„Lamon Brewster“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Bot: entferne falsch genutzte CSS-Klasse und aktualisiere Tabellensyntax |
||
(174 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Boxer |
|||
'''Lamon Brewster''' (* 5. Juni 1973 in [[Indianapolis]], Indiana) ist ein US-amerikanischer Schwergewichts[[boxer]]. Seit dem Sieg über [[Wladimir Klitschko]] ist er [[World Boxing Organization|WBO-Weltmeister]] im [[Schwergewicht]]. |
|||
|name=Lamon Brewster[[Datei:Boxbelt Heavychamp.png|zentriert|100px|Boxweltmeister im Schwergewicht]] |
|||
|bild= Lamon Brewster at Agalarov Estate.jpg |
|||
|realname=Lamon Tajuan Brewster |
|||
|ringname=''Relentless'' |
|||
|gewicht=[[Schwergewicht]] |
|||
|nationalität= {{USA|2=US-Amerikanisch}} |
|||
|geburtstag=[[5. Juni]] [[1973]] |
|||
|geburtsort=[[Indianapolis]], USA |
|||
|todestag= |
|||
|todesort= |
|||
|stil=[[Auslage (Boxen)|Linksauslage]] |
|||
|größe=1,88 m |
|||
|reichweite=1,96 m |
|||
|kämpfe=41 |
|||
|siege=35 |
|||
|KO=30 |
|||
|niederlagen=6 |
|||
|unentschieden= |
|||
|keine_wertung= |
|||
| Medaillenspiegel = |
|||
{{Medaillenspiegel|Panamerikanische Spiele|0|1|0}} |
|||
| medaillen = |
|||
{{Medaillen Sommersport | Wo = Panamerikanische Spiele |
|||
| Silber |
|||
| [[Panamerikanische Spiele 1995|1995 Mar del Plata]] |
|||
| Schwergewicht}}}} |
|||
'''Lamon Tajuan Brewster''' (* [[5. Juni]] [[1973]] in [[Indianapolis]], [[Indiana]]) ist ein ehemaliger [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Schwergewicht]]sboxer, dessen Profikarriere von November 1996 bis Januar 2010 andauerte. Am 10. April 2004 gewann er den vakanten [[World Boxing Organization|WBO]]-Weltmeistertitel durch einen vorzeitigen Sieg gegen [[Wladimir Klitschko]] und verteidigte den Gürtel anschließend jeweils gegen [[Kali Meehan]], [[Andrzej Gołota]] und [[Luan Krasniqi]], ehe er diesen am 1. April 2006 durch eine Punktniederlage an [[Sjarhej Ljachowitsch]] verlor. |
|||
== Amateurkarriere == |
|||
1991 zog er als Achtzehnjähriger nach Los Angeles, um sich einen Namen zu machen. |
|||
Brewster gewann 1995 im Schwergewicht die US-Meisterschaften in [[Colorado Springs]]<ref>[http://amateur-boxing.strefa.pl/Nationalchamps/USA1995.html United States National Championships 1995]</ref> und in [[Portland (Oregon)|Portland]] das Qualifikationsturnier zur Teilnahme an den Panamerikanischen Spielen [[Panamerikanische Spiele 1995|1995]] in [[Mar del Plata]]<ref>[http://amateur-boxing.strefa.pl/Tournaments/Nat_Sel_USA1995.html US Panam Trials 1995]</ref>, wo er nach einer Finalniederlage gegen den Kubaner [[Félix Savón]] die Silbermedaille erkämpfte.<ref>[http://amateur-boxing.strefa.pl/Championships/PanamericanGames1995.html Panamerican Games 1995]</ref> Nach seinem Ausscheiden beim US-Olympiaqualifikationsturnier 1996 in [[Oakland]] wechselte er in das Profilager.<ref>[https://www.latimes.com/archives/la-xpm-1996-12-28-sp-13235-story.html Vasquez, Solorio in Feature Bout on Irvine Card]</ref> Während seiner Amateurkarriere wurde er unter anderem von [[Willie Gault]] trainiert.<ref>[https://www.latimes.com/archives/la-xpm-1996-12-28-sp-13235-story.html Vasquez, Solorio in Feature Bout on Irvine Card]</ref> |
|||
Dort trainierte ihn [[Bill Slayton]]. |
|||
1996 begann er seine professionelle Karriere. |
|||
Am 10.04.2005 gewann er durch einen technischen KO in der 5. Runde gegen Wladimir Klitschko den WBO-Weltmeistertitel. |
|||
== |
== Profikarriere == |
||
Der im Laufe seiner Karriere von Bill Slayton, Shadeed Suluki, Jesse Reid sowie [[Buddy McGirt]] trainierte Brewster bestritt sein Profidebüt im November 1996 und blieb in 23 Kämpfen ungeschlagen, ehe er im Jahr 2000 jeweils nach Punkten gegen [[Clifford Etienne]]<ref>[https://boxrec.com/wiki/index.php/Lamon_Brewster_vs._Clifford_Etienne Lamon Brewster vs. Clifford Etienne]</ref> und [[Charles Shufford]]<ref>[https://boxrec.com/wiki/index.php/Charles_Shufford_vs._Lamon_Brewster Charles Shufford vs. Lamon Brewster]</ref> unterlag. |
|||
Am 2. Februar 2002 siegte er durch TKO gegen [[Nate Jones]] und wurde dadurch Nordamerikameister der [[North American Boxing Organization|NABO]]<ref>[https://boxrec.com/wiki/index.php/Lamon_Brewster_vs._Nate_Jones Lamon Brewster vs. Nate Jones]</ref>, wobei er den Titel im Dezember desselben Jahres durch TKO gegen Tommy Martin verteidigen konnte.<ref>[https://boxrec.com/wiki/index.php/Lamon_Brewster_vs._Tommy_Martin Lamon Brewster vs. Tommy Martin]</ref> Von der WBO auf Platz 2 der Weltrangliste gesetzt konnte er dann am 10. April 2004 im Alter von 31 Jahren gegen den auf Platz 1 gesetzten Ukrainer Wladimir Klitschko zum Kampf um den von [[Corrie Sanders]] niedergelegten WBO-Weltmeistertitel antreten und gewann den Kampf in [[Las Vegas]] überraschend durch TKO in der fünften Runde.<ref>[https://boxrec.com/wiki/index.php/Lamon_Brewster_vs._Wladimir_Klitschko_(1st_meeting) Lamon Brewster vs. Wladimir Klitschko (1st meeting)]</ref> Im Anschluss konnte Brewster den Titel nach Punkten gegen den Neuseeländer Kali Meehan<ref>[https://boxrec.com/wiki/index.php/Lamon_Brewster_vs._Kali_Meehan Lamon Brewster vs. Kali Meehan]</ref>, sowie jeweils durch TKO gegen den Polen Andrzej Gołota<ref>[https://boxrec.com/wiki/index.php/Lamon_Brewster_vs._Andrew_Golota Lamon Brewster vs. Andrew Golota]</ref> und den Deutschen Luan Krasniqi verteidigen.<ref>[https://boxrec.com/wiki/index.php/Lamon_Brewster_vs._Luan_Krasniqi Lamon Brewster vs. Luan Krasniqi]</ref> Sein Kampf gegen Gołota, welcher nur 52 Sekunden dauerte, ging als einer der kürzesten Schwergewichtstitelkämpfe in die Boxgeschichte ein.<ref>[https://boxrec.com/wiki/index.php/Fastest_Stoppages_in_World_Heavyweight_Title_Fights Fastest Stoppages in World Heavyweight Title Fights]</ref> Den WBO-Titel verlor er schließlich in seiner vierten Verteidigung am 1. April 2006 nach Punkten an den von der WBO auf Platz 13 gesetzten Belarussen Sjarhej Ljachowitsch.<ref>[https://boxrec.com/wiki/index.php/Lamon_Brewster_vs._Siarhei_Liakhovich Lamon Brewster vs. Siarhei Liakhovich]</ref> |
|||
*Brewster trat im Jahr [[2000]] gegen [[Clifford "The Black Rhino" Etienne|Clifford Etienne]] an. Zunächst sah es zwar aus, als würde er als Gewinner aus dem Kampf hervorgehen, dann rissen allerdings die [[Ligamente]] in seinem Knie. Trotz dieser Verletzung kämpfte Brewster und verlor den Kampf, der von vielen Boxfans als Kampf des Jahres angesehen wurde. |
|||
Nach einer Augenoperation aufgrund einer [[Netzhautablösung]] konnte Brewster erst am 7. Juli 2007 in den Ring zurückkehren und boxte als [[International Boxing Federation|IBF]]-Pflichtherausforderer gegen den Titelträger Wladimir Klitschko, verlor diesmal jedoch in [[Köln]] durch Aufgabe seiner Ringecke nach der sechsten Runde.<ref>[https://boxrec.com/wiki/index.php/Wladimir_Klitschko_vs._Lamon_Brewster_(2nd_meeting) Wladimir Klitschko vs. Lamon Brewster (2nd meeting)]</ref> Nach einer weiteren Auszeit von über einem Jahr gab er im August 2008 ein Comeback und gewann gegen Danny Batchelder<ref>[https://boxrec.com/wiki/index.php/Lamon_Brewster_vs._Danny_Batchelder Lamon Brewster vs. Danny Batchelder]</ref> und [[Michael Sprott]]<ref>[https://boxrec.com/wiki/index.php/Lamon_Brewster_vs._Michael_Sprott Lamon Brewster vs. Michael Sprott]</ref>, ehe er im August 2009 nach Punkten gegen [[Gbenga Oluokun]] verlor.<ref>[https://boxrec.com/wiki/index.php/Gbenga_Oloukun_vs._Lamon_Brewster Gbenga Oloukun vs. Lamon Brewster]</ref> Seinen nächsten und zugleich letzten Kampf verlor er am 30. Januar 2010 in [[Neubrandenburg]] durch TKO gegen [[Robert Helenius]].<ref>[https://boxrec.com/wiki/index.php/Robert_Helenius_vs._Lamon_Brewster Robert Helenius vs. Lamon Brewster]</ref> |
|||
*Am 28. September 2005 kämpfte er gegen den Herausforderer [[Luan Krasniqi]] aus [[Rottweil]]. Nachdem nach sieben Runden bei allen 3 Punkrichter hinten lag, gelang ihm in der 8. Runde ein Niederschlag gegen Krasniqi. In Runde 9 gewann Brewster durch K.O. |
|||
Aufgrund einer Erblindung des linken Auges und vier erfolglosen Operationen verkündete er 2011 seinen Rücktritt.<ref>[https://www.boxingnews24.com/2011/01/lamon-brewster-announces-retirement-from-boxing/ Lamon Brewster Announces Retirement From Boxing]</ref> |
|||
== Erfolge == |
|||
== Liste der Profikämpfe == |
|||
*Zweimaliger ''Indiana Golden Gloves Champion'' |
|||
{| class="wikitable" style="width:100%; text-align:center;" |
|||
*Zweimaliger ''California Golden Gloves Champion'' |
|||
|- |
|||
* WBC Continental Americas Heavyweight Champion |
|||
! colspan="5"|41 Kämpfe, 35 Siege (30 K.-o.-Siege), 6 Niederlagen (2 K.-o.-Niederlagen), 0 Unentschieden, 0 No Contests |
|||
Er gewann: |
|||
|- |
|||
* die ''Indiana Expo'' |
|||
! style="width:20%"|Jahr |
|||
* die ''Ohio State Fair'' |
|||
! style="width:20%"|Tag |
|||
* ein Silbermedaille bei den ''Pan Am Games'' |
|||
! style="width:20%"|Ort |
|||
* 1995 ''ABF Nationals'' |
|||
! style="width:20%"|Gegner |
|||
! style="width:20%"|Ergebnis für Brewster |
|||
|- |
|||
|rowspan=4 valign=top | 1996 || 8. November || {{USA|#}} Arizona Charlie's, Las Vegas, USA || {{USA|#}} Moses Harris<br /><small>Profidebüt</small> || class="hintergrundfarbe9"| Sieg / KO 1. Runde |
|||
|- |
|||
| 29. November || {{USA|#}} Roanoke Civic Center, Roanoke (Virginia), USA || {{USA|#}} Sean Fink || class="hintergrundfarbe9"| Sieg / KO 1. Runde |
|||
|- |
|||
| 17. Dezember || {{USA|#}} Pikesville Armory, Pikesville (Maryland), USA || {{USA|#}} Greg McGhee || class="hintergrundfarbe9"| Sieg / KO 2. Runde |
|||
|- |
|||
| 28. Dezember || {{USA|#}} Irvine (Kalifornien), USA || {{MEX|#}} Fabian Meza || class="hintergrundfarbe9"| Sieg / KO 1. Runde |
|||
|- |
|||
|rowspan=9 valign=top | 1997 || 9. Januar || {{USA|#}} Beverly Hills, USA || {{USA|#}} Ronnie Smith || class="hintergrundfarbe9"| Sieg / TKO 3. Runde |
|||
|- |
|||
| 31. Januar || {{USA|Ziel=Great Western Forum}}, Inglewood, USA || {{USA|#}} Trent Surratt || class="hintergrundfarbe9"| Sieg / KO 1. Runde |
|||
|- |
|||
| 6. Februar || {{USA|#}} Beverly Hills, USA || {{USA|#}} Tim Knight || class="hintergrundfarbe9"| Sieg / KO 1. Runde |
|||
|- |
|||
| 6. März || {{USA|#}} Convention Center, Asbury Park, USA || {{USA|#}} Mark Johnson || class="hintergrundfarbe9"| Sieg / KO 1. Runde |
|||
|- |
|||
| 8. April || {{USA|#}} Grand Casino, Biloxi (Mississippi), USA || {{USA|#}} Willie Johnson || class="hintergrundfarbe9"| Sieg / TKO 2. Runde |
|||
|- |
|||
| 11. Juli || {{USA|#}} Tropicana Hotel & Casino, Las Vegas, USA || {{USA|#}} Cleveland Woods || class="hintergrundfarbe9"| Sieg / Aufgabe 2. Runde |
|||
|- |
|||
| 8. August || {{USA|#}} Orleans Hotel & Casino, Las Vegas, USA || {{USA|#}} Aaron Conway || class="hintergrundfarbe9"| Sieg / TKO 1. Runde |
|||
|- |
|||
| 20. November || {{USA|#}} [[Grand Olympic Auditorium]], Los Angeles, USA || {{USA|#}} John Kiser || class="hintergrundfarbe9"| Punktsieg (einstimmig) / 8 Runden |
|||
|- |
|||
| 20. Dezember || {{USA|#}} Spotlight Casino, Coachella, USA || {{USA|#}} Tony LaRosa || class="hintergrundfarbe9"| Sieg / TKO 1. Runde |
|||
|- |
|||
|rowspan=7 valign=top | 1998 || 9. Januar || {{USA|#}} Grand Casino, Biloxi (Mississippi), USA || {{AUT|Ziel=Biko Botowamungu}} || class="hintergrundfarbe9"| Sieg / TKO 5. Runde |
|||
|- |
|||
| 28. Februar || {{USA|#}} Ballys Park Place Hotel Casino, Atlantic City (New Jersey), USA || {{USA|#}} Artis Pendergrass || class="hintergrundfarbe9"| Sieg / TKO 1. Runde |
|||
|- |
|||
| 23. März || {{USA|#}} Foxwoods Resort, Connecticut, USA || {{USA|#}} Marselles Brown || class="hintergrundfarbe9"| Sieg / KO 4. Runde |
|||
|- |
|||
| 16. Mai || {{USA|Ziel=Bank of America Center}}, Boise, USA || {{USA|#}} Garing Lane || class="hintergrundfarbe9"| Punktsieg (einstimmig) / 10 Runden |
|||
|- |
|||
| 14. Juni || {{USA|#}} Trump Taj Mahal, Atlantic City (New Jersey), USA || {{USA|#}} Louis Monaco || class="hintergrundfarbe9"| Sieg / KO 2. Runde |
|||
|- |
|||
| 15. August || {{USA|#}} [[Grand Olympic Auditorium]], Los Angeles, USA || {{USA|#}} Everett Martin || class="hintergrundfarbe9"| Sieg / TKO 4. Runde |
|||
|- |
|||
| 3. Oktober || {{USA|Ziel=Las Vegas Hilton}}, Las Vegas, USA || {{USA|Ziel=Marcus Rhode}} || class="hintergrundfarbe9"| Sieg / TKO 1. Runde |
|||
|- |
|||
|rowspan=2 valign=top | 1999 || 22. Mai || {{USA|Ziel=Mandalay Bay Resort and Casino}}, Las Vegas, USA || {{USA|#}} Mario Cawley || class="hintergrundfarbe9"| Sieg / KO 2. Runde |
|||
|- |
|||
| 17. September || {{USA|#}} All American Sports Park, Las Vegas, USA || {{USA|#}} Quinn Navarre || class="hintergrundfarbe9"| Sieg / KO 1. Runde |
|||
|- |
|||
|rowspan=4 valign=top | 2000 || 26. Februar || {{USA|Ziel=Madison Square Garden}}, New York City, USA || {{USA|#}} Richard Mason || class="hintergrundfarbe9"| Punktsieg (einstimmig) / 10 Runden |
|||
|- |
|||
| 6. Mai || {{USA|Ziel=Mellon Arena}}, Pittsburgh (Pennsylvania), USA || {{USA|Ziel=Clifford Etienne}} || class="hintergrundfarbe7"| Punktniederlage (einstimmig) / 10 Runden |
|||
|- |
|||
| 24. September || {{USA|#}} Silver Smith Casino, West Wendover, USA || {{USA|#}} Val Smith || class="hintergrundfarbe9"| Sieg / TKO 1. Runde |
|||
|- |
|||
| 21. Oktober || {{USA|#}} Cobo Hall, Detroit (Michigan), USA || {{USA|Ziel=Charles Shufford}} || class="hintergrundfarbe7"| Punktniederlage (einstimmig) / 10 Runden |
|||
|- |
|||
| 2001 || 25. Oktober || {{USA|#}} Hollywood Park Casino, Inglewood, USA || {{USA|#}} Joey Guy || class="hintergrundfarbe9"| Sieg / TKO 1. Runde |
|||
|- |
|||
|rowspan=3 valign=top | 2002 || 2. Februar || {{USA|Ziel=Sovereign Center}}, Reading, USA || {{USA|Ziel=Nate Jones}}<br /><small>vakante WBO-NABO-Meisterschaft</small> || class="hintergrundfarbe9"| Sieg / TKO 3. Runde |
|||
|- |
|||
| 27. Juli || {{USA|Ziel=Mandalay Bay Resort and Casino}}, Las Vegas, USA || {{USA|#}} Willie Chapman || class="hintergrundfarbe9"| Sieg / TKO 6. Runde |
|||
|- |
|||
| 14. Dezember || {{USA|Ziel=Boardwalk Hall}}, Atlantic City (New Jersey), USA || {{USA|#}} Tommy Martin<br /><small>WBO-NABO-Meisterschaft<br />vakante WBC-Continental-Meisterschaft</small> || class="hintergrundfarbe9"| Sieg / TKO 3. Runde |
|||
|- |
|||
| 2003 || 1. März || {{USA|Ziel=Thomas & Mack Center}}, Las Vegas, USA || {{USA|#}} Joe Lenhart || class="hintergrundfarbe9"| Sieg / TKO 3. Runde |
|||
|- |
|||
|rowspan=2 valign=top | 2004 || 10. April || {{USA|Ziel=Mandalay Bay Resort and Casino}}, Las Vegas, USA || {{UKR|Ziel=Wladimir Klitschko}}<br /><small>vakante WBO-Weltmeisterschaft</small> || class="hintergrundfarbe9"| Sieg / TKO 5. Runde |
|||
|- |
|||
| 4. September || {{USA|Ziel=Mandalay Bay Resort and Casino}}, Las Vegas, USA || {{AUS|Ziel=Kali Meehan}}<br /><small>WBO-Titelverteidigung</small> || class="hintergrundfarbe9"| Punktsieg (mehrstimmig) / 12 Runden |
|||
|- |
|||
|rowspan=2 valign=top | 2005 || 21. Mai || {{USA|Ziel=United Center}}, Chicago, USA || {{POL|Ziel=Andrzej Gołota}}<br /><small>WBO-Titelverteidigung</small> || class="hintergrundfarbe9"| Sieg / TKO 1. Runde |
|||
|- |
|||
| 28. September || {{DEU|Ziel=Color Line Arena}}, Hamburg, Deutschland || {{DEU|Ziel=Luan Krasniqi}}<br /><small>WBO-Titelverteidigung</small> || class="hintergrundfarbe9"| Sieg / TKO 9. Runde |
|||
|- |
|||
| 2006 || 1. April || {{USA|#}} Wolstein Center, Cleveland (Ohio), USA || {{BLR|Ziel=Sjarhej Ljachowitsch}}<br /><small>WBO-Titelverteidigung</small> || class="hintergrundfarbe7"| Punktniederlage (einstimmig) / 12 Runden |
|||
|- |
|||
| 2007 || 7. Juli || {{DEU|Ziel=Kölnarena}}, Köln, Deutschland || {{UKR|Ziel=Wladimir Klitschko}}<br /><small>IBF/IBO-Weltmeisterschaft</small> || class="hintergrundfarbe7"| Niederlage / Aufgabe 6. Runde |
|||
|- |
|||
| 2008 || 30. August || {{USA|Ziel=Cincinnati Gardens}}, Cincinnati (Ohio), USA || {{USA|#}} Danny Batchelder<br /><small>vakante WBA-NABA-Meisterschaft</small> || class="hintergrundfarbe9"| Sieg / KO 5. Runde |
|||
|- |
|||
|rowspan=2 valign=top | 2009 || 14. März || {{DEU|Ziel=Ostseehalle Kiel}}, Kiel, Deutschland || {{GBR|Ziel=Michael Sprott}} || class="hintergrundfarbe9"| Punktsieg (einstimmig) / 8 Runden |
|||
|- |
|||
| 29. August || {{DEU|Ziel=Gerry-Weber-Stadion}}, Halle (Westf.), Deutschland || {{NGA|Ziel=Gbenga Oluokun}} || class="hintergrundfarbe7"| Punktniederlage (einstimmig) / 8 Runden |
|||
|- |
|||
| 2010 || 30. Januar || {{DEU|Ziel=Jahnsportforum}}, Neubrandenburg, Deutschland || {{FIN|Ziel=Robert Helenius}} || class="hintergrundfarbe7"| Niederlage / TKO 8. Runde |
|||
|- |
|||
|} |
|||
==Weblinks== |
== Weblinks == |
||
* {{BoxRec ID|008987}} |
|||
*[http://www.boxrec.com/boxer_display.php?boxer_id=008987 ausführliche Kampfbilanz auf boxrec.com] |
|||
* [http://www.exposay.com/celebrity-photos/lamon-brewster-cinderella-man-los-angeles-premiere-red-carpet-6R5so6.jpg Foto Lamon Brewster] auf exposay.com; abgerufen am 19. Juli 2011 |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
[[Kategorie:Boxer|Brewster, Lamon]] |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:US-Amerikaner|Brewster, Lamon]] |
|||
[[Kategorie:Mann|Brewster, Lamon]] |
|||
[[Kategorie:Weltmeister|Brewster, Lamon]] |
|||
{{Personenleiste |
|||
[[en: Lamon Brewster]] |
|||
|AMT=Boxweltmeister im Schwergewicht ([[World Boxing Organization|WBO]]) |
|||
|ZEIT=10. April 2004–1. April 2006 |
|||
|VORGÄNGER=[[Corrie Sanders]] |
|||
|NACHFOLGER=[[Sjarhej Ljachowitsch]] |
|||
}} |
|||
{{SORTIERUNG:Brewster, Lamon}} |
|||
[[Kategorie:Boxer (Vereinigte Staaten)]] |
|||
[[Kategorie:Weltmeister (Boxen)]] |
|||
[[Kategorie:US-Amerikaner]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1973]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Brewster, Lamon |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Brewster, Lamon Tajuan |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Schwergewichtsboxer |
|||
|GEBURTSDATUM=5. Juni 1973 |
|||
|GEBURTSORT=[[Indianapolis]], USA |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
Aktuelle Version vom 17. Januar 2025, 23:29 Uhr
Lamon Brewster![]() ![]() | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||
Daten | |||||||
Geburtsname | Lamon Tajuan Brewster | ||||||
Geburtstag | 5. Juni 1973 | ||||||
Geburtsort | Indianapolis, USA | ||||||
Nationalität | ![]() | ||||||
Kampfname(n) | Relentless | ||||||
Gewichtsklasse | Schwergewicht | ||||||
Stil | Linksauslage | ||||||
Größe | 1,88 m | ||||||
Reichweite | 1,96 m | ||||||
Kampfstatistik als Profiboxer | |||||||
Kämpfe | 41 | ||||||
Siege | 35 | ||||||
K.-o.-Siege | 30 | ||||||
Niederlagen | 6 | ||||||
Medaillenspiegel | |||||||
| |||||||
|
Lamon Tajuan Brewster (* 5. Juni 1973 in Indianapolis, Indiana) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Schwergewichtsboxer, dessen Profikarriere von November 1996 bis Januar 2010 andauerte. Am 10. April 2004 gewann er den vakanten WBO-Weltmeistertitel durch einen vorzeitigen Sieg gegen Wladimir Klitschko und verteidigte den Gürtel anschließend jeweils gegen Kali Meehan, Andrzej Gołota und Luan Krasniqi, ehe er diesen am 1. April 2006 durch eine Punktniederlage an Sjarhej Ljachowitsch verlor.
Amateurkarriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Brewster gewann 1995 im Schwergewicht die US-Meisterschaften in Colorado Springs[1] und in Portland das Qualifikationsturnier zur Teilnahme an den Panamerikanischen Spielen 1995 in Mar del Plata[2], wo er nach einer Finalniederlage gegen den Kubaner Félix Savón die Silbermedaille erkämpfte.[3] Nach seinem Ausscheiden beim US-Olympiaqualifikationsturnier 1996 in Oakland wechselte er in das Profilager.[4] Während seiner Amateurkarriere wurde er unter anderem von Willie Gault trainiert.[5]
Profikarriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der im Laufe seiner Karriere von Bill Slayton, Shadeed Suluki, Jesse Reid sowie Buddy McGirt trainierte Brewster bestritt sein Profidebüt im November 1996 und blieb in 23 Kämpfen ungeschlagen, ehe er im Jahr 2000 jeweils nach Punkten gegen Clifford Etienne[6] und Charles Shufford[7] unterlag.
Am 2. Februar 2002 siegte er durch TKO gegen Nate Jones und wurde dadurch Nordamerikameister der NABO[8], wobei er den Titel im Dezember desselben Jahres durch TKO gegen Tommy Martin verteidigen konnte.[9] Von der WBO auf Platz 2 der Weltrangliste gesetzt konnte er dann am 10. April 2004 im Alter von 31 Jahren gegen den auf Platz 1 gesetzten Ukrainer Wladimir Klitschko zum Kampf um den von Corrie Sanders niedergelegten WBO-Weltmeistertitel antreten und gewann den Kampf in Las Vegas überraschend durch TKO in der fünften Runde.[10] Im Anschluss konnte Brewster den Titel nach Punkten gegen den Neuseeländer Kali Meehan[11], sowie jeweils durch TKO gegen den Polen Andrzej Gołota[12] und den Deutschen Luan Krasniqi verteidigen.[13] Sein Kampf gegen Gołota, welcher nur 52 Sekunden dauerte, ging als einer der kürzesten Schwergewichtstitelkämpfe in die Boxgeschichte ein.[14] Den WBO-Titel verlor er schließlich in seiner vierten Verteidigung am 1. April 2006 nach Punkten an den von der WBO auf Platz 13 gesetzten Belarussen Sjarhej Ljachowitsch.[15]
Nach einer Augenoperation aufgrund einer Netzhautablösung konnte Brewster erst am 7. Juli 2007 in den Ring zurückkehren und boxte als IBF-Pflichtherausforderer gegen den Titelträger Wladimir Klitschko, verlor diesmal jedoch in Köln durch Aufgabe seiner Ringecke nach der sechsten Runde.[16] Nach einer weiteren Auszeit von über einem Jahr gab er im August 2008 ein Comeback und gewann gegen Danny Batchelder[17] und Michael Sprott[18], ehe er im August 2009 nach Punkten gegen Gbenga Oluokun verlor.[19] Seinen nächsten und zugleich letzten Kampf verlor er am 30. Januar 2010 in Neubrandenburg durch TKO gegen Robert Helenius.[20]
Aufgrund einer Erblindung des linken Auges und vier erfolglosen Operationen verkündete er 2011 seinen Rücktritt.[21]
Liste der Profikämpfe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]41 Kämpfe, 35 Siege (30 K.-o.-Siege), 6 Niederlagen (2 K.-o.-Niederlagen), 0 Unentschieden, 0 No Contests | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Tag | Ort | Gegner | Ergebnis für Brewster |
1996 | 8. November | ![]() |
![]() Profidebüt |
Sieg / KO 1. Runde |
29. November | ![]() |
![]() |
Sieg / KO 1. Runde | |
17. Dezember | ![]() |
![]() |
Sieg / KO 2. Runde | |
28. Dezember | ![]() |
![]() |
Sieg / KO 1. Runde | |
1997 | 9. Januar | ![]() |
![]() |
Sieg / TKO 3. Runde |
31. Januar | ![]() |
![]() |
Sieg / KO 1. Runde | |
6. Februar | ![]() |
![]() |
Sieg / KO 1. Runde | |
6. März | ![]() |
![]() |
Sieg / KO 1. Runde | |
8. April | ![]() |
![]() |
Sieg / TKO 2. Runde | |
11. Juli | ![]() |
![]() |
Sieg / Aufgabe 2. Runde | |
8. August | ![]() |
![]() |
Sieg / TKO 1. Runde | |
20. November | ![]() |
![]() |
Punktsieg (einstimmig) / 8 Runden | |
20. Dezember | ![]() |
![]() |
Sieg / TKO 1. Runde | |
1998 | 9. Januar | ![]() |
![]() |
Sieg / TKO 5. Runde |
28. Februar | ![]() |
![]() |
Sieg / TKO 1. Runde | |
23. März | ![]() |
![]() |
Sieg / KO 4. Runde | |
16. Mai | ![]() |
![]() |
Punktsieg (einstimmig) / 10 Runden | |
14. Juni | ![]() |
![]() |
Sieg / KO 2. Runde | |
15. August | ![]() |
![]() |
Sieg / TKO 4. Runde | |
3. Oktober | ![]() |
![]() |
Sieg / TKO 1. Runde | |
1999 | 22. Mai | ![]() |
![]() |
Sieg / KO 2. Runde |
17. September | ![]() |
![]() |
Sieg / KO 1. Runde | |
2000 | 26. Februar | ![]() |
![]() |
Punktsieg (einstimmig) / 10 Runden |
6. Mai | ![]() |
![]() |
Punktniederlage (einstimmig) / 10 Runden | |
24. September | ![]() |
![]() |
Sieg / TKO 1. Runde | |
21. Oktober | ![]() |
![]() |
Punktniederlage (einstimmig) / 10 Runden | |
2001 | 25. Oktober | ![]() |
![]() |
Sieg / TKO 1. Runde |
2002 | 2. Februar | ![]() |
![]() vakante WBO-NABO-Meisterschaft |
Sieg / TKO 3. Runde |
27. Juli | ![]() |
![]() |
Sieg / TKO 6. Runde | |
14. Dezember | ![]() |
![]() WBO-NABO-Meisterschaft vakante WBC-Continental-Meisterschaft |
Sieg / TKO 3. Runde | |
2003 | 1. März | ![]() |
![]() |
Sieg / TKO 3. Runde |
2004 | 10. April | ![]() |
![]() vakante WBO-Weltmeisterschaft |
Sieg / TKO 5. Runde |
4. September | ![]() |
![]() WBO-Titelverteidigung |
Punktsieg (mehrstimmig) / 12 Runden | |
2005 | 21. Mai | ![]() |
![]() WBO-Titelverteidigung |
Sieg / TKO 1. Runde |
28. September | ![]() |
![]() WBO-Titelverteidigung |
Sieg / TKO 9. Runde | |
2006 | 1. April | ![]() |
![]() WBO-Titelverteidigung |
Punktniederlage (einstimmig) / 12 Runden |
2007 | 7. Juli | ![]() |
![]() IBF/IBO-Weltmeisterschaft |
Niederlage / Aufgabe 6. Runde |
2008 | 30. August | ![]() |
![]() vakante WBA-NABA-Meisterschaft |
Sieg / KO 5. Runde |
2009 | 14. März | ![]() |
![]() |
Punktsieg (einstimmig) / 8 Runden |
29. August | ![]() |
![]() |
Punktniederlage (einstimmig) / 8 Runden | |
2010 | 30. Januar | ![]() |
![]() |
Niederlage / TKO 8. Runde |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lamon Brewster in der BoxRec-Datenbank
- Foto Lamon Brewster auf exposay.com; abgerufen am 19. Juli 2011
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ United States National Championships 1995
- ↑ US Panam Trials 1995
- ↑ Panamerican Games 1995
- ↑ Vasquez, Solorio in Feature Bout on Irvine Card
- ↑ Vasquez, Solorio in Feature Bout on Irvine Card
- ↑ Lamon Brewster vs. Clifford Etienne
- ↑ Charles Shufford vs. Lamon Brewster
- ↑ Lamon Brewster vs. Nate Jones
- ↑ Lamon Brewster vs. Tommy Martin
- ↑ Lamon Brewster vs. Wladimir Klitschko (1st meeting)
- ↑ Lamon Brewster vs. Kali Meehan
- ↑ Lamon Brewster vs. Andrew Golota
- ↑ Lamon Brewster vs. Luan Krasniqi
- ↑ Fastest Stoppages in World Heavyweight Title Fights
- ↑ Lamon Brewster vs. Siarhei Liakhovich
- ↑ Wladimir Klitschko vs. Lamon Brewster (2nd meeting)
- ↑ Lamon Brewster vs. Danny Batchelder
- ↑ Lamon Brewster vs. Michael Sprott
- ↑ Gbenga Oloukun vs. Lamon Brewster
- ↑ Robert Helenius vs. Lamon Brewster
- ↑ Lamon Brewster Announces Retirement From Boxing
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Corrie Sanders | Boxweltmeister im Schwergewicht (WBO) 10. April 2004–1. April 2006 | Sjarhej Ljachowitsch |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brewster, Lamon |
ALTERNATIVNAMEN | Brewster, Lamon Tajuan |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schwergewichtsboxer |
GEBURTSDATUM | 5. Juni 1973 |
GEBURTSORT | Indianapolis, USA |