„Flerovium“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Bot: Ergänze: ru |
Aka (Diskussion | Beiträge) K Leerzeichen vor Satzzeichen entfernt, Halbgeviertstrich |
||
(289 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Chemisches Element |
|||
{| {{prettytable-R}} |
|||
| Name = Flerovium |
|||
! colspan="2" style="background-color:#a9a9a9;" | <font size="+1">Eigenschaften</font> |
|||
| Symbol = Fl |
|||
|----- |
|||
| Ordnungszahl = 114 |
|||
| colspan="2" style="background-color:#ffffff;" | |
|||
| Serie = Un |
|||
{| align="center" |
|||
| Gruppe = 14 |
|||
|----- |
|||
| Periode = 7 |
|||
| |
|||
| Block = p |
|||
| align="center" | [[Ununtrium]] - '''Ununquadium''' - [[Ununpentium]] |
|||
| CAS = {{CASRN|54085-16-4}} |
|||
|----- |
|||
| EG-Nummer = |
|||
| [[Blei|Pb]]<br />'''Uuq'''<br /> <br /> <br /> |
|||
| ECHA-ID = |
|||
| <div id="table" style="position:relative;"> |
|||
| Atommasse = 289 |
|||
{{Periodensystem}} |
|||
| Elektronenkonfiguration = [[[Radon|Rn]]] 5[[F-Orbital|f]]<sup>14</sup> 6[[D-Orbital|d]]<sup>10</sup> 7[[S-Orbital|s]]<sup>2</sup> 7[[P-Orbital|p]]<sup>2</sup> |
|||
| Ionisierungsenergie_1 = {{ZahlExp|824|post=[[Joule|kJ]]/[[mol]]<ref name="Webelements-flerovium">{{Webelements|flerovium|atoms|Abruf=2020-06-13}}</ref>}} |
|||
<div id="text2" style="font-size:10px; position:absolute; top:5px; left:140px;">289</div> |
|||
| Quelle GHS-Kz = NV |
|||
<div id="text3" style="font-size:10px; position:absolute; top:15px; left:140px;">114</div> |
|||
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|/}} |
|||
<div id="text1" style="font-size:20px; font-weight:bold; position:absolute; top:11px; left:160px;">Uuq</div> |
|||
| GHS-Signalwort = |
|||
<div id="box2" style="border:solid 1px black; position:absolute; top:60px; left:216px; width:7px; height:9px; overflow:hidden;" /> |
|||
| H = {{H-Sätze|/}} |
|||
</div> |
|||
| EUH = {{EUH-Sätze|/}} |
|||
<div style="text-align: right"><small>[[Periodensystem]]</small></div> |
|||
| P = {{P-Sätze|/}} |
|||
|} |
|||
| Quelle P = |
|||
|----- |
|||
| Radioaktiv = Ja |
|||
! colspan="2" style="background-color:#a9a9a9;" | bekannte Eigenschaften |
|||
| Isotope = |
|||
|----- |
|||
{{Infobox Chemisches Element/Isotop |
|||
| [[Liste der chemischen Elemente nach dem Namen|Name]], [[Liste der chemischen Elemente nach Symbol|Symbol]], [[Liste der chemischen Elemente nach der Ordnungszahl|Ordnungszahl]] |
|||
| AnzahlZerfallstypen = 1 |
|||
| Ununquadium, Uuq, 114 |
|||
| Symbol = Fl |
|||
|----- |
|||
| Massenzahl = 284 |
|||
| [[Serie des Periodensystems|Serie]] || vermutlich [[Metalle]] |
|||
| NH = 0 |
|||
|----- |
|||
| Halbwertszeit = 2,5 [[Millisekunde|ms]]<ref>{{Literatur |Autor=V. K. Utyonkov, N. T. Brewer, Yu. Ts. Oganessian, K. P. Rykaczewski, F. Sh. Abdullin, S. N. Dmitriev, R. K. Grzywacz, M. G. Itkis, K. Miernik, A. N. Polyakov, J. B. Roberto, R. N. Sagaidak, I. V. Shirokovsky, M. V. Shumeiko, Yu. S. Tsyganov, A. A. Voinov, V. G. Subbotin, A. M. Sukhov, A. V. Sabel'nikov, G. K. Vostokin, J. H. Hamilton, M. A. Stoyer, S. Y. Strauss |Titel=Experiments on the synthesis of superheavy nuclei Fl 284 and Fl 285 in the Pu 239, 240 + Ca 48 reactions |Sammelwerk=Physical Review C |Band=92 |Nummer=3 |Datum=2015-09-15 |DOI=10.1103/PhysRevC.92.034609 |Seiten=034609 }}</ref> |
|||
| [[Gruppe des Periodensystems|Gruppe]], [[Periode des Periodensystems|Periode]], [[Block des Periodensystems|Block]] |
|||
| Zerfallstyp1ZM = [[Spontane Spaltung|SS]] |
|||
| [[Gruppe-14-Element|14]], [[Periode-7-Element|7]], [[p-Block|p]] |
|||
| Zerfallstyp1ZE = |
|||
|----- |
|||
| Zerfallstyp1ZP = |
|||
| [[Farbe|Aussehen]] |
|||
}} |
|||
| nicht bekannt, wahrscheinlich metallisch <br />und silbrig weiß oder grau |
|||
{{Infobox Chemisches Element/Isotop |
|||
|----- |
|||
| AnzahlZerfallstypen = 1 |
|||
| [[Atommasse]] |
|||
| Symbol = Fl |
|||
| 289 |
|||
| Massenzahl = 285 |
|||
|----- |
|||
| NH = 0 |
|||
| [[Elektronenkonfiguration]] |
|||
| Halbwertszeit = 0,1 [[Sekunde|s]]<ref>{{Literatur |Autor=V. K. Utyonkov, N. T. Brewer, Yu. Ts. Oganessian, K. P. Rykaczewski, F. Sh. Abdullin, S. N. Dmitriev, R. K. Grzywacz, M. G. Itkis, K. Miernik, A. N. Polyakov, J. B. Roberto, R. N. Sagaidak, I. V. Shirokovsky, M. V. Shumeiko, Yu. S. Tsyganov, A. A. Voinov, V. G. Subbotin, A. M. Sukhov, A. V. Karpov, A. G. Popeko, A. V. Sabel'nikov, A. I. Svirikhin, G. K. Vostokin, J. H. Hamilton, N. D. Kovrizhnykh, L. Schlattauer, M. A. Stoyer, Z. Gan, W. X. Huang, L. Ma |Titel=Neutron-deficient superheavy nuclei obtained in the Pu 240 + Ca 48 reaction |Sammelwerk=Physical Review C |Band=97 |Nummer=1 |Datum=2018-01-30 |DOI=10.1103/PhysRevC.97.014320 |Seiten=014320 }}</ref> |
|||
| <nowiki>[</nowiki>[[Radon|Rn]]]5[[F-Orbital|f]]<sup>14</sup>6[[D-Orbital|d]]<sup>10</sup>7[[S-Orbital|s]]<sup>2</sup>7p<sup>2</sup><br /> (Schätzung basierend auf [[Blei]]) |
|||
| Zerfallstyp1ZM = [[Alphastrahlung|α]] |
|||
|----- |
|||
| Zerfallstyp1ZE = 10,41 |
|||
| [[Elektronen]] pro [[Energieniveau]] |
|||
| Zerfallstyp1ZP = [[Copernicium|<sup>281</sup>Cn]] |
|||
| 2, 8, 18, 32, 32, 18, 4 |
|||
}} |
|||
|----- |
|||
{{Infobox Chemisches Element/Isotop |
|||
| [[Aggregatzustand]] ([[Magnetismus]]) |
|||
| AnzahlZerfallstypen = 2 |
|||
| vermutlich fest |
|||
| Symbol = Fl |
|||
|----- |
|||
| Massenzahl = 286 |
|||
| [[Isotope]], [[Halbwertszeit|Halbwertszeiten]] |
|||
| NH = 0 |
|||
| |
|||
| Halbwertszeit = 0,12 [[Sekunde|s]]<ref name="YTO_HL" /> |
|||
| Zerfallstyp1ZM = [[Alphastrahlung|α]] |
|||
<sup>286</sup>Uuq 0,1 s<br /> |
|||
| Zerfallstyp1ZE = 10,21 |
|||
<sup>287</sup>Uuq 5 s<br /> |
|||
| Zerfallstyp1ZP = [[Copernicium|<sup>282</sup>Cn]] |
|||
<sup>288</sup>Uuq 6 s<br /> |
|||
| Zerfallstyp2ZM = [[Spontane Spaltung|SS]] |
|||
<sup>289</sup>Uuq 21 s<br /> |
|||
| Zerfallstyp2ZE = |
|||
|----- |
|||
| Zerfallstyp2ZP = |
|||
! colspan="2" style="background-color:#a9a9a9;" | <small>Soweit möglich und gebräuchlich, werden [[SI-Einheitensystem|SI-Einheiten]] verwendet.<br />Wenn nicht anders vermerkt,<br />gelten die angegebenen Daten bei [[Standardbedingungen]].</small> |
|||
}} |
|||
{{Infobox Chemisches Element/Isotop |
|||
| AnzahlZerfallstypen = 1 |
|||
| Symbol = Fl |
|||
| Massenzahl = 287 |
|||
| NH = 0 |
|||
| Halbwertszeit = 0,48 [[Sekunde|s]]<ref name="YTO_HL" /> |
|||
| Zerfallstyp1ZM = [[Alphastrahlung|α]] |
|||
| Zerfallstyp1ZE = 10,03 |
|||
| Zerfallstyp1ZP = [[Copernicium|<sup>283</sup>Cn]] |
|||
}} |
|||
{{Infobox Chemisches Element/Isotop |
|||
| AnzahlZerfallstypen = 1 |
|||
| Symbol = Fl |
|||
| Massenzahl = 288 |
|||
| NH = 0 |
|||
| Halbwertszeit = 0,66 [[Sekunde|s]]<ref name="YTO_HL" /> |
|||
| Zerfallstyp1ZM = [[Alphastrahlung|α]] |
|||
| Zerfallstyp1ZE = 9,93 |
|||
| Zerfallstyp1ZP = [[Copernicium|<sup>284</sup>Cn]] |
|||
}} |
|||
{{Infobox Chemisches Element/Isotop |
|||
| AnzahlZerfallstypen = 1 |
|||
| Symbol = Fl |
|||
| Massenzahl = 289 |
|||
| NH = 0 |
|||
| Halbwertszeit = 1,9 [[Sekunde|s]]<ref name="YTO_HL" /> |
|||
| Zerfallstyp1ZM = [[Alphastrahlung|α]] |
|||
| Zerfallstyp1ZE = 9,84 |
|||
| Zerfallstyp1ZP = [[Copernicium|<sup>285</sup>Cn]] |
|||
}} |
|||
}} |
|||
'''Flerovium''' ist ein [[chemisches Element]] mit der [[Ordnungszahl]] 114 und dem [[Elementsymbol]] Fl. Im Periodensystem steht es in der 14. [[Gruppe des Periodensystems|IUPAC-Gruppe]] und gehört damit zur [[Kohlenstoffgruppe]]. Es zählt zu den [[Transactinoide]]n. Nur wenige Atome wurden hergestellt, die jeweils nur einige Sekunden existierten. |
|||
'''Ununquadium''' ist ein [[chemisches Element]], es zählt zu den [[Transactinoide|Transactinoiden]]. Es wird auch als [[Eka]]-[[Blei]] bezeichnet. |
|||
== Geschichte == |
|||
Ununquadium wurde vermutlich erstmals [[1999]] im Kernforschungszentrum bei [[Dubna (Moskau)|Dubna]] ([[Russland]]) erzeugt. |
|||
Flerovium wurde vermutlich erstmals 1999 im [[Vereinigtes Institut für Kernforschung|Vereinigten Institut für Kernforschung]] bei [[Dubna (Moskau)|Dubna]] ([[Russland]]) von Wissenschaftlern des Instituts und des [[Lawrence Livermore National Laboratory]] erzeugt. Die Entdeckung wurde im Juni 2011 von der [[IUPAC]] bestätigt, womit dieses Element offiziell Eingang in das Periodensystem der Elemente fand.<ref>{{Literatur |Autor=Robert C. Barber, Paul J. Karol, Hiromichi Nakahara, Emanuele Vardaci, Erich W. Vogt |Titel=Discovery of the elements with atomic numbers greater than or equal to 113 (IUPAC Technical Report) |Sammelwerk=[[Pure and Applied Chemistry]] |Band=83 |Nummer=7 |Datum=2011 |Sprache=en |Seiten=1485–1498 |DOI=10.1351/PAC-REP-10-05-01}}</ref> Am 23. Mai 2012 wurde der am 1. Dezember 2011 vorgeschlagene Name von der IUPAC angenommen.<ref>{{Literatur |Autor=Robert D. Loss, John Corish |Titel=Names and symbols of the elements with atomic numbers 114 and 116 (IUPAC Recommendations 2012) |Sammelwerk=[[Pure and Applied Chemistry]] |Band=84 |Nummer=7 |Datum=2012 |Sprache=en |Seiten=1669–1672 |DOI=10.1351/PAC-REC-11-12-03}}</ref> Bis zu diesem Zeitpunkt hieß es '''Ununquadium''' (chemisches Symbol ''Uuq'', systematisch für „Element 114“). Der neue Name wurde zu Ehren des russischen Physikers [[Georgi Nikolajewitsch Fljorow|Georgi Fljorow]] (englische Transkription ''Flerov'') vergeben. |
|||
Die Entdeckung wurde bei der [[IUPAC]] eingereicht, aber von dieser noch nicht bestätigt. Einen offiziellen Namen erhält das Element erst, wenn diese Bestätigung erfolgt ist. |
|||
== Eigenschaften == |
== Eigenschaften == |
||
Das stabilste der bisher bekannten Flerovium-[[Isotope]], <sup>289</sup>Fl, besitzt mit 1,9 Sekunden<ref name="YTO_HL">{{Literatur |Autor=Yu Ts Oganessian, V K Utyonkov |Titel=Super-heavy element research |Sammelwerk=Reports on Progress in Physics |Band=78 |Nummer=3 |Datum=2015-02-01 |DOI=10.1088/0034-4885/78/3/036301 |Seiten=036301}}</ref> eine im Vergleich zu im [[Periodensystem]] benachbarten Elementen lange [[Halbwertszeit]], mit dem nächst schwereren Isotop <sup>290</sup>Fl bei einer womöglich noch größeren Halbwertszeit von circa 20 Sekunden<ref>{{Literatur |Autor=S. Hofmann, S. Heinz, R. Mann, J. Maurer, G. Münzenberg, S. Antalic, W. Barth, H. G. Burkhard, L. Dahl, K. Eberhardt, R. Grzywacz, J. H. Hamilton, R. A. Henderson, J. M. Kenneally, B. Kindler, I. Kojouharov, R. Lang, B. Lommel, K. Miernik, D. Miller, K. J. Moody, K. Morita, K. Nishio, A. G. Popeko, J. B. Roberto, J. Runke, K. P. Rykaczewski, S. Saro, C. Scheidenberger, H. J. Schött, D. A. Shaughnessy, M. A. Stoyer, P. Thörle-Pospiech, K. Tinschert, N. Trautmann, J. Uusitalo, A. V. Yeremin |Titel=Review of even element super-heavy nuclei and search for element 120 |Sammelwerk=The European Physical Journal A |Band=52 |Nummer=6 |Datum=2016-06 |DOI=10.1140/epja/i2016-16180-4 |Seiten=180}}</ref>. Das liegt daran, dass es sich bei der Ordnungszahl 114 um eine sogenannte [[Magische Zahl (Physik)|magische Zahl]] handelt; aufgrund einer abgeschlossenen Unterschale im [[Schalenmodell (Kernphysik)|Kernschalenmodell]] sind Kerne mit 114 Protonen relativ stabil. Beim bisher noch nicht synthetisierten Isotop <sup>298</sup>Fl würde es sich um einen doppelt magischen Kern handeln, d. h., auch die [[Neutron]]enzahl wäre eine magische Zahl. Man erwartet daher, dass die Halbwertszeit dieses Isotops noch deutlich höher liegt. Im Jahr 2022 konnten – als Teil des [[Facility for Antiproton and Ion Research|FAIR]]-Phase-0 Programms – in einem sechswöchigen Dauerversuch im [[Universal Linear Accelerator|UNILAC-Linearbeschleuniger]] am [[GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung]] in Darmstadt Hinweise auf chemische Eigenschaften gewonnen werden. Das Element wird als flüchtiges Metall beschrieben, dessen Reaktivität etwas geringer im Vergleich zu Quecksilber ist.<ref name="Yakushev">Yakushev A.; Lens L.; Düllmann C.E.; Khuyagbaatar J.; Jäger E.; Krier J.; Runke J.; Albers H.M.; Asai M.; Block M.; Despotopulos J.; Di Nitto A.; Eberhardt K.; Forsberg U.; Golubev P.; Götz M.; Götz S.; Haba H.; Harkness-Brennan L.; Herzberg R.-D.; Heßberger F.P.; Hinde D.; Hübner A.; Judson D.; Kindler B.; Komori Y.; Konki J.; Kratz J.V.; Kurz N.; Laatiaoui M.; Lahiri S.; Lommel B.; Maiti M.; Mistry A.K.; Mokry C.; Moody K.J.; Nagame Y.; Omtvedt J.; Papadakis P.; Pershina V.; Rudolph D.; Samiento L.G.; Sato T.K.; Schädel M.; Scharrer P.; Schausten B.; Shaughnessy D.A.; Steiner J.; Thörle-Pospiech P.; Toyoshima A.; Trautmann N.; Tsukada K.; Uusitalo J.; Voss K.-O.; Ward A.; Wegrzecki M.; Wiehl N.; Williams E.; Yakusheva V.: ''On the adsorption and reactivity of element 114, flerovium'' in [[Front. Chem.]] 2022, 10:976635, {{DOI|10.3389/fchem.2022.976635}}, [https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fchem.2022.976635/full open access].</ref><ref name="Peter">Peter, I.: ''Superschweres Element 114: Messungen an den Grenzen der Chemie'' in Laborpraxis, 15. September 2022, [https://www.laborpraxis.vogel.de/superschweres-element-114-messungen-an-den-grenzen-der-chemie-a-034019dd96b97f34680cbd2f053f59be/ Online-Artikel].</ref> |
|||
== Sicherheitshinweise == |
|||
Es gibt keine Einstufung nach der [[Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP)|CLP-Verordnung]] oder anderen Regelungen, weil von diesem Element nur wenige Atome gleichzeitig herstellbar sind und damit viel zu wenige für eine chemische oder physikalische Gefährlichkeit. |
|||
== Literatur == |
|||
Das stabilste der bisher bekannten Ununquadium-[[Isotope]], <sup>289</sup>Uuq, besitzt mit 21 Sekunden eine im Vergleich zu im [[Periodensystem]] benachbarten Elementen lange [[Halbwertszeit]]. Das liegt wahrscheinlich daran, dass es sich bei der [[Ordnungszahl]] 114 um eine sogenannte "magische Zahl" der [[Kernphysik]] handelt, aufgrund abgeschlossener [[Nukleonen]]schalen im Kern sind solche Isotope besonders stabil. Beim bisher noch nicht synthetisierten Isotop <sup>298</sup>Uuq würde es sich um einen "doppelt magischen" Kern handeln, d. h. auch die [[Neutronen]]zahl wäre eine magische Zahl. Man erwartet, dass die Halbwertszeit dieses Isotops noch deutlich höher liegt. |
|||
* {{Literatur |Autor=Liv Stavsetra, K. E. Gregorich, J. Dvorak, P. A. Ellison, I. Dragojević, M. A. Garcia, H. Nitsche |Titel=Independent Verification of Element 114 Production in the <sup>48</sup>Ca+<sup>242</sup>Pu Reaction |Sammelwerk=[[Physical Review Letters]] |Band=103 |Nummer=13 |Datum=2009-09 |Sprache=en |Seiten=132502 |DOI=10.1103/PhysRevLett.103.132502}} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Flerovium}} |
|||
{{Commons1|Ununquadium}} |
|||
{{Wiktionary|Flerovium}} |
|||
* [http://www.nndc.bnl.gov/chart Nuklidkarte beim National Nuclear Data Center] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
[[Kategorie:Chemisches Element]] |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Gruppe-14-Element]] |
|||
[[Kategorie:Periode-7-Element]] |
|||
{{Navigationsleiste Periodensystem}} |
|||
[[ar:أنون كواديوم]] |
|||
[[ca:Ununquadi]] |
|||
[[en:Ununquadium]] |
|||
[[eo:Ununkvadio]] |
|||
[[es:Ununquadio]] |
|||
[[et:Element 114]] |
|||
[[fr:Ununquadium]] |
|||
[[hu:Ununquadium]] |
|||
[[it:Ununquadio]] |
|||
[[ja:ウンウンクアジウム]] |
|||
[[ku:Ûnûnkûadyûm]] |
|||
[[nl:Ununquadium]] |
|||
[[nn:Ununquadium]] |
|||
[[pl:Ununquadium]] |
|||
[[pt:Ununquadio]] |
|||
[[ru:Унунквадий]] |
|||
[[sr:Унунквадијум]] |
|||
[[sv:Ununquadium]] |
|||
[[th:อูนอูนควอเดียม]] |
|||
[[uk:Унунквадій]] |
|||
[[zh:Uuq]] |
Aktuelle Version vom 11. Januar 2025, 10:41 Uhr
Eigenschaften | |||
---|---|---|---|
Allgemein | |||
Name, Symbol, Ordnungszahl | Flerovium, Fl, 114 | ||
Elementkategorie | |||
Gruppe, Periode, Block | 14, 7, p | ||
CAS-Nummer | 54085-16-4 | ||
Atomar | |||
Atommasse | 289 u | ||
Elektronenkonfiguration | [Rn] 5f14 6d10 7s2 7p2 | ||
1. Ionisierungsenergie | 824 kJ/mol[1] | ||
Isotope | |||
Weitere Isotope siehe Liste der Isotope | |||
Gefahren- und Sicherheitshinweise | |||
![]() Radioaktiv | |||
| |||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Flerovium ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 114 und dem Elementsymbol Fl. Im Periodensystem steht es in der 14. IUPAC-Gruppe und gehört damit zur Kohlenstoffgruppe. Es zählt zu den Transactinoiden. Nur wenige Atome wurden hergestellt, die jeweils nur einige Sekunden existierten.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Flerovium wurde vermutlich erstmals 1999 im Vereinigten Institut für Kernforschung bei Dubna (Russland) von Wissenschaftlern des Instituts und des Lawrence Livermore National Laboratory erzeugt. Die Entdeckung wurde im Juni 2011 von der IUPAC bestätigt, womit dieses Element offiziell Eingang in das Periodensystem der Elemente fand.[6] Am 23. Mai 2012 wurde der am 1. Dezember 2011 vorgeschlagene Name von der IUPAC angenommen.[7] Bis zu diesem Zeitpunkt hieß es Ununquadium (chemisches Symbol Uuq, systematisch für „Element 114“). Der neue Name wurde zu Ehren des russischen Physikers Georgi Fljorow (englische Transkription Flerov) vergeben.
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das stabilste der bisher bekannten Flerovium-Isotope, 289Fl, besitzt mit 1,9 Sekunden[4] eine im Vergleich zu im Periodensystem benachbarten Elementen lange Halbwertszeit, mit dem nächst schwereren Isotop 290Fl bei einer womöglich noch größeren Halbwertszeit von circa 20 Sekunden[8]. Das liegt daran, dass es sich bei der Ordnungszahl 114 um eine sogenannte magische Zahl handelt; aufgrund einer abgeschlossenen Unterschale im Kernschalenmodell sind Kerne mit 114 Protonen relativ stabil. Beim bisher noch nicht synthetisierten Isotop 298Fl würde es sich um einen doppelt magischen Kern handeln, d. h., auch die Neutronenzahl wäre eine magische Zahl. Man erwartet daher, dass die Halbwertszeit dieses Isotops noch deutlich höher liegt. Im Jahr 2022 konnten – als Teil des FAIR-Phase-0 Programms – in einem sechswöchigen Dauerversuch im UNILAC-Linearbeschleuniger am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt Hinweise auf chemische Eigenschaften gewonnen werden. Das Element wird als flüchtiges Metall beschrieben, dessen Reaktivität etwas geringer im Vergleich zu Quecksilber ist.[9][10]
Sicherheitshinweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt keine Einstufung nach der CLP-Verordnung oder anderen Regelungen, weil von diesem Element nur wenige Atome gleichzeitig herstellbar sind und damit viel zu wenige für eine chemische oder physikalische Gefährlichkeit.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liv Stavsetra, K. E. Gregorich, J. Dvorak, P. A. Ellison, I. Dragojević, M. A. Garcia, H. Nitsche: Independent Verification of Element 114 Production in the 48Ca+242Pu Reaction. In: Physical Review Letters. Band 103, Nr. 13, September 2009, S. 132502, doi:10.1103/PhysRevLett.103.132502 (englisch).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Eintrag zu flerovium bei WebElements, www.webelements.com, abgerufen am 13. Juni 2020.
- ↑ V. K. Utyonkov, N. T. Brewer, Yu. Ts. Oganessian, K. P. Rykaczewski, F. Sh. Abdullin, S. N. Dmitriev, R. K. Grzywacz, M. G. Itkis, K. Miernik, A. N. Polyakov, J. B. Roberto, R. N. Sagaidak, I. V. Shirokovsky, M. V. Shumeiko, Yu. S. Tsyganov, A. A. Voinov, V. G. Subbotin, A. M. Sukhov, A. V. Sabel'nikov, G. K. Vostokin, J. H. Hamilton, M. A. Stoyer, S. Y. Strauss: Experiments on the synthesis of superheavy nuclei Fl 284 and Fl 285 in the Pu 239, 240 + Ca 48 reactions. In: Physical Review C. Band 92, Nr. 3, 15. September 2015, S. 034609, doi:10.1103/PhysRevC.92.034609.
- ↑ V. K. Utyonkov, N. T. Brewer, Yu. Ts. Oganessian, K. P. Rykaczewski, F. Sh. Abdullin, S. N. Dmitriev, R. K. Grzywacz, M. G. Itkis, K. Miernik, A. N. Polyakov, J. B. Roberto, R. N. Sagaidak, I. V. Shirokovsky, M. V. Shumeiko, Yu. S. Tsyganov, A. A. Voinov, V. G. Subbotin, A. M. Sukhov, A. V. Karpov, A. G. Popeko, A. V. Sabel'nikov, A. I. Svirikhin, G. K. Vostokin, J. H. Hamilton, N. D. Kovrizhnykh, L. Schlattauer, M. A. Stoyer, Z. Gan, W. X. Huang, L. Ma: Neutron-deficient superheavy nuclei obtained in the Pu 240 + Ca 48 reaction. In: Physical Review C. Band 97, Nr. 1, 30. Januar 2018, S. 014320, doi:10.1103/PhysRevC.97.014320.
- ↑ a b c d e Yu Ts Oganessian, V K Utyonkov: Super-heavy element research. In: Reports on Progress in Physics. Band 78, Nr. 3, 1. Februar 2015, S. 036301, doi:10.1088/0034-4885/78/3/036301.
- ↑ Die von der Radioaktivität ausgehenden Gefahren gehören nicht zu den einzustufenden Eigenschaften nach der GHS-Kennzeichnung. In Bezug auf weitere Gefahren wurde dieses Element entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ Robert C. Barber, Paul J. Karol, Hiromichi Nakahara, Emanuele Vardaci, Erich W. Vogt: Discovery of the elements with atomic numbers greater than or equal to 113 (IUPAC Technical Report). In: Pure and Applied Chemistry. Band 83, Nr. 7, 2011, S. 1485–1498, doi:10.1351/PAC-REP-10-05-01 (englisch).
- ↑ Robert D. Loss, John Corish: Names and symbols of the elements with atomic numbers 114 and 116 (IUPAC Recommendations 2012). In: Pure and Applied Chemistry. Band 84, Nr. 7, 2012, S. 1669–1672, doi:10.1351/PAC-REC-11-12-03 (englisch).
- ↑ S. Hofmann, S. Heinz, R. Mann, J. Maurer, G. Münzenberg, S. Antalic, W. Barth, H. G. Burkhard, L. Dahl, K. Eberhardt, R. Grzywacz, J. H. Hamilton, R. A. Henderson, J. M. Kenneally, B. Kindler, I. Kojouharov, R. Lang, B. Lommel, K. Miernik, D. Miller, K. J. Moody, K. Morita, K. Nishio, A. G. Popeko, J. B. Roberto, J. Runke, K. P. Rykaczewski, S. Saro, C. Scheidenberger, H. J. Schött, D. A. Shaughnessy, M. A. Stoyer, P. Thörle-Pospiech, K. Tinschert, N. Trautmann, J. Uusitalo, A. V. Yeremin: Review of even element super-heavy nuclei and search for element 120. In: The European Physical Journal A. Band 52, Nr. 6, Juni 2016, S. 180, doi:10.1140/epja/i2016-16180-4.
- ↑ Yakushev A.; Lens L.; Düllmann C.E.; Khuyagbaatar J.; Jäger E.; Krier J.; Runke J.; Albers H.M.; Asai M.; Block M.; Despotopulos J.; Di Nitto A.; Eberhardt K.; Forsberg U.; Golubev P.; Götz M.; Götz S.; Haba H.; Harkness-Brennan L.; Herzberg R.-D.; Heßberger F.P.; Hinde D.; Hübner A.; Judson D.; Kindler B.; Komori Y.; Konki J.; Kratz J.V.; Kurz N.; Laatiaoui M.; Lahiri S.; Lommel B.; Maiti M.; Mistry A.K.; Mokry C.; Moody K.J.; Nagame Y.; Omtvedt J.; Papadakis P.; Pershina V.; Rudolph D.; Samiento L.G.; Sato T.K.; Schädel M.; Scharrer P.; Schausten B.; Shaughnessy D.A.; Steiner J.; Thörle-Pospiech P.; Toyoshima A.; Trautmann N.; Tsukada K.; Uusitalo J.; Voss K.-O.; Ward A.; Wegrzecki M.; Wiehl N.; Williams E.; Yakusheva V.: On the adsorption and reactivity of element 114, flerovium in Front. Chem. 2022, 10:976635, doi:10.3389/fchem.2022.976635, open access.
- ↑ Peter, I.: Superschweres Element 114: Messungen an den Grenzen der Chemie in Laborpraxis, 15. September 2022, Online-Artikel.