2010 eingeweiht. Die NBA wählte das Air Canada Centre für das [[NBA All-Star Game 2016|All-Star Game 2016]] am 14. Februar des Jahres aus.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.stadionwelt.de/sw_stadien/index.php?head=Erstes-All-Star-Game-ausserhalb-der-USA&folder=sites&site=news_detail&news_id=9375 |wayback=2017-08-30 |text=Erstes All-Star-Game außerhalb der USA}}</ref> Damit fand die Veranstaltung erstmals außerhalb der Vereinigten Staaten statt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.basketball-reference.com/allstar/NBA_2016.html |titel=2016 NBA All-Star Game West 196, East 173 |werk=basketball-reference.com |sprache=en |abruf=2021-11-18}}</ref>
==Weblinks==
* [http://www.theaircanadacentre.com/ The Air Canada Centre]


Am 29. August 2017 gab MLSE bekannt, dass die Sponsoringrechte an die [[Scotiabank]] vergeben werden und die Arena im Juli 2018 in „Scotiabank Arena“ umbenannt wird. Der Vertrag mit Scotiabank hat eine 20-jährige Laufzeit und Medienberichten zufolge ein Volumen von 800 Millionen Dollar.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.thestar.com/sports/2017/08/29/air-canada-centre-to-be-renamed-scotiabank-arena.html |titel=Air Canada Centre to be renamed Scotiabank Arena |werk=thestar.com |hrsg=[[Toronto Star]] |sprache=en |datum=2017-08-29 |zugriff=2017-08-30}}</ref>
[[Kategorie:Eishockeystadion]]
[[Kategorie:Ontario]]


Am 4. Februar 2024 wurde, nach 2000, zum zweiten Mal das [[68. National Hockey League All-Star Game|NHL All-Star-Game]] in der Arena ausgetragen.<ref>{{Internetquelle |autor=Dan Rosen |url=https://www.nhl.com/de/news/toronto-wird-2024-gastgeber-des-nhl-all-star-weekends-sein/c-340707820 |titel=Im Jahr 2024 wird das NHL All-Star Game in Toronto stattfinden |werk=nhl.com |hrsg=[[National Hockey League|NHL]] |datum=2023-02-04 |abruf=2023-02-19}}</ref>
[[en:Air Canada Centre]]

[[he:מרכז אייר קנדה]]
Im Sommer 2023 wurden die Premium-Räumlichkeiten, wie Level 100, modernisiert. Im Oktober des Jahres wurden Einzelheiten zur weiteren Modernisierung im Wert von 350 Mio. [[Kanadischer Dollar|CAD]] veröffentlicht. Mit der zweiten Phase wurde im Mai 2024 begonnen und umfasst u.&nbsp;a. die Empfangshallen, Level 200, Suiten, Premium-Clubs, Einzelhandelsflächen sowie die Speisen- und Getränkeangebote. Bis zur Saison 2024/25 sollen die Arbeiten fertiggestellt sein.<ref>{{Internetquelle |autor=Bradley Rial |url=https://www.thestadiumbusiness.com/2024/05/16/second-phase-of-scotiabank-arena-upgrades-underway/ |titel=Second phase of Scotiabank Arena upgrades underway |werk=thestadiumbusiness.com |sprache=en |datum=2024-05-16 |abruf=2024-05-16}}</ref>
[[pl:Air Canada Centre]]

[[sv:Air Canada Centre]]
== Galerie ==
<gallery>
Raptors 0607.JPG|Basketballspiel der Raptors gegen die [[Milwaukee Bucks]] (November 2006)
Union Station and ACC from CN Tower (2005.8.11).JPG|Ansicht der Union Station und des Air Canada Centre vom [[CN Tower]] aus (August 2005)
Duran Duran.jpg|Konzert von [[Duran Duran]] im April 2005
Toronto AirCanadaCenter 01.jpg|Die Arena mit Eisfläche im Februar 2009
</gallery>

{{Panorama|ACC (4503558956).jpg|650|Innenraumpanorama vom April 2010}}

== Siehe auch ==
* [[Maple Leaf Square]]

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* scotiabankarena.com: [https://www.scotiabankarena.com/ Offizielle Website der Scotiabank Arena] (englisch)
* basketball.ballparks.com. [http://basketball.ballparks.com/NBA/TorontoRaptors/newindex.htm Daten zur Scotiabank Arena] (englisch)
* setlist.fm: [https://www.setlist.fm/search?query=Air+Canada+Centre&venue=1bd6d918 Konzertliste des Air Canada Centre] und der [https://www.setlist.fm/search?query=Scotiabank+Arena Scotiabank Arena] (englisch)

== Einzelnachweise ==
<references />

{{NaviBlock
|Navigationsleiste NHL-Stadien
|Navigationsleiste NBA-Stadien
}}

[[Kategorie:Eishockeystadion in Kanada]]
[[Kategorie:Sporthalle]]
[[Kategorie:Bauwerk in Toronto]]
[[Kategorie:Erbaut in den 1990er Jahren]]
[[Kategorie:Toronto Maple Leafs]]
[[Kategorie:Sportstätte in Toronto]]
[[Kategorie:Mehrzweckhalle]]
[[Kategorie:Toronto Raptors]]
[[Kategorie:Sportstätte für Basketball in Kanada]]

Aktuelle Version vom 16. Mai 2024, 15:22 Uhr

Scotiabank Arena

The ACC
The Hangar
Logo
Die Scotiabank Arena 2018
Die Scotiabank Arena 2018
Frühere Namen

Air Canada Centre (1999–2018)

Daten
Ort 40 Bay Street
Kanada Toronto, Ontario M5J 2X2
Koordinaten 43° 38′ 36,3″ N, 79° 22′ 44,6″ WKoordinaten: 43° 38′ 36,3″ N, 79° 22′ 44,6″ W
Eigentümer Maple Leaf Sports & Entertainment
Betreiber Maple Leaf Sports & Entertainment
Baubeginn 12. März 1997
Eröffnung 19. Februar 1999
Renovierungen 2023, 2024–2025 (geplant)
Oberfläche Beton
Parkett
Eisfläche
Kosten 265 Mio. CAD
Architekt Brisbin Brook Beynon Architects
Populous
Kapazität 19.800 Plätze (Basketball)
18.819 Plätze (Eishockey, Lacrosse)
19.800 Plätze (Konzerte)
05.200 Plätze (Theater)
Spielfläche NBA-Basketball
28,65 × 15,24 m (94 × 50 ft)
NHL-Eishockey
60,96 × 25,91 m (200 × 85 ft)
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Scotiabank Arena (Ontario)
Scotiabank Arena (Ontario)

Die Scotiabank Arena (bis 2018: Air Canada Centre) ist eine Mehrzweckarena in der kanadischen Stadt Toronto, Provinz Ontario. Sie liegt an der Bay Street unweit des Ufers des Ontariosees neben dem Hauptbahnhof (Union Station), ist im Besitz der Maple Leaf Sports & Entertainment Ltd. und trägt den Sponsorennamen der Scotiabank. Die 1999 eröffnete Halle mit einer Größe von 62.000 m², wegen ihrer äußeren Erscheinung und des früheren Namenssponsors Air Canada auch als „The Hangar“ bezeichnet, wird hauptsächlich als Sportarena genutzt. Die Scotiabank Arena ist die offizielle Heimspielarena der Toronto Raptors in der NBA (Basketball), der Toronto Maple Leafs in der NHL (Eishockey) und von Toronto Rock in der NLL (Lacrosse). Auch andere kulturelle Ereignisse wie Konzerte und Theatervorführungen finden dort statt.

Die Initiative für den Bau des Stadions ging von John Bitove aus, dem Besitzer der 1995 gegründeten Basketballmannschaft Toronto Raptors. Die Raptors spielten im nahe gelegenen SkyDome (heute: Rogers Centre), der für Basketballspiele jedoch ungeeignet war. Die Grundsteinlegung der auf die Bedürfnisse von Basketball ausgerichteten Halle erfolgte am 12. März 1997. Kurz nach Beginn der Bauarbeiten beteiligte sich Maple Leaf Sports & Entertainment (MLSE) an dem Projekt. MLSE suchte für die Maple Leafs nach einem Ersatz für die veraltete und zu klein gewordene Eishockeyhalle Maple Leaf Gardens und übernahm das Franchise der Raptors.

Das vom Architekturbüro Brisbin Brook Beynon entworfene Air Canada Centre befindet sich auf dem Gelände eines ehemaligen Sortierzentrums der kanadischen Post. Die Süd- und Ostfassade dieses Gebäudes blieben bestehen. Direkt neben der Halle entstand ein 15-stöckiges Bürohochhaus. In den Gebäudekomplex integriert wurde auch das Best Buy Theatre, ein Theatersaal mit 5.200 Sitzplätzen. Darüber hinaus besteht eine direkte Verbindung zur Union Station.

Am 19. Februar 1999 wurde das Air Canada Centre offiziell eröffnet. Einen Tag später fand das erste NHL-Spiel statt, das die Maple Leafs gegen die Canadiens de Montréal gewannen. Wiederum einen Tag später, am 21. Februar wurde das erste NBA-Spiel ausgetragen, wobei die Raptors gegen die Vancouver Grizzlies spielten. Am 6. Februar 2000 fand im Air Canada Center das 50. National Hockey League All-Star Game statt. Die Lacrosse-Mannschaft Toronto Rock trug ihr erstes Heimspiel am 21. Dezember 2000 aus.

Ende 2005 kündigte MLSE eine Modernisierung der westlichen Teils des Air Canada Centre an. Dabei soll die Halle im Jahr 2008 mit dem geplanten Stadtentwicklungsprojekt Maple Leaf Square verbunden werden. Es sind Investitionen von rund 500 Millionen CAD vorgesehen. Geplant sind zwei Restaurants, ein Hotel, ein Einkaufszentrum mit Fanshops der Raptors, Maple Leafs und des Toronto FC, zwei Wohnhochhäuser mit 54 Stockwerken, ein Fernsehstudio und ein öffentlicher Platz. Die Bauarbeiten wurden im Herbst 2010 abgeschlossen und der Gebäudekomplex am 8. Oktober 2010 eingeweiht. Die NBA wählte das Air Canada Centre für das All-Star Game 2016 am 14. Februar des Jahres aus.[1] Damit fand die Veranstaltung erstmals außerhalb der Vereinigten Staaten statt.[2]

Am 29. August 2017 gab MLSE bekannt, dass die Sponsoringrechte an die Scotiabank vergeben werden und die Arena im Juli 2018 in „Scotiabank Arena“ umbenannt wird. Der Vertrag mit Scotiabank hat eine 20-jährige Laufzeit und Medienberichten zufolge ein Volumen von 800 Millionen Dollar.[3]

Am 4. Februar 2024 wurde, nach 2000, zum zweiten Mal das NHL All-Star-Game in der Arena ausgetragen.[4]

Im Sommer 2023 wurden die Premium-Räumlichkeiten, wie Level 100, modernisiert. Im Oktober des Jahres wurden Einzelheiten zur weiteren Modernisierung im Wert von 350 Mio. CAD veröffentlicht. Mit der zweiten Phase wurde im Mai 2024 begonnen und umfasst u. a. die Empfangshallen, Level 200, Suiten, Premium-Clubs, Einzelhandelsflächen sowie die Speisen- und Getränkeangebote. Bis zur Saison 2024/25 sollen die Arbeiten fertiggestellt sein.[5]

Innenraumpanorama vom April 2010
Commons: Scotiabank Arena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Erstes All-Star-Game außerhalb der USA (Memento vom 30. August 2017 im Internet Archive)
  2. 2016 NBA All-Star Game West 196, East 173. In: basketball-reference.com. Abgerufen am 18. November 2021 (englisch).
  3. Air Canada Centre to be renamed Scotiabank Arena. In: thestar.com. Toronto Star, 29. August 2017, abgerufen am 30. August 2017 (englisch).
  4. Dan Rosen: Im Jahr 2024 wird das NHL All-Star Game in Toronto stattfinden. In: nhl.com. NHL, 4. Februar 2023, abgerufen am 19. Februar 2023.
  5. Bradley Rial: Second phase of Scotiabank Arena upgrades underway. In: thestadiumbusiness.com. 16. Mai 2024, abgerufen am 16. Mai 2024 (englisch).