Zum Inhalt springen

„Klaipėda“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kunst im öffentlichen Raum: Ort präzisiert; Name korr. lt. http://www.zeno.org/nid/20004951824
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
{| cellpadding="2" style="float:right; width:307px; background:#e3e3e3; margin-left:1em; border-spacing:1px;"
{{Infobox Ort in Litauen
| align="center" style="background:#e3e3e3;" colspan="2" style="border-bottom:3px solid gray;" | <font size="+1">'''Klaipėda'''
|Name =
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|Wappen = Klaipeda City Arms.svg
| align="center" | [[bild:Klaipedawappen.jpeg|Wappen der Stadt Klaipeda]]
|Flagge = Klaipeda City Flag.svg
| align="center" | [[Bild:Landkarte_Klaipeda.PNG|150px|Klaipėda (Litauen)]]
|ISO-Code = 20
|-----
|Gegründet = 1253
! colspan="2" bgcolor="#e3e3e3" | Basisdaten
|lat_deg = 55
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| lat_min = 42
| [[Staat]]: || [[Litauen]]
| lat_sec =
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|lon_deg = 21
| [[Distrikt|Verwaltungsbezirk]]: || [[Distrikt Klaipėda|Klaipėda]]
| lon_min = 08
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| lon_sec =
| [[Landkreis]]: || kreisfreie Stadt
|Höhe = 21
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Einwohner]]: || 192.000 <small>(2003)</small>
|Einwohner (Ort) = 166861
|EinwohnerStand = 2021
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Fläche]]: || ? [[Quadratkilometer|km²]]
|Fläche = 98.35
|Telefonvorwahl = 46
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|Postleitzahl = 91100 – 96226
| [[Höhe]]: || ? m ü. [[Normalnull|NN]]
|Kfz-Kennzeichen =
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|Status = [[Verwaltungseinteilung Litauens#Selbstverwaltungsgemeinden|Stadtgemeinde]]
| [[Postleitzahl]]: || ?
|Gliederung = 60 Mikrorajons
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|Bürgermeister = [[Arvydas Vaitkus]] (* 1963)
| [[Internationale Telefonvorwahl|Telefonvorwahl]]:
|BürgermeisterStand = seit 2023
| (+370) 46
|Partei = Wählergruppe ''Ištikimi Klaipėdai''
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
|AnschriftStraße = Liepų g. 11, LT-91502
| [[Geografische Lage]]: ||{{Koordinate Text Artikel|55_42_27_N_21_08_34_E_type:city(192000)_region:LT|55°&nbsp;42′&nbsp;N, 21°&nbsp;08′&nbsp;O}}
|AnschriftOrt =
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|Webpräsenz = www.klaipeda.lt
| [[Kfz-Kennzeichen (Litauen)|KFZ-Kennzeichen]]: || <code>L</code>
|Schutzpatron =
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|Stadtfest = [[Jūros šventė]]
| Nächster [[Flughafen]]: || [[Palanga|Flughafen Palanga]]
|Karte =
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|Kartenbreite =
| align="center" style="background:#e3e3e3;" colspan="2" style="border-bottom:3px solid gray;" | <font size="-1">[http://www.klaipeda.lt Homepage der Stadt Klaipėda]</font>
|Beschriftung =
|}
}}
'''Klaipėda''' ist eine [[Litauen|litauische]] [[Seehafen|Hafen]]stadt im historischen [[Memelland]] - rund 120 km nordöstlich (Luftlinie über die [[Ostsee]]) von [[Kaliningrad]] (deutsch ''Königsberg'') und etwa 290 km nordwestlich der Landeshauptstadt {{Ort Litauens/Vilnius}} auf dem Festland an der Mündung der Dange in das Kurische Haff gegenüber dem nördlichen Ende der [[Kurische Nehrung|Kurischen Nehrung]] gelegen. Die Stadt ist auch unter ihrem historischen deutschen Namen '''Memel''' bekannt. Partnerstadt in Deutschland ist [[Mannheim]].
[[Datei:Quite summer evening in the port city Klaipeda.jpg|mini|270px]]
[[Datei:COA Memel (im alten Rathaus in Danzig).jpg|mini|130px|Wappen von Memel im Plenarsaal des altstädtischen Rathauses in Danzig]]
'''Klaipėda''' ({{IPA|ˈklaɪ̯peda|Tondatei=Klaipeda.ogg}}), deutsch '''Memel''', ist eine [[Seehafen|Hafenstadt]] in [[Litauen]]. Die Großstadt (166.861 Einwohner, 2021)<ref>[https://www.registrucentras.lt/p/853 Statistik.] registrucentras.lt</ref> besitzt den Status einer [[Verwaltungseinteilung Litauens#Selbstverwaltungsgemeinden|Stadtgemeinde]], hat also einen gewählten [[Bürgermeister]] und [[Stadtrat]]. Die vielfältige Vergangenheit –&nbsp;von der Zeit des [[Deutschordensstaat]]s über [[Preußen]], das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]], das [[Memelland]], Litauen und die [[Sowjetunion]]&nbsp;– war und ist noch heute prägendes Merkmal dieses wichtigsten litauischen [[Ostsee]]hafens, ebenso wie die zentrale Lage im [[Baltikum]].


== Bevölkerung ==
== Geographie ==

Bis zum Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] lebten hier überwiegend [[Deutsche]] (alle Straßennamen waren deutsch), heute bildet die litauische Ostseeküste den Schwerpunkt der [[Russen|russischen]] [[Minderheit]] in Litauen. Die bei weitem größte Bevölkerungsgruppe bilden jedoch die [[Litauer]] ([[Zemaiten]]).Da wohnt der nick baker
=== Lage ===
Klaipėda liegt rund 120&nbsp;km Luftlinie nordöstlich von [[Kaliningrad]] ''(Königsberg)'' und etwa 290&nbsp;km nordwestlich der Landeshauptstadt [[Vilnius]] auf dem Festland an der Mündung der [[Dange (Fluss)|Dange]] (litauisch ''Danė'') in das [[Kurisches Haff|Kurische Haff]] gegenüber dem nördlichen Ende der [[Kurische Nehrung|Kurischen Nehrung]], genannt ''Kopgalis'' (deutsch: ''Süderspitze''). Die Stadt ist eingebettet in die [[Kuren|kurische]] Landschaft [[Kuren#Südkurische „unbebaute“ Gebiete|Pilsaten]] („pil“, „pilstu“, „pilt“, „pilti“ = fließen, gießen, schütten, tröpfeln).

=== Klima ===
{{Klimatabelle
| TABELLE =
| DIAGRAMM TEMPERATUR = deaktiviert
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE =
| QUELLE = [http://wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=lt&stat=26509 wetterkontor.de]
| Überschrift =
| Ort = Klaipėda
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| hmjan = 0.2
| hmfeb = −0.3
| hmmär = 3.2
| hmapr = 8.7
| hmmai = 15.1
| hmjun = 18.4
| hmjul = 19.9
| hmaug = 20.1
| hmsep = 16.4
| hmokt = 11.5
| hmnov = 6.1
| hmdez = 2.3
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| lmjan = −5.2
| lmfeb = −4.9
| lmmär = −2.1
| lmapr = 2.0
| lmmai = 6.9
| lmjun = 10.9
| lmjul = 13.6
| lmaug = 13.6
| lmsep = 10.2
| lmokt = 6.4
| lmnov = 1.7
| lmdez = −2.5
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| avjan =
| avfeb =
| avmär =
| avapr =
| avmai =
| avjun =
| avjul =
| avaug =
| avsep =
| avokt =
| avnov =
| avdez =
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm -->
| nbjan = 50
| nbfeb = 31
| nbmär = 39
| nbapr = 36
| nbmai = 39
| nbjun = 56
| nbjul = 74
| nbaug = 83
| nbsep = 89
| nbokt = 80
| nbnov = 90
| nbdez = 68
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d -->
| shjan = 1.1
| shfeb = 2.3
| shmär = 3.9
| shapr = 6.0
| shmai = 8.5
| shjun = 9.5
| shjul = 8.8
| shaug = 8.1
| shsep = 5.6
| shokt = 3.2
| shnov = 3.1
| shdez = 0.9
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C -->
| wtjan =
| wtfeb =
| wtmär =
| wtapr =
| wtmai =
| wtjun =
| wtjul =
| wtaug =
| wtsep =
| wtokt =
| wtnov =
| wtdez =
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d -->
| rdjan = 12
| rdfeb = 10
| rdmär = 10
| rdapr = 8
| rdmai = 8
| rdjun = 8
| rdjul = 9
| rdaug = 12
| rdsep = 11
| rdokt = 13
| rdnov = 14
| rddez = 14
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % -->
| lfjan = 84
| lffeb = 81
| lfmär = 80
| lfapr = 78
| lfmai = 75
| lfjun = 78
| lfjul = 80
| lfaug = 79
| lfsep = 80
| lfokt = 82
| lfnov = 85
| lfdez = 85
}}


== Geschichte ==
== Geschichte ==

=== Etymologie ===
Der deutsche Name Memel leitet sich von [[nehrungskurisch]] ''memelis'', ''mimelis'' (langsam; schweigend, still) ab, im nahe verwandten [[Lettische Sprache|Lettischen]] ''mēms'' (sprachlos, stumm) und bezeichnet sowohl das [[Haff]] als auch den Unterlauf des Flusses [[Memel]]. Der Name Klaipėda leitet sich von kurisch „klais“/„klait“ (flach; frei, offen) und „ped“ (Fußsohle, Grund) ab. Er wurde 1413 erstmals schriftlich in einem Brief des [[Vytautas|Großfürsten Vytautas]] erwähnt (Caloypede).


=== Ursprung und Stadtgründung ===
=== Ursprung und Stadtgründung ===
Archäologische Funde zeigen, dass das Gebiet nach der letzten Eiszeit durch Angehörige der [[Hamburger Kultur]], einer Variante der [[Magdalénien]]-Kultur, und durch Angehörige der südeuropäischen [[Swiderien|Swidry]]-Kultur besiedelt war. Die Zeit von 4000 bis 2500 v.&nbsp;Chr. wird nach dem estnisch-russischen Grenzfluss [[Narva (Fluss)|Narwa]] [[Narva-Kultur|Memel-und-Narwa-Kultur]] genannt. Seit etwa 2500 v.&nbsp;Chr. war die Region Siedlungsgebiet [[Balten|westbaltischer]] Stämme. Memel wurde um 1250 gegründet und war die älteste Stadt im späteren Ostpreußen.
[[bild:Memel_historisch.JPG|thumb|Historische Zeichnung der Stadt Memel]]
Das Gebiet um das heutige Klaipėda war seit mindestens der Zeitwende Siedlungsgebiet [[Baltikum|baltischer]] Stämme, die im [[13. Jahrhundert]] an dieser Stelle die Burg Klaipėda gründeten.
Da dieses Gebiet die Verbindung zwischen dem Gebiet des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] und dem des [[Schwertbrüderorden|Schwertbrüderorden]]s unterbrach, wurde die Stadt und die Burg durch den Deutschen Orden erobert und [[1252]] als Burg bzw. Stadt Memel vom Livländischen Schwertbrüderorden (vertreten durch Eberhard von Seyne) übernommen.
Trotz Sicherung dieser strategisch wichtigen Burg rissen die Konflikte nicht ab.
Grund waren die versuchte [[Christianisierung]] und der Versuch des Ritterordens, Litauen politisch unter Kontrolle zu bringen. Auf diese Versuche folgten Angriffe durch die [[Kuren]], [[Aukstaiten]] und [[Zemaiten]].


Anfang des 13.&nbsp;Jahrhunderts gab es an der Mündung der Dange eine hölzerne Burg der [[Kuren]]. 1252 wurde sie vom [[Livländischer Orden|Livländischen Orden]] unter [[Eberhard von Seyne]] erobert, der an gleicher Stelle die [[Memelburg]] errichtete. 1253 wurde neben der Burg unter entscheidender Mitwirkung [[Dortmund]]er Kaufleute die Stadt Memel gegründet. Der Dortmunder Einfluss war dabei so groß, dass zuerst überlegt wurde, die Stadt Neu-Dortmund zu nennen. Die Stadtgründer baten die Stadt Dortmund, ihnen eine Aufzeichnung ihres [[Stadtrecht]]s und ihrer Gewohnheiten zuzusenden. Diese Niederschrift wurde 1252 mit dem Titel ''Über die Freiheit unserer Stadt'' erstellt. 1258 erhielt Memel dann doch [[Lübisches Recht|lübisches Stadtrecht]]. Es wurde nun urkundlich als ''Memele castrum'' (Memelburg, auch Mimmelburg) erwähnt. 1328 gingen Burg und Stadt an den [[Deutscher Orden|Deutschen Orden]] über, wodurch Memel Teil des [[Preußen (historische Landschaft)|preußischen]] [[Deutschordensstaat|Ordensstaates]] wurde.
Im Jahre [[1257]] erhielt Memel das [[Stadtrecht]] nach [[lübisches Recht|lübischem Recht]], und wurde urkundlich als "Memele castrum" (Memelburg, auch Mimmelburg) erwähnt, zeitweise hieß Memel auch ''Neu Dortmund''.
[[1328]] gingen Burg und Stadt an den [[Deutscher Orden|Deutschen Orden]] über, wodurch Memel dann erst Teil des Ordensstaates und 1525 Teil des Herzogtums [[Preußen]] wurde.


[[Großfürstentum Litauen|Litauen]], das seit 1261 erfolgreich Widerstand gegen die Expansionsbestrebungen der Ritterorden leistete, wurde 1323 unter dem Großfürsten [[Gediminas]] zu einem mächtigen Staat. Der litauische Großfürst [[Władysław II. Jagiełło|Jogaila]] trat 1386 zum Christentum über und heiratete die polnische Thronerbin [[Hedwig von Anjou]], womit die [[Polnisch-Litauische Union]] begründet wurde.
Aufgrund der Bedrohung durch die Orden schlossen sich [[1323]] die ost-baltischen Stämme unter dem Fürsten [[Gediminas]] zum ersten litauischen Reich zusammen.
[[Polen-Litauen]] brachte dem Orden 1410 in der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht bei Tannenberg]] eine schwere Niederlage bei, der sich im [[Erster Frieden von Thorn|Ersten Thorner Frieden]] 1411 zu hohen Reparationszahlungen verpflichten musste. Durch die Christianisierung von Litauen war der Zweck des [[Ritterorden]]s entfallen. Neue Steuern zur Finanzierung der [[Reparationen]] führten zu innenpolitischen Konflikten des Ordens mit den [[Landstände|Ständen]], die sich, voran Städte wie [[Danzig]], [[Königsberg (Preußen)|Königsberg]], [[Elbląg|Elbing]], im [[Preußischer Bund|Preußischen Bund]] organisierten und dem König von Polen unterstellten. So kam es zu weiteren Kriegen zwischen dem Orden und Polen, in denen die Stadt Memel mehrmals geplündert oder abgebrannt wurde (1379, 1409, 1456, 1459, 1464, 1520).
Die Folgejahre sahen viele kriegerische Auseinandersetzungen zwischen den Orden und den umliegenden Ländern und Städten ([[Litauen]], [[Danzig]], [[Polen]], [[Kaliningrad|Königsberg]], [[Elblag|Elbing]]), in deren Folge die Stadt mehrmals geplündert oder abgebrannt wurde ([[1379]], [[1409]], [[1456]], [[1459]], [[1464]], [[1520]]).
Seit dem Frieden von Melno-See von [[1422]], in dem Memel dem Deutschen Orden zugesprochen wurde, kam das Land etwas zur Ruhe. Die Grenze zwischen Preußen und Litauen war eine der am längsten unveränderten Grenzen in Europa und währte bis 1923.


Im [[Friede vom Melnosee|Frieden vom Melnosee]] 1422, in dem der Orden [[Žemaiten|Samaiten]] und andere Gebiete an Polen-Litauen abtreten musste, wurde erstmals ein alternativer Name für die Stadt Memel dokumentiert: „et castrum Memel in Samogitico Cleupeda appellatum“ ''(und die [[Memelburg]], auf [[Samogitien|Samogitisch]] Cleupeda genannt)''. Die festgelegte Grenze, innerhalb deren die Stadt Memel und das Gebiet bis zum 50 Kilometer südlich in das Haff einmündenden Fluss [[Memel]] dem Deutschen Orden bestätigt wurden, blieb bestehen, als der Ordensstaat in Preußen 1525 ins [[Herzogtum Preußen]] überging. Diese Grenze zwischen Preußen und Litauen war eine der am längsten unveränderten Grenzen in Europa, sie bestand bis 1923 – kulturell bis 1945.
=== Preußen und Kaiserzeit ===


Im Jahre [[1475]] erhielt Memel das [[Kulmer Recht]], auch Kölmisches Recht ([[Stadtrecht]]) genannt, und stieg damit in den Rang einer preußischen Landstadt auf.
1475 erhielt Memel das [[Kulmer Recht]], auch Kölmisches Recht genannt.


<gallery class="center" caption="Historische Ansichten">
Die Einwohner wurden 1525 in Folge der [[Reformation]] mit [[Albrecht von Brandenburg-Preußen]] evangelisch-lutherisch.
Klaipeda castle.jpg|Memel, 1535
Memel historisch.JPG|Historische Zeichnung der Stadt Memel, 1684
Klaipeda - Stadtplan.JPG|Stadtplan an einer Häuserwand in der Altstadt Klaipėdas
BiržosTiltasHistorieKlp.jpg|Memel, um 1900
Klaipėda (Memel) Stock Exchange and Old Post Office (interwar).jpg|Börse und Alte Post um 1920
DanėSkverasŠipkaKlp.jpg|Memel, um 1935
</gallery>


=== Herzogtum Preußen ===
Memel erstarkte in den folgenden Jahren wirtschaftlich, bis es im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] von [[1629]]-[[1635]] unter schwedische Verwaltung geriet.
[[Albrecht (Preußen)|Albrecht von Hohenzollern]] wandelte den Ordensstaat 1525 in das Herzogtum Preußen um und führte die [[Reformation]] ein, so dass dieses Preußen der erste [[Evangelisch-lutherische Kirchen|evangelisch-lutherische]] Staat der Welt wurde.
Im Nordischen Krieg wurde Memel [[1678]] von [[Schweden|schwedischen]] Truppen eingenommen und abgebrannt. Von diesem Schlag erholte sich die Stadt nur langsam.
In den letzten Jahrzehnten des Ordensstaates und den ersten Jahrzehnten des Herzogtums wurden in den Nordosten des Landes, der in der Zeit der Eroberung stark entvölkert worden war, außerhalb der Städte in großer Zahl Siedler aus Litauen geholt. Seit dem Regierungsantritt Herzogs [[Georg Wilhelm (Brandenburg)|Georg Wilhelms]] 1619 wurden Preußen und Brandenburg in Personalunion von den Kurfürsten und Königen aus dem Haus [[Hohenzollern]] regiert.


=== Brandenburg-Preußen und Deutsches Reich (bis zum Ersten Weltkrieg) ===
Im [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieg]] wurde Memel von [[1756]]-[[1762|62]] von [[Russland]] besetzt. Es folgte eine Zeit der wirtschaftlichen Erholung, bedingt durch einen Ausbau der Holzwirtschaft (Schiffbau).
[[Datei:Klaipedos Rotuse (02).JPG|mini|[[Rathaus Klaipėda]] – von 1807 bis 1808 residierten hier Friedrich Wilhelm&nbsp;III. und seine Frau Luise]]
Memel erstarkte wirtschaftlich, bis es durch den [[Vertrag von Altmark]] von 1629 bis 1635 unter [[Schweden|schwedische]] Verwaltung geriet. Im [[Nordischer Krieg (1674–1679)|Schwedisch-Brandenburgischen Krieg]] nahmen 1678 die Schweden Memel erneut ein und brannten es nieder. Von diesem Schlag erholte sich die Stadt nur langsam. Im [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieg]] war Memel von 1758 bis 1762 von [[Russland|russischen]] Truppen besetzt. Danach folgte eine Zeit der wirtschaftlichen Erholung, bedingt durch einen Ausbau der Holzwirtschaft für den Schiffbau.


Als während des [[Vierter Koalitionskrieg|Preußisch-Französischen Krieges]] König [[Friedrich Wilhelm III. (Preußen)|Friedrich Wilhelm&nbsp;III.]] in den äußersten Osten [[Königreich Preußen|Preußens]] flüchten musste, machte er Memel von Januar 1807 bis Januar 1808 zu seiner Residenz. Das [[Oktoberedikt]], das zum Kern der [[Preußische Reformen|preußischen Reformen]] wurde, erging von Memel aus.<ref>Zu Memel in diesem Jahr siehe Thomas Stamm-Kuhlmann: ''König in Preussens grosser Zeit. Friedrich Wilhelm&nbsp;III. der Melancholiker auf dem Thron.'' Siedler, Berlin 1992, ISBN 3-88680-327-9, S. 285–295.</ref>
Die [[Napoleonische Kriege|Napoleonischen Kriege]] gingen an Memel vorbei: während der Besetzung Berlins war Memel provisorische Hauptstadt des preußischen Königreichs unter [[Friedrich Wilhelm III. (Preußen)|Friedrich Wilhelm III.]] [[1807]]/[[1808]]. Ein weiterer wirtschaftlicher Aufschwung wurde [[1854]] von einem Großfeuer, das weite Teile der Stadt vernichtet, nur kurzzeitig unterbrochen.


Seit 1811 bestand das [[Land- und Stadtgericht Memel]]. 1849 wurden in Preußen die [[Patrimonialgericht]]e abgeschafft und das [[Kreisgericht Memel]] gebildet. 1879 entstand das [[Amtsgericht Memel]] im Sprengel des [[Landgericht Tilsit|Landgerichts Tilsit]]. 1895 wurde das [[Landgericht Memel]] aus dem Tilsiter Landgericht abgetrennt.
[[1871]] wurde Memel Teil des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreichs]].


Mit dem [[Luisengymnasium Memel]] verfügte die Stadt seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts über ein Gymnasium; es war aus der im 16. Jahrhundert gegründeten Großen Stadtschule hervorgegangen, deren Schüler auch [[Simon Dach]] gewesen war.<ref>[[Ludwig Adolf Wiese]]: ''Das höhere Schulwesen in Preußen. Historisch-statistische Darstellung.'' Berlin 1864, S. 56 ([https://books.google.de/books?id=0zQP-lB0E28C&pg=PA56 Google Books]).</ref>
Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurde Memel [[1915]] kurzzeitig von russischen Truppen besetzt.


Um die Mitte des 19. Jahrhunderts verfügten die in Memel niedergelassenen Reeder über 97 Handelsschiffe.<ref>{{Literatur |Titel=Übersicht der Preußischen Handelsmarine |Verlag=E. Wendt & Co. |Ort=Stettin |Datum=1848-01 |Seiten=13 ff. |Online=[http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10014625_00021.html digitale-sammlungen.de]}}</ref> Ein weiterer wirtschaftlicher Aufschwung, auch infolge der Blockade Russlands im [[Krimkrieg]], wurde 1854 von einem Großfeuer, das weite Teile der Stadt vernichtete, nur kurzzeitig unterbrochen.
=== Französische Herrschaft ===


[[Datei:Elbing-Königsberg1910.jpg|mini|Memel am [[Kurisches Haff|Kurischen Haff]] auf einer Landkarte von 1910 (siehe Anschlusskarte rechts unten)]]
Der [[Vertrag von Versailles]] bestimmte in Artikel 99, dass das [[Kleinlitauen|Memelgebiet]] ohne vorige Volksabstimmung (wie es eigentlich bei allen Gebietsveränderungen vorgesehen war) vom Deutschen Reich abgetrennt und unter französische Verwaltung gestellt werden sollte.
Die [[Provinz Preußen]], und damit auch Memel, gehörte weder zum [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich]] noch bis auf die Jahre 1848 bis 1851 zum [[Deutscher Bund|Deutschen Bund]], obwohl es Teil Brandenburg-Preußens war. Erst 1867 mit der Gründung des [[Norddeutscher Bund|Norddeutschen Bundes]] wurde es Teil eines größeren deutschen Staates und damit 1871 Teil des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreichs]]. 1882 wurde am Haff ein Hafen für größere Schiffe gebaut und in Betrieb genommen.<ref>{{ZeitschrBauwesen |Autor=[[Ludwig Hagen (Wasserbauingenieur)|Ludwig Hagen]] |Titel=Der Hafen zu Memel |Jahr=1884 |Heft=10 |Spalten=385–404 |zlb=205}} {{ZeitschrBauwesen |Autor=Ludwig Hagen |Titel=(Fortsetzung) |Jahr=1885 |Heft=1 |Spalten=33–64 |Werkliste=1 |zlb=18}}</ref> 1899 wurde das [[Lepraheim Memel]] eingeweiht. Im 20. Jahrhundert war es das einzige in Europa.
Diese Bestimmung trat am [[15. Februar]] [[1920]] in Kraft und führte zu einer autonomen deutschen Verwaltung unter französischer Herrschaft ([[Völkerbund]]smandat).

Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] besetzte die [[Kaiserlich Russische Armee]] 1915 kurzzeitig (vom 18. bis zum 25. März) die Stadt. Dabei wurden Zivilisten ermordet und verschleppt. Der Generalstab der Kaiserlich Russischen Armee rechtfertigte dies mit dem Hinweis, dass sich deutsche Zivilisten an den Kämpfen um die Stadt beteiligt hätten.<ref>Francis J. Reynolds: ''The story of the Great War''. Band 5. Collier, New York 1916, S. 1535–1536.</ref> Die [[Kriegsverbrechen]] in Memel wurden in Deutschland genutzt, um russenfeindliche [[Stereotyp]]en zu bestärken.<ref>Peter Jahn, Andrea Kamp, Andrea Moll, Philipp Springer, Elisabeth Tietmeyer: ''Unsere Russen – Unsere Deutschen. Bilder vom Anderen, 1800 bis 2000''. Ch. Links-Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-86153-460-0, S. 112–113.</ref> Kriegszerstörungen wurden rasch mit Hilfe der [[Patenstadt]] [[Mannheim]] behoben.<ref>[https://www.mannheim.de/de/stadt-gestalten/europa-und-internationales/partner-und-freundesstaedte/klaipeda Klaipeda.] Mannheim.de; abgerufen am 5. Dezember 2021.</ref> Zum Teil entstand Wohnbebauung der klassischen Moderne.

=== Französische Verwaltung ===
Auf Betreiben Frankreichs legte der [[Friedensvertrag von Versailles]] in Artikel 99 fest, dass [[Deutsches Reich|Deutschland]] in den [[Memelland|Gebieten rechts der Memel]] (Memelgebiet) „auf alle Ansprüche und Rechte“ verzichtet. Die Entscheidung wurde damit begründet, dass etwa die Hälfte der Einwohner des Memelgebietes litauischer Muttersprache sei, obwohl die Stadt seit ihrer Gründung nie zu Litauen oder Polen gehört hatte.<ref name="AA1919">Auswärtiges Amt: ''Materialien, betreffend die Friedensverhandlungen, Teil III, abgeschlossen am 29. Mai 1919''. Deutsche Verlagsgesellschaft für Politik und Geschichte, Charlottenburg 1919, [https://books.google.de/books?id=eWIDAAAAMAAJ&pg=PA49 S. 49.]</ref>
Im sogenannten [[Akt von Tilsit]] hatte 1918 eine kleine Minderheit von litauischen Intellektuellen die Angliederung an Litauen gefordert. Das Gebiet wurde am 15. Februar 1920 ohne Volksabstimmung von Deutschland abgetrennt und vorläufig einem französischen Gouverneur unterstellt.


=== Litauen (zwischen den Weltkriegen) ===
=== Litauen (zwischen den Weltkriegen) ===
Zeitgleich mit Beginn des deutsch-französischen Konfliktes um die [[Ruhrbesetzung]] nahmen im Januar 1923 als einheimische Aufständische getarnte Angehörige von Schützenvereinen und regulären Truppen Litauens das Memelland in Besitz, ohne dass die französische Garnison Widerstand leistete.<ref>Olav F. Knudsen: ''The Foreign Policies of the Baltic States: Interwar Years and Restoration''. In: ''Cooperation and Conflict'', Jg. 28 (1993), S. 47–72, hier S. 51.</ref> Die Litauer benannten Memel in „Klaipėda“ um und annektierten im Jahr darauf das nun „Klaipėda-Bezirk“ genannte Memelland.
Diese endete, als Litauen [[1923]] das Memelland besetzte.
[[1925]] garantierten die Siegermächte ([[Großbritannien und Nordirland|Großbritannien]], [[Frankreich]], [[Italien]], [[Japan]]) einen Sonderstatus des Memellandes ([[Memelkonvention]]), der die Autonomie der deutschen Bevölkerung unter litauischer Verwaltung sicherstellen sollte.
Die Situation zwischen Deutschen und Litauern blieb gespannt, und die Einführung des Kriegsrechtes im Jahre [[1926]] behinderte die autonome deutsche Verwaltung.


1925 garantierten die Siegermächte ([[Vereinigtes Königreich]], [[Frankreich]], [[Italien]], [[Japan]]) die Memelkonvention, einen Sonderstatus des [[Memelland]]es, der die Autonomie der deutschen Bevölkerung unter litauischer Verwaltung sicherstellen sollte.
Wahlergebnisse in den Folgejahren belegten eine deutsche Mehrheit im Memelland. Bei den [[1938]] gehaltenen Verhandlungen, welche von Litauen initiiert wurden, stimmten die Memelländer zu 12 Prozent für Litauen und zu 88 Prozent für Deutschland.


Die Situation zwischen den deutsch- und litauischsprachigen Memelländern einerseits und den Litauern andererseits blieb gespannt und führte 1926 zur Verhängung des Kriegsrechtes, welches die autonome Verwaltung einschränkte.
=== Deutsches Reich (Zweiter Weltkrieg) ===


Wahlergebnisse in den Folgejahren spiegelten den überwiegenden Wunsch nach einem Anschluss an das Deutsche Reich bzw. der Unabhängigkeit des Memellandes von Litauen wider (jeweils über 75 Prozent der abgegebenen Stimmen). Bei den 1938 gehaltenen Wahlen, welche von Litauen initiiert wurden, stimmten die Memelländer zu 87 Prozent für eine deutsche Einheitsliste.
Litauen gab das Memelland zum [[22. März]] [[1939]] auf Druck der [[Nationalsozialisten]] an Deutschland zurück, da es sich Hilfe gegen Polen versprach, welches die litauische Hauptstadt [[Wilna]] besetzt hielt.


Von Juni 1931 bis Dezember 1944 war [[Wilhelm Brindlinger]] der letzte Oberbürgermeister Memels.
[[1941]] wurden im Memelland Truppen zum [[Ostfeldzug]] zusammengezogen.

Die Stadt Memel wurde im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] durch Luftangriffe und Kampfhandlungen zur Hälfte zerstört, und nach Verlassen der Zivilbevölkerung im Oktober [[1944]] auch vom Militär im Januar [[1945]] aufgegeben.
=== Deutsches Reich (Zweiter Weltkrieg) ===
Am 20. März 1939, fünf Tage nach dem [[Zerschlagung der Tschechoslowakei|Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Prag]] und der Errichtung des [[Protektorat Böhmen und Mähren|Protektorats Böhmen und Mähren]], erfolgte ein [[deutsches Ultimatum an Litauen]]. Am 22. März 1939 schloss die litauische Regierung unter starkem Druck mit Deutschland einen Übergabevertrag (Deutsch-litauischer [[Staatsvertrag]]). Die Stadt Klaipėda wurde vom Deutschen Reich annektiert.

Im Frühling 1941 wurden im Memelland Truppen der [[Wehrmacht]] zum [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Krieg gegen die Sowjetunion]] zusammengezogen, die 1940 Litauen annektiert hatte. Im weiteren Verlauf des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wurden im Oktober 1944 Memels Bewohner ins Innere Ostpreußens vor der herannahenden [[Rote Armee|Roten Armee]] [[Evakuierung|evakuiert]]. Diese eroberte am 28. Januar 1945 in der [[Ostpreußische Operation (1945)|Ostpreußischen Operation]] die durch Luftangriffe und Kampfhandlungen zur Hälfte zerstörte, fast menschenleere und von der Wehrmacht geräumte Stadt.


=== Sowjetunion ===
=== Sowjetunion ===
Memel wurde mitsamt dem ehemaligen Memelgebiet in die [[Litauische Sozialistische Sowjetrepublik|Litauische SSR]] eingegliedert und mit ihrem 1422 erstmals erwähnten kurischen Namen Klaipėda benannt. Neben den wenigen zurückgekehrten Einwohnern wurden Litauer und viele Angehörige anderer Nationalitäten der Sowjetunion angesiedelt, insbesondere Russen. In der Stadt bestand das [[Liste sowjetischer Kriegsgefangenenlager des Zweiten Weltkriegs|Kriegsgefangenenlager]] ''57'' für [[Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges|deutsche Kriegsgefangene]] des Zweiten Weltkriegs.<ref>[[Erich Maschke]] (Hrsg.): ''Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des zweiten Weltkrieges.'' Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962–1977.</ref> Schwer Erkrankte wurden im Kriegsgefangenenhospital ''2652'', [[Šilutė]], versorgt.


Im September 1945 legte in dem zuvor weitgehend zerstörten und durch Wracks blockierten Hafen wieder das erste Schiff an. Spätestens von 1952 an war der Hafen ein beliebter Zugangsweg für geschmuggelte westeuropäische Luxusgüter in die Sowjetunion. Beginnend in den 1960er Jahren wurde der Hafen zunehmend von Schiffen aus Westeuropa angefahren, mehrheitlich von solchen aus der Bundesrepublik Deutschland, die aber niemals unter deutscher Flagge fuhren, gefolgt von finnischen Schiffen. Im Jahr 1985 legten rund 400 „kapitalistische Schiffe“ an. Ebenso fuhren Schiffe mit Heimathafen Klaipėda zunehmend westeuropäische Häfen an. In den 1970er Jahren wurde ein Terminal für die Bahn-See-Verladung von Öl in Betrieb genommen. Insgesamt blieb der Hafen aber nach Leningrad, Kaliningrad, Tallinn und Riga ein weniger bedeutender Ostseehafen der Sowjetunion.<ref>{{Internetquelle |autor=Tomasz Blusiewicz |url=https://www.ceeol.com/search/article-detail?id=856947 |titel=Illegal, Anti-Socialist and Petty Bourgeois: How Maritime Smuggling in the Baltic Undermined the Soviet Economy |werk=Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 4/2019 |datum=2019 |seiten=551–575 |format=PDF |sprache=en |abruf=2020-12-14}}</ref>
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Memel von der [[Sowjetunion]] in Klaipėda (eine alte litauische Bezeichnung, die zwar auch schon im [[19. Jahrhundert]] in der preußischen Verwaltung zeitweise Verwendung fand, aber erst [[1923]] von den Litauern offiziell eingeführt wurde) umbenannt und zusammen mit dem ehemaligen Memelgebiet in die Litauische Sowjetrepublik (LTSR) eingegliedert.


=== Litauen (heute) ===
=== Litauen (seit 1990) ===
[[Datei:Klaipeda2011e.JPG|mini|Tiltų gatvė (Brückenstraße) (2011)]]
Kurz vor dem [[Zerfall der Sowjetunion]] wurde Litauen 1990 unabhängig und machte Klaipėda zu [[Freie Wirtschaftszone Klaipėda|einer freien Wirtschaftszone]]. Seitdem erlebte die Stadt einen starken Wirtschaftsaufschwung, der bis heute anhält und sich zu einem nicht geringen Anteil darauf gründet, dass das [[Oblast Kaliningrad|Kaliningrader Gebiet]] eine russische Exklave ist und somit außerhalb des [[Europäische Union|EU-Gebiets]] liegt, was die dortigen Grenzabfertigungen kompliziert und den Standort Klaipėda somit attraktiver macht. Bis zu deren Auflösung 2010 war Klaipėda Sitz der Verwaltung des [[Bezirk Klaipėda|Bezirks Klaipėda]].


== Bevölkerung ==
Kurz vor dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde Litauen [[1990]] unabhängig und machte Klaipėda zu einer freien Wirtschaftszone. Seitdem erlebte die Stadt einen starken Wirtschaftsaufschwung, der bis heute anhält und sich zu einem nicht geringen Anteil darauf gründet, dass der benachbarte Hafen [[Kaliningrad]] in einer Enklave (innerhalb der [[Europäische Union|EU]]) liegt, was die dortigen Grenzabfertigungen verkompliziert und den Hafen Klaipėda somit attraktiver macht.
Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs war Memel eine deutsche Stadt mit einer litauischen Minderheit von 11 % (1931).<ref>''Memel.'' In: ''[[Der Große Brockhaus, 15. Auflage]].'' Band 12, 1932, S. 381.</ref> Dazu kam in den heute eingemeindeten Fischerdörfern eine Minderheit [[nehrungskurisch]] sprechender Kuren (Eigenbezeichnung: ''[[Kursenieki]]''), wobei hier schon große Differenzen zwischen zahlreicheren Sprechern auftraten, die Nehrungskurisch nur noch als Fachsprache im Fischereigewerbe (Fischzüge, Fischmärkte, Fischauktionen) verwendeten und der geringeren Zahl, die es auch im Alltag sprachen. Nach der Volkszählung im März 1897 sprachen damals in Melneragen ([[Melnragė]]) in dem Jahr noch 560 Einwohner Nehrungskurisch, nur 20 auch im Alltag; in Bommelvitte (Bomelio Vitė, mit gegenüber liegendem Süderspitze/Sandkrug, lit. [[Smiltynė]]) sprachen noch ca. 1000 Menschen die Sprache, die meisten davon nur als Fischersprache, nur ca. 30 verwendeten sie auch als Alltagssprache.<ref>[[:Datei:Die Slaven in Deutschland 1902 (117897636).jpg|Karte von Franz Tetzner mit Tabelle]] aus: [[Franz Tetzner]]: ''Die Slaven in Deutschland: Beiträge zur Volkskunde der Preussen, Litauer und Letten, der Masuren und Philipponen, der Tschechen, Mährer und Sorben, Polaben und Slowinzen, Kaschuben und Polen.'' Braunschweig 1902, Kartenteil „Zu Seite 127.“</ref>
[[Image:Klaipeda port.jpg|300px|thumb|Hafen von Klaipeda]]


Die gesamte Bevölkerung des Memellands einschließlich der Stadt Memel ist im Oktober 1944 evakuiert worden. Beim Einmarsch der [[Rote Armee|Roten Armee]] Ende Januar 1945 befanden sich weniger als 50 Menschen in der Stadt. Der größte Teil der evakuierten Memeler flüchtete 1945 aus Ostpreußen ins restliche Deutschland. Anders als in der südlich angrenzenden [[Oblast Kaliningrad]] hat die Sowjetunion die Einwohner des Memellands nach Kriegsende nicht vertrieben, sondern zur Rückkehr aufgerufen. Die Rückkehrer, darunter relativ wenige Stadtbewohner, waren gegenüber den zugezogenen Sowjetbürgern benachteiligt und konnten beispielsweise erst 1947 die sowjetische Staatsbürgerschaft erwerben. So verließen 6000 von ihnen das Land, als sich 1958 erstmals die legale Möglichkeit dazu bot.<ref>Zu Evakuierung und Rückkehr siehe [[Ruth Kibelka]]: ''Memellandbuch. Fünf Jahrzehnte Nachkriegsgeschichte.'' Basisdruck, Berlin 2002, ISBN 3-86163-128-8, S. 30–38.</ref>
==Verkehr==
===Schiffe===
Hier befindet sich der mit Abstand wichtigste Seehafen Litauens (es existiert noch ein Seehafen in [[Palanga|Šventoji]], der allerdings unbedeutend ist). Dieser Hafen, der meist das ganze Jahr über eisfrei ist, spielt eine wichtige Rolle in der Verschiffung russischen [[Erdöl]]s. Von hier aus bestehen außerdem Fährverbindungen nach [[Deutschland]] ([[Kiel]] und [[Sassnitz]]), [[Dänemark]] und [[Schweden]].


In die Stadt Klaipėda zogen vor allem [[Russen]]. Ihr Anteil lag zunächst höher als der litauische und deutsche zusammen. Obwohl viele von ihnen wieder wegzogen, ist die litauische Ostseeküste heute ein Schwerpunkt der in Litauen verbliebenen [[Russische Minderheit in Litauen|russischen Minderheit]]. Die bei weitem größte Bevölkerungsgruppe bilden die aus dem übrigen [[Litauen]] zugewanderten, traditionell überwiegend katholischen Litauer, vor allem [[Žemaiten]]. 2008 hatte die Stadt 183.828 Einwohner, also mehr als zwischen den Weltkriegen das gesamte Memelgebiet.
===ÖPNV===
Der Öffentliche Nahverkehr wird durch den Busverkehr (meist gebrauchte ''Volvo''- oder ''Mercedes-Benz''-Busse) und den Linientaxis gefahren. Unter Linientaxis versteht man, dass [[Omnibus|Busse]] etwa in Größe eines Ford-Transit-Busses auf bestimmten Linien fahren, die per Anhalter angehalten werden können. Der [[Preis (Wirtschaft)|Preis]] beträgt am Tag 1,5 Lt (ca. 0,43 €), im Nachttarif 2 Lt (ca.0,58 €). Man kann solange fahren, wie man will.


{| class="wikitable"
Die Memeler Kleinbahn AG betrieb von 1904 bis 1934 eine elektrische Straßenbahn auf einem Netz von 11 km Länge. Außerdem wurden von ihr am 22. Oktober 1906 rund 50 km lange Kleinbahnstrecken eröffnet, die von Memel nach Pöszeiten, Laugallen und Plicken führten.
|+ Bevölkerungsentwicklung bis 1945
|- class="hintergrundfarbe6"
! Jahr
! Einwohner
! Anmerkungen
|-
| 1682 ||style="text-align:center"| 1000 ||<ref name="HHS">''Handbuch der historischen Stätten: Ost- und Westpreußen.'' Kröner, Stuttgart 1981, S. 143.</ref>
|-
| 1782 ||style="text-align:center"| 5559 || in 514 Wohnhäusern, ohne das Militär und die im Sommer anwesenden Touristen<ref>[[Johann Friedrich Goldbeck]]: ''Volständige Topographie des Königreichs Preussen.'' Teil I: ''Topographie von Ost-Preussen.'' Marienwerder 1785, S. 32; {{archive.org |bub_gb_Mww_AAAAcAAJ |Blatt=n56}}.</ref>
|-
| 1805 ||style="text-align:center"| 6361 || davon 1155 Militärpersonen<ref name="Krug">[[Leopold Krug (Ökonom)|Leopold Krug]]: ''Die Preussische Monarchie; topographisch, statistisch und wirthschaftlich dargestellt. Nach amtlichen Quellen''. Teil I: ''Provinz Preussen''. Berlin 1833, S. 186–191; {{archive.org |bub_gb_dMwAAAAAcAAJ |Blatt=186}}.</ref>
|-
| 1810 ||style="text-align:center"| 6886 || 303 Katholiken, 24 [[Mennoniten]] und 30 Juden, alle übrigen Einwohner waren Evangelische<ref name="Krug" />
|-
| 1816 ||style="text-align:center"| 6000 ||<ref name="HHS" />
|-
| 1818 ||style="text-align:center"| 7741 ||<ref name="AAM">Alexander August Mützell, [[Leopold Krug (Ökonom)|Leopold Krug]]: ''Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preussischen Staats''. Band 3: ''Kr–O''. Halle 1822, S. 187, Ziffer 1288; {{archive.org |bub_gb_hjnRAAAAMAAJ |Blatt=n198}}.</ref>
|-
| 1828 ||style="text-align:center"| 8278 ||<ref name="Krug" /><ref>''Neue Allgemeine Geographische und Statistische Ephemeriden''. Band 30. Geographisches Institut, Weimar 1830, S. 24 ([https://books.google.de/books?id=ERFOAAAAcAAJ&pg=PA24 online]).</ref> 297 Katholiken, 20 [[Mennoniten]] und 52 Juden, alle übrigen Einwohner waren Evangelische<ref name="Krug" />
|-
| 1831 ||style="text-align:center"| 7734 ||<ref name="AEP">[[August Eduard Preuß]]: ''Preußische Landes- und Volkskunde oder Beschreibung von Preußen. Ein Handbuch für die Volksschullehrer der Provinz Preußen, so wie für alle Freunde des Vaterlandes''. Gebrüder Bornträger, Königsberg 1835, S. 526–529, Ziffer 124; {{archive.org |bub_gb_L_sAAAAAcAAJ |Blatt=526}}.</ref>
|-
| 1843 ||style="text-align:center"| 10.026 ||<ref name="HHS" />
|-
| 1849 ||style="text-align:center"| 10.779 || in 792 Privathäusern<ref>Statistisches Bureau zu Berlin: ''Tabellen und amtliche Nachrichten über den Preussischen Staat für das Jahr 1849.'' Band I: ''Die statistische Tabelle, d.&nbsp;i. Nachrichten über die Gebäude, die Einwohner und den Viehstand so wie die Uebersicht der verschiedenen Wohnplätze enthaltend.'' Berlin 1851, S. 413; {{archive.org |bub_gb_eTBTAAAAcAAJ |Blatt=n443}}.</ref>
|-
| 1858 ||style="text-align:center"| 15.984 || davon 14.853 Evangelische, 724 Katholiken, fünf [[Mennoniten]] und 402 Juden; Umgangssprache ist Deutsch<ref>Adolf Schlott: ''Topographisch-statistische Uebersicht des Regierungs-Bezirks Königsberg, nach amtlichen Quellen''. Hartung, Königsberg 1861, [https://books.google.de/books?id=IKRYAAAAcAAJ&pg=PA157 S. 157, Ziffer 198.]</ref>
|-
| 1867 ||style="text-align:center"| 19.003 || am 3. Dezember<ref name="KStatB1871" />
|-
| 1871 ||style="text-align:center"| 19.008 ||am 1. Dezember, davon 16.711 Evangelische, 923 Katholiken, 334 sonstige Christen und 1040 Juden;<ref name="KStatB1871">''Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Preussen und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet und zusammengestellt''. Königliches Statistisches Bureau, Berlin 1874, [https://books.google.de/books?id=sYlgAAAAcAAJ&pg=PA2 S. 2–3, Ziffer 1.]</ref> nach anderen Angaben 19.019 Einwohner, darunter 900 Katholiken und 430 Juden (900 [[Litauer]])<ref name="Neumann">[[Gustav Neumann (Geograph)|Gustav Neumann]]: ''Geographie des Preußischen Staats.'' 2. Auflage. Band 2. Berlin 1874, [https://books.google.de/books?id=mx5fAAAAcAAJ&pg=PA8 S. 8–9, Ziffer 1.]</ref>
|-
| 1890 ||style="text-align:center"| 19.282 || davon 17.206 Evangelische, 723 Katholiken, 492 Sonstige und 861 Juden (900 [[Litauer]])<ref name="VG">{{Verwaltungsgeschichte.de|pfad=memel.html|name=Ostpreußen: Stadt- und Landkreis Memel}}</ref>
|-
| 1905 ||style="text-align:center"| 20.687 || mit der Garnison (ein Bataillon Infanterie Nr.&nbsp;41), davon 862 Katholiken und 899 Juden<ref>{{Meyers-1905 |Lemma=Memel |BK-Nummer=2 |Band=13 |Seite=585 |SeiteBis=586 |zenoID=20007074107}}</ref>
|-
| 1910 ||style="text-align:center"| 21.470 ||,<ref name="HHS" /> davon 19.301 Evangelische, 986 Katholiken und 785 Juden<ref name="MeyersGaz">[https://www.meyersgaz.org/place/20167049 Memel, Ostpreußen.] In: ''Meyers Gazetteer'' (mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer alten Landkarte der Umgebung von Memel).</ref>
|-
| 1925 ||style="text-align:center"| 35.927 ||<ref name="VG" />
|-
| 1937 ||style="text-align:center"| 39.056 ||<ref name="HHS" />
|-
| 1940 ||style="text-align:center"| 43.285 ||<ref name="HHS" />
|}


{| class="wikitable"
===Straße===
|+ Anzahl Einwohner seit dem Zweiten Weltkrieg
Klaipėda ist über eine [[Autobahn]] mit [[Kaunas]] und [[Vilnius]] verbunden und verfügt über eine gute Straßenverbindung in Richtung [[Šiauliai]], [[Palanga]] und [[Lettland]].
|-
! Jahr
! Einwohnerzahl
|-
| 1950 ||style="text-align:center"| 48.500<ref name="HHS" />
|-
| 1959 ||style="text-align:center"| 89.500<ref name="HHS" />
|-
| 1970 ||style="text-align:center"| 140.342<ref name="HHS" />
|-
| 1979 ||style="text-align:center"| 176.648<ref name="HHS" />
|-
| 1992 ||style="text-align:center"| 207.100
|-
| 2001 ||style="text-align:center"| 192.954
|-
| 2008 ||style="text-align:center"| 183.828
|-
| 2011 ||style="text-align:center"| 162.898
|-
| 2019 ||style="text-align:center"| 147.898
|}


===Eisenbahn===
== Religion ==
Die meisten konfessionell gebundenen Einwohner gehören der [[Römisch-katholische Kirche in Litauen|römisch-katholischen Kirche]] an. Deren Kirchen gehören zum Dekanat Klaipėda des [[Bistum Telšiai|Bistums Telšiai]]. Wichtigste Kirche in der Stadt ist die Pfarrkirche ''Maria Frieden''. Minderheiten gehören der russisch-orthodoxen Kirche, der [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Litauen|evangelisch-lutherischen Kirche]] und den [[Baptisten in Litauen|Baptisten]] an.
Klaipėda wurde am 1. Juni 1875 durch die [[Königlich Preußische Eisenbahn-Verwaltung]] von Tilsit über Pagegiai/Pogegen ans Eisenbahnnetz angeschlossen. Die Strecke führte seit dem Jahre 1892 bis zur litauischen Grenze bei Bajohren (heute Stadtteil von Kretinga) weiter. Dies war bis zum Ersten Weltkrieg die einzige Eisenbahnverbindung; heute wird sie nur noch einmal täglich von Nahverkehrszügen befahren. Die heute wichtigste Eisenbahnverbindung führt über [[Šiauliai]] nach [[Wilna]]. Auf dieser Strecke verkehren täglich drei Fernzüge (davon ein [[Nachtreisezug]]) und drei Regionalzüge. Die Züge werden von der Litauischen Staatseisenbahn (''[[Lietuvos Gelezinkeliai|Lietuvos Geležinkeliai]]'') betrieben.


[[Datei:Klaipeda coa.jpg|mini|hochkant|Stadtwappen auf einem Gebäude der Stadtverwaltung]]
===Fernbusverkehr===
== Wappen und Flagge ==
Der [[Busbahnhof]], von dem die [[Buslinie]]n nach [[Šiauliai]], [[Šilutė]] und [[Wilna]] (über [[Kaunas]]), [[Riga]], [[Liepaja]], [[Polen]], [[Deutschland]] und [[Kaliningrad]] abfahren, liegt direkt neben dem [[Hauptbahnhof]]. Außerdem halten viele Busse für den Verkehr auf der Kurischen Nehrung in Smyltine.
Die Ursprünge des Wappens in Gold auf rotem Grund lassen sich bis auf Siegel aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts nachweisen. Das alte Wappen von Memel wurde von der Stadt Klaipėda übernommen und zeigt in der Mitte den zinnenbewehrten Burgturm der Memelburg, an beiden Seiten von hölzernen Baken flankiert und von der Wallanlage geschützt. Das stabile Ruderboot deutet auf die Lage der Memelburg am Kurischen Haff und stellt die Fähre zur Kurischen Nehrung dar. Die vier Sterne weisen auf eine Zeit, als der Seemann noch ohne Kompass navigieren musste. Die [[Stadtflagge]] verwendet die Wappenfarben gelb und rot auf einer vertikal geteilten Flagge mit dem Stadtwappen in der Mitte.
{{Siehe auch|Flagge des Memellandes}}

== Stadtgemeinde ==
[[Datei:Klaipeda2011i.JPG|mini|[[Rathaus Klaipėda]]]]
Die Stadtgemeinde Klaipėda (lit. ''Klaipėdos miesto savivaldybė'') ist eine [[Stadtgemeinde (Kommunalrecht)|Stadtgemeinde]] und umfasst nur die Stadt Klaipėda (um die Stadt gibt es die [[Rajongemeinde Klaipėda]]). Die Vertretung ist der Stadtrat Klaipėda (''Klaipėdos savivaldybės taryba''). Die ausführende Gewalt wird von der Verwaltung der Stadtgemeinde Klaipėda (''Klaipėdos savivaldybės administracija'') ausgeübt. Es gibt 482 Mitarbeiter (Stand: 2024).
In der Gemeinde gibt es 122 Budgetanstalten mit 8.000 Mitarbeitern. Die Gemeinde hat 17&nbsp;öffentliche Einrichtungen (in den Bereichen Gesundheitsversorgung, Tourismus-Informationen, öffentlicher Verkehr und andere Dienstleistungen) und eine Beteiligung als Aktionärin an 14 Unternehmen (Bereitstellung der Versorgungsleistungen).

1918 entstand Stadt Klaipėda als eine administrative Einheit im [[Bezirk Klaipėda]]. 1924 lebten 36.187 Einwohner.
Am 3. August 1946 wurde Klaipėda zur Republikstadt (''Respublikinio pavaldumo miestas'') in der Litauischen SSR. 1947 kamen dazu [[Juodkrantė]], [[Preila]], [[Nida (Litauen)|Nida]] und [[Giruliai]] wurde zur Stadtsiedlung (''miesto tipo gyvenvietė''). 1967 lebten 131.400 und 1970 etwa 140.723 Einwohner.

1989 gab es 202.929 Einwohner. 1995 wurde die Stadtgemeinde (''Klaipėdos miesto savivaldybė'') nach der Kommunalverwaltungsreform der Republik Litauen errichtet.
Im April 2013 wurden strategische Ziele, die langfristige strategische Planung, eine Vision, Entwicklungsschwerpunkte für die Stadt Klaipėda vom Gemeinderat im Rahmen des strategischen Entwicklungsplans 2013 bis 2020 festgelegt. 2013 hatte die Gemeinde 33 Investitionsprojekte. 2013 wurde der Gemeindehaushalt nach Plan durchgeführt: man sammelte 648.900 [[Litas]] (200.000 [[Euro]]) mehr als es im genehmigten Erlösplan vorgesehen war. 2013 wurde der Haushalt mit 100,2 % ausgeführt.

In der Gemeinde gab es früher einen Amtsbezirk ([[Melnragė und Giruliai]]). Er war im nordwestlichen Teil der Gemeinde und umfasste die Stadtteile [[Melnragė]] und [[Giruliai]]. Das Zentrum des Amtsbezirks war Melnragė.

== Stadtgliederung ==
Zum 20. Dezember 2001 bekam Klaipėda eine neue Verwaltungsgliederung und ist jetzt in 60 Stadtteile ''(miesto dalys'' oder ''mikrorajonai)'' eingeteilt. Einige davon tragen die Namen anderer litauischer Städte, andere beziehen sich auf die alten deutschen Namen der eingemeindeten Dörfer.

{{Mehrspaltige Liste |breite=20em |liste=
Stadtteile:
* Alksnynė ''(Alxnen)''
* Bachmano dvaras ''(Bachmannshof)''
* Baltija
* Baltikalnė ''(Baltikallen)''
* Bandužiai ''(Banduszen)''
* Birutė
* Bomelio Vitė ''(Bommelsvitte)''
* [[Danė]] ''(Dange)''
* Debrecenas ''(Rumpischken)''
* Dubysa
* [[Gandrališkės]]
* [[Giruliai]] ''(Försterei)''
* Joniškė ''(Janischken)''
* Jūrininkai ''(„Seeleute“)''
* Kalotė ''(Kollaten)''
* Kaunas
* Kretinga
* Labrenciškė ''(Labrenzischken)''
* Laistų sodyba ''(Leisten)''
* Laukininkai ''(Polangenstraße)''
* Liepoja
* Lietuvninkai
* Luizė
* Lypkiai ''(Liebken)''
* Mažasis Kaimelis
* Pirmoji Melnragė (Melneraggen I)
* Antroji Melnragė (Melneraggen II)
* Medelynas
* Miškas ''(Wald)''
* Miško dvaras ''(Waldhof)''
* Naujamiestis ''(Neustadt)''
* Nemunas ''(Memelfluss)''
* Neringa (''Nehrung'', grenzt an die gleichnamige Gemeinde)
* Pakrantės sodai ''(Küstengärten)''
* Paupiai ''(Bachmannischken)''
* Pempininkai ''(Pempen)''
* Plytinė ''(Ziegelei)''
* Poilsio ''(Urlaubsgebiet)''
* Pušynas ''(Kiefernwald)''
* Rimkai ''(Karlsberg)''
* Rotušė ''(Rathaus)''
* Rumpiškė ''(Rumpischken)''
* Šarlotė ''(Charlottenhof)''
* Šauliai ''(Schaulen)''
* [[Altstadt Klaipėda|Senamiestis]] ''(Altstadt)''
* [[Sendvaris]] ''(Althof)''
* Šilutė
* Smeltė ''(Schmelz)''
* [[Smiltynė]] (''Sandkrug'', auf der Nehrung)
* Švepelių sodyba ''(Schweppel)''
* Tauralaukis ''(Tauerlauken)''
* Universitetas
* Uostas ''(Hafen)''
* Varpai
* Vėtrungė ''(„Wetterfahne“)''
* Vingio ''(Wingkap)''
* Didžioji Vitė (''Große Vitte'', Schloßfreiheit auf dem nördlichen Dangeufer)
* Mažoji Vitė (''Kleine Vitte'', ein bis zur Swiane reichendes Bauerndorf)
* Žardai ''(Szarde)''
* Žardininkai ''(Götzhöfen)''
* Žvejybos uostas ''(Fischereihafen)''
}}

== Bürgermeister ==
* 1990–1992: [[Povilas Vasiliauskas]]
* 1992–1994: [[Benediktas Petrauskas]]
* 1994–1995: [[Jurgis Aušra]]
* 1995–1997: [[Silverijus Šukys]]
* 1997–2001: [[Eugenijus Gentvilas]]
* 2001–2007: [[Rimantas Taraškevičius]]
* 2011–2023: [[Vytautas Grubliauskas]]
* seit 2023: [[Arvydas Vaitkus]] (* 1963), Wählergruppe ''Ištikimi Klaipėdai''

== Vizebürgermeister ==
* seit 2023: [[Lina Šukytė-Korsakė]] (* 1970), [[Algirdas Kamarauskas]] (* 1962) und [[Vaida Raugelė]] (* 1979)
* Bis 2023: [[Judita Simonavičiūtė]] (* 1956), [[Artūras Šulcas]] (* 1957)

== Verkehr ==
=== Schiffs- und Fährverkehr ===
[[Datei:Klaipeda1.JPG|mini|Hafeneinfahrt – nördliches Ende der Kurischen Nehrung mit Süderspitze]]
{{Hauptartikel|Hafen Klaipėda}}
{{Hauptartikel|Leuchttürme Klaipėda}}
In Klaipėda befindet sich der mit Abstand wichtigste Seehafen Litauens (es existiert noch ein Seehafen in [[Palanga|Šventoji]], der unbedeutend ist, und ein Ölverladeterminal in [[Būtingė]]). Der Hafen in Klaipėda, der meist das ganze Jahr über eisfrei ist, spielt eine wichtige Rolle in der Verschiffung russischen [[Erdöl]]s. Von hier aus bestehen außerdem Fährverbindungen (Personen- und Wirtschaftsverkehr) von [[DFDS Lisco]] (jetzt Teil von [[Det Forenede Dampskibs-Selskab|DFDS Seaways]]) nach [[Deutschland]] ([[Kiel]]), [[Dänemark]] und [[Schweden]] ([[Karlshamn]]). Seit Sommer 2018 verbinden Fähren der [[TT-Line]] Klaipėda mit [[Rostock]] bzw. [[Lübeck-Travemünde|Travemünde]].

Von einer Anlegestelle in der Dange verkehrt tagsüber im Halbstundentakt eine Fähre nach Smiltyne ''(Sandkrug)'', d.&nbsp;h. zur Spitze der [[Kurische Nehrung|Kurischen Nehrung]]. In einem von der Dange abzweigenden Wassergraben der alten Burg befindet sich ein [[Yacht]]hafen.

=== ÖPNV ===
[[Datei:Dancer bus, Busworld Europe 2023, Brussels (P1140257-RR).jpg|mini|Seit 2020 fahren vollelektrische Dancer-Busse aus heimischer Produktion in Klaipėda]]
Der Öffentliche Nahverkehr wird mit Autobussen (fast ausschließlich gebraucht übernommene ''[[MAN Truck & Bus|MAN]]''- oder [[Mercedes-Benz-Bus|''Mercedes-Benz''-Busse]] aus Deutschland) und Linientaxis realisiert. Bei letzteren handelt es sich um [[Omnibus|Busse]] etwa in Größe eines [[Ford Transit|Ford-Transit]]-Busses auf bestimmten Linien, die angehalten werden können.

2007 wurde ein neues elektronisches Ticketsystem eingeführt, bei dem der Fahrpreis von einem monatlich zu erwerbenden Guthaben abgebucht wird.
Die wichtigsten Buslinien tragen die Nummern:
* 3, vom Fischereihafen in den Süden der Stadt
* 6, vom Südrand der Innenstadt zum Seebad Melnragė im Nordwesten der Stadt
* 8, vom Südrand der Innenstadt zum Bahnhof

Speziallinien bedienen zum Schichtwechsel wichtige Betriebe im Hafenbereich.

Von 1904 bis 1934 betrieb die [[Memeler Kleinbahn|Memeler Kleinbahn AG]] eine elektrische Straßenbahn auf einem Netz von elf Kilometern Länge. Außerdem wurden von ihr am 22. Oktober 1906 rund 50 Kilometer lange Kleinbahnstrecken eröffnet, die von Memel nach Pöszeiten, Laugallen und Plicken führten.

=== Straße ===
Klaipėda ist über eine [[Autobahn]] mit [[Kaunas]] und [[Vilnius]] verbunden und verfügt über gute Straßenverbindungen in Richtung [[Šiauliai]], [[Palanga]] und [[Lettland]].

[[Datei:Senoji ir naujoji Klaipėdos geležinkelio stotis.jpg|mini|Bahnhof Klaipėda]]
=== Eisenbahn ===
{{Hauptartikel|Bahnhof Klaipėda}}
Am 1. Juni 1875 wurde Memel durch die [[Preußische Staatseisenbahnen|Preußischen Staatseisenbahnen]] [[Bahnstrecke Sowetsk–Klaipėda|von Tilsit über Pagegiai/Pogegen]] ans Eisenbahnnetz angeschlossen. In der Zeit des deutschen Kaiserreiches war Memel im Fernverkehr angebunden an die Züge der [[Preußische Ostbahn|Preußischen Ostbahn]], die von Berlin über Küstrin, Landsberg, Schneidemühl, Bromberg, Thorn, Allenstein, Insterburg, Tilsit bis nach Memel fuhren. Seit dem Jahre 1892 führte die Strecke über den [[Bahnhof Klaipėda|Bahnhof von Memel]] hinaus nordwärts weiter nach Bajohren (heute Stadtteil von [[Kretinga]]). Dies war bis zum Ersten Weltkrieg die einzige Eisenbahnverbindung; heute wird sie nur noch im Güterverkehr befahren. 1925 bis 1929 baute der litauische Staat die Strecke von [[Šiauliai]] ''(Schaulen)'' nach Klaipėda. Auf dieser heute wichtigsten Eisenbahnverbindung der Stadt verkehren täglich Fernzüge nach [[Vilnius]] und Regionalzüge, die von der litauischen Eisenbahn ([[LTG Link]]) betrieben werden.

=== Fernbusverkehr ===
Der [[Busbahnhof]], von dem die Buslinien nach [[Šiauliai]], [[Šilutė]] und [[Vilnius]] (über [[Kaunas]]), [[Riga]], [[Liepāja]], [[Polen]], [[Deutschland]] und [[Kaliningrad]] abfahren, liegt direkt neben dem [[Hauptbahnhof]]. Außerdem halten viele Busse für den Verkehr auf der Kurischen Nehrung in Smiltynė.

=== Fluggesellschaften ===
Im nördlich von Klaipėda gelegenen Seebad [[Palanga]] befindet sich der nächstgelegene [[Flughafen Palanga|Flughafen]].

Kleine Maschinen können am [[Flugplatz Klaipėda]] starten und landen.

== Wirtschaft ==
In Klaipėda befindet sich seit 1952 die [[Werft]] [[Vakarų Baltijos laivų statykla]], die heute als Zulieferer und Hersteller tätig ist. Insgesamt ist die Wirtschaft der Stadt durch die geografische Lage an der Ostsee deutlich maritim ausgerichtet. Als rechtliche und administrative Erleichterung für Investoren besteht eine Sonderwirtschaftszone, die [[Freie Wirtschaftszone Klaipėda]].


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Theaterplatz Klaipėda.jpg|mini|Theaterplatz in Klaipėda]]
=== Alt- und Neustadt ===
=== Alt- und Neustadt ===
In der Altstadt von Klaipėda sind zahlreiche restaurierte [[Fachwerkhaus|Fachwerkhäuser]] aus dem 17. bis 19. Jahrhundert erhalten. Das [[Wahrzeichen]] der Stadt ist der [[Simon-Dach-Brunnen]] mit einer Figur des aus einem [[Volkslied]] bekannten [[Ännchen von Tharau]] auf dem Theaterplatz in der Altstadt. Hierbei handelt es sich um eine Nachbildung, da das Original direkt nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] abhandengekommen war.
[[Bild:Tharau.jpeg|thumb|Simon-Dach-Springbrunnen mit dem Ännchen von Tharau]]

In Klaipėda befindet sich eine malerische [[Fachwerk]]altstadt, der sich auf dem anderen Ufer des Flusses [[Danė]] die aus dem [[18. Jahrhundert|18.]]/[[19. Jahrhundert]] stammende Neustadt anschließt. Das [[Wahrzeichen]] Klaipėdas ist der [[Simon Dach]]-Brunnen mit einer Figur des aus einem [[Volkslied]] bekannten [[Ännchen von Tharau]] auf dem Theaterplatz. Hierbei handelt es sich um eine Nachbildung, da das Original direkt nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] abhanden gekommen war. In Klaipėda befinden sich außerdem zwei historische [[Post]]ämter, davon das eine in einem kleinen Altstadthaus, das andere im Jugendstil mit einem bekannten [[Glockenspiel]] befindet sich in der Neustadt. Auf dem Fluss Danė liegt das ehemalige Segelschulschiff "Meridianas" (heute [[Restaurant]]).
Im Zuge der Žvejų Straße führt die 1855 erbaute Drehbrücke, auch Kettenbrücke genannt, über den Burgkanal. Dieses technische Denkmal wird auch heute noch von Hand betrieben. Daneben wurde 2010 die Bronzeskulptur „Das schwarze Gespenst“ oder „Der schwarze Geist“ aufgestellt.

Jenseits des Flusses Dange liegt die im 18. und 19. Jahrhundert angelegte Neustadt, welche sich nach dem Zweiten Weltkrieg zum Geschäftszentrum der Stadt entwickelt hat.

In Klaipėda befinden sich außerdem zwei historische [[Zentralpost Klaipėda|Postämter]], davon das eine in einem kleinen Altstadthaus, das andere im Stil der norddeutschen Backsteingotik von 1893 mit Jugendstil-Innenausstattung (von Architekt Schoede)<ref>Ernst Vogelsang: ''Denkschrift zur Eröffnung des Posthauses Memel''. Memel (16-10-1893).</ref> mit einem bekannten [[Glockenspiel (Spieluhr)|Glockenspiel]] befindet sich in der Neustadt. Auf dem Fluss Dange liegt das ehemalige Segelschulschiff ''Meridianas'' (heute Restaurant).

<gallery class="center" caption="Sehenswürdigkeiten in der Altstadt">
Klaipéda Fachwerkspeicher (18. Jahrhundert) 02.JPG|Fachwerkspeicher aus dem 18. Jahrhundert
Klaipéda Der Kunsthof (18. Jahrhundert).JPG|Der Kunsthof, Gebäude aus dem 18. Jahrhundert
Main post office building in Klaipėda 02.jpg|Zentralpostamt Klaipėda
Hauswand-Graffito Klaipėda.jpg|Hauswand-Graffito
Klaipéda Segelschiff Meridianas (1948).JPG|Ehemaliges Segelschulschiff „Meridianas“
Ännchen von Tharau Klaipėda.jpg|Brunnenfigur des [[Ännchen von Tharau|Ännchens von Tharau]] auf dem Theaterplatz
Zveju g DM Gespenst 20240703 2.jpg|Kettenbrücke und „Das schwarze Gespenst“
Klaipeda view.jpg|Hafen von Klaipėda
</gallery>

[[Datei:Kristaus karaliaus baznycia Klaipeda09.jpg|mini|Katholische Christkönigskirche]]
[[Datei:Evangelikų baptistų bažnyčia (Klaipėda).jpg|mini|Baptistenkirche Klaipėda]]
[[Datei:3-Kirche.jpg|mini|Kirche ''Josef der Arbeiter'']]


=== Kirchen ===
=== Kirchen ===
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Ruinen der durch Kriegseinwirkung beschädigten bzw. zerstörten [[Kirche (Bauwerk)|Kirchen]] abgerissen:
Da während der sowjetischen Besetzung die [[Kirche]]n in der Altstadt (vor allem die Hauptkirche St. Johannes) zerstört wurden, finden sich nur relativ kleine und architektonisch unspektakuläre Gotteshäuser in der Neustadt oder in den neueren Stadtbezirken weiter außerhalb. Die evangelisch-lutherische Gemeinde hat ein ehemaliges Privathaus in der Altstadt bezogen.
* [[St. Johannis (Memel)|St. Johannis]], eine der ältesten Kirchen Memels für die Deutsch sprechende Memeler Stadtbevölkerung (Stadtkirche)
* St. Nikolai, eine der ältesten Kirchen Memels für die prußisch und kurisch sprechende Landbevölkerung (Landkirche)
* Jakobuskirche, Nachfolgerin der alten Landkirche St. Nikolai, für die baltische Sprachen sprechende Memeler Landbevölkerung
* Reformierte Kirche, hierzu gehörte auch später die Gemeinde der Englischen Kirche
* Parochie Vitte, nur kurze Zeit im Norden von Memel bestehend
* Englische Kirche (English Church)
* Katholische Kirche, für Stadt und Landbereich Memel. Sie wurde 1782 für die eingewanderte žemaitische Bevölkerung gegründet. In den Jahren 1863–1865 wurde in der Töpferstraße eine steinerne Kirche an Stelle einer hölzernen Kapelle nach den Plänen von Baurat Meyer im gotischen Stil als dreischiffige gewölbte Hallenkirche erbaut. Der neue Turm hatte eine Höhe von rund 50 Metern.

Die älteste Memeler Kirche, die 1291 urkundlich erwähnte Marienkirche, brannte 1679 beim Schwedeneinfall ab.<ref>[https://wiki.genealogy.net/Memel/Marienkirche Marienkirche.] genealogy.net</ref>

Erhalten sind die heutige katholische Christkönigskirche von 1865 (Kristaus karaliaus baznycia) und die 1851 erbaute Baptistenkirche. Die evangelisch-lutherische Gemeinde nutzt ein ehemaliges Privathaus in der Altstadt.

Die von 1957 bis 1960 errichtete katholische Pfarrkirche ''Maria Frieden'' wurde ab 1963 als [[Philharmonie]] genutzt und 1988 an die Katholische Gemeinde zurückgegeben.

Die 1991 errichtete katholische Kirche ''Josef der Arbeiter'' befindet sich im Süden der Stadt.

=== Synagogen ===
In Memel befanden sich vor dem Zweiten Weltkrieg jüdische Einrichtungen in der
* Wallstraße „polnische Schul“ mit Tauchbad, für die russischen Kaufleute.
* Baderstraße, „Lehrhaus“ für die litauischen Juden, später „Beth-Midrash“.
* Bäckerstraße, Bethaus für die deutschen Juden.
* Kehrwiederstraße, Bethaus für die deutschen Juden.

=== Kunst im öffentlichen Raum ===
[[Datei:Klaipeda2011g.JPG|mini|hochkant|„Arka“ („Der Bogen“)]]
Klaipėda verfügt über zahlreiche Kunstwerke und Denkmäler im öffentlichen Raum. Verstreut über die Altstadt gibt es kleinere Skulpturen wie den „Krug mit Geld“ und „Das Wundermäuschen“.

Imposant ist „Arka“ („Der Bogen“), der 2003 anlässlich des 85. Jahrestages des [[Akt von Tilsit|Tilsit-Aktes]] und des 80. Jahrestages der Vereinigung Litauens mit dem Memelgebiet errichtet wurde. Die kleine Säule aus rotem Granit symbolisiert [[Preußisch Litauen|Kleinlitauen]], die quadratische graue Granitsäule [[Litauen]]. Die Abbruchkante oberhalb der roten Säule symbolisiert das seit 1945 zu Russland gehörende [[Oblast Kaliningrad|Königsberger Gebiet]]. Am oberen Teil des Denkmals ist ein Spruch der Schriftstellerin [[Ieva Simonaitytė]] eingemeißelt: „Wir sind ein Volk, ein Land, ein Litauen“.

In dem an „Arka“ angrenzenden Park, am rechten Ufer der Dange, findet der Besucher weitere Kunstwerke. Ein paar hundert Meter davon entfernt liegt der Skulpturenpark von Mažvydas, der 1977 anstelle des alten städtischen Friedhofes angelegt wurde. In diesem weitläufigen Park sind mehr als 100 Werke litauischer Bildhauer zu sehen.

„Juodasis Vaiduoklis“, der „schwarze Geist“, ist eine Bronzefigur an der Kettenbrücke, die eine gespenstische Gestalt darstellt, welche laut einer Sage den Burgwächter Hans von der Heide 1595 vor einer Hungersnot gewarnt haben soll.


=== Umgebung ===
=== Umgebung ===
Im nahegelegenen {{Ort Litauens/Nida}}, das heute der Hauptort der Gemeinde [[Neringa]] ist, steht das ehemalige Sommerhaus von [[Thomas Mann]]. Nördlich von Klaipėda liegt der wichtigste Badeort [[Litauen]]s, {{Ort Litauens/Palanga}}, wo sich auch der nächste Flughafen befindet.
Im nahegelegenen [[Nida (Litauen)|Nida]] (deutsch ''Nidden''), das heute Hauptort der Gemeinde [[Neringa]] ''(Nehrung)'' auf der Kurischen Nehrung ist, befindet sich das ehemalige Sommerhaus von [[Thomas Mann]]. Nördlich von Klaipėda liegt der wichtigste Badeort [[Litauen]]s, [[Palanga]].


==Bekannte Personen==
== Kultur ==
* [[Staatliches Musiktheater Klaipėda]] (Opernhaus)
*[[Simon Dach]] (1605 - 1659), Dichter, u.a. des Liedes [[Ännchen von Tharau]]
* [[Dramatheater Klaipėda]] (Schauspielhaus)
*[[Michael Wohlfahrt]] (1687 - 1741), Pastor in Amerika
* [[Kammerorchester Klaipėda]]
*[[Friedrich Wilhelm Argelander]] (1799 - 1875), [[Astronom]]
* [[Camerata Klaipėda]]
*[[George Adomeit]] (1879 - 1967), Maler in Amerika
* [[Klaipėda Castle Jazz Festival]]
*[[Hans Henning Atrott]] (geboren 1944), Philosoph, Gründer und erster Präsident der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben, Kritiker des Christentums.
* [[Historisches Museum Kleinlitauens]]
In Klaipeda gibt es auch eine bilinguale (Deutsch/Litauisch) [[Schule]], die [[Hermann Sudermann|Hermann-Sudermann]]-Schule.
* [[Litauisches Meeresmuseum]]

[[Datei:Klaipeda University.jpg|mini|Universität (ehemals preußische Kasernengebäude)]]

== Universitäten und Hochschulen ==
In Klaipėda/Memel existieren eine [[Universität Klaipėda|Universität]], mehrere [[Fachhochschule]]n, das [[Staatliches Kolleg Klaipėda|Staatliche Kolleg Klaipėda]] sowie ein bilinguales, deutsch-litauisches [[Gymnasium]], das [[Hermann-Sudermann-Gymnasium Klaipėda|Hermann-Sudermann-Gymnasium]].
{{Siehe auch|Öffentliche Bibliothek der Stadtgemeinde Klaipėda|Öffentliche Ieva-Simonaitytė-Bezirksbibliothek Klaipėda}}

== Persönlichkeiten ==
{{Hauptartikel|Liste von Persönlichkeiten der Stadt Klaipėda}}

=== Söhne und Töchter der Stadt ===
* [[Simon Dach]] (1605–1659), Dichter, u.&nbsp;a. des Liedes ''[[Ännchen von Tharau]]''
* [[Matthäus Prätorius]] (1635–1704), evangelischer Pfarrer, Historiker und Ethnograph
* [[Johan Daniel Berlin]] (1714–1787), Komponist
* [[David Bruhn]] (1727–1782), evangelischer Theologe, Prediger und Kirchenlieddichter
* [[Johannes Schönherr (Theosoph)|Johannes Schönherr]] (1771–1826), protestantischer Theosoph<ref>''Real-Encyclopädie für protestantische Theologie und Kirche''. Band 13 und 14. Gotha 1864, [https://books.google.de/books?id=gn0iAQAAIAAJ&pg=PA646 S. 620–647.]</ref>
* [[Johann Bernhard Anderson]] (1778–?), Kriegs- und Domänenrat in Königsberg
* [[Friedrich Wilhelm August Argelander]] (1799–1875), Astronom
* [[Johann August Muttray]] (1808–1872), Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
* [[Catharina Julia Roeters van Lennep]] (1813–1883), niederländische Malerin und Zeichnerin
* [[Franz Brandstäter]] (1815–1883), Philologe
* [[Hermann von Ostrowski]] (1816–1896), preußischer Generalmajor und Kommandeur der 17. Infanterie-Brigade
* [[Franz Karl August Boguslaw von Karczewsky]] (1820–1884), preußischer Generalleutnant und Direktor des Militär-Ökonomiedepartements im Kriegsministerium
* [[Julius Kröhl]] (1820–1867), Ingenieur in Amerika, U-Boot-Pionier
* [[Johanna Hering]], verheiratete ''Salkowsky'' (1821–1884), Jugendbuch-Autorin
* [[James Hobrecht]] (1825–1902), Stadtplaner
* [[Rudolf Reicke]] (1825–1905), Philosoph
* [[Alfred Muttray]] (1842–1918), Baurat in Danzig
* [[Bertha Schrader]] (1845–1920), Malerin, Grafikerin und Lithografin
* [[Paul Fraiße]] (1851–1909), Zoologe
* [[Heinrich Hoeftman]] (1851–1917), Orthopäde
* [[Benno Becker]] (1860–1938), Maler und Akademieprofessor
* [[Arthur Becker (Politiker, 1862)|Arthur Becker]] (1862–1933), Politiker, Gutsbesitzer und Landwirt
* [[Paul Block (Journalist)|Paul Block]] (1862–1934), Journalist, Theaterkritiker und Schriftsteller
* [[Elly Bender]] (1863–1947), Theaterschauspielerin und Opernsängerin
* [[William Campbell of Breadalbane]] (1863–1944), preußischer Generalmajor und Kommandeur der 94. Reserve-Infanterie-Brigade
* [[Hedwig Andersen]] (1866–1957), Logopädin
* [[Curt Jany]] (1867–1945), preußischer General
* [[Eduard Loch]] (1868–1945), Philologe und Studentenhistoriker in Königsberg
* [[Eduard Kado]] (1875–1946), Maler
* [[Leon Zeitlin]] (1876–1967), Wirtschaftsfachmann, preußisches Landtagsmitglied (DDP)
* [[George Adomeit]] (1879–1967), Maler in Amerika
* [[Heinrich Ancker (Offizier)|Heinrich Ancker]] (1886–1960), deutscher Admiral im Zweiten Weltkrieg
* [[Bernhard Kühl]] (1886–1946), deutscher General der Flieger im Zweiten Weltkrieg
* [[Ernst Gronau]] (1887–1938), Schauspieler
* [[Siegfried Macholz]] (1890–1975), deutscher General im Zweiten Weltkrieg
* [[Ernst Reinke]] (1891–1943), Politiker (KPD)
* [[Karl Eulenstein]] (1892–1981), Maler
* [[Berthold Mueller]] (1898–1976), Rechtsmediziner und Hochschullehrer
* [[David Carlebach (Rabbiner, 1899)|David Carlebach]] (1899–1951), orthodoxer Rabbiner und Pädagoge
* [[Erich Keßler (Verwaltungsjurist)|Erich Keßler]] (1899–1989), Ministerialbeamter
* [[Gustavas Gvildys]] (1901–1945), litauisch-deutscher Fußballspieler
* [[Gerhard Kessler (Polizeibeamter)|Gerhard Kessler]] (1903–unbekannt, wahrscheinlich nach 1974), Jurist und Polizei- sowie Gestapobeamter
* [[Villys Gvildys]] (1906–unbekannt), litauisch-deutscher Fußballspieler
* [[Horst Erich Wolter]] (1906–1984), Typograf, Gebrauchsgrafiker und Buchgestalter
* [[Walter Mamat]] (1912–1976), Kunstmaler
* [[Reinhold Meyer (Jurist)|Reinhold Meyer]] (1912–1992), Präsident des Posttechnischen Zentralamts
* [[Werner Buxa]] (1916–1998), Offizier und Autor
* [[Marie Schumann]] (1921–2017), Lokalpolitikerin (SPD)
* [[Karl Heinz Engelin]] (1924–1986), Bildhauer
* [[Mascha Rolnikaitė]] (1927–2016), Autorin und Holocaustüberlebende
* [[Herbert Schedwill]] (1927–2015), Ingenieur, Hochschullehrer und Fachbuchautor
* [[Arno Esch (Politiker)|Arno Esch]] (1928–1951), liberaler Politiker in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ)
* [[Paul Günter Krohn]] (1929–1979), Literaturwissenschaftler und Lyriker
* [[Günter Gräwert]] (1930–1996), Schauspieler und Regisseur
* [[Hans-Joachim Zander]] (1933–2024), Ingenieur und Hochschullehrer
* [[Dieter Giesing]] (* 1934), Theaterregisseur
* [[Harald Mueller]] (1934–2021), Dramatiker, Hörspielautor und Übersetzer
* [[Michael Naura]] (1934–2017), Jazzpianist, Redakteur und Publizist
* [[Klaus Adomeit]] (1935–2019), Rechtswissenschaftler, Juraprofessor in Berlin
* [[Dietmar Willoweit]] (1936–2023), Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
* [[Jürgen A. E. Meyer]] (1937–1989), Arbeits- und Sozialrechtler in Bremen
* [[Tomas Venclova]] (* 1937), Dichter, Schriftsteller und Übersetzer
* [[Jürgen Costede]] (1939–2021), Rechtswissenschaftler
* [[Wulf-Dietrich Rose]] (* 1940), Sachbuchautor und Unternehmer im Bereich der Baubiologie
* [[Günter Willumeit]] (1941–2013), Humorist
* [[Hannes Adomeit]] (1942–2022), Politikwissenschaftler
* [[Joachim Bublath]] (* 1943), Physiker und Fernsehmoderator
* [[Lena Valaitis]] (* 1943), Schlagersängerin
* [[Hans Henning Atrott]] (1944–2018), Sterbehelfer
* [[Stefan Schütz]] (1944–2022), Schriftsteller
* [[Giedrius Donatas Ašmys]] (* 1946), Politiker, Bürgermeister von Kaunas von 2002 bis 2003
* [[Vytautas Grubliauskas]] (* 1956), Musiker, seit 2011 Bürgermeister von Klaipėda
* [[Arvydas Pocius (Offizier)|Arvydas Pocius]] (* 1957), litauischer Generalleutnant und Diplomat
* [[Irina Rozowa]] (1958–2023), Journalistin und Politikerin
* [[Leonidas Donskis]] (1962–2016), Philosoph und Kritiker
* [[Arvydas Vaitkus]] (* 1963), Manager, Politiker, Bürgermeister der Stadtgemeinde Klaipėda
* [[Remigijus Lupeikis]] (* 1964), Radrennfahrer
* [[Daiva Petkevičienė]] (* 1964), Politikerin
* [[Ingrida Valinskienė]] (* 1966), Sängerin und Politikerin
* [[Asta Baukutė]] (* 1967), Schauspielerin und Politikerin
* [[Artūras Kasputis]] (* 1967), Radrennfahrer
* [[Tomas Žiukas]] (* 1970), Fußballspieler
* [[Andrius Bielskis]] (* 1973), Philosoph
* [[Eurelijus Žukauskas]] (* 1973), Basketballspieler
* [[Visvaldas Kulbokas]] (* 1974), Diplomat des Heiligen Stuhls und römisch-katholischer Erzbischof
* [[Giedrius Premeneckas]] (* 1974), Flottillenadmiral
* [[Ramūnas Vyšniauskas]] (* 1976), Gewichtheber
* [[Tomas Danilevičius]] (* 1978), Fußballspieler
* [[Vladimir Smirnov (Radsportler)|Vladimir Smirnov]] (* 1978), Radrennfahrer
* [[Vidas Alunderis]] (* 1979), Fußballspieler
* [[Vaida Raugelė]] (* 1979), Politikerin, Vizebürgermeisterin der Stadtgemeinde Klaipėda
* [[Arvydas Macijauskas]] (* 1980), Basketballspieler
* [[Agnė Bilotaitė]] (* 1982), Politikerin
* [[Žygimantas Jonušas]] (* 1982), Basketballspieler
* [[Tomas Vaitkus]] (* 1982), Radrennfahrer
* [[Sergej Maslobojev]] (* 1987), Mixed Martial Arts, Boxer und Kickboxer
* [[Audrius Petrošius]] (* 1988), Politiker und Seimas-Mitglied
* [[Marius Papšys]] (* 1989), Fußballspieler
* [[Edvinas Girdvainis]] (* 1993), Fußballspieler
* [[Mindaugas Dumčius]] (* 1995), Handballspieler
* [[Audrius Knašas]] (* 1998), Volleyballspieler

=== Personen, die in der Stadt gewirkt haben ===
* [[Johann von Tiefen]] (1440–1497), Hochmeister des Deutschen Ordens
* [[Friedrich Wilhelm August Argelander]] (1799–1875), Astronom
* [[Ludwig Hagen (Wasserbauingenieur)|Ludwig Hagen]] (1829–1892), preußischer Hafen- und Wasserbaumeister
* [[Isaak Rülf]] (1831–1902), Rabbiner und Politiker
* [[Wilhelm Brindlinger]] (1890–1967), Oberbürgermeister (1931–1944)

=== Ehrenbürger ===
* 2002: [[Peter Oertling]] (* 1937), ehemaliger Stadtpräsident der Hansestadt [[Lübeck]]<ref>''Eine hohe Auszeichnung für Peter Oertling'' In: ''[[Lübecker Nachrichten]]'', 4. August 2002, S. 26</ref>

== Partnerschaften ==
Klaipėda listet folgende vierzehn [[Gemeindepartnerschaft|Partnerstädte]] auf:<ref name="Twins">{{Internetquelle |url=https://www.klaipeda.lt/lt/savivaldybe/meras/miestai-partneriai/225 |titel=Miestai partneriai |werk=klaipeda.lt |hrsg=Klaipėdos miesto savivaldybė |abruf=2019-01-27}}</ref>

{| class="wikitable sortable"
|- class="hintergrundfarbe8"
! Stadt !! Land !! seit
|-
| [[Cleveland]] [[Datei:Cleveland seal-T.png|15px]] || {{USA|Ohio|Ohio, Vereinigte Staaten}} || 1992
|-
| [[Debrecen]] [[Datei:Coa Hungary Town Debrecen.svg|15px]] || {{HUN|Nördliche Große Tiefebene|Észak-Alföld, Ungarn}} || 1970 / 1989
|-
| [[Gdynia]] [[Datei:POL Gdynia COA.svg|15px]] || {{POL|Woiwodschaft Pommern|Pommern, Polen}} || 1993
|-
| [[Kaliningrad]] [[Datei:Coat of arms of Kaliningrad.svg|15px]] || {{RUS|Oblast Kaliningrad|Russland}} || 1993
|-
| [[Karlskrona]] [[Datei:Karlskrona vapen.svg|15px]] || {{SWE|Blekinge län|Blekinge, Schweden}} || 1989
|-
| [[Kotka]] [[Datei:Kotka.vaakuna.svg|15px]] || {{FIN|Kymenlaakso|Kymenlaakso, Finnland}} || 1994
|-
| [[Køge]] [[Datei:Coat of arms of Køge.svg|15px]] || {{DNK|Region Sjælland|Sjælland, Dänemark}} || 1995
|-
| [[Kuji (Iwate)|Kuji]] [[Datei:Flag of Kuji Iwate.svg|15px]] || {{JPN|Tōhoku|Tōhoku, Japan}} || 1989
|-
| [[Liepāja]] [[Datei:Coat of Arms of Liepāja.svg|15px]] || {{LVA|Kurland|Kurzeme, Lettland}} || 1997
|-
| [[Lübeck]] [[Datei:Wappen Lübeck.svg|15px]] || {{DEU|Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein, Deutschland}} || 1990
|-
| [[Mannheim]] [[Datei:Wappen Mannheim.svg|15px]] || {{DEU|Baden-Württemberg|Baden-Württemberg, Deutschland}} || 1915 / 2002
|-
| [[Mahiljou]] [[Datei:Coat of Arms of Mahiloŭ.svg|15px]] || {{BLR|Mahiljouskaja Woblasz|Belarus}} || 1997
|-
| [[North Tyneside]] || {{GBR|Tyne and Wear|North East England, Vereinigtes Königreich}} || 1995
|-
| [[Odessa]] [[Datei:Coat of Arms of Odesa.svg|15px]] || {{UKR|Oblast Odessa|Ukraine}} || 2004
|-
| [[Qingdao]] || {{CHN|Shandong|Ostchina, Volksrepublik China}} || 2004
|-
| [[Sassnitz]] [[Datei:Wappen Sassnitz.svg|15px]] || {{DEU|Mecklenburg-Vorpommern|Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland}} || 2013
|-
| [[Stettin]] [[Datei:POL Szczecin COA.svg|15px]] || {{POL|Woiwodschaft Westpommern|Westpommern, Polen}} || 2002
|-
| [[Tscherepowez]] [[Datei:Cherepovets COA (Novgorod Governorate) (1811).png|15px]] || {{RUS|Oblast Wologda|Wologda}}, [[Russland]] || 1992
|}

== Siehe auch ==
* [[Liste der Städte in Ostpreußen]]

== Literatur ==
* ''Memel, Regierungsbezirk Königsberg, Ostpreußen''. In: ''Meyers Gazetteer'', mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Memel ([https://www.meyersgaz.org/place/20167049 meyersgaz.org]).
* [[Kurt Dieckert]], [[Horst Großmann|Horst Grossmann]]: ''Der Kampf um Ostpreussen''. München 1960, ISBN 3-87943-436-0, S. 46–56, 96–97.
* [[Vasilijus Safronovas]]: ''Kampf um Identität: Die ideologische Auseinandersetzung in Memel/Klaipėda im 20. Jahrhundert''. Harrassowitz, Wiesbaden 2015. ISBN 978-3-447-10352-7.
* Christian Roedig: ''Theater im fernen Norden. Memels Schauspielhaus zwischen Preußen, Deutschem Reich und litauischer Republik.'' Husum 2018, ISBN 978-3-89876-951-8 (PRUSSIA Schriftenreihe, Werk 52).
* [[Anton Friedrich Büsching]]: ''Neue Erdbeschreibung'', Teil 1, Band 2: ''Das Königreich Preußen'', Hamburg 1777, S. 1198–1199, Ziffer 10, ([https://books.google.de/books?id=O7JeAAAAcAAJ&pg=PA1198 Google Books]).
* [[Johann Friedrich Goldbeck]]: ''Volständige Topographie des Königreichs Preussen.'' Teil I: ''Topographie von Ost-Preussen. '' Marienwerder 1785, S. 31–33, Ziffer 10; {{archive.org |bub_gb_Mww_AAAAcAAJ |Blatt=n56}}.
* (anonym): ''Sammlung einiger Denkwürdigkeiten von der Königlich Preussischen Immediat-Stadt Memel'', Band 1, Gottlieb Lebrecht Hartung, Königsberg 1792 ([https://books.google.de/books?id=i5BaAAAAcAAJ&printsec=frontcover Google Books]).
** Rezension zu ''Sammlung einiger Denkwürdigkeiten von der Königlich Preussischen Immediat-Stadt Memel'' (Königsberg 1792), in: ''Neue allgemeine deutsche Bibliothek'', Band 7, Teil 2, Carl Ernst Bohn, Kiel 1794, S. 419–421 ([https://books.google.de/books?id=dJk3brck06QC&pg=PA419 Google Books]).
* Johannes Sembritzki: ''Geschichte der königlich preußischen See- und Handelsstadt Memel''. Memel 1900.
* {{MerianTopo |Titel=Memmel |Band=13 |Seite=38–39}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Klaipėda|audio=1|video=1}}
*[http://www.klaipeda.lt Offizielle Seite der Stadt Klaipeda ''Litauisch/Englisch/Russisch/Deutsch'']
{{Wikivoyage}}
*[http://www.litrail.lt Offizielle Seite der Litauischen Staatseisenbahn ''Litauisch/Englisch/Russisch'']
* [http://www.klaipeda.lt/ Offizielle Website der Stadt Klaipėda] (litauisch, englisch, deutsch, russisch).
* [http://www.territorial.de/ostp//memel/memelst.htm ''Stadt Memel''.] Territorial.de
* [https://wiki.genealogy.net/Memel ''Genealogie''.] wiki.genealogy.net
* [https://annaberger-annalen.de/jahrbuch/2003/AnnabergNr.11_Kap1.pdf ''Geschichte der Stadt Memel''.] (PDF; 987&nbsp;kB) annaberger-annalen.de, 2003.
* [https://www.annaberger-annalen.de/jahrbuch/1995/Annaberg%20Nr.3%20Kap4.pdf Annaberger Annalen.] (PDF; 0,1&nbsp;MB) 1995.

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste Stadtgemeinden in Litauen}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=5173948-3|LCCN=n80022546|VIAF=131016106}}
[[Kategorie:Ort in Litauen]]


[[als:Klaipeda]]
{{SORTIERUNG:Klaipeda}}
[[Kategorie:Stadtgemeinde in Litauen]]
[[bg:Клайпеда]]
[[Kategorie:Ort im Bezirk Klaipėda]]
[[ca:Klaipeda]]
[[Kategorie:Geographie (Klaipėda)]]
[[cs:Klajpeda]]
[[Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (Litauen)]]
[[da:Klaipeda]]
[[Kategorie:Träger des Europapreises]]
[[en:Klaipėda]]
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]]
[[eo:Klaipeda]]
[[Kategorie:Litauische Hochschul- oder Universitätsstadt]]
[[es:Klaipeda]]
[[Kategorie:Stadt als Namensgeber für einen Asteroiden]]
[[fi:Klaipeda]]
[[Kategorie:Gegründet 1252]]
[[fr:Klaipéda]]
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1258]]
[[fy:Klaipeda]]
[[he:קליפדה]]
[[id:Klaipeda]]
[[it:Klaipėda]]
[[ja:クライペダ]]
[[jbo:klaipedas]]
[[ko:클라이페다]]
[[la:Memela]]
[[lb:Klaipeda]]
[[lt:Klaipėda]]
[[lv:Klaipēda]]
[[mk:Клајпеда]]
[[mo:Клайпеда]]
[[ms:Klaipėda]]
[[nds:Klaipeda]]
[[nl:Klaipėda]]
[[nn:Klaipėda]]
[[no:Klaipeda]]
[[pl:Kłajpeda]]
[[pt:Klaipėda]]
[[ro:Klaipėda]]
[[ru:Клайпеда]]
[[scn:Klaipeda]]
[[su:Klaipéda]]
[[sv:Klaipeda]]
[[th:ไคลเพดา]]
[[tl:Klaipėda]]
[[tt:Klaipėda]]
[[vi:Klaipėda]]
[[wa:Klaipeda]]
[[zh:克莱佩达]]

Aktuelle Version vom 29. April 2025, 22:33 Uhr

Klaipėda
Wappen
Wappen
Wappen
Flagge
Flagge
Flagge
Staat: Litauen Litauen
Bezirk: Klaipėda
Stadtgemeinde: Klaipėda
Gegründet: 1253
Koordinaten: 55° 42′ N, 21° 8′ OKoordinaten: 55° 42′ N, 21° 8′ O
Höhe: 21 m
Fläche (Ort): 98,35 km²
Einwohner (Ort): 166.861 (2021)
Bevölkerungsdichte: 1.697 Einwohner je km²
Zeitzone: EET (UTC+2)
Telefonvorwahl: (+370) 46
Postleitzahl: 91100 – 96226
 
Status: Stadtgemeinde
Gliederung: 60 Mikrorajons
 
Bürgermeister: Arvydas Vaitkus (* 1963)
(Wählergruppe ''Ištikimi Klaipėdai'')
Postanschrift: Liepų g. 11, LT-91502
Website:
Klaipėda (Litauen)
Klaipėda (Litauen)
Klaipėda
Wappen von Memel im Plenarsaal des altstädtischen Rathauses in Danzig

Klaipėda ([ˈklaɪ̯pedaAudiodatei abspielen), deutsch Memel, ist eine Hafenstadt in Litauen. Die Großstadt (166.861 Einwohner, 2021)[1] besitzt den Status einer Stadtgemeinde, hat also einen gewählten Bürgermeister und Stadtrat. Die vielfältige Vergangenheit – von der Zeit des Deutschordensstaats über Preußen, das Deutsche Reich, das Memelland, Litauen und die Sowjetunion – war und ist noch heute prägendes Merkmal dieses wichtigsten litauischen Ostseehafens, ebenso wie die zentrale Lage im Baltikum.

Klaipėda liegt rund 120 km Luftlinie nordöstlich von Kaliningrad (Königsberg) und etwa 290 km nordwestlich der Landeshauptstadt Vilnius auf dem Festland an der Mündung der Dange (litauisch Danė) in das Kurische Haff gegenüber dem nördlichen Ende der Kurischen Nehrung, genannt Kopgalis (deutsch: Süderspitze). Die Stadt ist eingebettet in die kurische Landschaft Pilsaten („pil“, „pilstu“, „pilt“, „pilti“ = fließen, gießen, schütten, tröpfeln).

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Klaipėda
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 0,2 −0,3 3,2 8,7 15,1 18,4 19,9 20,1 16,4 11,5 6,1 2,3 10,2
Mittl. Tagesmin. (°C) −5,2 −4,9 −2,1 2,0 6,9 10,9 13,6 13,6 10,2 6,4 1,7 −2,5 4,3
Niederschlag (mm) 50 31 39 36 39 56 74 83 89 80 90 68 Σ 735
Sonnenstunden (h/d) 1,1 2,3 3,9 6,0 8,5 9,5 8,8 8,1 5,6 3,2 3,1 0,9 5,1
Regentage (d) 12 10 10 8 8 8 9 12 11 13 14 14 Σ 129
Luftfeuchtigkeit (%) 84 81 80 78 75 78 80 79 80 82 85 85 80,6

Der deutsche Name Memel leitet sich von nehrungskurisch memelis, mimelis (langsam; schweigend, still) ab, im nahe verwandten Lettischen mēms (sprachlos, stumm) und bezeichnet sowohl das Haff als auch den Unterlauf des Flusses Memel. Der Name Klaipėda leitet sich von kurisch „klais“/„klait“ (flach; frei, offen) und „ped“ (Fußsohle, Grund) ab. Er wurde 1413 erstmals schriftlich in einem Brief des Großfürsten Vytautas erwähnt (Caloypede).

Ursprung und Stadtgründung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Archäologische Funde zeigen, dass das Gebiet nach der letzten Eiszeit durch Angehörige der Hamburger Kultur, einer Variante der Magdalénien-Kultur, und durch Angehörige der südeuropäischen Swidry-Kultur besiedelt war. Die Zeit von 4000 bis 2500 v. Chr. wird nach dem estnisch-russischen Grenzfluss Narwa Memel-und-Narwa-Kultur genannt. Seit etwa 2500 v. Chr. war die Region Siedlungsgebiet westbaltischer Stämme. Memel wurde um 1250 gegründet und war die älteste Stadt im späteren Ostpreußen.

Anfang des 13. Jahrhunderts gab es an der Mündung der Dange eine hölzerne Burg der Kuren. 1252 wurde sie vom Livländischen Orden unter Eberhard von Seyne erobert, der an gleicher Stelle die Memelburg errichtete. 1253 wurde neben der Burg unter entscheidender Mitwirkung Dortmunder Kaufleute die Stadt Memel gegründet. Der Dortmunder Einfluss war dabei so groß, dass zuerst überlegt wurde, die Stadt Neu-Dortmund zu nennen. Die Stadtgründer baten die Stadt Dortmund, ihnen eine Aufzeichnung ihres Stadtrechts und ihrer Gewohnheiten zuzusenden. Diese Niederschrift wurde 1252 mit dem Titel Über die Freiheit unserer Stadt erstellt. 1258 erhielt Memel dann doch lübisches Stadtrecht. Es wurde nun urkundlich als Memele castrum (Memelburg, auch Mimmelburg) erwähnt. 1328 gingen Burg und Stadt an den Deutschen Orden über, wodurch Memel Teil des preußischen Ordensstaates wurde.

Litauen, das seit 1261 erfolgreich Widerstand gegen die Expansionsbestrebungen der Ritterorden leistete, wurde 1323 unter dem Großfürsten Gediminas zu einem mächtigen Staat. Der litauische Großfürst Jogaila trat 1386 zum Christentum über und heiratete die polnische Thronerbin Hedwig von Anjou, womit die Polnisch-Litauische Union begründet wurde. Polen-Litauen brachte dem Orden 1410 in der Schlacht bei Tannenberg eine schwere Niederlage bei, der sich im Ersten Thorner Frieden 1411 zu hohen Reparationszahlungen verpflichten musste. Durch die Christianisierung von Litauen war der Zweck des Ritterordens entfallen. Neue Steuern zur Finanzierung der Reparationen führten zu innenpolitischen Konflikten des Ordens mit den Ständen, die sich, voran Städte wie Danzig, Königsberg, Elbing, im Preußischen Bund organisierten und dem König von Polen unterstellten. So kam es zu weiteren Kriegen zwischen dem Orden und Polen, in denen die Stadt Memel mehrmals geplündert oder abgebrannt wurde (1379, 1409, 1456, 1459, 1464, 1520).

Im Frieden vom Melnosee 1422, in dem der Orden Samaiten und andere Gebiete an Polen-Litauen abtreten musste, wurde erstmals ein alternativer Name für die Stadt Memel dokumentiert: „et castrum Memel in Samogitico Cleupeda appellatum“ (und die Memelburg, auf Samogitisch Cleupeda genannt). Die festgelegte Grenze, innerhalb deren die Stadt Memel und das Gebiet bis zum 50 Kilometer südlich in das Haff einmündenden Fluss Memel dem Deutschen Orden bestätigt wurden, blieb bestehen, als der Ordensstaat in Preußen 1525 ins Herzogtum Preußen überging. Diese Grenze zwischen Preußen und Litauen war eine der am längsten unveränderten Grenzen in Europa, sie bestand bis 1923 – kulturell bis 1945.

1475 erhielt Memel das Kulmer Recht, auch Kölmisches Recht genannt.

Herzogtum Preußen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Albrecht von Hohenzollern wandelte den Ordensstaat 1525 in das Herzogtum Preußen um und führte die Reformation ein, so dass dieses Preußen der erste evangelisch-lutherische Staat der Welt wurde. In den letzten Jahrzehnten des Ordensstaates und den ersten Jahrzehnten des Herzogtums wurden in den Nordosten des Landes, der in der Zeit der Eroberung stark entvölkert worden war, außerhalb der Städte in großer Zahl Siedler aus Litauen geholt. Seit dem Regierungsantritt Herzogs Georg Wilhelms 1619 wurden Preußen und Brandenburg in Personalunion von den Kurfürsten und Königen aus dem Haus Hohenzollern regiert.

Brandenburg-Preußen und Deutsches Reich (bis zum Ersten Weltkrieg)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rathaus Klaipėda – von 1807 bis 1808 residierten hier Friedrich Wilhelm III. und seine Frau Luise

Memel erstarkte wirtschaftlich, bis es durch den Vertrag von Altmark von 1629 bis 1635 unter schwedische Verwaltung geriet. Im Schwedisch-Brandenburgischen Krieg nahmen 1678 die Schweden Memel erneut ein und brannten es nieder. Von diesem Schlag erholte sich die Stadt nur langsam. Im Siebenjährigen Krieg war Memel von 1758 bis 1762 von russischen Truppen besetzt. Danach folgte eine Zeit der wirtschaftlichen Erholung, bedingt durch einen Ausbau der Holzwirtschaft für den Schiffbau.

Als während des Preußisch-Französischen Krieges König Friedrich Wilhelm III. in den äußersten Osten Preußens flüchten musste, machte er Memel von Januar 1807 bis Januar 1808 zu seiner Residenz. Das Oktoberedikt, das zum Kern der preußischen Reformen wurde, erging von Memel aus.[2]

Seit 1811 bestand das Land- und Stadtgericht Memel. 1849 wurden in Preußen die Patrimonialgerichte abgeschafft und das Kreisgericht Memel gebildet. 1879 entstand das Amtsgericht Memel im Sprengel des Landgerichts Tilsit. 1895 wurde das Landgericht Memel aus dem Tilsiter Landgericht abgetrennt.

Mit dem Luisengymnasium Memel verfügte die Stadt seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts über ein Gymnasium; es war aus der im 16. Jahrhundert gegründeten Großen Stadtschule hervorgegangen, deren Schüler auch Simon Dach gewesen war.[3]

Um die Mitte des 19. Jahrhunderts verfügten die in Memel niedergelassenen Reeder über 97 Handelsschiffe.[4] Ein weiterer wirtschaftlicher Aufschwung, auch infolge der Blockade Russlands im Krimkrieg, wurde 1854 von einem Großfeuer, das weite Teile der Stadt vernichtete, nur kurzzeitig unterbrochen.

Memel am Kurischen Haff auf einer Landkarte von 1910 (siehe Anschlusskarte rechts unten)

Die Provinz Preußen, und damit auch Memel, gehörte weder zum Heiligen Römischen Reich noch bis auf die Jahre 1848 bis 1851 zum Deutschen Bund, obwohl es Teil Brandenburg-Preußens war. Erst 1867 mit der Gründung des Norddeutschen Bundes wurde es Teil eines größeren deutschen Staates und damit 1871 Teil des Deutschen Kaiserreichs. 1882 wurde am Haff ein Hafen für größere Schiffe gebaut und in Betrieb genommen.[5] 1899 wurde das Lepraheim Memel eingeweiht. Im 20. Jahrhundert war es das einzige in Europa.

Im Ersten Weltkrieg besetzte die Kaiserlich Russische Armee 1915 kurzzeitig (vom 18. bis zum 25. März) die Stadt. Dabei wurden Zivilisten ermordet und verschleppt. Der Generalstab der Kaiserlich Russischen Armee rechtfertigte dies mit dem Hinweis, dass sich deutsche Zivilisten an den Kämpfen um die Stadt beteiligt hätten.[6] Die Kriegsverbrechen in Memel wurden in Deutschland genutzt, um russenfeindliche Stereotypen zu bestärken.[7] Kriegszerstörungen wurden rasch mit Hilfe der Patenstadt Mannheim behoben.[8] Zum Teil entstand Wohnbebauung der klassischen Moderne.

Französische Verwaltung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf Betreiben Frankreichs legte der Friedensvertrag von Versailles in Artikel 99 fest, dass Deutschland in den Gebieten rechts der Memel (Memelgebiet) „auf alle Ansprüche und Rechte“ verzichtet. Die Entscheidung wurde damit begründet, dass etwa die Hälfte der Einwohner des Memelgebietes litauischer Muttersprache sei, obwohl die Stadt seit ihrer Gründung nie zu Litauen oder Polen gehört hatte.[9] Im sogenannten Akt von Tilsit hatte 1918 eine kleine Minderheit von litauischen Intellektuellen die Angliederung an Litauen gefordert. Das Gebiet wurde am 15. Februar 1920 ohne Volksabstimmung von Deutschland abgetrennt und vorläufig einem französischen Gouverneur unterstellt.

Litauen (zwischen den Weltkriegen)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zeitgleich mit Beginn des deutsch-französischen Konfliktes um die Ruhrbesetzung nahmen im Januar 1923 als einheimische Aufständische getarnte Angehörige von Schützenvereinen und regulären Truppen Litauens das Memelland in Besitz, ohne dass die französische Garnison Widerstand leistete.[10] Die Litauer benannten Memel in „Klaipėda“ um und annektierten im Jahr darauf das nun „Klaipėda-Bezirk“ genannte Memelland.

1925 garantierten die Siegermächte (Vereinigtes Königreich, Frankreich, Italien, Japan) die Memelkonvention, einen Sonderstatus des Memellandes, der die Autonomie der deutschen Bevölkerung unter litauischer Verwaltung sicherstellen sollte.

Die Situation zwischen den deutsch- und litauischsprachigen Memelländern einerseits und den Litauern andererseits blieb gespannt und führte 1926 zur Verhängung des Kriegsrechtes, welches die autonome Verwaltung einschränkte.

Wahlergebnisse in den Folgejahren spiegelten den überwiegenden Wunsch nach einem Anschluss an das Deutsche Reich bzw. der Unabhängigkeit des Memellandes von Litauen wider (jeweils über 75 Prozent der abgegebenen Stimmen). Bei den 1938 gehaltenen Wahlen, welche von Litauen initiiert wurden, stimmten die Memelländer zu 87 Prozent für eine deutsche Einheitsliste.

Von Juni 1931 bis Dezember 1944 war Wilhelm Brindlinger der letzte Oberbürgermeister Memels.

Deutsches Reich (Zweiter Weltkrieg)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 20. März 1939, fünf Tage nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Prag und der Errichtung des Protektorats Böhmen und Mähren, erfolgte ein deutsches Ultimatum an Litauen. Am 22. März 1939 schloss die litauische Regierung unter starkem Druck mit Deutschland einen Übergabevertrag (Deutsch-litauischer Staatsvertrag). Die Stadt Klaipėda wurde vom Deutschen Reich annektiert.

Im Frühling 1941 wurden im Memelland Truppen der Wehrmacht zum Krieg gegen die Sowjetunion zusammengezogen, die 1940 Litauen annektiert hatte. Im weiteren Verlauf des Zweiten Weltkriegs wurden im Oktober 1944 Memels Bewohner ins Innere Ostpreußens vor der herannahenden Roten Armee evakuiert. Diese eroberte am 28. Januar 1945 in der Ostpreußischen Operation die durch Luftangriffe und Kampfhandlungen zur Hälfte zerstörte, fast menschenleere und von der Wehrmacht geräumte Stadt.

Memel wurde mitsamt dem ehemaligen Memelgebiet in die Litauische SSR eingegliedert und mit ihrem 1422 erstmals erwähnten kurischen Namen Klaipėda benannt. Neben den wenigen zurückgekehrten Einwohnern wurden Litauer und viele Angehörige anderer Nationalitäten der Sowjetunion angesiedelt, insbesondere Russen. In der Stadt bestand das Kriegsgefangenenlager 57 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.[11] Schwer Erkrankte wurden im Kriegsgefangenenhospital 2652, Šilutė, versorgt.

Im September 1945 legte in dem zuvor weitgehend zerstörten und durch Wracks blockierten Hafen wieder das erste Schiff an. Spätestens von 1952 an war der Hafen ein beliebter Zugangsweg für geschmuggelte westeuropäische Luxusgüter in die Sowjetunion. Beginnend in den 1960er Jahren wurde der Hafen zunehmend von Schiffen aus Westeuropa angefahren, mehrheitlich von solchen aus der Bundesrepublik Deutschland, die aber niemals unter deutscher Flagge fuhren, gefolgt von finnischen Schiffen. Im Jahr 1985 legten rund 400 „kapitalistische Schiffe“ an. Ebenso fuhren Schiffe mit Heimathafen Klaipėda zunehmend westeuropäische Häfen an. In den 1970er Jahren wurde ein Terminal für die Bahn-See-Verladung von Öl in Betrieb genommen. Insgesamt blieb der Hafen aber nach Leningrad, Kaliningrad, Tallinn und Riga ein weniger bedeutender Ostseehafen der Sowjetunion.[12]

Litauen (seit 1990)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tiltų gatvė (Brückenstraße) (2011)

Kurz vor dem Zerfall der Sowjetunion wurde Litauen 1990 unabhängig und machte Klaipėda zu einer freien Wirtschaftszone. Seitdem erlebte die Stadt einen starken Wirtschaftsaufschwung, der bis heute anhält und sich zu einem nicht geringen Anteil darauf gründet, dass das Kaliningrader Gebiet eine russische Exklave ist und somit außerhalb des EU-Gebiets liegt, was die dortigen Grenzabfertigungen kompliziert und den Standort Klaipėda somit attraktiver macht. Bis zu deren Auflösung 2010 war Klaipėda Sitz der Verwaltung des Bezirks Klaipėda.

Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs war Memel eine deutsche Stadt mit einer litauischen Minderheit von 11 % (1931).[13] Dazu kam in den heute eingemeindeten Fischerdörfern eine Minderheit nehrungskurisch sprechender Kuren (Eigenbezeichnung: Kursenieki), wobei hier schon große Differenzen zwischen zahlreicheren Sprechern auftraten, die Nehrungskurisch nur noch als Fachsprache im Fischereigewerbe (Fischzüge, Fischmärkte, Fischauktionen) verwendeten und der geringeren Zahl, die es auch im Alltag sprachen. Nach der Volkszählung im März 1897 sprachen damals in Melneragen (Melnragė) in dem Jahr noch 560 Einwohner Nehrungskurisch, nur 20 auch im Alltag; in Bommelvitte (Bomelio Vitė, mit gegenüber liegendem Süderspitze/Sandkrug, lit. Smiltynė) sprachen noch ca. 1000 Menschen die Sprache, die meisten davon nur als Fischersprache, nur ca. 30 verwendeten sie auch als Alltagssprache.[14]

Die gesamte Bevölkerung des Memellands einschließlich der Stadt Memel ist im Oktober 1944 evakuiert worden. Beim Einmarsch der Roten Armee Ende Januar 1945 befanden sich weniger als 50 Menschen in der Stadt. Der größte Teil der evakuierten Memeler flüchtete 1945 aus Ostpreußen ins restliche Deutschland. Anders als in der südlich angrenzenden Oblast Kaliningrad hat die Sowjetunion die Einwohner des Memellands nach Kriegsende nicht vertrieben, sondern zur Rückkehr aufgerufen. Die Rückkehrer, darunter relativ wenige Stadtbewohner, waren gegenüber den zugezogenen Sowjetbürgern benachteiligt und konnten beispielsweise erst 1947 die sowjetische Staatsbürgerschaft erwerben. So verließen 6000 von ihnen das Land, als sich 1958 erstmals die legale Möglichkeit dazu bot.[15]

In die Stadt Klaipėda zogen vor allem Russen. Ihr Anteil lag zunächst höher als der litauische und deutsche zusammen. Obwohl viele von ihnen wieder wegzogen, ist die litauische Ostseeküste heute ein Schwerpunkt der in Litauen verbliebenen russischen Minderheit. Die bei weitem größte Bevölkerungsgruppe bilden die aus dem übrigen Litauen zugewanderten, traditionell überwiegend katholischen Litauer, vor allem Žemaiten. 2008 hatte die Stadt 183.828 Einwohner, also mehr als zwischen den Weltkriegen das gesamte Memelgebiet.

Bevölkerungsentwicklung bis 1945
Jahr Einwohner Anmerkungen
1682 1000 [16]
1782 5559 in 514 Wohnhäusern, ohne das Militär und die im Sommer anwesenden Touristen[17]
1805 6361 davon 1155 Militärpersonen[18]
1810 6886 303 Katholiken, 24 Mennoniten und 30 Juden, alle übrigen Einwohner waren Evangelische[18]
1816 6000 [16]
1818 7741 [19]
1828 8278 [18][20] 297 Katholiken, 20 Mennoniten und 52 Juden, alle übrigen Einwohner waren Evangelische[18]
1831 7734 [21]
1843 10.026 [16]
1849 10.779 in 792 Privathäusern[22]
1858 15.984 davon 14.853 Evangelische, 724 Katholiken, fünf Mennoniten und 402 Juden; Umgangssprache ist Deutsch[23]
1867 19.003 am 3. Dezember[24]
1871 19.008 am 1. Dezember, davon 16.711 Evangelische, 923 Katholiken, 334 sonstige Christen und 1040 Juden;[24] nach anderen Angaben 19.019 Einwohner, darunter 900 Katholiken und 430 Juden (900 Litauer)[25]
1890 19.282 davon 17.206 Evangelische, 723 Katholiken, 492 Sonstige und 861 Juden (900 Litauer)[26]
1905 20.687 mit der Garnison (ein Bataillon Infanterie Nr. 41), davon 862 Katholiken und 899 Juden[27]
1910 21.470 ,[16] davon 19.301 Evangelische, 986 Katholiken und 785 Juden[28]
1925 35.927 [26]
1937 39.056 [16]
1940 43.285 [16]
Anzahl Einwohner seit dem Zweiten Weltkrieg
Jahr Einwohnerzahl
1950 48.500[16]
1959 89.500[16]
1970 140.342[16]
1979 176.648[16]
1992 207.100
2001 192.954
2008 183.828
2011 162.898
2019 147.898

Die meisten konfessionell gebundenen Einwohner gehören der römisch-katholischen Kirche an. Deren Kirchen gehören zum Dekanat Klaipėda des Bistums Telšiai. Wichtigste Kirche in der Stadt ist die Pfarrkirche Maria Frieden. Minderheiten gehören der russisch-orthodoxen Kirche, der evangelisch-lutherischen Kirche und den Baptisten an.

Stadtwappen auf einem Gebäude der Stadtverwaltung

Wappen und Flagge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ursprünge des Wappens in Gold auf rotem Grund lassen sich bis auf Siegel aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts nachweisen. Das alte Wappen von Memel wurde von der Stadt Klaipėda übernommen und zeigt in der Mitte den zinnenbewehrten Burgturm der Memelburg, an beiden Seiten von hölzernen Baken flankiert und von der Wallanlage geschützt. Das stabile Ruderboot deutet auf die Lage der Memelburg am Kurischen Haff und stellt die Fähre zur Kurischen Nehrung dar. Die vier Sterne weisen auf eine Zeit, als der Seemann noch ohne Kompass navigieren musste. Die Stadtflagge verwendet die Wappenfarben gelb und rot auf einer vertikal geteilten Flagge mit dem Stadtwappen in der Mitte.

Rathaus Klaipėda

Die Stadtgemeinde Klaipėda (lit. Klaipėdos miesto savivaldybė) ist eine Stadtgemeinde und umfasst nur die Stadt Klaipėda (um die Stadt gibt es die Rajongemeinde Klaipėda). Die Vertretung ist der Stadtrat Klaipėda (Klaipėdos savivaldybės taryba). Die ausführende Gewalt wird von der Verwaltung der Stadtgemeinde Klaipėda (Klaipėdos savivaldybės administracija) ausgeübt. Es gibt 482 Mitarbeiter (Stand: 2024). In der Gemeinde gibt es 122 Budgetanstalten mit 8.000 Mitarbeitern. Die Gemeinde hat 17 öffentliche Einrichtungen (in den Bereichen Gesundheitsversorgung, Tourismus-Informationen, öffentlicher Verkehr und andere Dienstleistungen) und eine Beteiligung als Aktionärin an 14 Unternehmen (Bereitstellung der Versorgungsleistungen).

1918 entstand Stadt Klaipėda als eine administrative Einheit im Bezirk Klaipėda. 1924 lebten 36.187 Einwohner. Am 3. August 1946 wurde Klaipėda zur Republikstadt (Respublikinio pavaldumo miestas) in der Litauischen SSR. 1947 kamen dazu Juodkrantė, Preila, Nida und Giruliai wurde zur Stadtsiedlung (miesto tipo gyvenvietė). 1967 lebten 131.400 und 1970 etwa 140.723 Einwohner.

1989 gab es 202.929 Einwohner. 1995 wurde die Stadtgemeinde (Klaipėdos miesto savivaldybė) nach der Kommunalverwaltungsreform der Republik Litauen errichtet. Im April 2013 wurden strategische Ziele, die langfristige strategische Planung, eine Vision, Entwicklungsschwerpunkte für die Stadt Klaipėda vom Gemeinderat im Rahmen des strategischen Entwicklungsplans 2013 bis 2020 festgelegt. 2013 hatte die Gemeinde 33 Investitionsprojekte. 2013 wurde der Gemeindehaushalt nach Plan durchgeführt: man sammelte 648.900 Litas (200.000 Euro) mehr als es im genehmigten Erlösplan vorgesehen war. 2013 wurde der Haushalt mit 100,2 % ausgeführt.

In der Gemeinde gab es früher einen Amtsbezirk (Melnragė und Giruliai). Er war im nordwestlichen Teil der Gemeinde und umfasste die Stadtteile Melnragė und Giruliai. Das Zentrum des Amtsbezirks war Melnragė.

Stadtgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum 20. Dezember 2001 bekam Klaipėda eine neue Verwaltungsgliederung und ist jetzt in 60 Stadtteile (miesto dalys oder mikrorajonai) eingeteilt. Einige davon tragen die Namen anderer litauischer Städte, andere beziehen sich auf die alten deutschen Namen der eingemeindeten Dörfer.

Stadtteile:

  • Alksnynė (Alxnen)
  • Bachmano dvaras (Bachmannshof)
  • Baltija
  • Baltikalnė (Baltikallen)
  • Bandužiai (Banduszen)
  • Birutė
  • Bomelio Vitė (Bommelsvitte)
  • Danė (Dange)
  • Debrecenas (Rumpischken)
  • Dubysa
  • Gandrališkės
  • Giruliai (Försterei)
  • Joniškė (Janischken)
  • Jūrininkai („Seeleute“)
  • Kalotė (Kollaten)
  • Kaunas
  • Kretinga
  • Labrenciškė (Labrenzischken)
  • Laistų sodyba (Leisten)
  • Laukininkai (Polangenstraße)
  • Liepoja
  • Lietuvninkai
  • Luizė
  • Lypkiai (Liebken)
  • Mažasis Kaimelis
  • Pirmoji Melnragė (Melneraggen I)
  • Antroji Melnragė (Melneraggen II)
  • Medelynas
  • Miškas (Wald)
  • Miško dvaras (Waldhof)
  • Naujamiestis (Neustadt)
  • Nemunas (Memelfluss)
  • Neringa (Nehrung, grenzt an die gleichnamige Gemeinde)
  • Pakrantės sodai (Küstengärten)
  • Paupiai (Bachmannischken)
  • Pempininkai (Pempen)
  • Plytinė (Ziegelei)
  • Poilsio (Urlaubsgebiet)
  • Pušynas (Kiefernwald)
  • Rimkai (Karlsberg)
  • Rotušė (Rathaus)
  • Rumpiškė (Rumpischken)
  • Šarlotė (Charlottenhof)
  • Šauliai (Schaulen)
  • Senamiestis (Altstadt)
  • Sendvaris (Althof)
  • Šilutė
  • Smeltė (Schmelz)
  • Smiltynė (Sandkrug, auf der Nehrung)
  • Švepelių sodyba (Schweppel)
  • Tauralaukis (Tauerlauken)
  • Universitetas
  • Uostas (Hafen)
  • Varpai
  • Vėtrungė („Wetterfahne“)
  • Vingio (Wingkap)
  • Didžioji Vitė (Große Vitte, Schloßfreiheit auf dem nördlichen Dangeufer)
  • Mažoji Vitė (Kleine Vitte, ein bis zur Swiane reichendes Bauerndorf)
  • Žardai (Szarde)
  • Žardininkai (Götzhöfen)
  • Žvejybos uostas (Fischereihafen)

Vizebürgermeister

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schiffs- und Fährverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hafeneinfahrt – nördliches Ende der Kurischen Nehrung mit Süderspitze

In Klaipėda befindet sich der mit Abstand wichtigste Seehafen Litauens (es existiert noch ein Seehafen in Šventoji, der unbedeutend ist, und ein Ölverladeterminal in Būtingė). Der Hafen in Klaipėda, der meist das ganze Jahr über eisfrei ist, spielt eine wichtige Rolle in der Verschiffung russischen Erdöls. Von hier aus bestehen außerdem Fährverbindungen (Personen- und Wirtschaftsverkehr) von DFDS Lisco (jetzt Teil von DFDS Seaways) nach Deutschland (Kiel), Dänemark und Schweden (Karlshamn). Seit Sommer 2018 verbinden Fähren der TT-Line Klaipėda mit Rostock bzw. Travemünde.

Von einer Anlegestelle in der Dange verkehrt tagsüber im Halbstundentakt eine Fähre nach Smiltyne (Sandkrug), d. h. zur Spitze der Kurischen Nehrung. In einem von der Dange abzweigenden Wassergraben der alten Burg befindet sich ein Yachthafen.

Seit 2020 fahren vollelektrische Dancer-Busse aus heimischer Produktion in Klaipėda

Der Öffentliche Nahverkehr wird mit Autobussen (fast ausschließlich gebraucht übernommene MAN- oder Mercedes-Benz-Busse aus Deutschland) und Linientaxis realisiert. Bei letzteren handelt es sich um Busse etwa in Größe eines Ford-Transit-Busses auf bestimmten Linien, die angehalten werden können.

2007 wurde ein neues elektronisches Ticketsystem eingeführt, bei dem der Fahrpreis von einem monatlich zu erwerbenden Guthaben abgebucht wird. Die wichtigsten Buslinien tragen die Nummern:

  • 3, vom Fischereihafen in den Süden der Stadt
  • 6, vom Südrand der Innenstadt zum Seebad Melnragė im Nordwesten der Stadt
  • 8, vom Südrand der Innenstadt zum Bahnhof

Speziallinien bedienen zum Schichtwechsel wichtige Betriebe im Hafenbereich.

Von 1904 bis 1934 betrieb die Memeler Kleinbahn AG eine elektrische Straßenbahn auf einem Netz von elf Kilometern Länge. Außerdem wurden von ihr am 22. Oktober 1906 rund 50 Kilometer lange Kleinbahnstrecken eröffnet, die von Memel nach Pöszeiten, Laugallen und Plicken führten.

Klaipėda ist über eine Autobahn mit Kaunas und Vilnius verbunden und verfügt über gute Straßenverbindungen in Richtung Šiauliai, Palanga und Lettland.

Bahnhof Klaipėda

Am 1. Juni 1875 wurde Memel durch die Preußischen Staatseisenbahnen von Tilsit über Pagegiai/Pogegen ans Eisenbahnnetz angeschlossen. In der Zeit des deutschen Kaiserreiches war Memel im Fernverkehr angebunden an die Züge der Preußischen Ostbahn, die von Berlin über Küstrin, Landsberg, Schneidemühl, Bromberg, Thorn, Allenstein, Insterburg, Tilsit bis nach Memel fuhren. Seit dem Jahre 1892 führte die Strecke über den Bahnhof von Memel hinaus nordwärts weiter nach Bajohren (heute Stadtteil von Kretinga). Dies war bis zum Ersten Weltkrieg die einzige Eisenbahnverbindung; heute wird sie nur noch im Güterverkehr befahren. 1925 bis 1929 baute der litauische Staat die Strecke von Šiauliai (Schaulen) nach Klaipėda. Auf dieser heute wichtigsten Eisenbahnverbindung der Stadt verkehren täglich Fernzüge nach Vilnius und Regionalzüge, die von der litauischen Eisenbahn (LTG Link) betrieben werden.

Der Busbahnhof, von dem die Buslinien nach Šiauliai, Šilutė und Vilnius (über Kaunas), Riga, Liepāja, Polen, Deutschland und Kaliningrad abfahren, liegt direkt neben dem Hauptbahnhof. Außerdem halten viele Busse für den Verkehr auf der Kurischen Nehrung in Smiltynė.

Fluggesellschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im nördlich von Klaipėda gelegenen Seebad Palanga befindet sich der nächstgelegene Flughafen.

Kleine Maschinen können am Flugplatz Klaipėda starten und landen.

In Klaipėda befindet sich seit 1952 die Werft Vakarų Baltijos laivų statykla, die heute als Zulieferer und Hersteller tätig ist. Insgesamt ist die Wirtschaft der Stadt durch die geografische Lage an der Ostsee deutlich maritim ausgerichtet. Als rechtliche und administrative Erleichterung für Investoren besteht eine Sonderwirtschaftszone, die Freie Wirtschaftszone Klaipėda.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Theaterplatz in Klaipėda

Alt- und Neustadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Altstadt von Klaipėda sind zahlreiche restaurierte Fachwerkhäuser aus dem 17. bis 19. Jahrhundert erhalten. Das Wahrzeichen der Stadt ist der Simon-Dach-Brunnen mit einer Figur des aus einem Volkslied bekannten Ännchen von Tharau auf dem Theaterplatz in der Altstadt. Hierbei handelt es sich um eine Nachbildung, da das Original direkt nach dem Zweiten Weltkrieg abhandengekommen war.

Im Zuge der Žvejų Straße führt die 1855 erbaute Drehbrücke, auch Kettenbrücke genannt, über den Burgkanal. Dieses technische Denkmal wird auch heute noch von Hand betrieben. Daneben wurde 2010 die Bronzeskulptur „Das schwarze Gespenst“ oder „Der schwarze Geist“ aufgestellt.

Jenseits des Flusses Dange liegt die im 18. und 19. Jahrhundert angelegte Neustadt, welche sich nach dem Zweiten Weltkrieg zum Geschäftszentrum der Stadt entwickelt hat.

In Klaipėda befinden sich außerdem zwei historische Postämter, davon das eine in einem kleinen Altstadthaus, das andere im Stil der norddeutschen Backsteingotik von 1893 mit Jugendstil-Innenausstattung (von Architekt Schoede)[29] mit einem bekannten Glockenspiel befindet sich in der Neustadt. Auf dem Fluss Dange liegt das ehemalige Segelschulschiff Meridianas (heute Restaurant).

Katholische Christkönigskirche
Baptistenkirche Klaipėda
Kirche Josef der Arbeiter

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Ruinen der durch Kriegseinwirkung beschädigten bzw. zerstörten Kirchen abgerissen:

  • St. Johannis, eine der ältesten Kirchen Memels für die Deutsch sprechende Memeler Stadtbevölkerung (Stadtkirche)
  • St. Nikolai, eine der ältesten Kirchen Memels für die prußisch und kurisch sprechende Landbevölkerung (Landkirche)
  • Jakobuskirche, Nachfolgerin der alten Landkirche St. Nikolai, für die baltische Sprachen sprechende Memeler Landbevölkerung
  • Reformierte Kirche, hierzu gehörte auch später die Gemeinde der Englischen Kirche
  • Parochie Vitte, nur kurze Zeit im Norden von Memel bestehend
  • Englische Kirche (English Church)
  • Katholische Kirche, für Stadt und Landbereich Memel. Sie wurde 1782 für die eingewanderte žemaitische Bevölkerung gegründet. In den Jahren 1863–1865 wurde in der Töpferstraße eine steinerne Kirche an Stelle einer hölzernen Kapelle nach den Plänen von Baurat Meyer im gotischen Stil als dreischiffige gewölbte Hallenkirche erbaut. Der neue Turm hatte eine Höhe von rund 50 Metern.

Die älteste Memeler Kirche, die 1291 urkundlich erwähnte Marienkirche, brannte 1679 beim Schwedeneinfall ab.[30]

Erhalten sind die heutige katholische Christkönigskirche von 1865 (Kristaus karaliaus baznycia) und die 1851 erbaute Baptistenkirche. Die evangelisch-lutherische Gemeinde nutzt ein ehemaliges Privathaus in der Altstadt.

Die von 1957 bis 1960 errichtete katholische Pfarrkirche Maria Frieden wurde ab 1963 als Philharmonie genutzt und 1988 an die Katholische Gemeinde zurückgegeben.

Die 1991 errichtete katholische Kirche Josef der Arbeiter befindet sich im Süden der Stadt.

In Memel befanden sich vor dem Zweiten Weltkrieg jüdische Einrichtungen in der

  • Wallstraße „polnische Schul“ mit Tauchbad, für die russischen Kaufleute.
  • Baderstraße, „Lehrhaus“ für die litauischen Juden, später „Beth-Midrash“.
  • Bäckerstraße, Bethaus für die deutschen Juden.
  • Kehrwiederstraße, Bethaus für die deutschen Juden.

Kunst im öffentlichen Raum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
„Arka“ („Der Bogen“)

Klaipėda verfügt über zahlreiche Kunstwerke und Denkmäler im öffentlichen Raum. Verstreut über die Altstadt gibt es kleinere Skulpturen wie den „Krug mit Geld“ und „Das Wundermäuschen“.

Imposant ist „Arka“ („Der Bogen“), der 2003 anlässlich des 85. Jahrestages des Tilsit-Aktes und des 80. Jahrestages der Vereinigung Litauens mit dem Memelgebiet errichtet wurde. Die kleine Säule aus rotem Granit symbolisiert Kleinlitauen, die quadratische graue Granitsäule Litauen. Die Abbruchkante oberhalb der roten Säule symbolisiert das seit 1945 zu Russland gehörende Königsberger Gebiet. Am oberen Teil des Denkmals ist ein Spruch der Schriftstellerin Ieva Simonaitytė eingemeißelt: „Wir sind ein Volk, ein Land, ein Litauen“.

In dem an „Arka“ angrenzenden Park, am rechten Ufer der Dange, findet der Besucher weitere Kunstwerke. Ein paar hundert Meter davon entfernt liegt der Skulpturenpark von Mažvydas, der 1977 anstelle des alten städtischen Friedhofes angelegt wurde. In diesem weitläufigen Park sind mehr als 100 Werke litauischer Bildhauer zu sehen.

„Juodasis Vaiduoklis“, der „schwarze Geist“, ist eine Bronzefigur an der Kettenbrücke, die eine gespenstische Gestalt darstellt, welche laut einer Sage den Burgwächter Hans von der Heide 1595 vor einer Hungersnot gewarnt haben soll.

Im nahegelegenen Nida (deutsch Nidden), das heute Hauptort der Gemeinde Neringa (Nehrung) auf der Kurischen Nehrung ist, befindet sich das ehemalige Sommerhaus von Thomas Mann. Nördlich von Klaipėda liegt der wichtigste Badeort Litauens, Palanga.

Universität (ehemals preußische Kasernengebäude)

Universitäten und Hochschulen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Klaipėda/Memel existieren eine Universität, mehrere Fachhochschulen, das Staatliche Kolleg Klaipėda sowie ein bilinguales, deutsch-litauisches Gymnasium, das Hermann-Sudermann-Gymnasium.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Personen, die in der Stadt gewirkt haben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Partnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klaipėda listet folgende vierzehn Partnerstädte auf:[33]

Stadt Land seit
Cleveland Vereinigte Staaten Ohio, Vereinigte Staaten 1992
Debrecen Ungarn Észak-Alföld, Ungarn 1970 / 1989
Gdynia Polen Pommern, Polen 1993
Kaliningrad Russland Russland 1993
Karlskrona Schweden Blekinge, Schweden 1989
Kotka Finnland Kymenlaakso, Finnland 1994
Køge Danemark Sjælland, Dänemark 1995
Kuji Japan Tōhoku, Japan 1989
Liepāja Lettland Kurzeme, Lettland 1997
Lübeck Deutschland Schleswig-Holstein, Deutschland 1990
Mannheim Deutschland Baden-Württemberg, Deutschland 1915 / 2002
Mahiljou Belarus Belarus 1997
North Tyneside Vereinigtes Konigreich North East England, Vereinigtes Königreich 1995
Odessa Ukraine Ukraine 2004
Qingdao China Volksrepublik Ostchina, Volksrepublik China 2004
Sassnitz Deutschland Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland 2013
Stettin Polen Westpommern, Polen 2002
Tscherepowez Russland Wologda, Russland 1992
  • Memel, Regierungsbezirk Königsberg, Ostpreußen. In: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Memel (meyersgaz.org).
  • Kurt Dieckert, Horst Grossmann: Der Kampf um Ostpreussen. München 1960, ISBN 3-87943-436-0, S. 46–56, 96–97.
  • Vasilijus Safronovas: Kampf um Identität: Die ideologische Auseinandersetzung in Memel/Klaipėda im 20. Jahrhundert. Harrassowitz, Wiesbaden 2015. ISBN 978-3-447-10352-7.
  • Christian Roedig: Theater im fernen Norden. Memels Schauspielhaus zwischen Preußen, Deutschem Reich und litauischer Republik. Husum 2018, ISBN 978-3-89876-951-8 (PRUSSIA Schriftenreihe, Werk 52).
  • Anton Friedrich Büsching: Neue Erdbeschreibung, Teil 1, Band 2: Das Königreich Preußen, Hamburg 1777, S. 1198–1199, Ziffer 10, (Google Books).
  • Johann Friedrich Goldbeck: Volständige Topographie des Königreichs Preussen. Teil I: Topographie von Ost-Preussen. Marienwerder 1785, S. 31–33, Ziffer 10; Textarchiv – Internet Archive.
  • (anonym): Sammlung einiger Denkwürdigkeiten von der Königlich Preussischen Immediat-Stadt Memel, Band 1, Gottlieb Lebrecht Hartung, Königsberg 1792 (Google Books).
    • Rezension zu Sammlung einiger Denkwürdigkeiten von der Königlich Preussischen Immediat-Stadt Memel (Königsberg 1792), in: Neue allgemeine deutsche Bibliothek, Band 7, Teil 2, Carl Ernst Bohn, Kiel 1794, S. 419–421 (Google Books).
  • Johannes Sembritzki: Geschichte der königlich preußischen See- und Handelsstadt Memel. Memel 1900.
  • Martin Zeiller: Memmel. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae (= Topographia Germaniae. Band 13). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1652, S. 38–39 (Volltext [Wikisource]).
Commons: Klaipėda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Klaipėda – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Statistik. registrucentras.lt
  2. Zu Memel in diesem Jahr siehe Thomas Stamm-Kuhlmann: König in Preussens grosser Zeit. Friedrich Wilhelm III. der Melancholiker auf dem Thron. Siedler, Berlin 1992, ISBN 3-88680-327-9, S. 285–295.
  3. Ludwig Adolf Wiese: Das höhere Schulwesen in Preußen. Historisch-statistische Darstellung. Berlin 1864, S. 56 (Google Books).
  4. Übersicht der Preußischen Handelsmarine. E. Wendt & Co., Stettin Januar 1848, S. 13 ff. (digitale-sammlungen.de).
  5. Ludwig Hagen: Der Hafen zu Memel. In: Zeitschrift für Bauwesen. Nr. 10, 1884, Sp. 385–404 (zlb.de). (Fortsetzung). In: Zeitschrift für Bauwesen. Nr. 1, 1885, Sp. 33–64 (zlb.de).
  6. Francis J. Reynolds: The story of the Great War. Band 5. Collier, New York 1916, S. 1535–1536.
  7. Peter Jahn, Andrea Kamp, Andrea Moll, Philipp Springer, Elisabeth Tietmeyer: Unsere Russen – Unsere Deutschen. Bilder vom Anderen, 1800 bis 2000. Ch. Links-Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-86153-460-0, S. 112–113.
  8. Klaipeda. Mannheim.de; abgerufen am 5. Dezember 2021.
  9. Auswärtiges Amt: Materialien, betreffend die Friedensverhandlungen, Teil III, abgeschlossen am 29. Mai 1919. Deutsche Verlagsgesellschaft für Politik und Geschichte, Charlottenburg 1919, S. 49.
  10. Olav F. Knudsen: The Foreign Policies of the Baltic States: Interwar Years and Restoration. In: Cooperation and Conflict, Jg. 28 (1993), S. 47–72, hier S. 51.
  11. Erich Maschke (Hrsg.): Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des zweiten Weltkrieges. Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962–1977.
  12. Tomasz Blusiewicz: Illegal, Anti-Socialist and Petty Bourgeois: How Maritime Smuggling in the Baltic Undermined the Soviet Economy. (PDF) In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 4/2019. 2019, S. 551–575, abgerufen am 14. Dezember 2020 (englisch).
  13. Memel. In: Der Große Brockhaus, 15. Auflage. Band 12, 1932, S. 381.
  14. Karte von Franz Tetzner mit Tabelle aus: Franz Tetzner: Die Slaven in Deutschland: Beiträge zur Volkskunde der Preussen, Litauer und Letten, der Masuren und Philipponen, der Tschechen, Mährer und Sorben, Polaben und Slowinzen, Kaschuben und Polen. Braunschweig 1902, Kartenteil „Zu Seite 127.“
  15. Zu Evakuierung und Rückkehr siehe Ruth Kibelka: Memellandbuch. Fünf Jahrzehnte Nachkriegsgeschichte. Basisdruck, Berlin 2002, ISBN 3-86163-128-8, S. 30–38.
  16. a b c d e f g h i j Handbuch der historischen Stätten: Ost- und Westpreußen. Kröner, Stuttgart 1981, S. 143.
  17. Johann Friedrich Goldbeck: Volständige Topographie des Königreichs Preussen. Teil I: Topographie von Ost-Preussen. Marienwerder 1785, S. 32; Textarchiv – Internet Archive.
  18. a b c d Leopold Krug: Die Preussische Monarchie; topographisch, statistisch und wirthschaftlich dargestellt. Nach amtlichen Quellen. Teil I: Provinz Preussen. Berlin 1833, S. 186–191; Textarchiv – Internet Archive.
  19. Alexander August Mützell, Leopold Krug: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preussischen Staats. Band 3: Kr–O. Halle 1822, S. 187, Ziffer 1288; Textarchiv – Internet Archive.
  20. Neue Allgemeine Geographische und Statistische Ephemeriden. Band 30. Geographisches Institut, Weimar 1830, S. 24 (online).
  21. August Eduard Preuß: Preußische Landes- und Volkskunde oder Beschreibung von Preußen. Ein Handbuch für die Volksschullehrer der Provinz Preußen, so wie für alle Freunde des Vaterlandes. Gebrüder Bornträger, Königsberg 1835, S. 526–529, Ziffer 124; Textarchiv – Internet Archive.
  22. Statistisches Bureau zu Berlin: Tabellen und amtliche Nachrichten über den Preussischen Staat für das Jahr 1849. Band I: Die statistische Tabelle, d. i. Nachrichten über die Gebäude, die Einwohner und den Viehstand so wie die Uebersicht der verschiedenen Wohnplätze enthaltend. Berlin 1851, S. 413; Textarchiv – Internet Archive.
  23. Adolf Schlott: Topographisch-statistische Uebersicht des Regierungs-Bezirks Königsberg, nach amtlichen Quellen. Hartung, Königsberg 1861, S. 157, Ziffer 198.
  24. a b Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Preussen und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet und zusammengestellt. Königliches Statistisches Bureau, Berlin 1874, S. 2–3, Ziffer 1.
  25. Gustav Neumann: Geographie des Preußischen Staats. 2. Auflage. Band 2. Berlin 1874, S. 8–9, Ziffer 1.
  26. a b Michael Rademacher: Ostpreußen: Stadt- und Landkreis Memel. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  27. Memel. [2]. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 13: Lyrik–Mitterwurzer. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1908, S. 585–586 (Digitalisat. zeno.org).
  28. Memel, Ostpreußen. In: Meyers Gazetteer (mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer alten Landkarte der Umgebung von Memel).
  29. Ernst Vogelsang: Denkschrift zur Eröffnung des Posthauses Memel. Memel (16-10-1893).
  30. Marienkirche. genealogy.net
  31. Real-Encyclopädie für protestantische Theologie und Kirche. Band 13 und 14. Gotha 1864, S. 620–647.
  32. Eine hohe Auszeichnung für Peter Oertling In: Lübecker Nachrichten, 4. August 2002, S. 26
  33. Miestai partneriai. In: klaipeda.lt. Klaipėdos miesto savivaldybė, abgerufen am 27. Januar 2019.