„Benutzer:Stern“ – Versionsunterschied
Stern (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Stern (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(123 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{babel|de|en-3|sv-2|es-2|ru-1|:Vorlage/aus Berlin}} |
|||
'''Mein Vorschlag zu einer neuen Hauptseite: [[Benutzer:Stern/Hauptseite]].''' |
|||
---- |
|||
'''''Achtung:''' Schreibt mir E-Mails bitte nur im Ausnahmefall. Für normale Fragen nutzt bitte meine Diskussionsseite!'' |
|||
---- |
|||
{{babel-6|de|en-3|es-2|ru-1|sv-1|aus Europa}} |
|||
Ich bin '''Stern'''. Seit etwa September 2003 dabei, |
Ich bin '''Stern'''. Seit etwa September 2003 dabei, zeitweise auch als Admin. |
||
== Vertrauens-Wikipedia statt Gerüchte-Wikipedia == |
|||
==Was ich hier mache?== |
|||
Der Vorteil von Wikipedia ist gleichzeitig das größte Manko: Jeder darf hier mitmachen. Problematisch sind Informationen, wenn sie nicht belegt werden. In Wikipedia herrscht jedoch eine [[Wikipedia:Belege|Belegpflicht]]! Es sollte mit dem <nowiki><ref>…</ref></nowiki>-Element nicht gespart werden, mit dem sich Fußnoten in Artikel einfügen lassen. Erst wenn jeder Satz in Wikipedia belegt ist, haben wir die Vertrauens-Wikipedia, die Lehrer guten Gewissens ihren Schülern empfehlen werden. Leider haben wir momentan eher eine Gerüchte-Wikipedia, in die jeder anonym und ohne viel Rechercheaufwand irgendwas reinschreiben kann. |
|||
[[Bild:Nuvola apps bookcase.png|64px|right]] |
|||
Es gibt jedoch ein technisches Problem: Man kann nie genau wissen, ob sich eine Fußnote auf den vorangegangenen Satz oder aber Abschnitt bezieht. Beispiel: |
|||
In der Wikipedia kümmere ich mich vor allem um die Themen ''Theoretische Informatik'', ''Kryptografie'', ''Wirtschaftsinformatik'', ''Südamerika'', ''Indien'', ''Nordeuropa'', ''Namen aus fremden Alphabeten'' (insbes. Russisch und Georgisch), ''Typografie'', ''Kürzlich Verstorbene'', ''Aktuelle Ereignisse'', ''VWL'' u. a. |
|||
:<code><nowiki>Dies ist ein erster Satz. Dies ist ein zweiter Satz.<ref>Müller (2009), S. 5.</ref></nowiki></code> |
|||
Ich bin überzeugt davon, dass man die Welt besser verstehen wird, wenn man sich im Leben mit zwei Dingen befasst hat: [[Evolutionstheorie]] und [[Volkswirtschaftslehre]]. Gerade bei letzterem hapert es aber oft, weil viele offenbar glauben, mit Schulwissen oder durch ein bisschen "Sabine Christiansen" hat man die komplexen Zusammenhänge verstanden (Literaturtipps gebe ich gerne, für den Einstieg z. B. Mankiw: ISBN 379102163X). Als Literaturtipp für die Evolutionstheorie gebe ich Mayr: ISBN 3442153492 und Dawkins: ISBN 3499196093. Ich verspreche nach der Lektüre jeweils einen Aha-Effekt. |
|||
Hier wird nicht deutlich, ob das ref-Element sich auf Satz 1 und Satz 2 oder nur auf Satz 2 bezieht. Dies ließe sich technisch verbessern: |
|||
Ziel meiner Mitarbeit ist auch politische Neutralität. Sehr froh bin ich, dass rechtsradikales Gedankengut in der Wikipedia rasch auf Gegenwehr stößt. Leider wird aber die Wikipedia von Mitarbeitern aus dem linksradikalen Spektrum zunehmend heimgesucht, was die akademisch orientierte, neutrale Mitarbeit an ökonomischen Themen zunehmend beeinflusst. |
|||
:<code><nowiki>Dies ist ein erster Satz. <ref quelle="Müller (2009), S. 5.">Dies ist ein zweiter Satz.</ref></nowiki></code> |
|||
Ich finde alphabetische Listen blöd, weil Mitarbeiter dann mit Elan die Liste füllen wollen, spätestens bei ''B'' aber die Lust verlieren. Darum sind meist Listen sinnvoller, die systematisch geordnet sind oder aber nach Bedeutung (z. B. die größte Stadt oben). |
|||
Da müssen die Programmierer noch mal ran! |
|||
Ich versuche auch kleinen und unbekannten Ländern eine Chance zu geben. Meine Idee: Wenn ein Land genauso viele Einwohner hat wie ein anderes, dann gibt es auch genausoviel darüber zu erzählen und es sollte auch genausoviele Artikel hervorbringen. |
|||
==Wikipedia als Gehirn== |
|||
==Schon mal [[Henan]] und [[Uttar Pradesh]] gehört?== |
|||
Ich begreife die Wikipedia als Gehirn: Sie sollte kurze Artikel („Nervenzellen“) enthalten. Die Artikel sollten aber gut miteinander verlinkt werden („Synapsen“). Bei Artikeln, die über mehr als eine Bildschirmseite gehen, sollte daher geprüft werden, ob eine Auslagerung sinnvoll ist. Nur so können wir die Leistungsfähigkeit eines Gehirns nachahmen und den Nutzern eine schnelle Suche ermöglichen. Wer in der Wikipedia nachschlägt, will die schnelle Information und keine Romane lesen. Wer auf einen Link klickt, will auf keinem Sammelartikel landen, wo er mühevoll die Information raussuchen muss, sondern man will direkt zum Ziel gelangen. Daher sollten [[Hilfe:Weiterleitung|Weiterleitungen]] ausschließlich bei Synonymen verwendet werden, nie zur Bündelung mehrerer Inhalte an einer Stelle. |
|||
[[Bild:Nuvola apps browser.png|64px|right]] |
|||
==Was ich hier mache?== |
|||
... nein? Henan ist eine chinesische Provinz und Uttar Pradesh ein indischer Bundesstaat. Das an sich ist noch nichts besonderes. Interessant ist aber, dass beide Gebiete jeweils mehr Einwohner haben als Deutschland. Uttar Pradesh sogar etwa doppelt so viele. Stattdessen weiß aber fast jeder sofort etwas mit jedem möglichen US-Bundesstaat anzufangen. Dies zeigt, dass wir alle doch sehr „westlich“ geprägt werden. Über manches Land in Afrika wissen wir fast nichts. Die Wikipedia ist eine einmalige Chance, diesen falsch gesetzten Schwerpunkt unserer Medien und Schulbücher zu überwinden und das Wissen der gesamten Welt halbwegs gerecht abzubilden. Diese Chance sollten wir nutzen. |
|||
[[Bild:Nuvola apps bookcase.png|64px|right]] |
|||
==Hyperinteressantes== |
|||
Ich bin überzeugt davon, dass man die Welt besser verstehen wird, wenn man sich im Leben mit zwei Dingen befasst hat: [[Evolutionstheorie]] und [[Volkswirtschaftslehre]]. Gerade bei letzterem hapert es aber oft, weil viele offenbar glauben, mit Schulwissen hat man die komplexen Zusammenhänge verstanden (Literaturtipps gebe ich gerne, für den Einstieg z. B. Mankiw: ISBN 379102163X). Als Literaturtipp für die Evolutionstheorie gebe ich vor allem Mayr: ISBN 3442153492 aber auch Dawkins: ISBN 3499196093. Ich verspreche nach der Lektüre jeweils einen Aha-Effekt. |
|||
*[[Qualia]] |
|||
*[[Philosophie des Geistes]] |
|||
Ich finde alphabetische Listen blöd, weil Mitarbeiter dann mit Elan die Liste füllen wollen, spätestens bei ''B'' aber die Lust verlieren. Darum sind meist Listen sinnvoller, die systematisch geordnet sind oder aber nach Bedeutung (z. B. die größte Stadt oben). |
|||
*[[Bewusstsein]] |
|||
Ich versuche auch kleinen und unbekannten Ländern eine Chance zu geben. Meine Idee: Wenn ein Land genauso viele Einwohner hat wie ein anderes, dann gibt es auch genausoviel darüber zu erzählen und es sollte auch genausoviele Artikel hervorbringen. |
|||
Fast verwundert bin ich, dass mein von [[Benutzer:Elian]] noch verbesserter Entwurf der [[Hauptseite]] noch immer dort zu finden ist. Darauf bin ich doch ein wenig stolz: Mein Design als Hauptseite einer der wichtigsten Webpräsenzen überhaupt, unpackbar. Hin und wieder erstelle ich Grafiken und ergänze Fotos. |
|||
==Englischfimmel== |
==Englischfimmel== |
||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
Da ich oft im Ausland gewohnt oder gearbeitet habe, fällt mir nach meiner Rückkehr oft der Englischfimmel der deutschen Muttersprachler auf, der wohl auf der Welt seinesgleichen sucht und aus der Ferne betrachtet befremdlich und vor allem peinlich wirkt. |
Da ich oft im Ausland gewohnt oder gearbeitet habe, fällt mir nach meiner Rückkehr oft der Englischfimmel der deutschen Muttersprachler auf, der wohl auf der Welt seinesgleichen sucht und aus der Ferne betrachtet befremdlich und vor allem peinlich wirkt. |
||
Wie sie dann alle darauf pochen, dass Begriffe wie [[ |
Wie sie dann alle darauf pochen, dass Begriffe wie [[Abholgroßmarkt]] unbedingt unter dem englischen Namen [[Abholgroßmarkt|Cash-and-carry-Markt]] veröffentlicht sein müssen, weil dies international, besonders in der „Wissenschaft“, ja sooo üblich sei. Eine kurze Recherche stellt jedoch dann meist heraus, dass die „internationalen“ und oft auch noch falsch verwendeten englischen Begriffe in anderen Sprachen gar nicht verwendet werden, oft nicht einmal im Englischen. Es geht halt nichts über ''[[buzzword compliance]]''. |
||
Wenig lässt sich leider gegen [[Scheinanglizismus|pseudoenglisch]]e Begriffe wie „[[Call-by-Call]]“ unternehmen, die richtig weh tun, weil sie im Englischen gar nicht existieren, aber immerhin für den deutschen Durchschnitt richtig ''trendy english'' klingen. Hier kann man nur hoffen, dass sie mit der Zeit in Vergessenheit geraten. Zu erwarten ist das aber kurzfristig kaum. Eine englische Freundin ist in Deutschland jedenfalls immer sehr amüsiert über die Anbiederung meiner Landsleute. |
|||
Eine englische Freundin ist in Deutschland jedenfalls immer sehr amüsiert über die Anbiederung meiner Landsleute. Ich mache mir daher die Mühe, gelegentlich Begriffe auf ein deutsches Synonym zu verschieben, wenn mir dies gebräuchlich genug erscheint. |
|||
Ich mache mir daher die Mühe, gelegentlich Begriffe auf ein deutsches Synonym zu verschieben, wenn mir dies gebräuchlich genug erscheint (keine Sorge, nur dann, also nicht bei „Call-by-Call“). Ich hoffe, ich gehe da mit gutem Beispiel voran und finde Nachahmer. |
|||
==Hier bin ich Dauergast== |
|||
Interessant zu diesem Thema ist der [http://www.stiftung-deutsche-sprache.de/erklaerung.php Endmark-Beweis]. |
|||
*[[Wikipedia:WikiProjekt Wirtschaftsinformatik]] |
|||
*[[Wikipedia:WikiProjekt Nordeuropa]] |
|||
== Frauen == |
|||
*[[Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch]] |
|||
[[Ella Baker]] |
|||
[[Marian Wright Edelman]] |
|||
[[Beatrix Jones Farrand]] |
|||
[[Edith Flanigen]] |
|||
[[Sarah Grimke]] |
|||
[[Angelina Grimke]] |
|||
[[Judith E. Heumann]] |
|||
[[Ariel Hollinshead]] |
|||
[[Juliette Gordon Low]] |
|||
[[Wilma Mankiller]] |
|||
[[Alexandra Romanov]] |
|||
[[Rose Schneiderman]] |
|||
[[Harriet Russell Strong]] |
|||
[[Patty Murray]] |
|||
== Wissenschaftler == |
|||
[[Nick Barton]] |
|||
[[Bob Bloomfield]] |
|||
[[Erich Bornberg-Bauer]] |
|||
[[Adrian Desmond]] |
|||
[[Jim Hansen]] |
|||
[[Laurence D. Hurst]] |
|||
[[Wolfgang H. Kirchner]] |
|||
[[James Moore]] |
|||
[[Marc Naguib]] |
|||
[[Mark Pallen]] |
|||
[[Klaus Reinhold]] |
|||
[[Joseph Rhawn]] |
|||
[[Katherine Richardson]] |
|||
[[Dorion Sagan]] |
|||
[[Bob Watson]] |
|||
[[Peter Wirtz]] |
|||
[[Mordechai Mark Zamenhof]] |
|||
==Menschenrechtslinks== |
==Menschenrechtslinks== |
||
*[http://www.germanwatch.org/klima/ksi.htm Klimaschutz-Index 2009] |
|||
*[http://www.weforum.org/pdf/Global_Competitiveness_Reports/Reports/gender_gap.pdf Gender Gap Ranking] (PDF) |
|||
*[http://www.visionofhumanity.com/ Global Peace Index and Sustainability] |
|||
*[http://www.reporter-ohne-grenzen.de/cont_dateien/indpres.php Pressefreiheitindex] |
|||
*[http://www.reporter-ohne-grenzen.de/publikationen/jahresbericht.html Rangliste der Pressefreiheit] |
|||
*[http://www.breakthesilence.at/templ/system/info.php?type=Medienrecherche Vergessene Länder] |
|||
*[http://www.aerzte-ohne-grenzen.at/site/global/report.html?id=10850 Vergessene Länder] |
|||
*[http://www2.amnesty.de/internet/deall.nsf/WJahresberichtAkt?OpenView&Start=1&Count=200 Menschenrechtsjahresberichte] |
*[http://www2.amnesty.de/internet/deall.nsf/WJahresberichtAkt?OpenView&Start=1&Count=200 Menschenrechtsjahresberichte] |
||
*[http://www.transparency.de/ |
*[http://www.transparency.de/Korruptionsindices.382.0.html Korruptionsindex] |
||
*[http://www.freedomhouse.org/ Freedom in the World, Press Freedom, ...] |
|||
==Meta== |
|||
*http://meta.wikimedia.org/wiki/Spam_blacklist |
|||
==Merkliste== |
==Merkliste== |
||
Zeile 65: | Zeile 98: | ||
[[Bild:Nuvola apps important.png|64px|right]] |
[[Bild:Nuvola apps important.png|64px|right]] |
||
*[[Wissenschaftliches Arbeiten]] |
|||
*[[Benutzer:Stern/Länderhäufigkeitsliste]] |
|||
*http://en.wikipedia.org/wiki/Image:BlankMap-ChileRegions.png |
|||
*[[Gewerbesteuer]] |
|||
*[[Benutzer:Stern/Indien]] |
|||
*[[Benutzer:Stern/500]] |
|||
*[[Bürokratieabbau]] um ökonomische Aspekte erweitern |
|||
==Wirtschaft== |
|||
*[[barriers to entry]] ([[Zugangsbeschränkung]]?) |
|||
*[[Basisinnovation]] |
|||
*[[Bounded Rationality]] |
|||
*[[Geldschleier]] |
|||
*[[Keynes-Effekt]] |
|||
*[[Linder-Hypothese]] |
|||
*[[Marktkonformität]] |
|||
*[[Marshallsche Regeln]] |
|||
*[[Paretos Gesetz]] |
|||
*[[Quasi-Sozialismus]] |
|||
*[[Saticficing-Modell]] |
|||
*[[Schlafmützenkonkurrenz]] |
|||
*[[Schumpetersche Konkurrenz]] |
|||
*[[Stackelberg-Dyopol]] |
|||
*[[Stecknadelbeispiel]] |
|||
*[[Survivor Technique]] |
|||
==Ökonomen== |
|||
A = "Die großen Ökonomen" |
|||
*[[Aristoteles]] A |
|||
*[[Thomas von Aquin]] A |
|||
*[[Ronald Coase]] A |
|||
*[[Walter Eucken]] A |
|||
*[[Milton Friedman]] A |
|||
*[[John Kenneth Galbraith]] A |
|||
*[[Nicholas Georgescu-Roegen]] A |
|||
*[[Silvio Gesell]] A |
|||
*[[Friedrich August von Hayek]] A |
|||
*[[Nicholas Kaldor]] A |
|||
*[[Michal Kalecki]] A |
|||
*[[John Maynard Keynes]] A |
|||
*[[Nikolai Kondratjew]] A |
|||
*[[Emil Lederer]] A |
|||
*[[Wassily Leontief]] A |
|||
*[[Friedrich List]] A |
|||
*[[Thomas Robert Malthus]] A |
|||
*[[Alfred Marshall]] A |
|||
*[[Karl Marx]] A |
|||
*[[Carl Menger]] A |
|||
*[[John Stuart Mill]] A |
|||
*[[Ludwig von Mises]] A |
|||
*[[Wesley C. Mitchell]] A |
|||
*[[Gunnar Myrdal]] A |
|||
*[[Mancur Olson]] A |
|||
*[[Luca Pacioli]] A |
|||
*[[Vilfredo Pareto]] A |
|||
*[[Arthur Cecil Pigou]] A |
|||
*[[Francois Quesnay]] A |
|||
*[[David Ricardo]] A |
|||
*[[Joan Robinson]] A |
|||
*[[Wilhelm Röpke]] A |
|||
*[[Edgar Salin]] A |
|||
*[[Paul Anthony Samuelson]] A |
|||
*[[Jean-Baptiste Say]] A |
|||
*[[Gustav von Schmoller]] A |
|||
*[[Joseph Schumpeter]] A |
|||
*[[Adam Smith]] A |
|||
*[[Werner Sombart]] A |
|||
*[[Pierro Sraffa]] A |
|||
*[[Heinrich von Stackelberg]] A |
|||
*[[George J. Stigler]] A |
|||
*[[Johann Heinrich von Thünen]] A |
|||
*[[James Tobin]] A |
|||
*[[Thorstein Veblen]] A |
|||
*[[Léon Walras]] A |
|||
[[sv:Användare:Stern]] |
|||
[[en:User:Stern]] |
|||
[[es:Usuario:Stern]] |
|||
[[commons:User:Stern]] |
[[commons:User:Stern]] |
Aktuelle Version vom 22. November 2009, 22:43 Uhr
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
Ich bin Stern. Seit etwa September 2003 dabei, zeitweise auch als Admin.
Vertrauens-Wikipedia statt Gerüchte-Wikipedia
Der Vorteil von Wikipedia ist gleichzeitig das größte Manko: Jeder darf hier mitmachen. Problematisch sind Informationen, wenn sie nicht belegt werden. In Wikipedia herrscht jedoch eine Belegpflicht! Es sollte mit dem <ref>…</ref>-Element nicht gespart werden, mit dem sich Fußnoten in Artikel einfügen lassen. Erst wenn jeder Satz in Wikipedia belegt ist, haben wir die Vertrauens-Wikipedia, die Lehrer guten Gewissens ihren Schülern empfehlen werden. Leider haben wir momentan eher eine Gerüchte-Wikipedia, in die jeder anonym und ohne viel Rechercheaufwand irgendwas reinschreiben kann.
Es gibt jedoch ein technisches Problem: Man kann nie genau wissen, ob sich eine Fußnote auf den vorangegangenen Satz oder aber Abschnitt bezieht. Beispiel:
Dies ist ein erster Satz. Dies ist ein zweiter Satz.<ref>Müller (2009), S. 5.</ref>
Hier wird nicht deutlich, ob das ref-Element sich auf Satz 1 und Satz 2 oder nur auf Satz 2 bezieht. Dies ließe sich technisch verbessern:
Dies ist ein erster Satz. <ref quelle="Müller (2009), S. 5.">Dies ist ein zweiter Satz.</ref>
Da müssen die Programmierer noch mal ran!
Wikipedia als Gehirn
Ich begreife die Wikipedia als Gehirn: Sie sollte kurze Artikel („Nervenzellen“) enthalten. Die Artikel sollten aber gut miteinander verlinkt werden („Synapsen“). Bei Artikeln, die über mehr als eine Bildschirmseite gehen, sollte daher geprüft werden, ob eine Auslagerung sinnvoll ist. Nur so können wir die Leistungsfähigkeit eines Gehirns nachahmen und den Nutzern eine schnelle Suche ermöglichen. Wer in der Wikipedia nachschlägt, will die schnelle Information und keine Romane lesen. Wer auf einen Link klickt, will auf keinem Sammelartikel landen, wo er mühevoll die Information raussuchen muss, sondern man will direkt zum Ziel gelangen. Daher sollten Weiterleitungen ausschließlich bei Synonymen verwendet werden, nie zur Bündelung mehrerer Inhalte an einer Stelle.
Was ich hier mache?

Ich bin überzeugt davon, dass man die Welt besser verstehen wird, wenn man sich im Leben mit zwei Dingen befasst hat: Evolutionstheorie und Volkswirtschaftslehre. Gerade bei letzterem hapert es aber oft, weil viele offenbar glauben, mit Schulwissen hat man die komplexen Zusammenhänge verstanden (Literaturtipps gebe ich gerne, für den Einstieg z. B. Mankiw: ISBN 379102163X). Als Literaturtipp für die Evolutionstheorie gebe ich vor allem Mayr: ISBN 3442153492 aber auch Dawkins: ISBN 3499196093. Ich verspreche nach der Lektüre jeweils einen Aha-Effekt.
Ich finde alphabetische Listen blöd, weil Mitarbeiter dann mit Elan die Liste füllen wollen, spätestens bei B aber die Lust verlieren. Darum sind meist Listen sinnvoller, die systematisch geordnet sind oder aber nach Bedeutung (z. B. die größte Stadt oben).
Ich versuche auch kleinen und unbekannten Ländern eine Chance zu geben. Meine Idee: Wenn ein Land genauso viele Einwohner hat wie ein anderes, dann gibt es auch genausoviel darüber zu erzählen und es sollte auch genausoviele Artikel hervorbringen.
Fast verwundert bin ich, dass mein von Benutzer:Elian noch verbesserter Entwurf der Hauptseite noch immer dort zu finden ist. Darauf bin ich doch ein wenig stolz: Mein Design als Hauptseite einer der wichtigsten Webpräsenzen überhaupt, unpackbar. Hin und wieder erstelle ich Grafiken und ergänze Fotos.
Englischfimmel

Da ich oft im Ausland gewohnt oder gearbeitet habe, fällt mir nach meiner Rückkehr oft der Englischfimmel der deutschen Muttersprachler auf, der wohl auf der Welt seinesgleichen sucht und aus der Ferne betrachtet befremdlich und vor allem peinlich wirkt.
Wie sie dann alle darauf pochen, dass Begriffe wie Abholgroßmarkt unbedingt unter dem englischen Namen Cash-and-carry-Markt veröffentlicht sein müssen, weil dies international, besonders in der „Wissenschaft“, ja sooo üblich sei. Eine kurze Recherche stellt jedoch dann meist heraus, dass die „internationalen“ und oft auch noch falsch verwendeten englischen Begriffe in anderen Sprachen gar nicht verwendet werden, oft nicht einmal im Englischen. Es geht halt nichts über buzzword compliance.
Wenig lässt sich leider gegen pseudoenglische Begriffe wie „Call-by-Call“ unternehmen, die richtig weh tun, weil sie im Englischen gar nicht existieren, aber immerhin für den deutschen Durchschnitt richtig trendy english klingen. Hier kann man nur hoffen, dass sie mit der Zeit in Vergessenheit geraten. Zu erwarten ist das aber kurzfristig kaum. Eine englische Freundin ist in Deutschland jedenfalls immer sehr amüsiert über die Anbiederung meiner Landsleute.
Ich mache mir daher die Mühe, gelegentlich Begriffe auf ein deutsches Synonym zu verschieben, wenn mir dies gebräuchlich genug erscheint (keine Sorge, nur dann, also nicht bei „Call-by-Call“). Ich hoffe, ich gehe da mit gutem Beispiel voran und finde Nachahmer.
Interessant zu diesem Thema ist der Endmark-Beweis.
Frauen
Ella Baker Marian Wright Edelman Beatrix Jones Farrand Edith Flanigen Sarah Grimke Angelina Grimke Judith E. Heumann Ariel Hollinshead Juliette Gordon Low Wilma Mankiller Alexandra Romanov Rose Schneiderman Harriet Russell Strong Patty Murray
Wissenschaftler
Nick Barton Bob Bloomfield Erich Bornberg-Bauer Adrian Desmond Jim Hansen Laurence D. Hurst Wolfgang H. Kirchner James Moore Marc Naguib Mark Pallen Klaus Reinhold Joseph Rhawn Katherine Richardson Dorion Sagan Bob Watson Peter Wirtz Mordechai Mark Zamenhof
Menschenrechtslinks
- Klimaschutz-Index 2009
- Global Peace Index and Sustainability
- Rangliste der Pressefreiheit
- Vergessene Länder
- Menschenrechtsjahresberichte
- Korruptionsindex
- Freedom in the World, Press Freedom, ...
Merkliste
