Zum Inhalt springen

„Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Simplicius (Diskussion | Beiträge)
Jahresarchive ausreichend
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Shortcut}}
'''Bevor du eine Frage stellst, solltest du bitte erst im passenden [[#Archiv|Archiv]] nachschauen, evtl. gibt es dort bereits eine Antwort.<br />Die älteren Diskussionen sind dort thematisch sortiert einsehbar.'''<br />
{{Archivübersicht|[[/Archiv|Archivübersicht]]}}
Bitte hols wieder hervor, wenn was nochmal aufgerollt werden soll.<br />
{{Übersicht Georeferenzierung}}
<small>(Wenns hier zu voll wird, versuche [[User:BLueFiSH.as|ich]] das thematisch zu archivieren. Kann auch gern jemand anders machen, aber bitte den Sinn dahinter beibehalten.)</small>


'''Bevor du eine Frage stellst, solltest du bitte erst im passenden [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv|Archiv]] nachschauen, evtl. gibt es dort bereits eine Antwort.'''<br />
Ältere Diskussionen bis Mai 2007 sind dort thematisch sortiert einsehbar. Seit Mai 2007 werden Beiträge automatisch archiviert.


{{Autoarchiv|Ziel='Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/((Jahr))'|Alter=360|Mindestbeiträge=1|Frequenz=montags|Übersicht=[[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv]]}}
== Archiv ==
[[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv1|Archiv 1]]: '''Technisches bezüglich der Paramter und der Ausgabe''':
* [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv1#Fragen und Antworten zur "type"-Angabe|Fragen und Antworten zur "type"-Angabe]]
* [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv1#Fragen und Antworten zur "region"-Angabe|Fragen und Antworten zur "region"-Angabe]]
* [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv1#Alles zur Notation der Parameter im Ausgabenteil (Grad-Zeichen, Zeilenumbrüche etc.)|Alles zur Notation der Parameter im Ausgabenteil (Grad-Zeichen, Zeilenumbrüche etc.)]]


[[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv2|Archiv 2]]:
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=7|Ziel='Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/((Jahr))'}}
* [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv2#Fragen und Antworten zur Genauigkeit der Koordinaten bzw. der Kartendienste und Programme|Fragen und Antworten zur Genauigkeit der Koordinaten bzw. der Kartendienste und Programme]]
* [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv2#Externe Programme und Webapplikationen|Externe Programme und Webapplikationen (inkl. Google Earth/KML & Co.)]]
* [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv2#Andere Möglichkeiten der Koordinateneinbindung|Andere Möglichkeiten der Koordinateneinbindung]]
* [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv2#Vorlagenbenunnungs-Thematik|Vorlagenbenunnungs-Thematik]]


== [[Venemodammen]] ==
[[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv3|Archiv 3]]:
* [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv3#diese und jene Probleme|diese und jene Probleme]]
* [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv3#Bots|Bots]]
* [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv3#Sonstiges (passt nicht zu den anderen Überschriften)|Sonstiges (passt nicht zu den anderen Überschriften)]]


Guten Morgen, im genannten Artikel hat [[Benutzer:Man77]] die ISO-Region von NO-40 auf (die vermutlich korrekte) NO-38 geändert. Laut [[ISO 3166-2:NO]] ist die Änderung richtig, da NO-40 (derzeit) nicht definiert ist und lt. [https://www.iso.org/obp/ui/#iso:code:3166:NO #iso:code:3166:NO] wohl auch nie war. Da ich mit den Gepflogenheiten und auch Vorgängen in diesem Projekt nicht vertraut bin, bitte ich um Lösung des Problems. <small> In meinen Augen müsste {{Vorlage|Info ISO-3166-2:NO-38}} wohl wieder hergestellt (auch wegen VG zum Nachvollziehen von Außenstehenden) werden und/oder auch der Artikel [[ISO 3166-2:NO]] aktualisiert werden. {{Vorlage|Info ISO-3166-2:NO-40}} wäre wohl irgendwann aufzulösen.</small> --[[Benutzer:darkking3|darkking3]] <sup><small>[[BD:darkking3|&#1337;]]</small></sup> 09:08, 14. Jan. 2025 (CET)
<br style="clear:both" />
----
<br style="clear:both" />


:Das Problem besteht darin, dass die ISO-Codes seit der letzten Verwaltungsänderung nicht angepasst worden sind, wir ISO-Codes aber für die Kategorisierung benötigen. Daher verwenden wir intern die neuen Codes, die noch nicht von ISO veröffentlicht worden sind, in der norwegischen Verwaltung aber schon verwendet werden, siehe [[Portal Diskussion:Norwegen/Archiv/2023#Änderung der Verwaltungseinteilung zum 1. Januar 2024]]. Auf [[ISO 3166-2:NO]] können wir das aber nicht vermerken, da es noch keine offiziellen ISO-Codes sind, und auch nicht irgendwo für den Leser sichtbar wie in den Artikeln zu den Fylkern. Das muss man also wissen. {{ping|Man77}} In diesem Fall war daher NO-40 richtig. Links auf nicht vorhandene ISO-Code-Vorlagen sollten regelmäßig überprüft und korrigiert werden (findet meines Wissens per Herzi Pinkis Bot statt). [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 11:03, 14. Jan. 2025 (CET)
==Dringender Bedarf zur Revision der Vorlage==
::ich vermute mal, dass es für die in der Verwaltung verwendeten Codes Quellen gibt? Manche ISO Artikel stellen ja den Verlauf der Codes dar, sodass man damit durchaus auch den Ausblick auf die nächste Änderung darstellen könnte, eben auch weil es offizielle Quellen gibt. Letztlich stimmt im Artikel der Satz ''Codes für die 2024 wiederhergestellten Fylker Akershus, Buskerud, Finnmark, Telemark, Troms, Vestfold und Østfold wurden noch nicht vergeben.'' nur zur Hälfte: Die Codes werden ja vermutlich vom jeweiligen Land festgelegt und an die ISO übermittelt, die dem zustimmen muss. Wenn die Verwaltung bereits andere Codes verwendet, sollte dies auch klargestellt und die Codes erwähnt werden. Als nicht involvierter Autor kann ich das schon nicht nachvollziehen, den die ISO-3166-2-Artikel sind meine erste Anlaufstelle zur Prüfung, ob Vorlagen vorhanden sein sollten oder nicht. --[[Benutzer:darkking3|darkking3]] <sup><small>[[BD:darkking3|&#1337;]]</small></sup> 11:54, 14. Jan. 2025 (CET)
:::Natürlich gibt es Quellen, sind auch auf der Portalsseite verlinkt (z.B. https://www.regjeringen.no/no/tema/kommuner-og-regioner/kommunestruktur/nye-kommune-og-fylkesnummer-fra-1.-januar-2024/id2924701/). Es kann nicht in den Artikel, da der ISO-Codes behandelt und es eben noch kein ISO-Code ist, nur einer der norwegischen Verwaltung. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 12:01, 14. Jan. 2025 (CET)
::::Wenn es kein ISO-Code ist, dann hättet ihr euch die Umstellung bei den betroffenen Artikeln auf Nicht-ISO-Codes eigentlich schenken können. Die Begründung dazu hast du ja selbst mit angegeben; auch die [[Vorlage:Coordinate#region]] sagt beispielsweise, dass gültige ISO-Codes zu verwenden sind. Ich kann aus eigener Erfahrung nachvollziehen, warum das Thema trotzdem vorausschauend abgearbeitet wurde. Dann sollten sich dazu allerdings auch ausreichende Informationen in den Artikeln befinden. Das Problem mit zukünftigen Angaben gibt es in vielen anderen Bereichen auch, wobei ihr noch den Vorteil habt, dies mit offiziellen Quellen (mit Ausnahme der ISO) belegen zu können. In meinen Augen sollte klar sein, dass die ISO die Subdivision-Codes nicht selbst festlegt und dies vielmehr auf Vorschlag des betroffenen Landes erfolgt. Sonst hättet ihr die Codes im Bestand nämlich auch nicht vorab geändert, da es zu einer erneuten Umbenennung kommen kann. Auch hier würde es dem ISO-Artikel gut zu Gesicht stehen, zumindest auf entsprechende Abschnitte in den passenden Artikeln zu verweisen. Die jetzt im Artikel enthaltene Aussage enthält nicht einen Link und lässt auch aufgrund der Position die bevorstehende Änderung nicht erkennen. --[[Benutzer:darkking3|darkking3]] <sup><small>[[BD:darkking3|&#1337;]]</small></sup> 17:17, 14. Jan. 2025 (CET)
:::::Wie ich schon sagte, die Einführung von Nicht-ISO-Codes war notwendig wegen der Kategorisierung. Dass Norwegen die neuen Codes schon veröffentlicht hatte, war schön und praktisch, aber ich hätte ansonsten die Codes der Fylker von vor 2020 genommen. Ich hatte eigentlich damit gerechnet, dass es die wieder werden würden. Aber egal, es hätten auch Fantasie-Codes für einen Übergangszeitraum sein können, weil eine spätere Umstellung mit erwähntem Bot völlig unproblematisch ist.
:::::In alle Artikel können wir das nicht schreiben. Natürlich wäre eine Anlaufseite für so ein Problem gut, haben wir bislang aber nicht und ich wüsste auch nicht, wie man sie leicht finden sollte bei dem Wust an Hilfsseiten in diesem WikiProjekt. Im Moment muss man das halt wissen. Nicht ideal, keine Frage. Bei Norwegen hatte ich allerdings darauf gehofft, dass das Problem zum jetzigen Zeitpunkt längst gelöst wäre. Aus irgendeinem Grund hat die ISO-Organisation nur schon das zweite Jahr in Folge keine Aktualisierungen vorgenommen. In Einzelfällen kann darauf gewartet werden, aber nicht bei einem Staat wie Norwegen. Wenn du einen guten und praktikablen Weg weißt, wie das Problem zu lösen wäre, nur her damit. Man könnte in die ISO-Vorlagen (wie [[Vorlage:Info ISO-3166-2:NO-40]]) einen weiteren Kasten einsetzen, aber auch zu der Vorlage muss man erstmal finden. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 21:28, 15. Jan. 2025 (CET)
::::::Danke für die Erläuterung. Ich hätte zumindest erwartet, dass in [[ISO 3166-2:NO]] tatsächlich etwas mehr aufgeführt ist, wie etwa ein Link zu [[Verwaltungsgliederung Norwegens]] oder besser eigentlich [[Regionalreform in Norwegen#2024: Auflösung neuer Fylker]]. In der Vorlagendoku ließe sich auf jeden Fall in irgendeiner Form darauf hinweisen, wenn man z.B. Hinweisseiten als Unterseiten von {{Vorlage|Info ISO-3166-2/Info}} anlegt. Existiert eine Seite, wird sie in der Doku eingebunden. Zur einfachen Unterscheidung ist eine bei einer Gruppe gleiche Angabe zu wählen, hier z.B. <code>NO</code> oder <code>Norwegen</code>. Der Weg hätte auch den Vorteil, dass sich codespezifische Hinweise/Besonderheiten ablegen/dokumentieren lassen. --[[Benutzer:darkking3|darkking3]] <sup><small>[[BD:darkking3|&#1337;]]</small></sup> 08:50, 16. Jan. 2025 (CET)


:Erklärung für meinen Edit: Ich wollte [[Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Coord_Plausi/NO]] abarbeiten. Die Koordinate stand bei NO-55 als Fehler drin. Dass das, sprich: der objektiv gegebene Fehler, schon korrigiert war, war mir nicht bewusst. LG, … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] <span style="font-size:40%;">Alle Angaben ohne Gewehr.</span> 18:28, 14. Jan. 2025 (CET)
Liebe Wikipedianer: habe mich ja schon unten an mehreren Stellen stark gemacht, für eine Revision der aktuellen Vorlage (bzw. dieses Datenbanklinks). Ich realisierte nun, dass diese(r) im Stile wie
<nowiki>{{Koordinate Artikel|52_30_18_N_13_16_41_E_type:landmark_region:DE-BE|52°nbsp;30'nbsp;18"nbsp;N, 13...}}</nowiki>
'''noch revisionsbedürftiger''' ist, als ich dachte. Daher habe ich diesen Diskussionsabschnitt mal an den Anfang getan.


== amap.at hat Interface geändert ==
Ich habe diese Vorlage mal nach technischen Gesichtspunkten analysiert und mit [[de:Wikipedia:Datenbanklinks|anderen]] verglichen und stelle folgendes fest: Die Vorlage hat drei Werte (jeweils getrennt mit '|'): 1. Koordinate Artikel, 2. Koordinatenwert und 3. Text. Über den ersten Wert herrscht gemäss [[de:Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung/Archiv3|Archiv3]] offenbar Konsens (Koordinate Artikel, Koordinate Text, Koordinate Text Artikel). Wie schon gesagt, ist m.E. im zweiten Wert der type (<tt><nowiki>type:landmark</nowiki></tt>) als Ballast und potentielle Fehlerquelle zu bezeichnen, wo man hingegen region noch knapp durchgehen lassen kann als Hinweis für Benutzer und die verarbeitende Software - obschon auch diese Angabe einer Geonamen-Datenbank über die Koordinate bereits klar wäre. Der letzte als Text bezeichnete Vorlagen-Wert (<tt><nowiki>52°nbsp;30'nbsp;18"nbsp;N, 13°nbsp;16'nbsp;41"nbsp;O</nowiki></tt>) ist ja wie gesagt nicht nur (zu) lang sondern innerhalb der Vorlage doppelt, was also erst recht Ballast ist. Innerhalb des Koordinatenwerts werden nun noch stärkere Regeln gebrochen: Da werden in einen einzelnen Wert gleich vier(!) Angaben 'hereingepackt' (lat, lon, type und region) und alles - auch Koordinatenwerte in sich - wird gleichartig mit '_' abgetrennt. Das alles widerspricht der Syntax und Semantik von Vorlagen, bzw. Datenbanklinks. Sinngemäss und richtigerweise sollte es z.B. heissen:
<tt><nowiki>{{Koordinate Artikel|lat=52.505|lon=13.278|type=landmark|region=DE-BE|52°nbsp...}}</nowiki></tt>,
wobei ich mir erlaubt habe, die 'Darstellungsorgie' des letzten Werts ('52°nbsp...') wieder etwas zu kürzen;nbsp;nbsp;... D.h. der '_' muss weg, das 'N' und 'E' ebenfalls und alles müsste mittels '|' abgetrennt werden und korrekterweise mit '=' zugewiesen werden. Mit dieser Syntax (am liebsten ohne type und text; vgl. [[de:Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Vorschlag_2|Vorschlag 2]]) könnte man viele Diskussionen abkürzen und würde sich einies Programmierer-Kopfweh sparen. Sogar die Frage nach einer Höhenangabe wäre auf dieser Basis elegant lösbar. (es folgt nun die bisherige Diskussion) -- [[Benutzer:Geonick|Geonick]] 15. Okt. 2005 (CEST)


Hi, wir haben mehrere hundert links [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Weblinksuche&limit=500&offset=0&target=http%3A%2F%2Fwww.austrianmap.at%2Famap%2Findex.php%3FsetTo%3D1%7E] der Gestalt
=== Doppelung der Koordinatenangabe unnötig ===
http://www.austrianmap.at/amap/index.php?setTo=1~150037~387758~153922~385281~@151978%7C386520~4~LAM_ETRS89~979~624
die uns nicht auf den Punkt, sondern nur auf ganz Österreich bringen. Der entsprechende korrekte Link ist
https://maps.bev.gv.at/#/center/10.04987,47.33155/zoom/16.2
Gibt es eine Möglichkeit, die Parameter der alten Links in die WGS84 Koordinaten umzurechnen? Dann könnte man die Links per bot fixen. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 18:31, 17. Apr. 2025 (CEST)


== Datenbankproblem mit geo_tags / syntaktisch fehlerhafte ISO-Region ==
Die Doppelung ist gar nicht notwenig sondern besteht aus einer Abwälzung von Programmierfaulheit auf unnötige Arbeit beim Wikipedia-Autor. Statt <tt>52_30_18_N_13_16_41_E|52°nbsp;30'nbsp;18"nbsp;N, 13°nbsp;16'nbsp;41"nbsp;O</tt> könnte man auch einfach nur
<tt>52°nbsp;30'nbsp;18"nbsp;N, 13°nbsp;16'nbsp;41"nbsp;O</tt> schreiben (by the way: kann man statt den nsbp; nicht das ganze in ein div- oder span- packen, bei dem Zeilenumbruch ausgeschaltet ist?). Die Software (hier: das Skript, dem die Koordinaten übergeben werden) soll gefälligst so schlau sein, die Angaben zu parsen, egal ob sie nun mit oder unter Unterstriche, dezimal oder in Grad etc. geschrieben sind! Für den Anfang würde auch ein Skript reichen, dass das Parsen übernimmt und dann an den kvalberg-Server weiterleitet - dafür muss noch nicht mal was bei MediaWiki oder Kvalberg geändert werden. Es ist nur einfach noch niemand dazu gekommen, einen Parser für verschieden-formatierte Koordinaten-Angaben mit eingesprengselten HTML-Fragmenten zu schreiben. Zusätzlich kann jetzt schon mit <nowiki>{{PAGENAME}}</nowiki> der Artikel übergeben werden, von dem der Link kommt.


Ausgangspunkt. Wir haben folgende Situationen mit den ISO-Regionen
Also sollte es nur noch heissen:
# AT und AT-9 (korrekte Werte)
# AA, AT-09 (syntaktisch korrekte, aber ungültige Werte (kein definierter ISO-Code))
# syntaktisch falsche Werte. Die Syntax für einzelne ISO-Regionen ist [A-Z]{2}(-[A-Z0-9]{1,3}]|). Beispiele sind Kleinschreibung (?), Unterstrich oder Abstand statt Bindestrich ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=F%C3%A4rberhof&oldid=251505134]), mehr als 2 Buchstaben vorne (ABC) mehr als 3 Zeichen hinten (AT-4711), etc.
# AT-7/DE-BY Grenzwerte


Mein [[User:ISO 3166 Bot]] prüft gegen die Datenbank auf die Fälle 1) und 2).
<tt><nowiki>{{Koordinate Artikel|52°nbsp...|type:landmark region:DE-BE}}</nowiki></tt>


<u>Die Fälle 3) und 4) landen nicht in der DB</u>, d.h. die Koordinaten landen wohl in der DB, aber gt_country und gt_region sind null. Die beiden Fälle sind in der DB nicht zu unterscheiden. Ich würde es sinnvoll finden, auch die Fälle 3) und 4) zu prüfen. Bei Fall 4) geht es darum, die einzelnen Teilwerte den identischen Prüfungen zu unterziehen, wie normale ISO-Regionswerte (AA/AA oder AT-07/AT-08 fallen aktuell nicht auf, sind aber ungültig). Es geht nicht darum, die ISO-Regionen richtig zu kriegen, sondern eine Prüfung von Länge und Breite gegen die ISO-Regionen zu erlauben und so grobe Ausreißer und falsche Werte (weniger zuverlässig) bei den Koordinaten zu finden.
Das unsägliche <tt>type:landmark_region:DE-BE</tt> ist zwar blöd aber ohne Plugins o.Ä. Eingriffe im MediaWiki soweit ich es beurteilen kann nicht zu machen. Stattdessen könnte der Kartenservice in bspw. in einem Dump der Kategorien nachschauen, um was für eine Art von Artikel es sich handelt oder sich per <tt>raw</tt> den Artikeltext holen und nach Kategorien, Regionen etc. durchparsen. -- [[Benutzer:JakobVoss|Nichtich]] 15:20, 25. Okt 2005 (CEST)


<syntaxhighlight lang="sql">
:Diese Syntax erfüllt bereits einige Forderungen, die ich oben und unten aufgestellt habe. Der Link soll tatsächlich aus Sicht des Benutzers einfach zu handhaben sein (falls er sich Wikitext gewohnt ist). Demnach sind aber m.E. Spezialzeichen wie ° oder ' wieder eine Quelle der Unsicherheit bei der Eingabe; ev. sind Dezimalangaben (ohne '_') noch einfacher. Der Hinweis auf die pragmatische Lösung mit type und region ist nicht falsch solange der erwähnte Kartenservice das nicht mir Kategorien macht. Auch bei dieser Syntax gibt es Verbesserungspotential etwa durch klare Trennung zwischen type und landmark (ob mit '|' oder etwas anderem, nur nicht mit '_'), sonst kommt noch einer auf die Idee 'landmark_region' gehöre zusammen... -- [[Benutzer:Geonick|Geonick]] 20:52, 25. Okt 2005 (CEST)
select count(*) from geo_tags where gt_country is null;
</syntaxhighlight >


liefert aktuell 13724 Datensätze, darunter
===Argumente für Vorschlag 2 unten===
* gt_page_id = 13322608 # [[Färberhof]] (Fall 3)
* gt_page_id = 126569# [[Similaun]] (Fall 4)


Was können wir tun, um die Fälle 3) und 4) in den Griff zu bekommen?
Bin auch für den Vorschlag mit Koordinate, die bitte nur einmal einzugeben ist - alles andere ist Editor-unfreundlich und fehlerbehaftet - und ohne type, denn es gibt tatsächlich schon Kategorien (vgl. oben "wieso an den in der (den) Wikipedia (-en) vorhandenen Kats. vorbei eine zweite Kategorisierungswelle laufen soll.")! Das bildet die Datengrundlage für spätere externe Datenbanken a la Wikidata (mit MySQL oder PostgreSQL) oder allenfalls eingebaute Funktionen (welche die Antwortzeiten von Wikipedia nicht gerade erhöhen werden). [[Benutzer:Geonick|Geonick]] 4. Okt. 2005


Ein Ansatz wäre, bei Grenzwerten (AT-7/DE-BY) zwei (oder mehr) Sätze in geo_tags anzulegen, einen mit AT-7 und einen anderen mit DE-BY. Wäre inhaltlich nicht falsch, aber ich kann nicht abschätzen, wie aufwendig das ist, wo das umzusetzen ist, wer das machen kann/will und welche Risiken damit verbunden sein könnten. Beim Verändern des ISO-Codes müssten jedenfalls solche Mehrfachsätze alle gelöscht und neu angelegt werden, damit keine ungültigen Reste bleiben, die dann schwierig aus der DB zu entfernen sind. Damit könnten bei Grenzregionen alle Teilwerte getrennt der identischen Prüfung wie Einzelwerte unterzogen werden.
Lieber Geonick, den ''type'' gibt es doch schon längst, und ''airport'' könntest du so angeben, wenn du wolltest bzw. wüsstest, wie es geht. In der [[KML]]-Datei für [[Google Earth]] erscheint das dann als Untergruppe, wenn Stefan Kühn eine solche Zusammenstellung laufen lässt.<br />
Wird das feature nicht benutzt, stehen die Einträge in der Datei als "Typ unbekannt", was wenig aussageloser ist als ein massenhaftes "landmark". Daher wären - nach Bedarfsbestimmung - vielleicht Gebäude oder gar Museum etc. sinnvoll. <br />
Und hier gilt immer noch das [[EVA-Prinzip]] (Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe). Das heisst, die Ausgabe ist nur so gut, wie die Eingabe richtig war!!! Bei den Personendaten kräht kein Hahn danach, dass in der Vorlage Daten stehen, die auch oben in den Kategorien enthalten sind, wie etwa geboren/gestorben. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]]


Bei syntaktisch fehlerhaften ISO-Regionen könnte das Verhalten bleiben, wie es ist, gt_country auf null setzen. Ich wüsste dann zwar nicht welcher konkrete Wert falsch ist, aber dass ein Wert falsch ist, würde ich daran erkennen. Bei Grenzwerten würde dann eine Kombination aus definierten gt_country für die syntaktisch richtigen Teilwerte und gt_country=null für die syntaktisch falschen Werte entstehen. Besser wäre es, wenn der syntaktisch falsche Wert irgendwo in der DB aufscheinen würde, damit man zur Korrektur danach suchen kann.
Allen die wie Geonick es für einfacher halten aus den in der Wikipedia betreits vorhandenen 5000 Kategorien eine sinnvolle Karte (auch für sowas wie ein späteres Wikiatlas oder Wikimaps) zu generieren anstatt sich auf ca. 10-15 nach kartographischen Gesichtspunkten sinnvolle Typen für Landmarks zu einigen, denen wünsche ich viel Spaß dabei. Zumal man dann garnicht mit solchen Typen wir Airport oder Ort hätte anfangen dürfen. Denn was pasierten beim vorgeschlagenen Weg mit den ganzen Doppelkategoriesierungen? Der [[Berliner Fernsehturm]] ist z.B. in den Kategorien "Aussichtsturm | Berliner Sehenswürdigkeit | Sendeturm | Wahrzeichen" gespeichert. Somit sind das einige Doppeleinträge zur Kategorie Turm. Außerdem muß erstmal eine Software geschrieben werden die mit Unterkategorie umgehen kann, oder werden dann die Mischkategorien wie "Berliner Bauwerk" wieder aufgehoben und in "Berlin und "Bauwerk" zerlegt? [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 11:47, 29. Sep 2005 (CEST)


Eine Alternative wäre es, die Prüfung auf syntaktisch falsche Werte irgendwo im Bauch von {{Vorlage|Coordinate}} einzubauen. Das würde ohne Änderung der Schnittstelle zur DB funktionieren, hätte aber die Nachteile:
LOL... danke! Genauso isset. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]]
* kritisch in Bezug auf Parserlimits (jede zusätzliche Abfrage in {{Vorlage|Coordinate}} bläht den Code auf)
* nicht auf anderssprachige Wikis zu übertragen (der jetzige Algorithmus von [[User:ISO 3166 Bot]] läuft zwar nur auf WP:de, könnte aber leicht auf andere WP / Commons ausgedehnt werden - ich habe das bisher unterlassen, da es dann auch Menschen geben müsste, die die Fehlermeldungen abarbeiten).


In der WP suchen ist keine wirkliche Alternative [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=hastemplate%3ACoordinate+insource%3Aregion+insource%3A%2Fregion%3D%5BA-Z%5D%5BA-Z%5D_%2Fi&title=Spezial%3ASuche&profile=default&fulltext=1], die Suche mit regulären Ausdrücken über alle Artikel mit Coordinate überfordert unsere Suchinfrastruktur.
:Soll der [[Berliner Fernsehturm]] den nun type:landmark (=Sehenswürdikkeit) oder einfach nur ein type:Turm sein? [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 22:06, 29. Sep 2005 (CEST)


ins Blaue gepingt: {{Ping|Kolossos|DB111|NordNordWest}}
::Worauf zielt die Frage ab? Da hier noch nichts ausdiskutiert ist, ist der Status quo (nämlich die Verwendung von landmark) die einzige Option. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Slomox|><]] 22:33, 29. Sep 2005 (CEST)


auch Alternativvorschläge?
:::Die Frage war an Kolossos und Simplicus gerichtet. Hintergrund ist die Problematik der eindimensionalen Einordnung, die Kolossos und Symplicus propagieren. Der angeführte Berliner Fernsehturm, degradiert als einfacher Turm, wäre in den aus den type:-Informationen generierten Karten, keine Sehenswürdikkeit (landmark) mehr. Da wollte ich mal nachhacken. [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 22:56, 29. Sep 2005 (CEST)


siehe auch: [[Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Coord Plausi/unmatched ISO 3166 codes]] für ungültige ISO-Codes und beispielsweise [[Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Coord Plausi/CZ]]. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 16:34, 18. Apr. 2025 (CEST)
::::Sorry, für die späte Antwort, das Problem ist mir bekannt ich halte es aber trotzdem für besser eine simple Lösung zu haben als gar keine. Im konkreten Fall würde ich mich für den Turm entscheiden da ich davon ausgehe das alles in der Wikipedia enzyklopädarisch wertvoll ist und somit halbwegs eine Sehenswürdigkeit darstellt. Eine nach menschlichen ermessen sinnvolle Begrenzung halte trotzdem für besser als mechanisch das ganze über die Kategorien zu jagen. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 18:56, 30. Sep 2005 (CEST)


:Ich habe von den Datenbankdingen gar keine Ahnung. Da kann ich nicht helfen. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 22:04, 18. Apr. 2025 (CEST)
Lieber Simplicius: Es geht hier um zentrale Fragen, die letztlich über den Nutzen von Wikipedia entscheiden. Wäre uns da nicht mehr gedient, wenn wir bei der Sache bleiben könnten?


::Habe eine Möglichkeit gefunden, das auch ohne DB-Änderung zu prüfen (fuzzy). Dazu lese ich alle Sätze aus geo_tags ohne gt_country aus der db und lese dann die zugehörigen WikiArtikel und suche nach den Werten für die ISO-Region, und prüfe diese. Fuzzy ist das Finden der Regionen im Sourcecode, da ich das nur am Schlüsselwort region etc. erkennen kann und das nicht 100% treffsicher ist. Beim Lesen aus der db sonst bekomme ich genau die Werte, die GEO als regionen erkannt hat und in die db geschrieben hat. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 13:20, 20. Apr. 2025 (CEST)
Informationen sollen ja eindeutig codiert sein, will man sie maschinell weiterverarbeiten. Das gilt auch für Wikitext. Gleichzeitig sollen die Angaben auch konsistent/widerspruchsfrei und zudem für Menschen lesbar sein. In Bezug auf die Vorlage, bzw. dem Datenbanklink Koordinaten gibt es nun offensichtlich einige Probleme, wie das Beispiel Berliner Funkturm zeigt: <tt><nowiki>{{Koordinate Artikel|52_30_18_N_13_16_41_E_type:landmark_region:DE-BE|52°nbsp;30'nbsp;18"nbsp;N, 13°nbsp;16'nbsp;41"nbsp;O}}</nowiki></tt>:


== Nutzung Vorlage:Coordinate/to UTM zur Koordinatenumrechnung ==
# Erstens erscheint die Koordinate zweimal und erst noch unterschiedlich codiert (schlimmstenfalls nochmals in der Infobox, wo sie nicht mehr hingehört, wenn der Datenbanklink eingeführt ist).
# Zweitens erscheint eine Kategorie (Typ) obschon eine solche schon existiert;
# und drittens wird Codierung und Darstellung vermischt (obschon es SW gibt für die Darstellung).


Kann man die [[Vorlage:Coordinate/to UTM]] auch innerhalb anderer Vorlagen nutzen, um dort Koordiantenformate umzurechnen? Konkret: Über die [[Vorlage:GeoQuelle]] werden häufig Geoportale der Länder (z.B. für Gewässer in NRW: ELWAS) als Referenz angegeben. Die Portale bieten aber vielfältige Daten, die man sich bei einem Aufruf erst zusammensuchen muss einschl. Zoom auf die richtigen Koordinaten. Für einen qualifizierten Aufruf des GeoPortals wären UTM Koordinaten hilfreich. Ideal wäre es, wenn man diese als Vorlagenparameter in beliebiger Form eingeben kann. Daher die Frage nach der Umrechnung.
Es geht also um die Prinzipien der minimalen Codierung, der Redundanzfreiheit sowie des 'Keep it simple (but not simpler!)'. Kommt noch das helfende Prinzip der Trennung von Codierung und Darstellung dazu.
Beispiel: Im Einzelnachweis Nr. 9 in [[Sülz (Fluss)]] wird mit Hilfe der Vorlage:GeoQuelle auf einen Kartenausschnitt von ELWAS verlinkt. Die Umrechnung erfolgt im Moment in der Vorlage ungenau, daher ist der gewünschte Effekt eingeschränkt. --[[Benutzer:Gps-for-five|Gps-for-five]] ([[Benutzer Diskussion:Gps-for-five|Diskussion]]) 21:59, 4. Jun. 2025 (CEST)


:So wie die Vorlage aktuell gebaut ist, geht das nicht. Sie gibt ja immer einen String inkl. der Zone und mit Komma und Schrägstrich aus (z. B. ''Zone 33U, 602342 / 5352239''). Zusäztlich noch verlinkt auf die GeoHack-Seite. So wie ich dich verstehe, bräuchtest du ja nur die reinen Zahlenwerte von Ost- und Nordwert? --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 22:34, 4. Jun. 2025 (CEST)
Die meisten Bestrebungen hier gehen in die richtige Richtung und man kann damit leben, solange damit das gemeinsame Ziel erreicht wird, konsistente Aussagen aus diesen Informationen ableiten zu lassen. Dazu zähle ich nicht nur Karten und sicher nicht nur KML, sondern Auswertungen aller Art.
::Ja stimmt, ich brauche nur die Zahlenwerte Ost und Nord (oder einen String, den ich dann auswerte). --[[Benutzer:Gps-for-five|Gps-for-five]] ([[Benutzer Diskussion:Gps-for-five|Diskussion]]) 22:42, 4. Jun. 2025 (CEST)

::Ich habe jetzt eine separate Vorlage mit Untervorlagen entworfen, die in Teilen bestehende Vorlagen kopiert, aber auch bereits bestehende Untervorlagen nutzen würde:
Wäre es nicht schön, wenn wir dies mit demselbem Aufwand aber etwas clevereren Datenbanklinks lösen könnten, die einfacher und so codiert sind, dass sie weniger Fehlerquellen zulassen? Die Tatsache, dass es type und airport schon lange gibt, macht die Sache nicht besser. Habe bei Kategorie:Datenbanklinks auf Anhieb ausser 'Koordinate' denn kaum eine Vorlage gefunden, welche obige Prinzipien derart verletzt.
::* Prüfung und Umrechnung DMS Eingaben aus [[Vorlage:CoordinateComplex]] kopiert. Damit würde ich die Untervorlagen [[Vorlage:Coordinate/LatRange]], [[Vorlage:Coordinate/LonRange]] sowie [[Vorlage:Coordinate/LatDMS]] und [[Vorlage:Coordinate/LonDMS]] mit einbinden

::* Umrechnung der Koordinaten aus [[Vorlage:Coordinate/to UTM]] kopiert unter Einbindung von [[Vorlage:Coordinate/to UTM/Easting]] und [[Vorlage:Coordinate/to UTM/Northing]]
Einig bin ich mit der Feststellung, dass das bei Wikipedia das Problem von 'garbage in/garbage out' akut ist; kommt noch dazu, dass es noch riesige Mengen an Daten zu verorten gibt. Geben wir nun die Kategorien auf, weil sie inkonsistent sind oder weil es schon zu viele falsch kategorisierte Artikel gibt?
::Damit könnte man bei der Nutzung innerhalb der [[Vorlage:GeoQuelle]] die bekannten Koordinatenformate nutzen. Die Untervorlagen und kopierten Teile erscheinen mir so stabil, dass man sie außerhalb der [[Vorlage:Coordinate]] auch für diese Zwecke nutzen könnte. Ist das ok und muss dazu noch etwas dokumentiert werden? --[[Benutzer:Gps-for-five|Gps-for-five]] ([[Benutzer Diskussion:Gps-for-five|Diskussion]]) 13:50, 5. Jun. 2025 (CEST)

:::Ich persönlich habe keine Ahnung, sorry. Vielleicht kann die Vorlagenwerkstatt was beitragen? --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 10:06, 13. Jun. 2025 (CEST)
In der Menge von 5000 Kategorien sowie bei den Doppelkategorien sehe ich jedenfalls nicht das Problem: Die hierarchischen Kategorien sind ja aggregierbar. Ebenfalls kaum ein Problem sehe ich in den mehrfachen Kategorien - im Gegenteil, die Diskussion, ob der Berliner Funkturm nun als Turm oder Sehenswürdigkeit zu kategorisieren sei, zeigt schön, dass er natürlich beides ist, je nachdem welchen Aussage man in einer Datenanalyse und Visualisierung (Karte) machen will...

Daher untersütze ich Vorschlag 2 unten von Arcy: Konzentration der Kräfte auf das Verorten neuer Artikel mit einer Koordinaten-Vorlage sowie das richtige Kategorisieren bestehender Artikel. Konkret:

# Zwei klare Datenbanklinks, einer eingebettet im Text und einer für ganze Artikel.
# Format am Beispiel Artikel 'Berliner Funkturm': <tt><nowiki>{{Koordinate Artikel|declat=52.505|declon=13.278056}}</nowiki></tt>.

Die Darstellung auf einer Mediawiki-Seite übernimmt die Software; der Umgang mit mehreren Kategorien und deren Aggregierung ebenfalls (und das geht). Bei der Ausführung von Datenbanklinks könnten Kategorien mit einer neuen seitenabhängigen Variablen <tt><nowiki>{{CATEGORIES}}</tt></nowiki> übergeben werden.
[[Benutzer:Geonick|Geonick]] 5. Okt. 2005 (CEST)

:Ok, das klingt alles recht vernünftig, aber ich muss ganz ehrlich sagen, das "declat=" und "declon=" mir nicht gefallen. Ich verwechsle immer lat und lon, weshalb ich hier "Laenge=" und "Breite=" vorschlagen würde. Wieso willst du die "Vorlage:Koordinate Text Artikel" abschaffen? Sie hat auch ihre Berechtigung und wird vielfach in den Stadttabellen genutzt.-- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 13:38, 26. Okt 2005 (CEST)

::Es geht hier wieder um die Frage, ob das Prinzip der Trennung von Inhalt und Darstellung eingehalten ist: der Koordinaten-Erfasser soll sich nur darum kümmern, zu was die Koordinate gehört: Zum ganzen Artikel oder zu einem Abschnitt. In den Erläuterungen steht nun "und zur zusätzlichen Anzeige in der rechten oberen Ecke". Ob die Koordinate nun zusätzlich - wo auch immer - angezeigt wird (weil es z.B. zufällig die einzige ist in diesem Artikel), soll gefälligst der Computer übernehmen. -- [[Benutzer:Geonick|Geonick]] 21:50, 27. Okt 2005 (CEST)

:::Das Prinzip der Trennung von Inhalt und Darstellung ist ja sehr lobenswert, aber wie willst du es anders umsetzen? Da scheint mir das mit der dritten Koordinatenvorlage doch am einfachsten oder kennst du einen noch einfacheren Weg? -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 09:23, 28. Okt 2005 (CEST)

::::Per Extension z.B. Dort würde die Software die Formatierung / Darstellung einer Koordinate übernehmen. Nichts anderes macht das MediaWiki Markup allgemein. Im GISWiki findet sich Beispiele für die [http://www.giswiki.de/index.php/GIS-Extension#Examples Eingabe von Koordinaten und deren Formatierung durch eine Extension]. Man kann z.B. <pre>48 46 36 N 121 48 51 W</pre> eingeben und erhält <pre>48°46′36″&nbsp;N 121°48′51″&nbsp;W</pre> als Ergebnis. Auch das Tool [http://www.giswiki.de/hjl_get_CoorM.htm hjl_get_CoorM.htm] macht nicht viel anderes für die Aufbereitung von Koordinaten für die WP--[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 19:47, 28. Okt 2005 (CEST)

== BR und NBSP und Browser ==
Durch unglueckliche Umstaende wander ich derzeit des oefteren mit dem Microsoft Explorer 6.0.x durch die Wikipedia Bestaende. Dabei fiel mir eine Unart ins Auge - der bricht die Koordinaten nach scheinbar wilden Regeln. Ein kleiner Test auf der Wikipedia:Spielwiese erhellte meinen Geist. Lasst mich berichten.

Zuerst mal, es ist in einigen Orts-Artikeln schon voellig ueblich, die Koordinate mittels hartem &lt;br&gt; anzugeben - womit die Angabe immer zweizeilig wurde obwohl die Koordinate in den sehr vielen Faellen auch auf eine Zeile passt. Aber man geht falschen Umbrueche aus dem Wege, wenn da Leerzeichen zwischen X° und Y' steht. Nun gut, ich hab da einfach mal auf die &amp;nbsp; Schreibung umgestellt, und oftmals die Grad/Sekunden zusammengeschrieben. Was durchaus korrekt ist - aber...

Wenn der Microsoft Explorer 6.0.x folgendes sieht: <br>
..... 52°00'00"&amp;nbsp;N 10°00'00"&amp;nbsp;O <br>
dann laesst er es durchaus zu, nach dem 10° einen Umbruch einzufuegen.
Das sieht dann voellig haesslich so aus: <br>
52°00'00"&nbsp;N 10<u>°</u> <br>
00'00"&nbsp;O

Aber irgendwie macht er das nicht immer. Wenn man naemlich ''nach'' dem Grad-Zeichen noch einen Hardspace einfuehrt, dann wird er nicht mehr nach dem Grad-Zeichen trennen wollen. Also, eine Schreibung der Form <br>
..... 52°&amp;nbsp;00'&amp;nbsp;00"&amp;nbsp;N 10°&amp;nbsp;00'&amp;nbsp;00"&amp;nbsp;O <br>
wird immer das richtige ergeben, naemlichst <br>
52°&nbsp;00'&nbsp;00"&nbsp;N <br>
10°&nbsp;00'&nbsp;00"&nbsp;O

Diese Unart duerfte damit die beste Schreibung fuer Koordinaten fixieren: zwischen die Grad-Zeichen, Sekunden-Zeichen usw gehoert jeweils ein Leerraum, und zwar ein Hardspace &amp;nbsp; gesetzt. Dann wird bei mangelndem Platz auch tatsaechlich zwischen den beiden Koordinatenhaelften umgebrochen. Und zwar nur dann, wenn mangelnder Platz. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 6. Jul 2005 18:46 (CEST)

:Was genau ist der Gedanke hinter den ungleichen Abständen zwischen Grad und Minute (nbsp)und Minute und Sekunde (Leerzeichen + nbsp)? Das sieht gar nicht gut aus! Auch zwischen Sekunde und Himmelsrichtung steht Leerzeichen + nbsp, was meiner Meinung nach zu viel des guten ist. [[Benutzer:Fragwürdig|fragwürdig]] <small>[[Benutzer Diskussion:Fragwürdig|?!]]</small> 08:05, 13. Okt 2005 (CEST)

::Ich versteh die Frage nicht. nbsp folgt hinter Grad, Minute und Sekunde. Zwischen der Ziffer und nbsp folgt das Einheitenzeichen. Denk nochmal über deine Frage nach. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 22:25, 13. Okt 2005 (CEST)
::Vielleicht auch einfach mal vorne in der Hauptseite gucken, da steht geschrieben wie es aktuell gemacht wird: [[Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung#Vorlagen-Ausgabetext]] --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 22:29, 13. Okt 2005 (CEST)

:::Denk du bitte lieber über deinen Ton nach. Ich bin doch nicht blöd und schreibe sowas aus Jux und Dollerei. Der Abstand nach Minuten- und Sekundenzeichen war definitiv größer als nach dem Gradzeichen. [[Benutzer:Fragwürdig|fragwürdig]] <small>[[Benutzer Diskussion:Fragwürdig|?!]]</small> 22:42, 13. Okt 2005 (CEST)

::::Ich denke... kein Fehlverhalten erkannt. Ums nochmal auf den Punkt zu bringen: wahrscheinlich hast du eine schlecht formatiertes Koordinate gesehen, denn so wie es aktuell eingefügt wird, entspricht es nicht dem von dir geschilderten Aussehen. Wenn du nen Link anbringst, kann man sich davon auch ein Bild machen. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 00:21, 14. Okt 2005 (CEST)

:::::Gerne: [[Paldiski]], allerdings offensichtlich nur im IE6.0 bei mir auf Arbeit. Genauer besehen scheint das Problem zu sein, daß die Sekunden- und Minutenzeichen beim benutzten Font fast so aussehen als ob ein Leerzeichen hinten dran hängt. Ich habe jetzt keine Zeit zum Hochladen, aber am Montag oder Dienstag könnte ich mal einen Screenshot präsentieren. [[Benutzer:Fragwürdig|fragwürdig]] <small>[[Benutzer Diskussion:Fragwürdig|?!]]</small> 08:37, 14. Okt 2005 (CEST)

::::::In [[Paldiski]] wird ein &amp;nbsp; als Trennzeichen der Koordinatenausgabe gar nicht verwendet. Habs aber jetzt mal angepasst. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 08:44, 14. Okt 2005 (CEST)

:::::::Es sieht leider immer noch falsch aus. Wie gesagt, es scheint ein Problem der Sekunden- und Minutenzeichen zu sein und nicht des &amp;nbsp;. Hier ein Beispiel:
:::::::[[Bild:Coord rendering paldiski.gif]]

:::::::-- [[Benutzer:Fragwürdig|fragwürdig]] <small>[[Benutzer Diskussion:Fragwürdig|?!]]</small> 14:29, 14. Okt 2005 (CEST)
::::::::ja, so sollte es natürlich nicht aussehen, aber bei meinem Firefox 0.8 und IE 6 (SP1) sieht es nicht so aus wie bei dir. Ist das denn die Regel oder nur eine Ausnahme bei diesem speziellen Artikel? --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 14:46, 14. Okt 2005 (CEST)

:::::::::Leider die Regel (stichprobenartig getestet) im IE 6.0 SP2. Ich werde das aber später noch mal bei mir zuhause im IE testen. [[Benutzer:Fragwürdig|fragwürdig]] <small>[[Benutzer Diskussion:Fragwürdig|?!]]</small> 15:19, 14. Okt 2005 (CEST)

::::::::::Erstaunlich, die Energie, welche hier in doppelte Information gesteckt wird. Was spricht dagegen, wenn man sich auf Dezimalangaben konzentrieren könnte? Im Archiv habe ich bisher keine Argumente dagegen gefunden, lasse mich aber gerne belehren. Die DIN-Norm jedenfalls wird hier ja auch nicht eingehalten! Habe zudem an anderer Stelle schon darauf hingewiesen, dass man die Koordinaten-Angaben nur einmal eintragen sollte; diese Angaben können im Wikitext dann automatisch formattiert werden (und zwar für das ganze Wiki einmal definiert und zentral abgelegt - da kann man dann die Darstellung so lange ändern, bis sie allen gefällt...) -- [[Benutzer:Geonick|Geonick]] 15. Okt. 2005 (CEST)

::::::::: Es werden schräge statt gerader Ticks verwendet. Die Stichprobe ist fragwürdig, da ich es selbst nie verwende. Ich hab das im Ursprungsposting auch nie empfohlen, die Anzeige des "Sekundenzeichens" war mir verschiedentlich zu grausam. Tatsächlich ist, von mir leider bisher unbemerkt, die Verwendung des schrägen Sekundenzeichens statt gerader Apostroph/Gänsefüsschen auf die Hauptseite dieses Artikels gekommen, und wird in der copy-n-paste Vorlage auf kvaleberg vorgegeben. Ich betrachte das als groben Fehler. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 02:23, 31. Okt 2005 (CET)

=== Apostrophierung ===
Ich wuerde gern die Artikelseite und die kvaleberg copy-n-paste Vorlage auf gerade Apostroph/Gänsefüsschen anpassen - die [[Gradzeichen|Sekundenzeichen]] sind [[Wikipedia:Typographie#Weitere Zeichen|typographisch korrekt]]er, aber in der Browserdarstellung viel zu uneinheitlich. Die Ascii-Striche haben dagegen über die Jahrzehnte eine sinnvolle Darstellung gefunden, und sind in der Verwendung an Stelle der speziellen Minuten/Sekundenzeichen schon längst verbreitet.

Eine verwandte Diskussion gibt es in [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung/Archiv1#Symbole für Bogenminute und -sekunde]], wobei damals noch typisch ohne dazwischenliegendem Extra-Leerraum gearbeitet wurde - Zitat:
: die einzig richtigen™ Symbole gibt es hier nicht. Ganz simpler hintergrund: es gibt keine speziellen unicodes dafuer, die fuer ein "nachgestelltes einfaches apostroph" und "nachgestelltes doppeltes apostroph" gelten wuerden. Insoweit kann man sich nur der historischen papiernen typographie annaehern (so man das ueberhaupt will). Über angeschraegt oder nicht braucht man sich da noch nichtmal unterhalten - die diskussionen koennen ewig lang werden. Bei [[Wikipedia:Typografie#Weitere_Zeichen]] tendiert man zu den geraden ascii apostroph '/". Das macht auch am wenigsten probleme mit existen schriftschnitten. (auch weil im englischen sprachraum genau diese zeichen lange als zollzeichen herhalten mussten). Sowas wie ’/” koennen viele an ihrer tastatur gar nicht eingeben, und die zeichenfolge 00’00” hat bei mir im monospace einen (korrekten) drall nach links an der zahl, im helvetica-aehnlichen standardschnitt aber ein kerning nach rechts, das mittel-apostroph liegt glattweg über dem linken oberen bogen der dritten null. Tatsaechlich kann dir der typographische kram voellig egal sein, solange du ein einstrich/doppelstrich-aehnliches zeichen nimmst, und die georef angabe mittels einem semantischen markup {koordinate|x} ummantelst. Bei einer drucklegung koennen dann aufgrund der semantischen auszeichnung alle verschiedenheiten der zeichen in der quelle uebergebuegelt werden. Und wenn ich etwas grantig klinge: fass mir ja nicht tausend artikel an, und aendere die apostroph. Was immer irgendwie nach einem einfachapostroph oder doppelapostroph aussieht, sollte erstmal okay sein. GuidoD 01:34, 30. Mai 2005 (CEST)

Umstellung auf gerade Apostroph?
* {{Pro}} [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 20:10, 31. Okt 2005 (CET)
* bin da leidenschaftslos, der schräge Apostroph hat sich halt so eingebürgert, dass das " in diesem Zusammenhang auch der falsche Strich ist, hab ich bisher gar nicht mitbekommen. Was ich als Abart schon mehrfach gesehen habe, war, dass der " mit <nowiki>''</nowiki> (also zwei mal ') und manchmal sogar als <nowiki><nowiki>''</nowiki></nowiki> geschrieben wurde, weil er ja kursiv macht ;-) Das leichtere Eintippen wär natürlich schon von Vorteil. Auf den ′ ändern tu ich es auch nur wenn ich sowieso was im Artikel ändere, sonst juckt es mich nicht. Aufgrund von [[Wikipedia:Typographie#Weitere Zeichen]] bleib ich aber neutral in dieser Frage. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 22:06, 31. Okt 2005 (CET)
* '''Neutral''' bis {{Pro}} Habe mir die Argumente durchgelesen und denke man kann/soll Erfassung und Darstellung strikt trennen (wird auch mehrmals hervorgehoben). Erfassung: bequem erfaßbar, Code gut lesbar, Mehrdeutigkeiten sollten egal sein (sofern durch Software kompensierbar). Darstellung: mir persönlich in diesem Fall egal, soferne es nicht "optimiert" für MS Internet Explorer ist. ;-) [[Benutzer:Roland2|Roland2]] 22:34, 31. Okt 2005 (CET)

==Vorschlag: Reform der Vorlage==

===Fragen===

Immer eine Zeile? Sehe ich das richtig, dass die Koordinatenangabe deshalb in einer langen Zeile stehen muss, weil das Skript es sonst nicht mehr lesen kann - eine mehrzeilige Gliederung wie in "Personendaten" ist also nicht drin, obwohl sie vielleicht übersichtlicher sein könnte?

Doppelte Koordinatenangabe? Verstehe ich das richtig, dass man die Angaben mit Grad, Minute, Sekunde, Hundertstelsekunden, aber auch auf dem zweiten Weg Grad/Dezimal machen kann? Ist das der Grund, dass man alle Angaben immer doppelt eintippen muss? Ich finde das lästig. Mir wäre ein Baustein lieber, wo man die Koordinaten nur einmal einträgt.

Speziellere Typen? Kann man den Typ "Landmark" nicht in verschiedene genauere Typen auffächern? [[KML]] lässt das doch sicher zu. Also zum Beispiel Museum, Theater, Burg/Schloss, ...

Berge? Ist ein Typ Berg(Höhe) möglich?

Danke vorab für die Antworten. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 00:04, 26. Sep 2005 (CEST)

:es gibt "type:mountain(hoehe)" wobei hoehe durch die Höhe ersetzt wird -> siehe vorne. Ich schreib die Koordinaten immer einzeilig, mehrzeilig hab ich noch nie gesehen und würde es auch jederzeit auf einzeilig korrigieren. Datenbankabfragen sind dadurch sicherlich einfacher zu machen, weil alle Eintragungen einheitlich sind, PD sind ja auch einheitlich und zwar immer mehrzeilig. Was meinst du mit "Doppelte Koordinatenangabe"? Das eine ist das eigentlich essentielle der Koordinate was zum Kvaleberg-Server geschickt wird, das andere lediglich der Ausgabetext, steht auch vorn erklärt. MfG --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 01:02, 26. Sep 2005 (CEST)

:Einmaliges Eintippen und Hilfen: vielleicht gehts mit dem Tool http://www.giswiki.de/hjl_get_CoorM.htm bei [http://www.giswiki.de GISWiki] ja einfacher.<br>Ein einmaliges Eintippen wäre über eine [http://meta.wikimedia.org/wiki/MediaWiki_extensions MediaWiki-Extension] durchaus möglich, wird aber zur Zeit nicht unterstützt. Das Tool [http://www.giswiki.de/hjl_get_CoorM.htm hjl_get_CoorM.htm] (keine MediaWiki-Extension) z.B. verarbeitet die Gradangaben per Javascript und stellt das Ergebnis im gewünschten Format dar. [[Benutzer:134.106.146.46|134.106.146.46]] ([[Benutzer:Arcy]]) 09:23, 26. Sep 2005 (CEST)

:Spezielle Typen: Bisher werden alle Angaben an die [http://meta.wikimedia.org/wiki/Gis GIS-Extension] von [[en:User:Egil]] (= http://kvaleberg.com/) weitergeleitet (siehe auch Diskussion oben). Solange die Wikipedia diese oder eine andere Extension nicht implementiert, werden wohl auch keine weitere spezielle Typen integriert. [[Benutzer:134.106.146.46|134.106.146.46]] 09:36, 26. Sep 2005 (CEST) ([[Benutzer:Arcy]])

===Vorschlag===

:Lasst mich bitte mal etwas vorschlagen, ohne dass mich gleich der Türsteher gleich vor die Tür setzt:
:*Ich finde zwei verschiedene Vorlagen noch immer zu viel. Wofür brauche ich bei Ortschaften einen Eintrag in der Infobox? Einwohner: das sagt mir doch noch was. Geokoordinaten: es sagt mir eh nichts, ob ich da nun 7"60' oder 6"70' habe. Und bei einem Theater oder Sendeturm habe ich diese Angaben dann ja doch nicht in der Infobox - also wozu das? Mein Vorschlag: die Sache mit der Infobox rausnehmen.
:*Die Eingaben sollten nur nach dem System Grad Minuten Sekunden Hundertstelsekunden stattfinden. Das ist auf 15 cm genau. So etwas wie Grad+Dezimalanteile braucht man auch nicht. Umrechnen und abschaffen, fertig.
:*Die Vorlage sollte idiotensicher sein. Bis jetzt geht alles in der Wikipedia ohne Hilfsmittel. Ich brauche doch auch keinen Editor für den Editor. Man will doch einen breiten Erfolg, und den hat man doch nur, wenn alle Benutzer gerne mitmachen.
::Es kann doch nicht sein, dass ich da einen Mega-Einzeiler baue, mit ersetzten Leerzeichen, damit es da keinen ungewünschten Umbruch gibt.
::Die bisherige Vorlage ist laut [http://meta.wikimedia.org/wiki/Gis] usw. provisorisch. Es ist aber schon längst bewiesen, dass es mit der Geofunktion geht. Also muss man da doch mal was entwickeln. Eine nicht mehr provisorische Vorlage sollte nach meiner Meinung so aussehen (als ein Pendant zu [[Benutzer:Simplicius#Personendaten|Personendaten]]), und nur nach '''1 System''' laufen:

::<nowiki>{{Koordinaten|</nowiki><br />
::<nowiki>NAME=Reichstagsgebäude</nowiki><br />
::<nowiki>|KURZBESCHREIBUNG=Sitz des deutschen Bundestags</nowiki><br />
::<nowiki>|BREITE= 52 31 07 00 N</nowiki><br />
::<nowiki>|LAENGE= 13 22 24 00 E</nowiki><br />
::<nowiki>|STATE=Deutschland </nowiki><br />
::<nowiki>|ADMIN1=Berlin </nowiki><br />
::<nowiki>|ADMIN2= </nowiki><br />
::<nowiki>|CITY=Berlin</nowiki><br />
::<nowiki>|TYPE=Gebäude </nowiki><br />
::<nowiki>}}</nowiki><br />

:*Es muss reichen, dass man die Koordinaten nur einmal eingibt - ansonsten ist es schon wieder doppelte Arbeit.
:*Es sollte wirklich zur Regel werden, dass man Land - Landkreis/Stadtkreis - Ortschaft mit eingibt, denn so kann man das in einer [[KML]]-Datei auch gut gliedern. Beispiel: ein Häkchen auf NRW und schon sehe ich alle Orte nur in NRW.
:* Wir brauchen mehr definierte Objekttypen (Gebäude, eventuell Turm, Schloss, Burg, Krankenhaus, Museum, Universität, Bergwerk usw.). Landmark lohnt sich doch gar nicht. Egil ist ein aufgeweckter Typ. Der wird mehr Variationen schon hinkriegen.
:Danke für die Aufmerksamkeit. Meinungen? -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 12:39, 26. Sep 2005 (CEST)

:::zu: '''Dezimalangabe''': Stimmt schon. Eine übertriebene Gebauigkeit halte ich auch für übertrieben. Eine Minute (siehe [[Geografische Koordinaten]] kann in Europa zwischen aber schon zwischen 1 km und 1,5 km Unterschied ausmachen. Deziamlangaben bei nur Gradangaben aber auch bei Angaben in Grad und Minute machen daher durchaus Sinn. Sollte mal eine Eingabe 15 cm "genau" sein, wird die tatsächliche "Ungenauigkeit" dieser Angabe wohl nicht herausgerechnet worden sein. Generell sind aber alle Angaben immer auch mit Vorsicht zu geniessen, solange keine Informationen zur Genauigkeit mitgegeben werden.

:::zu: '''Objekttypen''': Sollte egils Extension jemals in die Wikipedia übernommen werden, dann sind IMHO keine weiteren (Unter-) Objekttypen notwendig, da dann ein Zusammenhang zwischen Koordinate und Kategorie hergestellt werden kann. Man sollte sich diesbezüglich nicht doppelte Arbeit machen.

:::zu: '''Vorlage / provisorisch / Dezimalangabe''': Generell ist - wie egil oben schon schrieb -, zu fragen, wann endlich eine GIS-erweiterung in die Wikipedia kommt, bzw. wiso dies noch nicht passierte. Bis '''dahin''' sollten wir noch mit der alten Vorlage weiterarbeiten. [[Benutzer:134.106.146.46|134.106.146.46]] 13:13, 26. Sep 2005 (CEST), ([[Benutzer:Arcy]])

:::* Ich kann dir verraten, warum ich den Vorschlag mit 1 neuen Vorlage unterbreite: ich habe null Bock, mit den bisherigen Vorlagen weiter zu arbeiten. Damit werde ich nichts mehr machen.
:::* Ein System mit Hundertstelsekunden = 15 cm finde ich durchaus gut und dem Entwicklungsstand von GPS angemessen, aber es sollte wirklich nur noch ''ein System'' sein.
:::* Die Idee mit den Kategorien halte ich für zu unzuverlässig: es gibt pro Artikel in der Regel mehrere Kategorien und zwar teils mit Typ-Eigenschaften, teils auch ohne. Ich halte diesen Vorschlag für "fix geraten" :-)) -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 13:25, 26. Sep 2005 (CEST)

::::zu '''Objektypen''': Objekttypen sind IMHO nichts anderes als Kategorien. Die Problematik ist auch die gleiche. Es sollte daher bei der georeferenzierung kein Nebenkriegsschauplatz hinsichtlich der Objekttypbildung erfolgen. Die Kategorienbildung in der Wikipedia scheint mir schon kompliziert genug zu sein. <br>'''Zu Unzuverlässigkeit''': Der Reichstag beispielweise ist schon in der Oberkategorie Gebäude drin. Das pro Artikel mehrere Kategorien bestehen ist nicht von Nachteil. Im Gegenteil: So bestände z.B. auch die Möglichkeit sich nur georeferenzierte historische Gebäude ([[:Kategorie:Historistisches Bauwerk]]) zeigen zu lassen. [[Benutzer:134.106.146.46|134.106.146.46]] 13:35, 26. Sep 2005 (CEST) ([[Benutzer:Arcy]])

::::Beim Beispiel [[Reichstagsgebäude]] geblieben, da gibt es noch die Einordnungen: ''Lesenswert | Regierungsgebäude | Bauwerk in Berlin | Berlin (Politik) | Berliner Geschichte | Deutscher Bundestag | Historistisches Bauwerk | Architektur von Norman Foster'' Nach dem System "Hauptsache, man hat mindestens 4 Artikel in einer Kategorie drin, dann ist sie berechtigt." sind viele Kategorien viel zu sehr verschnitten worden. Mir geht es darum, dass für die Wikipedia [[KML]]-Dateien generiert werden können, deren Strukturierung nicht aussieht wie Krautsalat.
::::Und zweitens soll die Vorlage möglichst benutzerfreundlich sein. Darum dieser Vorschlag. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 14:09, 26. Sep 2005 (CEST)

:::::zu '''kml''': Google Earth & Co ist zwar momentan zimlich hipp, hat aber erstmal IMHO nichts mit der Wikipedia zu tun. Oder hat sich die WP auf diese [http://giswiki.de/index.php/GIS-Software GIS-Software] festgelegt? '''Für''' die Wikipedia ist ja auch sehr lobenswert. Aber es kann doch nicht sein, dass die Wikipedia einer externen Software angepasst wird, die vor kurzem noch Geld kostete und zudem nicht einmal freie Software ist. In ein paar Monaten sieht der ganze Google Hype schon wieder ganz anders aus.
:::::zu '''Kategorien''': ist doch toll. Ich könnte mir nicht nur alle Gebäude anzeigen lassen, sondern gezielt nur die mit Bezug zur Politik, einer bestimmten Epoche oder weltweit alle von Norman Foster etc. Wie willst Du das mit dem Objekttyp "Gebäude" bewerkstelligen? -- Arcy

:::::Ob Koordinatenlisten nun im Format [[KML]] oder beispielsweise [[GML]] abgelegt werden, ob für [[Google Earth]] oder für andere GIS-Datenangebote, ist nicht relevant für das gleiche Problem:
:::::Es gibt bislang nur die Typen ''Orte, Inseln, Gewässer, Berge, Flughäfen, Landmarken'' und vor allem ''Typ fehlt'' und ''Typ unbekannt''. So etwas wie ''"Bauwerk"'' oder gar ''"Vulkan", "Bergwerk", "Kraftwerk", "Weltkulturerbe"'' etc. gibt es hier noch nicht.
:::::Das Reichstagsgebäude ist einfach nur "landmark" und eine Kurzbeschreibung gibt es nicht - oder die Einordnung nach Staat/Bundesland - obwohl so eine Erfassung eigentlich zum Greifen nahe ist.
:::::Ich warte jetzt mal ab, was andere dazu sagen. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 15:14, 26. Sep 2005 (CEST)

Erstmal zur Frage von Arcy was hat Google Earth & Co. mit der Wikipedia zu tuen: Dahinter steckt wohl die Vision in Zukunft nicht nur die Richtung von der Wikipedia heraus ins Kartenmaterial zu surfen, sondern auch den umgekehrten Weg zu beschreiten, bei dem man aus der Karte seines Navigationsgerätes oder seines besseren Handys heraus auf interessante Artikel der Wikipedia in seiner Umgebung stößt. Und ich persönlich halte viel davon, da ich denke das es uns einen ganzen Schritt weiter zu einem universellen Reiseführer bringt. An Google binden wir uns damit keines Wegs da die Informationen ja allen zur Verfügung stehen.

Jetzt zu den Landmarken: Ehe wir uns an die Arbeit mit den Typeneintragungen machen, sollten wir das wirklich abklären sonst fangen wir danach gleich wieder von vorne an. Vorbild sollten IMO verschiedene Papierlandkarten sein, auch wenn wir nur die enzyklopädisch bedeutsamen betrachten müssen. Darin gibt es z.B. :
*Bahnhöfe (davon gibt es in der Wikipedia auch schon einige (warum auch immer)),
*Museen, (da muß man etwas mehr Zeit bei der Reise einplanen)
*Kirchen (diese können auch als Orientierungshilfe in der Landschaft dienen)
*Burg, Schloß, Ruine (manche Dinge würde ich zusammenfassen)
*Bergwerk, Höhle, Tagebau, (dann weiß man, dass man nach unten schauen muß um es zu finden, Tagebaue sind aus dem Weltall betrachte je sehr markant)
*Natursehenswürdigkeit
*Industriebau (Hochhaus, Kraftwerk,nichtöffentliches Gebäude)
*Denkmal
*Orte und sehenswerte Orte (Wer will das entscheiden?)
*Sportstadien, Bäder... (halte ich nur selten für relevant -> type:sonstiges)

Ich denke mal, dann steht der Reiseplanung nichts mehr im Wege.
Die Einordnung nach Staat/Bundesland ist für mich wesentlich uninteresanter da man ja weiß wo man sich befindet, dafür gibt es wirklich die Kategorien.

Was machen wir mit einem Artikel wie [[Bundesautobahn 4]]? Wohl besser nichts.

Für mich ist allerdings ein Vulkan erstmal ein Berg, denn wer will beurteilen wie aktiv er ist.

Auf die Kurzbeschreibung, würde ich verzichten da diese zuviel Arbeit macht und man ja auch den ersten Absatz der Wikipedia datentechnisch auslesen kann.

Eine anderer Punkt: Wenn mann aus der Datenbankabfrage mit abfragen könnte wie lang der Artikel ist (Anzahl der Textzeichen), dann ergebe sich daraus automatisch auch eine sehr schöne Filtermöglichkeit alle Stubs auszublenden. Baden-Würtenberg sieht in Google Earth wirklich schon verboten aus. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 20:03, 26. Sep 2005 (CEST)

:Mir ist durchaus klar was hinter der ganzen Geschichte steckt. Was ich an dieser Diskussion aber nicht verstehe ist, wieso an den in der (den) Wikipedia (-en) vorhandenen Kats. vorbei eine zweite Kategorisierungswelle laufen soll. Alle (fast) oben angeführten Subtypen sind in der WP-Datenbank doch schon vorhanden. Das ganze führt doch in Teufels Küche. Aber mal grundsätzlich: Die type-Angabe bezieht sich auf die GIS-Extension von egil. Ist er überhaupt bereit eine solche Anpassung mitzumachen? Oder soll das ganze nur einfach schön in der Vorlagenklammer drinstehen, damit man es dort für irgendwelche Programme wieder rausfrimmeln kann? [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 21:52, 26. Sep 2005 (CEST)

:Ich habe das ganze mal auch unter [[Wikipedia_Diskussion:Kategorien#Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung.23Vorschlag]] zur Diskussion eingestellt [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 22:12, 26. Sep 2005 (CEST)


Bevor man hier allzusehr ins Detail geht, sollte vielleicht überlegt werden, was denn die grundsätzlichen Funktionen, Ziele etc. der Georeferenzierung sind. Zuerst mal gibt es ja zwei Arten von Koordinaten: Einmal als Referenz auf Kartenmaterial zu einer im Text vorkommenden Koordinate (entspricht der Vorlage Koordinate Text), zum anderen als Metaangabe zum Artikel (Vorlage Koordinate Artikel). Im Moment werden beide gleich realisiert, nämlich als Referenz auf Kartenmaterial. Die Metadaten zum Artikel sollten, denke ich, aber vornehmlich nicht nur der Kartenreferenzierung dienen, sondern auch der Erstellung eines eigenen Atlas der Wikipedia (oder als eigenes Wikimedia-Projekt), der langfristig mit Sicherheit kommen wird (es mögen noch Jahre hin sein, wer kann das schon sagen, aber kommen wird es). Es sollte bei diesen Metadaten also ein klarer Fokus auf das Bereitstellen von Daten liegen, die für die Darstellung auf Karten notwendig sind. Dazu gehört ganz sicher der Typ des Kartenpunktes (sollte schon genau bestimmt sein, wenn die Kategorien dazu herangezogen werden sollen, müssten diese aber einer gründlichen strukturellen Überarbeitung unterzogen werden. Hier spielt unter anderem das Konzept der Anwendung von Mengenoperationen auf Kategorien mit rein, Schnitt- und Vereinigungsmengen sollten dazu gebildet werden können.).

Um eine größtmögliche Flexibilität des Systems zu erreichen, müssen zudem die in unseren Artikeln enthaltenen Informationen viel stärker strukturiert und formalisiert werden. Das [[meta:Wikidata|Wikidata-Projekt]] (dessen Aktivitätsstatus mir nicht bekannt ist) plante etwas in der Richtung. Prinzipiell ging es darum, Daten von dem Typ, der meist in Infoboxen dargestellt wird, also alles was mit Zahlen, Zuordnungen etc. zu tun hat, zentral in entsprechend angepassten Datenbanken zu lagern und dynamisch in die Artikel zu integrieren, so dass zum Beispiel die aktualisierte Einwohnerzahl einer deutschen Stadt nicht separat und händisch in 100 verschiedensprachigen Artikeln zu korrigieren ist, sondern nur an einem zentralen Ort. Solche Daten wären enorm nützlich für die Darstellung als Karte. Ein funktionierendes Wikidata-System würde die Referenzierung durch Koordinate Artikel komplett überflüssig machen.

Ich warne also davor, hier ein übermäßig komplexes System aufzubauen, da es nur eine Übergangslösung sein wird. Wir sollten uns auf die Basisfunktionen beschränken. Dazu sind die aktuell vorhandenen Möglichkeiten meiner Meinung nach ausreichend. Wikidata und Wikiatlas werden kommen und die sehr funktionsbeschränkte Vorlage und viele andere Konstrukte innerhalb der Wikipedia wegwischen. Statt die Vorlagen mit Gimmicks vollzustopfen, sollte lieber darauf hingearbeitet werden, Daten im Artikel so zu formalisieren, dass sie automatisiert ausgelesen werden können. Statt Tuning der Krücken lieber reinen Tisch für einen sauberen Übergang zu einem besser geeigneten Instrument. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Slomox|><]] 23:17, 26. Sep 2005 (CEST)

* Was ist denn daran "übermäßig komplex"? Nichts. Neu ist eigentlich nur "Kurzbeschreibung". Alle anderen Angaben sind genau die, welche Egil verarbeitet, nur transponiert von der der Horizontalen (1 Megazeile) in die Vertikale über mehrere Zeilen.
* Gut, ferner will ich die Koordinate nicht doppelt eintippen müssen. Und der Typ "Landmark" möge um eine Handvoll passenderer Typen bereichert werden.
* Ansonsten aber haben nun mal nicht alle Artikel Infoboxen, ich habe ehrlich gesagt auch null Bock auf Infoboxen bei Schlössern oder Türmen oder Museen. Das halte ich für eine fette Sackgasse, Slomox, weil das niemand mitmachen wird. Da finde ich die Koordinatenvorlage noch eine leichte Übung gegenüber einer Infobox.
* Und die Gliederung nach Staat/Land/Stadt ist ja nun Teil des Modells auf Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung. Da habt Ihr wohl gar nicht gemerkt, dass ich das nur abgeschrieben habe.
* Sie macht auch Sinn, denn auch eine kml-Datei mit 5.000 Punkten zwingt Google Earth schon in die Knie, und das ist noch gar nichts angesichts von 300.000 Artikeln. Es ist schön, eine Datei oder einen Abschnitt zu haben, wo man zum Beispiel nur NRW oder den Hochsauerlandkreis aktivieren kann.
* Beschmiert ist es doch, sich in Deutschland alle Orte von Aaa bis Adc anzeigen lassen zu können.
* Und was die Vulkane angeht, ob aktiv oder erloschen, es ist ein Vulkan und derer gibt es wohl 2.700 Stück. Und eine Datei nur mit den wichtigsten Vulkanen rund um den Globus fände ich schon cool.
* Etwas daneben ist auch der Glaube, man könne mal eben den ersten Absatz als Kurzbeschreibung nehmen. Da gibt es überlange verschwurbelte Absätze, und in einer Datei mit z.B. 10.000 oder 20.000 Punkten sind solche Textmengen der Untergang bzgl. Download, Rechenleistung usw. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 01:13, 27. Sep 2005 (CEST)

::Das habe ich ja auch nicht gesagt, dass der Vorschlag bereits übermäßig komplex ist. Mein Kommentar war jetzt mehr allgemeiner Natur und nicht auf den konkreten Vorschlag gerichtet. Ich möchte nur nicht, dass in Richtung einer redundanten, nicht zukunftssicheren Struktur gearbeitet wird (wozu ich explizit auch die bestehende Lösung zählen möchte). Wikidata soll ja auch nicht für jeden Artikel Infoboxen generieren, sondern nur Daten erfassen. Diese müssen im Artikel keineswegs verwendet werden, wenn das nicht erwünscht ist. Für einen Turm könnte ich mir zum Beispiel vorstellen, dass dieser in einer Klasse „Gebäude“ eingeordnet wäre, die als Parameter Standort (Ortsname), geografische Lage, Gebäudetyp erfassen würde. Ein Turm ist aber kein Beispiel für ein besonders Wikidata-geeignetes Objekt. Bessere Beispiele wären Personen (Wikidata wäre dann so eine Art Personendaten-Commons), Städte, Berge etc. Also Klassen von Objekten von denen es typischerweise viele gibt und bei denen immer die gleichen Kernwerte (Höhe des Berges, Einwohnerzahl etc.) auftauchen.
::Ich möchte also lediglich, dass wir nicht kurzfristig auf die Anpassung an Google Earth und Konsorten, sondern längerfristig auf eine Implementierung eines Wikimedia-Projektes setzen, das alle Wikimedia-Ressourcen und -Möglichkeiten ausschöpfen kann. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Slomox|><]] 02:06, 27. Sep 2005 (CEST)

Als Ersteller der KML-Datei möchte ich vor einer extra dafür eingeführten Objekttypen warnen. Für eine Verbesserung der jetzigen Objekttypen müssen wieder tausende Artikel bearbeitet werden. Das sollten wir vermeiden. Außerdem bin ich der festen Überzeugung, das bei besseren Abfragemöglichkeiten in Wikipedia solche Objekttypen sehr schnell aus den vorhandenen Kategorien erzeugt werden können. Vermeiden wir also bitte Doppelarbeit. Denn wer weiß, vielleicht möchte der Vulkanuloge nicht nur wissen ob dort ein Vulkan ist, sonder ob er aktiv, inaktiv, etc. ist (z.B. [[Devils-Tower-Nationalmonument]]). Die Aufspaltung in mehrere KML Dateien schwebt mir auch schon vor, aber ich weiß eben wieder nicht, ob ich nach Regionen, oder lieber nach Type aufspalten soll. Wahrscheinlich z.B. bei Deutschland wird beides Sinn machen. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 09:12, 27. Sep 2005 (CEST)

zu '''Wikidata''': Ich würde es begrüssen, wenn das Projekt Wikidata aufgespalten wird und vordringlich /parallel eine GIS-Datenbank als eigenständige DB in die Wikipedia integriert wird.<br>'''(A)''' MySQL unterstützt seit der Version 4.1 geographische Daten nach dem OpenGIS-Standard (http://www.opengis.de). Andere freie Datenbanken unterstützen ebenfalls Geodaten (z.B. http://postgis.refractions.net/). Die Entwicklung auf diesem Gebiet ist also schon weit fortgeschritten und mittlerweile reif für die Integration in Mediawiki.<br>'''(B)''' Logische Abfragen nach Kategorien stehen auf der to-do Liste von MediaWiki (http://meta.wikimedia.org/wiki/Development_tasks#To_do).<br>Die Artikel der WPs könnten also relativ schnell auch über geographische Abfragen erschlossen werden.<br>
* http://www.mysql.com/doc/en/Spatial_extensions_in_MySQL.html<br>[[Benutzer:134.106.146.46|134.106.146.46]] 10:51, 27. Sep 2005 (CEST) ([[Benutzer:Arcy|Arcy]])

::Ich stelle fest: Die KML-Anwendung, die man im Kopf hatte, erreicht eine Kategorisierung auch ohne doppelspurigen type, während es Lösungsvorschläge (nur Vorlage Koordinate, Kategorien wie bisher) gibt, die allen möglichen Anwendungen nützen. -- [[Benutzer:Geonick|Geonick]] 8. Okt. 2005 (CEST)

Stefan, nur gut 5.000 Artikel von 300.000 in der deutschsprachigen Wikipedia sind verortet. Da sind also noch zigtausend übrig, die zu tun sind. Ich habe nun folgende Möglichkeiten:
* ich verzichte auf das feature "type", dann steht da später "Typ fehlt" - und die ganze KML-Datei ist vermurkst, wie es der aktuelle Auszug ist.
* ich setze den Wert "landmark" - das ist völlig aussagelos und ergibt somit auch nur Massendaten ohne Erschliessung
* ich setze vernünftige types, nach denen sich einzelne, typenbezogene Dateien herausgeben lassen
Kolossos hat es verstanden. Notwendig sind in etwa die Typen, wie sie auch auf einer Landkarte deklariert sind. Hingegen ist ''Architektur von Norman Foster'' und all das was unser wild gedeihendes Kategoriensystem hervorgebracht hat, in dieser Stufe noch höchst überflüssig oder ungeeignet.<br />
Klar gibt es da auch Beschwerden von Leuten, die gegen alles von Verortung bis hin zu Google Earth eingestellt sind. Aber überflüssige edits gibt es doch am ehesten dann, wenn man etwas Unvollständiges oder Undurchdachtes an den Start bringt und dann später ständig nachbuttern muss. Du bist in meinen Augen auf dem besten Wege genau dahin.<br />
Stattdessen könnte man die nächsten 5.000 tags schon ordentlicher machen. Wenn jeder die Features für die politische Zuordnung Staat, Land, Kreis nutzen soll, sollte die Vorlage zudem in die Vertikale gehen - wie das Muster Personendaten vorbildlich macht.<br />
Das Beispiel "Personendaten" zeigt auch, wie man so etwas sehr erfolgreich an den Start bringt. Es gibt keinen Personenartikel ohne das mehr, und wegen der edits regt sich auch keiner auf. Hier hat man auch nicht auf "Wikidata" gewartet, was sicher ganz interessant sein wird - in ein paar Jahren. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 20:59, 27. Sep 2005 (CEST)

zu "Zum Raumbezug 1: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Angabe Adressen, ÖPNV und Öffnungszeiten]]": Hallo Simplicius. Im angeführten [[Wikipedia:Meinungsbilder#Meinungsbilder_in_Vorbereitung|Meinungsbild (in Vorbereitung)]] willst du für "Objekte wie Museen, Opern, Theater, Bühnen, Schlösser, Burgen, und öffentliche Eintrichtungen aller Art" weitere Angaben. Sollen diese "Gebäude" alle als "Typ Gebäude" laufen oder hällst du eine Untergliederung in z.B. "Typ Museum" für sinnvoll?. Um nur beim Beispiel Berlin zu bleiben: Wie würde eine Karte wohl aussehen in der undifferenziert zig Gebäude aufgelistet sind? [[Benutzer:134.106.146.46|134.106.146.46]] 10:03, 28. Sep 2005 (CEST) ([[Benutzer:Arcy]])

:Für den ''type'' halte ich "Kirche", "Museum", "Schule", "Bahnhof", "Denkmal" usw. für sinnvoll. Kolossos beschreibt es ganz gut - das, was auf einer Landkarte in der Regel auch tpyologisiert ist.
:Als ''Kurzbeschreibung'' fände ich "Heimatmuseum", "Griechische Antike" o.ä. wie zum Beispiel "Ehrendenkmal für den Deutsch-Französischen Krieg" eine gute Ergänzung.-- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 12:20, 28. Sep 2005 (CEST)

Bin für [[de:Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Vorschlag_2 |Vorschlag 2 unten]]. Grund:

* "zwei verschiedene Vorlagen noch immer zu viel": Es gibt zwei Anwendungen der Georeferenzierung mit je mit unterschiedlichen Darstellungen: Koordinaten, die sich auf den ganzen Artikel beziehen und solche, die sich auf Abschnitte (bis Einzelworte) beziehen. Daher 'Geokoordinate Artikel' und 'Geokoordinate Text'.

* "die Sache mit der Infobox rausnehmen." Richtig, keine doppelten Eintragungen zum gleichen Sachverhalt im gleichen Artikel.

* "Die Eingaben sollten nur nach dem System Grad Minuten ... stattfinden." Die reine Dezimal-Angabe lässt die Anzahl stellen offen (im Ggs. zur zitierten Weise) und ist daher vorzuziehen. Jemand hier hat zu Recht gesagt: "sagen mir eh nichts...".

* "Es kann doch nicht sein, dass ich da einen Mega-Einzeiler baue, mit ersetzten Leerzeichen." Niemand will einen Mega-Einzeiler, weder die Leute noch die Browser! Lasst uns also einen einfachen bauen und "und nur nach 1 System laufen".

* Der anschliessende Vorschlag ist hochgradig redundant und verletzt das WYSIWYG-Prinzip. Ersteres macht die Sache kompliziert und letzteres erschwert die Kontrolle (alles was eingegeben wird, sieht man). "NAME, KURZBESCHREIBUNG, STATE, ADMIN1, ADMIN2, CITY, TYPE" sind also überflüssig und Benutzer-unfreundlich. BREITE und LAENGE werden dezimal und separat codiert: declat=<BREITE>, declon=<LÄNGE>, so wie dies andere Standards auch tun. Damit reduziert sich der Vorschlag zu [[de:Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Vorschlag_2 |Vorschlag 2 unten]]. [[Benutzer:62.202.96.137|62.202.96.137]] 8. Okt. 2005 (CEST)

===Zwischenüberschift zur besseren Editierbarkeit===

Also wenn ich das richtig verstehe, wollen die meisten von euch einfach den Typ landmark noch weiter aufdrösseln. Das lag mir auch schon immer am Herzen und ich wäre generell dafür, wenn man vor der Einführung die neuen Typen sehr klar definiert. Ich hab mal das Musterblatt zur TK25 von Rheinland Pfalz durchgearbeitet und einiges gefunden. Was haltet ihr von folgenden neu definierten Typen:
traffic = Platz, Brücke, Straße, Bahnhof, Seilbahn, Fähren, Hafen, Rastplatz, Schiffshebewerk, Schwebebahn, Tunnel
commercial = Industrie- und Gewerbe, Hotel, Gaststätte, E-Werk, Wasserwerk, Mülldeponie, Steinbruch, Tagebau
religion = Kirche, Kapelle, Kreuz, Bildstock
landmark = Turm, Schornstein, Leuchturm, Sendemast, Fernsehturm
cementry = Friedhof, Grabhügel, Steingrab, Hühnenstein, Opferstein
nature = Naturdenkmal, Hervorragende Bäume, Findling, Parks, Garten, Wald, Höhle, Gletscher, Naturschutzgebiet, Naturschutzparks
military = Burganlage, Ruine, Bunker, Wehranlagen, Militärische Anlage, Truppenübungsplatz
sport = Sportanlage, Skischanze, Stadion, Schießstand, Schwimmbad, Galloprennbahn, Spielplatz, Freizeitanlagen
other = Denkmal, Schloß, Windmühle, Wassermühle, Berghütte, Krankenhaus, Rathaus, ...
Vielleicht fehlen ja noch einige, aber das ist doch schon mal eine gute Ausgangsbasis. Type landmark bleiben dann nur noch weithin sichtbare Objekte. Listet doch mal bitte die Sachen auf, die ihr da noch nicht einsortiert bekommt. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 23:02, 29. Sep 2005 (CEST)

*grins* [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 23:08, 29. Sep 2005 (CEST)

===Typenvorschlag von Slomox===

::Also wenn schon ausweiten, dann aber noch konkreter werden. landmark (sozusagen das alte other) ist ziemlich unspezifisch. Aber die vorgeschlagenen Typen sind immer noch nur halbspezifisch. Sie geben nur eine thematische Orientierung. Wir sollten dann gleich den ganzen Weg gehen und relativ klar einordenbare Objekte wie Krankenhaus, Truppenübungsplatz oder Friedhof auch als solche angeben. Wir wollen ja an die Kartennutzung denken und da wäre es fatal, wenn man auf der Karte Krankenhäuser sucht und 'ne Wassermühle angezeigt bekommt ;-) Ist natürlich immer schwer auszumachen, wo die Grenze ist, Skischanzen und Schwimmbäder (wenn's keine Spaßbäder sind) sollten schon gemeinsam als Sportanlagen gelten.

::Mein eigener Vorschlag basierend auf [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]]s genannten Objekten (ohne die jetzt gleich mit englischen Begriffen zu verbinden). In Klammern sind die von sk genannten Objekte, die ich unter dem vor der Klammer genannten Begriff subsummieren würde:

* Platz, Brücke, Straße, Bahnhof, Seilbahn, Fähre, Hafen, Rastplatz, Schiffshebewerk, Schwebebahn, Tunnel
* Hotel, Gaststätte, Betrieb (Industrie- und Gewerbe, E-Werk, Wasserwerk), Mülldeponie, oberirdische Abbaustätte (Steinbruch, Tagebau), unterirdische Abbaustätte
* Kirche, Kulttätte (Kapelle, Kreuz, Bildstock)
* Turm, Schornstein, Leuchturm, Sendemast, Fernsehturm
* Friedhof, Grabstätte (Grabhügel, Steingrab, Hühnenstein, Opferstein)
* Naturdenkmal, Naturobjekt (Hervorragende Bäume, Findling), Park, Wald, Höhle, Gletscher, Naturschutzgebiet, Naturschutzpark
* Burganlage (Ruine), Festungsanlage (Bunker, Wehranlagen, Militärische Anlage), Truppenübungsplatz
* Sportanlage (Skischanze, Schießstand, Schwimmbad, Galopprennbahn, Spielplatz, Freizeitanlagen, ''für Sportbetrieb''), Stadion (''für Sportveranstaltungen'')
* Denkmal, Schloß, Mühle (Windmühle, Wassermühle), Krankenhaus, öffentlicher Verwaltungsbau (Rathaus)

::--[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Slomox|><]] 23:42, 29. Sep 2005 (CEST)

Noch eine kleine Anmerkung zur von [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] vogeschlagenen Vorlage. Die funktioniert mit vorhandener Software nur bedingt, da man die Gradangaben damit nicht korrekt formatieren kann. Dafür müsste die Angabe in 10 Parameter (je 2x Grad, Minuten, Sekunden, Hundertstel und Himmelsrichtung [die eigentlich nochmals in abgekürzter englischer sowie deutscher Ausführung]) aufgeteilt werden. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Slomox|><]] 23:42, 29. Sep 2005 (CEST)

Es ist ein interessanter Querschnitt, alle Gebäude und ähnliches werden auf Fachrichtungen verteilt. Es ist als Idee gar nicht mal schlecht, weil konsequent. Man müsste dann ''education'' hinzufügen für Schule, Hochschule, Museum oder ''culture'' für Theater, Oper, Freilichtbühne. ''Landmark'' ist im Englischen übrigens weniger ein weithin sichtbares Objekt, sondern - hier liegt Arcy wohl eher richtig - hauptsächlich als Sehenswürdigkeit zu übersetzen. Aber eigentlich ist es als ehemaliger Platzhalter möglicherweise verbraucht. <br />
Ich bin jetzt noch der Vorstellung verhaftet, die Objekte, die ich auf einer Landkarte beschriftet finden kann, von ihrer'''Anzahl''' im Wikipedia-Artikel-Raum zu betrachten. Wenn ich 1.000 Museen habe, würde sich type=museum nach meiner Meinung lohnen. Eine KML-Datei mit Museen würde damit schon ziemlich den Rechner auslasten. Eine KML-Datei nur für Objekte eines Bundeslandes hätte hiermit eine zahlreich repräsentierte Unterklasse vorzuweisen.<br />
Meine Vorstellung sehe ich dadurch bestätigt, dass es den type=airport gibt, und nicht type=traffic - und so fort.<br />
Wenn es eine Akzeptanz gäbe, würde ich mit Kolossos mal eine Liste der kollosal wichtigsten Typen entwerfen - der Nachteil wäre natürlich, dass viele Objekte so auf dem type=landmark hängen blieben, aufgrund ihrer geringen Anzahl, obwohl sie von der fachlichen Zuordnung her erfassbar wären. Deswegen, Respekt... Stefan. :-)) <br />
Ich bin hier gerade auch zu langsam am tippen, von Slomox kam noch eine Betrachtung hinzu, die ich noch lesen muss, aber wohl in diese andere Richtung geht, mit dem Problem der Restmenge. Stefans Vorschlag deckt alle in Frage kommenden Objekte fachlich ab und bringt eine gewünschte Struktur ins Datenchaos. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 00:00, 30. Sep 2005 (CEST)

@Simplicisimus: ich denke mal, dass wir das hier nicht als zwei Mannprojekt führen müssen sondern wirklich jede Idee gebrauchen können die wir kriegen können, schließlich kennt jeder hier wohl nur einen Teil der Wikipedia und hat somit immer einen subjektiven Blick darauf welche Objekte wichtig sind und außerdem hat jeder auch andere Ziele die er auf einer Karte erkennen möchte.

Der Unterschied zwischen Sk 9 englischen Hauptkategorien und den 45 Kategorien von Slomox liegt hauptsächlich in einer genaueren Aufdriesselung. Dabei finde ich beide gut, tendiere jedoch zur Aufführung von Slomox, würde diese jedoch um folgende Punkte kürzen Schiffshebewerke und Schwebebahnen (gibt es mir zu selten, fällt unter Betrieb), Fähre (fällt unter Hafen), Gaststätten und Mülldeponien (sind doch hoffentlich noch nicht Enzyklopädarisch wertvoll genug um in der Wikipedia zu stehen), Fernsehturm und Sendemast(sind doch sowas wie Türme), das Stadium (würde ich mit zur Sportanlage zählen, kann mich aber überreden lassen). Dafür würde ich die Freizeitanlagen(Disneyland und Zoo) aus den Sportanlagen rausnehmen. Unter "Militeria" dürften für uns noch die historischen Schlachtfelder interessant sein. Die von Simplicisius aufgeführte Schulen würde ich vielleicht unter den öffentlichen Verwaltungsbauen laufen lassen und dafür das Museum in die culture stecken. Also unbedingt noch eine Kategorie Culture dafür haben wir auch genug Artikel. Und eine Kategorie Wikipedia ist mir noch eingefallen:

*Culture:Bühne (Theater, Kabarett, Oper, Freilichtbühne, Kino), Museum, Kunstobjekt, sonstige Kultur (Disco...)
*Wikipedia: Benutzer, Wikpediatreffpunkt
*Bild: Panorama, Detail
Mit Straßen, Fähren und Seilbahnen und auch mit Wäldern habe ich sowieso ein Problem, da sich diese mit einer Punktkoordinate nur begrenzt beschreiben lassen.[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 18:56, 30. Sep 2005 (CEST)

:Soll das heissen, das die hier diskutierte WP-Geodatenbank '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Punkt_%28Geometrie%29 nulldimenional]''' werden soll? [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 16:51, 1. Okt 2005 (CEST)

::Hast du eine bessere Idee? Die Autoren der Wikipedia dürften sich auch freuen, wenn wir einen Artikel wie [[Berliner Mauer]] mit 2000 Koordinaten vollstopfen um den Pfad der Mauer zu beschreiben. Ich gehe davon aus das unsere Punkte über eine Karte gelegt werden in der Straßen und der gleichen eingezeichnet sind und das ganze zu 90% gut funktioniert, es aber auch ein paar Verluste geben wird. Ein Punkt kann ausreichen um ein Waldgebiet zufinden aber nicht um es zu beschreiben. Für alles andere bräuchten wir einen richtigen Geoserver. Und sowas wie die [http://www.giswiki.de/index.php/QuickWMS-Extension QuickWMS-Extension] ist da als Clientensoftware noch nicht allzu befriedigend. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 17:38, 1. Okt 2005 (CEST)

:::Eine zusätzliche Angabe zum Geodatentyp im [http://www.giswiki.de/index.php/Well_Known_Text WKT (Well Known Text)-Format] würde die Geodaten hinreichend beschreiben und auch die Eingabe mehrdimensionaler Objekte erlauben. [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 19:11, 1. Okt 2005 (CEST)

Ich habe die gewünschten Pictogramme mal auf [[Wikipedia:Bilderwünsche]] gesetzt vielleicht findet sich ja jemand.[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 12:43, 8. Okt 2005 (CEST)

===Grenzübergreifende Typisierung===
Wie werden die WPs der Nachbarstaaten der deutschsprachigen WP integriert? Wie soll das ganze Grenzübergreifend z.B. nach Frankreich, Polen, Niederlande usw. funktionieren. Oder hört alles an der deutschen Grenze auf? [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 23:53, 29. Sep 2005 (CEST)

:Ist es nicht so, dass jede WP ihre eigene Georeferenzierung für jedes Land der Erde macht? --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] 08:08, 30. Sep 2005 (CEST)

:Ja. Für die englische Wikipedia hat Stefan Kühn eine Datenbank erzeugt, die gut 5.000 Einträge hat. Es ist natürlich zu überdenken, ob man nicht auf eine gemeinsame Verortung entwickelt, so wie man bei commons gemeinsam aus 80 oder mehr Sprachabteilungen auf Bilder zugreift. Fraglich. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 13:31, 30. Sep 2005 (CEST)

:Jede Wikipedia hat für in seinem Sprachraum seinen Schwerpunkt. Allerdings erscheint mir die deutsche Wikipedia auch etwas als Vorreiter. So finde ich es erstaunlich das [[en:London]] in der englischen Wikipedia nicht georef. ist, in der deutschen jedoch schon. Aber der Eindruck kann täuschen. Das ganze ab einem bestimmtem Stadium auf einem zentralen Geo-Server zu verlegen sollte nicht das Riesenproblem sein wenn es dann von uns die richtigen Georef. und sowas wie Wikidata gibt. Man könnte natürlich auch mal überlegen einen Bot zu benutzen der überprüfte Georeferenzen ausliest und über die Interwikilinks an andere Wikipedias weitergibt. Es würde mich erstaunen wenn das deutsche London woanders liegt als das deutsche.[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 18:56, 30. Sep 2005 (CEST)

''blubb'' ich will auch mal. (a) die meisten jetzigen geo extra attribute sind uebergreifend, sie brauchen nicht in die koordinaten vorlage. "type" werten externe tools aus, das braucht man egils server nicht aufzubinden, der's nicht braucht. Also, mach doch zu extra attributen eine eigene dbvorlage. (b) soweit koordinaten im text klickbar erscheinen sollen, muss man das hier einpinnen, da reicht keine neue dbvorlage. Auch die perso daten werden ja nicht visualisiert, sondern man tickert ein geburtstdatum nochmal ein, als sichttext im datumsformat. (a+b) Daher, kein gegensatz zu existenten koordinate-vorlagen, die fuer sichttext noetig sind - aber aufblasen mit metaangaben kann man wegdruecken durch abgesetzte dbvorlagen. Externe tools koennen das sicher leicht wieder zusammenbringen. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 20:16, 1. Okt 2005 (CEST)

Das scheint mir ein weiterer wichtiger Hinweis zu sein, type von Koordinaten trennen. Damit werden zwei Dinge vermischt und unnötigerweise Redundanzen schafft, während es andere Lösungen gibt, welche alle bisher erwähnten Nutzungen des Wikitextes einschliessen, wie namentlich KML extrahieren und Egil's Erweiterung (welche noch weiter ausgebaut werden könnte). Kommt dazu, dass die aktuelle Handhabung von type (und beispielsweise auch Personendaten) ein weiteres Prinzip verletzt (vgl. Diskussion oben): Angaben, die dem Benutzer nicht erscheinen, können von Benutzern schwer auf Konsistenz zu geprüft werden (Google hält sich auch daran, aber das ist eine andere Geschichte). So etwas wie type brauchts und gibt es in Form der Kategorien. Alle erwähnten Anwendungen scheinen mir technisch machbar und mit den bestehenden Lösungen abgedeckt. Das alles spricht nocheinmal für Vorschlag 2, als Datenbanklink nur (einmal anzugebende) Koordinaten zu verwenden und sich auf die Verortung zu konzentrieren. [[Benutzer:Geonick|Geonick]] 8. Okt. 2005 (CEST).

===Vorschlag 2===
Da es keine Datenbank gibt, in der die weiteren Daten zur Georeferenzierung von Wikipediaartikeln eingetragen werden, sollte sich die Georeferenzierung auf das einfache Eintragen der Koordinaten beschränken. [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 23:22, 29. Sep 2005 (CEST)

:Die Wikipedia-Datenbanken, um die es geht, findest du u.a. in [[KML]] angegeben. Stfan Kühn legt gerade auch wieder eine neue an. Siehe weiter unten. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 13:27, 30. Sep 2005 (CEST)

Ich unterstütze diesen Vorschlag (vgl. oben "1.2 Vorschlag" und "1.3 Argumente für Vorschlag 2 unten"). Das würde die Sache für alle einfacher machen und könnte trotzdem funktionieren: kurzer Datenbanklink, die notwendigen Informationen sind nur einmal vorhanden, Kontrolle dank Sichttext, sowie Entmischung von Codierung und Darstellung. Die Benutzer und die Kontrolleuere hätten es einfacher. Die Software ist vorhanden, bzw. müsste nur geringfügig ausgebaut werden (Seiten-Variable CATEGORIES) und die Stefans und die Bots machen den Rest. Bleibt nur noch die Ärmel hochzukrempeln und die Artikel zu verorten und mit korrekten Kategorien versehen :-> [[Benutzer:Geonick|Geonick]] 8. Okt. 2005 (CEST).

== Regionalkarten mit Städten und Straßen ==

Hallo! Ich wurde von [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia]] hierher verwiesen. Mein Anliegen: Bis jetzt haben wir in Wikipedia fast nur "leere" Karten, die nur die Umrisse und Lage eines Bundeslands/Landkreises anzeigen und/oder die Position einer Stadt darin. Es fehlen dringend Karten in der Art von [[Straßenkarte]]n, die ausgewählte Ausschnitte, z.B. 20x20 km, 50x50 km oder 100x100 km, vor allem aus dem Raum Deutschland/Österreich/Schweiz, darstellen. Wo können wir gemeinfreie/GFDL-lizensierbare Karten solcher Art hernehmen, oder wie können wir solche selbst erstellen? Ich würde mich gern hier einbringen, da solche Karten meiner Meinung nach Wikipedia enorm aufwerten würden.

Aus Layoutgründen denke ich, dass diese Karten generell manuell erstellt werden müssen, z.B. mit [[Inkscape]] im [[SVG]]-Format. Ist ein Mix aus einer automatisch generierten "Basiskarte" mittels Geokoordinaten (für Städte, Grenzlinien) und "nach Augenmaß dazugezeichneten" (ausgehend z.B. von einer urheberrechtlich geschützen Karte, die als Vorlage dient) Objekten (z.B. Straßenverläufe, Flüsse, Seen, Stadtgrenzen, ...) eurer Meinung/Erfahrung nach sinnvoll und auch juristisch akzeptabel? --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]] 13:52, 6. Okt 2005 (CEST)

An dieser Stelle kurz ein Hinweis auf mein Steckenpferd [[Rechte an Geodaten]]. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]]

:Danke - die Rohdaten sind also urheberrechtlich nicht geschützt, nur die "eigenpersönlichen Züge" der Karte, das ist mal das Wichtigste. Wenn ich also als Hobby-Kartograf basierend auf den Rohdaten von einer oder mehreren bestehenden Karten eine neue Karte zeichne, dabei die "eigenpersönlichen Züge" der Karten nicht kopiere und statt dessen in meiner Karte meine eigenen "eigenpersönlichen Züge" verwende, ist das keine Urheberrechtsverletzung. --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]] 11:49, 7. Okt 2005 (CEST)

Ich bin der Meinung es sollte nicht mehr von Hand gezeichnet werden. Im Hintergrund wird schon am so genannten Wikipedia-Atlas gearbeitet. Dort kann man über den Mittelpunkt den entsprechenden Kartenausschnitt automatisch generieren lassen. Alles anndere ist nicht sinnvoll. Schau einfach mal bei [http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimaps http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimaps] rein. Da steht alles weitere. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 17:00, 6. Okt 2005 (CEST)

:Ich habe bis jetzt noch keine vollautomatisch generierte Karte gesehen, die auch nur annähernd an die Layoutqualität von teilmanuell erstellten Karten heranreicht (alleine die Problematik der Beschriftungen kennst du ja sicher). Wenn es solche gibt, kannst du mir ein paar Links zu Beispielen nennen? --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]] 11:49, 7. Okt 2005 (CEST)

:Ich hätte zum Beispiel gerne eine Karte von Deutschland, die sämtliche Landkreise und kreisfreien Städte anzeigt, als Pixel- oder Vektorgrafik, einmal ohne Beschriftung und einmal mit Beschriftung. Die Länder sollten etwas voneinander abgesetzt sein durch etwas dickere Linien. Haben wir so etwas schon irgendwo?
:Leider finde ich auch nirgends eine entsprechende Tabelle bezgl. Flächen und Einwohnerzahlen hierzu. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 13:22, 7. Okt 2005 (CEST)

:Neitram: Das Problem der Handzeichnung ist, dass sie mit Liebe einmal und für einen Zweck erstellt wird und dann nur einmal für diesen Zweck verwendet werden kann. Wenn man aber erst einmal die Rohdaten (sprich: Geodaten) erfasst hat, dann kann man daraus verschiedenste digitale Karten generiereren. Dies, sei es automatisch oder aber man nimmt sich die Mühe und bessert sie von Hand aus - bis die nächste Fortführung kommt... Zu den automatisch generierten Karten gehört dann auch diejenige, die Simplicius gerne hätte (aber nur falls Geodaten und Kategorien vorhanden sind und nur wenn die Einwohnerzahlen nicht nur im type:city(xxx) sondern in formalisierteren Vorlagen sind; vgl. Diskussion um Vorlage 2 oben). -- [[Benutzer:Geonick|Geonick]] 9. Okt. 2005 (CEST)

::Schon klar, die vollautomatische Generierung von Karten ist eine tolle Sache. Aber wie gesagt, ich habe bis jetzt noch keine solche Karte gesehen, die Layoutqualität von teilmanuell erstellten Karten heranreicht. Beispiele für vollautomatisch generierte Karten, die mir bekannt sind: [http://www.aquarius.geomar.de/make_map.html OMC], [http://www2.demis.nl/mapserver/mapper.asp DEMIS], [http://www.elwert-stottele.de/ES.Grafiken/ES.Grafiken.Anfahrt/ES.Grafik.Sueddtl.rot.gif irgendein Routenplaner]. Im Vergleich dazu Beispiele für teilmanuell generierte Karten: [http://www.braendlin.de/Strassenkarte-zoom.gif], [http://www.compu-trade.ch/wegweiser/Strassenkarte-Hettiswil.jpg], [http://www.buessert.de/Raetsel/Strassenkarte_Aufloesung.jpg]. Wohlgemerkt: selbstverständlich basieren teilmanuell erstellte Karten ebenso wie die vollautomatisch erstellten auf Geodaten. Aber was den layouttechnisch erfahrenen Menschen (mit Computerunterstützung) IMHO noch immer dann unverzichtbar macht, wenn man eine ''gute'' Karte möchte und nicht nur irgendwas in - ich sag mal - "Routenplanerqualität", ist die Platzierung der Beschriftungen (Orts-, Fluss-, Berg-, Straßennamen usw.). Wie gesagt: wenn mir jemand ein Gegenbeispiel zeigen kann, nehme ich alles zurück und reihe mich nur zu gerne in die Ränge der Map-Engine-Puristen ein. Übrigens noch eine Randbemerkung dazu: Wenn man in Vektorgrafik und nicht in Bitmapgrafik "zeichnet", ist jeder Punkt jeder Linie auch zugleich eine Geokoordinate. Es besteht also kein prinzipieller Unterschied zwischen dem Zeichnen und dem Erfassen von Geodaten wie z.B. dem Verlauf eines Flusses oder einer Straße. Vielleicht verliert das Wort "Zeichnen" damit den Schrecken der Vorstellung, dass die in eine solche Karte hineingesteckte Arbeit nicht für andere Karten wiederverwendbar sei. Selbstverständlich soll sie das sein, und SVG sollte das ja auch ermöglichen. Oder liege ich da falsch? --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]] 15:15, 10. Okt 2005 (CEST)

:::Ja; das wird jetzt schwierig, auf so engem Platz zu debattieren. Es geht mir kurz gesagt um digitale, Rohdaten, die noch nicht graphisch aufbereitet (und daher mehrfach-verwendbar) sind (vgl. dazu Abb.3. in diesem [http://www.ika.ethz.ch/teaching/Muggli(komprimiert).pdf PDF]). Diese Geodaten sollen z.B. topologisch korrekt sein (auch bei Tunnels und Unterführungen) und nehmen (geometrisch) bewusst noch keine Rücksicht auf andere Objekte, bzw. spiegeln die modellierte reale Welt (keine Generalisierung über den Erfassungsmasstab hinaus). Ich sage dies in dem Sinne, dass die Erfassung von "Regionalkarten mit Städten und Straßen" zuerst sich um die 'rohen' Geodaten kümmern sollte. Man spricht dann nicht von (Grafik-)Ebenen sondern von Gebäude- und Strassen-Objekten. Deren Namen sind z.B. zunächst einfach einem Objekt zugeordnet. Auf dieser Basis können dann die einen automatisch Karten erstellen und Kartographen können 'schöne' Karte ableiten, sprich: Generalisieren und händisch Namen platzieren - im Hinblick auf einen (meist einzigen) bestimmten Zweck und Massstab. -- [[Benutzer:Geonick|Geonick]] 01:10, 10. Okt. 2005

== Projekt "Straßenkarte für Deutschland, Österreich, Schweiz" ==

Wie wäre es (in Einklang mit den bisherigen Gedanken und Projekten auf [http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimaps Wikimaps]), ein Projekt "Erstellung einer freien Straßenkarte für Deutschland, Österreich und die Schweiz" zu starten? So wichtig weltweite Geodaten und Karten sind, könnte ich mir vorstellen, dass so ein Projekt viele Wikipedianer motivieren könnte, mitzumachen. Vor allem wenn wir nach dem Rapid-Prototyping-Prinzip vorgehen und rasch eine "noch ziemlich leere" Karte vorzeigen können, damit man schon mal was sieht, die den Rahmen vorgibt und an deren Füllung jeder mitarbeiten kann. Ich stelle mir vor, dass es eine einzige "große" Gesamtkarte von D/A/CH sein sollte, von der dann auch dank Vektorgrafik beliebige Ausschnitte für "Regionalkarten" verwendet werden können. Die verschiedenen Kartenelemente (große Städte, kleine Städte, große Straßen, kleine Straßen) sollten in getrennten Layern gezeichnet/geodatenprogrammiert sein, so dass sie je nach gewünschter Detailauflösung hinzugenommen oder weggelassen werden können. --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]] 11:49, 7. Okt 2005 (CEST)

==Kartenübersicht für die Wikipedia==
Existiert eine Übersicht der in der Wikipedia vorhandenen/hochgeladenen Karten? [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 22:18, 7. Okt 2005 (CEST)

:Es gibt da einen schwachen oder starken Trend, nämlich [[:commons:Hauptseite|Commons]], je nachdem wie sich das [[Wikipedia:Meinungsbild|Meinungsbild]] entwickelt. In Sachen Kategorien und Übersichten versuche mal [[:commons:category:Maps|Maps]]. Hier in der deutschsprachigen WP werden die Kategorien ja schon demontiert bevor die Bilder überhaupt transferiert wurden. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 22:33, 7. Okt 2005 (CEST)

::Ich denke mal viele Karten wie z.B. [[:Bild:Lage Prenzlauer Berg in Berlin.png]] schwirren im Nirvana der deutschen Wikipedia und sind nur über den jeweiligen Artikel auffindbar. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 22:41, 7. Okt 2005 (CEST)

:Vielleicht sollte man mal eine Übersicht der in der deutschen Wikipedia vorhandnen Karten erstellen. Ich denke dabei vor allem an eingescanntes Kartenmaterial und selbsterstellte Karten mit hohem Informationsgehalt. Auch diese Karten könnten mittels [http://en.wikipedia.org/wiki/World_file World Datei] oder [[KML]] georeferenziert werden und in andere GIS-Programme oder [[Google Earth]] eingebunden werden [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 16:33, 8. Okt 2005 (CEST)

::Natürlich. Aber am günstigsten wäre es schon, die Bilder würden zunächst migriert nach Commons, mit den Bildern in den dortigen Kategorien vereinigt, und dann könnte man die Verortung dort machen (die Deckungsgleichheit ist schon ein ziemliches Stück Arbeit) und sämtliche Benutzer aus 100 anderssprachigen Wikipedias hätten auch was davon.
::Leider mauern sich da auch viele im Meinungsbild mit ihrem komischen "Leberkäse nur von und für Deutsche" ein. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 17:09, 8. Okt 2005 (CEST)

::Ausgezeichnete Idee, die Kartenbilder zu verorten! Der Vorschlag mit der [[:en:World_file]] scheint mir nützlich. Man könnte dies ja in eine Vorlage tun, welche sowohl in normalen Artikel als auch in Commons zum Zuge kommen könnte! Ein weiterer Einstiegspunkt ist sicher auch [[:Kategorie:Bild:Karte]]. Wer sich nicht alles in 200er-Schritten durchklicken will, der kann es mit meinem Prototyp geometa.info - der Suchmaschine für Online-Karten und Geodaten - versuchen: Suche nach [http://www.geometa.info/search.jsp?query=wikipedia+karte 'Bild Karte']. -- [[Benutzer:Geonick|Geonick]] 9. Okt 2005

Das [[en:World_file]]-Format hat imho einen Nachteil, weil es mit der Bild-Auflösung verbunden ist. Die Angabe der NW-NO-SW-SO-Koordinaten der Bildecken erscheint mir sinnvoller oder sollte zumindestens zusätzlich angegeben werden. [[Benutzer:134.106.146.46|134.106.146.46]] 09:41, 10. Okt 2005 (CEST)

:Ja; stimmt eigentlich - und noch 'schlimmer': es fehlt eine allenfalls optionale Angabe des Koordinatenreferenzsystems! Aber wenn das Bild in Wikipedia abgelegt werden soll, dann ist es ja sowieso nicht einfach, das Worldfile als File beizulegen. Viel sinnvoller wäre es, die Angaben über eine strukturierte Vorlage festzuhalten. -- [[Benutzer:Geonick|Geonick]] 11. Okt. 2005

== Georeferenzierung von historischen Stadtplänen ==

Ich habe mal auf [[:Image:Munich 1858 - London, John Murray, 1858.jpg]] einen Link gesetzt der die Karte als Image-overlay in Google-Earth aufruft. Also eine Georeferenzierung der etwas anderen Art, an der man gut erkennen kann was sich in den Jahren der Kartenzeichnung bis heute so verändert hat, dafür ist der Schieberegler zur Transparenzeinstellung praktisch. Mich würde mal eure Meinung interessieren. Karten von größeren Gebieten scheitern übrigens an der unterschiedlichen Projektionsarten. Der alte Plan kann dann übrigens auch zur Georef. von Punkten dienen die in Google-Earth nicht zu erkennen sind. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 22:52, 7. Okt 2005 (CEST)

:Köstlich. Wie macht man das? Wie kriegt man die Karte deckend? Steht das irgendwo in den unter [[KML]] verlinkten Anleitungen? -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 23:23, 7. Okt 2005 (CEST)

Eigentlich kann jeder mitmachen (sogar ohne Programmierkenntnisse) hier die Kurzanleitung:
*In Google-Earth in die Nähe zoomen
*Im Menü Add/Image Overlay aufrufen
*Die URL des gewünschten Kartenbildes in das Feld "Image URL or Filename" kopieren
*erstmal Ok drücken damit das Bild geladen wird, dabei erscheint im Menü Places ein neuer Eintrag
*dann rechte Maustaste auf den neuen Eintrag und "edit" auswählen
*Jetzt läßt sich das Bild rotieren, verschieben oder an den Ecken strecken
*Es empfiehlt sich wenn die Karte nicht eingenordet war zuerst die Rotation vorzunehmen, dann an einer Ecke einen markten Punkt auf Deckung und abschließend auf der gegenüberliegenden Seite die Deckung herzustellen. (Das kann etwas dauern). Und Ok drücken
*Anschließend, rechte Maustaste auf den Eintrag und "Save As" *.kmz- file.
*Als Abschluß die kmz-Datei (ca. 1kB groß) ins Internet hochladen und darauf verlinken.

Das Commons-Mediawiki darf leider keine kmz-Files im Upload erlauben sodaß man im Moment einen externen Link benötigt. Für Leute die keinen Webspace zur Verfügung haben, würde ich erstmal mein [http://www.alder-digital.de/wiki/index.php/Spezial:Upload Wiki-Upload] anbieten, den ich auch selber nutze.[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 00:56, 8. Okt 2005 (CEST)

==Externer Geodaten-/Karten-Server==
===Externer Geodaten-/Karten-Server passend zu Koordinaten-Datenbanklinks===
Der Hintergrund meiner Aktivitäten hier ist, dass ich mir überlege, etwas Ähnliches wie kvalebergs-Server anzubieten (Commons natürlich) - nur besser... Ich schlage vor bewusst einen eigenen Server einzusetzen (und diesen auch anzubieten) ganz im Sinne einer echten externen (GIS-)Datenbank, was ja die Idee hinter Datenbanklinks ist (vgl. ISBN, Fische, etc.). Dort könnte man auch KML-Links anbieten, Online-Karten via WMS, etc. Meine Hauptfrage dazu ist aber: 1. Ist so was erwünscht? 2. Was wollen wir eigentlich für (Karten-)Dienste zu Wikipedia-Artikel? und dann 3. Wie könnte ein solcher externer Karten- und Geodaten-Server heissen? Ich möchte alle einladen, hier mit zu diskutieren... -- [[Benutzer:Geonick|Geonick]] 19.10.2005 (CEST)

: 1.) Gute Idee<br><br>2.)Visualisierung von Artikeln<br>- Auswahl nach Kategorien <br>- Darstellung aller Unterkategorien einer Kategorie<br>- Darstellung nach Länder, Regionen etc.<br>basierend auf Google Maps ? (da +/- "frei" verfügbar)<br><br>3.) Wikimaps<br><br>[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 20:55, 19. Okt 2005 (CEST)

:zu 1.) Grundsätzlich gute Idee zusätzlichen Service anzubieten. Aber Kvalebergs-Service entfällt ja, sobald die Seite in die Mediawiki implementiert ist. zu 2.) Karten, die alle Umgebungsartikel aufzeigen und anklickbar machen. 3.) Bitte nicht Wikimaps, da dieser Name schon vom internen Projekt genutzt wird. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 21:16, 19. Okt 2005 (CEST)

Zu 1.) Kommt Kvalebergs-Erweiterung wirklich? Ich glaube kaum in dieser Form, denn die Bandwurm-URL-Syntax ist schlicht nicht HTTP/URL-konform. Der Dienst sollte sich zudem entweder auf die Koordinate konzentrieren oder aber alles nützliche aus dem Artikel selber ausnutzen - z.Zt. fehlt z.B. der Name des aufrufenden Artikels und die Darstellung der externen URLs ist textlastig und länglich. Und ganz wichtig: Es darf Wikipedia nicht 'belasten'; Daher die Idee mit dem externen GeonamenDB-Service ganz im Sinne der Datenbanklinks.<br>
Zu 2. Ich stelle zwei Grundbedürfnisse/Hauptfunktionen fest: Einerseits Wikipedia-Artikel räumlich darstellen/verorten (inkl. Nachbarn und die Möglichkeit wieder in Wikipedia weiter zu recherchieren) und andererseits andere Dienste via direkte URLs/Links zu nutzen, um mehr über einen (in Wikipedia gefundenen) Ort oder eine Sehenswürdigkeit zu erfahren. Die Konzentration auf Punktkoordinaten wäre eine weitere selbstauferlegte Beschränkung. Die Kvaleberg-Erweiterung deckt z.T. Letzteres ab während www.opengeodb.de ersteres anbietet. Opengeodb ist aber eher auf Datenerfassung ausgerichtet und weniger auf (Such-)Dienste; dann ist es nicht Wikipedia-spezifisch und die URL lässt auf leise Kommerzialisierung schliessen.<br>
Zu 3.) Ich suche einen Namen, der obige zwei Hauptfunktionen wiedergibt; die Frage ist, ob der Name deutsch klingen soll und damit unsere Fokussierung betont - das hätte den Vorteil, die Sache dann unseren englischen Freunden übergeben zu können, bzw. nahtlos in ein übergeordnetes Projekt einfliessen zu lassen ohne die eigene Seite gleich aufgeben zu müssen. -- [[Benutzer:Geonick|Geonick]] 20.10.2005 (CEST)

:zu 1.: Die Wikipedia darf schon belastet werden, wenn der Nutzen im entsprechenden Verhältniss dazu steht. Wenn du ganzes Kartenmaterial erfolgreich anbieten willst brauchst du meiner Meinung nach skalierbare Server die man als Privatmann kaum stemmen kann. Außerdem schafft ein Wikimedia-Server vertrauen, schließlich sollen möglichst viele Leute Arbeit dort investieren. Und auch in der Wartung und Erweiterung wäre dann nicht nur einer allein beteiligt.

:zu 2.: Alles was mehr als nur einfache Punktkoordinaten wäre (z.B. die Kontur eines Sees oder von Berlin) , würde die Wikipediaartikel überlasten müßten also wirklich getrennt in der DB stehen und nur in der WP verlinkt sein.

:4: Es geht nicht nur um einen Server, sondern auch die Clientensoftware muß etsprechend Leistungsfähig sein, schließlich sind die Leute mittlerweile etwas verwöhnt.

:5: Für die Wikipedia wären historische Karten wichtig (Wanderung der [[Vandalen]] oder Ausdehnungen des Römischen Reiches.)
:Also insgesamt bin ich eher skeptisch, halte die Diskussion aber für sinnvoll und will auch niemanden bremsen.
:[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 20:19, 20. Okt 2005 (CEST)

Kolossos: Wir sind uns weitgehend einig bis auf einen zentralen Punkt, wo wir uns möglichst klar werden und unsere Prioritäten setzen sollten:
* Es geht hier (mir) nicht um das Anbieten von eigenem Kartenmaterial! Das gehört m.E. ins Projekt Wikiatlas oder Wikimaps. Es geht
** a) um einen "räumlichen Navigations-Webdienst", einer Visualisierung von georeferenzierten Wikipedia-Artikel (='''Hauptfunktionsgruppe 1''') sowie
** b) um Möglichkeiten, mehr über diesen Ort zu erfahren mittels 'direkten Links/URLs', was funktional ähnlich wie die Kvalebergs-Extension ist, nur umfassender (='''Hauptfunktionsgruppe 2''').
* Hauptfunktionsgruppe 2 ist vielleicht noch etwas erklärungsbedürftig: Da hinein gehören m.E. Funktionen, wie Google Earth KML-Links oder aber Aufrufe von Webdiensten, die nicht Koordinaten sondern z.B. PLZ verlangen. Für das "Umrechnen" von Koordinaten zu PLZ kommen dann Daten à la opengeodb.de, bzw. eben eine GeonamenDB ins Spiel.
* Für Hauptfunktionsgruppe 1 muss natürlich eine Basiskarte her sowie ein "leichtgewichtiger" Online-Karten-Client. Für beides bietet sich Google Maps an, es käme aber auch ein WMS-fähigen MapServer mit einem Browser-Client (in JavaScript, SVG oder Flash) in Frage. Das periodische Indexieren der Wikipedia-Artikel (Index, KML) sowie allfällige Anfragen scheinen mir schon einen externen Webdienst zu rechfertigen.
Die Idee einer [[meta:Wikimaps/GeonamenDB|GeonamenDB/GeoWikiDB]] wurde übrigens schon angedacht und es muss jetzt nicht sein, dass die zu findende Wiki...de-Adresse unter meinem Namen laufen muss. Ich könnte jedoch evtl. von einer Hochschule aus das Hosting anbieten und bin nun daran für das Sommersemester 2006 das Thema vorzubereiten. Bis dahin gibt es für euch noch nichts zu tun ausser Wikipedia-Artikel zu verorten und mit Kategorien (oder halt types) versehen... :-> sk würde ich gerne einladen, seine Konversions-Skripts auch hier zur Verfügung zu stellen.

:korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege, aber ist es nicht schon längst geplant, kvaleberg in die wikimedia-welt zu integrieren und das kvaleberg außerdem nur als test-server läuft? [[Benutzer:Schaengel89|<font color=#445444>Schaengel89</font>]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Schaengel89|@me]] 19:59, 30. Okt 2005 (CET)

::Genau so ist es. Hr. Kvaleberg hat auch vor einiger Zeit auf dieser unserer Seite geschrieben, dass er nicht genügend Unterstützung hat, dass es mal ein Entwickler in MediaWiki integriert. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 20:16, 30. Okt 2005 (CET)
:::Hallo Bluefish, Du hast die Seiten doch archiviert. Könntest Du den Link dazu hier reinsetzen. Ich find ihn oben in deiner Archivübersicht nicht. [[Benutzer:134.106.146.46|134.106.146.46]] 12:47, 31. Okt 2005 (CET)
::::Hier ist er: [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung/Archiv2#kvaleberg.com:_Was_geschieht_dort_mit_den_anfallenden_Daten.3F]] --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 00:11, 1. Nov 2005 (CET)

:::Ich finde die Kvaleberg-Funktionen ein guter Anfang und begrüsse jede solche MediaWiki-Erweiterung. Ich möchte nur leise daran erinnern, dass Kvalebergs Funktionalität sich auf das Auflisten von Websites beschränkt; d.h. der Hauptfunktionsgruppe 2a im [[de:Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Stimmungsbild_zu_den_Funktionen|Stimmungsbild]] entsprechen, eingeschänkt auf Websites mit Koordinaten-Parameter. [[Benutzer:Geonick|Geonick]] 23:33, 31. Okt 2005 (CET)
Ich möchte eine meiner Aussage oben korrigieren: Anstelle eines an einer Hochschule gehosteten Servers wurde der offenbar vom Wikipedia-Verein zur Verfügung gestelle Tool-Server vorgeschlagen. [[Benutzer:Geonick|Geonick]] 23:33, 31. Okt 2005 (CET)

===Name für gesucht für externen Geo-Webdienst über und mit verorteten Wikipedia-Artikel===

Hier noch meine Vorschläge für einen Namen: wikigeodb, geowikidb, wikiplanet, wikiplaces, ... -- [[Benutzer:Geonick|Geonick]] 21.10.2005 (CEST)

Eure Meinung dazu ist mir wichtig: Vgl. dazu die Diskussion zu den [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Stimmungsbild_zu_den_Funktionen|Funktionen unten]] mit Begründung, warum es einen externen Geodatenbank-gestützten Geo-Webdienst braucht. -- [[Benutzer:Geonick|Geonick]] 01:34, 24. Okt 2005 (CEST)

===Stimmungsbild zu den Funktionen===

{| {{prettytable}}
|- {{highlight1}}
! Hauptfunktionsgruppe || dafür || dagegen || egal
|-
| 1 Karte mit Artikel im Zentrum plus Nachbarn ||
Alle Nachbarn im Ausschnitt dargestellt --[[Benutzer:Geonick|Geonick]],<br>
[[Benutzer:Arcy|Arcy]],
[[Benutzer:Simplicius|Simplicius]]
||
-
||
-
|-
| 1 Karte wie oben, eingeschränkt nach Kategorie ||
[[Benutzer:Geonick|Geonick]],
[[Benutzer:Simplicius|Simplicius]],
[[Benutzer:Arcy|Arcy]]
||
-
||
-
|-
| 2 Liste mit KML-Export-Fn. (nach type/Kategorien) ||
[[Benutzer:Geonick|Geonick]],
KML ist gut -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]]
|| kann in einem zweiten Schritt erfolgen -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]]
|| -
|-
| 2 Liste v. Webdiensten (Koor., PLZ, Ortsname) ||
[[Benutzer:Geonick|Geonick]]
||
-
||
-
|}

Habe mir erlaubt, mich selber schon mal einzutragen. -- [[Benutzer:Geonick|Geonick]] 21.10.2005 (CEST)

Habe mir erlaubt, Tabelle sinngemäss anzupassen und eure Voten zu übernehmen. Nach der Diskussion unten zur Umkreissuche ist mir nun klarer geworden, wie vor allem die Hauptfunktionsgruppe 1 aufgerufen werden könnte:
# Aufruf mit Wikipedia-Artikel.
# Aufruf mit WGS84-Koordinate und (optional) Ausschnitt (spn=...) oder (optional) Massstab (z=0..10).
# Aufruf mit beliebigem Ortsnamen oder mit beliebigem PLZ.
Alle jeweils mit optionaler type/Kategorie(n)-Angabe als Einschränkung (hat für mich 2. Priorität). In allen Fällen wird zuerst eine Karte dargestellt (= Hauptfunktionsgruppe 1). Der Benutzer kann dann nachträglich interaktiv umschalten auf eine Liste der nächstgelegenen Wikipedia-Artikel (= Hauptfunktionsgruppe 2a). Denkbar wäre auch, Funktionen anzubieten, die den aktuellen Ausschnitt als KML- oder GPX-Wegpunkt ausgeben (= Hauptfunktionsgruppe 2b). Dabei ist zu beachten, dass die Angabe mit Ortsnamen oder PLZ oft mehrdeutig ist oder aber keinen Treffer ergibt. [[Benutzer:Geonick|Geonick]] 01:22, 24. Okt 2005 (CEST)

===Umkreissuche (= weitere Anwendungsfälle)===

:Eine Umkreissuche fände ich nicht schlecht, also man gibt Koordinaten an und sagt "zeige mir alle Artikel in 15 km Umkreis um diese Koordinate x,y".
:Da man das Ergebnis vielleicht nicht nur als Liste, sondern auch als Karte darstellen würde, also rechteckig, würde ein ''select'' ausreichen zum Beispiel mit Breite>x-1 Minute, Breite<x+1 Minute, Länge>y-1, Länge<y+1 - mathematisch haut das grob hin.
:Das käme einer Idee aus dem Galileo-Projekt "laut GPS bin ich hier, wo sind die Sehenswürdigkeiten" sehr nahe. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 01:51, 23. Okt 2005 (CEST)

::Bei der Darstellung als Karte von verorteten Artikeln wäre die Umkreissuche ja implizit gegeben für soviele "Umkreise" wie es im Kartenausschnitt Platz gibt (daher mein Kommentar in der Tabelle oben). Ist das in deinem Sinne? Interessant auch dein Hinweis auf [[meta:GALILEO_Masters_2004]]. Dort steht: "Der Benutzer erhält dann alle Artikel (...) zu den aktuellen Geo-Koordinaten von Wikipedia (...).". Im Unterschied, bzw. als Ergänzung zur Diskussion hier, erfolgt der Aufruf dort offensichtlich über eine (beliebige) Koordinate gemäss Benutzer-Eingabe oder einer PDA-Software. Beim vorliegenden Vorschlag hier bin ich davon ausgegangen, dass der Aufruf von einem verorteten Wikipedia-Artikel ausgeht. Alle diese Anforderungen (ausser der Aufruf von einer Seite mit Webdiensten mittels Artikel und Koordinaten, a la Kvaleberg's Erweiterung) führen übrigens zu einem Webdienst, der ausserhalb von Wikipedia ist (vgl. [[meta:Image:GALILEOArchitecture.png]]).
::Wichtig scheint mir nun, zwei weitere Anforderungen, bzw. '''Anwendungsfälle''' einzuführen, welche die Hauptfunktionsgruppen ergänzen:
::# Ausgehend von einem verorteten '''Wikipedia-Artikel''' (evtl. via Kvaleberg's Erweiterung), Aufruf des zu schaffenden Webdienstes (Parameter: Artikel-Name plus (optional) lat/lon (WGS84)).
::# Ausgehend von der zu schaffenden Webdienst-Seite, '''Benutzer-Eingabe von lat/lon''' (Parameter: lat/lon optional Ausschnitt oder Massstab analog Google Maps (spn- und z-Parameter)). Das eröffnet zudem die Möglichkeit, den Webdienst-Ausschnitt als Bookmark zu speichern sowie in Kvaleberg's Erweiterung und v.a. externen Programmen einzubinden, z.B. PDAs gemäss GALILEO-Idee.
::# Dank der geplanten GeonamenDB im Hintergrund (die ja v.a. von Wikipedia gespiesen würde, vgl.[[meta:Image:GALILEOArchitecture.png]]) wären auch weitere Aufrufmöglichkeiten denkbar, z.B. mittels beliebigem Ortsnamen oder einer PLZ.
::In allen Fällen wäre die default-Anzeige eine (Welt-)Karte und das Resultat des Aufrufs wäre im ersten Falle eine Anzeige als "Karte aller Artikel im Ausschnitt mit aufrufendem Artikel im Zentrum" und im zweiten Falle "Karte aller Artikel im Ausschnitt mit GPS-Symbol im Zentrum" (vgl. Tabelle oben). -- [[Benutzer:Geonick|Geonick]] 00:27, 24. Okt 2005 (CEST)

===ein paar infos aus der freegis-newsgroup===

<pre>
On Fri, Oct 28, 2005 at 09:47:17PM -0400, Robert Treat wrote:
> On Friday 28 October 2005 06:44, Arnulf Christl wrote:
> > Yet another idea: Mediawiki (the
> > Wikipedia software) is also right now introducing geometries to the Wiki
> > database - obviously also using PostgreSQL/PostGIS. This would be
> > another cool multiplier.. and there we also meet with Google again.
>
> Wha? mediawiki is planning to use postgis with thier software? I'm currently
> working with some folks on a working port of wikimedia to postgresql
> (allowing things like transactions and full text searching all in the same
> database). That would certainly seem to dovetail into this... you have any
> links I could read up on the wikipedia/postgis effort on ?
>

There's nothing yet written down. There's some working code, and I'm
just improving it from "proof of concept" stage to pre-production level.
The code I'm working on is an extension to MediaWiki. It is independent
of the article storage. I'm sure storing everything in one DB would be
better from a design point of view, but it's easier for us to scale if
we keep things apart. Especially new features like these where we've no
idea about the performance impact.

If you're improving MediaWiki's Postgres support we'd of course be happy
to get your patches into the main code tree.

Regards,

JeLuF (jf@mormo.org)

</pre>

<pre>

An interesting bit of commentary from another list regarding structured
wiki's:

> On Friday 28 October 2005 06:44, Arnulf Christl wrote:
> > Yet another idea: Mediawiki (the
> > Wikipedia software) is also right now introducing geometries to the Wiki
> > database - obviously also using PostgreSQL/PostGIS. This would be
> > another cool multiplier.. and there we also meet with Google again.
>
> Wha? mediawiki is planning to use postgis with thier software? I'm currently
> working with some folks on a working port of wikimedia to postgresql
> (allowing things like transactions and full text searching all in the same
> database). That would certainly seem to dovetail into this... you have any
> links I could read up on the wikipedia/postgis effort on ?
>
> --
> Robert Treat
> Build A Brighter Lamp :: Linux Apache {middleware} PostgreSQL

Interesting for a couple of reasons:

1) Twiki, Ning, Salesforce, Jotspot, Google base, Openguides and others
are now attempting to provide generic datastores... These datastores seem
to all be elliptically grazing the idea of RDF despite admonitions to the
contrary [ they're semi-structured, define schemas 'in grammer' and use
world unique subject identifiers among other things ].

2) There seems to be a burgeoning new literacy (apparently there was a
talk on this subject at oscon 2005). It could very well be that in the
near future we're going to see an inability to program being looked at as
something of a handicap; much like not being able to type. This
also may imply pressure on software authoring tools to become perhaps not
simpler but more consistent; something way beyond what ruby on rails does
today... more like some kind of wizard or lego building block tool.

- a
</pre>

== Karte der Wikipedianer ==

Es mag etwas off-topic erscheinen, aber ich wollte die Koordinaten-Gurus mal auf [[Wikipedia:Weltkarte der Wikipedianer|diesen Eintrag]] hinweisen. Die Idee dazu stammt von [[Wikipedia:Kurier#Wikipedianer der Welt|hier]]. Jeder ist herzlich eingeladen, "seinen" Punkt hinzuzufügen, die Bedienung sollte für euch kein Problem sein. Sobald noch ein paar Punkte hinzugekommen sind (hoffentlich überdecken sie sich nicht zu 100% in Mitteleuropa ;-) ), plane ich eine Verschiebung in den Wikipedia-Namensraum.<br> Ein weiterer Punkt betrifft die Frage, ob man die Vielzahl von Ortslagekarten nicht nach einem ähnlichen System durch eine leere plus einen Punkt ersetzen könnte, dass würde die Zahl derartiger Bilder drastisch reduzieren. Dazu interessiert mich eure Meinung. --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] [[Benutzer Diskussion:Schwalbe|<sup>Disku</sup>]] 12:02, 25. Okt 2005 (CEST)

:Ich find die Idee nett. Hab mal eine Tabelle und einen Punkt für München hinzugefügt (2 Pixel abgezogen, trifft nach Augenmaß so einigermaßen). Hier sind übrigens die Pendants dieser Karte in den anderen Sprachversionen:
:*[[:es:Wikipedia:Mapa_de_wikipedistas]]
:*[[:fr:Wikipédia:Cartographie des wikipédiens]]
:*[[:pl:Wikipedia:Atlas wikipedystów]]
:*[[:sr:Википедија:Карта википедиста]]
:Ein mögliches Problem bei den dynamischen "Lage von <Punkt> in <Land>"-Karten sehe ich darin, dass das nur für die Online-Wikipedia problemlos klappt - bei gedruckten Artikeln, auf der CD/DVD usw. machen solche Grafiken möglicherweise Probleme, oder? --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]] 15:12, 25. Okt 2005 (CEST)
::Guter Punkt - zumindest im Artikel-Namensraum ist die Idee damit wohl unbrauchbar. Schade --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] [[Benutzer Diskussion:Schwalbe|<sup>Disku</sup>]] 16:39, 25. Okt 2005 (CEST)

:Eine ähnliche Lösung, die mit Koordinaten arbeitet, habe ich mit der [[Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung#Visualisierung_von_Punkten_auf_georeferenzierten_Karten_-_Point-Mapping_Extension|Point-Mapping Extension]] (siehe auch [http://www.giswiki.de/index.php/Point-Mapping_Extension GISWiki]) entwickelt. [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 15:15, 25. Okt 2005 (CEST)

Alternativ könnte man auch die Technik der Georeferenzierung nutzen. Und auf den Benutzer- oder Stammtischseiten einfach sowas eintragen.
{Koordinate Artikel|51_25_40_N_07_11_39_E_type:Wikipedia-User:DE-NW|51° 25' 40" N, 07° 11' 39" O}
Der Rest könnte dann wie gehabt in sowas wie GoogleEarth extrahiert werden. Vorteil: Zoombarkeit.[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 18:04, 25. Okt 2005 (CEST)
:Mmh, liefert mir GoogleEarth auch eine Punktwolke aller so gekennzeichneten Artikel auf einer Karte? --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] [[Benutzer Diskussion:Schwalbe|<sup>Disku</sup>]] 18:41, 25. Okt 2005 (CEST)

::funzt aber nur mit windows (Windows 2000, Windows XP) [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 19:34, 25. Okt 2005 (CEST)

:::@Schwalbe:Die Punktwolke wird schon in Google-Earth angezeigt (zur Info siehe http://www.webkuehn.de/hobbys/wikipedia/geokoordinaten.html www.webkuehn.de)
:::@Arcy: Das Problem mit den hohen Hardwareanforderung ist mir bekannt.
Alternativvorschlag um doch etwas detailiertere Informationen zu bekommen, würde ich zwei Karten vorschlagen, eine Weltkarte für die wenigen brasilianischen Bearbeiter der deutschen Wikipedia und eine D/A/Ch-Karte für den großen Rest. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 20:45, 25. Okt 2005 (CEST)

:::@kolossos das ist kein hard- sonderen eine softwareanforderung. google earth ist nicht für freie betriebssysteme ausgelegt. -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 21:18, 25. Okt 2005 (CEST)

Am einfachsten kann eine zoombare karte mittels der nutzung von google maps und dem dazuladen einer xml-datei erreicht werden.
* http://www.google.com/apis/maps/documentation/data.xml
* http://www.google.com/apis/maps/documentation/#Using_XML_and_Asynchronous_RPC_A
[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 21:27, 25. Okt 2005 (CEST)

:Das ist natürlich eine gute Sache. Off-Topic ist es insofern nicht, als dass es alle möglichen Anwendungen gibt, sobald Artikel verortet sind - also auch Benutzer-Artikel! Vorlage 'Koordinate Artikel' genügt - den Rest erledigt eine Software gemäss [[de: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Externer_Geodaten-.2FKarten-Server| Hauptfunktionsgruppe 1]]. Und wer noch eine schöne druckbare Karte machen will, kann den 'Computeroutput' aus [[de: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Externer_Geodaten-.2FKarten-Server| Hauptfunktionsgruppe 2]] nehmen und von Hand 'nachbessern'. Google Maps ist Ok aber irgendwann wird die XML-Datei zu gross und das Problem der 'Punktwolken' ist nicht gelöst. Clevere Programme (wie u.a. der UMN MapServer) können das potentiell besser und zwei Karten braucht es auch nicht; das ist genau Teil des Kartenservices, der [[de: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Externer_Geodaten-.2FKarten-Server| hier]] zur Diskussion steht. -- [[Benutzer:Geonick|Geonick]] 21:49, 25. Okt 2005 (CEST)

Vielen Dank allen Mitdiskutanten und Helfern. Ich habe die Karte jetzt nach [[Wikipedia:Weltkarte der Wikipedianer]] verschoben. --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] [[Benutzer Diskussion:Schwalbe|<sup>Disku</sup>]] 16:27, 31. Okt 2005 (CET)

== Dynamische KML-Datei ==

Um das leichte Chaos in der KML-Datei von [[Benutzer:Stefan Kühn] einzugrenzen , dass entsteht wenn alle Städte in Deutschland aktiviert sind, wurde das ganze über PHP und MySQL so programmiert, dass nur noch die 60 größten Stadte im Blickfeld angezeigt werden.
Also, das ganze steht erstmal. Einfach den kmz-Netzwerkordner [http://www.alder-digital.de/wiki/index.php/Bild:Cities1.kmz downloaden]. Der Rest sollte dann funktionieren. Zur Zeit enthält die Datenbank 7.200 Einträge.

Was man noch tun könnte?
*Internationalisierung: Nutzer kann sich mehrere WP auswählen.
*unterschiedliche Symbolgrößen für die Städte in Abhängigkeit der Einwohnerzahl.
*Einstellmöglichkeit, ob man mehr oder weniger als 60 Städte auf einmal sehen möchte.

Vielleicht geht das ganze ja schon in Richtung des oben angesprochenen Geoservers.
Auf jeden Fall würde mich mal eure Meinung interessieren.[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 16:50, 26. Okt 2005 (CEST)

==Meinungsbild der Wikipedianer einholen==
Zum Thema Visualisierung der Wikipedia in Karten sollten wir IMHO zusätzlich mal ein [[Wikipedia:Meinungsbilder|Meinungsbild]] der User einholen. Wir diskutieren hier innerhalb eines recht kleinen Kreises und nahezu ohne Feedback von ausserhalb. Vielleicht würden auch entsprechende Postings in einschlägigen [[Wikipedia:WikiProjekt|Projekten]] und [[Wikipedia:Portale|Portalen]] weiterhelfen. [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 19:57, 26. Okt 2005 (CEST)

:Na, ich denke ein Meinungsbild wäre etwas zuviel, wer das ablehnt braucht sich ja nicht einzutragen. Zum Rest natürlich Zustimmung. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Slomox|><]] 19:18, 27. Okt 2005 (CEST)

::Das kann sicher nicht schaden. Ich frage mich nur, ob wir im tatsächlich noch kleinen Kreis genügend vorbereitet sind, was wir unter Visualisierung der Wikipedia verstehen und was nur schon hier eine Mehrheit will: Die einen sprechen von allen möglichen Artikeln, die in Google Maps-Karten (oder als KML-Export) dargestellt werden (= Karte), die anderen sind mit Wikipedia-Benutzer zufrieden oder schränken sich auf die paar type-Kategorien ein (= Karte mit Selektion). Wieder andere möchten Umkreissuche (= Liste). Dann wieder andere freie Atlanten (= schöne Grafik)... Darum habe ich versucht, ein [[de:Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Stimmungsbild_zu_den_Funktionen|Stimmungsbild zu den Funktionen]] einzuholen. -- [[Benutzer:Geonick|Geonick]] 21:39, 27. Okt 2005 (CEST)

:Statt einem Meinungsbild würde ich ein weiteres BrainStorming vorschlagen. Ich könnte mir zum Beispiel vorstellen, daß Biologen die sich bis jetzt nicht für Georef. interessiert haben von einem System begeistert sein könnten, bei dem für jede Pflanzenart von verschiedenen Leuten auf der Welt ca. 1000 konkrete Standorte in ein Wiki-System eingegeben werden könnten und sich somit eine Karte mit den Verbreitungsgebieten der Pflanzen zeichnen ließe. Historiker oder Geologen haben bestimmt wiederrum andere Wünsche. Aber sowas wird man in einem Meinungsbild niemals erfahren. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 16:19, 31. Okt 2005 (CET)

== Geokoordinaten in [[Berlin]] ==
Die Geokoordinaten von Sehenswürdigkeiten in Berlin lassen sich besonders leicht mit http://www.berliner-stadtplan.com ermitteln - zu einem eingegeben Straßennamen+Hausnummer wird eine Karte aufgeblendet, auf der nahezu alle Sehenswürdigkeiten bereits enthalten sind, und es wird ein Zielkreuz eingeblendet, mit dem man über die Karte fahren kann, wobei darüber die exakte Koordinate innerhalb des Bildes im GPS/WGS System angegeben wird (allerdings in nautischer Kodierung). Viel Spass. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 02:03, 31. Okt 2005 (CET)
:Diese war auch die Seite mit der ich einen Großteil der Berlin-Einträge im Juli ergänzt habe. nebenbei auch sehr hübsche und gut bedienbare Kartendarstellung von Berlin, wüsste keine Bessere ;-) --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 03:41, 31. Okt 2005 (CET)
:: Schoen ja, aber mein Lob ist eingeschraenkt, weil die Darstellung aus Autofahrer-Sicht schlicht irrefuehrend ist - hab mir gestern mal die Umgegend meines Wohnorts [[Berlin-Adlershof]] angeschaut, und geschaetze 40-50 Fehler bei Strassenführungen entdeckt. Aber gerade hinsichtlich Sehenswürdigkeiten und Einrichtungen der Infrastruktur findet man nirgendswo im freien Internet was besseres, m.E.n. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 13:47, 31. Okt 2005 (CET)

:::Fehler in den Koordinaten der Artikel bei uns oder Fehler in der Darstellung dort? --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 14:40, 31. Okt 2005 (CET)
:::: *lach* die Koordinaten sind absolut korrekt, es geht nur um Darstellungsdetails dort, die einen irritieren koennen - ich wuerde einfach niemandem empfehlen, sich einen Anfahrtsplan nach jenem Kartenmaterial zusammenzubauen. Sozusagen, das Ziel mag in der Karte richtig liegen, aber die anliegende eingezeichnete Strasse ist nicht nutzbar. Besonders häufig sind reale Sackengassen einfach bis zum naechsten Strassenzug verlaengert worden. Einen Fussgaenger mag das nicht stoeren, der schlaegt sich dann halt durch die Buesche, aber als Routenplan ist das voellig ungeeignet. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 15:19, 31. Okt 2005 (CET)

::Eure und meine Begeisterung für die obige 3D-Darstellung der Berliner Sehenswürdigkeiten war für mich der Anlass mal auszuprobieren ob das die Wikipedia nicht auch könnte. Weil ich kein anderes Programm kennen mit dem sich das umsätzen ließe geht das ganze mal wieder in Richtung GoogleEarth (gähn). Die Bilder stammen aus der Wikipedia, dabei wurde der Himmel transparent gemacht und das Bild etwas hochgesetzt. Für Leute ohne Google Earth gibt es hier einen [http://www.alder-digital.de/wiki/Wikisign.jpg Screenshoot], ansonsten ist die [http://www.alder-digital.de/wiki/index.php/Bild:Sign.kmz kmz-Datei] zu bevorzugen.

::Später wäre die Datei ggf. durch einen oben bereits erwähnten Server zu ersetzen, der einen Bilder Upload erlaubt, die kml-Datein dynamisch nur für das Sichtfeld erzeugt und die Sehenswürdigkeiten bei einer bestimmten Entfernung ausblendet damit der Berliner Fernsehturm in der Anzeige nicht bis Lettland reicht. Gebe es daran Interesse? Ich teste das ganze halt eben in jede denkbare Richtung. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 16:06, 31. Okt 2005 (CET)</pre>

==Stilvorlagen==

Ich benutze noch immer stets den alten Stil der Wikipedia namens "Classic" oder so. Da erscheint die Koordinate im Text, wo man sie hingeschrieben hat. Nachdem der Server nun meine Anmeldung mal gekickt hat, habe ich die Koordinaten oben rechts gesehen. Hallelujah.<br />
Hier nun meine Frage: kann man das für die anderen Vorlagen auch so einrichten, oder geht das nicht? -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 22:38, 2. Nov 2005 (CET)

:Ich denke nicht, dass das geht, weil die anderen Skins als Monobook/Nostalgie (und ich glaub Amethyst wars) nicht so eine "div class=sitenotice" haben.
:Langfristig würd ich das Aussehen auch lieber so wie in en.wp haben, also nicht oben rechts in der Ecke (was ja bekannte Probleme verursacht und viele Gegenstimmen hervorbringt) sondern besser als eigene Zeile in den Weblinks. Solange aber nicht klar ist, wann wie und ob die Geookoordinaten mal als Metaangaben zum Artikel eingebaut/angezeigt werden (können), geht mein Änderungsbedarf in dieser Richtung gen null.
:naja, frage beantwortet ;-) --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 22:45, 2. Nov 2005 (CET)

::Ok, entschuldige bitte die Frage :-)) -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 00:20, 3. Nov 2005 (CET)

==KML-Datei==

Wann ist eigentlich mit der nächsten Auflage einer neuen KML-Datei für die deutschsprachige Wikipedia zu rechnen? Wieviel Zeit haben Projekte bis dahin, kleine thematische Bereiche (z.B. Weltkulturerbe) zu georeferenzieren? -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 00:20, 3. Nov 2005 (CET)

:Ich habe gestern gesehen das ein neuer Dump vom 29.10.2005 zur Verfügung steht. Ich wollte mich am Wochenende daran machen, diesen als KML aufzuarbeiten. Ich werde dabei mal etwas neues probieren. Beim Filtern der Koordinaten aus dem Dump ziehe ich gleichzeitig die Kategorien-Artikel heraus. Dabei wird von jedem Kategorien-Artikel auch die entsprechenden Oberkategorien mit abgespeichert. Also für [[:Kategorie:Gebäude]] sind das z.B. [[:Kategorie:Bauwerk]] und [[:Kategorie:Bauwerk nach Funktion]]. Danach versuche ich mal alle Kategorien in eine Baumstruktur zu zwängen. Also von der [[:Kategorie:!Hauptkategorie]] ausgehend in die nächsten Unterkategorien. Das wird der kniffligste Teil und ich weiß nicht wie das Ergebnis sein wird. Danach kann ich jederm Artikel mit einer Geokoordinate einen Platz in dieser Baumstruktur zuweisen. Vorteil dieser Herangehensweise ist, dass ich mich nicht mehr um die Einsortierung der Koordinaten kümmern muss, da ich dass vollständig über die Kategorien mache. Nachteil ist die Einsortierung in nur eine Kategorie (aber das ist halt so bei Google Earth). Jeder Artikel wird nach dem Schema in die Kategorie übernommen, die am nächsten zur [[:Kategorie:!Hauptkategorie]] ist. Termin der Fertigstellung hoffentlich Sonntag. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 08:52, 3. Nov 2005 (CET)

::Super, wir sind gespannt! Kurze Frage nebenbei: ist die KML-Datei auch GNU/FDL deklariert? -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 09:23, 4. Nov 2005 (CET)

:::Klar ist das GNU/FDL, muss ich vielleicht noch ins Infofeld reinschreiben. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 12:56, 4. Nov 2005 (CET)

::::Jo, das wäre konform. Danke. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 13:07, 4. Nov 2005 (CET)

:::::Mal eine andere Frage. Stefan, wie erzeugst du eigentlich die KML-Datei. Wie führst du die Daten in eine KML-Datei über? -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 20:49, 4. Nov 2005 (CET)

Nur als kurze Einleitung für dich Simplicius, ich werde noch mal was ausführlicheres schreiben. Ich habe mir ein kleines [[AutoIt]]-Skript geschrieben, das jede Zeile des Dumps einliest und durchsucht. Es merkt sich Titel, Koordinaten und Kategorien des aktuellen Artikels und gibt diese als Textfile aus. Mit Hilfe eines weitern AutoIt-Scripts bereite ich die Daten so auf, dass sie einfacher in das KML eingebunden werden können. Also z.B. Koordinaten in Dezimalschreibweise umwandeln und schauen in welchen Unterordner diese Koordinate reingehört. Ein drittes Script wandelt die so vorbereitete Textdatei in ein KML-Datei um. Das ist ja eigentlich auch nur ein Textfile. Dann lese ich das ganze in Google Earth das erste mal ein und mache noch ein paar Schönheitskorrekturen und stelle es online. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 10:19, 5. Nov 2005 (CET)

:Könntest du auch die Rohdaten (die erste Textdatei) veröffentlichen? --[[Benutzer:Fuzzy|Fuzzy]] 10:35, 5. Nov 2005 (CET)

::Mach ich, will aber erst mal die neue KML fertig stricken. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 11:28, 5. Nov 2005 (CET)

:::Ok, ich überlege mir gerade etwas zu den Icons. Kannst du mal so sagen, welche Kategorien du gerade so erzeugst? Ich könnte eine Tafel zusammenbauen mit geographischen Symbolen, wie man sie zum Beispiel von Kartenwerken kennt, oder ähnliche ergänzend entwerfen.
:::Eine solche Palette mit zunächst 64 Symbolen könnte ich auf [[:commons:Commons:Hauptseite|Commons]] hochladen. Für 65 bis 128 Symbole braucht man zwei Paletten. In der Bildbeschreibung (Legende) kann ich die Bedeutung Symbole noch einmal listen einschliesslich ihrer x,y-Position. Eine zukünftige [[KML]]-Datei könnte dann auf diese Wikipedia-Legende verweisen.
:::Die Symbole kann man ja verbessern, aber die Position auf der Palette sollte zunächst konstant bleiben. Für eine spätere Veränderung auch der Positionen kann man eine Palette unter einer anderen Dateibezeichnung machen. Es käme zu keinen Konflikten. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 14:14, 5. Nov 2005 (CET) PS: ok, zeitlich überschlagen brauche ich für so eine Datei aber auch ein paar Wochen...

Also ich habs für heute mit den Kategorien aufgegeben. Eine vernünftige Baumstruktur in angemessenem Zeitaufwand hab ich heute noch nicht hinbekommen, aber ich habe einige neue Ideen durch das Ausprobieren bekommen. Ich mach jetzt erst noch mal so eine Struktur wie schon die letzte Datei hatte. Das mit den Kategorien als Hauptkriterium ist echt harrig, aber darüber erzähle ich ein ander Mal mehr. Zu den Icons: nette Idee. Nutze am besten erst mal zur Groborientierung die alte Struktur.-- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 18:08, 5. Nov 2005 (CET)

:So hier nun der kurze Hinweis: Die neue KML-Datei für die deutsche Wikipedia ist da! Insgesamt 18553 Koordinaten also ca. 4000 mehr als die letzte hatte. Ich bin schon am überlegen, ob man die Datei evt. in zwei aufteilen sollte Orte und restliches. Insgesamt wurde die letzte Ausgabe in der deutsche Version 1794 mal und die englische Version 797 mal abgerufen. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 17:34, 6. Nov 2005 (CET)

::Sehr schön. Allerdings gibt es Probleme beim Aufruf der Artikel aus GE heraus. Aus [[Bosporus-Brücke]] wird [[Bosporus-Brücke]] :( [[Benutzer:Fragwürdig|fragwürdig]] <small>[[Benutzer Diskussion:Fragwürdig|?!]]</small> 18:15, 6. Nov 2005 (CET)

:::Hmm, ich hab mir jetzt extra noch mal das ganze von meiner Webseite runtergeladen, um den Fehler zu ermitteln. Also bei mir funktioniert es problemlos. Allerdings, wenn du z.B. die Datei als KML abspeicherst und dann mit einem ungeeigneten Texteditor drinne was änderst, dann tretten bei mir ähnliche Probleme aus. Ich teste selber immer mit dem [[Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig]], wegen den vielen Sonderzeichen, wenn der klappt, dann klappte bisher alles andere auch. Hat jemand sonst noch diese "Bosporus-Brücke"-Problem? -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 19:02, 6. Nov 2005 (CET)

:Sollte man nicht vielleicht an prominenterer Stelle (Hauptseite?) auf die Möglichkeit diese Datei runterzuladen hinweisen?--[[Benutzer:Olaf2|Olaf2]] 19:45, 6. Nov 2005 (CET)

::Ich habs mal in den [[Wikipedia:Kurier|Kurier]] reingeschrieben. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 09:17, 7. Nov 2005 (CET)

Die Bosporusbrücke funktioniert bei mir. Mittlerweile geht selbt ein 3 GHz-Rechner langsam in die Knie. So daß ich auch die Abtrennung der Cities befürworten würden, dafür gibt es als Alternative von mir auch eine neue dynamische Kmz-Datei [http://www.alder-digital.de/wiki/index.php/Bild:Cities2.kmz '''hier'''] zum download. Dabei werden die Hauptstädte statisch ständig angezeigt, Städte ohne Einwohneranzahl muß man erst einschalten. Die Städtgrößenabstufungen wurden ketzt auch aus der Datei von sk übernommen. Die Datenbank soll in den nächsten Tagen aktualisiert werden. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 17:17, 8. Nov 2005 (CET)

== Scale-Angabe ==
In der Beschreibung kommt die Scale-Angabe ja etwas zu kurz. Bei einigen Einträgen der Geokoordinaten habe ich festgestellt, dass für eine optimale Skalierung von Google-maps und den Ortskarten dieser Wert erforderlich ist. Den Maßstab habe ich empirisch ermittelt, aber irgendwo schon mal eine Tabelle gesehen. Weiß jemand wo ich die finde? - [[Benutzer:Godewind|Godewind]] 15:21, 3. Nov 2005 (CET)

:Ich verstehe das Bedürfnis (und bin gespannt, was das für eine Tabelle sein mag) möchte aber beliebt machen, die Scale-Angabe gänzlich abzuschaffen! Der Grund liegt darin, dass Scale eine Angabe ist, die *nicht* zur Koordinate, bzw. zum Artikel/Text, gehört und nur ganz bestimmten Anwendungen dient. Die eigentliche Information, die hier - z.B. bei Gebirge - Sinn macht, ist wenn schon die maximale Ausdehnung in Nord-Süd- oder Ost-West-Richtung (z.B. in Km). Damit kann dann jedes darstellende System zusammen mit dem aktuellen Ausschnitt den notwendigen [[de:Massstab]] selber berechnen. Noch 'objektorientierter' wäre es, wenn die Ausdehnung des Gebirges mitgegeben werden könnte - ich glaube aber, dass wir uns hier mal auf Koordiaten konzentrieren sollten. [[Benutzer:Geonick|Geonick]] 23:18, 3. Nov 2005 (CET)

:: Die Tabelle war nur eine Auflistung von Massstäben, vielleicht auch gar nicht auf Google-maps bezogen. Aber Scale abschaffen? Die Aufnahmen von Google-maps haben unterschiedliche Auflösung und die Objekte unterschiedliche Ausdehnung. Inseln, Seen, Landmarks, Städte sind mit dem vorgegebenen Massstab nicht immer korrekt darzustellen. Hier zwei Beispiel für landmarks, die vergleichbare Größe haben, aber in Google-maps in unterschiedlicher Auflösung zur Verfügung stehen ([[Schulschiff Deutschland]],[[Leuchtturm (Travemünde)]]). -- [[Benutzer:Godewind|Godewind]] 08:44, 4. Nov 2005 (CET)

:::Ich kann mich den Äusserungen Geonicks nur anschliessen. Also abschaffen und durch Ausdehnung (Länge / Breite) ersetzen. [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 10:59, 4. Nov 2005 (CET)

::::Mag ja alles richtig sein, ich sehe das im Moment von der praktischen Seite. Die Abmessung eines Schiffes oder Gebäudes kann man vielleicht noch schätzen, aber ist nicht für die Maps eher die Angabe Maßstab geeigneter? Oder wie würde ich das für die o.g. Beispiele umsetzen? -- [[Benutzer:Godewind|Godewind]] 13:09, 4. Nov 2005 (CET)

::: Schließe mich Geonick ebenfalls an. [[Benutzer:Fragwürdig|fragwürdig]] <small>[[Benutzer Diskussion:Fragwürdig|?!]]</small> 19:51, 6. Nov 2005 (CET)

:Ich kann mit der scale-Angabe auch nicht viel anfangen. Ich könnte mir vorstellen, daß es z. B. leichter wäre, optional den Radius des Kreises anzugeben, der dargestellt werden soll. Die interpretierende Software müßte das dann in einen passenden Google-Maßstab umrechnen. Damit wäre auch klar, daß die Geokoordinate den geometrischen Mittelpunkt des Objektes meint. Insgesamt wäre das die bequeme und sozuagen theoretisch saubere Variante. Aus praktischen Gründen könnte es aber sinnvoll sein, daß man vorerst (?) die scale-Angabe weiterhin (optional) zuläßt. Die Ursache des Problems liegt wahrscheinlich darin, daß man ein Objekt mit räumlicher Ausdehnung nicht vollständig durch Angabe einer Punktkoordinate beschreiben kann. Wie geht das z. B. mit dem Amazonas? Deshalb gibt es in GIS-Systemen ja auch Punkt, Linien und 2D-Elemente. --[[Benutzer:Roland2|Roland2]] 21:52, 6. Nov 2005 (CET)

==KML und NASA World Wind==

Gibt es einen Weg, eine KML-Datei mit Punktkoordinaten in [[NASA World Wind]] einzulesen? -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 19:19, 5. Nov 2005 (CET)
:da hatte Stefan doch letztens (September oder so) auch mal eine entsprechende Datei für WW gebastelt, hat auch funktioniert, aber die Systemlast war bei den vielen Objekten so extrem hoch, dass WW mit den Punkten kaum nutzbar ist. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 21:33, 5. Nov 2005 (CET)

::Naja, mich hätte es interessiert, weil ich da eine KML-Datei mit fast 200 Elementen angelegt habe, wegen deren Punkten ich mich hier in der Wikipedia nicht weiter rumprügeln möchte wegen "Alleinstellungsmerkmal" oder "Wikipedia ist keine Datenbank" blabla.
::Es sind geologische Strukturen in ziemlich abseitigen Gebieten mit null Einwohnern und die Satellitenaufnahmen von World Wind sind teilweise einfach detaillierter. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 21:53, 5. Nov 2005 (CET)

:::Ok, ich habe inzwischen eine Vorlage für die Syntax bei NASA World Wind gefunden, ebenfalls [[XML]]-basiert. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 19:02, 8 November 2005 (CET)

::::Schau dir einfach mal auf meiner Webseite das File für Nasaworld Wind in einem Texteditor an. Dort siehst du dass es auch nur als XML aufgebaut ist. Da KMl ja auch XML ist, müsste man dass prinzipell umwandeln können. ICh erzeuge halt beide gleichzeitig. Die Datei kannst du dann in "Config\Earth\" reinkopieren und beim Neustart von NasaWorldWind wird es automatisch mit eingebunden. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 19:15, 8. Nov 2005 (CET)

==Bug?==

Es gibt Fälle, wie momentan in [[Dietikon]], wo es ganz unten auf der Kvalebergseite hakt: Link auf Google Earth fehlt, link auf NASA World Wind lässt sich nicht ansprechen.<br />
Die Koordinate lautet: <nowiki>{{Koordinate Artikel|47_24_21_N_8_24_14_E_type:city(21904)_region:CH|47° 24' N, 8° 24' O}}</nowiki> <br />
Der Aufruf von Kvaleberg lautet: <nowiki>http://kvaleberg.com/extensions/mapsources/?params=47_24_21_N_8_24_14_E_type:city(21904)_region:CH</nowiki><br />
Das Problem kennt Ihr wahrscheinlich schon. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 06:35, 9. Nov 2005 (CET)

:''You may edit this list on [http://kvaleberg.com/wiki/index.php/Wiki:Map_sources/CH Wiki:Map_sources/CH]'' ;-) WW-Link funzt bei mir. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 08:14, 9. Nov 2005 (CET)

::Bei mir funktioniert das Link auf World Wind gerade auch. Ich habe auch schon Links gehabt, da zeigte der Mauszeiger einfach kein Link mehr an bei World Wind.
::Das Google Feature habe ich auf die Schweizer Seite bei Kvaleberg nun noch hinein editiert. Danke für den Hinweis. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 08:19, 9 November 2005 (CET)

So, jetzt '''nochmal:''' [[Laufwasserkraftwerk Hengstey]], Link auf NASA World Wind kapott. Browser: Fire Fox. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 23:29, 12. Nov 2005 (CET)

==Toolserver==

Welche Möglichkeiten ergeben sich aus dem [http://meta.wikimedia.org/wiki/Toolserver Toolserver] von Sun für das Projekt Georeferenzierung? -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 12:28, 11 November 2005 (CET)

:Auf dem Toolserver könnte eine dynamische KML liegen bzw. immer aktuell erzeugt werden, ähnlich wie Kolossus das zur Zeit macht. Genauso könnte eine statische KML, wie ich sie erstelle, dort erzeugt werden bzw. bereitgestellt werden. Weiterhin wäre eine Umkreisanalyse denkbar. "Gib mir alle Artikel im Umkreis von 20 km!" für eine Koordinate oder direkt für einen speziellen Artikel. Eine Entfernungsberechnung sollte problemlos möglich sein. Und eine Kartenausgabe (vielleicht sogar interaktiv) wäre wünschenswert. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 17:43, 11. Nov 2005 (CET)

== Georeferenzierung für z.B. [[Spanien]] ... ==

Werte Projektler,

ich beobachte seite einiger Zeit den Artikel [[Spanien]]. Heute tauchte da eine Geo-Koordinate auf. Das hat mich doch etwas irritiert, Spanien ist als Staat nunmal eine ''Fläche'', die Geokoordinate beschreibt einen ''Punkt'' auf der Erde. Ich könnten nun mal ganz naiv fragen ...

Beschreibt die Geokoordinate nun
* den geographischen Mittelpunkt Spaniens?
* eine "Ecke"?
* den Mittelpunkt der Hauptstadt?
* den Regierungssitz?
* den Sitz des Königspalastes (Spanien ist eine Monarchie)?

Wie Ihr sicher merkt, bin ich mit der Vergeokoordinatung von so großen Flächen wie einem Staat nicht allzu happy. Mit Städten oder Naturdenkmälern habe ich kein Problem, die lassen sich auch mit mathematischem Skrupel zu einem Punkt vereinfachen. Schreibt 'mal was. Gruss --[[Benutzer:TMaschler|Tobias <font size="+1">✉</font>]] 15:04, 11. Nov 2005 (CET)

:Die Motivation die Koordinaten in diesem Artikel einzufügen war, dass dadurch die Möglichkeit geschaffen wird, über Google-maps einen Blick vom Weltraum auf diesen Ort zu werfen. Koordinaten und Skalierung sind dabei so gewählt, dass das gesamte Land in etwa bildschirmfüllend ist. </br>
:Mit der Wahl des Punktes habe ich auch bei kleinen Orten immer wieder die selben "Probleme" wie oben beschrieben. Wichtig ist bei der Wahl des Punktes, m.E, dass eben der Blick auf das Ganze gegeben ist (egal ob jetzt Google-Maps oder eine andere Darstellung gewählt wird). Bei Bedarf kann man ja vergrößern.</br>
:Als Mathematiker habe ich da schon gehörige Skrupel überhaupt eine Fläche mit einem Punkt zu beschreiben. Diese Bedenken habe ich für mich überwunden, denn hier soll doch wohl der Zweck im Vordergrund stehen. Und da wird es schwer eine Grenze festzulegen, die mit einer Koordinate nicht mehr beschrieben werden soll. Es gibt auch Naturdenkmäler und Städte, die größer sind als ganze Staaten. Eine Möglichkeit diese Problem zu entschärfen wäre, für die Darstellung einen Punkt zu wählen, in der Anzeige aber einen Bereich anzugeben (wie z.B. bei [[Nationalpark Donau-Auen]]). Das ist halt um einiges mehr Aufwand.</br>
:Liebe Grüße [[Benutzer:Kwerdenker|Kwerdenker]] 17:31, 11. Nov 2005 (CET)

:: Aus der Sicht eines Kartografen noch der Hinweis: Die Punktkoordinate dient nur als Positionierungshinweis für den Kartentext. In Ländern oder anderen Flächen (Seen, Nationalparks etc) wird er üblicherweise in die Mitte der zu beschriftenden Fläche gesetzt. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 17:46, 11. Nov 2005 (CET)

::: Aus der Sicht eines Geoinformatikers handelt es sich hier um eine (Daten-)Modellierung der realen Welt. Eine solche geschieht meist mit einem bestimmten Kommunikations- oder Verwendungs-Zweck und immer in vereinfachender und abstrahierender Weise. Eine abschliessende Antwort gibt es kaum. Gegeben, dass wir in Wikipedia (und in verschiedenen Applikationen) die Möglichkeiten des 'exakteren' Umgangs durch Umrisslinien noch nicht haben, sind wir fast gezwungen, Länder mit einer Lage zu verorten. Man spricht oft auch von 'Zentroiden', also Flächenschwerpunkten, die sich - im Gegensatz zur mathematischen Definition - immer innerhalb der Fläche befinden (vgl. die Sichelmondform von Chile). Einen Referenzpunkt mit Bereich anzugeben haben wir oben schon angedacht: ist m.E. keine so gute Lösung, weil das keine richtige Lösung darstellt und das Problem der Flächenbeschreibung nur hinausgezögert wird. Der Erfinder von GML propagiert übrigens gerade in einem Blog, dass dafür eigentlich gar keine Koordinaten nötig sind, sondern generell nur Referenzen darauf gemacht werden sollen... (siehe [http://www.ogleearth.com/2005/11/how_should_we_e.html Zitat]); tönt für mich eher nach Werbung für 'sein' GML. Es gibt übrigens ganze Bücher zum Thema Mittelpunkt von Schweiz oder Deutschland. Ähnliche Fragen stellen sich übrigens auch schon bei Referenzpunkten von Gebäuden: Für die einen ist es der Zentroid, für die anderen die Hausnummer beim Eingang und für die anderen die Kochnische. [[Benutzer:Geonick|Geonick]] 03:51, 12. Nov 2005 (CET)

::::Ja, das wirft Fragen auf. Sollen die Koordinaten oder die KML-Datei dazu dienen,
::::*die Objekte für die Vogelperspektive zu bezeichnen
::::*den GPS-gestützten Reisenden vor den Haupteingang führen
::::*oder helfen, die Rakete in den Kamin von Saddam Husseins Bunker zu jagen? -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 12:33, 12. Nov 2005 (CET)

Hallo alle zusammen.
Was die Anbindung von geographischen Informationssystemen an Lexika angeht: da bin ich 100% dafür. Informationen gewinnen durch Verknüpfung an Wert.

Ein Vorschlag für die Beschreibung von Geokoordinaten für Flächen:
<nowiki>
{{Koordinate Artikel|
39_55_36_N_1_48_6_W_scale:5000000_region:ES_type:country|
39°&nbsp;55'&nbsp;N,&nbsp;01°&nbsp;48'&nbsp;W (Hauptstadt [[Madrid]])
}}
</nowiki>
Ich habe naiv "(Hauptstadt [[Madrid]])" ergänzt. Ich habe zwar keine Ahnung, ob das funktioniert, aber es könnte Missverständnissen vorbeugen. Solange dabei nicht auf einen "Mittelpunkt" verwiesen wird ... Was meint Ihr dazu?

Gruss --[[Benutzer:TMaschler|Tobias <font size="+1">✉</font>]] 14:48, 12 November 2005 (CET)Tobias

:technisch funktioniert der Wikilink auf Madrid. Aber der Hinweis auf Madrid lässt vermuten, dass sich die Koordinaten 39°55'N,1°48'W auf Madrid beziehen. Da müssten dann in der Beschreibung die Koordinaten von Madrid stehen (40°23'N, 4°1'W). Dann wäre aber der Punkt in der Karte ein anderer als in der Beschreibung. Ist das vertretbar?

:Grüße [[Benutzer:Kwerdenker|Kwerdenker]] 15:09, 12. Nov 2005 (CET)

::Stefan Kühn hat es doch präzise formuliert: die gesetzte Koordinate soll lediglich die Beschriftung für Spanien auf der Karte (hier Google Earth) positionieren. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 17:38, 12. Nov 2005 (CET)

Aktuelle Version vom 3. November 2025, 18:10 Uhr

Abkürzung: WD:GEO
Archiv
Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Bevor du eine Frage stellst, solltest du bitte erst im passenden Archiv nachschauen, evtl. gibt es dort bereits eine Antwort.
Ältere Diskussionen bis Mai 2007 sind dort thematisch sortiert einsehbar. Seit Mai 2007 werden Beiträge automatisch archiviert.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Venemodammen

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, im genannten Artikel hat Benutzer:Man77 die ISO-Region von NO-40 auf (die vermutlich korrekte) NO-38 geändert. Laut ISO 3166-2:NO ist die Änderung richtig, da NO-40 (derzeit) nicht definiert ist und lt. #iso:code:3166:NO wohl auch nie war. Da ich mit den Gepflogenheiten und auch Vorgängen in diesem Projekt nicht vertraut bin, bitte ich um Lösung des Problems. In meinen Augen müsste {{Info ISO-3166-2:NO-38}} wohl wieder hergestellt (auch wegen VG zum Nachvollziehen von Außenstehenden) werden und/oder auch der Artikel ISO 3166-2:NO aktualisiert werden. {{Info ISO-3166-2:NO-40}} wäre wohl irgendwann aufzulösen. --darkking3 Թ 09:08, 14. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Das Problem besteht darin, dass die ISO-Codes seit der letzten Verwaltungsänderung nicht angepasst worden sind, wir ISO-Codes aber für die Kategorisierung benötigen. Daher verwenden wir intern die neuen Codes, die noch nicht von ISO veröffentlicht worden sind, in der norwegischen Verwaltung aber schon verwendet werden, siehe Portal Diskussion:Norwegen/Archiv/2023#Änderung der Verwaltungseinteilung zum 1. Januar 2024. Auf ISO 3166-2:NO können wir das aber nicht vermerken, da es noch keine offiziellen ISO-Codes sind, und auch nicht irgendwo für den Leser sichtbar wie in den Artikeln zu den Fylkern. Das muss man also wissen. @Man77: In diesem Fall war daher NO-40 richtig. Links auf nicht vorhandene ISO-Code-Vorlagen sollten regelmäßig überprüft und korrigiert werden (findet meines Wissens per Herzi Pinkis Bot statt). NNW 11:03, 14. Jan. 2025 (CET)Beantworten
ich vermute mal, dass es für die in der Verwaltung verwendeten Codes Quellen gibt? Manche ISO Artikel stellen ja den Verlauf der Codes dar, sodass man damit durchaus auch den Ausblick auf die nächste Änderung darstellen könnte, eben auch weil es offizielle Quellen gibt. Letztlich stimmt im Artikel der Satz Codes für die 2024 wiederhergestellten Fylker Akershus, Buskerud, Finnmark, Telemark, Troms, Vestfold und Østfold wurden noch nicht vergeben. nur zur Hälfte: Die Codes werden ja vermutlich vom jeweiligen Land festgelegt und an die ISO übermittelt, die dem zustimmen muss. Wenn die Verwaltung bereits andere Codes verwendet, sollte dies auch klargestellt und die Codes erwähnt werden. Als nicht involvierter Autor kann ich das schon nicht nachvollziehen, den die ISO-3166-2-Artikel sind meine erste Anlaufstelle zur Prüfung, ob Vorlagen vorhanden sein sollten oder nicht. --darkking3 Թ 11:54, 14. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Natürlich gibt es Quellen, sind auch auf der Portalsseite verlinkt (z.B. https://www.regjeringen.no/no/tema/kommuner-og-regioner/kommunestruktur/nye-kommune-og-fylkesnummer-fra-1.-januar-2024/id2924701/). Es kann nicht in den Artikel, da der ISO-Codes behandelt und es eben noch kein ISO-Code ist, nur einer der norwegischen Verwaltung. NNW 12:01, 14. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Wenn es kein ISO-Code ist, dann hättet ihr euch die Umstellung bei den betroffenen Artikeln auf Nicht-ISO-Codes eigentlich schenken können. Die Begründung dazu hast du ja selbst mit angegeben; auch die Vorlage:Coordinate#region sagt beispielsweise, dass gültige ISO-Codes zu verwenden sind. Ich kann aus eigener Erfahrung nachvollziehen, warum das Thema trotzdem vorausschauend abgearbeitet wurde. Dann sollten sich dazu allerdings auch ausreichende Informationen in den Artikeln befinden. Das Problem mit zukünftigen Angaben gibt es in vielen anderen Bereichen auch, wobei ihr noch den Vorteil habt, dies mit offiziellen Quellen (mit Ausnahme der ISO) belegen zu können. In meinen Augen sollte klar sein, dass die ISO die Subdivision-Codes nicht selbst festlegt und dies vielmehr auf Vorschlag des betroffenen Landes erfolgt. Sonst hättet ihr die Codes im Bestand nämlich auch nicht vorab geändert, da es zu einer erneuten Umbenennung kommen kann. Auch hier würde es dem ISO-Artikel gut zu Gesicht stehen, zumindest auf entsprechende Abschnitte in den passenden Artikeln zu verweisen. Die jetzt im Artikel enthaltene Aussage enthält nicht einen Link und lässt auch aufgrund der Position die bevorstehende Änderung nicht erkennen. --darkking3 Թ 17:17, 14. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Wie ich schon sagte, die Einführung von Nicht-ISO-Codes war notwendig wegen der Kategorisierung. Dass Norwegen die neuen Codes schon veröffentlicht hatte, war schön und praktisch, aber ich hätte ansonsten die Codes der Fylker von vor 2020 genommen. Ich hatte eigentlich damit gerechnet, dass es die wieder werden würden. Aber egal, es hätten auch Fantasie-Codes für einen Übergangszeitraum sein können, weil eine spätere Umstellung mit erwähntem Bot völlig unproblematisch ist.
In alle Artikel können wir das nicht schreiben. Natürlich wäre eine Anlaufseite für so ein Problem gut, haben wir bislang aber nicht und ich wüsste auch nicht, wie man sie leicht finden sollte bei dem Wust an Hilfsseiten in diesem WikiProjekt. Im Moment muss man das halt wissen. Nicht ideal, keine Frage. Bei Norwegen hatte ich allerdings darauf gehofft, dass das Problem zum jetzigen Zeitpunkt längst gelöst wäre. Aus irgendeinem Grund hat die ISO-Organisation nur schon das zweite Jahr in Folge keine Aktualisierungen vorgenommen. In Einzelfällen kann darauf gewartet werden, aber nicht bei einem Staat wie Norwegen. Wenn du einen guten und praktikablen Weg weißt, wie das Problem zu lösen wäre, nur her damit. Man könnte in die ISO-Vorlagen (wie Vorlage:Info ISO-3166-2:NO-40) einen weiteren Kasten einsetzen, aber auch zu der Vorlage muss man erstmal finden. NNW 21:28, 15. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Danke für die Erläuterung. Ich hätte zumindest erwartet, dass in ISO 3166-2:NO tatsächlich etwas mehr aufgeführt ist, wie etwa ein Link zu Verwaltungsgliederung Norwegens oder besser eigentlich Regionalreform in Norwegen#2024: Auflösung neuer Fylker. In der Vorlagendoku ließe sich auf jeden Fall in irgendeiner Form darauf hinweisen, wenn man z.B. Hinweisseiten als Unterseiten von {{Info ISO-3166-2/Info}} anlegt. Existiert eine Seite, wird sie in der Doku eingebunden. Zur einfachen Unterscheidung ist eine bei einer Gruppe gleiche Angabe zu wählen, hier z.B. NO oder Norwegen. Der Weg hätte auch den Vorteil, dass sich codespezifische Hinweise/Besonderheiten ablegen/dokumentieren lassen. --darkking3 Թ 08:50, 16. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Erklärung für meinen Edit: Ich wollte Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Coord_Plausi/NO abarbeiten. Die Koordinate stand bei NO-55 als Fehler drin. Dass das, sprich: der objektiv gegebene Fehler, schon korrigiert war, war mir nicht bewusst. LG, … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 18:28, 14. Jan. 2025 (CET)Beantworten

amap.at hat Interface geändert

[Quelltext bearbeiten]

Hi, wir haben mehrere hundert links [1] der Gestalt

http://www.austrianmap.at/amap/index.php?setTo=1~150037~387758~153922~385281~@151978%7C386520~4~LAM_ETRS89~979~624

die uns nicht auf den Punkt, sondern nur auf ganz Österreich bringen. Der entsprechende korrekte Link ist

https://maps.bev.gv.at/#/center/10.04987,47.33155/zoom/16.2

Gibt es eine Möglichkeit, die Parameter der alten Links in die WGS84 Koordinaten umzurechnen? Dann könnte man die Links per bot fixen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:31, 17. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Datenbankproblem mit geo_tags / syntaktisch fehlerhafte ISO-Region

[Quelltext bearbeiten]

Ausgangspunkt. Wir haben folgende Situationen mit den ISO-Regionen

  1. AT und AT-9 (korrekte Werte)
  2. AA, AT-09 (syntaktisch korrekte, aber ungültige Werte (kein definierter ISO-Code))
  3. syntaktisch falsche Werte. Die Syntax für einzelne ISO-Regionen ist [A-Z]{2}(-[A-Z0-9]{1,3}]|). Beispiele sind Kleinschreibung (?), Unterstrich oder Abstand statt Bindestrich ([2]), mehr als 2 Buchstaben vorne (ABC) mehr als 3 Zeichen hinten (AT-4711), etc.
  4. AT-7/DE-BY Grenzwerte

Mein User:ISO 3166 Bot prüft gegen die Datenbank auf die Fälle 1) und 2).

Die Fälle 3) und 4) landen nicht in der DB, d.h. die Koordinaten landen wohl in der DB, aber gt_country und gt_region sind null. Die beiden Fälle sind in der DB nicht zu unterscheiden. Ich würde es sinnvoll finden, auch die Fälle 3) und 4) zu prüfen. Bei Fall 4) geht es darum, die einzelnen Teilwerte den identischen Prüfungen zu unterziehen, wie normale ISO-Regionswerte (AA/AA oder AT-07/AT-08 fallen aktuell nicht auf, sind aber ungültig). Es geht nicht darum, die ISO-Regionen richtig zu kriegen, sondern eine Prüfung von Länge und Breite gegen die ISO-Regionen zu erlauben und so grobe Ausreißer und falsche Werte (weniger zuverlässig) bei den Koordinaten zu finden.

select count(*) from geo_tags where gt_country is null;

liefert aktuell 13724 Datensätze, darunter

Was können wir tun, um die Fälle 3) und 4) in den Griff zu bekommen?

Ein Ansatz wäre, bei Grenzwerten (AT-7/DE-BY) zwei (oder mehr) Sätze in geo_tags anzulegen, einen mit AT-7 und einen anderen mit DE-BY. Wäre inhaltlich nicht falsch, aber ich kann nicht abschätzen, wie aufwendig das ist, wo das umzusetzen ist, wer das machen kann/will und welche Risiken damit verbunden sein könnten. Beim Verändern des ISO-Codes müssten jedenfalls solche Mehrfachsätze alle gelöscht und neu angelegt werden, damit keine ungültigen Reste bleiben, die dann schwierig aus der DB zu entfernen sind. Damit könnten bei Grenzregionen alle Teilwerte getrennt der identischen Prüfung wie Einzelwerte unterzogen werden.

Bei syntaktisch fehlerhaften ISO-Regionen könnte das Verhalten bleiben, wie es ist, gt_country auf null setzen. Ich wüsste dann zwar nicht welcher konkrete Wert falsch ist, aber dass ein Wert falsch ist, würde ich daran erkennen. Bei Grenzwerten würde dann eine Kombination aus definierten gt_country für die syntaktisch richtigen Teilwerte und gt_country=null für die syntaktisch falschen Werte entstehen. Besser wäre es, wenn der syntaktisch falsche Wert irgendwo in der DB aufscheinen würde, damit man zur Korrektur danach suchen kann.

Eine Alternative wäre es, die Prüfung auf syntaktisch falsche Werte irgendwo im Bauch von {{Coordinate}} einzubauen. Das würde ohne Änderung der Schnittstelle zur DB funktionieren, hätte aber die Nachteile:

  • kritisch in Bezug auf Parserlimits (jede zusätzliche Abfrage in {{Coordinate}} bläht den Code auf)
  • nicht auf anderssprachige Wikis zu übertragen (der jetzige Algorithmus von User:ISO 3166 Bot läuft zwar nur auf WP:de, könnte aber leicht auf andere WP / Commons ausgedehnt werden - ich habe das bisher unterlassen, da es dann auch Menschen geben müsste, die die Fehlermeldungen abarbeiten).

In der WP suchen ist keine wirkliche Alternative [3], die Suche mit regulären Ausdrücken über alle Artikel mit Coordinate überfordert unsere Suchinfrastruktur.

ins Blaue gepingt: @Kolossos, DB111, NordNordWest:

auch Alternativvorschläge?

siehe auch: Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Coord Plausi/unmatched ISO 3166 codes für ungültige ISO-Codes und beispielsweise Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Coord Plausi/CZ. --Herzi Pinki (Diskussion) 16:34, 18. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Ich habe von den Datenbankdingen gar keine Ahnung. Da kann ich nicht helfen. NNW 22:04, 18. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Habe eine Möglichkeit gefunden, das auch ohne DB-Änderung zu prüfen (fuzzy). Dazu lese ich alle Sätze aus geo_tags ohne gt_country aus der db und lese dann die zugehörigen WikiArtikel und suche nach den Werten für die ISO-Region, und prüfe diese. Fuzzy ist das Finden der Regionen im Sourcecode, da ich das nur am Schlüsselwort region etc. erkennen kann und das nicht 100% treffsicher ist. Beim Lesen aus der db sonst bekomme ich genau die Werte, die GEO als regionen erkannt hat und in die db geschrieben hat. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:20, 20. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Nutzung Vorlage:Coordinate/to UTM zur Koordinatenumrechnung

[Quelltext bearbeiten]

Kann man die Vorlage:Coordinate/to UTM auch innerhalb anderer Vorlagen nutzen, um dort Koordiantenformate umzurechnen? Konkret: Über die Vorlage:GeoQuelle werden häufig Geoportale der Länder (z.B. für Gewässer in NRW: ELWAS) als Referenz angegeben. Die Portale bieten aber vielfältige Daten, die man sich bei einem Aufruf erst zusammensuchen muss einschl. Zoom auf die richtigen Koordinaten. Für einen qualifizierten Aufruf des GeoPortals wären UTM Koordinaten hilfreich. Ideal wäre es, wenn man diese als Vorlagenparameter in beliebiger Form eingeben kann. Daher die Frage nach der Umrechnung. Beispiel: Im Einzelnachweis Nr. 9 in Sülz (Fluss) wird mit Hilfe der Vorlage:GeoQuelle auf einen Kartenausschnitt von ELWAS verlinkt. Die Umrechnung erfolgt im Moment in der Vorlage ungenau, daher ist der gewünschte Effekt eingeschränkt. --Gps-for-five (Diskussion) 21:59, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

So wie die Vorlage aktuell gebaut ist, geht das nicht. Sie gibt ja immer einen String inkl. der Zone und mit Komma und Schrägstrich aus (z. B. Zone 33U, 602342 / 5352239). Zusäztlich noch verlinkt auf die GeoHack-Seite. So wie ich dich verstehe, bräuchtest du ja nur die reinen Zahlenwerte von Ost- und Nordwert? --тнояsтеn 22:34, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Ja stimmt, ich brauche nur die Zahlenwerte Ost und Nord (oder einen String, den ich dann auswerte). --Gps-for-five (Diskussion) 22:42, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt eine separate Vorlage mit Untervorlagen entworfen, die in Teilen bestehende Vorlagen kopiert, aber auch bereits bestehende Untervorlagen nutzen würde:
Damit könnte man bei der Nutzung innerhalb der Vorlage:GeoQuelle die bekannten Koordinatenformate nutzen. Die Untervorlagen und kopierten Teile erscheinen mir so stabil, dass man sie außerhalb der Vorlage:Coordinate auch für diese Zwecke nutzen könnte. Ist das ok und muss dazu noch etwas dokumentiert werden? --Gps-for-five (Diskussion) 13:50, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Ich persönlich habe keine Ahnung, sorry. Vielleicht kann die Vorlagenwerkstatt was beitragen? --тнояsтеn 10:06, 13. Jun. 2025 (CEST)Beantworten