Zum Inhalt springen

„Tabula rasa“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K kat
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(210 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt die philosophische Metapher und Redewendung. Zu anderen Bedeutungen siehe [[Tabula Rasa]].}}
'''Tabula rasa''' (lat. wörtlich Abgeschabte Schreibtafel) bedeutet eigentlich: unbeschriebene Tafel (auch: unbeschriebenes Blatt, leere Tafel).
[[Datei:Wachstafel.jpg|mini|[[Wachstafel]] mit [[Griffel]]]]
Der [[latein]]ische Ausdruck '''tabula rasa''' (''{{lang|la|tabula}}'' „Tafel“ und ''{{lang|la|rasa}}'' „geschabt“, ''{{lang|la|radere}}'' „schaben“) bezeichnet ursprünglich eine [[Wachstafel|wachsüberzogene Schreibtafel]], die durch Abschaben der Schrift geglättet wurde und wie ein '''unbeschriebenes Blatt''' neu beschrieben werden konnte.


Im übertragenen Sinne bedeutet ''tabula rasa'' so viel wie „leer und aufnahmebereit wie ein unbeschriebenes Blatt“. In der Philosophie wurde mit dieser [[Metapher]] die [[Seele]] (als Ort der [[Erkenntnis]] der Menschen) in ihrem ursprünglichen Zustand bezeichnet, bevor sie Eindrücke von der [[Außenwelt]] empfängt. Auch in der Psychologie wird die Frage gestellt, ob die [[Psyche]] oder das Gehirn des Menschen anfänglich einem unbeschriebenen Blatt gleicht, das im Lauf des Lebens beschrieben wird. Mit der Redewendung ''Tabula rasa (machen)'' wird in anderen Zusammenhängen ein radikaler Neubeginn angesprochen.<ref>Duden online: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Tabula_rasa ''tabula rasa'']</ref>
Hiermit wurde im übertragenen Sinne die Seele (als vermeintlicher Ort der Erkenntnis der Menschen) in ihrem ursprünglichen Zustand, d.h. bevor sie Eindrücke von der Außenwelt empfing, bezeichnet.


== Philosophie ==
Im konkreten Sinne war '''tabula rasa''' in der Antike eine [[Wachstafel|wachsüberzogene Schreibtafel]], auf der nach dem Beschreiben die Schrift wieder vollständig entfernt werden konnte.
=== Antike ===
Schon [[Aischylos]] spricht davon, dass sich die Erlebnisse „in die Tafeln der Sinne“ eingraben.<ref name="Regenbogen_Meyer">[[Arnim Regenbogen]], Uwe Meyer: ''Wörterbuch der philosophischen Begriffe.'' Meiner, Hamburg 2005, Stichwort ''tabula rasa''.</ref>


[[Platon]] vergleicht (nur) das Gedächtnis mit einer Wachstafel.<ref name="Regenbogen_Meyer" /> In Platons [[Platonischer Dialog|Dialog]] ''[[Theaitetos]]'' sagt [[Sokrates]]:
== Verwendung in der Antike ==
{{Zitat|Text=So setze mir nun, damit wir doch ein Wort haben, in unsern Seelen einen wächsernen Guß, welcher Abdrücke aufnehmen kann, bei dem einen größer, bei dem andern kleiner, bei dem einen von reinerem Wachs, bei dem andern von schmutzigerem, auch härter bei einigen und bei andern feuchter, bei einigen auch gerade so, wie er sein muß. […] Dieser, wollen wir sagen, sei ein Geschenk von der Mutter der Musen, Mnemosyne; und wessen wir uns erinnern wollen von dem Gesehenen oder Gehörten oder auch selbst Gedachten, das drücken wir in diesen Guß ab, indem wir ihn den Wahrnehmungen und Gedanken unterhalten, wie beim Siegeln mit dem Gepräge eines Ringes. Was sich nun abdrückt, dessen erinnern wir uns und wissen es, solange nämlich sein Abbild vorhanden ist. Hat sich aber dieses verlöscht oder hat es gar nicht abgedruckt werden können, so vergessen wir die Sache und wissen sie nicht.|ref=<ref>Platon: ''Theaitetos'' 191c (Übersetzung [[Friedrich Schleiermacher]] 1805)</ref>}}


Im Kontext wird erörtert, was taugliche Erkenntnis eigentlich sei. Die dabei gewonnenen Thesen werden am Ende von Sokrates sämtlich zurückgewiesen. Im Hintergrund steht die platonische [[Anamnesis]]-Lehre.
Der Vergleich der Seele mit der beschreibbaren Wachstafel stammt von [[Platon]] (in: Theätet). Auch bei [[Aristoteles]] (in: Über die Seele, III) findet man einen Vergleich zwischen der Seele und einer Wachstafel.
Auch bei den Stoikern ([[Stoa]]) wird dieser Gedanke verwendet.


Auch bei [[Aristoteles]], einem Schüler und Kritiker Platons in vielfacher Hinsicht, auch bezüglich dessen Erkenntnistheorie, findet man in seinem Buch ''Über die Seele'' („Περί Ψυχῆς“) einen Vergleich zwischen der Seele und einer Wachstafel:
== Verwendung im Mittelalter ==
{{Zitat|Text=Insofern es (das Denken) mit seinem Gegenstand etwas gemein hat, scheint doch der eine Teil (des Denkens) tätig zu sein, der andere empfangend. Das folgt auch, wenn sie selbst (die denkende Seele) gedacht werden kann. […] die Vernunft [fällt] der Anlage nach mit ihren Gegenständen zusammen […], aber in Wirklichkeit mit keinem, bevor sie denkt. Man muß sich das vorstellen wie bei einer Tafel, auf der noch nichts wirklich geschrieben steht.|ref=<ref>Aristoteles: ''[[De anima]]'' (''Über die Seele'') III 4, 429b29–430a2.</ref>}}


Auch bei den [[Stoa|Stoikern]] findet sich der Vergleich der Seele mit einer Wachstafel.
Im Mittelalter wird dieser Gedanke von mehreren Philosophen aufgegriffen, so von [[Albertus Magnus]], [[Franciscus Mercurius van Helmont]], [[Pierre Gassendi]], [[Thomas Hobbes]] und vor allem bei [[John Locke]] (in: J. Locke, Über den menschlichen Verstand, II, [[1690]]).
== Die Konstruktion bei John Locke ==


=== Mittelalter ===
Locke verwendet diese Vorstellung als Metapher für die menschliche Seele bei der Geburt ("ein unbeschriebenes Blatt") eines Kindes. Diese wird im Verlauf des Lebens durch die Erfahrung geprägt.
Im Mittelalter wird der Gedanke von mehreren Philosophen aufgegriffen, so von [[Albertus Magnus]], [[Franciscus Mercurius van Helmont]] und Thomas von Aquin.


Bei [[Thomas von Aquin]] heißt es:<ref>Thomas von Aquin, Summa Theologiae I, [http://www.corpusthomisticum.org/sth1077.html#31730 q. 79 art. 2 corr]</ref>
Lockes materialistischer [[Sensualismus]] nutzte diese These gegen die Lehre von den [[angeborene Ideen | angeborenen Ideen]] ([[ideae innatae]]), wobei er konkret an die idealistischen Philosophen der [[Cambridge (England)|Cambridge]]r Schule ([[Henry More]], [[Ralp Cudworth]]), aber auch an [[Herbert von Cherbury]] sowie [[Descartes]] und seine Anhänger wie überhaupt an die von Platon und der Stoa beeinflussten Philosophen dachte, die das Vorhandensein angeborener Begriffe und Prinzipien mit Nachdruck vertreten hatten.
{{Zitat
|Text=Intellectus autem humanus […] est in potentia respectu intelligibilium, et in principio est sicut tabula rasa in qua nihil est scriptum, ut philosophus dicit in III de anima. Quod manifeste apparet ex hoc, quod in principio sumus intelligentes solum in potentia, postmodum autem efficimur intelligentes in actu.
|Sprache=la
|Übersetzung=Der menschliche Intellekt aber ist in Potenz bezüglich des Intelligiblen und am Anfang ist er wie eine unbeschriebene Tafel, wie der Philosoph [Aristoteles] im 3.&nbsp;Buch von ''De anima'' sagt. Das wird daran offensichtlich, dass wir am Anfang nur der Möglichkeit, später aber der Wirklichkeit nach intelligent sind.}}


=== Neuzeit ===
Vor allem Grundbegriffe der Mathematik und Logik wurden als angeborene Ideen betrachtet.
In der Neuzeit vertrat schon [[Pierre Gassendi]], der „Stammvater des neuzeitlichen [[Empirismus]]“<ref>Otfried Höffe: ''Kleine Geschichte der Philosophie.'' 2. Aufl., C.H. Beck, München 2008, S. 175.</ref> und zeitgenössischer Gegenspieler von [[René Descartes|Descartes]], eine Tabula-rasa-These.


Insbesondere [[John Locke]] (1632–1704) griff das Bild von der Seele/dem Verstand als ''tabula rasa'' auf und integrierte es in seine empiristische Erkenntnistheorie. Die Seele ist laut Locke bei der Geburt „ein unbeschriebenes Blatt“, im Verlauf des Lebens wird sie durch die Erfahrung geprägt.<ref>John Locke: ''Versuch über den menschlichen Verstand'', 1690. Buch&nbsp;2 Kap.&nbsp;1 §&nbsp;2: {{"|''(Alle Vorstellungen kommen von der sinnlichen und Selbst-Wahrnehmung.)'' Wir wollen also annehmen, die Seele sei, wie man sagt, ein weißes, unbeschriebenes Blatt Papier, ohne irgend welche Vorstellungen; wie wird sie nun damit versorgt?}} (Übersetzung [[Julius von Kirchmann]] 1872/73)</ref> Lockes materialistischer [[Sensualismus]] nutzte diese These gegen die Lehre von den [[Nativismus (Psychologie)|angeborenen Ideen]] ''(ideae innatae)'', wobei er konkret an die idealistischen Philosophen der [[Cambridger Platoniker|Cambridger Schule]] (Cambridger [[Platonismus]]: [[Henry More]], [[Ralph Cudworth]]), aber auch an [[Herbert von Cherbury]] sowie Descartes und seine Anhänger wie überhaupt an die von Platon und der Stoa beeinflussten Philosophen dachte, die das Vorhandensein angeborener Begriffe und Prinzipien mit Nachdruck vertreten hatten. Vor allem Grundbegriffe der Mathematik und Logik wurden als angeborene Ideen betrachtet. Seit Locke wird der Ausdruck ''tabula rasa'' nur noch empiristisch aufgefasst.
Mit seinen Auffassungen vertiefte Locke den materialistischen [[Empirismus]] von [[Francis Bacon (Philosoph)|Francis Bacon]]. Sie übten auf die philosophische Entwicklung des [[18. Jahrhundert]]s und [[19. Jahrhundert]]s einen bedeutenden Einfluss aus.


Da aber die vornehmlich materialistischen Anschauungen Lockes sehr widersprüchliche Momente in sich bargen, konnten so verschiedene Philosophen wie [[George Berkeley]] und [[Denis Diderot]] an seinen Sensualismus anknüpfen.
Mit seinen Auffassungen vertiefte Locke den materialistischen Empirismus von [[Francis Bacon]]. Sie übten auf die philosophische Entwicklung des 18. und 19.&nbsp;Jahrhunderts einen bedeutenden Einfluss aus. Da aber die vornehmlich materialistischen Anschauungen Lockes sehr widersprüchliche Momente in sich bargen, konnten so verschiedene Philosophen wie [[George Berkeley]] und [[Denis Diderot]] an seinen Sensualismus anknüpfen.


[[Leibniz]] widersprach einer absoluten Tabula-rasa-Lehre. Nach ihm gilt (nur): Nichts ist im Verstand, was nicht zuvor in den Sinnen gewesen ist – außer der Verstand selbst, d.&nbsp;h. die angeborenen Ideen und Erkenntnisstrukturen.<ref>
== Zur Kritik der Vorstellung von der "tabula rasa" ==
Leibniz nach P. Kunzmann; F.-P. Burkard; F. Wiedemann, ''dtv-Atlas Philosophie'', München, dtv, 13. Aufl. 2007, S. 113.</ref> Nach Leibniz gleicht der Verstand eines Neugeborenen {{"|nicht einer leeren Wachstafel, sondern einem Stück Marmor, das Adern hat.}}<ref>Otfried Höffe: ''Kleine Geschichte der Philosophie.'' 2. Aufl., Beck, München 2008, S. 190.</ref> Grundbegriffe und die Prinzipien der [[Widerspruchsfreiheit]] und der [[Satz vom zureichenden Grund]] liegen nach Leibniz als Dispositionen vor.


Diese Annahmen bei Locke widersprechen der etwa von [[Immanuel Kant]] vertretenen Auffassung, gewisse Vorstellungen, wie die Vorstellung des [[Euklids Elemente|euklidischen Raumes]] oder die des Gottesbegriffes, seien dem Menschen angeboren. Die Vorstellung der ''tabula rasa'' steht auch im starken Gegensatz zu der Auffassung, dass ein Teil, wenn nicht gar das ganze Bewusstsein durch das Erbgut bestimmt wird.
Ebenso widersprach [[Immanuel Kant]] der empiristischen Theorie; er hielt gewisse Vorstellungen (wie die Vorstellung des [[Euklidischer Raum|euklidischen Raumes]] oder die des [[Gottesbild|Gottesbegriffes]]) für dem Menschen angeboren.


== Psychologie ==
In der Neuzeit hat [[Sigmund Freud]] diesen Begriff in seiner Abhandlung "Notiz über den Wunderblock" (1925) verwendet.
In der Neuzeit hat [[Sigmund Freud]] den Begriff des unbeschriebenen Blattes in seiner Abhandlung „Notiz über den Wunderblock“ (1925) in Bezug auf das [[System Wahrnehmung-Bewusstsein]] in Abgrenzung zum [[Unbewusstes|Unbewussten]] verwendet.<ref>Sigmund Freud: [https://www.textlog.de/freud-psychoanalyse-notiz-wunderblock.html ''Notiz über den »Wunderblock«''] textlog.de</ref>


Einige moderne Wissenschaftsdisziplinen haben die Vorstellung von der Tabula rasa in Frage gestellt. [[Kognitionswissenschaft]]ler haben verschiedene angeborene Mechanismen identifiziert, die Voraussetzung für [[Lernen]] sind (z.&nbsp;B. einen Sinn für Objekte und Zahlen, eine [[Theory of Mind]]). Laut der [[Evolutionspsychologie]] gibt es eine Reihe von kulturellen, gesellschaftlichen, sprachlichen, verhaltensbezogenen und psychologischen Merkmalen, die sich in allen menschlichen Populationen finden. Zweitens können viele menschliche Charakteristika (z.&nbsp;B. [[Appetit]], [[Rache]], [[Attraktivität]]) nur als [[evolutionäre Anpassung]]en im Kontext der [[Jäger und Sammler]] verstanden werden. Die [[Neurowissenschaft]] hat gezeigt, dass das pränatale Gehirn komplexe Verschaltungen durchläuft, die genetisch gesteuert werden. Auch verträgt sich die Tabula rasa nicht mit der Erkenntnis der [[Verhaltensgenetik]], dass alle [[Persönlichkeitseigenschaft]]en teilweise [[Vererbung (Biologie)|erblich]] sind.<ref>Steven Pinker: [https://stevenpinker.com/files/pinker/files/the_blank_slate_general_psychologist.pdf ''The Blank Slate''] (PDF; 262&nbsp;kB), in: ''The General Psychologist'', 2006, Vol. 41, Nr. 1, S. 1–8.</ref>
[[Kategorie:Erkenntnisprozess]]
[[Kategorie:Philosophie des Geistes]]
[[Kategorie:Lateinische Phrase]]


== Völkerrecht ==
[[en:Tabula rasa]]
Zum Tabula-rasa-Prinzip im [[Völkerrecht]] siehe [[Clean slate rule]].
[[pl:Tabula rasa]]

[[sv:Tabula rasa]]
== Literatur ==
* [[Steven Pinker]]: ''Das unbeschriebene Blatt. Die moderne Leugnung der menschlichen Natur.'' Berlin-Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-8270-0509-4.

== Einzelnachweise ==
<references />

[[Kategorie:Entwicklungspsychologie]]
[[Kategorie:Philosophie des Geistes]]
[[Kategorie:Philosophische Methode]]
[[Kategorie:Lateinische Phrase]]
[[Kategorie:Erkenntnistheorie]]

Aktuelle Version vom 5. Januar 2025, 13:18 Uhr

Wachstafel mit Griffel

Der lateinische Ausdruck tabula rasa (tabula „Tafel“ und rasa „geschabt“, radere „schaben“) bezeichnet ursprünglich eine wachsüberzogene Schreibtafel, die durch Abschaben der Schrift geglättet wurde und wie ein unbeschriebenes Blatt neu beschrieben werden konnte.

Im übertragenen Sinne bedeutet tabula rasa so viel wie „leer und aufnahmebereit wie ein unbeschriebenes Blatt“. In der Philosophie wurde mit dieser Metapher die Seele (als Ort der Erkenntnis der Menschen) in ihrem ursprünglichen Zustand bezeichnet, bevor sie Eindrücke von der Außenwelt empfängt. Auch in der Psychologie wird die Frage gestellt, ob die Psyche oder das Gehirn des Menschen anfänglich einem unbeschriebenen Blatt gleicht, das im Lauf des Lebens beschrieben wird. Mit der Redewendung Tabula rasa (machen) wird in anderen Zusammenhängen ein radikaler Neubeginn angesprochen.[1]

Schon Aischylos spricht davon, dass sich die Erlebnisse „in die Tafeln der Sinne“ eingraben.[2]

Platon vergleicht (nur) das Gedächtnis mit einer Wachstafel.[2] In Platons Dialog Theaitetos sagt Sokrates:

„So setze mir nun, damit wir doch ein Wort haben, in unsern Seelen einen wächsernen Guß, welcher Abdrücke aufnehmen kann, bei dem einen größer, bei dem andern kleiner, bei dem einen von reinerem Wachs, bei dem andern von schmutzigerem, auch härter bei einigen und bei andern feuchter, bei einigen auch gerade so, wie er sein muß. […] Dieser, wollen wir sagen, sei ein Geschenk von der Mutter der Musen, Mnemosyne; und wessen wir uns erinnern wollen von dem Gesehenen oder Gehörten oder auch selbst Gedachten, das drücken wir in diesen Guß ab, indem wir ihn den Wahrnehmungen und Gedanken unterhalten, wie beim Siegeln mit dem Gepräge eines Ringes. Was sich nun abdrückt, dessen erinnern wir uns und wissen es, solange nämlich sein Abbild vorhanden ist. Hat sich aber dieses verlöscht oder hat es gar nicht abgedruckt werden können, so vergessen wir die Sache und wissen sie nicht.“[3]

Im Kontext wird erörtert, was taugliche Erkenntnis eigentlich sei. Die dabei gewonnenen Thesen werden am Ende von Sokrates sämtlich zurückgewiesen. Im Hintergrund steht die platonische Anamnesis-Lehre.

Auch bei Aristoteles, einem Schüler und Kritiker Platons in vielfacher Hinsicht, auch bezüglich dessen Erkenntnistheorie, findet man in seinem Buch Über die Seele („Περί Ψυχῆς“) einen Vergleich zwischen der Seele und einer Wachstafel:

„Insofern es (das Denken) mit seinem Gegenstand etwas gemein hat, scheint doch der eine Teil (des Denkens) tätig zu sein, der andere empfangend. Das folgt auch, wenn sie selbst (die denkende Seele) gedacht werden kann. […] die Vernunft [fällt] der Anlage nach mit ihren Gegenständen zusammen […], aber in Wirklichkeit mit keinem, bevor sie denkt. Man muß sich das vorstellen wie bei einer Tafel, auf der noch nichts wirklich geschrieben steht.“[4]

Auch bei den Stoikern findet sich der Vergleich der Seele mit einer Wachstafel.

Im Mittelalter wird der Gedanke von mehreren Philosophen aufgegriffen, so von Albertus Magnus, Franciscus Mercurius van Helmont und Thomas von Aquin.

Bei Thomas von Aquin heißt es:[5]

“Intellectus autem humanus […] est in potentia respectu intelligibilium, et in principio est sicut tabula rasa in qua nihil est scriptum, ut philosophus dicit in III de anima. Quod manifeste apparet ex hoc, quod in principio sumus intelligentes solum in potentia, postmodum autem efficimur intelligentes in actu.”

„Der menschliche Intellekt aber ist in Potenz bezüglich des Intelligiblen und am Anfang ist er wie eine unbeschriebene Tafel, wie der Philosoph [Aristoteles] im 3. Buch von De anima sagt. Das wird daran offensichtlich, dass wir am Anfang nur der Möglichkeit, später aber der Wirklichkeit nach intelligent sind.“

In der Neuzeit vertrat schon Pierre Gassendi, der „Stammvater des neuzeitlichen Empirismus[6] und zeitgenössischer Gegenspieler von Descartes, eine Tabula-rasa-These.

Insbesondere John Locke (1632–1704) griff das Bild von der Seele/dem Verstand als tabula rasa auf und integrierte es in seine empiristische Erkenntnistheorie. Die Seele ist laut Locke bei der Geburt „ein unbeschriebenes Blatt“, im Verlauf des Lebens wird sie durch die Erfahrung geprägt.[7] Lockes materialistischer Sensualismus nutzte diese These gegen die Lehre von den angeborenen Ideen (ideae innatae), wobei er konkret an die idealistischen Philosophen der Cambridger Schule (Cambridger Platonismus: Henry More, Ralph Cudworth), aber auch an Herbert von Cherbury sowie Descartes und seine Anhänger wie überhaupt an die von Platon und der Stoa beeinflussten Philosophen dachte, die das Vorhandensein angeborener Begriffe und Prinzipien mit Nachdruck vertreten hatten. Vor allem Grundbegriffe der Mathematik und Logik wurden als angeborene Ideen betrachtet. Seit Locke wird der Ausdruck tabula rasa nur noch empiristisch aufgefasst.

Mit seinen Auffassungen vertiefte Locke den materialistischen Empirismus von Francis Bacon. Sie übten auf die philosophische Entwicklung des 18. und 19. Jahrhunderts einen bedeutenden Einfluss aus. Da aber die vornehmlich materialistischen Anschauungen Lockes sehr widersprüchliche Momente in sich bargen, konnten so verschiedene Philosophen wie George Berkeley und Denis Diderot an seinen Sensualismus anknüpfen.

Leibniz widersprach einer absoluten Tabula-rasa-Lehre. Nach ihm gilt (nur): Nichts ist im Verstand, was nicht zuvor in den Sinnen gewesen ist – außer der Verstand selbst, d. h. die angeborenen Ideen und Erkenntnisstrukturen.[8] Nach Leibniz gleicht der Verstand eines Neugeborenen „nicht einer leeren Wachstafel, sondern einem Stück Marmor, das Adern hat.“[9] Grundbegriffe und die Prinzipien der Widerspruchsfreiheit und der Satz vom zureichenden Grund liegen nach Leibniz als Dispositionen vor.

Ebenso widersprach Immanuel Kant der empiristischen Theorie; er hielt gewisse Vorstellungen (wie die Vorstellung des euklidischen Raumes oder die des Gottesbegriffes) für dem Menschen angeboren.

In der Neuzeit hat Sigmund Freud den Begriff des unbeschriebenen Blattes in seiner Abhandlung „Notiz über den Wunderblock“ (1925) in Bezug auf das System Wahrnehmung-Bewusstsein in Abgrenzung zum Unbewussten verwendet.[10]

Einige moderne Wissenschaftsdisziplinen haben die Vorstellung von der Tabula rasa in Frage gestellt. Kognitionswissenschaftler haben verschiedene angeborene Mechanismen identifiziert, die Voraussetzung für Lernen sind (z. B. einen Sinn für Objekte und Zahlen, eine Theory of Mind). Laut der Evolutionspsychologie gibt es eine Reihe von kulturellen, gesellschaftlichen, sprachlichen, verhaltensbezogenen und psychologischen Merkmalen, die sich in allen menschlichen Populationen finden. Zweitens können viele menschliche Charakteristika (z. B. Appetit, Rache, Attraktivität) nur als evolutionäre Anpassungen im Kontext der Jäger und Sammler verstanden werden. Die Neurowissenschaft hat gezeigt, dass das pränatale Gehirn komplexe Verschaltungen durchläuft, die genetisch gesteuert werden. Auch verträgt sich die Tabula rasa nicht mit der Erkenntnis der Verhaltensgenetik, dass alle Persönlichkeitseigenschaften teilweise erblich sind.[11]

Zum Tabula-rasa-Prinzip im Völkerrecht siehe Clean slate rule.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Duden online: tabula rasa
  2. a b Arnim Regenbogen, Uwe Meyer: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Meiner, Hamburg 2005, Stichwort tabula rasa.
  3. Platon: Theaitetos 191c (Übersetzung Friedrich Schleiermacher 1805)
  4. Aristoteles: De anima (Über die Seele) III 4, 429b29–430a2.
  5. Thomas von Aquin, Summa Theologiae I, q. 79 art. 2 corr
  6. Otfried Höffe: Kleine Geschichte der Philosophie. 2. Aufl., C.H. Beck, München 2008, S. 175.
  7. John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand, 1690. Buch 2 Kap. 1 § 2: „(Alle Vorstellungen kommen von der sinnlichen und Selbst-Wahrnehmung.) Wir wollen also annehmen, die Seele sei, wie man sagt, ein weißes, unbeschriebenes Blatt Papier, ohne irgend welche Vorstellungen; wie wird sie nun damit versorgt?“ (Übersetzung Julius von Kirchmann 1872/73)
  8. Leibniz nach P. Kunzmann; F.-P. Burkard; F. Wiedemann, dtv-Atlas Philosophie, München, dtv, 13. Aufl. 2007, S. 113.
  9. Otfried Höffe: Kleine Geschichte der Philosophie. 2. Aufl., Beck, München 2008, S. 190.
  10. Sigmund Freud: Notiz über den »Wunderblock« textlog.de
  11. Steven Pinker: The Blank Slate (PDF; 262 kB), in: The General Psychologist, 2006, Vol. 41, Nr. 1, S. 1–8.